eJournals Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa) 5/1

Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
2366-0597
2941-0789
Francke Verlag Tübingen
10.2357/VvAa-2020-0006
2020
51 Fischer Heilmann Wagner Köhlmoos

Der Online-Bibelkommentar (OBK)

2020
Paul-Gerhard Klumbies
David O’Neill
DOI 10.2357/ VvAa-2020-0006 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) Der Online-Bibelkommentar (OBK) Ein Lehr-/ Lernbeispiel Paul-Gerhard Klumbies (Universität Kassel) 1 Didaktische Herausforderungen und Ziele Die Idee des Online-Bibelkommentars (OBK) besteht darin, Studierenden die Möglichkeit zu einer ersten Veröffentlichung zu bieten. Sie erhalten die Chance, eine exegetische Untersuchung unter eigenem Namen im Internet zu veröffentlichen. Damit soll ein Anreiz für hochmotivierte Studierende zum eigenständigen wissenschaftlichen Publizieren geschaffen und sie an die Forschung herangeführt werden. Der Gedanke, dazu eine eigene Plattform einzurichten, ergab sich aus der Erfahrung, dass es für Lehramtsstudierende, zumal wenn sie nicht an einer theologischen Fakultät studieren, praktisch unmöglich ist, vor Abschluss einer Promotion wissenschaftlich zu publizieren. Während Pfarramtsstudierende hin und wieder die Möglichkeit haben, eine Examensarbeit oder einen Teilaspekt ihres Dissertationsprojekts als Aufsatz zu veröffentlichen, ist der Anmarschweg aus einem Lehramtsstudium zu einer exegetischen Publikation in einer Fachzeitschrift in der Regel weit. Neben dem Interesse, engagierten Studierenden eine Forschungsperspektive zu eröffnen, bestand das zweite Motiv zur Einrichtung einer Plattform für bibelwissenschaftliche Kommentare in der Einsicht, dass wissenschaftliche exegetische Beiträge sich in der Regel an ein spezialisiertes Fachpublikum wenden. Dementsprechend sind Umfang und Durchdringungstiefe für den Planungsalltag von Lehrerinnen und Lehrer nicht nur ungeeignet, sondern auch nicht unmittelbar verfügbar. Diese benötigen, wenn sie sich am Vorabend mit der Unterrichtsplanung für den kommenden Tag befassen und im Religionsunterricht einen biblischen Text zur Sprache bringen wollen, schnelle und leicht zugängliche Informationen. Diesem Zweck dient der OBK. Per Mausklick sind wissenschaftlich verlässliche Basisinformationen zu der gesuchten Textstelle zugänglich. Referendare und Studierende, die sich auf eine Unterrichtsprüfung oder den Start zu einer neuen Themenreihe vorbereiten wollen, profitieren von der übersichtlichen Präsentation. Auch bei der Literaturrecherche für Unter- Der Online-Bibelkommentar (OBK) 131 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) DOI 10.2357/ VvAa-2020-0006 richtsentwürfe bieten die Bibelkommentare einen hilfreichen Einstieg. Da die Beiträge des OBK von Lehramtsstudierenden stammen, ist der Blick für die Bedarfe der Berufsgruppe Teil der exegetischen Ausarbeitung. Das Ziel ist die Verzahnung von universitärer Theologie und schulischem Religionsunterricht. Um den Bedürfnissen in Schule und Unterricht Rechnung zu tragen, wurden für den OBK alle Bibelstellen zusammengetragen, die in den deutschen Lehrplänen zur Behandlung im Unterricht genannt werden. Ihnen widmen sich die studentischen Beiträge vorrangig, aber nicht exklusiv. Nach Absprache können auch weitere Texte zur Bearbeitung herangezogen werden. 2 Beschreibung des Lehr-/ Lernformats Um dem öffentlichen Charakter des Internets zu entsprechen und den Einsatz des neuen Mediums nicht auf die Universität Kassel zu beschränken, gewannen Ilse Müllner (Altes Testament) und Paul-Gerhard Klumbies (Neues Testament) die Alttestamentlerin Maria Häusl (TU Dresden) für die Mitarbeit im Herausgebergremium. Als Partnerin, die bereits im Jahr 2004 in der Lage war, die technischen Rahmenbedingungen bereitzustellen und zudem der bestmögliche Ort für eine öffentlichkeitswirksame Verbreitung des neuen Online-Angebots war, nahm die Deutsche Bibelgesellschaft in Stuttgart das Projekt in ihr Programm auf. Dort ist der OBK seither auf dem bibelwissenschaftlichen Portal unter www.bibelgesellschaft.de in der Rubrik ONLINE-BIBELKOMMENTAR verfügbar. Die praktischen Belange der Betreuung der Beiträge, das abschließende Korrekturlesen und das Einstellen auf die Plattform liegt in den Händen einer OBK-Redakteurin. Diese Aufgabe übernimmt jeweils eine erfahrene Studentin im höheren Semester, die aus Hilfskraftmitteln bezahlt wird. Sie kommuniziert eigenständig mit der Bibelgesellschaft, wenn technische Neuerungen oder Änderungen des Internetauftritts umgesetzt werden müssen. Von der Anlage her besteht der OBK aus drei Bereichen: • Exegetische Kommentare zu Bibelstellen der Lehrpläne in Deutschland • Konkret darauf zugeschnittene Unterrichtsentwürfe • Rezeptionen der Bibelstellen in Kunst und Kultur Die Gesamtzahl der bisher veröffentlichten Kommentare liegt bei annähernd 100. In der Mehrzahl handelt es sich um exegetische Beiträge. Die Zahl der religionspädagogischen Ausarbeitungen und rezeptionsgeschichtlichen Untersuchungen ist vergleichsweise gering. DOI 10.2357/ VvAa-2020-0006 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) 132 Paul-Gerhard Klumbies Richtlinien für die Anfertigung der Beiträge sind über die Homepages der Institute und Professuren in Dresden und Kassel sowie unter www.klumbies. net abrufbar. 3 Didaktische, methodische und organisatorische Umsetzung Derzeit wird die Möglichkeit, einen Online-Bibelkommentar zu schreiben, den Studierenden als eine Chance vorgestellt, neben der Vielzahl von Hausarbeiten, Referaten, Essays und Präsentationen, die sie während des Studiums anzufertigen haben, eine schriftliche Leistung in einem eigenen Format zu erbringen. Die Studierenden können sich im Vorfeld dazu entscheiden, ihre Prüfungsleistung als OBK zu verschriftlichen. In manchen Fällen wird den Studierenden auch nach dem Verfassen einer exegetischen Hausarbeit empfohlen, diese zu einem OBK umzuarbeiten. Während einer Seminarsitzung werden im Detail die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Erbringen eines Leistungsnachweises besprochen. In dieser Sitzung erläutert die OBK-Redakteurin in einem halbstündigen Beitrag anhand einer PowerPoint-Präsentation, wie ein Online-Bibelkommentar zu verfassen ist. Sie bietet den Studierenden ihre Unterstützung bei der Erstellung der Beiträge für den Fall an, dass jemand den Sinn einzelner Arbeitsschritte nicht verstanden hat. Vorteil wie Nachteil des OBK ist die verbindlich vorgeschriebene Vorgehensweise. Einerseits ist den Studierenden ein relativ eng gefügtes Raster von Schritten vorgegeben, die nacheinander durchzuführen sind. Das begrenzt die Freiheit eigenständiger kreativer Strukturierung. Andererseits befreit die klare Struktur die Studierenden von der Sorge, nicht genau zu wissen, was erwartet wird, und der Befürchtung, den Ansprüchen, die mit einer namentlichen Veröffentlichung verbunden sind, nicht genügen zu können. Die Gliederung eines OBK-Beitrags sieht im Einzelnen wie folgt aus: Die Titelseite nennt den gewählten Bibeltext und einige wenige Angaben zur Person der Verfasserin bzw. des Verfassers. Der Beitrag selbst wird mit einer inhaltlichen Kurzzusammenfassung von maximal fünf Zeilen eröffnet. Sie ist nach Durchführung der Textuntersuchung dem Beitrag voranzustellen. Dies soll der schnellen Orientierung der Leserinnen und Leser dienen. Unter dem anschließenden Punkt 1 der Gliederung wird nach einem persönlichen Leseeindruck der Bearbeiterin bzw. des Bearbeiters gefragt. Bewusst soll der Einstieg über eine subjektive Wahrnehmung erfolgen. Punkt 2 ist überschrieben mit Synchrone Zugangsweise. Hier werden Aussagen zur Textabgrenzung, zur Einordung in den Makrokontext sowie eine Textgliederung erwartet. Als Anhaltspunkte für Der Online-Bibelkommentar (OBK) 133 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) DOI 10.2357/ VvAa-2020-0006 die Auslegung werden Schlüsselbegriffe, Argumentationsweg und Aussageintention des Textes, Figuren- und Handlungsanalyse, Beobachtungen zu Intertextualität genannt. Sie sollen die Ausarbeitungen anregen und leiten, ohne dass Vollständigkeit erwartet wird. Unter Punkt 3 Diachrone Beobachtungen sollen Einsichten über die Textgenese, den Sitz im Leben und eventuelle Hinweise auf die Verfasser zusammengestellt werden. Punkt 4 liefert Drei Forschungsthesen zum Sachverhalt. Dadurch wird gewährleistet, dass die exegetischen Teilschritte im Zusammenhang mit älterer sowie gegenwärtiger Forschung zu der betreffenden Bibelstelle stehen. Idealerweise kommt unter diesem Punkt auch eine aktuelle Forschungstendenz zur Sprache. Das abschließende Literaturverzeichnis beschränkt sich auf wenige einschlägige Titel. Das Register mit Schlagworten und Querverweisen wird vor dem Einstellen auf die Plattform von der Redakteurin des OBK hinzugefügt. Die Vorgaben für die religionspädagogischen und wirkungsgeschichtlichen Artikel sind ähnlich knapp. Sie sind an den Gegebenheiten ihrer eigenen Bearbeitungsgegenstände orientiert. Üblicherweise entscheiden sich diejenigen Studierenden für einen OBK, die in ihrem ersten und zweiten Fach bereits mehrere Hausarbeiten im klassischen Format geschrieben haben. Sie empfinden die Arbeit an einem OBK als methodische Abwechslung. Nach der Fertigstellung reichen die Studierenden ihren Beitrag wie jede Hausarbeit ein und erhalten eine Bewertung. Bei der Korrektur vermerkt der Dozent bzw. die Dozentin auf dem Skript - in Papierform oder elektronisch - notwendige Änderungen, die für die online-Veröffentlichung von Bedeutung sind. Sie betreffen Ergänzungen, aber auch Straffungen. Die Beiträge sollen einen Umfang von sechs bis acht Seiten nicht überschreiten. Anschließend erhalten die Studierenden ihren Beitrag zur Überarbeitung zurück und werden gebeten, die endgültige Textfassung dem betreuenden Dozenten bzw. der Dozentin und der Redakteurin per e-mail-Attachment zuzusenden. Die Redakteurin sieht die Beiträge abschließend auf Orthographie und Interpunktion durch, ergänzt Schlagworte des Bibelstellen- und Sachregisters und lädt danach die Beiträge hoch. Um das direkte Nachlesen zu ermöglichen, sind Schlagworte und Bibelstellen mit den entsprechenden Seiten der Website www.bibelwissenschaft.de verlinkt. 4 Wege der Beteiligung und Perspektiven für die Zukunft Das Medium Online-Bibelkommentar stammt aus den Anfängen der Internetnutzung in der Hochschullehre. Viele Studierende konnten dadurch bereits bei der Bewerbung um einen Referendariatsplatz auf eine erste eigene Publikation DOI 10.2357/ VvAa-2020-0006 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) verweisen. Für andere bildete der eigene Online-Kommentar den Auftakt zu einem Promotionsprojekt. Gut täte es dem OBK, wenn auch Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Mittelbau anderer Universitäten und Hochschulen ihren Studierenden die Möglichkeit einräumten, als Alternative zur klassischen Hausarbeit einen OBK zu schreiben. Das käme der Zahl bearbeiteter Texte zugute und würde die Reichweite des OBK über Dresden und Kassel hinaus erweitern. Für die abschließende Durchsicht und das Hochladen der Beiträge könnte unmittelbar die Redakteurin in Kassel in Anspruch genommen werden. Mittlerweile sollte das Projekt OBK ein Update erhalten. Die Idee, dass die Community von Lehramtsstudierenden Auslegungen einschlägiger Bibeltexte für den Schulunterricht erarbeitet, ließe sich ausdehnen. Pfarramtsstudierende könnten hineingenommen und der Pool der Texte in einem nächsten Schritt um die Bibelstellen der Perikopenreihen und Lektionare erweitert werden. Auch die Integration in den Seminarbetrieb selbst ist noch ausbaufähig. Nachdem das Medium als solches eingerichtet ist, bietet es sich an, dass Kolleginnen und Kollegen einer neuen Wissenschaftlergeneration das Projekt weiterentwickeln. 134 Paul-Gerhard Klumbies Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) DOI 10.2357/ VvAa-2020-0006 The Online Bible Commentary (OBK) A Teaching/ Learning Example translated by David O'Neill 1 Didactic Challenges and Goals The idea of the Online Bible Commentary (OBK) is to give students the opportunity for their very first publication. They are given the chance to publish an exegetical study under their own name on the Internet. This is intended to create an incentive for highly motivated students to publish independently and introduce them to research. The idea of setting up a separate platform for this purpose arose from the experience that it is practically impossible for students, especially if they are not studying at a theological faculty, to publish scientifically before having completed a doctorate. While students in parish studies occasionally had the opportunity to publish an examination paper or a partial aspect of their dissertation project as an essay, it is usually a long way from a teacher training course to an exegetical publication in a professional journal. In addition to the interest in opening up a research perspective for committed students, the second motive for setting up a platform for Biblical commentaries was the insight that scientific exegetical contributions are usually addressed to a specialized audience. Accordingly, the scope and depth of penetration are not only unsuitable for the everyday planning work of teachers, but are also not immediately available. These teachers need information that is quickly and easily accessible if they want to deal with the next day’s lesson planning the evening before and like to bring up a Biblical text in religious education. The OBK serves this purpose. Scientifically reliable basic information on the text passage you are looking for is available at the click of a mouse. Trainees and students who want to prepare for a teaching examination or the start of a new series of topics benefit from the clear presentation. The Bible commentaries also provide a helpful introduction when researching the literature for lesson plans. Since the OBK’s contributions come from students studying to become teachers, an eye for the needs of the professional group is part of the exegetical elaboration. The aim is to interlink university theology and religious education in schools. DOI 10.2357/ VvAa-2020-0006 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) In order to take into account the needs of schools and teaching, all the Biblical passages mentioned in the German curricula for treatment in class were compiled for the OBK. The student contributions are primarily, but not exclusively, devoted to them. Other texts can also be consulted for editing after consultation. 2 Description of the Teaching/ Learning Format In order to correspond to the public character of the internet and to not limit the use of the new medium to the University of Kassel, Ilse Müllner (Old Testament) and Paul-Gerhard Klumbies (New Testament) won the Old Testament scholar Maria Häusl (TU Dresden) for collaboration in the editorial board. The German Bible Society in Stuttgart, who was already in a position to provide the technical framework in 2004 and was also the best possible place for a publicity-effective distribution of the new online offering, included the project in its programme as a partner. Since then the OBK has been available there on the Biblical studies portal at www.bibelgesellschaft.de under the heading ONLINE BIBLE COMMENTARY. The practical aspects of supervising the contributions, the final proofreading and the adjustment to the platform lie in the hands of an OBK editor. This task is carried out by an experienced student in the higher semester, who is paid from auxiliary funds. She communicates independently with the Bible Society when technical innovations or changes to the website need to be implemented. The OBK consists of three sections: • Exegetical commentaries on Biblical passages of the curricula in Germany • Concretely tailored teaching plans • Receptions of Biblical passages in art and culture The total number of comments published so far is close to 100, the majority of which are exegetical contributions. The number of religious education studies and studies on the history of reception is comparatively small. Guidelines for the preparation of the contributions can be found on the homepages of the institutes and professorships in Dresden and Kassel and at www. klumbies.net. 3 Didactical, Methodological and Organisational Implementation At present, the possibility of writing an online Bible commentary is being presented to students as an opportunity to produce a written work in their own format, in addition to the large number of assignments, papers, essays and pre- 136 Paul-Gerhard Klumbies The Online Bible Commentary (OBK) 137 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) DOI 10.2357/ VvAa-2020-0006 sentations they have to produce during their studies. Students can decide in advance to write their exam performance in the form of an OBK. In some cases, students are also advised to rework an exegetical paper into an OBK after it has been written. During a seminar session, the various possibilities for providing proof of performance are discussed in detail. In this session, the OBK editor explains in a half-hour contribution using a PowerPoint presentation how to write an online Bible commentary. She offers the students her support in writing the contributions in case someone has not understood the meaning of individual work steps. Advantage as well as disadvantage of the OBK is the bindingly prescribed procedure. On the one hand, the students are given a relatively tight-knit grid of steps to be carried out one after the other. This limits the freedom of independent creative structuring. On the other hand, the clear structure frees the students from the worry of not knowing exactly what is expected and the fear of not being able to meet the requirements associated with a publication by name. The structure of an OBK contribution is as follows: The title page states the chosen Bible text and a few details about the author. The article itself opens with a short summary of a maximum of five lines. It is to be placed in front of the contribution after the text has been examined. This is intended to help the reader to find his or her way quickly. Under the following point 1 of the outline, the author is asked for his or her personal reading impression. The introduction should be made consciously via a subjective perception. Point 2 is named Synchronous Access. Here statements on text delimitation, classification in the macro context and text structure are expected. Key terms, argumentation and intention of the text, figure and action analysis, observations on intertextuality are mentioned as clues for interpretation. They should stimulate and guide the elaboration without being expected to be complete. Under point 3, Diachronic Observations, insights into the genesis of the text, the place in life and possible references to the authors are to be compiled. Point 4 provides Three Research Theses on the Subject. This ensures that the exegetical sub-steps are related to past and present research on the Bible passage in question. Ideally, a current research tendency is also discussed under this point. The concluding bibliography is limited to a few relevant titles. The index with keywords and cross-references is added by the OBK editor before being posted on the platform. The specifications for the articles on religious education and the history of effects are similarly concise. They are based on the circumstances of their own subjects. Usually, those students who have already written several term papers in the classic format in their first and second subjects opt for an OBK. They feel that working on an OBK is a methodological change. DOI 10.2357/ VvAa-2020-0006 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) After completion, students submit their contribution like any other term paper and receive an evaluation. When making corrections, the lecturer notes on the script-- in paper or electronic form-- any necessary changes that are relevant for online publication. They concern additions, but also streamlining. The contributions should not exceed six to eight pages. Students will then receive their contribution back for revision and are asked to send the final text version to the supervising lecturer and the editor by e-mail attachment. The editor then checks the contributions for spelling and punctuation, adds keywords from the index of Biblical passages and subject index and then uploads the contributions. In order to make direct reading possible, keywords and Biblical passages are linked to the corresponding pages of the website www.bibelwissenschaft.de. 4 Ways of Participation and Perspectives for the Future The medium of Online Bible Commentary dates back to the beginnings of Internet use in academic teaching. Many students were thus already able to refer to their first own publication when applying for a traineeship. For others, their own online commentary was the prelude to a doctoral project. OBK would be well served if colleagues and staff from the middle management of other universities and colleges were to offer their students the opportunity to write an OBK as an alternative to the traditional term paper. This would benefit the number of texts processed and would extend the OBK’s reach beyond Dresden and Kassel. For the final review and uploading of the contributions, the editor in Kassel could be contacted directly. In the meantime, the OBK project should receive an update. The idea that the community of teacher training students should develop interpretations of relevant Bible texts for school lessons could be extended. Pastoral students could be included, and the pool of texts could be expanded in a next step to include the Biblical passages of the pericope series and lectionaries. Also, the integration into the seminary itself is still expandable. Once the medium has been set up as such, it would make sense for colleagues of a new generation of scientists to further develop the project. Keywords First publication, Learning examples, Online commentary 138 Paul-Gerhard Klumbies