eJournals Fremdsprachen Lehren und Lernen 51/1

Fremdsprachen Lehren und Lernen
0932-6936
2941-0797
Narr Verlag Tübingen
2022
511 Gnutzmann Küster Schramm

Vorschau auf Jahrgang 51.2

2022
51 • Heft 1 Vorschau auf Jahrgang 51.2 Der von D AGMAR A BENDROTH -T IMMER (Universität Siegen) und B RITTA V IEBROCK (Goethe- Universität Frankfurt) koordinierte Themenschwerpunkt für das Heft 51.2 trägt den Titel Mehrsprachige Forschung - Mehrsprachigkeit in der Forschung: theoretische und empirische Herausforderungen aus internationaler Perspektive. Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, individuelle Plurilingualität und deren Bedeutung für Schule und Unterricht sind zentrale Themen der fremdsprachendidaktischen Forschung. Dies ist zunächst Forschung zu Spracherwerbsprozessen von Lernenden verbunden mit Entwürfen mehrsprachigkeitsdidaktischer Bildungsangebote (Interkomprehension, Tertiärsprachen, Gesamtsprachencurriculum, CLIL etc.) und ihrer möglichen Wirkung. Weiterhin sind Einstellungen von Lehrenden und Lernenden zu Mehrsprachigkeit Gegenstand von Forschung und von Tragweite für bildungs- und gesellschaftspolitische Empfehlungen. Da Mehrsprachigkeit als Forschungsressource selbst bisher nur selten reflektiert worden ist, geht das geplante Themenheft über diese Dimension der Konzepte hinaus und befasst sich mit der Analyse der theoretischen und methodologischen Herausforderungen von Forschung über Mehrsprachigkeit und Forschung mit mehrsprachigen Forschungspartner: innen sowie von Forschung in mehrsprachigen internationalen Zusammenhängen. Im Fokus stehen plurilinguale Forscher: innen in mehrsprachigen Forschungsteams und die Frage, wie diese ihre individuellen sprachlichen Ressourcen im Forschungskontext nutzen, dessen thematischer Fokus wiederum die Mehrsprachigkeit ist. Die Beiträge nehmen Chancen und Herausforderungen mehrsprachiger Forschungsansätze in den Blick, systematisieren spezifische Entscheidungsfelder (z.B. hinsichtlich der Erhebung, Auswertung, Dissemination mehrsprachiger Daten) und reflektieren die Voraussetzungen, Optionen und Bedingungen der beteiligten Akteur: innen (Forscher: innen, Studienteilnehmer: innen, akademischer Kontext). Bei Redaktionsschluss lagen Zusagen für folgende Beiträge vor: Constanze B RADLAW , Britta H UFEISEN , Stefanie N ÖLLE -B ECKER (TU Darmstadt): Das Konzept der funktionalen Mehrsprachigkeit im Kontext der Internationalisierung deutscher Hochschulen Christian K OCH (Universität Siegen): Die Verarbeitung von mehrsprachigen Gesprächsaufnahmen. Vorschläge zur Transkription mündlicher Sprachdaten in der Fremdsprachenforschung Katja L OCHTMAN (Vrije Universiteit Brussel): Multilingual researcher education at the Vrije Universiteit Brussel: a case study. Grit M EHLHORN (Universität Leipzig): Forschungsmethodische Herausforderungen in der Mehrsprachigkeitsforschung am Beispiel eines longitudinalen Verbundprojekts mit bilingualen Jugendlichen David S OLER O RTÍNEZ and Caterina S UGRAÑES E RNEST (Universitat Ramon Llull): Understanding the plurilingual researcher in context Britta V IEBROCK (Goethe-Universität Frankfurt), Gabriela M EIER (University of Exeter), Randa A L S ABAHI (Alyamamah University): DISSECTing multilingual research in the field of language education: a framework for researcher development V o r s c h a u 152 Vorschau 51 • Heft 1 Geplanter Themenschwerpunkt für Jahrgang 52.1 Die Künste und ihr Einsatz im Fremdsprachenunterricht - Potenziale für das fremdsprachliche Lehren und Lernen (koordiniert von A NDREAS W IRAG und C AROLA S URKAMP ) Hinweis in eigener Sache Zum Jahresbeginn 2022 nimmt B IRGIT S CHÄDLICH (Georg-August-Universität Göttingen) ihre Tätigkeit im Herausgeber: innen-Team auf. Wir freuen uns über die Verstärkung.