eJournals Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa) 5/1

Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
2366-0597
2941-0789
Francke Verlag Tübingen
10.2357/VvAa-2020-0010
2020
51 Fischer Heilmann Wagner Köhlmoos

Interview with ... Göran Eidevall

2020
Thomas Wagner
DOI 10.2357/ VvAa-2020-0010 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) Interview with … Göran Eidevall Profile: Prof. Dr. Göran Eidevall Age: 64 years Family: married (divorced and happily remarried); four children and four grandchildren Professional: Göran Eidevall studied theology in Lund. He earned a ThD at the University of Lund in 1996 (title of the dissertation, supervised by Tryggve Mettinger and Kirsten Nielsen: Grapes in the Desert: Metaphors, Models, and Themes in Hosea 4-14). Between 1981 and 1991 he was employed by the Church of Sweden as a parish minister and as a student chaplain. From 1996 to 1999 he taught Biblical Studies at the University of Gothenburg. Between 1999 he combined a part-time job as lecturer in Gothenburg with teaching “catechetic” (didactic training) and homiletics at a so-called Pastoralinstitut, run by the Church of Sweden. In 2006 he started working as a lecturer at the University of Uppsala, and in 2012 he was appointed Professor in Biblical Studies, especially Old Testament/ Hebrew Bible. He is former president of the Swedish Exegetical Society and former editor-in-chief of Svensk Exegetisk Årsbok. Eidevall is co-chairing the “Intersections” sessions at the EABS conferences. He has authored a commentary on Amos and is presently working on a commentary on Hosea for The Anchor Yale Bible Series. At the very beginning… • Teaching - frustration or desire? When I was a PhD student, I had an ambivalent attitude to teaching. My first experiences were somewhat frustrating, because I realized that I couldn’t answer all questions asked by the students. But soon I understood that this is an antiquated and unrealistic image of what a teacher should be. Over the years a passion for teaching has grown inside me. I look forward to the questions (especially those questions that I don’t have a ready-made answer to), to discussions that may open up new perspectives. I have learned much from my students. • Teaching or research? Both! For me, it works like this: Research provides me with themes and ideas for the courses and classes I teach; teaching provides me with inspiration for my research. See further below. Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) DOI 10.2357/ VvAa-2020-0010 • First semester students or classes for graduates? During my first years as a university lecturer, in Gothenburg, I was responsible for all teaching relating to the Old Testament/ Hebrew Bible, on all levels. A central part of it was introduction courses for first and second semester classes. I enjoyed giving lectures to large audiences, trying to arouse interest in Biblical studies among students who were beginners within religious studies. Later, in Uppsala, things have changed. While others teach the introductory courses, my niche has become classes with small groups of students on more advanced levels. Increasingly, one of my main tasks is tutoring individuals who are writing master or PhD theses. I enjoy that, too, but it is very different, compared to lecturing for one hundred students. • New or proven? I am a little reluctant when it comes to making pedagogical experiments. In other words: I want to present new hypotheses and new results from research, but I am using forms and methods that are more or less proven and established as well-functioning. On the one hand, I am always prepared to try something new if colleagues or experts can convince me that it works. On the other hand, I think there is too much emphasis within didactics today on finding new forms and using new technology and media. According to my experience, students who live large parts of their lives online, via phones and laptops, appreciate “old school” lectures without a lot of multimedia and webbased resources. For them, this is “new” and different: just listening, taking notes, reading texts together, and discussing. • Presentations or group work? Both. I have learned much from a colleague in New Testament exegesis, Jonas Holmstrand, about the benefits of varied teaching forms: individual tasks and as well as group work; oral presentations as well as writing assignments. This is because students have different skills and different learning profiles. Achieving a good level of variation means some extra job for the teacher, but that is well invested time. Mr. Eidevall, are there any specific experiences and/ or people that have sustainably shaped resp. influenced your way of teaching? Some of my own teachers have influenced me, as a kind of role models. For instance, I remember my history teacher in the gymnasium. She could capture us by retelling historical events in her own way, of course informed by research. In a similar way, several professors and lecturers at the university have shown me that a good teacher needs to be passionately interested in the Interview with … Göran Eidevall 159 DOI 10.2357/ VvAa-2020-0010 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) 160 Interview with … Göran Eidevall topic, and able to communicate this to the students: why is this so fascinating? As to experiences that have shaped my teaching, see above. Would you say that there is a base paradigm, a fundamental conviction that accompanies your teachings? I would like to refer to my detailed answers to some of the other questions. Put briefly and concisely, these are the fundamental convictions that accompany my teaching: Education at the university level should, if possible, be linked to recent or on-going research. Preferably, the teacher should take great interest in the subject - if not, why should the students? The pedagogical forms and techniques should be varied, because students are different: some learn through auditive, others mainly through visual experiences; some excel in writing, others in oral performances. How big of a meaning does competence orientation have for your teaching? In order to teach, I feel that I need to be well-oriented and up-to-date. I read as much as possible, if it is not a field that I already know very well. Attending conferences is important, as well as participating in pedagogical courses, days, and lunches arranged by our department or the university. In our higher education landscape, it often seems like teaching is treated as an orphan compared to the actual scientific research. Could you describe your way of linking up research and teaching? Where do you see potentials for synergy effects between the two? It has always been my ambition to connect the courses I teach to recent research, and in particular to my own research interests and on-going projects. That is, in my opinion, the great thing about a university: that these two areas are combined, and that they can stimulate and fertilize each other. I have created several thematic courses with this purpose: e.- g., on the prophetic literature, God metaphors, meals in ancient Israel and Judah, theology and ideology in the book of Isaiah, and the reception history of the Psalms. The students can read relevant literature and engage in a critical discussion of the theories of other scholars, as well as my preliminary ideas related to a research project - a stimulating task for the students. On another note, I think it is a pity that research merits tend to be more important than pedagogical merits when it comes to making an academic career (but this is changing, at least in Sweden). Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) DOI 10.2357/ VvAa-2020-0010 The recent edition of our journal deals with meaning of tutorials in Biblical studies. Are there any specific chances and risks for Biblical studies that you see regarding low-threshold teaching? In general, I am a little sceptical to lowering the thresholds too much at the university. There is a tendency to adjust teaching and requirements to the level of the gymnasium, due to political pressures that we should be more “efficient”. But as regards Biblical studies, I really think we need to adopt some forms of low-threshold teaching, for instance in the course for beginners in Biblical Hebrew - to get them started, involved, and inspired. In our department of Theology and Religious studies, the exegetical disciplines stand out as those with the highest thresholds. We tend to require more than others in terms of previous knowledge (courses and skills), and we also tend to demand more hard work than others do. In order to attract more students, we need to find ways of lowering the thresholds, without lowering the learning goals. And finally: Is there anything you would like to give to the colleagues to take along regarding their own ways of teaching? Remember that it is a privilege to be a teacher at higher levels of education. The students are, as a rule, motivated. They have applied voluntarily for this course (or, at least, the program that includes this course). “Old school” or “high tech” does not matter so much, as long as you remain passionate about the topic and are capable of communicating that to the students. Good teaching is contagious. I had never become a biblical scholar without those passionate teachers. übersetzt von Thomas Wagner Vorweg … • Lehre-- Frustration oder Leidenschaft? Als ich Doktorand war, hatte ich eine ambivalente Einstellung zum Unterrichten. Meine ersten Erfahrungen waren etwas frustrierend, weil ich feststellte, dass ich nicht alle Fragen der Studenten beantworten konnte. Aber bald verstand ich, dass dies ein antiquiertes und unrealistisches Bild davon ist, was ein Lehrer sein sollte. Im Laufe der Jahre ist in mir eine Leidenschaft für das Unterrichten gewachsen. Ich freue mich auf die Fragen (insbesondere auf die Fragen, auf die ich keine fertige Antwort habe), auf Diskussionen, die vielleicht neue Perspektiven eröffnen. Ich habe viel von meinen Studierenden gelernt. Interview with … Göran Eidevall 161 DOI 10.2357/ VvAa-2020-0010 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) • Lehre oder Forschung? Beides! Für mich funktioniert es so: Die Forschung liefert mir Themen und Ideen für die Kurse, die ich unterrichte; die Lehre liefert mir Inspiration für meine Forschung. Siehe weiter unten … • Studenten im ersten Semester oder Kurse für Absolventen? Während meiner ersten Jahre als Universitätsdozent in Göteborg war ich auf allen Ebenen für den gesamten Unterricht des Alten Testaments/ die Hebräische Bibel verantwortlich. Ein zentraler Teil davon waren die Einführungskurse des ersten und zweiten Semesters. Es machte mir Spaß, vor einem großen Publikum Vorträge zu halten und zu versuchen, das Interesse an den Bibelwissenschaften bei den Studierenden zu wecken, die Anfänger in den Religionswissenschaften waren. Später, in Uppsala, haben sich die Dinge geändert. Während andere die Einführungskurse unterrichten, ist meine Aufgabe der Unterricht mit kleinen Gruppen von Studierenden auf einem fortgeschritteneren Niveau geworden. Die Betreuung von Master- oder Doktorarbeiten wurde immer mehr zu einer meiner Hauptaufgaben. Auch das macht mir Spaß, aber es ist ganz anders als die Betreuung hunderter Studierender. • Neues oder Bewährtes? Wenn es darum geht, didaktische Experimente zu machen, bin ich ein wenig zurückhaltend. Mit anderen Worten: Ich möchte neue Hypothesen und neue Ergebnisse aus der Forschung präsentieren, aber verwende Formen und Methoden, die mehr oder weniger erprobt und etabliert sind und gut funktionieren. Einerseits bin ich immer bereit, etwas Neues auszuprobieren, wenn mich Kolleginnen/ Kollegen oder Expertinnen/ Experten davon überzeugen können, dass es funktioniert. Andererseits glaube ich, dass in der heutigen Didaktik zu viel Wert darauf gelegt wird, neue Formen zu finden und neue Technologien und Medien zu nutzen. Meiner Erfahrung nach schätzen Studierende, die große Teile ihres Lebens online, über Telefon und Laptop verbringen, ‚Old School‘-Vorlesungen ohne viele multimediale und webbasierte Ressourcen. Für sie ist dies ‚neu‘ und anders: einfach nur zuhören, sich Notizen machen, gemeinsam Texte lesen und diskutieren. • Präsentationen oder Gruppenarbeit? Beides. Von einem Kollegen in der Exegese des Neuen Testaments, Jonas Holmstrand, habe ich viel über die Vorteile verschiedener Unterrichtsformen gelernt: Einzelsowie auch Gruppenarbeit, mündliche Präsentationen und schriftliche Abgaben. Das liegt daran, dass die Studierenden unterschiedliche Fähigkeiten und unterschiedliche Lernprofile haben. Ein gutes Maß an 162 Interview with … Göran Eidevall Interview with … Göran Eidevall 163 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) DOI 10.2357/ VvAa-2020-0010 Abwechslung zu erreichen, bedeutet für Lehrende zusätzliche Arbeit, aber das ist gut investierte Zeit. Herr Eidevall, gibt es spezifische Erfahrungen und/ oder Personen, die Ihre Art zu unterrichten nachhaltig geprägt bzw. beeinflusst haben? Einige meiner eigenen Lehrer haben mich als eine Art Vorbild beeinflusst. Ich erinnere mich zum Beispiel an meine Geschichtslehrerin im Gymnasium. Sie konnte uns gefangen nehmen, indem sie historische Begebenheiten, über deren Forschungsstand sie sich natürlich informiert hatte, auf ihre eigene Art und Weise nacherzählte. In ähnlicher Weise haben mir mehrere Professoren und Dozenten der Universität gezeigt, dass ein guter Lehrer leidenschaftliches Interesse an dem Thema haben und in der Lage sein muss, dies den Studierenden zu vermitteln: Warum ist dies so faszinierend? Was die Erfahrungen betrifft, die meine Lehre geprägt haben, siehe oben … Würden Sie sagen, dass es ein grundlegendes Paradigma, eine grundlegende Überzeugung gibt, die Ihre Lehre begleitet? Ich möchte auf meine detaillierten Antworten auf einige der anderen Fragen verweisen. Kurz und prägnant formuliert, sind dies die Grundüberzeugungen, die meine Lehre begleiten: Die Ausbildung auf Universitätsebene sollte, wenn möglich, mit der jüngsten oder laufenden Forschung verbunden werden. Vorzugsweise sollte der Lehrende großes Interesse an dem Thema zeigen-- falls nicht, warum sollten es die Studierenden tun? Die pädagogischen Formen und Techniken sollten vielfältig sein, denn die Studierenden sind unterschiedlich: Einige lernen durch Hörverstehen, andere hauptsächlich durch visuelle Erfahrungen; einige zeichnen sich durch Schriftlichkeit aus, andere durch mündliche Darbietungen. Welche Bedeutung hat die Kompetenzorientierung für Ihren Unterricht? Um unterrichten zu können, muss ich gut orientiert und auf dem neuesten Stand sein. Wenn es sich nicht um ein Gebiet handelt, das ich bereits sehr gut kenne, lese ich so viel wie möglich. Es ist wichtig Konferenzen zu besuchen, an pädagogischen Kursen und Tagen teilzunehmen und an Mittagessen, die von unserem Institut oder der Universität organisiert werden. In unserer Hochschullandschaft hat es oft den Anschein, als würde die Lehre im Vergleich zur eigentlichen wissenschaftlichen Forschung wie ein Stiefkind behandelt. Könnten Sie Ihre Art und Weise beschreiben, wie Sie Forschung und Lehre miteinander verbinden? Wo sehen Sie Potenziale für Synergieeffekte zwischen beiden? DOI 10.2357/ VvAa-2020-0010 Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) 164 Interview with … Göran Eidevall Es war immer mein Bestreben, die Kurse, die ich unterrichte, mit der aktuellen Forschung und insbesondere mit meinen eigenen Forschungsinteressen sowie laufenden Projekten in Verbindung zu bringen. Das ist m. E. das Faszinierende an einer Universität: dass diese beiden Bereiche miteinander verbunden sind und sich gegenseitig anregen und befruchten können. Zu diesem Zweck habe ich mehrere Kurse zu bestimmten Themen erarbeitet: z. B. über die prophetische Literatur, Gottesmetaphern, Mahlzeiten im alten Israel und Juda, Theologie und Ideologie im Buch Jesaja und die Rezeptionsgeschichte der Psalmen. Die Studierenden können relevante Literatur lesen und sich an einer kritischen Diskussion der Theorien anderer Gelehrter sowie meinen vorläufigen Ideen im Zusammenhang mit einem Forschungsprojekt beteiligen - eine anregende Aufgabe für die Studierenden. Außerdem finde ich es schade, dass Forschungsleistungen bei einer akademischen Karriere tendenziell höher gewichtet werden als pädagogische Leistungen (aber das ändert sich, zumindest in Schweden). Die neueste Ausgabe unserer Zeitschrift befasst sich mit der Bedeutung von Tutorien in den Bibelwissenschaften. Gibt es spezifische Chancen und Risiken für die Bibelwissenschaften, die Sie in Bezug auf niedrigschwelligen Unterricht sehen? Generell bin ich ein wenig skeptisch, wenn es darum geht, die Schwellenwerte an der Universität zu stark zu senken. Es gibt eine Tendenz, die Lehre und die Anforderungen an das Niveau des Gymnasiums anzupassen, und zwar aufgrund des politischen Drucks, dass wir ‚effizienter‘ sein sollten. Aber was die Bibelwissenschaft betrifft, so glaube ich wirklich, dass wir einige Formen des niederschwelligen Unterrichts übernehmen müssen, z. B. im Grundkurs des Biblischen Hebräisch - damit die Anfänger einen guten Start haben, engagiert bleiben und begeistert werden. In unserem Fachbereich Theologie und Religionswissenschaft zeichnen sich die exegetischen Disziplinen als diejenigen mit den höchsten Hürden aus. Wir neigen dazu, mehr an Vorkenntnissen (Kurse und Kompetenz) zu verlangen, und auch, härtere Arbeit als andere zu fordern. Um mehr Studierende zu gewinnen, müssen wir Wege finden, die Hürden zu senken, ohne die Lernziele zu verlieren. Zum Schluss: Was würden Sie den Kollegen und Kolleginnen mit Blick auf die eigene Lehre gerne mitgeben? Denken Sie immer daran, dass es ein Privileg ist, Lehrer auf Hochschulniveau zu sein. In der Regel sind die Studierenden motiviert. Sie haben sich freiwillig für diesen Kurs (oder zumindest das Modul, das diesen Kurs beinhaltet) angemeldet. ‚Old School‘ oder ‚High Tech‘ spielt keine so große Rolle, solange Sie sich für das Thema begeistern und in der Lage sind, dies den Studierenden zu Verstehen von Anfang an 5/ 1 (2020) DOI 10.2357/ VvAa-2020-0010 Interview with … Göran Eidevall 165 vermitteln. Guter Unterricht steckt an. Ohne diese leidenschaftlichen Lehrer wäre ich nie Bibelwissenschaftler geworden.