eJournals Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa) 5/1

Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
2366-0597
2941-0789
Francke Verlag Tübingen
10.2357/VvAa-2020-0008
2020
51 Fischer Heilmann Wagner Köhlmoos

Olga Zitzelsberger, Thomas Trebing, Guido Rößling, Sabine General, Annette Glathe, Jacqueline Gölz, Henrike Heil, Tina Rudolph, Biljana Stefanovska, Michael Sürder (Hg.): Qualifizierung von Fachtutor*innen in interdisziplinärer Perspektive (Blickpunkt Hochschuldidaktik 135), Bielefeld 2019, 299 Seiten, ISBN 978-3-7639-6044-6

2020
Melanie Köhlmoos
David O’Neill
Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) DOI 10.2357/ VvAa-2020-0008 Book Reviews Olga Zitzelsberger, Thomas Trebing, Guido Rößling, Sabine General, Annette Glathe, Jacqueline Gölz, Henrike Heil, Tina Rudolph, Biljana Stefanovska, Micheal Sürder (Hg.): Qualifizierung von Fachtutor*innen in interdisziplinärer Perspektive (Blickpunkt Hochschuldidaktik 135), Bielefeld 2019, 299 Seiten, ISBN 978-3-7639-6044-6. rezensiert von Melanie Köhlmoos (Goethe-Universität Frankfurt) Der Band wurde von vierzehn Mitarbeitenden der TU Darmstadt erarbeitet und herausgegeben. Sie verfügen aufgrund der Teilnahme der Hochschule am Projekt KI 2 VA bereits seit den 1980er Jahren über theoretische und praktische Erfahrung mit tutorieller Lehre. Das Ziel des Buches ist es, dem „Mangel an passender Literatur zur fachnahen Qualifizierung von Tutor*innen“ entgegenzuwirken und ein „Nachschlagewerk für die Praxis“ vorzulegen (S. 11). Dieses Ziel ist vollständig erreicht. Der Band gliedert sich in sechs Kapitel. Das erste (Tutorielle Lehre im deutschen Hochschulkontext, S. 15-34) skizziert die historischen und hochschulpolitischen Grundbedingungen der tutoriellen Lehre und der Tutor*innenqualifizierung, präsentiert drei exemplarische Modelle und gilt einen Überblick über Qualitätsstandards der Qualifizierung. Das zweite Kapitel (Professionstheoretische Zugänge, S. 35-50) macht auf strukturtheoretische, berufsbiographische und kompetenzorientierte Theorieansätze aufmerksam, die bei einer Tutorinnen-/ Tutorenqualifizierung zu berücksichtigen sind. In wünschenswerter Ausführlichkeit schreitet das dritte Kapitel (Relevante Grundlage für die Qualifizierung von Tutor*innen, S. 51-128) den gesamten Horizont bildungsbezogener, lernpsychologischer, allgemein-didaktischer, personaler, fachlicher und fachdidaktischer Aspekte der Tutorinnen-/ Tutorenqualifizierung ab. Das vierte Kapitel (Spezifische Methoden, S. 129-179) ist ebenfalls ertragreich. Besonders hervorzuheben ist nach den Erfahrungen mit dem ‚Corona-Semester‘ 2020 der hilfreiche Überblick über E-Learning-Elemente (S. 130-158), der auch den Einsatz des Smartphones umfasst. Das fünfte Kapitel (Fachbezogene Anforderungen und Anwendungsbeispiele, S. 185-264) differenziert die fachlichen DOI 10.2357/ VvAa-2020-0008 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) 148 Melanie Köhlmoos und fachdidaktischen Einzelaspekte aus. Im abschließenden sechsten Kapitel (Rahmenbedingungen an Hochschulen, S. 265-294) werden schließlich die Bedingungen in den Blick genommen, unter denen derzeit Tutorinnen-/ Tutorenqualifizierung stattfindet. Das Buch bietet wichtige und hilfreiche Anstöße zur Tutorinnen-/ Tutorenqualifizierung, darüber hinaus aber auch Anregungen für die Lehr- und Lernpraxis. Es ist überdies gerade in Kap. 4 und 5 nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern auch ein guter Leitfaden für die Reflexion des Lehrens und für Methoden. Alle Teile sind gut geschrieben und didaktisch hervorragend aufbereitet (Zusammenfassungen, Graphiken, Literatur). Als einziges ‚Manko‘ ist zu bemerken, dass im fachlich-fachdidaktischen Durchgang die Theologie fehlt. Das liegt am Angebot der TU Darmstadt, die überwiegend auf MINT-Fächer ausgerichtet ist. Als Anstoß für die Entwicklung theologiebezogener Konzepte dürfte es sich aber als ein Grundlagenwerk erweisen. translated by David O'Neill The volume was compiled and edited by fourteen employees of the TU Darmstadt. Due to the university’s participation in the KI 2 VA project, they have already had theoretical and practical experience with tutorial teaching since the 1980s. The aim of the book is to counteract the “lack of suitable literature for the subject-related qualification of tutors” and to provide a “reference book for practical use” (p. 11). This objective has been fully achieved. The volume is divided into six chapters. The first (Tutorielle Lehre im deutschen Hochschulkontext, pp. 15-34) outlines the historical and higher education-related basic conditions of tutorial teaching and tutor qualification, presents three exemplary models and provides an overview of quality standards of qualification. The second chapter (Professionstheoretische Zugänge, pp. 35-50) draws attention to structure-theoretical, job-biographical and competence-oriented theoretical approaches that need to be taken into account in the process of tutor qualification. The third chapter (Relevante Grundlage für die Qualifizierung von Tutor*innen, pp. 51-128) covers in desirable detail the entire horizon of educational, learning psychological, general didactic, personal and subject-related didactic aspects of tutorship training. The fourth chapter (Spezifische Methoden, pp. 129-179) is also productive. After the experiences with the “Corona Semester” 2020, the helpful overview of digital learning elements (pp. 130-158), which also includes the use of the Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) DOI 10.2357/ VvAa-2020-0008 Zitelsberger et al: Qualifizierung von Fachtutor*innen in interdisziplinärer Perspektive 149 smartphone, should be particularly emphasised. The fifth chapter (Fachbezogene Anforderungen und Anwendungsbeispiele, pp. 185-264) differentiates between the individual aspects of the subject and didactic aspects. Finally, the sixth and final chapter (Rahmenbedingungen an Hochschulen, pp. 265-294) looks at the conditions under which tutors are currently qualified. The book offers important and helpful impulses for the qualification of tutors, but also suggestions for teaching and learning practice. Moreover, especially in chapters 4 and 5, it is not only a reference book but also a good guide for reflection on teaching and methods. All parts are well written and didactically well prepared (summaries, graphics, literature). The only “shortcoming” to be noted is that theology is missing in the didactic course. That is due to the offer of the TU Darmstadt, which is predominantly oriented towards MINT subjects. But as an impulse for the development of theology related concepts it might turn out to be a foundational work.