eBooks

Übersetzen Englisch-Deutsch

2021
978-3-8233-9413-6
Gunter Narr Verlag 
Karin Königs

Gegenstand des Buchs sind die sogenannten systembedingten Übersetzungsprobleme, die dadurch entstehen, dass Sprachsysteme an bestimmten Stellen unterschiedlich funktionieren. Für das Sprachenpaar Englisch-Deutsch wird für jedes dieser Probleme ein Inventar von Übersetzungspatterns erarbeitet, auf das jederzeit zurückgegriffen werden kann und das die Voraussetzung für einen professionellen Umgang mit systembedingten Übersetzungsproblemen ist. Das Buch ist geeignet als Lehrbuch für den Unterricht an Ausbildungsinstituten für Übersetzer und Dolmetscher, eignet sich aber auch zum Selbststudium. Die 4. Auflage wurde um die Kapitel "Partikeln im Englischen und im Deutschen" und "Tempusgebrauch" ergänzt.

9783823394136/Zusatzmaterial.html
Übersetzen Englisch-Deutsch Lernen mit System 4., überarbeitete und ergänzte Auflage Karin Königs Karin Königs ist Diplom-Übersetzerin und freiberuflich tätig als Referentin für Systemische Übersetzungsdidaktik. Zusatzmaterial Zu diesem Band gibt es Zusatzmaterialien, die Sie kostenfrei online abrufen können. Erstellen Sie gleich einen persönlichen Account auf unserer eLibrary und erhalten Sie mit Ihrem Gutscheincode kostenfreien Zugriff auf das eBook und die Zusatzmaterialien zum Buch. So geht’s gutschein.narr.digital besuchen den Schritten zum Aktivieren des Gutscheincodes folgen Zusatzmaterialien kostenfrei herunterladen Ihr Gutscheincode zum Zusatzmaterial EVPQYI2SJ narr studienbücher Karin Königs Übersetzen Englisch-Deutsch Lernen mit System 4., überarbeitete und ergänzte Auflage © 2021 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Internet: www.narr.de eMail: info@narr.de CPI books GmbH, Leck ISSN 0941-8105 ISBN 978-3-8233-8413-7 (Print) ISBN 978-3-8233-9413-6 (ePDF) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / / dnb.dnb.de abrufbar. www.fsc.org MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen FSC ® C083411 ® www.fsc.org MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen FSC ® C083411 ® Für Ludger, Sebastian und Peter Jost 13 17 18 19 21 23 29 30 30 30 33 36 48 48 48 48 49 50 52 67 67 67 68 68 69 69 72 72 81 Inhalt Zu diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erläuterung der Abkürzungen und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Syntaktische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Erscheinungsformen der Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Unterschiedliche Arten von Nebensätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Die Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TEIL I: LEXIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Verbale Ausdrücke, die eine adverbiale Übersetzung zulassen . . . . . 2.2 Vorteile der adverbialen Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Das substantivische Attribut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Das Adjektivattribut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Das vorangestellte Genitivattribut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Das komplexe Attribut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Das graphische Erscheinungsbild von Komposita . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Die häufigsten Bildungsmuster von Komposita . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Unterscheidung verschiedener deutscher Substantivkomposita . . . . 4.4 Vor- und Nachteile der Kompositumbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5 Der Gebrauch von Komposita . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6 Englische Entsprechungen deutscher Substantivkomposita . . . . . . . 4.7 Englische Entsprechungen deutscher Adjektivkomposita . . . . . . . . . 84 84 85 87 87 90 91 91 92 96 96 96 98 100 102 102 107 113 119 120 120 123 124 124 124 125 127 130 130 133 5 Englisch: Plural → Deutsch: Singular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Englische Verbalsubstantive auf -er . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Englisch: Bezugswort + Genitivattribut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.1 Verschiedene Arten von Partikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.2 Verschiedene Funktionen von Partikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.3 Der Gebrauch von Partikeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4 Partikeln als Kohäsionsmittel im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5 Partikeln als Intensitätsfaktor im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6 Abtönungspartikeln als Träger einer indirekten Botschaft im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TEIL II: TEMPUSGEBRAUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Der Tempusgebrauch für künftige Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.1 Das Präteritum (past tense) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.2 Das Perfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.3 Präteritum vs. Perfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.4 Englisch: Präteritum → Deutsch: Präteritum/ Perfekt . . . . . . . . . . . 10.5 Englisch: Perfekt → Deutsch: Perfekt/ Präteritum/ Präsens . . . . . . . Inhalt 8 143 144 144 144 148 149 150 151 153 153 153 153 156 163 163 169 174 174 174 175 181 197 197 199 202 202 204 211 212 TEIL III: SYNTAX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Die Strukturierung von Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Die Thema-Rhema-Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Fokussierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.3 Textkohäsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.4 Textstrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.5 Scene Setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.6 Verteilung von Informationen auf Haupt- und Nebensätze . . . . . . . . . . . . 12 Die Wortstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12.1 Das Flexionssystem im Englischen und im Deutschen . . . . . . . . . . . 12.2 Die Wortstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Der Spaltsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Die what-Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.1 Verschiedene Konstruktionen mit what . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14.2 Die what-Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Das unbelebte Nomen in der Funktion des Subjekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Zwei aufeinander folgende Konjunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . TEIL IV: INFINITE KONSTRUKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Englisch vs. Deutsch - verbal vs. nominal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt 9 216 216 216 218 219 223 224 224 224 229 231 233 233 235 238 238 239 239 243 244 244 244 244 246 246 246 248 251 254 269 269 269 269 271 18 Infinite Konstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.1 Infinite Konstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes . . . 18.2 Infinite Konstruktionen in der Funktion eines Relativsatzes . . . . . . 18.3 Infinite Konstruktionen in der Funktion eines Nomens . . . . . . . . . . Infinite Konstruktionen - Überblick (Tabelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.4 Die strukturanaloge Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.5 Der unverkürzte Nebensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.6 Der Hauptsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.7 Die Nominalgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.8 Die Präposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.9 Die Nullentsprechung/ Das Korrelat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.10 Die verschiedenen Übersetzungsvarianten - Überblick . . . . . . . . 19 Der potentielle Sinnunterschied zwischen Infinitiv und -ing-Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.1 Die potentielle semantische Qualität des Infinitivs: Modalität . . . . . . . . . 19.2 Die potentielle semantische Qualität der -ing-Form: Verlaufsaspekt . . . . 19.3 Infinitiv vs. -ing-Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infinitivkonstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Englische Infinitivkonstruktionen - Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20.1 Infinitivkonstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes . . . . . . . . 20.2 Infinitivkonstruktionen in der Funktion eines Relativsatzes . . . . . . . . . . . 20.3 Infinitivkonstruktionen in der Funktion eines Nomens . . . . . . . . . . . . . . . 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.1 Das Subjekt der Infinitivkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.2 Semantische Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21.3 Modalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.1 Syntaktische Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22.2 Das Subjekt der Infinitivkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt 10 279 279 281 283 283 283 285 286 286 286 289 299 299 299 302 304 305 306 306 317 327 328 328 329 329 330 330 330 333 334 339 23 Die syntaktisch ambige Infinitivkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Der A. c. I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.1 Die syntaktische Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.2 Die syntaktische Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.3 A. c. I. oder Objekt + subjektlose Infinitivkonstruktion? . . . . . . . . . 24.4 Der A. c. I. ohne I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24.5 Semantische Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Die for-Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.1 Die syntaktische Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.2 Die syntaktischen Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.3 For-Konstruktion und Modalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.4 For + Objekt + Infinitivkonstruktion: keine for-Konstruktion . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25.5 Die for-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes . . . . . . 25.6 Die for-Konstruktion in der Funktion eines Nomens . . . . . . . . . . . . Englische Infinitivkonstruktionen - Überblick (Tabelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Englische Partizipialkonstruktionen - Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26.1 Partizipialkonstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes . . . . . . 26.2 Partizipialkonstruktionen in der Funktion eines Relativsatzes . . . . . . . . . 26.3 Partizipialkonstruktionen in der Funktion eines Nomens . . . . . . . . . . . . . 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.1 Das Subjekt der Partizipialkonstruktion: verbundenes vs. unverbundenes Partizip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.2 Eingeleitete vs. uneingeleitete Partizipialkonstruktion . . . . . . . . . . 27.3 Semantische Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27.4 Der Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt 11 339 339 341 356 356 356 357 357 357 359 366 366 368 369 369 369 371 373 374 375 385 386 388 389 410 413 419 27.5 Verbundene Partizipialkonstruktion oder Gerundialkonstruktion? 27.6 Der Gebrauch der Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.1 Das Subjekt der Partizipialkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28.2 Einschränkender vs. nicht-einschränkender Relativsatz . . . . . . . . . 28.3 Die Stellung der Partizipialkonstruktion im Satz . . . . . . . . . . . . . . . 28.4 Der Gebrauch der Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die syntaktisch ambige Partizipialkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Die with + Partizip-Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A Kontrastive Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.1 Die syntaktische Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.2 Die syntaktischen Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30.3 With + Partizip-Konstruktion vs. with + Infinitiv-Konstruktion . . . 30.4 With + Partizip-Konstruktion oder with + Objekt + Partizip? . . . . . B Die Übersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Englische Partizipialkonstruktionen - Überblick (Tabelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infinite Konstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes - Semantische Varianten im Englischen (Tabelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Übersetzung infiniter Konstruktionen - Syntaktische Varianten im Deutschen (Tabelle) . Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt 12 Zu diesem Buch Vor Ihnen liegt die 4., überarbeitete und ergänzte Auflage des gleichnamigen Buches. Hinzugefügt wurden ein Kapitel zum Gebrauch von Partikeln im Englischen und im Deutschen sowie mehrere Kapitel zum Gebrauch der Tempora in beiden Sprachen. Gegenstand dieses Buches ist eine systematische Untersuchung der wichtigsten systembedingten Problembereiche der englisch-deutschen Übersetzung, also der Pro‐ bleme, die durch die Unterschiedlichkeit der beiden Sprachsysteme bedingt sind. Ziel dieser Darstellung ist es vor allem, Lernenden einen systematischen Überblick über übersetzungsrelevante strukturelle Unterschiede zwischen den beiden Sprachen zu verschaffen und ein Inventar an Lösungsvarianten anzubieten. Damit soll erreicht werden, dass eine gelungene Übersetzung nicht mehr ausschließlich von den Zufäl‐ ligkeiten übersetzerischer Intuition abhängt, sondern vielmehr zu einem bewussten Entscheidungsprozess wird, der reflektiert und begründet werden kann. Allerdings kann es hier ausschließlich darum gehen, die jeweils in Frage kommenden Übersetzungsvarianten möglichst vollständig zu inventarisieren und damit ein Ange‐ bot potentieller Entsprechungen zusammenzustellen. Nicht thematisiert werden mögliche Kriterien, nach denen eine Entscheidung zwischen verschiedenen Varianten zu treffen ist: Texttypologische, funktionale und pragmatische Aspekte müssen bei diesem Ansatz unberücksichtigt bleiben, ebenso wie der sprachliche Kontext - da es beim Übersetzen bekanntlich nicht darum geht, Wörter, grammatische Konstruktionen oder auch Sätze, sondern vielmehr Texte in einer anderen Sprache wiederzugeben. Textlinguistische und stilistische Aspekte werden vereinzelt erwähnt. Der inhaltliche Aufbau des Buches ist wie folgt: Zu jedem Themenbereich werden in einem Theoriekapitel - unter der Überschrift A Kontrastive Analyse - jeweils die grammatischen Gegebenheiten im Englischen und im Deutschen dargestellt und grundlegende Diskrepanzen herausgearbeitet. Am Ende des Kapitels wird unter der Überschrift Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung aufgezeigt, was bei der Übersetzung vor allem zu beachten ist. Im Anschluss folgt i. d. R. ein Praxiskapitel (B Die Übersetzung), in dem die verschiedenen in Frage kommenden Übersetzungsvarianten benannt, systematisiert, jeweils an einem übersetzten Beispielen demonstriert und gegebenenfalls kommentiert werden. Die Vielfalt der möglichen Lösungen wird mit Hilfe eines hierarchisch gegliederten Systems von „Kästen“ mit unterschiedlicher Rahmendicke präsentiert: Ein Praxiskapi‐ tel beginnt stets mit einem fett umrandeten „Kasten“, der einen Überblick über die wichtigsten Übersetzungsvarianten gibt, z. B.: Englische Entsprechungen deutscher Substantivkomposita 1 E: Prämodifikation + Kernsubstantiv → D: Kompositum environment protection Umweltschutz 2 E: Kernsubstantiv + Postmodifikation → D: Kompositum protection of the environment Umweltschutz Danach werden die verschiedenen Varianten einzeln in einem ebenso dick umrandeten „Kasten“ wieder aufgegriffen, z. B.: 1 E: Prämodifikation + Kernsubstantiv → D: Kompositum environment protection Umweltschutz Es folgt gegebenenfalls eine Kommentierung, oft eine Differenzierung mit Hilfe weiterer „Kästen“ mit einer weniger dicken Umrandung, z. B.: 1.2 E: Adjektiv + Kernsubstantiv → E: Kompositum environmental protection A NAL O G : Umweltschutz increased contributions M IT C HA S S É C R O I S É : Beitragserhöhung Wiederum wird diese Übersetzungsvariante erläutert, in Einzelfällen folgt eine weitere Differenzierung: 1.2.1 E: Attribut → D: Bestimmungswort E: Kernsubstantiv → D: Kernsubstantiv environmental protection Umweltschutz Aus Platzgründen wird jede Übersetzungsvariante nur an einem einzigen Beispiel demonstriert. Weitere Beispiele finden sich in einem Skript, das nach Erwerb des Buchs über die Homepage des Verlags heruntergeladen werden kann. Im Buch weist jeweils ein kleines Zu diesem Buch 14 Laptop-Symbol, gefolgt von einer Kombination aus einem Großbuchstaben (für einen Themenbereich) und fortlaufenden Zahlen, z. B. : C 7, darauf hin, dass und wo in diesem Skript weitere Beispiele bzw. nähere Einzelheiten zu finden sind. Außer den oben erwähnten „Kästen“ gibt es noch grau unterlegte „Memory-Boxen“, die in Kurzform Wichtiges zusammenfassen, z. B.: Im Deutschen sollte die temporale Infinitivkonstruktion unbedingt ein Temporaladverbiale enthalten, damit sie von einer finalen Infinitivkonstruktion zu unterscheiden ist. Doch selbst dann ist die strukturanaloge Übersetzung meist nicht optimal. Gedacht sind diese Boxen als Wiederholungshilfe: Zusammen mit dem großen, fett umrandeten Kasten zu Beginn des Praxiskapitels enthalten sie jeweils die wichtigsten Informationen zur einem Themenkomplex. Am Ende der meisten Praxiskapitel befindet sich außerdem eine ebenfalls grau unterlegte Box mit Hinweisen dazu, welche Rückschlüsse sich für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische ziehen lassen, z. B.: Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Möglichkeiten fest: Ÿ D: Fokussierung durch Topikalisierung Ÿ D: Fokussierung durch Partikel → E: Spaltsatz oder Pseudo-Spaltsatz Das Skript, das unter www.meta.narr.de/ 9783823384137/ Zusatzmaterial.pdf auf der Homepage des Verlags zum Download bereitsteht, enthält nicht nur übersetzte Bei‐ spielsätze und Kommentare zu einzelnen Aspekten, sondern auch weitere komplette Kapitel zu strukturbedingten Übersetzungsproblemen, die in der Print-Fassung nicht enthalten sind. Außerdem sind unter www.meta.narr.de/ 9783823384137/ Uebungsmaterial.pdf zu zahlreichen Kapiteln Arbeitsblätter - für Dozenten mit Lösungsvorschlägen - zum Download bereitgestellt. Zum Arbeiten mit diesem Buch müssen die Kapitel nicht in chronologischer Reihenfolge gelesen werden. Es ist jedoch sinnvoll, vor einem Praxiskapitel jeweils das entsprechende Theoriekapitel zu lesen. Außerdem ist unbedingt zu empfehlen, mit dem ersten Kapitel („Syntaktische Grundlagen“) zu beginnen und vor der Beschäfti‐ gung mit den Bereichen „Syntax“ oder „Infinite Konstruktionen“ die entsprechenden einführenden Kapitel zu lesen. Befremdlich mag vielleicht wirken, dass manche Beispiele ganz offensichtlich älteren Datums sind. Wer sich daran stört, möge bedenken, dass die Grundlage dieses Buchs Zu diesem Buch 15 Hunderte, vermutlich sogar mehrere Tausend, authentische Beispiele sind, die ich im Laufe meines ganzen Berufslebens gesammelt habe. Vor Ihnen liegt mein Lebenswerk. Angesichts der Fülle des bearbeiteten Materials und der Vielfältigkeit der untersuch‐ ten Aspekte werden sich unweigerlich Fehler eingeschlichen haben, die man mir bitte nicht allzu sehr verübeln möge. Eventuell habe ich auch aus dem letztlich immer noch recht begrenzten Belegmaterial hier und da vorschnelle Schlüsse gezogen oder wichtige Aspekte übersehen. An einigen Stellen (bei Partizipialkonstruktionen und verbless clauses) fehlen noch immer Belege für selten auftretende Varianten. Insofern ist dieses Buch nicht als etwas Endgültiges, sondern eher als etwas Vorläufiges zu verstehen, das sicher weiter zu überarbeiten, zu verbessern, zu ergänzen sein wird. (Einzelne Kapitel - vor allem die „Vokabellisten“ im Teil LEXIK - wurden sogar bewusst so konzipiert, dass der Lesende sich geradezu aufgefordert fühlt, das gebotene Material durch eigene Funde zu ergänzen.) Deshalb ist jedes - auch kritisches - Feedback willkommen. Während der Arbeit an diesem Buch habe ich die unterschiedlichste Unterstützung erfahren, für die ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken möchte. Zunächst einmal fühle ich mich Wolf Friederich verpflichtet, dem ersten, der sys‐ tembedingte Übersetzungsprobleme für das Sprachenpaar Englisch-Deutsch in dieser Weise untersucht hat, sowie Hannelore Nuffer, seiner späteren Ehefrau. Ich hoffe, es ist in ihrem Sinne, dass so manche ihrer Überlegungen und auch ihrer Beispielsätze Eingang in dieses Buch gefunden haben. Mein besonderer Dank gilt meiner Familie, die dieses Vorhaben nicht nur mitgetra‐ gen, sondern auch auf unterschiedliche Weise tatkräftig unterstützt hat. Mein Mann hat mir immer wieder den Rücken freigehalten und mit Nachsicht reagiert, wenn zu Hause so manches liegen geblieben ist, was hätte erledigt werden müssen. Darüber hinaus hat er mit Fassung das Zusammenleben mit einer zeitweise Geistesabwesenden ertragen. Bedanken möchte ich mich bei meinem Sohn Peter Jost, der das ganze Manuskript gegengelesen und mir mit kritischen Rückmeldungen und Verbesserungsvorschlägen geholfen hat, bei meinem Sohn Sebastian, der mir bei technischen Fragen, insbesondere bei der Erstellung der Graphiken, Hilfestellung leistete, sowie meiner langjährigen Freundin Brigitte Keller, die das Manuskript mit den Augen der professionellen Übersetzerin korrekturgelesen hat. Besonders dankbar bin ich Frau Evi Meyer, die mir geholfen hat, die persönlichen Voraussetzungen für eine Neubearbeitung zu schaffen, und mich in schwierigen Phasen mental unterstützt hat. Und schließlich möchte ich erwähnen, dass meine Studenten und die Teilnehmer an meinen Workshops mit ihren Übersetzungsvorschlägen und kritischen Anmerkungen und Fragen etliches zu diesem Buch beigetragen haben. Auch bei ihnen möchte ich mich hier bedanken und der Hoffnung Ausdruck geben, dass das Buch in seiner neuen Gestalt Anklang bei ihnen findet. Karin Königs, Köln im Februar 2021 Zu diesem Buch 16 Erläuterung der Abkürzungen und Symbole AS Ausgangssprache AT Ausgangstext D: Deutsch E: Englisch fig. im übertragenen Sinn i. d. R. in der Regel i. S. v. im Sinne von lat. lateinisch u. U. unter Umständen vs. versus (= dagegen, zur Hervorhebung eines Gegensatzes) [sic! ] (lat. sīc, „so“, „wirklich so“) redaktionelle Ergänzung in einem Zitat, die darauf hinweist, dass die unmittelbar vorausgehende Stelle eines Zitats korrekt zitiert wurde und z. B. kein Schreibfehler vorliegt ZS Zielsprache ZT Zieltext = gleichbedeutend mit ≠ nicht gleichbedeutend mit ≅ ungefähr gleichbedeutend mit → wird zu; im Glossar: siehe * ungrammatische bzw. inakzeptable Formulierung ? Formulierung von fraglicher Akzeptabilität 1 Die Kenntnis grammatischer Grundbegriffe wird in diesem Buch vorausgesetzt. Sie können in jeder einschlägigen Grammatik nachgeschlagen werden. (Eine kurze, verständliche Zusammenstellung findet sich in dem Heftchen „Grammatik“ von Johannes Diekhans und Othmar Höfling, erschienen in der Reihe „Grundlagen Deutsch“ von Wolf-Dietrich Jägel im Schöningh Verlag, 2006) Die verwendeten Fachtermini werden im Glossar am Ende dieses Buches erläutert. 2 Unberücksichtigt bleibt der Einfachheit halber das Prädikativum: Das Buch ist faszinierend. Sie nannte ihn einen Dummkopf. 1 Syntaktische Grundlagen Zur Vorbereitung auf die systematische Beschäftigung mit einigen Problembereichen der englisch-deutschen Übersetzung sollen einige grundsätzliche Aspekte der Syntax dargestellt werden, die für die Übersetzung hilfreich sind. 1 Auch jeder noch so komplizierte Satz besteht letztlich nur aus maximal fünf unterschiedlichen Satzgliedern, den Konstituenten: 2 6 Syntaktische Grundlagen Zur Vorbereitung auf die systematische Beschäftigung mit einigen Problembereichen der englisch-deutschen Übersetzung sollen einige grundsätzliche Aspekte der Syntax dargestellt werden, die für die Übersetzung hilfreich sind. 1 Auch jeder noch so komplizierte Satz besteht letztlich nur aus maximal fünf unterschiedlichen Satzgliedern, den Konstituenten: 2 Abb. 1 Die Satzglieder Es gibt nicht mehr als fünf verschiedene Satzglieder:  Subjekt  Prädikat  Objekt  Adverbiale  Attribut. Diese Elemente können zu einem Einfachsatz, aber auch zu hochkomplexen syntaktischen Gebilden kombiniert werden, in denen jeder Konstituententyp viele Male vertreten ist. 1. Erscheinungsformen der Satzglieder Mit Ausnahme des Prädikats kann jede Konstituente in vier unterschiedlichen Formen auftreten:  als ein Lexem (also als ein Wort, z. B. Nomen, Pronomen, Adverb, Adjektiv)  als Nominalgruppe (also als ein Substantiv mit Ergänzungen)  als (unverkürzter) Nebensatz (oder Gliedsatz). 1 Die Kenntnis grammatischer Grundbegriffe wird in diesem Buch vorausgesetzt. Sie können in jeder einschlägigen Grammatik nachgeschlagen werden. (Eine kurze, verständliche Zusammenstellung findet sich in dem Heftchen „Grammatik“ von Johannes Diekhans und Othmar Höfling, erschienen in der Reihe „Grundlagen Deutsch“ von Wolf-Dietrich Jägel im Schöningh Verlag, 2006) Die verwendeten Fachtermini werden im Glossar am Ende dieses Buches erläutert. 2 Unberücksichtigt bleibt der Einfachheit halber das Prädikativum: Das Buch ist faszinierend. Sie nannte ihn einen Dummkopf. Daniel S UBJEKT singt P RÄDIKAT laut A DVERBIALE ein Lied O BJEKT schönes A TTRIBUT Abb. 1: Die Satzglieder Es gibt nicht mehr als fünf verschiedene Satzglieder: • Subjekt • Prädikat • Objekt • Adverbiale • Attribut. Diese Elemente können zu einem Einfachsatz, aber auch zu hochkomplexen syntak‐ tischen Gebilden kombiniert werden, in denen jeder Konstituententyp viele Male vertreten ist. 3 Für dieses Satzglied gibt es mehrere Bezeichnungen: (das) Adverbial, (das) Adverbiale oder adverbiale Bestimmung. 1.1 Erscheinungsformen der Satzglieder Mit Ausnahme des Prädikats kann jede Konstituente in vier unterschiedlichen Formen auftreten: • als ein Lexem (also als ein Wort, z. B. Nomen, Pronomen, Adverb, Adjektiv) • als Nominalgruppe (also als ein Substantiv mit Ergänzungen) • als (unverkürzter) Nebensatz (oder Gliedsatz). Adverbiale und Attribut können darüber hinaus in einer vierten Form auftreten: • als verkürzter Nebensatz (oder Gliedsatz). Umgekehrt kann man sagen, dass Lexem, Nominalgruppe und unverkürzter Nebensatz in vier verschiedenen syntaktischen Funktionen auftreten: als Subjekt, Objekt, Adver‐ biale 3 oder Attribut; der verkürzte Nebensatz kann im Deutschen in zwei syntaktischen Funktionen auftreten: Adverbiale und Attribut, im Englischen auch in der Funktion von Subjekt und Objekt. S U B J E K T O B J E K T A D V E R B IAL E A T T R I B U T L E X E M Daniel singt ein Lied. Daniel singt es. Daniel singt mor‐ gens. Daniel singt ein schönes Lied. N O MINAL ‐ G R U P P E Der musikali‐ sche Daniel singt ein Lied. Daniel singt ein schönes Lied. Daniel singt vor dem Frühstück. Daniel singt ein Lied aus der Ukraine. N E B E N S ATZ ( U N V E R ‐ KÜR ZT ) S U B J E K T S ATZ : Wer möchte, singt ein Lied. O B J E K T S AT Z : Daniel singt, was ihm gefällt. A DV E R B IAL S AT Z : Daniel singt, bevor er frühstückt. A T T R I B U T S ATZ : Daniel singt ein Lied, das aus der Ukraine stammt. N E B E N S ATZ ( V E R KÜR Z T ) S U B J E K T S ATZ : For him to sing a song is unbeliev‐ able O B J E K T S ATZ : They planned for him to sing a song. A D V E R B IAL S ATZ : Eben erst aufge‐ standen, singt Daniel. A T T R I B U T S ATZ : Daniel, geboren in der Ukraine, singt. Mit Ausnahme des Prädikats kann jede Konstituente in folgenden drei unterschied‐ lichen Formen auftreten: 1 Syntaktische Grundlagen 19 4 Hier und in allen weiteren Grafiken wird ein Satzglied durch ein Rechteck symbolisiert, ein Nebensatz durch ein Oval. • als Lexem • als Nominalgruppe • als unverkürzter Nebensatz Außerdem können im Deutschen Adverbiale und Attribut, im Englischen jede Konstituente außer dem Prädikat in Form eines verkürzten Nebensatzes auftreten. Diese vier Erscheinungsformen eines Satzglieds werden nach ihrem Rang unterschie‐ den. Kriterium für den Rang ist der Umfang eines Satzglieds; denn er ist maßgeblich für das stilistische Gewicht, das ein Satzglied in einem Satz hat. Die rangniedrigste Form ist somit das Lexem, gefolgt von der Nominalgruppe, die ranghöchste Form ist hier der Nebensatz (unter ihm steht noch der verkürzte Nebensatz, über ihm der Hauptsatz). Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, zwischen den syntaktischen Ebenen zu wählen - beim Verfassen eines Textes, vor allem aber beim Übersetzen: Daniel singt, bevor er frühstückt. Daniel singt vor dem Frühstück. U N V E R KÜR Z T E R N E B E N S AT Z : When Trump came to power he immediately decided … N O MINAL G R U P P E : Nach seinem Regierungsantritt hat Trump sofort entschieden, … 8 U NVERKÜRZTER N EBENSATZ : When Trump came to power he immediately decided … N OMINALGRUPPE : Nach seinem Regierungsantritt hat Trump sofort entschieden, …… Abb. 2 Die syntaktischen Ebenen Lexem, Nominalgruppe, verkürzter und unverkürzter Nebensatz 4 Wird ein Satzglied von einer Form in eine ranghöhere überführt (also z. B. Lexem ® Nominalgruppe, Nominalgruppe ® Nebensatz oder Lexem ® Nebensatz), so spricht man von einem Upshift; das Gegenteil ist ein Downshift. Das Wechseln zwischen den syntaktischen Ebenen - insbesondere zwischen Nebensatz und Nominalgruppe - ist eine wichtige Technik beim Formulieren. 2. Unterschiedliche Arten von Nebensätzen Im Deutschen, vor allem aber im Englischen, gibt es eine Vielfalt von Nebensätzen. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der englisch-deutschen Übersetzung. Nebensätze lassen sich anhand verschiedener Kriterien unterscheiden. 2.1 Syntaktische Varianten des Nebensatzes Nach ihrer syntaktischen Funktion unterscheidet man Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsatz und Attributsatz. Weitaus am häufigsten sind Adverbial- und Attributsätze, Subjekt- und Objektsätze kommen selten vor. L EXEM V ERKÜRZTER N EBENSATZ N OMINALGRUPPE L EXEM N OMINALGRUPPE U NVERKÜRZTER N EBENSATZ V ERKÜRZTER N EBENSATZ U NVERKÜRZTER N EBENSATZ U PSHIFT D OWNSHIFT Abb. 2: Die syntaktischen Ebenen Lexem, Nominalgruppe, verkürzter und unverkürzter Neben‐ satz 4 1 Syntaktische Grundlagen 20 5 Die Bezeichnung „finite Verbform“ kommt aus dem Lateinischen. Finis bedeutet das Ende, der Schluss. Im Lateinischen wurde eine konjugierte Verbform i. d. R. ohne Personalpronomen benutzt, weil aus der Endung allein ersichtlich war, um welche Person es ging: amo - ich liebe; amas - du liebst. Wird ein Satzglied von einer Form in eine ranghöhere überführt (also z. B. Lexem → Nominalgruppe, Nominalgruppe → Nebensatz oder Lexem → Nebensatz), so spricht man von einem Upshift; das Gegenteil ist ein Downshift. Das Wechseln zwischen den syntaktischen Ebenen - insbesondere zwischen Nebensatz und Nominalgruppe - ist eine wichtige Technik beim Formulieren. 1.2 Unterschiedliche Arten von Nebensätzen Im Deutschen, vor allem aber im Englischen, gibt es eine Vielfalt von Nebensätzen. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der englisch-deutschen Übersetzung. Nebensätze lassen sich anhand verschiedener Kriterien unterscheiden. 1.2.1 Syntaktische Varianten des Nebensatzes Nach ihrer syntaktischen Funktion unterscheidet man Subjektsatz, Objektsatz, Adver‐ bialsatz und Attributsatz. Weitaus am häufigsten sind Adverbial- und Attributsätze, Subjekt- und Objektsätze kommen selten vor. Nach ihrer syntaktischen Funktion werden unterschieden: • Subjektsatz • Objektsatz • Adverbialsatz • Attributsatz. 1.2.2 Unverkürzte vs. verkürzte Nebensätze Nach der Verbform unterscheidet man drei Arten von Nebensätzen. 1.2.2.1 Der unverkürzte Nebensatz Ein unverkürzter - oder finiter - Nebensatz enthält eine finite 5 (also konjugierte) Verbform. Das Subjekt ist explizit, also ausdrücklich genannt: Ich gehe in den Garten, weil ich Kirschen pflücken will. Die Kirschen, die ich gerade erst gepflückt habe, sind schon verdorben. 1 Syntaktische Grundlagen 21 1.2.2.2 Der verkürzte Nebensatz Ein verkürzter - oder infiniter - Nebensatz ist ein Nebensatz mit einer infiniten (also nicht konjugierten) Verbform (Infinitiv oder Partizip; im Englischen auch Gerund) als Prädikat. Im Deutschen spricht man von satzwertigen Infinitiv- und Partizipialkon‐ struktionen. S ATZW E R TI G E I N F INITIV K O N S T R U K TI O N : Ich gehe in den Garten, um Kirschen zu pflücken. S ATZW E R TI G E P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N : Die Kirschen, gerade erst gepflückt, sind schon verdorben. Im Englischen haben auch verkürzte Nebensätze oft ein eigenes Subjekt. Im Deutschen fehlt meistens ein explizites Subjekt. Es muss aus dem übergeordneten Satz erschlossen werden. 1.2.2.3 Die satzwertige Wortgruppe Außerdem gibt es noch eine Art verkürzten Nebensatz, der überhaupt keine Verb‐ form enthält, die satzwertige Wortgruppe (verbless clause): Die Kirschen, kaum vom Baum, sind schon verdorben. Bei der satzwertigen Wortgruppe fehlt auch im Englischen meistens ein explizites Subjekt. Nach der Verbform werden unterschieden: • unverkürzter Nebensatz • verkürzter Nebensatz • satzwertige Wortgruppe (verbless clause). 1.2.3 Eingeleitete vs. uneingeleitete Nebensätze Nach dem Satzanfang unterscheidet man zwischen eingeleiteten und uneingeleiteten Nebensätzen. 1.2.3.1 Der eingeleitete Nebensatz Ein eingeleiteter Nebensatz ist ein Nebensatz, der durch eine Einleitungspartikel (also Konjunktion, Relativpronomen o. ä.) eingeleitet wird: Blair sagte, dass der Vertrag bald unterzeichnet werde. Wenn es nach ihm geht, gibt es künftig nur noch vier Steuerarten. Die Kirschen, die ich gerade erst gepflückt habe, sind schon verdorben. 1 Syntaktische Grundlagen 22 1.2.3.2 Der uneingeleitete Nebensatz Ein uneingeleiteter Nebensatz ist ein Nebensatz, der nicht durch eine Einleitungspar‐ tikel eingeleitet wird: Blair sagte, der Vertrag werde bald unterzeichnet. Geht es nach ihm, so gibt es künftig nur noch vier Steuerarten. Kaum gepflückt, waren die Kirschen schon verdorben. Nach dem Satzanfang werden unterschieden: • eingeleiteter Nebensatz • uneingeleiteter Nebensatz. Die Kategorien unverkürzt vs. verkürzt und eingeleitet vs. uneingeleitet sind unab‐ hängig voneinander, d. h. ein unverkürzter Nebensatz ist nicht zwangsläufig ein eingeleiteter Nebensatz, und ein verkürzter Nebensatz ist nicht zwangsläufig ein uneingeleiteter Nebensatz! U N V E R KÜR Z T E R N E B E N S AT Z V E R KÜR ZT E R N E B E N S ATZ E IN G E L E IT E T E R N E B E N S ATZ Blair sagte, dass der Vertrag bald unterzeichnet werde. Obgleich gewarnt, ließ der Kapi‐ tän das Schiff auslaufen. U N E IN G E L E IT E T E R N E B E N S AT Z Blair sagte, der Vertrag werde bald unterzeichnet. Von allen gewarnt, ließ der Ka‐ pitän das Schiff trotzdem aus dem sicheren Hafen auslaufen. Ein verkürzter Nebensatz ist nicht zwangsläufig ein uneingeleiteter Nebensatz! 1.3 Die Satzglieder Bei der Übersetzung des Prädikats stellen sich keine größeren systembedingten Probleme. Deshalb wird es hier nicht näher erläutert. 1 Syntaktische Grundlagen 23 6 Weggelassen wurden Lokaladverbiale (Ort) und adversatives Adverbiale (Gegensatz), weil sie äußerst selten sind. Instrumental- (Mittel oder Werkzeug) und Komparativadverbiale (Vergleich) gehören zum Modaladverbiale. 7 NS = Nebensatz; HS = Hauptsatz 1.3.1 Das Adverbiale Das Adverbiale dient dazu, die Umstände eines Geschehens zu präzisieren. Typisch für das Adverbiale ist, dass es in unterschiedlichen semantischen Varianten, also verschiedenen Bedeutungsvarianten, auftritt. Hier die wichtigsten: 6 S Y N TAK TI S C H E V A R IANT E N : S E MANTI S C H E V A R IANT E N : U NVERKÜRZTE R N E B EN ‐ S ATZ (mit Konjunktion) N OMINALGRUP P E (mit Präposition) T E M P O R AL (Zeit) Daniel singt, bevor er früh‐ stückt. Daniel singt vor dem Früh‐ stück. K A U S AL (Ursache im NS 7 → Folge im HS) Weil er müde war, machte er viele Tippfehler. Aus Müdigkeit machte er viele Tippfehler. K O N DITI O NAL (Bedingung) Wenn es sparsam verwen‐ det wird, ist dieses Mittel nicht schädlich. Bei sparsamer Verwen‐ dung ist dieses Mittel nicht schädlich. K O N S E K U TIV (Ursache im HS → Folge im NS) Sie hatte Geld bekommen, so dass sie mit ins Kino gehen konnte. -- K O NZ E S S IV (Einräumung, Einschränkung) Obgleich man ihn gewarnt hatte, ließ der Kapitän das Schiff auslaufen. Trotz der Warnungen ließ der Kapitän das Schiff auslau‐ fen. F INAL (Zweck, Absicht) Ich kaufe ihm Schuhe, damit er laufen kann. Ich kaufe ihm Schuhe zum Laufen. M O DAL (Begleitumstände, u. a. instru‐ mental (Mittel oder Werkzeug)) Sie öffnete die Tür, indem sie sie mit einer Axt ein‐ schlug. Sie öffnete die Tür mit einer Axt. Das Adverbiale tritt in unterschiedlichen semantischen Varianten auf. 1 Syntaktische Grundlagen 24 Je nachdem, ob ein Adverbiale als Nebensatz, als Nominalgruppe oder als Lexem formuliert werden soll, sind dazu eine semantisch passende Konjunktion (als Einleitung für den Nebensatz), eine Präposition (für die Nominalgruppe) oder ein Adverb nötig. Hier eine Auswahl: S E MAN TI S C H E V A R IANT E N : K ON J UNKTIONEN (hier nur unter‐ ordnende Konjunk‐ tionen, Anfangsposi‐ tion) P RÄP O S ITIONEN (vor flektierter Pronominal-/ Nominalgruppe) A DVERBIEN (variable Position) T E M P O R AL nachdem, bevor, als nach, um, vor heute, jetzt, bald, übermorgen K A U S AL weil, da wegen, aufgrund deshalb, deswegen, darum K O N DITI O NAL falls, wenn bei ? K O N S E K U TIV so dass -so K O N Z E S S IV obgleich, obwohl, ob‐ schon (? ) trotz trotzdem, dennoch F INAL damit (finiter NS), um (Infinitivsatz) zu, für dazu M O DAL (Begleitumstände, u. a. instrumental (Mittel oder Werk‐ zeug)) indem, wobei (? ) bei, mit dabei, schnell, gründ‐ lich, widerwillig : A 1 1.3.2 Das Attribut Das Attribut gehört immer zu einem Bezugswort und präzisiert dieses, sagt also Näheres über dieses aus, beschreibt dessen „Attribute“. Somit ist auch jeder Relativsatz ein Attributsatz, weil er immer zu einem Bezugswort gehört und es näher bestimmt. Typisch für das Attribut ist, dass es in unterschiedlicher Gestalt auftritt, und zwar entweder als Prämodifikation (vorangestellt) oder als Postmodifikation (nachgestellt): : A 2 1 Syntaktische Grundlagen 25 8 Die Apposition kann voran- oder nachgestellt sein; in diesem Diagramm wird nur die nachgestellte Variante berücksichtigt, da die Apposition ohnehin für die Übersetzung relativ geringe Bedeutung hat. 9 Weggelassen wurde das adverbiale Attribut, weil es äußerst selten ist: die Kirschen dort. K ONZESSIV obgleich, obwohl, obschon (? ) trotz trotzdem, dennoch F INAL damit (finiter NS), um (Infinitivsatz) zu, für dazu M ODAL (Begleitumstände u. a. instrumental (Mittel oder Werkzeug)) indem, wobei (? ) bei, mit dabei, schnell, gründlich, widerwillig VORANGESTELLTES A TTRIBUT : NACHGESTELLTES A TTRIBUT : A DJEKTIVATTRIBUT rote G ENITIVATTRIBUT des Nachbarn P ARTIZIPIALATTRIBUT reifende, gepflückte P RÄPOSITIONALATTRIBUT am Baum G ENITIVATTRIBUT Nachbars A TTRIBUTSATZ die am Baum hängen P RONOMINALATTRIBUT meine A PPOSITION meine Lieblingsfrüchte B EZUGSWORT Kirschen Abb. 3: Die wichtigsten Attributtypen 89 Das Attribut tritt in verschiedenen syntaktischen Varianten auf. Auch hier besteht die Alternative Lexem bzw. Nominalgruppe vs. Nebensatz (Attributsatz): A T T R I B U TT Y P L E X E M B ZW . N O MINAL G R U P P E N E B E N S ATZ A D J E K TIVAT T R I B U T rote Kirschen Kirschen, die rot sind P RÄP O S ITI O NALAT T R I B U T Kirschen am Baum Kirschen, die am Baum hängen : A 3 1 Syntaktische Grundlagen 26 10 Strukturbedingte Übersetzungsprobleme gibt es allerdings bei bestimmten englischen Konstruktio‐ nen (A. c. I., A. c. P. und for-Konstruktion), die in der Funktion eines Objekts bzw. eines Subjekts auftreten und die im Deutschen nicht - oder nur in äußerst reduzierter Form - existieren. 1.3.3 Subjekt und Objekt Subjekt und Objekt sind als Satzglieder nicht so vielseitig. Bei der Übersetzung stellen sich im Allgemeinen keine größeren systembedingten Probleme. 10 Festzuhalten ist, dass auch sie gelegentlich in Gestalt eines Nebensatzes - als Subjektbzw. Objektsatz - auftreten. Beide werden auch als Ergänzungssatz bezeichnet. Für sich genommen ist ein Subjektsatz nicht von einem Objektsatz zu unterscheiden. In der Regel handelt es sich um eine Infinitivkonstruktionen oder einen unverkürzten Nebensatz, der eingeleitet wird durch wer, was, wie, warum, dass, ob o. ä. Ein Nebensatz kann in genau demselben Wortlaut als Subjekt- oder als Objektsatz auftreten. Zu unterscheiden sind die beiden Satztypen nur an ihrer syntaktischen Funktion, also daran, ob sie das Subjekt des übergeordneten Satzes ersetzen oder als Objekt von einem transitiven Verb abhängig sind: S U B J E K T S AT Z Wer die Kirschen gestohlen hat, hat sicher auch den Zaun beschädigt. (Wer hat den Zaun beschädigt? ) O B J E K T S ATZ Ich weiß nicht, wer die Kirschen gestohlen hat. (Was weiß ich nicht? ) : A 4 Subjekt- und Objektsätze sehen gleich aus. Sie sind nur aufgrund ihrer syntak‐ tischen Funktion zu unterscheiden. Wiederum besteht gelegentlich die Wahl zwischen Nominalgruppe und Nebensatz: S U B J E K T S ATZ Wer die Kirschen gestohlen hat, hat sicher auch den Zaun beschädigt. N O MINAL G R U P P E Der Kirschendieb hat sicher auch den Zaun beschädigt. : A 5 Dies gilt analog für den Objektsatz. 1 Syntaktische Grundlagen 27 TEIL I: LEXIK 1 Der Einfachheit halber wird hier nur von „Verb“ und „Adverb“ gesprochen. Genau genommen müsste es statt „Verb“ „verbaler Ausdruck“ und statt „Adverb“ „Adverbiale“ heißen; denn im Englischen geht es u. a. auch um Verbverbände und unpersönliche Ausdrücke, im Deutschen auch um Adjektive und Nominalgruppen in adverbialer Funktion. 2 Vgl. Hervey et al. ( 2 2006: 190-195) 3 Vgl. Friederich ( 3 1975: 55-63). Aus diesem Kapitel stammen auch drei der im nächsten Kapitel zitierten Beispielsätze. 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 1 A Kontrastive Analyse In lexikalischer Hinsicht besteht zwischen dem Englischen und dem Deutschen ein grundlegender Unterschied: Im Englischen finden sich häufig verbale Formulierungen, wo das Deutsche einen adverbialen Ausdruck vorzieht. 2 Das Englische zieht häufig eine verbale Formulierung vor, das Deutsche einen adverbialen Ausdruck. 2.1 Verbale Ausdrücke, die eine adverbiale Übersetzung zulassen Zahlreiche englische Verben lassen sich im Deutschen oft sehr gut adverbial wieder‐ geben: 3 • Hilfsverben He may have missed the train. Vielleicht hat er den Zug verpasst. • Vollverben She appears to have many friends. Anscheinend hat sie einen großen Freun‐ deskreis. Des Weiteren lassen Verbverbände oft eine adverbiale Übersetzung zu: • to be + Adjektiv/ Partizip She is anxious to get abroad. Sie will unbedingt ins Ausland. The weather is bound to get better tomorrow. Mit Sicherheit wird das Wetter morgen bes‐ ser. • Verbverbände aus Hilfsverb + Substantiv We have pleasure in sending you the en‐ closed price list. Gern senden wir Ihnen als Anlage unsere Preisliste. • Verbverbände mit einem Vollverb After a marathon meeting on Thursday, Germany’s conservative bloc and the Free Democrats have come close to finalizing a coalition deal. Nach einer Marathonsitzung am Donnerstag, ist der Koalitionsvertrag zwischen CDU/ CSU und FDP nahezu fertig. Bei der Wortartänderung wird die finite englische Verbform zum Adverb. Deshalb bietet sich diese Variante vor allem dann an, wenn im Englischen von dem finiten Verb ein zweites Verb abhängig ist, das im deutschen Satz die finite Verbform liefern kann: She appears to have many friends. Anscheinend hat sie einen großen Freundes‐ kreis. 17 Bei der Wortartänderung wird die finite englische Verbform zum Adverb. Deshalb bietet sich diese Variante vor allem dann an, wenn im Englischen von dem finiten Verb ein zweites Verb abhängig ist, das im deutschen Satz die finite Verbform liefern kann: She appears to have many friends. Anscheinend hat sie einen großen Freundeskreis. Abb. 4 E: Finite Verbform + infinite Verbform → D: Adverb + finite Verbform : B 1 Doch auch eine finite englische Verbform, von der kein zweites Verb abhängig ist, lässt sich u. U. adverbial wiedergeben. Dann wird im Deutschen ein passendes Verb ergänzt, das die finite Verbform liefert: The crew included one Briton. Zur Crew gehörte unter anderem ein Brite. Abb. 5 E: Verb → D: Adverb + Verb gehören V ERB V ERB to include unter anderem A DVERB F INITE V ERBFORM She appears hat sie F INITE V ERBFORM I NFINITE V ERBFORM to have Anscheinend A DVERB many friends. viele Freunde. Abb. 4: E: Finite Verbform + infinite Verbform → D: Adverb + finite Verbform : B 1 Doch auch eine finite englische Verbform, von der kein zweites Verb abhängig ist, lässt sich u. U. adverbial wiedergeben. Dann wird im Deutschen ein passendes Verb ergänzt, das die finite Verbform liefert: The crew included one Briton. Zur Crew gehörte unter anderem ein Brite. 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 31 Freundeskreis. : B 1 Doch auch eine finite englische Verbform, von der kein zweites Verb abhängig ist, lässt sich u. U. adverbial wiedergeben. Dann wird im Deutschen ein passendes Verb ergänzt, das die finite Verbform liefert: The crew included one Briton. Zur Crew gehörte unter anderem ein Brite. Abb. 5 E: Verb → D: Adverb + Verb In bestimmten Fällen ist auch die Wiedergabe kurzer Sätze durch ein Adverbial möglich:  Unpersönliche Ausdrücke Unpersönliche Ausdrücke (z. B. it is best/ certain/ difficult/ easy/ encouraging/ essential/ fair/ hard/ likely) lassen sich vielfach adverbial wiedergeben. Meistens treten sie in der Funktion eines Hauptsatzes auf, der einen unverkürzten oder einen verkürzten Nebensatz einleitet: It is certain that he will agree. Bestimmt ist er einverstanden. Oft haben unpersönliche Wendungen modale Bedeutung, d. h. sie implizieren, dass der Inhalt des Nebensatzes, den sie einleiten, nicht eine Tatsache, sondern einen Wunsch, eine Vermutung, eine Möglichkeit, einen Rat o. ä. ausdrückt. Dann wird im Deutschen das Adverb durch ein Modalverb ergänzt: gehören V ERB V ERB to include unter anderem A DVERB Abb. 5: E: Verb → D: Adverb + Verb In bestimmten Fällen ist auch die Wiedergabe kurzer Sätze durch ein Adverbial möglich: • Unpersönliche Ausdrücke Unpersönliche Ausdrücke (z. B. it is best/ certain/ difficult/ easy/ encouraging/ essential/ fair/ hard/ likely) lassen sich vielfach adverbial wiedergeben. Meistens treten sie in der Funktion eines Hauptsatzes auf, der einen unverkürzten oder einen verkürzten Nebensatz einleitet: It is certain that he will agree. Bestimmt ist er einverstanden. Oft haben unpersönliche Wendungen modale Bedeutung, d. h. sie implizieren, dass der Inhalt des Nebensatzes, den sie einleiten, nicht eine Tatsache, sondern einen Wunsch, eine Vermutung, eine Möglichkeit, einen Rat o. ä. ausdrückt. Dann wird im Deutschen das Adverb durch ein Modalverb ergänzt: It is advisable to book early, especially for peak seasons. Vorsichtshalber sollten Sie früh buchen, vor allem wenn Sie in der Hochsaison fahren wollen. Gelegentlich treten unpersönliche Ausdrücke als Parenthese auf, also als Einschub, der in einen Satz eingebettet ist: With no hash to peddle, it is thought, many dealers would go out of business. Ohne den Haschischhandel würden wohl viele Dealer bankrott gehen. • Andere Hauptsätze, die einen Ergänzungssatz nach sich ziehen Eine adverbiale Übersetzung kommt gelegentlich auch für einen einfachen Haupt‐ satz in Gestalt einer Substantiv-Verb-Verbindung in Frage, der einen Ergänzungs‐ satz - also einen Subjekt- oder Objektsatz - nach sich zieht: 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 32 4 Genau genommen liegt hier weder ein Subjektnoch ein Objektsatz vor; hier hat der Nebensatz die Funktion eines Prädikativums. The trouble is that it (i.e. the Berlin Repub‐ lic) may have as many jobless people as the Bonn Republic.  4 Leider nur wird die Zahl der Arbeitslosen wahrscheinlich auch nicht niedriger sein als in der Bonner Republik. Zu ihnen zählen auch Redebegleitsätze bei indirekter Rede (vgl. Kapitel „Die indirekte Rede“ ( : I 31), Punkt 4): But it is argued that, while the minister’s eye has been on more distant matters, disci‐ pline and morale within the army have had less attention. Doch während der Minister große Politik macht, kümmert er sich angeblich zu wenig um die Disziplin und die Moral der Truppe. Zahlreiche englische Verben, Verbverbände, unpersönliche Ausdrücke und einfache Hauptsätze kommen für eine adverbiale Übersetzung in Frage. : B 2 2.2 Vorteile der adverbialen Übersetzung Gelegentlich muss zu einer adverbialen Übersetzung gegriffen werden, weil eine strukturanaloge Wiedergabe aus semantischen oder stilistischen Gründen nicht möglich oder nicht akzeptabel ist: S T R U K T U R ANAL O G E Ü B E R S E TZ U N G NI C HT MÖG ‐ LI C H : There happened to be a policeman on the corner, so I asked him the way. R I C HTI G : Zufällig stand ein Polizist an der Ecke, da habe ich ihn nach dem Weg gefragt. He is sure to do it. (drückt die Einschätzung eines Außenstehenden aus, nicht seine eigene) S T R U K T U R ANAL O G E Ü B E R S E T Z U N G S EMANTI S CH FAL S CH UND S TILI S TI S CH INAKZE PTABEL : Er ist sicher, es zu tun. (seine eigene Einschät‐ zung) R I C HTI G : Bestimmt macht er es. (Einschätzung eines Außenstehenden) Selbst wenn eine verbale Übersetzung in Frage kommt, ist vielfach eine adverbiale Wiedergabe aus verschiedenen Gründen vorzuziehen. 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 33 Häufig ist die adverbiale Variante stilistisch ansprechender: He is presumed to be living in Spain. V E R B AL E F O R M U LI E R U N G : Es wird vermutet, dass er jetzt in Spanien lebt. B E S S E R : Er lebt jetzt vermutlich in Spanien. Wird ein englischer Hauptsatz, der einen Nebensatz einleitet, im Deutschen durch ein Adverb wiedergegeben, so entfällt der Nebensatz. Dies hat mehrere Vorteile: • Es kommt zu einer Verkürzung und zu syntaktischer Vereinfachung des Satzes: He is presumed to be living in Spain. H A U P T S AT Z -N E B E N S ATZ -G E FÜG E : Es wird vermutet, dass er jetzt in Spanien lebt. H AU P T S AT Z : Er lebt jetzt vermutlich in Spanien. Beides ist von Vorteil, vor allem wenn das Übersetzungsverfahren im Rahmen eines längeren, komplizierten Satzgefüges zum Einsatz kommt. • Gleichzeitig führt die Reduzierung des Hauptsatz-Nebensatz-Gefüges auf einen einfachen Hauptsatz dazu, dass im Deutschen das Wichtige aus dem Nebensatz in den Hauptsatz verlagert wird: He is presumed to be living in Spain. U N GÜN S TI G : W I C HTI G E S IM N E B E N S AT Z : Es wird vermutet, dass er jetzt in Spanien lebt. B E S S E R : W I C HTI G E S IM H A U P T S AT Z : Er lebt jetzt vermutlich in Spanien. Dies entspricht dem deutschen Stilprinzip „Hauptsachen in Hauptsätze und Ne‐ bensachen in Nebensätze! “ (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.6) • Häufig besteht dann auch die Möglichkeit, das Adverb an den Satzanfang vorzu‐ ziehen. Automatisch ergibt sich Prädikat-Subjekt-Stellung (vgl. Kap. 12A, Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung). He is presumed to be living in Spain. S U B J E K T -P RÄDIKAT : Er lebt jetzt vermutlich in Spanien. P RÄDIKAT -S U B J E K T : Vermutlich lebt er jetzt in Spanien. • Bei unpersönlichen Ausdrücken - aber auch bei Passivkonstruktionen wie dem N. c. I. (vgl. entsprechendes Kapitel : ) - hat die adverbiale Übersetzung schließlich noch einen weiteren stilistischen Vorteil: 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 34 It’s quite likely that he will come today. Es ist sehr wahrscheinlich, dass er heute kommt. N. C . I.: He is presumed to be living in Spain. Es wird vermutet, dass er jetzt in Spanien lebt. Die naheliegende Übersetzung beginnt jeweils mit dem semantisch völlig unin‐ teressanten Korrelat es. Wird bei der adverbialen Übersetzung das Adverb an den Satzanfang vorgezogen, so rückt dagegen ein semantisch interessanteres Satzglied in die betonte Anfangsposition (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.2.2): It’s quite likely that he will come today. Sehr wahrscheinlich kommt er heute. He is presumed to be living in Spain. Vermutlich lebt er jetzt in Spanien. Die adverbiale Übersetzung kann mehrere Vorteile haben: • Verkürzung und syntaktische Vereinfachung • Wichtiges wird aus dem Nebensatz in den Hauptsatz verlagert • Prädikat-Subjekt-Stellung • interessantes Satzglied in der betonten Anfangsposition. 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 35 5 Zu den Kategorien „Verb“ und „Adverb“ siehe Teil A, Fußnote 1. 6 Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll anregen zur weiteren Ergänzung aufgrund eigener Beobachtungen. B Die Übersetzung Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 5 1 E: Hilfsverb → D: Adverb He may have missed the train. Vielleicht hat er den Zug verpasst. 2 E: to be + Adjektiv/ Partizip → D: Adverb The weather is bound to get better tomorrow. Mit Sicherheit wird das Wetter morgen besser. 3 E: Hilfsverb + Substantiv → D: Adverb We have pleasure in sending you the enclosed price list. Gern senden wir Ihnen als Anlage unsere Preisliste. 4 E: Vollverb (+ Ergänzung) → D: Adverb He is presumed to be living in Spain. Vermutlich lebt er jetzt in Spanien. 5 E: Unpersönlicher Ausdruck → D: Adverb (+ Modalverb) It is advisable to book early, especially for peak seasons. Vorsichtshalber sollten Sie früh buchen, vor allem wenn Sie in der Hochsaison fahren wollen. 6 E: Einleitungssatz (+ Ergänzungssatz) → D: Adverb The trouble is that it (i.e. the Berlin Republic) may have as many jobless people as the Bonn Republic. Leider nur wird die Zahl der Arbeitslosen möglicherweise auch nicht niedriger sein als in der Bonner Republik. In diesem Kapitel werden zahlreiche Vorschläge zur adverbialen Übersetzung englischer verbaler Ausdrücke angeboten. 6 Allerdings heißt das nicht, dass die adverbiale Überset‐ zung immer die beste Möglichkeit ist. Außerdem ist - vor allem bei der Wiedergabe der Hilfsverben - unbedingt immer auf den Kontext zu achten. Die adverbiale Variante kann in einem Fall optimal, in einem anderen sogar semantisch falsch sein! 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 36 7 Dagegen: to be used to doing sth. = daran gewöhnt sein, etw. zu tun (vgl. Kapitel „Gerundium vs. Infinitiv in der Funktion eines Objekts", : X4, Punkt 2). 1 E: Hilfsverb → D: Adverb He may have missed the train. Vielleicht hat er den Zug verpasst. Wenn das Verb to do nicht aus grammatischen Gründen (Frage oder Verneinung) erforderlich ist, dient es der Verstärkung und lässt sich durch verschiedene Adverbien wiedergeben: to do (in affirmativen Aussagesätzen) doch, wirklich, durchaus, tatsächlich, schon, immerhin, jedenfalls, jedoch, aber as so. does nun einmal Verschiedene Verbverbände mit to do lassen sich kaum anders als mit Hilfe eines Adverbs wiedergeben: to do little to do sth. kaum (können) to do much to do sth. erheblich to do nothing but immer nur (noch) Auch für die modalen Hilfsverben bietet sich oft die adverbiale Variante an: can, could möglicherweise, eventuell, vielleicht, unter Umständen, u. U., gelegentlich, manchmal, wohl to dare (to) do sth. etwa I dare say/ I daresay vermutlich, bestimmt, sicher(lich), wohl may, might möglicherweise, eventuell, vielleicht, unter Umständen, u. U. must bestimmt, sicher(lich), mit Sicherheit, zwangs‐ läufig should IN F R A G E N MIT why überhaupt, eigentlich nur would (habit in the past) immer, in der Regel so. used to do sth.  7 früher, immer, stets (Vergangenheit) Beispielsätze zu den Übersetzungsvorschlägen : B 3. 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 37 2 E: to be + Adjektiv/ Partizip → D: Adverb The weather is bound to get better tomorrow. Mit Sicherheit wird das Wetter morgen besser. Eine Vielzahl von Verbverbänden mit to be und einer Ergänzung in Gestalt eines Adjektivs oder eines Partizips eignen sich sehr gut für eine adverbiale Übersetzung: V E RBVERBAND : A DVERB : to be accustomed to do sth. gewöhnlich I am afraid leider to be alleged to do sth. angeblich to be anxious to do sth. unbedingt (wollen), ausdrücklich to be apt to do sth. leicht, schnell, häufig, oft, wahrscheinlich ge‐ legentlich, ab und zu; schon mal ( U M G AN G S ‐ S P R A C HLI C H ) to be bound to do sth. bestimmt, mit Sicherheit, zwangsläufig, unwei‐ gerlich to be careful not to do sth. wohlweislich, vorsichtshalber, tunlichst, ge‐ flissentlich to be certain to do sth. bestimmt, sicher, mit Sicherheit to be compelled to do sth. wohl oder übel to be considered to be sth. angeblich to be delighted to do sth. sehr/ ausgesprochen/ liebend/ nur zu gern(e) to be desperate (for sth.) to be sth. unbedingt, (müssen/ wollen), um jeden Preis/ mit allen Mitteln/ verzweifelt (wollen) to be determined to do sth. unbedingt (wollen) V E R N E IN U N G : auf keinen Fall (wollen) to be doomed to do sth. zwangsläufig, unweigerlich to be dying to do sth. unbedingt (wollen) to be eager to do sth. unbedingt (wollen) to be estimated to do sth. etwa, schätzungsweise, ungefähr, circa, ca. to be expected to do sth. voraussichtlich to be far from doing sth. auf keinen Fall to be felt do to sth. fühlbar, deutlich, merklich to be fond of doing sth. sehr/ ausgesprochen/ liebend/ nur zu gern(e) to be forced to do sth. gezwungenermaßen, wohl oder übel to be forecast to do sth. voraussichtlich to be found to do sth. offenbar to be free to do sth. ungehindert/ ungestört/ nach Belieben/ einfach/ ohne weiteres (können) to be given to doing sth. (immer wieder) gern(e) 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 38 to be very/ only too glad to do sth. sehr/ ausgesprochen/ liebend/ nur zu gern(e), mit Freuden I’m glad zum Glück, glücklicherweise to be happy to do sth. gern(e) to be hard to do schwer (können/ sich lassen) to be impatient (for so.) to do sth. unbedingt (wollen) to be inclined to do sth. gern(e), oft, gelegentlich, eher; schon mal ( U M ‐ G AN G S S P R A C HLI C H ) to be intent on doing sth. unbedingt (wollen) to be interested in doing sth. gern(e) (wollen/ möchten) to be keen to do sth./ on doing sth. (leidenschaftlich) gern; unbedingt (wollen) to be liable to do sth. wahrscheinlich, möglicherweise, leicht; schon/ schnell mal ( U M G AN G S S P R A C HLI C H ) to be likely to do sth. wahrscheinlich, wohl V E R N E IN U N G : wahrscheinlich nicht, wohl kaum, schwer‐ lich to be loath to do sth. nicht gern(e), ungern/ widerstrebend to be meant to do sth. eigentlich (sollen/ müssen) to be near (to) doing sth. fast, beinahe, um ein Haar to be necessary to do sth. unbedingt (müssen) to be pleased to do sth. gern(e) to be only too pleased nur zu gern(e), mit Freuden to be prepared to do sth. bereitwillig, ohne weiteres, einfach to be presumed to be sth. vermutlich to be prompt to do sth./ in doing sth. sofort, auf der Stelle, unverzüglich, prompt; postwendend ( U M G AN G S S P R A C HLI C H ) to be prone to do sth. häufig, oft to be quick to do sth. sofort, schnell, prompt, auf der Stelle, umge‐ hend, unverzüglich; postwendend ( U M G AN G S ‐ S P R A C HLI C H ) to be ready to do sth. bereitwillig V E R N E IN U N G : nicht (so) ohne weiteres, nicht unbedingt, noch gar nicht (wollen) to be reluctant to do sth. nicht gern(e), ungern, widerwillig, widerstre‐ bend; lieber nicht (wollen) to be reputed to do sth. angeblich to be right to do sth./ in doing sth. mit/ zu Recht to be rumoured to do sth. angeblich to be safe to do sth. bedenkenlos/ ohne Bedenken/ ohne weiteres/ wirklich/ durchaus (können/ dürfen) to be said to do sth. angeblich to be seen to do sth. sichtlich, offensichtlich 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 39 to be shown to be sth. nachweislich to be slow to do sth./ in/ about doing sth. langsam, nicht sofort, nicht gleich, erst spät, schleppend V E R N E IN U N G : schnell, schon bald to be sorry to do sth. I’m sorry mit Bedauern leider to be supposed to do sth. angeblich to be sure to do sth./ that mit Sicherheit, bestimmt, sicher, (auch) wirk‐ lich (können) to be surprised to find sth./ that zu seiner Überraschung, zu seinem Erstaunen to be swift to do sth. umgehend, prompt, unverzüglich, schnellstens to be tipped to do sth. vermutlich, wahrscheinlich, schätzungsweise, wohl to be used to doing sth. in der Regel, üblicherweise, normalerweise to be willing to do sth. gern(e), ohne weiteres to be wise to do sth. vorsichtshalber, besser Beispielsätze zu den Übersetzungsvorschlägen : B 4. 3 E: Hilfsverb + Substantiv → D: Adverb We have pleasure in sending you the en‐closed price list. Gern senden wir Ihnen als Anlage unsere Preisliste. Hier einige Beispiele für Verbverbände aus to be bzw. to have und einer substantivischen Ergänzung, die sich gut adverbial übersetzen lassen: V E RBVERBAND : A DVERB : to have no choice but to do sth. zwangsläufig, notgedrungen to have difficulty (in) doing sth. schwer, kaum V E R N E IN U N G : ohne weiteres to be at pains to do sth. ausdrücklich to have pleasure in doing sth. gern(e) to be on the point of doing sth. (jetzt) gleich, in Kürze V ERGANG ENHEIT : gerade (Vergangenheitsform von wollen) to have every reason to do sth. mit vollem Recht, durchaus/ absolut zu Recht to have the right to do sth. mit/ zu Recht to have trouble doing sth. schwer/ kaum (können) V E R N E IN U N G : ohne weiteres, problemlos, mühelos Beispielsätze zu den Übersetzungsvorschlägen: : B 5. 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 40 4 E: Vollverb (+ Ergänzung) → D: Adverb He is presumed to be living in Spain. Vermutlich lebt er jetzt in Spanien. Englische Vollverben lassen sich - eventuell in Form eines Verbverbands (z. B. to come to do sth., to come close to doing sth., to find it easy to do sth., to go some way to do sth.) - ebenfalls im Deutschen oft gut adverbial wiedergeben: V E RB ( VE RBAND ): A DVERB : to appear to do sth. anscheinend, offenbar to assume so. to do sth./ that vermutlich, wohl to await sth. erst nach + V E R B to begin to do sth./ (by) doing sth. langsam, allmählich, nach und nach, teilweise, (auch nur) ansatzweise/ im mindesten, dann und wann, zuerst (einmal), zunächst, erstmalig to begin as so./ sth. zunächst + V E R B to believe (so.) to do sth./ that vermutlich, wohl to care for doing sth. gern(e) to cease to do sth./ doing sth. nicht mehr IN V E R B IN D U N G MIT never ständig, unaufhörlich, pausenlos, perma‐ nent to chance to do sth. zufällig to choose to do sth. freiwillig, bewusst, gern(e) to claim to do sth./ that angeblich to coexist gleichzeitig + V E R B to come to do sth. allmählich, nach und nach, langsam, endlich, letztlich, letzten Endes, schließlich, am Ende, (letzt)endlich, dann, irgendwann; inzwischen, heute; später, noch (einmal) to come close to doing sth. fast, nahezu, beinahe, ungefähr, in etwa to continue to do sth./ doing sth. (auch) weiterhin, nach wie vor, (noch) weiter, auch in Zukunft to decide to do sth. bewusst to detest doing sth. äußerst/ höchst ungern to dislike doing sth. nicht gern(e), ungern to end (up) doing sth./ with sth. schließlich, letztlich, letztendlich, zum Schluss, letzten Endes, am Ende (+ V E R B ) to enjoy doing sth. gern(e), genüsslich to ensure sth./ that auf jeden Fall, auch ja, bestimmt, nun gerade ( U M G A G S S S P R A C HLI C H ) to estimate that etwa, schätzungsweise, ungefähr, circa, ca. to expect (so./ sth.) to do sth./ that voraussichtlich, wahrscheinlich, vermutlich 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 41 8 Zum semantischen Unterschied zwischen to go on + Infinitiv und to go on + Gerundium vgl. Kapitel „Gerundium vs. Infinitiv in der Funktion eines Objekts“, : X4, Punkt 2. 9 Zum semantischen Unterschied zwischen to like + Infinitiv und to like + Gerundium vgl. Kapitel „Gerundium vs. Infinitiv in der Funktion eines Objekts“, : X4, Punkt 2. to fail to do sth. nicht IN V E R B IN D U N G MIT never stets, immer to find (so. doing) sth./ so. to do sth./ that schließlich, am Ende, letzten Endes, letztlich, offensichtlich to find it easy to do sth. ohne weiteres, problemlos (können) to find it hard to do sth. kaum, schwerlich, schwer (können) to finish up doing sth. am Ende, letzten Endes, letztlich to get to do sth. schließlich, am Ende, (letzt)endlich to go on doing sth.  8 weiter, weiterhin to go on to do sth. dann (noch), danach to go far to do sth. wesentlich, (ganz) entscheidend to go a long way to do sth./ to(wards) doing sth. weitgehend, zu einem großen/ erheblichen Teil to go some way to do sth./ to doing sth. bis zu einem gewissen Grad to grow to do sth. allmählich, nach und nach, langsam to grudge doing sth. widerwillig to guess so. to be sth./ that bestimmt, vermutlich, sicher(lich), (doch) wohl to happen to do sth. zufällig to hate to do sth./ doing sth. überhaupt nicht gern(e), (nur/ wirklich) sehr/ äußerst ungern to hate so. to do sth. auf keinen Fall (wollen/ möchten) to have to do sth. zwangsläufig, unweigerlich to hope to do sth./ that hoffentlich to imagine that vermutlich, wohl to include so./ sth. unter anderem/ u. a./ auch + V E R B to insist on doing sth. unbedingt (wollen), ausdrücklich (+ V E R B ) to itch to do sth. unbedingt (wollen) to join so. to do sth. gemeinsam mit to keep doing sth. (immer) weiter, immer wieder, immerzu, an‐ dauernd, ständig, nach wie vor, permanent, unaufhörlich, konsequent to know so. to do sth. bestimmt, sicher, mit Sicherheit, bekanntlich to leave so./ sth. to do sth./ in a state/ with sth. dann (schließlich), danach, hinterher, anschlie‐ ßend, jetzt, nun; damit, somit, also (+ V E R B ) to like doing sth.  9 gern(e) V E R N E IN U N G : nicht gern(e), ungern to like to do sth. gern(e); immer, gewöhnlich, normalerweise, in der Regel to like sth. to be sth. gern(e) (haben/ wollen) 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 42 to loathe doing sth. äußerst/ höchst ungern, überhaupt nicht gern(e) to look sth. offenbar + V E R B to look set to do sth./ on doing sth. voraussichtlich, aller Voraussicht nach, sehr wahrscheinlich, höchstwahrscheinlich, aller Wahrscheinlichkeit nach, mit ziemlicher Si‐ cherheit to love (so.) to do sth./ doing sth. sehr/ ausgesprochen/ liebend/ nur zu gern(e) (haben) to make sure to do sth. ausdrücklich, wohlweislich, gezielt; extra ( U M ‐ G AN G S S P R A C HLI C H ) to mean to do sth. absichtlich, unbedingt (wollen) to persist in doing sth. hartnäckig; unbedingt (wollen); nach wie vor/ immer noch + V E R B to prefer to do sth./ doing sth./ that lieber, eher to profess to do sth. angeblich to promise to do sth. voraussichtlich, wahrscheinlich, aller Wahr‐ scheinlichkeit nach, bestimmt, sicher(lich) to prove (to be) sth. offensichtlich, sichtlich, letztlich, letztendlich, schließlich, letzten Endes (+ V E R B ) to react by doing sth. daraufhin to reckon (so.) to do sth./ that vermutlich, wohl to refuse to do sth. nicht to remain sth. nach wie vor/ immer noch/ noch immer/ jetzt noch + V E R B to repeat sth. noch einmal + V E R B to report so. (to do) sth. angeblich to resign os. to doing sth. wohl oder übel, notgedrungen to retain sth. (auch) weiterhin/ nach wie vor + V E R B to risk (doing) sth. möglicherweise, unter Umständen, u. U. (+ V E R B ) V E R N E IN U N G : lieber/ vorsichtshalber nicht to rush to do sth. schnell(stens), eilig, eilends to save (so.) doing sth. nicht (mehr) (brauchen/ müssen) to seem to do sth. anscheinend, offenbar, offensichtlich, wohl to share (doing) sth. gemeinsam/ zusammen mit (+ V E R B ) to spend a period of time doing sth. eine Zeitspanne lang to stand to do sth. möglicherweise, vielleicht, eventuell to start to do sth./ doing sth. langsam, allmählich, erstmals, erstmalig, zum ersten Mal, nach und nach to start as so./ with sth. von Anfang an + V E R B to stay sth. auch weiterhin + V E R B 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 43 10 Dagegen: to stop to do sth. = innehalten, um etw. anderes zu tun (vgl. Kapitel „Gerundium vs. Infinitiv in der Funktion eines Objekts“, : X4, Punkt 2). 11 Zum Passiv von to suppose vgl. Kapitel „Der N. c. I.“, : R23 und 24. to stop doing sth.  10 nicht mehr to struggle to do sth. mühsam, verzweifelt, händeringend, unter großen Mühen; mit aller Kraft (+ V E R B ), schwer/ wohl kaum (können) to suppose  11 (sth.) to be sth./ that vermutlich, wohl to suspect so. to be sth./ that vermutlich to take sth./ a period of time to do sth. erst nach etw./ einer Zeitspanne to take time to do sth. nicht schnell, langsam to take one’s time doing sth. gemächlich to tend to do sth. vielfach, meistens, gewöhnlich, häufig, in der Regel, mehrheitlich, oft, im Allgemeinen, in vielen Fällen, mehr oder weniger, eher, schnell, leicht, fast immer to think so./ sth. to do sth./ that vermutlich, wohl, schätzungsweise, etwa I think ( HÖF LI C H Z U R A B S C HWÄC H U N G E IN E R A U S S A G E ) sicher, bestimmt, wohl to trust so. to do sth./ that (doch) bestimmt/ sicher to try to do sth. möglichst, nach Möglichkeit to turn out to be sth. schließlich, letztlich, letzten Endes to understand so. to do sth. angeblich, offenbar to waste no time (in) doing sth. prompt, sofort, auf der Stelle, umgehend, unverzüglich, schnellstens; postwendend ( U M ‐ G AN G S S P R A C HLI C H ) Beispielsätze zu den Übersetzungsvorschlägen : B 6. 5 E: Unpersönlicher Ausdruck → D: Adverb (+ Modalverb) It is advisable to book early, especially for peak seasons. Vorsichtshalber sollten Sie früh buchen, vor allem wenn Sie in der Hochsaison fahren wollen. Zahlreiche unpersönliche Wendungen lassen sich sehr gut adverbial wiedergeben, wenn sie einen Ergänzungssatz nach sich ziehen: 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 44 U NP E R SÖNLICHE R A U S DRUCK : A DVE RB : it is advisable (for so.) to do sth./ that vorsichtshalber sollen it is alleged that angeblich it is appropriate (for so.) to do sth./ that mit/ zu Recht it is best (for so.) to do sth./ that am besten it would be better (for so.) to do sth./ that lieber/ besser (sollen) it is certain that V E R N E IN U N G : bestimmt, sicher, mit Sicherheit nicht unbedingt/ zwangsläufig it is claimed that angeblich it is clear that offensichtlich it is common(place) for so. to do sth. häufig, oft, nicht selten it is a customary/ custom for so. to do sth. V E R N E IN U N G : üblicherweise nicht dürfen/ sollen it is difficult (for so). to do sth. kaum/ schwer/ schwerlich (können/ sich lassen) it is easy (for so.) to do sth. ohne weiteres können/ sich lassen it is encouraging (for so.) to do sth./ that erfreulicherweise it is essential (for so.) to do sth./ that unbedingt müssen it is expected for so. to do sth./ that V E R N E IN U N G : voraussichtlich (gar) nicht sollen it is feasible (for so.) to do sth./ that möglicherweise, vielleicht, eventuell it is frequent that oft, häufig it would be folly (for so.) to do sth./ that auf keinen Fall dürfen/ sollen it is forbidden (for so.) to do sth. nicht dürfen it is a good thing that zum Glück, glücklicherweise it is hard (for so.) to do sth. nur mühsam können it helps that glücklicherweise it is hoped that hoffentlich it is illegal (for so). to do sth. nicht dürfen it is important (for so). to do sth./ that V E R N E IN U N G : unbedingt sollen/ müssen auf keinen Fall dürfen/ sollen it is impossible (for so.) to do sth./ that auf keinen Fall/ unter gar keinen Umständen/ absolut nicht/ unmöglich können it is not inconceivable for so. to do sth./ that durchaus können/ sich lassen it is just that nur, einfach, lediglich it is likely, there is likely to be wahrscheinlich it would be madness (for so.) to do sth. auf keinen Fall, unmöglich sollen/ können it may be that vielleicht, möglicherweise it is natural (for so.) to do sth. natürlich, selbstverständlich it is normal (for so.) to do sth./ that normalerweise, üblicherweise it is an offence (for so.) to do sth. nicht dürfen it is a pity (for so.) to do sth./ that leider it should be pointed out that wohlgemerkt 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 45 it is possible (for so.) to do sth./ that V E R N E IN U N G : möglicherweise unmöglich/ nicht (können) it is standard practice (for so.) to do sth. üblicherweise, gewöhnlich, in der Regel, routi‐ nemäßig it is proper (for so.) to do sth./ that V E R N E IN U N G : eigentlich/ überhaupt/ durchaus sollen/ dürfen nicht sollen it is out of the question (for so.) to do sth./ that auf keinen Fall/ unmöglich (können) it is rare (for so.) to do sth./ that selten it is reasonable (for so.) to do sth./ that durchaus können/ dürfen it is right (for so.) to do sth./ that V E R N E IN U N G : mit/ zu Recht; wirklich sollen nicht sollen/ dürfen it is safe (for so.) to do sth. bedenkenlos, ohne Bedenken, ohne weiteres können it is said that angeblich it seems that anscheinend, offenbar it is sensible (for so.) to do sth./ that doch wohl sollen it is too soon (for so.) to do sth. noch nicht können it is startling that erstaunlicherweise, überraschenderweise it is sure to do sth./ that bestimmt, sicher, mit Sicherheit it takes sth./ a period of time (for so.) to do sth. erst nach etw./ einer Zeitspanne (können); eine Zeitspanne brauchen it takes only sth./ a period of time (for so.) to do sth. schon nach etw./ einer Zeitspanne (können) it is thinkable for so. to do sth. V E R N E IN U N G : durchaus können keinesfalls/ auf keinen Fall/ unmöglich kön‐ nen/ dürfen/ wollen it is thought that wohl, vermutlich it is time (for so.) to do sth./ that jetzt sollen it is tough (for so.) to do sth. kaum/ schwerlich können it is true that zwar, sicher, zweifellos it turns out that letztlich it is not uncommon for so. to do sth. nicht selten it is understood that that’s understood angeblich, offenbar selbstverständlich it is unfortunate that bedauerlicherweise, leider it is unknown for so. to do sth. noch nie it is unusual (for so.) to do sth./ that V E R N E IN U N G : selten häufig, nicht selten it is usual (for so.) to do sth. üblicherweise, gewöhnlich, in der Regel there is no use (so.) doing sth./ it is no use (for so.) to do sth./ it is useless (for so.) to do sth. (erst/ auch) (gar) nicht zu … brauchen it is vital (for so.) to do sth. unbedingt müssen 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 46 it is wise (for so.) to do sth. lieber, besser, vorsichtshalber, am besten, wirk‐ lich (sollen); klugerweise it is worth noting that wohlgemerkt, übrigens, interessanterweise Beispielsätze zu den Übersetzungsvorschlägen : B 7. 6 E: Einleitungssatz (+ Ergänzungssatz) → D: Adverb The trouble is that it (i.e. the Berlin Republic) may have as many jobless people as the Bonn Republic. Leider nur wird die Zahl der Arbeitslosen möglicherweise auch nicht niedriger sein als in der Bonner Republik. Zum Schluss noch einige Beispiele für Einfachsätze, die als Einleitungssatz eines Ergänzungssatzes ebenfalls eine adverbiale Übersetzung zulassen: E INLEITUNG S S ATZ : A DVE RB : the likelihood is that wahrscheinlich the reason is that denn, nämlich there is a tendency (for so.) to do sth. im Allgemeinen, in der Regel, häufig, oft, meis‐ tens the thing that matters is (for so.) to do sth. vor allem (aber) muss the trouble is that leider the truth is that eigentlich Beispielsätze zu den Übersetzungsvorschlägen : B 8. Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Möglich‐ keiten fest: D: Adverb → E: Ÿ Verb Ÿ Verbverband Ÿ unpersönlicher Ausdruck Ÿ einfacher HS in der Funktion eines Einleitungssatzes 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb 47 1 So mein ehemaliger Kollege Prof. Dr. Theo Franck in einer mündlichen Äußerung 2 Im Zweifelsfall ist ein Qualitätsadjektiv daran zu erkennen, dass es verneint werden kann, Kompa‐ rativ und Superlativ bilden und durch ein Adverb gesteigert werden kann. 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen A Kontrastive Analyse Im Englischen wie im Deutschen kann ein Bezugswort durch eine Prämodifikation, also ein vorangestelltes Attribut, und durch eine Postmodifikation, also ein nachgestelltes Attribut, näher bestimmt werden (vgl. Kapitel 1, insbes. Punkt 1.3.2). Allerdings sind im Englischen vorangestellte Attribute vielseitiger und häufiger als im Deutschen, so dass man vom „attributiven Charakter“ der englischen Sprache sprechen kann. 1 3.1 Das substantivische Attribut E N G LIS C H : Im Englischen kann ein Substantiv als Attribut vor ein Bezugswort treten: customer dissatisfaction family breakdown D E U T S C H : Im Deutschen sind substantivische Attribute nicht üblich. Nur in einem Kompositum kann ein Substantiv mit einem Bezugswort verbunden werden (vgl. Kapitel 4). Im Englischen kann ein Substantiv als Attribut vor ein Bezugswort treten, im Deutschen nicht. 3.2 Das Adjektivattribut E N G LIS C H : Im Englischen können Adjektive in attributiver Funktion in zwei semantischen Varianten auftreten: • als Qualitätsadjektiv (dann sagt das Adjektiv etwas über Beschaffenheit des mit dem Bezugswort Bezeichneten aus): 2 a criminal lawyer: a lawyer who is a criminal • als Beziehungsadjektiv (dann stellt das Adjektiv eine Beziehung her zwischen dem mit dem Bezugswort Bezeichneten und dem mit dem Adjektiv Bezeichneten): a criminal lawyer: a lawyer for criminal law : C 1 D E U T S C H : Auch im Deutschen können Adjektive in attributiver Stellung diese Doppelfunktion haben: • Qualitätsadjektiv: menschliches Verhalten: Verhalten, das menschlich ist • Beziehungsadjektiv: menschliche Natur: die Natur des Menschen : C 2 Allerdings werden im Deutschen die meisten Adjektive nur als Qualitätsadjektiv benutzt. Die Möglichkeiten, Adjektive als Beziehungsadjektive zu verwenden, sind weitaus begrenzter als im Englischen. Deshalb ist es durchaus kritisch zu sehen, wenn in den Medien gelegentlich Qualitätsadjektive in der Funktion von Beziehungsadjek‐ tiven gebraucht werden: menschliches Versagen ( R I C HTI G : Versagen des Menschen) trotz aller polnischer Proteste, DER SPIEGEL 25/ 06: 24 ( R I C HTI G : Proteste Polens) : C 3 Unter Umständen wird dadurch das Verständnis erschwert: … und obwohl man ihn (d. h. Gordon Brown) bei seinem jüngsten Besuch in Berlin für seine Ver‐ hältnisse recht häufig lächeln und die Reformanstrengungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland loben sah, steckt immer noch eine kontinentale Grundskepsis in ihm. DER SPIEGEL 26/ 06: 70 ( R I C HTI G : Grundskepsis gegenüber dem Kontinent bzw. der EU) Im Englischen kann ein attributives Adjektiv als Qualitätsadjektiv oder als Beziehungsadjektiv gebraucht werden, im Deutschen i. d. R. nur als Qualitäts‐ adjektiv. 3.3 Das vorangestellte Genitivattribut E N G LIS C H : Im Englischen sind vorangestellte Genitivattribute häufiger als im Deutschen; vielfach werden sie für geographische oder zeitliche Angaben benutzt: 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 49 March’s state elections the world’s major trading power D E U T S C H : Im Deutschen können nur Eigennamen als Genitivattribut dem Bezugswort vorange‐ hen: Europas Urlaubsländer Brunhildes Sonnenstudio Ausnahmen sind in gehobenem Stil möglich: des Kaisers neue Kleider. Im Englischen werden Genitivattribute vorangestellt, wo dies im Deutschen nicht möglich ist. 3.4 Das komplexe Attribut E N G LIS C H : Im Englischen kann einem Bezugswort ein komplexes Attribut vorangehen, d. h. ein Attribut, das aus mehreren Konstituenten zusammengesetzt ist. Häufig besteht es aus einem Substantiv mit einem oder mehreren weiteren Attributen unterschiedlichen Typs. many oneor no-income families : C 4 D E U T S C H : Im Deutschen tritt ein komplexes vorangestelltes Attribut i. d. R. in Gestalt eines erweiterten Partizipialattributs auf, d. h. es besteht aus einem Partizip, das durch ein oder mehrere Adverbiale, eventuell auch durch ein oder mehrere Objekte ergänzt wird: Die gestern dem Bürgermeister im Rathaus überreichte Urkunde Im Englischen kann ein komplexes Attribut mit einem substantivischen Kern vor ein Bezugswort treten, im Deutschen ist dies im Allgemeinen nicht möglich. 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 50 3 Vgl. Wilss (1996: 190) Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Oft ist eine strukturanaloge Übersetzung, also eine Übersetzung, bei der die syntaktische Struktur der AS-Formulierung in der ZS erhalten bleibt, nicht möglich. Ein vorangestelltes Attribut lässt gelegentlich keine strukturanaloge Überset‐ zung zu. Problematisch sind vor allem: • substantivisches Attribut • Adjektivattribut (Beziehungsadjektiv) • vorangestelltes Genitivattribut • komplexes Attribut. Besonders problematisch ist die Übersetzung von Adjektiven, die im Englischen als Beziehungsadjektiv, im Deutschen aber als Qualitätsadjektiv verstanden werden. Dann kann die strukturanaloge Übersetzung zu einem - möglicherweise schweren - Sinnfehler führen: People resent royal behaviour (i.e. misbehaviour such as prince Harry overdrinking). S EMANTI S CH FAL S CH : Die Menschen sind über das königliche (! ) Verhalten verärgert. R ICHTIG : Die Menschen sind über das Benehmen der Mitglieder des Königshauses verärgert. 3 Die strukturanaloge Übersetzung eines Adjektivs, das im Englischen als Bezie‐ hungsadjektiv verwendet wird, kann zu einem - möglicherweise schweren - Sinnfehler führen! 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 51 ! 4 Erläuterung unter Punkt 1.2 B Die Übersetzung Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 1 E: Prämodifikation + Substantiv → D: vorangestelltes Adjektiv + Substantiv no immediate danger A NAL O G : keine unmittelbare Gefahr violent racism M IT C HA S S É C R O I S É : 4 rassistische Ausschreitungen 2 E: Prämodifikation + Substantiv → D: Kompositum environmental protection A NAL O G : Umweltschutz increased contributions M IT C HA S S É C R O I S É : Beitragserhöhung 3 E: Prämodifikation + Substantiv → D: Substantiv + Genitivattribut The monarchy depends for its legiti‐ macy on the popular will. E: V O R AN G E S T E L L T E S A T T R I B U T → D: G E NI ‐ TIVAT T R I B U T : Die Monarchie ist auf die Legitimierung durch den Willen des Volkes angewiesen. increased contributions E: V O R AN G E S T E L L T E S A T T R I B U T → D: B E ‐ Z U G S W O R T : Erhöhung der Beiträge 4 E: Prämodifikation → D: Präpositionalattribut high European unemployment hohe Arbeitslosigkeit in Europa 5 E: Prämodifikation → D: Attributsatz I remember you had to crouch to enter the prison cell-sized store. Ich erinnere mich, dass man sich bücken musste, um den Laden zu betreten, der die Größe einer Gefängniszelle hatte. 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 52 5 Vgl. Punkt B 3.1. 6 E: Prämodifikation → D: Adverb All danger was not passed. Noch war die Gefahr nicht ganz überstan‐ den. There has been a recent fall in the number of jobs. E: B E Z U G S W O R T → D: P RÄDIKAT : Die Zahl der Arbeitsplätze ist kürzlich zu‐ rückgegangen. Weitere Übersetzungsvarianten : C 5 1 E: Prämodifikation + Substantiv → D: vorangestelltes Adjektiv + Substantiv no immediate danger A NAL O G : keine unmittelbare Gefahr violent racism M IT C HA S S É C R O I S É : rassistische Ausschreitungen Auf der Hand liegt die Wiedergabe einer Prämodifikation, also eines vorangestellten Attributs unterschiedlicher Form, durch ein vorangestelltes Adjektiv bzw. ein Partizip in der Funktion eines Adjektivs. Dabei bieten sich zwei Varianten an. 1.1 E: Attribut → D: Attribut E: Bezugswort → D: Bezugswort no immediate danger keine unmittelbare Gefahr Bei der strukturanalogen Übersetzung eines vorangestellten Adjektivs ist lediglich zu beachten, dass ein Beziehungsadjektiv nicht durch ein Qualitätsadjektiv wiederge‐ geben wird (vgl. Teil A, Punkt 3.2): People resent royal behaviour (i.e. misbehaviour such as prince Harry overdrinking). S EMANTI S CH FAL S CH : Die Menschen sind über das königliche (! ) Verhalten verärgert. R ICHTIG : Die Menschen sind über das Benehmen der Mitglieder des Königshauses verärgert. 5 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 53 6 Franck (1980: 149) Auch ein vorangestelltes Substantiv lässt sich u. U. durch ein vorangestelltes Adjektiv oder Partizip wiedergeben: Too often they (i.e. women) have defined career success and achievement in male terms. Nur allzu oft definieren sie beruflichen Erfolg und Leistung nach männlichen Maßstäben. : C 6 Komplexe Attribute mit einem Partizip lassen sich eventuell ebenfalls mit Hilfe eines vorangestellten Partizips wiedergeben: a war-ravaged country ein durch den Krieg zerstörtes Land : C 7 1.2 E: Attribut → D: Bezugswort E: Bezugswort → D: Attribut violent racism rassistische Ausschreitungen Eine erhebliche stilistische Verbesserung lässt sich häufig durch einen Tausch der syntaktischen Funktion der beiden Satzglieder bei der Übersetzung erreichen. Dabei kommt es zu einem sog. Chassé-croisé: 6 38 1.2 E: Attribut → D: Bezugswort E: Bezugswort → D: Attribut violent racism rassistische Ausschreitungen Eine erhebliche stilistische Verbesserung lässt sich häufig durch einen Tausch der syntaktischen Funktion der beiden Satzglieder bei der Übersetzung erreichen. Dabei kommt es zu einem sog. Chassé-croisé: 27 Abb. 6 Chassé croisé bei Adjektiv + Substantiv : C 8 2. E: Prämodifikation + Substantiv ® D: Kompositum environmental protection A NALOG : Umweltschutz increased contributions M IT C HASSÉ CROISÉ : Beitragserhöhung Die Folge vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen entspricht im Deutschen häufig einem Kompositum, also einem Substantiv, das sich aus Grundwort und vorangestelltem Bestimmungswort zusammensetzt (vgl. Kapitel „Englische Entsprechungen deutscher A TTRIBUT violent Ausschreitungen B EZUGSWORT B EZUGSWORT racism rassistische A TTRIBUT Abb. 6: Chassé croisé bei Adjektiv + Substantiv : C 8 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 54 2 E: Prämodifikation + Substantiv → D: Kompositum environmental protection A NAL O G : Umweltschutz increased contributions M IT C HA S S É C R O I S É : Beitragserhöhung Die Folge vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen entspricht im Deutschen häufig einem Kompositum, also einem Substantiv, das sich aus Grundwort und vorangestelltem Bestimmungswort zusammensetzt (vgl. Kapitel 4A, Punkt 4.3.1). Wiederum bieten sich zwei Varianten an. 2.1 E: Attribut → D: Bestimmungswort E: Bezugswort → D: Grundwort environmental protection Umweltschutz Die Zahl der englischen Adjektiv-Substantiv-Verbindungen, denen im Deutschen ein Kompositum entspricht, ist unbegrenzt. Das moderne Deutsch hat eine besondere Vorliebe für Komposita (vgl. Kapitel 4A, Punkt 4.5), ständig kommen Neubildungen hinzu. : C 9 Auch ein komplexes Attribut kann mit seinem Bezugswort zu einem Kompositum verschmelzen: pre-election promises Wahlversprechen : C 10 Im Folgenden ist das Attribut ein Beziehungsadjektiv: a medical student ein Medizinstudent 2.2 E: Attribut → D: Grundwort E: Bezugswort → D: Bestimmungswort increased contributions Beitragserhöhung Auch Komposita werden gelegentlich nach dem Prinzip des Chassé-croisé gebildet: 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 55 2.2 E: Attribut → D: Grundwort E: Bezugswort → D: Bestimmungswort increased contributions Beitragserhöhung Auch Komposita werden gelegentlich nach dem Prinzip des Chassé-croisé gebildet: Abb. 7 Chassé croisé bei Kompositum : C 11 Kommen diese Übersetzungsvarianten nicht in Frage, so lässt sich ein vorangestelltes Attribut häufig durch einen anderen Attributtyp wiedergeben (zu den verschiedenen Attributtypen vgl. Kapitel „Syntaktische Grundlagen des Übersetzens“, Abb. unter Punkt 2.). 3. E: Prämodifikation + Substantiv ® D: Substantiv + Genitivattribut The monarchy depends for its legitimacy on the popular will. E: V ORANGESTELLTES A TTRIBUT → D: G ENITIVATTRIBUT : Die Monarchie ist auf die Legitimierung durch den Willen des Volkes angewiesen. increased contributions E: V ORANGESTELLTES A TTRIBUT → D: B EZUGSWORT : Erhöhung der Beiträge A TTRIBUT increased Beitrags/ erhöhung B ESTIMMUNGSWORT / G RUNDWORT B EZUGSWORT contributions Abb. 7: Chassé croisé bei Kompositum : C 11 Kommen diese Übersetzungsvarianten nicht in Frage, so lässt sich ein vorangestelltes Attribut häufig durch einen anderen Attributtyp wiedergeben (zu den verschiedenen Attributtypen vgl. Kapitel 1, Abb. 3). 3 E: Prämodifikation + Substantiv → D: Substantiv + Genitivattribut The monarchy depends for its legiti‐ macy on the popular will. E: V O R AN G E S T E L L T E S A T T R I B U T → D: G E NITIVAT T R I B U T : Die Monarchie ist auf die Legitimierung durch den Willen des Volkes angewiesen. increased contributions E: V O R AN G E S T E L L T E S A T T R I B U T → D: B E Z U G S W O R T : Erhöhung der Beiträge Häufig entspricht die Verbindung eines vorangestellten Attributs mit einem Substantiv im Deutschen der Folge Substantiv + Genitivattribut. Wiederum gibt es zwei Varianten. 3.1 E: vorangestelltes Attribut → D: Genitivattribut E: Bezugswort → D: Bezugswort The monarchy depends for its legiti‐ macy on the popular will. Die Monarchie ist auf die Legitimierung durch den Willen des Volkes angewiesen. Das vorangestellte Attribut kann im Deutschen zum Genitivattribut werden. Dies wird i. d. R. im Deutschen nachgestellt: 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 56 E: vorangestelltes E: Bezugswort → D: Bezugswort The monarchy depends for its legitimacy on the popular will. Die Monarchie ist auf die Legitimierung durch den Willen des Volkes angewiesen. Das vorangestellte Attribut kann im Deutschen zum Genitivattribut werden. Dies wird i. d. R. im Deutschen nachgestellt: Abb. 8 Das vorangestellte Attribut, Übersetzungsvariante 3.1 . : C 12 Diese Lösung eignet sich u. a., wenn Adjektive wie common, national, popular oder public als Beziehungsadjektive gebraucht werden (vgl. Kapitel „Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen - kontrastive Analyse“, Punkt 2.). : C 13 Ein Beziehungsadjektiv, bei dem eine strukturanaloge Übersetzung semantisch falsch wäre, lässt sich eventuell durch ein nachgestelltes Genitivattribut wiedergeben. Ebenso lässt sich ein Attribut in Gestalt eines Possessivpronomens nach diesem Muster übersetzen: Egypt has a civilian nuclear programme for its energy needs. Ägypten hat ein ziviles Atomprogramm zur Deckung des Energiebedarfs des Landes. : C 14 Hier ist das vorangestellte Attribut ein Substantiv: family breakdown Zerrüttung der Familie : C 15 Ein vorangestelltes Genitivattribut wird oft im Deutschen zu einem nachgestellten Genitivattribut: the world’s major trading power die erste Wirtschaftsmacht der Welt A TTRIBUT popular Wille B EZUGSWORT B EZUGSWORT will des Volkes G ENITIVATTRIBUT Abb. 8: Das vorangestellte Attribut, Übersetzungsvariante 3.1. : C 12 Diese Lösung eignet sich u. a., wenn Adjektive wie common, national, popular oder public als Beziehungsadjektive gebraucht werden (vgl. 3A, Punkt 3.2). : C 13 Ein Beziehungsadjektiv, bei dem eine strukturanaloge Übersetzung semantisch falsch wäre, lässt sich eventuell durch ein nachgestelltes Genitivattribut wieder‐ geben. Ebenso lässt sich ein Attribut in Gestalt eines Possessivpronomens nach diesem Muster übersetzen: Egypt has a civilian nuclear programme for its energy needs. Ägypten hat ein ziviles Atomprogramm zur Deckung des Energiebedarfs des Landes. : C 14 Hier ist das vorangestellte Attribut ein Substantiv: family breakdown Zerrüttung der Familie : C 15 Ein vorangestelltes Genitivattribut wird oft im Deutschen zu einem nachgestellten Genitivattribut: the world’s major trading power die erste Wirtschaftsmacht der Welt : C 16 Auch eine geographische Angabe in Form eines Beziehungsadjektivs wird im Deutschen häufig zum nachgestellten Genitivattribut: 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 57 American doubts about Germany die Skepsis Amerikas/ der USA/ der Ameri‐ kaner gegenüber der Bundesrepublik : C 17 Schließlich lässt sich auch ein komplexes Attribut gelegentlich als Genitivattribut mit vorausgehendem Adjektivattribut wiedergeben: empty(-)chair policy Politik des leeren Stuhls : C 18 3.2 E: vorangestelltes Attribut → D: Bezugswort E: Bezugswort → D: Genitivattribut increased contributions Erhöhung der Beiträge Aus dem englischen Attribut kann im Deutschen auch das Bezugswort werden. Dann wird das englische Bezugswort zum nachgestellten Genitivattribut: : C 16 Auch eine geographische Angabe in Form eines Beziehungsadjektivs wird im Deutschen häufig zum nachgestellten Genitivattribut: American doubts about Germany die Skepsis Amerikas/ der USA/ der Amerikaner gegenüber der Bundesrepublik : C 17 Schließlich lässt sich auch ein komplexes Attribut gelegentlich als Genitivattribut mit vorausgehendem Adjektivattribut wiedergeben: empty(-)chair policy Politik des leeren Stuhls : C 18 3.2 E: vorangestelltes Attribut → D: Bezugswort E: Bezugswort → D: Genitivattribut increased contributions Erhöhung der Beiträge Aus dem englischen Attribut kann im Deutschen auch das Bezugswort werden. Dann wird das englische Bezugswort zum nachgestellten Genitivattribut: Abb. 9 Das vorangestellte Attribut, Übersetzungsvariante 3.2. Diese Variante ist vor allem dann geeignet, wenn im Englischen das Attribut aus dem Partizip eines Verbs mit dynamischer Bedeutung besteht (z. B. to fall, to reduce, to improve, to increase). : C 19 Außerdem bietet sich diese Variante häufig nach dem Komparativ eines Adjektivs (z. B. better, greater, higher, lower, more, smaller, stronger, more intensive) an: I remember the days when women’s committees lobbied MPs for better street lighting and women’s refuges. Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als Frauenausschüsse bei den Abgeordneten vorstellig wurden und sich für eine Verbesserung der Straßenbeleuchtung und die Einrichtung von Frauenhäusern einsetzten. : C 20 Auch in anderen Fällen ist diese Variante möglich: B EZUGSWORT contributions der Beiträge G ENITIVATTRIBUT A TTRIBUT increased Erhöhung B EZUGSWORT Abb. 9: Das vorangestellte Attribut, Übersetzungsvariante 3.2. Diese Variante ist vor allem dann geeignet, wenn im Englischen das Attribut aus dem Partizip eines Verbs mit dynamischer Bedeutung besteht (z. B. to fall, to reduce, to improve, to increase). : C 19 Außerdem bietet sich diese Variante häufig nach dem Komparativ eines Adjektivs (z. B. better, greater, higher, lower, more, smaller, stronger, more intensive) an: 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 58 I remember the days when women’s committees lobbied MPs for better street lighting and wom‐ en’s refuges. Ich erinnere mich noch an die Zeiten, als Frau‐ enausschüsse bei den Abgeordneten vorstellig wurden und sich für eine Verbesserung der Straßenbeleuchtung und die Einrichtung von Frauenhäusern einsetzten. : C 20 Auch in anderen Fällen ist diese Variante möglich: But fears that this would mean a weak euro make this option unappealing. Doch angesichts der Bedenken, dass dies zu einer Schwächung des Euro führen würde, ist diese Lösung kaum attraktiv. : C 21 4 E: Prämodifikation → D: Präpositionalattribut high European unemployment hohe Arbeitslosigkeit in Europa Häufig lässt sich das englische Attribut im Deutschen durch ein Präpositionalattribut wiedergeben, das immer nachgestellt wird. Dabei können unterschiedliche Präpositio‐ nen zum Einsatz kommen. : C 22 Diese Variante eignet sich u. a. auch für die Übersetzung der Adjektive eventual und recent, die beide eine Falle für den Übersetzer sein können. Bei der Übersetzung von eventual geht man auf diese Weise dem falschen Freund dt. eventuell aus dem Weg: The eventual aim is to cut out the waste. Das Ziel ist letztlich, die Verschwendung zu unterbinden. Bei der Übersetzung von recent vermeidet man einen Grammatikfehler; denn die vermeintliche deutsche Entsprechung kürzlich ist kein Adjektiv, sondern nur Adverb. two recent examples U N G R AMMATI S C H : *zwei kürzliche Beispiele R I C HTI G : zwei Beispiele aus jüngster Zeit Das Wort kürzlich wird im Deutschen nur adverbial gebraucht, ist also nicht geeignet für die strukturanaloge Übersetzung einer Adjektiv-Substantiv-Gruppe. 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 59 Auch wenn ein Beziehungsadjektiv keine strukturanaloge Übersetzung zulässt, kann zu dieser Variante gegriffen werden: Diana’s popular appeal Dianas Beliebtheit beim Volk : C 23 Ein Beziehungsadjektiv, bei dem eine strukturanaloge Übersetzung semantisch falsch wäre, lässt sich eventuell durch ein Präpositionalattribut wiedergeben. Darüber hinaus bietet sich diese Übersetzung bei einer komplexen Prämodifikation an: the Duchess of York disaster das Debakel mit der Herzogin von York : C 24 Besonders häufig muss zu dieser Lösung gegriffen werden, wenn geographische Angaben in Gestalt eines vorangestellten Attributs auftreten. Wieder können unter‐ schiedliche Präpositionen zum Einsatz kommen: Diana is killed in a Paris car crash. Diana stirbt bei einem Autounfall in Paris. : C 25 Auch bei Zeitangaben mit einem Präfix wie (z. B. pre-, post-, mid- oder inter-) oder in Form eines vorangestellten Genitivs eignet sich diese Variante: the inter-war years die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen : C 26 5 E: Prämodifikation → D: Attributsatz I remember you had to crouch to enter the prison cell-sized store. Ich erinnere mich, dass man sich bücken musste, um den Laden zu betreten, der die Größe einer Gefängniszelle hatte. Für den Fall, dass keine der anderen Varianten zu einem befriedigenden Ergebnis führt, gibt es eine Lösung, die immer praktikabel ist: die Umwandlung des vorangestellten Attributs in einen Attributsatz in Gestalt eines Relativsatzes. Allerdings ist ein Nebensatz recht sperrig, und außerdem bekommt das Attribut durch den Upshift, also die Übersetzung durch ein ranghöheres Satzglied (vgl. Kapitel 1, Punkt 1.1), im deutschen Satz stilistisch erheblich mehr Gewicht. Deshalb sollte zu dieser Variante nur im Notfall gegriffen werden. : C 27 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 60 Besonders hilfreich ist diese Variante u. a., wenn Adjektive wie unlikely, predictable oder unprecedented attributiv gebraucht werden und eine strukturanaloge Übersetzung nicht möglich ist: He always carried an umbrella, on even the most unlikely days. Er hatte immer einen Regenschirm dabei, selbst an Tagen, an denen mit ziemlicher Sicher‐ heit kein Regen zu erwarten war. : C 28 Die Varianten 3., 4. und 5. - Genitivattribut, Präpositionalattribut und Attributsatz - zeigen, dass ein vorangestelltes Attribut sich häufig durch ein nachgestelltes Attribut wiedergeben lässt. Ein vorangestelltes Attribut lässt sich häufig im Deutschen durch ein nachge‐ stelltes Attribut wiedergeben. 44 6. E: Prämodifikation ® D: Adverb 28 All danger was not passed. Noch war die Gefahr nicht ganz überstanden. There has been a recent fall in the number of jobs. E: B EZUGSWORT → D: P RÄDIKAT : Die Zahl der Arbeitsplätze ist kürzlich zurückgegangen. Schließlich gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten, ein vorangestelltes Attribut im Deutschen durch ein Adverb wiederzugeben. Dies mag überraschen; denn bei dieser Variante wird der grammatische und semantische Bezug verändert: Im Englischen bezieht sich das Attribut auf das Substantiv, im Deutschen das Adverb auf das Verb: G ENITIVATTRIBUT Ÿ A DJEKTIVATTRIBUT Ÿ S UBSTANTIVATTRIBUT Ÿ G ENITIVATTRIBUT Ÿ K OMPLEXES A TTRIBUT P RÄPOSITIONALATTRIBUT A TTRIBUTSATZ A PPOSITION B EZUGSWORT E NGLISCH : P RÄMODIFIKATION D EUTSCH : P OSTMODIFIKATION Abb. 10: E: Prämodifikation → D: Postmodifikation 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 61 7 Zur Kategorie „Adverb“ siehe Kapitel 2 A, Fußnote 1. 6 E: Prämodifikation → D: Adverb 7 All danger was not passed. Noch war die Gefahr nicht ganz überstan‐ den. There has been a recent fall in the number of jobs. E: B E Z U G S W O R T → D: P RÄDIKAT : Die Zahl der Arbeitsplätze ist kürzlich zu‐ rückgegangen. Schließlich gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten, ein vorangestelltes Attribut im Deutschen durch ein Adverb wiederzugeben. Dies mag überraschen; denn bei dieser Variante wird der grammatische und semantische Bezug verändert: Im Englischen bezieht sich das Attribut auf das Substantiv, im Deutschen das Adverb auf das Verb: 45 Abb. 11 Das vorangestellte Attribut, Übersetzungsvariante 6.1. Vielfach ist dies möglich, ohne dass der Sinn dadurch verfälscht wird. Manchmal bleibt bei dieser Variante auch der grammatische und semantische Bezug erhalten: Wenn das englische Bezugswort im Deutschen verbal wiedergeben wird, wird das Verhältnis Attribut-Bezugswort im Deutschen zum Verhältnis Adverb-Verb: Abb. 12 Das vorangestellte Attribut, Übersetzungsvariante 6.2. B EZUGSWORT danger ganz A DVERB A TTRIBUT All Noch was not passed. die Gefahr nicht war P RÄDIKAT vorüber. in the number of jobs. A TTRIBUT recent There has been a Die Zahl der Arbeitsplätze ist B EZUGSWORT fall kürzlich A DVERB zurückgegangen. P RÄDIKAT Abb. 11: Das vorangestellte Attribut, Übersetzungsvariante 6.1. Vielfach ist dies möglich, ohne dass der Sinn dadurch verfälscht wird. Manchmal bleibt bei dieser Variante auch der grammatische und semantische Bezug erhalten: Wenn das englische Bezugswort im Deutschen verbal wiedergege‐ ben wird, wird das Verhältnis Attribut-Bezugswort im Deutschen zum Verhältnis Adverb-Verb: 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 62 Abb. 11 Das vorangestellte Attribut, Übersetzungsvariante 6.1. Vielfach ist dies möglich, ohne dass der Sinn dadurch verfälscht wird. Manchmal bleibt bei dieser Variante auch der grammatische und semantische Bezug erhalten: Wenn das englische Bezugswort im Deutschen verbal wiedergeben wird, wird das Verhältnis Attribut-Bezugswort im Deutschen zum Verhältnis Adverb-Verb: Abb. 12 Das vorangestellte Attribut, Übersetzungsvariante 6.2. : C 29 Auch ein Pronominalattribut lässt sich u. U. durch ein Adverb übersetzen: If the Social Democrats can’t beat its (i.e. Saxony-Anhalt’s) scandal-ridden government of Christian and Free Democrats, Mr Kohl’s grin will be even wider. Sollte es der SPD nicht gelingen, dort die skandalumwitterte CDU/ FDP-Regierung zu besiegen, so wird sich Kohl erst recht eins ins Fäustchen lachen. Adjektivattribute des folgenden Typs sind im Englischen üblich; in letzter Zeit werden sie zunehmend in den deutschen Medien imitiert: in the number of jobs. A TTRIBUT recent There has been a Die Zahl der Arbeitsplätze ist B EZUGSWORT fall kürzlich A DVERB zurückgegangen. P RÄDIKAT Abb. 12: Das vorangestellte Attribut, Übersetzungsvariante 6.2. : C 29 Auch ein Pronominalattribut lässt sich u. U. durch ein Adverb übersetzen: If the Social Democrats can’t beat its (i.e. Saxony-Anhalt’s) scandal-ridden government of Christian and Free Democrats, Mr Kohl’s grin will be even wider. Sollte es der SPD nicht gelingen, dort die skan‐ dalumwitterte CDU/ FDP-Regierung zu besie‐ gen, so wird sich Kohl erst recht eins ins Fäustchen lachen. Adjektivattribute des folgenden Typs sind im Englischen üblich; in letzter Zeit werden sie zunehmend in den deutschen Medien imitiert: A chastened Mr Dorrel sought to reassure peo‐ ple that the government took this matter (i.e. BSE) seriously. F R A G WÜR DI G : Ein kleinlauter Dorell bemühte sich, die Bri‐ ten davon zu überzeugen, dass die Regierung diese Angelegenheit ernst nehme. B E S S E R : Kleinlaut bemühte sich Dorell, … : C 30 Nicht nur vorangestellte Adjektive und Partizipien lassen sich auf diese Weise überset‐ zen. Auch für die Wiedergabe substantivischer Attribute - vor allem geographischer oder zeitlicher Angaben - bietet sich eine adverbiale Bestimmung in Gestalt einer Präpositionalgruppe als Alternative zum Präpositionalattribut (vgl. Punkt 4) an: Much should be at stake in Britain’s forthcoming general election. Bei den kommenden Unterhauswahlen dürfte es in Großbritannien um einiges gehen. : C 31 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 63 The Conservatives, who boycotted last year’s general election … Die Konservativen, die die Parlamentswahlen im vergangenen Jahr boykottiert haben, … : C 32 Auch für die Übersetzung komplexer Attribute kommt diese Variante in Frage: Of almost 7 m foreigners on German books at the end of 1993, only a handful are or will become German citizens under current law, even though many are third-generation residents. Von den knapp sieben Millionen Ausländern, die Ende 1993 in Deutschland gemeldet waren, sind nur einige wenige deutsche Staatsbürger oder können es nach deutschem Recht werden, obwohl viele von ihnen schon in der dritten Generation in der Bundesrepublik leben. Zahlreiche Adjektive lassen sich nahezu standardmäßig sehr gut adverbial wieder‐ geben, wenn sie attributiv gebraucht sind. Hier eine Auswahl mit ihren deutschen Entsprechungen: A D J EKTIV : A DVE RB : abrupt plötzlich accidental per Zufall all immer, generell, stets, ganz any je, auf jeden Fall, in jedem Fall, auf alle Fälle, jedenfalls, überhaupt, immer, völlig V E R N E IN U N G : nicht etwa average durchschnittlich central in erster Linie, vor allem clear eindeutig combined zusammen common überall comparative mehr oder weniger consecutive hintereinander, in Folge consequent daraufhin constant ständig contemporary heute, heutzutage continual ständig, pausenlos, immer wieder, am laufen‐ den Band continued nach wie vor current zurzeit, derzeit, gegenwärtig definite eindeutig earlier zuvor early früh, in jungen Jahren easy leicht, gut, ohne weiteres, schnell eventual letztlich, schließlich 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 64 existing bisher, bislang extra zusätzlich, mehr, außerdem (noch) extraordinary außergewöhnlich familiar wie gewohnt, wie bisher, häufig first zuerst formal offiziell fresh noch einmal, von neuem full voll und ganz, ganz und gar fundamental grundsätzlich further außerdem (noch) future in Zukunft immediate sofort, unmittelbar improbable ausgerechnet inbuilt automatisch keen leidenschaftlich gern long-term auf die Dauer, langfristig main in erster Linie, hauptsächlich, vor allem many häufig mere nur, lediglich, nicht mehr als modern heutzutage most meistens, in den meisten Fällen, am meisten, in erster Linie new neuerdings, jetzt obvious offensichtlich, eindeutig, unmissverständlich occasional gelegentlich, von Zeit zu Zeit, hier und da, vereinzelt, dann und wann odd dann und wann, das eine oder andere Mal, kurioserweise, paradoxerweise present gegenwärtig, zurzeit, im Augenblick previous zuvor, vorher principal in erster Linie, hauptsächlich, vor allem real wirklich, in Wirklichkeit, tatsächlich recent kürzlich, unlängst, vor kurzem, in letzter Zeit regular regelmäßig, immer wieder reluctant wohl oder übel sheer schlicht und einfach single allein some hier und da, teilweise, zum Teil, gelegentlich successive hintereinander, in Folge, immer wieder total insgesamt typical in der Regel, normalerweise unbroken ununterbrochen 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 65 unceremonious sang- und klanglos unlikely erstaunlicherweise, ausgerechnet V E R N E IN U N G : kaum, nicht unbedingt usual wie üblich very direkt, unmittelbar, ganz, genau Beispielsätze zu allen angegebenen Übersetzungsvorschlägen : C 33. Weitere Übersetzungsvarianten : C 34 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Mög‐ lichkeiten fest: Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Möglichkeiten fest: Ÿ D: Kompositum Ÿ D: nachgestelltes Genitivattribut Ÿ D: Präpositionalattribut Ÿ D: Adverb → E: vorangestelltes Attribut → E: vorangestelltes Attribut + Substantiv 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen 66 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita A Kontrastive Analyse Ein Kompositum ist ein aus zwei oder mehreren Wörtern (Konstituenten) zusammen‐ gesetztes Wort. Ein zweigliedriges Kompositum besteht i. d. R. aus einem Grundwort (auch Kernkonstituente oder Determinatum genannt), dem ein Bestimmungswort (auch Determinans genannt) vorausgeht. Das Grundwort am Ende entscheidet über das grammatische Geschlecht des Kompositums. Da vielfach neben dem Kompositum eine umschreibende Bezeichnung aus mehreren Konstituenten fortbesteht, konkurrieren dann zwei Bezeichnungen miteinander: • eine analytische Bezeichnung in Gestalt eines Mehrwortterminus, bei der das semantische Verhältnis zwischen Grundwort und Bestimmungswort explizit gemacht wird (z. B. Schutz der Umwelt, protection of the environment) • eine synthetische Bezeichnung in Gestalt eines Kompositums, bei der das semantische Verhältnis zwischen den Konstituenten implizit ist (Umweltschutz, environment protection). 4.1 Das graphische Erscheinungsbild von Komposita D E U T S C H : Im Deutschen werden sowohl Substantivals auch Adjektivkomposita als ein Wort geschrieben. Unter bestimmten Bedingungen werden die Konstituenten mit einem Bindestrich verbunden. E N G LIS C H : Im Englischen treten Komposita in unterschiedlicher Gestalt auf: • Schreibung als ein Wort: rainforest nationwide Regenwald landesweit • Schreibung mit Bindestrich: strike-breaker user-friendly Streikbrecher benutzerfreundlich • Getrenntschreibung: environment protection time dependent Umweltschutz zeitabhängig 1 Vgl. Albrecht ( 2 2013: 107) 2 Reinhardt ( 2 1978: 42) 3 Reinhardt ( 2 1978: 41) Anders als im Deutschen kann im Englischen ein Kompositum also auch in Form von graphisch nicht miteinander verbundenen Konstituenten auftreten. Deshalb lässt sich bei der Wortfolge Adjektiv/ Substantiv + Substantiv (great power, gold watch, ice cream, stone wall) oft auf den ersten Blick kaum sagen, ob eine Attribut-Substantiv-Verbindung vorliegt oder ein Kompositum. Ein Attribut ist daran zu erkennen, dass die Kernkonstituente sich durch one ersetzen lässt: She wants an oak table but I’d prefer a teak one. : D 1 Im Englischen ist ein Kompositum nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen. 4.2 Die häufigsten Bildungsmuster von Komposita : D 2 4.3 Unterscheidung verschiedener deutscher Substantivkomposita 4.3.1 Semantische Unterscheidung Die meisten Komposita sind Determinativkomposita 1 , d. h. das Determinans, das Bestimmungswort, präzisiert das Determinatum, das Grundwort, und ist ihm unter‐ geordnet (z. B. Großstadt, feuerfest). Dabei ist das Bestimmungswort als Attribut im weitesten Sinne aufzufassen. Das Zusammenrücken von Bestimmungswort und Grundwort führt zu sprachlicher Komprimierung. Deshalb werden solche Komposita auch als komprimierende Zusammensetzung bezeichnet. 2 Ein zweiter Kompositumtyp, der sich im Deutschen großer Beliebtheit erfreut, ist das präzisierende Kompositum 3 , das i. d. R. aus zwei substantivischen Konsti‐ tuenten besteht (z. B. Irakpolitik, Zielvorstellungen). Während grammatisch gesehen auch hier eine vorangestellte Konstituente als Bestimmungswort zu der folgenden Kernkonstituente auftritt, ist das semantische Verhältnis umgekehrt: Die erste, seman‐ tisch wichtigere Konstituente wird durch die zweite eingegrenzt, präzisiert, häufig konkretisiert. : D 3 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 68 4 Vgl. Albrecht ( 2 2013: 112) 5 Dafür hat das Englische die Möglichkeit, einem Bezugssubstantiv eine ganze Reihe von Attributen beizugeben. Anders als im Deutschen können auch Substantive als Attribute vor das Bezugswort treten (vgl. Kapitel 3 A, Punkt 3.1 und Kapitel 3 B): a new giant size cardboard detergent carton : D 7 4.3.2 Unterscheidung nach der Gebräuchlichkeit : D 4 4.4 Vor- und Nachteile der Kompositumbildung Der große Vorteil des Kompositums ist ganz offensichtlich seine Kürze. Deshalb erfreut es sich in der deutschen Gegenwartssprache - vor allem in der Fachsprache - so großer Beliebtheit. Die Kürze des Kompositums wird allerdings mit dem Nachteil erkauft, dass das semantische Verhältnis zwischen den Konstituenten nicht mehr explizit ist. Dadurch gehen oft wichtige Informationen verloren 4 : So könnten mit dem Kompositum Eltern‐ gespräche theoretisch Gespräche über Eltern oder Gespräche von Eltern untereinander gemeint sein. Nur Eingeweihte wissen, dass es in einem schulischen Kontext um Gespräche von Lehrern mit Eltern geht. : D 5 Bei einem Kompositum ist das semantische Verhältnis zwischen den Konsti‐ tuenten nicht sichtbar. 4.5 Der Gebrauch von Komposita Im Englischen wie im Deutschen ist in der Gegenwartssprache - vor allem in den Medien und in der Fachsprache - ein Hang zu sprachlicher Komprimierung festzustellen. Dabei spielt die Kompositumbildung, insbesondere die Bildung von zusammengesetzten Substantiven und Adjektiven, eine zentrale Rolle. D E U T S C H : Das Deutsche macht von den Möglichkeiten der Kompositumbildung intensiv Ge‐ brauch. : D 6 E N G LIS C H : Angesichts seiner Vorliebe für verbalstilistische Formulierungen (vgl. Kapitel 17) ist das Englische bei der Kompositumbildung eher zurückhaltend. 5 Im Englischen ist offenbar das Bedürfnis nach semantischer Explizitheit größer; denn vielfach steht 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 69 6 Vgl. Wilss (1977: 236) zur Übersetzung des Augenblickskompositums Ansiedlungskonkurrenz. einer analytischen Bezeichnung kein Kompositum gegenüber, wo dies zu erwarten wäre (z. B. rule of law, remote from the people).  6 Im Englischen wird ein Begriff oft nur mit einer analytischen Bezeichnung benannt. Das Bedürfnis nach einem Kompositum ist offenbar geringer als im Deutschen. Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Am wichtigsten für die Übersetzung ist, dass im Deutschen Komposita auch wirklich dort verwendet werden, wo sie angebracht sind - selbst wenn das Englische keinen entsprechenden Hinweis gibt. Dies gilt für gemeinsprachliche Texte, in ganz besonde‐ rem Maße aber für Fachtexte. Unabhängig von der englischen Formulierung sollten im Deutschen Kompo‐ sita verwendet werden, wo dies dem Sprachgebrauch entspricht. Außerdem ist Folgendes zu beachten: • Konkurriert im Englischen eine analytische Bezeichnung mit einer synthetischen, so handelt es sich um stilistische Varianten. In einem gemeinsprachlichen Text können sie im Deutschen übernommen werden, sofern sie ebenfalls existieren: environment protection protection of the environment Umweltschutz Schutz der Umwelt In der Fachsprache hat das Kompositum im Deutschen i. d. R. Fachwortcharakter und ist deshalb obligatorisch. • Existiert im Englischen nur eine analytische Bezeichnung, während im Deut‐ schen die Alternative analytische vs. synthetische Bezeichnung besteht, so können in einem gemeinsprachlichen Text beide Varianten verwendet werden: former chancellor Altkanzler, früherer Kanzler : D 8 Wiederum ist im Deutschen in der Fachsprache das Kompositum i. d. R. obliga‐ torisch. • Bei der Übersetzung der Wortfolge Adjektiv/ Substantiv + Substantiv, muss auf den Sinnunterschied zwischen Attribut + Substantiv einerseits und Kompositum 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 70 andererseits geachtet werden. Andernfalls kommt es möglicherweise zu Irritatio‐ nen oder zu einem Sinnfehler: great power große Macht vs. Großmacht first vote, second vote (W AHL S Y S T E M ) R ICHTIG : Erststimme, Zweitstimme F AL S CH : erste Stimme, zweite Stimme (C H O R ) Bei der Übersetzung zweier Satzglieder, die Attribut + Bezugswort oder Komposi‐ tum sein können, besteht die Gefahr eines Sinnfehlers! 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 71 ! 7 Ein Abstraktum ist ein Substantiv, das einen Sachverhalt bezeichnet, der nicht konkret sichtbar ist, z. B. einen Vorgang, eine Eigenschaft, ein Gefühl, eine Vorstellung (z. B. das Erleben). 8 Die Entscheidung, ob im Englischen ein Kompositum vorliegt oder nicht, ist manchmal schwierig. Für die Übersetzung ist das Ergebnis nur selten relevant, nämlich dann, wenn bei gleicher Oberflä‐ chenstruktur sowohl eine Attribut-Substantiv-Verbindung als auch ein Kompositum existieren (z. B. gold watch, great power) (siehe Abschnitt A, Punkt 4.1). Der Einfachheit halber wird deshalb im Folgenden bei den englischen Beispielen auf die Differenzie‐ rung zwischen Nominalgruppe und Kompositum verzichtet und nur das graphische Erscheinungs‐ bild des englischen Ausdrucks zugrunde gelegt. Aus dem gleichen Grund werden Attribut und B Die Übersetzung 4.6 Englische Entsprechungen deutscher Substantivkomposita Englische Entsprechungen deutscher Substantivkomposita 1 E: Prämodifikation + Kernsubstantiv → D: Kompositum environment protection Umweltschutz 2 E: Kernsubstantiv + Postmodifikation → D: Kompositum protection of the environment Umweltschutz 3 E: Kernsubstantiv mit Mehrfachattribuierung → D: Kompositum plans to allow electronic snooping on suspected law-breakers großer Lauschangriff 4 E: Abstraktum 7 → D: Kompositum Unemployment in eastern Germany is 16-17%. Die Arbeitslosenquote/ -rate in Ost‐ deutschland liegt bei 16-17 %. 5 E: Substantiv im Plural → D: Kompositum We will promote savings. Wir werden die Spartätigkeit/ Sparmaß‐ nahmen fördern. Sowohl Determinativkomposita als auch präzisierende Komposita haben Entsprechun‐ gen im Englischen. Zwischen beiden besteht jedoch ein struktureller Unterschied: Den Determinativkomposita steht im Englischen ein Ausdruck gegenüber, der aus mindes‐ tens zwei sinntragenden Konstituenten besteht, während englische Entsprechungen präzisierender Komposita aus einem einzigen Lexem, also einem Wort, bestehen. Zunächst werden die drei wichtigsten Möglichkeiten englischer Entsprechungen zu Determinativkomposita untersucht. 8 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 72 Bestimmungswort (eines Kompositums) nicht unterschieden, sondern beide als Prämodifikation behandelt; ebenso wenig wird unterschieden zwischen Bezugswort (eines Attributs) und Grundwort (eines Kompositums), sondern durchgehend von Kernsubstantiv bzw. Kernkonstituente gesprochen. 1 E: Prämodifikation + Kernsubstantiv → D: Kompositum environment protection Umweltschutz Unterschiedliche Prämodifikationen entsprechen zusammen mit dem Kernsubstantiv im Deutschen einem Kompositum (vgl. Kapitel 3 B, Punkt 2). 1.1 E: Substantiv + Kernsubstantiv → D: Kompositum Z U S AMM E N S C H R E I B U N G : rainforest Regenwald S C H R E I B U N G MIT B IN D E S TI C H : hostage-taking Geiselnahme G E T R E N N T S C H R E I B U N G : environment protection Umweltschutz Bei englischen Komposita, die aufgrund graphischer Signale (Zusammenschreibung bzw. Bindestrich) sofort als solche zu erkennen sind, liegt die Möglichkeit der Übersetzung durch ein deutsches Kompositum auf der Hand. Doch auch bei Getrenntschreibung bietet sich bei Substantiv-Substantiv-Kombinationen im Deutschen vielfach ein Kompositum an - unabhängig davon, ob im Englischen ein Kompositum vorliegt oder nicht. : D 9 1.2 E: Adjektiv + Kernsubstantiv → E: Kompositum environmental protection A NAL O G : Umweltschutz increased contributions M IT C HA S S É C R O I S É : Beitragserhöhung Sehr häufig entspricht auch die Folge vorangestelltes Adjektiv + Substantiv einem deutschen Kompositum (vgl. Kapitel 3 B, Punkt 2). Vielfach konkurriert diese Variante mit der Variante Substantiv + Kernsubstantiv (vgl. Punkt 1.1) (z. B. environment protection - environmental protection, race discrimination - racial discrimination). 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 73 Bei der Übersetzung bieten sich zwei Möglichkeiten. 1.2.1 E: Attribut → D: Bestimmungswort E: Kernsubstantiv → D: Kernsubstantiv environmental protection Umweltschutz Die Zahl der Adjektiv-Substantiv-Verbindungen, denen im Deutschen ein Kompositum entspricht, ist unbegrenzt; ständig kommen Neubildungen hinzu (vgl. Kapitel 3 B, Punkt 2.1). : D 10 1.2.2 E: Attribut → D: Kernsubstantiv E: Kernsubstantiv → D: Bestimmungswort increased contributions Beitragserhöhung Gelegentlich werden Komposita nach dem Prinzip des Chassé-croisé gebildet (vgl. Kapitel 3 B, Punkt 2.2). : D 11 compulsive consumerism Kaufzwang 1.3 E: Substantiv + Partizip + Kernsubstantiv → D: Kompositum decision-making process Entscheidungsprozess Ein Kernsubstantiv mit einem zweigliedrigen vorangestellten Attribut lässt sich im Deutschen gelegentlich durch ein zweigliedriges Kompositum wiedergeben, wenn das vorangestellte Attribut aus einem Substantiv und einem - meist durch Bindestrich angefügten - Partizip besteht. Dann gehen nur die erste und die dritte Konstituente im Deutschen in das Kompositum ein, das Partizip bleibt unübersetzt. : D 12 1.4 E: Vorangestelltes Genitivattribut + Kernsubstantiv → D: Kompositum a bird’s nest ein Vogelnest 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 74 9 In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass bei lexikalisierten Bildungen die Summe der Einzelbedeutungen der Konstituenten nicht unbedingt der Gesamtbedeutung des Wortes entspricht (z. B. lily of the valley - Maiglöckchen). In seltenen Fällen entspricht die Folge vorangestelltes Genitivattribut + Kernsubstantiv im Deutschen einem Kompositum. : D 13 2 E: Kernsubstantiv + Postmodifikation → D: Kompositum protection of the environment Umweltschutz Analytische Entsprechungen deutscher Komposita 9 (vgl. Teil A, Punkt 4.2) werden im Englischen in den meisten Fällen mit Hilfe eines nachgestellten Attributs gebildet. Im Deutschen steht die Kernkonstituente am Ende des Kompositums. 2.1 E: Kernsubstantiv + nachgestelltes Genitivattribut → D: Kompositum protection of the environment Umweltschutz Am häufigsten wird die Folge Kernsubstantiv + Genitivattribut im Deutschen zu einem Kompositum. Gelegentlich existiert sie als weitere Variante neben den Varianten Substantiv + Kernsubstantiv (vgl. Punkt 1.1) und/ oder Adjektiv + Kernsubstantiv (vgl. Punkt 1.2) (z. B. environment protection, environmental protection, protection of the environment). Ein solches Genitivattribut kann unterschiedliche semantische Verhältnisse ausdrücken. : D 14 2.2 E: Kernsubstantiv + Präpositionalattribut → D: Kompositum candidate for chancellor Kanzlerkandidat Außer mit der Präposition of (vgl. Punkt 2.1) können auch mit anderen englischen Präpositionen Attribute gebildet werden, die im Deutschen mit dem Kernsubstantiv zu einem Kompositum verschmelzen. Besonders häufig treten in dieser Funktion die Präpositionen for, in, on und to auf. Doch auch mit anderen Präpositionen (z. B. about, at, behind, by, from, over, towards, with) werden Attribute gebildet, die zusammen mit dem Kernsubstantiv im Deutschen einem Kompositum entsprechen. : D 15 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 75 10 Ausgenommen sind hier das Pronominalattribut, die Apposition sowie das - äußerst seltene - adverbiale Attribut. 2.3 E: Kernsubstantiv + Attributsatz → D: Kompositum K E R N S U B S TAN TIV + I N F INITIV K O N S T R U K ‐ TI O N : offer to resign Rücktrittsangebot K E R N S U B S TAN TIV + P A R TIZI P IAL K O N ‐ S T R U K TI O N : countries bordering the North Sea Nordseeanrainerstaaten K E R N S U B S TAN TIV + U N V E R KÜR Z T E R R E ‐ LATIV S ATZ : X., who is responsible for foreigners liv‐ ing in Germany Ausländerbeauftragte/ r X. Auch ein - verkürzter oder unverkürzter - Attributsatz kann zusammen mit seinem Kernsubstantiv im Deutschen einem Kompositum entsprechen. : D 16 Somit lässt sich nahezu jede Prämodifikation und jede Postmodifikation 10 (vgl. Kapitel 1, Abb. 3) gegebenenfalls zusammen mit ihrem Bezugswort im Deutschen durch ein Kompositum wiedergeben. Fast alle Prä- und Postmodifikationen entsprechen u. U. zusammen mit ihrem Bezugswort einem deutschen Determinativkompositum. 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 76 Somit lässt sich nahezu jede Prämodifikation und jede Postmodifikation 38 (vgl. Kapitel „Syntaktische Grundlagen“, Graphik unter Punkt 3.2.) gegebenenfalls zusammen mit ihrem Bezugswort im Deutschen durch ein Kompositum wiedergeben. Fast alle Prä- und Postmodifikationen entsprechen u. U. zusammen mit ihrem Bezugswort einem deutschen Determinativkompositum. Abb. 13 Attributtypen, die u. U. zusammen mit ihrem Bezugswort im Deutschen einem Kompositum entsprechen 38 Ausgenommen sind hier das Pronominalattribut, die Apposition sowie das - äußerst seltene - adverbiale Attribut. S UBSTANTIVATTRIBUT G ENITIVATTRIBUT A DJEKTIV - ATTRIBUT P RÄPOSITIONAL - ATTRIBUT A TTRIBUTSATZ G ENITIVATTRIBUT B EZUGSWORT P RÄMODIFIKATIONEN : P OSTMODIFIKATIONEN : Abb. 13: Attributtypen, die u. U. zusammen mit ihrem Bezugswort im Deutschen einem Kompo‐ situm entsprechen 3 E: Kernsubstantiv mit Mehrfachattribuierung → D: Kompositum plans to allow electronic snooping on suspected law-breakers großer Lauschangriff Die oben untersuchten, vielfältigen Mittel der Attribuierung treten nicht nur einzeln auf, sondern werden im modernen Englisch - vor allem in der Fachsprache - auch miteinander kombiniert. Besonders häufig sind Kombinationen aus zwei Substantivatt‐ ributen bzw. einem Adjektiv- und einem Substantivattribut mit einem Kernsubstantiv. S U B S TAN TIVAT T R I B U T + S U B S TAN TIVAT T R I B U T + K E R N S U B S TAN TIV : crisis-reaction force Katastropheneinsatztruppe : D 17 A D J E K TIVAT T R I B U T + S U B S TAN TIVAT T R I B U T + K E R N S U B S TAN TIV : foreign-aid minister Entwicklungshilfeminister : D 18 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 77 11 In diesem Kapitel geht es um lexikalische Entsprechungen deutscher Komposita. Darüber hinaus lassen sich verschiedene infinite Konstruktionen unter bestimmten syntaktischen Voraussetzungen gelegentlich durch ein Kompositum wiedergeben, wenn eine nominale Übersetzung möglich ist (vgl. entsprechende Kapitel zu den infiniten Konstruktionen). Vereinzelt lässt sich sogar ein unverkürzter Nebensatz durch ein Kompositum übersetzen: True, there have been some encouragingly brave and even radical moves since Mr Blair took office. Seit Blairs Amtsantritt sind ja durchaus ei‐ nige mutige und sogar radikale Maßnahmen ergriffen worden, die hoffen lassen. Ein Kernsubstantiv kann auch durch drei, vier oder mehr Attribute präzisiert werden. Dabei treten die verschiedenen Attributtypen - allen voran substantivische und adjektivische Prämodifikation, aber auch Genitiv- und Präpositionalattribut - in den unterschiedlichsten Konfigurationen auf: G E NITIVAT T R I B U T + K E R N S U B S TAN TIV + (P RÄP O S ITI O NALAT T R I B U T MIT A D J E K TIVATT R I B U T ): NATO’s expansion to eastern Europe NATO-Osterweiterung : D 19 Komplexe Blockbildungen dieser Art entstehen häufig, wenn es gilt, eine Bezeichnung für einen neu entstehenden Begriff zu finden. Dann behilft sich das Englische viel‐ fach mit solchen erklärenden Umschreibungen unterschiedlichster Gestalt, die keinen Verbindlichkeitscharakter haben. 11 Die deutsche Entsprechung ist oft ein Kompositum, das mehr oder weniger verbindlich ist - wie ein Etikett, mit dem das neue Phänomen versehen wird. Gegenstand solcher Bildungen können kulturübergreifende Begriffe sein: (European) Convention of Human Rights (Europäische) Menschenrechtskonvention : D 20 Vor allem aber werden solche Umschreibungen gewählt für die Benennung fremder Kulturspezifika (aus der Sicht der anglo-amerikanischen Kultur), also von Institutio‐ nen, Konventionen oder Phänomenen, die im anglo-amerikanischen Raum unbekannt sind und für die es deshalb zunächst im Englischen auch keine Benennung gibt. Von besonderem Interesse für die englisch-deutsche Übersetzung sind Bildungen, mit denen deutsche Kulturspezifika umschrieben werden: „traffic-light“ coalition Ampel-Koalition : D 21 Oft erscheint eine strukturanaloge Übersetzung möglich, doch würde sie den deutschen Muttersprachler - u. U. erheblich - irritieren, da er den üblichen deutschen Terminus erwartet: parliament’s lower house der Bundestag : D 22 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 78 Erschwerend für den Übersetzer wirkt u. U. die Tatsache, dass im Englischen mögli‐ cherweise mehrere Formulierungen miteinander konkurrieren: income-tax surcharge, surcharge on income taxes, „solidarity“ income-tax surcharge, in‐ come-tax surcharge levied to help finance eco‐ nomic revival in ex-communist eastern Germany Solidaritätsabgabe, -zuschlag : D 23 Gelegentlich muss eine für den deutschen Muttersprachler umständlich wirkende, entfremdende Formulierung regelrecht „entlarvt“ werden als Entsprechung eines deutschen Kompositums: people of German stock heading west from for‐ mer communist states Spätaussiedler : D 24 Es ist wichtig, zu erkennen, wann ein komplexer Ausdruck mit Mehrfachattribuie‐ rung der Umschreibung eines Kulturspezifikums dient. Häufig ist die deutsche Entsprechung ein Kompositum. Bei den bisher untersuchten Entsprechungen deutscher Komposita ging es ausschließ‐ lich um Determinativkomposita (vgl. Teil A, Punkt 4.3.1), denen im Englischen ein Ausdruck entspricht, der aus mindestens zwei Konstituenten zusammengesetzt ist. Im Folgenden werden Entsprechungen präzisierender Komposita untersucht, denen im Englischen jeweils nur ein Lexem gegenübersteht. 4 E: Abstraktum → D: Kompositum Unemployment in eastern Germany is 16-17%. Die Arbeitslosenquote/ -rate in Ost‐ deutschland liegt bei 16-17 %. Gelegentlich neigt das Englische zu einer abstrakten Ausdrucksweise, wo der deutsche Kontext eine präzisere Formulierung verlangt. Dann liegt im Englischen ein Substantiv vor, das sich durch ein hohes Abstraktionsniveau auszeichnet (z. B. unemployment). Im Deutschen wird die Entsprechung des englischen Begriffs zur ersten Konstituente eines präzisierenden Kompositums (hier Arbeitslosen-), das durch Anhängen einer zweiten substantivischen Konstituente (hier -quote, -rate) entsteht. Dabei besteht z. T. erheblicher Interpretationsbedarf: 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 79 Women are more able to pick and choose when they will return to employment. Die Frauen könne besser entscheiden, wann sie wieder ins Berufsleben zurückkehren wollen. : D 25 Hilfreich ist die Konkretisierung durch ein solches Kompositum auch, wenn die Übersetzung der Präposition over in Zusammenhängen wie den folgenden Schwie‐ rigkeiten bereitet: Britain’s closeness to America over Iraq attracted adverse comments from leftists in France, Spain and Italy. Großbritanniens Schulterschluss mit Amerika in der Irakfrage/ -politik/ im Irakkrieg ist bei Linken in Frankreich, Spanien und Italien auf Kritik gestoßen. : D 26 5 E: Substantiv im Plural → D: Kompositum We will promote savings. Wir werden die Spartätigkeit/ Sparmaß‐ nahmen fördern. Auch die Pluralform eines englischen Substantivs kann im Deutschen die Übersetzung durch ein präzisierendes Kompositum erfordern. Wiederum wird die deutsche Entspre‐ chung des englischen Begriffs (hier savings) als erste Konstituente (Spar-) durch eine zweite substantivische Konstituente (-tätigkeit/ -maßnahmen) präzisiert. : D 27 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir fest: • Ein deutsches Kompositum lässt sich keineswegs immer strukturanalog ins Englische übersetzen! Bei der Übersetzung eines deutschen Determinativkompositums ins Engli‐ sche empfiehlt sich im Zweifelsfall folgendes Vorgehen: • Zunächst im Deutschen Umwandlung des Kompositums in eine analytische Bezeichnung bzw. Umschreibung der Bedeutung, so dass der semantische Zusammenhang zwischen den Konstituenten bzw. der Sinn des Ausdrucks deutlich werden (z. B. Umweltschutz → Schutz der Umwelt; Fachhochschule → Hochschule für angewandte Wissenschaften). • Übersetzung der so entstandenen analytischen Bezeichnung bzw. Um‐ schreibung (protection of the environment, university of applied sciences). 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 80 12 Wie bei den Substantivkomposita wird der Einfachheit halber auch hier bei den englischen Beispielen auf die Differenzierung zwischen Adjektivgruppe und Adjektivkompositum verzichtet und nur das graphische Erscheinungsbild des englischen Ausdrucks zugrunde gelegt. Aus dem gleichen Grund werden Attribut und Bestimmungswort (eines Kompositums) nicht unterschieden, sondern beide als Prämodifikation behandelt; auch zwischen dem Bezugswort (eines Attributs) und dem Grundwort (eines Kompositums) wird nicht unterschieden, sondern durchgehend von Kernadjektiv bzw. Kernkonstituente gesprochen. 4.7 Englische Entsprechungen deutscher Adjektivkomposita Englische Entsprechungen deutscher Adjektivkomposita 1 E: Prämodifikation 12 + Kernkonstituente → D: Adjektivkompositum user-friendly benutzerfreundlich 2 E: Kernkonstituente + Postmodifikation → D: Adjektivkompositum afraid of risk risikoscheu 3 E: Adjektiv/ Substantiv → D: Adjektivkompositum structural unemployment strukturbedingte Arbeitslosigkeit defence effort verteidigungspolitische Anstrengungen 1 E: Prämodifikation + Kernkonstituente → D: Adjektivkompositum user-friendly benutzerfreundlich Im Gegensatz zu den Substantivkomposita sind die englischen Entsprechungen deut‐ scher Adjektivkomposita häufig auf den ersten Blick zu erkennen. Zumindest wenn im Englischen die Kernkonstituente am Ende steht, sind sie vielfach ebenfalls Komposita. Somit liegt die Übersetzung i. d. R. auf der Hand. : D 28 2 E: Kernadjektiv + Postmodifikation → D: Adjektivkompositum afraid of risk risikoscheu Wie bei den englischen Entsprechungen deutscher Substantivkomposita (vgl. entspre‐ chendes Kapitel, Punkt 2.1 und Punkt 2.2) finden sich auch bei den Entsprechungen deutscher Adjektivkomposita Bildungen mit einem nachgestellten Attribut. Da im 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 81 Deutschen die Kernkonstituente immer am Wortende steht, kommt es hier bei der Übersetzung zu einer Umkehrung der Reihenfolge der Konstituenten. 2.1 E: Kernadjektiv + Präpositionalattribut → D: Adjektivkompositum afraid of risk risikoscheu Am häufigsten folgt dem Kernadjektiv ein Präpositionalattribut. Außer der Präposition of treten in dieser Funktion häufig die Präpositionen for, from, in und to auf. Doch auch mit anderen Präpositionen (z. B. at oder with) werden Attribute gebildet, die zusammen mit dem Kernadjektiv im Deutschen einem Adjektivkompositum entsprechen. : D 29 2.2 E: Kernadjektiv + Infinitiv → D: Adjektivkompositum easy to operate bedienungsfreundlich Wie bei den englischen Entsprechungen deutscher Substantivkomposita (vgl. entspre‐ chendes Kapitel, Punkt 2.3) kann auch die Verbindung Kernadjektiv + Infinitiv im Deutschen einem Adjektivkompositum entsprechen. : D 30 3 E: Adjektiv/ Substantiv → D: Adjektivkompositum structural unemployment strukturbedingte Arbeitslosigkeit defence effort verteidigungspolitische Anstrengungen Damit sind jedoch die Möglichkeiten, bei der englisch-deutschen Übersetzung mit Adjektivkomposita zu arbeiten, keineswegs erschöpft. Je nach Kontext ist es u. U. an‐ gebracht, ein einziges englisches Lexem im Deutschen durch ein Adjektivkompositum wiederzugeben. Insbesondere Adjektivkomposita, die mit der Konstituente -politisch gebildet werden, haben im Englischen oft nur ein Adjektiv oder ein Substantiv als Entsprechung. : D 31 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 82 13 Ein Antonym ist ein Gegenbegriff zu einem gegebenen Lexem (z. B. groß - klein; jung - alt; hier: quiet - Geräusch). Manchmal entsteht das Kompositum dadurch, dass das englische Adjektiv im Deut‐ schen durch das verneinte Antonym 13 wiedergegeben wird: quiet geräuscharm : D 32 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Mög‐ lichkeit fest: • D: Adjektivkompositum → E: Kernadjektiv + Präbzw. Postmodifika‐ tion 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita 83 1 Vgl. Friederich ( 3 1975: 41-44). Etliche der im Folgenden angeführten Beispiele sind von Friederich übernommen. 5 Englisch: Plural → Deutsch: Singular A Kontrastive Analyse Die Pluralform eines englischen Substantivs entspricht gelegentlich im Deutschen einem Substantiv im Singular. So sind im Englischen etwa etliche Benennungen in Pluralform lexikalisiert, denen im Deutschen jeweils eine Benennung in Form eines Singulars gegenübersteht (z. B. binoculars - Fernglas, pliers - Zange, spectacles - Brille, tights - Strumpfhose, trousers - Hose; minutes - Protokoll, sales - Umsatz, exports - Export). Die unterschiedliche Sichtweise der beiden Sprachen, die in diesen Benennungen zum Ausdruck kommt, setzt sich auch bei nicht-lexikalisierten Formulierungen fort. Häufig legt ein englischer Kontext es nahe, die Pluralform eines englischen Substantivs im Deutschen durch einen Oberbegriff im Singular wiederzugeben. 1 Gelegentlich führt die Übersetzung der Pluralform eines englischen Substantivs durch einen Oberbegriff im Singular zu einer stilistischen Verbesserung. 2 Vgl. Albrecht ( 2 2013: 107) 3 Ein Suffix ist eine unselbständige Nachsilbe (z. B. Gesellschaft, Reichtum, glücklich, danken). 4 Ein Halbsuffix ist ein Suffix, das aus einem Lexem besteht, das auch als selbständiges Lexem existiert (z. B. Liedgut, Schulwesen). 5 Ein Präfix ist eine Vorsilbe (z. B. verziehen, vorziehen, Geschrei, Unwahrheit). 6 Wortbildung durch Abwerfen eines Affixes, also eines Präfixes oder eines Suffixes (z. B. betrügen - Betrug). 7 Ein Kollektivum ist ein Sammelbegriff, der als Substantiv im Singular eine Vielzahl von Exemplaren einer Klasse zusammenfasst (z. B. die Ärzteschaft). 8 Ein Abstraktum ist ein Substantiv, das einen Sachverhalt bezeichnet, der nicht konkret sichtbar ist, z. B. einen Vorgang, eine Eigenschaft, ein Gefühl, eine Vorstellung (z. B. das Erleben). B Die Übersetzung Englisch: Plural → Deutsch: Singular 1 E: Plural → D: Ableitung 2 S U F F IX E : 3 -schaft, -ung, -heit, -keit; -enz, -ik/ -atik, -ität, -nis u. a. H AL B S U F F IX E : 4 -wesen u. a. P RÄF IX E : 5 Geu. a. P RÄ - + S U F F IX : Be- + -ung, Ge- + -e, Ver- + -ung u. a. doctors S U F F IX B IL D U N G : die Ärzteschaft mountains P RÄF IX B IL D U N G : Gebirge disadvantages B IL D U N G MIT P RÄ - U N D S U F F IX : Benachteiligung 2 E: Plural → D: Substantivierung verschiedener Wortarten experiences S U B S TAN TIVI E R T E R I N F INITIV : das Erleben election lies R ÜC K B IL D U N G : 6 Wählerbetrug 3 E: Plural → D: sonstiges Kollektivum 7 / Abstraktum 8 economic conditions die Wirtschaftslage Da bei diesem Kapitel die einzelnen Punkte nicht unbedingt einer Erläuterung bedür‐ fen, wird aus Platzgründen hier nur die Übersicht über die verschiedenen Überset‐ zungsvarianten wiedergegeben. : E 1 5 Englisch: Plural → Deutsch: Singular 85 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Mög‐ lichkeit fest: • D: Kollektivum/ Abstraktum (Oberbegriff) → E: Plural (Unterbegriff) 5 Englisch: Plural → Deutsch: Singular 86 1 Vgl. Friederich ( 3 1975: 81-83) 2 „Agenzien“ ist der Plural von „Agens“. 6 Englische Verbalsubstantive auf -er A Kontrastive Analyse Im Englischen wie im Deutschen besteht die Möglichkeit, aus Verben mit Hilfe des Suffixes -er Verbalsubstantive zur Bezeichnung eines Agens, also eines Handelnden im weitesten Sinne des Wortes, zu bilden: 1 Meist ist ein solches Agens belebt: to advise - adviser beraten - Berater : F 1 Doch auch ein unbelebtes Agens kann auf diese Weise benannt werden: to breed - fast breeder brüten - schneller Brüter : F 2 E N G LIS C H : Das Englische hat allerdings mehr - und teilweise andere - Möglichkeiten, solche Verbalsubstantive zu bilden als das Deutsche: • Zum einen gibt es im Englischen Verbalsubstantive zur Bezeichnung belebter Agenzien 2 , die im Deutschen keine Entsprechung haben: We will be wise spenders, not big spenders. • Außerdem kann das Englische derartige Bezeichnungen für ein unbelebtes Agens in einer Weise verwenden, die dem Deutschen fremd ist (Näheres in Kapitel 15 A): A broken lift in an office is a nuisance; in the emergency wing of a hospital it may be a killer. • Des Weiteren reizt dieses Wortbildungsmuster offensichtlich zum kreativen Um‐ gang. Es entstehen überraschende Augenblickskomposita: He was a slow thinker, a heavy deliberate head-scratcher, a weight-shifter, a room-leaver. : F 3 • Und schließlich hat gelegentlich eine solche Bildung eine andere Bedeutung als ihre deutsche Entsprechung: a special offer which will please the drinkers 3 Friederich ( 3 1975: 81) Hier ist mit drinker nicht ein Trinker gemeint, sondern schlicht und einfach jemand, der gern mal einen trinkt. : F 4 D E U T S C H : Im Deutschen - der Sprache des Landes der Dichter und Denker (! ) - haben solche Bildungen Tradition. In den letzten Jahren treten gehäuft Neubildungen nach diesem Muster auf 3 , bei denen sich zwei Gruppen unterscheiden lassen: • Zum einen sind eine Reihe solcher Substantive aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum bei uns heimisch geworden (z. B. Banker, Blockbuster, Computer, Controller, Konverter, Receiver). • Zum anderen entstehen offensichtlich auch immer mehr Neuprägungen dieser Art aus deutschen Verben (z. B. Besatzer, Filmemacher, Lerner, Dickmacher, Dienst‐ leister, Entscheider, Frager, Modernisierer, Sozialhilfebezieher, Unterstützer, Verbreiter, Verhandler). Hier und da findet sich sogar eine Bildung auf -er, die von einem Substantiv abgeleitet ist (z. B. Urlauber). Ganz offensichtlich reizt dieses Bildungsmuster Journalisten zu immer neuen, phanta‐ sievollen Prägungen: die Sehnsucht nach einem Anpacker, DER SPIEGEL 51/ 2006: 25 : F 5 Einige dieser Bildungen haben so viel Anklang gefunden, dass sie in den Medien nahezu Kultstatus genießen (z. B. Dünnbrettbohrer, Warmduscher). : F 6 Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Verbalsubstantive auf -er lassen häufig eine strukturanaloge Übersetzung zu - oder zumindest die Übersetzung durch ein vergleichbares Substantiv. Allerdings kann die genaue Entsprechung eines englischen Ausdrucks im Deutschen auch ein falscher Freund sein: 6 Englische Verbalsubstantive auf -er 88 a special offer which will please the drinkers F AL S CH : ein Sonderangebot, das den Trinkern zusagen wird R ICHTIG : ein Sonderangebot, das all denen zusagen wird, die gern einen guten Schluck trinken Achtung! Die strukturanaloge Übersetzung eines Verbalsubstantivs auf -er kann zu einem schweren Sinnfehler führen! 6 Englische Verbalsubstantive auf -er 89 ! 4 Ergänzung zum Subjekt in Form eines Adjektivs, Partizips oder Substantivs, die durch ein → Kopulaverb mit dem Subjekt verbunden wird, z. B.: Er ist ein Narr. B Die Übersetzung Englische Verbalsubstantive auf -er 1 E: Verbalsubstantiv → D: strukturanalog/ Substantiv Lafontaine is a firm backer of the euro. Lafontaine ist ein entschiedener Befürwor‐ ter des Euro. 2 E: Verbalsubstantiv als Prädikativum 4 → D: Prädikat You are the owner of my heart. Dir gehört mein Herz. 3 E: Verbalsubstantiv in der Funktion von Subjekt/ Objekt → D: Bezugswort + Relativsatz the Elixir of Life, which will make the drinker immortal das Lebenselixier, das den, der es trinkt, unsterblich macht Da bei diesem Kapitel die einzelnen Punkte nicht unbedingt einer Erläuterung bedür‐ fen, wird aus Platzgründen hier nur die Übersicht über die verschiedenen Überset‐ zungsvarianten wiedergegeben. : F 7 6 Englische Verbalsubstantive auf -er 90 7 Englisch: Bezugswort + Genitivattribut A Kontrastive Analyse Bei der Übersetzung nachgestellter englischer Genitivattribute (of-Genitiv) ergibt sich gelegentlich ein stilistisches Problem. • Zum einen zieht im Englischen häufig ein indefinites Pronomen (z. B. much, most, some) ein Genitivattribut nach sich, wo dies im Deutschen stilistisch kaum akzeptabel ist: Much of the land was infertile. • Zum anderen kann dieses Problem auch bei einem Genitivattribut auftreten, das von einem Substantiv abhängig ist: In May, after months of bickering, parliament amended the asylum law. Ein nachgestelltes Genitivattribut lässt sich im Deutschen nicht immer strukturanalog wiedergeben. 1 Vgl. Wilss (1996: 192/ 193) B Die Übersetzung Englisch: Bezugswort + Genitivattribut 1 E: Bezugswort + Genitivattribut → D: strukturanalog The European Commission, the EU’s executive arm, has lost much of its authority. Die Europäische Kommission, die Exekutive der EU, hat schon viel von ihrer Autorität eingebüßt. 2 E: Bezugswort + Genitivattribut → D: Adjektivattribut + Nomen 1 In May, after months of bickering, parliament amended the asylum law. Nach monatelangem Hickhack hat das Par‐ lament im Mai schließlich eine Änderung des Asylgesetzes beschlossen. 3 E: Bezugswort + Genitivattribut → D: Nomen+ Adverb Much of the land was infertile. Das Land war größtenteils unfruchtbar. Weitere Übersetzungsvariante : G 1 1 E: Bezugswort + Genitivattribut → D: strukturanalog The European Commission, the EU’s executive arm, has lost much of its authority. Die Europäische Kommission, die Exekutive der EU, hat schon viel von ihrer Autorität eingebüßt. Vereinzelt ist eine strukturanaloge Übersetzung durchaus möglich. Eventuell muss dabei ein Bezugswort in Form eines Pronomens durch ein Substan‐ tiv wiedergegeben werden. Hong Kong, then, provides some of the means for China’s modernisation. Hongkong steuert also einen Teil der Mittel zur Modernisierung Chinas bei. Unter Umständen muss ein attributives Adjektiv ergänzt werden: Much of the land was infertile. Große/ Weite Teile des Landes waren un‐ fruchtbar. : G 2 7 Englisch: Bezugswort + Genitivattribut 92 2 E: Bezugswort + Genitivattribut → D: Adjektivattribut + Nomen In May, after months of bickering, par‐ liament amended the asylum law. Nach monatelangem Hickhack hat das Par‐ lament im Mai schließlich eine Änderung des Asylgesetzes beschlossen. Ist eine strukturanaloge Übersetzung nicht möglich, so lässt sich das Bezugswort des Genitivattributs im Deutschen eventuell durch ein attributives Adjektiv wiedergeben. Dann wird das englische Genitivattribut im Deutschen zum Bezugswort des Adjektivattributs: 71 In May, after months of bickering, parliament amended the asylum law. Nach monatelangem Hickhack hat das Parlament im Mai schließlich eine Änderung des Asylgesetzes beschlossen. Ist eine strukturanaloge Übersetzung nicht möglich, so lässt sich das Bezugswort des Genitivattributs im Deutschen eventuell durch ein attributives Adjektiv wiedergeben. Dann wird das englische Genitivattribut im Deutschen zum Bezugswort des Adjektivattributs: Abb. 14 E: Bezugswort + Genitivattribut, Übersetzungsvariante 2. : G 3 Diese Variante bietet sich vor allem an, wenn das englische Bezugswort eine Mengenangabe oder eine zeitliche Dauer ausdrückt: a number of students viele Studierende : G 4 France is undoubtedly heading for a period of turbulence. Zweifellos stehen Frankreich turbulente Zeiten bevor. : G 5 Außerdem kommt diese Variante für Substantive in Frage, die eine Eigenschaft ausdrücken oder thematisieren: ease of access leichter Zugang : G 6 This clearly imposes a new kind of difficulty on companies. Dadurch ergibt sich für die Unternehmen eindeutig ein neuartiges Problem. : G 7 Statt eines einzelnen Adjektivs kann im Deutschen auch eine Adjektivgruppe erscheinen: More straight talk is needed from Mr Kohl about how long that level of subsidy ought to be kept up, and how it should be paid for. Kohl wird sich wohl klarer dazu äußern müssen, wie lange noch derartig hohe Subventionen weitergezahlt und wie sie finanziert werden sollten. B EZUGSWORT months Hickhack B EZUGSWORT G ENITIVATTRIBUT of bickering monatelanges A DJEKTIVATTRIBUT Abb. 14: E: Bezugswort + Genitivattribut, Übersetzungsvariante 2. : G 3 Diese Variante bietet sich vor allem an, wenn das englische Bezugswort eine Mengen‐ angabe oder eine zeitliche Dauer ausdrückt: a number of students viele Studierende : G 4 France is undoubtedly heading for a period of turbulence. Zweifellos stehen Frankreich turbulente Zei‐ ten bevor. : G 5 Außerdem kommt diese Variante für Substantive in Frage, die eine Eigenschaft ausdrücken oder thematisieren: ease of access leichter Zugang : G 6 7 Englisch: Bezugswort + Genitivattribut 93 2 Zur Kategorie „Adverb“ siehe Kapitel 2 A, Fußnote 1 This clearly imposes a new kind of difficulty on companies. Dadurch ergibt sich für die Unternehmen ein‐ deutig ein neuartiges Problem. : G 7 Statt eines einzelnen Adjektivs kann im Deutschen auch eine Adjektivgruppe er‐ scheinen: More straight talk is needed from Mr Kohl about how long that level of subsidy ought to be kept up, and how it should be paid for. Kohl wird sich wohl klarer dazu äußern müs‐ sen, wie lange noch derartig hohe Subven‐ tionen weitergezahlt und wie sie finanziert werden sollten. : G 8 3 E: Bezugswort + Genitivattribut → D: Nomen + Adverb Much of the land was infertile. Das Land war größtenteils unfruchtbar. Führt keine der ersten beiden Varianten zu einer befriedigenden Übersetzung, so lässt sich oft das englische Bezugswort des Genitivattributs im Deutschen durch ein Adverb 2 wiedergeben: 72 Much of the land was infertile. Das Land war größtenteils unfruchtbar. Führt keine der ersten beiden Varianten zu einer befriedigenden Übersetzung, so lässt sich oft das englische Bezugswort des Genitivattributs im Deutschen durch ein Adverb 55 wiedergeben: Abb. 15 E: Bezugswort + Genitivattribut, Übersetzungsvariante 3. Diese Variante bietet sich vor allem an für Ausdrücke mit much/ most/ some of. : G 9 Auch wenn das Bezugswort des Genitivattributs ein Substantiv ist, kommt diese Variante in Frage: This past week has seen well over 1,000 outbreaks of disorder. In der vergangenen Woche ist es an über 1.000 Orten zu Unruhen gekommen. : G 10 Weitere Übersetzungsvariante : G 11 B EZUGSWORT Much größtenteils A DVERB G ENITIVATTRIBUT of the land Das Land N OMEN was infertile. war unfruchtbar. Abb. 15: E: Bezugswort + Genitivattribut, Übersetzungsvariante 3. Diese Variante bietet sich vor allem an für Ausdrücke mit much/ most/ some of. : G 9 7 Englisch: Bezugswort + Genitivattribut 94 Auch wenn das Bezugswort des Genitivattributs ein Substantiv ist, kommt diese Variante in Frage: This past week has seen well over 1,000 out‐ breaks of disorder. In der vergangenen Woche ist es an über 1.000 Orten zu Unruhen gekommen. : G 10 Weitere Übersetzungsvariante : G 11 7 Englisch: Bezugswort + Genitivattribut 95 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen A Kontrastive Analyse 8.1 Verschiedene Arten von Partikeln Als Partikeln bezeichnet man alle unflektierbaren Wörter, also Adverbien, Präpositio‐ nen, Konjunktionen sowie Partikeln im engeren Sinne. Unter Partikeln im engeren Sinne versteht man unflektierbare Wörter, die - anders als Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen - keine eigentliche Bedeutung haben oder zumindest bedeutungsarm sind. Außerdem haben sie - im Unterschied zu Präpositionen und Konjunktionen - keine grammatische Funktion. Unter den Partikeln im engeren Sinne sind drei Gruppen von Partikeln für die eng‐ lisch-deutsche Übersetzung von besonderer Bedeutung: Fokuspartikeln, Gradpartikeln und Abtönungspartikeln. 8.1.1 Fokuspartikeln Fokuspartikeln (auch Partikeln der Hervorhebung genannt) (z. B. aber, allein, besonders, bloß, doch, selbst, sogar, überhaupt, vor allem, wirklich, wenigstens) lenken die Aufmerk‐ samkeit auf ein bestimmtes Satzglied (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.2.1): Ich bin vor allem hungrig. 8.1.2 Gradpartikeln Gradpartikeln (auch Partikeln des Grades und der Intensität genannt) (z. B. ausge‐ sprochen, äußerst, einigermaßen, höchst, recht, sehr, überaus, ziemlich, zutiefst) geben Auskunft über Grad oder Intensität: Sie besucht uns sehr gern. Zu den Gradpartikeln gehören auch die Skalenpartikeln (z. B. erst, etwas, höchstens, kaum, mindestens, noch, nur, schon, sogar, wenigstens), die die Intensität anhand einer Stufung auf einer Vergleichsskala ausdrücken: Sie kam erst spät. 1 Vgl. Albrecht ( 2 2013: 107) 2 Im Folgenden werden nur einige Beispiele für verdeckte Botschaften von Abtönungspartikeln auf‐ geführt. Tatsächlich ist die Variationsbreite weitaus größer. Zudem sind manche Abtönungspartikeln äußerst unspezifisch in ihrer Bedeutung, lassen sich also gar nicht auf eindeutige Botschaften festlegen. 8.1.3 Abtönungspartikeln Abtönungspartikeln (auch Modalpartikeln genannt) (z. B. aber, doch, denn, eben, eigentlich, erst, etwa, ja, nun, nur, schon, vielleicht, wohl) haben drei unterschiedliche semantische Aspekte 1 : • Grundsätzlich dienen sie dazu, einer Aussage eine subjektive Färbung zu geben, z. B. Zustimmung, Ablehnung, Einschränkung oder Erstaunen. Allerdings werden diese Emotionen nicht klar geäußert, sondern auf indirektem Wege vermittelt; denn die Partikeln werden nicht in ihrer eigentlichen Bedeutung, also der Bedeutung, die sie als Adverbien haben, verwendet, sondern enthalten eine - nicht immer klar definierbare - unterschwellige Botschaft. 2 So ist z. B. im folgenden Satz die Partikel aber nicht gleichbedeutend mit dagegen, sondern drückt einen unausgesprochenen Vorwurf aus: Du hattest mir aber versprochen, pünktlich zu sein. Doch ist hier nicht gleichbedeutend mit im Gegenteil, sondern drückt z. B. Empö‐ rung aus: Das ist doch die Höhe! : H 1 • Zahlreiche Abtönungspartikeln dienen der Fokussierung: Wenn du erst selber Kinder hast, wirst du das auch anders sehen. Ob du nun willst oder nicht, es muss einfach getan werden. Sie hat die Aufgabe nur allzu gern abgegeben. Abtönungspartikeln, die eine Emotion ausdrücken, haben zugleich fokussierende Wirkung. • Außerdem können Abtönungspartikeln ein beziehungsstiftendes Element ent‐ halten: Der Gesprächspartner wird - ungefragt - vom Sprechenden „mit ins Boot geholt“. Der Sprecher setzt voraus, dass sein Gegenüber sich der eigenen Sichtweise anschließt, sich solidarisiert oder zumindest, dass beide über ein gemeinsames Vorwissen verfügen. So impliziert die Partikel nur im nächsten Satz, dass Sprecher und Adressat sich gemeinsam sorgen: Wo bleibt sie nur? 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 97 3 Vgl. Hervey et al. ( 2 2006: 98-101) Hier drückt die Partikel denn Anteilnahme und gemeinsame Betroffenheit aus: Wie konnte das denn passieren? Im folgenden Satz drückt die Partikel ja Empörung aus, und die Partikel wohl wirkt, als vergewissere sich der Sprecher, dass sein Gegenüber sich mit ihm gemeinsam empört: Das ist ja wohl die Höhe. : H 2 8.2 Verschiedene Funktionen von Partikeln Im Hinblick auf die Übersetzung sind vor allem drei Funktionen von Interesse, in denen Partikeln auftreten. 8.2.1 Partikeln als Kohäsionsmittel Hier geht es darum, dass ganze Sätze oder Teilsätze nicht verbindungslos nebeneinan‐ dergestellt werden, sondern der semantische Zusammenhang zwischen ihnen durch eine Partikel verdeutlicht wird 3 (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.3). Im Wesentlichen lassen sich fünf Arten eines solchen Zusammenhangs unterscheiden. • additiver Zusammenhang Ein additives Verhältnis liegt vor, wenn die in aufeinander folgenden Sätzen geschilderten Sachverhalte zusammen gesehen werden sollen. 75 Im Wesentlichen lassen sich fünf Arten eines solchen Zusammenhangs unterscheiden.  additiver Zusammenhang Ein additives Verhältnis liegt vor, wenn die in aufeinander folgenden Sätzen geschilderten Sachverhalte zusammen gesehen werden sollen. Ich habe kein Geld. Und ich habe nichts zu Essen. Abb. 16 Additiver Zusammenhang  temporaler Zusammenhang Ich gehe Essen. Danach sehe ich mir einen Film an.  kausaler Zusammenhang Ich habe nur fünf Euro. Deshalb gehe ich nicht ins Kino.  adversativer Zusammenhang Ich habe nur fünf Euro. Trotzdem gehe ich ins Kino. Hier ist auch ein konzessiver Zusammenhang einzuordnen. Ich gehe ins Kino. Allerdings kann ich mir nur eine billige Karte leisten.  konsekutiver Zusammenhang Ich habe nur zwei Euro, sodass ich mir keinen Kinobesuch leisten kann. Als Kohäsionsmittel können Konjunktionen und Adverbien auftreten. 59 Ich habe kein Geld. Ich habe nichts zu Essen. und Abb. 16: Additiver Zusammenhang • temporaler Zusammenhang Ich gehe Essen. Danach sehe ich mir einen Film an. • kausaler Zusammenhang Ich habe nur fünf Euro. Deshalb gehe ich nicht ins Kino. 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 98 4 Diese Partikeln könnten aufgrund ihrer Funktion als Kohäsionspartikeln bezeichnet werden, übli‐ cherweise werden sie jedoch nicht als eigene Gruppe betrachtet. 5 Mehr dazu in Hervey et al. ( 2 2006: 170-187) • adversativer Zusammenhang Ich habe nur fünf Euro. Trotzdem gehe ich ins Kino. Hier ist auch ein konzessiver Zusammenhang einzuordnen. Ich gehe ins Kino. Allerdings kann ich mir nur eine billige Karte leisten. • konsekutiver Zusammenhang Ich habe nur zwei Euro, sodass ich mir keinen Kinobesuch leisten kann. Als Kohäsionsmittel können Konjunktionen und Adverbien auftreten. 4 8.2.2 Partikeln als Intensitätsfaktor Die zweite Funktion, die Partikeln übernehmen können, ist die Verstärkung einer Formulierung. Dann bezieht sich die Partikel meistens auf ein Satzglied, dem sie i. d. R. unmittelbar vorausgeht: Ich habe kein Geld. Und ich habe nichts zu Essen. Abb. 16 Additiver Zusammenhang  temporaler Zusammenhang Ich gehe Essen. Danach sehe ich mir einen Film an.  kausaler Zusammenhang Ich habe nur fünf Euro. Deshalb gehe ich nicht ins Kino.  adversativer Zusammenhang Ich habe nur fünf Euro. Trotzdem gehe ich ins Kino. Hier ist auch ein konzessiver Zusammenhang einzuordnen. Ich gehe ins Kino. Allerdings kann ich mir nur eine billige Karte leisten.  konsekutiver Zusammenhang Ich habe nur zwei Euro, sodass ich mir keinen Kinobesuch leisten kann. Als Kohäsionsmittel können Konjunktionen und Adverbien auftreten. 59 7.2.2 Partikeln als Intensitätsfaktor Die zweite Funktion, die Partikeln übernehmen können, ist die Verstärkung einer Formulierung. Dann bezieht sich die Partikel meistens auf ein Satzglied, dem sie i. d. R. unmittelbar vorausgeht: Ich habe nur fünf Euro. 59 Diese Partikeln könnten aufgrund ihrer Funktion als Kohäsionspartikeln bezeichnet werden, üblicherweise werden sie jedoch nicht als eigene Gruppe betrachtet. nur fünf Euro. Ich habe Abb. 17: Partikel als Intensitätsfaktor In dieser Funktion können Fokus-, Grad- und Abtönungspartikeln auftreten. 8.2.3 Partikeln als Träger einer indirekten Botschaft Die dritte Funktion, die Übermittlung einer indirekten Botschaft, können nur Abtö‐ nungspartikeln erfüllen. Dies gilt sowohl für die implizite Vermittlung von Emotio‐ nen, als auch für die beziehungsstiftende Funktion. 5 8.2.4 Überschneidungen Die Funktion einer Partikel lässt sich nicht immer ohne weiteres genau feststellen, weil u. U. ein und dieselbe Partikel in zwei oder sogar allen drei Funktionen auftritt: 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 99 6 Vgl. Albrecht ( 2 2013: 158) 7 Vgl. Averina, Anna (2019: 141) K O HÄS I O N : Ich wollte pünktlich sein, aber ich habe es nicht geschafft. F O K U S S I E R U N G : Ich bin zu spät gekommen, aber zur Trauung war ich da. I N DI R E K T E B O T S C HA F T : Du hattest mir aber versprochen, pünktlich zu sein. 8.3 Der Gebrauch von Partikeln D E U T S C H : Im Deutschen erfreuen sich Partikeln in der Schriftsprache - und in besonderem Maße in der gesprochenen Sprache - großer Beliebtheit. 6 Deutsche Leser haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Textkohäsion. Wir neigen auch dazu, Aussagen durch Partikeln zu verstärken, um sie interessanter erscheinen zu lassen. Und in der gesprochenen Sprache feiern wir wahre Partikel-Orgien. Typisch für den Partikelgebrauch im Deutschen ist, dass oft mehrere Partikeln miteinander kombiniert werden. 7 Dies gilt in besonderem Maße für die gesprochene Sprache: Das habe ich dir aber doch schon tausend Mal gesagt! Wieso musste sie denn aber auch unbedingt diesen Mann heiraten? Auch in der Schriftsprache können durchaus mehrere Partikeln - z. B. eine Kohäsions‐ partikel und eine Fokuspartikel - einander folgen: Staaten mit einem überhöhten Haushaltsdefizit könnte das Stimmrecht in der künftigen Europäi‐ schen Zentralbank entzogen werden. Bei zunehmender Inflation könnte aber auch das Direktorium der Zentralbank zum Rücktritt gezwungen werden. Im Deutschen werden viele Partikeln gebraucht. E N G LIS C H : Selbstverständlich kennt auch das Englische Partikeln. Allerdings werden sie weitaus sparsamer verwendet. Dies gilt für Partikeln in allen drei Funktionen: Hauptsätze werden häufiger verbindungslos nebeneinandergestellt, so dass es dem Leser überlas‐ sen bleibt, den semantischen Zusammenhang zwischen ihnen herauszufinden. Auch Partikeln zur Verstärkung verwendet der Engländer erheblich seltener - wie es der 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 100 8 Vgl. Albrecht ( 2 2013: 158) emotionalen Zurückhaltung entspricht, für die er bekannt ist. Im gesprochenen Eng‐ lisch werden Abtönungspartikeln bei weitem nicht so oft benutzt wie im Deutschen. 8 Im Englischen werden Partikeln eher sparsam verwendet. Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Bei der Übersetzung ist es also nicht nur legitim, sondern oft notwendig, im Deutschen Partikeln zu ergänzen. Es gilt, hier und da fehlende Kohäsion zwischen Sätzen explizit zu machen, gegebenenfalls aber auch eine Aussage zu verstärken. In der gesprochenen Sprache - etwa bei der Übersetzung von Dialogen - müssen Partikeln eingefügt werden, damit die Sprache natürlich klingt. Bei der englisch-deutschen Übersetzung müssen vielfach Partikeln ergänzt werden. Zurückhaltung ist allerdings geboten, wenn das Fehlen von Partikeln im Englischen als Stilmittel eingesetzt wird. Bei dem folgenden Beispiel etwa dient das verbindungs‐ lose Nebeneinander der zwei Sätze der Betonung eines Gegensatzes: Voters are not looking for miracle solutions. They are looking for competence and stability. H I E R NI C HT : Die Wähler erwarten in diesen Zeiten keine Wunder, aber/ sondern sie erwarten Kompe‐ tenz und Stabilität. B E S S E R : Wunder erwarten die Wähler in diesen Zeiten keine. Kompetenz und Stabilität erwarten sie. Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir fest: • Partikeln können - bei gebührender Vorsicht - möglicherweise unübersetzt bleiben. 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 101 9 European Monetary Union - Wirtschafts- und Währungsunion B Die Übersetzung 8.4 Partikeln als Kohäsionsmittel im Deutschen Partikeln als Kohäsionsmittel im Deutschen 1 Additiver Zusammenhang D: auch (noch), außerdem, ebenfalls, überdies, und, zudem u. a. Carola Otte teaches in a Magdeburg school. She has more classes than before; her computer-specialist husband must travel for work. Carola Otte ist Lehrerin an einer Schule in Magdeburg. Jetzt muss sie mehr unterrichten als vorher, und ihr Mann, ein Computerspe‐ zialist, ist geschäftlich viel unterwegs. 2 Temporaler Zusammenhang D: da, daraufhin, dann, jetzt u. a. The British government forgot crisps, so they were not on the list. The Snack, Nut and Crisp Manufacturers’ Association kicked up a fuss. Die britische Regierung hatte die Chips ver‐ gessen. Deshalb standen sie nicht auf der Liste. Da/ Daraufhin machten die Hersteller einen Aufstand. 3 Kausaler Zusammenhang D: daher, darum, denn, deshalb, deswegen u. a. Carola Otte … has more classes than before; her … husband must travel for work. They have less time for each other or for friends. Carola Otte … muss jetzt mehr unterrichten als vorher, und ihr Mann … ist geschäftlich viel unterwegs. Daher/ Darum/ Deshalb/ Des‐ wegen haben sie weniger Zeit füreinander und für Freunde. 4 Adversativer Zusammenhang D: aber, andererseits, dagegen, doch, jedoch, vielmehr u. a. K O NZ E S S IV : allerdings Not so long ago, delay (i.e. of EMU  9 , the European Monetary Union) seemed most unlikely. As 1997 wears on, it is beginning to look distinctly possible. Noch vor kurzem sah es so aus, als sei ein Aufschub äußerst unwahrscheinlich. Aber/ Doch je weiter das Jahr 1997 voranschrei‐ tet / Je weiter das Jahr 1997 jedoch voran‐ schreitet, desto realistischer erscheint die Möglichkeit einer Verschiebung. 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 102 5 Konsekutiver Zusammenhang D: also, folglich, infolgedessen, so, somit u. a. Carola Otte … has more classes than before; her … husband must travel for work. They have less time for each other or for friends. Carola Otte … muss jetzt mehr unterrichten als vorher, und ihr Mann … ist geschäftlich viel unterwegs. Also/ Folglich/ Infolgedes‐ sen/ So/ Somit haben sie weniger Zeit fürein‐ ander und für Freunde. 1 Additiver Zusammenhang D: auch (noch), außerdem, ebenfalls, überdies, und, zudem u. a. Carola Otte teaches in a Magdeburg school. She has more classes than before; her computer-specialist husband must travel for work. Carola Otte ist Lehrerin an einer Schule in Magdeburg. Jetzt muss sie mehr unterrichten als vorher, und ihr Mann, ein Computerspe‐ zialist, ist geschäftlich viel unterwegs. A recent MORI poll showed that 83 % of Sun readers opposed a single currency. These are statistics that scare Downing Street. The links between the anti camp in the media and the BFS are strong. Bei einer vor kurzem durchgeführten Umfrage des MORI-Instituts haben sich 83 % der Sun-Le‐ ser gegen eine Einheitswährung ausgespro‐ chen. Solche Zahlen sind für die Regierung alarmierend. Zudem/ Außerdem/ Überdies haben die Euro-Gegner in der Medienbranche (auch noch) einen guten Draht zu Business for Sterling. On November 19th, the French finance ministry will launch a second big euro publicity cam‐ paign. The Dutch government is spending 50 m guilders this year alone on its campaign. The Spanish government started a campaign to pre‐ pare people for the euro a year ago. Am 19. November läuft in Frankreich eine zweite große Werbekampagne des Finanzmi‐ nisteriums für den Euro an. Die niederländi‐ sche Regierung gibt allein in diesem Jahr 50 Millionen Gulden für ihre Kampagne aus. Die spanische Regierung hat vor einem Jahr eben‐ falls eine Kampagne veranstaltet, mit der die Bevölkerung auf den Euro vorbereitet worden ist. : H 3 Auch wenn im Englischen die Kohäsion bereits durch eine Partikel hergestellt wird, besteht im Deutschen u. U. das Bedürfnis, diese durch weitere Partikeln zu ergänzen: 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 103 Bad enough that the German People’s Union, known by its German initials DVU, pandering to racial hatred and xenophobia, came from nowhere to grab 13 %. But on top of that the excommunist Party of Democratic Socialism (PDS) consolidated its already strong position to win 20 %. Schlimm genug, dass die rassistische und aus‐ länderfeindliche Deutsche Volksunion (DVU) aus dem Stand 13 % der Stimmen ergattert hat. Außerdem ist es aber der PDS auch noch gelungen, ihren ohnehin beträchtlichen Stim‐ menanteil auf 20 % auszubauen. : H 4 2 Temporaler Zusammenhang D: da, daraufhin, dann, jetzt u. a. The British government forgot crisps, so they were not on the list. The Snack, Nut and Crisp Manufacturers’ Association kicked up a fuss. Die britische Regierung hatte die Chips ver‐ gessen. Deshalb standen sie nicht auf der Liste. Da/ Daraufhin machten die Hersteller einen Aufstand. : H 5 Carola Otte teaches in a Magdeburg school. She has more classes than before; … Carola Otte ist Lehrerin an einer Schule in Magdeburg. Jetzt muss sie mehr unterrichten als vorher, … 3 Kausaler Zusammenhang D: daher, darum, denn, deshalb, deswegen, folglich u. a. Carola Otte … has more classes than before; her … husband must travel for work. They have less time for each other or for friends. Carola Otte … muss jetzt mehr unterrich‐ ten als vorher, und ihr Mann … ist ge‐ schäftlich viel unterwegs. Daher/ Darum/ Deshalb/ Deswegen haben sie weniger Zeit füreinander und für Freunde. Since pushing out the Israelis (i.e. out of Leba‐ non), it (i.e. Hizbullah) has mounted the occa‐ sional raid across the border: success against Israel is, after all, what makes it so popular at home. Seit der Vertreibung der Israelis, hat die His‐ bollah gelegentlich vom Libanon aus Überfälle auf Israel unternommen; denn gerade ihren Erfolgen im Kampf gegen Israel verdankt sie schließlich ihre Popularität im eigenen Land. Das Bedürfnis nach Verdeutlichung kann sich - wie bei den infiniten Konstruktionen - auch auf die Kohäsion zwischen Haupt- und Nebensatz beziehen: 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 104 Changes hard to quantify are no less real. Auch Veränderungen, die sich schwer quantifi‐ zieren lassen, sind darum/ deshalb/ deswegen nicht weniger real. : H 6 4 Adversativer Zusammenhang D: aber, andererseits, dagegen, doch, jedoch, vielmehr u. a. K O NZ E S S IV : allerdings Not so long ago, delay (i.e. of EMU) seemed most unlikely. As 1997 wears on, it is beginning to look distinctly possible. Noch vor kurzem sah es so aus, als sei ein Auf‐ schub äußerst unwahrscheinlich. Aber/ Doch je weiter das Jahr 1997 voranschreitet / Je weiter das Jahr 1997 jedoch voranschreitet, desto rea‐ listischer erscheint die Möglichkeit einer Ver‐ schiebung. : H 7 When a French government vows not to bow to street demonstrations, it is often a sign that it will. Wenn eine französische Regierung gelobt, sich nicht dem Willen der Straße zu beugen, so ist dies oft ein Zeichen dafür, dass sie es (dann) doch tun wird. In 1954 the average cow produced 685 gallons of milk a year: in 1969 she produced 840 gallons. 1954 lieferte eine Kuh durchschnittlich ca. 3.100 Liter Milch im Jahr; 1969 lieferte sie dagegen ca. 3.400 Liter. : H 8 In brief, just about everything denied to Chinese citizens is being promised to Hong Kong. Kurz, so ziemlich alles, was den Chinesen ver‐ wehrt wird, verspricht man dafür jetzt den Einwohnern von Hongkong. Hier ist auch ein konzessiver Zusammenhang zwischen zwei Sätzen einzuordnen: The cost of these services (i.e. personal social services) is met largely by money from central government, with a contribution from local tax‐ ation - the community charge, known as the poll tax. Diese Leistungen werden größtenteils von der Regierung in London finanziert; allerdings leisten auch die Kommunen einen Beitrag dazu, in Form einer Kommunalsteuer, die unter dem Namen Poll Tax bekannt ist. : H 9 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 105 5 Konsekutiver Zusammenhang D: also, folglich, infolgedessen, so, somit u. a. Carola Otte … has more classes than before; her … husband must travel for work. They have less time for each other or for friends. Carola Otte … muss jetzt mehr unterrichten als vorher, und ihr Mann … ist geschäftlich viel unterwegs. Also/ Folglich/ Infolgedes‐ sen/ So/ Somit haben sie weniger Zeit fürein‐ ander und für Freunde. The British government forgot crisps, so they were not on the list. The Snack, Nut and Crisp Manufacturers’ Association kicked up a fuss. The list was amended, and the problem solved. Die britische Regierung hatte die Chips verges‐ sen. Deshalb standen sie nicht auf der Liste. Daraufhin machten die Hersteller einen Auf‐ stand. Also wurde die Liste geändert, und damit war das Problem gelöst. Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir fest: • Partikeln, die der Verdeutlichung der Textkohäsion dienen, können möglicher‐ weise unübersetzt bleiben. 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 106 8.5 Partikeln als Intensitätsfaktor im Deutschen Partikeln als Intensitätsfaktor im Deutschen D: aber, auch, durchaus, eigentlich, einmal, ganz, gerade, ja, lediglich, nun, nur, ohnehin, schon, so, überhaupt, unbedingt, wohl u. a. B E I V E R N E IN U N G : eben S T E I G E R U N G : noch, sogar G E G E N S ATZ : doch V O R AU S S E T Z U N G - F O L G E : wenn - dann P A R AL L E LITÄT : auch Z E IT P U N K T : bereits, dann, erst, endlich, noch, schon u. a. K A U S AL Z U S AMM E NHAN G : deswegen There was little traffic. Es war nur wenig Verkehr. Die semantische Verstärkung einer Aussage lässt sich durch unterschiedliche Fokus-, Grad- oder Abtönungspartikeln erreichen. aber: But in time Princess Diana would overrely on them (i.e. alternative therapists) in a way that disturbed me. What was also disturbing was the way the paparazzi stalked her wherever she went. Doch mit der Zeit verließ Prinzessin Diana sich in einem beängstigenden Maße auf sie. Beun‐ ruhigend war aber auch die Hartnäckigkeit, mit der die Paparazzi ihr überall nachstellten, wo sie auftauchte. : H 10 auch: It is quite common for a literary translator to be a writer himself. Nicht selten betätigt sich ein Literaturüberset‐ zer auch selbst als Autor. : H 11 durchaus: For Mr Kohl, who has rarely put a foot wrong over Europe, the stumble was extraordinary. Für Kohl, dem in der Europapolitik nur selten ein Fauxpas unterlaufen ist, war dieser Schnit‐ zer durchaus ungewöhnlich. : H 12 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 107 eigentlich: Opponents of privatisation tend to complain when shareholders have done very well and when they have not. Die Gegner der Privatisierung beschweren sich eigentlich fast immer - gleichgültig, ob die Dividende gut ist oder nicht. : H 13 einmal: Maybe it’s time for all of us to work out what kind of United Kingdom we want - if we want one at all. Vielleicht sollten wir alle uns jetzt einmal Gedanken darüber machen, wie das Vereinigte Königreich aussehen soll, das wir wollen - sofern wir es überhaupt wollen. : H 14 ganz: Party discipline, already frail, would have col‐ lapsed and the job of the whips would have become impossible. Die ohnehin schon untergrabene Fraktionsdis‐ ziplin wäre ganz zusammengebrochen, und dann wären die Einpeitscher überhaupt nicht mehr in der Lage gewesen, ihre Aufgabe zu erfüllen. gerade: The House of Windsor, not known for its sensitiv‐ ity to street fashion, over-estimated the vulgarity of public taste. Das britische Königshaus, das nicht gerade dafür bekannt ist, dass es ein Gespür dafür hat, was bei den Briten angesagt ist, hat den Geschmack der Leute doch wohl erheblich unterschätzt. ja: Five months before a general election, disgrun‐ tled - in part despairing - voters have produced one of the nastiest results in post-war German history. Nur fünf Monate vor der Bundestagswahl ha‐ ben unzufriedene - ja, teilweise verzweifelte - Wähler dafür gesorgt, dass es zu einem der unerfreulichsten Wahlergebnisse in der Nach‐ kriegsgeschichte Deutschlands gekommen ist. lediglich, nur: Any concessions to the country’s aroused labour unions would, Mr Kohl says, be „small correc‐ tions“. Bei eventuellen Konzessionen gegenüber den aufgebrachten Gewerkschaften werde es sich, so Kohl, lediglich/ nur um „kleinere Korrek‐ turen“ handeln. : H 15 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 108 nun: It ceased to matter whether or not he sold his work. Es war nicht mehr wichtig, ob er sein Werk nun verkaufte oder nicht. nur: It’s all too frequently that people don’t offer to help. Nur allzu oft bietet einem/ Allzu oft nur bietet einem niemand Hilfe an. ohnehin: Party discipline, already frail, would have col‐ lapsed … Die ohnehin schon untergrabene Fraktions‐ disziplin wäre ganz zusammengebrochen … schon: For Mr Kohl, who has rarely put a foot wrong over Europe, the stumble was extraordinary. Für Kohl, dem in der Europapolitik nur selten ein Fauxpas unterlaufen ist, war dieser Schnit‐ zer schon ungewöhnlich. : H 16 so: It became clear that with William and Harry at boarding school Lady Di preferred not to be left alone. Offensichtlich war Diana jetzt, wo William und Harry im Internat waren, nicht mehr so gern allein. : H 17 überhaupt: Party discipline, already frail, would have col‐ lapsed and the job of the whips would have become impossible. Die ohnehin schon untergrabene Fraktionsdis‐ ziplin wäre ganz zusammengebrochen, und dann wären die Einpeitscher überhaupt nicht mehr in der Lage gewesen, ihre Aufgabe zu erfüllen. unbedingt: Yet a forthright attempt in the Bonn parliament this week by Berlinosceptics to block the move to Germany’s east may have the odd effect of ensuring that it happens on time. Und doch führt der offene Versuch, den Umzug in den Osten der Republik zu blockieren, den einige von einem Hauptstadtwechsel nicht un‐ bedingt begeisterte Abgeordnete diese Woche im Bundestag gemacht haben, paradoxerweise nun vielleicht gerade dazu, dass er terminge‐ recht stattfindet. 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 109 10 Averina, Anna (2019: 143 und 148) wohl: But they own two cars and are building a house. Their contentment would not surprise Heinz Sah‐ ner, a sociologist at Halle University. Dafür haben sie aber zwei Autos und bauen jetzt. Dass sie so zufrieden sind, würde Heinz Sahner, Soziologe an der Universität Halle, wohl kaum überraschen. eben: Bei einer verneinten Aussage kann die Partikel eben zur Verstärkung verwendet werden. The House of Windsor, not known for its sensitiv‐ ity to street fashion, over-estimated the vulgarity of public taste. Das britische Königshaus, das nicht eben da‐ für bekannt ist, dass es ein Gespür dafür hat, was bei den Briten gerade angesagt ist, hat den Geschmack der Leute doch wohl erheblich unterschätzt. Eine Steigerung wird durch die folgenden Partikeln unterstrichen: noch: Complicating this quarrel is competition at the top (i.e. of Germany’s Social Democrats). Noch komplizierter wird dieser Streit durch Rivalitäten innerhalb der Parteiführung. sogar: Clearly, it would be quite proper for the assembly occasionally to dissent from, and vote down, decisions by the executive. Natürlich darf die Versammlung sich ohne weite‐ res gelegentlich gegen Entscheidungen der Exe‐ kutive aussprechen und sie sogar ablehnen. : H 18 doch: Ein Gegensatz, etwa die Tatsache, dass sich etwas anders entwickelt als erwartet, kann durch die Partikel doch betont werden 10 : Eastern Germany’s economic growth in 1992, reckoned last spring at 10 %, is now expected to be 3-5%. Das Wirtschaftswachstum in den neuen Bun‐ desländern, das im Frühjahr noch auf 10 % ver‐ anschlagt worden ist, wird 1992 voraussicht‐ lich doch nur bei 3-5 % liegen : H 19 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 110 wenn - dann: Der Zusammenhang zwischen Voraussetzung und Folge lässt sich durch die Parti‐ keln wenn - dann betonen: If you believe that a more educated workforce is a more productive workforce, you would cer‐ tainly expect such an increase to be yielding an economic benefit. Wenn man davon ausgeht, dass besser qualifi‐ zierte Arbeitnehmer produktiver sind, dann kann man wohl erwarten, dass ein solcher Anstieg sich später auch auszahlt. auch: Hier wird die Parallelität zweier Geschehnisse durch die Partikel auch hervorgehoben: Brunetti, left behind while Signorina Elettra dis‐ ported herself in the sun and walked on the beach, without learning anything at all about the murders, was having as little success as she. Brunetti, der zurückgeblieben war, während Signorina Elettra den Strand entlang ging und die Sonne genoss, ohne irgendetwas über die Mordfälle in Erfahrung zu bringen, war auch nicht erfolgreicher als sie. Durch temporale Gradpartikeln werden häufig Zeitpunkt oder Dauer eines Gesche‐ hens hervorgehoben: bereits, schon: Doing so (i.e. fixing bilateral exchange rates) several months early does not advance the euro. Nur weil das bereits/ schon ein paar Monate im Voraus geschieht, kommt deswegen der Euro nicht früher. : H 20 dann: On Tuesday, with Mr Major secure in office, Mr Heseltine’s last chance had probably gone. Am Dienstag, als Major dann wieder fest im Sattel saß, hatte Heseltine wohl keine Chance mehr. : H 21 erst: Tony Blair has been Labour’s leader for less than a year. Erst seit knapp einem Jahr ist Tony Blair Vor‐ sitzender der Labour Party. : H 22 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 111 endlich: Maybe it’s time for all of us to work out what kind of United Kingdom we want - if we want one at all. Vielleicht sollten wir alle uns jetzt endlich einmal Gedanken darüber machen, wie das Vereinigte Königreich aussehen soll, das wir wollen - sofern wir es überhaupt wollen. noch: Norman Jones, then a student, wrote several best-sellers. Norman Jones, damals noch Student, schrieb mehrere Bestseller. : H 23 deswegen: Ein Kausalzusammenhang lässt sich durch die Partikel deswegen betonen: Doing so (i.e. fixing bilateral exchange rates) several months early does not advance the euro. Nur weil das bereits ein paar Monate im Voraus geschieht, kommt deswegen der Euro nicht früher. Bei der Übersetzung der folgenden Sätze ist im Deutschen eine Kombination meh‐ rerer Partikeln denkbar: Countries with excessive deficits could be denied votes in the future European Central Bank. The central bank’s board could be sacked if inflation rises. Staaten mit einem überhöhten Haushaltsdefizit könnte das Stimmrecht in der künftigen Euro‐ päischen Zentralbank entzogen werden. Bei zunehmender Inflation könnte aber auch das Direktorium der Zentralbank zum Rücktritt gezwungen werden. : H 24 Im folgenden Satz dient eine Partikel als Kohäsionsmittel, eine zweite als Intensitätsfaktor: Passengers filter through swiftly - as long as flights do not arrive bunched together. Die Abfertigung der Fluggäste geht zügig voran - aber nur solange nicht mehrere Flug‐ zeuge kurz hintereinander landen. Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir fest: • Partikeln, die der semantischen Verstärkung einer Aussage dienen, können möglicherweise unübersetzt bleiben. 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 112 8.6 Abtönungspartikeln als Träger einer indirekten Botschaft im Deutschen Abtönungspartikeln als Träger einer indirekten Botschaft im Deutschen D: auch, bloß, denn, doch, eben, etwa, halt, ja, nur, so, vielleicht u. a. He may have missed the train. Vielleicht hat er ja den Zug verpasst. Hier soll anhand einiger Beispielsätze, die möglicherweise eine indirekte Botschaft enthalten, gezeigt werden, wie diese im Deutschen durch Ergänzung von Abtönungs‐ partikeln vermittelt werden kann. Da eine solche Botschaft im Ausgangstext nur erahnt werden kann, ist selbstverständlich unbedingt auf den Kontext zu achten und mit größter Vorsicht zu Werke zu gehen. auch: (≠ ebenfalls) Hier vermittelt die Partikel auch eine gewisse Skepsis des Schreibers, vielleicht auch die Botschaft „Wir alle wissen, dass das nicht zwangsläufig so ist“. Beim Gegenüber wird die gleiche Haltung vorausgesetzt: … a tax system that is fair and seen to be fair. … ein Steuersystem, das gerecht ist und auch als gerecht empfunden wird. : H 25 bloß: (≠ nur, lediglich) Die Partikel bloß drückt hier Unverständnis, vielleicht auch Sorge aus und schafft Solidarität zwischen Sprecher und Hörer: What on earth can he be doing? Um Himmels willen, was treibt er bloß? denn: (≠ folglich) Die Partikel denn drückt hier Anteilnahme aus: Are you feeling better? Geht es dir denn jetzt besser? Im Folgenden dagegen signalisiert die Partikel denn Entrüstung: Are you forgetting your manners? Hast du denn deine guten Manieren ganz und gar vergessen? : H 26 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 113 doch: (≠ im Gegenteil) Die Abtönungspartikel doch kann signalisieren, dass eine Information bei allen Betei‐ ligten als bekannt vorausgesetzt wird: ‘Well, sir, with you away next week, I thought it might be better if the Carabinieri handled it (i.e. a murder case).’ „Nun, ja, wo Sie doch nächste Woche weg sind, dachte ich, es ist wohl besser, wenn die Carabineri sich damit befassen.“ : H 27 Im folgenden Satz drückt der Sprecher aus, dass etwas für ihn undenkbar ist. Mit der Partikel doch unterstellt er, dass seine Mitmenschen diese Einschätzung teilen: With that (i.e. my education) only as an outfit, it would be madness for me to think of marrying one of those lovely girls. Da das alles ist, was ich zu bieten habe, kann ich doch unmöglich daran denken, eines dieser hübschen Mädchen zu heiraten. Hier drückt die Partikel doch aus, dass dem Sprecher das Geschehen unverständlich ist. Vielleicht ist auch ein Vorwurf herauszuhören: Someone must have seen the car stolen. Jemand muss doch gesehen haben, dass das Auto gestohlen worden ist. Im folgenden Satz wird die vertrauliche Information vermittelt, dass der Besuch lästig ist. Durch die Partikel doch zieht der Sprecher den Hörer auf seine Seite, zwingt ihn praktisch, zur Solidarisierung: We are hoping he will leave. Wir hoffen doch, dass er abfährt. Hier drückt der Sprecher aus, dass er etwas für völlig abwegig hält. Mit der Partikel doch unterstellt er, dass sein Gegenüber diese Ansicht teilt: They must be joking. Das soll doch wohl ein Witz sein! / Das ist doch wohl nicht ihr Ernst! eben: (≠ vor kurzer Zeit) Hier wird durch die Partikel eben vermittelt, dass die Frage nach der Tätigkeit der Frau eigentlich überflüssig ist, da Sprecher und Zuhörer beide wissen, was zu den Aufgaben einer Bibliothekarin gehört: ‘She catalogued entries, helped readers with re‐ search questions … all the jobs it’s normal for a librarian to do.’ „Sie hat Neueingänge katalogisiert, Lesern bei der Recherche geholfen …, eben all das ge‐ macht, was eine Bibliothekarin so normaler‐ weise macht.“ 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 114 etwa: (≠ ungefähr) Im Folgenden signalisiert die Partikel etwa, dass der Schreibende befürchtet, der Leser könne von einer falschen Annahme ausgehen: The colloquial preterite is a genuine preterite, not a perfect with the auxiliary slurred or omitted. Das colloquial preterite ist ein echtes Präteri‐ tum, nicht etwa ein Perfekt, bei dem das Hilfs‐ verb verschluckt oder weggelassen worden ist. Im nächsten Satz impliziert die Partikel etwa Ungläubigkeit: Are the opposition Christian Democrats and Free Democrats, who were booted out last September after 16 years in office, already scenting a come‐ back? Wittern CDU und FDP, die im vergangenen September nach 16 Regierungsjahren abser‐ viert worden sind, nun etwa schon Morgen‐ luft? Hier drückt die Partikel etwa Empörung aus; das Ansinnen des Gegenübers wird als Zumutung empfunden: Are you supposing I’m going to take you out? Denkst du etwa, ich gehe mit dir aus? : H 28 halt: Die Partikel halt hat im folgenden Satz ungefähr die gleiche Funktion wie vorher die Partikel eben: ‘She catalogued entries, helped readers with re‐ search questions … all the jobs it’s normal for a librarian to do.’ „Sie hat Neueingänge katalogisiert, Lesern bei der Recherche geholfen …, halt all das ge‐ macht, was eine Bibliothekarin so normaler‐ weise macht.“ ja: (≠ Gegenteil von nein) Die Partikel ja könnte im nächsten Satz gemeinsame Besorgnis ausdrücken, die man sich aber ausreden will, vielleicht auch Bereitschaft zu Nachsicht wegen einer Verspätung: He may have missed the train. Vielleicht hat er ja den Zug verpasst. Im Folgenden signalisiert die Partikel eine Möglichkeit, an die man selbst nicht so recht glauben kann: 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 115 11 Vgl. Averina, Anna (2019: 142) It is also why the government has changed the focus of the Dome’s exhibits from a retrospective on the past millennium to a forward-looking showcase for 21st-century Britishness. Maybe this will pay off handsomely for Mr Blair and for Britain. Aus diesem Grund soll auch die Ausstellung im Millennium Dome jetzt nicht mehr in ers‐ ter Linie eine Retrospektive zum verflossenen Jahrtausend, sondern zukunftsorientiert sein und das Gesicht Großbritanniens im 21. Jahr‐ hundert zeigen. Vielleicht zahlt sich das ja für Blair und für Großbritannien aus. Im nächsten Beispiel unterstreicht die Partikel ja, dass der Sprecher etwas nur ungern einräumt: „The Da Vinci Code“ might be one of the most talked-about films of the year, but the critics have crucified it. Vielleicht ist „Der Da Vinci Code“ ja einer der Filme, über die dieses Jahr am meisten geredet wird, vor den Augen der Kritiker hat er aber keine Gnade gefunden. Hier impliziert die Partikel ja, dass etwas als selbstverständlich vorausgesetzt wird 11 : They must be joking. Das soll ja wohl ein Witz sein! / Das ist ja wohl nicht ihr Ernst! Die Partikel ja könnte im nächsten Satz implizieren, dass der Sprecher davon ausgeht, dass sein Gegenüber die gleiche Wahrnehmung hat wie er selbst, also nicht leugnen kann: What have you been doing with my knife? The blade is all twisted. Was hast du denn mit meinem Messer ge‐ macht? Die Klinge ist ja ganz verbogen! nur: (≠ lediglich) Die Partikel nur drückt hier Unverständnis aus: Why had the writer of this book been studying History since he was a child and been spending thirty years on this book? Warum nur hatte der Autor dieses Buches sich seit seiner Kindheit mit Geschichte befasst und dann dreißig Jahre seines Lebens in dieses Buch investiert? Hier drückt die Partikel nur ebenfalls Unverständnis aus, vielleicht aber auch ge‐ meinsame Sorge: What on earth can he be doing? Um Himmels willen, was treibt er nur? 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 116 so: (≠ infolgedessen, auf diese Weise) Die Partikel so vermittelt in diesem Satz, dass der Befragte die Frage als überflüssig oder lästig empfindet und keine große Lust hat, sie genau zu beantworten: ‘She catalogued entries, helped readers with re‐ search questions … all the jobs it’s normal for a librarian to do.’ „Sie hat Neueingänge katalogisiert, Lesern bei der Recherche geholfen …, eben all das ge‐ macht, was eine Bibliothekarin so normaler‐ weise macht.“ vielleicht: (≠ möglicherweise) Hier drückt die Partikel vielleicht Empörung aus: Are you supposing I’m going to take you out? Denkst du vielleicht, ich gehe mit dir aus? : H 29 Bei der Übersetzung der folgenden Sätze wurde im Deutschen mit einer Kombination mehrerer Partikeln gearbeitet: It may be that Mr Blair is aware of this danger. Vielleicht ist sich Blair ja auch dieser Gefahr bewusst. In his newspaper interview he (i.e. Prince Philip) pointed out that, because the monarchy had lasted more than 1,000 years, „it can’t be all that bad“. In dem Zeitungsinterview wies er darauf hin, dass die Monarchie, da sie ja schon seit über 1.000 Jahren existiere, „so schlimm nun auch wieder nicht sein kann“. : H 30 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir fest: • Abtönungspartikeln können möglicherweise unübersetzt bleiben. • Andernfalls ist Vorsicht geboten! Da die Partikeln nicht in ihrer eigentlichen Bedeutung verwendet werden, muss sich die Übersetzung an der unter‐ schwelligen Botschaft orientieren! 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen 117 TEIL II: TEMPUSGEBRAUCH 9 Der Tempusgebrauch für künftige Ereignisse A Kontrastive Analyse E N G LIS C H : Sowohl das Präsens als auch das Futur I werden im Englischen gebraucht, wenn von einem Vorgang in der Zukunft die Rede ist. Der Gebrauch dieser beiden Zeiten unterliegt strengen grammatischen Regeln. • Das simple present kann nur sehr selten für künftige Ereignisse verwendet wer‐ den. Im Hauptsatz tritt es als timetable present auf, wenn Ereignisse so verbindlich sind wie ein Fahrplan. Tomorrow is Tuesday. The plane takes off at 20: 30 tonight. In bestimmten Nebensätzen muss allerdings das Präsens für künftige Ereignisse verwendet werden: What will you say if I marry the boss? (Konditionalsatz) At this rate, the guests will be drunk before they leave. (Temporalsatz) Gelegentlich wird es in that-Sätzen gebraucht - z. B. nach hope: I hope that the parcel comes in time. In allen anderen Fällen muss im Englischen durch grammatische (bestimmte Verbfor‐ men) oder lexikalische (bestimmte Ausdrücke) Mittel signalisiert werden, dass von künftigen Ereignissen die Rede ist. Dafür stehen zur Verfügung: • das present progressive I am meeting her tonight. • Wendungen wie to be going to do sth., to be to do sth., to be about to do sth., to be on the point of doing sth. She is going to be married. • Am häufigsten wird Zukünftigkeit im Englischen durch das Futur I (simple oder Verlaufsform) ausgedrückt The meeting will take place tomorrow. ‘I’ll bring the clothes along in a suitcase after tea,’ said Fatty. This time next year we will be sunbathing in Italy. Im Englischen unterliegt der Tempusgebrauch für künftige Ereignisse gramma‐ tischen Zwängen. Das simple present darf nur im Ausnahmefall gebraucht werden. D E U T S C H : Im Deutschen konkurrieren Futur I und Präsens (Präsens futurum) miteinander, wenn von künftigen Ereignissen die Rede ist. Morgen werde ich nach Berlin fahren. Morgen fahre ich nach Berlin. Das bedeutet jedoch nicht, dass beide Zeiten im Deutschen vollkommen austauschbar wären. Zum einen sind semantische Unterschiede in der Verwendung festzustellen: • Das Futur impliziert - anders als das Präsens - oft ein Moment der Unsicherheit. Das lässt sich am Tempusschema einer Programmvorschau ablesen, wo die fest geplanten Beiträge im Präsens, das ungewisse, nur vermutete Ende des Programms dagegen im Futur I angekündigt werden: Um 20 Uhr sehen Sie die Tagesschau. Anschließend zeigen wir Ihnen das Wirtschaftsmagazin. Um 21 Uhr folgt „Sport aktuell“. Sendeschluss wird etwa gegen 23 Uhr sein. • Für das Präsens wiederum ist kennzeichnend, dass künftiges Geschehen in Bewusstseinsnähe gerückt, in den Erlebnisbereich des Sprechers und des Hörers vorausschauend einbezogen wird: Morgen habe ich Dienst. Der Zukunftsbezug wird dann nur durch den Kontext (meist eine Zeitangabe) deutlich. Zum anderen sind für die Entscheidung Präsens oder Futur auch stilistische Gesichtspunkte maßgeblich: • In der Umgangssprache wird aus Gründen der Bequemlichkeit das Präsens vorgezogen, oft in Verbindung mit einer Zeitangabe. • Eine längere Reihung mit dem Präsens futurum wird um der Abwechslung willen gern durch ein Futur I unterbrochen. • Grundsätzlich gilt: Wie die anderen zusammengesetzten Tempusformen eignet sich das Futur I nicht zum reihenden Gebrauch in einem längeren Text. Es ist kein Erzähl- oder Abhandlungstempus. Dafür steht das Präsens zur Verfügung. Im Deutschen sind stilistische und semantische Aspekte ausschlaggebend für den Tempusgebrauch bei Zukünftigkeit. 9 Der Tempusgebrauch für künftige Ereignisse 121 Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Im Englischen ist die Entscheidung Präsens oder Futur nach strengen grammatischen Regeln zu treffen, im Deutschen sind semantische und stilistische Gesichtspunkte entscheidend. Deshalb sollte das englische Futur nicht unreflektiert durch ein deutsches Futur wiedergegeben werden. Der Automatismus E: Futur → D: Futur sollte vermieden werden. 9 Der Tempusgebrauch für künftige Ereignisse 122 B Die Übersetzung Englisch: Futur → Deutsch: Futur/ Präsens The meeting will take place tomorrow. S C H R I F T S P R A C H E : Die Sitzung wird morgen stattfinden. Die Sitzung findet morgen statt. I won’t see him tomorrow. G E S P R O C H E N E S P R A C H E : Ich sehe ihn morgen nicht. N ICHT : Ich werde ihn morgen nicht sehen. • In der Schriftsprache besteht im Deutschen vielfach die Alternative Futur oder Präsens, wenn eine Zeitangabe den Zukunftsbezug verdeutlicht. The new leader will be elected tomorrow. Der neue Vorsitzende wird morgen gewählt (werden). : I 1 • Bei gesprochener Sprache ist es aus stilistischen Gründen meist sogar nötig, das Präsens zu wählen. This time next year we will be sunbathing in Italy. Nächstes Jahr um diese Zeit liegen wir schon in Italien in der Sonne. N I C HT : Nächstes Jahr um diese Zeit werden wir schon in Italien in der Sonne liegen. : I 2 D: Futur E: Futur D: Präsens (vor allem in der gesprochenen Sprache) 9 Der Tempusgebrauch für künftige Ereignisse 123 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt A Kontrastive Analyse In beiden Sprachen werden sowohl das Präteritum als auch das Perfekt gebraucht, wenn von einem Vorgang in der Vergangenheit die Rede ist. 10.1 Das Präteritum (past tense) E N G LIS C H : Im Englischen unterliegt der Gebrauch des Präteritums strengen grammatischen Regeln. Es wird verwendet, wenn ein Geschehen zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. wäh‐ rend eines bestimmten Zeitraums in der Vergangenheit stattgefunden hat. Es muss ab‐ geschlossen sein und zwischen dem Ende des Geschehens und dem Sprechzeitpunkt ein zeitlicher Abstand bestehen. Das Geschehen wird von einem Bezugspunkt in der Vergangenheit aus gesehen: I stayed in Africa for several months. (before I married) Der Bezugspunkt ergibt sich aus dem Kontext oder wird durch eine Zeitangabe explizit gemacht: Archery was a popular sport for the Victorians. : I 3 D E U T S C H : Wie im Englischen wird das Präteritum im Deutschen verwendet, wenn ein Geschehen zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. während eines bestimmten Zeitraums in der Vergangenheit stattgefunden hat. Es muss abgeschlossen sein und zwischen dem Ende des Geschehens und dem Sprechzeitpunkt ein zeitlicher Abstand bestehen. Das Geschehen wird von einem Bezugspunkt in der Vergangenheit aus gesehen: Jan Bronski und Kobyella lagen hinter den Sandsäcken …, Jan gehörte das linke Fenster. Kobyella hatte rechts einen Platz. Sofort begriff ich … Der Bezugspunkt ergibt sich aus dem Kontext oder wird durch eine Zeitangabe explizit gemacht: Als wir ankamen, schneite es. 1 Resultatives und kontinuatives Perfekt sind im Englischen nicht immer eindeutig voneinander zu trennen. Unter Umständen kommt es darauf an, ob ein Geschehen in seinem zeitlichen Ablauf oder im Hinblick auf das Resultat gesehen wird. Eine genaue Unterscheidung wird dadurch erschwert, dass auch die Verlaufsform (continuous (! ) form) kontinuative Bedeutung hat. 10.2 Das Perfekt E N G LIS C H : Auch der Gebrauch des Perfekts unterliegt im Englischen strengen grammatischen Regeln. Es wird verwendet, wenn das vergangene Geschehen auf die Gegenwart bezogen wird. • Zum einen wird das Perfekt benutzt, wenn die Auswirkungen eines in der Vergangenheit abgeschlossenen Ereignisses bis zum Sprechzeitpunkt andauern (resultatives Perfekt): I have lost my purse. : I 4 Sobald jedoch eine explizite Zeitangabe der Vergangenheit auftritt, ist das Perfekt im Englischen ungrammatisch, auch wenn die Auswirkungen eines Geschehens zum Sprechzeitpunkt noch andauern: U NGRAMMATISCH : *I have lost my purse an hour ago. : I 5 • Zum anderen wird das Perfekt verwendet, wenn ein Zustand, ein Geschehen oder der betrachtete Zeitraum in der Vergangenheit begonnen hat und bis an die Gegenwart heranreicht (kontinuatives Perfekt) (vgl. Teil B, Punkt 10.5.2): Have you ever been to Florence?   1 Für die Übersetzung ins Deutsche ist vor allem wichtig, dass das kontinuative Perfekt im Englischen auch gebraucht wird, wenn der betrachtete Zeitraum über die Gegenwart hinaus andauert: I have been married to him for five years. (I still am.) Achtung! Im Englischen wird das Perfekt auch gebraucht, wenn der betrachtete Zeitraum über die Gegenwart hinaus andauert. 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 125 ! D E U T S C H : Wie das Englische kennt das Deutsche ein resultatives und ein kontinuatives Perfekt: • Meistens tritt im Deutschen das Perfekt als resultatives Perfekt auf, als Ver‐ gangenheitstempus, mit dem der Vollzug oder der Abschluss einer Handlung festgestellt wird: Ich habe mein Portemonnaie verloren. : I 6 Wie im Englischen wird dabei das Geschehen unmittelbar auf die Sprechzeit bezogen. Anders als im Englischen kann das resultative Perfekt ohne weiteres mit einer Zeitangabe verbunden werden: Gestern habe ich mein Portemonnaie verloren. Umgekehrt gilt: Steht der Vollzug einer Handlung im Vordergrund so sollte im Deutschen das Perfekt und nicht das Präteritum gewählt werden. Diese Regel wird allerdings im Journalismus nicht immer beachtet: Viele Leute sind hier geboren und zogen nie fort. DER SPIEGEL 45/ 2006: 70 : I 7 Ob es vorgekommen ist, wird ihn später im Prozess die Richterin fragen, dass er seine Kreditkarte verlieh, an Familienmitglieder, an Angestellte. DER SPIEGEL 16/ 2005: 80 Die Beziehung zwischen Brown und Blair blieb immer gespannt [sic! ]. DER SPIEGEL 19/ 2005: 128 Vorgezogen wird das Präteritum vermutlich der Kürze wegen. Außerdem lässt sich so die Klammerkonstruktion vermeiden, die bei Gebrauch der zusammengesetzten Verbform gelegentlich entstehen würde: Die Beziehung zwischen Brown und Blair ist immer gespannt geblieben. • Im Deutschen wird das Perfekt auch gewählt, wenn das Geschehen auf den Standpunkt des Sprechers bezogen und für ihn wichtig ist: Ich habe gestern mein neues Geschäft in der Schillerstraße eröffnet. • Das kontinuative Perfekt wird verwendet, wenn ein Zustand oder ein Geschehen bzw. der betrachtete Zeitraum in der Vergangenheit begonnen hat und bis an die Gegenwart heranreicht: Er hat bis jetzt geschwiegen. : I 28 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 126 Im Deutschen wird das Perfekt nur für einen Zeitraum gebraucht, der in der Vergangenheit begonnen hat und bis an die Gegenwart heranreicht. Erstreckt sich der Zeitraum auch in die Zukunft, so muss das Präsens verwendet werden. 10.3 Präteritum vs. Perfekt E N G LIS C H : In einem Satz ohne Zeitangabe kann im Englischen Präteritum oder Perfekt gewählt werden, doch ergibt sich jeweils eine unterschiedliche Perspektive: Where did you put my purse? (Die Angesprochene soll versuchen, sich an Vergangenes zu erinnern.) Where have you put my purse? (Die Sprechende ist in erster Linie daran interessiert, zu erfahren, wo das Portemonnaie jetzt ist.) Gelegentlich führt diese unterschiedliche Perspektive auch zu einem Sinnunterschied zwischen den beiden Versionen eines Satzes: Have you seen the Javanese Art Exhibition? (yet) Did you see the Javanese Art Exhibition? (when it was here) D E U T S C H : Im Deutschen besteht häufig bei der Schilderung eines Sachverhalts die Alternative Präteritum oder Perfekt. Bei der Tempuswahl sind verschiedene Gesichtspunkte zu beachten. • Zum einen führt die Wahl des Tempus zu einer unterschiedlichen Perspektive. Wird das Präteritum gewählt, so wird das Vergangene eher in seinem Verlauf als in seiner Abgeschlossenheit gesehen: Anja vermisste nach der Turnstunde ihren Schlüssel. Zu Hause fand sie ihn glücklicherweise wieder. Er steckte in einem ihrer Turnschuhe! So ist das Präteritum auch das Haupttempus für Erzählungen (Es war einmal …) und Berichte. Beim Perfekt hingegen wird eher das Ergebnis in den Vordergrund gestellt (resultatives Perfekt): Anja hat ihren Schlüssel wiedergefunden. Angebracht ist das Perfekt somit vielfach, wenn es um eine Ja/ Nein-Alternative geht (Hat Anja ihren Schlüssel wiedergefunden oder nicht? ). 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 127 • Zum anderen kann im Deutschen durch die Wahl des Tempus aber auch die Haltung des Schreibenden bzw. Sprechenden zum Ausdruck kommen. Das Perfekt ist emotionaler und somit lebendiger: Gestern habe ich den Premierminister von Sri Lanka in Bonn gesehen. Das Präteritum wirkt eher distanziert und wird deshalb - etwa in den Medien - verwendet, um Sachlichkeit zu signalisieren: Gestern traf der Premierminister von Sri Lanka in Bonn ein. Folglich wird in der Schriftsprache vorwiegend das Präteritum, in der gespro‐ chenen Sprache dagegen vielfach das Perfekt verwendet. • Schließlich gibt es im Deutschen zahlreiche Präteritumformen, die veraltet wirken und deshalb vermieden werden (ich habe gebacken/ gelogen statt ich buk/ log). Abgesehen von der wichtigen Ausnahme, dass im Englischen das kontinuative Perfekt auch gebraucht wird, wenn der betrachtete Zeitraum über die Gegenwart hinaus andauert, sind die Regeln für den Tempusgebrauch für Vergangenes im Englischen und im Deutschen weitgehend identisch. Allerdings sind die Regeln im Englischen absolut verbindlich, im Deutschen kommen zusätzlich semantische und stilistische Gesichtspunkte zum Tra‐ gen. Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Am wichtigsten bei der Übersetzung dieser beiden Tempora ist, dass erkannt wird, wenn das kontinuative Perfekt im Englischen für einen Zeitraum gebraucht wird, der über die Gegenwart hinaus andauert. Wird dies übersehen, so besteht die Gefahr eines schweren Sinnfehlers. I have been married to him for five years. S EMANTI S CH FAL S CH : Ich bin fünf Jahre mit ihm verheiratet gewe‐ sen. R ICHTIG : Ich bin (jetzt) seit fünf Jahren mit ihm verhei‐ ratet. Achtung! Bei der Übersetzung des kontinuativen Perfekts besteht die Gefahr eines schweren Sinnfehlers! 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 128 ! Im Übrigen sprechen oft vor allem stilistische Gesichtspunkte gegen eine struktu‐ ranaloge Übersetzung. Deshalb sollten die beiden Tempora nicht unreflektiert durch die entsprechende deutsche Form wiedergegeben werden. Der Automatismus E: Präteritum → D: Präteritum und E: Perfekt → D: Perfekt sollte vermieden werden. 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 129 B Die Übersetzung 10.4 Englisch: Präteritum → Deutsch: Präteritum/ Perfekt Englisch: Präteritum → Deutsch: Präteritum/ Perfekt I stayed in Africa for several months. P RÄT E R IT U M : Ich war einige Monate in Afrika. P E R F E K T : Ich bin einige Monate in Afrika gewesen. Abgesehen von weitgehenden Übereinstimmungen im Gebrauch des Präteritums in beiden Sprachen ist zu beachten, dass dort, wo das Englische aufgrund grammati‐ scher Zwänge zum Präteritum greifen muss, das Deutsche u. U. die Wahl zwischen Präteritum und Perfekt hat. Was Caesar ever in Britain? War Cäsar je in Großbritannien? Ist Cäsar je in Großbritannien gewesen? Die Entscheidung für eine der beiden möglichen Zeiten kann nach semantischen oder stilistischen Gesichtspunkten (vgl. Teil A, Punkt 10.3) getroffen werden. 10.4.1 D: Tempus semantisch bedingt Steht im Englischen das Präteritum in Verbindung mit einer Zeitangabe, so steht im Deutschen • das Präteritum, wenn das Geschehen eher als Ereignis oder Teil einer Kette von Ereignissen in der Vergangenheit gesehen wird, • das Perfekt, wenn das Ergebnis im Vordergrund steht: T E M P U S G R AMMATI S C H ZWIN G E N D : Pasteur died in 1895. A L S E R E I G NI S IN D E R V E R G AN G E NH E IT G E S E H E N : Pasteur starb 1895. E R G E B NI S IM V O R D E R G R U N D : Pasteur ist 1895 gestorben. : I 29 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 130 2 Friederich ( 3 1975: 17) Wenn es vor allem darum geht, dass ein Geschehen zu Ende ist 2 oder eine Art Bilanz gezogen wird, muss im Deutschen das Perfekt gewählt werden: He helped me a great deal. B ILANZ : Er hat mir sehr geholfen. T E M P U S G R AMMATI S C H ZWIN G E N D : Only 19 young men took part in the attacks of September 11th. But the 19 changed history. B ILAN Z : Nur neunzehn junge Männer waren an den Anschlägen vom 11. September beteiligt, doch diese neunzehn haben die Welt verändert. : I 30 10.4.2 D: Tempus stilistisch bedingt In der gesprochenen Sprache wird vielfach das Perfekt vorgezogen; das Präteritum wirkt unnatürlich: T E M P U S G R AMMATI S C H ZWIN G E N D : I lost my purse an hour ago. G E S P R O C H E N E S P R A C H E : Vor einer Stunde habe ich mein Portemonnaie verloren. N I C HT : Vor einer Stunde verlor ich mein Portemon‐ naie. : I 31 Manchmal wirkt das Präteritum gestelzt, dann muss das Perfekt gewählt werden: T E M P U S G R AMMATI S C H ZWIN G E N D : Did you see that when you were in England? Hast du das gesehen, als du in England warst? N I C HT : Sahst du das, als du in England warst? Dabei geht ein eventuell im Englischen vorhandener Perspektivenunterschied zwischen Präteritum und Perfekt im Deutschen verloren: Where did you put my purse? Where have you put my purse? Wo hast du mein Portemonnaie hingetan? N I C HT : Wo tatest du mein Portemonnaie hin? Möglicherweise lässt sich der Sinnunterschied zwischen den beiden englischen Sätzen im Deutschen durch ein Adverb verdeutlichen: 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 131 Where did you put my purse? Wo hast du mein Portemonnaie dann hinge‐ tan? Tom rang up three times this morning. (at 2 p.m.) Heute Morgen hat Tom dreimal angerufen. dagegen: Tom has rung up three times this morning. (at 11 a.m.) Heute Morgen hat Tom schon dreimal ange‐ rufen. Did you see the Javanese Art Exhibition? Haben Sie damals/ seinerzeit die Ausstel‐ lung über die javanische Kunst gesehen? dagegen: Have you seen the Javanese Art Exhibition Haben Sie die Ausstellung über die javanische Kunst schon gesehen? : I 12 D: Präteritum E: Präteritum D: Perfekt (vor allem bei Zeitangaben und in der gesprochenen Sprache) 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 132 10.5 Englisch: Perfekt → Deutsch: Perfekt/ Präteritum/ Präsens Englisch: Perfekt → Deutsch: Perfekt/ Präteritum/ Präsens 1 E: Resultatives Perfekt → D: Perfekt obligatorisch I’ve cleaned the windows. Ich habe die Fenster geputzt. (Sie sind jetzt sauber.) 2 E: Kontinuatives Perfekt → D: Perfekt E: P RÄP O S ITI O N E N : for, since A D V E R B I E N : ever, so far, yet, up to now, long V E R N E IN U N G : never, (not) yet D: A DV E R B I E N : schon, bisher, bislang, inzwischen, mittlerweile; eben, gerade V E R N E IN U N G : noch nicht/ nie, nie wieder/ mehr I have never seen such a thing. So etwas habe ich noch nie gesehen. 3 E: Kontinuatives Perfekt → D: Präsens obligatorisch E: P RÄP O S ITI O N E N : for, since A D V E R B I E N : always, long D: A D V E R B I E N : schon, erst Provence has long been Catholic coun‐ try. Schon lange ist die Provence katholisch. 4 E: Perfekt → D: Perfekt/ Präteritum oder Präsens D: A DV E R B schon V E R N E IN U N G : A DV E R B I E N noch (nicht), (nicht) mehr V O R G AN G / Z U S TAN D : Have you ever been to Florence? V O R G AN G / Z U S TAN D : Sind Sie schon mal in Florenz gewesen? / Waren Sie schon mal in Florenz? R E S U L TAT / B ILANZ : Kennen Sie Florenz? Bei der Übersetzung des englischen Perfekts ist im Deutschen unter bestimmten Vor‐ aussetzungen ein Vergangenheitstempus obligatorisch, in anderen Fällen das Präsens, gelegentlich stehen beide Möglichkeiten zur Wahl. 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 133 1 E: Resultatives Perfekt → D: Perfekt obligatorisch I’ve cleaned the windows. Ich habe die Fenster geputzt. (Sie sind jetzt sauber.) Übereinstimmend ist in beiden Sprachen der Gebrauch des resultativen Perfekts, bei dem das Ergebnis oder die Folge eines in der Vergangenheit abgeschlossenen Geschehens zum Sprechzeitpunkt im Vordergrund steht: Bei der Übersetzung des englischen Perfekts ist im Deutschen unter bestimmten Voraussetzungen ein Vergangenheitstempus obligatorisch, in anderen Fällen das Präsens, gelegentlich stehen beide Möglichkeiten zur Wahl. 1. E: Resultatives Perfekt ® D: Perfekt obligatorisch I’ve cleaned the windows. Ich habe die Fenster geputzt. (Sie sind jetzt sauber.) Übereinstimmend ist in beiden Sprachen der Gebrauch des resultativen Perfekts, bei dem das Ergebnis oder die Folge eines in der Vergangenheit abgeschlossenen Geschehens zum Sprechzeitpunkt im Vordergrund steht: V ORGANG S PRECHZEITPUNKT V ERGANGENHEIT R ESULTAT Z UKUNFT Abb. 18: E: Resultatives Perfekt → D: Perfekt obligatorisch Tom has had a bad car crash. (He’s probably still in hospital.) Tom hat einen schlimmen Autounfall gehabt. Häufig geht es in solchen Sätzen um eine Ja/ Nein-Alternative. They’ve repaired the road. Sie haben die Straße repariert. (Sie ist jetzt wieder in Ordnung.) : I 13 2 E: Kontinuatives Perfekt → D: Perfekt E: P RÄP O S ITI O N E N : for, since A D V E R B I E N : ever, so far, yet, up to now, long V E R N E IN U N G : never, (not) yet D: A D V E R B I E N : schon, bisher, bislang, inzwischen, mittlerweile; eben, gerade V E R N E IN U N G : noch nicht/ nie, nie wieder/ mehr I have never seen such a thing. So etwas habe ich noch nie gesehen. Wenn es um einen Zeitraum geht, der in der Vergangenheit begonnen hat und bis zum Sprechzeitpunkt andauert, wird im Englischen wie im Deutschen das kontinuative Perfekt verwendet. Dann muss dieser Zeitraum entweder zum Sprechzeitpunkt als abgeschlossen betrachtet werden oder zumindest zum Sprechzeitpunkt Rückschau gehalten und eine Art Bilanz oder Zwischenbilanz gezogen werden: 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 134 I have never seen such a thing. So etwas habe ich noch nie gesehen. Wenn es um einen Zeitraum geht, der in der Vergangenheit begonnen hat und bis zum Sprechzeitpunkt andauert, wird im Englischen wie im Deutschen das kontinuative Perfekt verwendet. Dann muss dieser Zeitraum entweder zum Sprechzeitpunkt als abgeschlossen betrachtet werden oder zumindest zum Sprechzeitpunkt Rückschau gehalten und eine Art Bilanz oder Zwischenbilanz gezogen werden: Abb. 19 E: Kontinuatives Perfekt ® D: Perfekt Tom has rung up three times this morning. Tom hat heute Morgen schon dreimal angerufen. Im Englischen finden sich in solchen Sätzen vielfach Adverbien, die diesen Zeitraum beschreiben (z. B. ever, never, so far, yet, up to now). Auch im Deutschen wird die betrachtete Zeitspanne gern zusätzlich durch ein Adverb (schon, bisher, bislang, inzwischen, mittlerweile, bei Verneinung noch nicht/ nie oder nicht wieder/ mehr) verdeutlicht. The House of Commons has never been quite as dramatic since Thatcher’s departure. So dramatisch ist es eigentlich im Unterhaus nie wieder/ mehr zugegangen, seit Margaret Thatcher ihm nicht mehr angehört. Z UKUNFT B ETRACHTETER Z EITRAUM S PRECHZEITPUNKT V ERGANGENHEIT R ÜCKSCHAU Abb. 19: E: Kontinuatives Perfekt → D: Perfekt Tom has rung up three times this morning. Tom hat heute Morgen schon dreimal ange‐ rufen. Im Englischen finden sich in solchen Sätzen vielfach Adverbien, die diesen Zeitraum beschreiben (z. B. ever, never, so far, yet, up to now). Auch im Deutschen wird die betrach‐ tete Zeitspanne gern zusätzlich durch ein Adverb (schon, bisher, bislang, inzwischen, mittlerweile, bei Verneinung noch nicht/ nie oder nicht wieder/ mehr) verdeutlicht. The House of Commons has never been quite as dramatic since Thatcher’s departure. So dramatisch ist es eigentlich im Unterhaus nie wieder/ mehr zugegangen, seit Margaret Thatcher ihm nicht mehr angehört. Auch nach einer Zeitangabe mit for oder since wird im Deutschen ein Vergangen‐ heitstempus gebraucht, wenn der Zeitraum zum Sprechzeitpunkt als abgeschlossen betrachtet oder eine Art Bilanz gezogen wird: I haven’t seen you for ages. Ich habe dich schon eine Ewigkeit nicht mehr gesehen. Nicht immer wird erwähnt, um welchen Zeitraum es geht: Hong Kong, as a place for doing business, has also become a honeypot for mainland compa‐ nies. Hongkong ist inzwischen als Handelsplatz auch schon für die Unternehmen vom Festland zum Mekka geworden. Auch die Verlaufsform des Perfekts kann in solchen Sätzen auftreten: Martin has been scoring plenty of goals this season. Martin hat in dieser Saison schon viele Tore geschossen. : I 14 Das present perfect continuous kann auch stehen, wenn ein Geschehen bereits kurz vor dem Sprechzeitpunkt beendet worden ist, die Auswirkungen aber zum Sprechzeitpunkt noch offenkundig sind (vgl. Kapitel „Die Verlaufsform“ ( : I 29), Teil B, Punkt 4.1): 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 135 He’s been taking photos. (He’s probably still carrying his camera.) Er hat eben/ gerade Fotos gemacht. : I 15 3 E: Kontinuatives Perfekt → D: Präsens obligatorisch E: P RÄP O S ITI O N E N : for, since A DV E R B I E N : always, long D: A D V E R B I E N : schon, erst Provence has long been Catholic coun‐ try. Schon lange ist die Provence katholisch. Das Präsens muss im Deutschen gewählt werden, wenn im Englischen mit dem kontinuativen Perfekt ein Zeitraum angesprochen wird, der aus offensichtlichen Gründen über den Sprechzeitpunkt hinausreicht: 108 Abb. 20 E: Kontinuatives Perfekt ® D: Präsens obligatorisch Die Übersetzung durch das deutsche Perfekt würde hier zu einem Sinnfehler führen; denn sie würde implizieren, dass der Zustand beendet ist: I have been married to him since 1995/ for five years. Ich bin (jetzt) seit 1995/ fünf Jahre mit ihm verheiratet. dagegen: I was married to him for five years. P ERFEKT : Ich bin fünf Jahre (lang) mit ihm verheiratet gewesen. (Jetzt bin ich es nicht mehr.) P RÄTERITUM : Ich war fünf Jahre (lang) mit ihm verheiratet. Achtung! Die Übersetzung des englischen Perfekts durch ein deutsches Perfekt kann zu einem schwerwiegenden Sinnfehler führen! Vielfach treten in solchen Sätzen ebenfalls die Konjunktionen for und since oder Adverbien wie long auf. Tony Blair has been Labour’s leader for less than a year. Erst seit knapp einem Jahr ist Tony Blair Vorsitzender der Labour Party ! P ERSPEKTIVE V ERGANGENHEIT BETRACHTETER Z EITRAUM S PRECHZEITPUNKT Z UKUNFT Abb. 20: E: Kontinuatives Perfekt → D: Präsens obligatorisch Die Übersetzung durch das deutsche Perfekt würde hier zu einem Sinnfehler führen; denn sie würde implizieren, dass der Zustand beendet ist: I have been married to him since 1995/ for five years. Ich bin (jetzt) seit 1995/ fünf Jahre mit ihm verheiratet. dagegen: I was married to him for five years. P E R F E K T : Ich bin fünf Jahre (lang) mit ihm verheiratet gewesen. ( Jetzt bin ich es nicht mehr.) P RÄT E R IT U M : Ich war fünf Jahre (lang) mit ihm verheiratet. 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 136 Achtung! Die Übersetzung des englischen Perfekts durch ein deutsches Perfekt kann zu einem schwerwiegenden Sinnfehler führen! Vielfach treten in solchen Sätzen ebenfalls die Konjunktionen for und since oder Adverbien wie long auf. Tony Blair has been Labour’s leader for less than a year. Erst seit knapp einem Jahr ist Tony Blair Vorsitzender der Labour Party. : I 16 Roget’s Thesaurus has been a standard work of reference for the English-speaking writer since 1852. Schon seit 1852 ist Roget’s Thesaurus ein Stan‐ dardnachschlagewerk für alle, die in Englisch schreiben. : I 17 Germans do not adore Mr Kohl, as opinion polls have long confirmed. Beliebt ist Kohl nicht gerade, wie die Mei‐ nungsumfragen (schon) seit langem zeigen. : I 18 Nicht immer wird erwähnt, um welchen Zeitraum es geht: Lord Ahmed, one of the four prominent Muslims who have been elevated to the peerage, says life at the top has been full of nice surprises. Lord Ahmed, einer der vier prominenten Moslems, die in den Adelsstand erhoben worden sind, sagt, das Leben unter den oberen Zehntausend bringe viele angenehme Überraschungen mit sich. : I 19 4 E: Perfekt → D: Perfekt/ Präteritum oder Präsens D: A D V E R B schon V E R N E IN U N G : A D V E R B I E N noch (nicht), (nicht) mehr V O R G AN G / Z U S TAN D : Have you ever been to Florence? V O R G AN G / Z U S TAN D : Sind Sie schon mal in Florenz gewesen? / Waren Sie schon mal in Florenz? R E S U L TAT / B ILANZ : Kennen Sie Florenz? Schließlich besteht gelegentlich die Möglichkeit, das englische Perfekt im Deutschen entweder durch ein Tempus der Vergangenheit oder durch das Präsens wiederzugeben. Die Tempuswahl kann semantisch oder stilistisch bedingt sein. 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 137 ! 3 Durative Verben sind Verben, die einen Vorgang ausdrücken, der hinsichtlich seines zeitlichen Ablaufs kontinuierlich bzw. nicht strukturiert ist (z. B. work, lie, sleep; arbeiten, liegen, schlafen). 4.1 D: Tempus semantisch bedingt I’ve worked for Exxon for 15 years. Z U S TAN D B E E N D E T : Ich bin fünfzehn Jahre bei Exxon gewe‐ sen./ Ich war fünfzehn Jahre bei Exxon. Z U S TAN D NI C HT B E E N D E T : Ich bin schon fünfzehn Jahre bei Exxon. Beim kontinuativen Perfekt unterscheidet das Englische nicht, ob ein Zustand nur bis zum Sprechzeitpunkt dauert oder noch darüber hinaus, (vgl. Teil A, Punkt 10.2). Somit lässt ein Satz u. U. zwei unterschiedliche Interpretationen zu. Beim kontinuativen Perfekt ist im Englischen nicht immer eindeutig, ob ein Zustand nur bis zum Sprechzeitpunkt dauert oder noch darüber hinaus. : I 20 I have lately been pestered with all kinds of begging letters. V O R G AN G / Z U S TAN D B E E N D E T : In letzter Zeit bin ich mit allen möglichen Bittbriefen bombardiert worden. V O R G AN G / Z U S TAN D NI C HT B E E N D E T : In letzter Zeit werde ich mit allen möglichen Bittbriefen bombardiert. Bei durativen Verben 3 lässt auch das present perfect continuous letztlich diese beiden Interpretationen zu: I’ve been writing letters since breakfast. V O R G AN G B E E N D E T : Ich habe seit dem Frühstück Briefe geschrie‐ ben. V O R G AN G NI C HT B E E N D E T : Ich schreibe schon seit dem Frühstück Briefe. : I 21 Somit stehen bei durativen Verben zwei möglichen englischen Formulierungen zwei mögliche Interpretationen gegenüber: 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 138 P R E S E N T P E R F E C T S IM P L E : I’ve worked for Exxon for 15 years. P R E S E N T P E R F E C T C O N T I N U O U S : I’ve been working for Exxon for 15 years. Z U S TAN D B E E N D E T : Ich bin fünfzehn Jahre bei Exxon gewesen./ Ich war fünfzehn Jahre bei Exxon. Z U S TAN D NI C HT B E E N D E T : Ich bin schon fünfzehn Jahre bei Exxon. : I 22 Zwar hat im Prinzip das present perfect simple eher resultativen Charakter, impli‐ ziert also, dass ein Zustand als beendet betrachtet wird (vgl. Punkt 1), während das present perfect continuous Nicht-Abgeschlossenheit ausdrückt, doch wird das present perfect simple als kontinuatives Perfekt durchaus auch für einen Zustand gebraucht, der über den Sprechzeitpunkt hinausreicht (vgl. Punkt 3). Allerdings unterscheiden sich simple form und Verlaufsform hier dadurch, dass die Verlaufsform eine Vergegenwärtigung des Geschehens ausdrückt (vgl. Kapitel „Die Verlaufsform - kontrastive Analyse“, Teil A ( : I 28, Punkt 7). Sie führt das Geschehen lebendig vor Augen, während die simple form nur eine sachliche Feststellung beinhaltet. Im Deutschen lässt sich die spezielle Qualität der Verlaufsform nur schwer wiederge‐ ben. Als Näherungslösung kommt die Ergänzung von Abtönungspartikeln in Frage (vgl. Kapitel „Die Verlaufsform“, Teil B ( : I 29), Punkt 7.). Dabei ist unbedingt auf den Kontext zu achten, da oft erheblicher Interpretationsspielraum besteht: P R E S E N T P E R F E C T S IM P L E : I’ve worked for Exxon for 15 years. Z U S TAN D B E E N D E T : Ich bin fünfzehn Jahre bei Exxon gewesen./ Ich war fünfzehn Jahre bei Exxon. Z U S TAN D NI C HT B E E N D E T : Ich bin schon fünfzehn Jahre bei Exxon. P R E S E N T P E R F E C T C O N T I N U O U S : I’ve been working for Exxon for 15 years. Z U S TAN D B E E N D E T : Ich bin ja/ doch fünfzehn Jahre bei Exxon ge‐ wesen. Z U S TAN D NI C HT B E E N D E T : Ich bin (ja/ doch) jetzt schon fünfzehn Jahre bei Exxon. 4.2 D: Tempus stilistisch bedingt V O R G AN G / Z U S TAN D : Have you ever been to Florence? V O R G AN G / Z U S TAN D : Sind Sie schon mal in Florenz gewesen? / Waren Sie schon mal in Florenz? R E S U L TAT / B ILAN Z : Kennen Sie Florenz? 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 139 Die beiden Varianten implizieren eine unterschiedliche Sichtweise: Mit dem Per‐ fekt wird ein Geschehen als Vorgang oder Zustand (kontinuativ) gesehen, mit dem Präsens das Resultat festgestellt, Bilanz gezogen. : I 23 V O R G AN G : I am sure we have met before. V O R G AN G : Ich bin sicher, wir sind uns schon mal begeg‐ net. R E S U L TAT / B ILANZ : Ich bin sicher, wir kennen uns schon. Häufig drängt sich die Präsens-Variante geradezu auf: V O R G AN G : Have you finished? R E S U L TAT / B ILAN Z : Bist du fertig? : I 24 Gelegentlich lässt sich durch einen Perspektivenwechsel beim Übersetzen eine stilistische Verbesserung erreichen: E: Vorgang/ Zustand (Perfekt) → D: Resultat/ Bilanz (Präsens) In anderen Fällen ist die Präsens-Variante nicht zwingend, hat aber den Vorteil der Kürze. Unter Umständen erfordert sie eine leichte semantische Abwandlung des Verbs: V O R G AN G : Have any of the visitors arrived? V O R G AN G : Ist von den Besuchern schon jemand gekom‐ men? R E S U L TAT / B ILAN Z : Ist von den Besuchern schon jemand da? : I 25 D: Perfekt E: Perfekt D: Präteritum D: Präsens 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 140 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir fest: Das Adverb schon ist vielfach bereits durch das englische Perfekt übersetzt. Nur wenn etwas früher als erwartet eintritt, ist schon durch already wiederzu‐ geben: Are you already back? I didn’t expect you before noon. 10 Englisch: Präteritum/ Perfekt → Deutsch: Präteritum/ Perfekt 141 TEIL III: SYNTAX 1 Vgl. Albrecht ( 2 2013: 161/ 262) 2 Vgl. Hervey et al. ( 2 2006: 202) 11 Die Strukturierung von Informationen 11.1 Die Thema-Rhema-Struktur Grundsätzlich ist Kommunikation sowohl auf Satzals auch auf Textebene normaler‐ weise als ein Fortschreiten vom Bekannten zum Unbekannten organisiert. Ein Satz beginnt also in der Regel mit dem bereits Bekannten (Thema) und endet mit dem Unbekannten (Rhema). 1 Ich habe einen Onkel. Er ist Schauspieler. Er tritt im Theater auf und spielt in Filmen mit. : J 1 Der Schwerpunkt (oder Fokus) des Satzes, also der Teil, der die neuen und somit wichtigsten Informationen enthält, liegt bei der Grundstellung am Satzende. 2 Dieser Fokus wird auch als unmarkierter (i. S. v. normaler) Fokus oder als Endfokus bezeichnet. Im Englischen wie im Deutschen liegt der unmarkierte Fokus am Satzende. : J 2 11.2 Fokussierung In beiden Sprachen besteht die Möglichkeit, den Schwerpunkt auf einen anderen Satzteil als den unmarkierten Fokus zu legen: Dann entsteht ein markierter (i. S. v. besonderer) Fokus. Er lässt sich auf unterschiedliche Weise herstellen. 11.2.1 Lexikalische Fokussierungsmittel • Fokuspartikeln (focusing subjuncts) (z. B. alone, chiefly, especially, exactly, just, mainly, merely, only, particularly; aber, allein, besonders, bloß, doch, nur, selbst, sogar, wenigstens) 3 Vgl. Hervey et al. ( 2 2006: 200) M A R KI E R T E R F O K U S : John could see only his wife from the doorway. dagegen: U NMA R KI E R T E R F O K U S : John could see his wife from the doorway. M A R KI E R T E R F O K U S : Ich gehe aber heute Abend ins Kino. dagegen: U NMA R KI E R T E R F O K U S : Ich gehe heute Abend ins Kino. • Expansion (expansion) : J 3 11.2.2 Syntaktische Fokussierungsmittel • Topikalisierung (fronting) Bei der Topikalisierung wird die Fokussierung erreicht durch Vorziehen eines Satzglieds an den Satzanfang, das üblicherweise nicht dort steht. 3 Im Englischen kann trotz der strengen S-P-O-Regel im Ausnahmefall auch ein Objekt oder ein Prädikativum in die Spitzenstellung vorgezogen werden. M A R KI E R T E R F O K U S : Her vegetables Julie buys in the market. dagegen: U NMA R KI E R T E R F O K U S : Julie buys her vegetables in the market. : J 4 Im Deutschen können so gut wie alle Satzglieder an den Satzanfang treten. Dabei kommt es automatisch zu einer Umstellung von Prädikat und Subjekt (Inversion): M A R KI E R T E R F O K U S MIT P RÄDIKAT -S U B J E K T -S T E L L U N G : Ins Kino gehe ich heute Abend. dagegen: U NMA R KI E R T E R F O K U S MIT S U B J E K T -P RÄDIKAT -S T E L L U N G : Ich gehe heute Abend ins Kino. Allerdings entsteht durch die Umstellung nicht immer ein markierter Fokus. Ein Adverbiale am Satzanfang hat oft keine fokussierende Wirkung: 11 Die Strukturierung von Informationen 145 4 Ein Kontrastfokus ist ein Fokus, der der Hervorhebung eines Gegensatzes dient. 5 Vgl. Albrecht ( 2 2013: 129) S P ITZEN S TELLUNG DE S A DVE R BIAL S OHNE MAR KIE RTEN F OKU S : Heute Abend gehe ich ins Kino. : J 5 Kontextabhängig kann jedoch auch die Voranstellung eines Adverbials zu einer Fokussierung führen: K ONTRA S T F OKU S 4 DU R CH S P ITZEN S TE LLUNG DE S A DVE R BIAL S : Gestern Abend bin ich zu Hause geblieben. Heute gehe ich ins Kino. : J 6 Die betonte Spitzenstellung (Ausdrucksstelle) gilt im Deutschen auch als geeig‐ net für gefühlsbetonte Aussagen: M A R KI E R T E R F O K U S : Am liebsten würde ich dieses Jahr nach Madeira fliegen. dagegen: U NMA R KI E R T E R F O K U S : Ich würde am liebsten dieses Jahr nach Madeira fliegen. • Spaltsatz (cleft sentence) 5 Der Spaltsatz - im Englischen als cleft sentence bezeichnet - ist eine Konstruktion, die sich zusammensetzt aus it + einer finiten Form von to be + Nomen/ Pronomen + Relativsatz bzw. es + einer finiten Form von sein + Nomen/ Pronomen + Relativsatz (vgl. Kapitel 13): S P AL T S ATZ MIT MA R KI E R T E M F O K U S : It was the English who built the first railways. dagegen: U NMA R KI E R T E R F O K U S : The English built the first railways. S P AL T S AT Z MIT MA R KI E R T E M F O K U S : Es waren die Engländer, die die ersten Eisenbahnen gebaut haben. dagegen: U NMA R KI E R T E R F O K U S : Die Engländer haben die ersten Eisenbahnen gebaut. 11 Die Strukturierung von Informationen 146 • Pseudo-Spaltsatz (pseudo-cleft sentence) Ein Pseudo-Spaltsatz ist ein Satz aus Subjekt, Prädikat und Ergänzung, in dem die Funktion des Subjekts oder der Ergänzung von einem freien Relativsatz, also einem Relativsatz ohne Bezugswort, übernommen wird (vgl. Kapitel 13): P S E U D O -S P AL T S AT Z MIT MA R KI E R T E M F O K U S : What we need is books. dagegen: U NMA R KI E R T E R F O K U S : We need books. (unmarkierter Fokus) P S E U D O -S P AL T S AT Z MIT MA R KI E R T E M F O K U S : Was wir brauchen sind Bücher. dagegen: U NMA R KI E R T E R F O K U S : Wir brauchen Bücher. • what-Konstruktion Die what-Konstruktion ist ein freier Relativsatz mit what in der Funktion eines Attributs, der u. a. dazu dienen kann, das folgende Satzglied zu fokussieren (vgl. Kapitel 14): What-K O N S T R U K TI O N MIT MA R KI E R T E M F O K U S : The prime minister (i.e. Callaghan) has now thoroughly botched what was a rare opportunity to reform the British constitution. dagegen: U NMA R KI E R T E R F O K U S : The prime minister has now thoroughly botched a rare opportunity to reform the British constitution. • Extraposition (extraposition) : J 7 11.2.3 Typographische Fokussierungsmittel : J 8 11.2.4 Intonation : J 9 11 Die Strukturierung von Informationen 147 6 Horn-Helf (1999: 274) Im Hinblick auf die englisch-deutsche Übersetzung sind die wichtigsten Fokus‐ sierungsmittel: • Fokuspartikeln • Topikalisierung • Spaltsatz und Pseudo-Spaltsatz • what-Konstruktion. 11.3 Textkohäsion Unter Textkohäsion versteht man die Verflechtung von Sätzen und Teilsätzen an der Textoberfläche, die durch syntaktisch-semantische Mittel erreicht wird 6 , wie z. B. Wiederholung eines Nomens, Wiederaufnahme in Gestalt eines Pronomens, aber auch Adverbien (vgl. Kapitel 8 A, Punkt 8.2.1 und Punkt 8.3): G R U N D S T E L L U N G MIT W I E D E R H O L U N G D E S N O M E N S AL S K O HÄS I O N S E L E M E N T : Ich lese gerade einen Krimi. Ich lese gern Krimis. G R U N D S T E L L U N G MIT P R O N O M E N AL S K O HÄS I O N S E L E M E N T : Ich sitze gern auf der Terrasse und lese. Ich liebe das. G R U N D S T E L L U N G MIT A D V E R B AL S K O HÄS I O N S E L E M E N T : Ich lese gerade einen spannenden Krimi. Ich lese deshalb in jeder freien Minute. Kohäsion wird mit Hilfe von Kohäsionselementen hergestellt. Handelt es sich bei dem Kohäsionselement nicht um das Subjekt des Satzes, so kann es an den Satzanfang vorgezogen werden. Dadurch wird ein höheres Maß an Textkohäsion hergestellt: Ich lese gerade einen Krimi. Krimis lese ich gern. Ich sitze gern auf der Terrasse und lese. Das liebe ich. Ich lese gerade einen spannenden Krimi. Deshalb lese ich in jeder freien Minute. Durch Vorziehen eines Kohäsionselements an den Satzanfang lässt sich die Textkohäsion verbessern. 11 Die Strukturierung von Informationen 148 7 Vgl. Hervey et al. ( 2 2006: 97) Die Mittel der Herstellung von Textkohäsion sind im Englischen und im Deutschen ähnlich, doch bestehen in beiden Sprachen unterschiedliche Erwartungen in Bezug auf das Ausmaß der Textkohäsion. In englischen Texten wird i. d. R. weitaus weniger Gebrauch von Kohäsionsmit‐ teln gemacht als in deutschen Texten. Verkürzte Nebensätze treten z. B. vielfach uneingeleitet auf (vgl. Kapitel 1, Punkt 1.2.3.2) oder werden durch die semantisch unspezifische Partikel with eingeleitet (Kapitel 18 B, Punkt 5). So muss der Leser aus dem Kontext erschließen, welcher Art der semantische Zusammenhang zwischen dem verkürzten Nebensatz und dem Bezugssatz ist. Dabei sind gelegentlich mehrere Interpretationen möglich: Having finished her job, she went home. (kausal oder temporal? ) : J 10 Der deutsche Leser ist ein höheres Maß an Textkohäsion gewohnt. 7 Bei der Übersetzung verkürzter Nebensätze wird dies durch eine Konjunktion hergestellt: Als/ Weil sie mit der Arbeit fertig war, ging sie nach Hause. : J 11 Nicht nur verkürzte, sondern auch unverkürzte Nebensätze und Hauptsätze werden im Englischen zuweilen verbindungslos nebeneinandergestellt. Das Deutsche neigt dazu, den semantischen Zusammenhang durch Partikeln explizit zu machen: Germany’s general election in September needs to unblock the jam of overdue reforms. It is not clear whether that will be the result. Durch die Bundestagswahlen im September muss der Reformstau beendet werden. Doch noch ist nicht klar, ob das gelingen wird. Somit muss bei der englisch-deutschen Übersetzung teilweise eine Art „semantische Aufbereitung“ des Ausgangstextes geleistet werden. Deutsche Leser erwarten ein höheres Maß an Textkohäsion als englische Leser. Deshalb müssen bei der englisch-deutschen Übersetzung vielfach Kohäsionspar‐ tikeln, häufig auch Konjunktionen, ergänzt werden. 11.4 Textstrukturierung Bei einem längeren Text ist es u. U. günstig, die Textstruktur durch Adverbiale zu ver‐ deutlichen. Dies kann z. B. durch Ergänzen geeigneter Temporal- oder Lokaladverbiale geschehen: 11 Die Strukturierung von Informationen 149 G R U N D S T E L L U N G : Ich hatte gestern meinen freien Tag. Ich habe morgens lange geschlafen. Ich bin danach in die Stadt Einkaufen gefahren. Ich habe mich am Nachmittag mit einer Freundin in einem gemütlichen Café getroffen. Wir sind am Abend ins Kino gegangen. : J 12 Ein längerer Text wird durch Strukturierungselemente übersichtlicher. Noch deutlicher wird die Textstruktur, wenn die Adverbiale an den Satzanfang treten: S P IT Z E N S T E L L U N G D E R S T R U K T U R I E R U N G S E L E M E N T E : Gestern hatte ich meinen freien Tag. Morgens habe ich lange geschlafen. Danach bin ich in die Stadt Einkaufen gefahren. Am Nachmittag habe ich mich mit einer Freundin in einem gemütlichen Café getroffen. Am Abend sind wir ins Kino gegangen. : J 13 Wiederum ergibt sich automatisch Prädikat-Subjekt-Struktur (vgl. Kapitel 12 A, Punkt 12.2, und Kapitel 12 B, Punkt 2). Durch Vorziehen eines Strukturierungselements an den Satzanfang wird die Textstruktur noch deutlicher. 11.5 Scene Setting Besonders hilfreich bei der Strukturierung von Informationen ist es oft, am Satzanfang Zeit oder Ort des Geschehens zu nennen. So kann sich der Lesende sofort auf die Situation einstellen, um die es geht. Auch zu diesem Zweck kann ein Adverbiale an den Satzanfang vorgezogen werden: G R U N D S T E L L U N G : Die Menschen haben im Mittelalter darüber diskutiert, ob Frauen eine Seele haben. dagegen: S P ITZ E N S T E L L U N G D E S A D V E R B IAL S : Im Mittelalter haben die Menschen darüber diskutiert, ob Frauen eine Seele haben. G R U N D S T E L L U N G : Die Sommerferien beginnen in Frankreich am 1. Juli. dagegen: S P ITZ E N S T E L L U N G D E S A D V E R B IAL S : In Frankreich beginnen die Sommerferien am 1. Juli. 11 Die Strukturierung von Informationen 150 Durch Scene Setting kann dem Leser die Aufnahme eines Satzes erleichtert werden. 11.6 Verteilung von Informationen auf Haupt- und Nebensätze D E U T S C H : Im Deutschen gilt: Der Hauptsatz hat stilistisch mehr Gewicht als der Nebensatz. Also gehören alle wichtigen Informationen nach Möglichkeit in einen Hauptsatz, Ne‐ bensätze sollen die Begleitumstände bzw. weniger wichtige Informationen enthalten: G ÜN S TI G : W I C HTI G E S IM H A U P T S AT Z : Er kam zu spät; deshalb wurde die Verhandlung vertagt. dagegen: U N GÜN S TI G : W I C HTI G E S IM N E B E N S ATZ : Der Umstand, dass er zu spät kam, hat dazu geführt, dass die Verhandlung vertagt wurde. : J 14 Im Deutschen gilt das Stilprinzip: Hauptsachen in Hauptsätze, Nebensachen in Nebensätze! E N G LIS C H : Im Englischen sind häufiger wichtige Informationen in einem Nebensatz enthalten als im Deutschen; dann hat der übergeordnete Hauptsatz nur eine Art Einleitungsfunktion: They suppose her to be dead. (vgl. Kapitel 24 B, Punkt 7) : J 15 Besteht die Möglichkeit, die wichtige Information im Deutschen in einem Hauptsatz wiederzugeben, so sollte davon Gebrauch gemacht werden: They suppose her to be dead. Vermutlich ist sie tot./ Sie soll tot sein. : J 16 Erscheint im Englischen nach einem Einleitungssatz das Wichtige in einem Nebensatz, so sollte es im Deutschen nach Möglichkeit in einen Hauptsatz verlagert werden. Das bedeutet jedoch nicht, dass bei der englisch-deutschen Übersetzung beliebig Nebensätze - und erst recht nicht verkürzte Nebensätze - durch einen Hauptsatz wiedergegeben werden dürfen. Denn im Prinzip ist davon auszugehen, dass ein Autor 11 Die Strukturierung von Informationen 151 mit der Verteilung der Informationen auf Haupt- und Nebensätze eine Gewichtung vornimmt. Diese sollte bei der Übersetzung nicht willkürlich verändert werden. Die Übersetzung eines Hauptsatzes durch einen Nebensatz bzw. eines Nebensatzes - oder gar eines verkürzten Nebensatzes - durch einen Hauptsatz ist ein Eingriff in die syntaktische Struktur des ausgangssprachlichen Satzes, der nur mit gutem Grund vorgenommen werden sollte. 11 Die Strukturierung von Informationen 152 12 Die Wortstellung A Kontrastive Analyse Der Grad der Freiheit der Wortstellung ist von Sprache zu Sprache verschieden und hängt davon ab, ob die betreffende Sprache über ein ausgebautes Flexionssystem verfügt, also ein System unterschiedlicher Endungen zur Identifizierung grammati‐ scher Kategorien (vor allem Kasus, Numerus und Genus bei Substantiven, Adjektiven, Artikeln und Pronomen sowie Person und Numerus bei Verben). 12.1 Das Flexionssystem im Englischen und im Deutschen : K 1 12.2 Die Wortstellung E N G LIS C H : Aufgrund seines äußerst reduzierten Flexionssystems ist das Englische unbedingt auf strenge Wortstellungsregeln angewiesen. Vielfach entscheidet die Wortstellung über Wortart und syntaktische Funktion der einzelnen Wörter. So ist bekanntlich die Reihenfolge Subjekt - Prädikat - Objekt (S-P-O) für den Aussagehauptsatz vorgeschrieben. : K 2 Als Folge dieser syntaktischen Determination der Satzglieder kann eine Umstel‐ lung zu einer Bedeutungsänderung führen, weil sich damit u. U. gleichzeitig die syntaktische Funktion der umgestellten Satzglieder ändert: The farmer kicked the dog. The dog kicked the farmer. Ausnahmen von der S-P-O-Regel sind relativ selten, d. h. ein englischer Text besteht i. d. R. nahezu ausschließlich aus Sätzen, die nach dem Muster S-P-O gebaut sind. D E U T S C H : Für den Aussagehauptsatz gilt auch im Deutschen die Grundstellung S-P-O. Anders als im Englischen ist sie jedoch nicht verbindlich; denn dank des gut entwickelten Flexionssystems führt eine Umstellung i. d. R. zu keiner Änderung der syntaktischen 1 Vgl. Hervey et al. ( 2 2006: 204-209) Funktion der betroffenen Satzglieder und damit zu keiner grundsätzlichen Bedeutungs‐ änderung 1 : Der Bauer trat den Hund. Den Hund trat der Bauer. : K 3 Im Deutschen bieten sich also Variationsmöglichkeiten. So gut wie alle Satzglieder können im Aussagehauptsatz an den Satzanfang treten: Meine Mutter hat gestern dem Innenminister ein Ei an den Kopf geworfen. Gestern hat meine Mutter dem Innenminister ein Ei an den Kopf geworfen. Dem Innenminister hat meine Mutter gestern ein Ei an den Kopf geworfen. Ein Ei hat meine Mutter dem Innenminister gestern an den Kopf geworfen. An den Kopf hat meine Mutter dem Innenminister gestern ein Ei geworfen. Nicht immer, doch gelegentlich, kann das Prädikat an den Satzanfang rücken: Geworfen hat meine Mutter das Ei, weil …. Die verschiedenen Versionen sind jedoch semantisch nicht gleichwertig, d. h. sie sind nicht völlig bedeutungsgleich (siehe Kapitel 11, Punkt 11.1). Anders als im Englischen besteht im Deutschen weitgehend Freiheit der Wort‐ stellung. Eine Regel ist allerdings verbindlich für den Aussagehauptsatz: Das finite Verb steht immer an zweiter Stelle: Meine Mutter hat gestern …. Gestern hat meine Mutter …. Dem Innenminister hat meine Mutter … Ein Ei hat meine Mutter … An den Kopf hat meine Mutter… Für den Aussagehauptsatz gilt die Regel der Verbzweitstellung. : K 4 Von der Freiheit der Wortstellung wird im Deutschen ausgiebig Gebrauch gemacht. Deshalb erwartet der deutsche Leser von einem Text - auch von einer Übersetzung - 12 Die Wortstellung 154 abwechslungsreiche Wortstellung. Vor allem dürfen die Sätze nicht durchgehend mit der Folge Subjekt-Prädikat beginnen. : K 5 In einem deutschen Text muss von der Freiheit der Wortstellung Gebrauch ge‐ macht werden. Deutsche Leser erwarten Abwechslung in der Wortstellung, vor allem einen Wechsel von Subjekt-Prädikat- und Prädikat-Subjekt-Stellung! Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Bei der Übersetzung ist darauf zu achten, dass die rigide Wortstellung des Englischen nicht unreflektiert übernommen wird, sondern im Deutschen bestehende Spielräume ausgeschöpft werden. Die unreflektierte Übernahme der S-P-O-Struktur der englischen Sätze führt zu einem Text, dessen Eintönigkeit für deutsche Leser unzumutbar ist. Im Deutschen sollte die Wortstellung variieren, so dass im Schnitt etwa die Hälfte der Aussa‐ gehauptsätze Inversion (also P-S-Struktur) aufweisen. 12 Die Wortstellung 155 B Die Übersetzung Englisch: Subjekt-Prädikat-Stellung → Deutsch: Prädikat-Subjekt -Stellung 1 Strukturanalog Now I’m remembering. Jetzt erinnere ich mich langsam. 2 Vorziehen eines Satzglieds an den Satzanfang That’s finished now. Jetzt ist das vorbei. 3 Wortartbzw. Satzgliedwechsel Malaria kills thousands of people every year. An Malaria sterben jährlich Tausende von Menschen. 4 Ergänzung von Kohäsionspartikeln Reassured that public deficits were headed lower, the Bundesbank could cut interest rates sharply. All Europe would sigh with relief. Wenn die Bundesbank sicher sein könnte, dass eine Reduzierung der Haushaltsdefizite ange‐ strebt wird, sähe sie sich in der Lage, die Zins‐ sätze drastisch zu senken. Dann würde ganz Europa erleichtert aufatmen. 1 Strukturanalog Now I’m remembering. Jetzt erinnere ich mich langsam. Gelegentlich beginnt der englische Satz statt mit dem Subjekt mit einem Adverbiale. Dann wird bei der strukturanalogen Übersetzung automatisch aus der englischen S-P-Struktur im Deutschen eine P-S-Struktur. : K 6 2 Vorziehen eines Satzglieds an den Satzanfang That’s finished now. Jetzt ist das vorbei. Steht im Englischen das Subjekt am Satzanfang, so entsteht P-S-Struktur, wenn ein anderes Satzglied in die Spitzenstellung vorgezogen wird (vgl. Teil A, Punkt 11.2). 12 Die Wortstellung 156 Allerdings darf eine solche Umstellung nicht willkürlich vorgenommen werden, da sie oft zu einer semantischen Veränderung führt. Geeignet für die Spitzenstellung im Satz sind Adverbiale, wenn die Umstellung semantisch neutral ist, also nicht zu einer Fokussierung führt. Wird ein anderes Satzglied an den Satzanfang gestellt, so kommt es i. d. R. zu einer Fokussierung (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.2.2). Dies ist zulässig, wenn es im Sinne des Textes ist. Nicht nur erlaubt, sondern sogar wünschenswert ist i. d. R. eine Umstellung, die einem der folgenden Ziele dient: • Verdeutlichung der Textkohäsion (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.3) • klarere Textstrukturierung (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.4) • Scene Setting (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.5). P-S-Struktur wird erreicht durch Vorziehen folgender Satzglieder an den Satzan‐ fang: • Adverbiale (wenn semantisch neutral) • andere Satzglieder (wenn Fokussierung im Sinne des Textes). Außerdem kann eine Umstellung mit einem der folgendem Ziele vorgenommen werden: • Verdeutlichung der Textkohäsion • klarere Textstrukturierung • Scene Setting. 2.1 Spitzenposition des Adverbials That’s finished now. Jetzt ist das vorbei. Ein Adverbiale lässt sich oft problemlos an den Satzanfang vorziehen. : K 7 Möglicherweise kommt es dabei gleichzeitig zu einem scene setting: At a post-mortem in Bonn, Social Democrats dis‐ agreed why (i.e. the government’s election results in Hesse were terrible). There were local reasons. Drivers in Kassel, for example, punished a So‐ cial Democratic mayor for Green-inspired traffic restriction. Bei der anschließenden Manöverkritik in Bonn waren die Sozialdemokraten sich nicht einig über die Gründe. Diese waren lokalpolitischer Art. In Kassel z. B. verpassten die Autofahrer einem SPD-Bürgermeister einen Denkzettel wegen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, die von den Grünen angeregt worden waren. 12 Die Wortstellung 157 Hier dient das Adverbial am Satzanfang der Verdeutlichung der Textkohäsion: Though America says it wants to be democracy’s champion, realpolitik demands that it is also often the paymaster and protector of unlovely regimes. Since September 11th, some Americans have therefore proposed a simple solution. Auch wenn die USA angeblich Vorkämpfer der Demokratie sein wollen, führen die Erfor‐ dernisse der Realpolitik dazu, dass sie häufig auch unliebsame Regimes finanziell unterstüt‐ zen und schützen. Deshalb wird seit dem 11. September in Amerika gelegentlich eine einfa‐ che Lösung vorgeschlagen. : K 8 Auch durch Voranstellung eines Pronomens (z. B. this, these, that, it, so) lässt sich im Deutschen die Textkohäsion verbessern. Tony Blair, Labour’s leader, re-committed his party to do everything which reformers have advocated except challenge the monarchy. Has he bitten off too much? The Tories hope so. Der Labour-Vorsitzende Tony Blair hat seine Partei noch einmal auf sämtliche von Experten befürworteten Reformen verpflichtet - nur die Monarchie soll nicht angetastet werden. Hat er den Mund zu voll genommen? Das hoffen die Torys. : K 9 2.2 Vorziehen des Prädikats/ Prädikativums Social exclusion means different things to different people. The term was in‐ vented in France, originally referring to people who dropped through the so‐ cial-security net. Unter gesellschaftlicher Ausgrenzung ver‐ steht nicht jeder das Gleiche. Entstanden ist der Ausdruck in Frankreich, wo damit ur‐ sprünglich das Phänomen bezeichnet wurde, dass Menschen durch die Maschen des sozia‐ len Netzes fallen. Bei einem zusammengesetzten Prädikat kann vereinzelt das Partizip in die Spitzen‐ stellung vorrücken, ohne dass es zu einer semantischen Änderung kommt. : K 10 Hier wird durch Spitzenstellung des englischen Prädikats ein Kontrastfokus geschaf‐ fen: 12 Die Wortstellung 158 Italy and Spain are determined to be among the first to qualify for Europe’s single currency, to the horror of many people in Germany and France. Sweden, which may not join, and Norway, which cannot, would get a warmer welcome. Italien und Spanien sind fest entschlossen, sich mit als erste für die EWU zu qualifizieren - zum Entsetzen vieler Deutscher und Fran‐ zosen. Begrüßen würde man vielmehr den Beitritt Schwedens, das möglicherweise nicht mitmachen wird, und Norwegens, das nicht mit dabei sein kann. Auch ein Prädikativum kann an den Satzanfang gestellt werden. Hier dient die Spitzenstellung der Verbesserung der Textkohäsion. Most of Australia’s deserts lie on the great west‐ ern plateau or the lowland of the centre. Salt lakes appear as a common feature of these areas. Die meisten Wüstengebiete Australiens befin‐ den sich auf dem großen Plateau im Westen oder in den Ebenen im Zentrum. Typisch für diese Landschaft sind die Salzseen. : K 11 Bei dem folgenden Beispiel wird das englische Prädikat im Deutschen durch das Kopulaverb sein + Adjektiv wiedergegeben. Durch Spitzenstellung des Adjektivs wird ein Fokus geschaffen: Germans do not adore Mr Kohl, as opinion polls have long confirmed. Beliebt ist Kohl bei den Deutschen nicht ge‐ rade, wie die Meinungsumfragen schon seit langem zeigen. 2.3 Vorziehen anderer Satzglieder Following the elimination of Israel, Skeikh Naim Qasir says, all the post-1948 Jews will have to return to their homelands. But we don’t intend to impose this view on anyone. „Wenn Israel dann eliminiert ist“, so Skeikh Naim Qasir, „müssen alle Juden, die nach 1948 ins Land gekommen sind, in ihre Herkunfts‐ länder zurückkehren. Aber diese Ansicht zwingen wir niemandem auf.“ Vereinzelt lassen sich auch andere Satzglieder an den Satzanfang stellen, sofern eine eventuelle semantische Veränderung im Sinne des Textes ist. Durch Spitzenposition eines Objekts lässt sich die Kohäsion zusätzlich verdeutli‐ chen. : K 12 Auch durch Spitzenstellung eines Attributs lässt sich die Kohäsion verbessern: 12 Die Wortstellung 159 The soldiers were shot in the back of the head. There were conflicting reports of the number of dead. Die Soldaten wurden in den Hinterkopf ge‐ schossen. Zur Zahl der Toten gab es wider‐ sprüchliche Angaben. Bei dem folgenden Beispiel wird das englische Objekt in der Übersetzung zum Prädikativum, das an den Satzanfang vorgezogen wird. So entsteht ein markierter Fokus: For different reasons, the leaders of all three main parties have an interest in injecting drama into the election campaign. Mr Hague has the strongest incentive: a feisty campaign may help him ward off a leadership challenge when the election is over. Aus unterschiedlichen Gründen haben die Vorsit‐ zenden der drei größten Parteien ein Interesse daran, dass der Wahlkampf dramatisch wird. Am wichtigsten ist das für Hague; denn wenn es zu einem spannenden Wahlkampf kommt, ist es für ihn eventuell leichter, sich nach der Wahl beim Kampf um den Parteivorsitz erfolgreich gegenüber einem etwaigen Rivalen zu behaupten. Hier entsteht durch Vorziehen des Objekts ein Kontrastfokus: Yet, bad as things look for the government par‐ ties, they look no better for the opposition Social Democrats. Doch so schlecht es für die Regierungsparteien aussieht, für die Opposition sieht es auch nicht besser aus. : K 13 3 Wortartbzw. Satzgliedwechsel Malaria kills thousands of people every year. An Malaria sterben jährlich Tausende von Menschen. Verschiedene Übersetzungsverfahren erfordern im Deutschen einen Wortartbzw. Satzgliedwechsel, durch den ein Adverb bzw. ein Adverbial entsteht. Damit bieten sich weitere semantisch neutrale Möglichkeiten, eine P-S-Struktur zu erzielen. 3.1 E: unbelebtes Subjekt → D: Adverbiale Malaria kills thousands of people every year. An Malaria sterben jährlich Tausende von Menschen. Wird ein unbelebtes Nomen in der Funktion des Subjekts durch eine Präpositional‐ gruppe wiedergegeben, so tritt diese häufig in der Funktion eines Adverbiales auf (vgl. Kapitel 15 B, Punkt 2). Wenn möglich, sollte dies am Satzanfang stehen. : K 14 12 Die Wortstellung 160 2 Zur Kategorie „Adverb“ siehe Kapitel 2 A, Fußnote 1. 3.2 E: Verb → D: Adverb 2 You appear to have made a mistake. Anscheinend hast du einen Fehler gemacht. Zahlreiche englische Verben werden oft besser durch ein Adverb wiedergegeben (vgl. Kapitel 2). Wiederum ist die Möglichkeit der Spitzenstellung zu prüfen. Hier wird auf diese Weise im Deutschen ein Kontrastfokus geschaffen: I used to smoke cigarettes; now I smoke a pipe. Früher habe ich Zigaretten geraucht, heute rauche ich Pfeife. : K 15 3.3 E: vorangestelltes Attribut → D: Adverb Such schemes have obvious snags. Offensichtlich hat ein solches System auch seine Nachteile. Auch bei der Übersetzung des vorangestellten Attributs ist oft ein Adverb die optimale Lösung (vgl. Kapitel 3 B, Punkt 6). Nicht selten lässt es sich an den Satzanfang rücken. : K 16 Bei dem folgenden Beispiel wird durch die zwei vorgezogenen Adverbiale ein Kon‐ trastfokus hergestellt: All-out anti-Europeanism could be a post-elec‐ tion option for a defeated Tory party. It is not a sensible alternative now. Nach einer Wahlniederlage wäre eine radikal europafeindliche Politik unter Umständen eine Alternative für die Konservative Partei. Jetzt macht sie keinen Sinn. 3.4 E: Bezugswort + Genitivattribut → D: Adverb Part of the answer lies in the sheer power of this government. Teilweise hängt die Antwort schlicht und einfach damit zusammen, dass diese Regie‐ rung so mächtig ist. Ein Pronomen oder gelegentlich auch ein Substantiv, dem im Englischen ein Genitiv‐ attribut folgt, lässt sich u. U. im Deutschen durch ein Adverb wiedergeben (vgl. Kapitel 12 Die Wortstellung 161 7 B, Punkt 3). Hier bietet sich eine weitere Möglichkeit, durch Vorziehen des Adverbs im Deutschen zu einer P-S-Struktur zu kommen. : K 17 3.5 E: Verlaufsform/ Perfekt → D: Adverb + Verb James is living in Copenhagen. Zurzeit wohnt James in Kopenhagen. Provence has long been Catholic coun‐ try. Schon lange ist die Provence katholisch. Schließlich werden auch die Verlaufsform sowie das kontinuative Perfekt im Deutschen vielfach durch ein Verb in Verbindung mit einem Adverb wiedergegeben (vgl. Kapitel „Die englische Verlaufsform“ ( : I 29) und Kapitel 10 B, Punkt 10.5). Auch in diesen Fällen kann das Adverb an den Satzanfang rücken. : K 18 Hier wird durch Vorziehen des Adverbs ein Fokus geschaffen: I’ve been writing letters since breakfast. Schon seit dem Frühstück schreibe ich Briefe. 4 Ergänzung von Kohäsionspartikeln Reassured that public deficits were headed lower, the Bundesbank could cut interest rates sharply. All Europe would sigh with relief. Wenn die Bundesbank sicher sein könnte, dass eine Reduzierung der Haushaltsdefizite angestrebt wird, sähe sie sich in der Lage, die Zinssätze drastisch zu senken. Dann würde ganz Europa erleichtert aufatmen. Wo Nebensätze und/ oder Hauptsätze im Englischen verbindungslos nebeneinander gestellt werden, ist es zuweilen erforderlich, im Deutschen eine oder mehrere Kohä‐ sionspartikeln zu ergänzen (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.3, Kapitel 8 A, Punkt 8.3, und Kapitel 8 B, Punkt 8.4). Damit bietet sich wiederum eine Gelegenheit, im Deutschen P-S-Struktur zu erzielen. : K 19 12 Die Wortstellung 162 1 Vgl. Königs (1997) 13 Der Spaltsatz A Kontrastive Analyse E N G LIS C H : Der Spaltsatz 1 - im Englischen als cleft sentence bezeichnet - ist eine Konstruktion, die sich zusammensetzt aus it + einer finiten Form von be + Nomen/ Pronomen + Relativsatz: It’s dark green that we’ve painted the kitchen. It was the English who built the first railways. Was it for this that we suffered and toiled? Durch die Bezeichnung Spaltsatz soll die Vorstellung ausgedrückt werden, dass ein Satz in zwei Teile aufgespalten wird, ohne dass bedeutungstragende Elemente hinzu‐ kommen. Der cleft sentence ist ein syntaktisches Strukturierungsmittel, das der Fokussierung dient (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.2). Mit seiner Hilfe lässt sich ein Satzglied vom unmarkierten Endfokus oder von einer anderen unmarkierten Stelle im Satz durch Verschiebung in den Anfangsbereich des Satzes zum markierten Fokus machen (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.2.2): S P AL T S ATZ MIT MA R KI E R T E M F O K U S AM S ATZAN F AN G : It’s dark green that we’ve painted the kitchen. dagegen: G R U N D S T E L L U N G MIT U NMA R KI E R T E M F O K U S : We’ve painted the kitchen dark green. Dabei wird das fokussierte Satzglied eingerahmt von it + der finiten Form von to be auf der einen und dem Relativsatz auf der anderen Seite: dark green It was that we’ve painted the kitchen. : L 1 Mit einem Spaltsatz lässt sich ein markierter Fokus am Satzanfang herstellen. Besonders gern wird der cleft sentence zur Herstellung eines Kontrastfokus verwen‐ det, also eines Fokus, der der Hervorhebung eines Gegensatzes dient: S P AL T S AT Z MIT K O N T R A S T F O K U S AM S ATZAN F AN G : It was Ann that I saw. (not Mary) dagegen: G R U N D S T E L L U N G MIT U NMA R KI E R T E M F O K U S : I saw Ann. Nahezu jedes Satzglied lässt sich auf diese Weise hervorheben: My mother threw an egg at the Minister of Education yesterday. (Grundstellung) It was my mother who threw an egg at the Minister of Education yesterday. (Subjekt) It was an egg that my mother threw at the Minister of Education yesterday. (Objekt) It was at the Minister of Education that my mother threw an egg at yesterday. (Objekt) It was yesterday that my mother threw an egg at the Minister of Education. (Adverbiale) : L 2 Nur das Prädikat kann nicht durch einen cleft sentence fokussiert werden: *It was threw that … Außer dem Prädikat kann jedes Satzglied durch einen Spaltsatz fokussiert werden. Soll das Prädikat hervorgehoben werden, so ist eine Konstruktion möglich, die als Pseudo-Spaltsatz (pseudo-cleft sentence) bezeichnet wird: What she did was (to) learn Spanish. Ein Pseudo-Spaltsatz ist ein Satz aus Subjekt, Prädikat und Ergänzung, in dem die Funktion des Subjekts oder der Ergänzung von einem freien Relativsatz, d. h. einem Relativsatz ohne Bezugswort, übernommen wird. Er dient in erster Linie dazu, einen Fokus am Satzende zu schaffen: P S E U D O -S P AL T S ATZ MIT MA R KI E R T E M F O K U S AM S AT Z E N D E : What she did was (to) learn Spanish. dagegen: G R U N D S T E L L U N G MIT U NMA R KI E R T E M F O K U S : She learnt Spanish. : L 3 13 Der Spaltsatz 164 Außer dem Prädikat lassen sich auch andere Satzglieder durch einen Pseudo-Spaltsatz hervorheben: S U B J E K T F O K U S S I E R T : What counts most is quality. dagegen: G R U N D S T E L L U N G MIT U NMA R KI E R T E M F O K U S : Quality counts most. O B J E K T F O K U S S I E R T : What we need is books. dagegen: G R U N D S T E L L U N G MIT U NMA R KI E R T E M F O K U S : We need books. Mit Hilfe eines Pseudo-Spaltsatzes können folgende Satzglieder fokussiert werden: • Prädikat • Subjekt • Ergänzung. Während beim Spaltsatz das fokussierte Satzglied eingerahmt wird, entsteht beim Pseudo-Spaltsatz ein externer Fokus, d. h. das fokussierte Satzglied befindet sich außerhalb des Pseudo-Spaltsatzes: Bezugswort, übernommen wird. Er dient in erster Linie dazu, einen Fokus am Satzende zu schaffen: P SEUDO -S PALTSATZ MIT MARKIERTEM F OKUS AM S ATZENDE : What she did was (to) learn Spanish. dagegen: G RUNDSTELLUNG MIT UNMARKIERTEM F OKUS : She learnt Spanish. : L 3 Außer dem Prädikat lassen sich auch andere Satzglieder durch einen Pseudo-Spaltsatz hervorheben: S UBJEKT FOKUSSIERT : What counts most is quality. dagegen: G RUNDSTELLUNG MIT UNMARKIERTEM F OKUS : Quality counts most. O BJEKT FOKUSSIERT : What we need is books. dagegen: G RUNDSTELLUNG MIT UNMARKIERTEM F OKUS : We need books. Mit Hilfe eines Pseudo-Spaltsatzes können folgende Satzglieder fokussiert werden:  Prädikat  Subjekt  Ergänzung. Während beim Spaltsatz das fokussierte Satzglied eingerahmt wird, entsteht beim Pseudo- Spaltsatz ein externer Fokus, d. h. das fokussierte Satzglied befindet sich außerhalb des Pseudo-Spaltsatzes: Abb. 21 Pseudo-Spaltsatz mit markiertem Fokus am Satzende quality. What counts most is Abb. 21: Pseudo-Spaltsatz mit markiertem Fokus am Satzende Zwar dient der pseudo-cleft sentence - im Gegensatz zum cleft sentence - in erster Linie dazu, einen markierten Fokus am Satzende zu schaffen, doch lässt sich mit einem pseudo-cleft sentence auch ein Fokus am Satzanfang herstellen: P S E U D O -S P AL T S ATZ MIT MA R KI E R T E M F O K U S AM S AT ZAN F AN G : Quality is what counts most. dagegen: G R U N D S T E L L U N G MIT U NMA R KI E R T E M F O K U S : Quality counts most. 13 Der Spaltsatz 165 2 Topikalisierung bedeutet Vorziehen eines Satzglieds an den Satzanfang, das üblicherweise nicht dort steht. einen markierten Fokus am Satzende zu schaffen, doch lässt sich mit einem pseudo-cleft sentence auch ein Fokus am Satzanfang herstellen: P SEUDO -S PALTSATZ MIT MARKIERTEM F OKUS AM S ATZANFANG : Quality is what counts most. dagegen: G RUNDSTELLUNG MIT UNMARKIERTEM F OKUS : Quality counts most. Abb. 22 Pseudo-Spaltsatz mit markiertem Fokus am Satzanfang Bei markiertem Fokus am Satzanfang, beginnt der Satz mit dem Höhepunkt, der durch den pseudo-cleft sentence im wahrsten Sinne des Wortes Nach-Druck erhält. Mit einem Pseudo-Spaltsatz lässt sich ein markierter Fokus am Satzende oder am Satzanfang herstellen. : L 4 D EUTSCH : Sowohl der cleft sentence als auch der pseudo-cleft sentence haben Entsprechungen im Deutschen. : L 5 Allerdings wirkt der Spaltsatz im Deutschen meist schwerfällig, u. U. ist er ungrammatisch: S CHWERFÄLLIG : War es dafür, dass wir gelitten und uns abgemüht haben? U NGRAMMATISCH : Es ist dunkelgrün, dass wir die Küche gestrichen haben. Spaltsatz und Pseudo-Spaltsatz wirken im Deutschen oft schwerfällig oder sind sogar ungrammatisch. Das Deutsche ist nicht auf diese doch recht sperrigen Fokussierungsmittel angewiesen. Es hat andere Möglichkeiten der Fokussierung.  Topikalisierung 80 Aufgrund der weitgehenden Freiheit der Wortstellung kann im Deutschen so gut wie jedes Satzglied an den Satzanfang treten (vgl. Kapitel „Die Strukturierung von Informationen“. Punkt 80 Topikalisierung bedeutet Vorziehen eines Satzglieds an den Satzanfang, das üblicherweise nicht dort steht. is what counts most. Quality Abb. 22: Pseudo-Spaltsatz mit markiertem Fokus am Satzanfang Bei markiertem Fokus am Satzanfang, beginnt der Satz mit dem Höhepunkt, der durch den pseudo-cleft sentence im wahrsten Sinne des Wortes Nach-Druck erhält. Mit einem Pseudo-Spaltsatz lässt sich ein markierter Fokus am Satzende oder am Satzanfang herstellen. : L 4 D E U T S C H : Sowohl der cleft sentence als auch der pseudo-cleft sentence haben Entsprechungen im Deutschen. : L 5 Allerdings wirkt der Spaltsatz im Deutschen meist schwerfällig, u. U. ist er ungramma‐ tisch: S C HW E R FÄL LI G : War es dafür, dass wir gelitten und uns abgemüht haben? U N G R AMMATI S C H : Es ist dunkelgrün, dass wir die Küche gestrichen haben. Spaltsatz und Pseudo-Spaltsatz wirken im Deutschen oft schwerfällig oder sind sogar ungrammatisch. Das Deutsche ist nicht auf diese doch recht sperrigen Fokussierungsmittel angewiesen. Es hat andere Möglichkeiten der Fokussierung. • Topikalisierung 2 Aufgrund der weitgehenden Freiheit der Wortstellung kann im Deutschen so gut wie jedes Satzglied an den Satzanfang treten (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.2.2 und Kapitel 12 A, Punkt 12.2). Doch nicht immer führt dies zu einer Fokussierung: 13 Der Spaltsatz 166 - Das Subjekt kann nicht zur Hervorhebung an den Satzanfang vorgezogen werden, da es in der Grundstellung bereits dort steht. - Beim Adverbiale ist das Vorziehen an den Satzanfang manchmal semantisch neutral, manchmal hat es fokussierende Wirkung (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.2.2) - Das Prädikat kann nur am Satzanfang stehen, wenn es zusammengesetzt ist. Problematisch ist die Topikalisierung folgender Satzglieder: - Subjekt - Adverbiale - Prädikat. • Partikeln Im Deutschen werden häufig Partikeln zur Herstellung eines Fokus benutzt. Geeignet sind verschiedene Arten von Partikeln: - Fokuspartikeln (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.2.1 und Kapitel 8 A). Fokuspartikeln (z. B. aber, allein, besonders, bloß, doch, nur, selbst, sogar, wenigs‐ tens) lenken die Aufmerksamkeit des Hörers/ Lesers auf einen bestimmten Teil des Satzes. Fokuspartikeln setzen das Vorhandensein von Alternativen voraus, sie heben aus mehreren Möglichkeiten eine hervor. G R UND S TELLUNG MIT MAR KIE RTEM F OKU S : Ich gehe aber heute Abend ins Kino. dagegen: G R UND S TE LLUNG MIT UNMAR KIE RTEM F OKU S : Ich gehe heute Abend ins Kino. - Gradpartikeln Gradpartikeln (z. B. erst, schon, frühestens, spätestens, ziemlich, äußerst) sind Partikeln, die sich auf eine Vergleichsskala beziehen und eine Stufung angeben. Einige von ihnen eignen sich ebenfalls als Mittel der Hervorhebung: G R UND S TE LLUNG MIT MAR KIE RTEM F OKU S : Ich warte schon seit drei Stunden auf meine Schwester. dagegen: G R UND S TE LLUNG MIT UNMAR KIE RTEM F OKU S : Ich warte seit drei Stunden auf meine Schwester. - Abtönungspartikeln Abtönungspartikeln (Modalpartikeln) (z. B. aber, jedoch, denn, doch, eigentlich, etwa, ja, nämlich, so, dann u. a.) spielen vor allem in der gesprochenen Sprache eine Rolle. Wenn sie dazu dienen, Emotionen auszudrücken, haben sie ebenfalls fokussierende Wirkung: G R UND S TELLUNG MIT MAR KIE RTEM F OKU S : Aber morgens brauche ich etwas Ordentliches zu Essen. 13 Der Spaltsatz 167 3 Vgl. Albrecht ( 2 2013: 129) 4 Vgl. Hervey et al. ( 2 2006: 55-88) dagegen: G R UND S TELLUNG MIT UNMAR KIE RTEM F OKU S : Morgens brauche ich etwas Ordentliches zu Essen. Beliebte Fokussierungsmittel im Deutschen sind: • Topikalisierung • Partikeln. Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Da sowohl Spaltsatz als auch Pseudo-Spaltsatz in beiden Sprachen existieren, ist oft eine strukturanaloge Übersetzung möglich. Allerdings werden im Deutschen andere Fokussierungsmittel bevorzugt. 3 Die struk‐ turanaloge Übersetzung sollte deshalb nur gewählt werden, wenn andere Fokussie‐ rungsmöglichkeiten zu keinem befriedigenden Ergebnis führen. 4 Spaltsatz und Pseudo-Spaltsatz sollten nicht unreflektiert strukturanalog über‐ setzt werden, wenn dies möglich ist. Stattdessen sollten möglichst andere Fokus‐ sierungsmittel verwendet werden, vor allem • Topikalisierung oder • Fokuspartikeln. 13 Der Spaltsatz 168 5 Die Übersetzungsmöglichkeiten für den cleft sentence und den pseudo-cleft sentence sind die gleichen. Der Einfachheit wird hier nur vom cleft sentence gesprochen, wenn beide Konstruktionen gemeint sind. B Die Übersetzung Der Spaltsatz 5 1 E: cleft sentence → D: strukturanalog V O R AL L E M B E I H E R V O R H E B U N G V O N S U B J E K T O D E R A D V E R B IAL E D: M ÖG LI C H S T MIT I N V E R S I O N (+ A U S R U F U N G S Z E I C H E N ) It is that confounded noise that keeps me awake. M IT I N V E R S I O N : Dieses verdammte Geräusch ist es, das mich nicht einschlafen lässt! Z U V E R M E ID E N : Es ist dieses verdammte Geräusch, das mich nicht einschlafen lässt! 2 E: cleft sentence → D: Topikalisierung N I C HT B E I H E R V O R H E B U N G D E S S U B J E K T S D: (+ A U S R U F U N G S Z E I C H E N ) It was his cousins whom we met at the races. Seine Cousins und Cousinen haben wir beim Rennen getroffen. 3 E: cleft sentence → D: Partikel D: aber, allein, allerdings, ausgerechnet, dagegen, dann, denn, doch, eben, eigentlich ( B E T O N T I . S. V . wirklich U N D U N B E T O N T I . S. V . übrigens), einzig und allein, erst (einmal), etwa, hingegen, in erster Linie, ja (so), jedenfalls, kein anderer als … (aber), letztlich, letztendlich, nämlich, noch ( I . S. E IN E R S T E I G E R U N G ), nur, schon, schließlich, so; überhaupt, vielmehr, vor allem, vorwiegend, wirklich, u. a. K O N J U N K TI O N und It’s a doctor that he eventually be‐ came. Schließlich ist er dann Arzt geworden. Mit T O P IKALI S I E R U N G : Arzt ist er dann schließlich geworden. Weitere Übersetzungsvarianten : L 6 13 Der Spaltsatz 169 1 E: cleft sentence → D: strukturanalog V O R AL L E M B E I H E R V O R H E B U N G V O N S U B J E K T O D E R A D V E R B IAL E D: M ÖG LI C H S T MIT I N V E R S I O N (+ A U S R U F U N G S Z E I C H E N ) It is that confounded noise that keeps me awake. M IT I N V E R S I O N : Dieses verdammte Geräusch ist es, das mich nicht einschlafen lässt! Z U V E R M E ID E N : Es ist dieses verdammte Geräusch, das mich nicht einschlafen lässt! Die strukturanaloge Übersetzung sollte nur gewählt werden, wenn andere Fokussierungs‐ möglichkeiten zu keinem befriedigenden Ergebnis führen. Dann sollte allerdings das Platzhalter -es möglichst nicht in der Spitzenposition stehen; denn das inhaltsleere grammatische Stützwort zu Beginn des Satzes ist nicht geeignet, das Interesse des Lesers zu wecken (vgl. Kapitel 2 A, Punkt 2.2). Interessanter wird der Satz durch Inversion innerhalb des Spaltsatzes. Gleichzeitig wird dadurch der Hervorhebungseffekt gesteigert. Geeignet ist die strukturanaloge Übersetzung vor allem zur Fokussierung des Subjekts, wenn die Topikalisierung, also das Vorziehen in die betonte Spitzenstellung, keine Hervorhebungswirkung hat. : L 7 Auch bei einer adverbialen Bestimmung ist im Deutschen die Spitzenstellung nicht ungewöhnlich und hat somit geringen Hervorhebungswert. Wiederum kann zum Spaltsatz gegriffen werden: It was in September that I first noticed it. M IT I N V E R S I O N : Im September war es, dass es mir zum ersten Mal aufgefallen ist. Wenn andere Satzglieder fokussiert werden und eine besonders starke Hervorhe‐ bung erzielt werden soll, kann im Deutschen ebenfalls der Spaltsatz gewählt werden. Hier wird ein Objekt fokussiert: It’s a good rest that you need most. Was du am meisten brauchst, ist eine rich‐ tige Pause. : L 8 Bei Bedarf kann die Wirkung durch ein Ausrufungszeichen verstärkt werden: It was Ann that I saw. (not Mary) M IT I N V E R S I O N : Ann war es, die ich gesehen habe! : L 9 13 Der Spaltsatz 170 2 E: cleft sentence → D: Topikalisierung N I C HT B E I H E R V O R H E B U N G D E S S U B J E K T S O D E R D E R A D V E R B IAL E D: (+ A U S R U F U N G S Z E I C H E N ) It was his cousins whom we met at the races. Seine Cousins und Cousinen haben wir beim Rennen getroffen. Wird im Englischen ein Objekt oder ein anderes Satzglied, das üblicherweise nicht am Satzanfang steht, durch einen Spaltsatz hervorgehoben, so lässt sich diese Wirkung im Deutschen durch Topikalisierung erzielen (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.2.2). : L 10 Wiederum kann die Hervorhebungswirkung durch ein Ausrufungszeichen verstärkt werden: It was wine that we ordered. (not beer) Wein haben wir bestellt! : L 11 Auch ein Prädikativum kann auf diese Weise hervorgehoben werden: It’s dark green that we’ve painted the kitchen. Dunkelgrün haben wir die Küche gestrichen. : L 12 Vereinzelt hat Topikalisierung auch bei einem Adverbiale Hervorhebungswirkung: It was in vain that we protested. Vergeblich haben wir protestiert. : L 13 Die Spitzenstellung des Prädikats hat im Deutschen stilistisch eine ähnliche Wir‐ kung wie ein Pseudo-Spaltsatz, nämlich die Schaffung eines externen Fokus. Auf diese Weise können das Subjekt oder ein Objekt fokussiert werden: It was the gains made by the (pro-nuclear) Liberals and Conservatives that tipped the scales and, at last, changed the government. Ausschlaggebend für den Regierungswech‐ sel waren die Stimmengewinne von Liberalen und Konservativen (beide atomfreundlich). : L 14 What Dorothy said was ‘My mother’s on the phone.’ Gesagt hat Dorothy: „Meine Mutter ist am Telefon.“ : L 15 13 Der Spaltsatz 171 6 Vgl. Hervey et al. ( 2 2006: 195) 3 E: cleft sentence → D: Partikel D: aber, allein, allerdings, ausgerechnet, dagegen, dann, denn, doch, eben, eigentlich ( B E T O N T I . S. V . wirklich U N D U N B E T O NT I . S. V . übrigens), einzig und allein, erst (einmal), etwa, hingegen, in erster Linie, ja (so), jedenfalls, kein anderer als … (aber), letztlich, letztendlich, nämlich, noch ( I . S. E IN E R S T E I G E R U N G ), nur, schon, schließlich, so; überhaupt, vielmehr, vor allem, vorwiegend, wirklich, u. a. K O N J U N K TI O N und It’s a doctor that he eventually be‐ came. Schließlich ist er dann Arzt geworden. M IT T O P IKALI S I E R U N G : Arzt ist er dann schließlich geworden. Eine Hervorhebung, wie sie im Englischen durch den cleft sentence erzielt wird, lässt sich im Deutschen auch durch Partikeln unterschiedlicher Art erreichen, oft in Verbindung mit Topikalisierung des fokussierten Satzglieds. 6 : L 16 Eventuell lassen sich mehrere Partikeln miteinander kombinieren: Quality is what counts most. Am meisten kommt es aber doch auf Qua‐ lität an. : L 17 Auch eine Kombination von Spaltsatz und Partikel ist möglich: Strangely, it was she who initiated the divorce proceedings. Seltsamerweise war sie aber diejenige/ war aber sie diejenige, die die Scheidung einge‐ reicht hat. : L 18 Enthält der cleft sentence bereits im Englischen eine Fokuspartikel (z. B. alone, also, always, but, chiefly, especially, even, just, mainly, merely, mostly, only, particularly, purely, really, simply, too; as well as, in addition, in particular), so erübrigt sich meist eine zusätzliche Hervorhebung: It is only I who have decided to go. Nur ich habe beschlossen zu gehen. : L 19 13 Der Spaltsatz 172 Möglicherweise kann auch zusätzlich mit Partikeln gearbeitet werden: What is chiefly awaited now is West Germa‐ ny’s response. Vor allem aber wartet man jetzt erst einmal die Reaktion der Bundesrepublik ab. Weitere Übersetzungsvarianten : L 20 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Mög‐ lichkeiten fest: Ÿ D: Fokussierung durch Topikalisierung Ÿ D: Fokussierung durch Partikel → E: Spaltsatz oder Pseudo-Spaltsatz 13 Der Spaltsatz 173 1 Nominal ist ein zusammenfassender Begriff für Nomen, Pronomen und Nominalgruppe. 2 Dass die what-Konstruktion hier als Attribut auftritt, ist daran zu erkennen, dass sie sich syntaktisch auf das Bezugswort (hier: „European solidarity“) bezieht und dieses präzisiert. 3 Vgl. Friederich ( 3 1975: 119-124) 14 Die what-Konstruktion A Kontrastive Analyse 14.1 Verschiedene Konstruktionen mit what Im Englischen treten verschiedene Konstruktionen mit what auf, insbesondere: • Der indirekte Fragesatz mit what: I don’t know what I should say. : M 1 • Der Pseudo-Spaltsatz mit what (vgl. Kapitel 13 A): What she did was (to) learn Spanish. : M 2 • Der freie Relativsatz mit what in der Funktion eines Nominals 1 (what-Konstruk‐ tion in der Funktion des Subjekts): What we saw astonished us. : M 3 • Der freie Relativsatz mit what in der Funktion eines Attributs: 2 A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity“. Ein solcher Relativsatz mit what in attributiver Funktion wird im Folgenden unter what-Konstruktion verstanden. 3 Die attributive what-Konstruktion hat auf den ersten Blick Ähnlichkeit mit dem what-Relativsatz in nominaler Funktion. Von ihm unterscheidet sie sich jedoch dadurch, dass sie entfallen kann. Übrig bleibt ein syntaktisch korrekter Satz, dessen Sinn in keiner Weise entstellt ist: A solution requires (what Mr Chirac called) „European solidarity“. Beim Relativsatz in nominaler Funktion, der ja Subjekt, Objekt oder Prädikativum vertritt, ist dies nicht möglich: (What we saw) astonished us. 14.2 Die what-Konstruktion 14.2.1 Die syntaktische Struktur der what-Konstruktion Bei der what-Konstruktion steht das Relativpronomen what meistens anstelle von something that: A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity“. = A solution requires something that Mr Chirac called „European solidarity“. Das Relativpronomen hat hier also (wie auch beim Relativsatz mit what in nominaler Funktion) eine doppelte Funktion: Es ist sowohl Bezugswort des Relativsatzes ( B EZUG S ‐ WO RTR S ) als auch Relativpronomen in einem: 141 A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity“. = A solution requires something that Mr Chirac called „European solidarity“. Das Relativpronomen hat hier also (wie auch beim Relativsatz mit what in nominaler Funktion) eine doppelte Funktion: Es ist sowohl Bezugswort des Relativsatzes (B EZUGSWORT RS ) als auch Relativpronomen in einem: Abb. 23 Die syntaktischen Komponenten der Partikel what in der what-Konstruktion Diese beiden Komponenten der Partikel with sind im Hinblick auf die Übersetzung wichtig, bei der es zum einen um dieses Bezugswort des Relativsatzes gehen wird und zum anderen um das Bezugswort der what-Konstruktion (B EZUGSWORT what-K ), das im Folgenden als Kern oder Kernsubstantiv bezeichnet wird. Abb. 24 Die what-Konstruktion: Attributsatz + Bezugswort 13.2.2 Die syntaktische Funktion der what-Konstruktion Die what-Konstruktion kann als Ergänzung zu Substantiven in sehr unterschiedlicher Funktion auftreten: zum Subjekt (wo sie auf den ersten Blick einem Pseudo-Spaltsatz ähnelt aber nicht mit diesem verwechselt werden darf), zum direkten Objekt, zum Präpositionalobjekt, zum Prädikativum, aber auch zum Attribut oder zur adverbialen Bestimmung. : M 4 Syntaktisch kommt der what-Konstruktion besondere Bedeutung zu: Sie bietet die Möglichkeit, einem Bezugswort komplexe Attribute unterschiedlichster Art voranzustellen. 88 what something B EZUGSWORT RS that R ELATIVPRONOMEN what Mr Chirac called A TTRIBUTSATZ „European solidarity“ B EZUGSWORT what-K (K ERN ) Abb. 23: Die syntaktischen Komponenten der Partikel what in der what-Konstruktion Diese beiden Komponenten der Partikel what sind im Hinblick auf die Übersetzung wichtig, bei der es zum einen um dieses Bezugswort des Relativsatzes gehen wird und zum anderen um das Bezugswort der what-Konstruktion ( B EZUG SWO RT what- K ), das im Folgenden als Kern oder Kernsubstantiv bezeichnet wird. 141 A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity“. = A solution requires something that Mr Chirac called „European solidarity“. Das Relativpronomen hat hier also (wie auch beim Relativsatz mit what in nominaler Funktion) eine doppelte Funktion: Es ist sowohl Bezugswort des Relativsatzes (B EZUGSWORT RS ) als auch Relativpronomen in einem: Abb. 23 Die syntaktischen Komponenten der Partikel what in der what-Konstruktion Diese beiden Komponenten der Partikel with sind im Hinblick auf die Übersetzung wichtig, bei der es zum einen um dieses Bezugswort des Relativsatzes gehen wird und zum anderen um das Bezugswort der what-Konstruktion (B EZUGSWORT what-K ), das im Folgenden als Kern oder Kernsubstantiv bezeichnet wird. Abb. 24 Die what-Konstruktion: Attributsatz + Bezugswort 13.2.2 Die syntaktische Funktion der what-Konstruktion Die what-Konstruktion kann als Ergänzung zu Substantiven in sehr unterschiedlicher Funktion auftreten: zum Subjekt (wo sie auf den ersten Blick einem Pseudo-Spaltsatz ähnelt aber nicht mit diesem verwechselt werden darf), zum direkten Objekt, zum Präpositionalobjekt, zum Prädikativum, aber auch zum Attribut oder zur adverbialen Bestimmung. : M 4 Syntaktisch kommt der what-Konstruktion besondere Bedeutung zu: Sie bietet die Möglichkeit, what something B EZUGSWORT RS that R ELATIVPRONOMEN what Mr Chirac called A TTRIBUTSATZ „European solidarity“ B EZUGSWORT what-K (K ERN ) Abb. 24: Die what-Konstruktion: Attributsatz + Bezugswort 14 Die what-Konstruktion 175 4 Außer mit Hilfe der what-Konstruktion kann im Englischen auch ein komplexes Attribut mit substantivischem Kern als Prämodifikation auftreten (vgl. Kapitel 3 A, Punkt 3.4). Anders als im Deutschen muss ein erweitertes Partizipialattribut jedoch nachgestellt werden (vgl. Kapitel 28 B, Punkt 3) 14.2.2 Die syntaktische Funktion der what-Konstruktion Die what-Konstruktion kann als Ergänzung zu Substantiven in sehr unterschiedlicher Funktion auftreten: zum Subjekt (wo sie auf den ersten Blick einem Pseudo-Spaltsatz ähnelt, aber nicht mit diesem verwechselt werden darf), zum direkten Objekt, zum Präpositionalobjekt, zum Prädikativum, aber auch zum Attribut oder zur adverbialen Bestimmung. : M 4 Syntaktisch kommt der what-Konstruktion besondere Bedeutung zu: Sie bietet die Möglichkeit, einem Bezugswort komplexe Attribute unterschiedlichster Art voranzu‐ stellen. 4 Mit Hilfe der what-Konstruktion kann im Englischen ein komplexes Attribut als Prämodifikation auftreten. Offenbar sind der Komplexität einer what-Konstruktion kaum Grenzen gesetzt: But the eager line of admirers moves him along, out the stage door, toward what the prophetic look spreading across my brother’s face already knows will be a paralyzing stroke. 14.2.3 Die stilistische Funktion der what-Konstruktion Stilistisch kann die what-Konstruktion zwei unterschiedliche Funktionen haben. • Zum einen ist sie ein Mittel zur Fokussierung (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.2). Am besten lässt sich dies an einem Beispiel wie dem folgenden erkennen: But this is only a minor criticism against the background of what is an admirable attempt by the author to build up a very comprehensive cross-referencing system. Hier geht dem Bezugswort der what-Konstruktion, dem Kern und damit der eigent‐ lichen Aussage (an admirable attempt by the author …) eine Art Leerfloskel voraus. Lässt man sie weg, so wird die Hervorhebungswirkung der what-Konstruktion deutlich: But this is only a minor criticism against the background of an admirable attempt by the author to build up … Dient die what-Konstruktion der Fokussierung, so wird sie häufig von einer Fokuspartikel (z. B. even, after all) oder einem superlativischen Ausdruck begleitet 14 Die what-Konstruktion 176 (z. B. a historic catastrophe, the scandal of the century, a rare opportunity, a total rebuttal): Those who seek a permanent realignment in Britain’s party system would be wise not to read too much into what falls far short of even a marriage of convenience. We are witnessing the first stages of what could prove to be a historic catastrophe. • Außerdem kann die what-Konstruktion dazu dienen, Spannung zu erzeugen: He was staring at what he thought was a sailing-boat on the horizon. Dadurch, dass statt der erwarteten Information (a sailing boat) zunächst die nahezu inhaltsleere what-Konstruktion vorgeschoben wird, wird der Lesende ein Moment lang im Unklaren darüber gelassen, worum es eigentlich geht. Gelöst wird das Rätsel erst, wenn mit dem Kern die konkrete Aussage folgt. Die what-Konstruktion kann zwei stilistische Funktionen erfüllen: • Fokussierung • Erzeugung von Spannung. 14.2.4 Die semantische Funktion der what-Konstruktion Während die what-Konstruktion also einerseits dazu dient, die Aufmerksamkeit auf den Kern zu lenken, wird sie paradoxerweise andererseits häufig dazu verwendet, die im Kern enthaltene Formulierung ein Stück weit zurückzunehmen, zu relativieren, drückt also eine beiläufige semantische Einschränkung aus. • Vielfach wird die what-Konstruktion verwendet zur distanzierten Wiedergabe der Haltung oder Meinung einer Person bzw. Personengruppe oder einer allgemein verbreiteten Sichtweise: I knocked on Baba’s door and told what I hoped would be the last in a long line of shameful lies. The British public was slowly eased into the knowledge that what had been seen as a fairytale marriage had been deeply miserable. Eine spezielle Bezeichnung, ein Zitat oder indirekte Rede können durch die what-Konstruktion kenntlich gemacht werden: The main opportunities offered in the House of Commons for detailed examination of Govern‐ ment policy are provided during the debates on what are known as „Supply Days“. A solution requires hat Mr Chirac called „European solidarity“. Mrs Drumm met her death with what many were to say was an appropriately violent manner. 14 Die what-Konstruktion 177 • Häufig drückt die what-Konstruktion eine Modifizierung aus, also eine inhaltliche Einschränkung oder Präzisierung: The people of England had been dispossessed of what was then the only universal prospect of wealth and security: land and property. The present article is concerned with what is in some ways a more radical difference in syntax between American and British English … • Es kann sich um eine Modalisierung handeln, d. h. die what-Konstruktion drückt Nicht-Faktizität aus, also eine Möglichkeit, eine Notwendigkeit, einen Wunsch, eine Hypothese o. ä. Tens of thousands of postal workers in Britain have walked out in what could become the biggest industrial action in the country since the 1980’s. Mr Kohl would like to cap what is probably his last term as chancellor with a leap forward of some kind in the European Union. • Dabei verlässt der Schreibende eventuell die neutrale Rolle des Berichtenden und bringt sich in der what-Konstruktion persönlich mit einer eigenen Einschät‐ zung ein. The decision was overshadowed by 12 hours of bad-tempered argument over what should have been a minor matter - the presidency of the new European Central Bank. Mr Davies has instead got one of the top jobs in the shadow cabinet, as what looks embarrassingly like a consolation prize, and quite possibly a short-lived one at that. Bei dem folgenden Beispiel tritt der Schreibende aus der Anonymität heraus und bringt einen eigenen Vorschlag ein: Such examples of what I propose to call „the literary perfect“. : M 5 Beiläufig ist eine solche Einschränkung dann im wahrsten Sinne des Wortes; denn in Gestalt einer what-Konstruktion kann ein Attributsatz dem Kernsubstantiv vorangestellt werden, so dass er den Satzfluss nicht allzu sehr stört. Die Alternative wäre ein nachgestellter Nebensatz - eine eher sperrige Lösung: The British public was slowly eased into the knowledge that what had been seen as a fairytale marriage had been deeply miserable. = The British public was slowly eased into the knowledge that the marriage that had been seen as a fairytale marriage had been deeply miserable. A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity“. = A solution requires „European solidarity“, as Mr Chirac called it. 14 Die what-Konstruktion 178 Semantisch kann die what-Konstruktion dazu dienen, eine Einschränkung beiläufig auszudrücken. 14.2.5 Die gegensätzlichen Wirkungsmöglichkeiten der what-Konstruktion Die what-Konstruktion kann somit völlig gegensätzliche Wirkung haben: • Stilistisch dient die what-Konstruktion oft als Mittel zur Fokussierung, manch‐ mal auch zur Erzeugung von Spannung. Dann rückt der folgende Ausdruck stärker ins Blickfeld. Die what-Konstruktion impliziert ein MEHR. • Semantisch dient die what-Konstruktion dagegen vielfach dazu, eine beiläufige Einschränkung auszudrücken. Tritt die Konstruktion in dieser Funktion auf, so wird der Inhalt des Kerns teilweise zurückgenommen. Die what-Konstruktion impliziert ein WENIGER. Die what-Konstruktion kann zwei gegensätzliche Funktionen erfüllen: • Einerseits kann sie dazu dienen, das folgende Satzglied stärker ins Blickfeld rücken zu lassen. • Andererseits kann sie dazu dienen, eine Einschränkung beiläufig auszudrü‐ cken. D E U T S C H : Im Deutschen gibt es keine Konstruktion, die der what-Konstruktion vergleichbar wäre. Die naheliegende Entsprechung ist ein Relativsatz mit Bezugswort: Eine Lösung setzt das voraus, was Chirac als „Europäische Solidarität“ bezeichnet hat. Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Zwar liegt im Deutschen eine nahezu strukturanaloge Übersetzung durch einen Relativsatz nahe, dem ein entsprechendes Bezugswort vorausgeht, doch sollte diese Variante nur im Ausnahmefall gewählt werden. Im Deutschen wirkt sie recht schwerfällig, erreicht u. U. sogar die Grenze des stilistisch Akzeptablen: Mr Kohl would like to cap what is probably his last term as chancellor with a leap forward of some kind in the European Union. F R A G WÜR DI G : Kohl würde das, was vermutlich seine letzte Amtsperiode als Bundeskanzler ist, gern mit ir‐ gendeiner Errungenschaft in der Europäischen Union krönen. 14 Die what-Konstruktion 179 Wichtig im Hinblick auf die Übersetzung ist im Einzelfall die Frage nach der Funktion der what-Konstruktion. In den meisten Fällen lässt sich im Deutschen mit anderen, weniger sperrigen lexikalischen oder syntaktischen Mitteln eine ähnliche Wirkung erzielen. Die what-Konstruktion sollte nicht unreflektiert durch eine strukturnahe Übersetzung wiedergegeben werden. Die Wahl der Übersetzungsvariante ist abhängig davon, welche stilistische und semantische Funktion die what-Konstruktion jeweils erfüllt. 14 Die what-Konstruktion 180 B Die Übersetzung Die what-Konstruktion 1 E: Bezugswort (something) + Relativsatz → D: Bezugswort RS + Relativsatz B E S O N D E R S G E E I G N E T FÜR : What-K O N S T R U K TI O N E N MIT K O M P L E X E M K E R N , F O K U S S I E R U N G A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity“. Eine Lösung setzt etwas voraus, was Chirac als „Europäische Solidarität“ bezeichnet hat. 2 D: Relativsatz → D: Erweitertes Partizipialattribut (vorangestellt) B E S O N D E R S G E E I G N E T FÜR : B E ILÄU F I G E E IN S C H RÄN K U N G A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity”.. Eine Lösung erfordert eine von Chirac als „Europäische Solidarität“ bezeichnete Haltung. 3 E: what-Konstruktion → D: Adjektivattribut/ Adverb(ial) (vorangestellt) B E S O N D E R S G E E I G N E T FÜR : B E ILÄU F I G E E IN S C H RÄN K U N G A DV E R B ( IAL ) AU C H G E E I G N E T FÜR E IN L E IT U N G IN DI R E K T E R R E D E , F O K U S S I E R U N G The British public was slowly eased into the knowledge that what had been seen as a fairytale marriage had been deeply miserable. Nach und nach hat man den Briten beige‐ bracht, dass das vermeintliche Traumpaar zutiefst unglücklich war. 4 E: what-Konstruktion → D: Parenthese G E E I G N E T FÜR : W I E D E R G A B E E IN E S Z ITAT S ; K O M P L E X E what-K O N S T R U K TI O N E R Z E U G U N G V O N S P AN N U N G ( W E N N V O R AN G E S T E L L T ) F O K U S S I E R U N G (H AU P T - U N D N E B E N S AT Z , W E N N V O R AN G E S T E L L T ) B E ILÄU F I G E Z U O R D N U N G E IN E S Z ITAT S (E L LI P S E , V O R AN G E S T E L L T ) A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity”. H A U P T S AT Z : Eine Lösung setzt - so hat Chirac es ausge‐ drückt - „Europäische Solidarität“ voraus. N E B E N S AT Z : Eine Lösung setzt - wie Chirac es ausge‐ drückt hat - „Europäische Solidarität“ voraus. E L LI P S E : Eine Lösung setzt, so Chirac, „Europäische Solidarität“ voraus. 14 Die what-Konstruktion 181 Die what-Konstruktion lässt sich für gegensätzliche Zwecke einsetzen (vgl. Teil A, Punkt 14.2). Die Entscheidung für eine der möglichen Übersetzungsvarianten hängt im Einzelfall davon ab, welche stilistische oder semantische Funktion die Konstruktion jeweils erfüllt. 1 E: Bezugswort (something) + Relativsatz → D: Bezugswort RS + Relativsatz B E S O N D E R S G E E I G N E T FÜR : What-K O N S T R U K TI O N E N MIT K O M P L E X E M K E R N , F O K U S S I E R U N G A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity“. Eine Lösung setzt etwas voraus, was Chi‐ rac als „Europäische Solidarität“ bezeichnet hat. Eine strukturanaloge Übersetzung ist nicht möglich. Wenn wir aber what durch something that ersetzen, bietet sich eine strukturnahe Übersetzung an, bei der die what-Konstruktion zusammen mit ihrem Kern im Deutschen durch einen Relativsatz wiedergegeben wird, dem ein entsprechendes Bezugswort vorausgeht: 147 Übersetzungsvarianten hängt im Einzelfall davon ab, welche stilistische oder semantische Funktion die Konstruktion jeweils erfüllt. 1. E: Bezugswort (something) + Relativsatz ® D: Bezugswort RS + Relativsatz B ESONDERS GEEIGNET FÜR : What-K ONSTRUKTIONEN MIT KOMPLEXEM K ERN , F OKUSSIERUNG A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity“. Eine Lösung setzt etwas voraus, was Chirac als „Europäische Solidarität“ bezeichnet hat. Eine strukturanaloge Übersetzung ist nicht möglich. Wenn wir aber what durch something that ersetzen, bietet sich eine strukturnahe Übersetzung an, bei der die what-Konstruktion zusammen mit ihrem Kern im Deutschen durch einen Relativsatz wiedergegeben wird, dem ein entsprechendes Bezugswort vorausgeht: Abb. 25 Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 1. *Im Hinblick auf die Übersetzung wird die what-Konstruktion hier in dieser Form (something - that statt what) dargestellt (vgl. Abbildung 23 in der kontrastiven Analyse zu diesem Kapitel). Im Allgemeinen ist diese Variante wegen ihrer Schwerfälligkeit zu vermeiden. Für bestimmte Zwecke ist sie jedoch optimal. Dabei bieten sich unterschiedliche Möglichkeiten. that Mr Chirac called „European solidarity“ K ERN etwas B EZUGSWORT RS das Chirac als „Europäische Solidarität“ K ERN bezeichnet hat. something* B EZUGSWORT RS R ELATIVSATZ R ELATIVSATZ Abb. 25: Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 1. *Im Hinblick auf die Übersetzung wird die what-Konstruktion hier in dieser Form (something - that statt what) dargestellt (vgl. Abbildung 23 in Teil A). Im Allgemeinen ist diese Variante wegen ihrer Schwerfälligkeit zu vermeiden. Für bestimmte Zwecke ist sie jedoch optimal. Dabei bieten sich unterschiedliche Möglich‐ keiten. 14 Die what-Konstruktion 182 1.1 D: unpräzises Bezugswort RS - präziser Begriff im Relativsatz B E S O N D E R S G E E I G N E T FÜR : E NTWI C K L U N G S P R O Z E S S (E R Z E U G E N V O N S P AN N U N G ) A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity“. P R O N O M E N AL S B E Z U G S W O R T R S : Eine Lösung setzt etwas voraus, was Chi‐ rac als „Europäische Solidarität“ bezeichnet hat. O B E R B E G R I F F AL S B E Z U G S W O R T R S : Eine Lösung setzt eine Haltung voraus, die Chirac als „Europäische Solidarität“ be‐ zeichnet hat. Hier sind drei Varianten möglich: Erstens kann im Deutschen ein Pronomen zum Bezugswort des Relativsatzes werden, d. h. what wird wiedergegeben durch etwas, das oder das, was. Zweitens kann ein substantivischer Oberbegriff zum Kern der what-Konstruktion als Bezugswort für den Relativsatz gewählt werden: 148 1.1 D: unpräzises Bezugswort RS - präziser Begriff im Relativsatz BESONDERS GEEIGNET FÜR : E NTWICKLUNGSPROZESS (E RZEUGEN VON S PANNUNG ) A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity“. P RONOMEN ALS B EZUGSWORT RS : Eine Lösung setzt etwas voraus, was Chirac als „Europäische Solidarität“ bezeichnet hat. O BERBEGRIFF ALS B EZUGSWORT RS : Eine Lösung setzt eine Haltung voraus, die Chirac als „Europäische Solidarität“ bezeichnet hat. Hier sind drei Varianten möglich: Erstens kann im Deutschen ein Pronomen zum Bezugswort des Relativsatzes werden, d. h. what wird wiedergegeben durch etwas, das oder das, was. Zweitens kann ein substantivischer Oberbegriff zum Kern der what-Konstruktion als Bezugswort für den Relativsatz gewählt werden: Abb. 26 Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 1.1., 2 : M 6 Die beiden Varianten sind vor allem in drei Fällen geeignet. Entwicklungsprozess, eventuell Erzeugen von Spannung Die Übersetzung, bei der dem Relativsatz ein inhaltsleeres Pronomen oder ein recht unpräziser Oberbegriff vorausgeht, bevor der Kern benannt wird, ist geeignet, um Entwicklungsprozesse unterschiedlichster Art auszudrücken. So ist im folgenden Satz die Rede von einem Klärungsprozesses, bei dem es darum geht, was jemand sieht: He was staring at what he thought was a sailing-boat on the horizon. Er blickte unverwandt auf etwas/ ein Objekt am Horizont, das er für ein Segelboot hielt. Auffallend ist die Übereinstimmung von Form und Inhalt: Die what-Konstruktion bildet die Entwicklung von anfänglicher Unklarheit (what he thought was) zu Klarheit (sailing-boat) ab. Beim Leser entsteht einen kurzen Moment lang Spannung, die erst mit dem Erscheinen des Kerns aufgelöst wird. Die Spannung bleibt bei dieser Variante erhalten. : M 7 what Mr Chirac called „European solidarity” K ERN eine Haltung, O BERBEGRIFF K ERN die Chirac als „Europäische Solidarität“ K ERN bezeichnet hat Abb. 26: Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 1.1., 2. Möglichkeit : M 6 Die beiden Varianten sind vor allem in drei Fällen geeignet. Entwicklungsprozess, eventuell Erzeugen von Spannung Die Übersetzung, bei der dem Relativsatz ein inhaltsleeres Pronomen oder ein recht unpräziser Oberbegriff vorausgeht, bevor der Kern benannt wird, ist geeignet, um Entwicklungsprozesse unterschiedlichster Art auszudrücken. So ist im folgenden Satz die Rede von einem Klärungsprozesses, bei dem es darum geht, was jemand sieht: He was staring at what he thought was a sailing-boat on the horizon. Er blickte unverwandt auf etwas/ ein Objekt am Horizont, das er für ein Segelboot hielt. 14 Die what-Konstruktion 183 Auffallend ist die Übereinstimmung von Form und Inhalt: Die what-Konstruktion bildet die Entwicklung von anfänglicher Unklarheit (what he thought was) zu Klarheit (sailing-boat) ab. Beim Leser entsteht einen kurzen Moment lang Spannung, die erst mit dem Erscheinen des Kerns aufgelöst wird. Die Spannung bleibt bei dieser Variante erhalten. : M 7 What-Konstruktion mit komplexem Kern: Gelegentlich muss auf den eher schwerfälligen Relativsatz zurückgegriffen werden, wenn der Kern der what-Konstruktion relativ komplex ist und kaum eine andere Möglichkeit zulässt: These days aspiring broadcasting companies need to lay their hands on up to £500,000 if they are to establish what the IBA calls „a lively and responsible“ radio station. Für einen anspruchsvollen Sender braucht man heutzutage schon bis zu 500.000 Pfund Start‐ kapital, wenn man das aufbauen will, was die Independent Broadcasting Authority (IBA) unter „einem interessanten und verant‐ wortungsbewussten“ Sender versteht. : M 8 Auch wenn keine der anderen Varianten in Frage kommt, kann zu dieser Lösung gegriffen werden: Vianello shook his head in what Brunetti in‐ terpreted as a gesture of relief. Vianello schüttelte den Kopf mit einer Bewe‐ gung, die Brunetti als Geste der Erleichterung deutete. : M 9 Fokussierung: Aufgrund ihrer Sperrigkeit und weil die eigentliche Aussage am Satzende, der betonten Stelle im deutschen Satz, bleibt, kann diese Variante u. U. der Fokussierung dienen: Those who seek a permanent realignment in Britain’s party system would be wise not to read too much into what falls far short of even a marriage of convenience. Wer in der britischen Parteienlandschaft nach einer neuen Konstellation Ausschau hält, die von Dauer sein könnte, interpretiert besser nicht allzu viel in dieses Bündnis hinein, das noch nicht einmal eine Vernunftehe ist. : M 10 Dabei kann die Folge unpräziser Begriff präzise Bezeichnung wie eine Steigerung wirken: 14 Die what-Konstruktion 184 Within the space of sixteen months, I’d gotten what was considered to be a dream job. Innerhalb von nicht einmal anderthalb Jahren hatte ich eine Stelle bekommen, die als Traum‐ job galt. Drittens besteht die Möglichkeit einer Aufteilung des semantischen Gehalts des Kerns der what-Konstruktion auf das Bezugswort des Relativsatzes und das Substantiv im Relativsatz: Now is the time for both major parties to face some of the problems of what is fast becoming consensus policy. Jetzt aber müssen sich die beiden großen Par‐ teien bald mit einigen politischen Fragen aus‐ einandersetzen, über die schon in Kürze Konsens herrschen wird. Fokussierung: Aufgrund ihrer Sperrigkeit und weil die eigentliche Aussage am Satzende, der betonten Stelle im deutschen Satz, bleibt, kann diese Variante u. U. der Fokussierung dienen: Those who seek a permanent realignment in Britain’s party system would be wise not to read too much into what falls far short of even a marriage of convenience. Wer in der britischen Parteienlandschaft nach einer neuen Konstellation Ausschau hält, die von Dauer sein könnte, interpretiert besser nicht allzu viel in dieses Bündnis hinein, das noch nicht einmal eine Vernunftehe ist. : M 10 Dabei kann die Folge unpräziser Begriff → präzise Bezeichnung wie eine Steigerung wirken: Within the space of sixteen months, I’d gotten what was considered to be a dream job. Innerhalb von nicht einmal anderthalb Jahren hatte ich eine Stelle bekommen, die als Traumjob galt. Drittens besteht die Möglichkeit einer Aufteilung des semantischen Gehalts des Kerns der what-Konstruktion auf das Bezugswort des Relativsatzes und das Substantiv im Relativsatz: Now is the time for both major parties to face some of the problems of what is fast becoming consensus policy. Jetzt aber müssen sich die beiden großen Parteien bald mit einigen politischen Fragen auseinandersetzen, über die schon in Kürze Konsens herrschen wird. what is fast becoming K ERN consensus policy einige politische Fragen, K ERN T EIL 1 über die schon in Kürze Konsens K ERN T EIL 2 herrschen wird Abb. 27: Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 1.1., 3. Möglichkeit : M 11 1.2 D: Vorwegnahme des präzisen Begriffs im Bezugswort RS B E S O N D E R S G E E I G N E T FÜR : K O M P L E X E what-K O N S T R U K TI O N E N The 500 marine commandos who had been flown in to back up the resident security forces through what has in previous years been a long, hot Au‐ gust, are now on their way home again. Die 500 Marines, die eingeflogen worden wa‐ ren, um die einheimischen Sicherheitskräfte den ganzen August über zu unterstützen, der bisher immer ein langer, von blutigen Zusammenstößen geprägter Monat gewesen ist, sind jetzt wieder auf dem Heimweg. Die Relativsatzvariante bietet eine weitere Möglichkeit: Im Deutschen kann das Kern‐ substantiv der what-Konstruktion als Bezugswort des Relativsatzes gewählt werden. Für das Substantiv im Relativsatz (den Kern) bieten sich dann mehrere Möglichkeiten: Im Relativsatz ist das Kernsubstantiv durch einen Oberbegriff vertreten (hier: August → Oberbegriff: Monat). 14 Die what-Konstruktion 185 Der Kern wird einmal als genaue Entsprechung, einmal in abgewandelter Form wiedergegeben: The CBI will get down to working out its own version of what it wants to see replace the present pay policy in the next few weeks. Der Britische Arbeitgeberdachverband CBI (Confederation of British Industry) will jetzt sein eigenes lohnpolitisches Konzept erarbei‐ ten, das schon in den nächsten Wochen die bisherige Lohnpolitik ablösen soll. : M 12 Das Kernsubstantiv kann im Relativsatz durch ein Pronomen vertreten werden: But whether this will enable her to avoid what has become every government’s annual night‐ mare remains to be seen. Doch ob sie dadurch den Alptraum wird ver‐ meiden können, unter dem inzwischen jede Regierung alljährlich leidet, bleibt abzuwar‐ ten. : M 13 Da bei dieser Variante der Kern als erstes genannt wird und dann ein - syntaktisch und semantisch eher unspektakulärer - Relativsatz folgt, ist sie weder zur Fokussierung, noch zur Erzeugung von Spannung geeignet. Auch für eine beiläufige Ergänzung ist der Relativsatz zu schwerfällig. In Frage kommt sie vor allem für komplexe what-Konstruktionen, die keine kürzere Übersetzung zulassen. Zur Fokussierung eignet sich diese Variante jedoch, wenn der Kern im Englischen ein superlativisches Adjektivattribut enthält, das dann im Relativsatz als Stellver‐ treter des Kerns erscheint: The Liberals have gained, for a time at least, what they reasonably claim to be the finest political headquarters in London. Die Liberalen haben jetzt - zumindest für eine gewisse Zeit - eine Parteizentrale bekommen, die sie mit Recht als die schönste in ganz London bezeichnen. : M 14 Neben der recht schwerfälligen Übersetzung durch einen Relativsatz gibt es im Deut‐ schen verschiedene Möglichkeiten, die what-Konstruktion durch ein vorangestelltes Satzglied wiederzugeben. Der nächsten Übersetzungsvariante liegt ein Prinzip zugrunde, das in der deutsch-englischen Übersetzung geradezu automatisiert ist: die gestern getroffene Entscheidung → the decision (that was) taken yesterday Hier wird aus dem im Englischen vorangestellten erweiterten Partizipialattribut im Deutschen ein verkürzter (oder unverkürzter) Relativsatz. 14 Die what-Konstruktion 186 5 Vgl. Hervey et al. ( 2 2006: 196) Bei dieser Variante geht man von der ersten Übersetzugsvariante (also D: Bezugs‐ wort RS + Relativsatz) aus und wendet das eben genannte Prinzip in umgekehrter Richtung an 5 : 2 D: Relativsatz → D: Erweitertes Partizipialattribut (vorangestellt) B E S O N D E R S G E E I G N E T FÜR : B E ILÄU F I G E E R GÄN Z U N G A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity”. Eine Lösung erfordert eine von Chirac als „Europäische Solidarität“ bezeichnete Haltung. : M 14 Neben der recht schwerfälligen Übersetzung durch einen Relativsatz gibt es im Deutschen verschiedene Möglichkeiten, die what-Konstruktion durch ein vorangestelltes Satzglied wiederzugeben. Der nächsten Übersetzungsvariante liegt ein Prinzip zugrunde, das in der deutsch-englischen Übersetzung geradezu automatisiert ist: die gestern getroffene Entscheidung → the decision (that was) taken yesterday Hier wird aus dem im Englischen vorangestellten erweiterten Partizipialattribut im Deutschen ein verkürzter (oder unverkürzter) Relativsatz. Bei dieser Variante geht man von der ersten Übersetzugsvariante (also D: Bezugswort RS + Relativsatz) aus und wendet das eben genannte Prinzip in umgekehrter Richtung an 89 : 2. D: Relativsatz ® D: Erweitertes Partizipialattribut (vorangestellt) B ESONDERS GEEIGNET FÜR : B EILÄUFIGE E RGÄNZUNG A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity”.. Eine Lösung erfordert eine von Chirac als „Europäische Solidarität“ bezeichnete Haltung. 89 Vgl. Hervey et al. ( 2 2006: 196) erfordert eine erfordert die Chirac als „Europäische Solidarität” bezeichnete. von Chirac als „E. S.“ bezeichnete Haltung B EZUGSWORT A TTRIBUT A TTRIBUTSATZ / R ELATIVSATZ eine Haltung, BEZUGSWORT RS V ORANGESTELLTES ERWEITERTES P ARTIZIPIALATTRIBUT Abb. 28: Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 2 Für diese Variante muss das Bezugswort des Relativsatzes ein Substantiv (i. d. R. ein Oberbegriff zum Kern der what-Konstruktion) sein. 14 Die what-Konstruktion 187 It is at that stage that what is known to parliamentarians as the game of ping-pong can start. R E LATIV S AT Z : Und dann kann das Hin und Her beginnen, das in Abgeordnetenkreisen als Pingpong‐ spiel bekannt ist. E R W E IT E R T E S P A R TIZI P IALAT T R I B U T : Und dann kann das in Abgeordnetenkreisen als Pingpongspiel bekannte Hin und Her beginnen. A forty-watt bulb hung naked from the ceiling of what must once have been a storage room. R E LATIV S AT Z : Eine nackte 40-Watt-Birne hing von der Decke eines Raumes, der vermutlich früher als Speicher genutzt worden war. E R W E IT E R T E S P A R TIZI P IALAT T R I B U T : Eine nackte 40-Watt-Birne hing von der De‐ cke eines vermutlich früher als Speicher genutzten Raumes. Their (i.e. Italy’s) trade unions for years have taken what used to be the line of all British unions. R E LATIV S AT Z : Ihre Gewerkschaften vertreten seit Jahren die Politik, die früher auch von sämtlichen bri‐ tischen Gewerkschaften verfolgt wurde. E R W E IT E R T E S P A R TIZI P IALAT T R I B U T : Ihre Gewerkschaften vertreten seit Jahren, die früher auch von sämtlichen britischen Ge‐ werkschaften verfolgte Politik. : M 15 Bei dem letzten Beispiel ist diese Lösung grenzwertig, weil das Attribut recht komplex ist. Diese Variante sollte nur gewählt werden, wenn der Spannungsbogen zwischen dem Artikel (hier die) und dem Bezugswort (hier Politik) nicht überdehnt wird. Das erweiterte Partizipialalttribut ist weniger sperrig als ein Relativsatz und fügt sich besser in den Satzfluss ein. Somit eignet es sich für eine beiläufige Ergänzung, nicht aber zur Erzeugung von Spannung und zur Fokussierung. Die Übersetzung der what-Konstruktion durch ein erweitertes Partizipialattri‐ but hat zwei Vorteile: • syntaktische Vereinfachung • stilistische Verbesserung. 14 Die what-Konstruktion 188 3 E: what-Konstruktion → D: Adjektivattribut/ Adverb(ial) (vorangestellt) B E S O N D E R S G E E I G N E T FÜR : S TILI S TI S C H AN S P R E C H E N D E F O R M U LI E R U N G The British public was slowly eased into the knowledge that what had been seen as a fairytale marriage had been deeply miserable. Nach und nach hat man den Briten beige‐ bracht, dass das vermeintliche Traumpaar zutiefst unglücklich war. Wegen ihrer Kürze besonders ansprechend ist die Möglichkeit, die gesamte what-Kon‐ struktion durch ein Adjektivattribut oder ein Adverb(ial) wiederzugeben, das vor das Kernsubstantiv tritt: 153 3. E: what-Konstruktion ® D: Adjektivattribut/ Adverb(ial) (vorangestellt) B ESONDERS GEEIGNET FÜR : S TILISTISCH ANSPRECHENDE FORMULIERUNG The British public was slowly eased into the knowledge that what had been seen as a fairytale marriage had been deeply miserable. Nach und nach hat man den Briten beigebracht, dass das vermeintliche Traumpaar zutiefst unglücklich war. Wegen ihrer Kürze besonders ansprechend ist die Möglichkeit, die gesamte what-Konstruktion durch ein Adjektivattribut oder ein Adverb(ial) wiederzugeben, das vor das Kernsubstantiv tritt: Abb. 29 Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 3. Mit anderen Worten: Hier wird der ganze Attributsatz - die what-Konstruktion - „geschrumpft“ zu einem Ein-Wort-Attribut bzw. einem Adverbial, das ebenfalls häufig nur aus einem Adverb besteht. Wie die englische Konstruktion ist das Adjektivattribut bzw. das Adverb(ial) dem Bezugswort vorangestellt und fügt sich so gut in den Satzfluss ein - eine äußerst elegante Art, die oft doch recht schwerfällige what-Konstruktion wiederzugeben. Erstaunlich ist die Vielzahl der what-Konstruktionen, die sich nach diesem Muster übersetzen lassen. 3.1 D: Adjektivattribut BESONDERS GEEIGNET FÜR : B EILÄUFIGE E INSCHRÄNKUNG The British public was slowly eased into the knowledge that what had been seen as a fairytale marriage had been deeply miserable. Nach und nach hat man den Briten beigebracht, dass das vermeintliche Traumpaar zutiefst unglücklich war. Da das Adjektivattribut stilistisch unauffällig ist, eignet sich diese Variante für eine beiläufige Einschränkung. what had been seen as what-K ONSTRUKTION a fairytale marriage K ERN das vermeintliche A DJEKTIVATTRIBUT Traumpaar K ERN Abb. 29: Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 3. Mit anderen Worten: Hier wird der ganze Attributsatz - die what-Konstruktion - „geschrumpft“ zu einem Ein-Wort-Attribut bzw. einem Adverbial, das ebenfalls häufig nur aus einem Adverb besteht. Wie die englische Konstruktion ist das Adjektivattribut bzw. das Adverb(ial) dem Bezugswort vorangestellt und fügt sich so gut in den Satzfluss ein - eine äußerst elegante Art, die oft doch recht schwerfällige what-Konstruktion wiederzugeben. Erstaunlich ist die Vielzahl der what-Konstruktionen, die sich nach diesem Muster übersetzen lassen. 14 Die what-Konstruktion 189 3.1 D: Adjektivattribut B E S O N D E R S G E E I G N E T FÜR : B E ILÄU F I G E E IN S C H RÄN K U N G The British public was slowly eased into the knowledge that what had been seen as a fairytale marriage had been deeply miserable. Nach und nach hat man den Briten beige‐ bracht, dass das vermeintliche Traumpaar zutiefst unglücklich war. Da das Adjektivattribut stilistisch unauffällig ist, eignet sich diese Variante für eine beiläufige Einschränkung. Beiläufige Einschränkung: He and Paola had decided not to inform them (i.e. Paola’s parents) or summon them home, not wanting to ruin what was said to be a holiday. Er und Paola hatten beschlossen, es ihnen nicht zu sagen und sie auch nicht nach Hause kom‐ men zu lassen; denn sie wollten ihnen den angeblichen Urlaub nicht verderben. : M 16 Fokussierung: Wegen ihrer Kürze und Unauffälligkeit ist diese Variante zur Fokussierung nicht geeignet. Erzeugen von Spannung: Zum Erzeugen von Spannung ist diese Variante nur bedingt geeignet. : M 17 Hier ein Überblick über einige what-Konstruktionen und die entsprechenden deut‐ schen Adjektive: What-K ON S TRUKTION : A D J EKTIVATTRIBUT : what is now heutig what was once ehemalig what appears to be scheinbar what so. calls angeblich what so. calls, what is called so genannt what is known as so genannt what is known as normal allgemein üblich what seems to be scheinbar what is seen as vermeintlich what is said to be angeblich what is termed so genannt what so. thinks is vermeintlich 14 Die what-Konstruktion 190 3.2 D: Vorangestelltes Adverb(ial) B E S O N D E R S G E E I G N E T FÜR : B E ILÄU F I G E E IN S C H RÄN K U N G , E IN L E IT U N G IN DI R E K T E R R E D E , F O K U S S I E R U N G Mr Kohl would like to cap what is probably his last term as chancellor with a leap forward of some kind in the European Union. Kohl würde seine wahrscheinlich letzte Amtsperiode als Bundeskanzler gern mit irgendeiner Errungenschaft in der Europäi‐ schen Union krönen. Bei einer auf den ersten Blick kaum von der Variante 3.1 zu unterscheidenden Übersetzung wird die what-Konstruktion durch ein vorangestelltes Adverb (bzw. eine Nominalgruppe in der Funktion einer adverbialen Bestimmung) wiedergegeben. Diese ebenfalls durch ihre Kürze bestechende Möglichkeit bietet sich vor allem, wenn der Kern der what-Konstruktion aus der Folge Adjektivattribut + Substantiv besteht. Dann wird die gesamte what-Konstruktion durch ein Adverb wiedergegeben, das sich auf das englische Adjektivattribut bezieht. what is probably what-K ONSTRUKTION Amtsperiode S UBSTANTIV seine vermutlich A DVERB K ERN K ERN letzte A DJEKTIVATTRIBUT term S UBSTANTIV last A DJEKTIVATTRIBUT his Abb. 30: Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 3.2. Beiläufige Einschränkung: Geeignet ist diese Variante, wenn die what-Konstruktion zur Distanzierung benutzt wird und nicht präzisiert werden muss, von wessen Ansicht sich jemand distanziert (vgl. Kapitel „Die indirekte Rede“, Teil A, ( : I 30), Punkt 4.1): Mr Deevy was given a six-year prison sentence for diddling the supplementary benefits scheme out of what was claimed to be £36,000. Deevy wurde wegen Sozialbetrugs in Höhe von angeblich 36.000 Pfund zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt. 14 Die what-Konstruktion 191 Wird die Person(engruppe) genannt, deren Sichtweise wiedergegeben wird, so dient die what-Konstruktion praktisch dazu, indirekte Rede kenntlich zu machen. Dann ist die Übersetzung durch ein Adverbiale in Gestalt einer Präpositionalgruppe die eleganteste Lösung (vgl. Kapitel „Die indirekte Rede“, Teil B, ( : I 31), Punkt 5): The latest magic has been wrought by the Insti‐ tute for Fiscal Studies, turning what the gov‐ ernment’s statisticians portray as Britain’s worst postwar slump into a mild dip in output. Das neueste Zauberkunststück hat das Insti‐ tute for Fiscal Studies zustande gebracht, das den laut amtlichen Statistiken schlimmsten Konjunktureinbruch in Großbritannien seit dem zweiten Weltkrieg als einen leichten Pro‐ duktionsrückgang hinstellt. : M 18 Fokussierung: Wird bei dieser Variante als Adverb eine Fokuspartikel gewählt, so kommt es zu einer Fokussierung: The bosses (i.e. among the shipowners) were faced with what amounted to a new pay claim, some of it intricately framed to get round the pay restraint rules. Den Reedern wurde regelrecht eine neue Lohnforderung präsentiert, die teilweise raffi‐ niert formuliert war, damit sie nicht gegen den Lohnstopp verstieß. Auch wenn die what-Konstruktion nur aus dem Pronomen what und einer finiten Form von to be, also ausschließlich der Fokussierung dient, lässt sich meist durch eine Fokuspartikel wiedergeben. : M 19 Hier ein Überblick über einige what-Konstruktionen und die entsprechenden deut‐ schen Adverbien: What-K ON S TRUKTION : A DVERB : what is wirklich, geradezu, absolut, überaus, (doch) tatsächlich what is now/ at present zurzeit, gegenwärtig, derzeit what is, after all letztlich what is in some ways in gewisser Hinsicht what was then damals what will be voraussichtlich what will still be nach wie vor what is likely to be wahrscheinlich what must be, what is probably vermutlich, wohl what could be, what may be, what is possibly, what is probably vielleicht, möglicherweise, eventuell 14 Die what-Konstruktion 192 what is, what would usually be, what would/ should (normally) be eigentlich what amounts to mehr oder weniger, praktisch, regelrecht, so‐ zusagen what appears to be offenbar what could become vielleicht what is believed to be vermutlich what one might call, what might be called sozusagen, so etwas wie what so. claims was, what is claimed to be angeblich what looks like wohl, offenbar, vage what had otherwise looked ansonsten eigentlich what purports to be angeblich what is said to be angeblich what seems (like), what seems to be anscheinend, wohl, offenbar what sounds like offenbar, so etwas wie what used to be ehemals Hier einige what-Konstruktionen, die sich gut durch eine Präpositionalgruppe wiedergeben lassen: What-K ON S TRUKTION : P RÄP O S ITIONALGRUP P E : what was really im Grunde what so. calls laut Aussage von what he considers to be seiner Ansicht nach, seiner Meinung nach, aus seiner Sicht what he regards as seiner Ansicht nach, seiner Meinung nach, aus seiner Sicht Bei den Varianten 2. und 3. entfällt der Attributsatz; die what-Konstruktion wird lediglich durch ein Satzglied wiedergegeben. So kommt es zu einer syntaktischen Vereinfachung. Außerdem fügt sich ein vorangestelltes Satzglied recht unauffällig in den Satz ein, hat also eine stilistische Verbesserung zur Folge. Die Übersetzung der what-Konstruktion durch ein Adjektivattribut/ Adverb(ial) hat zwei Vorteile: • syntaktische Vereinfachung • stilistische Verbesserung. 14 Die what-Konstruktion 193 4 E: what-Konstruktion → D: Parenthese G E E I G N E T FÜR : W I E D E R G A B E E IN E S Z ITAT S ; K O M P L E X E what-K O N S T R U K TI O N E R Z E U G U N G V O N S P AN N U N G ( W E N N V O R AN G E S T E L L T ) F O K U S S I E R U N G (H A U P T - U N D N E B E N S AT Z , W E N N V O R AN G E S T E L L T ) B E ILÄU F I G E Z U O R D N U N G E IN E S Z ITAT S (E L LI P S E , V O R AN G E S T E L L T ) A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity”. H A U P T S AT Z : Eine Lösung setzt - so hat Chirac es ausge‐ drückt - „Europäische Solidarität“ voraus. N E B E N S AT Z : Eine Lösung setzt - wie Chirac es ausge‐ drückt hat - „Europäische Solidarität“ vor‐ aus. E L LI P S E : Eine Lösung setzt, so Chirac, „Europäische Solidarität“ voraus. Nach Verben, die eine indirekte Rede einleiten (z. B. call, claim, describe, dub, label, say; believe, consider, hope, know, seem, suspect, think), signalisiert die what-Konstruktion ein Zitat. Dann lässt sie sich u. U. - wie auch der Redebegleitsatz bei indirekter Rede - durch eine Parenthese wiedergeben (vgl. Kapitel „Die indirekte Rede“, Teil B, ( : I 31), Punkt 6). 157  syntaktische Vereinfachung  stilistische Verbesserung. 4. E: what-Konstruktion ® D: Parenthese G EEIGNET FÜR : W IEDERGABE EINES Z ITATS ; KOMPLEXE what-K ONSTRUKTION E RZEUGUNG VON S PANNUNG ( WENN VORANGESTELLT ) F OKUSSIERUNG (H AUPT - UND N EBENSATZ , WENN VORANGESTELLT ) B EILÄUFIGE Z UORDNUNG EINES Z ITATS (E LLIPSE , VORANGESTELLT ) A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity”. H AUPTSATZ : Eine Lösung setzt - so hat Chirac es ausgedrückt - „Europäische Solidarität“ voraus. N EBENSATZ : Eine Lösung setzt - wie Chirac es ausgedrückt hat - „Europäische Solidarität“ voraus. E LLIPSE : Eine Lösung setzt, so Chirac, „Europäische Solidarität“ voraus. Nach Verben, die eine indirekte Rede einleiten (z. B. call, claim, describe, dub, label, say; believe, consider, hope, know, seem, suspect, think), signalisiert die what-Konstruktion ein Zitat. Dann lässt sie sich u. U. - wie auch der Redebegleitsatz bei indirekter Rede - durch eine Parenthese wiedergeben (vgl. Kapitel „Die indirekte Rede“ ( : I 11), Punkt 6.). Abb. 31 Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 4. Die Parenthese kann in dreierlei Gestalt - als Hauptsatz, als Nebensatz oder als Ellipse - auftreten und jeweils dem Kern der what-Konstruktion vorangehen oder ihm folgen. D: Hauptsatz: A TTRIBUTSATZ „European solidarity“ what Mr Chirac called A solution requires P ARENTHESE VORANGESTELLT NACHGESTELLT „Europäische Solidarität“ - so Chirac - - so Chirac. ... erfordert Abb. 31: Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 4. Die Parenthese kann in dreierlei Gestalt - als Hauptsatz, als Nebensatz oder als Ellipse - auftreten und jeweils dem Kern der what-Konstruktion vorangehen oder ihm folgen. 14 Die what-Konstruktion 194 D: Hauptsatz: A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity”. H A U P T S AT Z V O R AN G E S T E L L T : Eine Lösung setzt - so hat Chirac es ausge‐ drückt - „Europäische Solidarität“ voraus. H A U P T S AT Z AM S AT Z E N D E : Eine Lösung setzt „Europäische Solidarität“ voraus, so hat Chirac es ausgedrückt. Bei dem folgenden Beispiel muss der Hauptsatz dem Kern vorausgehen: Yet it is doubtful whether those who live in what is widely agreed to have been a disaster in housing development will consider such weighty matters when casting their votes. H A U P T S AT Z V O R AN G E S T E L L T : Dennoch darf man bezweifeln, ob diejenigen, die in diesen - darüber ist man sich weit‐ gehend einig - katastrophalen Produkten des Wohnungsbaus leben, solche wichtigen Themen bei der Stimmabgabe berücksichtigen werden. : M 20 Hier dagegen muss der Hauptsatz nachgestellt werden: ‘Yes, Signora,’ Azir said, the first words she had spoken since what Brunetti had come to think of as her ordeal began. H A U P T S AT Z NA C H G E S T E L L T : „Ja, Signora,“ sagte Azir. Es waren die ersten Worte, die sie gesprochen hatte, seit ihr Mar‐ tyrium - als das betrachtete Brunetti es inzwischen - begonnen hatte. D: Nebensatz: A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity“. N E B E N S AT Z V O R AN G E S T E L L T : Eine Lösung setzt - wie Chirac es ausge‐ drückt hat - „Europäische Solidarität“ voraus. N E B E N S AT Z NA C H G E S T E L L T : Eine Lösung setzt „Europäische Solidarität“ - wie Chirac es ausgedrückt hat - voraus. N E B E N S ATZ AM S AT Z E N D E : Eine Lösung setzt „Europäische Solidarität“ voraus - wie Chirac es ausgedrückt hat. : M 21 Geeignet ist die Nebensatzvariante vor allem für komplexe what-Konstruktio‐ nen, wenn eine andere Lösung nicht möglich ist. Dann wird der Adverbialsatz am besten ans Satzende gestellt, damit der eigentliche Gedankengang erst zu Ende gebracht wird: 14 Die what-Konstruktion 195 No sooner had the IRA called a ceasefire at the end of August 1994 than there began a chorus of claims that there would be what the NITB, perhaps inappropriately, labelled a ‘tourist explosion’. Und kaum hatte die IRA Ende August 1994 einen Waffenstillstand erklärt, als die Leute schon scharenweise prophezeiten, es werde zu einer „Touristenexplosion“ kommen - wie die Irische Tourismusbehörde NITB es viel‐ leicht etwas unglücklich ausgedrückt hat. D: Ellipse: Wird die what-Konstruktion auch durch eine Ellipse wiedergegeben, so geht sie i. d. R. dem Kern voraus, kann aber auch ans Satzende rücken: A solution requires what Mr Chirac called „European solidarity”. E L LI P S E V O R AN G E S T E L L T : Eine Lösung setzt, so Chirac, „Europäische Solidarität“ voraus. E L LI P S E AM S ATZ E N D E : Eine Lösung setzt „Europäische Solidarität“ voraus, so Chirac. Aufgrund ihrer Kürze fügt sich diese Variante gut in den Satzfluss ein und ist somit geeignet, wenn ein Zitat eher beiläufig seinem Urheber zugeordnet werden soll. Vorangestellt können alle drei Formen der Parenthese der Erzeugung von Spannung dienen, Haupt- und Nebensatz können aufgrund ihrer Sperrigkeit einen gewissen Fokussierungseffekt haben. : M 22 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Mög‐ lichkeiten fest: • D: Erweitertes Partizipialattribut → E: what-Konstruktion • D: Adjektivattribut/ vorangestelltes Adverb(iale) → E: what-Konstruk‐ tion 14 Die what-Konstruktion 196 1 Der Kürze wegen wird im Folgenden die in der einschlägigen Literatur durchaus übliche Bezeichnung „unbelebtes Subjekt“ verwendet. Sie ist allerdings insofern nicht optimal, als es dabei zu einer Vermischung von zwei Kategorien kommt - der semantischen Kategorie „unbelebt“ und der syntaktischen Kategorie „Subjekt“. Richtig müsste es heißen: unbelebtes Nomen in der Funktion des Subjekts. 15 Das unbelebte Nomen 1 in der Funktion des Subjekts A Kontrastive Analyse E N G LIS C H : Im Englischen besteht eine ausgeprägte Tendenz zur Anthropomorphisierung, also zur Vermenschlichung unbelebter Begriffe. Diese treten dann als Subjekt zusammen mit einem Prädikat auf, das eigentlich ein belebtes Subjekt verlangt: The computer has solved the problem. A poll asked people why … There was to be no weekly staff meeting that day, a fact explained by the weather. Sun cancelled the meeting instantly. Noch deutlicher wird diese Denkweise in Sätzen wie: For years, the skull sat as a paperweight on a colleague’s desk. My eyes started avoiding a book that lived on the shelf by my desk. D E U T S C H : Auch im Deutschen gibt es eine solche Anthropomorphisierung: Ihre Bemerkung hat mich gekränkt. Offensichtlich sind jedoch im Deutschen die Grenzen dessen, was noch stilistisch akzeptabel ist, weitaus schneller erreicht: S TILI S TI S C H F R A G WÜR DI G : Der Computer hat das Problem gelöst. S TILI S TI S C H INAK Z E P TA B E L : Eine Meinungsumfrage hat Leute befragt, ob … Allerdings ist im Deutschen - vermutlich beeinflusst vom anglo-amerikanischen Sprachgebrauch - eine zunehmende Akzeptanz solcher Verbindungen festzustellen: Das Studium soll die kommunikativen und schöpferischen Fähigkeiten der Studierenden entwi‐ ckeln. : N 1 Doch kann man sich durchaus fragen, ob nicht vielleicht anglo-amerikanische Struk‐ turen allzu unkritisch ins Deutsche übernommen werden, wenn heute auch schon Sätze wie die folgenden zu lesen sind: Wassermangel tötet Millionen von Kindern, Überschrift, Kölner Stadt-Anzeiger 10/ 11/ 2006 In stiller Wut über den Weichmacher Schäuble haben die unionsregierten Länder nun auf der Innenministerkonferenz in Nürnberg einen Notausgang gesucht, der Schäubles Gesicht wahrt, ihr eigenes aber auch. DER SPIEGEL 47/ 2006: 57 : N 2 Schwer verständlich ist folgende Werbung: Trinken Sie mehr koffeinhaltige Limonade! - Das Geld dafür spart diese Vorwahl! 01090. Besonders beliebt in den Medien ist das Verb spalten in Zusammenhang mit einem unbelebten Subjekt: Recht auf Waffe spaltet Brasilien, Überschrift, Kölner Stadt-Anzeiger 22/ 10/ 2005 Polit-Profi Koch kalkuliert, dass ein Tête-à-tête mit den Türken die SPD-Anhänger spaltet und den entscheidenden Teil der gegnerischen Stammwähler von der Urne fern hält. DER SPIEGEL 50/ 2002 : N 3 Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Bei der Übersetzung ins Deutsche ist kritisch zu prüfen, ob eine strukturanaloge Wiedergabe im Deutschen akzeptabel ist oder nicht. Eine Konstruktion mit einem unbelebten Nomen in der Funktion des Subjekts sollte nicht unreflektiert strukturanalog wiedergegeben werden. Eventuell ist das Ergebnis im Deutschen stilistisch fragwürdig oder nicht akzeptabel. 15 Das unbelebte Nomen in der Funktion des Subjekts 198 B Die Übersetzung Das unbelebte Nomen in der Funktion des Subjekts 1 D: semantische Abwandlung des Verbs A poll taken in August found that … Eine Umfrage im August ergab, dass … 2 E: unbelebtes Subjekt → D: Präpositionalgruppe A poll taken in August found that … Bei einer Umfrage im August wurde fest‐ gestellt, dass …. Weitere Übersetzungsvariante : N 4 1 D: semantische Abwandlung des Verbs A poll taken in August found that … Eine Umfrage im August ergab, dass … Das Problem der semantischen Inkompatibilität von unbelebtem Subjekt und zugehö‐ rigem Verb, also der Tatsache, dass die beiden Begriffe im Deutschen nicht zueinander passen, lässt sich gelegentlich recht einfach lösen: Das Verb wird bei der Übersetzung semantisch so abgewandelt, dass es zu dem unbelebten Subjekt passt. : N 5 2 E: unbelebtes Subjekt → D: Präpositionalgruppe A poll taken in August found that … Bei einer Umfrage im August wurde fest‐ gestellt, dass …. Meistens bietet sich jedoch ein Subjektwechsel an: Das englische Subjekt wird - mit einer semantisch passenden Präposition verbunden - im Deutschen meistens zum Adverbiale oder gelegentlich zum Objekt. Ein neues Subjekt ergibt sich i. d. R. aus dem Kontext: 15 Das unbelebte Nomen in der Funktion des Subjekts 199 2 Zur Kategorie „Adverb“ siehe Kapitel 2, Fußnote 1 2. E: unbelebtes Subjekt ® D: Präpositionalgruppe A poll taken in August found that … Bei einer Umfrage im August wurde festgestellt, dass …. Meistens bietet sich jedoch ein Subjektwechsel an: Das englische Subjekt wird - mit einer semantisch passenden Präposition verbunden - im Deutschen meistens zum Adverbiale oder gelegentlich zum Objekt. Ein neues Subjekt ergibt sich i. d. R. aus dem Kontext: Abb. 32 Das unbelebte Nomen in der Funktion eines Subjekts: Übersetzungsvariante 2 : N 6 Häufig wird gleichzeitig aus einer aktivischen englischen Verbform im Deutschen eine passivische Verbform. asked P RÄDIKAT A poll S UBJEKT In einer Umfrage P RÄPOSITIONALGRUPPE sind P RÄDIKAT Leute S UBJEKT befragt worden, P RÄDIKAT people O BJEKT why … warum … Abb. 32: Das unbelebte Nomen in der Funktion eines Subjekts: Übersetzungsvariante 2 : N 6 Häufig wird gleichzeitig aus einer aktivischen englischen Verbform im Deutschen eine passivische Verbform. : N 7 Gelegentlich wird die aktivische englische Verbform im Deutschen zu einer reflexiven Verbform: State elections in Saxony and Brandenburg on September 11th raise the question of how eastern Germany will affect the outcome of October’s general election. Angesichts der am 11. September anstehen‐ den Landtagswahlen in Sachsen und in Bran‐ denburg stellt sich die Frage, inwieweit sich das Ergebnis auf die Bundestagswahlen im Oktober auswirken wird. In dem nächsten Satz wird ein unbelebtes Subjekt in Gestalt eines Pronomens im Deutschen durch ein Adverb 2 wiedergegeben: Sheffield is known as Steel City, because for centuries it has manufactured high-quality steel products, especially cutlery. Sheffield ist als Stahl-Stadt bekannt; denn jahrhundertelang sind dort (in dieser Stadt) hochwertige Stahlprodukte, insbesondere Schneidwaren, hergestellt worden. Auch ein verkürzter Nebensatz lässt sich nach diesem Muster bei der Übersetzung umstrukturieren: Carson recommended a hemispherectomy, re‐ moving (i.e. which would remove) the left hemi‐ sphere of Matt’s brain. Carson riet zu einer Hemisphärektomie, bei der Matts linke Hirnhälfte entfernt werden sollte. : N 8 15 Das unbelebte Nomen in der Funktion des Subjekts 200 Das Verb to see (i. S. v. erleben) bezieht sich vielfach auf ein unbelebtes Subjekt: Over the past 25 years it (i.e. the Maze prison) has seen the deaths of ten republican hunger-strikers. In den letzten fünfundzwanzig Jahren sind dort zehn Häftlinge aus der Republik Irland gestorben, nachdem sie in Hungerstreik getre‐ ten waren. Ein anderes Verb, das besonders häufig mit einem unbelebten Subjekt so kombiniert wird, dass eine syntaktische Umstrukturierung vorgenommen werden muss, ist to leave. Es drückt sowohl einen Ursache-Folge-Zusammenhang als auch ein zeitliches Nacheinander aus: The death of the Labour Party’s widely respect ed leader, John Smith, left his colleagues in shock. Nach dem Tod des Labour-Vorsitzenden John Smith, der allgemein großes Ansehen genossen hatte, standen seine Genossen unter Schock. : N 9 Weitere Übersetzungsvariante : N 10 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Mög‐ lichkeit fest: • D: Präpositionalgruppe → E: unbelebtes Subjekt 15 Das unbelebte Nomen in der Funktion des Subjekts 201 1 Siehe auch Hohenadl/ Will (1994: 153) und Friederich ( 3 1975: 129-132) 16 Zwei aufeinander folgende Konjunktionen A Kontrastive Analyse E N G LIS C H : Im Englischen finden sich - meist in Zusammenhang mit indirekter Rede - Schachtel‐ konstruktionen, bei denen ein Nebensatz einem anderen so untergeordnet ist, dass zwei Konjunktionen unmittelbar aufeinander folgen: Kohl loves to point out that although he loses polls, he wins elections. Nach dem übergeordneten Satz erscheint zunächst die Konjunktion, die den Nebensatz ersten Grades einleitet (Konj. NS1 ), dann die Konjunktion, die den Nebensatz zweiten Grades einleitet (Konj. NS2 ) mit dem dazugehörigen Nebensatz (Rest NS2 ); erst dann folgt der Rest des Nebensatzes ersten Grades (Rest NS1 ): 164 Ü BERGEORDNETER S ATZ Kohl loves to point out that K ONJ . NS1 although he loses polls, K ONJ . NS2 + R EST NS2 he loses polls, he wins elections. R EST NS1 15. Zwei aufeinander folgende Konjunktionen - kontrastive Analyse E NGLISCH : Im Englischen finden sich - meist in Zusammenhang mit indirekter Rede -Schachtelkonstruktionen, bei denen ein Nebensatz einem anderen so untergeordnet ist, dass zwei Konjunktionen unmittelbar aufeinander folgen: Kohl loves to point out that although he loses polls, he wins elections. Nach dem übergeordneten Satz erscheint zunächst die Konjunktion, die den Nebensatz ersten Grades einleitet (Konj. NS1 ), dann die Konjunktion, die den Nebensatz zweiten Grades einleitet (Konj. NS2 ) mit dem dazugehörigen Nebensatz (Rest NS2 ); erst dann folgt der Rest des Nebensatzes ersten Grades (Rest NS1 ): Abb. 33 Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen : O 1 D EUTSCH : Eine Schachtelkonstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen gilt im Deutschen als extrem unschön. 92 Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Eine analoge Übersetzung ist zwar möglich, jedoch stilistisch kaum akzeptabel: Kohl loves to point out that although he loses polls, he wins elections. S TILISTISCH KAUM AKZEPTABEL : Kohl betont immer wieder gern, dass, obwohl er aus Meinungsumfragen als Verlierer, er aus Wahlen als Sieger hervorgeht. Eine syntaktisch analoge Wiedergabe mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen ist zu vermeiden. Abb. 33: Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen : O 1 D E U T S C H : Eine Schachtelkonstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen gilt im Deutschen als extrem unschön. 1 Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Eine analoge Übersetzung ist zwar möglich, jedoch stilistisch kaum akzeptabel: Kohl loves to point out that although he loses polls, he wins elections. S TILI S TI S C H KA U M AK Z E P TA B E L : Kohl betont immer wieder gern, dass, obwohl er aus Meinungsumfragen als Verlierer, er aus Wahlen als Sieger hervorgeht. Eine syntaktisch analoge Wiedergabe mit zwei aufeinander folgenden Kon‐ junktionen ist zu vermeiden. 16 Zwei aufeinander folgende Konjunktionen 203 B Die Übersetzung Zwei aufeinander folgende Konjunktionen 1 D: nahezu strukturanalog B E I IN DI R E K T E R R E D E MIT that Kohl loves to point out that although he loses polls, he wins elections. Kohl betont immer wieder gern, obwohl er bei Meinungsumfragen schlecht ab‐ schneide, gehe er aus Wahlen als Sieger hervor. 2 D: Subjekt NS1 vorziehen Kohl loves to point out that although he loses polls, he wins elections. Kohl betont immer wieder gern, dass er, obwohl er bei Meinungsumfragen schlecht abschneidet, aus Wahlen als Sieger hervor‐ geht. 3 D: kompletten Rest NS1 vorziehen N A C HT E IL : U MK E H R U N G D E R R E IH E N F O L G E D E R N E B E N SÄT Z E Kohl loves to point out that although he loses polls, he wins elections. Kohl betont immer wieder gern, dass er aus Wahlen als Sieger hervorgeht, obwohl er bei Meinungsumfragen schlecht abschneidet. 4 D: Nominale Wiedergabe von NS 2 Kohl loves to point out that although he loses polls, he wins elections. Kohl betont immer wieder gern, dass er trotz seiner schlechten Umfragewerte aus Wahlen als Sieger hervorgeht. 5 E: that-Satz → D: Hauptsatz nach Doppelpunkt N A C H V E R B E N D E R S IN N E S WAH R N E HM U N G U N D W E N D U N G E N , DI E E IN E IN DI R E K T E R E D E E IN L E IT E N KÖN N E N D: D O P P E L P U N K T The efficient Mr Schäuble seems to sense that, unless he assumes the chancellor‐ ship fairly soon, it may be beyond him for good. Der tüchtige Schäuble spürt offenbar: Wenn er nicht in absehbarer Zeit Kanzler wird, ist es vielleicht endgültig zu spät. 16 Zwei aufeinander folgende Konjunktionen 204 6 E: Einleitungssatz → D: Adverbiale V O R AL L E M NA C H V E R B E N D E S S A G E N S But it is argued that, while the min‐ ister’s eye has been on more distant matters, discipline and morale within the army have had less attention. Doch während der Minister große Politik macht, kümmert er sich angeblich zu wenig um Disziplin und Moral der Bundeswehr. Weitere Übersetzungsvariante : O 2 1 D: nahezu strukturanalog B E I IN DI R E K T E R R E D E MIT that Kohl loves to point out that although he loses polls, he wins elections. Kohl betont immer wieder gern, obwohl er bei Meinungsumfragen schlecht ab‐ schneide, gehe er aus Wahlen als Sieger hervor. Eine nahezu strukturanaloge Übersetzung ist möglich, wenn die erste der beiden Konjunktionen that ist und eine indirekte Rede einleitet. Dann kann die Konjunktion dass u. U. entfallen (vgl. Kapitel „Die indirekte Rede“, Teil B, ( : I 31), Punkt 1). Allerdings muss dann in der indirekten Rede der Konjunktiv stehen. : O 3 2 D: Subjekt NS1 vorziehen Kohl loves to point out that although he loses polls, he wins elections. Kohl betont immer wieder gern, dass er, obwohl er bei Meinungsumfragen schlecht abschneidet, aus Wahlen als Sieger hervor‐ geht. Um das Aufeinandertreffen der beiden Konjunktionen zu vermeiden, genügt es schon, bei der Übersetzung das Subjekt des Nebensatzes ersten Grades ( S UB J . N S 1 ) vorzuziehen und hinter die dazugehörige Konjunktion ( K ON J . N S 1 ) zu stellen: 16 Zwei aufeinander folgende Konjunktionen 205 2. D: Subjekt NS1 vorziehen Kohl loves to point out that although he loses polls, he wins elections. Kohl betont immer wieder gern, dass er, obwohl er bei Meinungsumfragen schlecht abschneidet, aus Wahlen als Sieger hervorgeht. Um das Aufeinandertreffen der beiden Konjunktionen zu vermeiden, genügt es schon, bei der Übersetzung das Subjekt des Nebensatzes ersten Grades (S UBJ . NS1 ) vorzuziehen und hinter die dazugehörige Konjunktion (K ONJ . NS1 ) zu stellen: Abb. 34 Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen: Übersetzungsvariante 2. : O 4 3. D: kompletten Rest NS1 vorziehen N ACHTEIL : U MKEHRUNG DER R EIHENFOLGE DER N EBENSÄTZE Kohl loves to point out that although he loses polls, he wins elections. Kohl betont immer wieder gern, dass er aus Wahlen als Sieger hervorgeht, obwohl er bei Meinungsumfragen schlecht abschneidet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den kompletten Rest des Nebensatzes ersten Grades (NS 1 ) vorzuziehen und hinter die dazugehörige Konjunktion zu stellen: Kohl loves to point out wins elections. R EST NS1 that K ONJ . NS1 although he loses polls K ONJ . NS2 + R EST NS2 he S UBJ . NS1 Abb. 34 Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen: Übersetzungsvariante 2. Kohl betont immer wieder gern, dass er, obwohl er bei Meinungsumfragen schlecht abschneidet, aus Wahlen als Sieger hervorgeht. Abb. 34: Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen: Überset‐ zungsvariante 2. : O 4 3 D: kompletten Rest NS1 vorziehen N A C HT E IL : U MK E H R U N G D E R R E IH E N F O L G E D E R N E B E N SÄT Z E Kohl loves to point out that although he loses polls, he wins elections. Kohl betont immer wieder gern, dass er aus Wahlen als Sieger hervorgeht, obwohl er bei Meinungsumfragen schlecht abschneidet. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den kompletten Rest des Nebensatzes ersten Grades ( NS 1 ) vorzuziehen und hinter die dazugehörige Konjunktion zu stellen: 167 Abb. 35 Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen: Übersetzungsvariante 3. Diese Variante hat allerdings den Nachteil, dass die Reihenfolge der beiden Nebensätze umgedreht wird. Da im Englischen wie im Deutschen der Fokus eines Satzes im Endbereich liegt (vgl. Kapitel „Die Strukturierung von Informationen“, Punkt 1.), verschiebt sich damit der Schwerpunkt der Aussage vom Nebensatz ersten Grades auf den Nebensatz zweiten Grades. Nicht optimal ist diese Lösung auch, wenn dadurch die chronologische Reihenfolge zweier Ereignisse umgekehrt wird (erst Meinungsumfragen, dann Wahlen). : O 5 Ist der Nebensatz zweiten Grades ein Kausalsatz, dann führt diese Variante zur Umkehrung von Ursache → Folge: In his newspaper interview Prince Philip pointed out that, because the monarchy had lasted more than 1,000 years, „it can’t be all that bad“. In dem Zeitungsinterview wies Prinz Philip darauf hin, dass die Monarchie „so schlimm nun auch wieder nicht sein kann“, da sie ja schon seit über 1.000 Jahren existiere. : O 6 Kohl loves to point out Abb. 35 Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen: Übersetzungsvariante 3. Kohl betont immer wieder gern, dass er aus Wahlen als Sieger hervorgeht, obwohl er bei Meinungsumfragen schlecht abschneidet. wins elections. R EST NS1 that K ONJ . NS1 although he loses polls K ONJ . NS2 + R EST NS2 he S UBJ . NS1 Abb. 35: Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen: Überset‐ zungsvariante 3. 16 Zwei aufeinander folgende Konjunktionen 206 Diese Variante hat allerdings den Nachteil, dass die Reihenfolge der beiden Neben‐ sätze umgedreht wird. Da im Englischen wie im Deutschen der Fokus eines Satzes im Endbereich liegt (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.1), verschiebt sich damit der Schwerpunkt der Aussage vom Nebensatz ersten Grades auf den Nebensatz zweiten Grades. Nicht optimal ist diese Lösung auch, wenn dadurch die chronologische Reihen‐ folge zweier Ereignisse umgekehrt wird (erst Meinungsumfragen, dann Wahlen). : O 5 Ist der Nebensatz zweiten Grades ein Kausalsatz, dann führt diese Variante zur Umkehrung von Ursache → Folge: In his newspaper interview Prince Philip pointed out that, because the monarchy had lasted more than 1,000 years, „it can’t be all that bad“. In dem Zeitungsinterview wies Prinz Philip darauf hin, dass die Monarchie „so schlimm nun auch wieder nicht sein kann“, da sie ja schon seit über 1.000 Jahren existiere. : O 6 Auch bei einem Konditionalsatz geht die logische Reihenfolge Bedingung → Folge verloren: D: Doppelpunkt The efficient Mr Schäuble seems to sense that, unless he assumes the chancellorship fairly soon, it may be beyond him for good. Der tüchtige Schäuble spürt offenbar, dass es vielleicht endgültig zu spät ist, wenn er nicht in absehbarer Zeit Kanzler wird. : O 7 4 D: Nominale Wiedergabe von NS 2 Kohl loves to point out that although he loses polls, he wins elections. Kohl betont immer wieder gern, dass er trotz seiner schlechten Umfragewerte aus Wahlen als Sieger hervorgeht. Gelegentlich lässt sich der Nebensatz zweiten Grades nominal wiedergeben: 16 Zwei aufeinander folgende Konjunktionen 207 2 Allerdings darf dabei aus indirekter Rede im englischen Text im Deutschen nicht direkte Rede werden. Diese setzt ein wörtliches Zitat voraus, während die indirekte Rede nur den Inhalt der direkten Rede wiedergibt. 168 Abb. 36 Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen: Übersetzungsvariante 4. Dabei rückt oft automatisch das Subjekt des Nebensatzes ersten Grades (S UBJ . NS1 ) direkt hinter die dazugehörige Konjunktion (K ONJ . NS1 ) - wie bei der Variante 2. Aus der Konjunktion des Nebensatzes zweiten Grades (K ONJ . NS2 ) wird meist eine Präposition. : O 8 Bei der nominalen Lösung kann außerdem noch die Konjunktion that entfallen, wenn die indirekte Rede in den Konjunktiv gesetzt wird: It used to be taught that if you loved a child too much, you would spoil her. Früher hieß es, zu viel Liebe sei nicht gut für ein kleines Mädchen. 5. E: that-Satz ® D: Hauptsatz nach Doppelpunkt NACH V ERBEN DER S INNESWAHRNEHMUNG UND W ENDUNGEN , DIE EINE INDIREKTE R EDE EINLEITEN KÖNNEN The efficient Mr Schäuble seems to sense that, unless he assumes the chancellorship fairly soon, it may be beyond him for good. Der tüchtige Schäuble spürt offenbar: Wenn er nicht in absehbarer Zeit Kanzler wird, ist es vielleicht endgültig zu spät. Nach zahlreichen Verben der Sinneswahrnehmung, Wendungen, die eine indirekte Rede einleiten können, und ähnlichen Ausdrücken kann im Deutschen ein Schachtelsatz vermieden werden, wenn nach dem einleitenden Satz ein Doppelpunkt gesetzt wird. 93 : O 9 93 Allerdings darf dabei aus indirekter Rede im englischen Text im Deutschen nicht direkte Rede werden. Diese setzt ein wörtliches Zitat voraus, während die indirekte Rede nur den Inhalt der direkten Rede wiedergibt. Abb. 36 Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen: Übersetzungsvariante 4. Kohl betont immer wieder gern, dass er trotz seiner schlechten Umfragewerte aus Wahlen als Sieger hervorgeht. Kohl loves to point out wins elections. R EST NS1 that K ONJ . NS1 although he loses polls K ONJ . NS2 + R EST NS2 he S UBJ . NS1 D: N OMINALGRUPPE Abb. 36: Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen: Überset‐ zungsvariante 4. Dabei rückt oft automatisch das Subjekt des Nebensatzes ersten Grades ( S UB J . N S 1 ) direkt hinter die dazugehörige Konjunktion ( K ON J . N S 1 ) - wie bei der Variante 2. Aus der Konjunktion des Nebensatzes zweiten Grades ( K ON J . N S 2 ) wird meist eine Präposition. : O 8 Bei der nominalen Lösung kann außerdem noch die Konjunktion that entfallen, wenn die indirekte Rede in den Konjunktiv gesetzt wird: It used to be taught that if you loved a child too much, you would spoil her. Früher hieß es, zu viel Liebe sei nicht gut für ein kleines Mädchen. 5 E: that-Satz → D: Hauptsatz nach Doppelpunkt NA C H V E R B E N D E R S IN N E S WAH R N E HM U N G U N D W E N D U N G E N , DI E E IN E IN DI R E K T E R E D E E IN L E IT E N KÖN N E N The efficient Mr Schäuble seems to sense that, unless he assumes the chancellor‐ ship fairly soon, it may be beyond him for good. Der tüchtige Schäuble spürt offenbar: Wenn er nicht in absehbarer Zeit Kanzler wird, ist es vielleicht endgültig zu spät. Nach zahlreichen Verben der Sinneswahrnehmung, Wendungen, die eine indirekte Rede einleiten können, und ähnlichen Ausdrücken kann im Deutschen ein Schachtelsatz vermie‐ den werden, wenn nach dem einleitenden Satz ein Doppelpunkt gesetzt wird. 2 : O 9 16 Zwei aufeinander folgende Konjunktionen 208 6 E: Einleitungssatz → D: Adverbiale V O R AL L E M NA C H V E R B E N D E S S A G E N S But it is argued that, while the min‐ ister’s eye has been on more distant matters, discipline and morale within the army have had less attention. Doch während der Minister große Politik macht, kümmert er sich angeblich zu wenig um Disziplin und Moral der Bundeswehr. Ebenfalls nach Wendungen, die eine indirekte Rede einleiten können, und nach ähnlichen Ausdrücken lässt sich der englische Einleitungssatz gelegentlich durch ein Modaladverbiale übersetzen. Vor allem bei Einleitungssätzen in Form eines unpersönlichen Ausdrucks ist im Deutschen oft die Übersetzung durch ein Adverb möglich (vgl. Kapitel „Die indirekte Rede“, Teil B, ( : I 31), Punkt 4.1 und Kapitel 2 B, Punkt 5). : O 10 Gelegentlich kann der englische Einleitungssatz einer indirekten Rede im Deutschen zu einem Modaladverbiale in Gestalt einer Präpositionalgruppe werden (vgl. Kapitel „Die indirekte Rede“, Teil B, ( : I 31), Punkt 5). Mr Dorrel said that if the government’s scien‐ tific advisers were to recommend …, it would be done. Falls die wissenschaftlichen Berater der Regie‐ rung … empfehlen sollten, dann wird das laut Dorrel auch geschehen. : O 11 Weitere Übersetzungsvariante : O 12 Bei den letzten beiden Varianten - Hauptsatz und Adverbiale - ist nicht nur die Konjunktion that entfallen; gleichzeitig wurde der Nebensatz ersten Grades zum Hauptsatz und der Nebensatz zweiten Grades zu einem Nebensatz ersten Grades, d. h. es ist zu einer syntaktischen Vereinfachung gekommen. Die Umwandlung des that-Satzes in einen Hauptsatz führt zu einer syntaktischen Vereinfachung. Außerdem haben die letzten beiden Varianten den Vorteil, dass der Inhalt des that-Satzes - oft die wichtigere Information - in den Hauptsatz verlagert wird. Insofern entsprechen diese Varianten dem Stilprinzip „Hauptsachen in Hauptsätze, Nebensachen in Nebensätze! “ (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.6). 16 Zwei aufeinander folgende Konjunktionen 209 Die Umwandlung des that-Satzes in einen Hauptsatz entspricht dem deutschen Stilprinzip „Hauptsachen in Hauptsätze und Nebensachen in Nebensätze! “ 16 Zwei aufeinander folgende Konjunktionen 210 TEIL IV: INFINITE KONSTRUKTIONEN 1 Vgl. Wilss (1996: 192/ 193) 2 Vgl. Wilss ebenda 3 Vgl. Hervey et al. ( 2 2006: 141) 17 Englisch vs. Deutsch - verbal vs. nominal In syntaktisch-stilistischer Hinsicht besteht ein grundsätzlicher Unterschied zwi‐ schen dem Englischen und dem Deutschen, der von zentraler Bedeutung für die Übersetzung ist. E N G LIS C H : Das Englische ist eine stark verbal geprägte Sprache. 1 Längere Komposita und Nominalgruppen werden im Allgemeinen vermieden, stattdessen werden verbale Formulierungen - u. a. unverkürzte und vor allem verkürzte Nebensätze - bevorzugt. Das Englische zieht eine verbal geprägte Ausdrucksweise vor. D E U T S C H : Das Deutsche hat dagegen eine Vorliebe für eine nominale Ausdrucksweise 2,3 . In einem modernen deutschen Gebrauchstext dominieren i. d. R. Nomina und Nominal‐ gruppen. Beliebt sind Verbalsubstantiva, Komposita aus zwei oder mehr Konstituenten und Blockbildung, d. h. Verknüpfung eines Kernsubstantivs mit mehreren Attributen unterschiedlichen Typs, die ihrerseits wiederum Attribute haben können. Verben und verkürzte Nebensätze spielen häufig eine untergeordnete Rolle. Das Deutsche hat eine Vorliebe für nominale Formulierungen. E N G LIS C H V S . D E U T S C H : Die relative Häufigkeit von unverkürzten und verkürzten Nebensätzen und Nominal‐ gruppen in den beiden Sprachen lässt sich wie folgt schematisch darstellen: 4 Zur graphischen Darstellung syntaktischer Einheiten durch Rechteck bzw. Oval siehe Kapitel 1, Fußnote 4. 5 Vgl. entsprechende Kapitel. eine untergeordnete Rolle. Das Deutsche hat eine Vorliebe für nominale Formulierungen. E NGLISCH VS . D EUTSCH : Die relative Häufigkeit von unverkürzten und verkürzten Nebensätzen und Nominalgruppen in den beiden Sprachen lässt sich wie folgt schematisch darstellen: 94 Vgl. Wilss (1996: 192/ 193) 95 Vgl. Wilss ebenda 96 Vgl. Hervey et al. ( 2 2006: 141) verkürzter Nebensatz unverkürzter Nebensatz Nominalgruppe verkürzter Nebensatz unverkürzter Nebensatz Nominalgruppe D EUTSCH : E NGLISCH : Abb. 37: Schematische Gegenüberstellung der relativen Häufigkeit von unverkürzten und verkürzten Nebensätzen und Nominalgruppen im Englischen und im Deutschen 4 Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Die unterschiedlichen stilistischen Vorlieben der beiden Sprachen sind in dreierlei Hinsicht von Bedeutung für die englisch-deutsche Übersetzung: 5 Zum einen entfällt bei der Übersetzung häufig eine englische Verbform: • englische Entsprechungen deutscher Substantivkomposita plans to allow electronic snooping on sus‐ pected law-breakers großer Lauschangriff decision-making process Entscheidungsprozess • Cleft sentence It’s a doctor that he eventually became. Schließlich ist er dann Arzt geworden. • What-Konstruktion The British public was slowly eased into the knowledge that what had been seen as a fairytale marriage had been deeply misera‐ ble. Nach und nach hat man den Briten beige‐ bracht, dass das vermeintliche Traumpaar zutiefst unglücklich war. 17 Englisch vs. Deutsch - verbal vs. nominal 213 Besonders deutlich ist dies bei den infiniten Konstruktionen: • Infinitiv-/ Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes The rate support grant is a relatively painless cut to make. Eine Kürzung des Wohngelds wäre relativ unproblematisch. The government led by Mrs Merkel Die Regierung Merkel • Infinitiv/ Partizip in der Funktion eines syntaktischen Bindeglieds The European Parliament checks to see that Community policies are working smoothly. Das Europäische Parlament kontrolliert, ob die Gemeinschaftspolitiken ordnungsgemäß abgewickelt werden. Members of the House of Commons are elected, either at a general election or at a byelec‐ tion held when a particular seat falls vacant between general elections. Die Unterhausmitglieder werden entweder bei den Parlamentswahlen oder - wenn ein Mandat während der Legislaturperiode frei wird - in einer Nachwahl gewählt. • Infinitiv/ Partizip zur Abrundung eines Ausdrucks The food is ready to eat. Das Essen ist fertig. the conditions prevailing die Bedingungen Des Weiteren wird eine englische Verbform im Deutschen oft besser durch ein Substantiv wiedergegeben, auch wenn eine verbale Formulierung möglich wäre: • Vorangestelltes Attribut increased contributions Erhöhung der Beiträge • Infinitiv-/ Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes I lent Paul a dollar to get home. Ich habe Paul einen Dollar für die Heim‐ fahrt geliehen. Arriving in Ohio, he immediately repaired to the academy and … Nach seiner Ankunft in Ohio suchte er sofort die Akademie auf und … • Infinitiv-/ Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes He is the best man to choose. Er ist der am besten geeignete Kandidat. The government led by Mrs Merkel Die Regierung unter Führung von Angela Merkel • Infinitiv-/ Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Nomens To go by car is comfortable, to walk is healthier. Autofahren ist bequem, Laufen ist gesün‐ der. 17 Englisch vs. Deutsch - verbal vs. nominal 214 6 Hier liegt kein strukturbedingtes Übersetzungsproblem vor, deshalb wird dieses Übersetzungsver‐ fahren im Folgenden nicht erörtert. • E: finite Verbform → D: Verbalsubstantiv + Funktionsverb 6 Would the British economy perform better within the euro area? Würde ein Euro-Beitritt Großbritanniens zu einer Konjunkturverbesserung führen? Und schließlich kann das Englische einerseits mit Hilfe infiniter Formen verkürzte Nebensätze bilden, die das Deutsche nicht kennt: • Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes The man to see is Mr Johnson. • for + Infinitiv-Konstruktion For a woman to divorce her husband is impossible in some countries. • with + Partizip-Konstruktion With her father being ill, she could not leave the house. Andererseits können im Englischen infinite Konstruktionen, die das Deutsche ebenfalls kennt, in einer Weise eingesetzt werden, wie es im Deutschen nicht möglich ist: • A. c. I. She hated him to stay. • Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes Reaching the river, we pitched camp for the night. • Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes A firm requiring goods of a certain kind will apply to a supplier. Somit stellen infinite Konstruktionen einen zentralen Problembereich der eng‐ lisch-deutschen Übersetzung dar. Bei der Übersetzung infiniter Konstruktionen ins Deutsche stellen sich häufig systembedingte Übersetzungsprobleme: • Oft ist keine strukturanaloge Übersetzung möglich. • Selbst wenn eine strukturanaloge Übersetzung möglich ist, stellt sie nicht unbedingt die optimale Lösung dar. 17 Englisch vs. Deutsch - verbal vs. nominal 215 1 Der Einfachheit halber werden der Begriff infinite Konstruktion - und analog dazu die Begriffe Infi‐ nitivkonstruktion, Partizipialkonstruktion und Gerundialkonstruktion - im Folgenden so verwendet, dass sie auch infinite Formen einschließen, die ohne eine Ergänzung auftreten. 18 Infinite Konstruktionen A Kontrastive Analyse E N G LIS C H : Im Englischen können verkürzte Nebensätze gebildet werden mit dem Infinitiv, dem Partizip, dem Gerundium und ganz ohne jede Verbform (verbless clause). Im Englischen gibt es vier Arten infiniter Konstruktionen: • Infinitivkonstruktionen • Partizipialkonstruktionen • Gerundialkonstruktionen • verbless clauses. D E U T S C H : Das Deutsche kennt verkürzte Nebensätze mit dem Infinitiv, dem Partizip und die satzwertige Wortgruppe, die deutsche Entsprechung der verbless clause. Ein Gerundium existiert nicht im Deutschen. Im Deutschen gibt es drei Arten infiniter Konstruktionen: • Infinitivkonstruktionen • Partizipialkonstruktionen • satzwertige Wortgruppe. 18.1 Infinite Konstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes E N G LIS C H Konstruktionen 1 aller vier Arten können in der Funktion eines Adverbialsatzes auftreten. Dann lassen sie sich in einen unverkürzten Adverbialsatz umwandeln: S U B J E K T L O S E I N F INITIV K O N S T R U K TI O N : He went to France to learn French = He went to France so that he could/ might learn French. I N F INITIV K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (for + I N F INITIV -K O N S T R U K TI O N ): He spoke slowly enough for everyone to understand = He spoke slowly enough so that everyone could understand I N F INITIV K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (with + I N F INITIV -K O N S T R U K TI O N ): Without me to supplement your income, you wouldn’t be able to manage. = If I didn’t supplement your income, you wouldn’t be able to manage. S U B J E K T L O S E P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N : Being ill, she could not leave the house. = As she was ill, she could not leave the house. P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (with + P A R TIZI P -K O N S T R U K TI O N ): With her father being ill, she could not leave the house. = As her father was ill, she could not leave the house. S U B J E K T L O S E G E R U N DIAL K O N S T R U K TI O N : He took a shower after returning home. = He took a shower after he returned home. G E R U N DIAL K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T : Because of the buses not running I was late for work. =Because the buses were not running I was late for work. S U B J E K T L O S E V E R B L E S S C LA U S E : Anxious for a quick decision, the chairman called for a vote. = As he was anxious for a quick decision, the chairman called for a vote. V E R B L E S S C LA U S E MIT E I G E N E M S U B J E K T : And China, with Deng Xiaoping dead and a party congress looming, is ripe for political change. = Now that Deng Xiaoping is dead and a party congress looming, China is ripe for … Im Englischen können alle vier Arten infiniter Konstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes auftreten. D E U T S C H Sowohl eine Infinitivals auch eine Partizipialkonstruktion können im Deutschen in der Funktion eines Adverbialsatzes auftreten - allerdings nicht mit einem eigenen Subjekt. Auch eine satzwertige Wortgruppe kann einen Adverbialsatz ersetzen - ohne eigenes Subjekt oder mit Subjekt: S U B J E K T L O S E R I N F INITIV : Er ist nach Frankreich gegangen, um Französisch zu lernen. = Er ist nach Frankreich gegangen, damit er Französisch lernen konnte. 18 Infinite Konstruktionen 217 S U B J E K T L O S E P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N : Überwältigt von Heimweh, buchte Willi den Rückflug. = Weil Willi von Heimweh überwältigt war, buchte er den Rückflug. S U B J E K T L O S E S AT ZW E R TI G E W O R T G R U P P E : Einmal im Amt, bewies der Populist durchaus Mut für unpopuläre Maßnahmen. = Nachdem er einmal im Amt war, bewies der Populist durchaus Mut für unpopuläre Maßnah‐ men. S AT ZW E R TI G E W O R T G R U P P E MIT E I G E N E M S U B J E K T : Adolphs zählt auf, was in Santa Ponça geboten wird, 80 große und kleine Apartments mit Küche und Bad, wöchentliche Reinigung inklusive. = Adolphs zählt auf, was in Santa Ponça geboten wird, 80 große und kleine Apartments mit Küche und Bad, wobei die wöchentliche Reinigung inklusive ist. Im Deutschen können alle drei Arten infiniter Konstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes auftreten - allerdings nur die satzwertige Wortgruppe mit einem eigenen Subjekt. 18.2 Infinite Konstruktionen in der Funktion eines Relativsatzes E N G LIS C H : Nachgestellte Infinitiv- oder Partizipialkonstruktionen sowie verbless clauses können außerdem in der Funktion eines Relativsatzes auftreten. Dann lassen sie sich einem vorausgehenden Bezugswort zuordnen und in einen Relativsatz umformen: S U B J E K T L O S E R I N F INITIV : The time to go is July. = The time when you/ one/ she should/ must go is July. I N F INITIV K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (for + I N F INITIV -K O N S T R U K TI O N ): The time for you to go is July. = The time when you should/ must go is July. I N F INITIV K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (with + I N F INITIV -K O N S T R U K TI O N ): That’s important for people without a place to live. = That’s important for people who are without a place to live. S U B J E K T L O S E P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N : The government led by Mrs Merkel … = The government which/ that is/ was led by Mrs Merkel … P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (with + P A R TIZI P -K O N S T R U K TI O N ): Severin installed the kingfish in a glass jar with two glass tubes attached. = Severin installed the kingfish in a glass jar to which two glass tubes were attached. 18 Infinite Konstruktionen 218 S U B J E K T L O S E V E R B L E S S C LA U S E : The cows contentedly chewed the grass, green and succulent after the rain. = The cows contentedly chewed the grass, which was green and succulent after the rain. V E R B L E S S C LA U S E MIT E I G E N E M S U B J E K T ( WI T H + V E R B L E S S C LA U S E ): The village cricket club has always been a democratic organization, with lords and labourers in the same team. = The village cricket club has always been a democratic organization, where lords and labourers have been playing in the same team. Eine Gerundialkonstruktion kann nicht in der Funktion eines Relativsatzes auftreten. Im Englischen können drei Arten infiniter Konstruktionen in der Funktion eines Relativsatzes auftreten: • Infinitivkonstruktion • Partizipialkonstruktion • V E R BL E S S CLAU S E . D E U T S C H : Nur eine Partizipialkonstruktion oder eine satzwertige Wortgruppe können im Deut‐ schen in der Funktion eines Relativsatzes auftreten - allerdings nicht mit einem eigenen Subjekt: S U B J E K T L O S E P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N : Der Gegner, aufs genaueste von diesen Plänen unterrichtet, handelte schlagartig. = Der Gegner, der aufs genaueste von diesen Plänen unterrichtet war, handelte schlagartig. S U B J E K T L O S E S ATZW E R TI G E W O R T G R U P P E : Selbst Schily, anfänglich eher skeptisch, hat sich inzwischen überzeugen lassen. = Selbst Schily, der anfänglich eher skeptisch war, hat sich inzwischen überzeugen lassen. Im Deutschen können zwei Arten infiniter Konstruktionen in der Funktion eines Relativsatzes auftreten - allerdings nicht mit einem eigenen Subjekt: • Partizipialkonstruktion • satzwertige Wortgruppe. 18.3 Infinite Konstruktionen in der Funktion eines Nomens E N G LIS C H : Schließlich können sowohl eine Infinitivkonstruktion als auch eine Gerundialkon‐ struktion in nominaler Funktion auftreten und folgende Satzglieder ersetzen: 18 Infinite Konstruktionen 219 2 Satzglied, das zusammen mit einem Kopulaverb (z. B. sein, werden, bleiben, scheinen, heißen) das Prädikat bildet. • Subjekt S U B J E K T L O S E R I N F INITIV : To see is to believe. I N F INITIV K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (for + I N F INITIV -K O N S T R U K TI O N ): For children to have too much money is not good. S U B J E K T L O S E S G E R U N DI U M : Seeing is believing. G E R U N DIAL K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T : Him pretending to be deaf is no use. • Prädikativum 2 S U B J E K T L O S E R I N F INITIV : To see is to believe. I N F INITIV K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (for + I N F INITIV -K O N S T R U K TI O N ): The best thing will be for you to read the play first. S U B J E K T L O S E S G E R U N DI U M : Seeing is believing. G E R U N DI U M MIT E I G E N E M S U B J E K T : It’s no good him pretending to be deaf. • Objekt S U B J E K T L O S E R I N F INITIV : I began to work. I N F INITIV K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (A. C . I.): She hated him to stay. P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (A. C . P.): We could hear the rain splashing on the roof. S U B J E K T L O S E S G E R U N DI U M : I began working. G E R U N DIAL K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T : I do not like him coming here so often. 18 Infinite Konstruktionen 220 • Attribut S U B J E K T L O S E R I N F INITIV : Participation means the opportunity to influence decisions. I N F INITIV K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (for + I N F INITIV -K O N S T R U K TI O N ): There is no need for these contracts to be in writing. S U B J E K T L O S E S G E R U N DI U M : This is a tool for opening tins. G E R U N DIAL K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T : The notion of Mr Duisenberg being too old is laughable. Außerdem gibt es noch den N. c. I. und den N. c. P., zwei weitere Möglichkeiten, mit Hilfe des Infinitivs bzw. eines Partizips verkürzte Nebensätze zu bilden: N. C . I.: She is supposed to arrive tomorrow. N. C . P.: The rain was heard splashing on the roof. Im Englischen können zwei Arten infiniter Konstruktionen in nominaler Funktion auftreten: • Infinitivkonstruktion • Gerundialkonstruktion. D E U T S C H : Nur eine subjektlose Infinitivkonstruktion kann im Deutschen in nominaler Funktion auftreten und die gleichen Satzglieder wie im Englischen ersetzen: • Subjekt Mit dem Auto zu fahren ist bequem, zu laufen ist gesünder. • Prädikativum Sein Ziel war es, die Abfahrt schneller als jeder andere zu schaffen. • Objekt Sie liebte es, frühmorgens durch den Wald zu gehen. Nach einigen wenigen Verben ist im Deutschen ein A. c. I. möglich, also eine Infinitivkonstruktion mit eigenem Subjekt: Sie sah ihn über die Wiese schleichen. 18 Infinite Konstruktionen 221 • Attribut Mitbestimmung bedeutet die Gelegenheit, Entscheidungen mit zu beeinflussen. Im Deutschen kann nur eine Infinitivkonstruktion ohne eigenes Subjekt in nominaler Funktion auftreten. E N G LIS C H V S . D E U T S C H : Anders als im Englischen kann eine Infinitivkonstruktion also im Deutschen nicht in der Funktion eines Relativsatzes auftreten; Entsprechungen zur for + Infinitiv-Kon‐ struktion und zur with + Infinitiv-Konstruktion existieren nicht, und auch die meisten Partizipialkonstruktionen, einschließlich der with + Partizip-Konstruktion, kennt das Deutsche nicht. Ein Gerundium gibt es nicht. 18 Infinite Konstruktionen 222 Infinite Konstruktionen - Überblick (Tabelle) A D V E R BIAL S AT Z R E LATIV S AT Z N O MIN AL E F U N KTI O N S U B J E KT L O S M IT E I G E N E M S U B J E KT S U B J E KT L O S M IT E I G E N E M S U B J E KT S U B J E KT L O S M IT E I G E N E M S U B J E KT I N F I N I T I V - K O N S T R U K - T I O N E N He went to France to learn French. He spoke slowly enough for everyone to understand. Without me to supplement your income, you wouldn’t be able to manage. The time to go is July. The time for you to go is July. That’s important for people without a place to live. To see is to be‐ lieve. For children to have too much money is not good. She hated him to stay. P A R T I Z I P I A L - K O N S T R U K - T I O N E N Being ill she could not leave the house. With her father being ill, she could not leave the house. The government led by Mrs. Merkel … Severin installed the kingfish in a glass jar with two glass tubes attached. We could hear the rain splash‐ ing on the roof. G E R U N D I A L - K O N S T R U K - T I O N E N He took a shower after returning home. Because of the buses not running I was late for work. Seeing is believ‐ ing. Him pretend‐ ing to be deaf is no use. V E R B L E S S C L A U S E S Anxious for a quick decision, the chairman called for a vote. And China, with Deng Xiaop‐ ing dead and a party congress looming, is ripe for political change. The cows contentedly chewed the grass, green and succulent after the rain. The village cricket club has always been a democratic or‐ ganization, with lords and labourers in the same team. Infinite Konstruktionen - Überblick (Tabelle) 223 3 Im Folgenden werden die Ausdrücke „verkürzter Nebensatz“, „infiniter Nebensatz“ und „infinite Konstruktion“ gleichbedeutend verwendet (vgl. Teil A, Fußnote 1). B Die Übersetzung 18.4 Die strukturanaloge Übersetzung Infinite Konstruktionen 3 sind zwar im Englischen weitaus häufiger und vielseitiger in ihren Erscheinungsformen, einige von ihnen gibt es jedoch auch im Deutschen. Somit ist gelegentlich durchaus eine strukturanaloge Übersetzung möglich, also eine Übersetzung, bei der die grammatische Struktur der englischen Formulierung im Deutschen übernommen wird: He went to France to learn French. Er ist nach Frankreich gegangen, um Franzö‐ sisch zu lernen. Though regularly serviced, the machine fre‐ quently breaks down. Obwohl regelmäßig gewartet, fällt die Ma‐ schine häufig aus. Gelegentlich lässt eine infinite Konstruktion eine strukturanaloge Überset‐ zung zu. 18.5 Der unverkürzte Nebensatz Ist eine strukturanaloge Übersetzung nicht möglich, so liegt es nahe, den verkürzten durch einen unverkürzten Nebensatz wiederzugeben: The man to see is Mr Johnson. Der Mann, zu dem du gehen solltest, ist Mr. Johnson. Having finished her job, she went home. Als sie mit ihrer Arbeit fertig war, ging sie nach Hause. Lässt ein verkürzter Nebensatz keine strukturanaloge Übersetzung zu, so liegt die Wiedergabe durch einen unverkürzten Nebensatz nahe. Der verkürzte Nebensatz verdankt seine Kürze der Tatsache, dass gegenüber dem unverkürzten Nebensatz Informationen weggelassen worden sind. Wenn also bei der Übersetzung die Verkürzung rückgängig gemacht werden soll, müssen diese Informationen aus dem übergeordneten Satz oder aus dem Kontext erschlossen und wieder explizit gemacht werden. Dies gilt u. U. für folgende Parameter: 18 Infinite Konstruktionen 224 • das Subjekt (bei verkürzten Nebensätzen ohne eigenes Subjekt) Das Subjekt ergibt sich i. d. R. aus dem übergeordneten Satz: Having finished her job, she went home. = When she had finished her job, she went home. Do you know the man talking to my sister? = Do you know the man who is talking to my sister? Hier ist das Subjekt nur aus dem Kontext zu erschließen: The man to see is Mr Johnson. = The man whom you/ one/ she should see is Mr Johnson. • das Tempus Auch das Tempus ergibt sich i. d. R. aus dem übergeordneten Satz: Being ill, she cannot leave the house. = As she is ill, she cannot leave the house. Being ill, she could not leave the house. = As she was ill, she could not leave the house. • der Modus Meistens ersetzt die infinite Form eine finite Indikativform: The person writing reports is my colleague. = The person who writes reports is my colleague. Doch kann sie auch für eine Konditionalform stehen. Dies wird oft durch eine Konditionalform im übergeordneten Satz signalisiert: The person writing reports would be my colleague. = The person who would write reports would be my colleague. • der Aspekt (simple form oder Verlaufsform) (nur bei Konstruktionen mit dem Partizip Präsens) Zwar ist i. d. R. davon auszugehen, dass das Partizip Präsens eine simple form ersetzt, doch kann es auch für eine Verlaufsform stehen: The person writing the report is my colleague. = The person who writes the report is my colleague. = The person who is writing the report is my colleague. Ersetzt das Partizip Präsens eine Verlaufsform, so sollte der Aspekt im Deutschen ausgedrückt werden. Dies ist meist durch Ergänzung eines Adverbs möglich (Näheres im Kapitel zur Verlaufsform ( : I 28 und 29)): Do you know the man speaking to my sister? Kennen Sie den Mann, der da/ gerade/ jetzt mit meiner Schwester spricht? 18 Infinite Konstruktionen 225 Ist bei einer Konstruktion mit dem Partizip Präsens der Aspekt sinnrelevant, so sollte er im Deutschen durch Ergänzung eines Adverbs ausgedrückt werden. • die Modalität (nur bei Infinitivkonstruktionen) Ein Infinitiv hat häufig modale Bedeutung (vgl. Kapitel 19). Dann impliziert er Nicht-Faktizität, also dass das Gesagte nicht zutrifft. So wird er gebraucht, wenn von der Zukunft die Rede ist, in hypothetischen oder verneinten Feststellun‐ gen oder wenn etwas geschehen sollte: The man to see is Mr Johnson. = The man whom you should/ could/ might see is Mr Johnson. Hat eine Infinitivform modale Bedeutung, so muss diese im Deutschen ausgedrückt werden. Das ist durch Ergänzung eines Modalverbs (dürfen, können, müssen, sollen, wollen) oder eines Modaladverbs (z. B vielleicht, möglicherweise) und/ oder eine Konjunktivform möglich: The man to see is Mr Johnson. Der Mann, zu dem du vielleicht/ eventu‐ ell gehen kannst/ könntest/ solltest, ist Mr. Johnson. Impliziert eine Infinitivkonstruktion Modalität, so lässt diese sich durch ein Modalverb ein Modaladverb und/ oder eine Konjunktivform ausdrücken. Um einen unverkürzten Nebensatz zu bilden, müssen Informationen aus dem Kontext erschlossen werden, die im verkürzten Nebensatz u. U. fehlen: • das Subjekt (bei verkürzten Nebensätzen ohne eigenes Subjekt) • das Tempus • der Modus • der Aspekt (bei Konstruktionen mit dem Partizip Präsens) • die Modalität (bei Infinitivkonstruktionen). Die Umwandlung eines verkürzten in einen unverkürzten Nebensatz lässt sich wie folgt schematisch darstellen: 18 Infinite Konstruktionen 226 4 Ein Relativsatz ist immer ein Attributsatz (vgl. Kapitel 1, Punkt 1.3.2).  das Subjekt (bei verkürzten Nebensätzen ohne eigenes Subjekt)  das Tempus  der Modus  der Aspekt (bei Konstruktionen mit dem Partizip Präsens)  die Modalität (bei Infinitivkonstruktionen). Die Umwandlung eines verkürzten in einen unverkürzten Nebensatz lässt sich wie folgt schematisch darstellen: Abb. 38 Umwandlung eines verkürzten Nebensatzes in einen unverkürzten Nebensatz 18.2.1Syntaktische Funktionen verkürzter Nebensätze Im Hinblick auf die Übersetzung ist es wichtig, die syntaktische Funktion eines Nebensatzes zu klären; denn von ihr hängt ab, welche Übersetzungsvarianten in Frage kommen. Ein - verkürzter oder unverkürzter - Nebensatz kann jedes der folgenden vier Satzglieder vertreten (vgl. Kapitel „Syntaktische Grundlagen“, Punkt 1.). S UBJEKTSATZ : To go by car is comfortable, to walk is healthier. O BJEKTSATZ : I hate the clock chiming. A DVERBIALSATZ : Having finished her job, she went home. A TTRIBUTSATZ : M ODALITÄT (I NFINITIV ) V ERKÜRZTER N EBENSATZ U NVERKÜRZTER N EBENSATZ A SPEKT (P ARTIZIP P RÄSENS ) M ODUS T EMPUS S UBJEKT D EUTSCH : E NGLISCH : Abb. 38: Umwandlung eines verkürzten Nebensatzes in einen unverkürzten Nebensatz • die syntaktische Funktion verkürzter Nebensätze Liegt ein uneingeleiteter verkürzter Nebensatz vor, so ist es im Hinblick auf die Übersetzung wichtig, seine syntaktische Funktion zu klären; denn von ihr hängt ab, welche Übersetzungsvarianten in Frage kommen. Wie ein unverkürzter kann auch ein verkürzter Nebensatz jedes der folgenden vier Satzglieder vertreten (vgl. Kapitel 1, Punkt 1.1). S U B J E K T S ATZ : To go by car is comfortable, to walk is healthier. O B J E K T S AT Z : I hate the clock chiming. A DV E R B IAL S ATZ : Having finished her job, she went home. A T T R I B U T S ATZ : The man to see is Mr Johnson. Subjekt- und Objektsatz sind nicht allzu komplex; ihre Übersetzung bietet keine größeren Schwierigkeiten. Die Übersetzung infiniter Konstruktionen in der Funk‐ tion eines Relativsatzes 4 orientiert sich im Wesentlichen an den verschiedenen syntaktischen Attributtypen (vgl. Kapitel 1, Punkt 1.3.2). Relativ problematisch sind nur die Übersetzung verkürzter Nebensätze in der Funktion eines Adverbialsatzes und die Übersetzung syntaktisch ambiger verkürzter Nebensätze. 18 Infinite Konstruktionen 227 Der verkürzte Nebensatz in der Funktion eines Adverbialsatzes Verkürzte Nebensätze in der Funktion eines Adverbialsatzes haben aufgrund ihrer Häufigkeit und ihrer Vielseitigkeit besondere Bedeutung für die englisch-deutsche Übersetzung. Während im Englischen verkürzte Adverbialsätze häufig uneingeleitet sind, sind sie im Deutschen fast immer eingeleitet (zu eingeleiteten und uneingeleiteten Nebensätzen vgl. Kapitel 1, Punkt 1.2.3). Somit muss vor der Übersetzung geklärt werden, um welche semantische Variante eines Adverbialsatzes es sich handelt, damit eine passende Konjunktion gewählt werden kann: Having finished her job, she went home. =When she had finished her job, she went home. (temporaler Adverbialsatz) Being ill, she could not leave the house. = As she was ill, she could not leave the house. (kausaler Adverbialsatz) He went to France to learn French. = He went to France in order to learn French. (finaler Adverbialsatz) Das ist nicht immer ganz unproblematisch; denn manchmal ist ein Adverbialsatz semantisch ambig, lässt also zwei semantische Interpretationen zu. T E M P O R AL O D E R KA U S AL ? The battle finished, William the Conqueror marched to London. = When the battle was finished, William the Conqueror marched to London. (temporaler Adverbialsatz) = Since the battle was finished, William the Conqueror marched to London. (kausaler Adver‐ bialsatz) Bei uneingeleiteten verkürzten Adverbialsätzen muss geklärt werden, welche semantische Variante vorliegt, damit im Deutschen eine passende Konjunk‐ tion gewählt werden kann. Der syntaktisch ambige verkürzte Nebensatz Gelegentlich ist ein verkürzter Nebensatz syntaktisch ambig, d. h. er lässt zwei syntaktische Interpretationen zu - als Relativsatz oder als Adverbialsatz: I need a case to keep my records in. = I need a case in which to keep my records. (Relativsatz, also Attributsatz) = I need a case in order to keep my records in it. (Adverbialsatz) The travellers, knowing about the floods, took another road. = The travellers, who knew about the floods, took another road. (Attributsatz) = As they knew about the floods, the travellers took another road. (Adverbialsatz) 18 Infinite Konstruktionen 228 18.6 Der Hauptsatz Soll bei semantischer Ambiguität (vgl. Punkt 18.5) die Entscheidung für eine der Interpretationen vermieden werden, so kann ein verkürzter Nebensatz durch einen Hauptsatz wiedergegeben werden. Er wird entweder mit einer koordinierenden, also gleichordnenden, Konjunktion (z. B. und) angeschlossen (syndetische Koordination) oder folgt nach einem Punkt oder Semikolon ohne Konjunktion (asyndetische Koordi‐ nation): S E MAN TI S C H AM B I G : The battle finished, William the Conqueror marched to London. S Y N D E TI S C H E K O O R DINATI O N : Die Schlacht war zu Ende, und William der Eroberer zog nach London. A S Y N D E TI S C H E K O O R DINATI O N : Die Schlacht war zu Ende; William der Er‐ oberer zog nach London. Auch bei syntaktischer Ambiguität (vgl. Punkt 18.5) kann mit der Hauptsatzvariante die Entscheidung für eine der Interpretationen vermieden werden: S Y N TAK TI S C H AM B I G : The travellers, knowing about the floods, took another road. S Y N D E TI S C H E K O O R DINATI O N : Die Reisenden waren über die Überschwem‐ mung informiert und nahmen einen ande‐ ren Weg. A S Y N D E TI S C H E K O O R DINATI O N : Die Reisenden waren über die Überschwem‐ mung informiert; sie nahmen einen anderen Weg. Bei der Übersetzung von Adverbialsätzen ist gelegentlich auch aus semantischen oder stilistischen Gründen die Hauptsatzvariante vorzuziehen (z. B. bei der Infini‐ tivkonstruktion in der Funktion eines Temporalsatzes (vgl. Kapitel 21 B, Punkt 3.3) oder bei der Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Modalsatzes (vgl. Kapitel 27 B, Punkt 3.1). Bei semantischer oder syntaktischer Ambiguität aus anderen semantischen oder stilistischen Gründen kann ein verkürzter Nebensatz durch einen Hauptsatz wiedergegeben werden. Die Hauptsatzvariante bietet die Alternative semantisch implizite vs. semantisch explizite Übersetzung: Bei der semantisch expliziten Lösung wird durch entspre‐ chende Partikeln verdeutlicht, welche semantische Variante des Adverbialsatzes vor‐ liegt. Bei der semantisch impliziten Lösung wird darauf verzichtet. 18 Infinite Konstruktionen 229 Theo Waigel duly resigned, to be replaced by Mr Stoiber. S E MAN TI S C H IM P LIZIT : Wie vorgesehen, trat Waigel zurück und wurde von Stoiber abgelöst. S E MAN TI S C H E X P LIZIT ( T E M P O R AL ): Wie vorgesehen, trat Waigel zurück und wurde dann von Stoiber abgelöst. Die Hauptsatzvariante bietet die Alternative semantisch implizite vs. seman‐ tisch explizite Übersetzung. Die Hauptsatzvariante führt zwar zu syntaktischer Vereinfachung im Deutschen, doch sollte sie nur gewählt werden, wenn triftige Gründe vorliegen; denn der Wechsel von Subordination, also Unterordnung (des verkürzten Nebensatzes im Englischen), zu Koordination, also Gleichordnung (des deutschen Hauptsatzes), ist ein Eingriff in die syntaktische Struktur des ausgangssprachlichen Satzes: 187 Die Hauptsatzvariante bietet die Alternative semantisch implizite vs. semantisch explizite Übersetzung: Bei der semantisch expliziten Lösung wird durch entsprechende Partikeln verdeutlicht, welche semantische Variante des Adverbialsatzes vorliegt. Bei der semantisch impliziten Lösung wird darauf verzichtet. Theo Waigel duly resigned, to be replaced by Mr Stoiber. S EMANTISCH IMPLIZIT : Wie vorgesehen, trat Waigel zurück und wurde von Stoiber abgelöst. S EMANTISCH EXPLIZIT ( TEMPORAL ): Wie vorgesehen, trat Waigel zurück und wurde dann von Stoiber abgelöst. Die Hauptsatzvariante bietet die Alternative semantisch implizite vs. semantisch explizite Übersetzung. Die Hauptsatzvariante führt zwar zu syntaktischer Vereinfachung im Deutschen, doch sollte sie nur gewählt werden, wenn triftige Gründe vorliegen; denn der Wechsel von Subordination, also Unterordnung (des verkürzten Nebensatzes im Englischen), zu Koordination, also Gleichordnung (des deutschen Hauptsatzes), ist ein Eingriff in die syntaktische Struktur des ausgangssprachlichen Satzes: Abb. 39 E: Unterordnung → D: Gleichordnung Wenn man davon ausgeht, dass der Autor des Ausgangstextes mit der Verteilung der Informationen auf Haupt- und Nebensatz eine Gewichtung vornimmt, sollte ein solcher Eingriff bei der Übersetzung nicht willkürlich vorgenommen werden. Der Wechsel von Subordination zu Koordination sollte nur vorgenommen werden, wenn triftige Gründe vorliegen. Im Ausnahmefall kann die Wiedergabe eines verkürzten Nebensatzes durch einen Hauptsatz auch sinnvoll sein, wenn dadurch ein komplexes englisches Satzgefüge mit einem Nebensatz zweiter Ordnung im Deutschen übersichtlicher wird: With the course of Berlin’s River Spree temporarily diverted and tunnelling causing havoc just where a modernistic chancellery is to rise, his (Mr Schröder’s) new headquarters is set for completion only at the end of 1999. Die Spree wird vorübergehend umgeleitet und wegen des Tunnelbaus herrscht genau da, wo ein hypermodernes Kanzleramt entstehen soll, zur Zeit Chaos. Mit der Fertigstellung seines neuen Amtssitzes ist (deshalb) erst Ende 1999 zu rechnen. Die Schlacht war vorbei William zog nach L. V ERK . N EBENSATZ H AUPTSATZ H AUPTSATZ The battle finished William marched to L. H AUPTSATZ Die Schlacht war vorbei William zog nach L HH AUPTSATZ + E NGLISCH : U NTERORDNUNG D EUTSCH : G LEICHORDNUNG Abb. 39: E: Unterordnung → D: Gleichordnung Wenn man davon ausgeht, dass der Autor des Ausgangstextes mit der Verteilung der Informationen auf Haupt- und Nebensatz eine Gewichtung vornimmt, sollte ein solcher Eingriff bei der Übersetzung nicht willkürlich vorgenommen werden. Der Wechsel von Subordination zu Koordination sollte nur vorgenommen werden, wenn triftige Gründe vorliegen. Im Ausnahmefall kann die Wiedergabe eines verkürzten Nebensatzes durch einen Hauptsatz auch sinnvoll sein, wenn dadurch ein komplexes englisches Satzgefüge mit einem Nebensatz zweiter Ordnung im Deutschen übersichtlicher wird: 18 Infinite Konstruktionen 230 5 Analog wird aus einem verkürzten Subjektsatz ein Subjekt in Gestalt einer Nominalgruppe, aus einem verkürzten Objektsatz ein Objekt in Gestalt einer Nominalgruppe. With the course of Berlin’s River Spree tem‐ porarily diverted and tunnelling causing havoc just where a modernistic chancellery is to rise, his (Mr Schröder’s) new headquarters is set for completion only at the end of 1999. Die Spree wird vorübergehend umgeleitet und wegen des Tunnelbaus herrscht genau da, wo ein hypermodernes Kanzleramt entste‐ hen soll, zur Zeit Chaos. Mit der Fertigstel‐ lung seines neuen Amtssitzes ist (deshalb) erst Ende 1999 zu rechnen. In seltenen Fällen kann die Hauptsatzvariante der syntaktischen Vereinfachung eines komplexen Satzgefüges dienen. 18.7 Die Nominalgruppe Gelegentlich ist eine nominale Übersetzung möglich. Mit Hilfe einer passenden Prä‐ position wird aus einem verkürzten Adverbialsatz ein Adverbiale in Gestalt einer Nominalgruppe, aus einem verkürzten Relativsatz ein Attribut in Gestalt einer Nomi‐ nalgruppe: 5 Having finished her job, she went home. Nach Beendigung ihrer Arbeit ging sie nach Hause. the government led by Mrs. Merkel die Regierung unter Führung von Angela Merkel Dabei wird i. d. R. aus der englischen Verbform ein Verbalsubstantiv. Es kann auf unterschiedliche Art entstehen: • durch Anhängen eines Suffixes (z. B. -ung, -heit) Gerhard Schröder unveiled his long-awaited plan to revive the sluggish economy. Schröder gab sein schon seit langem erwar‐ tetes Programm zur Wiederbelebung der schleppenden Konjunktur bekannt. Being ill, she cannot leave the house. Aufgrund ihrer Krankheit kann sie das Haus nicht verlassen. • durch Substantivierung des Infinitivs I hate the clock chiming. Mich stört das Schlagen der Uhr. 18 Infinite Konstruktionen 231 6 Ein Affix ist ein unselbständiges Wortbildungselement, z. B. ein Präfix (Vorsilbe) oder ein Suffix (Nachsilbe). • durch Rückbildung, also Abwerfen eines Affixes 6 (beitreten → Beitritt) The Finns and Swedes have recently voted to join the club (i.e. the EU). Finnland und Schweden haben sich vor kur‐ zem für den Beitritt entschieden. • durch Bildung eines Kompositums, meistens eine Verbindung der substantivier‐ ten Verbform mit seiner Ergänzung He sent Tom to the village to buy bread. Er hat Tom zum Brotkaufen ins Dorf ge‐ schickt. Driving home after work, I accidentally went through a red light. Nach der Arbeit habe ich auf der Heimfahrt versehentlich eine rote Ampel überfahren. Auch auf andere Weise kann ein Kompositum entstehen: the establishment of a national, Protestant church to replace Catholicism die Schaffung einer protestantischen Landes‐ kirche als Nachfolgeinstitution der katho‐ lischen Kirche Ein nachgestellter Infinitiv lässt sich manchmal mit seinem Bezugswort zu einem Kompositum zusammenziehen: What a strange thing to say! Was für eine seltsame Bemerkung/ Äuße‐ rung! Bei der nominalen Übersetzung wird meistens aus der englischen Verbform im Deutschen ein Verbalsubstantiv. Die Wahl der Präposition hängt bei der nominalen Übersetzung eines Adverbialsat‐ zes davon ab, welche semantische Variante vorliegt: Having finished her job, she went home. T E M P O R AL E P RÄP O S ITI O N : Nach Beendigung ihrer Arbeit ging sie nach Hause. Being ill, she cannot leave the house. K A U S AL E P RÄP O S ITI O N : Aufgrund ihrer Krankheit kann sie das Haus nicht verlassen. He went to France to learn French. F INAL E P RÄP O S ITI O N : Er ist zum Französischlernen nach Frank‐ reich gegangen. 18 Infinite Konstruktionen 232 7 Ein Korrelat ist ein Platzhalter-Element, eine Partikel im übergeordneten Satz, die auf einen folgenden oder vorausgegangenen Nebensatz verweist, z. B.: Wir warten darauf, dass die Steuern gesenkt werden. Sie hat es gern, wenn alle auf sie warten. Kommt sie zu spät, so wird sie Ärger bekommen. Für eine nominale Übersetzung muss eine passende Präposition gewählt werden. Bei der Übersetzung eines Adverbialsatzes hängt sie davon ab, welche semanti‐ sche Variante eines Adverbialsatzes vorliegt. Ersetzt der verkürzte Nebensatz einen Relativsatz, so ergibt sich die Präposition aus dem deutschen Kontext: the establishment of a national, Protestant church to replace Catholicism die Schaffung einer protestantischen Landes‐ kirche als Nachfolgeinstitution der katho‐ lischen Kirche the Treaty of Paris establishing the European Coal and Steel Community der Pariser Vertrag zur Gründung der Eu‐ ropäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl the government led by Mrs. Merkel die Regierung unter Führung von Angela Merkel Außer diesen vier gängigen Übersetzungsvarianten - strukturanaloge Übersetzung und unverkürzter Nebensatz, Hauptsatz und Nominalgruppe - gibt es zwei weitere, die jedoch nur in Einzelfällen in Frage kommen. 18.8 Die Präposition Gelegentlich ist es möglich, die infinite Form durch eine Präposition wiederzugeben: Two-thirds of Britons voted to keep the crown. 65 % der Briten haben sich für die Monarchie ausgesprochen. Using a sharp axe, Gilbert fought his way into the building. Mit einer scharfen Axt drang Gilbert in das Gebäude ein. 18.9 Die Nullentsprechung/ Das Korrelat 7 Im Englischen wird gerne eine nicht-erweiterte infinite Form, also eine infinite Form ohne irgendeine Ergänzung, zur stilistischen Abrundung ans Ende eines Satzes 18 Infinite Konstruktionen 233 oder eines Ausdrucks gestellt. Sie hat dann keinerlei semantische Funktion und kann unübersetzt bleiben: I sent my coat to the laundry to be cleaned. Ich habe meinen Mantel in die Reinigung ge‐ geben. the conditions prevailing die Bedingungen Diese Variante wird als Nullentsprechung bezeichnet. Ebenso können zwei Satzglieder durch eine nicht-erweiterte infinite Form mitein‐ ander verbunden werden: A poll held in August showed that … Eine Umfrage im August hat gezeigt, dass … Auch dann kann die infinite Form, wenn sie keinerlei semantische Funktion hat, im Deutschen entfallen. Allerdings muss genau geprüft werden, ob auch wirklich keine wichtige Informa‐ tion weggelassen wird: A poll held in August showed that … A poll published in August showed that … S E MANTI S C H R I C HTI G : Eine Umfrage im August hat gezeigt, dass … S EMANTI S CH FAL S CH : Eine Umfrage im August hat gezeigt, dass … R ICHTIG : Eine im August veröffentlichte Umfrage hat gezeigt, dass … Im zweiten Fall ist die Nullentsprechung falsch, weil der Zeitpunkt der Veröffentli‐ chung einer Umfrage gewöhnlich nicht identisch ist mit dem Zeitpunkt ihrer Durch‐ führung. Vorsicht! Bei der Nullentsprechung darf keine wichtige Information entfallen! Gelegentlich wird im Englischen eine nicht-erweiterte infinite Form ohne semantische Funktion zwischen Haupt- und Nebensatz geschoben. Sie dient dann lediglich als syntaktisches Bindeglied, also um die beiden Sätze miteinander zu verbinden. Im Deutschen wird sie oft zum Korrelat: It checks to see that Community policies are working smoothly. Es sorgt dafür, dass die Gemeinschaftspoliti‐ ken ordnungsgemäß abgewickelt werden. 18 Infinite Konstruktionen 234 ! 18.10 Die verschiedenen Übersetzungsvarianten - Überblick Somit bieten sich für die Übersetzung einer infiniten englischen Konstruktion folgende syntaktische Varianten an: 191 syntaktisches Bindeglied, also um die beiden Sätze miteinander zu verbinden. Im Deutschen wird sie oft zum Korrelat: It checks to see that Community policies are working smoothly. Es sorgt dafür, dass die Gemeinschaftspolitiken ordnungsgemäß abgewickelt werden. 18.7 Die verschiedenen Übersetzungsvarianten Somit bieten sich für die Übersetzung einer infiniten englischen Konstruktion folgende syntaktische Varianten an: bersetzung eines verkürzten Nebensatzes Abgesehen davon, dass die Wahl der optimalen Übersetzungsvariante in erster Linie von Texttyp und Textsorte, u. U. auch vom jeweiligen Kontext abhängt, ist folgendes festzuhalten:  Die ersten beiden Varianten - strukturanaloge Übersetzung und unverkürzter Nebensatz - sind naheliegend, stellen jedoch keineswegs immer stilistisch das Optimum dar. Sie sind i. d. R. länger als die anderen Varianten und entsprechen vor allem nicht der Vorliebe des Deutschen für nominale Formulierungen.  Die dritte Variante - der Hauptsatz - ist problematisch, weil sie einen Eingriff in die syntaktische Struktur des ausgangssprachlichen Satzes darstellt und nur im Ausnahmefall gewählt werden sollte. Die letzten drei Varianten dagegen - Nominalgruppe, Präposition und Nullentsprechung bzw. Korrelat - haben drei Vorteile gemeinsam: E NGLISCH : D EUTSCH : VERKÜRZTER N EBENSATZ 1. STRUKTURANLOGE Ü BERSETZUNG 2. UNVERKÜRZTER N EBENSATZ 3. H AUPTSATZ 4. N OMINALGRUPPE 5. P RÄPOSITION INFINITE V ERBFORM 6. N ULLENTSPRECHUNG / K ORRELAT Abb. 40: Die sechs möglichen syntaktischen Varianten für die Übersetzung eines verkürzten Nebensatzes Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Abgesehen davon, dass die Wahl der optimalen Übersetzungsvariante in erster Linie von Texttyp und Textsorte, u. U. auch vom jeweiligen Kontext abhängt, ist folgendes festzuhalten: • Die ersten beiden Varianten - strukturanaloge Übersetzung und unverkürzter Nebensatz - sind naheliegend, stellen jedoch keineswegs immer stilistisch das Optimum dar. Sie sind i. d. R. länger als die anderen Varianten und entsprechen vor allem nicht der Vorliebe des Deutschen für nominale Formulierungen. 18 Infinite Konstruktionen 235 • Die dritte Variante - der Hauptsatz - ist problematisch, weil sie einen Eingriff in die syntaktische Struktur des ausgangssprachlichen Satzes darstellt und nur im Ausnahmefall gewählt werden sollte. Die letzten drei Varianten dagegen - Nominalgruppe, Präposition und Nullent‐ sprechung bzw. Korrelat - haben drei Vorteile gemeinsam: • Sie sind meist kürzer als die beiden Nebensatzvarianten. • Da der verkürzte Nebensatz entfällt - er schrumpft im Deutschen zu einem Satz‐ glied des übergeordneten Satzes - führen sie zu syntaktischer Vereinfachung. Syntaktische Vereinfachung ist insofern ein nicht zu unterschätzender Vorteil, als verkürzte Nebensätze ja nicht nur - wie bei den meisten der hier zitierten Beispiele - im Rahmen eines einfachen Satzgefüges aus einem Haupt- und einem Nebensatz auftreten. In der Praxis sind verkürzte Nebensätze häufig Teil eines komplexen Satzgefüges mit mehreren Nebensätzen - nicht nur ersten, sondern auch zweiten oder dritten Grades. Dann kann syntaktische Vereinfachung erheblich zur Lesbar‐ keit des deutschen Textes beitragen. • Die Verbform entfällt, somit kommen sie der Vorliebe des Deutschen für eine nominale Ausdrucksweise entgegen (vgl. Kapitel 17). Drei Varianten - Nominalgruppe, Präposition und Nullentsprechung/ Kor‐ relat - haben drei Vorteile: • Kürze • syntaktische Vereinfachung • nominale Ausdrucksweise. Da die Varianten 18.6, 18.8 und 18.9 nur selten in Frage kommen, reduziert sich die Auswahl i. d. R. auf die Varianten 18.4, 18.5 und 18.7 Die relative Häufigkeit von unverkürztem und verkürztem Nebensatz und Nominalgruppe im Deutschen lässt sich wie folgt schematisch darstellen: 18 Infinite Konstruktionen 236  Kürze  syntaktische Vereinfachung  nominale Ausdrucksweise. Da die Varianten 3, 5. und 6. nur selten in Frage kommen, reduziert sich die Auswahl i. d. R. auf die Varianten 1., 2. und 4.. Die relative Häufigkeit von unverkürztem und verkürztem Nebensatz und Nominalgruppe im Deutschen lässt sich wie folgt schematisch darstellen: Bei der englisch-deutschen Übersetzung muss ein verkürzter Nebensatz häufig durch einen unverkürzten Nebensatz oder durch eine Nominalgruppe wiedergegeben werden. Zusammenfassung: Ist die Übersetzung einer infiniten Konstruktion problematisch, so empfiehlt es sich, wie folgt vorzugehen: verkürzter Nebensatz u unverkürzter Nebensatz verkürzter Nebensatz Nominalgruppe D EUTSCH : E NGLISCH : Abb. 41: Relative Häufigkeit von unverkürztem und verkürztem Nebensatz und Nominalgruppe bei der Übersetzung infiniter Konstruktionen Bei der englisch-deutschen Übersetzung muss ein verkürzter Nebensatz häufig durch einen unverkürzten Nebensatz oder durch eine Nominalgruppe wieder‐ gegeben werden. Zusammenfassung: Ist die Übersetzung einer infiniten Konstruktion problematisch, so empfiehlt es sich, wie folgt vorzugehen: Wenn möglich, wird der verkürzte Nebensatz in einen unverkürzten - engli‐ schen oder deutschen - Nebensatz umgewandelt, damit klar ist, welche syntak‐ tische Funktion er hat. Dabei ist zu achten auf: • bei einer Infinitivkonstruktion auf eventuelle Modalität • bei einer Partizipialkonstruktion mit dem Partizip Präsens auf eventuellen Verlaufsaspekt. Ersetzt die infinite Konstruktion einen Adverbialsatz, so wird gleichzeitig deut‐ lich, welche semantische Variante vorliegt. Dann wird in Abhängigkeit von Texttyp, Textsorte, Adressat, Kontext usw. die Entscheidung für eine der möglichen syntaktischen Varianten getroffen. 18 Infinite Konstruktionen 237 19 Der potentielle Sinnunterschied zwischen Infinitiv und -ing-Form Infinitiv und -ing-Form - ob Partizip oder Gerundium - können im Englischen oft die gleiche syntaktische Funktion erfüllen (vgl. Kapitel 18, Teil A). S U B J E K T / P RÄDIKATIV U M : To see is to believe. Seeing is believing. O B J E K T : I began to work. I began working. O B J E K T S AT Z MIT E I G E N E M S U B J E K T : I saw Peter change the wheel. I saw Peter changing the wheel. A D V E R B IAL S ATZ : With him to help me I’ll succeed. With him helping me I’ll succeed. Manchmal sind beide Versionen semantisch ohne weiteres austauschbar, in anderen Fällen besteht ein Sinnunterschied, der bedingt ist durch die unterschiedliche seman‐ tische Qualität von Infinitiv und -ing-Form im Hinblick auf Modalität oder Aspekt. 19.1 Die potentielle semantische Qualität des Infinitivs: Modalität Ein Infinitiv hat häufig modale Bedeutung. Dann impliziert er Nicht-Faktizität, d. h. er wird gebraucht, wenn von der Zukunft die Rede ist oder in hypothetischen oder verneinten Feststellungen, wenn etwas geschehen könnte oder sollte: She hoped to learn French. = She hoped that she would learn French. A good place at which to eat is the pub round the corner. = A good place where anyone can eat is the pub round the corner. With all this work to do, I don’t know if I’ll have time to go out. = With all this work I have to/ must do, I don’t know if I’ll have time to go out. : P 1 Im Gegensatz dazu drückt die -ing-Form häufig Faktizität aus, wird also eher verwendet, wenn etwas tatsächlich geschieht bzw. geschehen ist: She enjoyed learning French. = She enjoyed the experience of learning French. Do you know the man talking to my sister? = Do you know the man who is talking to my sister? With a taxi already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. = As a taxi was already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. Der Infinitiv impliziert häufig Modalität, also Nicht-Faktizität, die -ing-Form dagegen Faktizität. 19.2 Die potentielle semantische Qualität der -ing-Form: Verlaufsaspekt Da die -ing-Form in einer Partizipialkonstruktion eine Verlaufsform ersetzen kann (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.5), wird sie u. U. auch sonst mit der Verlaufsform assoziiert, so dass deren semantische Qualität (vgl. Kapitel „Die Verlaufsform“, Teil A ( : I 28) auf sie übergehen kann. Dann entspricht der Sinnunterschied zwischen -ing-Form und Infinitiv dem Unterschied zwischen Verlaufsform und simple form: So kann die -ing-Form implizieren, dass es sich um einen nicht abgeschlossenen Vorgang handelt: I saw Peter changing the wheel. = I saw that Peter was changing the wheel. Im Gegensatz dazu drückt der Infinitiv aus, dass ein Vorgang abgeschlossen ist: I saw Peter change the wheel. = I saw that Peter changed the wheel. : P 2 In einer infiniten Konstruktion drückt eine -ing-Form gelegentlich den Verlaufs‐ aspekt aus, der Infinitiv hat dagegen die semantische Qualität der simple form. 19.3 Infinitiv vs. -ing-Form Konkurrieren Infinitiv und -ing-Form miteinander, so besteht vielfach ein Sinnunter‐ schied im Hinblick auf Modalität und/ oder Aspekt. Dies kommt insbesondere bei folgenden Konstruktionen zum Tragen (vgl. entsprechende Kapitel): 19 Der potentielle Sinnunterschied zwischen Infinitiv und -ing-Form 239 • I NF INITIV / G E R UNDIUM IN O B J EKTF UNKTION : I remembered to fill out the form. = I remembered that I was to fill out the form. I remembered filling out the form. = I remembered that I had filled out the form. • A. C . I./ G E R UNDIALKON S TR UKTION : I don’t want her to smoke in here. (She would like to do it, but hasn’t so far.) I don’t want her smoking in here. (She is doing it or has been.) • With + I NF INITIV / P ARTIZI P -K ON S TR UKTION : With him to help me I’ll succeed. = If he is to help me I’ll succeed. With him helping me I’ll succeed. = Since he is helping me I’ll succeed. • A. C . I./ A. C . P.: I saw Peter change/ changing the wheel. (vgl. Punkt 19.2) • N. C . I./ N. C . P.: Peter was seen to change/ changing the wheel. (Sinnunterschied wie bei A. C . I./ A. C . P.) Konkurrieren Infinitiv und -ing-Form miteinander, so ist auf einen eventuellen Sinnunterschied zu achten. Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Bei der Übersetzung von Infinitiv oder -ing-Form in einer infiniten Konstruktion muss gegebenenfalls die implizite semantische Qualität berücksichtigt werden, die jede der beiden Formen haben kann: • Modalität der Infinitivkonstruktion lässt sich im Deutschen durch unter‐ schiedliche Mittel wiedergeben: The time to go is July. M O DAL V E R B : Im Juli muss/ müsste/ sollte man hinfahren! M O DALAD V E R B IAL E : Am besten fährt man im Juli hin. 19 Der potentielle Sinnunterschied zwischen Infinitiv und -ing-Form 240 Nobody expected the strike to succeed. K O N J U N K TIV : Niemand hat damit gerechnet, dass der Streik erfolgreich sein würde. Die Modalität einer Infinitivkonstruktion kann im Deutschen durch ein Mo‐ dalverb, ein Modaladverb oder eine Konjunktivform zum Ausdruck gebracht werden. • Der Verlaufsaspekt der -ing-Form lässt sich im Deutschen meist durch ein Adverb ausdrücken (vgl. Kapitel „Die Verlaufsform“, Teil B ( : I 29)). Brunetti had no desire to explain the vagaries of police procedure, certainly not now, with a glass of prosecco growing warm in his hand and his wife making her way through the crowd towards him. Brunetti hatte keine Lust, die verschlungenen Pfade eines Ermittlungsverfahrens zu erläu‐ tern - jedenfalls nicht jetzt, wo ein Glas Pro‐ secco in seiner Hand langsam warm wurde und seine Frau sich gerade durch die Menge zu ihm durchkämpfte. Der Verlaufsaspekt einer -ing-Form kann im Deutschen meist durch ein Adverb zum Ausdruck gebracht werden. • Konkurrieren Infinitiv und -ing-Form miteinander, so ist auf den möglichen Sinnunterschied zu achten: I remembered to fill out the form. Ich habe daran gedacht, das Formular aus‐ zufüllen. I remembered filling out the form. Ich konnte mich daran erinnern, das For‐ mular ausgefüllt zu haben/ dass ich das For‐ mular ausgefüllt hatte. Vorsicht! Konkurrieren Infinitiv und -ing-Form miteinander, so kann die Vernachlässigung des semantischen Unterschieds zwischen den beiden Formen zu einem Sinnfehler führen. 19 Der potentielle Sinnunterschied zwischen Infinitiv und -ing-Form 241 ! Infinitivkonstruktionen 20 Englische Infinitivkonstruktionen - Überblick Hier ein Überblick über die vielfältigen englischen Infinitivkonstruktionen und ihre syntaktischen Funktionen. 20.1 Infinitivkonstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes S U B J E K T L O S E I N F INITIV K O N S T R U K TI O N : He went to France to learn French. = He went to France so that he could/ might learn French. I N F INITIV K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (for-K O N S T R U K TI O N ): He spoke slowly enough for everyone to understand. = He spoke slowly enough so that everyone could understand. I N F INITIV K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (with + I N F INITIV -K O N S T R U K TI O N ): Without me to supplement your income, you wouldn’t be able to manage. = If I didn’t supplement your income, you wouldn’t be able to manage. : T 1-2 20.2 Infinitivkonstruktionen in der Funktion eines Relativsatzes S U B J E K T L O S E R I N F INITIV : The time to go is July. = The time when you/ one should/ must go is July. I N F INITIV K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (for-K O N S T R U K TI O N ): The time for you to go is July. = The time when you could/ should/ must go is July. : S 25 I N F INITIV K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (with + I N F INITIV -K O N S T R U K TI O N ): That’s important for people without a place to live. = That’s important for people who are without a place to live. : T 1 20.3 Infinitivkonstruktionen in der Funktion eines Nomens S U B J E K T L O S E R I N F INITIV : To see is to believe. = Seeing is believing. I N F INITIV K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (for-K O N S T R U K TI O N ): For children to have too much money is not good. = That children have too much money is not good. A. C . I.: She hated him to stay. = She hated it when he stayed. N. C . I.: She is supposed to arrive tomorrow. = It is supposed that she will arrive tomorrow. : R 23-24 20 Englische Infinitivkonstruktionen - Überblick 245 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes A Kontrastive Analyse Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes gibt es im Englischen wie im Deutschen: He went to France (in order) to learn French. = He went to France so that he could/ might learn French. Er ist nach Frankreich gegangen, um Französisch zu lernen. = Er ist nach Frankreich gegangen, damit er Französisch lernen konnte. 21.1 Das Subjekt der Infinitivkonstruktion E N G LIS C H : Ein verkürzter Nebensatz ohne eigenes Subjekt in der Funktion eines Adverbialsatzes bezieht sich i. d. R. auf das Subjekt des übergeordneten Satzes: He went to France in order to learn French. = He went to France so that he could/ might learn French. Allerdings macht das Englische hier eine Ausnahme: Auch ein Objekt des übergeord‐ neten Satzes kann indirektes Subjekt des verkürzten Nebensatzes sein: She sent Tom to the shop to buy bread. (Tom was to buy the bread.) Could you send someone round to fix the washing machine? I lent Paul a dollar to get home. Im Englischen kann sich eine Infinitivkonstruktion auch auf das Objekt des übergeordneten Satzes beziehen. Gelegentlich ist ein unpersönliches Pronomen (one) gedachtes Subjekt des Infinitivsat‐ zes: The writing is too faint to read. = The writing is too faint for anyone to read. : Q 1 Ein Bezugswort kann auch ganz fehlen: Turn the volume down so as not to wake the baby. Germany’s Constitutional Court was placed in quiet Karlsruhe, to emphasise its distance from political pressure in Bonn. Besonders nach quantifizierenden Ausdrücken wie enough, sufficiently, too fehlt gelegentlich das Bezugswort. Dann muss das indirekte Subjekt aus dem Kontext erschlossen werden: There was enough food to feed an army. = There was enough food so that we/ they could feed an army. D E U T S C H : Im Deutschen ist umstritten, ob sich eine Infinitivkonstruktion auf das Objekt des übergeordneten Satzes beziehen darf: G R AMMATI S C H U M S T R IT T E N : Sie schickte Tom ins Dorf, um Brot zu holen. Auch wenn ein Missverständnis ausgeschlossen ist, bleibt eine Infinitivkonstruktion mit Objektbezug zumindest grammatisch fragwürdig: G R AMMATI S C H F R A G WÜR DI G : Ich habe Paul einen Dollar geliehen, um nach Hause zu fahren. Könnten Sie jemanden vorbeischicken, um die Waschmaschine zu reparieren? Infinitivsätze, deren gedachtes Subjekt ein unpersönliches Pronomen (man) ist, werden jedoch weitgehend toleriert. Sätze wie die folgenden sind zwar täglich in der Presse zu lesen, jedoch keineswegs als optimal zu bezeichnen: G R AMMATI S C H NI C HT O P TIMAL : „Hier werden Menschen auf die Straße gesetzt wie ein räudiger Hund, um an anderer Stelle noch ein paar Euro mehr zu machen“, attackierte Oberbürgermeister Oliver Wittke (CDU) die Pläne. DER SPIEGEL 18/ 2004: 100 : Q 2 G R AMMATI S C H F R A G WÜR DI G : Die Dealer werden immer dreister, weil die Ware nur schnell genug bewegt werden muss, um die Kontrolleure abzuhängen. DER SPIEGEL 48/ 2005: 40 : Q 3 Am besten vermeidet man solche Konstruktionen im Deutschen. Im Deutschen sollte sich eine Infinitivkonstruktion auf das Subjekt des überge‐ ordneten Satzes oder allenfalls auf das unpersönliche Pronomen man beziehen. 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 247 21.2 Semantische Varianten E N G LIS C H : Im Englischen tritt eine Infinitivkonstruktion in folgenden semantischen Varianten auf: • Finalsatz (eingeleitet durch in order oder uneingeleitet) Am häufigsten tritt eine Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Finalsatzes auf: He went to France to learn French. = He went to France in order to learn French. • paradoxer Finalsatz (eingeleitet durch only oder uneingeleitet) Ein paradoxer Finalsatz ist ein Infinitivsatz, der ausdrückt, dass statt der angestreb‐ ten Wirkung eine paradoxe Folge eingetreten ist: He survived the crash only to die in the desert. = He survived the crash but later died in the desert. • Konsekutivsatz (immer uneingeleitet; oft mit vorausgehendem enough, suffici‐ ent(ly), too oder in time) They worked enough to be hungry. = They worked enough so that they were hungry. Fehlt ein quantifizierender Ausdruck wie enough, sufficient(ly), too oder in time, so ist die konsekutive Infinitivkonstruktion möglicherweise schwer zu erkennen, da sie immer uneingeleitet ist: Write the dialogue to contain the structures and vocabulary which you have done in the previous few days. = Write the dialogue so that it contains the structures and vocabulary which … Finale und konsekutive Bedeutung sind oft schwer voneinander zu unterscheiden, zumal Formulierungen mit enough, (in)sufficient(ly), in time und too + Adjektiv/ Adverb auch in Finalsätzen häufig zu finden sind. Im Englischen ist eine konsekutive Infinitivkonstruktion immer uneingeleitet. Vorsicht! Wenn sie ohne einen quantifizierenden Ausdruck auftritt, ist sie äußerlich nicht von einer finalen Infinitivkonstruktion zu unterscheiden. 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 248 • Temporalsatz (immer uneingeleitet) Nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist auch die temporale Infinitivkonstruktion. Sie drückt immer Nachzeitigkeit aus: She turned around to find the car gone. = She turned around and found the car gone. Im Zusammenhang mit einem durativen Verb, also einem Verb, das einen länger andauernden Vorgang ausdrückt, beschreibt die temporale Infinitivkonstruktion ein Ergebnis, das nach einer längeren Zeitspanne eintritt: She grew up to be a successful actress. = She grew up and finally became a successful actress. Im Englischen ist eine temporale Infinitivkonstruktion immer uneingeleitet. Vorsicht! Äußerlich ist sie nicht von einer finalen Infinitivkonstruktion zu unter‐ scheiden. Im Englischen tritt die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes in folgenden semantischen Varianten auf: • Finalsatz (und paradoxer Finalsatz) • Konsekutivsatz • Temporalsatz. • Semantische Ambiguität Ist die Infinitivkonstruktion uneingeleitet, so muss aus dem Kontext geschlossen werden, welche semantische Variante des Adverbialsatzes vorliegt. Gelegentlich ist eine solche Konstruktion semantisch ambig, d. h. es ist unklar, welche semantische Variante eines Adverbialsatzes vorliegt: The curtains parted to reveal a market scene. = The curtains parted in order to reveal a market scene. (final) = The curtains parted so that they revealed a market scene. (konsekutiv) = The curtains parted and now they revealed a market scene. (temporal) Eventuell ist die Stellung des verkürzten Nebensatzes im Hinblick auf den überge‐ ordneten Satz eine Hilfe bei der Klärung semantischer Ambiguität: Ein Finalsatz kann dem übergeordneten Satz vorausgehen oder ihm folgen. Der paradoxe Finalsatz, die konsekutive und die temporale Infinitivkonstruktion müssen dem Bezugssatz folgen. 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 249 D E U T S C H : Im Deutschen tritt die subjektlose satzwertige Infinitivkonstruktion in folgenden Varianten auf: • Finalsatz Am häufigsten ist auch im Deutschen die Infinitivkonstruktion mit finaler Bedeu‐ tung. Sie wird i. d. R. durch die Konjunktion um eingeleitet: Die Mutter ging in die Stadt, um einzukaufen. • paradoxer Finalsatz Der paradoxe Finalsatz wird im Deutschen - ähnlich wie im Englischen - häufig durch nur um eingeleitet: Er überlebte das Unglück, nur um dann doch in der Wüste zu sterben. Doch kann das nur auch fehlen: Besitzerin eines Hauses mit vielen Mietern, glaubte sie mit ihrem guten Herzen immer wieder an Menschen, um immer wieder um den Mietzins gebracht zu werden. : Q 4 • Konsekutivsatz Eine konsekutive Infinitivkonstruktion ist im Deutschen nur in Zusammenhang mit quantifizierenden Ausdrücken (wie (nicht) genug/ genügend …, um …; zu + Adjektiv, um … oder rechtzeitig, um …) möglich: Es sind nicht genug Bücher da, um jeden mit einem Exemplar zu versorgen. = Es sind nicht genug Bücher da, so dass nicht jeder mit einem Exemplar versorgt werden kann. Die Ruine ist zu jung, um einen Stern im Baedeker zu haben. = Die Ruine ist zu jung, als dass sie einen Stern im Baedeker hätte. Sie kam noch rechtzeitig, um den Anfang des Hauptfilms mitzubekommen. = Sie kam noch rechtzeitig, so dass sie den Anfang des Hauptfilms mitbekommen hat. Im Deutschen ist eine konsekutive Infinitivkonstruktion nur zusammen mit einem quantifizierenden Ausdruck möglich. • Temporalsatz Die temporale Infinitivkonstruktion ist im Deutschen selten. Wie im Englischen dient sie dazu, ein zeitliches Nacheinander auszudrücken. Allerdings enthält sie dann meistens ein temporales Adverbiale (z. B. dann, danach, daraufhin, anschlie‐ ßend, schließlich), damit eine finale Deutung ausgeschlossen ist: 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 250 8 Vgl. Kapitel 27 A, Punkt 27.3, und 27 B, Kapitel 30 B, „Die Gerundialkonstruktion ohne eigenes Subjekt in der Funktion eines Adverbialsatzes“ ( : X 5) und „Verbless Clauses“, Teil A, ( : Y 2). Wie vorgesehen trat Waigel zurück, um dann von Stoiber abgelöst zu werden. Die Investitionstätigkeit wies in der Zeit von 1981 bis 1989 ein kontinuierliches Wachstum auf, um schließlich Rekordniveau zu erreichen. Kommt aus Gründen der Plausibilität eine andere Deutung nicht in Frage, so kann das temporale Adverbiale fehlen: Sie drehte sich um, um festzustellen, dass das Auto weg war. Im Deutschen enthält eine temporale Infinitivkonstruktion meistens ein temporales Adverbiale, damit sie von einer finalen Infinitivkonstruktion zu unterscheiden ist. Im Deutschen existiert eine weitere semantische Variante, die für die englisch-deutsche Übersetzung relevant ist: • Modalsatz Eine modale Infinitivkonstruktion ist an der Konjunktion (z. B. ohne zu; statt, anstatt) zu erkennen: Er lief diesen weiten Weg, ohne zu ermüden. Statt/ Anstatt zu arbeiten, geht er spazieren. Soll im Englischen ein modaler Inhalt durch eine infinite Konstruktion ausgedrückt werden, muss eine Partizipial- oder eine Gerundialkonstruktion gewählt werden. 8 Im Deutschen tritt die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes in folgenden semantischen Varianten auf: • Finalsatz (und paradoxer Finalsatz) • Konsekutivsatz • Temporalsatz • Modalsatz. 21.3 Modalität : Q 5 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 251 Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Die Übersetzung der Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes erscheint auf den ersten Blick unproblematisch; sofort drängt sich eine scheinbar strukturanloge Übersetzung auf („scheinbar strukturanalog“, weil die Konjunktion um im Englischen keine Entsprechung hat): E: Infinitivkonstruktion → D: Konjunktion um + Infinitivkonstruktion. Diese Übersetzung ist jedoch bei folgenden Konstruktionen u. U. semantisch falsch: • Konsekutive Infinitivkonstruktion ohne quantifizierenden Ausdruck: Write the dialogue to contain the struc‐ tures and vocabulary which you have done in the previous few days. S EMANTI S CH FAL S CH ( F INAL ): Fassen Sie den Dialog ab, um die gramma‐ tischen Strukturen und das Vokabular darin zu verwenden, die Sie in den voran‐ gegangenen Tagen geübt haben. R ICHTIG ( K O N S E K U TIV ): Fassen Sie den Dialog so ab, dass die gram‐ matischen Strukturen und das Vokabular darin vorkommen, die Sie in den vorange‐ gangenen Tagen geübt haben. • Temporale Infinitivkonstruktion ohne Temporaladverbial: Theo Waigel duly resigned, to be replaced by Mr Stoiber. S EMANTI S CH FAL S CH ( F INAL ): Wie vorgesehen, trat Waigel zurück, um von Stoiber abgelöst zu werden. R ICHTIG ( T E M P O R AL ): Wie vorgesehen, trat Waigel zurück, um dann von Stoiber abgelöst zu werden. Achtung! Bei konsekutiver und bei temporaler Bedeutung kann die scheinbar struktura‐ naloge Übersetzung zu einem Sinnfehler führen! • Bei Objektbezug im Englischen ist die scheinbar strukturanloge Übersetzung grammatisch falsch oder zumindest fragwürdig: 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 252 ! O B J E K T B E Z U G : He sent Tom to the village to buy bread. F R A G WÜR DI G (O B J E K T B E Z U G ): Er hat Tom ins Dorf geschickt, um Brot zu kaufen. R I C HTI G (O B J E K T B E Z U G MIT U N V E R KÜR ZT E M N E B E N S ATZ ): Er hat Tom ins Dorf geschickt, damit er Brot kauft. Achtung! Bei Objektbezug ist die scheinbar strukturanaloge Übersetzung grammatisch falsch oder zumindest fragwürdig! 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 253 ! B Die Übersetzung Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 1 E: Infinitivkonstruktion → D: strukturanalog D: N U R B E I S U B J E K T B E Z U G ! M E I S T K O N J U N K TI O N um E V E N T U E L L M O DAL V E R B B EI KON S EKUTIVE R B EDEUTUNG NUR NACH QUANTIFIZIERENDEN A U S DRÜCKEN ! B EI TEMP ORALER B EDEUTUNG NUR MIT T EMP ORALADVE RB ! S U B J E K T B E Z U G : He went to France to learn French. S U B J E K T B E Z U G : Er ist nach Frankreich gegangen, um Fran‐ zösisch zu lernen. 2 E: Infinitivkonstruktion → D: unverkürzter Adverbialsatz V O R AL L E M B E I O B J E K T B E Z U G O D E R F E HL E N D E M B E Z U G S W O R T D: K O N J U N K TI O N E V E N T U E L L M O DAL V E R B (I N DIKATIV - O D E R K O N J U N K TIV F O R M ) O B J E K T B E Z U G : He sent Tom to the village to buy bread. Er hat Tom ins Dorf geschickt, damit er Brot kauft. 3 E: Infinitivkonstruktion → D: Hauptsatz V O R AL L E M B E I T E M P O R AL E R B E D E U T U N G , N O T F AL L S B E I S E MAN TI S C H E R A M B I G U ITÄT D: E V E N T U E L L M O DAL V E R B (I N DIKATIV - O D E R K O N J U N K TIV F O R M ) Theo Waigel duly resigned, to be re‐ placed by Mr Stoiber. S E MAN TI S C H IM P LIZIT : Wie vorgesehen, trat Waigel zurück und wurde von Stoiber abgelöst. S E MANTI S C H E X P LIZIT : Wie vorgesehen, trat Waigel zurück und wurde dann von Stoiber abgelöst. 4 E: Infinitivkonstruktion → D: Nominalgruppe N U R B E I F INAL E R I N F INITIV K O N S T R U K TI O N D: V O R AL L E M B E I O B J E K T B E Z U G , F E HL E N D E M B E Z U G S W O R T O D E R S Y N TAK TI S C H E R A M B I G U ITÄT P RÄP O S ITI O N O B J E K T B E Z U G : He sent Tom to the village to buy bread. Er hat Tom zum Brotkaufen ins Dorf ge‐ schickt. 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 254 9 Zum Korrelat: vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.9. 5 E: Infinitiv → D: Präposition There was enough food to feed an army. Es gab genug Nahrungsmittel für eine ganze Armee. 6 E: Infinitiv → D: Nullentsprechung/ Korrelat 9 I sent my coat to the laundry to be cleaned. Ich habe meinen Mantel in die Reinigung gegeben. Eine Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes ist daran zu erkennen, dass sie sich in einen unverkürzten Adverbialsatz umwandeln lässt: There was enough food to feed an army. There was enough food so that one could feed an army. Im Englischen tritt die Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes in folgenden semantischen Varianten auf: • Finalsatz und paradoxer Finalsatz • Konsekutivsatz • Temporalsatz. 1 E: Infinitivkonstruktion → D: strukturanalog D: N U R B E I S U B J E K T B E Z U G ! M E I S T K O N J U N K TI O N um E V E N T U E L L M O DAL V E R B S U B J E K T B E Z U G : He went to France to learn French. S U B J E K T B E Z U G : Er ist nach Frankreich gegangen, um Fran‐ zösisch zu lernen. Genau genommen ist die Übersetzung durch eine Infinitivkonstruktion keine struktu‐ ranaloge Übersetzung; denn im Englischen ist die Infinitivkonstruktion meist unein‐ geleitet, während der Nebensatz im Deutschen durch die Konjunktion um eingeleitet wird. Weil aber hier die Konjunktion um ergänzt wird, ist die scheinbar strukturanaloge Übersetzung keineswegs immer so unproblematisch, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 255 Vorsicht! Die scheinbar strukturanaloge Übersetzung kann zu einer grammatisch frag‐ würdigen Konstruktion oder zu einem Sinnfehler führen! 1.1 E: Finale Infinitivkonstruktion S U B J E K T B E Z U G : He went to France to learn French. S U B J E K T B E Z U G : Er ist nach Frankreich gegangen, um Fran‐ zösisch zu lernen. Bei finaler Bedeutung ist eine strukturanaloge Übersetzung unproblematisch, wenn sich die Infinitivkonstruktion auf das Subjekt des übergeordneten Satzes bezieht. : Q 6 Bei Objektbezug führt die strukturanaloge Übersetzung im Deutschen zu einer grammatisch umstrittenen Konstruktion (vgl. Teil A, Punkt 21.1). O B J E K T B E Z U G : He sent Tom to the village to buy bread. S T R U K T U R ANAL O G E Ü B E R S E T Z U N G U M S T R IT T E N : Er hat Tom ins Dorf geschickt, um Brot zu kaufen. Dies lässt sich auf verschiedene Weise vermeiden: • Durch einen Subjektwechsel kann erreicht werden, dass das Subjekt der Infini‐ tivkonstruktion identisch ist mit dem Subjekt des übergeordneten Satzes. Dazu wird der übergeordnete Satz im Deutschen so umformuliert, dass sein Subjekt das indirekte Subjekt der Infinitivkonstruktion ist: O B J E K T B E Z U G : He sent Tom to the village to buy bread. M IT S U B J E K TW E C H S E L U N U M S T R IT T E N : Tom ist von ihm ins Dorf geschickt worden, um Brot zu kaufen. • Bei fehlendem Bezugswort ist die strukturanaloge Übersetzung akzeptabel, wenn auch nicht optimal, sofern das gedachte Subjekt das unpersönliche Pronomen man ist: It (i.e. Germany’s Constitutional Court) was placed in quiet Karlsruhe, to emphasise its distance from political pressure in Bonn. M IT B E Z U G S W O R T man AK Z E P TA B E L : Es (d. h. das Bundesverfassungsgericht) wurde in dem abgelegenen Karlsruhe ange‐ siedelt, um deutlich zu machen, dass das Gericht sich nicht von Bonn politisch unter Druck setzen lassen soll. 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 256 • Eine Verbesserung ist möglich, wenn im Deutschen das Pronomen man zum Subjekt des übergeordneten Satzes gemacht wird: It was placed in quiet Karlsruhe, to empha‐ sise its distance from political pressure in Bonn. B E S S E R : S U B J E K TW E C H S E L IM ÜB E R G E O R D N E T E N S AT Z : Als Sitz wählte man das abgelegene Karls‐ ruhe, um deutlich zu machen, dass … : Q 7 Im Deutschen sollte sich eine Infinitivkonstruktion auf das Subjekt des überge‐ ordneten Satzes oder allenfalls auf das unpersönliche Pronomen man beziehen. E: Paradoxer Finalsatz D: E V E N T U E L L P A R TIK E L N (dann) doch He survived the crash only to die in the desert. Er überlebte das Unglück, nur um (dann doch) in der Wüste umzukommen. Ein paradoxer Finalsatz lässt sich gut strukturanalog wiedergeben. : Q 8 Nicht immer wird ein paradoxer Finalsatz durch die Partikel only angekündigt: Sending a message ahead that he had no inten‐ tion of resigning, Mr Speed arrived to be sacked. Speed hatte noch vor seiner Rückkehr wissen lassen, dass er keinerlei Rücktrittsabsichten habe, nur um dann bei seiner Ankunft zu erfahren, dass er entlassen worden war. : Q 9 Ist das Subjekt des übergeordneten Satzes ein unbelebtes Nomen, so ist die struktu‐ ranaloge Übersetzung unproblematisch: Der Rhein war bis zur Mitte des Monats stark gestiegen, um dann wieder rasch zu fallen. Besteht das Subjekt aus einem belebten Nomen, so muss allerdings die Möglichkeit der Fehldeutung als Finalsatz ausgeschlossen sein. Im Einzelfall ist zu prüfen, ob nicht die Übersetzung durch einen Hauptsatz vorzu‐ ziehen ist (vgl. Punkt 3.1). 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 257 1.2 E: Konsekutive Infinitivkonstruktion E: V O R WI E G E N D NA C H enough/ (in)sufficient(ly)/ in time/ too + A D J E K TIV / A D V E R B D: N UR NACH QUANTIFIZIE RENDEN A U S DRÜCKEN WIE genügend/ (nicht)/ ge‐ nug/ rechtzeitig/ zu …, um; ausreichen! There has been a big increase in crime since 1945 and the crime rate is high enough to be called a ‘crime wave’. Seit Kriegsende ist die Kriminalität enorm gestiegen; inzwischen ist die Zahl der Ver‐ brechen hoch genug, um als „Kriminali‐ tätswelle“ bezeichnet zu werden. Tritt eine konsekutive Infinitivkonstruktion mit Subjektbezug oder fehlendem Bezugs‐ wort nach enough/ (in)sufficient(ly)/ in time/ too … + Adjektiv/ Adverb auf, so ist eine strukturanaloge Übersetzung mit genügend/ (nicht) genug/ rechtzeitig/ zu … um ohne weiteres möglich: There was enough food to feed an army. Es gab genug Nahrungsmittel, um eine ganze Armee zu ernähren. Die modale Bedeutung des Infinitivs lässt sich durch Ergänzung eines Modalverbs ausdrücken (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.5, und Kapitel 19, Punkt 19.1). He’s too weak to help you at all. Er ist zu schwach, um dir überhaupt helfen zu können. : Q 10 Fehlt ein solcher quantifizierender Ausdruck und lässt sich die Infinitivkonstruk‐ tion nur konsekutiv, und nicht auch final interpretieren, so ist eine strukturanaloge Übersetzung falsch, weil sie im Deutschen als (regulärer oder paradoxer) Finalsatz missverstanden wird (vgl. Teil A, Punkt 21.2): K O N S E K U TIV : Write the dialogue to contain the structures and vocabulary which you have done in the previous few days. S EMANTI S CH FAL S CH : S U G G E R I E R T F INAL E I N ‐ T E R P R E TATI O N : Fassen Sie den Dialog ab, um die grammati‐ schen Strukturen und das Vokabular zu enthalten, die Sie in den vorangegangenen Tagen geübt haben. Im Deutschen ist eine konsekutive Infinitivkonstruktion nur mit einem quantifizierenden Ausdruck möglich. 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 258 10 Optimal ist hier eine ganz andere Lösung, bei der der englische Hauptsatz im Deutschen zum Nebensatz wird und die englische Infinitivkonstruktion zum Hauptsatz: He returned home to learn that his daughter had just become engaged. Als er wieder nach Hause kam, erfuhr er, dass seine Tochter sich soeben verlobt hatte. : Q 14 Eine konsekutive Infinitivkonstruktion ohne quantifizierenden Ausdruck lässt sich durch einen unverkürzten Nebensatz wiedergeben (vgl. Punkt 2.2). 1.3 E: Temporale Infinitivkonstruktion E: B E I N A C HZ E ITI G K E IT O D E R G L E I C HZ E ITI G K E IT D: N UR MIT T EMP ORALADVERB ! P A R TIK E L N dann, danach, daraufhin, anschließend; jetzt u. a. Theo Waigel duly resigned, to be re‐ placed by Mr Stoiber. M IT T E M P O R ALADV E R B E IN D E U TI G : Wie vorgesehen, trat Waigel zurück, um dann von Stoiber abgelöst zu werden. S EMANTI S CH FAL S CH : S U G G E R I E R T F INAL E I N ‐ T E R P R E TATI O N : Wie vorgesehen, trat Waigel zurück, um von Stoiber abgelöst zu werden. Bei temporaler Bedeutung würde eine strukturanaloge Übersetzung finale Bedeutung suggerieren, wäre also semantisch falsch. Eine solche Fehlinterpretation lässt sich durch Ergänzung eines Temporaladverbs ausschließen. : Q 11 Temporale Infinitivkonstruktionen, die ein unmittelbares Aufeinanderfolgen zweier Ereignisse ausdrücken, finden sich häufig nach Verben wie to find, to hear, to learn, to see, to be told: He returned home to learn that his daughter had just become engaged. M IT T E M P O R ALAD V E R B E IN D E U TI G : Er kam wieder nach Hause, um dann zu er‐ fahren, dass seine Tochter sich soeben verlobt hatte. : Q 12 Doch meistens ist die strukturanaloge Übersetzung mit Ergänzung eines Temporalad‐ verbials zwar semantisch eindeutig, aber stilistisch nicht zufriedenstellend: 10 : Q 13 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 259 Im Deutschen sollte die temporale Infinitivkonstruktion unbedingt ein Tem‐ poraladverbiale enthalten, damit sie von einer finalen Infinitivkonstruktion zu unterscheiden ist. Doch selbst dann ist die strukturanaloge Übersetzung meist nicht optimal. Wenn die strukturanaloge Übersetzung einer temporalen Infinitivkonstruktion zu keiner zufriedenstellenden Lösung führt, ist i. d. R. die Hauptsatzvariante vorzuziehen (vgl. Punkt 3.3). : Q 15 2 E: Infinitivkonstruktion → D: unverkürzter Adverbialsatz V O R AL L E M B E I O B J E K T B E Z U G O D E R F E HL E N D E M B E Z U G S W O R T D: K O N J U N K TI O N E V E N T U E L L M O DAL V E R B (I N DIKATIV - O D E R K O N J U N K TIV F O R M ) O B J E K T B E Z U G : He sent Tom to the village to buy bread. Er hat Tom ins Dorf geschickt, damit er Brot kauft. Ist eine strukturanaloge Übersetzung nicht möglich oder nicht optimal, so liegt die Wiedergabe des verkürzten Adverbialsatzes durch einen unverkürzten Adverbialsatz nahe. 2.1 E: Finale Infinitivkonstruktion D: K O N J U N K TI O N damit O B J E K T B E Z U G : He sent Tom to the village to buy bread. Er hat Tom ins Dorf geschickt, damit er Brot kauft. Bei finaler Bedeutung wird der Nebensatz durch die Konjunktion damit eingeleitet. Objektbezug ist nun unproblematisch; denn in einem unverkürzten Nebensatz wird das Subjekt explizit genannt. : Q 16 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 260 11 Jungfer (1980) Bei fehlendem Bezugswort wird im Nebensatz ein entsprechendes Subjekt ergänzt: F E H L E N D E S B E Z U G S W O R T : U N V E R KÜR Z T E R N E B E N S AT Z MIT S U B J E K TW E C H ‐ S E L : It was placed in quiet Karlsruhe, to emphasise its distance from political pressure in Bonn. Es wurde in dem abgelegenen Karlsruhe an‐ gesiedelt, damit [es] deutlich ist, dass das Gericht sich nicht von Bonn politisch unter Druck setzen lassen soll. : Q 17 Der unverkürzte Nebensatz ist vor allem bei Objektbezug und bei fehlendem Bezugswort geeignet. Der paradoxe Finalsatz lässt sich nicht durch einen unverkürzten Nebensatz wieder‐ geben. 2.2 E: Konsekutive Infinitivkonstruktion D: B E I K O N S E K U TIV SÄTZ E N O HN E Q UAN TI F IZI E R E N D E A U S D RÜC K E WI E genügend, (nicht) genug, rechtzeitig K O N J U N K TI O N E N (so) dass; so …, dass There has been a big increase in crime since 1945 and the crime rate is high enough to be called a ‘crime wave’. Seit Kriegsende ist die Kriminalität enorm gestiegen; inzwischen ist die Zahl der Ver‐ brechen hoch genug, dass man schon von einer „Kriminalitätswelle“ spre‐ chen kann. B E S S E R : Seit Kriegsende ist die Kriminalität enorm gestiegen; inzwischen ist die Zahl der Ver‐ brechen so hoch, dass man schon von einer „Kriminalitätswelle“ sprechen kann. Bei einer konsekutiven Infinitivkonstruktion bietet sich die Wiedergabe durch einen Nebensatz an, der durch (so) dass eingeleitet wird. Vorzuziehen ist häufig ein Nebensatz, der nur durch die Konjunktion dass eingeleitet ist, wenn die Partikel so in den übergeordneten Satz vorgezogen wird. 11 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 261 12 Ein duratives Verb ist ein Verb, das einen länger andauernden Vorgang ausdrückt (z. B. schlafen, liegen, arbeiten). Diese Variante bietet sich vor allem an, wenn ein quantifizierender Ausdruck fehlt: Write the dialogue to contain the structures and vocabulary which you have done in the previous few days. Fassen Sie den Dialog ab, so dass die gram‐ matischen Strukturen und das Vokabular darin vorkommen, die Sie in den vorange‐ gangenen Tagen geübt haben. B E S S E R : Fassen Sie den Dialog so ab, dass die gram‐ matischen Strukturen und das Vokabular darin vorkommen, die Sie in den vorange‐ gangenen Tagen geübt haben. : Q 18 Bei konsekutiven Adverbialsätzen mit too ohne Bezugswort kann mit zu … als dass gearbeitet werden: The writing is too faint to read. Die Schrift ist zu blass, als dass ich/ man sie lesen kann/ könnte./ Die Schrift ist so blass, dass ich/ man sie nicht lesen kann. Enough, sufficient(ly) und too mit nachfolgendem Konsekutivsatz lassen sich im Deutschen oft gut mit Hilfe der Partikel so wiedergeben. 2.3 E: Temporale Infinitivkonstruktion D: N U R S E H R S E L T E N MÖG LI C H K O N J U N K TI O N bis Even the funeral arrangements evolved as time went by to reflect the prin‐ cess’s (i.e. Diana’s) own informal character. Sogar die Planung des Begräbnisses änderte sich im Laufe der Zeit, bis sie schließlich die persönliche Vorliebe der Prinzessin fürs Informelle widerspiegelte. Zwar ist bei diesem Beispielsatz - sicher aufgrund der beiden durativen Ausdrücke 12 (to evolve und as time went by) - die Wiedergabe der temporalen Infinitivkonstruktion durch einen unverkürzten Nebensatz durchaus überzeugend, doch ist diese Variante recht selten möglich. : Q 19 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 262 3 E: Infinitivkonstruktion → D: Hauptsatz V O R AL L E M B E I T E M P O R AL E R B E D E U T U N G , N O T F AL L S B E I S E MAN TI S C H E R A M B I G U ITÄT D: E V E NT U E L L M O DAL V E R B (I N DIKATIV - O D E R K O N J U N K TIV F O R M ) Theo Waigel duly resigned, to be re‐ placed by Mr Stoiber. S E MAN TI S C H IM P LIZIT : Wie vorgesehen, trat Waigel zurück und wurde von Stoiber abgelöst. S E MAN TI S C H E X P LIZIT : Wie vorgesehen, trat Waigel zurück und wurde dann von Stoiber abgelöst. Führt keine der ersten beiden Varianten zu einer zufriedenstellenden Lösung oder gibt es andere triftige Gründe, so kann die Infinitivkonstruktion durch einen gleich‐ geordneten Hauptsatz wiedergegeben werden (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.6). 3.1 E: Paradoxer Finalsatz D: P A R TIK E L N dann (aber doch), M O DAL V E R B müssen He survived the crash only to die in the desert. S E MANTI S C H E X P LIZIT : Er überlebte das Unglück, (und) kam dann aber (doch) in der Wüste um. Bei eindeutig finaler Bedeutung ist ein Hauptsatz kaum zu rechtfertigen, wohl aber bei einem paradoxen Finalsatz, wenn die strukturanaloge Übersetzung problematisch ist (vgl. Punkt 1.1). Das Moment des Unerwarteten bzw. Unerwünschten muss dann zusätzlich durch entsprechende Partikeln verdeutlicht werden. : Q 20 Ein paradoxer Finalsatz lässt sich gut durch die semantisch explizite Hauptsatz‐ variante wiedergeben. 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 263 3.2 E: Konsekutive Infinitivkonstruktion D: P A R TIK E L N so, damit, somit u. a Later Viking raiders, Anglo-Saxon and Norman invaders settled among this northern population, gradually min‐ gling to become today’s Scots. S E MAN TI S C H E X P LIZIT : Später fielen auch räuberische Wikinger, Angelsachsen und Normannen im Norden ein, siedelten sich dort an und vermischten sich nach und nach mit der bereits ansässi‐ gen Bevölkerung; so entstand das heutige Volk der Schotten. S TILI S TI S C H W E NI G E R AN S P R E C H E N D ( U N V E R ‐ KÜR Z T E R N E B E N S AT Z ): und vermischten sich … mit der bereits an‐ sässigen Bevölkerung, so dass das heutige Volk der Schotten entstand. Bei konsekutiver Bedeutung ist gelegentlich aus stilistischen Gründen die Übersetzung durch einen semantisch expliziten Hauptsatz der Nebensatzvariante vorzuziehen. Eine konsekutive Infinitivkonstruktion lässt sich notfalls gut durch die seman‐ tisch explizite Hauptsatzvariante wiedergeben. 3.3 E: Temporale Infinitivkonstruktion E: B E I N A C HZ E ITI G K E IT O D E R G L E I C HZ E ITI G K E IT D: P A R TIK E L N da, dann, danach, anschließend, daraufhin ( Z E IT LI C H E S N A C H E INAN D E R ) P A R TIK E L N (dann) später, schließlich (noch) (E R G E B NI S NA C H E IN E R LÄN G E R E N Z E IT ‐ S P AN N E ) Theo Waigel duly resigned, to be re‐ placed by Mr Stoiber. S E MAN TI S C H IM P LIZIT : Wie vorgesehen, trat Waigel zurück und wurde von Stoiber abgelöst. S E MAN TI S C H E X P LIZIT : Wie vorgesehen, trat Waigel zurück und wurde dann von Stoiber abgelöst. Nicht nur legitim, sondern häufig optimal ist die Hauptsatzvariante bei temporalen Infinitivkonstruktionen, die sich oft weder strukturanalog (vgl. Punkt 1.3), noch durch einen unverkürzten Nebensatz (vgl. Punkt 2.3) zufriedenstellend wiedergeben lassen. 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 264 Bei Nachzeitigkeit bzw. unmittelbarem Nacheinander zweier Ereignisse lässt sich der Eingriff in die Syntax des englischen Satzes auch insofern rechtfertigen, als sich das zeitliche Nacheinander durch die Aufeinanderfolge zweier Hauptsätze durchaus angemessen abbilden lässt. Zunächst einige Beispiele für eine semantisch implizite Übersetzung: She put the key into the lock and turned it and swung the door open to reveal a narrow hall. Sie steckte den Schlüssel ins Schloss, schloss auf und stieß die Tür auf; vor ihr lag ein schmaler Flur. Wird der Hauptsatz mit einer Konjunktion angeschlossen, so braucht das Subjekt im zweiten Hauptsatz nicht wiederholt zu werden. Es entsteht ein zusammengezogener Satz: She turned around, to find the car gone. Sie drehte sich um und stellte fest, dass das Auto weg war. : Q 21 Bei temporaler Bedeutung ist häufig sowohl eine semantisch implizite als auch eine semantisch explizite Übersetzung möglich: And, as a final blot on the gloom-filled canvas, Mr Kohl has returned to find his political allies scratching each other’s eyes out. Und, wie um das Maß voll zu machen, musste Kohl bei seiner Rückkehr (dann) feststellen, dass sich seine Koalitionspartner gerade ge‐ genseitig die Augen auskratzten. : Q 22 Durch eine Partikel kann ausgedrückt werden, dass ein Ergebnis nach einer längeren Zeitspanne eintritt: She grew up to be a successful actress. Sie wuchs heran und wurde (dann/ schließ‐ lich/ später (noch)) eine erfolgreiche Schauspielerin. : Q 23 Auch bei Gleichzeitigkeit ließe sich der Eingriff in die Syntax des englischen Satzes mit dem Argument rechtfertigen, dass die zeitliche Parallelität sich durch Parallelschaltung zweier Hauptsätze durchaus angemessen abbilden lässt. In the Middle Ages many Jews arrived to seek safety in England. Im Mittelalter kamen viele Juden nach England und suchten dort Sicherheit. : Q 24 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 265 Eine temporale Infinitivkonstruktion lässt sich gut durch einen gleichgeordneten Hauptsatz wiedergeben. : Q 25 4 E: Infinitivkonstruktion → D: Nominalgruppe N U R B E I F INAL E R I N F INITIV K O N S T R U K TI O N D: V O R AL L E M B E I O B J E K T B E Z U G , F E HL E N D E M B E Z U G S W O R T O D E R S Y NTAK TI S C H E R A M B I G U ITÄT P RÄP O S ITI O N O B J E K T B E Z U G : He sent Tom to the village to buy bread. Er hat Tom zum Brotkaufen ins Dorf ge‐ schickt. Vereinzelt lässt sich eine finale Infinitivkonstruktion durch eine Nominalgruppe wie‐ dergeben (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.7). Diese Variante ist vor allem bei Objektbezug und bei fehlendem Bezugswort geeignet: : Q 26 F E HL E N D E S B E Z U G S W O R T : It was placed in quiet Karlsruhe, to emphasise its distance from political pressure in Bonn. Es wurde in dem abgelegenen Karlsruhe ange‐ siedelt als deutliches Zeichen dafür, dass das Gericht sich nicht von Bonn politisch unter Druck setzen lassen soll. Wegen ihrer Kürze ist diese Variante auch bei Subjektbezug von Vorteil: He went to France to learn French. Er ist zum Französischlernen nach Frank‐ reich gegangen. : Q 27 Vor allem aber ist die nominale Übersetzung der Königsweg bei syntaktisch ambigen Infinitivkonstruktionen, also Konstruktionen, die sich sowohl als finaler Adverbialsatz wie auch als Relativsatz deuten lassen (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.5, und Kapitel 23): I need a case to keep my records in. = I need a case in which to keep my records. = I need a case in order to keep my records in it. Ich brauche eine Kiste zum Aufbewahren meiner Schallplatten. 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 266 13 Friederich ( 3 1975: 91/ 92) Bei konsekutiver oder temporaler Bedeutung der Infinitivkonstruktion ist die nominale Lösung offenbar sehr selten möglich. : Q 28 5 E: Infinitiv → D: Präposition This coat is just the right length to fit you. Dieser Mantel hat genau die richtige Länge für dich. In seltenen Fällen lässt sich der Infinitiv im Deutschen durch eine Präposition wieder‐ geben 13 (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.8). 5.1 E: Finale Infinitivkonstruktion D: P RÄP O S ITI O N E N für, zu, entsprechend u. a. This coat is just the right length to fit you. Dieser Mantel hat genau die richtige Länge für dich. Besonders bei finaler Bedeutung bietet sich diese Variante gelegentlich an. : Q 29 Beim paradoxen Finalsatz lässt sich der Infinitiv nicht durch eine Präposition wiedergeben. 5.2 E: Konsekutive Infinitivkonstruktion D: P RÄP O S ITI O N E N zugunsten, angesichts u. a. Some American electoral boundaries are drawn to help them (i.e. ethnic minori‐ ties). In Amerika sind einige Wahlkreise zuguns‐ ten ethnischer Minderheiten zugeschnitten. Auch bei konsekutiver Bedeutung lässt sich u. U. der Infinitiv durch unterschiedliche Präpositionen wiedergeben. : Q 30 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 267 5.3 E: Temporale Infinitivkonstruktion D: P RÄP O S ITI O N E N auf, entsprechend u. a. Those forecasts had already been revised upwards to show a budget deficit of 2.9%. Diese Prognosen waren schon einmal nach oben auf ein Haushaltsdefizit von 2,9 % korrigiert worden. : Q 31 6 E: Infinitiv → D: Nullentsprechung/ Korrelat I sent my coat to the laundry to be cleaned Ich habe meinen Mantel in die Reinigung gegeben. Vereinzelt kann der Infinitiv unübersetzt bleiben (vgl. 18 B, Punkt 18.9). : Q 32 Auch ein Infinitiv, der zwischen Haupt- und Nebensatz geschoben ist, also als syntak‐ tisches Bindeglied dient, kann u. U. unübersetzt bleiben: It (i.e. the European Parliament) checks to see that Community policies are working smoothly. Es kontrolliert, ob die Gemeinschaftspolitiken ordnungsgemäß abgewickelt werden. Hier wird ein solcher Infinitiv im Deutschen zum Korrelat: It checks to see that Community policies are working smoothly. Es sorgt dafür, dass die Gemeinschaftspoliti‐ ken ordnungsgemäß abgewickelt werden. : Q 33 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Mög‐ lichkeiten fest: • D: finaler oder konsekutiver unverkürzter Adverbialsatz mit modaler Bedeutung → E: Infinitivkonstruktion (bei Identität des Subjekts von Haupt- und Nebensatz! ) • E: Ergänzung eines Infinitivs zur stilistischen Abrundung oder als syntak‐ tisches Bindeglied. 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 268 22 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes A Kontrastive Analyse Im Englischen kann eine nachgestellte subjektlose Infinitivkonstruktion die Funktion eines Relativsatzes übernehmen: The time to go is July. = The time when you/ one should/ must go is July. Im Deutschen ist dies nicht möglich. 22.1 Syntaktische Varianten Außer der regulären Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes gibt es noch eine Konstruktion wie die folgende: This is a difficult plan to carry out. Sie wird als diskontinuierliche Konstruktion bezeichnet; denn das Adjektiv (hier: difficult), das mit zum Relativsatz gehört, geht dem Bezugswort des Relativsatzes (hier: plan) voraus und ist damit vom Rest des Relativsatzes getrennt, die Konstruktion weist Diskontinuität auf. Sie ist gleichzusetzen mit: This is a plan difficult to carry out. Bei der diskontinuierlichen Konstruktion hat eine aktive Infinitivform (hier: to carry out) häufig passivische Bedeutung. 22.2 Das Subjekt der Infinitivkonstruktion Im Englischen kann sich die Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes auch auf ein anderes Satzglied als das Subjekt des übergeordneten Satzes beziehen: O B J E K T B E Z U G : Over a year ago, the American Nazi party advertised a „white power“ rally to take place on May Day. Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Auch wenn im Deutschen eine Infinitivkonstruktion nicht in der Funktion eines Re‐ lativsatzes auftreten kann, bereitet die Übersetzung keinerlei syntaktische Schwierig‐ keiten. Der verkürzte Relativsatz lässt sich immer durch einen unverkürzten Relativsatz wiedergeben. Allerdings ist dies nicht immer die beste Lösung. Eine Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes sollte nicht unre‐ flektiert durch einen unverkürzten Relativsatz übersetzt werden. Oft bieten sich andere Varianten an, die vorzuziehen sind. 22 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 270 B Die Übersetzung Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 1 E: Infinitivkonstruktion → D: unverkürzter Relativsatz D: E V E N T U E L L M O DAL V E R B (I N DIKATIV - O D E R K O N J U N K TIV F O R M ) The time to go is July. Die Zeit, zu der man hinfahren muss/ müsste/ sollte, ist der Juli. 2 E: Infinitivkonstruktion → D: vorangestelltes Attribut A government spokesperson reporting that this is the most violent confronta‐ tion so far hopes it is not a sign of things to come. Ein Regierungssprecher, der sagt, dies sei die bisher heftigste Konfrontation, drückt die Hoffnung aus, dass sie nicht weitere Ereignisse ankündigt. 3 E: Infinitivkonstruktion → D: Nominalgruppe It was the Christian Democrats who cre‐ ated the welfare state in West Germany and there is nothing in their programme to indicate that they would dismantle it now. Geschaffen wurde der Sozialstaat in der Bundesrepublik von der CDU, und ihr Par‐ teiprogramm enthält keinerlei Hinweis darauf, dass sie bereit wären, ihn jetzt zu demontieren. 4 E: Infinitiv → D: Präposition In all his (i.e. Malraux’s) books his theme is the fight to uphold man’s dignity. In allen seinen Büchern geht es um den Kampf um die Würde des Menschen. 5 E: Infinitiv → D: Nullentsprechung/ Korrelat Common law is used when there is no suitable statute to follow. Auf das Fallrecht wird zurückgegriffen, wenn kein geeignetes Gesetz existiert. 6 E: Hauptsatz + Infinitivkonstruktion → D: Hauptsatz mit Modalverb bzw. Superlativ W E N N M O DALITÄT O P TIM U M AU S D RÜC K T The time to go is July. M O DAL V E R B : Im Juli muss/ müsste/ sollte man hinfah‐ ren! S U P E R LATIV : Am besten fährt man im Juli hin. 22 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 271 7 Besonderheiten bei aktivischer Infinitivform mit passivischer Bedeutung This is a plan difficult to carry out. D I S K O NTIN U I E R LI C H E V A R IAN T E : This is a difficult plan to carry out. I N F INITIV : Dieser Plan ist schwer durchzuführen. sich lassen O D E R AN D E R E S R E F L E XIV E S V E R B : Dieser Plan lässt sich schwer durchfüh‐ ren. N O MINAL E Ü B E R S E T Z U N G : Die Durchführung dieses Plans ist schwierig. G E R U N DIV U M : Dies ist ein schwer durchzuführender Plan. S U F F IX -bar: Dieser Plan ist schwer durchführbar. Eine Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes ist daran zu erkennen, dass sie einem Bezugswort folgt und dieses näher bestimmt. Sie lässt sich in einen unverkürzten Relativsatz umwandeln: The time to go is July. = The time when you/ one should/ must go is July. 1 E: Infinitivkonstruktion → D: unverkürzter Relativsatz D: E V E N T U E L L M O DAL V E R B (I N DIKATIV - O D E R K O N J U N K TIV F O R M ) The time to go is July. Die Zeit, zu der man hinfahren muss/ müsste/ sollte, ist der Juli. Die naheliegende Übersetzung ist die Wiedergabe des verkürzten Relativsatzes durch einen unverkürzten Relativsatz. : Q 34 Häufig muss im Deutschen ein modales Hilfsverb (z. B. können, müssen, sollen) in einer Indikativ- oder Konjunktivform ergänzt werden, um die Modalität der englischen Infinitivform auszudrücken (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.5, und Kapitel 19, Punkt 19.1): The man to see is Mr Johnson. Der Mann, zu dem man gehen kann/ könnte/ müsste/ sollte, ist Mr. Johnson. : Q 35 22 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 272 14 Im Deutschen gibt es eine nachgestellte attributive Infinitivkonstruktion nur in nominaler Funktion: Diese Gelegenheit, dich persönlich bei ihm zu bedanken, solltest du dir nicht entgehen lassen. Die Modalität kann im Deutschen auch durch den Konjunktiv eines Vollverbs zum Ausdruck gebracht werden: It was the Christian Democrats who created the welfare state in West Germany and there is nothing in their programme to indicate that they would dismantle it now. Geschaffen wurde der Sozialstaat in der Bun‐ desrepublik von der CDU, und ihr Partei‐ programm enthält nichts, was darauf hin‐ weist/ hinwiese, dass sie bereit wären, ihn jetzt zu demontieren. Bei allen weiteren Varianten entfällt der Nebensatz. 2 E: Infinitivkonstruktion → D: vorangestelltes Attribut A government spokesperson reporting that this is the most violent confronta‐ tion so far hopes it is not a sign of things to come. A D J E K TIVAT T R I B U T : Ein Regierungssprecher, der sagt, dies sei die bisher heftigste Konfrontation, drückt die Hoffnung aus, dass sie nicht weitere Ereignisse ankündigt. Eine Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes ist immer eine attribu‐ tive Infinitivkonstruktion, weil jeder Relativsatz ein Attributsatz ist (vgl. Kapitel 1, Punkt 1.3.2). Eine attributive Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes kennt das Deutsche zwar nicht 14 , doch lässt sich die englische Infinitivkonstruktion - wenn auch eher selten - im Deutschen durch ein vorangestelltes Attribut wiedergeben (vgl. Kapitel 1, Punkt 1.3.2 und Abb. 3). a green hat and gloves to match P A R TIZI P IALAT T R I B U T : ein grüner Hut und dazu passende Hand‐ schuhe Auch ein Gerundivum kann als Attribut dem Bezugswort vorausgehen: the procedure to follow/ to be followed die einzuhaltende Verfahrensweise : Q 36 22 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 273 3 E: Infinitivkonstruktion → D: Nominalgruppe It was the Christian Democrats who cre‐ ated the welfare state in West Germany and there is nothing in their programme to indicate that they would dismantle it now. Geschaffen wurde der Sozialstaat in der Bundesrepublik von der CDU, und ihr Par‐ teiprogramm enthält keinerlei Hinweis darauf, dass sie bereit wären, ihn jetzt zu demontieren. Bei der nominalen Übersetzung wird i. d. R. aus dem Infinitiv ein Verbalsubstantiv (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.7). : Q 37 In das deutsche Substantiv kann das Bezugswort der Infinitivkonstruktion mit einge‐ hen: He is the best man to choose. Er ist der am besten geeignete Kandidat. : Q 38 Auch bei der diskontinuierlichen Variante lässt sich gegebenenfalls das Bezugswort zusammen mit der Infinitivkonstruktion im Deutschen durch ein Substantiv wieder‐ geben: She is a pleasant woman to talk to. Sie ist eine angenehme Gesprächspartnerin. : Q 39 Drückt der Infinitiv ein Optimum aus, so kann der nominalen Übersetzung ein Adjektiv im Superlativ als Attribut vorangestellt werden: The time to go is July. Die beste Reisezeit ist der Juli. : Q 40 Vor allem aber ist die nominale Übersetzung der Königsweg bei syntaktisch ambigen Infinitivkonstruktionen, also Konstruktionen, die sich sowohl als finaler Adverbialsatz als auch als Relativsatz deuten lassen (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.5, und Kapitel 23): I need a case to keep my records in. = I need a case in which to keep my records. = I need a case in order to keep my records in it. Ich brauche eine Kiste zum Aufbewahren meiner Schallplatten. 22 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 274 15 Vgl. Friederich ( 3 1975: 91/ 92) 4 E: Infinitiv → D: Präposition In all his (i.e. Malraux’s) books his theme is the fight to uphold man’s dignity. In allen seinen Büchern geht es um den Kampf um die Würde des Menschen. In seltenen Fällen lässt sich der Infinitiv durch eine Präposition wiedergeben (vgl. Kapitel 18 B, 18.8). Meist wird aus der attributiven Infinitivkonstruktion im Deutschen ein Präpositionalattribut. : Q 41 5 E: Infinitiv → D: Nullentsprechung/ Korrelat Common law is used when there is no suitable statute to follow. Auf das Fallrecht wird zurückgegriffen, wenn kein geeignetes Gesetz existiert. Vereinzelt kann der Infinitiv unübersetzt bleiben (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.9). 15 : Q 42 Hier ein Beispiel mit einer diskontinuierlichen Infinitivkonstruktion: The rate support grant is a relatively painless cut to make. Eine Kürzung des Wohngelds wäre relativ un‐ problematisch. Im folgenden Satz hat der Infinitiv die Funktion eines syntaktischen Bindeglieds und wird im Deutschen zum Korrelat: Such examples of what I propose to call „the literary perfect“ provide additional evidence to show that in America the feeling for the perfect tense is unsure, even among reputable writers. Solche Beispiele für das, was ich als „litera‐ risches Perfekt“ bezeichnen möchte, liefern weiteres Beweismaterial dafür, dass in Ame‐ rika sogar unter angesehenen Schriftstellern Unsicherheit über den Gebrauch des Perfekts herrscht. 22 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 275 6 E: Hauptsatz + Infinitivkonstruktion → D: Hauptsatz mit Modalverb bzw. Superlativ W E N N M O DALITÄT O P TIM U M AU S D RÜC K T The time to go is July. M O DAL V E R B : Im Juli muss/ müsste/ sollte man hinfah‐ ren! S U P E R LATIV : Am besten fährt man im Juli hin. Ist der englische Satz nach dem Muster Subjekt-Infinitiv(konstruktion)-Prädikat-Prä‐ dikativum gebaut und drückt der Infinitiv ein Optimum aus, so bieten sich zwei weitere Übersetzungsmöglichkeiten. Wie bei den letzten drei Varianten - Nominalgruppe, Präposition und Nullent‐ sprechung - wird das Satzgefüge aus Hauptsatz + Infinitivkonstruktion auch bei diesen Varianten nur durch einen Hauptsatz wiedergegeben, d. h. es kommt zu einer syntaktischen Vereinfachung. 6.1 E: Infinitiv → D: Modalverb + Infinitiv D: S P IT Z E N S T E L L U N G D E S P RÄDIKATIV U M S The time to go is July. Im Juli muss/ müsste/ sollte man hinfah‐ ren! Bei dieser Variante wird im Deutschen die finite Form eines Modalverbs mit einem passenden Subjekt (hier: man) ergänzt. Das englische finite Verb (meist is oder are) entfällt. Dabei ist zu beachten, dass der Fokus des Satzes am Ende, im Englischen also auf dem Prädikativum, liegt (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.1). Stilistisch nicht angemessen wäre aus diesem Grunde die Übersetzung Man muss/ müsste/ sollte im Juli hinfahren. Vielmehr sollte die letzte Konstituente des englischen Satzes im Deutschen in die betonte Spitzenstellung vorgezogen werden (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.2): Im Juli muss/ müsste/ sollte man hinfahren. : Q 43 Zur Betonung kann zusätzlich ein Ausrufungszeichen gesetzt werden: Im Juli muss/ müsste/ sollte man hinfahren! : Q 44 22 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 276 6.2 E: Infinitiv → D: Superlativ + finite Verbform D: E V E N T U E L L M O DALAD V E R B The time to go is July. Am besten fährt man im Juli hin. Bei dieser Variante wird aus dem englischen Satzgefüge dadurch ein Hauptsatz, dass aus dem englischen Infinitiv im Deutschen eine finite Verbform mit dem gedachten Subjekt man wird. Wiederum entfällt das englische finite Verb. Gleichzeitig wird ein Modaladverb ergänzt, das den Superlativ zum Ausdruck bringt (hier: am besten). : Q 45 Analog ist mit Infinitivkonstruktionen zu verfahren, deren Bezugswort durch ein Attribut in Gestalt einer Ordnungszahl (wie the first, the second, …, the last) oder eines Superlativs (wie the only, the next, the best) bestimmt wird: The last monarch to refuse to approve a bill was Queen Anne. Als letzter Monarch hat sich Königin Anne geweigert, einer Gesetzesvorlage ihre Zustim‐ mung zu geben. : Q 46 Hier wurde außerdem noch ein Modalverb - im Indikativ oder im Konjunktiv - ergänzt: Who is the best man to advise me on this question? Wer kann/ könnte mich wohl in dieser Frage am besten beraten? : Q 47 7 Besonderheiten bei aktivischer Infinitivform mit passivischer Bedeutung This is a plan difficult to carry out. D I S K O N TIN U I E R LI C H E V A R IAN T E : This is a difficult plan to carry out. I N F INITIV : Dieser Plan ist schwer durchzuführen. sich lassen O D E R AN D E R E S R E F L E XIV E S V E R B : Dieser Plan lässt sich schwer durchführen. N O MINAL E Ü B E R S E T Z U N G : Die Durchführung dieses Plans ist schwie‐ rig. G E R U N DIV U M : Dies ist ein schwer durchzuführender Plan. S U F F IX -bar: Dieser Plan ist schwer durchführbar. 22 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 277 16 Vgl. Friederich ( 3 1975: 73) Wenn eine aktive Infinitivform (hier: to carry out) passive Bedeutung hat, das Be‐ zugswort der Infinitivkonstruktion (hier: plan) also gedachtes Objekt des Infinitivs ist, bieten sich mehrere, z. T. andere, Übersetzungsmöglichkeiten an, bei denen wiederum das englische Satzgefüge lediglich durch einen Hauptsatz wiedergegeben wird. I. d. R. tritt dann ein nicht-erweiterter Infinitiv in Verbindung mit einem unpersönlichen Ausdruck (it is easy, difficult, hard, impossible o. ä.) auf. 16 : Q 48 Bei der Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes führen außer dem unverkürzten Nebensatz alle Varianten zu syntaktischer Vereinfachung. Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Mög‐ lichkeiten fest: • D: unverkürzter Relativsatz ohne eigenes Subjekt mit modaler Bedeu‐ tung → E: nachgestellte Infinitivkonstruktion • E: Ergänzung eines Infinitivs zur stilistischen Abrundung oder als syntak‐ tisches Bindeglied. 22 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 278 1 Zum Unterschied zwischen einschränkendem und nicht-einschränkendem Relativsatz vgl. Kapitel 28 A, Punkt 28.2 ( : U 39). 23 Die syntaktisch ambige Infinitivkonstruktion A Kontrastive Analyse Eine nachgestellte, uneingeleitete subjektlose Infinitivkonstruktion mit nicht-ein‐ schränkender Bedeutung 1 ist häufig syntaktisch ambig, d. h. sie lässt sich sowohl als finaler Adverbialsatz wie auch als Relativsatz interpretieren: The government often chooses a respected judge to chair a major enquiry. = The government often chooses a respected judge who is to chair a major enquiry. = The government often chooses a respected judge in order to chair a major enquiry. • Besonders bei Objektbezug tritt syntaktische Ambiguität auf; denn - anders als im Deutschen - kann im Englischen bei beiden Infinitivkonstruktionen das Objekt des übergeordneten Satzes (hier: judge) das indirekte Subjekt des verkürzten Nebensatzes sein (vgl. Kapitel 21 A, Punkt 21.1, und Kapitel 22 A, Punkt 22.2): • Doch auch bei Subjektbezug kann es zu syntaktischer Ambiguität kommen; dann ist die Infinitivkonstruktion durch das Prädikat von dem Bezugswort getrennt: No ex-Stasi agent has yet emerged to exculpate him (i.e. Gregor Gysi). = No ex-Stasi agent has yet emerged who exculpated him. = No ex-Stasi agent has yet emerged in order to exculpate him. Bei Subjektbezug geht der Infinitivkonstruktion häufig eine Passivkonstruktion voraus: Businessmen have been drafted in to advise civil servants. = Businessmen have been drafted in who are to advise civil servants. = Businessmen have been drafted in in order to advise civil servants. • Schließlich kann sich syntaktische Ambiguität auch dadurch ergeben, dass nicht eindeutig ist, ob das Subjekt oder das Objekt des übergeordneten Satzes als indirektes Subjekt der Infinitivkonstruktion anzusehen ist: I need a case to keep my records in. = I need a case in which to keep my records. = I need a case in order to keep my records in it. Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Als Übersetzung kommen nicht nur ein unverkürzter finaler Adverbialsatz und ein unverkürzter Relativsatz in Frage, sondern auch sämtliche anderen Varianten, die sich für die subjektlose Infinitivkonstruktion in den beiden Funktionen anbieten (vgl. entsprechende Kapitel). Die Entscheidung für eine der beiden syntaktischen Interpretationen lässt sich vermeiden, wenn auf eine der syntaktisch unspezifischen Übersetzungsvarianten zu‐ rückgegriffen werden kann, also eine der Varianten, die beiden Infinitivkonstruktionen gemeinsam sind. Anzustreben ist eine Übersetzung, bei der die syntaktische Ambiguität erhalten bleibt. 23 Die syntaktisch ambige Infinitivkonstruktion 280 B Die Übersetzung Die syntaktisch ambige Infinitivkonstruktion 1 E: Infinitivkonstruktion → D: unverkürzter oder verkürzter Nebensatz D: I N T E R P R E TATI O N AL S R E LATIV S AT Z O D E R AL S A D V E R B IAL S ATZ S U B J E K T B E Z U G : Businessmen have been drafted in to advise civil servants. I N T E R P R E TI E R T AL S R E LATIV S ATZ : Inzwischen werden schon Leute aus der freien Wirtschaft hinzugezogen, die die Be‐ amten beraten (sollen). I N T E R P R E TI E R T AL S A D V E R B IAL S ATZ : Inzwischen werden schon Leute aus der freien Wirtschaft hinzugezogen, um die Beamten zu beraten. O B J E K T B E Z U G : Could you send someone round to fix the washing machine? I NT E R P R E TI E R T AL S R E LATIV S AT Z : Könnten Sie jemanden vorbeischicken, der die Waschmaschine repariert? I N T E R P R E TI E R T AL S A DV E R B IAL S AT Z : Könnten Sie jemanden vorbeischicken, da‐ mit er die Waschmaschine repariert? 2 E: Infinitivkonstruktion → D: Nominalgruppe D: S Y N TAK TI S C H U N S P E ZI F I S C H P RÄP O S ITI O N E N zu, zum, zur, mit, als u. a. I need a case to keep my records in. Ich brauche eine Kiste zum Aufbewahren meiner Schallplatten. 3 E: Infinitiv → D: Präposition D: S Y N TAK TI S C H U N S P E ZI F I S C H P RÄP O S ITI O N für, auf u. a. I need a case to keep my records in. Ich brauche eine Kiste für meine Schallplat‐ ten. : Q 51 23 Die syntaktisch ambige Infinitivkonstruktion 281 Die syntaktische Ambiguität der Konstruktion bleibt u. U. bei zwei Varianten erhalten: • Nominalgruppe • Präposition 23 Die syntaktisch ambige Infinitivkonstruktion 282 1 Ist das Subjekt des A. c. I. identisch mit dem Subjekt des übergeordneten Satzes, so wird dies durch ein Reflexivpronomen verdeutlicht: I believe myself to be very close to a solution. 24 Der A. c. I. (Accusativus cum infinitivo - Akkusativ mit Infinitiv) A Kontrastive Analyse Eine weitere Möglichkeit, im Englischen verkürzte Nebensätze mit Hilfe einer Infinitiv‐ konstruktion zu bilden, ist eine Konstruktion, die man in Anlehnung an das Lateinische als „Akkusativ mit Infinitiv“ (A. c. I.) bezeichnen kann: I saw Peter change the wheel. She hated him to stay. She hated him to leave her alone. One could always rely on him to be polite and do the right thing. Der A. c. I. ist der literarischen Stilebene zuzurechnen. 24.1 Die syntaktische Struktur Auf den ersten Blick sieht die Konstruktion aus wie eine subjektlose Infinitivkonstruk‐ tion in nominaler Funktion: S U B J E K T L O S E I N F INITIV K O N S T R U K TI O N : She asked him to stay. A. C . I.: She hated him to stay. Syntaktisch besteht jedoch ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Sätzen: Bei der subjektlosen Infinitivkonstruktion ist him Akkusativobjekt, gehört zum Hauptsatz und ist nur implizites Subjekt des Infinitivs: 1 nominaler Funktion: S UBJEKTLOSE I NFINITIVKONSTRUKTION : She asked him to stay. A. C . I.: She hated him to stay. Syntaktisch besteht jedoch ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Sätzen: Bei der subjektlosen Infinitivkonstruktion ist him Akkusativobjekt, gehört zum Haupt satz und ist nur implizites Subjekt des Infinitivs: 117 Abb. 42 Hauptsatz + subjektlose Infinitivkonstruktion Beim A. c. I. dagegen ist der Akkusativ him nicht Akkusativobjekt des Verbs des übergeordneten Satzes, sondern das Akkusativobjekt und die infinite Form bilden gemeinsam ein komplexes Objekt, einen Objektsatz, der vom Verb des übergeordneten Satzes abhängig ist. Gleichzeitig ist das Akkusativobjekt Subjekt des verkürzten Nebensatzes: 117 Ist das Subjekt des A. c. I. identisch mit dem Subjekt des übergeordneten Satzes, so wird dies durch ein Reflexivpronomen verdeutlicht: I believe myself to be very close to a solution. She asked to stay him O BJEKT H AUPTSATZ Abb. 42: Hauptsatz + subjektlose Infinitivkonstruktion Beim A. c. I. dagegen ist der Akkusativ him nicht Akkusativobjekt des Verbs des übergeordneten Satzes, sondern das Akkusativobjekt und die infinite Form bilden gemeinsam ein komplexes Objekt, einen Objektsatz, der vom Verb des übergeordneten Satzes abhängig ist. Gleichzeitig ist das Akkusativobjekt Subjekt des verkürzten Nebensatzes: Abb. 43 Hauptsatz + A. c. I. Der Unterschied zwischen den beiden Konstruktionen wird noch deutlicher, wenn man d infinite Konstruktion jeweils in eine finite Konstruktion umwandelt: She asked him to stay. = She asked him: Please stay. She hated him to stay. = She hated it when he stayed. : R 1 Vorsicht! Wenn der A. c. I. nicht erkannt und als subjektlose Infinitivkonstruktion verstanden wird, kommt es zu einer Fehlinterpretation. 24.2 Die syntaktische Funktion des A. c. I. Der A. c. I. tritt ausschließlich als Objektsatz auf, und zwar nach bestimmten Verben. E NGLISCH : She hated him to stay OBJEKTSATZ Abb. 43: Hauptsatz + A. c. I. Der Unterschied zwischen den beiden Konstruktionen wird noch deutlicher, wenn man die infinite Konstruktion jeweils in eine finite Konstruktion umwandelt: She asked him to stay. = She asked him: Please stay. She hated him to stay. = She hated it when he stayed. : R 1 Vorsicht! Wenn der A. c. I. nicht erkannt und als subjektlose Infinitivkonstruktion verstanden wird, kommt es zu einer Fehlinterpretation. 24 Der A. c. I. 284 ! 24.2 Die syntaktische Funktion Der A. c. I. tritt ausschließlich als Objektsatz auf, und zwar nach bestimmten Verben. E N G LIS C H : Im Englischen kann der A. c. I. nach folgenden Verben stehen: • Nach Verben der Sinneswahrnehmung und des Beobachtens (z. B. see, notice, observe, watch; hear, overhear) folgt ein „unechter“ A. c. I. Er wird so bezeichnet, weil der Infinitiv mit seinen eventuellen Ergänzungen entfallen kann, ohne dass der Sinn des Satzes entstellt wird: I saw Peter (change the wheel). Beim „echten“ A. c. I. ist dies nicht möglich: She hated him (to stay). Außerdem fehlt beim „unechten“ A. c. I. das to des Infinitivs. Der A. c. I. entspricht hier semantisch einem durch that eingeleiteten Objektsatz: I saw that Peter changed the wheel. • Ein „echter“ A. c. I. ist im Englischen nach einer Vielzahl von Verben möglich, u. a. nach Verben des Sagens oder anderer Formen der Meinungsäußerung, Verben des Denkens, Glaubens und Dafürhaltens, Verben, die ein Wollen oder Wünschen, Mögen oder Nichtmögen ausdrücken, und nach Verben des Erwartens, Veranlassens, Befehlens und Zulassens. : R 2 • Gelegentlich hat der A. c. I. die Funktion eines Präpositionalobjekts (z. B. nach call upon, count on, depend on, insist on, rely (up)on; look to, leave sth. to, trust to) One could always rely on him to be polite and do the right thing. Dieser A. c. I. wird im Folgenden als präpositionaler A. c. I. bezeichnet. : R 3 D E U T S C H : Im Deutschen kann der A. c. I. nur nach einigen Verben der Sinneswahrnehmung (sehen, hören, fühlen, spüren), des Zulassens (lassen) und des Veranlassens (schicken, lassen, lehren; machen und heißen (i. S. v. befehlen)) stehen: Sie sah/ hörte/ ließ/ lehrte/ hieß ihn über die Wiese schleichen. : R 4 Ein präpositionaler A. c. I. existiert im Deutschen nicht. 24 Der A. c. I. 285 2 Im Ausnahmefall kann syntaktische Ambiguität auftreten: England expects every man / to do his duty. England expects / every man to do his duty. 24.3 A. c. I. oder Objekt + subjektlose Infinitivkonstruktion? Im Allgemeinen ist es nicht sonderlich schwierig, A. c. I. und subjektlose Infinitivkonstruktion voneinander zu unterscheiden, da der A. c. I. nur nach bestimmten Verben stehen kann (vgl. Punkt 2). Einige Verben jedoch (z. B. allow, cause, enable, order, request, require) können sowohl einen A. c. I. als auch eine subjektlose Infinitivkonstruktion nach sich ziehen. Aus einleuchtenden Gründen gilt dann grundsätzlich: 2 • bei aktiver Infinitivform gehört das Objekt zum Verb des Hauptsatzes, also liegt eine subjektlose Infinitivkonstruktion vor. He ordered his men / to destroy the bridge. She received a letter requesting her / to attend the award ceremony. • bei passiver Infinitivform wäre diese Interpretation unsinnig. In diesem Fall gehört das Objekt zum Infinitiv, es liegt ein A. c. I. vor. He ordered / the bridge to be destroyed. He ordered / them to be imprisoned. He requested / all sticks and umbrellas to be left in the hall. 24.4 Der A. c. I. ohne I. : R 5 24.5 Semantische Besonderheiten 24.5.1 A. c. I. und Modalität Grundsätzlich kann der A. c. I. - je nachdem, durch was für ein Verb er eingeleitet wird - sowohl Faktizität als auch Nicht-Faktizität ausdrücken. • Faktizität, also das Zutreffen der Aussage, liegt vor nach Verben der Sinneswahr‐ nehmung, aber auch nach einigen anderen faktiven Verben, also Verben, die voraussetzen, dass der Inhalt eines von ihnen abhängigen Objektsatzes zutreffend ist (z. B. find, know, reveal, show): I saw Peter change the wheel. We found the children to be undernourished. 24 Der A. c. I. 286 • Nicht-Faktizität ist vor allem gegeben nach Verben des Glaubens und Dafürhal‐ tens, des Wollens oder Wünschens und des Veranlassens und Befehlens (z. B. expect, hate, love, (dis)like, suppose, want sowie count on, depend on, insist on, rely on; trust to): We expected him to arrive yesterday. One could always rely on him to be polite and do the right thing. Insbesondere nach einigen nicht-faktiven Verben, bei denen der A. c. I. mit einer Gerundialkonstruktion mit eigenem Subjekt konkurriert (z. B. fancy, hate, love, (dis)like, want; depend on, rely on) drückt der A. c. I. Nicht-Faktizität aus, während die Gerundialkonstruktion Faktizität impliziert (vgl. Kapitel „Die Gerundialkon‐ struktion“, Teil A ( : X 2), Punkt 4.1.2, und Kapitel „Die Gerundialkonstruktion mit eigenem Subjekt in der Funktion eines Nomens“ ( : X 6), Punkt 1): I don’t want her to smoke in here. (She would like to do it, but hasn’t so far.) I don’t want her smoking in here. (She is doing it or has been.) 24.5.2 A. c. I. und Aspekt Einfacher Aspekt und Verlaufsaspekt können beim A. c. I. auf unterschiedliche Weise ausgedrückt werden. Nach faktiven Verben - vor allem nach den Verben der Sinneswahrnehmung - konkurriert der A. c. I. mit dem A. c. P. (Akkusativ mit Partizip, vgl. entsprechende Kapitel ( : W 1 und 2)). Dann besteht zwischen diesen beiden Konstruktionen ein semantischer Unterschied, der dem Aspektunterschied zwischen simple form und Verlaufsform entspricht (vgl. Kapitel 19, Punkt 19.2 und Punkt 19.3): • Der A. c. I. hat die semantische Qualität der simple form: I saw Peter change the wheel. = I saw that Peter changed the wheel. • Der A. c. P. hat die semantische Qualität der Verlaufsform: I saw Peter changing the wheel. = I saw that Peter was changing the wheel. Nach anderen Verben kann der Aspektunterschied beim A. c. I. durch die Wahl der Infinitivform zum Ausdruck gebracht werden: I expect you to be back in time. = I expect that you will be back in time. I expect him to be working in Britain before too long. = I expect that he will be working in Britain before too long. 24 Der A. c. I. 287 Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Eine strukturanaloge Übersetzung ist nur nach Verben der Sinneswahrneh‐ mung möglich. In allen anderen Fällen ist es wichtig, dass der A. c. I. erkannt wird. Andernfalls entsteht ein grammatisch nicht akzeptabler Satz und möglicherweise ein Sinnfeh‐ ler. She hated him to stay. U NGRAMMATI S CH : Sie hasste ihn zu bleiben. S EMANTI S CH FAL S CH : Sie hasste ihn, weil/ wenn er blieb. R ICHTIG : Sie hatte es gar nicht gern, wenn er blieb. : R 6 Besondere Aufmerksamkeit ist geboten, wenn die Konstruktion durch einen Neben‐ satz zweiten Grades unterbrochen wird, also Akkusativ und Infinitiv voneinander getrennt sind. Dann ist der A. c. I. eventuell nicht auf den ersten Blick zu erkennen: Italy expected the French, who say they have suffered badly from what they call Italy’s earlier „competitive devaluation“, to fight for a stronger lira. Die Italiener hofften, die Franzosen, die an‐ geblich unter der von ihnen als „Wettbewerb‐ sabwertung“ bezeichneten vorausgegangenen Lira-Abwertung zu leiden haben, würden sich für eine stärkere Lira einsetzen. : R 7 Am wichtigsten ist, dass der A. c. I. erkannt wird! Andernfalls entsteht ein ungrammatischer Satz, möglicherweise kommt es zu einem Sinnfehler. 24 Der A. c. I. 288 ! B Die Übersetzung Der A. c. I. 1 E: A. c. I. → D: strukturanalog D: N U R NA C H sehen, hören, fühlen, spüren; lassen und (jdn. etw. tun) machen/ heißen A S P E K T U N K LA R I saw Peter change the wheel. Ich habe Peter das Rad wechseln sehen. 2 E: A. c. I. → D: subjektlose Infinitivkonstruktion N U R B E I S U B J E K TID E N TITÄT O D E R MIT S U B J E K TW E C H S E L IM D E U T S C H E N D: M O DALITÄT E V E N T U E L L U N K LA R S U B J E K TID E N TITÄT : He thought himself to have been de‐ ceived. Er glaubte, getäuscht worden zu sein. K E IN E S U B J E K TID E N TITÄT : She hated him to leave her alone. S U B J E K T B E Z U G NA C H S U B J E K TW E C H S E L : Sie hatte es überhaupt nicht gern, von ihm allein gelassen zu werden. 3 E: A. c. I. → D: unverkürzter Nebensatz D: B E I F AK TIZITÄT : K O N J U N K TI O N dass ( NICHT wie) B E I N I C HT -F AK TIZITÄT : K O N J U N K TI O N E N wenn O D E R dass O D E R U N E IN G E L E IT E T ( M E I S T + K O N J U N K TIV F O R M , M O DAL V E R B ) F AK TIZITÄT : I saw Peter change the wheel. Ich habe gesehen, dass Peter das Rad gewechselt hat. N I C HT -F AK TIZITÄT : I’d prefer you not to go there alone. E IN G E L E IT E T E R N E B E N S AT Z : Es wäre mir lieber, wenn du nicht al‐ lein hingingest./ Ich hätte lieber, dass du nicht allein hingehst. U N E IN G E L E IT E T E R N E B E N S ATZ : Es wäre mir lieber, du gingest/ gehst nicht allein hin. 4 E: A. c. I. → D: Nominalgruppe He ordered the bridge to be destroyed. Er ordnete die Zerstörung der Brücke an. 5 E: Infinitiv → D: Präposition They guessed her to be about fifty. Sie schätzten sie auf etwa fünfzig. 24 Der A. c. I. 289 6 E: Infinitiv → D: Nullentsprechung They knew themselves to be wrong. Sie wussten sich im Unrecht. 7 E: Einleitendes Verb → D: Modaladverb/ Modalverb D: M ODALVERB NUR B EI N ICHT -F AKTIZITÄT They suppose her to be dead. M O DALAD V E R B : Vermutlich ist sie tot. M O DAL V E R B : Sie soll tot sein. 1 E: A. c. I. → D: strukturanalog D: N U R NA C H sehen, hören, fühlen, spüren; lassen und (jdn. etw. tun) machen/ heißen A S P E K T U N K LA R I saw Peter change the wheel. Ich habe Peter das Rad wechseln sehen. Nach Verben der Sinneswahrnehmung und einigen wenigen anderen Verben ist eine strukturanaloge Übersetzung möglich - allerdings auf Kosten des Aspektunter‐ schieds zwischen A. c. I. und A. c. P. (vgl. 24 A, Punkt 24.5). : R 8 2 E: A. c. I. → D: subjektlose Infinitivkonstruktion N U R B E I S U B J E K TID E N TITÄT O D E R MIT S U B J E K TW E C H S E L IM D E U T S C H E N D: M O DALITÄT E V E N T U E L L U N K LA R S U B J E K TID E N TITÄT : He thought himself to have been de‐ ceived. Er glaubte, getäuscht worden zu sein. K E IN E S U B J E K TID E N TITÄT : She hated him to leave her alone. S U B J E K T B E Z U G NA C H S U B J E K TW E C H S E L : Sie hatte es überhaupt nicht gern, von ihm allein gelassen zu werden. Manchmal ist die Wiedergabe durch eine subjektlose Infinitivkonstruktion möglich. Bei dieser Variante bleibt im Deutschen u. U. offen, ob der Nebensatz Faktizität oder Nicht-Faktizität ausdrückt. : R 9 24 Der A. c. I. 290 3 E: A. c. I. → D: unverkürzter Nebensatz D: B E I F AK TIZITÄT : K O N J U N K TI O N dass ( NI C HT wie) B E I N I C HT -F AK TIZITÄT : K O N J U N K TI O N E N wenn O D E R dass O D E R U N E IN G E L E IT E T ( M E I S T + K O N J U N K TIV F O R M , M O DAL V E R B ) F AK TIZITÄT : I saw Peter change the wheel. Ich habe gesehen, dass Peter das Rad gewechselt hat. N I C HT -F AK TIZITÄT : I’d prefer you not to go there alone. E IN G E L E IT E T E R N E B E N S AT Z : Es wäre mir lieber, wenn du nicht al‐ lein hingingest./ Ich hätte lieber, dass du nicht allein hingehst. U N E IN G E L E IT E T E R N E B E N S ATZ : Es wäre mir lieber, du gingest/ gehst nicht allein hin. Ist die Wiedergabe durch einen Infinitivsatz nicht möglich, so liegt die Wiedergabe des verkürzten Objektsatzes durch einen unverkürzten Objektsatz nahe. F AKTIZITÄT Bei Faktizität ist ein Objektsatz, der durch die Konjunktion dass (nicht: wie) eingeleitet wird, i. d. R. die angemessene Übersetzung: We watched her cross the road. Wir haben gesehen, dass sie über die Straße gegangen ist. : R 10 Einige faktive Verben haben, wenn sie einen A. c. I. einleiten, eine etwas andere Bedeutung, als wenn sie nur durch ein Objekt ergänzt werden: to find so./ sth. to do sth. feststellen, dass jd./ etw. etw. tut dagegen: to find so./ sth. jdn./ etw. finden to know so. to do sth. wissen, dass jd. etw. tut to have known so. to do sth. erlebt haben, dass jd. etw. tut dagegen: to know so./ sth. jdn./ etw. kennen 24 Der A. c. I. 291 3 Zum Begriff des Korrelats siehe Kapitel 18 B, Fußnote 7. N I C HT -F AKTIZITÄT Ein nicht-faktives Verb kann durchaus einen dass-Satz mit einer Indikativform einleiten: Mr Gerran wants his head (to be) examined. Mr Gerran wünscht, dass sein Kopf unter‐ sucht wird. So wird z. B. ein präpositionaler A. c. I. oft als dass-Satz wiedergegeben. Im Deutschen wird dann im übergeordneten Satz i. d. R. ein Korrelat 3 ergänzt: But you can count on me to play the perfect hostess. Aber du kannst dich darauf verlassen, dass ich die perfekte Gastgeberin spielen werde. : R 11 Oft wird Nicht-Faktizität im unverkürzten Nebensatz jedoch durch unterschiedliche Mittel explizit gemacht: • Konjunktion wenn I hate the children to quarrel. Ich mag es überhaupt nicht, wenn die Kin‐ der sich streiten. : R 12 • Modus (Konjunktiv) Dient der A. c. I. nach Verben des Sagens, Denkens oder Glaubens dazu, indirekte Rede wiederzugeben, so muss in einem dass-Satz meistens, in einem uneingeleiteten Nebensatz immer, der Konjunktiv stehen (vgl. Kapitel „Die indi‐ rekte Rede“, Teil A, ( : I 30), Punkt 1): Nobody expected the strike to succeed. Niemand hat damit gerechnet, dass der Streik erfolgreich sein würde. : R 13 In der gesprochenen Sprache wird allerdings vielfach der Indikativ statt des Konjunktivs verwendet (vgl. Kapitel „Die indirekte Rede“, Teil A, ( : I 30), Punkt 1). • Modalverb Some Labour modernisers want Mr Blair to assert his control by ditching the trade unions. Einige Modernisierer in der Labour Party wünschten, Blair solle zeigen, wer Herr im Hause ist, indem er die Gewerkschaften abserviert. : R 14 24 Der A. c. I. 292 4 Das Verb get gehört nicht hierher, da es keinen A. c. I., sondern nur eine subjektlose Infinitivkon‐ struktion nach sich ziehen kann. • Einige englische Verben haben faktive Bedeutung, wenn sie ein Objekt nach sich ziehen, werden aber zu nicht-faktiven Verben, wenn ein A. c. I. folgt, d. h. sie erfahren einen Bedeutungswandel: She hates the train to be late. Sie mag es überhaupt nicht, wenn der Zug Verspätung hat. Also: to hate so. to do sth. überhaupt nicht wollen, dass/ es überhaupt nicht mögen, wenn jd. etw. tut/ etw. geschieht dagegen: to hate so./ sth. jdn./ etw. hassen to choose so./ sth. to be so./ sth. beschließen, dass jd./ etw. jd./ etw. sein soll to choose so./ sth. jdn./ etw. auswählen to fancy os. to do/ be so./ sth. sich einbilden, dass man etw. tut/ dass man jd./ etw. ist to fancy so./ sth. jdn./ etw. mögen to love so. to do sth. sehr gern wollen, dass jd. etw. tut to love so./ sth. jdn./ etw. lieben to mean so. to do sth. wollen, dass jd. etw. tut to mean sth. etw. bedeuten to suffer so. to do sth. dulden, dass/ wenn jd. etw. tut to suffer sth. etw. erdulden, ertragen to trust so. to do sth. sich darauf verlassen, dass jd. etw. tun wird to trust so./ sth. jdm. trauen Ähnliches lässt sich bei einigen Verben beobachten, die sowohl einen A. c. I. als auch eine Gerundialkonstruktion mit eigenem Subjekt nach sich ziehen können: Folgt ein A. c. I., so hat er nicht-faktive Bedeutung, folgt eine Gerundialkonstruktion, so wird Faktizität ausgedrückt (vgl. Teil A, Punkt 24.5, und Kapitel „Die Gerundialkonstruk‐ tion“, Teil A ( : X 2), Punkt 4.1.2). 4 24 Der A. c. I. 293 A. C . I.: I don’t want her to smoke in here. N I C HT -F AK TIZITÄT : Ich möchte nicht, dass sie hier drinnen raucht./ Ich wünsche, dass sie hier drinnen nicht raucht. G E R U N DIAL K O N S T R U K TI O N : I don’t want her smoking in here. F AK TIZITÄT : Ich mag es nicht/ Es stört mich/ Es ist mir nicht recht, dass sie hier drinnen raucht. Also: want so. to do sth. ( MIT V E R N E IN U N G ) nicht wollen, dass jd. etw. tut dagegen: want so. doing sth. ( MIT V E R N E IN U N G ) es nicht mögen, dass jd. etw. tut to fancy os. to do/ be so./ sth. sich einbilden, dass man etw. tut/ dass man jd./ etw. ist to fancy so. doing sth. sich vorstellen (i. S. v. glauben), dass jd. etw. tut/ getan hat to hate so. to do sth. überhaupt nicht wollen, dass jd. etw. tut to hate so. doing sth. es überhaupt nicht mögen, dass jd. etw. tut to mean so. to do sth. wollen, dass jd. etw. tut to mean so. doing sth. bedeuten, dass jd. etw. tut to like so. to do sth. wollen, dass jd. etw. tut to like so. doing sth. es mögen, dass jd. etw. tut to dislike so. to do sth. nicht wollen, dass jd. etw. tut to dislike so. doing sth. es nicht mögen, dass jd. etw. tut 4 E: A. c. I. → D: Nominalgruppe He ordered the bridge to be destroyed. Er ordnete die Zerstörung der Brücke an. In seltenen Fällen ist eine nominale Übersetzung der A. c. I.-Konstruktion möglich (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.7). Aus dem Infinitiv wird im Deutschen ein Verbalsubstantiv, das englische Akkusativobjekt wird dann häufig im Deutschen zum Genitivattribut des Verbalsubstantivs. Bei dieser Variante wird Faktizität bzw. Nicht-Faktizität durch das Verb impliziert. : R 15 24 Der A. c. I. 294 Auch beim präpositionalen A. c. I. ist u. U. eine nominale Übersetzung möglich. Dann wird i. d. R. der Infinitiv des präpositionalen A. c. I. im Deutschen zum Präpositionalobjekt: I am depending on you to give us your full support. Ich bin jetzt voll und ganz auf Ihre Unter‐ stützung angewiesen. : R 16 5 E: Infinitiv → D: Präposition They guessed her to be about fifty. Sie schätzten sie auf etwa fünfzig. In seltenen Fällen lässt sich der Infinitiv im Deutschen durch eine Präposition wieder‐ geben (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.8). Bei dieser Variante wird ebenfalls Faktizität bzw. Nicht-Faktizität durch das Verb impliziert. : R 17 6 E: Infinitiv → D: Nullentsprechung They knew themselves to be wrong. Sie wussten sich im Unrecht. Vereinzelt kann beim A. c. I der Infinitiv unübersetzt bleiben (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.9). : R 18 Beim A. c. I. führen nicht nur die letzten drei Varianten - Nominalgruppe, Präposi‐ tion und Nullentsprechung - zu syntaktischer Vereinfachung (vgl. Kapitel 18 B, Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung). Darüber hinaus gibt es zwei weitere Möglichkeiten, das Satzgefüge aus Hauptsatz und A. c. I. nur durch einen Hauptsatz wiederzugeben. 7 E: Einleitendes Verb → D: Modaladverb/ Modalverb D: M ODALVE RB NUR B EI N ICHT -F AKTIZITÄT They suppose her to be dead. M O DALAD V E R B : Vermutlich ist sie tot. M O DAL V E R B : Sie soll tot sein. 24 Der A. c. I. 295 5 Zu den Kategorien „Verb“ und „Adverb“ siehe Kapitel 2 A, Fußnote 1. Das Verb, das den A. c. I. einleitet, lässt sich im Deutschen oft durch ein Modaladverb oder ein Modalverb wiedergeben. Allerdings bringt die Kürze dieser Variante einen Nachteil mit sich: Oft lässt sich das Subjekt des englischen Hauptsatzes im Deutschen nicht wiedergeben. Somit kommt diese Übersetzung nur in Frage, wenn im Deutschen das Subjekt entweder eindeutig aus dem Kontext hervorgeht oder aber nicht von Bedeutung ist. 7.1 E: Einleitendes Verb → D: Modaladverb They suppose her to be dead. Sie ist vermutlich tot./ Vermutlich ist sie tot. Hier wird aus dem Infinitiv des A. c. I. im Deutschen eine finite Verbform. Das Modaladverb 5 kann an den Satzanfang vorgezogen werden; dann ergibt sich Prädikat-Subjekt-Stellung (vgl. Kapitel 12, Teil B). F AKTIZITÄT Bei dieser Variante wird ein faktives Verb (z. B. know) zu einem Adverb, das ebenfalls Faktizität ausdrückt (bekanntlich). They knew him to be a spy. Er war bekanntlich ein Spion./ Bekanntlich war er ein Spion. N I C HT -F AKTIZITÄT Ein nicht-faktives Verb (z. B. suppose) wird zu einem Adverb, das Nicht-Faktizität ausdrückt (vermutlich). Wird die Nicht-Faktizität durch ein Adverb ausgedrückt, so entfällt bei indirekter Rede der Konjunktiv. I assumed her (i.e. Kawashima) to be fictitious, because, for a Chinese woman born in 1906, she seemed so out of her time. Vermutlich war sie/ Sie war wohl eine fiktive Gestalt; denn als eine 1906 geborene Chinesin schien sie einfach nicht in ihre Zeit zu passen. : R 19 Gelegentlich besteht die Möglichkeit, das Subjekt des Einleitungssatzes im Deutschen durch eine modale Präpositionalgruppe wiederzugeben: I have never known him to lose his temper. Er ist in meiner Gegenwart noch nie aus der Haut gefahren. : R 20 Für die vielfältigen Möglichkeiten, englische Verben im Deutschen adverbial wieder‐ zugeben, wird auf das Kapitel 2 B verwiesen. 24 Der A. c. I. 296 7.2 E: Einleitendes Verb → D: Modalverb N U R B E I N I C HT -F AK TIZITÄT They suppose her to be dead. Sie soll tot sein. Bei Nicht-Faktizität kann das den A. c. I. einleitende Verb durch ein Modalverb (dürfen, können, müssen, sollen, wollen) wiedergegeben werden. Allerdings besteht dabei erheblicher Interpretationsspielraum; deshalb ist unbedingt auf den Kontext zu achten! : R 21 Manchmal wird das englische Verb zu einer Verbindung von Modalverb und Ad‐ verb(iale): I should hate you to miss the train. Du darfst auf keinen Fall deinen Zug verpas‐ sen. : R 22 Hier einige Vorschläge, wie sich kontextabhängig (! ) das Verb, das den A. c. I. einleitet, im Deutschen durch ein Modalverb wiedergeben lässt: E INLEITENDE S V ERB : M ODALVERB : to allow so. to do sth. dürfen, können to believe so. to do sth. müssen to desire so. to do sth. sollen to hate so. to do sth nicht wollen, auf keinen Fall dürfen to intend so. to do sth. sollen, wollen to mean so. to do sth. sollen, wollen to need so. to be done. müssen to prefer so. to do sth. sollen to report so. to do sth. sollen to request so. to do sth. sollen to suppose so. to do sth. sollen to think so./ sth. to be/ do sth. sollen to want so. to do sth. sollen Beim A. c. I. führt auch die Wiedergabe des einleitenden Verbs durch ein Modal‐ adverb oder ein Modalverb zu syntaktischer Vereinfachung. 24 Der A. c. I. 297 Die syntaktische Vereinfachung hat hier noch einen weiteren Vorteil: Nicht selten enthält der A. c. I. die wichtigere Information, während der Einleitungssatz seman‐ tisch weniger Bedeutung hat. Wird das Satzgefüge aus Hauptsatz und A. c. I. nur durch einen Hauptsatz wiedergegeben, so wird damit die wichtigere Information in den Hauptsatz verlagert (vgl. Kapitel: 11, Punkt 11.6): They suppose her to be dead. Sie ist vermutlich tot./ Vermutlich ist sie tot. Dies entspricht dem deutschen Stilprinzip „Hauptsachen in Hauptsätze und Nebensa‐ chen in Nebensätze! “ (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.6) Beim A. c. I. führen vier Varianten zur Verlagerung des Inhalts der infiniten Konstruktion in den Hauptsatz: • Nominalgruppe • Präposition • Nullentsprechung • Einleitendes Verb → Modaladverb/ Modalverb. Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Mög‐ lichkeiten fest: • D: Objektsätze mit dass → E: A. c. I. (nur nach bestimmten Verben) • D: Modaladverb • D: Modalverb → E: Verb (nur bestimmte Verben! ) + A. c. I. ACHTUNG! Nach answer, reply, say, tell (sagen) und hope steht nie der A. c. I., sondern immer ein Nebensatz mit oder ohne that! Auf want folgt nie ein that Satz! 24 Der A. c. I. 298 1 So Friederich/ Nuffer ( 3 1977: 15) 25 Die for-Konstruktion A Kontrastive Analyse Neben dem A. c. I. hat das Englische eine weitere Möglichkeit, eine Infinitivkonstruk‐ tion mit eigenem Subjekt zu bilden, und zwar mit Hilfe der Partikel for: She can’t wait for him to come home on leave. So entsteht die for + Infinitiv-Konstruktion 1 oder genauer: for + Objekt + Infinitiv-Kon‐ struktion. Der Kürze halber soll sie im Folgenden als for-Konstruktion bezeichnet werden. 25.1 Die syntaktische Struktur Analog zur subjektlosen Infinitivkonstruktion wird mit Hilfe der Partikel for eine Infinitivkonstruktion mit eigenem Subjekt gebildet: S U B J E K T L O S : She can’t wait to get home. They planned to arrive on the following day. M IT E I G E N E M S U B J E K T : She can’t wait for him to come home on leave. They planned for the mayor to arrive on the following day. In ihrer Struktur erinnert die for-Konstruktion an den A. c. I., d. h. die Partikel for bildet mit dem folgenden Nomen/ Pronomen und dem Infinitiv (mit seinen eventuellen Ergänzungen) eine Einheit, einen verkürzten Nebensatz: 245 25. Die for-Konstruktion - kontrastive Analyse Neben dem A. c. I. hat das Englische eine weitere Möglichkeit, eine Infinitivkonstruktion mit eigenem Subjekt zu bilden, und zwar mit Hilfe der Partikel for: She can’t wait for him to come home on leave. So entsteht die for + Infinitiv-Konstruktion 122 oder genauer: for + Objekt + Infinitiv- Konstruk-tion. Der Kürze halber soll sie im Folgenden als for-Konstruktion bezeichnet werden. 25.1 Die syntaktische Struktur Analog zur subjektlosen Infinitivkonstruktion wird mit Hilfe der Partikel for eine Infinitivkonstruktion mit eigenem Subjekt gebildet: S UBJEKTLOS : She can’t wait to get home. They planned to arrive on the following day. M IT EIGENEM S UBJEKT : She can’t wait for him to come home on leave. They planned for the mayor to arrive on the following day. In ihrer Struktur erinnert die for-Konstruktion an den A. c. I., d. h. die Partikel for bildet mit dem folgenden Nomen/ Pronomen und dem Infinitiv (mit seinen eventuellen Ergänzungen) eine Einheit, einen verkürzten Nebensatz: Abb. 44 Die for-Konstruktion Die Partikel for spielt dabei eine Doppelrolle: Sie ist Konjunktion, weil sie den verkürzten Nebensatz einleitet, zugleich aber auch Präposition, da ein folgendes Pronomen im Akkusativ steht. 123 Für deutsche Muttersprachler besteht bei dieser Konstruktion häufig die Gefahr der Fehlinterpretation 124 , wenn der Kontext die Interpretation der Partikel for als Präposition (in Analogie zum deutschen für) suggeriert: They planned for the mayor to arrive on the following day. F ALSCH : = They planned for the mayor that he should arrive on the following day. (For whom did they plan? ) 122 So Friederich/ Nuffer ( 3 1977: 15) 123 Diese syntaktische Analyse gilt analog, wenn die for + Infinitiv-Konstruktion eine andere syntaktische Funktion erfüllt (vgl. Punkt 2.). She can’t wait for him to come home on leave. O BJEKTSATZ Abb. 44: Die for-Konstruktion 2 Diese syntaktische Analyse gilt analog, wenn die for + Infinitiv-Konstruktion eine andere syntakti‐ sche Funktion erfüllt (vgl. Punkt 2). 3 Friederich/ Nuffer ( 3 1977) betiteln ihren Aufsatz: „for + Infinitiv: eine Falle für Übersetzer“ Die Partikel for spielt dabei eine Doppelrolle: Sie ist Konjunktion, weil sie den verkürzten Nebensatz einleitet, zugleich aber auch Präposition, da ein folgendes Pronomen im Akkusativ steht. 2 Für deutsche Muttersprachler besteht bei dieser Konstruktion häufig die Gefahr der Fehlinterpretation 3 , wenn der Kontext die Interpretation der Partikel for als Präposition (in Analogie zum deutschen für) suggeriert: They planned for the mayor to arrive on the following day. F AL S C H : = They planned for the mayor that he should arrive on the following day. (For whom did they plan? ) 246 Abb. 45 Falsche Interpretation der for-Konstruktion Vielmehr ist wiederum die for-Konstruktion als Ganzes als verkürzter Nebensatz verstehen: Abb. 46 Richtige Interpretation der for-Konstruktion R ICHTIG : = They planned that the mayor should arrive on the following day. (What did they plan? ) Vorsicht bei der Folge for + Objekt + Infinitiv! Meistens handelt es sich um eine for-Konstruktion: Dann gehören die Partikel for, das Objekt und der Infinitiv mit seinen eventuellen Ergänzungen zusammen und bilden einen verkürzten Nebensatz. Der Sinnunterschied zwischen beiden Varianten besteht in der Regel darin, dass ein und dasselbe Geschehen aus unterschiedlicher Perspektive gesehen wird. Oft mag der Unterschied minimal sein, doch gelegentlich ist er so bedeutsam, dass die Fehlinterpretation der for-Konstruktion zu einem gravierenden Sinnfehler führt: „No, the solution is for me to earn money, too.“ Hier geht es nicht um die Frage What is the solution for me? (also nicht: For me, the solution is to earn money, too.) sondern um die Frage: What is the solution to our problem? (also: For me to earn money, too, is the solution.) Sekundäre Interpretationsmöglichkeit Hängt eine for-Konstruktion mit belebtem Subjekt von einem unpersönlichen Ausdruck ab for the mayor P RÄPOSITIONALOBJEKT to arrive on the following day. SUBJEKTLOSE I NFINITIVKONSTRUKTION They planned They planned for the mayor to arrive on the following day. O BJEKTSATZ Abb. 45: Falsche Interpretation der for-Konstruktion Vielmehr ist wiederum die for-Konstruktion als Ganzes als verkürzter Nebensatz zu verstehen: 246 Abb. 45 Falsche Interpretation der for-Konstruktion Vielmehr ist wiederum die for-Konstruktion als Ganzes als verkürzter Nebensatz verstehen: Abb. 46 Richtige Interpretation der for-Konstruktion R ICHTIG : = They planned that the mayor should arrive on the following day. (What did they plan? ) Vorsicht bei der Folge for + Objekt + Infinitiv! Meistens handelt es sich um eine for-Konstruktion: Dann gehören die Partikel for, das Objekt und der Infinitiv mit seinen eventuellen Ergänzungen zusammen und bilden einen verkürzten Nebensatz. Der Sinnunterschied zwischen beiden Varianten besteht in der Regel darin, dass ein und dasselbe Geschehen aus unterschiedlicher Perspektive gesehen wird. Oft mag der Unterschied minimal sein, doch gelegentlich ist er so bedeutsam, dass die Fehlinterpretation der for-Konstruktion zu einem gravierenden Sinnfehler führt: „No, the solution is for me to earn money, too.“ Hier geht es nicht um die Frage What is the solution for me? (also nicht: For me, the solution is to earn money, too.) for the mayor P RÄPOSITIONALOBJEKT to arrive on the following day. SUBJEKTLOSE I NFINITIVKONSTRUKTION They planned They planned for the mayor to arrive on the following day. O BJEKTSATZ Abb. 46: Richtige Interpretation der for-Konstruktion R I C HTI G : = They planned that the mayor should arrive on the following day. (What did they plan? ) 25 Die for-Konstruktion 300 Vorsicht bei der Folge for + Objekt + Infinitiv! Meistens handelt es sich um eine for-Konstruktion: Dann gehören die Partikel for, das Objekt und der Infinitiv mit seinen eventuellen Ergänzungen zusammen und bilden einen verkürzten Nebensatz. Der Sinnunterschied zwischen beiden Varianten besteht in der Regel darin, dass ein und dasselbe Geschehen aus unterschiedlicher Perspektive gesehen wird. Oft mag der Unterschied minimal sein, doch gelegentlich ist er so bedeutsam, dass die Fehlinterpretation der for-Konstruktion zu einem gravierenden Sinnfehler führt: „No, the solution is for me to earn money, too.“ Hier geht es nicht um die Frage What is the solution for me? (also nicht: For me, the solution is to earn money, too.) sondern um die Frage: What is the solution to our problem? (also: For me to earn money, too, is the solution.) Sekundäre Interpretationsmöglichkeit Hängt eine for-Konstruktion mit belebtem Subjekt von einem unpersönlichen Ausdruck ab (z. B. it is essential), so kommt vereinzelt allerdings ebenfalls die syntaktische Interpretation als Präpositionalobjekt + subjektlose Infinitivkonstruktion in Frage: It is essential for both sides to be heard. = It is essential / for both sides to be heard. (= For both sides to be heard is essential.) oder = It is essential for both sides / to be heard. (= To be heard is essential for both sides.) : S 1 Nur selten lässt eine for-Konstruktion als zweite Möglichkeit die Interpretation zu, die sich dem deutschen Muttersprachler aufdrängt. For-Konstruktion oder Präpositionalobjekt + subjektlose Infinitivkonstruktion? : S 2 25 Die for-Konstruktion 301 25.2 Die syntaktischen Funktionen Wie die subjektlose Infinitivkonstruktion kann die for-Konstruktion einen Adverbial‐ satz, einen Relativsatz oder ein Nomen ersetzen. 25.2.1 Die for-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes Übernimmt die for-Konstruktion die Funktion eines Adverbialsatzes, so ist sie durch die Partikel for semantisch ebenso wenig festgelegt wie die uneingeleitete subjektlose Infinitivkonstruktion. Somit muss aus dem Kontext geschlossen werden, welche semantische Variante eines Adverbialsatzes vorliegt. Nur finale Bedeutung wird gele‐ gentlich durch eine Konjunktion (in order) verdeutlicht. In der Funktion eines Adverbialsatzes tritt die for-Konstruktion in denselben seman‐ tischen Varianten auf wie die subjektlose Infinitivkonstruktion (vgl. Kapitel 21 A, Punkt 21.2): • Finalsatz (eventuell zusätzlich eingeleitet durch in order) In order for you to be eligible for a student grant, your parents must receive less than a stipulated annual income. Einen paradoxen Finalsatz als for-Konstruktion gibt es nicht. • Konsekutivsatz (oft, aber nicht immer, mit vorausgehendem enough, sufficient(ly), too oder in time) He spoke slowly enough for everyone to understand. = He spoke slowly enough so that everyone could understand. • Temporalsatz (oft bei vorausgehendem only need, only have to) Recht selten ist die temporale for-Konstruktion. Sie drückt aus, dass ein verblüf‐ fendes Ergebnis in erstaunlich geringer Zeit erreicht worden ist, und stellt somit eine recht spezielle Variante des Temporalsatzes dar. You only had to say you wanted something, for her to give it to you. = You only had to say you wanted something, and instantly she gave it to you. • Konditionalsatz Anders als die subjektlose Infinitivkonstruktion, tritt die for-Konstruktion - wenn auch relativ selten - in konditionaler Bedeutung auf. I’d be pleased for you to stay. = I’d be pleased if you stayed. • Kausalsatz : S 3 25 Die for-Konstruktion 302 4 Im amerikanischen Englisch ist die for-Konstruktion auch nach transitiven Verben möglich: She said for us to sit down. : S 8 Die for-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes tritt in folgenden semantischen Varianten auf: • Finalsatz • Konsekutivsatz • Temporalsatz • Konditionalsatz • Kausalsatz (äußerst selten). • semantische Ambiguität Gelegentlich ist eine for-Konstruktion semantisch ambig, d. h. es ist unklar, welche semantische Variante eines Adverbialsatzes vorliegt: He spoke slowly enough for everyone to understand. = He spoke slowly enough in order for everyone to understand. (final) = He spoke slowly enough so that everyone could understand. (konsekutiv) 25.2.2 Die nachgestellte for-Konstruktion in der Funktion eines Relativsatzes : S 4 25.2.3 Die for-Konstruktion in der Funktion eines Nomens Wie die subjektlose Infinitivkonstruktion tritt die for-Konstruktion auch in nominaler Funktion auf und kann dann folgende Satzglieder vertreten: • Subjekt: For children to have too much money is not good. Häufig tritt die for-Konstruktion nach unpersönlichen Ausdrücken auf, die die Präposition for nach sich ziehen können (z. B. it is (ab)normal, absurd, convenient, essential, expensive, good, (im)possible, (in)evitable, rare, the rule, time, (un)natural, (un)necessary, (un)usual): It is not good for children to have too much money. • Prädikativum nach Kopulaverben wie to be (z. B. the solution is, the best thing will be u. ä.): The best thing will be for you to read the play first. • Präpositionalobjekt nach Verben, die die Präposition for nach sich ziehen (z. B. aim, arrange, ask, call, clamour, hope, itch, long, look, press, provide, push, send, shout, wait, yearn): 4 25 Die for-Konstruktion 303 They were waiting for the rain to stop. • Präpositionalattribut nach Substantiven, die die Präposition for nach sich ziehen (z. B. arrangement, call, chance, demand, excuse, instruction, need, opportunity, order, permission, power, pressure): There is no need for these contracts to be in writing. und nach Adjektiven, die die Präposition for nach sich ziehen (z. B. anxious, eager, ready): We were anxious for help to be sent. Die for-Konstruktion tritt in folgenden syntaktischen Funktionen auf: • Adverbialsatz • Relativsatz • Nomen. 25.3 For-Konstruktion und Modalität Grundsätzlich kann die for-Konstruktion sowohl Faktizität als auch Nicht-Faktizität ausdrücken. In den meisten Fällen impliziert sie allerdings Nicht-Faktizität, wird also gebraucht, wenn von der Zukunft die Rede ist oder für hypothetische oder verneinte Feststellungen oder wenn etwas geschehen könnte oder sollte: They were waiting for the rain to stop. Would it be fair for Mr Blair to sack Mo Mowlam? : S 5 Faktizität drückt die for-Konstruktion nur gelegentlich aus, wenn sie in der Funktion von Subjekt oder Prädikativum erscheint: For the centre-right government in Bonn and the mainly Social Democratic-led Länder to reach accord on anything is surprising. It is not rare for part of a country to give its name to the whole. : S 6 25 Die for-Konstruktion 304 25.4 For + Objekt + Infinitivkonstruktion: keine for-Konstruktion : S 7 Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Im Deutschen gibt es keine vergleichbare Konstruktion, die Partikel für ist immer Präposition, nie Konjunktion. Deshalb besteht die Gefahr, dass die for-Konstruktion nicht erkannt und die Partikel for durch die Präposition für wiedergegeben wird. Eine strukturanaloge Übersetzung kommt aber nur äußerst selten als sekundäre Interpretation in Frage (vgl. Punkt 1.). Meistens ist sie die Folge einer syntaktischen Fehlinterpretation. Am wichtigsten ist, dass die for-Konstruktion erkannt wird. Andernfalls besteht die Gefahr eines - möglicherweise schweren - Sinnfehlers! 25 Die for-Konstruktion 305 ! B Die Übersetzung 25.5 Die for-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes Die for-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 1 E: for-Konstruktion → D: Infinitivsatz D: N U R B E I S U B J E K T B E Z U G ! E V E N T U E L L M O DAL V E R B S U B J E K TID E N TITÄT : For a party to be elected it must win the votes of around 100,000 people in the key marginals. S U B J E K T B E Z U G : Um gewählt zu werden/ Um gewählt werden zu können, muss eine Partei in den wichtigsten umstrittenen Wahlkreisen etwa 100.000 Stimmen auf sich vereinigen. 2 E: for-Konstruktion → D: unverkürzter Adverbialsatz D: E V E N T U E L L M O DAL V E R B (I N DIKATIV - O D E R K O N J U N K TIV F O R M ) For laws to be passed, the agreement of all three (i.e. the Queen and both houses of parliament) is necessary. Damit ein Gesetz verabschiedet wer‐ den kann, ist die Zustimmung aller drei Instanzen erforderlich. 3 E: for-Konstruktion → D: Hauptsatz N U R B E I T E M P O R AL E R B E D E U T U N G , N O T F AL L S B E I S E MAN TI S C H E R A M B I G U ITÄT D: und schon He had only to think of the current leader of government, however, for all hopes of the philosopher-king’s ar‐ rival to wither and die. S E MAN TI S C H E X P LIZIT : Er brauchte nur an den gegenwärtigen Regierungschef zu denken, und schon schwand jede Hoffnung darauf, dass einmal ein Philosophenkönig regieren werde. 25 Die for-Konstruktion 306 4 E: for-Konstruktion → D: Nominalgruppe N U R B E I F INAL E R B E D E U T U N G D: P RÄP O S ITI O N E N zu, für u. a. V E R B voraussetzen For laws to be passed, the agreement of all three is necessary. F INAL E I N T E R P R E TATI O N : Zur/ Für die Verabschiedung eines Gesetzes ist die Zustimmung aller drei Instanzen erforderlich. K O N DITI O NAL E U MD E U T U N G : Die Verabschiedung eines Gesetzes setzt die Zustimmung aller drei Instanzen voraus. 5 E: Infinitiv → D: Nullentsprechung N U R B E I F INAL E R for-K O N S T R U K TI O N D: P RÄP O S ITI O N für u. a. The house is too small for us to live in. Das Haus ist zu klein für uns. : Weitere Übersetzungsvariante S 9 Eine for-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes ist daran zu erkennen, dass sie sich in einen unverkürzten Adverbialsatz umwandeln lässt: He spoke slowly enough for everyone to understand. = He spoke slowly enough so that everyone could understand. Im Englischen tritt die Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes in folgenden semantischen Varianten auf: • Finalsatz • Konsekutivsatz • Temporalsatz • Konditionalsatz • Kausalsatz (äußerst selten). 25 Die for-Konstruktion 307 1 E: for-Konstruktion → D: Infinitivsatz D: N U R B E I S U B J E K T B E Z U G ! E V E N T U E L L M O DAL V E R B S U B J E K TID E N TITÄT : For a party to be elected it must win the votes of around 100,000 people in the key marginals. S U B J E K T B E Z U G : Um gewählt zu werden/ Um gewählt werden zu können, muss eine Partei in den wichtigsten umstrittenen Wahl‐ kreisen etwa 100.000 Stimmen auf sich vereinigen. Die Übersetzung durch einen Infinitivsatz ist nur selten möglich; denn die for-Kon‐ struktion dient ja dazu, der Infinitivkonstruktion ein eigenes Subjekt beizugeben, und diese Möglichkeit hat das Deutsche nicht. In Frage kommt diese Variante nur, wenn im Englischen das Subjekt der for-Kon‐ struktion identisch ist mit dem Subjekt des übergeordneten Satzes oder wenn im Deutschen Subjektbezug der Infinitivkonstruktion hergestellt wird. Ansonsten kommt es zu einer grammatisch umstrittenen Konstruktion (vgl. Kapitel 21 A, Punkt 21.1). 1.1 E: Finale for-Konstruktion D: K O N J U N K TI O N um S U B J E K TID E N TITÄT : For a party to be elected it must win the votes of around 100,000 people in the key marginals. S U B J E K T B E Z U G : Um gewählt zu werden/ Um gewählt werden zu können, muss eine Partei in den wichtigsten umstrittenen Wahl‐ kreisen etwa 100.000 Stimmen auf sich vereinigen. Bei finaler Bedeutung wird der Infinitivsatz durch die Konjunktion um eingeleitet. : S 10 Bezieht sich die for-Konstruktion nicht auf das Subjekt des übergeordneten Satzes, so kann auf unterschiedliche Weise Subjektbezug hergestellt werden (vgl. auch Punkt 1.2): Hier geschieht es durch semantische Abänderung des Verbs der for-Konstruk‐ tion: K E IN E S U B J E K TID E N TITÄT : He’s bringing the photographs for you to see. S U B J E K TW E C H S E L D U R C H A BÄN D E R U N G D E S V E R B S : Er bringt jetzt die Fotos, um sie dir zu zeigen. : S 11 25 Die for-Konstruktion 308 Als akzeptabel gilt eine Infinitivkonstruktion, deren gedachtes Subjekt das unpersön‐ liche Pronomen man ist: K E IN E S U B J E K TID E N TITÄT : M IT B E Z U G S W O R T man AK Z E P TA B E L : There would, he promised, be a full 30 days for the whole bill to be debated in detail on the floor of the house. Dann wäre, so seine Zusage, ein voller Monat Zeit, um die ganze Novelle im Plenum de‐ tailliert durchzudiskutieren. 1.2 E: Konsekutive for-Konstruktion E: V ORWIE G END NA C H enough/ (in)sufficient(ly)/ in time/ too + A D J E K TIV / A D V E R B D N UR NACH QUANTIFIZIERENDEN A U S DRÜCKEN WIE genügend/ (nicht)/ ge‐ nug/ rechtzeitig/ zu …, um; ausreichen K O N J U N K TI O N um O D E R U N E IN G E L E IT E T S U B J E K TID E N TITÄT : She’s too polite for her to ever say anything like that. S U B J E K T B E Z U G : Sie ist zu höflich, (um) je so etwas zu sagen. Wie die entsprechende subjektlose Infinitivkonstruktion tritt die konsekutive for-Kon‐ struktion häufig auf nach enough/ (in)sufficient(ly)/ in time/ too … + Adjektiv/ Adverb. : S 12 K E IN E S U B J E K TID E N TITÄT : Her parents are sufficiently generous for her to take a long vacation abroad at their expense. S U B J E K TW E C H S E L D U R C H A BÄN D E R U N G D E S V E R B S : Ihre Eltern sind großzügig genug, (um) ihr eine lange Auslandsreise zu ermöglichen. Bei dem folgenden Satz wird der Subjektwechsel dadurch erreicht, dass die aktivische englische Verbform im Deutschen durch eine Passivform wiedergegeben wird: K E IN E S U B J E K TID E N TITÄT : S U B J E K TW E C H S E L : It would seem that Daddy is brought into the picture only as a last resort, when for some reason or other the job of caring for the young is too exacting for one parent to cope with alone. Offenbar erscheint Papa nur im äußersten Not‐ fall auf der Bildfläche, wenn aus irgendeinem Grunde die Betreuung des Nachwuchses zu anstrengend ist, um von einem Elternteil allein geleistet zu werden. Bei dem nächsten Beispiel wird der Subjektbezug durch semantische Abänderung des Subjekts im Hauptsatz hergestellt: K E IN E S U B J E K TID E N TITÄT : Your wits were sufficiently keen for you to remember that. S U B J E K TW E C H S E L : Du warst clever genug, (um) daran zu den‐ ken. 25 Die for-Konstruktion 309 In Sätzen mit einem quantifizierenden Ausdruck kann eventuell auch im Deutschen wieder die Partikel so verwendet werden (vgl. Kapitel 21, Teil B, Punkt 2.2): Her parents are sufficiently generous for her to take a long vacation abroad at their expense. Ihre Eltern sind so großzügig, ihr eine lange Auslandsreise zu ermöglichen. Hier ein Beispiel für eine konsekutive for-Konstruktion ohne quantifizierenden Aus‐ druck: I have no idea what they must have been talking about for them to think of that. Ich habe keine Ahnung, worüber sie geredet haben könnten, um auf so etwas zu kom‐ men. : S 13 Im Deutschen sollte sich eine Infinitivkonstruktion auf das Subjekt des überge‐ ordneten Satzes oder allenfalls auf ein unpersönliches man beziehen. Eine temporale for-Konstruktion wird oft durch die Hervorhebungspartikel only in Ausdrücken wie only to have to oder only to need to im übergeordneten Satz angekündigt. Sie drückt aus, dass ein verblüffendes Ergebnis in erstaunlich geringer Zeit erreicht wird. Diese recht spezielle Variante eines Temporalsatzes lässt sich im Deutschen nicht durch einen Infinitivsatz wiedergeben. : S 14 Auch bei der konditionalen for-Konstruktion ist die Infinitivsatzvariante nicht möglich. 2 E: for-Konstruktion → D: unverkürzter Adverbialsatz D: E V E N T U E L L M O DAL V E R B (I N DIKATIV - O D E R K O N J U N K TIV F O R M ) For laws to be passed, the agreement of all three (i.e. the Queen and both houses of parliament) is necessary. Damit ein Gesetz verabschiedet wer‐ den kann, ist die Zustimmung aller drei Instanzen erforderlich. Ist die Wiedergabe durch einen Infinitivsatz nicht möglich, so liegt die Wiedergabe des verkürzten Adverbialsatzes durch einen unverkürzten Adverbialsatz nahe. Die Modalität kann im Deutschen durch ein Modalverb - eventuell im Konjunktiv - zum Ausdruck gebracht werden (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.5, und Kapitel 19, Punkt 19.1). 25 Die for-Konstruktion 310 5 Jungfer ( 3 1980) 2.1 E: Finale for-Konstruktion D: K O N J U N K TI O N : damit For laws to be passed, the agreement of all three is necessary. Damit ein Gesetz verabschiedet wer‐ den kann, ist die Zustimmung aller drei Instanzen erforderlich. Im Englischen wird finale Bedeutung manchmal durch den Zusatz in order verdeutlicht. Im Deutschen wird ein unverkürzter Finalsatz durch die Konjunktion damit eingeleitet. : S 15 2.2 E: Konsekutive for-Konstruktion D: (so) dass; so …, dass The television in the apartment above was loud enough for us to hear. Der Fernseher in der Wohnung über uns war laut, so dass wir ihn hören konn‐ ten. Der Fernseher in der Wohnung über uns war so laut, dass wir ihn hören konn‐ ten. Bei konsekutiven for-Konstruktionen liegt die Übersetzung durch einen unverkürzten Nebensatz nahe, der durch die Konjunktion (so) dass eingeleitet wird. Vorzuziehen ist häufig ein Nebensatz, der nur durch die Konjunktion dass eingeleitet ist, wenn die Partikel so in den übergeordneten Satz vorgezogen wird 5 (vgl. Kapitel 21 B, Punkt 2.2). Bei Ausdrücken mit too stehen oft zwei Varianten zur Verfügung: She’s too polite for her to ever say anything like that. Sie ist zu höflich, als dass sie je so etwas sagen würde. Sie ist so höflich, dass sie so etwas nie sagen würde. : S 16 25 Die for-Konstruktion 311 Oft ist die zweite Version stilistisch deutlich besser: Too many barbarous things have happened for most refugees to return without NATO sol‐ diers staying on to defend them. Inzwischen sind schon zu viele furchtbare Dinge geschehen, als dass ein Großteil der Flüchtlinge zurückkehren wird, wenn nicht NATO-Truppen zu ihrem Schutz im Lande bleiben. B E S S E R : Inzwischen sind schon so viele furchtbare Dinge geschehen, dass ein Großteil der Flüchtlinge nur dann zurückkehren wird, wenn NATO-Truppen zu ihrem Schutz im Lande bleiben. : S 17 In Sätzen mit enough oder sufficient(ly) muss oft mit der Partikel so gearbeitet werden. Die Wiedergabe mit genug bzw. genügend würde zu einer stilistisch äußerst fragwürdigen oder sogar semantisch falschen Übersetzung führen. We’ve all got to be very patient and wait until enough time has passed for Dale to feel calm again. S TILI S TI S C H ÄU S S E R S T F R A G WÜR DI G : Wir müssen jetzt alle sehr geduldig sein und warten, bis genug/ genügend Zeit vergangen ist, dass Dale sich wieder beruhigt hat. R I C HTI G : Wir müssen jetzt alle sehr geduldig sein und warten, bis so viel Zeit vergangen ist, dass Dale sich wieder beruhigt hat. But it took Charles Lindbergh’s ham-fisted cam‐ paign against American involvement in the sec‐ ond world war to damage his reputation enough for the public to lose interest in him. S EMANTI S CH FAL S CH : Doch erst als Charles Lindbergh eine plumpe Kampagne gegen die Beteiligung der Amerika‐ ner am Zweiten Weltkrieg führte, schadete dies seinem guten Ruf genug/ genügend, dass die Öffentlichkeit das Interesse an ihm verlor. R ICHTIG : …, schadete dies seinem guten Ruf so sehr, dass die Öffentlichkeit das Interesse an ihm verlor. : S 18 25 Die for-Konstruktion 312 Enough, sufficient(ly) und too mit nachfolgendem Konsekutivsatz müssen im Deutschen u. U. mit Hilfe der Partikel so wiedergegeben werden. : S 19 Eine temporale for-Konstruktion lässt sich auch nicht durch einen unverkürzten Nebensatz wiedergeben. : S 20 2.4 E: Konditionale for-Konstruktion D: K O N J U N K TI O N : wenn I’d be pleased for you to stay. Ich würde mich freuen, wenn Sie blei‐ ben würden. Eine konditionale for-Konstruktion lässt sich nur durch einen finiten Nebensatz wiedergeben, der durch die Konjunktion wenn eingeleitet wird. : S 21 3 E: for-Konstruktion → D: Hauptsatz N U R B E I T E M P O R AL E R B E D E U T U N G , N O T F AL L S B E I S E MAN TI S C H E R A M B I G U ITÄT D: und schon He had only to think of the current leader of government, however, for all hopes of the philosopher-king’s ar‐ rival to wither and die. S E MAN TI S C H E X P LIZIT : Er brauchte nur an den gegenwärtigen Regierungschef zu denken, und schon schwand jede Hoffnung darauf, dass einmal ein Philosophenkönig regie‐ ren werde. Führt keine der ersten beiden Varianten zu einer zufriedenstellenden Lösung oder gibt es andere triftige Gründe, so kann eine infinite Konstruktion durch einen gleichgeordneten Hauptsatz wiedergegeben werden (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.6). Anders als bei der subjektlosen Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Ad‐ verbialsatzes ist dieser Eingriff in die syntaktische Struktur des AS-Satzes bei der for-Konstruktion allerdings nur bei temporaler Bedeutung zu rechtfertigen. Hier ist diese Variante nicht nur legitim, sondern die semantisch explizite Hauptsatz‐ variante die einzige Möglichkeit, die spezielle semantische Qualität der temporalen 25 Die for-Konstruktion 313 for-Konstruktion wiederzugeben. Dies überrascht nicht, da sich ja im Englischen als unverkürzte Entsprechung der for-Konstruktion ein Hauptsatz aufdrängt (vgl. Teil A, Punkt 25.2.1). : S 22 Eine temporale for-Konstruktion lässt sich nur durch die semantisch explizite Hauptsatzvariante wiedergeben. 4 E: for-Konstruktion → D: Nominalgruppe N U R B E I F INAL E R B E D E U T U N G D: P RÄP O S ITI O N E N zu, für u. a. V E R B voraussetzen For laws to be passed, the agreement of all three is necessary. F INAL E I N T E R P R E TATI O N : Zur/ Für die Verabschiedung eines Gesetzes ist die Zustimmung aller drei Instanzen erforderlich. K O N DITI O NAL E U MD E U T U N G : Die Verabschiedung eines Gesetzes setzt die Zustimmung aller drei Instanzen voraus. 4.1 E: Finale for-Konstruktion D: P RÄP O S ITI O N E N zu, für u. a. V E R B voraussetzen For laws to be passed, the agreement of all three is necessary. F INAL E I N T E R P R E TATI O N : Zur Verabschiedung eines Gesetzes ist die Zustimmung aller drei Instanzen erforderlich. K O N DITI O NAL E U MD E U T U N G : Die Verabschiedung eines Gesetzes setzt die Zustimmung aller drei Instan‐ zen voraus. Vor allem bei finaler Bedeutung lässt die for-Konstruktion gelegentlich eine nominale Übersetzung zu (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.7). Neben der üblichen Form der nominalen Übersetzung bietet sich hier u. U. eine zweite Möglichkeit: Besteht das Prädikat des übergeordneten Satzes aus einem Verb 25 Die for-Konstruktion 314 bzw. einem verbalen Ausdruck, der eine Notwendigkeit ausdrückt (z. B. must, have to, to be necessary), so kann es durch das Verb voraussetzen wiedergegeben werden. Dann wird die Nominalgruppe im Deutschen zum Subjekt des Satzes. Gleichzeitig ändert sich die Perspektive: Die finale for-Konstruktion wird im Deutschen konditional umgedeutet, ohne dass jedoch dadurch der Sinn verfälscht wird. : S 23 4.2 E: Konsekutive for-Konstruktion D: P RÄP O S ITI O N E N zu, für u. a. And some of the mist surrounding the euro seems to have lifted, leaving a nice clearing for the new currency to arrive on time. F INAL E U MD E U T U N G : Einige der Unklarheiten im Zusammen‐ hang mit dem Euro sind offenbar besei‐ tigt, so dass nun genügend Zeit bleibt für die termingerechte Einführung der Gemeinschaftswährung. Bei konsekutiver for-Konstruktion ist eine nominale Übersetzung nur möglich, wenn sie zu einem finalen Adverbiale umgedeutet wird. Bei temporaler und bei konditionaler Bedeutung der for-Konstruktion ist eine nominale Übersetzung nicht möglich. 5 E: Infinitiv → D: Nullentsprechung N U R B E I F INAL E R for-K O N S T R U K TI O N D: P RÄP O S ITI O N für u. a. The house is too small for us to live in. Das Haus ist zu klein für uns. Vereinzelt kann der Infinitiv unübersetzt bleiben (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.9). Damit wird allerdings der Unterschied zwischen for-Konstruktion und subjektloser Infinitivkonstruktion nivelliert (vgl. Teil A, Punkt 25.1), da das Nominal meist mit der Präposition für angeschlossen wird. : S 24 Weitere Übersetzungsvariante : S 25 25 Die for-Konstruktion 315 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Mög‐ lichkeit fest: • D: finaler oder konsekutiver unverkürzter Adverbialsatz mit modaler Bedeutung → E: for-Konstruktion (auch wenn Haupt- und Nebensatz nicht das gleiche Subjekt haben) 25 Die for-Konstruktion 316 25.6 Die for-Konstruktion in der Funktion eines Nomens Die for-Konstruktion in der Funktion eines Nomens 1 E: for-Konstruktion → D: Infinitivsatz D: N U R W E N N DA S P R O N O M E N man IM P LIZIT E S S U B J E K T D E R I N F INITIV K O N S T R U K TI O N I S T U N E IN G E L E IT E T O D E R K O N J U N K TI O N um Mr Hague made no call for European powers to be returned to nation states. Hague hat nicht gefordert, die Kompeten‐ zen der Europäischen Gremien den Na‐ tionalstaaten wieder zurückzugeben (= dass man … wieder zurückgibt). 2. E: for-Konstruktion → D: unverkürzter Nebensatz D: B E I F AK TIZITÄT : K O N J U N K TI O N dass B E I N I C HT -F AK TIZITÄT : K O N J U N K TI O N dass (+ K O N J U N K TIV F O R M O D E R M O DAL V E R B ) O D E R U N E IN G E L E IT E T (+ K O N J U N K TIV F O R M ) K O N J U N K TI O N E N wenn (+ K O N J U N K TIV ), damit oder bis Mr Hague made no call for European powers to be returned to nation states. E IN G E L E IT E T E R N E B E N S AT Z : Hague hat nicht gefordert, dass die Kompetenzen der Europäischen Gre‐ mien den Nationalstaaten wieder zu‐ rückgegeben werden (sollen). U N E IN G E L E IT E T E R N E B E N S AT Z : Hague hat nicht gefordert, die Kompe‐ tenzen der Europäischen Gremien sollten den Nationalstaaten wieder zurückgegeben werden. 3. E: for-Konstruktion → D: Nominalgruppe Mr Hague made no call for European powers to be returned to nation states. Hague hat nicht die Rückgabe der Kompetenzen der Europäischen Gre‐ mien an die Nationalstaaten gefordert. 4. E: Infinitiv → D: Nullentsprechung We are waiting for him to come. Wir warten auf ihn. 25 Die for-Konstruktion 317 5. E: Unpersönlicher Ausdruck → D: Modaladverb/ Modalverb It is not rare for part of a country to give its name to the whole. M O DALAD V E R B : Nicht selten wird ein ganzes Land nach einem Landesteil benannt. For a woman to divorce her husband is impossible in some countries. M O DAL V E R B : In einigen Ländern kann sich eine Frau nicht scheiden lassen. 6. For-Konstruktion interpretiert als Präpositionalobjekt + subjektlose Infi‐ nitivkonstruktion M EI S TEN S NUR S EKUNDÄRE I NTER PRETATION S MÖGLICHKEIT ODER FAL S CH ! It is essential for both sides to be heard. S E K U N DÄR E I N T E R P R E TATI O N S MÖG LI C H ‐ K E IT : Es ist für beide Seiten wichtig, angehört zu werden. P R IMÄR E I N T E R P R E TATI O N S MÖG LI C H K E IT : Es ist wichtig, dass beide Seiten gehört werden. Die for-Konstruktion in der Funktion eines Nomens ersetzt Subjekt, Prädikativum, Präpositionalobjekt oder Präpositionalattribut. Im folgenden Beispielsatz repräsentiert die Infinitivkonstruktion das Subjekt: For children to have too much money is not good. Die Übersetzungsmöglichkeiten entsprechen weitgehend denen der subjektlosen Infi‐ nitivkonstruktion in nominaler Funktion (vgl. entsprechendes Kapitel ( : S 26-40)). 1 E: for-Konstruktion → D: Infinitivsatz D: N U R W E N N DA S P R O N O M E N man IM P LIZIT E S S U B J E K T D E R I N F INITIV K O N S T R U K TI O N I S T U N E IN G E L E IT E T O D E R K O N J U N K TI O N um Mr Hague made no call for European powers to be returned to nation states. Hague hat nicht gefordert, die Kompe‐ tenzen der Europäischen Gremien den Nationalstaaten wieder zurück‐ zugeben (= dass man … wieder zurück‐ gibt). 25 Die for-Konstruktion 318 Da die for-Konstruktion ja gerade dazu dient, dem englischen Infinitivsatz ein eigenes Subjekt beizugeben, dies jedoch im Deutschen nicht möglich ist, kommt diese Variante i. d. R. nicht in Frage. Eine Ausnahme bilden Infinitivsätze, deren gedachtes Subjekt das unpersönliche Pronomen man ist. : S 27 Auch ein Finalsatz mit der Konjunktion um kommt u. U. in Frage. Hier ist ebenfalls das Pronomen man das gedachte Subjekt der Infinitivkonstruktion: It had been arranged for the food to be served indoors. Es waren Vorkehrungen getroffen worden, um das Essen im Haus zu servieren. : S 28 2 E: for-Konstruktion → D: unverkürzter Nebensatz D: B E I F AK TIZITÄT : K O N J U N K TI O N dass B E I N I C HT -F AK TIZITÄT : K O N J U N K TI O N dass (+ K O N J U N K TIV F O R M O D E R M O DAL V E R B ) O D E R U N E IN G E L E IT E T (+ K O N J U N K TIV F O R M ) K O N J U N K TI O N E N wenn (+ K O N J U N K TIV ), damit oder bis Mr Hague made no call for European powers to be returned to nation states. E IN G E L E IT E T E R N E B E N S AT Z : Hague hat nicht gefordert, dass die Kompetenzen der Europäischen Gre‐ mien den Nationalstaaten wieder zu‐ rückgegeben werden (sollen). U N E IN G E L E IT E T E R N E B E N S AT Z : Hague hat nicht gefordert, die Kompe‐ tenzen der Europäischen Gremien sollten den Nationalstaaten wieder zurückgegeben werden. Ist die Übersetzung durch einen Infinitivsatz nicht möglich, so liegt die Wiedergabe des verkürzten Nebensatzes durch einen unverkürzten Nebensatz nahe. Bei Faktizität bietet sich ein dass-Satz mit einer Indikativform an: For the centre-right government in Bonn and the mainly Social Democratic-led Länder to reach accord on anything is sur‐ prising. Dass/ Die Tatsache, dass sich die Bonner Regierung und die mehrheitlich SPD-re‐ gierten Länder überhaupt auf irgend et‐ was einigen, ist schon erstaunlich. : S 29 Bei Nicht-Faktizität kann die for-Konstruktion dann durch einen dass-Satz mit einer Indikativform wiedergegeben werden: 25 Die for-Konstruktion 319 Another possibility would be for the conserva‐ tives to form a minority government. Eine andere Möglichkeit bestünde darin, dass die Konservativen eine Minderheitsregie‐ rung bilden. : S 30 Ein Objektsatz erfordert gegebenenfalls im Deutschen ein Korrelat: If Britain did not have an alternative government waiting for the Tories to collapse, all this would be cause for concern. Gäbe es in Großbritannien nicht schon eine Art Reserveregierung, die nur darauf wartet, dass die Torys scheitern, wäre all das Grund zu Beunruhigung. Dient die for-Konstruktion nach Verben des Sagens, Denkens oder Glaubens dazu, indirekte Rede wiederzugeben, so steht im dass-Satz meistens der Konjunktiv, eventuell auch ein Modalverb im Konjunktiv. Als Alternative kommt ein uneingelei‐ teter Nebensatz in Frage, der grundsätzlich eine Konjunktivform verlangt (vgl. Kapitel „Die indirekte Rede“, Teil A, ( : I 30), Punkt 1). She was longing for him to say something. Sie wünschte sich sehnlich, dass er etwas sagte/ er solle/ möge doch etwas sagen. : S 31 Bei hypothetischen Formulierungen bietet sich ein Nebensatz mit der Konjunktion wenn an: Would it be fair for Mr Blair to sack Mo Mowlam? Wäre es fair, wenn Blair Mo Mowlam abser‐ vierte/ abservieren würde? : S 32 Geht es um etwas, das in Zukunft geschehen soll, so lässt sich die for-Konstruktion durch einen unverkürzten Finalsatz mit der Konjunktion damit wiedergeben. Als Alternative kommt ein dass-Satz mit Korrelat in Frage: It had been arranged for the food to be served indoors. Es waren Vorkehrungen getroffen worden, da‐ mit das Essen im Haus serviert werden konnte. Es waren Vorkehrungen dafür getroffen wor‐ den, dass das Essen im Haus serviert wer‐ den konnte. : S 33 Nach einigen verbalen Ausdrücken, die Dauer implizieren (z. B. to wait, it takes + Zeitangabe), hat die for-Konstruktion eine temporale Dimension. Dann lässt sie sich gut durch einen unverkürzten Temporalsatz mit der Konjunktion bis wiedergeben: 25 Die for-Konstruktion 320 It took four hours for the body to be removed. Es hat vier Stunden gedauert, bis die Leiche geborgen war. : S 34 3 E: for-Konstruktion → D: Nominalgruppe Mr Hague made no call for European powers to be returned to nation states. Hague hat nicht die Rückgabe der Kompetenzen der Europäischen Gre‐ mien an die Nationalstaaten gefordert. Häufig lässt die for-Konstruktion in nominaler Funktion die Übersetzung durch eine Nominalgruppe zu (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.7). Dann wird der englische Infinitiv im Deutschen zu einem Verbalsubstantiv und das Subjekt der for-Konstruktion häufig zum Genitivattribut dieses Substantivs. : S 35 Hier wird das Subjekt der for-Konstruktion im Deutschen zum Präpositionalattribut: It is not rare for part of a country to give its name to the whole. Die Benennung eines ganzen Landes nach einem Landesteil ist nicht selten. : S 36 Gegebenenfalls kann mit einem Kompositum gearbeitet werden: Professionals and consumers’ representatives clamour for more to be spent on social serv‐ ices. Experten und Verbraucherverbände fordern lautstark höhere Sozialausgaben/ eine Er‐ höhung der Sozialausgaben. Bei dem folgenden Beispiel wird das Kompositum mit der Präposition für angeschlos‐ sen: Fifty-eight per cent of those who voted for Brit‐ ain to leave the EU in the country’s recent referendum say life is worse today than thirty years ago. 58 % der Briten, die vor kurzem in dem Refe‐ rendum für den Brexit gestimmt haben, sind der Meinung, dass es ihnen heute schlechter geht als vor dreißig Jahren. : S 37 4 E: Infinitiv → D: Nullentsprechung We are waiting for him to come. Wir warten auf ihn. 25 Die for-Konstruktion 321 6 Zur Kategorie „Adverb“ siehe Kapitel 2, Fußnote 1. Vereinzelt kann der Infinitiv unübersetzt bleiben (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.9). : S 38 Bei der for-Konstruktion in der Funktion eines Nomens führen nicht nur die letzten beiden Varianten - Nominalgruppe und Nullentsprechung - zu syntaktischer Ver‐ einfachung (vgl. Kapitel 18 B, Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung). Darüber hinaus gibt es zwei weitere Möglichkeiten, das Satzgefüge aus Hauptsatz und for-Kon‐ struktion nur durch einen Hauptsatz wiederzugeben. 5 E: Unpersönlicher Ausdruck → D: Modaladverb/ Modalverb It is not rare for part of a country to give its name to the whole. M O DALAD V E R B : Nicht selten wird ein ganzes Land nach einem Landesteil benannt. For a woman to divorce her husband is impossible in some countries. M O DAL V E R B : In einigen Ländern kann sich eine Frau nicht scheiden lassen. Tritt die for-Konstruktion in der Funktion von Subjekt oder Prädikativum zusammen mit einem unpersönlichen Ausdruck auf, so lässt dieser sich oft im Deutschen durch ein Modaladverb oder ein Modalverb wiedergeben. Dann wird aus dem Infinitiv der for-Konstruktion im Deutschen eine finite Verbform. 5.1 E: Unpersönlicher Ausdruck → D: Modaladverb It is not rare for part of a country to give its name to the whole. Nicht selten wird ein ganzes Land nach einem Landesteil benannt. Wenn das Adverb 6 am Satzanfang steht, ergibt sich Prädikat-Subjekt-Stellung (vgl. Kapitel 12 B). : S 39 Hier wird ein Einleitungssatz durch ein Adverbiale in Gestalt einer Nominalgruppe wiedergegeben: It took four hours for the body to be removed. Erst nach vier Stunden konnte die Leiche geborgen werden. 25 Die for-Konstruktion 322 Für die vielfältigen Möglichkeiten, einen unpersönlichen Ausdruck im Deutschen adverbial wiederzugeben, wird auf Kapitel 2 B, Punkt 5, verwiesen. 5.2 E: Unpersönlicher Ausdruck → D: Modalverb For a woman to divorce her husband is impossible in some countries. In einigen Ländern kann sich eine Frau nicht scheiden lassen. In vielen Fällen ist die Wiedergabe eines unpersönlichen Ausdrucks durch ein Mo‐ dalverb - oder die Kombination eines Modalverbs mit einem Adverb - möglich. Allerdings besteht dabei erheblicher Interpretationsspielraum; deshalb ist unbedingt auf den Kontext zu achten! : S 40 Hier ein paar Vorschläge, wie sich kontextabhängig (! ) ein unpersönlicher Ausdruck, der eine for-Konstruktion einleitet, im Deutschen durch ein Modalverb wiedergeben lässt: it is absurd for so. to do sth. doch nicht können/ wie kann it is better for so. to do sth. besser/ lieber sollen (Konjunktiv) for so. to do sth. is not called for gar nicht brauchen/ müssen it is a strict custom for so. to do sth. müssen/ sollen (Konjunktiv) it is not customary for so. to do sth. nicht dürfen/ sollen (Konjunktiv) it is easy for so. to do sth. ohne weiteres können it is essential for so. to do sth. unbedingt müssen/ sollen (Konjunktiv) it was not expected for so. to do sth. gar nicht sollen (Konjunktiv) it is not feasible for so. to do sth. unmöglich können it is forbidden for so. to do sth. nicht dürfen it is good/ it is a good thing for so. to do sth. sollen (Konjunktiv) it is illogical for so. to do sth. nicht gut können it is important for so. to do sth. unbedingt sollen (Konjunktiv)/ müssen it is impossible for so. to do sth. nicht/ unmöglich können it would be madness for so. to do sth. unmöglich können the thing that matters is for so. to do sth. vor allem (aber) müssen it is necessary for so. to do sth. brauchen, müssen it is nonsense for so. to do sth. nicht/ auf gar keinen Fall sollen (Konjunktiv) all it needs is for so. to do sth. nur müssen there is no need for so. to do sth. nicht (unbedingt) brauchen/ müssen it is an offence for so. to do sth. nicht dürfen it would be perverse for so. to do sth. doch (nun wirklich) nicht können! it is possible for so. to do sth. können it is quite proper for so. to do sth. ohne weiteres dürfen it is not felt proper for so. to do sth. eigentlich nicht sollen (Konjunktiv) 25 Die for-Konstruktion 323 it is out of the question for so. to do sth. auf keinen Fall dürfen/ können there is no reason for so. to do sth. warum sollen? (Konjunktiv) it is not respectable for so. to do sth. nicht sollen (Konjunktiv) it is right for so. to do sth. müssen/ sollen (Konjunktiv) it is the rule for so. to do sth. müssen it makes a lot of sense for so. to do sth. unbedingt sollen (Konjunktiv) it is sensible for so. to do sth. sollen (Konjunktiv) it would be quite silly for so. to do sth. doch wohl kaum sollen (Konjunktiv) it takes … for so. to do sth. brauchen the time has come/ it is time/ now is the time for so. to do sth. jetzt müssen/ sollen (Konjunktiv) there is not time for so. to do sth. noch nicht können it is unbelievable for so. to do sth. doch nicht einfach (so mir nichts, dir nichts) können! it is no use for so. to do sth. (gar) nicht zu … brauchen it is vital for so. to do sth. unbedingt müssen it is wise for so. to do sth. besser/ lieber sollen (Konjunktiv), wirklich sol‐ len it is wisest for so. to do sth. am besten sollen (Konjunktiv) Wird eine for-Konstruktion in nominaler Funktion durch einen unpersönlichen Ausdruck eingeleitet, so führt auch dessen Wiedergabe durch ein Modalverb oder ein Modaladverb zu syntaktischer Vereinfachung. Die syntaktische Vereinfachung hat hier noch einen weiteren Vorteil: Nicht selten ent‐ hält die for-Konstruktion die wichtigere Information, während der Einleitungssatz semantisch weniger Bedeutung hat. Wird das Satzgefüge aus Hauptsatz und for-Kon‐ struktion nur durch einen Hauptsatz wiedergegeben, so wird damit die wichtigere Information in den Hauptsatz verlagert (vgl. Kapitel 2 A, Punkt 2.2): It is essential for both sides to be heard. Beide Seiten müssen unbedingt gehört werden. Dies entspricht dem deutschen Stilprinzip „Hauptsachen in Hauptsätze und Nebensa‐ chen in Nebensätze! “ (vgl. Kapitel 11, Punkt 11.6) Bei der for-Konstruktion in nominaler Funktion führen drei Varianten zur Verla‐ gerung des Inhalts der infiniten Konstruktion in den Hauptsatz: • Nominalgruppe • Nullentsprechung • unpersönlicher Ausdruck → Modaladverb/ Modalverb. 25 Die for-Konstruktion 324 6 For-Konstruktion interpretiert als Präpositionalobjekt + subjektlose Infi‐ nitivkonstruktion M EI S TEN S NUR S EKUNDÄRE I NTE RP RETATION S MÖGLICHKEIT ODER FAL S CH ! It is essential for both sides to be heard. S E K U N DÄR E I N T E R P R E TATI O N S MÖG LI C H ‐ K E IT : Es ist für beide Seiten wichtig, angehört zu werden. P R IMÄR E I N T E R P R E TATI O N S MÖG LI C HK E IT : Es ist wichtig, dass beide Seiten gehört werden. Eine scheinbar strukturanaloge Übersetzung trifft nur selten den Sinn der Konstruktion genau. : S 41 Vielfach stellt diese Interpretation eine Verfälschung der Perspektive des englischen Satzes dar: Another possibility would be for the conserva‐ tives to form a minority government. P ER S P EKTIVE VE R FÄL S CHT : Eine andere Möglichkeit für die Konservativen wäre, eine Minderheitsregierung zu bilden. R ICHTIG : Eine andere Möglichkeit wäre, dass die Kon‐ servativen eine Minderheitsregierung bil‐ den. In Ausnahmefällen, wenn Kontext oder - bei gesprochener Sprache - Betonung dies nahelegen, kann diese Variante allerdings richtig sein: It was unimaginable for her to live without the comforts of civilization. K O NT E XTA B HÄN G I G E V E N T U E L L R I C HTI G : Es war für sie unvorstellbar, ohne die An‐ nehmlichkeiten der Zivilisation zu leben. P R IMÄR E I NT E R P R E TATI O N S MÖG LI C HK E IT : Es war unvorstellbar, dass sie ohne die An‐ nehmlichkeiten der Zivilisation lebte. 25 Die for-Konstruktion 325 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Mög‐ lichkeiten fest: • D: unverkürzter Subjektsatz (auch in Zusammenhang mit einem unpersönlichen Aus‐ druck) oder Objektsatz mit dass, wenn, damit oder bis → E: for-Konstruktion (nach Verben, Substantiven und Adjektiven, die die Präposition for nach sich ziehen können) • D: Hauptsatz mit Modaladverb • D: Hauptsatz mit Modalverb → E: unpersönlicher Ausdruck + for-Konstruktion 25 Die for-Konstruktion 326 Englische Infinitivkonstruktionen - Überblick (Tabelle) E: S Y N TAKTI S C H E F U N KTI O N E: S E MA N TI S C H E V A RIA N T E N D: S Y N TAKTI S C H E V A RIA N T E N O HN E E I G E N E S S U B J E KT A D V E R BIAL S AT Z : He went to France to learn French. • final/ paradox final • konsekutiv • temporal • strukturanalog • unverkürzter NS • Hauptsatz (temporal) • Nominalgruppe • Präposition • Nullentsprechung/ Korrelat A T T RIB U T S AT Z (R E LATIV S AT Z ): The time to go is July. --- • unverkürzter RS • vorangestelltes Attribut • Nominalgruppe • Präposition • Nullentsprechung/ Korrelat • Hauptsatz mit Modalverb bzw. Superlativ N O M E N : To go by car is comfortable, to walk is healthier. --- • strukturanalog • unverkürzter NS • Nominal(gruppe) • Präposition • Nullentsprechung/ Korrelat M IT E I G E N E M S U B J E KT (for-Konstruktion) A D V E R BIAL S AT Z : He went to France (with his family) for his children to learn French. • final • konsekutiv • temporal • konditional • kausal • Infinitivsatz • unverkürzter NS • Hauptsatz (temporal) • Nominalgruppe • Nullentsprechung A TT RIB U T S AT Z (R E LATIV S AT Z ): The time for you to go is July. --- • unverkürzter Relativsatz • Nominalgruppe • Nullentsprechung • Modaladverb/ Modalverb N O M E N : For a woman to divorce her hus‐ band is impossible in some coun‐ tries. --- • Infinitivsatz • unverkürzter NS • Nominalgruppe • Nullentsprechung • Modalverb/ Modalverb Englische Infinitivkonstruktionen - Überblick (Tabelle) 327 1 Für die Betrachtung systembedingter Übersetzungsprobleme ist es hilfreich, zwischen drei -ing-For‐ men zu unterscheiden: • Das englische Partizip Präsens entspricht dem deutschen Partizip Präsens: Singing a song she went down the road. Ein Lied singend ging sie die Straße entlang. • Das Gerundium ist ein Verbalsubstantiv. Ein Gerundium kennt das Deutsche nicht. Die deutsche Entsprechung ist der substantivierte Infinitiv. Singing a song is a nice way of starting the day.Das Singen eines Liedes ist eine schöne Art, den Tag zu beginnen. • Die Verlaufsform ist eine konjugierte Verbform, die zusammengesetzt ist aus dem Partizip Präsens und einer Form von to be: She was singing a song when the telephone rang.Sie sang gerade ein Lied, als das Telefon klingelte. 26 Englische Partizipialkonstruktionen - Überblick Hier ein Überblick über die vielfältigen englischen Partizipialkonstruktionen 1 und ihre syntaktischen Funktionen. 26.1 Partizipialkonstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes E IN G E L E IT E T E S U B J E K T L O S E P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N : Though regularly serviced, the machine frequently breaks down. = Although the machine is regularly serviced, it frequently breaks down. ( : U 10) U N E IN G E L E IT E T E S U B J E K T L O S E P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N : Being ill, she could not leave the house. = As she was ill, she could not leave the house. E IN G E L E IT E T E P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (with + P A R TIZI P -K O N S T R U K TI O N ): With her father being ill, she could not leave the house. = As her father was ill, she could not leave the house. U N E IN G E L E IT E T E P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T : Her father being ill, she could not leave the house. = As her father was ill, she could not leave the house. ( : U 55) 26.2 Partizipialkonstruktionen in der Funktion eines Relativsatzes S U B J E K T L O S E P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N : The government led by Mrs. Merkel … = The government which/ that is/ was led by Mrs. Merkel … P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N MIT E I G E N E M S U B J E K T (with + P A R TIZI P -K O N S T R U K TI O N ): Severin installed the kingfish in a glass jar with two glass tubes attached. = Severin installed the kingfish in a glass jar to which two glass tubes were attached. ( : V 23) 26.3 Partizipialkonstruktionen in der Funktion eines Nomens A. C . P.: We could hear the rain splashing on the roof. = We could hear that the rain was splashing on the roof. : W 1-2 N. C . P.: The rain was heard splashing on the roof. = It could be heard that the rain was splashing on the roof. : W 3-4 26 Englische Partizipialkonstruktionen - Überblick 329 1 Wie bei der Infinitivkonstruktion wird im Folgenden der Einfachheit halber nur von Partizipialkon‐ struktion gesprochen - unabhängig davon, ob ein Partizip ohne jede weitere Ergänzung vorliegt oder ein Partizip mit Ergänzungen und/ oder eigenem Subjekt. 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes A Kontrastive Analyse Sowohl im Englischen als auch im Deutschen können mit Hilfe des Partizips verkürzte Nebensätze gebildet werden, die in der Funktion eines Adverbialsatzes auftreten. Though regularly serviced, the machine frequently breaks down. = Although the machine is regularly serviced, it frequently breaks down. Obwohl regelmäßig gewartet, fällt die Maschine häufig aus. = Obwohl sie regelmäßig gewartet wird, fällt die Maschine häufig aus. Allerdings sind im Englischen die Möglichkeiten solcher Partizipialkonstruktionen 1 weitaus vielfältiger: Being ill, she could not leave the house. = As she was ill, she could not leave the house. (With) her father being ill, she could not leave the house. = As her father was ill, she could not leave the house. Im Englischen sind Partizipialkonstruktionen vielfältiger in ihren Erschei‐ nungsformen als im Deutschen. : U 1 27.1 Das Subjekt der Partizipialkonstruktion: verbundenes vs. unverbundenes Partizip Eine Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes kann ohne eigenes Subjekt auftreten (verbundenes Partizip) oder mit eigenem Subjekt (unverbundenes Partizip). 27.1.1 Die verbundene Partizipialkonstruktion E N G LIS C H : Eine verbundene Partizipialkonstruktion ist eine Partizipialkonstruktion, die mit dem übergeordneten Satz durch das gemeinsame Subjekt verbunden ist. Dann ist i. d. R. das Subjekt des übergeordneten Satzes das indirekte Subjekt der Partizipialkonstruktion: Being ill, she could not leave the house. Statt eines Bezugswortes kann bei einer Partizipialkonstruktion auch der gesamte übergeordnete Satz indirektes Subjekt sein: It rained for two weeks on end, completely ruining our holiday. (The fact that it rained for two weeks on end completely ruined our holiday.) Misrelated participles Wenn beim verbundenen Partizip die Partizipialkonstruktion mit dem überge‐ ordneten Satz durch das gemeinsame Subjekt verbunden ist, so bedeutet dies ungekehrt: Das gedachte Subjekt der Partizipialkonstruktion muss identisch sein mit dem Subjekt des Bezugssatzes. Andernfalls gilt die Partizipialkonstruktion als ungrammatisch (unattached/ misrelated/ pendant/ dangling participle): *Standing on the church tower, the whole town could be seen. *Customers are permitted to inspect their meat while being chopped. Zulässig sind allerdings beziehungslose Partizipialkonstruktionen, die sich auf die Sprechsituation beziehen und bei denen als Subjekt I oder one zu ergänzen ist: Judging from what you say, he ought to succeed. = If I judge/ one judges from what you say, he ought to succeed. Für Partizipien, die bereits als Konjunktion oder Präposition lexikalisiert sind, also als Partikeln in den englischen Wortschatz eingegangen sind, gilt die Subjektregelung natürlich nicht: Barring complications, the aircraft will be in operation next year. I wrote to the head of the firm concerning Robert. : U 2 D E U T S C H : Auch im Deutschen sollte bei einer verbundenen Partizipialkonstruktion das gedachte Subjekt der Partizipialkonstruktion identisch sein mit dem Subjekt des Bezugssatzes. 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 331 Ungrammatische Partizipialkonstruktionen Partizipialkonstruktionen wie diese sind zu vermeiden: *Wird ein [mit BSE] infiziertes Rind geschlachtet und verarbeitet, könnten sich theoretisch bis zu 100 Menschen anstecken. Zu Pastafüllung verarbeitet (! ), könnten sogar Tausende mit dem Erreger in Kontakt kommen. Kölner Stadt-Anzeiger 8/ IX/ 2000. : U 3 Die beziehungslose Partizipialkonstruktion kennt auch das Deutsche: Ehrlich gesagt, das war ein Fehler. : U 4 Im Englischen wie im Deutschen muss sich eine verbundene Partizipialkon‐ struktion auf das Subjekt des übergeordneten Satzes oder auf ein unpersönli‐ ches Pronomen beziehen. 27.1.2 Die unverbundene Partizipialkonstruktion E N G LIS C H : Die unverbundene Partizipialkonstruktion hat ein eigenes Subjekt: Her father being ill, she could not leave the house. With the mortgage paid, they could afford to go abroad for their vacation. D E U T S C H : Eine unverbundene Partizipialkonstruktion ist im Deutschen extrem selten und offen‐ bar nur bei modaler Bedeutung möglich: Er lehnte dort, halb sitzend …, die Füße gekreuzt, die linke Hand weit hinten in die Hüfte gestemmt. = Er lehnte dort, halb sitzend …, wobei er die Füße gekreuzt hatte, die linke Hand weit hinten in die Hüfte gestemmt. Sie wird auch als „absoluter Akkusativ“ bezeichnet. 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 332 2 Vgl. Friederich/ ( 3 1975: 132-143) Allerdings tritt die with-Konstruktion nicht nur in der Funktion eines Adverbialsatzes auf, sondern gelegentlich auch in der Funktion eines Relativsatzes (vgl. Kapitel 30 A, Punkt 30.2.2, und Kapitel „Die with + Partizip-Konstruktion in der Funktion eines Relativsatzes“ ( : V 23). 27.2 Eingeleitete vs. uneingeleitete Partizipialkonstruktion Sowohl eine verbundene als auch eine unverbundene Partizipialkonstruktion kann entweder durch eine Konjunktion eingeleitet oder uneingeleitet sein. 27.2.1 Die eingeleitete Partizipialkonstruktion E N G LIS C H : • Die eingeleitete verbundene Partizipialkonstruktion enthält eine Konjunktion, die die semantische Qualität der Partizipialkonstruktion explizit macht, d. h. die Konjunktion verdeutlicht, ob ein modaler, temporaler, kausaler usw. Nebensatz vorliegt: He took a shower before returning home. (temporal) Though regularly serviced, the machine frequently breaks down. (konzessiv) • Die eingeleitete unverbundene Partizipialkonstruktion kann nur durch eine einzige Konjunktion - with(out) - eingeleitet werden und wird deshalb als with + Partizip-Konstruktion 2 bezeichnet. Sie ist nicht zu verwechseln mit der weitaus selteneren with + Infinitiv-Konstruktion (vgl. entsprechende Kapitel ( : T1 und T2)): With her father being ill, she could not leave the house. Without anyone noticing, I slipped out of the room. Die with + Partizip-Konstruktion wird durch die Partikel with(out) semantisch ebenso wenig festgelegt wie die for-Konstruktion durch die Partikel for (vgl. Kapitel 25 A, Punkt 25.2.1). Somit muss aus dem Kontext geschlossen werden, welche semantische Variante eines Adverbialsatzes vorliegt. D E U T S C H : • Die eingeleitete verbundene Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Ad‐ verbialsatzes ist im Deutschen selten und offenbar nur bei konzessiver Bedeutung möglich: Obgleich gewarnt, ließ der Kapitän das Schiff aus dem sicheren Hafen auslaufen. • Eine durch bei oder mit eingeleitete unverbundene Partizipialkonstruktion nach dem Muster der englischen with + Partizip-Konstruktion gibt es im Deutschen nicht. 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 333 3 Anders als die anderen semantischen Varianten des Adverbialsatzes lässt sich ein uneingeleiteter Modalsatz im Englischen nicht dadurch identifizieren, dass er mit Hilfe einer entsprechenden Konjunktion in einen unverkürzten Nebensatz umgewandelt wird; denn eine Konjunktion gibt es nur für die kleine Untergruppe der Vergleichssätze (as if) und für unverkürzte Modalsätze mit eigenem Subjekt (with(out)). Am besten ist ein Modalsatz daran zu erkennen, dass er sich im Deutschen in einen durch indem oder wobei eingeleiteten Nebensatz umwandeln lässt - auch wenn dieser als Übersetzung oft stilistisch keineswegs optimal ist. Geht der Modalsatz im Englischen dem übergeordneten Satz voraus, so muss er u. U. bei der Umwandlung ins Deutsche umgestellt werden. 27.2.2 Die uneingeleitete Partizipialkonstruktion E N G LIS C H : Bei der uneingeleiteten Partizipialkonstruktion sind Haupt- und verkürzter Neben‐ satz ohne Konjunktion nebeneinandergestellt: Being ill, she could not leave the house. Her father being ill, she could not leave the house. : U 5 D E U T S C H : Satzwertige Partizipialkonstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes sind im Deutschen meistens uneingeleitet: Überwältigt von Heimweh, buchte Willi den Rückflug. 27.3 Semantische Varianten E N G LIS C H : Im Englischen tritt die Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes in folgenden semantischen Varianten auf: • Modalsatz (eingeleitet durch die Konjunktionen with(out), as if, as though oder uneingeleitet) „Good morning, Marie,“ he said, greeting her cordially … = „Guten Morgen, Marie“, sagte er, wobei/ indem er sie herzlich begrüßte … 3 He left home without his wife knowing. Er verließ das Haus, wobei seine Frau nichts davon wusste. Dabei kommt es zu einer Art syntaktischer und semantischer Parallelschaltung von übergeordnetem Satz und verkürztem Nebensatz: „Good morning, Marie,“ he said. He greeted her cordially. gleichzeitig 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 334 An diesem Beispiel lässt sich diese Parallelschaltung besonders deutlich zeigen; denn hier fallen die beiden durch die Verbformen (said und greeting) ausgedrückten Vorgänge so zusammen, dass sie sich im Deutschen sogar durch das eine Verb begrüßen wiedergeben lassen. : U 6 Die modale Partizipialkonstruktion folgt häufig dem Bezugssatz, sie kann ihm aber auch vorausgehen: Using Roman building methods, the stonemasons re-created a towering column and part of the façade of the forum. = Indem sie Bautechniken der Römer benutzten, stellten die Steinmetze eine riesige Säule und einen Teil der Fassade des Forums wieder her. Modale Bedeutung kann im Englischen durch Adverbien wie z. B. thereby verdeut‐ licht werden. • Temporalsatz (eingeleitet durch when(ever), while, whilst, once, as soon as; before, after, since, until oder uneingeleitet) Eine temporale Partizipialkonstruktion kann Gleichzeitigkeit oder Vorzeitigkeit ausdrücken: G L E I C HZ E ITI G K E IT : Driving home after work, I accidentally went through a red light. = When I was driving home after work, I accidentally went through a red light. V O R Z E ITI G K E IT : Mr Thorpe has been resolutely carrying on with his engagements this week, having flown to Switzerland to attend a UN conference. = Mr Thorpe has been resolutely carrying on with his engagements this week, after he had flown to Switzerland to attend a UN conference. Eine solche Partizipialkonstruktion kann dem übergeordneten Satz vorausgehen oder ihm folgen. Mit Hilfe einer dem übergeordneten Satz vorausgehenden Partizipialkonstruktion lässt sich auch ein unmittelbares Aufeinanderfolgen zweier Ereignisse ausdrücken: U NMIT T E L B A R E S A U F E INAN D E R F O L G E N ZW E I E R E R E I G NI S S E : Opening the drawer she took out a revolver. = Immediately after having opened the drawer she took out a revolver. Temporale Bedeutung kann im Englischen durch Adverbien wie z. B. at first … and then verdeutlicht werden. 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 335 4 Beim Kausalsatz wird ein Ursache-Folge-Zusammenhang von der Folge her gesehen und von dort aus die Ursache beschrieben: Weil ich eine Stelle angenommen habe, kann ich mir mehr leisten. (HS: Ich kann mir mehr leisten. Was ist die Ursache? NS: Dass ich eine Stelle angenommen habe.) 5 Beim Konsekutivsatz wird ein Ursache-Folge-Zusammenhang von der Ursache her gesehen und von dort aus die Folge beschrieben: Ich habe kein Geld, so dass ich mir nichts kaufen kann. • Kausalsatz (nur uneingeleitet) 4 Needing contact with the north, South Australia constructed the Overland Telegraph Line. = As South Australia needed contact with the north, it constructed … Die kausale Partizipialkonstruktion geht meistens dem übergeordneten Satz voraus (Ursache → Folge), sie kann ihm aber auch folgen: Lady Thatcher, of course, was an opponent of Post Office privatisation, reckoning it irredeem‐ ably unpopular. = Lady Thatcher, of course, was an opponent of Post Office privatisation, as she reckoned it irredeemably unpopular. • Konditionalsatz (eingeleitet durch (even) if, unless oder uneingeleitet) Die konditionale Partizipialkonstruktion geht fast immer dem übergeordneten Satz voraus (Bedingung → Folge): Viewed objectively, the evidence is by no means conclusive. = If the evidence is viewed objectively, it is by no means conclusive. Gelegentlich ist sie in den Bezugssatz eingebettet: Such a stance, followed rigorously and consistently, would be easier to defend than arbitrary rules. • Konsekutivsatz 5 (nur uneingeleitet) Recht häufig ist die Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Konsekutivsatzes: It rained for two weeks on end, completely ruining our holiday. = It rained for two weeks on end, so that our holiday was completely ruined. Der Konsekutivsatz folgt stets dem übergeordneten Satz (Ursache → Folge). Wie bei diesem Beispiel ist bei der konsekutiven Variante oft der gesamte übergeordnete Satz indirektes Subjekt der Partizipialkonstruktion. • Konzessivsatz (eingeleitet durch (even)though, although, while; whether … or oder uneingeleitet) Sehr selten ist die Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Konzessivsatzes: Seeing all the disadvantages I still want to do it. = Although I see all the disadvantages I still want to do it. 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 336 (HS: Ich habe kein Geld. Was ist die Folge? NS: Dass ich mir nichts kaufen kann.) Die konzessive Partizipialkonstruktion kann dem übergeordneten Satz vorausge‐ hen, ihm folgen oder - wie im folgenden Satz - in den Bezugssatz eingebettet sein: But the government, although welcoming the report, has yet to commit itself to anything specific. Konzessive Bedeutung kann im Englischen durch Adverbien wie all the same oder nevertheless verdeutlicht werden. • Adversativsatz (eingeleitet durch die Konjunktionen while, whilst oder uneingeleitet) : U 7 Im Englischen tritt die Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbial‐ satzes in folgenden semantischen Varianten auf: • Modalsatz • Temporalsatz • Kausalsatz • Konditionalsatz • Konsekutivsatz • Konzessivsatz • Adversativsatz (äußerst selten). • Semantische Ambiguität Gelegentlich ist eine Partizipialkonstruktion semantisch ambig, d. h. es ist unklar, welche semantische Variante eines Adverbialsatzes vorliegt Often in the summer you go into a shop wanting to make some small purchase. = Often in the summer you go into a shop when you want to make some small purchase. (temporal) = Often in the summer you go into a shop because you want to make some small purchase. (kausal) Am schwierigsten ist die Unterscheidung zwischen temporaler und kausaler Bedeu‐ tung, weil oft zeitliche Aufeinanderfolge und Kausalzusammenhang nicht voneinan‐ der zu trennen sind. Konstruktionen mit den Partizipien being oder having, die dem übergeordneten Satz vorangehen, sind i. d. R. kausal zu interpretieren. Eine Interpretationshilfe ist u. U. die Stellung des verkürzten Nebensatzes in Hinblick auf den Bezugssatz. Eine Konditionalform im übergeordneten Satz ist oft ein Hinweis darauf, dass eine konditionale Partizipialkonstruktion vorliegt. Gelegentlich liefert auch ein Adverb einen Anhaltspunkt für die Interpretation: 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 337 Badly battered by the storm, the fishing boats nevertheless all reached the harbour safely. (konzessiv) : U 8 D E U T S C H : Im Deutschen kann eine Partizipialkonstruktion folgende Adverbialsätze ersetzen: • Modalsatz Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit ringen der hessische Ministerpräsident Koch und Finanzminister Peer Steinbrück seit Wochen um einen Kompromiss. DER SPIEGEL 42/ 2006: 24 = Der hessische Ministerpräsident Koch und Finanzminister Peer Steinbrück ringen seit Wochen um einen Kompromiss, wobei dies weitgehend von der Öffentlichkeit unbeachtet geschieht. • Temporalsatz Kaum gewählt, wollen die Abgeordneten der Großen Koalition ihre Rechte ausdehnen - auf Kosten der Opposition und der Wähler. DER SPIEGEL 49/ 2005: 32 = Nachdem sie kaum gewählt worden sind, wollen die Abgeordneten der Großen Koalition ihre Rechte ausdehnen … • Kausalsatz Wochenlang hatte Sarkozy an seiner „Rede an die Franzosen“ gefeilt. Dem Streit der Parteien enthoben, wollte er gern den präsidialen Landesvater geben. DER SPIEGEL 3/ 2007: 102 = … Da er dem Streit der Parteien enthoben ist/ war, wollte er gern den präsidialen Landesvater geben. • Konditionalsatz Das erzählende oder historische Präsens ist, sparsam verwendet, ein äußerst reizvolles Mittel des Berichts. = Das erzählende oder historische Präsens ist, wenn man es sparsam verwendet, ein äußerst reizvolles Mittel des Berichts. • Konzessivsatz (Konjunktionen obgleich, obschon, wenn auch, wenngleich u. a.) Obgleich gewarnt, ließ der Kapitän das Schiff aus dem sicheren Hafen auslaufen. Eine Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Konsekutivsatzes oder eines Adversativsatzes existiert im Deutschen offenbar nicht oder ist extrem selten. 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 338 Im Deutschen tritt die Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbial‐ satzes in folgenden semantischen Varianten auf: • Modalsatz • Temporalsatz • Kausalsatz • Konditionalsatz • Konzessivsatz. • Semantische Ambiguität Auch im Deutschen ist eine satzwertige Partizipialkonstruktion ohne einleitende Partikel möglicherweise semantisch ambig: Überwältigt von Heimweh, buchte Willi den Rückflug. = Als Willi von Heimweh überwältigt war, buchte er den Rückflug. = Weil Willi von Heimweh überwältigt war, buchte er den Rückflug. 27.4 Der Aspekt Eine Partizipialkonstruktion mit dem Partizip Präsens kann einen unverkürzten Satz ersetzen, in dem das Verb in der Verlaufsform stehen müsste: Young Socialists sat in committee meetings arguing about the oppression of the proletariat. = Young Socialists sat in committee meetings and were arguing about the oppression of the proletariat. 27.5 Verbundene Partizipialkonstruktion oder Gerundialkonstruktion? : U 9 27.6 Der Gebrauch der Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes E N G LIS C H : Die verbundene Partizipialkonstruktion wird in der englischen Gegenwartsspra‐ che viel verwendet - vor allem ohne einleitende Konjunktion. Auch die with-Kon‐ struktion in der Funktion eines Adverbialsatzes ist sehr beliebt und auf allen Stilebe‐ nen anzutreffen. Nur die uneingeleitete unverbundene Partizipialkonstruktion gehört stilistisch der gehobenen Schriftsprache an und ist somit recht selten - abgese‐ hen von einigen feststehenden Ausdrücken (z. B. weather/ time permitting, God willing, present company excepted, all told, other things being equal). 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 339 D E U T S C H : Anders als im Englischen wird die satzwertige Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes im Deutschen selten benutzt. Wegen ihrer Kürze ist sie gele‐ gentlich in journalistischen Texten anzutreffen. Im Englischen sind Partizipialkonstruktionen in der Funktion eines Adverbial‐ satzes weitaus häufiger als im Deutschen. Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Alle syntaktischen Varianten der Partizipialkonstruktion, die das Englische kennt, gibt es auch im Deutschen, mit Ausnahme der with-Konstruktion. Auch alle semantischen Varianten kennt das Deutsche - bis auf die konsekutive und die adversative. Trotzdem lassen sich Partizipialkonstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes nur selten strukturanalog übersetzen. Meist ist das Ergebnis stilistisch fragwürdig oder sogar inakzeptabel: Reaching the river, we pitched camp for the night. S TILI S TI S C H F R A G WÜR DI G : Den Fluss erreichend, schlugen wir das La‐ ger für die Nacht auf. He quarrelled with everybody, making himself still more unpopular. S TILI S TI S C H INAK Z E P TA B E L : Er fing mit jedermann Streit an, sich so noch unbeliebter machend. Doch selbst wenn eine strukturanaloge Übersetzung möglich ist, sollte i. d. R. eine andere Variante gewählt werden; denn diese Konstruktion wird im Deutschen ungleich seltener benutzt als im Englischen. Somit ist sie im Deutschen stilistisch markiert, also auffällig, während dies im Englischen nicht der Fall ist. Die Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes sollte nur im Ausnahmefall strukturanalog übersetzt werden, da sie im Deutschen - anders als im Englischen - stilistisch markiert ist. 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 340 B Die Übersetzung 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 1 E: Partizipialkonstruktion → D: strukturanalog D: U N E IN G E L E IT E T O D E R E IN G E L E IT E T ( N U R B E I K O NZ E S S IV E R B E D E U T U N G ) B E I V E R LA U F S A S P E K T : A DV E R B Persuaded by our optimism, he gladly contributed time and money to the scheme. Angesteckt von unserem Optimis‐ mus/ Von unserem Optimismus ange‐ steckt, investierte er mit Freuden Zeit und Geld in das Projekt. 2 E: Partizipialkonstruktion → D: unverkürzter Adverbialsatz oder Infinitivsatz D: V E R S C HI E D E N E K O N J U N K TI O N E N O D E R U N E IN G E L E IT E T E R N E B E N S ATZ MIT I N V E R S I O N B E I V E R N E IN U N G U N D M O DAL E R B E D E U T U N G I N F INITIV S ATZ B E I V E R LAU F S A S P E K T : A D V E R B Arriving in Ohio, he immediately re‐ paired to the academy and … Als er in Ohio ankam, suchte er sofort die Akademie auf und … 3 E: Partizipialkonstruktion → D: Hauptsatz V O R AL L E M B E I M O DAL E R , T E M P O R AL E R , K O N S E K U TIV E R U N D K O NZ E S S IV E R B E D E U T U N G , N O T F AL L S B E I S E MAN TI S C H E R A M B I G U ITÄT D: B E I V E R LA U F S A S P E K T : A D V E R B „Good morning, Marie,“ he said, greet‐ ing her cordially, and gazing upon her with unfeigned admiration. S E MAN TI S C H IM P LIZIT : „Guten Morgen, Marie“, begrüßte er sie herzlich und sah sie mit aufrichtiger Bewunderung an. S E MAN TI S C H E X P LIZIT : „Guten Morgen, Marie“, begrüßte er sie herzlich und sah sie dabei mit aufrich‐ tiger Bewunderung an. 4 E: Partizipialkonstruktion → D: Nominalgruppe D: P RÄP O S ITI O N B E I V E R LA U F S A S P E K T : A DV E R B Arriving in Ohio, he immediately re‐ paired to the academy and … Bei/ Nach seiner Ankunft in Ohio suchte er sofort die Akademie auf und … Weitere Übersetzungsvariante : U 11 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 341 Eine uneingeleitete Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes ist daran zu erkennen, dass sie sich in einen unverkürzten Adverbialsatz umwandeln lässt: Being ill, she could not leave the house. = As she was ill, she could not leave the house. Im Englischen tritt die uneingeleitete verbundene Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes in folgenden semantischen Varianten auf: • Modalsatz • Temporalsatz • Kausalsatz • Konditionalsatz • Konsekutivsatz • Konzessivsatz, • Adversativsatz (äußerst selten). 1 E: Partizipialkonstruktion → D: strukturanalog D: U N E IN G E L E IT E T O D E R E IN G E L E IT E T ( N U R B E I K O N Z E S S IV E R B E D E U T U N G ) B E I V E R LA U F S A S P E K T : A DV E R B Persuaded by our optimism, he gladly contributed time and money to the scheme. Angesteckt von unserem Optimis‐ mus/ Von unserem Optimismus ange‐ steckt, investierte er mit Freuden Zeit und Geld in das Projekt. Vereinzelt ist bei der uneingeleiteten verbundenen Partizipialkonstruktion eine struk‐ turanaloge Übersetzung ohne einleitende Konjunktion möglich. E: K AUSALE B EDEUTUNG IMPLIZIERT After Labour’s victory would-be rebels could indulge themselves knowing that they would not bring the government down. Nach dem Sieg der Labour Party konn‐ ten/ könnten potentielle Rebellen über die Stränge schlagen, wohl wissend, dass sie damit die Regierung nicht in Gefahr brach‐ ten/ bringen würden. E: K ONDITIONALE B EDEUTUNG IMPLIZIERT Viewed objectively, the evidence is by no means conclusive. Objektiv betrachtet, sind die Beweise keines‐ wegs schlüssig. : U 12 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 342 6 Vgl. Wilss (1972: 91) E: K ONZE S SIVE B EDEUTUNG IMPLIZIERT Is he silly enough to go to war knowing he is very likely to lose? Ist er so einfältig, in den Krieg zu ziehen, wohl wissend, dass er sehr wahrscheinlich der Unterlegene sein wird? E: T EMPORALE B EDEUTUNG IMPLIZIERT Bei dem folgenden Beispiel ist eine strukturanaloge Übersetzung möglich, wenn das englische Partizip Präsens im Deutschen durch ein Partizip Perfekt wiedergegeben wird: 6 Arrivingin Ohio, he immediately repaired to the academy and … In Ohio angekommen, suchte er sofort die Akademie auf und … Offenbar nur bei konzessiver Bedeutung lässt sich eine uneingeleitete Partizipialkon‐ struktion im Deutschen durch eine eingeleitete Partizipialkonstruktion (z. B. mit obgleich, obschon, wenn auch, wenngleich, wenn schon, (so doch/ trotzdem/ dennoch)), also semantisch explizit, wiedergeben: Badly battered by the storm, the fishing boats nevertheless all reached the harbour safely. Wenn auch vom Sturm übel zugerichtet, haben die Fischerboote doch alle den sicheren Hafen erreicht. : U 13 2 E: Partizipialkonstruktion → D: unverkürzter Adverbialsatz oder Infinitiv‐ satz D: V E R S C HI E D E N E K O N J U N K TI O N E N + U N V E R KÜR Z T E R N E B E N S AT Z O D E R U N E IN G E L E IT E T E R N E B E N S AT Z MIT I N V E R S I O N B E I V E R N E IN U N G U N D M O DAL E R B E D E U T U N G I N F INITIV S ATZ B E I V E R LAU F S A S P E K T : A D V E R B Arriving in Ohio, he immediately re‐ paired to the academy and … Als er in Ohio ankam, suchte er sofort die Akademie auf und … Ist eine strukturanaloge Übersetzung nicht möglich oder stilistisch nicht akzeptabel, so liegt die Wiedergabe des verkürzten Adverbialsatzes durch einen unverkürzten Adverbialsatz nahe. 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 343 2.1 E: Modale Partizipialkonstruktion D: K O N J U N K TI O N E N wobei ( S E L T E N S TILI S TI S C H O P TIMAL ), indem; dadurch, dass( IN S T R U ‐ M E N TAL ) + U N V E R KÜR Z T E R N E B E N S AT Z B E I V E R N E IN U N G : K O N J U N K TI O N ohne + I N F INITIV S AT Z O D E R ohne dass + U N V E R KÜR Z T E R N E B E N S ATZ „Good morning, Marie,“ he said, greet‐ ing her cordially, and gazing upon her with unfeigned admiration. S TILI S TI S C H NI C HT O P TIMAL : „Guten Morgen, Marie,“ begrüßte er sie herz‐ lich, wobei/ indem er sie mit aufrichtiger Bewunderung ansah. Häufig tritt die uneingeleitete verbundene Partizipialkonstruktion in modaler Bedeu‐ tung auf. Bei nachgestellter Partizipialkonstruktion drängt sich die Wiedergabe durch einen Nebensatz mit wobei auf (vgl. Teil A, Punkt 27.3 und Fußnote 3). Diese Lösung ist jedoch in einem gemeinsprachlichen Text selten stilistisch optimal. Verlaufsaspekt kann zusätzlich durch ein Adverb zum Ausdruck gebracht werden: Young Socialists sat in committee meetings ar‐ guing about the oppression of the proletar‐ iat. S TILI S TI S C H NI C HT O P TIMAL : Jungsozialisten nahmen an Ausschusssitzun‐ gen teil, wobei sie (dann, damals) über die Unterdrückung des Proletariats diskutier‐ ten. Ein durch wobei eingeleiteter Modalsatz ist - zumindest in gemeinsprachlichen Texten - zu vermeiden. Als Alternative bietet sich die Wiedergabe durch einen gleichgeordneten Hauptsatz oder eine Nominalgruppe an (vgl. Punkt 3 und Punkt 4). Gelegentlich ist auch ein durch indem eingeleiteter Adverbialsatz möglich: Using Roman building methods, the stone‐ masons re-created a towering column and part of the facade of the forum. Indem sie Bautechniken der Römer be‐ nutzten, haben die Steinmetze eine riesige Säule und einen Teil der Fassade des Forums wiederhergestellt. : U 14 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 344 Eine verneinte modale Partizipialkonstruktion lässt sich auch durch einen Infinitiv‐ satz wiedergeben, der durch ohne eingeleitet ist: Touch your toes without bending your knees! Berühre deine Zehen, ohne deine Knie zu beugen! : U 15 2.2 E: Temporale Partizipialkonstruktion D: K O N J U N K TI O N E N als, während, (jedes Mal) wenn, solange, jetzt/ heutzutage/ nun, da/ wo u. a. + U NV E R KÜR ZT E R N E B E N S AT Z (G L E I C HZ E ITI G K E IT ) K O N J U N K TI O N E N als, seit, seitdem, sobald, nachdem u. a. + U N V E R KÜR ZT E R N E B E N S ATZ (V O R Z E ITI G K E IT ) Arriving in Ohio, he immediately re‐ paired to the academy and … Als er in Ohio ankam, suchte er sofort die Akademie auf und … Recht häufig ist auch die uneingeleitete verbundene Partizipialkonstruktion mit tem‐ poraler Bedeutung. Wenn sie Gleichzeitigkeit oder Vorzeitigkeit ausdrückt, lässt sie sich gut durch einen unverkürzten Adverbialsatz wiedergeben. G L EICHZEITIGKEIT : Driving home after work, I accidentally went through a red light. Als ich nach der Arbeit nach Hause fuhr, habe ich versehentlich eine rote Ampel über‐ fahren. : U 16 V O RZEITIGKEIT : Having announced its intentions as long ago as last December, the government will get its way on gas. Nachdem sie ihre Absichten schon im ver‐ gangenen Dezember publik gemacht hat, wird die Regierung sich in der Frage der Pri‐ vatisierung der Gaswerke wohl durchsetzen können. Zur Erleichterung des Verständnisses empfiehlt es sich, bei vorangestellter Partizipial‐ konstruktion ein substantivisches Bezugswort in den Nebensatz vorzuziehen und nicht erst durch ein Pronomen einzuführen: Having announced its intentions as long ago as last December, the government will get its way on gas. Nachdem die Regierung ihre Absichten schon im vergangenen Dezember publik gemacht hat, wird sie sich in der Frage … : U 17 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 345 7 Beim Kausalsatz wird ein Ursache-Folge-Zusammenhang von der Folge her gesehen und von dort aus die Ursache beschrieben: Weil ich eine Stelle angenommen habe, kann ich mir mehr leisten. (HS: Ich kann mir mehr leisten. Was ist die Ursache? NS: Weil ich eine Stelle angenommen habe.) Dagegen wird beim Finalsatz ein Zusammenhang Ursache-beabsichtigter Zweck von der Ursache her gesehen und von dort aus der beabsichtigte Zweck beschrieben: Ich habe eine Stelle angenommen, um mir mehr leisten zu können. (HS: Ich habe eine Stelle angenommen. Mit welcher Absicht? NS: Um mir mehr leisten zu können.) Wenn aus dem Zusammenhang klar ist, dass Vorzeitigkeit vorliegt, wird dies im Englischen nicht immer durch ein Partizip Perfekt verdeutlicht. Das Deutsche ist genauer: She paid the waiter, got up and went out, and he followed her, leaving money on the table. Sie bezahlte die Rechnung, stand auf und ging. Er folgte ihr, nachdem er etwas Geld auf den Tisch gelegt hatte. : U 18 2.3 E: Kausale Partizipialkonstruktion D: K O N J U N K TI O N E N da, weil, angesichts/ in Anbetracht der Tatsache, dass; wo ( U M G AN G S ‐ S P R A C HLI C H ) + U N V E R KÜR ZT E R N E B E N S ATZ K O N J U N K TI O N um + F INAL E R I N F INITIV S ATZ ( B E I A B S I C HT ) Needing contact with the north, South Australia constructed the Over‐ land Telegraph Line. Weil Südaustralien eine Verbindung zu den Gebieten im Norden brauchte, wurde die telegraphische Überlandleitung verlegt. U MD E U T U N G AL S F INAL E R I N F INITIV S AT Z : Um die nötige Verbindung zu den Gebie‐ ten im Norden herzustellen, verlegte man in Südaustralien die telegraphische Über‐ landleitung. Relativ häufig ist auch die uneingeleitete verbundene Partizipialkonstruktion mit kausaler Bedeutung. : U 19 Beinhaltet eine kausale Partizipialkonstruktion eine Absicht, so ist u. U. die Wieder‐ gabe durch einen finalen Infinitivsatz mit um möglich, ohne dass dadurch der Sinn verfälscht wird: 7 : U 20 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 346 2.4 E: Konditionale Partizipialkonstruktion D: K O N J U N K TI O N E N wenn, falls, sofern, vorausgesetzt u. a. + U N V E R KÜR ZT E R N E B E N S AT Z U N E IN G E L E IT E T E R N E B E N S ATZ MIT I N V E R S I O N (+so IM H A U P T S AT Z ) Such a stance, followed rigorously and consistently, would be easier to defend than arbitrary rules. E IN G E L E IT E T E R K O N DITI O NAL S AT Z : Diese Politik wäre, wenn/ falls/ sofern sie ganz konsequent verfolgt würde, leichter zu vertreten als irgendwelche willkürlichen Bestimmungen. U N E IN G E L E IT E T E R K O N DITI O NAL S ATZ : Diese Politik wäre, würde sie ganz konse‐ quent verfolgt, leichter zu vertreten als … Eine Konditionalform im übergeordneten Satz ist oft ein Hinweis darauf, dass eine konditionale Partizipialkonstruktion vorliegt. Dann besteht u. U. die Alternative eingeleiteter vs. uneingeleiteter Nebensatz. : U 21 2.5 E: Konsekutive Partizipialkonstruktion D: K O N J U N K TI O N E N (so) dass; so …, dass + U NV E R KÜR ZT E R N E B E N S AT Z He quarrelled with everybody, making himself still more unpopular. S TILI S TI S C H NI C HT O P TIMAL : Er fing mit jedermann Streit an, so dass er sich noch unbeliebter machte. Bei konsekutiver Bedeutung ist die Wiedergabe durch einen unverkürzten Nebensatz nicht immer stilistisch optimal. Als Alternative kommt ein Hauptsatz in Frage (vgl. Punkt 3.5). : U 22 Im folgenden Satz wird ein eventueller Verlaufsaspekt zusätzlich durch ein Adverb zum Ausdruck gebracht: It rained for two weeks on end, completely ruining our holiday. Vierzehn Tage lang regnete es ununterbro‐ chen, so dass uns (damals) die Ferien völlig verdorben waren. 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 347 8 Vgl. Wilss (1996: 190) 2.6 E: Konzessive Partizipialkonstruktion D: K O N J U N K TI O N E N obgleich, obschon,wenn auch, wenngleich, wenn schon (, so doch/ trotzdem/ dennoch); wo doch ( U M G AN G S S P R A C HLI C H ) + U N V E R KÜR Z T E R N E B E N S AT Z U N E IN G E L E IT E T E R N E B E N S AT Z MIT auch U N D I N V E R S I O N + so (doch) IM H A U P T S ATZ Badly battered by the storm, the fish‐ ing boats nevertheless all reached the harbour safely. E IN G E L E IT E T E R K O NZ E S S IV S AT Z : Wenn die Fischerboote auch/ Auch wenn/ Obgleich die Fischerboote vom Sturm übel zugerichtet (worden) wa‐ ren, haben doch alle den sicheren Hafen erreicht./ Zwar waren die Fischerboote vom Sturm übel zugerichtet (worden), doch haben sie alle … U N E IN G E L E IT E T E R K O NZ E S S IV S AT Z : Waren die Fischerboote auch vom Sturm übel zugerichtet (worden), so ha‐ ben sie doch alle … Relativ selten tritt eine uneingeleitete verbundene Partizipialkonstruktion mit konzes‐ siver Bedeutung auf. Im Deutschen ist der uneingeleitete Konzessivsatz der literari‐ schen Stilebene zuzurechnen. : U 23 3 E: Partizipialkonstruktion → D: Hauptsatz 8 V O R AL L E M B E I M O DAL E R , T E M P O R AL E R , K O N S E K U TIV E R U N D K O N Z E S S IV E R B E D E U T U N G , N O T F AL L S B E I S E MAN TI S C H E R A M B I G U ITÄT D: B E I V E R LA U F S A S P E K T : A DV E R B „Good morning, Marie,“ he said, greet‐ ing her cordially, and gazing upon her with unfeigned admiration. S E MAN TI S C H IM P LIZIT : „Guten Morgen, Marie“, begrüßte er sie herzlich und sah sie mit aufrichtiger Bewunderung an. S E MAN TI S C H E X P LIZIT : „Guten Morgen, Marie“, begrüßte er sie herzlich und sah sie dabei mit aufrich‐ tiger Bewunderung an. 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 348 Führt keine der ersten beiden Varianten zu einer zufriedenstellenden Lösung oder gibt es andere triftige Gründe, so kann die Partizipialkonstruktion durch einen gleichgeordneten Hauptsatz wiedergegeben werden (vgl. 18 B, Punkt 6). 3.1 E: Modale Partizipialkonstruktion D: P A R TIK E L N dabei, so (z. B.), dazu, gleichzeitig u. a.; damit, dadurch ( IN S T R U M E NTAL ) „Good morning, Marie,“ he said, greet‐ ing her cordially, and gazing upon her with unfeigned admiration. S E MAN TI S C H IM P LIZIT : „Guten Morgen, Marie,“ begrüßte er sie herzlich und sah sie mit aufrichtiger Bewunderung an. S E MANTI S C H E X P LIZIT : „Guten Morgen, Marie,“ begrüßte er sie herzlich und sah sie dabei mit aufrich‐ tiger Bewunderung an. Aus stilistischen Gründen ist in einem gemeinsprachlichen Text bei modaler Bedeutung die Hauptsatzvariante i. d. R. einem Nebensatz vorzuziehen, der durch wobei oder indem eingeleitet ist. : U 24 Für eine semantisch explizite Übersetzung stehen unterschiedliche Partikeln zur Verfügung. : U 25 Michael Portillo wins his battles in Whitehall, saving the defence budget this year from Treasury axes. Portillo versteht es, sich gegenüber seinen Ministerkollegen durchzusetzen. So hat er es z. B. geschafft, den Verteidigungshaus‐ halt dieses Jahr vor Kürzungen durch den Schatzkanzler zu bewahren. : U 26 Eine modale Partizipialkonstruktion lässt sich gut durch einen gleichgeordneten Hauptsatz wiedergeben. 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 349 3.2 E: Temporale Partizipialkonstruktion D: P A R TIK E L N dann, danach, daraufhin, nun, jetzt, da u. a. ( U NMIT T E L B A R E S A U F E INAN ‐ D E R F O L G E N ZW E I E R E R E I G NI S S E ) Thanking him, I retired to the restau‐ rant, where I studied the outsize menu. S E MANTI S C H IM P LIZIT : Ich bedankte mich bei ihm und zog mich in das Restaurant zurück, wo ich mich in die umfangreiche Speisekarte vertiefte. S E MAN TI S C H E X P LIZIT : Ich bedankte mich bei ihm und zog mich dann/ danach/ daraufhin in das Re‐ staurant zurück, wo ich … Für eine Partizipialkonstruktion mit temporaler Bedeutung, die ein unmittelbares Aufeinanderfolgen zweier Ereignisse ausdrückt, ist die Übersetzung durch zwei mit und koordinierte Sätze optimal. : U 27 Bei Bedarf kann das zeitliche Nacheinander zusätzlich durch ein Adverb verdeutlicht werden. : U 28 Eine temporale Partizipialkonstruktion, die ein unmittelbares Aufeinander‐ folgen zweier Ereignisse ausdrückt, lässt sich manchmal gut durch einen Haupt‐ satz wiedergeben. 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 350 3.3 E: Kausale Partizipialkonstruktion D: B E I V O R AN G E S T E L L T E R P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N : P A R TIK E L N deswegen, deshalb, daher, darum, so, somit, also, da u. a. B E I NA C H G E S T E L L T E R P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N : P A R TIK E L N denn, nämlich, ja, doch O D E R D O P P E L P U N K T V O R AN G E S T E L L T E P A R TIZI P IAL K O N ‐ S T R U K TI O N : Being ill, she could not leave the house. Sie war krank und konnte (so/ deshalb/ daher) das Haus nicht verlassen. N A C H G E S T E L L T E P A R TIZI P IAL K O N S T R U K ‐ TI O N : Its (i.e. the Labour Party’s) constitution too is still flawed, giving too much power to trade unions and to leftish activists. Auch die Statuten sind immer noch ver‐ besserungsfähig; (denn) Gewerkschaften und Aktivisten der linken Szene haben zu viel Einfluss in der Partei. D O P P E L P U N K T : Auch die Statuten sind immer noch verbes‐ serungsfähig: Gewerkschaften und Akti‐ visten der linken Szene haben zu viel Einfluss in der Partei. Bei kausaler Bedeutung der Partizipialkonstruktion ist die Hauptsatzvariante nur im Ausnahmefall zu rechtfertigen, z. B. zur syntaktischen Vereinfachung eines komplexen Satzgefüges (Kapitel 18 B, Punkt 6). Für eine konditionale Partizipialkonstruktion kommt die Hauptsatzvariante nicht in Frage. 3.5 E: Konsekutive Partizipialkonstruktion D: P A R TIK E L N so, also, somit, damit, demnach, demzufolge, folglich, infolgedessen u. a. dann, daraufhin, danach; jetzt, nun u. a. ( T E M P O R AL ) He quarrelled with everybody, making himself still more unpopular. S E MAN TI S C H E X P LIZIT : Er fing mit jedermann Streit an und machte sich so noch unbeliebter. Bei konsekutiver Bedeutung ist der Hauptsatz gelegentlich aus stilistischen Gründen einem durch so dass eingeleiteten Nebensatz vorzuziehen: 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 351 He quarrelled with everybody, making himself still more unpopular. N E B E N S ATZ S TILI S TI S C H NI C HT O P TIMAL : Er fing mit jedermann Streit an, so dass er sich noch unbeliebter machte. Dann wird das Nacheinander von Ursache und Folge durch die Aufeinanderfolge der beiden gleichgeordneten Sätze abgebildet. Die gleichgeordneten Sätze können ohne Konjunktion nebeneinandergestellt wer‐ den: In August 1994, a ceasefire was declared, bring‐ ing an end to the bomb attacks and murders for a time. Im August 1994 wurde ein Waffenstillstand erklärt; die Bombenanschläge und das Mor‐ den hörten eine Zeit lang auf. Bei Bedarf kann die konsekutive Bedeutung zusätzlich durch ein Adverb verdeutlicht werden. : U 29 Auch durch ein temporales Adverb, das das zeitliche Nacheinander ausdrückt, kann konsekutive Bedeutung ausgedrückt werden: In August 1994, a ceasefire was declared, bring‐ ing an end to the bomb attacks and murders for a time. Im August 1994 wurde ein Waffenstillstand erklärt; daraufhin/ danach hörten die Bom‐ benanschläge und das Morden (dann) eine Zeit lang auf. : U 30 Eine konsekutive Partizipialkonstruktion lässt sich gelegentlich besser durch einen Hauptsatz wiedergeben. 3.6 E: Konzessive Partizipialkonstruktion D: P A R TIK E L N trotzdem, allerdings, (je)doch, dennoch, gleichwohl, dessen ungeachtet, immerhin; zwar … aber Badly battered by the storm, the fish‐ ing boats nevertheless all reached the harbour safely. S E MANTI S C H E X P LIZIT : Die Fischerboote waren zwar vom Sturm übel zugerichtet, haben aber alle den si‐ cheren Hafen erreicht. 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 352 9 Auch die englische Konjunktion although entspricht häufig eher im Deutschen zwar … aber als obwohl. Bei konzessiver Bedeutung ist nicht selten die Hauptsatzvariante mit zwar … aber der streng logischen Opposition eines durch obwohl eingeleiteten Nebensatzes vorzuzie‐ hen 9 : U 31 Eine konzessive Partizipialkonstruktion lässt sich gelegentlich semantisch ge‐ nauer durch die semantisch explizite Hauptsatzvariante wiedergeben. : U 32 4 Partizipialkonstruktion → D: Nominalgruppe D: P RÄP O S ITI O N B E I V E R LAU F S A S P E K T : A D V E R B Arriving in Ohio, he immediately re‐ paired to the academy and … Nach seiner Ankunft in Ohio suchte er sofort die Akademie auf und … Vereinzelt lässt die Partizipialkonstruktion die Übersetzung durch eine Nominalgruppe zu (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 7). 4.1 E: Modale Partizipialkonstruktion D: P RÄP O S ITI O N E N bei, unter; mit, durch u. a. Using a sharp axe, Gilbert fought his way into the building. Mit Hilfe einer scharfen Axt verschaffte Gilbert sich Zugang zu dem Gebäude. Bei modaler Bedeutung bietet auch diese Variante u. U. die Möglichkeit, einen Neben‐ satz mit wobei oder indem zu vermeiden. : U 33 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 353 4.2 E: Temporale Partizipialkonstruktion D: P RÄP O S ITI O N E N während, bei, mit u. a. (G L E I C HZ E ITI G K E IT ) P RÄP O S ITI O N E N nach, seit u. a. (V O R Z E ITI G K E IT ) Arriving in Ohio, he immediately re‐ paired to the academy and … Nach seiner Ankunft in Ohio suchte er sofort die Akademie auf und … : U 34 4.3 E: Kausale Partizipialkonstruktion D: P RÄP O S ITI O N E N wegen, durch, dank, infolge, angesichts, in Anbetracht, auf, aufgrund, aus, bei, mit, als u. a. P RÄP O S ITI O N E N zu, in u. a. ( F INAL ) The boycotters, hating to turn the ocean into a rubbish dump, refused to buy the firm’s (i.e. Shell’s) petrol. Aus Protest dagegen, dass man das Meer zu einer Müllkippe macht(e), kauften die Firmen, die sich dem Boykott angeschlossen haben, keinen Treibstoff mehr bei Shell. Auch bei der substantivischen Übersetzung lässt sich gegebenenfalls eine kausale Partizipialkonstruktion, die eine Absicht ausdrückt, im Deutschen final wiedergeben (vgl. Punkt 2.3), ohne dass der Sinn entstellt wird: Needing contact with the north, South Australia constructed the Overland Telegraph Line. Zur Herstellung der nötigen Verbindung zu den Gebieten im Norden verlegte man in Süd‐ australien die telegraphische Überlandleitung. : U 35 4.4 E: Konditionale Partizipialkonstruktion D: P RÄP O S ITI O N E N bei, mit, im Falle + G E NITIV u. a. Viewed objectively, the evidence is by no means conclusive. Bei objektiver Betrachtung sind die Be‐ weise keineswegs schlüssig. : U 36 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 354 Bei konsekutiver Bedeutung ist eine nominale Übersetzung offenbar nicht möglich. 4.6 E: Konzessive Partizipialkonstruktion D: P RÄP O S ITI O N trotz u. a. Not wanting to give offence, they did so all the same. Trotz ihrer Absicht, niemandem zu nahe zu treten, haben sie es getan. : U 37 Weitere Übersetzungsvariante : U 38 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Mög‐ lichkeit fest: • D: temporaler, kausaler, konditionaler, konsekutiver oder konzessiver unverkürzter Adverbialsatz → E: verbundene Partizipialkonstruktion (nur bei Identität des Subjekts von Haupt- und Nebensatz! ) 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 355 28 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes A Kontrastive Analyse Außer in der Funktion eines Adverbialsatzes kann eine Partizipialkonstruktion auch in der Funktion eines Relativsatzes auftreten: The government led by Mrs Merkel … = The government which/ that is/ was led by Mrs Merkel … Im Deutschen kann eine satzwertige Partizipialkonstruktion ebenfalls diese Funktion übernehmen: Die Reisenden, über die Überschwemmung informiert, nahmen einen anderen Weg. = Die Reisenden, die über die Überschwemmung informiert waren, nahmen einen anderen Weg. 28.1 Das Subjekt der Partizipialkonstruktion E N G LIS C H : Indirektes Subjekt eines solchen verkürzten Relativsatzes kann im Englischen nicht nur das Subjekt, sondern auch ein anderes Satzglied des übergeordneten Satzes sein: Do you know the man talking to my sister? Statt eines Bezugswortes kann auch der gesamte übergeordnete Satz indirektes Subjekt der Partizipialkonstruktion sein: Governments would immediately be tempted to slow down their efforts to meet the Maastricht criteria, meaning that they could face the same troubles all over again in 2000 or 2001. (The fact that they would immediately be tempted to slow down their efforts to meet the Maastricht criteria means that they could face ….) D E U T S C H : Im Deutschen muss immer das Subjekt des übergeordneten Satzes indirektes Subjekt des verkürzten Relativsatzes sein: Die Reisenden, über die Überschwemmung informiert, nahmen einen anderen Weg. U N G R AMMATI S C H : Ich habe die Reisenden, über die Überschwemmung informiert, gesehen. 28.2 Einschränkender vs. nicht-einschränkender Relativsatz : U 39 28.3 Die Stellung der Partizipialkonstruktion im Satz E N G LIS C H : Meistens folgt eine Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes dem Bezugswort unmittelbar: You should look for a man carrying a large umbrella. Bei nicht-einschränkender Bedeutung, also wenn der Relativsatz entfallen kann, ohne dass es zu einer Sinnentstellung kommt, kann sie auch ans Ende des übergeordneten Satzes treten, ist dann also vom Bezugswort durch andere Satzglieder getrennt: A bill of rights was introduced in 1991, protecting individual freedoms. : U 40 D E U T S C H : Im Deutschen folgt eine satzwertige Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes dem Bezugswort i. d. R. unmittelbar: Die Reisenden, über die Überschwemmung informiert, nahmen einen anderen Weg. 28.4 Der Gebrauch der Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes E N G LIS C H : Wegen ihrer Kürze ist diese Konstruktion in der englischen Gegenwartssprache sehr beliebt. D E U T S C H : Anders als im Englischen wird die satzwertige Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes im Deutschen selten benutzt. Vereinzelt ist sie in der gehobenen Sprache, aber auch in journalistischen Texten anzutreffen: Die Zuhörer, manche angereist aus den Nachbar-Departements, manche mit Ehefrau und Kindern im Schlepptau, bilden einen repräsentativen Querschnitt der Region: … DER SPIEGEL 39/ 2006: 142 = Die Zuhörer, von denen manche angereist waren aus den Nachbar-Departements, manche mit Ehefrau und Kindern im Schlepptau, bilden … : U 41 28 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 357 Im Englischen sind Partizipialkonstruktionen in der Funktion eines Relativsatzes weitaus häufiger als im Deutschen. Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Eine strukturanaloge Übersetzung der Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes ist häufig stilistisch nicht akzeptabel. A firm requiring goods of a certain kind will apply to a supplier. S TILI S TI S C H NI C HT AK Z E P TA B E L : Ein Unternehmen, bestimmte Waren brau‐ chend, wird sich an einen Lieferanten wenden. Doch selbst wenn eine strukturanaloge Übersetzung möglich ist, sollte i. d. R. eine andere Variante gewählt werden; denn diese Konstruktion wird im Deutschen ungleich seltener benutzt als im Englischen. Somit ist sie im Deutschen stilistisch markiert, also auffällig, während dies im Englischen nicht der Fall ist. Die Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes sollte nur im Ausnahmefall strukturanalog übersetzt werden, da sie im Deutschen - anders als im Englischen - stilistisch markiert ist. Dennoch bereitet die Übersetzung keinerlei syntaktische Schwierigkeiten. Der ver‐ kürzte Relativsatz lässt sich immer durch einen unverkürzten Relativsatz wiedergeben. Allerdings ist dies nicht immer die beste Lösung. Eine Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes sollte nicht unreflektiert durch einen unverkürzten Relativsatz übersetzt werden. Oft bieten sich andere Varianten an, die vorzuziehen sind. 28 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 358 B Die Übersetzung Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 1 E: Partizipialkonstruktion → D: strukturanalog N U R B E I NI C HT - E IN S C H RÄN K E N D E R B E D E U T U N G D: B E I V E R LA U F S A S P E K T : A DV E R B The government led by Mrs Merkel Die Regierung, geführt von Angela Mer‐ kel, 2 E: Partizipialkonstruktion → D: unverkürzter Relativsatz D: B E I V E R LAU F S A S P E K T : A D V E R B The government led by Mrs Merkel Die Regierung, die von Angela Merkel geführt wird, 3 E: Partizipialkonstruktion → D: vorangestelltes Partizipialattribut D: B E I V E R LAU F S A S P E K T : A D V E R B The government led by Mrs Merkel Die von Angela Merkel geführte Regie‐ rung 4 E: Partizipialkonstruktion → D: Nominalgruppe The government led by Mrs Merkel Die Regierung unter Führung von Angela Merkel 5 E: Partizip → D: Präposition The government led by Mrs Merkel Die Regierung unter Angela Merkel 6 E: Partizip → D: Nullentsprechung The government led by Mrs Merkel Merkels Regierung/ Die Regierung Merkel 28 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 359 1 E: Partizipialkonstruktion → D: strukturanalog N U R B E I NI C HT - E IN S C H RÄN K E N D E R B E D E U T U N G D: B E I V E R LA U F S A S P E K T : A D V E R B The government led by Mrs Merkel Die Regierung, geführt von Angela Mer‐ kel, Eine strukturanaloge Übersetzung ist nur bei nicht-einschränkender Bedeutung mög‐ lich, also wenn der Relativsatz entfallen kann, ohne dass es zu einer Sinnentstellung kommt (vgl. Teil A, Punkt 28.2). : U 42 Allerdings wird die Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes im Deutschen sehr viel seltener verwendet als im Englischen, ist also im Deutschen stilistisch markiert, also auffällig. Deshalb sollte diese Variante nur im Ausnahmefall gewählt werden. Die Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes sollte nur im Ausnahmefall strukturanalog übersetzt werden, da sie im Deutschen - anders als im Englischen - stilistisch markiert ist. 2 E: Partizipialkonstruktion → D: unverkürzter Relativsatz D: B E I V E R LAU F S A S P E K T : A D V E R B The government led by Mrs Merkel Die Regierung, die von Angela Merkel geführt wird, Die naheliegende Übersetzung ist die Wiedergabe des verkürzten Relativsatzes durch einen unverkürzten Relativsatz. : U 43 Ein unverkürzter Relativsatz ist jedoch keineswegs immer die beste Lösung. Oft bieten sich andere Varianten an, die vorzuziehen sind. 28 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 360 10 Vgl. Friederich ( 3 1975: 72-75) 11 Vgl. Wilss (1996: 186) 12 Die hier für den verkürzten Relativsatz aufgezeigte Übersetzungsmöglichkeit kommt gegebenenfalls auch für die Übersetzung eines unverkürzten Relativsatzes in Frage: Some Member States that were particularly badly hit by the recession which followed the oil crises of 1973 and 1979 took steps to protect their markets from growing international competition. Einige von der Rezession nach den beiden Ölkrisen von 1973 und 1979 besonders be‐ troffene Mitgliedstaaten hatten zu protektionis‐ tischen Maßnahmen gegriffen, um ihre Märkte vor der wachsenden internationalen Konkurrenz zu schützen. 13 Zur graphischen Darstellung syntaktischer Einheiten durch Rechteck bzw. Oval siehe Kapitel 1, Fußnote 4. 3 E: Partizipialkonstruktion → D: vorangestelltes Partizipialattribut 10 D: B E I V E R LA U F S A S P E K T : A D V E R B The government led by Mrs Merkel Die von Angela Merkel geführte Regie‐ rung Ein erweitertes Partizipialattribut 11 gibt es auch im Deutschen. Anders als im Engli‐ schen wird es jedoch vorangestellt: 12 299 Abb. 47 Nachgestellte Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Attributsatzes → vorangestelltes Attribut 142 : U 44 Eventueller Verlaufsaspekt des Partizips lässt sich durch ein Adverb ausdrücken: Punishments, including fines that may be as big as 0.5% of GDP, must be approved by the Council of Ministers (excluding the country being smacked). Eventuelle Sanktionen, u. a. Geldstrafen, die bis zu 0,5 % des BIP betragen können, müssen vom Ministerrat (unter Ausschluss des jeweils betroffenen Mitgliedstaates) abgesegnet werden. : U 45 4. E: Partizipialkonstruktion ® D: Nominalgruppe The government led by Mrs Merkel Die Regierung unter Führung von Angela Merkel Häufig lässt die Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes die Übersetzung durch eine Nominalgruppe zu (vgl. Kapitel „Die Übersetzung infiniter Konstruktionen“, Punkt 4.). Sie wird mit einer Präposition an das Bezugswort angeschlossen, so dass aus der Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Attributs im Deutschen ein Präpositionalattribut wird. : U 46 5. E: Partizip ® D: Präposition The government led by Mrs Merkel Die Regierung unter Angela Merkel P ARTIZIPIALKONSTRUKTION IN ATTRIBUTIVER F UNKTION ( NACHGESTELLT ) E RWEITERTES P ARTIZIPIALATTRIBUT ( VORANGESTELLT ) the government B EZUGSWORT led by Ms. Merkel Regierung die von Angela Merkel geführte B EZUGSWORT Abb. 47: Nachgestellte Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Attributsatzes → vorange‐ stelltes Attribut 13 : U 44 28 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 361 14 Vgl. Friederich ( 3 1975: 84) Eventueller Verlaufsaspekt des Partizips lässt sich durch ein Adverb ausdrücken: Punishments, including fines that may be as big as 0.5% of GDP, must be approved by the Coun‐ cil of Ministers (excluding the country being smacked). Eventuelle Sanktionen, u. a. Geldstrafen, die bis zu 0,5 % des BIP betragen können, müssen vom Ministerrat (unter Ausschluss des jeweils betroffenen Mitgliedstaates) abgesegnet wer‐ den. : U 45 4 E: Partizipialkonstruktion → D: Nominalgruppe The government led by Mrs Merkel Die Regierung unter Führung von Angela Merkel Häufig lässt die Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes die Über‐ setzung durch eine Nominalgruppe zu (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 7). Sie wird mit einer Präposition an das Bezugswort angeschlossen, so dass aus der Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Attributs im Deutschen ein Präpositionalattribut wird. : U 46 5 E: Partizip → D: Präposition The government led by Mrs Merkel Die Regierung unter Angela Merkel In seltenen Fällen lässt sich das Partizip im Deutschen durch eine Präposition wieder‐ geben 14 (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 8). Wiederum wird aus der Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Attributs im Deutschen ein Präpositionalattribut. : U 47 Gelegentlich wird das Partizip zu einer Postposition: Prince Charles complained about the cold treat‐ ment meted out to him by his father and mother. Prinz Charles beklagte sich über die Gefühllo‐ sigkeit seines Vaters und seiner Mutter ihm gegenüber. : U 48 28 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 362 15 Vgl. Friederich ( 3 1975: 88-91) Einige Partizipien sind bereits als Präposition lexikalisiert, also als feststehender Ausdruck in unseren Sprachschatz eingegangen: the years following the gold rush die Jahre nach dem Goldrausch : U 49 6 E: Partizip → D: Nullentsprechung The government led by Mrs Merkel Merkels Regierung/ Die Regierung Merkel Vereinzelt dient das Partizip ausschließlich als Verbindung zwischen Bezugswort und Attribut, ohne eine eigene semantische Funktion zu haben. Dann bleibt es am besten unübersetzt. 15 (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 9). Wird bei einer nachgestellten Partizipialkonstruktion mit passivischem Partizip das Agens, also der Handelnde, mit Hilfe der Präposition by angegeben, so wird die Partizipialkonstruktion bei dieser Variante zu einem Genitivattribut. Handelt es sich um einen Eigennamen, so kann das Genitivattribut dem Bezugswort vorangestellt werden oder ihm folgen: the statement made by Sheikh Osama bin Laden Osama bin Ladens Erklärung/ die Erklärung Osama bin Ladens Ansonsten muss es nachgestellt werden: the answers given by different age groups die Antworten verschiedener Altersgruppen : U 50 Wird auch die Präposition by nicht übersetzt, so wird die Partizipialkonstruktion im Deutschen zu einer Apposition. Sie zählt ebenfalls zu den Attributen (vgl. Kapitel 1, Abb. 3): The government led by Mrs Merkel Die Regierung Merkel Folgt dem englischen Partizip eine andere Präposition als by, so wird aus der Partizi‐ pialkonstruktion im Deutschen eine Präpositionalgruppe, meist in der Funktion eines Präpositionalattributs: Many of the examples found in her earlier writings come from 20-minute videotapes made with eight pairs of friends. Viele der Beispiele in ihren früheren Schriften stammen aus zwanzigminütigen Videoaufnah‐ men mit acht Freundespaaren. : U 51 28 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 363 16 Vgl. Friederich ( 3 1975: 93) Eine Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes - also ein ver‐ kürzter Attributsatz - lässt sich durch verschiedene andere Attributtypen wiedergeben: • unverkürzter Attributsatz (Relativsatz) • vorangestelltes Partizipialattribut • Genitivattribut • Präpositionalattribut • Apposition. Die Präpositionalgruppe kann im Deutschen aber auch die Funktion eines Adverbiales haben: Conditions have proved very different from those prevailing at the start of the project. Wie sich gezeigt hat, sind die Bedingungen jetzt ganz anders als (damals/ seinerzeit) zu Beginn des Projekts. : U 52 Außerdem kann das Partizip lediglich als syntaktisches Bindeglied dienen, also zwei Teilsätze miteinander verbinden. Auch dann kann es unübersetzt bleiben: Members of the House of Commons are elected, either at a general election or at a byelection held when a particular seat falls vacant between general elections. Die Unterhausmitglieder werden entweder bei den Parlamentswahlen oder - wenn ein Man‐ dat während der Legislaturperiode frei wird - in einer Nachwahl gewählt. Schließlich tritt das Partizip im Englischen nicht selten ohne eigene semantische Funktion nur zur Abrundung eines Ausdrucks hinter ein Substantiv: 16 the conditions prevailing die Bedingungen Dann liegen beinahe formelhafte Kombinationen vor, die typisch sind für den verbalen Charakter des Englischen (vgl. Kapitel 17). In diesem Fall bleibt das Partizip ebenfalls am besten unübersetzt. : U 53 28 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 364 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Möglichkeiten fest: Bindeglied. Ergänzung eines Part hes → E: Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes (Ergänzung eines passenden Verbs) Ÿ D: Genitivattribut Ÿ D: Präpositionalattribut Ÿ E: Ergänzung eines Partizip izipss zzuurr ssti tilliissti tisscchheenn AAbbrruunndu dunngg oode derr aallss ssyynnta takkti tisscches 28 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 365 29 Die syntaktisch ambige Partizipialkonstruktion A Kontrastive Analyse Eine uneingeleitete, nicht-einschränkende Partizipialkonstruktion, deren Bezugswort das Subjekt des übergeordneten Satzes ist, kann syntaktisch ambig sein. Dann lässt sie sich sowohl als Relativsatz wie auch als Adverbialsatz auffassen (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.5): The travellers, knowing about the floods, took another road. = The travellers, who knew about the floods, took another road. = As they knew about the floods, the travellers took another road. Unter den gleichen Voraussetzungen kann auch im Deutschen eine satzwertige Parti‐ zipialkonstruktion syntaktisch ambig sein: Die Reisenden, über die Überschwemmung informiert, nahmen einen anderen Weg. = Die Reisenden, die über die Überschwemmung informiert waren, nahmen einen anderen Weg. = Weil sie über die Überschwemmung informiert waren, nahmen die Reisenden einen anderen Weg. Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Eine strukturanaloge Übersetzung kommt nur selten in Frage, da diese bei der Partizi‐ pialkonstruktion sowohl in der Funktion eines Relativsatzes als auch in der Funktion eines Adverbialsatzes häufig stilistisch nicht akzeptabel ist: In August 1994, a ceasefire was declared, bring‐ ing an end to the bomb attacks and murders for a time. S TILI S TI S C H NI C HT AK Z E P TA B E L : Im August 1994 wurde ein Waffenstillstand ausgerufen, den Bombenanschlägen und dem Morden eine Zeit lang ein Ende set‐ zend. Also muss auf andere Übersetzungsmöglichkeiten zurückgegriffen werden. In Frage kommen nicht nur ein Adverbialsatz und ein Relativsatz, sondern auch sämtliche anderen Varianten, die sich für die Partizipialkonstruktion in den beiden Funktionen anbieten (vgl. entsprechende Kapitel). Die Entscheidung für eine der beiden syntaktischen Interpretationen lässt sich vermeiden, wenn auf eine der syntaktisch unspezifischen Übersetzungsvarianten zurückgegriffen werden kann, also eine der Varianten, die den beiden Partizipialkon‐ struktionen gemeinsam sind. Anzustreben ist eine Übersetzung, bei der die syntaktische Ambiguität erhalten bleibt. 29 Die syntaktisch ambige Partizipialkonstruktion 367 B Die Übersetzung Die syntaktisch ambige Partizipialkonstruktion 1 E: Partizipialkonstruktion → D: strukturanalog D: S Y N TAK TI S C H U N S P E ZI F I S C H The travellers, knowing about the floods, took another road. Die Reisenden, über die Überschwem‐ mung informiert, nahmen einen anderen Weg. 2 E: Partizipialkonstruktion → D: unverkürzter Relativsatz I N T E R P R E TATI O N AL S R E LATIV S AT Z O D E R AL S A D V E R B IAL S ATZ The travellers, knowing about the floods, took another road. I N T E R P R E TI E R T AL S R E LATIV S AT Z : Die Reisenden, die (übrigens) über die Überschwemmung informiert waren, nahmen einen anderen Weg. I N T E R P R E TI E R T AL S A DV E R B IAL S AT Z : Weil sie über die Überschwemmung in‐ formiert waren, nahmen die Reisenden einen anderen Weg. 3 E: Partizipialkonstruktion → D: Hauptsatz D: S YNTAKTI S CH UN S P EZIFI S CH The travellers, knowing about the floods, took another road. Die Reisenden waren über die Über‐ schwemmung informiert und nahmen einen anderen Weg : U 54 Bei zwei Varianten bleibt u. U. die syntaktische Ambiguität der Konstruktion erhalten: • strukturanaloge Übersetzung • Hauptsatz 29 Die syntaktisch ambige Partizipialkonstruktion 368 1 Vgl. Friederich ( 3 1975: 132-143) 30 Die with + Partizip-Konstruktion A Kontrastive Analyse Außer der nicht-eingeleiteten unverbundenen Partizipialkonstruktion (vgl. entspre‐ chendes Kapitel ( : U 55) gibt es im Englischen noch eine weitere Möglichkeit, eine Partizipialkonstruktion mit eigenem Subjekt zu bilden, und zwar mit Hilfe der Partikel with: With her father being ill, she could not leave the house. With a taxi already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. So entsteht die with + Partizip-Konstruktion 1 - oder genauer: with(out) + Objekt + Partizip-Konstruktion. Da sie weitaus häufiger ist als die with + Infinitiv-Konstruktion, soll sie der Kürze halber im Folgenden als with-Konstruktion bezeichnet werden. 30.1 Die syntaktische Struktur Analog zur subjektlosen Partizipialkonstruktion wird mit Hilfe der Partikel with eine Partizipialkonstruktion mit eigenem Subjekt gebildet: S U B J E K T L O S : Being ill, she could not leave the house. M IT E I G E N E M S U B J E K T : With her father being ill, she could not leave the house. In ihrer Struktur erinnert die with + Partizip-Konstruktion an die for-Konstruktion und an die with + Infinitiv-Konstruktion ( : T 1 und T 2), d. h. die Partikel with(out) bildet mit dem folgenden Nomen/ Pronomen und dem Partizip eine Einheit, einen verkürzten Nebensatz: 2 Diese syntaktische Analyse gilt analog, wenn die with + Partizip-Konstruktion eine andere syntak‐ tische Funktion erfüllt (vgl. Punkt 30.2.2). M IT EIGENEM S UBJEKT : With her father being ill, she could not leave the house. In ihrer Struktur erinnert die with + Partizip-Konstruktion an die for-Konstruktion und an die with + Infinitiv-Konstruktion ( : ), d. h. die Partikel with(out) bildet mit dem folgenden Nomen/ Pronomen und dem Partizip eine Einheit, einen verkürzten Nebensatz: Abb. 48 Die with-Konstruktion Die Partikel with(out) spielt wiederum eine Doppelrolle: Sie ist Konjunktion, da sie den verkürzten Nebensatz einleitet, zugleich aber auch Präposition, da das folgende Pronomen im Akkusativ steht: 147 With him being so bad-tempered, I was reluctant to tell him of the car accident. Für deutsche Muttersprachler besteht bei dieser Konstruktion - wie bei der for-Konstruktion - die Gefahr der Fehlinterpretation, wenn der Kontext die Interpretation der Partikel with(out) als Präposition (in Analogie zum deutschen mit, bei oder ohne) suggeriert: With a taxi already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. F ALSCH : With a taxi that was already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. 146 Vgl. Friederich ( 3 1975: 132-143) 147 Diese syntaktische Analyse gilt analog, wenn die with + Partizip-Konstruktion eine andere syntaktische Funktion erfüllt (vgl. Punkt 2.2.). With her father being ill, V ERKÜRZTER A DVERBIALSATZ she could not leave the house. Abb. 48: Die with-Konstruktion Die Partikel with(out) spielt wiederum eine Doppelrolle: Sie ist Konjunktion, da sie den verkürzten Nebensatz einleitet, zugleich aber auch Präposition, da das folgende Pronomen im Akkusativ steht: 2 With him being so bad-tempered, I was reluctant to tell him of the car accident. Für deutsche Muttersprachler besteht bei dieser Konstruktion - wie bei der for-Kon‐ struktion - die Gefahr der Fehlinterpretation, wenn der Kontext die Interpretation der Partikel with(out) als Präposition (in Analogie zum deutschen mit, bei oder ohne) suggeriert: With a taxi already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. F ALSCH : With a taxi that was already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. 306 Abb. 49 Falsche Interpretation der with-Konstruktion Vielmehr ist wiederum die with-Konstruktion als Ganzes als verkürzter Nebensatz zu verstehen: Abb. 50 Richtige Interpretation der with-Konstruktion R ICHTIG : = As a taxi was already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. Vorsicht bei der Folge with + Objekt + Partizip! Meistens handelt es sich um eine with-Konstruktion: Dann gehören die Partikel with, das Objekt und das Partizip mit seinen eventuellen Ergänzungen zusammen und bilden einen With a taxi already waiting, V ERKÜRZTER A DVERBIALSATZ Dr Lowe was able to … already waiting, V ERKÜRZTER R ELATIVSATZ With a taxi A DVERBIALE Dr Lowe was able … Abb. 49: Falsche Interpretation der with-Konstruktion Vielmehr ist wiederum die with-Konstruktion als Ganzes als verkürzter Nebensatz zu verstehen: 30 Die with + Partizip-Konstruktion 370 Abb. 49 Falsche Interpretation der with-Konstruktion Vielmehr ist wiederum die with-Konstruktion als Ganzes als verkürzter Nebensatz zu verstehen: R ICHTIG : = As a taxi was already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. Vorsicht bei der Folge with + Objekt + Partizip! Meistens handelt es sich um eine with-Konstruktion: Dann gehören die Partikel with, das Objekt und das Partizip mit seinen eventuellen Ergänzungen zusammen und bilden einen verkürzten Nebensatz. Eine Fehlinterpretation führt möglicherweise zu einem erheblichen Sinnunterschied: With the mortgage paid, they could afford to go abroad for their vacation. R ICHTIG : = When/ As/ Since the mortgage was paid, they could afford to go abroad for their vacation. F ALSCH : = With the mortgage that had been paid they could afford to go abroad for their vacation. (i. S. v. They could use the mortgage that had been paid to go abroad for their vacation.) 30.2 Die syntaktischen Funktionen Wie die anderen Partizipialkonstruktionen und die with + Infinitiv-Konstruktion kann die with + Partizip-Konstruktion einen Adverbialsatz oder einen Relativsatz ersetzen. 30.2.1Die with-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes Meist leitet die Konjunktion with(out) ein unverbundenes Partizip ein (vgl. Kapitel „Die Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes - kontrastive Analyse“, Punkt 2.1.), tritt also in der Funktion eines Adverbialsatzes auf: With her father being ill, she could not leave the house. = As her father was ill, she could not leave the house. With a taxi already waiting, V ERKÜRZTER A DVERBIALSATZ Dr Lowe was able to … Abb. 50: Richtige Interpretation der with-Konstruktion R ICHTIG : = As a taxi was already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. Vorsicht bei der Folge with + Objekt + Partizip! Meistens handelt es sich um eine with-Konstruktion: Dann gehören die Partikel‐ with, das Objekt und das Partizip mit seinen eventuellen Ergänzungen zusammen und bilden einen verkürzten Nebensatz. Eine Fehlinterpretation führt möglicherweise zu einem erheblichen Sinnunterschied: With the mortgage paid, they could afford to go abroad for their vacation. R ICHTIG : = When/ As/ Since the mortgage was paid, they could afford to go abroad for their vacation. F ALSCH : = With the mortgage that had been paid they could afford to go abroad for their vacation. (i. S. v. They could use the mortgage that had been paid to go abroad for their vacation.) 30.2 Die syntaktischen Funktionen Wie die anderen Partizipialkonstruktionen und die with + Infinitiv-Konstruktion kann die with + Partizip-Konstruktion einen Adverbialsatz oder einen Relativsatz ersetzen. 30.2.1 Die with-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes Meist leitet die Konjunktion with(out) ein unverbundenes Partizip ein (vgl. Kapitel 27 A, Punkt 27.2.2), tritt also in der Funktion eines Adverbialsatzes auf: With her father being ill, she could not leave the house. = As her father was ill, she could not leave the house. 30 Die with + Partizip-Konstruktion 371 ! 3 Zur Identifizierung von Modalsätzen und zur Übersetzung mit wobei vgl. Fußnote 3 im Kapitel 27 A. Wenn die with + Partizip-Konstruktion die Funktion eines Adverbialsatzes übernimmt, ist sie durch die Partikel with(out) semantisch ebenso wenig festgelegt wie die unein‐ geleitete subjektlose Partizipialkonstruktion und die with + Infinitiv-Konstruktion. Somit muss aus dem Kontext geschlossen werden, welche semantische Variante eines Adverbialsatzes vorliegt. Die with + Partizip-Konstruktion tritt vor allem in den folgenden vier semantischen Varianten auf: • Modalsatz 3 He sat there, with his arms folded and his hat pulled over his head. = Er saß da, wobei er die Arme übereinandergeschlagen und seinen Hut tief ins Gesicht gezogen hatte. • Temporalsatz With the deal done, Björn Engholm, the phlegmatic leader of the Social Democrats, was thrilled. = When the deal was done, Björn Engholm, the phlegmatic leader of the Social Democrats, was thrilled. • Kausalsatz With a taxi already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. = As/ Since a taxi was already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. • Konditionalsatz Too many barbarous things have happened for most refugees to return without NATO soldiers staying on to defend them. = Too many barbarous things have happened for most refugees to return if NATO soldiers are not/ will not be staying on to defend them. Recht selten sind drei andere semantische Varianten der with + Partizip-Konstruktion - Konsekutivsatz, Konzessivsatz und Adversativsatz. : V 1 30 Die with + Partizip-Konstruktion 372 Die with + Partizip-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes tritt im Englischen vor allem in folgenden semantischen Varianten auf: • Modalsatz • Temporalsatz • Kausalsatz • Konditionalsatz • Konsekutivsatz (äußerst selten) • Konzessivsatz (äußerst selten) • Adversativsatz (äußerst selten). • Semantische Ambiguität Gelegentlich ist eine with-Konstruktion semantisch ambig, d. h. es ist unklar, welche semantische Variante eines Adverbialsatzes vorliegt: With the mortgage paid, they could afford to go abroad for their vacation. = When they had paid the mortgage, they could afford to go abroad for their vacation. (temporal) = Since they had paid the mortgage, they could afford to go abroad for their vacation. (kausal) Wie bei der uneingeleiteten verbundenen Partizipialkonstruktion ist auch hier die Unterscheidung zwischen temporaler und kausaler Bedeutung i. d. R. am schwierigsten, ja u. U. nahezu unmöglich, weil zeitliche Aufeinanderfolge und Kausalzusammenhang nicht voneinander zu trennen sind. : V 2 30.2.2 Die with + Partizip-Konstruktion in der Funktion eines Relativsatzes : V 3 Die with + Partizip-Konstruktion tritt in folgenden syntaktischen Funktionen auf: • Adverbialsatz • Relativsatz (selten). 30.3 With + Partizip-Konstruktion vs. with + Infinitiv-Konstruktion : V 4 30 Die with + Partizip-Konstruktion 373 30.3.1 Die Modalität : V 5 30.3.2 Der Aspekt : V 6 30.4 With + Partizip-Konstruktion oder with + Objekt + Partizip? : V 7 Fazit für die englisch-deutsche Übersetzung Eine strukturanaloge Übersetzung ist nicht möglich. Im Deutschen gibt es keine vergleichbare Konstruktion; die Partikeln mit und bei sind immer Präpositionen, nie Konjunktionen. Deshalb besteht die Gefahr, dass die with-Konstruktion nicht erkannt und die Partikel with durch eine dieser Präpositionen wiedergegeben wird. Am wichtigsten ist, dass die with-Konstruktion erkannt wird. Andernfalls besteht die Gefahr eines - möglicherweise schweren - Sinnfehlers! 30 Die with + Partizip-Konstruktion 374 ! 4 pro-business bleibt aus adressatenspezifischen Gründen hier unübersetzt: Im Englischen wurde diese Erläuterung ergänzt, weil beim englischen Leser entsprechende Kenntnisse über die FDP nicht vorausgesetzt werden können, während vom deutschen Leser dieses Wissen erwartet wird. B Die Übersetzung Die with + Partizip-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 1 E: with + Partizip-Konstruktion → D: scheinbar strukturanalog N U R B E I M O DAL E R with-K O N S T R U K TI O N D: E IN G E L E IT E T O D E R U N E IN G E L E IT E T P RÄP O S ITI O N E N bei (! ), mit (ohne) (! ) B E I V E R LA U F S A S P E K T : A D V E R B He sat there, with his arms folded and his hat pulled over his head. Er saß da mit verschränkten Armen, den Hut über den Kopf gezogen. 2 E: with + Partizip-Konstruktion → D: unverkürzter Adverbialsatz D: V E R S CHIEDENE K ON J UNKTIONEN ODER UNEING ELEITETE R N E B EN S ATZ MIT I NVE R S ION B E I V E R LAU F S A S P E K T : A D V E R B With a taxi already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. Da/ Weil draußen schon ein Taxi war‐ tete, konnte Dr. Lowe seinen Zug noch erreichen. 3 E: with + Partizip-Konstruktion → D: Hauptsatz V O R AL L E M B E I M O DAL E R , T E M P O R AL E R , K O N S E K U TIV E R U N D K O N Z E S S IV E R B E D E U T U N G , N O T F AL L S B E I S E MAN TI S C H E R A M B I G U ITÄT D: B E I V E R LA U F S A S P E K T : A D V E R B Guido Westerwelle, 47, led the pro-busi‐ ness Free Democrats (FDP) to their best-ever result in the September 27 election, with the party taking just under 15 percent of the vote. S E MAN TI S C H IM P LIZIT : Unter Westerwelle, 47, hat die FDP 4 bei der Wahl am 27. September knapp 15 % der Stimmen erhalten und das beste Ergebnis ihrer Parteige‐ schichte eingefahren. S E MAN TI S C H E X P LIZIT : Unter Westerwelle, 47, hat die FDP bei der Wahl am 27. September knapp 15 % der Stimmen erhalten und damit das beste Ergebnis ihrer Parteigeschichte einge‐ fahren. 30 Die with + Partizip-Konstruktion 375 4 E: with + Partizip-Konstruktion → D: Nominalgruppe D: P RÄP O S ITI O N B E I V E R LA U F S A S P E K T : A D V E R B With obstacles removed, lawyers be‐ gan work on the severance of the fairy‐ tale. Nach Beseitigung der Hindernisse be‐ gannen die Anwälte, an der Zerstörung des Mythos zu arbeiten. 5 E: Partizip → D: Präposition D: E V E NT U E L L E R V E R LA U F S A S P E K T E NT FÄL L T With the deal done, Björn Engholm, the phlegmatic leader of the Social Demo‐ crats, was thrilled. Nach der Vereinbarung war der phlegma‐ tische SPD-Vorsitzende Björn Engholm eu‐ phorisch. Eine with + Partizip-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes ist daran zu erkennen, dass sie sich in einen unverkürzten Adverbialsatz umwandeln lässt: With her father being ill, she could not leave the house. = As/ Since her father was ill, she could not leave the house. Die with + Partizip-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes tritt in folgen‐ den semantischen Varianten auf: • Modalsatz • Temporalsatz • Kausalsatz • Konditionalsatz • Konsekutivsatz (äußerst selten) • Konzessivsatz (äußerst selten) • Adversativsatz (äußerst selten). 1 E: with + Partizip-Konstruktion → D: scheinbar strukturanalog N U R B E I M O DAL E R with-K O N S T R U K TI O N D: E IN G E L E IT E T O D E R U N E IN G E L E IT E T P RÄP O S ITI O N E N bei (! ), mit (ohne) (! ) E V E N T U E L L E R V E R LAU F S A S P E K T E NT FÄL L T He sat there, with his arms folded and his hat pulled over his head. Er saß da mit verschränkten Armen, den Hut über den Kopf gezogen. 30 Die with + Partizip-Konstruktion 376 5 Scheinbar strukturanalog, weil in Wirklichkeit die grammatische Struktur vernachlässigt wird: Der verkürzte Adverbialsatz wird durch eine Nominalgruppe wiedergegeben, bei der die infinite Verbform am Ende der englischen Konstruktion im Deutschen zu einem vorangestellten Partizipi‐ alattribut geworden ist. Nur bei modaler Bedeutung ist gelegentlich eine scheinbar strukturanaloge Überset‐ zung 5 möglich. Eventueller Verlaufsaspekt des Partizips wird bei dieser Variante der Kürze geopfert: : V 8 2 E: with + Partizip-Konstruktion → D: unverkürzter Adverbialsatz D: V E R S C HI E D E N E K O N J U N K TI O N E N O D E R U N E IN G E L E IT E T E R N E B E N S ATZ MIT I N V E R S I O N B E I V E R LAU F S A S P E K T : A D V E R B With a taxi already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. Da/ Weil draußen schon ein Taxi war‐ tete, konnte Dr. Lowe seinen Zug noch erreichen. Die naheliegende Übersetzung ist die Wiedergabe des verkürzten Adverbialsatzes durch einen unverkürzten Adverbialsatz. 2.1 E: Modale with + Partizip-Konstruktion D: B E I S U B J E K TID E NTITÄT : K O N J U N K TI O N wobei ( S E L T E N S TILI S TI S C H O P TIMAL ) B E I V E R N E IN U N G U N D S U B J E K TID E N TITÄT : K O N J U N K TI O N ohne + I N F INITIV S ATZ Saffron Walden will be the scene of Brit‐ ain’s next by-election campaign, with polling set for July 7th. S TILI S TI S C H NI C HT O P TIMAL : Schauplatz des nächsten Wahlkampfs für eine Nachwahl wird Saffron Walden sein, wobei der Wahltermin der 7. Juli ist. Am häufigsten tritt die with + Partizip-Konstruktion in modaler Bedeutung auf. Wiederum findet dann eine Art Parallelschaltung des verkürzten Nebensatzes und des übergeordneten Satzes statt (vgl. Kapitel 27 A, Punkt 27.3), und wieder drängt sich die Übersetzung der with-Konstruktion durch einen Nebensatz mit wobei auf. Diese ist zwar in einem gemeinsprachlichen Text i. d. R. stilistisch nicht optimal, jedoch hilfreich zur Identifizierung einer modalen with-Konstruktion. : V 9 30 Die with + Partizip-Konstruktion 377 Ein durch wobei eingeleiteter Modalsatz ist - zumindest in gemeinsprachlichen Texten - zu vermeiden. Vielfach ist die Wiedergabe durch einen gleichgeordneten Hauptsatz vorzuziehen (vgl. Punkt 3.1.). Die Konstruktion without + Partizip lässt sich durch einen unverkürzten Nebensatz mit ohne dass wiedergeben: He left home without his wife knowing. Er ging von zu Hause weg, ohne dass seine Frau davon wusste. 2.2 E: Temporale with + Partizip-Konstruktion D: K O N J U N K TI O N E N jetzt/ heutzutage/ nun, da/ wo; während, wenn, solange, als, u. a. (G L E I C HZ E ITI G K E IT ) K O N J U N K TI O N E N als, seit, seitdem, sobald, nachdem u. a. (V O R Z E ITI G K E IT ) And China, with Deng Xiaoping dead and a party congress looming, is ripe for political change. Und jetzt, nach Deng Xiaopings Tod und wo ein Parteitag ansteht, ist China reif für politische Veränderung. Oft drückt die temporale with + Partizip-Konstruktion Gleichzeitigkeit aus. : V 10 Hier drückt die temporale with + Partizip-Konstruktion Vorzeitigkeit aus: With the deal done, Björn Engholm, the phleg‐ matic leader of the Social Democrats, was thril‐ led. Als/ Nachdem diese Vereinbarung zu‐ stande gekommen war, war der phlegmati‐ sche SPD-Vorsitzende Björn Engholm eupho‐ risch. : V 11 In dem nächsten Satz ist der Verlaufsaspekt des Partizips besonders deutlich: Brunetti had no desire to explain the vagaries of police procedure, certainly not now, with a glass of prosecco growing warm in his hand and his wife making her way through the crowd towards him. Brunetti hatte keine Lust, die verschlungenen Pfade eines Ermittlungsverfahrens zu erläu‐ tern - jedenfalls nicht jetzt, wo ein Glas Prosecco in seiner Hand langsam warm wurde und seine Frau sich gerade durch die Menge zu ihm durchkämpfte. 30 Die with + Partizip-Konstruktion 378 2.3 E: Kausale with + Partizip-Konstruktion D: K O N J U N K TI O N E N da, weil, angesichts/ in Anbetracht der Tatsache, dass; wo ( U M G AN G S ‐ S P R A C HLI C H ) With a taxi already waiting, Dr Lowe was able to catch the train. Da/ Weil draußen schon ein Taxi wartete, konnte Dr. Lowe seinen Zug noch erreichen. : V 12 2.4 E: Konditionale with + Partizip-Konstruktion D: K O N J U N K TI O N E N wenn, falls, sofern, vorausgesetzt u. a. U N E IN G E L E IT E T E R N E B E N S ATZ MIT I N V E R S I O N (+so IM H A U P T S AT Z ) Too many barbarous things have hap‐ pened for most refugees to return with‐ out NATO soldiers staying on to de‐ fend them. E IN G E L E IT E T E R K O N DITI O NAL S AT Z : Es sind so viele schreckliche Dinge gesche‐ hen, dass die meisten Flüchtlinge nur zu‐ rückkehren werden, wenn/ unter der Be‐ dingung, dass NATO-Truppen zu ihrem Schutz im Lande bleiben. Nur selten hat eine with + Partizip-Konstruktion eindeutig konditionale Bedeutung. Vielfach lässt sie auch eine andere semantische Interpretation zu (siehe unter „Seman‐ tische Ambiguität“ (unter : V 13)). : V 13 3 E: with + Partizip-Konstruktion → D: Hauptsatz V O R AL L E M B E I M O DAL E R , T E M P O R AL E R , K O N S E K U TIV E R U N D K O N Z E S S IV E R B E D E U T U N G , N O T F AL L S B E I S E MAN TI S C H E R A M B I G U ITÄT D: B E I V E R LA U F S A S P E K T : A D V E R B Guido Westerwelle, 47, led the pro-busi‐ ness Free Democrats (FDP) to their best-ever result in the September 27 election, with the party taking just under 15 percent of the vote. S E MAN TI S C H IM P LIZIT : Unter Westerwelle, 47, hat die FDP bei der Wahl am 27. September knapp 15 % der Stimmen erhalten und das beste Ergebnis ihrer Parteigeschichte eingefahren. S E MAN TI S C H E X P LIZIT : Unter Westerwelle, 47, hat die FDP bei der Wahl am 27. September knapp 15 % der Stimmen erhalten und damit das beste Ergebnis ihrer Parteigeschichte eingefahren. 30 Die with + Partizip-Konstruktion 379 Führt keine der ersten beiden Varianten zu einer zufriedenstellenden Lösung oder gibt es andere triftige Gründe, so kann die with-Konstruktion durch einen gleichgeord‐ neten Hauptsatz wiedergegeben werden (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.6). 3.1 E: Modale with + Partizip-Konstruktion D: P A R TIK E L N dabei, so (z. B.), dazu, gleichzeitig u. a.; damit, dadurch ( IN S T R U M E N TAL ) Guido Westerwelle, 47, led the pro-busi‐ ness Free Democrats (FDP) to their best-ever result in the September 27 election, with the party taking just under 15 percent of the vote. S E MAN TI S C H IM P LIZIT : Unter Westerwelle, 47, hat die FDP bei der Wahl am 27. September knapp 15 % der Stimmen erhalten und das beste Ergebnis ihrer Parteigeschichte eingefahren. S E MAN TI S C H E X P LIZIT : Unter Westerwelle, 47, hat die FDP bei der Wahl am 27. September knapp 15 % der Stimmen erhalten und damit das beste Ergebnis ihrer Parteigeschichte einge‐ fahren. In einem gemeinsprachlichen Text ist bei modaler Bedeutung die Hauptsatzvariante i. d. R. einem durch wobei eingeleiteten Nebensatz vorzuziehen. Häufig führt die semantisch implizite Variante zu einer zufriedenstellenden Übersetzung. Gelegentlich kann die modale Bedeutung durch eine Partikel explizit gemacht werden. : V 14 Eine modale with + Partizip-Konstruktion lässt sich gut durch einen gleichgeord‐ neten Hauptsatz wiedergeben. Bei einer temporalen with-Konstruktion ist die Hauptsatzvariante im Prinzip nicht zu rechtfertigen. 30 Die with + Partizip-Konstruktion 380 3.3 E: Kausale with + Partizip-Konstruktion D: B E I V O R AN G E S T E L L T E R P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N : P A R TIK E L N deswegen, deshalb, daher, darum, so, somit, also, da u. a. B E I NA C H G E S T E L L T E R P A R TIZI P IAL K O N S T R U K TI O N : P A R TIK E L N denn, nämlich, ja, doch O D E R D O P P E L P U N K T In the end, that fear proved groundless, with 71.1% of Northern Ireland’s votes saying Yes, including a narrow majority among unionists. S E MAN TI S C H E X P LIZIT : Letztlich erwies sich diese Befürchtung als überflüssig; denn 71,1 % der Wähler in Nordirland stimmten dafür, u. a. etwas mehr als die Hälfte der Unionisten. Auch bei kausaler Bedeutung ist die Hauptsatzvariante i. d. R. nicht zu rechtfertigen. Eine Ausnahme bilden u. U. nachgestellte with-Konstruktionen. Bei ihnen bietet sich die Wiedergabe durch einen mit denn angeschlossenen Hauptsatz an. : V 15 Bei konditionaler Bedeutung der with-Konstruktion ist die Wiedergabe durch einen Hauptsatz nicht möglich. : V 16 4 E: with + Partizip-Konstruktion → D: Nominalgruppe D: P RÄP O S ITI O N B E I V E R LA U F S A S P E K T : A D V E R B With obstacles removed, lawyers be‐ gan work on the severance of the fairy‐ tale. Nach Beseitigung der Hindernisse be‐ gannen die Anwälte, an der Zerstörung des Mythos zu arbeiten. Anders als die verbundene Partizipialkonstruktion lässt die with + Partizip-Konstruk‐ tion die Übersetzung durch eine Nominalgruppe relativ selten zu (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.7). 30 Die with + Partizip-Konstruktion 381 4.1 E: Modale with + Partizip-Konstruktion D: P RÄP O S ITI O N E N bei (! ), unter; mit, durch ( IN S T R U M E N TAL ) u. a. B E I V E R N E IN U N G ohne (! ) Now their membership is just 7,500, with a similar number belonging to the party’s student body. Die Zahl der Parteimitglieder beträgt jetzt knapp 7.500 bei noch einmal etwa ebenso vielen Mitgliedern in den Studentenor‐ ganisationen der Partei. He left home without his wife know‐ ing. Er ging ohne Wissen seiner Frau von zu Hause weg. Bei nominaler Übersetzung einer modalen with + Partizip-Konstruktion ist es häufig richtig, die Partikelwith durch die Präpositionen bei oder mit und without durch ohne wiederzugeben. : V 17 4.2 E: Temporale with + Partizip-Konstruktion D: P RÄP O S ITI O N E N während, bei (! ), mit (! ) u. a. (G L E I C HZ E ITI G K E IT ) P RÄP O S ITI O N E N nach, seit u. a. (V O R Z E ITI G K E IT ) With obstacles removed, lawyers be‐ gan work on the severance of the fairy‐ tale. Nach Beseitigung der Hindernisse be‐ gannen die Anwälte, an der Zerstörung des Mythos zu arbeiten. : V 18 4.3 E: Kausale with + Partizip-Konstruktion D: P RÄP O S ITI O N E N wegen, durch, dank, infolge, angesichts, in Anbetracht, aufgrund, aus, bei (! ), mit (! ), als u. a. With him being so bad-tempered, I was reluctant to tell him of the car accident. Wegen/ Angesichts/ In Anbetracht sei‐ ner schlechten Laune wollte ich ihm lieber nicht von dem Autounfall erzählen. : V 19 30 Die with + Partizip-Konstruktion 382 4.4 E: Konditionale with + Partizip-Konstruktion D: P RÄP O S ITI O N E N bei (! ), mit (! ), unter, im Falle + G E NITIV u. a. B E I V E R N E IN U N G K O N J U N K TI O N ohne Too many barbarous things have hap‐ pened for most refugees to return with‐ out NATO soldiers staying on to de‐ fend them. Es sind so viele schreckliche Dinge gesche‐ hen, dass die meisten Flüchtlinge ohne ein weiteres Verbleiben der NATO-Truppen zu ihrem Schutz nicht zurückkehren wer‐ den. Äußerst selten sind offenbar Beispiele für die nominale Übersetzung einer konditio‐ nalen with + Partizip-Konstruktion. : V 20 5 E: Partizip → D: Präposition D: E V E N T U E L L E R V E R LAU F S A S P E K T E NT FÄL L T With the deal done, Björn Engholm, the phlegmatic leader of the Social Demo‐ crats, was thrilled. Nach der Vereinbarung war der phlegma‐ tische SPD-Vorsitzende Björn Engholm eu‐ phorisch. Nur selten lässt sich das Partizip der with + Partizip-Konstruktion im Deutschen durch eine Präposition wiedergeben (vgl. Kapitel 18 B, Punkt 18.8). Wie bei der nominalen Übersetzung ist hier teilweise die Übersetzung der Konjunktion with durch bei oder mit (ohne) und damit eine semantisch implizite Übersetzung möglich, teilweise muss eine semantisch explizite Präposition gewählt werden. E: M ODALE B EDEUTUNG IMPLIZIERT Guido Westerwelle, 47, led the pro-business Free Democrats (FDP) to their best-ever result in the September 27 election, with the party taking just under 15 percent of the vote. Unter Westerwelle, 47, hat die FDP bei der Wahl am 27. September mit knapp 15 % der Stimmen das beste Ergebnis ihrer Parteige‐ schichte eingefahren. : V 21 E: T EMPORALE B EDEUTUNG IMPLIZIERT And China, with Deng Xiaoping dead and a party congress looming, is ripe for political change. Und jetzt, nach Deng Xiaopings Tod und kurz vor dem Parteitag, ist China reif für politische Veränderung. 30 Die with + Partizip-Konstruktion 383 E: K AUSALE B EDEUTUNG IMPLIZIERT With emotions running high, the government finds it hard … Angesichts der Emotionen tut sich die Regie‐ rung schwer … : V 22 Für die Übersetzung vom Deutschen ins Englische halten wir folgende Mög‐ lichkeit fest: • D: temporaler, kausaler oder konditionaler unverkürzter Adverbialsatz → E: with + Partizip-Konstruktion (auch wenn Haupt- und Nebensatz nicht das gleiche Subjekt haben) 30 Die with + Partizip-Konstruktion 384 Englische Partizipialkonstruktionen - Überblick (Tabelle) E: S YNTAKTI S CHE F UNKTION E: S EMANTI S CHE V ARIANTEN D: S YNTAKTI S CHE V ARIANTEN O HNE EIG ENE S S UB J EKT A DVERBIAL S ATZ : Being ill, she could not leave the house. • modal • temporal • kausal • konditional • konsekutiv • konzessiv • adversativ • strukturanalog • unverkürzter NS • Hauptsatz (modal) • Nominalgruppe • Präposition A TTRIBUT S ATZ (R ELATIV S ATZ ): The government led by Mrs. Merkel decided that … --- • strukturanalog • unverkürzter RS • vorangestelltes Attribut • Nominalgruppe • Präposition • Nullentsprechung M IT EIG ENEM S UB J EKT (with-Konstruktion) A DVERBIAL S ATZ : With her father being ill, she could not leave the house. • modal • temporal • kausal • konditional • konsekutiv • konzessiv • adversativ • scheinbar strukturanalog • unverkürzter NS • Hauptsatz (modal) • Nominalgruppe • Präposition A TTRIBUT S ATZ (R ELATIV S ATZ ): Next to the railway was a field, with men and youths play‐ ing football. --- • scheinbar strukturanalog • unverkürzter RS • vorangestelltes Attribut • Nominalgruppe • Präposition • Nullentsprechung Englische Partizipialkonstruktionen - Überblick (Tabelle) 385 1 Aufgeführt werden nur die häufigsten infiniten Konstruktionen mit den häufigsten semantischen Varianten im Englischen. Infinite Konstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes - Semantische Varianten im Englischen (Tabelle) 1 I N F I N I T I V K O N S T R U K T I O N P A R T I Z I P IA L K O N S T R U K T I O N O H N E E I G E N E S S U B J E K T M I T E I G E N E M S U B J E K T O H N E E I G E N E S S U B J E K T M I T E I G E N E M S U B J E K T F I N A L He went to France (in order) to learn French. He went to France for his children to learn French. --- --- P A R A D O X E R F I N A L S A T Z He survived the crash only to die in the desert. --- --- --- K O N S E K U T I V He is too weak to help you. She’s too polite for her to ever say anything like that. It rained for two weeks on end, com‐ pletely ruining our holiday. - extrem selten - T E M P O R A L She turned around to find the car gone. He had only to think of …, for all hopes of … to wither and die. Driving home af‐ ter work, I acci‐ dentally went through a red light. With the deal done, Björn En‐ gholm, …, was thrilled. K O N D I T I O N A L --- I’d be pleased for you to stay. Viewed objec‐ tively, the evidence is by no means con‐ clusive. Too many barba‐ rous things have happened for most refugees to return without NATO soldiers staying on to defend them. Infinite Konstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes - Semantische Varianten im Englischen (Tabelle) 386 K A U S A L --- There must be some fine stuff in him, for her to care like that. Needing contact with the north, South Australia constructed the Overland Tele‐ graph Line. With a taxi al‐ ready waiting, Dr Lowe was able to catch the train. M O D A L --- --- „Good morning, Marie,“ he said, greeting her cor‐ dially. He sat there, with his arms folded and his hat pulled over his head. K O N Z E S S I V --- --- Seeing all the dis‐ advantages, I still want to do it. - extrem selten - A D V E R S A T I V --- --- This time, he re‐ warded his friends, ignoring the hard-liners’ threats. - extrem selten - Infinite Konstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes - Semantische Varianten im Englischen (Tabelle) 387 1 Aufgeführt werden nur die häufigsten infiniten Konstruktionen mit den häufigsten syntaktischen Übersetzungsvarianten. Die Übersetzung infiniter Konstruktionen - Syntaktische Varianten im Deutschen (Tabelle) 1 E N G LI S C H : I NFINITIVKON S TRUKTIONEN I N D E R F U N K TI O N E IN E S A D V E R B IAL S AT Z E S I N D E R F U N K TI O N E IN E S R E LATIV S AT Z E S (A D V E R B IAL S ATZ E S ) O HN E E I G E N E S S U B J E K T M IT E I G E N E M S U B J E K T (for-Konstruktion) D E U T S C H : 1. strukturanalog (bei Subjektbezug! ) 2. unverkürzter NS 3. Hauptsatz (temporal) 4. Nominalgruppe 5. Präposition 6. Nullentsprechung/ Korrelat 1. Infinitivsatz 2. unverkürzter NS 3. Hauptsatz (temporal) 4. Nominalgruppe 5. Nullentsprechung 6. strukturanalog 1. unverkürzter RS 2. vorangestelltes At‐ tribut 3. Nominalgruppe 4. Präposition 5. Nullentsprechung/ Korrelat 6. Hauptsatz mit Mo‐ dalverb/ Superlativ E N G LI S C H : P ARTIZIPIALKON S TRUKTIONEN I N D E R F U N K TI O N E IN E S A D V E R B IAL S AT Z E S I N D E R F U N K TI O N E IN E S R E LATIV S ATZ E S (A DV E R B IAL S AT Z E S ) O HN E E I G E N E S S U B J E K T M IT E I G E N E M S U B J E K T (with-Konstruktion) D E U T S C H : 1. (strukturanalog) 2. unverkürzter NS 3. Hauptsatz (modal; u. U. auch temporal, konsekutiv und kon‐ zessiv) 4. Nominalgruppe 5. Präposition 1. scheinbar struktura‐ nalog 2. unverkürzter NS 3. Hauptsatz (modal) 4. Nominalgruppe 5. Präposition 1. strukturanalog 2. unverkürzter RS 3. vorangestelltes At‐ tribut 4. Nominalgruppe 5. Präposition 6. Nullentsprechung Die Übersetzung infiniter Konstruktionen - Syntaktische Varianten im Deutschen (Tabelle) 388 Glossar Das Glossar enthält ausschließlich Termini, die in dem vorliegenden Band gebraucht werden, und diese werden nur in der hier verwandten Bedeutung erläutert. Fachter‐ mini, die nur in einem einzigen Kapitel gebraucht und dort erklärt werden, sind im Glossar nicht enthalten. Als bekannt vorausgesetzt werden Grundbegriffe der Wort- und Satzlehre wie Präpo‐ sition, Konjunktion, Attribut, Objekt, Attributsatz, Adverbialsatz, aber auch Termini wie Modus, Akkusativ, Nachzeitigkeit, Satzglied. Studierende, die sich diese Terminologie noch einmal in Erinnerung rufen möchten, seien auf das in der Reihe „Grundlagen Deutsch“ von W.-D. Jägel erschienene, äußerst hilfreiche Heft „Grammatik“ von Johannes Diekhans und Othmar Höfling oder - als weiterführendes Werk - auf die „Schüler-DUDEN-Grammatik“ verwiesen. Ableitung (= Derivation) Wortbildung durch Anhängen oder Abwerfen eines → Affixes (z. B. schön - Schönheit, Tier - Untier, Freund - freundlich - unfreundlich; kaufen - Kauf) → Komposition, → Konversion, → Rückbildung Abstraktum (Plural: Abstrakta) Substantive, die einen Sachverhalt bezeichnen, der nicht konkret sichtbar ist, z. B. einen Vorgang, eine Eigenschaft, ein Gefühl, eine Vorstellung Gegenbegriff: → Konkretum Abtönungspartikeln (= Modalpartikeln, „Füllwörter“) Gruppe von → Partikeln, die vor allem in der gesprochenen Sprache eine Rolle spielen (z. B. aber, auch, bloß, denn, doch, eben, eigentlich, etwa, halt, ja, mal, nur, schon, vielleicht, wohl); mit ihrer Hilfe kann der Sprechende einer Aussage eine bestimmte subjektive Tönung geben, oft in der Annahme, dass der Hörende die damit verbundene Einstellung teilt. Auch in der Schriftsprache finden Abtönungspartikeln in begrenztem Umfang Verwendung. → Fokuspartikeln, → Gradpartikeln affirmative Aussage Aussage, die keine Negation (Verneinung) enthält Gegenbegriffe: negativ, negiert, verneint Affix unselbständiges Wortbildungselement → Präfix, → Suffix Agens (Plural: Agenzien) Träger eines durch das Verb ausgedrückten aktiven Verhaltens, Handelnder, z. B.: Der Reporter interviewt die Bundeskanzlerin. Die Bundeskanzlerin wird von einem Reporter interviewt. Agens-Nominalisierung Bildung eines Substantivs aus einem → Agensverb (z. B. Entdecker, Läuferin, Schreiber) Agensverb Verb, das eine handelnde Person impliziert (z. B. tanzen, arbeiten) Gegenbegriff: Themaverb (z. B. entdecken, laufen, schreiben) Aktionsart semantische Kategorie, die sich auf die zeitliche Struktur oder inhaltliche Aspekte von Verbbedeutungen bezieht → Aspekt Akzeptabilität Zulässigkeit einer Formulierung aus der Sicht von Muttersprachlern; ein grammati‐ scher Satz muss nicht unbedingt akzeptabel sein, z. B.: *Der Schrank singt gestern rot. → Grammatikalität Ambiguität (Adjektiv: ambig) → semantische oder → syntaktische Doppelbzw. Mehrdeutigkeit analytische Bezeichnung aus mehreren → Lexemen bestehende Bezeichnung, bei der die grammatischen Beziehungen der Konstituenten untereinander zum Ausdruck kommen (z. B. Schutz der Umwelt, remote from the people, search for profit) Gegenbegriff: → synthetische Bezeichnung Anthropomorphisierung Vermenschlichung Antonym Ein Antonym ist ein Gegenbegriff zu einem Lexem (z. B. groß - klein; Sommer - Winter) Apposition dem Bezugsnomen nachgestellte (im Englischen gelegentlich auch vorangestellte) → Nominalgruppe; man unterscheidet: - enge Apposition (nicht durch Interpunktionszeichen vom Bezugswort getrennt), z. B.: Ronald der berühmte Kammersänger tritt in Berlin auf. Der berühmte Kammersänger Ronald tritt in Berlin auf. - lockere Apposition (durch Interpunktionszeichen vom Bezugswort getrennt), z. B.: Ronald, der berühmte Kammersänger, tritt in Berlin auf. Ronald - der berühmte Kammersänger - tritt in Berlin auf. Glossar 390 Aspekt semantische Kategorie, die sich auf die zeitliche Struktur oder auf inhaltliche Aspekte von Verbbedeutungen bezieht, im Englischen grammatikalisiert als simple form vs. progressive form → Aktionsart Asyndese (Adjektiv: asyndetisch) → Verbindung von Konstituenten ohne eine Konjunktion, z. B.: Alles rennet, rettet, flüchtet. der neue gelbe Stuhl Die einen kamen, die anderen gingen. Gegenbegriff: → Syndese attributiver Gebrauch Zuordnung eines Adjektivs, Partizips oder Substantivs als Prä- oder Postmodifikation zu einem Bezugswort (z. B. ein interessantes/ faszinierendes Buch, the director general, die Kleider des Kaisers, des Kaisers neue Kleider) Gegenbegriff: → prädikativer Gebrauch Ausgangssprache die Sprache, aus der übersetzt wird Gegenbegriff: → Zielsprache Ausgangstext ein zu übersetzender bzw. bereits übersetzter Text Gegenbegriff: → Zieltext Beziehungsadjektiv attributiv gebrauchtes Adjektiv, das eine Zuordnung des mit dem Bezugswort Bezeich‐ neten vornimmt: royal behaviour: behaviour of a member/ members of the Royal family Gegenbegriff: → Qualitätsadjektiv Bezugswort Substantiv, auf das sich ein Attribut grammatisch bezieht und das durch ein Attribut semantisch näher bestimmt wird (z. B. rote Kirschen, die Kirschen des Nachbarn) Blockbildung wichtiges Stilmittel des → Nominalstils, das darin besteht, ein Kernsubstantiv mit mehreren Attributen unterschiedlicher Art zu verknüpfen, die ihrerseits wiederum Attribute haben können cleft sentence → Spaltsatz Derivation → Ableitung Glossar 391 Determinans Wort, durch das ein Nomen oder ein Adjektiv näher bestimmt wird, u. a. Bestimmungs‐ wort eines → Determinativkompositums (z. B. Großstadt, feuerfest) Determinativkompositum Kompositum, bei dem das → Determinans (Bestimmungswort) das → Determinatum (die Kernkonstituente) präzisiert und ihm → subordiniert ist (z. B. Großstadt, feuerfest) Determinatum Grundwort oder Kernkonstituente eines → Determinativkompositums (z. B. Groß‐ stadt, feuerfest) Deverbativum (Adjektiv: deverbal) von einem Verb abgeleitetes Substantiv Diminutiv Ableitungsform eines Substantivs, die im Vergleich zur Bedeutung des Grundwortes eine Verkleinerung ausdrückt, oft emotionale Konnotationen hat und auch als Kose‐ form gebraucht wird (z. B. Öfchen, Pfeifchen, Gärtlein) Diskontinuität (Adjektiv: diskontinuierlich = unterbrochen) Tatsache, dass die lineare Aufeinanderfolge zusammengehöriger sprachlicher Ele‐ mente durch dazwischenstehende andere Elemente unterbrochen ist, z. B.: Sie schließt die Tür auf. Sie hat die Tür aufgeschlossen. Downshift → syntaktische Rangverschiebung im Sinne einer Reduktion, etwa vom Satz zum → Syntagma oder vom Syntagma zum Wort, z. B.: seit der Vertrag unterzeichnet worden ist → seit Unterzeichnung des Vertrages am gestrigen Tage → gestern Gegenbegriff: → Upshift duratives Verb Verb, das einen Vorgang ausdrückt, der hinsichtlich seines zeitlichen Ablaufs kontinu‐ ierlich bzw. nicht strukturiert ist (z. B. schlafen, liegen, arbeiten) → dynamisch, → iterativ, → resultativ dynamisches Verb Verb, das die Veränderung eines Zustands bzw. den Übergang von einem Zustand in einen anderen impliziert (u. a. alle Vorgangs- und Handlungsverben, z. B. arbeiten, lesen; welken) → durativ, → iterativ, → resultativ eingeleiteter Nebensatz Nebensatz, der mit einem spezifischen Einleitewort, also einer Konjunktion, einem Relativ- oder Interrogativpronomen oder einem Pronominaladverb beginnt, z. B.: Glossar 392 Ich denke, dass wir jetzt alle nach Hause gehen. Ich werde ihn finden, worauf du dich verlassen kannst. Er ist hergekommen, um sie zu besuchen. Gegenbegriff: → uneingeleiteter Nebensatz Ellipse (Adjektiv: elliptisch) grammatisch nicht vollständiger Satz, dessen fehlende Teile sich aus dem → Kontext erschließen lassen, z. B.: Die Steuern - so der Kanzler auf der gestrigen Pressekonferenz - werden in diesem Jahr nicht erhöht. Alles klar. Einverstanden! Emphase (Adjektiv: emphatisch) Verstärkung der kommunikativen Absicht durch verschiedenartige sprachliche Mittel; Nachdruck, der auf einem bestimmten Textsegment liegt Ergänzungssatz Subjekt oder Objektsatz erweitertes Attribut Attribut, das aus einem Lexem mit mindestens einer weiteren, davon abhängigen Ergänzung besteht (z. B. ein absolut überzeugendes Argument; die grün gestrichene Küche) Expansion Erweiterung einer Konstituente (z. B. die Studentin → die eifrige Studentin) explizit ausdrücklich präzisiert Gegenbegriff: → implizit Extraposition Herausstellung, Form der Ausklammerung, bei der ein Subjekt-, Objekt-, Attribut- oder Adverbialsatz an den Anfang oder ans Ende des Gesamtsatzes verschoben wird. An die ursprüngliche Stelle kann ein Platzhalter-es (→ Korrelat) treten, z. B.: Es freut mich, dass Caroline morgen kommt. dagegen: Dass Caroline morgen kommt, freut mich. (Normalstellung: Subjektsatz vor Prädikat) faktives Verb → semantische Kategorie; faktive Verben sind Verben, die voraussetzen, dass der Inhalt eines von ihnen abhängigen Objektsatzes zutreffend ist (z. B. sehen, hören, wissen, nachweisen, zeigen): Man weiß seit langem, dass die Erde eine Kugel ist. Gegenbegriff: → nicht-faktives Verb Glossar 393 Faktizität erkenntnistheoretischer Begriff: Tatsache, dass eine Aussage zutrifft, ein Faktum ist Gegenbegriffe: → Nicht-Faktizität, → Modalität, Punkt 2 Finalität (Adjektiv: final) Zielbzw. Zweckgerichtetheit Flexion (Adjektiv: flektiert) Überbegriff für Deklination und Konjugation Flexionssystem System der flektierten Formen einer Sprache Fokus Teil eines Satzes, der aus der Sicht des Sprechenden/ Schreibenden die zentrale Infor‐ mation enthält Fokus, markierter Fokus, der durch lexikalische syntaktische, typographische Mittel oder durch die Intonation von der normalen (unmarkierten) Stelle am Satzende an eine andere Stelle verlagert wird durch lexikalische Mittel hergestellter markierter Fokus: Ich gehe doch/ aber heute Abend ins Kino. durch syntaktische Mittel hergestellter markierter Fokus: Ins Kino gehe ich heute Abend. Gegenbegriff: unmarkierter Fokus Fokussierung, markiert Fokus, unmarkierter normaler Fokus eines Satzes, i. d. R. am Satzende, z. B.: Ich gehe heute Abend ins Kino. Gegenbegriff: → Fokus, markierter → unmarkiert Fokuspartikeln (= Partikeln der Hervorhebung) → Partikeln, die dazu dienen, einen bestimmten Teil eines Satzes hervorzuheben (z. B. besonders, selbst, sogar, wenigstens, nur, allein, bloß) → Abtönungspartikeln, → Gradpartikeln Fokussierung Herstellung eines → markierten Fokus, z. B. durch lexikalische (→ Fokuspartikeln), syntaktische oder typographische Mittel oder durch Intonation funktionale Satzperspektive funktionale Methode der Satzgliederung nach dem Informationsgehalt für den Emp‐ fänger in Altes und Neues: Das schon Bekannte, die Ausgangsbasis der Äußerung, ist das Thema, die neue Information das Rhema. Ihren formalen Ausdruck findet die Glossar 394 funktionale Satzperspektive vor allem in der Wortstellung: In normaler Rede steht das Thema vor dem Rhema, in emotionaler das Rhema vor dem Thema. → Rhema, → Thema, → Thema-Rhema-Struktur Funktionsverb weitgehend sinnentleertes Verb (z. B. erfolgen, vornehmen), das überwiegend syntakti‐ sche Funktion erfüllt → Funktionsverbgefüge Funktionsverbgefüge für den Nominalstil typische Verbindung aus einem inhaltsarmen Verb (Funktionsverb) und einem sinntragenden Substantiv, die ein sinntragendes Verb ersetzt (z. B. zur Abstimmung kommen statt abstimmen, eine Änderung vornehmen statt ändern) Gemeinsprache Standardsprache im Gegensatz zur Fachsprache generisch die ganze Gattung, alle Exemplare einer Gattung betreffend → generischer Gebrauch generischer Gebrauch Gebrauch einer spezifisch formulierten Aussage in allgemeinem Sinne, für die ganze Gattung, z. B.: Der Übersetzer (i. S. v. alle Übersetzer und Übersetzerinnen) hat einen verantwortungs‐ vollen Beruf. Genitivus obiectivus Genitivattribut, bei dem das semantische Verhältnis zwischen Bezugswort und Genitiv dem Verhältnis zwischen Verb und Objekt entspricht, z. B.: das Erschießen der Vögel, die Kritik seines Freundes (sein Freund ist kritisiert worden) → Genitivus subiectivus Genitivus partitivus Genitivattribut, das ein Ganzes bezeichnet, von dem mit dem Bezugswort ein Teil (lateinisch: pars) angesprochen wird (z. B. die besten Jahre seines Lebens, ein Teil ihres Gehalts) Genitivus possessivus Genitiv der Zugehörigkeit/ des Besitzverhältnisses (z. B. der Mantel seines Vaters, das Haus meiner Eltern) Genitivus subiectivus Genitivattribut, bei dem das semantische Verhältnis zwischen Bezugswort und Genitiv dem Verhältnis zwischen Verb und Subjekt entspricht, z. B.: der Flug der Vögel, die Kritik seines Freundes (sein Freund hat Kritik geäußert) → Genitivus obiectivus Glossar 395 Gerundivum mit dem Partizip Präsens und der → Partikel zu gebildete, nur → attributiv gebrauchte Form (z. B. ein nicht zu billigender Schritt, diese hervorzuhebende Leistung) Gleichstellungsakkusativ → prädikativ gebrauchte Nominalgruppe im Akkusativ, z. B.: Sie schimpfen ihn zu Unrecht einen Dummkopf. → Prädikativum, → Gleichstellungsnominativ Gleichstellungsnominativ → prädikativ gebrauchte Nominalgruppe im Nominativ, z. B.: Er wird von ihnen zu Unrecht ein Dummkopf geschimpft. → Prädikativum, → Gleichstellungsakkusativ Gradpartikeln Gruppe von Partikeln (z. B. ausgesprochen, äußerst, höchst, sehr, überaus, ungemein, zutiefst; einigermaßen, halbwegs, recht, ziemlich; gar (nicht), viel, weitaus), die den Grad bzw. die Intensität einer Eigenschaft bezeichnen; eng verwandt mit den Gradpartikeln sind die Skalenpartikeln (z. B. erst, höchstens, noch, mindestens, schon, wenigstens), die eine Stufung auf einer Vergleichsskala ausdrücken → Abtönungspartikeln, → Fokuspartikeln Grammatikalität (Adjektiv: grammatisch) den Regeln der Grammatik entsprechend Gegenbegriff: → Ungrammatikalität → Akzeptabilität Grundwort → Kernkonstituente oder → Determinatum eines → Determinativkompositums (z. B. Großstadt, feuerfest) Halbpräfix → Präfix, das zwischen unselbständigem → Affix und selbständigem Kompositions‐ glied anzusiedeln ist (z. B. Gegenwehr, Hauptbahnhof) Halbsuffix → Suffix, das zwischen unselbständigem → Affix und selbständigem Kompositions‐ glied anzusiedeln ist (z. B. Liedgut, Schulwesen) Hypotaxe (Adjektiv: hypotaktisch) syntaktische Verknüpfung durch → Subordination Gegenbegriff: → Parataxe implizit nicht ausdrücklich präzisiert; als bekannt vorausgesetzt Gegenbegriff: → explizit Glossar 396 Infinitiv, modaler → modaler Infinitiv Infinitiv, reiner → reiner Infinitiv Inkompatibilität, semantische semantische Unverträglichkeit zweier → Lexeme (z. B. *ein blondes Kleid, *ein Urteil unternehmen (statt: fällen)) → Kompatibilität intransitiv Verb, das keinerlei Ergänzung erfordert (z. B. lachen) Gegenbegriff: → transitiv Inversion Umstellung der normalen Reihenfolge von → Konstituenten im Satz, insbesondere das Vorziehen des Verbs vor das Subjekt, z. B.: Isst du jeden Tag einen Apfel, so bleibst du angeblich gesund. Es ist zwar schon spät am Tag, aber gefrühstückt habe ich noch nicht. iterativ wiederholend iteratives Verb Verb, das die Wiederholung eines Vorgangs impliziert (z. B. flattern, sticheln, streicheln) → durativ, → dynamisch, → resultativ Kern (= Kernkonstituente) die → Konstituente einer komplexen sprachlichen Einheit, der die anderen Konstitu‐ enten unmittelbar oder mittelbar → subordiniert sind (z. B. der neueste Film dieser Regisseurin) Kernadjektiv adjektivische → Kernkonstituente Kernsubstantiv substantivische → Kernkonstituente Kernsatz Grundtyp des deutschen Satzes mit Zweitstellung des finiten Verbs, z. B.: Karl holt Milch. → Spannsatz, → Stirnsatz Kohäsion → Textkohäsion Glossar 397 Kohäsionsmittel unterschiedliche Mittel, die zur Herstellung von → Textkohäsion eingesetzt werden, wie z. B. Wiederholung eines Nomens, Wiederaufnahme in Gestalt eines Pronomens, Konjunktionen oder Adverbien → Kohäsionspartikeln Kohäsionspartikeln Partikeln, insbesondere Konjunktionen und Adverbien, die zur Herstellung von → Textkohäsion verwendet werden (z. B. und, weil, obwohl, während; daraufhin, deshalb, aber) Kollektivum (= Kollektivbegriff) Sammelbezeichnung, die als singularisches Substantiv eine Vielheit von konkreten Objekten als Einheit bzw. Klasse von Gegenständen zusammenfasst (z. B. Wald, Gebüsch, Obst, Herde, Belegschaft) Kompatibilität, semantische → semantische Verträglichkeit zweier → Lexeme (z. B. blondes Haar, ein Urteil fällen, eine Reise unternehmen) Gegenbegriff: → Inkompatibilität Komposition Prinzip der Wortbildung durch Verbindung von zwei bzw. mehreren Wörtern zu einem → Kompositum → Ableitung, → Konversion, → Rückbildung Kompositum aus zwei bzw. mehreren eigenständigen Wörtern zusammengesetztes Wort (z. B. Um‐ weltschutz, Schönwetterkanzler, Katastropheneinsatztruppe, Zielvorgaben; bedienungs‐ freundlich, dachaufgestellt) → Determinativkompositum, → präzisierendes Kompositum Konjunktionaladverb Zusammensetzung aus einem Frageadverb und einer Präbzw. → Postposition (z. B. weshalb, weswegen) Konkretum (Plural: Konkreta) Substantive, die konkrete Gegenstände bzw. Lebewesen bezeichnen Gegenbegriff: → Abstraktum Konstituente Komponente einer komplexen sprachlichen Einheit, z. B. Satzglied eines Satzes, Bestandteil eines → Kompositums Kontext sprachliche Umgebung eines → Textsegments Glossar 398 kontinuatives Perfekt Perfekt, das benutzt wird, wenn ein Zustand, ein Geschehen oder der betrachtete Zeitraum in der Vergangenheit begonnen hat und bis an die Gegenwart heranreicht Kontrastfokus → Fokus, der der Hervorhebung eines Gegensatzes dient, z. B.: Piloten brauchen wir, nicht Bodenpersonal. → Fokussierung Konversion Wortbildung, bei der ein Wort ohne formale Änderung von einer Wortart in eine andere übergeht (z. B. Verb/ Substantiv: love, change, smoke; Adjektiv/ Substantiv: cold, light, right, secret) → Ableitung, → Kompositum, → Rückbildung Koordination (Adjektiv: koordiniert) Gleichordnung von syntaktisch gleichrangigen Einheiten (Satzgliedern, Sätzen usw.) mit oder ohne eine koordinierende Konjunktion (und, oder, aber o. ä.), z. B.: Er kam und sah und siegte. Sie ist klein, aber pfiffig. Gegenbegriff: → Subordination → Parataxe, → Hypotaxe, → Syndese, → Asyndese Kopulaverb Verb das ein substantivisches oder adjektivisches → Prädikativum nach sich zieht, z. B.: Paul ist Schreiner. Die Suppe riecht wunderbar. Korrelat Platzhalter-Element, z. B. Partikel im übergeordneten Satz, die auf einen folgenden oder vorausgegangenen Nebensatz verweist, z. B.: Wir warten darauf, dass die Steuern gesenkt werden. Sie hat es gern, wenn alle auf sie warten. Kommt sie zu spät, so wird sie Ärger bekommen. Kulturspezifikum Institution, Konvention oder Phänomen, das in einer bestimmten Kultur existiert, in anderen Kulturen jedoch unbekannt ist (z. B. high tea, butler, pub, public school; Landtag, Karneval, Laugenbrezel; Kolchose; Kibbutz) Lexem lexikalische Einheit, Element des Wortschatzes, das aus einem oder mehreren Wörtern bestehen kann (z. B. sing, give up, lily of the valley (Maiglöckchen)) → Wortgruppenlexem Glossar 399 Lexik (Adjektiv: lexikalisch) Wortschatz lexikalische Varianten verschiedene Formulierungen für den gleichen Inhalt, die sich auf Wortebene unter‐ scheiden (z. B. häufig vs. oft; Merkels Amtsantritt vs. Merkels Regierungsantritt) → syntaktische Varianten Lexikalisierung (Adjektiv: lexikalisiert) Aufnahme in das Lexikon bzw. den Wortschatz einer Sprache als übliche Einheit Linguistik Sprachwissenschaft markiert merkmalhaltig, auffällig, unüblich Gegenbegriff → unmarkiert markiert, stilistisch - Ausdrucksweise, die sich durch ein bestimmtes Merkmal von der üblichen (→ unmar‐ kierten) Variante unterscheidet Mehrwortterminus → Terminus in Form eines → Wortgruppenlexems (z. B. Stiller Ozean, Rotes Kreuz, kinetische Energie, schwarzes Brett (Anschlagtafel), black bird (Amsel)) Modaladverb 1. Adverb der Art und Weise (lat.: modus), insbes. der Qualität, Quantität, Intensität, durch das der Inhalt eines Verbs modifiziert wird (z. B. gern, anders, vergebens, überaus, kaum, fast, sogar, äußerst, sehr) → Modalität (Punkt 1) 2. Adverb, das der → Modalisierung, also der Verdeutlichung der → Nicht-Faktizität einer Aussage, dient (z. B. vielleicht, möglicherweise, vermutlich) → Modalität (Punkt 2) modaler Infinitiv Konstruktion aus sein/ haben + Infinitiv mit zu, die der → Modalisierung einer Aussage dient, z. B.: Durch das Fenster ist nichts zu sehen. (= … kann man nichts sehen.) Jedes Mitglied hat einen Jahresbeitrag zu entrichten. (= … muss … entrichten.) → Modalität (Punkt 2) Modalisierung Vorgang, durch den die → Modalität (Punkt 2, also i. S. v. → Nicht-Faktizität) einer Aussage zum Ausdruck gebracht wird; Mittel der Modalisierung sind u. a. → Modaladverb, → Modalverb, Modus (d. h. Konjunktiv), → Gerundivum und → modaler Infinitiv, z. B.: Glossar 400 F AK TIZITÄT : Sie kommt. N I C HT -F AK TIZITÄT : Vielleicht kommt sie. (Modaladverb) Sie könnte kommen. (Modalverb) Modalität (Adjektiv: modal) 1 Modalität eines Nebensatzes Adverbialsatz, in dem Art und Weise, Mittel und Umstände genannt werden, unter denen das im Hauptsatz geschilderte Geschehen abläuft 2 Modalität einer Aussage sprachlicher Ausdruck der → Nicht-Faktizität einer Aussage, d. h. einer Möglichkeit (Potentialität), einer Notwendigkeit, eines Wunsches, einer Bedingung, der Negation o. ä. → Modalisierung Modalpartikeln → Abtönungspartikeln Modalverb (= modales Hilfsverb) Verben, die den Inhalt eines anderen Verbs modifizieren (dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen) und der → Modalisierung einer Aussage dienen → Modalität (Punkt 2) Modifizierung nähere Bestimmung bzw. semantische Einschränkung eines Satzglieds Nachfeld im deutschen Aussagehauptsatz der Bereich nach dem zweiten Element des finiten Verbs, der bei Normalstellung häufig nicht besetzt ist, z. B.: Das Urteil ist gestern verkündet worden. Ist das Nachfeld besetzt, so ist es die Eindrucksstelle, d. h. die Stelle im Satz, die den wichtigsten Gedanken enthält, z. B.: Nach langwierigen Untersuchungen erging das Urteil. → Vorfeld nicht-faktives Verb → semantische Kategorie; nicht-faktive Verben sind Verben, die implizieren, dass der Inhalt eines von ihnen abhängigen Objektsatzes nicht zutreffend ist, d. h. Verben, die gebraucht werden, wenn von der Zukunft die Rede ist, in hypothetischen Aussagen oder wenn etwas geschehen könnte oder sollte (z. B. hoffen, erwarten, verlangen, befehlen, wollen, vermuten): Sie wollte, dass er sie nach Hause brachte. Gegenbegriff: → faktives Verb Glossar 401 Nicht-Faktizität erkenntnistheoretischer Begriff: Tatsache, dass die → Faktizität einer Aussage nicht vorausgesetzt werden kann Gegenbegriff: → Faktizität Nomen (Plural: Nomina, Adjektiv: nominal) Substantiv Nominalgruppe mehrgliedrige → Konstituente mit einem → nominalen → Kern Nominalstil Stil, bei dem Substantive dominieren, während die Verben oft semantisch reduziert sind und teilweise nur noch syntaktische Funktion haben (→ Funktionsverben); wichtiges Stilmittel des Nominalstils ist die → Blockbildung, d. h. die Verknüpfung eines Kernsubstantivs mit mehreren Attributen unterschiedlicher Art, die ihrerseits wiederum Attribute haben können Nullentsprechung übersetzungswissenschaftlicher Terminus für eine in der ZS-Fassung entfallene AS-Konstituente, z. B.: The poll taken in August showed that … Die Umfrage im August hat gezeigt, dass … Oberflächenstruktur Darstellung eines Satzes in Gestalt der linearen Abfolge der Elemente Gegenbegriff: → Tiefenstruktur Objektkomplement → prädikativ gebrauchte Nominalgruppe im Akkusativ, z. B.: Sie schimpfen ihn zu Unrecht einen Dummkopf. → Prädikativum, → Gleichstellungsakkusativ Paradigma Muster, Schema, Modell, Musterbeispiel paradigmatisch exemplarisch, beispielhaft, anhand eines Modells paradoxer Finalsatz finaler Infinitivsatz, mit dem ausgedrückt wird, dass statt der angestrebten Wirkung eine paradoxe Folge eingetreten ist, z. B.: Er überlebte das Unglück, (nur) um dann in der Wüste zu sterben. Parataxe (Adjektiv: parataktisch) syntaktische Verknüpfung durch → Koordination Gegenbegriff: → Hypotaxe Glossar 402 Parenthese Einschub in Form eines Wortes, eines → Syntagmas, einer → Ellipse oder eines Satzes, der in einen Satz eingebettet ist, ohne grammatisch in ihn eingegliedert zu sein, z. B.: Die Steuern - so der Kanzler auf der gestrigen Pressekonferenz - sollen in diesem Jahr nicht erhöht werden. Partikeln 1 Oberbegriff für alle unflektierbaren Wörter, also Adverbien, Präpositionen, Konjunk‐ tionen und Partikeln im engeren Sinne (→ Punkt 2) 2 Partikeln im engeren Sinne: unflektierbare Wörter, die - anders als Adverbien, Prä‐ positionen und Konjunktionen - keine eigentliche Bedeutung haben oder zumindest bedeutungsarm sind und die - im Unterschied zu Präpositionen und Konjunktionen - keine grammatische Funktion haben. → Abtönungspartikeln, → Fokuspartikeln, → Gradpartikeln Perfekt → kontinuatives Perfekt → resultatives Perfekt Postmodifikation (Adjektiv: postmodifizierend) dem Bezugswort folgende Bestimmung Gegenbegriff: → Prämodifikation Postposition nachgestellte Präposition (z. B. die Straße entlang, dem Kino gegenüber, der Kälte wegen/ halber) Potentialität Möglichkeit → Modalität (Punkt 2) prädikativer Gebrauch Gebrauch einer Adjektiv-, Partizipial- oder Nominalgruppe als → Subjektkomplement, z. B.: Das Buch ist sehr interessant/ faszinierend. Das Buch ist ein Bestseller. Gegenbegriff: → attributiver Gebrauch Prädikativum → prädikativ gebrauchte Adjektiv-, Partizipial- oder Nominalgruppe → Gleichstellungsnominativ, → Gleichstellungsakkusativ Präfix Vorsilbe (z. B. verziehen, vorziehen, Geschrei, Unwahrheit) → Affix, Halbpräfix Glossar 403 Prämodifikation (Adjektiv: prämodifizierend) dem Bezugswort vorausgehende Bestimmung Gegenbegriff: → Postmodifikation Präsens futurum Gebrauch des Präsens für ein künftiges Geschehen, z. B.: Morgen fahre ich nach Berlin. präzisierendes Kompositum Kompositum, das i. d. R. aus zwei substantivischen Konstituenten besteht (z. B. Irakpolitik, Zielvorstellungen), von denen die erste, semantisch wichtigere Konstituente durch die zweite eingegrenzt, präzisiert, häufig konkretisiert wird Pronominaladverb Zusammensetzung aus einem Adverb, Frageadverb oder einem Demonstrativprono‐ men und einer Präposition (z. B. hiermit, davon; womit, wozu; deswegen, demgegenüber) Pronominalattribut Possessivpronomen in der Funktion eines Attributs: Saxony-Anhalt and its government pseudo cleft sentence → Pseudo-Spaltsatz Pseudo-Spaltsatz Konstruktion, die der Fokussierung dient und aus einem Satz aus Subjekt, Prädikat und Ergänzung besteht, in dem die Funktion des Subjekts oder der Ergänzung von einem Relativsatz übernommen wird, z. B.: Quality is what counts most. Was am meisten zählt, ist Qualität. Qualitätsadjektiv attributiv gebrauchtes Adjektiv, das etwas über die Beschaffenheit des mit dem Bezugswort Bezeichneten aussagt: royal behaviour: dignified behaviour that you would expect from a royal person Gegenbegriff: → Beziehungsadjektiv quantifizierender Ausdruck Ausdruck, der eine Mengenangabe beinhaltet (z. B. enough, sufficiently, too; genug, ausreichend) Infinitiv, reiner Infinitiv ohne zu bzw. to Gegenbegriff: zubzw. to-Infinitiv Glossar 404 resultatives Perfekt Perfekt, das benutzt wird, wenn die Auswirkungen eines in der Vergangenheit abge‐ schlossenen Ereignisses bis zum Sprechzeitpunkt andauern resultatives Verb Verb, das den Verlauf und Abschluss eines Vorgangs bezeichnet (z. B. heiraten, säubern, verkaufen) → iterativ, → durativ, → dynamisch Rhema → funktionale Satzperspektive Rückbildung → Ableitung durch Abwerfen eines → Affixes (z. B. kaufen - Kauf) → Komposition, → Konversion Satzadverbial Adverbial, das sich nicht auf das Verb, sondern auf den gesamten Satz bezieht, z. B.: Das ist zweifellos ein interessantes Problem. Hoffentlich regnet es morgen nicht. satzwertige Konstruktion Wortgruppe ohne finite Verbform, die die Funktion eines Nebensatzes erfüllt, z. B.: Überwältigt von Heimweh, buchte Willi den Rückflug. Scene Setting Nennung von Zeit oder Ort eines Geschehens am Anfang eines Satzes oder eines Textabschnitts, damit der Leser sich sofort auf die Situation einstellen kann, um die es geht. Auf Satzebene kann dies durch Vorziehen der entsprechenden Adverbialen an den Satzanfang geschehen. Semantik (Adjektiv: semantisch) Teilgebiet der → Linguistik, das sich mit der Bedeutung von Wörtern und von sprachlichen Äußerungen beschäftigt Simplex nicht zusammengesetztes oder abgeleitetes Wort (z. B. Tor, Apfel) Gegenbegriffe: → Kompositum, → Ableitung Skalenpartikeln → Gradpartikeln Spaltsatz Konstruktion, die der Fokussierung dient und sich zusammensetzt aus: es + finite Form von sein + Nomen/ Pronomen + Relativsatz bzw. it + finite Form von be + Nomen/ Pronomen + Relativsatz, z. B.: It was the English who built the first railways. Glossar 405 Es waren die Engländer, die die ersten Eisenbahnen gebaut haben. Spannsatz deutscher Satztyp mit Endstellung des finiten Verbs, z. B.: Wenn Karl Milch holt, … → Kernsatz, Stirnsatz Stirnsatz deutscher Satztyp mit Anfangsstellung des finiten Verbs, z. B.: Holt Karl Milch? → Kernsatz, Spannsatz strukturanalog hier Bezeichnung einer Übersetzung, bei der die grammatische bzw. syntaktische Struktur der AS-Formulierung in der ZS erhalten bleibt Subjektkomplement Ergänzung zum Subjekt in Form eines Adjektivs, Partizips oder Substantivs, die durch ein → Kopulaverb mit dem Subjekt verbunden wird, z. B.: Er ist ein Narr. Subordination (Adjektiv: subordiniert) Unterordnung einer Konstituente unter eine andere mit oder ohne eine → subordinie‐ rende Konjunktion (z. B. als, weil, obwohl o. ä.) oder Präposition, z. B.: Nachdem sie angekommen war, sah sie sich um. der Film des Jahres Ich denke, wir gehen jetzt alle nach Hause. Großstadt, feuerfest Gegenbegriff: → Koordination Suffix unselbständige Nachsilbe (z. B. Gesellschaft, Reichtum, glücklich, danken) → Affix, Halbsuffix Syndese (Adjektiv: syndetisch) Verbindung von Konstituenten mit Hilfe einer Konjunktion, z. B.: Die einen kommen, und die anderen gehen. You can pay by cheque or cash. Gegenbegriff: → Asyndese Syntagma Wortgruppe, die aus semantisch selbständigen, formal und/ oder bedeutungsmäßig zusammengehörigen Lexemen besteht und die Funktion eines Satzglieds einnimmt (z. B. Schutz der Umwelt, der kalte Krieg, die freiheitlich-demokratische Grundordnung, ein Protokoll abfassen, in Zweifel ziehen) → Wortgruppenlexem, → Mehrwortterminus Glossar 406 syntaktische Varianten verschiedene Formulierungen für den gleichen Inhalt, die sich durch ihre syntaktische Struktur unterscheiden (z. B. zufällig vs. durch Zufall; als Blair an die Regierung kam vs. bei Blairs Regierungsantritt) → lexikalische Varianten Syntax (Adjektiv: syntaktisch) Satzbau synthetische Bezeichnung aus mehreren → Lexemen bestehende Bezeichnung, bei der die Konstituenten unmit‐ telbar zusammenrücken, so dass ihre grammatischen Beziehungen untereinander nicht zum Ausdruck kommen (z. B. Umweltschutz (= Schutz der Umwelt), bürgerfern (= fern von den Bürgern), Elterngespräche (= Gespräche von, unter oder mit Eltern? )) Gegenbegriff: → analytische Bezeichnung Terminus Fachwort, Fachausdruck Textkohäsion Verflechtung von Sätzen und Teilsätzen an der Textoberfläche, die durch syntak‐ tisch-semantische Mittel erreicht wird, wie z. B. Wiederholung eines Nomens, Wieder‐ aufnahme in Gestalt eines Pronomens, aber auch Adverbien → Kohäsionspartikel Textsegment Textausschnitt Thema → funktionale Satzperspektive Thema-Rhema-Struktur Organisation von Kommunikation sowohl auf Satzals auch auf Textebene als ein Fortschreiten vom Bekannten (Thema) zum Unbekannten (Rhema) → funktionale Satzperspektive Tiefenstruktur Darstellung der Elemente eines Satzes, bei der die grammatischen und → semantischen Relationen der einzelnen Elemente zueinander deutlich werden Gegenbegriff: → Oberflächenstruktur Topikalisierung (fronting) Voranstellung eines Satzglieds, das üblicherweise nicht am Satzanfang steht Glossar 407 transitiv Verb, das ein Akkusativobjekt erfordert (z. B. sehen), in weiterem Sinne auch Verben, die andere Objekte regieren (z. B. helfen, danken) Gegenbegriff: → intransitiv Understatement Untertreibung uneingeleiteter Nebensatz Nebensatz ohne ein spezifisches Einleitewort, z. B.: Ich denke, wir gehen jetzt alle nach Hause. Ist sie zu spät, so wird sie Ärger bekommen. Es ist verboten, hier zu rauchen. Gegenbegriff: → eingeleiteter Nebensatz Ungrammatikalität (Adjektiv: ungrammatisch) nicht den Regeln der Grammatik entsprechend, z. B.: *Sie hat ihrer Freundin besucht. → Grammatikalität, Akzeptabilität unmarkiert merkmallos, üblich, unauffällig unmarkiert, stilistisch - übliche Ausdrucksweise unpersönliches Subjekt Pronomen man, das stellvertretend für das Subjekt auftritt bzw. zu ergänzen ist. Upshift Ersetzung eines Ausdrucks durch einen → syntaktisch oder → lexikalisch ranghöhe‐ ren Ausdruck, durch die er stilistisch mehr Gewicht bekommt, etwa vom Wort zum → Syntagma, vom Syntagma zum Nebensatz oder vom Verb zum Substantiv, z. B.: gestern → am gestrigen Tage (Wort → Syntagma) seit Unterzeichnung des Vertrages → seit der Vertrag unterzeichnet worden ist (Syntagma → Nebensatz) vergrößern → Vergrößerung (Verb → Substantiv) Gegenbegriff: → Downshift Valenz (= Wertigkeit) Fähigkeit eines Lexems, vor allem eines Verbs, bestimmte Ergänzungen - z. B. Akku‐ sativund/ oder Dativobjekt oder eine Infinitivkonstruktion - an sich zu binden Verbalsubstantiv von einem Verb abgeleitetes Substantiv (z. B. Lesung, Leser, Lehre, Bäckerei) Glossar 408 Verbverband Verbindung eines Verbs mit einem Nomen, Adjektiv o. ä. zu einer → semantischen Einheit; es wird unterschieden zwischen substantivischem Verbverband (z. B. im Begriff sein, im Sterben liegen; to have a drink, to take a rest) und nicht-substantivischem Verbverband (z. B. dabei sein; to be fond of, to be good at, to be keen on) Vorfeld im deutschen Aussagehauptsatz der Bereich vor dem finiten Verb, der bei Normalstel‐ lung durch das → Thema besetzt wird, z. B.: Das Urteil ist gestern verkündet worden. Bei → markierter Wortstellung ist es die Ausdrucksstelle, d. h. die Stelle im Satz, die ein gefühls- oder willensbetontes Satzglied enthält, z. B.: Endlich kam eine Nachricht von ihm. Geliebt hat sie ihn! → Nachfeld Wortgruppenlexem aus mehr als einem Wort bestehendes → Lexem (z. B. Stiller Ozean, in Anbetracht (= angesichts), to come back (= to return), lily of the valley (Maiglöckchen)) → Mehrwortterminus Zielsprache Sprache, in die übersetzt wird Gegenbegriff: → Ausgangssprache Zieltext übersetzte Fassung eines Textes Gegenbegriff: → Ausgangstext zusammengezogener Satz Satzreihe mit einem identischen Subjekt, das nur einmal genannt wird, z. B.: Thomas spielt Tennis, ist Torwart und hat trotzdem gute Noten in der Schule. Glossar 409 Bibliographie Alexander, L. G. ( 10 1994): Longman English Grammar, London und New York: Longman Albrecht, Jörn ( 2 2013): Übersetzen und Linguistik, Tübingen: Narr Averina, Anna (2019): „Modalpartikeln im Deutschen als Komponenten eines modal-bewerten‐ den Rahmens“ in: Lebende Sprachen (2019), S. 140-154 Bartels, Bernhard/ Röhr, Heinz ( 14 1975): The English Companion’s modern grammar, Frankfurt am Main, Berlin, München: Moritz Diesterweg Bußmann, Hadumod ( 2 1990): Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart: Alfred Kröner Diekhans, Johannes/ Höfling, Othmar (1996): Grammatik, Paderborn: Ferdinand Schöningh (Reihe Grundlagen Deutsch, W.-D. Jägel (Hrsg.)) Deutschbein-Klitscher ( 18 1959): Grammatik der englischen Sprache, Heidelberg: Quelle & Meyer DUDEN Grammatik der Deutschen Gegenwartssprache (1959), Mannheim: Dudenverlag DUDEN Grammatik der Deutschen Gegenwartssprache ( 2 1966), Mannheim: Dudenverlag DUDEN Grammatik der Deutschen Gegenwartssprache ( 5 1995), Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag DUDEN Fremdwörterbuch (1960), Mannheim: Dudenverlag DUDEN: Richtiges und gutes Deutsch ( 4 1997), Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag Schüler DUDEN-Grammatik ( 3 1990), Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich: Dudenverlag Eggers, Hans ( 2 1978): Deutsche Sprache im 20. Jahrhundert, München: R. Piper & Co. Eisenberg, Peter ( 3 1994): Grundriß der deutschen Grammatik, Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler Engel, Ulrich/ Schumacher, Helmut (1976): Kleines Valenzlexikon deutscher Verben, Tübingen: Gunter Narr Erben, Johannes ( 11 1972): Deutsche Grammatik. Ein Abriß, München: Max Hueber Franck, Theo (1980): Die technische Übersetzung - Englisch, Essen: W. Girardet Friederich, Wolf ( 3 1975): Technik des Übersetzens. Englisch und Deutsch, München: Max Hueber - (1981): Leserbrief in: Lebende Sprachen (1981), S. 187 - ( 6 1984): Englische Interpunktion und Orthographie, München: Verlag Uni-Druck - / Nuffer, Hannelore (1977): „for + Infinitiv: eine Falle für Übersetzer“ in: Lebende Sprachen (1977), S. 12-16 Gutknecht, Christoph/ Rölle, Lutz J. (1996): Translating by Factors, New York: State University of New York Press Halliday, M. A. K./ Hasan, Ruqaiya (1976): Cohesion in English, London: Longman Hansen-Schirra, Silvia et al. (2012): Cross-Linguistic Corpora for the Study of Translations: Insights from the Language Pair English-German, Berlin/ Boston: Walter de Gruyter GmbH Henschelmann, Käthe (1980): Technik des Übersetzens Französisch - Deutsch, Heidelberg: Quelle & Meyer Herbst, Thomas/ Stoll, Rita/ Westermayr, Rudolf (1991): Terminologie der Sprachbeschreibung, Ismaning: Max Hueber Hervey, Sándor/ Loughridge, Michael/ Higgins, Ian ( 2 2006): thinking GERMAN translation. A course in translation method: German to English, London and New York: Routledge Hönig, Hans G. (1995): Konstruktives Übersetzen, Tübingen: Stauffenburg Hönig, Hans G./ Kußmaul, Paul ( 2 1984): Strategie der Übersetzung, Tübingen: Gunter Narr Hoffmann, Hans G. ( 2 1974): Englische Mindestgrammatik, München: Max Hueber Hohenadl, Christa/ Will, Renate (1994): Into German, Ismaning: Max Hueber Hornby, A. S. ( 5 1995): Oxford Advanced Learner’s Dictionary of Current English, Oxford: Oxford University Press Horn-Helf, Brigitte (1999): Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis, Tübingen und Basel: A. Francke (UTB 2038) Jungfer, Karin (1980): „Enough, suffiencient(ly), too, in time: im Deutschen Wiedergabe mit „so …, daß““ in: Lebende Sprachen (1980), S. 110-111 Königs, Karin (1995): „Zur Übersetzung der englischen Verlaufsform ins Deutsche“ in: Lebende Sprachen (1995), S. 153-158 - (1997): „Zur Übersetzung des englischen cleft sentence ins Deutsche“ in: Lebende Sprachen (1997), S. 158-165 - (1998): „Verbless clauses mit with und ihre Übersetzung“ in: Lebende Sprachen (1998), S. 106-112 Kühlwein, Wolfgang/ Thome, Gisela/ Wilss, Wolfram (Hrsg.) (1981): Kontrastive Linguistik und Übersetzungswissenschaft, München: Wilhelm Fink Lamprecht, Adolf ( 8 1990): Grammatik der englischen Sprache, Berlin: Volk und Wissen Leisi, Ernst ( 4 1971): Der Wortinhalt, Heidelberg: Quelle & Meyer (UTB 95) - ( 6 1974): Das heutige Englisch, Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag Lewandowski, Theodor ( 3 1994): Linguistisches Wörterbuch, 3 Bde., Heidelberg, Wiesbaden: Quelle & Meyer (UTB 1518) Plett, Heinrich F. ( 8 1991): einführung in die rhetorische textanalyse, Hamburg: Helmut Buske Quirk, Randolph/ Greenbaum, Sidney ( 10 1980): A university grammar of English, London: Long‐ man Quirk, Randolph/ Greenbaum, Sidney/ Leech, Geoffrey/ Svartvik, Jan ( 12 1994): A comprehensive grammar of the English language, London und New York: Longman Raith, Josef ( 5 1971): Englische Grammatik, München: Max Hueber Reiners, Ludwig (1971, Sonderausgabe): Stilkunst, München: C. H. Beck Reinhardt, Werner (Hrsg.) ( 2 1978): Deutsche Fachsprache der Technik, Leipzig: VEB Verlag Enzyklopädie Schneider, Wolf (1982): Deutsch für Profis, Hamburg: Gruner+Jahr AG & Co. Schreiber, Michael (1993): Übersetzung und Bearbeitung, Tübingen: Gunter Narr Sinclair, John (Hrsg.) (1987): Collins Cobuild. English Language Dictionary, London: HarperCol‐ lins Smith, Veronica/ Klein-Braley, Christine ( 2 1989): in other words …, Ismaning: Max Hueber Springer, Otto (Hrsg.) ( 1 1974): Langenscheidts Enzyklopäisches Wörterbuch Englisch-Deutsch, 2 Bde., Berlin, München, Wien, Zürich: Langenscheidt Süskind, W. E. (1953): Vom ABC zum Sprachkunstwerk, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt Swan, Michael ( 9 1984): Practical English Usage, Oxford: Oxford University Press Bibliographie 411 Thiel, Gisela (1974): „Ansätze zu einer Methodologie der übersetzungsrelevanten Textanalyse“ in: Kapp, Volker (Hrsg) ( 2 1984): Übersetzer und Dolmetscher, Heidelberg: Quelle & Meyer (UTB 325) Thome, Gisela (1974): „Die Übersetzungsprozeduren und ihre Relevanz für die Ermittlung des translatorischen Schwierigkeitsgrads eines Textes“ in: Wilss, Wolfram (Hrsg.) (1974): Über‐ setzungswissenschaft, Kongreßbericht der 6. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e. V., Heidelberg: Julius Groos Thomson, A. J./ Martinet, A. V. ( 11 1991): A Practical English Grammar, Oxford: Oxford University Press Ungerer, Friedrich/ Meier, Gerhard E. H. et al. (1984): Grammatik des heutigen Englisch, Stuttgart, Düsseldorf, Berlin, Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag Wahrig, Gerhard (1997): Wörterbuch der deutschen Sprache, München: Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG Wales, Katie (1989): A Dictionary of Stylistics, London and New York: Longman Wandruszka, Mario (1969): Sprachen vergleichbar und unvergleichlich, München: R. Piper & Co. Wehrle/ Eggers, Hans (1968): Deutscher Wortschatz, 2 Bde., Frankfurt am Main und Hamburg: Fischer Wilss, Wolfram (1971): „Englische Partizipialkonstruktionen und ihre Wiedergabe im Deut‐ schen“, in Bausch, Karl-Richard/ Gauger, Hans-Martin (Hg.) (1971): Interlinguistica: Sprach‐ vergleich und Übersetzung, Festschrift zum 60. Geburtstag von Mario Wandruszka, Tübingen: Niemeyer, S. 555-568 - (1977): Übersetzungswissenschaft. Probleme und Methoden, Stuttgart: Ernst Klett - (1983): „Translation Strategy, Translation Method and Translation Technique: Towards a Clarification of three Translational Concepts“, in: Revue phonétique Appliqueé (1983), Nr. 66-68, S. 143-151 - (1992): Übersetzungsfertigkeit, Tübingen: Gunter Narr - (1996): Übersetzungsunterricht. Eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Zandvoort, R. W. ( 2 1962): A handbook of English grammar, London: Longmans, Green and Co Ltd. Zhang, Lihua (1995): A Contrastive Study of Aspectuality in German, English and Chinese, New York, Washington, D. C. usw.: Peter Lang Bibliographie 412 Register A. c. I. 27, 215, 220f., 240, 245, 283-299 echter 285 präpositionaler A. c. I. 285, 292, 295 unechter 285 A. c. P. 27, 220, 240, 287, 290, 329 Abrundung, stilistische - eines Ausdrucks 214 Infinitiv zur Abrundung eines Ausdrucks , 233, 268, 278 Partizip zur Abrundung eines Ausdrucks 214, 234, 364 Abstraktum 72, 79, 85f., 389, 398 Abtönungspartikel 96f., 99, 101, 107, 113f., 117, 139, 167, 389, 394, 396, 401, 403 Adjektiv Beziehungsadjektiv 49, 51, 53, 55, 57, 60, 391, 404 Qualitätsadjektiv 48f., 51, 53, 391, 404 Adjektivattribut 413 Adressat 97, 237 Adverb 19, 25, 30-32, 34-38, 40f., 44f., 47f., 53, 59, 62-64, 92, 94, 96f., 99, 131, 133-137, 141, 148, 160-162, 181, 189, 191-193, 196, 200, 209, 225f., 241, 248, 258, 296, 309, 322, 335, 337, 341-344, 347f., 350, 352f., 359-362, 375-377, 379, 381, 398, 400, 403f., 407 Adverbiale 18-20, 24f., 30, 50, 145, 149f., 156f., 160f., 164, 167, 169-171, 192, 199, 205, 209, 231, 250f., 315, 322, 405 Adversativsatz 337f., 342, 372f., 376 Affix 232, 389, 396, 403, 406 Agens 87, 363, 389f. Akkusativ, absoluter 332 Aktivform mit passivischer Bedeutung 272, 277 Ambiguität semantische Ambiguität 229, 249, 254, 263, 303, 306, 313, 337, 339, 341, 348, 373, 375, 379 syntaktische Ambiguität 229, 254, 266, 279f., 282, 286, 367f. Anfangsposition, betonte 417 Anthropomorphisierung 197, 390 Antonym 83, 390 Aspekt 18, 97, 121, 225f., 238f., 287, 289f., 339, 374, 390f. Attribut 14, 18-20, 25f., 48, 50-63, 68-72, 74- 76, 78, 81f., 147, 159, 174, 176, 188f., 212, 214, 221f., 231, 273f., 277, 362f., 389, 391, 393, 402, 404 Adjektivattribut 26, 48, 51, 58, 63, 77f., 92f., 181, 186, 189-191, 193, 196, 273 Apposition 26, 76, 363f., 390 Attributsatz 19, 21, 25f., 52, 60f., 76, 175, 178, 189, 193, 227f., 273, 327, 361, 364, 385, 389 Attributtypen 26, 56, 77f., 227, 364 Genitivattribut 49-52, 56-58, 61, 74f., 78, 91-95, 161, 294, 321, 363f., 395 komplexes Attribut 50f., 54f., 58, 64, 176 Mehrfachattribuierung 72, 77, 79 Partizipialattribut 181, 186-188, 196, 273, 359, 361, 364, 377 Partizipialattribut, erweitertes 50, 176, 188, 361 Präpositionalattribut 26, 52, 59-61, 63, 75, 78, 82, 275, 304, 318, 321, 362-364 Substantivattribut 77 vorangestelltes Attribut 48, 50f., 53, 55-58, 60-63, 74, 161, 271, 273, 327, 361, 385, 388 Aufeinanderfolgen zweier Ereignisse 259, 335, 350 Ausdrucksstelle 146, 409 Ausrufungszeichen 169-171, 276 belebtes Subjekt 197 Bestimmungswort 14, 55, 67f., 73f., 81, 392 Bezeichnung analytische Bezeichnung 67, 70, 80, 390, 407 synthetische Bezeichnung 67, 70, 390, 407 Bezug Objektbezug 247, 252-254, 256, 260f., 266, 269, 279, 281 Subjektbezug 254-256, 258, 266, 279, 281, 289f., 306, 308f., 388 Bezugswort, fehlendes 261, 266 Bindeglied, syntaktisches 214, 234, 268, 275, 278, 364 Blockbildung 78, 212, 391, 402 Chassé croisé 14, 52-56, 73 cleft sentence 417 dass-Satz 292, 319f. Determinans 67f., 392 Determinatum 67f., 392, 396 diskontinuierliche Konstruktion 269 Diskontinuität 269, 392 Distanzierung 191 Doppelpunkt 204, 208, 351, 381 Downshift 21, 392, 408 eingeleitete Partizipialkonstruktion 416 Einleitungssatz 36, 47, 151, 205, 209, 296, 298, 322, 324 Ellipse 181, 194, 196, 393, 403 Ergänzungssatz 27, 32, 36, 44, 47, 393 Expansion 145, 393 Extraposition 147, 393 Fachsprache 69f., 77, 395, 411 Faktizität 238f., 286f., 289-291, 293-296, 304, 317, 319, 394, 401f. final 15, 24f., 228, 232, 248-252, 254, 256, 258- 260, 263, 265-268, 274, 279f., 302f., 307f., 311, 314-316, 327, 346, 354, 386, 394, 402 Finalsatz 248-251, 255, 257f., 263, 267, 302f., 307, 311, 319f., 346 Flexionssystem 153, 394 Fokus 99, 107, 144-147, 159, 162-168, 196, 207, 276, 394, 399 Endfokus 144, 163 externer Fokus 165, 171 Kontrastfokus 146, 158, 160f., 164, 399 markierter Fokus 145f., 160, 163, 165f., 394 unmarkierter Fokus 144, 147, 394 Fokuspartikel 96, 100, 144, 148, 167f., 172, 176, 192, 389, 394, 396, 403 Fokussierung 96f., 100, 144-146, 157, 163, 166, 170, 173, 176f., 179, 181f., 184, 186, 188, 190-192, 194, 394, 399, 404f. Fokussierung des Subjekts 170 Fokussierungsmittel 144f., 147f., 166, 168 for + Infinitiv-Konstruktion 215, 217f., 220- 222, 299f.303 for-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 302f., 306f. for-Konstruktion in der Funktion eines Nomens 303, 317f., 322 for-Konstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 303 Funktion, nominale 175, 219, 221f., 273, 283, 303, 318, 321, 324 Gerundialkonstruktion 216f., 219-221, 240, 251, 287, 293f., 339 Gerundium 37, 42, 44, 216, 220-222, 238, 240, 328 Gerundivum 272f., 277, 396, 400 Gewichtung von Informationen 152, 230 Gleichzeitigkeit 259, 264f., 335, 345, 354, 378, 382 Gradpartikel 96, 111, 167, 389, 394, 396, 403, 405 Grundstellung 144, 148, 150, 153, 163-165, 167f. Grundwort 55, 67f., 73, 81, 392, 396 Halbsuffix 85, 396, 406 Hauptsachen in Hauptsätze 34, 151, 209f., 298, 324 Register 414 Hauptsatz 20, 24, 32-35, 100, 120, 149, 151f., 162, 181, 194f., 204, 208-210, 229f., 233, 236, 254, 257, 259, 263-266, 271, 276-278, 284, 286, 295f., 298, 306, 309, 313f., 322, 324, 327, 341, 344, 347-352, 368, 375, 378-381, 385, 388, 401 Hervorhebung 414 Hilfsverb, modales 418 hypothetische Aussage 401 indirekte Rede 417 Infinitiv, modaler 251, 397, 400 Infinitivkonstruktion 15, 27, 76, 215-222, 226, 229, 237, 240f., 243-252, 254-264, 266-281, 283f., 286, 289f., 293, 299, 301-303, 305, 307-310, 313, 315, 317-319, 325, 330, 386, 388, 408 eingeleitete Infinitivkonstruktion 248 Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 244, 246, 249, 251f., 254f., 307, 313 Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Nomens 244 Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 215, 244, 269-273, 278 satzwertige Infinitivkonstruktion 22, 250 uneingeleitete Infinitivkonstruktion 248 ungrammatische Infinitivkonstruktion 247, 252f., 256 Inkompatibilität 199, 397f. instrumental 24f., 344, 349, 380, 382 Inversion 145, 155, 169f., 341, 343, 347f., 375, 377, 379, 397 kausal 24f., 98, 149, 228, 327, 333, 336f., 346, 351, 354f., 373, 381, 384f., 387 Kausalsatz 207, 302f., 307, 336-339, 342, 346, 372f., 376 Kern 175f., 179, 184f., 397, 402 Kernadjektiv 81-83, 397 Kern einer what-Konstruktion 175-177, 181-187, 191, 194-196 Kern eines erweiterten Attributs 50 Kernkonstituente 67f., 73, 75, 81f., 392, 396f. Kernsubstantiv 14, 72-78, 175, 178, 185f., 189, 212, 391, 397, 402 Kohäsion 100f., 103f., 148, 159, 397 Kohäsionsmittel 98f., 102, 112, 149, 398 Kohäsionspartikeln 99f., 149, 156, 162, 398, 407 Kollektivum 85f., 398 komplexes Satzgefüge 417 Kompositum 14, 48, 52, 55f., 67-81, 83, 212, 232, 321, 392, 398f., 404f. Adjektivkompositum 67, 81-83 Determinativkompositum 68, 72, 76, 79f., 392, 396, 398 präzisierendes Kompositum 68, 72, 79f., 398, 404 konditional 24f., 302, 310, 313, 315, 327, 336f., 347, 351, 355, 379, 381, 383-386 Konditionalsatz 120, 207, 302f., 307, 336-339, 342, 347, 372f., 376, 379 Konjunktiv 205, 208, 241, 273, 277, 292, 296, 310, 317, 319f., 323f., 400 konsekutiv 24f., 99, 248-250, 252, 254, 258f., 261f., 264, 267f., 303, 309-311, 315f., 327, 336, 340f., 347f., 351f., 355, 375, 379, 385f., 388 Konsekutivsatz 248-251, 255, 261f., 302f., 307, 313, 336-338, 342, 372f., 376 Konzessivsatz 336-339, 342, 348, 372f., 376 Koordination 229f., 399, 402, 406 asyndetische Koordination 229 syndetische Koordination 229 Korrelat 35, 233f., 236, 255, 268, 271, 275, 292, 320, 327, 393, 399 Kulturspezifikum 78f., 399 markiert, stilistisch - 340, 358, 360 Mehrwortterminus 67, 400, 406, 409 Modaladverbiale 24, 209, 240 modales Hilfsverb 418 Modalisierung 178, 400f. Register 415 Modalität 226, 237-241, 251, 271-273, 276, 286, 289f., 304, 310, 374, 394, 400f., 403 Modalpartikeln 97, 167, 389, 401 Modalsatz 229, 251, 334, 337-339, 342, 344, 372f., 376, 378 Modifizierung 178, 401 Modus 225f., 292, 389, 400 N. c. I. 34f., 44, 221, 240, 245 N. c. P. 221, 240, 329 Nacheinander, zeitliches 201, 250, 264f., 350, 352 nachgestellte for-Konstruktion 414 nachgestellte with-Konstruktion 418 Nachzeitigkeit 249, 259, 264f., 389 Nebensatz eingeleiteter Nebensatz 22f., 289, 291, 317, 319, 353, 392, 408 Nebensatz zweiten Grades 202, 207-209, 288 uneingeleiteter Nebensatz 22f., 228, 289, 291, 317, 319f., 341, 343, 347f., 375, 377, 379, 393, 408 Nicht-Faktizität 178, 226, 238f., 286f., 289-292, 294-297, 304, 317, 319, 394, 400-402 Nominalgruppe 19f., 30, 212f., 231, 236, 315, 390, 396, 402f. Nullentsprechung 233f., 236, 255, 268, 271, 275f., 290, 295, 298, 307, 315, 317, 321f., 324, 327, 359, 363, 385, 388, 402 Oberflächenstruktur 72, 402, 407 Objektsatz 19, 21, 27, 32f., 227, 231, 238, 284- 286, 291, 298, 320, 326, 393, 401 Ordnungszahl 277 paradoxer Finalsatz 248-251, 255, 257, 261, 263, 386, 402 Parallelschaltung Parallelschaltung von übergeordnetem Satz und verkürztem Nebensatz 334 Parallelschaltung zweier Hauptsätze 265 Parenthese 32, 181, 194, 196, 403 Partikeln 96-103, 106f., 110-117, 149, 167- 169, 172f., 175, 229, 233, 257, 259, 261-265, 299-302, 305, 310-313, 331, 333, 339, 349- 352, 369-372, 374, 380-382, 389, 394, 396, 398f., 403 Partizipialkonstruktion 22, 76, 214-220, 222, 229, 237, 239, 328-364, 366, 368f., 371f., 381, 385f., 388 beziehungslose Partizipialkonstruktion 331f. eingeleitete Partizipialkonstruktion 328, 333, 343 misrelated participle 331 Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 214f., 328, 330, 334, 337, 339f. Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 214f., 329, 356-360, 362, 364 satzwertige Partizipialkonstruktion 22, 334, 339f., 356f., 366 uneingeleitete Partizipialkonstruktion 328, 333f., 342f. ungrammatische Partizipialkonstruktion 332 unverbundene Partizipialkonstruktion 332f., 339, 369 verbundene Partizipialkonstruktion 331- 333, 339, 341f., 344-346, 348, 355, 373, 381 Passivkonstruktion 34, 279 Perfekt kontinuatives Perfekt 125f., 128, 133-136, 139, 162, 399, 403 resultatives Perfekt 125-127, 133f., 403, 405 Platzhalter-es 170, 393 Postmodifikation 14, 25, 48, 61, 72, 75f., 81, 83, 391, 403f. Postposition 362, 398, 403 Prädikativum 18, 33, 90, 145, 158-160, 171, 175f., 220f., 238, 276, 303f., 318, 322, 396, 399, 402f. Prädikat-Subjekt-Stellung 34f., 145, 296, 322 Präfix 60, 85, 232, 389, 396, 403 Register 416 Prämodifikation 14, 25, 48, 52f., 55f., 59-62, 72f., 76, 78, 81, 176, 403f. Präpositionalattribut 413 Präpositionalgruppe 63, 160, 192f., 199, 201, 209, 296, 363f. Präpositionalobjekt 176, 285, 295, 301, 303, 318, 325 Pronominalattribut 63, 76, 404 pseudo-cleft sentence 417 quantifizierender Ausdruck 247f., 250, 254, 258, 261f., 309, 404 Rede, direkte 208 Rede, indirekte 33, 177, 181, 191f., 194, 202, 204f., 208f., 292, 296, 320 Redebegleitsatz 33, 194 Reflexivpronomen 283 Relativsatz einschränkender Relativsatz 357 nicht-einschränkender Relativsatz 357 Rhema 144, 394f., 405, 407 Rückbildung 85, 232, 389, 398f., 405 Satz, zusammengezogener 265, 409 Satzgefüge, komplexes 230f., 236, 351 Scene Setting 150f., 157, 405 Schachtelkonstruktion 202 semantisch explizit 229f., 254, 263-265, 306, 313f., 341, 343, 348-353, 375, 379-381, 383 semantisch implizit 229f., 254, 263-265, 341, 348-350, 375, 379f., 383 simple form 139, 225, 239, 287, 391 Spaltsatz 146-148, 163-166, 168-172, 391, 405 Pseudo-Spaltsatz 147f., 164-166, 168, 171, 174, 176, 404 Spannung, Erzeugung von - 177, 179, 181, 186, 188, 194, 196 Spitzenposition 417 Spitzenstellung 35, 145f., 150, 156-159, 161, 170f., 276 Strukturierungsmittel 163 Subjektidentität 289f., 306, 308f., 377 Subjektsatz 19, 21, 27, 227, 231, 326, 393 Subjektwechsel 199, 256f., 261, 289f., 308f. Subordination 230, 396, 399, 406 Substantivierung des Infinitivs 231 Suffix 85, 87, 231f., 272, 277, 389, 396, 406 Superlativ 48, 271, 274, 276f., 327, 388 temporal 15, 98, 111, 149, 228, 230, 249-252, 254, 259f., 262-267, 302, 306, 310, 313-315, 320, 327, 333, 335, 337, 341, 345, 348, 350f., 355, 373, 375, 378-380, 384f., 388 Temporalsatz 120, 229, 249-251, 255, 302f., 307, 310, 320, 335, 337-339, 342, 372f., 376 Textkohäsion 100, 106, 148f., 157-159, 397f., 407 Textsorte 235, 237 Textstrukturierung 149, 157 Texttyp 235, 237 Thema 144, 394f., 407, 409 Thema-Rhema-Struktur 144, 395, 407 Topikalisierung 145, 148, 166-173, 407 Übersetzungsvarianten adverbiale Variante 34, 36f. Hauptsatzvariante 229-231, 260, 263f., 313f., 349, 351, 353, 380f. Nominale Variante 19-21, 24-27, 72, 78, 174f., 191, 204, 207f., 212, 219, 221-223, 231-233, 235-237, 254, 266f., 271-274, 276f., 281-283, 289, 294f., 298, 303, 307, 314f., 317f., 321f., 324, 327, 341, 344, 353, 355, 359, 362, 376f., 381-383, 385, 388 Nullentsprechung 233f., 236, 255, 268, 271, 275f., 290, 295, 298, 307, 315, 317, 321f., 324, 327, 359, 363, 385, 388, 402 Oberbegriff 84, 86, 183, 185, 187, 403 Präposition als Übersetzungsvariante 233, 236, 255, 267, 271, 275f., 281f., 289, 295, 298, 327, 359, 362f., 376, 383, 385 unbelebtes Nomen 160, 197-200, 257 unbelebtes Subjekt 160, 197, 199-201 uneingeleitete Infinitivkonstruktion 415 unpersönlicher Ausdruck 30, 32-34, 36, 44f., 303, 318, 322-324 unpersönliches Pronomen 246f., 256f., 309, 319, 332 Register 417 Upshift 21, 60, 392, 408 Verb durative Verben 138, 262, 392 einleitendes Verb 290, 295-298 faktive Verben 286f., 291, 296, 393, 401 Kopulaverb 90, 159, 220, 303, 399, 406 Modalverb 32, 36, 44, 226, 240f., 254f., 258, 260, 263, 271f., 276f., 289-292, 295-298, 306, 308, 310, 317-320, 322-324, 327, 388, 400f. Modalverb + Adverb 297, 323 nicht-faktive Verben 287, 292f., 296, 393, 401 reflexives Verb 200, 272, 277 Verben der Sinneswahrnehmung 204, 208, 285-288, 290 Verben des Befehlens 285, 287, 401 Verben des Sagens 205, 209, 285, 292, 320 Verben des Wünschens 285, 287 Verbalsubstantiv 87-90, 215, 231f., 274, 294, 321, 328, 408 verbless clause 22, 216-219 verbundenes Partizip 416 Verbverband 38, 40f., 409 Verbzweitstellung 154 Vereinfachung, syntaktische 34f., 188, 193, 209, 230f., 236, 276, 278, 295, 297f., 322, 324, 351 Verlagerung der wichtigen Information in den Hauptsatz 34f., 151, 209, 298, 324 Verlaufsaspekt 237, 239, 241, 287, 341-344, 347f., 353, 359-362, 375-379, 381, 383 Vorzeitigkeit 335, 345f., 354, 378, 382 what-Konstruktion 147f., 174-196 with + Infinitiv-Konstruktion 217f., 222, 244, 333, 369, 371-373381 with + Infinitiv-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 244 with + Infinitiv-Konstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 244 with + Inifinitiv-Konstruktion With + Inifinitiv-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 244 with + Partizip-Konstruktion 215, 217f., 222, 329, 333, 369-373, 375-384 with + Partizip-Konstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes 373, 375f. with + Partizip-Konstruktion in der Funktion eines Relativsatzes 333, 373 with-Konstruktion 418 Wortgruppe, satzwertige 22, 216-219 Wortstellung 153-155, 166, 395, 409 Zeitangabe 60, 121, 123-127, 130, 135, 320 Zitat 17, 177, 181, 194, 196, 208 Register 418 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die Satzglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Abb. 2: Die syntaktischen Ebenen Lexem, Nominalgruppe, verkürzter und unverkürzter Nebensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Abb. 3: Die wichtigsten Attributtypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Abb. 4: E: Finite Verbform + infinite Verbform → D: Adverb + finite Verbform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Abb. 5: E: Verb → D: Adverb + Verb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Abb. 6: Chassé croisé bei Adjektiv + Substantiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Abb. 7: Chassé croisé bei Kompositum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Abb. 8: Das vorangestellte Attribut, Übersetzungsvariante 3.1. . . . . . . . . . . 57 Abb. 9: Das vorangestellte Attribut, Übersetzungsvariante 3.2. . . . . . . . . . . 58 Abb. 10: E: Prämodifikation → D: Postmodifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Abb. 11: Das vorangestellte Attribut, Übersetzungsvariante 6.1. . . . . . . . . . . 62 Abb. 12: Das vorangestellte Attribut, Übersetzungsvariante 6.2. . . . . . . . . . . 63 Abb. 13: Attributtypen, die u. U. zusammen mit ihrem Bezugswort im Deutschen einem Kompositum entsprechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Abb. 14: E: Bezugswort + Genitivattribut, Übersetzungsvariante 2. . . . . . . . 93 Abb. 15: E: Bezugswort + Genitivattribut, Übersetzungsvariante 3. . . . . . . . 94 Abb. 16: Additiver Zusammenhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Abb. 17: Partikel als Intensitätsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Abb. 18: E: Resultatives Perfekt → D: Perfekt obligatorisch . . . . . . . . . . . . . 134 Abb. 19: E: Kontinuatives Perfekt → D: Perfekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Abb. 20: E: Kontinuatives Perfekt → D: Präsens obligatorisch . . . . . . . . . . . 136 Abb. 21: Pseudo-Spaltsatz mit markiertem Fokus am Satzende . . . . . . . . . . . 165 Abb. 22: Pseudo-Spaltsatz mit markiertem Fokus am Satzanfang . . . . . . . . . 166 Abb. 23: Die syntaktischen Komponenten der Partikel what in der what-Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Abb. 24: Die what-Konstruktion: Attributsatz + Bezugswort . . . . . . . . . . . . .175 Abb. 25: Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 1. . . . . . . . . . . . . . . . 182 Abb. 26: Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 1.1., 2. Möglichkeit 183 Abb. 27: Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 1.1., 3. Möglichkeit 185 Abb. 28: Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 2 . . . . . . . . . . . . . . .187 Abb. 29: Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 3. . . . . . . . . . . . . . . . 189 Abb. 30: Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 3.2. . . . . . . . . . . . . . 191 Abb. 31: Die what-Konstruktion: Übersetzungsvariante 4. . . . . . . . . . . . . . . . 194 Abb. 32: Das unbelebte Nomen in der Funktion eines Subjekts: Übersetzungsvariante 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Abb. 33: Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Abb. 34: Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen: Übersetzungsvariante 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Abb. 35: Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen: Übersetzungsvariante 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Abb. 36: Konstruktion mit zwei aufeinander folgenden Konjunktionen im Englischen: Übersetzungsvariante 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 Abb. 37: Schematische Gegenüberstellung der relativen Häufigkeit von unverkürzten und verkürzten Nebensätzen und Nominalgruppen im Englischen und im Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Abb. 38: Umwandlung eines verkürzten Nebensatzes in einen unverkürzten Nebensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Abb. 39: E: Unterordnung → D: Gleichordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 Abb. 40: Die sechs möglichen syntaktischen Varianten für die Übersetzung eines verkürzten Nebensatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Abb. 41: Relative Häufigkeit von unverkürztem und verkürztem Nebensatz und Nominalgruppe bei der Übersetzung infiniter Konstruktionen237 Abb. 42: Hauptsatz + subjektlose Infinitivkonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Abb. 43: Hauptsatz + A. c. I. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 Abb. 44: Die for-Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Abb. 45: Falsche Interpretation der for-Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 Abb. 46: Richtige Interpretation der for-Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 Abb. 47: Nachgestellte Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Attributsatzes → vorangestelltes Attribut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 Abb. 48: Die with-Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370 Abb. 49: Falsche Interpretation der with-Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .370 Abb. 50: Richtige Interpretation der with-Konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 Abbildungsverzeichnis 420 senschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik senschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissen Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ schaft Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissen Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen schaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft \ Rechtswissenschaft \ Historische Sprachwissenschaft \ Slawistik \ Skandinavistik \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ \ BWL \ Wirtschaft \ Tourismus \ VWL \ Maschinenbau \ Politikwissenschaft \ Elektrotechnik \ Mathematik & Statistik \ Management \ Altphilologie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Sport \ Gesundheit \ Romanistik \ Theologie \ Kulturwissenschaften \ Soziologie \ Theaterwissenschaft \ Geschichte \ Spracherwerb \ Philosophie \ Medien- und Kommunikationswissenschaft \ Linguistik \ Literaturgeschichte \ Anglistik \ Bauwesen \ Fremdsprachendidaktik \ DaF \ Germanistik \ Literaturwissenschaft BUCHTIPP Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG \ Dischingerweg 5 \ 72070 Tübingen \ Germany Tel. +49 (0)7071 97 97 0 \ Fax +49 (0)7071 97 97 11 \ info@narr.de \ www.narr.de Heike Elisabeth Jüngst Audiovisuelles Übersetzen Ein Lehr- und Arbeitsbuch 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2020, 334 Seiten €[D] 24,99 ISBN 978-3-8233-8231-7 eISBN 978-3-8233-9231-6 Die zweite, überarbeitete Auflage dieses praxisorientierten Lehr- und Arbeitsbuchs bietet einen Überblick über Verfahren, Arbeitsabläufe und technische Möglichkeiten der Filmübersetzung. Der bewährte Aufbau mit den Themen Untertitelung, Synchronisation, Voice-over, Audiodeskription für Blinde, Songübersetzung und Filmdolmetschen wurde beibehalten und um neue Arbeitsformen und -abläufe ergänzt. Neu hinzugekommen ist eine kurze Einführung in die Game-Lokalisierung. Deutlich erweitert wurden die Kapitel zu Untertitelung und Audiodeskription, wo neue Techniken, Softwareprodukte und neue Aufgaben beim Übersetzen eine besonders wichtige Rolle spielen. Der Fokus des Buches liegt auf praktischen Übungen und Informationen zur Arbeitswelt, dabei bleibt die aktuelle Forschungssituation aber stets im Blick. Das Buch eignet sich sowohl zum Selbststudium als auch zum Einsatz im Unterricht. Gegenstand des Buchs sind die sogenannten systembedingten Übersetzungsprobleme, die dadurch entstehen, dass Sprachsysteme an bestimmten Stellen unterschiedlich funktionieren. Anhand einer Vielzahl authentischer englischer Beispiele werden die wichtigsten systembedingten Übersetzungsprobleme in den Bereichen Lexik, Tempusgebrauch, Syntax sowie infinite Konstruktionen analysiert und jeweils ein Inventar von Übersetzungspatterns erarbeitet, auf das jederzeit zurückgegriffen werden kann und das die Voraussetzung für einen professionellen Umgang mit systembedingten Übersetzungsproblemen ist. Das Buch eignet sich als Lehrbuch für den Unterricht an Ausbildungsinstituten für Übersetzer und Dolmetscher, aber auch zum Selbststudium. Die 4. Auflage wurde um die Kapitel „Partikeln im Englischen und im Deutschen“ und „Tempusgebrauch“ ergänzt. ISBN 978-3-8233-8413-7