eJournals Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa) 4/2

Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
2366-0597
2941-0789
Francke Verlag Tübingen
10.2357/VvAa-2019-005
2019
42 Fischer Heilmann Wagner Köhlmoos

Database-Driven Digital Learning

2019
Wido van Peursen
Ernst Boogert
DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) Project in Progess Database-Driven Digital Learning Wido van Peursen (https: / / orcid.org/ 0000-0002-3142-5752) / Ernst Boogert (https: / / orcid.org/ 0000-0001-5790-5722) 1 The Project You are working on a Database-Driven Digital Learning - Project, a project in progress. Could you please give us a description of DaDEL. In Dutch dadel is also the fruit from the Middle East (engl. date ). It is a two years project sponsored by the Dutch Ministry of Education, which supports innovation in teaching. The background of the project is that - especially for students in theology - the languages are quite an obstacle. They come theologically interested and motivated and then they have to learn the languages, which is a demanding and time-consuming endeavour. In language teaching in general, some insights have changed: If somebody e. g. is learning French it is not the first half year learning the grammar and then reading and talking. But it is more like being immersed in the language completely, by learning words in context, doing active conversation, and reading texts from the start. Since the Biblical languages are dead languages, it is very difficult to translate these insights to Hebrew and Greek classes. Henceforth, they are still taught in traditional ways: classes start with a substantial portion of grammar and at the end we are very happy if we can read with them Ruth or the Joseph story or so. The idea behind the project is that - despite the specific character of these ancient languages - students are able to experience activated and contextualized learning from the start. Every exercise from the easiest one to the most difficult one is based on actual Biblical texts. The idea behind the project is that people should learn from the text itself to be able to read full texts at a later stage. This is a radically different approach than learning paradigms at an early stage and apply them to actual texts at a later stage. Database-Driven Digital Learning Datenbank basiertes E-Learning 10.2357/ VvAa-2019-005 Database-Driven Digital Learning - Datenbank basiertes E-Learning 91 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 The necessary data to make this type of learning possible has been generated by the ETCBC, the Eep Talstra Centre for Bible and Computer . In that centre, we have been building a richly annotated database of the Hebrew Bible over the last four decades. It had been initiated by Eep Talstra, Wido’s predecessor, after whom we now also called the research centre. The ETCBC database is the basis for this project. For the Greek, we are using a much less annotated database, because nothing comparable to the ETCBC database currently exists for Greek. However, the New Testament database is still rich enough to provide full learning of morphology and basic syntax. The DaDEL project builds on an earlier project initiated and directed by a colleague from Denmark, Nicolai Winther-Nielsen: the Bible Online Learner . His point of departure is the text as tutor. He also had the idea that the role of a teacher should be reduced to that of a facilitator, the real tutor being the text itself. In evaluating the Bible Online Learner , we found that several things could be improved. Interactive exercises where there, a lot of material was there, but regarding the interface, the adaptation to the Dutch context, and also translation into Dutch there was still a lot that could be improved, to fit our purposes. The most obvious shortcoming we found was the poor user experience especially of the exercises (the core of DaDEL). To improve that flaw, we decided to involve a professional designer ( Judith Jønsby of the By Judith company ), who has developed a completely new identity, style, and interface for the DaDEL website. The programming work is executed by Johannes Gottschalk from Germany, although the original programmer of the Bible Online Learner , Claus Tøndering, is still involved. With these improvements, we are sure that DaDEL will meet the highest expectations of users to which people are accustomed nowadays. The next thing we wanted to do, is to improve the connection to teaching practice, both in terms of the provided interface as well as in terms of flexibility with regard to the linguistic database. Of course, in every linguistic database choices are made. Talstra stands in the tradition of Wolfgang Richter and Wolfgang Schneider and their view of grammar is reflected in the database. But when there is a Dutch teacher who uses another textbook he or she will say: “I cannot use the Bible Online Learner or DaDEL because I cannot find this form or construction and you speak of the genitive but I do not use the Latin terminology.” To provide more flexibility, we involved a student research assistant who made conversion tables between the grammatical terminology in the database and in the most frequently used Dutch grammars. As a result, users can make their own choices with regard to the terminology used. In this way the project also contributes to our research purposes, since it helps critically evaluate the decisions underlying the creation of a linguistic database of the Bible. DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) 92 Wido van Peursen / Ernst Boogert Apart from project management and the programming and design packages, we have work packages for the biblical languages Hebrew and Greek itself. They are currently building comprehensive and academically qualified wordlists for the whole Bible in Dutch. They will also build a repository of standard exercises that meet the requirements of introductory courses in Hebrew and Greek. A number of biblical language instructors from the Netherlands and Belgium serve as an advisory board. Our purpose is to develop features that are also used by the instructors. And that is why we keep in touch with the instructors. The Bible Online Learner has currently interfaces in German, Danish, Spanish, Portuguese, English and two forms of Chinese. The new features developed in the DaDEL project flow back to the Bible Online Learner , with the difference that DaDEL is initially focussed on the Dutch context, and also provides a platform that can transcend the biblical languages and reach out to other comparable languages in the future. One of the goals formulated in the project is that we have at least two international cooperation partners. Currently, some initial steps have been made towards the implementation of Coptic texts and we are also exploring collaboration with Ethiopian scholars. So, we are on our way to reaching our goals, but any other potential partner is very welcome! We also have a good connection with Oliver Glanz from Andrews University in the USA. He uses Bible Online Learner in his Hebrew language instruction and with colleagues from Computer Science at Andrews University he has created a web-based grading and examination environment for Biblical Hebrew. In this highly innovative environment deep learning neural networks are used to generate random, grammatically correct Biblical Hebrew texts that are only Biblical in the sense that they are built with the Biblical Hebrew vocabulary and Biblical Hebrew grammar but were never part of the OT. This removes the crutch for Biblical Hebrew students who tend to translate Biblical Hebrew texts not by relying on their language skills but on their Bible knowledge. Who is the driving force behind the project? It is the project of the two of us. When I, Wido, came to Amsterdam in 2012, one of my concerns was that we had a very richly annotated high standard database, but it was more or less closed. Researchers had to come and get an account to log in into our server to do their research. They also needed to learn an idiosyncratic transliteration system. One of my concerns was, that if we want to maintain our position, this important data base in Biblical studies had to be open. That is why the SHE- BANQ website was developed, which gives online access to all the data. People who have more experience in programming can find the complete database on Database-Driven Digital Learning - Datenbank basiertes E-Learning 93 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 GitHub and do the programming and data analysis themselves. The Bible Online Learner is one of the first independent fruits of this new open access policy and we are glad to improve it further from the ETCBC itself. With regard to the project, I am mainly focussing on the direction of the project as a whole. Ernst has been involved on behalf of the Protestant Theological University (PThU). His main specialisation is the Greek New Testament, and he is working on the improvement of the Greek part. He is also the one who wrote the initial application for the successfully acquired grant. With regard to the project, he is focussing on the technical stuff. 2 Didactics The DaDEL project is still in development. How will the integration of DaDEL and education in the Biblical Languages look like? The DaDEL project is a two years project. We are currently in the process of development and we hope to test it in the next academic year in Amsterdam at the Vrije Universiteit Amsterdam, Faculty of Religion and Theology, and the Protestant Theological University, which are in the same building. The joined Bachelor Program of these two institutions will be the first test case. Our programme offers the instructor a lot of freedom. So, the integration into education will depend on the requirements and wishes of the teachers. However, since we are developing the platform in close collaboration with the teacher themselves, we are quite confident that the final platform will provide enough flexibility to meet most of the requirements. Teachers are often very attached to their own system. Some will use DaDEL only for exercises that are present there. Others may prefer to build a whole course in the DaDEL environment and build their own exercises that meet their requirements. These exercises will be open access, too, and can be reused by other teachers. Hence, the role of the Hebrew or Greek instructor is very important in making the exercises. Our idea is that we are not only preparing the database but at the end also have a repository of exercises with clear instructions, explanations to the students, and references to grammars. There will be layers. People can have their personal repository but there will also be a general repository and there will also be a repository with exercises that have a quality mark based on a list of criteria. We do not provide a complete language course. For the moment this remains the task of the instructor. However, we hope that after a while there will be such an amount of material available that people can use it for self-study or build their own course. To make the integration of education and the exercises avail- DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) 94 Wido van Peursen / Ernst Boogert able in DaDEL as smooth as possible, we are working towards the functionality to arrange users into classes. Teachers can share a bunch of exercises (self-build or chosen from the repositories) according to the schedule of the class. The platform will also provide an ingenuous system that gives insight into the learning performance. This gives teachers the possibility to track how their students perform. As a result, they can adjust their face-to-face education towards the needs of their students. This opens up a bunch of new didactic possibilities, because they can build additional exercises during the course that deal with very specific difficulties. 3 Best practice During the last decade different new concepts of teaching have been introduced, e.- g. flipping the classroom, online courses, gamification… What kinds of plans have been thought of to integrate DaDEL into existing modules or programs? What is the difference of your database to programs like Accordance? DaDEL is a self-contained platform that builds upon a number of existing initiatives. The first is its close relationship to Bible Online Learner . As already explained, DaDEL will have a number of improvements but will flow back to Bible Online Learner . According to the current plans, Bible Online Learner and DaDEL will be identical technically, although its outward appearance will differ. DaDEL provides a lot of features that facilitate language education, both individually and in groups. This is currently not the focus of other Bible software packages. Another distinguishing feature that the readers might love is that DaDEL is fully open access and free. We are even encouraging users to develop databases for other languages and texts, or to provide translations for the interface and the dictionaries into other languages. Another distinguishing feature of DaDEL is that it is intended to be integrated in the whole language course; not only as an additional (research) tool, but as a foundational tool for organizing the whole class. Our first focus is on the integration into the existing courses at the universities. However, since there are a hundred places in the Netherlands, where people can learn Hebrew (private instruction, churches, synagogues and so on), we provide the same functionality to this group of users. One of the things that our Danish colleagues developed for the Bible Online Learner is a system that people can gain scores. Some type of competition can be done between the students to achieve the highest score. It is competition and fun at the same time. This is a kind of gamification. Database-Driven Digital Learning - Datenbank basiertes E-Learning 95 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 DaDEL can also be used for flipping the classroom . Thereby the idea what you do in a classroom is reconceptualized. If people have the grammatical explanation through the electronic tools, then the main purpose of the classroom is no longer transmission of information, but other activities like feedback on exercises students have made and tailor-made explanations for grammatical features that prove to be difficult. It depends on the instructors, whether or not they restructure their courses in this way. Some of the best practices we learned during the project is that you have to involve the users from the start. Both teachers and students have provided us with valuable information. For instance, we did not put our focus on grammatical terminology, until the teachers told us that they were using many different ones and that they would be happy to continue with their own customs. Students using Bible Online Learner on the other hand strongly confirmed our conviction that a completely new user experience was required. Another issue was that the organisation of exercises in Bible Online Learner is too complicated. We are now looking for ways to simplify that, without losing the functionality we currently have. The ETCBC data are also available in a package of Accordance . I appreciate the work of Accordance to put different databases side by side. So, you can compare and discuss various linguistic theories. What Accordance offers is the whole context, including ancient and modern translations, commentaries and things like that. If people pay for our package in Accordance , rather than downloading the free open access version, they have it as part of their library, which is a great advantage. In Accordance you can access our database only through the interface. The interface limits what you can do with it. So, it all depends on how you want to use the data. I do not see a competition with Accordance . It serves different purposes. We have different levels of users. People can consult the Hebrew text in a very user-friendly way through the SHEBANQ website. More advanced users will run MQL-queries in SHEBANQ, which requires some training (you can learn it in one day), with which you can search for words or word combinations, but also for more complex queries like “Give me all cases where God is the object (rather than the Subject) of the verb ‘to bless’.” We also have our whole database on GitHub and there the tool people use to access the data is ‘Text-Fabric’, which is a package for linguistic annotation in the programming language Python . You can download the data and import it on your computer. That is for all kinds of comparisons, statistics etc. This is the tool to use for research questions such as: “Do we see in Biblical Hebrew a change from the verb-subject-order to the subject-verb-order? ” That is in our perspective the level of the Master and PhDs, e. g. in our MA specialisation Biblical Studies and Digital Humanities. SHEBANQ is used in the DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) 96 Wido van Peursen / Ernst Boogert Exegesis classes in the Bachelors. Bible Online Learner is used in the preceding phase: learning the Hebrew language. 4 Theology How will increasing digitalisation change Digital Learning and DaDEL in specific? What effect will they have on students, modules and theology? E.-g. do you expect a better knowledge and a deeper interest in reading the Bible in its original languages? Does it have a theological impact? In our vision this is the first step in an approach to the text that focuses on the textual data. In our view, students with a university degree in Christian theology should be able to read and discuss the Bible in its original languages. With DaDEL, we have a platform that provides the technical possibilities to train people in these languages to a very deep level in a pleasant way. By putting much focus on doing exercises with real texts, we expect that students acquaint themselves much easier and better with the Bible. There are many resources that can deepen the student’s knowledge of the Bible (like Accordance or Logos , or more specialized tools like SHEBANQ and the ETCBC database combined with ‘Text-Fabric’), but we are convinced that good understanding starts with fluency in the language itself. That is what DaDEL aims at. This is especially helpful for students who are theologically interested in Biblical theology, philosophy or Systematic theology: turning to what is there in the text. In a more advanced application, we also use our database to look for structures. How are clauses related? What is the structure of a text? Sometimes the structure of a text, when it is described from a text-syntactic perspective, differs from the theological paradigm that translators or commentators often superimpose on the text. One famous example is from Joel. The imperfect consecutive ( wayyiqtol -narrative) halfway through the book (2: 18) is about God having mercy about the people. A lot of Bible translations translate that imperfect consecutive with the future tense, apparently with a preconceived pattern of judgement/ disaster (1: 1-2: 12), followed by repentance (2: 13-17), followed by future salvation (from 2: 18). From a Deuteronomistic paradigm or another theological paradigm it is concluded that the last part of the book is prophetic and should be about the future and this is superimposed on a straightforward grammatical analysis that considers the wayyiqtol -narrative as a past tense. What I tell the students, especially those who come more from a strict protestant confession is that the way we deal with the text is a kind of sola scriptura . Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 Datenbank basiertes E-Learning übersetzt von Stefan Fischer 1 Das Projekt Sie arbeiten an einem datenbankgestützten E-Learning-Projekt, einem Projekt, das sich in der Entwicklung befindet. Könnten Sie uns bitte eine Beschreibung von DaDEL geben. DaDEL ist ein Wortspiel. Im niederländischen bezeichnet dadel auch eine Frucht aus dem Mittleren Osten (deutsch: Dattel ). Bei DaDEL handelt sich um ein zweijähriges Projekt, das vom niederländischen Bildungsministerium gefördert wird, das Innovationen in der Lehre unterstützt. Hintergrund des Projekts ist, dass - gerade für Theologiestudierende - die Sprachen ein großes Hindernis darstellen. Sie kommen theologisch interessiert und motiviert, müssen dann aber Sprachen lernen, was anspruchsvoll und zeitaufwendig ist. Für Sprachunterricht im Allgemeinen haben sich verschiedene Erkenntnisse verändert: Wenn jemand z. B. Französisch lernt, verwendet er nicht das erste halbe Jahr auf die Grammatik, um anschließend das Lesen und Sprechen zu lernen. Es ist eher so, als würde man ganz in die Sprache eintauchen, indem man Wörter im Kontext lernt, Gespräche führt und von Anfang an Texte liest. Da die biblischen Sprachen tote Sprachen sind, ist es sehr schwierig, diese Praktiken in den Hebräisch- und Griechischunterricht zu übertragen. Dort wird immer noch auf traditionelle Weise unterrichtet: Der Unterricht beginnt mit einem wesentlichen Teil der Grammatik und am Ende sind wir sehr zufrieden, wenn wir mit den Studierenden das Buch Ruth, die Josefsgeschichte oder Ähnliches lesen können. Die Idee des Projekts ist, dass die Studierenden - trotz des spezifischen Charakters dieser alten Sprachen - von Anfang an befähigt werden, kontextuell zu lernen. Jede Übung, von der einfachsten bis zur schwierigsten, basiert auf biblischen Texten. Die Idee hinter dem Projekt ist, dass am Text selbst gelernt werden soll, um zu einem späteren Zeitpunkt den Text in seiner Gesamtheit lesen zu können. Dies ist ein radikal anderer Ansatz als frühere, nach denen zuerst die Paradigmen gelernt und diese erst später auf konkrete Texte angewendet wurden. DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) 98 Wido van Peursen / Ernst Boogert Die notwendigen Daten, um diese Art des Lernens zu ermöglichen, wurden vom ETCBC, dem Eep Talstra Centre for Bible and Computer , generiert. In den letzten vier Jahrzehnten haben wir in diesem Zentrum eine Datenbank mit vielfältigen Kommentierungen der hebräischen Bibel aufgebaut. Sie wurde von Eep Talstra, dem Vorgänger von Wido, initiiert. Deshalb haben wir auch das Forschungszentrum nach ihm benannt. Das Projekt baut auf der ETCBC-Datenbank auf. Für das Griechische verwenden wir eine Datenbank mit geringerem Bestand, da für das Griechische derzeit keine mit der ETCBC vergleichbare Datenbank existiert. Die neutestamentliche Datenbank gibt immerhin soviel her, dass Morphologie und einfache Syntax erlernt werden kann. Das DaDEL-Projekt baut auf einem früheren Projekt, dem Bible Online Learner, auf. Initiiert und geleitet wurde von einem Kollegen aus Dänemark, Nicolai Winther-Nielsen. Er geht vom Text als Tutor aus. Von ihm stammt auch die Idee, die Rolle des Lehrers auf die eines Moderators zu reduzieren, da der Text selbst der eigentliche Tutor ist. Als wir den Bible Online Learner auswerteten, haben wir jedoch festgestellt, dass mehrere Dinge verbessert werden können. Wir fanden dort interaktive Übungen und viel Material vor; was jedoch das Interface und die Anpassung an den niederländischen Kontext betraf, gab es einiges zu verbessern, um unseren Ansprüchen gerecht zu werden. Der offensichtlichste Mangel war die geringe Benutzerfreundlichkeit insbesondere bei den Übungen (dem wichtigsten Teil von DaDEL). Um diesen Mangel zu beheben, stellten wir eine professionelle Designerin an ( Judith Jønsby von der Firma By Judith ). Sie entwickelte für die DaDEL-Website einen neuen Stil, eine neue Benutzeroberfläche und damit ein völlig neues Image. Die Programmierarbeiten werden von Johannes Gottschalk aus Deutschland durchgeführt, obwohl der ursprüngliche Programmierer des Bible Online Learner , Claus Tøndering, immer noch beteiligt ist. Mit diesen Verbesserungen sind wir sicher, dass DaDEL die höchsten Erwartungen der Anwender erfüllen wird. Im nächsten Schritt haben wir vor, die Anbindung an die Lehrpraxis zu verbessern, und zwar sowohl in Bezug auf das Interface als auch auf die Flexibilität der Sprachendatenbank. Natürlich sind in jeder linguistischen Datenbank terminologische und strukturelle Entscheidungen zu treffen. So steht Talstra in der Tradition von Wolfgang Richter und Wolfgang Schneider, weswegen sich ihr Verständnis von Grammatik in der Datenbank wiederspiegelt. Wenn jedoch niederländische Lehrende ein anderes Lehrbuch benutzen, so werden sie vermutlich sagen: „Wir können den Bible Online Learner oder DaDEL nicht verwenden, weil wir diese Form oder Konstruktion nicht finden können. Beispielsweise sprechen sie vom Genitiv, aber wir verwenden die lateinische Terminologie nicht.“ Um hier mehr Flexibilität zu bieten, haben wir einen studentischen Mitarbeiter hinzugezogen, der Vergleichstabellen zwischen der Terminologie in der Database-Driven Digital Learning - Datenbank basiertes E-Learning 99 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 Datenbank und der der am häufigsten verwendeten niederländischen Grammatiken erstellte. Dadurch können Nutzer ihre eigene Wahl in Bezug auf die verwendete Terminologie treffen. Auf diese Weise trägt das Projekt auch zu unseren Forschungszwecken bei, da es hilft, die Entscheidungen, die der Erstellung einer linguistischen Datenbank biblischer Texte zugrunde liegen, kritisch auszuwerten. Neben dem Projektmanagement und den Programmier- und Design-Aufgaben arbeiten wir an Modulen zu den Ursprachen Hebräisch und Griechisch. Derzeit erstellen wir für die gesamte niederländische Bibel umfassende und wissenschaftlich qualifizierte Wortlisten. Zudem fassen wir eine Sammlung von Standardübungen ab, die den Anforderungen von Einführungskursen in Hebräisch und Griechisch entsprechen. Dabei beraten uns Dozierende biblischer Sprachen aus den Niederlanden und Belgien. Wir halten Kontakt zu ihnen, weil es unser Ziel ist, Features zu entwickeln, die auch von diesen Dozierenden genutzt werden. Der Bible Online Learner hat derzeit Interfaces in Deutsch, Dänisch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch und zwei chinesischen Sprachen. Die im DaDEL-Projekt entwickelten neuen Features fließen auch in den Bible Online Learner ein. Der Unterschied besteht darin, dass DaDEL sich zunächst auf den niederländischen Kontext konzentrierte und nun eine Plattform bietet, die über die biblischen Sprachen hinausgeht und zukünftig auch andere vergleichbare Sprachen abbilden kann. Eines der im Projekt formulierten Ziele ist es, dass wir über mindestens zwei internationale Kooperationspartner verfügen. Derzeit tätigen wird erste Schritte zur Integration auch koptischer Texte. Und wir prüfen eine Zusammenarbeit mit äthiopischen Wissenschaftlern. Wir sind also auf dem besten Weg, unsere Ziele zu erreichen. Weitere Partner sind sehr willkommen! Außerdem verfügen wir über eine enge Verbindung zu Oliver Glanz von der Andrews University in den USA. Er verwendet Bible Online Learner in seinem Hebräischunterricht. Mit Kollegen aus der Informatik der Andrews University schuf er ein webbasiertes Bewertungs- und Prüfungssystem für biblisches Hebräisch. In dieser hochinnovativen Umgebung werden neuronale Netze des Deep Learning verwendet, um zufällige, grammatikalisch korrekte biblisch-hebräische Texte zu erzeugen, die nur in dem Sinne biblisch sind, dass sie aus biblisch-hebräischem Vokabular und biblisch-hebräischer Grammatik aufgebaut, aber nie Teil des Alten Testaments gewesen sind. Damit wird Studierenden des Bibelhebräisch, die die Bibeltexte sehr gut kennen, die Möglichkeit genommen, sich auf ihre Bibelanstelle ihrer Sprachkenntnisse zu verlassen. DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) 100 Wido van Peursen / Ernst Boogert Wer ist die treibende Kraft hinter dem Projekt? Es ist unser beider Projekt. Als ich, Wido, 2012 nach Amsterdam kam, war mir die Fortentwicklung der annotierten Datenbank, die bereits einen hohen Standard erreicht hatte, ein großes Anliegen. Zu dem Zeitpunkt war sie weitgehend abgeschlossen. Forscher mussten vor Ort sein, mussten einen Zugang besitzen, damit sie sich auf dem Server anmelden konnten, um ihre Recherchen durchzuführen. Außerdem mussten sie ein äußerst spezifisches Transliterationssystem erlernen. Mir war es ein Anliegen, dass wir, um unsere Position zu halten, eine offene Datenbank erstellen müssten. Deshalb wurde die SHEBANQ-Website entwickelt. Erst sie ermöglichte einen Online-Zugang zu allen Daten. Jetzt können Personen mit höherer Programmiererfahrung die komplette Datenbank auf GitHub nutzen, selbstständig programmieren und Datenanalysen durchführen. Der Bible Online Learner ist damit eine der ersten Früchte der Open-Access-Strategie und wir freuen uns darauf, sie seitens des ETCBC weiter zu verbessern. Im Hinblick auf das Projekt konzentriere ich mich also hauptsächlich auf die strategische Ausrichtung des Gesamtprojektes. Ernst ist seitens der Evangelischen Theologischen Universität (PThU) beteiligt. Seine Spezialisierung liegt im Griechischen Neuen Testament. Er arbeitet an der Verbesserung des griechischen Teils. Außerdem schrieb er den erfolgreichen Erstantrag für die Förderung. Was das Projekt betrifft, konzentriert er sich vor allem auf den technischen Bereich. 2 Didaktik Das DaDEL-Projekt befindet sich noch in der Entwicklung. Wie wird die Integration von DaDEL und Bildung in den Bibelsprachen aussehen? Das DaDEL-Projekt ist ein zweijähriges Projekt. Wir befinden uns derzeit noch in der Entwicklung und haben vor, DaDEL im kommenden Studienjahr in Amsterdam sowohl an der Vrije Universiteit Amsterdam, Fakultät für Religion und Theologie, als auch an der Protestantisch-Theologischen-Universität, die sich im selben Gebäude befindet, zu testen. Im gemeinsamen BA-Studiengang dieser beiden Institutionen wird der erste Test durchgeführt werden. Unser Programm bietet Lehrenden einen hohen Grad an Freiheit. Die Integration in die Lehre wird also von Anforderungen und Wünschen der Lehrer abhängen. Da wir die Plattform jedoch in enger Zusammenarbeit mit den Lehrenden entwickeln, sind wir sehr zuversichtlich, dass die finale Version genü- Database-Driven Digital Learning - Datenbank basiertes E-Learning 101 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 gend Flexibilität bieten wird, um die meisten Anforderungen zu erfüllen. Lehrende sind oft sehr eng an ihr eigenes System gebunden. Einige werden DaDEL daher aufgrund der eingeschlossenen Übungen verwenden. Andere könnten einen ganzen Kurs mit DaDEL gestalten und in diesem nach ihren Bedürfnissen Übungen erstellen. Diese Übungen werden dann offen zugänglich sein und können von anderen Lehrenden adaptiert und verwendet werden. Daher ist für uns die Rolle des Hebräisch- oder Griechisch-Lehrenden bei der Durchführung der Übungen sehr wichtig. Unsere Idee ist, dass wir nicht nur die Datenbank vorbereiten, sondern am Ende auch eine Sammlung von Übungen mit klaren Anweisungen, Erklärungen für die Studierenden und Grammatikhinweisen bieten. Dabei gibt es dann verschiedene Ebenen. Man kann ebenso über einen persönlichen Speicherbereich, als auch einen allgemein zugänglichen verfügen. Zudem gibt es einen Bereich, in dem Übungen abgespeichert sind, die ein auf einem Kriterienkatalog basierendes Qualitätssiegel tragen. Wir bieten also keinen kompletten Sprachkurs an. Dieses ist immer noch die Aufgabe der Lehrenden. Wir hoffen jedoch, dass nach einer Weile so viel Material zur Verfügung steht, dass es zum Selbststudium genutzt oder daraus ein eigener Kurs aufgebaut werden kann. Um die Integration der Lehre und der in DaDEL zur Verfügung stehenden Übungen so gut wie möglich zu gestalten, arbeiten wir an der Funktionalität und teilen dazu die Nutzer in verschiedene Gruppen ein. Lehrende können eine Reihe von Übungen (selbsterstellte oder aus den Vorhandenen ausgewählte) entsprechend der Bedürfnisse der Lerngruppe einsetzen. Die Plattform wird auch ein offenes System bieten, das Einblick in die Lernleistung gibt. Dies bietet den Lehrenden die Möglichkeit, die Leistung ihrer Studierenden zu verfolgen. Dadurch können sie ihre Lehre an den Bedürfnissen einzelner Studierender sowie der Lerngruppe ausrichten. Dies eröffnet eine Reihe neuer didaktischer Möglichkeiten, da sie während des Kurses zusätzliche Übungen erstellen können, um auf spezifische Fragestellungen einzugehen. 3 Best practice Im letzten Jahrzehnt sind verschiedene neue Konzepte des Unterrichtens eingeführt worden, z.-B. flipped classroom, Online-Kurse, Gamification… Welche Pläne gibt es, DaDEL in bestehende Module oder Programme zu integrieren? Worin besteht der Unterschied zwischen Ihrer Datenbank und Programmen wie Accordance? DaDEL ist eine eigenständige Plattform, die auf einer Reihe bestehender Initiativen aufbaut. Zunächst ist natürlich die enge Verbindung zu Bible Online Learner DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) 102 Wido van Peursen / Ernst Boogert zu nennen. Wie bereits ewähnt, wird DaDEL eine Reihe von Verbesserungen besitzen, von denen wiederum Bible Online Learner profitiert. Nach den derzeitigen Plänen werden Bible Online Learner und DaDEL technisch identisch sein, obwohl sich ihre Oberflächen unterscheiden werden. DaDEL bietet viele Funktionen, die den Spracherwerb sowohl für Einzelne als auch für Gruppen erleichtern. Andere Software-Pakete legen darauf kein Gewicht. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal, das die Nutzer sicherlich schätzen werden, ist, dass DaDEL open access zur Verfügung gestellt wird. Wir ermutigen die Nutzer sogar dazu, Datenbanken für andere Sprachen und Texte zu entwickeln oder Übersetzungen für das Interface und Wörterbücher in andere Sprachen bereitzustellen. Eine weitere Besonderheit von DaDEL ist, dass es in den gesamten Sprachkurs integriert werden soll; und zwar nicht nur als zusätzliche (Forschungs-) Software, sondern als grundlegendes Programm zur Kursgestaltung. Unsere Priorität liegt auf der Integration in die bestehenden Studiengänge an den Universitäten. Da es jedoch in den Niederlanden etwa hundert Orte gibt, an denen Menschen Hebräisch lernen können (Privatunterricht, Kirchen, Synagogen usw.), bieten wir diesen Benutzergruppen die gleichen Funktionen an. Etwas, was unsere dänischen Kollegen für den Bibel Online Learner entwickelten, ist ein System, mit dem Studierende Punkte erzielen können. Zwischen den Studierenden kann eine Art Wettbewerb stattfinden, um die höchste Punktzahl zu erreichen. Es ist Wettbewerb und Spaß zugleich, also eine Art Gamification. DaDEL kann auch für einen flipped classroom verwendet werden. Dadurch wird die Idee, was im Unterricht geschieht, neu konzipiert. Wenn die Studierenden die Erklärung der Grammatik durch die elektronischen Tools bereits kennen, dann ist der Hauptzweck der Präsenzeinheit nicht mehr die Vermittlung von Informationen. An ihre Stelle treten andere Aufgaben, wie das Feedback zu Übungen und spezifische Erklärungen für grammatikalische Besonderheiten, die sich als schwierig erweisen. Letztlich liegt es an den Dozierenden, ob sie ihre Kurse auf diese Weise umstrukturieren oder nicht. Wir haben während des Projektes gelernt, dass es sich bewährte, die Nutzer von Anfang an einzubeziehen. Lehrende und Lernende haben uns wertvolle Informationen geliefert. Z. B. haben wir uns nicht auf die grammatikalische Terminologie konzentriert, bis uns die Lehrenden mitteilten, dass sie unterschiedliche Terminologien verwenden und diese beibehalten wollen. Lernende, die Bible Online Learner verwenden, bestätigten dagegen nachdrücklich unsere Überzeugung, dass eine völlig neue Nutzererfahrung erforderlich ist. Ein weiteres Problem war, dass die Anordnung der Übungen im Bible Online Learner zu kompliziert ist. Wir suchen so nun nach Möglichkeiten zur Vereinfachung, ohne die jetzige Funktionalität zu verlieren. Database-Driven Digital Learning - Datenbank basiertes E-Learning 103 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 Die ETCBC-Daten sind auch in einem Paket von Accordance verfügbar. Ich schätze die Arbeit von Accordance , verschiedene Datenbanken nebeneinander zu stellen. So können verschiedene linguistische Theorien verglichen und diskutiert werden. Accordance bietet den kompletten Kontext einschließlich alter und moderner Übersetzungen, Kommentaren und dergleichen. Wenn Leute für unser Paket in Accordance bezahlen, anstatt die kostenlose Open-Access-Version herunterzuladen, steht es ihnen als Teil ihrer Bibliothek zur Verfügung. Das ist ein großer Vorteil. Jedoch können sie in Accordance nur über das Interface auf unsere Datenbank zugreifen. Das Interface beschränkt die Möglichkeiten. Es hängt also alles davon ab, wie Sie die Daten verwenden wollen. Ich sehe keinen Wettbewerb mit Accordance , da es schlichtweg anderen Zwecken dient. Wir haben verschiedene Benutzergruppen. Beginner können den hebräischen Text auf sehr benutzerfreundliche Weise über die SHEBANQ-Website konsultieren. Fortgeschrittene werden MQL-Abfragen in SHEBANQ ausführen, was eine gewisse Schulung erfordert (man kann es aber an einem Tag lernen). So kann man nach Wörtern oder Wortkombinationen suchen, aber auch komplexere Suchanfragen eingeben, wie: „Gib mir alle Fälle, in denen Gott das Objekt (und nicht das Subjekt) des Verbs ‚segnen‘ ist.“ Wir haben auch unsere gesamte Datenbank auf GitHub . Dort ist ‚Text-Fabrik‘ das Tool, mit dem auf die Daten zugegriffen wird. Dieses ist ein Paket für linguistische Anmerkungen in der Programmiersprache Python . Die Daten können auf den eigenen Computer heruntergeladen und importiert werden. Das gilt für alle Arten von Vergleichen und Statistiken. Dies ist das Tool, das für Forschungsfragen verwendet wird wie: „Finden wir im biblischen Hebräisch einen Wechsel von der Prädikat-Subjekt-Abfolge zur Subjekt-Prädikat-Abfolge? “ Dieses ist aus unserer Sicht das Level der Master- und Doktoratsstudierenden, z. B. in unserem MA-Studiengang Bibelwissenschaft und Digital Humanities. SHEBANQ wird in der Exegese der Bachelorstudiengänge eingesetzt. Bible Online Learner wird in der Eingangsphase dem Erlernen der hebräischen Sprache verwendet. 4 Theologie Wie werden sich durch die zunehmende Digitalisierung, E-Learning und DaDEL verändern? Wie werden sie sich auf Studierende, Module und die Theologie auswirken? Erwarten Sie z.-B. bessere Kenntnisse und ein tieferes Interesse am Lesen der Bibel in ihren Originalsprachen? Hat es theologische Auswirkungen? DOI 10.2357/ VvAa-2019-005 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) 104 Wido van Peursen / Ernst Boogert In unserer Vision ist dies der erste Schritt in einer Annäherung an den Text, der sich auf die Daten des Textes konzentriert. Nach unserer Meinung sollten Studierende mit einem Universitätsabschluss in christlicher Theologie die Bibel in ihren Originalsprachen lesen und diskutieren können. Mit DaDEL haben wir eine Plattform, die die technischen Möglichkeiten bietet, diese Sprachen auf angenehme Weise auf einem vertieften Niveau zu lernen. Da wir viel Wert auf Übungen mit echten Texten legen, erwarten wir, dass sich die Studierenden viel einfacher und besser mit der Bibel vertraut machen. Es gibt viele Ressourcen, die das Wissen der Studenten über die Bibel vertiefen können (wie Accordance oder Logos , oder spezialisiertere Tools wie SHEBANQ und die ETCBC-Datenbank in Kombination mit ‚Text-Fabrik‘), aber wir sind überzeugt, dass gutes Verstehen mit guten Sprachkenntnissen beginnt. Das ist es, was DaDEL erreichen will. Dies ist besonders für theologisch interessierte Studierende hilfreich, um sie an den Text heranzuführen, sei es in biblischer Theologie, Philosophie oder systematischer Theologie. In einer fortgeschritteneren Anwendung verwenden wir unsere Datenbank auch, um nach Strukturen zu suchen. Wie hängen Sätze zusammen? Was ist die Textstruktur? Manchmal unterscheidet sich die Struktur eines Textes aus text-syntaktischer Perspektive vom theologischen Paradigma, welches Übersetzer oder Kommentatoren dem Text oft überstülpen. Ein berühmtes Beispiel stammt aus dem Buch Joel. Das Imperfekt Konsekutiv ( wayyiqtol -Narrativ) in der Mitte des Buches (2,18) handelt von Gott, der Gnade gegenüber dem Menschen erweist. Viele Bibelübersetzungen verwenden das Imperfekt Konsekutiv als Futur. Offensichtlich legen sie ein vorgefasstes Muster von Urteil/ Katastrophe (1,1-2: 12), gefolgt von Reue (2,13-17), gefolgt von zukünftiger Erlösung (von 2,18), zugrunde. Aus einem deuteronomistischen oder einem anderen theologischen Paradigma heraus wird der Schluss gezogen, dass der letzte Teil des Buches prophetisch ist und sich auf die Zukunft bezieht. Diese Vorstellung wird einer einfachen grammatikalischen Analyse übergestülpt, die das wayyiqtol -Narrativ als Vergangenheitsform versteht. Was ich den Studenten sage, vor allem denen, die eher von einem strengen protestantischen Bekenntnis kommen, ist, dass die Weise, wie wir mit dem Text umgehen, eine Form des sola scriptura ist. Keywords Language courses, Biblical languages, database analyses, linguistic database, open access