eJournals Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa) 6/1

Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
2366-0597
2941-0789
Francke Verlag Tübingen
10.2357/VvAa-2021-0005
2021
61 Fischer Heilmann Wagner Köhlmoos

Interfaith Pedagogy, Sacred Text Interpretive Method, and Social Activism

2021
Gerald O. West
Stefan Fischer
Verstehen von Anfang an 6/ 1 (2021) DOI 10.2357/ VvAa-2021-0005 Teaching-Examples Interfaith Pedagogy, Sacred Text Interpretive Method, and Social Activism Gerald O. West 1 Introduction This article reflects on how sacred texts, the Bible and the Qur’an, are read from a feminist and a queer contextual perspective, in both academic and activist settings. 2 Interfaith pedagogy The Gender & Religion programme of the School of Religion, Philosophy, and Classics in the University of KwaZulu-Natal, South Africa, has been the most overtly inter-religious and interfaith, bringing students from African Christian and African Islam traditions together within a joint Master of Theology and Master of Arts postgraduate programme. Led by Sarojini Nadar (African Christianity) and Fatima Seedat (African Islam), this programme adopted an overtly African feminist theoretical orientation. 1 My own contribution to this programme was within the Biblical Hermeneutics: Women and Gender (Bible & Qur’an) module, which included both Gender & Religion students and Biblical Studies students. I had contributed to this module since its inception in 2002, but in 2015 and 2016 the module added the bracket Bible & Qur’an , marking a decisive pedagogical shift towards an interfaith orientation. 2 In their reflections on this module, Seedat and Nadar analyse how students grappled with their own and the others’ sacred texts from the perspective of feminist hermeneutics. As they note, the students, whether self-identifying as Muslim or Christian, tended to accept the final form of the text as their her- 1 Seedat/ Nadar, Boundaries. 2 See Seedat/ Nadar, Space, 232.237. DOI 10.2357/ VvAa-2021-0005 Verstehen von Anfang an 6/ 1 (2021) 96 Gerald O. West meneutical starting point. 3 I noted the same ideo-theological orientation in my analysis of the students’ written work. Whether African Christian or African Muslim, the students, even the Biblical Studies students, identified interpretation as the primary site of feminist struggle, not the text itself. African students of faith, whether Christian or Muslim, did their feminist interpretation “without relinquishing the Divinity of the text, or the authority of God” 4 . I say “even the Biblical Studies students” because the Biblical Studies students worked with a quite different hermeneutical orientation within their Biblical Studies modules, where we worked overtly with the concept of the Bible itself - intrinsically, inherently, and indelibly - as a site of struggle. 3 The sacred text as a site of struggle South African Black Biblical hermeneutics in the 1980s, led by Takatso Mofokeng and Itumeleng Mosala, insisted that though Biblical interpretation was a significant site of race and/ as class contestation, the primary site of struggle for Black Theology should be the sacred text itself. “The most commonly held approach”, Mofokeng argues, “has been to accuse oppressor preachers of misusing the Bible for their oppressive purposes and objectives. This misuse is based, it is argued, on misinterpretations of biblical texts to support or promote oppressive intentions” 5 . In responding to this approach, Mofokeng makes it clear “that this critique is based on the assumption that the Bible is essentially a book of liberation”. Over against this assumption, Mofokeng puts forth a counter position: “We contend that there are stories and texts which are basically oppressive and whose interpretation (not misinterpretation) only serves the cause of oppression. On the contrary it is (in fact) their interpretation and use for liberation that would constitute misinterpretation and misuse” 6 . Mofokeng’s colleague, Mosala, then provides the Biblical hermeneutical analysis to substantiate this position. Mosala invokes the commonly accepted notion within Biblical studies of “the tendency in biblical literature for older traditions to be reused to address the needs of new situations” 7 . The final form of the text embodies ideo-theological redactional processes in which the voices of the marginalised in the ancient world have been coopted by dominant sectors of society. “By this I mean”, says Mosala “that as products, records, and sites of 3 See Seedat/ Nadar, Space 241f. 4 Seedat/ Nadar, Space, 242. 5 Mofokeng, Black Christians, 37. 6 Mofokeng, Black Christians, 37. 7 Mosala, Hermeneutics, 101. Verstehen von Anfang an 6/ 1 (2021) DOI 10.2357/ VvAa-2021-0005 Interfaith Pedagogy, Sacred Text Interpretive Method, and Social Activism 97 social, historical, cultural, gender, racial, and ideological struggles, they [biblical texts] radically and indelibly bear the mark of their origins and history”. 8 The “ideological aura” of the final form of the biblical text, often referred to by African Christian believers as “the Word of God” 9 , obscures and obfuscates the historical reality of the contending ideologies “behind” the Bible’s final form. “A black biblical hermeneutics of liberation”, Mosala contends, “must battle to recover precisely that history and those origins of struggle in the text and engage them anew in the service of ongoing human struggles.” 10 It is only “[w]ith the agenda of the text laid bare”, Mosala contends, that “we can make hermeneutical connections with similar agendas in the contemporary setting” 11 . 4 Biblical Studies method Mosala uses Biblical Studies method in order to access the ideo-theological agenda of a text, using historical-critical method to identify and delimit source texts and the redactional processes that produced the final textual form. Each source or redactional edition is then located within a particular ideo-theological ancient setting of contestation, using sociological models. 12 The biblical text is a site of struggle, whether an economic struggle or a gender struggle or a sexuality struggle. Mosala accepts that while literary-narrative methodological analysis of the final form might offer “glimpses of liberation and of a determinate social movement galvanized by a powerful religious ideology in the biblical text” 13 , socio-historical method is required to “rescue those liberating themes from the biblical text”, which cannot be done “by denying the oppressive structures that frame what liberating themes the texts encode” 14 . The Biblical Studies students who participated in the Biblical Hermeneutics: Women and Gender (Bible & Qur’an) module were thoroughly trained in these Biblical Studies methods. However, within a pedagogical context in which African Muslim students were constrained by the sacred authority of the final form of the text, 15 African Christian students eagerly embraced a similar position, 8 Mosala, Hermeneutics, 20. 9 Mosala, Hermeneutics, 20. 10 Mosala, Hermeneutics, 20. 11 Mosala, Hermeneutics, 185. 12 Mosala, Hermeneutics, 43-66; see also Chaney, Micah. 13 Mosala, Hermeneutics, 40; on the place of literary-narrative analysis see West, Hermeneutics,12-14. 14 Mosala, Hermeneutics, 40. 15 Seedat/ Nadar, Space, 241-42. DOI 10.2357/ VvAa-2021-0005 Verstehen von Anfang an 6/ 1 (2021) despite their Biblical studies training. The final form of their sacred text was difficult to resist. Given students’ reluctance to recognise the final form of the sacred text as itself a site of contestation, I was attentive to how these students would engage with interfaith activist community-based work in the area of sexual diversity and sexual orientation, which formed a component of their module in 2016. 5 A threefold cord A feature of the pedagogy of the religion and theology disciplinary cluster of the School of Religion, Philosophy, and Classics is that it is forged in the interface between community and academy. Context is what integrates the theological engagement that students bring to their theological education and the criticality that each theological discipline provides. This threefold cord is what constitutes our theological pedagogy. 16 In March 2014 the Pietermaritzburg Gay & Lesbian Network hosted a community-based roundtable workshop in which socially engaged scholars and activists from various faith traditions were invited to share how a liberation perspective might be used to challenge homophobic readings of sacred texts. Among those invited were Imam Muhsin Hendricks and I. Each of us engaged overtly with our sacred texts, the Qur’an and the Bible, emphasising interpretation as a site of struggle. In my own presentation, I introduced the concept of the sacred text as itself a site of struggle, but there was not an opportunity to delve into this understanding deeply. I was delighted, therefore, when the Gender & Religion programme invited Hendricks to present a similar workshop as part of the programme in March 2016. In addition to the students in Gender & Religion programme, I invited my Masters’ Biblical Studies students to attend. We had done extensive work on Genesis 18-19, the story of Sodom, in our Biblical Studies modules, and so I asked them to observe how Hendricks dealt with the related story in the Qur’an. We noted with interest how Hendricks focused almost entirely on socio-historical resources when re-reading the Qur’an’s version of the story of Sodom, interpreting the story within its reconstructed ancient socio-historical context. 17 There was no historical-critical analysis of how the Qur’an had redacted the Biblical narrative (as its source text), which was understandable, given that Hendricks, like the Muslim students, chose to work within a religious-theolo- 16 West, Power; West, School. 17 See for example Hendricks, Islam. 98 Gerald O. West Verstehen von Anfang an 6/ 1 (2021) DOI 10.2357/ VvAa-2021-0005 gical orientation to the text. 18 What was also of interest was how little literarynarrative work there was on the Qur’an’s fragmented version of the narrative, dispersed across the Qur’an (7: 80, 11: 77, 15: 59, 21: 71, 26: 161, 27: 55, 29: 26, 37: 133, and 54: 33). Again, analysing sacred text as a literary-narrative construct could generate questions about “the Divinity of the text” 19 . In Biblical Studies modules, however, the students had to grapple with Genesis 18-19 as an ideo-theologically redacted composite text, using literary-narrative method as an initial way into the text in order to discern “glimpses” of the ancient struggles that shaped the text, which we then interrogated more fully using socio-historical method. In addition, the Biblical Studies students worked with the Ujamaa Centre for Community Development and Research in local community-based activism with the Pietermaritzburg Gay & Lesbian Network, in which we were overt about the biblical text as a site of struggle. 20 6 Concluding reflections The interfaith pedagogical and activist project of the Gender & Religion programme has offered a number of distinctive features which require further reflection. First, the programme offers a model of interfaith collaboration in which the context is primary, summoning each religion to offer liberation resources for social transformation. 21 Second, the programme provides insights into the religious constraints on how “sacred text” might be analysed. Third, from a biblical studies perspective it is clear that the discipline of “Biblical Studies” has two social locations in the academy, one as a theological discipline in which similar ideo-theological religious constraints shape how the Bible should be analysed, and one as a discipline in the arts and social sciences in which the Bible (and Qur’an) are analysed using the full array of textual method. And fourth, what is done in the classroom raises questions about how socially engaged religious scholars work within communities of faith outside the academy. 18 But see Bauer, Defense. 19 But see Hoseyni et al., Narrative Analysis. 20 West et al., Homosexuality. 21 For arguments for such a position see West/ Sitoto, Ways; Palombo, Praxis. Interfaith Pedagogy, Sacred Text Interpretive Method, and Social Activism 99 DOI 10.2357/ VvAa-2021-0005 Verstehen von Anfang an 6/ 1 (2021) Interreligiöse Pädagogik, Auslegungsmethode heiliger Texte und sozialer Aktivismus übersetzt von Stefan Fischer 1 Einleitung Dieser Artikel legt dar, wie die heiligen Texte der Bibel und des Koran aus einer feministischen und einer queeren kontextuellen Perspektive gelesen werden, sowohl im akademischen als auch im aktivistischen Kontext. 2 Interreligiöse Pädagogik Das Programm Gender & Religion der School of Religion, Philosophy, and Classics der Universität von KwaZulu-Natal, Südafrika, ist ein interreligiöses und interkonfessionelles Programm, welches in einem gemeinsamen Postgraduiertenstudiengang, Master of Theology und Master of Arts , Studierende aus afrikanischchristlichen und afrikanisch-islamischen Traditionen zusammenbringt. Unter der Leitung von Sarojini Nadar (afrikanisches Christentum) und Fatima Seedat (afrikanischer Islam) besitzt dieses Programm eine afrikanisch-feministische theoretische Ausrichtung. 1 Mein eigener Beitrag zu diesem Programm war im Rahmen des Moduls Biblische Hermeneutik: Frauen und Gender (Bibel & Koran) , an dem sowohl Studierende des Studiengangs Gender und Religion als auch der Bibelwissenschaften teilnehmen. Seit seiner Gründung im Jahr 2002 wirke ich an diesem Modul mit; in den Jahren 2015 und 2016 wurde, meinen spezifischen Anteil kennzeichnend, dem Modul in Klammern Bibel & Koran hinzugefügt. Dieser markiert eine entscheidende pädagogische Verschiebung hin zu einer interreligiösen Ausrichtung. 2 In ihren Überlegungen zu diesem Modul analysieren Seedat und Nadar, wie sich Studierende aus der Perspektive der feministischen Hermeneutik mit ihren eigenen heiligen Texten und denen der anderen Religion auseinandersetzen. Ihnen fiel dabei auf, dass die Studierenden, ganz gleich, ob sie sich nun als Muslime oder Christen verstanden, dazu neigten, den jeweiligen Endtext als ihren 1 Seedat/ Nadar, Boundaries. 2 Seedat/ Nadar, Space, 232.237. Verstehen von Anfang an 6/ 1 (2021) DOI 10.2357/ VvAa-2021-0005 Interreligiöse Pädagogik, Auslegungsmethode heiliger Texte und sozialer Aktivismus 101 hermeneutischen Ausgangspunkt zu akzeptieren. 3 Die gleiche theologisch-ideologische Orientierung stelle ich in meiner Analyse der schriftlichen Arbeiten der Studierenden fest. Ob afrikanischer Christ oder afrikanischer Muslim, die Studierenden, sogar die Studierenden der Bibelwissenschaften, identifizierten die Interpretation als den primären Ort des feministischen Kampfes, nicht den Text selbst. Gläubige afrikanische Studierende, ob christlich oder muslimisch, führten ihre feministische Interpretation durch, „ohne die Göttlichkeit des Textes oder die Autorität Gottes preiszugeben“ 4 . Ich sage ‚sogar die Studierenden der Bibelwissenschaften‘, weil diese innerhalb ihrer Module mit einer ganz anderen hermeneutischen Orientierung arbeiteten, während für uns offenkundig das Konzept der Bibel selbst - intrinsisch, inhärent und unauslöschlich - ein Ort der Auseinandersetzung war. 3 Der heilige Text als Ort der Auseinandersetzung Unter der Führung von Takatso Mofokeng und Itumeleng Mosala bestand die südafrikanische schwarze Bibelhermeneutik der 1980er Jahren darauf, dass der primäre Ort der Auseinandersetzung für Schwarze Theologie der heilige Text selbst sein sollte, obwohl die Bibelauslegung ein bedeutender Ort der Rassenund/ oder Klassenauseinandersetzung sei. „Der am meisten verbreitete Ansatz“, so Mofokeng, „bestand darin, die Prediger der Unterdrücker zu beschuldigen, die Bibel für ihre unterdrückerischen Zwecke und Ziele zu missbrauchen. Dieser Missbrauch basiert, so wird argumentiert, auf Fehlinterpretationen biblischer Texte, um unterdrückerische Absichten zu unterstützen oder zu fördern.“ 5 In seiner Antwort auf diesen Ansatz stellt Mofokeng klar, „dass diese Kritik auf der Annahme beruht, dass die Bibel im Wesentlichen ein Buch der Befreiung ist“. Gegen diese Annahme vertritt Mofokeng eine Gegenposition: „Wir behaupten, dass es Geschichten und Texte gibt, die grundsätzlich unterdrückerisch sind und deren Interpretation (nicht Fehlinterpretation) nur dem Zweck der Unterdrückung dient. Im Gegenteil, es ist (in der Tat) ihre Interpretation und Verwendung für die Befreiung, die eine Fehlinterpretation und einen Missbrauch darstellen würde.“ 6 Mofokengs Kollege Mosala liefert eine bibelhermeneutische Analyse, um diese Position zu untermauern. Mosala beruft sich auf den in der Bibelwissenschaft allgemein akzeptierten Begriff der „Tendenz in der biblischen Literatur, 3 Seedat/ Nadar, Space, 241f. 4 Seedat/ Nadar, Space, 242. 5 Mofokeng, Black Christians, 37. 6 Mofokeng, Black Christians, 37. DOI 10.2357/ VvAa-2021-0005 Verstehen von Anfang an 6/ 1 (2021) 102 Gerald O. West ältere Traditionen wiederzuverwenden, um den Bedürfnissen neuer Situationen gerecht zu werden“ 7 . Die endgültige Form des Textes verkörpere theologischideologische Redaktionsprozesse, in denen die Stimmen der Marginalisierten in der antiken Welt von den dominanten Sektoren der Gesellschaft vereinnahmt wurden. „Damit meine ich“, äußert Mosala, „dass sie [die biblischen Texte] als Produkte, Aufzeichnungen und Schauplätze sozialer, historischer, kultureller, Gender betreffender, rassischer und ideologischer Auseinandersetzungen radikal und unauslöschlich den Stempel ihrer Herkunft und Geschichte tragen.“ 8 Die „ideologische Aura“ der endgültigen Form des biblischen Textes, die von afrikanischen christlichen Gläubigen oft als „das Wort Gottes“ 9 bezeichnet wird, verdeckt und verschleiert die historische Realität der streitenden Ideologien „hinter“ der endgültigen Form der Bibel. „Eine schwarze biblische Hermeneutik der Befreiung“, so Mosala, „muss darum kämpfen, genau diese Geschichte und diese Ursprünge der Auseinandersetzung im Text wiederzugewinnen und sie neu in den Dienst der laufenden menschlichen Auseinandersetzungen zu stellen.“ 10 Nur „wenn die Agenda des Textes offengelegt ist“, so Mosala, „können wir hermeneutische Verbindungen zu ähnlichen Agenden im zeitgenössischen Umfeld herstellen“ 11 . 4 Bibelwissenschaftliche Methode Mosala verwendet die Methode der Bibelwissenschaft, um die theologisch-ideologische Agenda eines Textes zu erschließen, indem er die historisch-kritische Methode anwendet, um Quellentexte und die redaktionellen Prozesse, die die endgültige Textform hervorgebracht haben, zu identifizieren und abzugrenzen. Jede Quelle oder redaktionelle Ausgabe wird dann mit Hilfe soziologischer Modelle innerhalb eines bestimmten theologisch-ideologischen antiken Rahmens der Auseinandersetzung verortet. 12 Der biblische Text ist ein Ort der Auseinandersetzung, sei es einer der Wirtschaft, des Genders oder der Sexualität. Mosala räumt ein, dass die literarisch-narrative, methodische Analyse der endgültigen Form zwar „Einblicke in die Befreiung und in eine bestimmte soziale Bewegung, die durch eine mächtige religiöse Ideologie im biblischen Text 7 Mosala, Hermeneutics, 101. 8 Mosala, Hermeneutics, 20. 9 Mosala, Hermeneutics, 20. 10 Mosala, Hermeneutics, 20. 11 Mosala, Hermeneutics, 185. 12 Mosala, Hermeneutics, 43-66; siehe auch Chaney, Micah. Verstehen von Anfang an 6/ 1 (2021) DOI 10.2357/ VvAa-2021-0005 angestoßen wird“ 13 , bieten kann, dass aber eine sozio-historische Methode erforderlich ist, um „diese befreienden Themen aus dem biblischen Text zu retten“, was nicht geschehen kann, „indem man die unterdrückerischen Strukturen leugnet, die die befreienden Themen, die die Texte kodieren, einrahmen“ 14 . Die Studierenden der Bibelwissenschaften, die an dem Modul Biblical Hermeneutics: Women and Gender (Bible & Qur’an) teilnahmen, wurden in diesen bibelwissenschaftlichen Methoden gründlich geschult. Dennoch waren afrikanische muslimische Studierende innerhalb des pädagogischen Kontexts durch die heilige Autorität der endgültigen Form des Textes eingeschränkt 15 und afrikanische christliche Studierende nahmen trotz ihrer bibelwissenschaftlichen Ausbildung eifrig eine ähnliche Position ein. Es scheint schwer zu sein, der endgültigen Form ihres heiligen Textes zu widerstehen. Aufgrund der Abneigung der Studierenden, die endgültige Form des heiligen Textes selbst als einen Ort der Auseinandersetzung anzuerkennen, richtete ich meine Aufmerksamkeit darauf, wie diese Studierenden sich mit der interreligiösen, aktivistischen, auf dem Gemeinwesen basierenden Arbeit im Feld der sexuellen Vielfalt und sexuellen Orientierung auseinandersetzen, das seit 2016 einen Bestandteil ihres Moduls bildet. 5 Eine dreifache Schnur Ein Merkmal der Pädagogik des disziplinären Clusters Religion and Theology der School of Religion, Philosophy, and Classics ist, dass sie an der Schnittstelle zwischen Gemeinwesen und Wissenschaft angesiedelt ist. Der Kontext ist es, der das theologische Engagement , das die Studierenden in ihre theologische Ausbildung einbringen, und die kritische Urteilsfähigkeit , die jede theologische Disziplin bietet, integriert. Dieser dreifache Strang ist es, der unsere theologische Pädagogik ausmacht. 16 Im März 2014 veranstaltete das Pietermaritzburg Gay & Lesbian Network auf der Basis des Gemeinwesens einen Workshop am runden Tisch, zu dem sozial engagierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Aktivisten und Aktivistinnen aus verschiedenen Glaubenstraditionen eingeladen waren, um darüber zu sprechen, wie eine Befreiungsperspektive genutzt werden kann, um homophobe Lesarten heiliger Texte herauszufordern. Zu den Eingeladenen ge- 13 Mosala, Hermeneutics, 40; betreffend der literarisch-narrativen Analyse vgl. West, Hermeneutics, 12-14. 14 Mosala, Hermeneutics, 40. 15 Seedat/ Nadar, Space 241f. 16 West, Power; West, School. Interreligiöse Pädagogik, Auslegungsmethode heiliger Texte und sozialer Aktivismus 103 DOI 10.2357/ VvAa-2021-0005 Verstehen von Anfang an 6/ 1 (2021) hörten auch Imam Muhsin Hendricks und ich. Jeder von uns ließ sich offen auf seine heiligen Texte, den Koran und die Bibel, ein und betonte die Interpretation als Ort der Auseinandersetzung. In meinem Vortrag führte ich das Konzept des heiligen Textes als Ort der Auseinandersetzung ein, aber es gab keine Gelegenheit, dieses Verständnis mehr zu vertiefen. Ich war daher sehr erfreut, als das Gender & Religion- Programm Hendricks einlud, im März 2016 einen ähnlichen Workshop als Teil des Programms abzuhalten. Zusätzlich zu den Studierenden des Gender & Religion -Programms lud ich meine Master-Studierenden der Bibelwissenschaften ein, daran teilzunehmen. Wir hatten in unseren bibelwissenschaftlichen Modulen ausführlich über Genesis 18f., der Geschichte von Sodom, gearbeitet, und so bat ich sie, zu beobachten, wie Hendricks mit der entsprechenden Geschichte im Koran umging. Wir stellten mit Interesse fest, wie Hendricks sich fast ausschließlich auf sozio-historische Hilfsquellen konzentrierte, als er die Koranversion der Geschichte von Sodom neu las und die Geschichte in ihrem rekonstruierten antiken sozio-historischen Kontext interpretierte. 17 Es gab keine historisch-kritische Analyse der Art und Weise, wie der Koran die biblische Erzählung (als seinen Ausgangstext) bearbeitet hatte; was verständlich ist, wenn man bedenkt, dass Hendricks, wie die muslimischen Studierenden, eine religiös-theologische Ausrichtung des Textes gewählt hatte. 18 Interessant war auch, wie wenig literarisch-narrative Arbeit es über die fragmentierte Version der Erzählung im Koran gab, welche über den ganzen Koran verstreut ist (7,80; 11,77; 15,59; 21,71; 26,161; 27,55; 29,26; 37,133 und 54,33). Wiederum könnte auch hier die Analyse eines heiligen Textes als literarisch-narratives Konstrukt Fragen nach der „Göttlichkeit des Textes“ 19 aufwerfen. In den Modulen der Bibelwissenschaften mussten sich die Studierenden jedoch mit Genesis 18f. als einem theologisch-ideologisch bearbeiteten, zusammengesetzten Text auseinandersetzen, wobei die literarisch-narrative Methode als erster Zugang zum Text verwendet wurde, um einen ‚flüchtigen Einblick‘ in die antiken Auseinandersetzungen zu erhalten, die den Text formten, und die wir dann mit der sozialgeschichtlichen Methode eingehender befragten. Darüber hinaus arbeiteten die Studierenden der Bibelwissenschaften mit dem Ujamaa Centre for Community Development and Research im lokalen, auf dem Gemeinwesen basierenden Aktivismus mit dem Pietermaritzburg Gay & Lesbian Network zusammen, in dem wir uns unverhohlen mit dem biblischen Text als einem Ort der Auseinandersetzung befassten. 20 17 Vgl. bspw. Hendricks, Islam. 18 Jedoch siehe auch Bauer, Defense. 19 Jedoch siehe auch Hoseyni u. a., Narrative Analysis. 20 West u. a., Homosexuality. 104 Gerald O. West Verstehen von Anfang an 6/ 1 (2021) DOI 10.2357/ VvAa-2021-0005 6 Abschließende Überlegungen Das interreligiöse, pädagogische und aktivistische Projekt des Programms Gender & Religion hat eine Reihe von Besonderheiten geboten, die nach weiterer Reflektion verlangen. Erstens bietet das Programm ein Modell interreligiöser Zusammenarbeit, bei dem der Kontext im Vordergrund steht und jede Religion aufgerufen ist, Befreiungsressourcen für die soziale Transformation anzubieten. 21 Zweitens bietet das Programm Einblicke in die religiösen Beschränkungen, wie der ‚heilige Text‘ analysiert werden kann. Drittens wird aus einer bibelwissenschaftlichen Perspektive deutlich, dass die Disziplin ‚Bibelwissenschaft‘ zwei soziale Standorte in der Hochschule hat, einen als theologische Disziplin, in der ähnliche theologisch-ideologische, religiöse Beschränkungen die Art und Weise prägen, wie die Bibel analysiert werden sollte, und einen als Disziplin in den Geistes- und Sozialwissenschaften, in der die Bibel (und der Koran) unter Anwendung der gesamten Bandbreite textueller Methoden analysiert werden. Und viertens wirft das, was im Unterrichtsraum getan wird, Fragen darüber auf, wie sozial engagierte religiöse Wissenschaftler/ Wissenschaftlerinnen innerhalb von Glaubensgemeinschaften außerhalb der Hochschule arbeiten. Key words Interfaith pedagogy, Qur’an, Bible, feminist, sexual orientation, Sodom Bibliography Bauer, Karen: In Defense of Historical-Critical Analysis of the Qurʾan, Journal of Feminist Studies in Religion 32/ 2 (2016), 126-130. Chaney, Marvin L: Micah - Models Matter: Political Economy and Micah 6: 9-15, in: Philip F. Esler (Hg.): Ancient Israel: The Old Testament in Its Social Context, Minneapolis, 2006, 145-160. Hendricks, Imam Muhsin: Islam and Homosexuality, International Lesbian and Gay Association (ILGA) Preconference on Religions, Geneva 2006 (unpublished). Hoseyni, Azam Sadat u. a.: The Narrative Analysis of the Holy Mary’s Story in the Holy Quran, Researches of Quran and Hadith Sciences 15/ 3 (2018), 1-34. Mofokeng, Takatso: Black Christians, the Bible and Liberation, Journal of Black Theology 2/ 1 (1988), 34-42. Mosala, Itumeleng J.: Biblical Hermeneutics and Black Theology in South Africa , Grand Rapids, 1989. 21 Argumente für solch eine Position finden sich bei West/ Sito, Ways; Palombo, Praxis. Interreligiöse Pädagogik, Auslegungsmethode heiliger Texte und sozialer Aktivismus 105 DOI 10.2357/ VvAa-2021-0005 Verstehen von Anfang an 6/ 1 (2021) 106 Gerald O. West Palombo, Matthew C.: Interfaith Praxis in South African Struggle for Liberation: Toward a Liberatio-Political Framework for Muslim-Christian Relations, PhD, University of Johannesburg, 2014. Seedat, Fatima/ Nadar, Sarojini: Between Boundaries, Towards Decolonial Possibilities in a Feminist Classroom: Holding a Space between the Qurʾan and the Bible, Religion and Theology 27/ 3-4 (2020), 229-249. West, Gerald O.: Power and Pedagogy in a South African Context: A Case Study in Biblical Studies, Academic Development 2/ 1 (1996), 47-65. West, Gerald O.: The School of Religion, Philosophy, and Classics: Doing Contextual Theology in Africa in the University of Kwazulu-Natal, in: Apawo Phiri, Isabel/ Werner, Dietrich (Hg.): Handbook of Theological Education in Africa, Pietermaritzburg, 2013, 919-926. West, Gerald O.: Towards an Inclusive and Collaborative African Biblical Hermeneutics of Reception and Production: A Distinctively South African Contribution, Scriptura 119/ 3 (2020), 1-18. West, Gerald O./ Sitoto, Tahir F.: Other Ways of Reading the Qur’an and the Bible in Africa: Isaiah Shembe and Shaykh Ahmadu Bamba, Postscripts 1/ 1 (2005), 47-76. West, Gerald O. u. a.: From Homosexuality to Hospitality; from Exclusion to Inclusion; from Genesis 19 to Genesis 18, Journal of Theology for Southern Africa 168 (2021), 5-19.