eJournals Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa) 5/1

Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
2366-0597
2941-0789
Francke Verlag Tübingen
10.2357/VvAa-2020-0009
2020
51 Fischer Heilmann Wagner Köhlmoos

Mirjam Zimmermann / Ruben Zimmermann: Handbuch Bibeldidaktik (utb 3996), Tübingen 2/2018, 836 Seiten, ISBN 978-3-825-24921-2

2020
Robert Schelander
David O’Neill
DOI 10.2357/ VvAa-2020-0009 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) Mirjam Zimmermann / Ruben Zimmermann: Handbuch Bibeldidaktik (utb 3996), Tübingen 2 2018, 836 Seiten, ISBN 978-3-825-24921-2. rezensiert von Robert Schelander (orcid.org/ 0000-0002-0381-606X ) 1 Zum Buch „Die Bibel war und ist immer schon ein ‚didaktisches Buch‘“ (1). Mit dieser Feststellung beginnen Mirjam und Ruben Zimmermann ihr bibeldidaktisches Lehrbuch. Diese Aussage gilt sowohl für die Bibel als Unterrichtsgegenstand, als auch für die Möglichkeiten eines umfassenden Lernens durch die Bibel. Trotz unterschiedlicher Gewichtungen in der jüngeren Vergangenheit zeigen uns die Lehrpläne, dass die Bibel ein zentrales Thema des Religionsunterrichts bleibt. Worin unterscheidet sich das vorliegende Buch von bisherigen Bibeldidaktiken? Lehrbücher zur Bibeldidaktik werden häufig von Einzelpersonen veröffentlicht und präsentieren dementsprechend spezifische, bibeldidaktische Konzepte. Man denke an die schon klassischen Ansätze von Ingo Baldermann oder Horst Klaus Berg bzw. die jüngeren von Burkard Porzelt und Mirjam Schambeck. Das Handbuch Bibeldidaktik entspricht am ehesten dem Studienband Elementare Bibeltexte. Exegetisch - systematisch - didaktisch, welcher ebenfalls von einer Mehrzahl von Autorinnen und Autoren getragen wird. Es ist ein „ökumenisches“ Lehrbuch, dies gilt sowohl für die beteiligten Autorinnen und Autoren als auch für die Berücksichtigung konzeptioneller Entwicklungen, welche stärker von katholischer oder evangelischer Religionspädagogik aufgegriffen wurden. Etwa ein Drittel der Autorinnen und Autoren sind Frauen. Die Genderbalance ist damit noch nicht erreicht, aber auf gutem Wege. Das Handbuch Bibeldidaktik wird von Mirjam und Ruben Zimmermann herausgegeben. Diese Kombination - sie ist Professorin für Religionspädagogik an der Universität Siegen und er Professor für Neues Testament an der Universität Mainz - ist auch Programm für das Handbuch: die durchgehende Berücksichtigung von fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Perspektive. Es erscheint mittlerweile in erweiterter 2. Auflage in der UTB-Taschenbuchreihe. Es ist mit über 800 Seiten deutlich umfangreicher als ein übliches Lehrbuch für die universitäre Ausbildung in dieser Reihe. Ein Blick ins Buch zeigt, dass es nicht die brei- Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) DOI 10.2357/ VvAa-2020-0009 te Entfaltung einzelner Themenstellungen ist, welche diesen Umfang verursacht, sondern die Vielfalt und Fülle der Beiträge. Mit über 130 Einzelbeiträgen - von über 100 Autorinnen und Autoren - passt es wiederum in die Gattung Lehrbuch. Es vermittelt jeweils auf wenigen Seiten bibeldidaktisches Grundwissen. Damit steht dieses umfangreiche Werk vor der Herausforderung, tatsächlich Lehrbuch und nicht Lexikon zu sein. Ich denke, es ist der Herausgeberin und dem Herausgeber gelungen, nicht nur exzellente Autorinnen und Autoren für die Beiträge zu gewinnen, sondern durch die Konzeption und den Aufbau des Lehrbuches ein Ganzes, ein Lehrwerk zu machen, und nicht nur ein Nachschlagewerk. Wer den wissenschaftlichen Hintergrund der Verfasserinnen und Verfasser der Artikel kennt, sieht, dass hier Personen schreiben, die sich besonders intensiv mit dem jeweiligen Thema beschäftigt haben. In sieben Kapiteln - nach didaktischen Gesichtspunkten geordnet - finden sowohl Studierende als auch Lehrende als primäre Zielgruppen Ausführungen zu einer Fülle von Aspekten der Bibeldidaktik. Eine Grafik macht die Einteilung anschaulich und im Einleitungskapitel werden die Kriterien und Kategorien für die Auswahl der Themen vorgestellt und reflektiert. Die Bibeldidaktik identifiziert biblische Themen und Personen, welche für den Religionsunterricht wichtig sind. Sie bedenkt Vermittlungswege in methodischer und konzeptioneller Hinsicht. Sie nimmt die Lernenden in den Blick und ergänzt durch die Fragen nach dem historischen Kontext ihres Entstehens und - sehr spannend zu lesen - den aktuellen Problemen und Hindernissen. Dieses siebenfache Gliederungsschema macht aus einer langen Reihe von Einzelartikel ein konzeptionelles Ganzes. Unter den - wie erwähnt - 130 Einzelbeiträgen gibt es die klassischen Themen, Personen und bekannten Methoden. Darüber hinaus aber auch Beiträge, welche anregen können, Neues und Unbekanntes auszuprobieren. Neben der Arbeit mit den bekannten Bibelwort-Karten kann ein Lesetagebuch geführt werden und nach dem Erforschen der Bibel in digitalen Welten können Bibelfliesen entdeckt werden. 2 Zu Didaktik und Methode Im einleitenden Kapitel (Hinführung und Leseanleitung) greift das Ehepaar Zimmermann das Modell des bibeldidaktischen Dreiecks auf: Die Leserinnen und Leser heute und die Texte der Bibel - durch den berühmten garstigen Graben getrennt - werden durch eine Brücke miteinander verbunden. Die besondere Zitelsberger et al: Qualifizierung von Fachtutor*innen in interdisziplinärer Perspektive 151 DOI 10.2357/ VvAa-2020-0009 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) Charakteristik des Handbuchs liegt darin, dem Reichtum an Facetten jeder Seite des Dreiecks nachzugehen und diesen aufzudecken. Ich greife den Artikel zur Bergpredigt von David Käbisch, Religionspädagoge in Frankfurt, heraus, um an ihm das didaktische Vorgehen exemplarisch aufzuzeigen. Auf nur sieben Seiten werden wir zuerst in kurzen Bemerkungen zur Wirkungsgeschichte und aktuellen Bedeutung von einzelnen Sätzen der Bergpredigt in das Thema hineingezogen. Wichtige exegetische Diskussionen zur Bergpredigt (Wie sind die Seligpreisungen zu verstehen? Sind die Forderungen der Bergpredigt als erfüllbar zu verstehen? ) treffen auf Fragen der lebensweltlichen Relevanz der Bergpredigt für Schülerinnen und Schüler im Kontext aktueller religionsdidaktischer Konzepte. Ich habe vor Jahren gemeinsam mit einem Bibelwissenschaftler eine Fortbildungstagung für Lehrende zur Bergpredigt abgehalten, trotz bester Bemühungen war das Ergebnis für die Teilnehmenden unbefriedigend. Bibelwissenschaftliche Erkenntnisse waren interessant, aber konnten wenig Bedeutung für den didaktischen Erwartungshorizont der Lehrenden entfalten und die Fachdidaktik blieb ein Anhängsel, welches methodisch interessante Unterrichtsideen liefern sollte. Dieses Scheitern war mir eine wertvolle Erfahrung. Das Handbuch - so scheint es mir - setzt genau bei dieser Problematik an: dem Verhältnis von Bibelwissenschaft und Fachdidaktik. Ich denke, das Handbuch hätte uns in dieser Situation helfen können. Besonders kennzeichnend für das Konzept des Handbuches sind Artikel, welche die Herausgebenden selbst beigesteuert haben. Sehen wir uns den Artikel zu Gleichnisse / Parabeln Jesu (207-213) von Ruben Zimmermann an. Die alltägliche Beobachtung, dass bekannte Gleichnisse im allgemeinen Verständnis als Texte mit klaren und einfachen Botschaften (der barmherzige Samariter - wir sollen einander helfen) verstanden werden, konfrontiert er mit dem bibelwissenschaftlichen Befund, dass sie als Rätseltexte zu verstehen sind. Also Texte, welche keine „einfache Erklärung“ (208) erwarten, sondern uns herausfordern wollen, Sinnmöglichkeiten auszuprobieren. Für den Unterricht führt diese Erkenntnis zur Forderung, die vielfältigen Möglichkeiten einer Erzähldidaktik zu nutzen. Ein bestimmtes bibelwissenschaftliches Verständnis von Gleichnissen bzw. Parabeln korrespondiert mit einer Didaktik, die ebenfalls die prinzipielle Offenheit im Verständnis fördert und multiple Deutungshorizonte eröffnet. Der Artikel zeigt gut, wie fachliche und didaktische Perspektiven ineinander greifen. Besondere Stärke liegt m. E. auch im letzten Kapitel, in welchem „Probleme“ einer Bibeldidaktik thematisiert werden. Es sind jene kritischen Anfragen an den Gebrauch und das Verständnis der Bibel, welche ihren Einsatz in Unterricht und Schule manchmal schwer machen. Dazu gehören Fragen, ob die Bibel (über- 152 Robert Schelander Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) DOI 10.2357/ VvAa-2020-0009 haupt) wahr sei, aber auch Vorwürfe angesichts gewalttätiger, antisemitischer, patriarchaler Texte … 3 Das Buch als Lehr- und Lernbuch Ich habe das Buch in universitären Lehrveranstaltungen zur Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern mit Gewinn eingesetzt. Es eröffnet Studierenden die Fülle von bibeldidaktischen Fragen und bietet jeweils eine kurze Einführung in die Themenstellung, von welcher aus Studierende dann weiterarbeiten können. Die Vielfältigkeit ist ein Gewinn, wenn Studierende sich nach Wahl in einzelne Themen vertiefen. Dazu eignet sich auch die weiterführende Literatur gut. Meiner Erfahrung nach eröffnen die kurzen Artikel auch Anfängerinnen und Anfängern in der Bibeldidaktik Frageperspektiven und ermöglichen damit die Erarbeitung eigener Themenstellungen. Jeder Artikel hat einen ähnlichen Aufbau: Charakteristisch ist - wie erwähnt - die Kombination von bibelwissenschaftlichen und fachdidaktischen Fragen. Es ist spannend zu sehen, wie Autorinnen und Autoren, welche von ihrem wissenschaftlichen Background zumeist entweder aus der Fachwissenschaft oder der Fachdidaktik her kommen, durch diesen Schritt angeregt werden, beides miteinander zu verbinden und so den Bogen von forschungsgeschichtlichen Beobachtungen bis hin zu methodischen Überlegungen zu spannen. Themenbereiche, welche sonst häufig auf verschiedene Literaturgattungen verteilt sind, werden hier in Beziehung gebracht. Die Herausgeberin und der Herausgeber sprechen zurecht von einer „Doppelpoligkeit zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik“ (12). Wie ein Lexikon gibt das vorliegende Buch Einblick in eine Fülle von bibeldidaktischen Fragestellungen. Es ist daher auch für die Zeit nach dem Studium und beruflicher Erfahrung in Schule und Gemeinde ein gutes Nachschlagewerk. Dieses opus magnum wird dazu beitragen, dass die Bibel als wirklich didaktisches Buch wahrgenommen und genutzt wird. Zitelsberger et al: Qualifizierung von Fachtutor*innen in interdisziplinärer Perspektive 153 DOI 10.2357/ VvAa-2020-0009 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) translated by David O'Neill 1 About the Book “The Bible has always been and always will be a ‘didactic book’” (1). With this statement Mirjam and Ruben Zimmermann begin their Bible-didactic textbook. This statement applies both to the Bible as a subject of instruction and to the possibilities of comprehensive learning through the Bible. Despite different weightings in the recent past, the curricula show us that the Bible remains a central theme of religious education. How does the present book differ from previous Bible didactics? Textbooks on Bible didactics are often published by individuals and accordingly present specific Bible-didactic concepts. One thinks of the already classical approaches of Ingo Baldermann or Horst Klaus Berg or the more recent ones of Burkard Porzelt and Mirjam Schambeck. The Handbuch Bibeldidaktik corresponds most closely to the study volume Elementare Bibeltexte. It is exegetically-- systematically-- didactical, which is also supported by a majority of authors. It is an “ecumenical” textbook; this applies both to the authors involved and to the consideration of conceptual developments which have been taken up more strongly by Catholic or Protestant education studies. About one third of the authors are women. The gender balance has not yet been achieved but is well on its way. The Handbuch Bibeldidaktik is published by Mirjam and Ruben Zimmermann. This combination - her being professor of Religious Education Studies at the University of Siegen and him professor of New Testament Studies at the University of Mainz-- is also the book’s programme: the continuous consideration of the perspectives of subject studies and subject didactics. It is now published in an extended 2nd edition in the UTB pocketbook series. With more than 800 pages, it is much more comprehensive than a usual textbook for university education in this series. A look into the book shows that it is not the broad development of individual topics that causes the size of it but rather the variety and abundance of the contributions. With over 130 individual contributions-- from over 100 authors-- it again fits into the textbook genre. It conveys basic Bible-didactic knowledge in just a few pages for each topic. This extensive work thus faces the challenge of being a textbook rather than an encyclopaedia. In my opinion, the editors have succeeded not only in winning excellent authors for the contributions but also, in terms of the book’s 154 Robert Schelander Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) DOI 10.2357/ VvAa-2020-0009 concept and structure, in creating a whole, a textbook and not merely a reference work. Anyone familiar with the scientific background of the articles’ authors will see that there are people writing here who have worked particularly intensively on the respective topic. In seven chapters-- arranged according to didactic aspects-- both students and teachers as primary target groups find explanations of a wide range of aspects of Bible didactics. A graphic illustrates the classification and in the introductory chapter the criteria and categories for the selection of the topics are presented and reflected upon. Bible didactics identifies Biblical themes and persons which are important for religious education. It considers the methodological and conceptual ways of teaching. It takes the learners into consideration and supplies them with questions about the historical context of their origins and- - very exciting to read- - the current problems and obstacles. This sevenfold structure turns a long series of individual articles into a conceptual whole. Among the- - as mentioned- - 130 individual articles there are the classic topics, persons and known methods. In addition, there are also articles that can inspire you to try out new and unknown things. In addition to working with the well-known Bible word cards, a reading diary can be kept and after exploring the Bible in digital worlds, Bible tiles can be discovered. 2 On Didactics and Methods In the introductory chapter (Hinführung und Leseanleitung), the Zimmermann couple take up the model of the Bible-didactic triangle: Today’s readers and the Bible texts-- separated by the famous nasty ditch-- are connected by a bridge. The special characteristic of the handbook is to trace and uncover the richness of facets of each side of the triangle. I take the article on the Sermon on the Mount by David Käbisch, religious educator in Frankfurt, to show the didactic procedure in an exemplary way. On only seven pages we are first drawn into the topic in short remarks on the history of the impact and current significance of individual sentences of the Sermon on the Mount. Important exegetical discussions on the Sermon on the Mount (How are the Beatitudes to be understood? Are the demands of the Sermon on the Mount to be understood as fulfillable? ) meet questions of the relevance of the Sermon on the Mount for pupils in the context of current concepts of religious didactics. Years ago, together with a Biblical scholar, I held a further training conference for teachers on the Sermon on the Mount. Despite my best efforts, the result Zitelsberger et al: Qualifizierung von Fachtutor*innen in interdisziplinärer Perspektive 155 DOI 10.2357/ VvAa-2020-0009 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) was unsatisfactory for the participants. Bible-scientific insights were interesting but only able to unfold little significance for the didactic expectations of the teachers, and the subject didactics remained an appendage that should provide methodologically interesting teaching ideas. This failure was a valuable experience for me. The handbook- - so it seems to me- - starts precisely with this problem: the relationship between Biblical studies and subject didactics. I think the handbook could have helped us in this situation. Particularly characteristic of the concept of the handbook are articles which the editors themselves have contributed. Let us have a look at the article on Gleichnisse / Parabeln Jesu (207-213) by Ruben Zimmermann. He confronts the everyday observation that known parables are generally understood as texts with clear and simple messages (the Good Samaritan- - we are to help each other) with the Biblical-scientific finding that they are to be understood as puzzle texts. These are texts that do not expect a “simple explanation” (208), but rather want to challenge us to try out possibilities of meaning. For teaching, this insight leads to the demand to use the manifold possibilities of a narrative didactics. A certain Biblical-studies understanding of parables corresponds with a didactics that also promotes the principle of openness in understanding and opens up multiple horizons of interpretation. The article shows well how professional and didactic perspectives intertwine. In my opinion, the last chapter, in which “problems” of Biblical didactics are discussed, is also a particular strength. It is those critical questions about the use and understanding of the Bible which sometimes make its use in teaching and school difficult. These include questions as to whether the Bible is (at all) true, but also reproaches of violent, anti-Semitic, patriarchal texts. 3 A Teaching and Learning Book I have made profitable use of the book in university courses for the training of teachers. It opens up a wealth of Bible-didactic questions to students and offers a short introduction to the topic, from which on students can then continue their work. The diversity is an asset when students can delve into individual topics of their choice. Further reading is also well suited for this purpose. In my experience, the short articles also open up question perspectives for beginners in Bible-didactics and thus enable them to work on their own topics. Each article has a similar structure: characteristic is-- as already mentioned-- the combination of questions from Biblical studies and didactics. It is exciting to see how authors, most of whom come from a scientific background, either in the field of Biblical studies or in the didactics of the subject, are stimulated 156 Robert Schelander Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) DOI 10.2357/ VvAa-2020-0009 by this step to combine the two and so to cover the range from observations of the history of research to methodological considerations. Topics which are otherwise often spread over different literary genres are brought into relation here. The editors rightly speak of a “double polarity between subject science and subject didactics” (12). Like an encyclopaedia, the present book provides insight into a wealth of questions concerning Bible-didactics. It is therefore also a good reference book for the time after university studies and professional experience in school and church. This opus magnum will help to ensure that the Bible is perceived and used as a truly didactic book. Zitelsberger et al: Qualifizierung von Fachtutor*innen in interdisziplinärer Perspektive 157 DOI 10.2357/ VvAa-2020-0010 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) Interview with … Göran Eidevall Profile: Prof. Dr. Göran Eidevall Age: 64 years Family: married (divorced and happily remarried); four children and four grandchildren Professional: Göran Eidevall studied theology in Lund. He earned a ThD at the University of Lund in 1996 (title of the dissertation, supervised by Tryggve Mettinger and Kirsten Nielsen: Grapes in the Desert: Metaphors, Models, and Themes in Hosea 4-14). Between 1981 and 1991 he was employed by the Church of Sweden as a parish minister and as a student chaplain. From 1996 to 1999 he taught Biblical Studies at the University of Gothenburg. Between 1999 he combined a part-time job as lecturer in Gothenburg with teaching “catechetic” (didactic training) and homiletics at a so-called Pastoralinstitut, run by the Church of Sweden. In 2006 he started working as a lecturer at the University of Uppsala, and in 2012 he was appointed Professor in Biblical Studies, especially Old Testament/ Hebrew Bible. He is former president of the Swedish Exegetical Society and former editor-in-chief of Svensk Exegetisk Årsbok. Eidevall is co-chairing the “Intersections” sessions at the EABS conferences. He has authored a commentary on Amos and is presently working on a commentary on Hosea for The Anchor Yale Bible Series. At the very beginning… • Teaching - frustration or desire? When I was a PhD student, I had an ambivalent attitude to teaching. My first experiences were somewhat frustrating, because I realized that I couldn’t answer all questions asked by the students. But soon I understood that this is an antiquated and unrealistic image of what a teacher should be. Over the years a passion for teaching has grown inside me. I look forward to the questions (especially those questions that I don’t have a ready-made answer to), to discussions that may open up new perspectives. I have learned much from my students. • Teaching or research? Both! For me, it works like this: Research provides me with themes and ideas for the courses and classes I teach; teaching provides me with inspiration for my research. See further below.