eBooks

Schreiben und Lesen im Altisländischen

Die Lexeme, syntagmatischen Relationen und Konzepte in der "Jóns saga helga", "Sturlunga saga" und "Laurentius saga biskups"

0309
2020
978-3-7720-5694-9
978-3-7720-8694-6
A. Francke Verlag 
Kevin Müller
10.2357/9783772056949
CC BY-SA 4.0https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Die Konzepte ,Schreiben' und ,Lesen' unterschieden sich im Altisländischen in vielen Aspekten. Es gab unterschiedliche Sprachen, Schriftsysteme, Materialien, Textsorten, Stimmen und Rahmen. Die involvierten Personen agierten als Schreiber, Verfasser, Leser, Zuhörer oder Auftraggeber. Dem gegenüber stehen verschiedene Verben wie rita, rista, skrifa, dikta, setja saman, lesa oder sjá, die auf spezifische Aspekte referieren. Für die Erforschung der mittelalterlichen Schriftlichkeit ist es deshalb grundlegend, diese Konzepte zu kennen. Trotzdem gab es bisher nur punktuelle Analysen einzelner Aspekte, Lexeme, Texte und Textstellen. Die vorliegende Arbeit untersucht den Wortschatz erstmals in einem grösseren Textkorpus, das drei zentrale Quellentexte für die mittelalterliche isländische Schriftkultur umfasst. Die Konzepte werden mithilfe der syntagmatischen Relationen analysiert, welche die semantischen Strukturen auf der Ausdrucksseite abbilden. Dies ermöglicht eine systematische Betrachtung der Konzepte und der verschiedenen Aspekte der mittelalterlichen isländischen Schriftlichkeit.

<?page no="1"?> Schreiben und Lesen im Altisländischen <?page no="2"?> B Heraus Redaktion: Beirat: <?page no="3"?> Kevin Müller Schreiben und Lesen im Altisländischen Lexeme, syntagmatische Relationen und Konzepte in der Jóns saga helga, Sturlunga saga und Laurentius saga biskups <?page no="4"?> Kevin Müller Universität Zürich Philosophische Fakultät Deutsches Seminar Schönberggasse 9 CH-8001 Zürich https: / / orcid.org/ 0000-0002-5253-9716 Gedruckt mit Unterstützung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Die vorliegende Arbeit wurde von der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich im Herbstsemester 2017 auf Antrag der Promotionskommission, Prof. em. Dr. Jürg Glauser (hauptverantwortliche Betreuungsperson) und Prof. Dr. Martin Glessgen, als Dissertation angenommen. © 2020 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Internet: www.narr.de eMail: info@narr.de CPI books GmbH, Leck ISSN 1661-2086 ISBN 978-3-7720-8694-6 (Print) ISBN 978-3-7720-5694-9 (ePDF) ISBN 978-3-7720-0111-6 (ePub) Umschlagabbildung: Hs. AM 226 fol., 30v (Stjórn), Arnamagnæanische Sammlung, Universität Kopenhagen. Fotografie: Suzanne Reitz. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / / dnb.dnb.de abrufbar. www.fsc.org MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen FSC ® C083411 ® www.fsc.org MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen FSC ® C083411 ® <?page no="5"?> 9 I 11 1. 13 2. 17 3. 27 3.1. 27 3.2. 30 3.3. 32 3.4. 33 II 35 1. 37 2. 47 3. 51 3.1. 52 3.1.1. 52 3.1.2. 56 3.2. 60 3.2.1. 60 3.2.2. 62 3.2.3. 65 3.2.4. 66 3.2.5. 67 3.2.6. 69 3.3. 71 4. 79 Inhalt Vorwort und Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Framesemantik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Korpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Korpusbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Handschriften der Jóns saga helga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Handschriften der Sturlunga saga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Handschriften der Laurentius saga biskups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der mittelalterliche Wortschatz des Schreibens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rísta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rita/ ríta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jóns saga helga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S-Redaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L-Redaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sturlunga saga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der sogenannte Prolog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommentare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Explizite Textverknüpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rita e-t ‚etw. schreiben‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . rita e-t til e-s ‚an jdn. schreiben‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . láta rita/ ríta e-t ‚etw. schreiben lassen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Frames von rita/ ríta der Jóns saga helga und Sturlunga saga im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . skrásetja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <?page no="6"?> 5. 81 5.1. 81 5.2. 83 5.2.1. 83 5.2.2. 84 5.2.3. 85 5.2.4. 87 5.2.5. 89 5.2.6. 89 5.2.7. 90 5.2.8. 91 5.2.9. 100 5.2.10. 100 5.2.11. 101 5.3. 106 5.4. 108 5.5. 110 5.6. 111 6. 113 6.1. 113 6.2. 115 6.3. 120 7. 123 8. 127 8.1. 127 8.2. 129 8.3. 132 8.4. 138 9. 143 9.1. 143 9.2. 144 9.3. 146 9.4. 150 10. 153 III 165 skrifa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jóns saga helga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laurentius saga biskups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . skrifa e-t ‚etw. schreiben‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . láta skrifa e-t ‚etw. schreiben lassen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . skrifa e-m e-t ‚jdm. etw. schreiben‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . skrifa e-t á e-t ‚etw. auf etw. schreiben‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . skrifa e-t í e-t ‚etw. in etw. schreiben‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . skrifa í e-u ‚in etw. schreiben‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . skrifa e-t með e-m ‚jdm. ein Schreiben mitgeben‘ . . . . . . . . . . . . . . . skrifa til e-s ‚an jdn. schreiben‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . skrifa um e-t ‚über etw. schreiben‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . skrifa bréf undir innsigli e-s ‚einen Brief unter jds. Siegel schreiben‘ Der Frame von skrifa in der Laurentius saga biskups im Vergleich skrifa aptr ‚zurückschreiben‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . skrifa fram ‚schriftlich mitteilen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . skrifa til ‚anschreiben‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . skrifa upp ‚auf-/ abschreiben‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . dikta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jóns saga helga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laurentius saga biskups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Frames von dikta der Jóns saga helga und der Laurentius saga biskups im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . segja fyrir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . setja saman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die L-Redaktion der Jóns saga helga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sturlunga saga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laurentius saga biskups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Frame von setja saman . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . gera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die S-Redaktion der Jóns saga helga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sturlunga saga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laurentius saga biskups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Frame von gera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wortschatz des Schreibens und seine Frames . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Inhalt <?page no="7"?> 1. 167 2. 177 2.1. 178 2.2. 181 2.2.1. 181 2.2.2. 182 2.2.3. 184 2.2.4. 184 2.2.5. 188 2.2.6. 189 2.2.7. 190 2.3. 191 2.3.1. 191 2.3.2. 192 2.3.3. 193 2.3.4. 194 2.3.5. 195 2.3.6. 197 2.3.7. 198 2.4. 199 2.4.1. 200 2.4.2. 207 2.4.3. 208 2.4.4. 208 2.4.5. 209 2.4.6. 212 2.4.7. 213 2.4.8. 216 2.4.9. 217 2.4.10. 217 2.4.11. 218 2.4.12. 219 2.5. 222 3. 227 3.1. 227 3.2. 228 3.2.1. 228 3.2.2. 229 3.2.3. 230 3.2.4. 231 Der mittelalterliche Wortschatz des Lesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die S-Redaktion der Jóns saga helga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die L-Redaktion der Jóns saga helga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa passionem ‚die Passion lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa bók ‚ein Buch lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa messu ‚die Messe lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa bœn ‚ein Gebet lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa heilagar ritningar ‚die Heilige Schrift lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . lesa e-t ‚etw. lesen/ sammeln‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Frame von lesa in der L-Redaktion der Jóns saga helga . . . . . . Sturlunga saga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa psaltara/ psalma ‚Psalter/ Psalmen lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa e-t yfir e-m ‚etw. über jdm. lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa bannsetning ‚den Kirchenbann verlesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa stafkarlaletr ‚Bettlerschrift lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa bréf ‚einen Brief verlesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa sǫgu ‚eine Geschichte lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Frame von lesa in der Sturlunga saga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laurentius saga biskups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa bréf ‚einen Brief lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa psaltara ‚den Psalter lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa bœn ‚ein Gebet lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa lectionem ‚die Lectio lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa tíðir ‚das Stundengebet lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa evangelium/ guðspjall ‚das Evangelium lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . lesa ohne Akkusativobjekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa im religiösen Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa sǫgu ‚eine Geschichte lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa lǫg ‚Gesetze lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa vers ‚Verse lesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Frame von lesa in der Laurentius saga biskups . . . . . . . . . . . . . Der Frame von lesa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa upp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sturlunga saga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laurentius saga biskups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa upp bréf ‚einen Brief verlesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . láta lesa upp bréf ‚einen Brief verlesen lassen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa bréf upp fyrir/ yfir e-m ‚einen Brief vor/ über jdm. verlesen‘ . . . lesa upp hluti ‚Teile verlesen‘ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Inhalt <?page no="8"?> 3.3. 232 4. 235 5. 241 6. 245 7. 251 8. 257 IV 265 275 281 283 293 293 293 294 295 295 296 298 Der Frame von lesa upp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . lesa yfir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . líta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . sjá . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bera fram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Wortschatz des Lesens und seine Frames . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlusswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abstract & keywords . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anhang mit Belegstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Jóns saga helga ( JSH) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S-Redaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . L-Redaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sturlunga saga (StS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Band 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Band 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Laurentius saga biskups (LSB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Inhalt <?page no="9"?> Vorwort und Danksagung Auf die Themen Wortschatz und Schriftlichkeit brachte mich Prof. em. Dr. Jürg Glauser. Sie weckten zwar mein historisches Interesse, aber mein systemlinguistischer Hintergrund sträubte sich immer ein bisschen gegen die Semantik. Trotzdem ist daraus eine Lizentiats‐ arbeit mit dem Titel „Terminologie und Mentalität der Schriftlichkeit in der Sturlunga saga“ entstanden. Nach Abschluss dieser Arbeit blieb für mich allerdings die Frage offen, ob in der offensichtlichen Beziehung zwischen Lexem und Kontext eine Systematik bestehe. Deshalb wollte ich das Thema in einer Dissertation vertiefen. Die Erweiterung des Korpus auf die Bischofssagas machte mich auf die syntagmatischen Beziehungen aufmerksam und eher durch Zufall stiess ich auf die Framesemantik, welche diese Beziehungen auf einer semantischen Ebene systematisch erfassen konnte. Dadurch konnte die offene Frage im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden. Die Dissertation wurde Ende 2017 unter dem zugegebenermassen sperrigen Titel „Der Wortschatz des Schreibens und Lesens in der Jóns saga helga, der Sturlunga saga und der Laurentius saga biskups - Eine framesemantische Analyse“ angenommen und Anfang 2018 verteidigt. Für die Ermöglichung des Doktorats und die Betreuung möchte ich mich an dieser Stelle bei Prof. em. Dr. Jürg Glauser und Prof. Dr. Martin-Dietrich Glessgen bedanken. Ohne sie wäre diese nötige Vertiefung des Themas nicht zu Stande gekommen. Ein grosser Dank gilt ebenfalls der Abteilung für Nordische Philologie der Universität Zürich für ein hervorra‐ gendes Arbeits- und Forschungsumfeld. Dies betrifft die Assistenzen und Lehraufträge, welche die Finanzierung des Doktorats ermöglichten, die Kolloquien, Workshops, Ta‐ gungen und Retraiten, an denen ich meine Arbeit präsentieren und vertiefen durfte, und ganz besonders meine Kolleginnen und Kollegen für eine äusserst motivierende Atmo‐ sphäre, in und ums Büro, beim Kaffee, Mittagessen oder Apéro. Ich möchte mich auch beim Doktoratsprogramm „Medialität - historische Perspektiven“ (zu Beginn noch „Medialität in der Vormoderne“) für die medientheoretischen Impulse sowie Kolloquien, Workshops, Exkursionen, Büchergelder, Weihnachtsessen und den fachlichen und nicht fachlichen Austausch bedanken. Ein herzlicher Dank geht zudem an das Netzwerk „Hisem“ für seine inspirierenden Workshops zur historischen Semantik. Diese Dissertation wurde durch diese vielfältigen Rahmen mitgeprägt und ich bin allen beteiligten Personen fürs Zuhören, Lesen, konstruktive Kritisieren und Diskutieren dankbar. Für das Gegenlesen und Korrigieren der Arbeit bedanke ich mich ausserdem bei Dr. Michelle Waldispühl, MA Janina Römer, lic. phil. Beatrice Hodel und lic. phil. Simon Oswald. Hinsichtlich der Publikation ermunterten mich die Betreuer einen griffigeren Titel zu wählen, für die Analyse weitere Belege ausserhalb des Korpus einzubeziehen und im Schlusswort die Vorgehensweise und Ergebnisse für andere Disziplinen zu öffnen, was ich im Rahmen des vorliegenden Buches umsetzte. Für die nachträgliche Publikationsphase bin ich ebenfalls vielen beteiligten Personen und Institutionen dankbar: Bei der Redaktion der Beiträge zur Nordischen Philologie bedanke <?page no="10"?> ich mich für die Aufnahme in die Reihe. Es freut und ehrt mich besonders in dieser Reihe einen Beitrag zu leisten. Mein Dank gilt auch der Schweizerischen Gesellschaft für Skan‐ dinavische Studien für die Wahl meiner Arbeit als Jahresgabe und die Übernahme der Druckkosten. An dieser Stelle danke ich auch MA Michael Redmond für die Übersetzung des Abstracts. Die Überarbeitung wäre ohne die Weiteranstellung als Assistent in der Skan‐ dinavistik und ohne die zusätzliche Freistellung vom Projekt „Handlungsformen der Ge‐ setzessprache“ viel schwerer gefallen. Dafür bin ich Prof. Dr. Klaus Müller-Wille, Prof. Dr. Lena Rohrbach und Prof. Dr. Stefan Höfler äusserst dankbar. Mein engstes privates Umfeld hat ebenso sehr zur Entstehung meiner Dissertation bei‐ getragen. Deshalb gilt mein Dank von Herzen meinem Freund, der in der Endphase der Dissertation und während der Publikationszeit nicht nur ein kritischer Gegenleser, sondern auch sonst eine wichtige Stütze und Hilfe war. Ich möchte mich ebenfalls bei meinen Pa‐ teneltern bedanken, die mich während des Studiums und des Doktorats unterstützten. Mein tiefster und innigster Dank gebührt aber meinen Eltern, die mich in meinen Vorhaben stets gefördert und an mich geglaubt haben. Es macht mich traurig, dass mein Vater das Er‐ scheinen dieses Buches nicht mehr erleben kann. Zürich, im November 2019 Kevin Müller 10 Vorwort und Danksagung DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="11"?> I Einführung <?page no="13"?> 1. Einleitung Als Lexeme für das Schreiben und Lesen im Altisländischen kommen vermutlich unmit‐ telbar skrifa und lesa in den Sinn. Aber was bedeuten diese beiden Verben eigentlich? Sie leben zwar als skrifa ‚schreiben‘ und lesa ‚lesen‘ im Neuisländischen weiter, aber diese beiden neuisländischen Bedeutungen lassen sich nur bedingt auf das Altisländische über‐ tragen, da sich die Konzepte S CHR E IB E N und L E S E N in diesen beiden Sprachstufen grundle‐ gend unterscheiden. Schreiben und Lesen sind zwei zentrale Aspekte der mittelalterlichen Schriftlichkeit, die seit Jahrzehnten durch verschiedene Disziplinen erforscht wird (vgl. Glauser/ Heslop 2018, Raible 1994, Sigurðsson 2005). Diese Forschung interessierte sich bis in die jüngste Zeit vor allem für den Medienwandel von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit und betrachtete die Schreib- und Lesepraktiken hauptsächlich aus dieser Perspektive (vgl. Green 1994 und 2007, Ludwig 2005, Parkes 1999, Saenger 1999). Für die Erforschung dieser Praktiken spielen der lateinische und der volkssprachliche Wortschatz eine zentrale Rolle, weil sich die unterschiedlichen Praktiken teilweise darin widerspiegeln. So war das Konzept V E R FA S S EN (lat. dictare) als rhetorischer Akt im Konzept S CHR E IB E N (lat. scribere) lange Zeit nicht enthalten, und erst im Laufe des Mittelalters setzte sich neben dem lauten Lesen (lat. legere, praelegere) auch stilles Lesen (lat. videre, inspicere) durch. Dies gilt auch für den altnordischen Wortschatz. Spurkland (2000) stellt beispielsweise eine Entwicklung beim Lesen vom Nacherzählen und Zeigen des Textes mit dem Verb bera fram ‚vortragen, vor‐ weisen‘, über ein lautes Vorlesen mit dem Verb lesa ‚vorlesen‘ zu einem visuellen Lesen yfirlíta ‚überblicken‘ fest. Im Wortschatz des Altnordischen äussern sich zudem nicht nur unterschiedliche Lesepraktiken, sondern auch zwei Schriftlichkeiten, eine lateinische (li‐ teracy) mit den Verben rita ‚schreiben‘ und lesa ‚lesen‘ und eine runische (runacy) mit ent‐ sprechenden Verben rísta ‚ritzen‘ und ráða ‚deuten‘ (vgl. Spurkland 1994, 2004, 2005). Ähnliche Dichotomien konnte ich in meiner Lizentiatsarbeit zur Terminologie und Men‐ talität der Schriftlichkeit in der Sturlunga saga feststellen (vgl. Müller 2018), welche den Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit bildet. So lassen sich die verba scribendi der Stur‐ lunga saga nach den Konzepten S CHR E IB E N , mit rita, ríta ‚schreiben‘ oder skrásetja ‚auflisten‘, und V E R FA S S EN , mit segja fyrir ‚vorsagen, diktieren; verfassen‘ oder setja saman ‚zusam‐ mensetzen; verfassen‘, gruppieren. Bezüglich runacy ist hingegen einzig das Verb rísta nachweisbar. Das Lesen lässt sich in ein lautes, mit den verba scribendi lesa oder lesa upp, und ein stilles, mit sjá und líta á, unterteilen. Die Bedeutung einzelner Verben konnte aber wegen der teilweise dünnen Beleglage in der Sturlunga saga nicht zweifelsfrei erörtert werden. Das Gegenüber von Mündlichkeit und Schriftlichkeit wurde zwar schon früh mit der Vokalität verbunden (vgl. Schaefer 1992, Glauser/ Heslop 2018), dieses Konzept wurde aber in der oben erwähnten Forschung kaum berücksichtigt. Jüngere Arbeiten zur Medialität haben den engen Blick auf die Mündlichkeit und Schriftlichkeit weiter geöffnet, was neue Erkenntnisse zu den Schreib- und Lesepraktiken ermöglichte. So erweiterte Glauser (2010) die Perspektive auf zahlreiche andere Aspekte wie Körper, Gedächtnis, Visualität, Mate‐ <?page no="14"?> rialität, Autorität, Rhetorik oder Sprache. Er nennt dazu auch entsprechende Lexeme, es fragt sich aber aus semantischer und lexikalischer Perspektive, inwiefern diese Aspekte in die Konzepte S CHR E IB EN und L E S E N gehören. Die übrige Forschung der vergangenen Jahre bezog diverse ähnliche Aspekte mit ein (vgl. u. a. Lutz et al. 2010, Schnyder 2006, Teuscher 2007), jedoch fehlt auch in diesen Arbeiten meist ein direkter Bezug zum Wortschatz. Es stellt sich daher im Hinblick auf die oben aufgeführten Beispiele zu Dichotomien wie scri‐ bere und dictare die Frage, ob diese nicht vielmehr die Fragestellung der jeweiligen For‐ schungsrichtung als tatsächliche Aspekte der mittelalterlichen Schriftlichkeit widerspie‐ geln. Es steht ausser Frage, dass Schreiben einen Körper, Materialien und eine Sprache beansprucht. Statt den Wortschatz und die Bedeutung den Dichotomien der jeweiligen Fragestellung unterzuordnen, erscheint es in einem ersten Schritt sinnvoller, den Wort‐ schatz und die Bedeutung linguistisch zu analysieren. Dies könnte von der einseitigen Be‐ trachtung von Wortpaaren, binären Merkmalen und einzelnen Textstellen wegführen und die Perspektive auf andere Aspekte des Schreibens und Lesens öffnen. Darauf aufbauend wäre es möglich, neuen Fragestellungen nachzugehen. Dies führt letztlich zu der Frage, wie ein mittelalterlicher Wortschatz verstanden werden kann. In den meisten Fällen handelt es sich, wie oben anhand der Beispiele skrifa und lesa gezeigt, um Sprachstufen, die in der Moderne eine Fortsetzung haben. Die Konzepte der modernen Lexeme müssen jedoch auf den historischen, soziokulturellen Kontext der je‐ weiligen Sprachstufe bezogen werden. Dabei spielt nicht nur der soziokulturelle Hinter‐ grund, sondern auch der sprachliche Kontext des Belegs eine Rolle, da konzeptuelle Ver‐ schiebungen die Regel sind, wie beispielsweise Lebsanft (2006) am Beispiel von afrz. aventure oder Lenerz (2006) mit mhd. mære gezeigt haben (s.a. Kap. I.2.). Dies gilt auch für das polyseme Verb aisl. lesa, dessen Bedeutungen sich in den Kollokationen lesa bók ‚ein Buch lesen‘ oder lesa ber ‚Beeren lesen‘ grundlegend unterscheiden. Die konzeptuellen Un‐ terschiede äussern sich bei diesen Beispielen in den Kollokationen. Die Methode des Kol‐ lokationenvergleichs ermöglicht es, solche Unterschiede zu erörtern (vgl. Fritz 2005: 23-27, Fritz 2006: 13, 95, 132). Wie können aber diese syntagmatischen Relationen auf der Aus‐ drucksseite auf die Inhaltsseite übertragen werden? Ein Modell, das diese beiden Seiten des sprachlichen Zeichens in Beziehung setzt und sich auf das Verstehen ausrichtet, ist die Framesemantik. Die Anwendung der Frametheorie befindet sich in der Semantik zwar noch in ihren Anfängen, bietet aber ein konkretes und differenziertes Modell und ermöglicht klare Aussagen über die Zusammensetzung und Struktur von Konzepten (vgl. Löbner 2015: 368). Der theoretische Hintergrund wie auch das methodische Vorgehen werden im nächsten Kapitel (s. Kap. I.2.) noch eingehender erläutert. Die syntagmatischen Relationen eines Lexems widerspiegeln also die Strukturen des Konzepts, so dass umgekehrt über diese Relationen die Strukturen erkennbar sind. Daraus ergeben sich für die Analyse des Kon‐ zepts folgende drei Fragen: 1. Welche syntagmatischen Relationen weist ein Lexem auf ? 2. Auf welche Stellen des Frames passen die jeweiligen Relationen? 3. Wie ist das Konzept strukturiert? In Anbetracht des Wortschatzes stellt sich noch eine weitere Frage: Welche paradigmatischen Relationen bestehen zwischen den Lexemen? Diese Fragen lassen sich aber nur auf Basis eines geeigneten Korpus beantworten, was zur nächsten Frage führt: Welches Korpus ist überhaupt geeignet? In der bisherigen For‐ schung wurden verschiedene altnordische Texte analysiert wie Prologe zu verschiedenen 14 1. Einleitung DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="15"?> Sagas (vgl. Glauser 2010), ein einzelner Text mit der Sturlunga saga (vgl. Müller 2018), ver‐ schiedene Handschriften von Königssagas (vgl. Spurkland 2000) oder auch das Korpus der norwegischen Runeninschriften (vgl. Spurkland 1994). Die Prologe reflektieren zwar die Schriftlichkeit auf vertiefte Weise, sind aber als Texte sehr kurz und in der Überlieferung äusserst heterogen, was die lexikalische und semantische Analyse erschwert. Ein einzelner Text wie die Sturlunga saga ist hingegen im Wortschatz und in den Belegen begrenzt, und die Ergebnisse haben nur für diesen einen Text Geltung. Der Vergleich unterschiedlicher Handschriften demonstriert, dass sie sich im Wortschatz unterscheiden. Ein umfassendes Korpus wie im Fall der Runenschriften ermöglicht die Analyse des Wortschatzes in einem grösseren Rahmen, jedoch existieren für altisländische Texte noch keine geeigneten Kor‐ pora, weil diese entweder nicht auf kritischen Editionen basieren oder noch zu wenig Texte enthalten. Für das Korpus der vorliegenden Arbeit muss wegen der manuellen Auswertung eine eingeschränkte Auswahl grösserer Texte getroffen werden, welche die Sturlunga saga, Jóns saga helga und Laurentius saga biskups und somit wichtige, kritisch edierte Quellen für die isländische Schriftkultur der Zeit vom 12. bis 14. Jahrhundert umfasst. Dieses Korpus enthält eine grössere Menge an Belegen als in den Prologen und der Sturlunga saga und repräsentiert einen anderen sprachlichen und sozialen Hintergrund als die norwegi‐ schen Runenschriften und Königssagas, nämlich Island. Die einzelnen Sagas streuen sich zudem zeitlich über das ganze Mittelalter. Die Zusammensetzung des Korpus wird im Ka‐ pitel I.3. noch genauer dargelegt. Ziel der vorliegenden Arbeit ist somit, den Wortschatz der Konzepte S CHR E IB EN und L E S E N in diesem Korpus aus der Perspektive der Framesemantik zu analysieren. Die Ausgangslage der Analyse bilden hierfür einerseits die Ergebnisse der bisherigen Forschung, welche eine Vielzahl von Lexemen zum Schreiben und Lesen untersucht hat, von denen jedoch im Zuge dieser Arbeit nicht alle im vorliegenden Korpus nachgewiesen werden konnten. Deshalb werden andererseits auch spezifische Belege der bisherigen Forschung untersuchten Quellen berücksichtigt und mit der Methode der vorliegenden Arbeit neu beleuchtet. Im Laufe des Exzerpierens kamen noch einige wenige weitere Lexeme hinzu, welche unter eines der beiden Konzepte fallen, die in den jeweiligen Analysekapiteln reflektiert werden (s. Kap. II.1. und III.1.). An die Analyse der Lexeme schliessen sich vier weitere Fragen an: 1. In welchem Ver‐ hältnis stehen diese Konzepte zu den Erkenntnissen der bisherigen Forschung und 2. welche neuen Erkenntnisse können sie bieten? Aus linguistischer Warte stellen sich zwei zusätz‐ liche Fragen: 3. Welcher lexikalische und semantische Wandel hat im Laufe des Mittelalters stattgefunden und 4. wie repräsentativ ist das untersuchte Korpus überhaupt? Entlang dieser Fragen bewegt sich der weitere Verlauf der vorliegenden Arbeit. Das fol‐ gende Kapitel I.2. widmet sich, wie bereits erwähnt, der Theorie und Methode, wie die Bedeutung eines Lexems systematisch im Kontext analysiert werden kann. Das nachfol‐ gende Kapitel I.3. beschreibt die Bildung und Zusammensetzung des Korpus. Auf diesen ersten, einführenden Teil folgen zwei gleich aufgebaute Analyseteile zum Schreiben (Teil II) und zum Lesen (Teil III). Das einleitende Kapitel widmet sich dabei jeweils eingehend der Forschung zum jeweiligen Wortschatz, dessen Zusammensetzung, den Konzepten und den möglichen Attributen des Frames. In der Folge werden die einzelnen Belegstellen nach syntagmatischen Relationen untersucht und diese den möglichen Attributen des Frames 15 1. Einleitung DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="16"?> zugeordnet. Die zu analysierenden Belegstellen ordnen sich nach den Lexemen und Texten. Grössere Belegreihen werden gegebenenfalls nach Valenzen oder Kollokationen noch feiner unterteilt. Wenn in einem Kapitel zwei oder mehr Belege analysiert werden, werden sie der Übersicht halber mit Minuskeln versehen. Die Ergebnisse zu den einzelnen Lexemen und Texten werden am Schluss der betref‐ fenden Kapitel gesammelt, in denen versucht wird, das Konzept mit dem auf Grundlage der syntagmatischen Relationen und semantischen Beziehungen zu strukturieren und zu ana‐ lysieren. Der jeweilige Analyseteil wird mit einer abschliessenden Analyse des Wort‐ schatzes und der Konzepte abgerundet. Die Ergebnisse zu den einzelnen Lexemen werden hier gesammelt und in Beziehung gesetzt. Dies beinhaltet die Unterschiede und Gemein‐ samkeiten in den Konzepten und syntagmatischen Relationen, die paradigmatischen Rela‐ tionen im Wortschatz und auch die Ergebnisse der bisherigen Forschung. Der Vergleich ermöglicht es zudem, Schlussfolgerungen zum lexikalischen und semantischen Wandel zu ziehen. Im abschliessenden vierten Teil werden die im Laufe der Analyse gewonnenen Erkennt‐ nisse in der Konklusion zusammengefasst und reflektiert. Dies betrifft auch die Leistungs‐ fähigkeit der verwendeten Theorie und Methode sowie die Repräsentativität des Korpus. Zuletzt wird die Frage beantwortet, welche neuen Erkenntnisse und neue Anschlüsse diese Arbeit insbesondere im Verhältnis zur bisherigen Forschung bietet. Das anschliessende Abstract bietet zudem eine Zusammenfassung in englischer Sprache. Weil die Zitate in der Analyse aus Platzgründen möglichst kurz gehalten und dieselben Belegstellen aus lexikalischen und syntaktischen Gründen getrennt behandelt werden, ent‐ hält diese Arbeit am Schluss einen Anhang mit allen Belegstellen des Korpus, die zur bes‐ seren Übersicht nach den Texten und Seitenzahlen geordnet sind. Dies ermöglicht, die Be‐ lege in einem weiteren Kontext und aus der Perspektive der Erzählung zu betrachten. Da die Arbeit nach den Lexemen geordnet ist, können einzelne Lexeme aus den Belegen über das Inhaltsverzeichnis gefunden werden. Da die Texte in den Editionen grösstenteils nicht normalisiert abgedruckt sind, werden für eine bessere Lesbarkeit im Lauftext der Arbeit die Lexeme, Konstituenten und Kollo‐ kationen normalisiert. Altisländische Namen behalten die Endung -r (z. B. Guðmundr), im Genitiv wird sie aber weggelassen (z. B. Guðmunds). Beinamen werden nicht übersetzt und klein geschrieben. Alle Texte des Korpus sind bisher nicht vollständig ins Deutsche über‐ setzt worden. Deshalb stammen die Übersetzungen der zitierten Stellen vom Autor der vorliegenden Arbeit (gekennzeichnet durch „KM“) und bewegen sich der Transparenz der Analyse wegen möglichst nahe am Wortlaut der Originalsprache, wofür stilistische Krite‐ rien unter Umständen zurückgestellt werden mussten. 16 1. Einleitung DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="17"?> 2. Framesemantik Wenn man die Bedeutung eines unbekannten Wortes wissen will, schlägt man, so denn möglich, in einem Wörterbuch nach. Das ausführlichste altnordisch-deutsche Wörterbuch stammt von Baetke (2002). Es erwähnt beispielsweise für das Lemma lesa vier Bedeutungen, aufgeführt mit entsprechenden Zitaten aus der Prosaliteratur, die hier weggelassen werden: „1. zusammen-, auflesen, sammeln“, „2. (er-)greifen, nehmen“, „3. Figuren einweben od. sticken“, „4. lesen, verlesen“. Für die vierte Bedeutung, welche für diese Arbeit von beson‐ derem Interesse ist, führt Baetke (2002: 376) jedoch keine Belege aus der Prosaliteratur an. Für das Verstehen oder Übersetzen des Lemmas lesa stellen sich zwei Fragen: 1. In welchem Kontext trifft welche Bedeutung zu? 2. Was ist mit „lesen, verlesen“ eigentlich gemeint? Noch knapper verhält es sich mit dem Lemma rita, für das Baetke (2002: 503) keine Zitate darlegt und die Bedeutungen „schreiben, aufzeichnen, berichten“ anführt. Zusätzlich nennt er die Konstruktion rita til e-s mit der Bedeutung „an jmd. schreiben“, welche immerhin anhand der Valenz unterschieden werden kann. Hier stellt sich wieder die Frage nach dem Konzept S CHR E IB E N . Forschungsarbeiten in den letzten Jahrzehnten ergaben, dass sich die mittelalterliche und die heutige Schriftkultur deutlich unterscheiden (vgl. Kap. II.1. und III.1.), so dass sich das heutige Konzept S CHR E IB E N nicht ohne weiteres auf das historische Konzept übertragen lässt. Diese Problematik des Bedeutungswandels diskutiert Lobenstein-Reichmann (2002: 74 f., 79) anhand des Beispiels leben im Frühneuhochdeutschen und Neuhochdeutschen: Die Bedeutungen in beiden Sprachperioden sind zwar ähnlich, aber in der Frühen Neuzeit spielen moralische Kriterien und die soziale Ordnung beim Leben eine grössere Rolle, wäh‐ rend heutzutage Genuss und materielle Ausstattung im Vordergrund stehen. Diese schär‐ fere Analyse der Bedeutung wird durch Einbeziehen der syntagmatischen Relationen, be‐ sonders durch Betrachtung der Begriffsgefüge, erreicht. Gerade diese syntagmatischen Relationen fehlen in Baetke (2002), sodass die Übersetzungen ‚lesen‘ und ‚schreiben‘ für lesa und rita in die Irre führen können, da sich die Konzepte L E S E N und S CHR E IB E N im mit‐ telalterlichen Island von den heutigen deutlich unterschieden. Die Bedeutung des betreffenden Lexems hängt also vom Kontext ab, einerseits von einem aussersprachlichen Kontext, der mittelalterlichen Schriftkultur, und andererseits vom in‐ nersprachlichen Kontext, den syntagmatischen Relationen, die gerade beim Verstehen von polysemen Lexemen wie lesa entscheidend sind, was die Kollokationen lesa bók ‚Buch lesen‘ und lesa ber ‚Beeren lesen‘ beispielhaft verdeutlichen. Die Bedeutung muss deshalb auch im Kontext des Lexems analysiert werden. Aber wie analysiert man die Bedeutung im Kontext? Hier muss zunächst die Frage geklärt werden, was mit Bedeutung und Kontext überhaupt gemeint ist. Die Bedeutung ist der Inhalt des sprachlichen Zeichens, welcher sich auf einen tatsächlichen Referenten bezieht. Den Bezug vom Zeichen zum Referenten stellt der Zeichenbenützer her. Dieses semiotische Dreieck übersieht aber ein wichtiges Zwischenglied, das Konzept. Das in der Romanistik verwendete semiotische Fünfeck wird diesen Tatsachen gerechter: Zwei Ecken liegen auf einer aktuellen/ konkreten Ebene: 1. das <?page no="18"?> tatsächliche Zeichen und 5. der tatsächliche Referent, während drei Ecken sich auf einer virtuellen/ abstrakten Ebene befinden: 2. die lexikalische Form des Zeichens im sprachlichen System, bestehend aus Phonemen oder Graphemen, 3. der Zeicheninhalt - beide gehören zum Lexem - und 4. das Konzept. Das aktuelle/ konkrete Zeichen ist mit dem Lexem ver‐ bunden und der Referent mit dem Konzept (vgl. Glessgen 2011: 422-426). Übertragen auf eine historische Sprachstufe entspräche die erste Ecke, das aktuelle/ konkrete Zeichen, dem schriftlichen Beleg, die zweite der lexikalischen Form, welche als Lemma in einem Wörterbuch existiert, die dritte und vierte der Bedeutung bzw. dem Kon‐ zept, welche in den Wörterbüchern nicht klar unterschieden und relativ knapp und nicht immer harmonisch dargestellt werden, und die fünfte einem tatsächlicher Referenten, der Jahrhunderte später nur in Ausnahmefällen auch noch tatsächlich vorliegt. Gerade die dritte und vierte sind für historische Wissenschaften entscheidend. Dabei stellt sich die Frage, was den Unterschied zwischen Bedeutung und Konzept eigentlich ausmacht. Laut Glessgen (2011: 450-456) sind beide Begriffe grundsätzlich identisch und können neurologisch nicht unterschieden werden. Die Bedeutung lässt sich lediglich durch den syntagmatischen Kon‐ text (Kollokation), die diasystematischen Merkmale (Konnotation) und die morphologische Struktur des Lexems (Flexion) vom Konzept abgrenzen. Unabhängig vom Sprachsystem sind die Konzepte jedoch soziokulturell und historisch verschieden. Das Konzept B U CH äussert sich beispielsweise in der Antike als eine von Hand beschriebene Rolle aus Papyrus, im Mittelalter als ein von Hand beschriebener Kodex aus Pergament und in der Neuzeit als ein gedruckter Kodex aus Papier. Die hier angeführten Konzepte beschränken sich jedoch lediglich auf das materielle Objekt, wie es aus den jeweiligen Epochen erhalten ist, lassen aber beispielsweise Gebrauch, Inhalt oder kulturelle Bedeutung aus. Wie erhält man nun Zugang zu mittelalterlichen Konzepten und Bedeutungen, welche u. a. über die Materialität hinausgehen? Mit dieser Problematik beschäftigen sich drei jüngere Untersuchungen mit unterschiedlichen Lösungsansätzen, die im Folgenden besprochen werden: Lenerz (2006) zeigt erstens, dass bei jedem Lexem abhängig vom Kontext diverse kon‐ zeptuelle Verschiebungen auftreten. Zum Beispiel hat nhd. Buch verschiedene Konzepte wie das Buch als physisches Objekt, Handelsware, oder Text. Diese konzeptuellen Unter‐ schiede erklären beispielsweise, dass mittelalterliche Texttermini mit modernen Konzepten in der Regel nicht übereinstimmen und den Umgang gerade in der Mediävistik erschweren. Lenerz untersucht diese Unterschiede am Beispiel des mittelhochdeutschen Lexems mære. Je nach Kontext kommen verschiedene Konzepte zum Zuge, die alle zur Bedeutung von mære beitragen. Die Bedeutung des Lexems bewegt sich dabei zwischen Geschichte und Ereignis, Stoff und Erzähltext, Erzähltradition und Quelle. Daneben gibt es metonymische Verschiebungen zum Geschehenen, Ereignis oder zur Mitteilung oder dem Mitteilen (vgl. Lenerz 2006: 41 f.). Lenerz geht aber nicht näher darauf ein, wovon genau diese konzeptu‐ ellen Verschiebungen abhängen, insbesondere nicht von welchen syntagmatischen Rela‐ tionen, obwohl er den Kontext erwähnt. Es wird auch nicht deutlich, ob die Bedeutungs‐ ebenen konventionell oder nicht-konventionell sind. Lenerz (2006: 38) verlässt sich dabei auf ein „Sprachgefühl“, welches sowohl in der Hermeneutik als auch in der Linguistik an‐ gewandt wird. Diesbezüglich muss aber beachtet werden, dass dieses Sprachgefühl in der Muttersprache sicher verwendbar ist, und auch in einer Fremdsprache, wenn die Kompe‐ tenz genug hoch ist. Schwieriger verhält es sich mit einer historischen Sprachstufe, die 18 2. Framesemantik DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="19"?> keine Sprecher mehr hat, welche als Korrekturinstanz fungieren könnten. Ein solches Sprachgefühl basiert auf der Kenntnis des Korpus, der Wörterbücher und der Grammatik, und muss keineswegs zu falschen Schlüssen führen. Dass dies aber bei einer unreflektierten Herangehensweise häufig doch geschieht und fatale Fehlinterpretationen nach sich zieht, demonstriert Lobenstein-Reichmann (2011: 69 f.) am Beispiel von nhd. Leidenschaft. Dieses Lexem ist erst seit dem 17. Jahrhundert belegt. Das neuhochdeutsche Konzept L EID E N‐ S CHAF T wird aber auf andere Sprachen bis in die Antike übertragen, ohne zu reflektieren, dass sich die jeweiligen Konzepte grundsätzlich unterscheiden. Wesentlich transparenter ist die zweite Analyse des afrz. aventure von Lebsanft (2006). Er vergleicht diverse Kollokationen dieses Lexems in einem Korpus und arbeitet verschie‐ dene Bedeutungen heraus, welche von den jeweiligen syntagmatischen Relationen des Le‐ xems abhängen. Bedeutungskern ist „etwas Aussergewöhnliches, das jemandem unwil‐ lentlich widerfährt“, also eine Begebenheit oder ein Ereignis. Dass diese berichtenswert sind, zeigen Belege mit Verben des Hörens und des Sagens mit aventure als Akkusativobjekt (vgl. Lebsanft 2006: 316 f.). Als Subjekt des Verbs mener bekommt es die Bedeutung ‚Zufall‘, mit den Adjektiven bone und male die Bedeutung ‚Glück‘ bzw. ‚Unglück‘. Abhängig von der syntagmatischen Relation kann auch ein Tausch der thematischen Rollen stattfinden. Beim Verb avenir ist aventure als Agens im Subjekt und das Dativobjekt ist der Experiencer, bei den Verben aler querre und trover fungiert es als Thema im Akkusativobjekt und das Subjekt ist Agens (vgl. Lebsanft 2006: 329). Lebsanft (2006: 336) stellt mit dieser Methode insgesamt acht verschiedene Bedeutungen für aventure fest. Seine Methode liesse sich ebenso gut auf das obenerwähnte Lexem nhd. Buch anwenden. Ein Adjektiv schwer verweist beispielsweise auf das Buch als physisches Objekt, ein Verb kosten auf das Buch als Han‐ delsware oder lesen auf das Buch als Text. Lebsanfts syntaktische Analyse mittels der Valenz und der thematischen Rollen zeigt, dass sowohl auf der Ausdrucksseite als auch auf der Inhaltsseite eine Struktur existiert. Die dritte der hier vorgestellten Untersuchungen von Braun (2016) beschäftigt sich ein‐ gehender mit der Struktur der Inhaltsseite für das Verb bitten in althochdeutschen Gebeten und wendet dazu das Prinzip eines kognitiven Frames an, um die Valenz des Verbs „vor dem Hintergrund des textuellen Gesamtbildes“ zu analysieren. Braun (2016: 98) postuliert hierfür einen Frame A bittet B um D, also ein Betender (A), welcher eine höhere Instanz (B) um etwas (D) bittet. Dieser Frame erweitert sich aber in Otlohs Gebet um die Stellen für C (Personen, für die gebetet wird) und mittels E (legitimierendes Wirkmittel). Beim Augs‐ burger Gebet fallen A und C hingegen zusammen (vgl. Braun 2016: 103-105). Braun geht in seiner Analyse somit noch tiefer auf die Inhaltsseite als Lebsanft (2006) ein, indem er das Konzept mithilfe eines kognitiven Frames strukturiert. Die drei aufgeführten Untersuchungen zeigen zum einen, dass das Lexem nicht auf ein Konzept reduziert werden kann, und zum anderen, dass die verschiedenen Konzepte vom Kontext abhängen. Diese Abhängigkeit äussert sich einerseits in den syntagmatischen Re‐ lationen, welche die Valenz und Kollokationen auf der Ausdrucksseite umfassen. Anderer‐ seits gibt es auch auf der Inhaltsseite eine Struktur, den kognitiven Frame. Genau bei dieser Schnittstelle zwischen Valenz und Frame soll die vorliegende Arbeit ansetzen. Lange vor dem Aufkommen der Framesemantik beschäftigte sich Porzig (1934/ 1973) mit syntagmatischen Relationen, welche er „wesenhafte Bedeutungsbeziehungen“ nennt. Wäh‐ 19 2. Framesemantik DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="20"?> rend der Hochphase des Strukturalismus fanden diese im Gegensatz zu den paradigmati‐ schen Relationen, welche das Wortfeld konstituieren, lange Zeit keine Beachtung (vgl. Ge‐ eraerts 2010: 57 f.). Porzig (1934/ 1973: 82) stellt beispielweise fest, dass die Ergänzung eines Verbs zu seinem Begriff nicht etwas Neues hinzubringt. Die Bewegungsverben fahren, reiten, gehen unterscheiden sich beispielsweise in der Art der Fortbewegung mit Fahrzeug (fahren), Reittier (reiten) oder ohne Hilfsmittel (gehen). Das Fortbewegungsmittel bleibt im‐ plizit, kann aber explizit als Ergänzung vorkommen (z. B. Ich reite auf einem Pferd, vgl. Porzig 1934/ 1973: 82 f.). Zu diesen simplen Beispielen erwähnt Porzig aber auch einen komplizier‐ teren Fall, der für diese Arbeit besonders interessant und inspirierend ist, das Verb schreiben: Man muß sich nur einmal klar machen, welch einer complicierten situation ein wort wie schreiben entspricht. Nicht nur der schreibende mensch, die schreibende hand, das schreibwerkzeug und das schreibmaterial stecken darin, sondern auch, daß die geschriebenen zeichen sinnvoll sein und daß sie sprache repräsentieren müssen. Eine anscheinend unwesentliche änderung der situation, das aufkommen eines stärker abweichenden schreibwerkzeuges, bringt unruhe in das elementare be‐ deutungsfeld: noch ist es nicht entschieden, ob schreiben in seine unmittelbare bedeutung auch die schreibmaschine aufnimmt, oder ob sich ein neues verbum durchsetzt (Porzig 1934/ 1973: 83). Die einzelnen Elemente dieser „komplizierten Situation“ lassen sich alle als Ergänzung des Verbs schreiben ausdrücken, wie beispielsweise im folgenden Satz: Der Mensch schreibt mit der linken Hand mit einem Bleistift auf Papier. Es wird nicht ganz klar, was Porzig mit Sprache meint, ein bestimmtes Sprachsystem (langue) oder das in einer Sprache Gespro‐ chene (parole), welches die Schriftzeichen sinnvoll repräsentieren müssen. Beim Schreiben spielt beides eine Rolle und kann ebenfalls als Ergänzung des Verbs auftreten. Das Gespro‐ chene bzw. Gedachte erscheint im Akkusativobjekt, z. B. als Laut, Wort, Satz, Text, und das Sprachsystem als Adjektiv oder als Präpositionalobjekt, z. B. auf Deutsch. Die in der Be‐ deutung eines Lexems enthaltenen Elemente können also als Ergänzung des Lexems auf‐ treten. Porzig erklärt allerdings nicht, wann und warum solche Elemente explizit vor‐ kommen. Der von Porzig angesprochene technische Wandel zur Schreibmaschine ist ebenfalls einer näheren Betrachtung wert, weil er entweder einen lexikalischen oder semantischen Wandel nach sich zieht. Aus heutiger Warte kann man bestätigen, dass nur ein semantischer Wandel stattgefunden hat, davon sogar mehrere, denn auf das Schreibwerkzeug Schreib‐ maschine folgten Computer, Smartphones, Tablets u. ä. Die aussersprachliche Welt wirkt also auf das Konzept des Lexems ein; wenn diese einem Wandel unterworfen ist, verändert sich auch das Konzept und damit entweder die Bedeutung des Lexems oder das Lexem selbst. Dies gilt auch für das mittelalterliche Schreiben, das sich in fast allen von Porzig angeführten Aspekten vom heutigen Schreiben unterscheidet: im Schreibwerkzeug, im Schreibmaterial und in der Sprache. Übersetzt man also einen altnordischen Satz hann ritaði mit Hilfe von Baetke (2002: 503), lautet das Ergebnis zwar er schrieb, jedoch unterscheidet sich das Konzept S CHR E IB E N im Mittelalter vom heutigen grundlegend. Die von Porzig zur Analyse herangezogenen syntagmatischen Relationen drücken also aus, was bereits in der Bedeutung bzw. im Konzept enthalten ist. Ein Modell, welches auf diesen Relationen die Bedeutung aufbaut, ist die Framesemantik von Charles J. Fillmore, 20 2. Framesemantik DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="21"?> welche auch Braun (2016) verwendet. Unter Frame versteht Fillmore (1982/ 2006: 373) ein System von Konzepten, das man als Ganzes kennen muss, um die einzelnen Konzepte zu verstehen. Auf ihn gehen bereits die thematischen Rollen zurück, welche er Tiefenkasus nennt. Diese Tiefenkasus werden je nach Verb und Diathese in der Oberflächenstruktur je nach Sprachsystem als unterschiedliche Kasus realisiert. So ist beim Verb geben der Emp‐ fänger im Dativ und beim Verb erhalten im Nominativ. Bei den Diathesen Aktiv und Passiv werden Agens und Patiens bzw. Thema unterschiedlich als Subjekt und Objekt realisiert. Die thematischen Rollen können allerdings nichts über den Bedeutungsunterschied zweier Verben, wie zum Beispiel geben und senden aussagen, obschon die Valenzen und die the‐ matischen Rollen dieser Verben identisch sind. Fillmore entwickelt deshalb dieses Modell weiter, indem er der syntaktischen Valenz mit Aktanten/ Ergänzungen/ Argumenten auf der Ausdrucksseite eine ,semantische Valenz‘ („‚semantic valence‘“) mit Rollen/ Stellen auf der Inhaltsseite gegenüberstellt. Beispielsweise haben Verben des Urteilens wie blame, accuse, criticize immer eine Person, welche das Urteil fällt (judge), eine Person, deren Verhalten zu einer Verurteilung führt (defendant) und eine Situation, welche zur Verurteilung der Person führt (situation) (vgl. Fillmore 1982/ 2006: 377 f.). Dieses Modell entwickelt er im Kaufhand‐ lungsereignisframe weiter, das immer aus den vier Rollen K ÄU F E R , V E R KÄU F E R , W AR E und G E LD besteht (vgl. Busse 2009: 85). Die zu diesem Frame gehörigen Verben geben lediglich unterschiedliche Perspektiven. Das Verb kaufen lenkt sie auf den K ÄU F E R (Subjekt) und die W AR E (Akkusativobjekt), während V E R KÄU F E R und G E LD Leerstellen bilden. Die Bedin‐ gungen für ein Kaufhandlungsereignis sind allerdings nicht erfüllt, wenn kein V E R KÄU F E R oder G E LD vorkommen. Andere Verben geben Perspektiven auf andere Rollen wie bei‐ spielsweise verkaufen auf V E R KÄU F E R (Subjekt) und W AR E (Akkusativobjekt) oder bezahlen auf K ÄU F E R (Subjekt), V E R KÄU F E R (Dativobjekt) und G E LD (Akkusativobjekt). Die zu diesem Frame gehörigen englischen Verben buy, sell, charge, spend, pay und cost können fast alle Stellen als Ergänzungen (Subjekt, direktes und indirektes Objekt oder Präpositionalobjekt) ausdrücken; vereinzelt gibt es auch eine Leerstelle (vgl. Fillmore/ Atkins 1992: 79). Obwohl fast alle Stellen des Frames als Ergänzung ausgedrückt werden können, bleiben gewisse optional wie die beiden Präpositionalobjekte im Beispiel John bought the sandwich from Henry for three Dollars (vgl. Fillmore 1977: 64 f.). Gewisse Teile des Frames sind also Leer‐ stellen auf der Ausdrucksseite, während andere Füllungen sind. Jedes zu diesem Frame gehörende Verb gibt ohne seine optionalen Ergänzungen eine andere Perspektive auf be‐ stimmte Stellen. Das Wort kann aber nur über den vollständigen Frame verstanden werden, den es evoziert und der seine Bedeutung strukturiert (vgl. Fillmore 1982/ 2006: 378). Das Set von Ergänzungen kann auch das Problem der Polysemie zu einem weiten Grad lösen. Dies demonstrieren Fillmore/ Atkins (1992: 81-84) am englischen Lexem risk (als Verb und Nomen), dessen Frame aus zwölf Kategorien besteht: actor, victim, valued objekt, (risky) situation (Lokalpräpositionen in, on), deed (by/ in + Gerundium, Infinitiv), actor, intended gain (for), purpose (Infinitiv, Finalsatz), beneficiary (for) und motivation (for). Das Verb hat sieben Bedeutungen (senses), die mithilfe der Valenz unterschieden werden können. Das Subjekt ist entweder durch actor oder victim besetzt und das direkte Objekt durch harm, deed oder valued object. Die übrigen Kategorien können optional als Präpositionalobjekte (intended gain, beneficiary, motivation mit for, risky situation mit Lokalpräpositionen) oder Infinitive (purpose) vorkommen (vgl. Fillmore/ Atkins 1992: 81-84, 99 f.). Auf welche Kate‐ 21 2. Framesemantik DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="22"?> gorie bzw. Stelle des Frames das direkte Objekt oder die Präposition for genau referiert erklären Fillmore/ Atkins (1992) jedoch nicht. Eine noch feinere Analyse führen Fillmore/ Atkins (2000: 91-95, 99) am Verb crawl durch und demonstrieren, wie mithilfe eines Korpus und der Framesemantik die Polysemie des Lexems nicht nur analysiert, sondern auch strukturiert werden kann. Auf dieser Basis lassen sich auch Bedeutungsverschiebungen erklären. Der Vergleich verschiedener Wörterbücher ergab für crawl drei bis sechs verschiedene Bedeutungen, die Kollationierung der verschie‐ denen Bedeutungen neun Resultate. Diese sind einerseits abhängig vom Subjekt, ob es sich um Menschen (im Besonderen um ein Baby), Tier (im Besonderen Insekt, Krabbe, Schlange, Wurm) oder einen Ort (im Besonderen die Haut) handelt. Daneben spielen Angaben wie die Richtung oder Präpositionalobjekte als Ergänzungen in zwei Fällen eine Rolle, beim Kriechen als unterwürfiges, schmeichlerisches Gebaren eines Menschen mit for und beim Wimmeln von einer Menge auf einer Fläche mit with. Die verschiedenen Bedeutungen lassen sich als Netzwerk darstellen, mit dem prototypischen Kriechen von Mensch und Tier im Zentrum und den verschiedenen peripheren taxonomischen, metonymischen und me‐ taphorischen Verschiebungen (vgl. Fillmore/ Atkins 2000: 103). Der Frame besteht hier aus den folgenden Elementen: mover, area, path, source, goal, distance, manner und speed (vgl. Fillmore/ Atkins 2000: 109). Die jeweiligen Bedeutungsverschiebungen lassen sich durch diese Elemente erklären: Die Langsamkeit der Bewegung wird beispielsweise auf den Ver‐ kehr übertragen, die Art und Weise auf das unterwürfige Verhalten. Fillmore (1977: 64 f.) widmet sich auch dem Begriff S CHR E IB EN , indem er das englische Verb write mit dem japanischen kaku vergleicht, welches dem englischen semantisch weit‐ gehend entspricht, wobei Fillmore das japanische mit somebody guiding a pointed trace-le‐ aving implement accross a surface (Fillmore 1977: 64 f.) übersetzt. Das Ergebnis der Handlung im Japanischen kann also nicht nur Schrift, sondern auch eine Skizze oder ein Kreis sein. Das weite Spektrum des englischen write zeigt sich in diversen Ergänzungen: on some‐ thing, with something, in a language, to somebody, welche wieder an Porzigs (1934/ 1977: 83) Definition mit den Elementen Sprache, Schreibwerkzeug etc. erinnern. Mit Fillmores Frame kann jedoch das von Porzig beschriebene schreiben viel systematischer analysiert werden. Agens ist beispielsweise der schreibende Mensch (ich schreibe), Thema die Sprache oder die Zeichen (Buchstaben, Sätze, eine Geschichte), Instrument sind Hand und Schreibwerkzeug (mit der rechten Hand, mit dem Bleistift), das Schreibmaterial ist der Ort (auf Papier). Diese Stellen des Frames sind aber meistens Leerstellen. Da die Lexeme in den Füllungen wieder neue Frames evozieren, können die Leerstellen teilweise anhand derer gefüllt werden. Wenn ich eine Postkarte schreibe, sind Schreibmaterial, Schreibwerkzeug und Textsorte schon weitgehend vorgegeben. An diesem Punkt stösst Fillmores Modell allerdings an seine Grenzen, weil es diese Beziehungen nicht integriert. Für die Analyse solcher Beziehungen ist die Frametheorie des Kognitionspsychologen Laurence W. Barsalou (1992a, 1992b) besser geeignet, die nicht auf der Syntax, sondern auf der menschlichen Kognition aufbaut, wobei sie die Strukturen auf der Ausdrucksseite der Sprache kaum beachtet. Barsalous Frame strukturiert das Konzept (vgl. Barsalou 1992a: 61), das aus den deskriptiven Informationen besteht, welche man für eine Kategorie kognitiv repräsentiert, und der Intension oder Bedeutung entspricht. Das Konzept lässt sich in At‐ tribute und Werte unterteilen. Das Attribut beschreibt einen Aspekt zumindest einiger 22 2. Framesemantik DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="23"?> Mitglieder einer Kategorie. Die Werte sind wiederum einem Attribut untergeordnete Kon‐ zepte. Dies kann ad infinitum betrieben werden, weil die Werte selbst wieder ihre eigenen Konzepte mit Attributen und Werten haben, was bei der Analyse eine gewisse Gefahr mit sich führt. Barsalou (1992a: 29 f.) bringt dies in folgendem Satz auf den Punkt: „It is important to remember that constructing a complete conceptual frame for a single category is a chal‐ lenging and sobering experience.“ Barsalous Frame lässt sich gut am Verb buy veranschaulichen, welches einerseits zu Fillmores Kaufhandlungsereignis gehört und Barsalou andererseits selbst als Beispiel ver‐ wendet. Er strukturiert den Frame in vier Attribute (payment, buyer, seller und merchan‐ dise), die sich in der Nomenklatur nur geringfügig von Fillmores Stellen (buyer, seller, goods und money) unterscheiden. Das Attribut payment beispielsweise hat verschiedene Werte für die Bezahlungsarten (cash, check und credit card, vgl. Barsalou 1992b: 159) und ist um‐ fassender als Fillmores money. Die Attribute sind einer Systematik unterworfen, so dass bei einem Frame immer wieder die gleichen Attribute vorkommen und den Kern des Frames bilden, ohne den das Konzept nicht verstanden werden kann (vgl. Barsalou 1992a: 34 f.). Wenn der Wert eines Attributs nicht bekannt ist, werden Defaultwerte inferiert (vgl. Bar‐ salou 1992a: 49). Diese ergeben sich aus einem stereotypen Konzept, beispielsweise das Bezahlen mit Bargeld. Zwischen den Attributen und Werten bestehen verschiedene Relationen. Die Attribute sind einerseits durch strukturelle Invarianten (structural invariants) verbunden (vgl. Bar‐ salou 1992a: 35-37). Sie werden beispielsweise durch verschiedene Verben des Kaufframes beschrieben: verkaufen zwischen V E R KÄU F E R und W AR E , bezahlen zwischen K ÄU F E R und W AR E , kosten zwischen W AR E und B E ZAHLUNG und entsprechen weitgehend Fillmores Per‐ spektiven, welche von der Ausdrucksseite her betrachtet verschiedene Attribute be‐ leuchten. Eine weitere Art der Relation sind Beschränkungen (constraints), welchen Attri‐ bute und Werte unterworfen sind. Die Attributbeschränkungen (attribute constraints) sind allgemeinen Regeln unterworfen. Barsalou (1992a: 37-40) erklärt sie anhand des Ferien‐ frames, in dem beispielsweise R E I S E DAU E R und - G E S CHWINDIGK E IT einander beschränken, weil eine höhere R E I S E G E S CHWINDIGK E IT eine kürzere - DAU E R zur Folge hat. Die Wertbe‐ schränkungen (value constraints) sind hingegen spezifischer: wenn zum Beispiel für das Attribut V E R KÄU F E R der Wert Bäcker zutrifft, werden die Werte des Attributs Ware auf Backwaren eingeschränkt. Durch die Constraints können Werte eines Attributs über ein anderes inferiert werden und sind deshalb entscheidend für das Verstehen des Konzepts. Obwohl Barsalou sich hauptsächlich auf die Inhaltsseite konzentriert, bezieht er verein‐ zelt die Ausdrucksseite bei der conceptual combination mit ein, d. h. die Kombination zweier Konzepte. Das Adjektiv in der Nominalphrase red bird ist eine Füllung mit einem Wert für das Attribut F AR B E . Das Adjektiv kann darauf hinweisen, dass die Farbe des Vogels vom Prototyp abweicht. Der Modifikator des Kompositums appartment dog enthält einen Wert für das Attribut L E B E N S RAUM / A U F E NTHALT S O R T des Kopfes. Diese beiden Beispiele zeigen zum einen, dass zwei Konzepte aufeinander einwirken, und zum anderen, dass die Struk‐ turen des Barsalou-Frames auf der Ausdrucksseite vorkommen, auch wenn sie nicht über die Nominalphrase hinausgehen. Barsalou geht das Konzept somit von der Inhaltsseite, Fillmore von der Ausdrucksseite her an. Diese Zugänge widerspiegeln sich auch in den Modellen, welche jeweils auf der 23 2. Framesemantik DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="24"?> einen Seite ihre Stärken haben. Wie das Beispiel des Kaufframes gezeigt hat, lassen sich aber beide Modelle verbinden und ihre Qualitäten nutzen, Fillmores Beziehungen von Frame und Valenz einerseits und Barsalous Beziehungen innerhalb des Frames andererseits. Fillmores Rollen bzw. Stellen stimmen mit Barsalous Attributen überein. Dies soll hier wieder auf das Beispiel schreiben übertragen werden: Das Attribut H AND hat drei Werte links, rechts oder beide, das Attribut S CHR E IBWE R KZ E U G zahlreiche Werte wie Bleistift, Kreide, Computertastatur, genauso das Attribut S CHR E IBMATE R IAL mit Werten wie Papier, Schiefer‐ tafel, Computerbildschirm. Zwischen den Attributen bestehen folgende strukturelle Invari‐ anten: Die H AND führt das S CHR E IBWE R KZ E U G , welches das S CHR E IBMATE R IAL beschreibt. Die strukturellen Invarianten wiedergeben zudem die verschiedenen Konzepte des Schreibens wie das Bilden von Schriftzeichen, das Auftragen von Schriftzeichen auf einen Schriftträger, das Konzipieren eines Textes. Weiter lassen sich diverse Constraints feststellen: Wenn der M E N S CH Linkshänder ist, hat das Attribut H AND den Wert links. Wenn das Attribut S CHR E IBWE R KZ E U G den Wert Bleistift hat, ist ein Wert Papier für das Attribut S CHR E IBMAT E R IAL zu erwarten. Die bisher besprochenen Modelle beschreiben die syntagmatischen Relationen auf ver‐ schiedenen Ebenen und aus verschiedenen Perspektiven. Sie setzen diese auch zu einem gewissen Grad mit dem Konzept in Beziehung. Dennoch schafft es keines die konzeptuellen und syntaktischen Strukturen gesamthaft zu betrachten. Dies soll nun im Folgenden her‐ ausgearbeitet werden. Den Weg gibt das semiotische Fünfeck vor (vgl. Glessgen 2011: 422- 426): Die erste Ecke in einer historischen Sprachstufe ist die graphische Form des Zeichens. Die zweite Ecke umfasst die lexikalische Form und ist eng mit der dritten, mit dem sig‐ nifié, verbunden. Entscheidend für diese enge Verbindung ist neben den diasystematischen Markern und der morphologischen Struktur der syntagmatische Kontext. Dies demons‐ trieren die Analysen der Lexeme risk und crawl von Fillmore/ Atkins (1992 und 2000). Fill‐ mores Framemodell zeigt zudem, dass die Valenz die Strukturen des Frames widerspiegelt. Hiermit kommt die vierte Ecke mit dem Konzept ins Spiel. Fillmores Modell stösst hier zwar an seine Grenzen, Barsalous Frame kann hingegen die Strukturen sehr gut beschreiben. Die fünfte Ecke kommt kaum zum Zuge, weil die Referenten in den seltensten Fällen noch erhalten sind. Dieser Weg soll in dieser Arbeit ebenfalls gegangen werden, um den Wortschatz des Schreibens und Lesens im Altisländischen zu analysieren. Den Ausgangspunkt bildet die Belegstelle mit dem jeweiligen Lexem und seinem Kontext. Dies setzt ein Korpus voraus, welches im folgenden Kapitel (I.3.) beschrieben wird. Da es sich bei den hier untersuchten Lexemen ausschliesslich um Verben handelt, geht es in erster Linie darum, ihre Valenz zu analysieren, und ihre Ergänzungen möglichen Attributen im Frame zuzuordnen. Dazu ge‐ hören alle direkt vom Verb abhängigen Konstituenten: Subjekt, Akkusativ-, Dativ- und Genitivobjekt, Präpositionalobjekte und Adverbien. Es wird keine Grenze zwischen (obli‐ gatorischer) Ergänzung und (fakultativer) Angabe gezogen, weil diese nicht bekannt und für die Analyse wahrscheinlich auch nicht relevant ist. Da je nach Diathese gewisse the‐ matische Rollen unterschiedlich realisiert werden, werden abhängig davon die Konstitu‐ enten nach diesen als Agens, Patiens, Thema oder Causer benannt. Die Nomenklatur der Attribute muss im Laufe der Analyse kontinuierlich angepasst werden, weil das Konzept nicht a priori bekannt ist. So beginnt auch Braun (2016) mit einem 24 2. Framesemantik DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="25"?> postulierten Frame und revidiert diesen nach der Analyse der jeweiligen Texte. In der vor‐ liegenden Arbeit werden mögliche Attribute in den Einleitungskapiteln zu den beiden Analyseteilen reflektiert und im Laufe der Analyse angepasst. Die in den Ergänzungen enthaltenen Lexeme werden bei der Analyse als Werte gesammelt. Auf die Wertkonzepte kann nur anhand der vorliegenden Belege eingegangen werden, was zwangsläufig ein un‐ vollständiges Bild des Wertkonzepts ergibt. Der Analyse muss jedoch, wie auch von Bar‐ salou (s. o.) konstatiert wurde, eine Grenze gesetzt werden, weil jeder Wert wieder ein ei‐ genes Konzept hat, welches wiederum für sich analysiert werden müsste, was bei Dutzenden von Werten nicht möglich ist. Da die Wertkonzepte nicht genau bekannt sind, sind auch Aussagen über Constraints nur begrenzt möglich. 25 2. Framesemantik DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="27"?> 3. Korpus 3.1. Korpusbildung Die bisherige Forschung zum Wortschatz des Schreibens und Lesens im Altnordischen hat vor allem mit einzelnen Textstellen und Wörterbüchern gearbeitet (vgl. Kap. II.1., III.1.). Häufig zitiert werden die Prologe, welche hauptsächlich das Schreiben, aber weniger das Lesen reflektieren, und äusserst heterogen in der Überlieferung sind: Sie gehören zu un‐ terschiedlichen Texten, so dass diese in die Analyse miteinbezogen werden müssen, und sind in unterschiedlichen, teils neuzeitlichen Handschriften erhalten. Meine Lizentiatsar‐ beit hat sich einem längeren Text gewidmet, der Sturlunga saga, die trotz ihres Umfangs einen limitierten Wortschatz enthält. Gewisse Lexeme sind nur vereinzelt belegt, was eine Analyse erschwert (vgl. Müller 2018). Spurkland (1994) verwendet als einziger ein umfang‐ reicheres Korpus norwegischer Runeninschriften, das er aber rein quantitativ nutzt, um die Anzahl der Lexeme nachzuweisen. Diese selektive Vorgehensweise kann kaum ein geschlossenes Bild der Lexik und Se‐ mantik des Schreibens und Lesens im Altnordischen geben. Selbst eine Berücksichtigung aller überlieferten Texte könnte dies nicht geben, weil sie die altnordische Sprache nur fragmentarisch abbilden. Heringer (1993) kritisiert die fehlenden Methoden und Refle‐ xionen der historischen Semantik, besonders was die Belegmenge und die Repräsentativität der untersuchten Texte sowie die Festigkeit der Bedeutung betrifft. Diese Kritik hat an Aktualität nichts eingebüsst. Mit diesem Problem sieht sich auch die vorliegende Arbeit konfrontiert. Allein schon die bis heute erhaltenen handschriftlich überlieferten Texte stellen eine Selektion dar. Für diese Arbeit muss wegen des Umfangs eine noch engere Auswahl vorgenommen werden, die im Folgenden dargelegt wird. Die Ergebnisse sind somit nicht repräsentativ für die altisländische Sprache und das mittelalterliche Island, sondern nur für die in diesem Korpus enthaltenen Texte, können aber der weiteren Erfor‐ schung als Grundlage dienen. Bei der Textauswahl stellt sich die Frage, welche Texte sich für ein Korpus zum altis‐ ländischen Wortschatz des Schreibens und Lesens besonders eignen. Die lateinische Schrift kam mit der Christianisierung um das Jahr 1000 nach Island. Die ältesten erhaltenen Hand‐ schriften stammen allerdings erst aus dem 12. Jahrhundert. Von da an nimmt die Zahl über‐ lieferter Handschriften bis ins 14. Jahrhundert kontinuierlich zu. Die wichtigsten histori‐ schen Quellen, welche diese Zeit und diesen Raum abdecken sind die Sturlunga saga und die Bischofssagas (biskupasǫgur) (vgl. Bragason 2005: 428, Grímsdóttir 2003: XXX , Tómasson 2002: 793-801, Uecker 2004: 19-23, 93, 112). Der beste Weg wäre also, diese Texte in einem elektronischen Korpus nach Belegen zu durchsuchen. Dieser Methode sind in der Altisländischen Sprache jedoch Grenzen gesetzt. Obwohl es mehrere elektronische Korpora mit altisländischen Texten gibt, kommen die Bischofssagas darin kaum vor. Die Zusammensetzung der Korpora erlaubt aber auch mit anderen Texten eine seriöse Arbeit nur in sehr eingeschränktem Ausmass. Das isländische <?page no="28"?> Korpus Málföng (malfong.is) umfasst auch mittelalterliche Texte (fornritin) (http: / / mim.arn astofnun.is/ index.php? corpus=for). Darunter befinden sich folgende Gattungen und Werke: Isländersagas (Íslendinga sögur), Sturlunga saga, Heimskringla und Landnámabók. Die für die Erforschung der Schriftlichkeit essentiellen Bischofssagas fehlen jedoch. Das Korpus basiert zudem auf normalisierten Editionen, in denen die verwendeten Handschriften und Redaktionen nicht unterschieden werden. Dies ist besonders fatal, da diverse altisländische Texte nur in frühneuzeitlichen Abschriften von verloren gegangenen mittelalterlichen Vor‐ lagen überliefert sind, so dass der Bestand zeitlich weit über das Mittelalter hinausgeht. Deshalb ist dieses Korpus auch für die Analyse der Sturlunga saga ungeeignet. Ein weiteres elektronisches Korpus ist http: / / corpus.arnastofnun.is/ , in dem ebenfalls sowohl altals auch neuisländische Texte durchsucht werden können, jedoch nicht die Bischofssagas. Ausserdem basiert das altisländische Korpus ebenfalls auf normalisierten Editionen. Ein grösseres Projekt, das mit den einzelnen Handschriften arbeitet, ist Medieval Nordic Text Archive (http: / / www.menota.org/ ), in dem sowohl die Sturlunga saga als auch die Bischofssagas leider fehlen. Das laufende Wörterbuchprojekt Ordbog over det norrøne prosasprog (= ONP) ‚Wörterbuch zur altnordischen Prosasprache‘ (http: / / onp.ku.dk/ ) der Universität Kopenhagen ermöglicht es, einzelne Lexeme und auch Kollokationen in ver‐ schiedenen kritisch edierten Texten zu finden; das Projekt ist aber noch nicht abgeschlossen, d. h. das Material ist nicht vollständig aufbereitet. Bei den jeweiligen Texten ist ausserdem nur eine Auswahl pro Lemma getroffen worden. Dies erlaubt keine Stichproben, um Texte auszuwählen, die ein besonders hohe Dichte an Belegen aufweisen. Mit dem ONP ist es immerhin möglich, in der Sturlunga saga und den Bischofssagas selten belegte Lexeme mit Belegen aus anderen Textgattungen zu vergleichen und auch das Alter der Lexeme zu be‐ legen. Weil es keine geeigneten elektronischen Korpora gibt, ist es nötig, die Texte analog in der Originalsprache durchzulesen und nach Stellen mit Lexemen zum Schreiben und Lesen zu exzerpieren. Diese aufwendige Arbeitsweise erlaubt nur ein relativ kleines Korpus, weshalb eine gezielte Selektion nötig war. Dafür wurden folgende drei Texte ausgewählt: Jóns saga biskups, Sturlunga saga und Laurentius saga biskups. Die Wahl basiert auf fol‐ genden Kriterien: Sie enthalten viele Belege zum Schreiben und Lesen, sind in altisländi‐ scher Sprache geschrieben, handeln hauptsächlich in Island, sind auch in Island entstanden und zum grössten Teil in mittelalterlichen Handschriften überliefert. Zu den drei Texten und ihren Handschriften liegen zudem kritische Editionen vor. Die Jóns saga helga ist die Vita Jón Ǫgmundarsons (1052-1121), der 1106 erster Bischof der nordisländischen Diözese Hólar wurde und im Jahre 1200 auf dem Althing heiligge‐ sprochen wurde. Sie ist eine wichtige Quelle für die Frühzeit des Christentums und der Schriftkultur in Island, auch wenn sie wegen ihres stark legendarisch-hagiographischen Charakters und der stereotypen Elemente als historische Quelle nicht besonders zuverlässig ist (Foote 1993: 345, Kristjánsson 1994: 189, Uecker 2004: 93). Diese Stereotypie stellt aus semantischer Sicht jedoch keine Barriere dar, weil Konzepte stereotyp sind. Ziel dieser Arbeit ist nicht, historische Realitäten, sondern eben die den Lexemen zugrundeliegenden Konzepte zu erforschen. Somit eignet sich die Jóns saga helga als Quelle zumindest für die Zeit ihrer Entstehung und Überlieferung, wenn auch nicht für die Lebenszeit ihrer Haupt‐ person. 28 3. Korpus DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="29"?> Die Sturlunga saga ist die wichtigste Quelle zur Kenntnis der isländischen Geschichte des 12. und 13. Jahrhunderts (Bragason 2005: 428, Uecker 2004: 112). Die grosse Kompilation setzt sich aus unterschiedlichen Sagas zusammen, in denen nicht die Schriftkultur, sondern die Konflikte der Endzeit des isländischen Freistaates im Zentrum stehen. Trotzdem enthält die Sturlunga saga zahlreiche Belege zum Schreiben und Lesen, im Gegensatz zu den Bi‐ schofssagas vor allem in einem Laienmilieu. Die Autoren Snorri Sturluson und Sturla Þórðarson sind zudem Hauptpersonen in diversen Sagas dieser Kompilation. Als Quelle für die Geschichte und die isländische Schriftkultur ist dieser Text also unverzichtbar. Die Laurentius saga biskups, die Biographie des Bischofs Laurentius Kálfsson von Hólar (1267-1331), ist die jüngste mittelalterliche Bischofssaga und eine wichtige Quelle für den Anfang des 14. Jahrhunderts (Grímsdóttir 1998: LX f., Björnsson 1993: 381, Kristjánsson 1994: 192). Auch sie enthält zahlreiche Belege zum Schreiben und Lesen, aber wieder in einem hauptsächlich klerikalen Milieu wie die Jóns saga helga. Die drei Texte dieses Korpus decken somit unterschiedliche Zeiträume und Milieus ab, so dass sie ein vielfältiges Bild zur mittelalterlichen Schriftkultur in Island geben. Gegen einige andere Bischofssagas sprechen drei Argumente: Erstens sind einige dieser Sagas handschriftlich spät überliefert. Dies betrifft die Hungrvaka, einen biographischen Abriss der ersten fünf Bischöfe von Skálholt, und die Páls saga biskups, die Biographie des Bischofs Páll Jónsson von Skálholt (1155-1211), die ausschliesslich in Handschriften aus dem 17. Jahrhundert erhalten sind (vgl. Bibire 1993a: 496, Helgason 1938: 27 f.). Dies gilt grösstenteils auch für die Árna saga biskups, der Biographie des Bischofs Árni Þorláksson von Skálholt (1237-1298), von der nur zwei spätmittelalterliche Fragmente erhalten sind: das Fragment AM 220 VI fol. mit zwei Blättern und die Reykjarfjarðarbók (AM 122b fol.) aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts mit drei Blättern, in der auch die zweite Redaktion der Sturlunga saga enthalten ist (s. u. Kap. I.3.3.). Der grösste Teil der Árna saga biskups ist sonst nur in frühneuzeitlichen Abschriften erhalten (vgl. Hauksson 1972: v, vii, xxxf.). Das Belegmaterial ist zwar sehr umfangreich, aber sehr einseitig, da es hauptsächlich im Kontext des sehr regen Briefverkehrs der Saga steht. Zweitens ist das Belegmaterial einiger anderer Sagas vergleichsweise dünn. Dies betrifft neben der oben erwähnten Páls saga biskups (Helgason 1978: 407-438) auch die Hungrvaka (vgl. Helgason 1938: 72-115), was vor allem durch die Kürze dieser Texte erklärt werden kann. Dieser Nachteil betrifft aber auch die längere Þorláks saga helga, die Vita des heilig‐ gesprochenen Bischofs Þorlákr Þórhallsson von Skálholt (1133-1193), die in einem lateini‐ schen Fragment und drei altisländischen Versionen überliefert ist. Sie gilt als zuverlässige Quelle mit wertvollen Hinweisen auf Alltagsleben und Alltagswelt (vgl. Bibire 1993b: 671, Kristjánsson 1994: 187 f., Uecker 2004: 94). Eine Durchsicht der drei Versionen in der Edition von Helgason (1978: 175-373) hat jedoch ergeben, dass alle drei Redaktionen relativ wenig Belege zum Schreiben und Lesen enthalten, die ausserdem in ähnlicher Form in anderen Sagas vorkommen. Wegen dieses wenig ergiebigen Materials kann diese Saga weggelassen werden. Drittens spielt auch die Zusammensetzung von Kompilationen eine Rolle, d. h. die glei‐ chen Textteile kommen in unterschiedlichen Texten vor. Die vier Versionen der Guðmundar saga biskups, der Biographie des Bischofs Guðmundr Arason von Skálholt (1161-1237), basieren auf einer Kompilation von vier Sagas, der Prestssaga Guðmundar Arasonar, der 29 3.1. Korpusbildung DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="30"?> Hrafns saga Sveinbjarnarsonar, der Íslendinga saga und der Arons saga Hjǫrleifssonar, die alle ausser der Arons saga Hjǫrleifssonar in der Sturlunga saga enthalten sind (vgl. Karlsson 1993: 245 f., Kristjánsson 1994: 191). Die vier Versionen bieten somit nicht viel anderes Be‐ legmaterial als die Sturlunga saga. Für eine anfängliche, manuelle Analyse des altisländischen Wortschatzes des Schreibens und Lesens kann dieses Korpus, bestehend aus der Jóns saga helga, der Sturlunga saga und der Laurentius saga biskups, somit als ausreichend betrachtet werden. In den folgenden drei Kapiteln wird die handschriftliche Überlieferung kurz abgerissen, weil sie für das Alter der Belege entscheidend ist. 3.2. Die Handschriften der Jóns saga helga Die Jóns saga helga ist wahrscheinlich eine Übersetzung einer lateinischen Vorlage des Mönchs Gunnlaugr Leifsson (gestorben 1218/ 19), die zwar nicht mehr erhalten ist, aber in einem Verzeichnis von 1429 erwähnt wird (vgl. Foote 2003b: C CXV , C CLXXXIII ). Die Saga ist wie eine typische Vita strukturiert. Sie beginnt mit Jóns Jugend, berichtet von seinem Wirken und seiner Begabung als junger Geistlicher, seiner Wahl zum Bischof sowie seinem Wirken als Bischof bis zu seinem Tod, und endet mit zahlreichen Wunderberichten. Die Jóns saga helga ist mehrfach ediert worden (vgl. Foote 2003b: C C CXVII f.). Diese Arbeit stützt sich auf die einzige kritische Edition von Foote (2003a) mit diplomatischer Transkription und Apparat. Foote (2003b) hat die Saga auch normalisiert mit Kommentar herausgegeben. Die Zitate stützen sich auf die kritische Edition, die kommentierte Edition wird zudem für weitere Informationen konsultiert. Es gibt keine vollständigen Übersetzungen der Saga, sondern lediglich zwei englische der S-Redaktion, in denen die Wunderberichte ausgelassen wurden (vgl. Foote 2003b: C C CXVII f.). Von der Jóns saga helga gibt es drei Redaktionen, welche Foote in beiden Editionen mit S, L und H bezeichnet. Die S- und L-Redaktion sind in mittelalterlichen Handschriften überliefert, während die H-Redaktion eine frühneuzeitliche Kompilation aus der S- und L-Redaktion bildet. Wegen der nachmittelalterlichen Überlieferung und der starken Ähn‐ lichkeit mit der S-Redaktion wird sie nicht ins Korpus dieser Arbeit aufgenommen. Die älteste Redaktion hat die Bezeichnung S als Abkürzung für den südisländischen Bi‐ schofssitz Skálholt, zu dem die Redaktion in Bezug steht (vgl. Foote 2003b: C CXV ). Sie ist in vier mittelalterlichen Handschriften überliefert. Die älteste Handschrift ist ein aus fünf Blättern bestehendes Fragment mit der Signatur AM 221 fol. (S 1 ), von denen vier Blätter Teile der Jóns saga helga enthalten. In den letzten drei Zeilen auf fol. 4vb beginnt die Augustinus saga. Die Ränder sind abgeschnitten und beschädigt, wovon auch der Text be‐ troffen ist. Die Provenienz der Handschrift ist unbekannt. Sie ist wahrscheinlich vor 1300 entstanden. Es ist nicht sicher, ob die Handschrift von einem Norweger geschrieben wurde, da der Text ausserordentlich viele Norwegizismen enthält. Die Vorlage von S 1 stammt wahrscheinlich aus der Zeit um 1270 (vgl. Foote 2003a: 1*-7*). Vollständiger ist die Perga‐ menthandschrift AM 234 fol. (S 2 ), welche neben der Jóns saga helga (fol. 55vb-67ra) zahl‐ reiche mehr oder weniger vollständige Texte enthält: Antonius saga, Páls saga postola, Maríu saga, Augustinus saga, Vitae patrum und Thómas saga erkibyskups. S 2 ist Mitte des 14. Jahr‐ 30 3. Korpus DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="31"?> hunderts geschrieben worden. Jóns saga helga und Augustinus saga wurden direkt von S 1 abgeschrieben. S 2 ist eine getreue Abschrift, so dass es kaum grössere Abweichungen in Graphie oder Wortstellung gibt (vgl. Foote 2003a: 8*-15*, 46*-53*). In Foote (2003a) ist S 1 Leithandschrift, deren Lücken mit S 2 ergänzt sind. Die beiden anderen mittelalterlichen Handschriften werden in der Edition im Apparat berücksichtigt: NRA Norrøne fragmenter 57 (S 3 ) enthält einen Teil der Jóns saga helga. Dieses Fragment wurde etwa um 1340 ge‐ schrieben (vgl. Foote 2003: 54*-57*, 74*). AM 235 fol. (S 4 ) enthält neben vielen anderen Texten, hauptsächlich Heilagra manna sǫgur, einen Teil der Jóns saga helga auf fol. 10vb, der zur gleichen Redaktion gehört wie AM 221 fol. und AM 234 fol. Die Handschrift ist um 1400 geschrieben worden (vgl. Foote 2003a: 75*-79*, 81*, 94*f.). Alle vier mittelalterlichen Handschriften der S-Redaktion gehen auf einen gemeinsamen Archetyp S zurück. S 1 , S 2 und S 4 bilden einen Zweig, während S 3 zu einem andern gehört. Von S 2 existieren ausserdem zahlreiche neuzeitliche Abschriften auf Papier (vgl. Foote 2003a: 95*-97*). Für diese Arbeit steht S 2 als älteste vollständige Handschrift und getreue Abschrift der ältesten erhaltenen Handschrift S 1 im Fokus. Nur ein einziger Beleg zur Schriftlichkeit mit dem Verb lesa ist auch in S 1 überliefert (vgl. JSH 37), welcher in S 2 gleich wiedergegeben ist. Die zweite mittelalterliche Redaktion hat die Abkürzung L, weil sie sich durch einen von lateinischen Vorbildern geprägten gelehrten Stil auszeichnet (vgl. Foote 2003b: C CXX ). Sie ist wahrscheinlich um 1300 entstanden, in der Zeit als dieser Ende des 13. Jahrhunderts aufkommende Stil zu florieren begann (vgl. Foote 2003a: 125*f.). Diese Redaktion hat zwei mittelalterliche Handschriften: 1. Stock. perg. fol. nr 5 (L 1 ) ist wahrscheinlich um 1370 ge‐ schrieben worden und enthält auf fol. 48ra-58vb den Text der Jóns saga helga (vgl. Foote 2003a: 126*f.). 2. AM 218 fol. (L 2 ) umfasst 17 Blätter. Davon enthalten nur vier Blätter den Text der Jóns saga helga. In der Handschrift sind auch noch Þorláks saga helga (C-Redaktion) und Guðmundar saga (D-Redaktion) enthalten. Der Codex wurde gegen Ende des 14. Jahr‐ hunderts geschrieben (vgl. Foote 2003a: 180*f.). Neben diesen beiden Haupthandschriften gibt es zahlreiche Papierhandschriften, die alle direkte oder indirekte Abschriften von L 1 sind (vgl. Foote 2003a: 184*). Leithandschrift in Footes (2003a) Edition ist L 1 . Die Handschrift L 2 enthält weitere Teile der Saga, u. a. den Translationsbericht und zusätzliche Wunderbe‐ richte. Es ist nur ein Beleg zum Lesen in dieser Handschrift enthalten (vgl. JSH 105). L 1 und L 2 sind wahrscheinlich im selben Skriptorium mit einem Abstand von zehn Jahren ent‐ standen. Sie sind nicht voneinander abgeschrieben und stammen wahrscheinlich auch von zwei verschiedenen Vorlagen ab (vgl. Foote 2003a: 182*-184*). Die Handlungszeit der Saga sowie die Entstehungs- und Überlieferungszeit der beiden Redaktionen liegen relativ weit auseinander, so dass sie sprachlich kaum repräsentativ für die Zeit um 1100 ist. Entscheidend sind für diese Saga hingegen die Entstehungs- und Überlieferungszeit der beiden Redaktionen. Da sich die beiden Redaktionen diesbezüglich und sich zudem stilistisch unterscheiden ist zu erwarten, dass sie bezüglich Lexik und Se‐ mantik einen Kontrast bieten. 31 3.2. Die Handschriften der Jóns saga helga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="32"?> 3.3. Die Handschriften der Sturlunga saga Der Name Sturlunga saga stammt aus dem 17. Jahrhundert als Bezeichnung für die weit‐ läufige Kompilation aus verschiedenen Einzelsagas (vgl. Bragason 2005: 427, Thorsson 1988: III, xxii). Nicht alle Teile enthalten Belege zum Schreiben und Lesen, sondern nur die Þorgils saga ok Hafliða, der Haukdœla þáttr, die Prestssaga Guðmundar Arasonar, die Íslendinga saga, die Svínfellinga saga, die Þórðar saga kakala, die Þorgils saga skarða und der Sturlu þáttr. Diese Teile unterscheiden sich nach Handlungs-, Entstehungs- und Überlieferungs‐ zeit. Die handlungszeitlich ältesten Teile sind der Haukdœla þáttr mit der Geschichte des Haukadals von der Landnahme bis ca. 1200, der vermutlich vom Kompilator um 1300 ver‐ fasst wurde, und die Prestssaga Guðmundar Arasonar über die Jugend und Priesterjahre Guðmundr Arasons (1161-1237), der 1202 zum Bischof geweiht wurde. Dieser Teil seiner Biographie entstand entweder nach seiner Weihe zum Bischof oder nach seinem Tod. Den Kern der Kompilation bildet die Íslendinga saga von Sturla Þórðarson (1214-84), welche die Zeit vom Tod des Sturlungenstammvaters Hvamm-Sturla (1183) bis zum Ende der isländi‐ schen Freistaatszeit (1262/ 64) abdeckt. Hauptpersonen sind Hvamm-Sturlas Nachkommen. Die letzten drei Texte haben Vertreter der dritten Sturlungengeneration als Hauptpersonen. Die Svínfellinga saga deckt die Zeit um die Mitte des 13. Jahrhunderts ab und ist mögli‐ cherweise Ende desselben Jahrhunderts entstanden. Die Þórðar saga kakala handelt in den Jahren 1242-1249 und entstand wahrscheinlich um die Mitte des 13. Jahrhunderts. Teile der in den Jahren 1275-80 entstandenen Þorgils saga skarða wurden erst in der zweiten Re‐ daktion der Kompilation aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts hinzugefügt. Der Sturlu þáttr fehlte in der ersten Redaktion wohl auch und beschreibt die letzten beiden Jahrzehnte des Lebens von Sturla Þórðarson (vgl. Thorsson 1988: III, xxii, xxvi-xxix). Die Sturlunga saga ist in zwei mittelalterlichen Handschriften überliefert, von denen es zahlreiche neuzeitliche Papierabschriften gibt. Die ältere Handschrift (I) hat die Signatur AM 122 a fol. und auch den Namen Króksfjarðarbók, der sich aus einer Notiz von 1400 ableitet, in welcher der Ortsname Króksfjörður erwähnt wird. Dies deutet daraufhin, dass sich der Pergamentkodex aus der Mitte des 14. Jahrhunderts einmal an diesem Ort befunden haben muss. Die jüngere mittelalterliche Handschrift (II) unter der Signatur AM 122 b fol. mit dem Namen Reykjarfjarðarbók, der sich ebenfalls vom Aufenthaltsort der Handschrift herleitet, ist in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden. Von dem mindestens 180 Blätter umfassenden Pergamentkodex sind nur noch 30 Blätter erhalten, die stark be‐ schädigt sind. Die Reykjarfjarðarbók enthält eine jüngere, längere Redaktion der Sturlunga saga, welche zusätzlich die Þorgils saga skarða, den Sturlu þáttr, den Jarteinaþáttr Guðmundar biskups und die Árna saga biskups enthält (Kålund 1906-11: XXXII - XXXIV , Thorsson 1988: III, xcif.). Die Sturlunga saga ist ausserdem in zahlreichen Abschriften auf Papier überliefert, welche auf die beiden mittelalterlichen Kodizes zurückgehen. Je nach Vorlage teilt Kålund (1906-11: XLI ) sie in die Gruppen Ip (nach I = Króksfjarðarbók) und IIp (nach II = Reykjarfjarðarbók) ein. Letztere Gruppe ist wegen der stark beschädigten Reyk‐ jarfjarðarbók besonders relevant. Alle IIp-Handschriften haben dieselbe Vorlage, eine ver‐ loren gegangene Abschrift der Reykjarfjarðarbók auf Papier aus dem 17. Jahrhundert von Björn Jónsson von Skarðsá. Er hatte auch die Króksfjarðarbók als Vorlage und hat Varianten und Zusätze daraus entnommen (vgl. Kålund 1906-11: XXXVII , XLI f.). British Museum Add. 32 3. Korpus DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="33"?> 11, 127 ist wohl die einzige direkte Abschrift von Björn Jónssons Handschrift und wurde 1696 geschrieben (Kålund 1906-11: LVI ). Es gibt von der Sturlunga saga noch keine Edition, welche den aktuellen wissenschaft‐ lichen Kriterien entspricht (vgl. Bragason 2005: 429). Die einzige kritische Edition mit di‐ plomatischer Transkription und Apparat ist jene von Kålund (1906-11). Er nimmt I als Leithandschrift und ergänzt den Text mit II. Dieses Verfahren kritisiert Nordal (2010: 175- 190), weil die beiden mittelalterlichen Kodizes relevante Unterschiede aufweisen. Die feh‐ lenden, unlesbaren und fehlerhaften Stellen ergänzt Kålund durch die Papierhandschriften, deren Text er normalisiert. Die Unterschiede führt er im Apparat auf. Da es keine kritischere Edition als jene von Kålund gibt, stützt sich diese Arbeit auf seine. Die ausführlich kom‐ mentierte Edition von Jóhannesson et al. (1946) und die jüngste von Thorsson (1988) werden für weitere Informationen herangezogen. Die Sturlunga saga wurde nur auszugsweise von Baetke (1967) ins Deutsche übersetzt, daneben gibt es aber eine vollständige englische von McGrew/ Thomas (1970/ 74) und eine dänische Übersetzung von Kålund (1904). Die Handlungszeit der für diese Arbeit relevanten Teile der Kompilation erstreckt sich von der ersten Hälfte des 12. bis ins letzte Viertel des 13. Jahrhunderts. Die Entstehungs‐ zeiten der einzelnen Sagas beschränken sich auf das 13. Jahrhundert. Die ältere Redaktion der Kompilation entstand um 1300 und ist in der älteren Handschrift (I) aus der Mitte des 14. Jahrhunderts erhalten. Da die meisten Sagas, aus denen die Kompilation besteht, aus‐ serhalb dieser nicht erhalten sind, lassen sich die Eingriffe der Kompilatoren nicht über‐ prüfen. Die jüngere Redaktion entstand vor oder mit der jüngeren Handschrift (II) in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Dabei muss berücksichtigt werden, dass gewisse Teile nur in nicht direkten Abschriften aus dem 17. Jahrhundert erhalten sind. Bei der Sturlunga saga ist die Nähe zwischen Handlungs-, Entstehungs- und Überlieferungszeit wesentlich grösser als bei der Jóns saga helga. Die Entstehungs- und Überlieferungszeit der beiden Sagas decken sich ausserdem weitgehend, so dass sie sprachlich vergleichbar sein müssen. 3.4. Die Handschriften der Laurentius saga biskups Die Laurentius saga biskups ist in zwei Pergamenthandschriften (A und B) erhalten, die beide auf dieselbe Vorlage aus der Mitte des 14. Jahrhunderts zurückgehen (vgl. Björnsson 1969: ix). Die Handschrift A mit der Signatur AM 406 a I 4to ist vor der Mitte des 16. Jahr‐ hunderts entstanden und besteht aus 29 Blättern, von denen in den vier Lagen einzelne fehlen (vgl. Björnsson 1969: ix-xi). Die Handschrift B mit der Signatur AM 180 b fol. enthält neben der Laurentius saga biskups auch Fragmente der Konráðs saga, Dunstanus saga und Katrínar saga, Bærings saga fagra und Teile der Knýtlinga saga und Vítus saga. Die Hand‐ schrift könnte paläographisch aus dem 15. Jahrhundert stammen oder sogar frühestens um 1400 entstanden sein. Dagegen spricht aber das Vertauschen der Grapheme <i> und <y>, was sonst erst ab 1500 nachzuweisen ist, nachdem die Vokale / i/ und / y/ in / i/ zusammen‐ gefallen sind. Zudem gibt es Briefe aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts mit ähnlicher Schrift, so dass diese Handschrift sehr wahrscheinlich aus dieser Zeit stammt (vgl. Björnsson 1969: xxvii-xxix). 33 3.4. Die Handschriften der Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="34"?> Die Laurentius saga biskups wird in dieser Arbeit nach der kritischen Edition mit Apparat von Björnsson (1969) zitiert. Daneben gibt es eine neuere normalisierte und kommentierte Edition von Grímsdóttir (1998), welche die beiden Redaktionen trennt und für weitere In‐ formationen konsultiert wird. Die einzige Übersetzung der Laurentius saga biskups stammt von Jørgensen (1982) ins Dänische, die beide Redaktionen auseinanderhält. Bei der Lau‐ rentius saga biskups sind die Handlungszeit um das Jahr 1300 und die Entstehungszeit Mitte 14. Jahrhundert relativ nahe beieinander, die Überlieferungszeit in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts aber relativ spät. Diese Saga ist also bezüglich Handlung, Entstehung und Überlieferung deutlich jünger als die anderen beiden Sagas. 34 3. Korpus DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="35"?> II Schreiben <?page no="37"?> 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Schreibens Während die Themenfelder Schriftsystem, Schriftlichkeit, Schriftkultur, Schriftträger, schriftliche Texte und Lesen schon seit langem in der Linguistik, Kodikologie, Paläographie, Philologie, Anthropologie, Literatur- und Geschichtswissenschaft grosses Forschungsinte‐ resse erfahren haben, ist der Akt des mittelalterlichen Schreibens viel weniger gründlich untersucht worden (vgl. Ludwig 2005: 2). Dabei unterscheiden sich die damaligen Schreib‐ praktiken von den heutigen in vielen Aspekten, denn im Mittelalter waren Schreiben und Verfassen zwei getrennte Prozesse, die sich erst im Laufe des Spätmittelalters vereinten. Das Konzept S CH R EIB E N beinhaltete lediglich auf- oder abschreiben, während V E R FA S S E N einen rhetorischen Akt darstellte, d. h. der zu schreibende Text wurde als Rede konzipiert. Dazu gehören in der klassischen Rhetorik drei Schritte 1. die inventio, die Findung der Gedanken, 2. die dispositio, die Organisation in einen Text, und 3. die elocutio, die Ausfor‐ mulierung in einzelnen Sätzen und Wörtern, welche zum Schluss dem Schreiber diktiert wurden (Beleg Ludwig 2005: 68). Diese Praxis äussert sich auch im lateinischen Wortschatz, denn scribere bedeutet allein ‚aufschreiben‘. Für das Diktieren wurde im klassischen Latein das Verb dictare verwendet und das Verfassen floss Ende der römischen Kaiserzeit in die Bedeutung von dictare ein, so dass sie sich vom ‚Diktieren‘ auf das ‚Verfassen‘ erweiterte (vgl. Ludwig 2005: 131 f.). Die unterschiedlichen Konzepte V E R FA S S E N und S CHR E IB E N wi‐ derspiegeln sich also in den mittellateinischen Verben dictare und scribere. Beim Schreiben spielt nicht nur die Unterscheidung in Schreiben und Verfassen eine Rolle, sondern auch der Anteil des Eigenen und Fremden im Geschriebenen. Der Scholastiker Bonaventura un‐ terscheidet dabei in vier Rollen scriptor, compilator, commentator und auctor. Der scriptor schreibt nur ab, also nichts Eigenes. Beim compilator und commentator ist der Anteil an Eigenem kleiner als jener des Fremden, wobei der commentator das Eigene als Erklärung hinzufügt. Beim auctor ist dieses Verhältnis von Eigenem und Fremdem hingegen umge‐ kehrt ist (vgl. Ludwig 2005: 146). Ludwig geht nicht darauf ein, wie sich dieses Verhältnis von Eigenem und Fremden bei den verba scribendi widerspiegelt. Noch im 12. Jahrhundert diktierten die Autoren ihre Werke mehrheitlich einem Schreiber, welche das Diktat auf einem Wachstäfelchen festhielten und dann auf dem Per‐ gament ins Reine schrieben. Das 13. Jahrhundert stellt eine Übergangsphase dar, in dem immer mehr Autoren ihre Texte selbst schrieben. Schreiben und Verfassen wurden, wie es die Paarformel scribat et dictat ‚er/ sie schreibt und diktiert/ verfasst‘ zeigt, lexikalisch noch getrennt, wobei beide Handlungen von derselben Person ausgeführt wurden. Im 14. Jahr‐ hundert wurde das selbständige Schreiben der Autoren allmählich die Regel, was sich dann auch auf die Bedeutung von scribere gegen Ende des Mittelalters auswirkt (vgl. Ludwig 2005: 127-132). Beim Briefeschreiben übernahm der Schreiber schon früher die elocutio, weil die inventio vom Absender und die dispositio vom Briefformular vorgegeben waren. Schon Ende des 13. Jahrhunderts wurde von Beamten erwartet, dass sie Briefe verfassen (dictare litteras) konnten (vgl. Ludwig 2005: 149-152). <?page no="38"?> Innerhalb der nordischen Philologie wurden bisher zwei Themenbereiche des Schreibens näher untersucht: das Schreiben von Runen und das Schreiben der mittelalterlichen Au‐ toren. Obwohl diese Forschung nicht um den Wortschatz herumkommt, ist der mittelal‐ terliche Wortschatz des Schreibens im Gegensatz zum Schreiben der Runen nie systema‐ tisch im Rahmen eines grösseren Korpus untersucht worden, sondern es wurden meistens einzelne Belege herangezogen. Im Folgenden soll diese Forschung kurz abgerissen werden, von den Runen ausgehend, denn die Geschichte der Schrift beginnt im Norden Europas mit diesem Schriftsystem, dessen älteste Funde aus der Zeit um 200 n. Chr. stammen. Im Ge‐ gensatz zum Schreiben der lateinischen Schrift ist jenes der Runen relativ gründlich von Linguisten erforscht worden: Schulte (2002) untersucht das Wortfeld der Runenproduktion („semantic field of runic production“) in der urnordischen Periode. Dabei kommen drei semantisch weite verba faciendi vor: *taujan/ tawōn ‚machen, vorbereiten, herstellen‘, *wur‐ kijan ‚machen, tun, arbeiten‘ und *dālijan (ein Hapaxlegomenon, vermutlich mit der Be‐ deutung ‚machen, herstellen‘). Ihnen fehlt zum Teil das Akkusativobjekt, so dass nicht zu entscheiden ist, was eigentlich gemacht wurde, die Inschrift, der Schriftträger oder etwas anderes. Die Verben *taujan/ tawōn und *dālijan sind in der altnordischen Periode nicht mehr bezeugt, *wurkijan lebt dagegen phonologisch und semantisch verschoben als yrkja ‚dichten‘ weiter. Gemäss Schulte (2002: 58 f.) gilt diese Bedeutung für die urnordische Pe‐ riode nicht, als das Verb die Bedeutung ‚machen, tun; arbeiten‘ wie die Kognaten in anderen älteren germanischen Sprachen wie got. waurkjan, aengl. wyrcian oder ahd. wurchen hatte. Es lässt sich auch nicht beweisen, dass diese Bedeutungsverengung von ‚machen‘ zu ‚dichten‘ mit dem in urnordischer Zeit häufig belegten Akkusativobjekt rūnō(z) ‚Rune(n)‘ zusammenhängt, indem das Verb seine Bedeutung vom äusserlichen Machen der Schrift auf das inhaltliche Machen von Texten oder Gedichten verengt hat. Eine engere auf hand‐ werkliche Tätigkeiten bezogene Bedeutung haben die beiden Verben *talgijan ‚kerben, ritzen, schnitzen‘ und *faihijan ‚malen, schmücken‘. Sie referieren auf das Einritzen und Bemalen der Inschrift, sind aber weitgehend synonym mit den verba faciendi (vgl. Schulte 2002: 660). Das Verb par excellence für das Schreiben von Runen ist das relativ häufig belegte *wrītan, das mehrfach mit dem Akkusativobjekt rūnō(z) ergänzt ist (vgl. Schulte 2002: 661). Die Verben *faihijan und *wrītan kommen als anord. fá und ríta in wikingerzeitlichen Ru‐ neninschriften weiterhin vor, sind aber in den norwegischen Inschriften im jüngeren Fuþark, welche Spurkland (1994: 4-7) ausgezählt hat, nicht die häufigsten verba scribendi, denn fá ist nur einmal sicher belegt und ríta 15 Mal, während das Verb rísta ‚ritzen‘ mit 78 Belegen und das 14 Mal belegte schwache synonyme Pendant rista deutlich überwiegen. Nur vereinzelt kommen die Verben gera ‚machen‘, skrifa ‚schreiben‘, penta ‚malen‘, marka ‚markieren, kennzeichnen‘, berja ‚schlagen‘ und hǫggva ‚hauen‘ vor, während das schwache Verb rita gar nicht belegt ist. Die weniger häufige Verwendung der Verben ríta und skrifa hängen wahrscheinlich mit der lateinischen Schriftkultur zusammen, denn Spurkland ver‐ mutet, dass urnord. *wrītan bzw. anord. ríta als Verb für das Runenschreiben im Norden verschwindet und durch andere Verben wie rísta ersetzt wird. Hingegen etabliert sich ríta als Terminus in der lateinischen Schriftkultur, beeinflusst durch das aengl. wrītan, weil die Britischen Inseln die westnordische Schriftkultur in der Anfangszeit wesentlich prägten. Daneben breitet sich auch das schwach konjugierte Pendant rita aus. Das Verb skrifa ist aus dem Mittelniederdeutschen entlehnt und noch im 13. Jahrhundert nur vereinzelt belegt, im 38 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Schreibens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="39"?> 14. Jahrhundert hingegen schon wesentlich häufiger. Je nach Schriftsystem werden also in norwegischen Runeninschriften unterschiedliche Verben verwendet, für das Ritzen von Runen vor allem rísta und rista und für das Schreiben lateinischer Buchstaben ríta, rita und skrifa. Eine ähnliche lexikalische Differenzierung zwischen ráða und lesa gibt es für das Dekodieren der beiden Schriftsysteme (vgl. Kap. III.1.). Spurkland (2004: 334 f.) stellt zwei Arten von Schriftlichkeit fest, die sich sprachlich, schriftlich und materiell unterscheiden. Die lateinische Schriftlichkeit ist nicht nur an das lateinische Alphabet, sondern auch an die lateinische Sprache gebunden, sowie an Feder, Tinte und Pergament. Es gibt aber durchaus Ausnahmen wie die in Runen geschriebene, altnordische Pergamenthandschrift Codex Runicus (AM 28, 8vo), oder Runeninschriften in lateinischer Sprache. Um die runische Schriftlichkeit von der lateinischen unterscheiden zu können, kreiert Spurkland (2004: 340 f.) analog zu literacy den Terminus runacy. Das Verhältnis von Schreiben und Verfassen bezieht Spurkland in sein Modell nicht mit ein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der altnorwegische Wortschatz entlang dieser beiden Schriftlichkeiten sprachlich, materiell und schriftlich unterscheidet, wobei es zahlreiche Schnittmengen im Wortschatz und auch im Gebrauch der Schriftsysteme gibt. Trotzdem lassen sich eine stereotype literacy und runacy als Ausgangspunkt nehmen. Bei der Erforschung des Schreibens im lateinischen Alphabet ist vor allem die Autor‐ schaft der Texte von Interesse. Lönnroth (1964: 58, 84) beschäftigt sich im Zusammenhang der Schreiber- und Verfassertätigkeit isländischer Laien auch mit dem Wortschatz des Schreibens in verschiedenen Quellen, v. a. in Prologen und der Sturlunga saga. Wie im La‐ teinischen lässt sich der Wortschatz im Altisländischen in zwei Gruppen, Schreiben und Verfassen, einteilen. Zu ersterer zählt Lönnroth die Verben rita, ríta und skrifa, auf deren möglichen Bedeutungsunterschiede er nicht näher eingeht. Rita kommt zudem in der Kau‐ sativkonstruktion láta rita ‚schreiben lassen; etwas Geschriebenes in Auftrag geben‘ vor, deren Subjekt der Auftraggeber (beställare) ist. Dieser Auftrag wurde dann von einem oder mehreren Schreibern ausgeführt, wofür Lönnroth (1964: 54, 58, 84) zahlreiche Beispiele nennt. Zudem ist rita im Briefverkehr synonym mit senda ‚senden‘, d. h. es erfährt eine metonymische Verschiebung und darf nicht als ‚aufschreiben‘ verstanden werden. Die Verben der letzteren Gruppe unterscheiden sich semantisch voneinander: setja saman ent‐ spricht dem lateinischen componere und steht für die kompilatorische und redaktionelle Tätigkeit, während dikta in den ältesten Belegen ‚vorschreiben‘ später ‚verfassen, stilistisch ausformen‘ bedeutet und somit semantisch lat. dictare entspricht (vgl. Lönnroth 1964: 17). Von dictare ist auch segja fyrir beeinflusst und bedeutet einerseits ‚bestimmen, vor‐ schreiben‘, andererseits ‚diktieren, verfassen‘, wobei es schwierig zu entscheiden ist, welche dieser beiden Bedeutungen in den einzelnen Belegen zutrifft (vgl. Lönnroth 1964: 18, 59, 82). Dies ist bei Quellenbelegen zur Autorentätigkeit gerade entscheidend, denn bei der Bedeutung ‚bestimmen, vorschreiben‘ wäre das Subjekt von segja fyrir der Auftraggeber und nur bei ‚diktieren, verfassen‘ der Autor. Einen expliziten „semantic approach“ wagt Steblin-Kamenskij (1966: 24-28) bei der Un‐ tersuchung des altnordischen Autorenbegriffs, in dessen Rahmen er sich auch mit der Be‐ deutung der altnordischen Verben des Schreibens auseinandersetzt. Dabei stützt er sich hauptsächlich auf Wörterbücher und einzelne Belege. Er unterscheidet zwar zwischen den Konzepten S CHR EIB EN und V E R FA S S EN , überträgt diese aber zu wenig konsequent ins Engli‐ 39 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Schreibens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="40"?> sche, so dass bei der Verwendung von write nicht in allen Fällen klar ist, ob es sich um ‚aufschreiben‘ oder ‚verfassen‘ handelt. Obwohl er das mittelalterliche Schreiben als scribal activity versteht, übersetzt er setja saman als writing und compiling, so dass auch da unklar bleibt, ob das Subjekt von setja saman ein Schreiber oder Verfasser ist. Zu write zählt er die Verben rita (ríta), skrifa, setja saman, setja á bók, samsetja. Segja fyrir, sitja yfir, ráða fyrir und láta rita identifiziert er mit dictate und compose. Das Verb dikta verengt er auf Latin composition. Setja saman scheint hingegen eine engere Bedeutung ‚kompilieren‘ zu haben und dikta ‚verfassen auf Latein‘. Auf Steblin-Kamenskijs Untersuchung stützt sich Tómasson (1988: 181-184) in seiner Arbeit zu den Prologen isländischer Sagaschreiber (formálar íslenskra sagnaritara) im Ka‐ pitel zur „Arbeit oder Schöpfung“ (vinna eða sköpun) dieser Sagaschreiber. Er stellt darin fest, dass der Grenzraum zwischen Schreiber und Kompilator dünn sei. Zu einem ähnlichen Schluss kommt Würth (2007) in ihrer Untersuchung zu mittelalterlichen Übersetzungen ins Altnordische, nämlich dass je nach Situation Teile wörtlich übersetzt, andere geändert wurden. Sie bezeichnet diese Arbeitsweise als Patchwork-Produktion. Dies entspricht im Übrigen dem mittelalterlichen Kopierverständnis, bei dem keine vollständige und exakte Abschrift angestrebt wurde (vgl. Ludwig 2005: 85). Vermutlich wurden die vier Rollen Bo‐ naventuras auch gar nicht so klar getrennt. Dies bedeutet natürlich nicht, dass diese ver‐ schiedenen Arbeitsweisen nicht lexikalisch unterschieden wurden, was ebenfalls die oben erwähnte Paarformel scribat et dictat demonstriert. Es lässt sich so weit festhalten, dass zu den bei Spurkland (1994, 2004) schon erwähnten Verben rita, ríta und skrifa, welche wahrscheinlich für Aufschreiben (lat. scribere) stehen, bei Lönnroth (1964) und Steblin-Kamenskij (1966) verschiedene Verben für das Verfassen wie dikta, segja fyrir und setja saman hinzukommen, welche semantisch weitgehend mit lat. dictare übereinstimmen. Dabei steht setja saman wahrscheinlich für die Tätigkeit von Bonaventuras compilator und dikta für die elocutio in der Rhetorik. Auch die jüngste Forschung beschäftigt die Frage der Autorschaft in der altnordischen Literatur und der damit verbundene Wortschatz des Verfassens, wie folgende beide Aufsätze zeigen: Tómasson (2012: 240) unterscheidet zwischen Verfassen von Versen mit dem oben schon erwähnten Verb yrkja und teilweise metaphorisch smíða ‚schmieden‘, sowie von Prosa mit den Verben semja ‚verfassen‘, gera ‚machen‘ und setja saman ‚kompilieren‘. Gera wird aber durchaus für Skaldenstrophen verwendet (vgl. Mundal 2012: 217). Im Prolog der Íslendingabók verwendet Ari inn fróði das Verb gera für sein Werk, dessen Verfasser und Schreiber er ist, so dass gera beide Tätigkeiten abdeckt (vgl. Tómasson 2012: 243) und somit ein Hyperonym darstellt. Auf Verben wie rita und skrifa, welche ebenfalls in diesen Pro‐ logen vorkommen, geht Tómasson nicht näher ein. Mundal (2012: 222 f.) präsentiert für setja saman drei Lesarten: 1. „to describe composition at the oral stage“, 2. „to describe the work of the original author“ und 3. „about the rewriting process“. Diese Dreiteilung ist allerdings problematisch, weil Mundals Lesarten zu sehr vom Kontext der Einzelbelege abhängen. Das orale Verfassen deutet Mundal anhand eines Belegs aus der Þorgils saga ok Hafliða, einem Teil der Sturlunga saga, der nur in frühneuzeitlichen Abschriften erhalten ist. Die Szene handelt zwar im Jahre 1119, als noch keine Sagas aufgeschrieben worden waren, aber die Kompilation ist um 1300 entstanden, so dass bei setja saman ein Verfassen in einem schriftlichen Kontext, was der Auffassung dieser Zeit entspricht, nicht ausge‐ 40 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Schreibens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="41"?> schlossen werden kann und sich nicht grundsätzlich von der zweiten Lesart unterscheidet, die sie aus einem Beleg aus der Flateyjarbók interpretiert hat. Auch die dritte Lesart ist lediglich ein Aspekt des Kompilierens, indem Textteile neu zusammengesetzt werden. Auf die Bedeutungen der Verben rita und skrifa wie auch segja fyrir, die ebenfalls in einem zitierten Prolog der Sverris saga vorkommen, geht Mundal (2012: 222, 224) wie Tómasson nicht näher ein. Beide Aufsätze argumentieren hauptsächlich mit Einzelbelegen, ohne deren unterschiedliche, zeitliche und handschriftliche Kontexte zu berücksichtigen. Gerade die prominenten Prologe der Íslendingabók und Hungrvaka sind nur in frühneuzeitlichen Handschriften erhalten. Bei der Analyse von Einzelbelegen muss auch die Frage berück‐ sichtigt werden, ob deren Bedeutung überhaupt konventionell ist. Gerade im Fall von setja saman trifft Tómassons Lesart, die auch mit jener Lönnroths übereinstimmt, in allen drei von Mundal erwähnten Belegen zu. Diese Prologe und Einzelbelege sind zwar wichtige Quellen für die mittelalterliche Schriftlichkeit, aber für die linguistische Analyse des Wort‐ schatzes problematisch. Auch der Vergleich mit Lönnroths Resultaten zeigt, dass Unter‐ schiede in den untersuchten Wortfeldern und Texten bestehen. In meiner Lizentiatsarbeit habe ich die Terminologie der Schriftlichkeit in der Sturlunga saga untersucht; ein Teil der Ergebnisse wurde in einem Artikel zum Schreiben und Lesen in der Sturlunga saga publiziert (vgl. Müller 2018). Im Gegensatz zur obigen Forschung ist dies erstmals eine Analyse im Rahmen eines Textkorpus, in welchem neben der Mehrheit der oben besprochenen Verben (gera, rita, rísta, ríta, segja fyrir, setja saman) noch ein wei‐ teres dazukommt: skrásetja. Das Verb ríta ist nur zweimal sicher als Partizip Perfekt in den expliziten Textverknüpfungen sem fyrr var ritit ‚wie vorher geschrieben wurde‘ belegt (vgl. Müller 2018: 146). Da diese Textverknüpfungen in der Handschrift auf eine in der lateini‐ schen Schrift geschriebene Textpassage verweisen, können bei ríta Runen sicher ausge‐ schlossen werden. Ausserdem handelt es sich um Aufschreiben bzw. Abschreiben, da der Nebensatz auf das vorher Geschriebene in der Handschrift verweist. Beim einmal belegten Verb rísta ist die Situation weniger klar, weil das Schriftsystem nicht explizit genannt ist. Es handelt sich um eine in der Saga zitierte altisländische Strophe (vísa) auf einem Holz‐ stäbchen (kefli), so dass das Verb materiell und sprachlich sicher auf die runacy verweist (vgl. Müller 2018: 151). Beim häufig belegten rita fragt sich, ob es in einem spätmittelalter‐ lichen Text bereits die Komponente V E R FA S S E N in der Bedeutung enthält. Wie die beiden Belege von ríta kommen auch die meisten Belege von rita in den expliziten Textverknüp‐ fungen sem fyrr var ritat vor, weshalb dieses Verb mit ríta synonym angesehen werden kann und auf etwas in lateinischen Buchstaben Geschriebenes verweist. Weitere Belege kommen in Kommentaren zu Auslassungen vor, d. h. rita verweist darauf, was in der vorliegenden Handschrift nicht (mehr) schriftlich festgehalten ist, und bedeutet ebenfalls ‚aufschreiben‘ oder ‚abschreiben‘ (vgl. Müller 2018: 146 f.). Auch die Belege im sogenannten Prolog ver‐ weisen auf die Sagas, die tatsächlich schriftlich festgehalten sind. In der Erzählung der einzelnen Sagas kommt rita dagegen nicht so häufig vor. In drei Belegen ist das Verb Teil der Kausativkonstruktion láta rita/ ríta ‚(auf-/ ab-)schreiben lassen‘, die auch Lönnroth (1964) und Steblin-Kamenskij (1966) schon erwähnt haben und deren Subjekt Mitglieder der Sturlungenfamilie sind, während die Schreiber unbekannt bleiben. Wie stark das Sub‐ jekt in den Schreibprozess integriert war, bleibt offen. Weitere drei Belege haben eine Er‐ gänzung mit der Präposition til, welche auf schriftliche Korrespondenz verweist. Hier ist 41 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Schreibens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="42"?> das Subjekt wahrscheinlich nicht der Schreiber, sondern lediglich der Absender (vgl. Müller 2018: 147-150). Auch dies stimmt mit Lönnroths (1964) Feststellung überein, dass rita in der Korrespondenz synonym mit senda ‚senden‘ ist. Er geht aber nicht näher auf die Valenz von rita ein. Zwei weitere Belege sind schwierig zu interpretieren. Beim einen Beleg ver‐ weist rita auf die Schreibarbeit eines Priesters und beim anderen geht es um einen Eintrag in ein Jahrzeitbuch, wo das Subjekt wohl den Eintrag tatsächlich selbst verfasste und schrieb. Die Komponente V E R FA S S E N kann also nicht bei allen Belegen sicher ausge‐ schlossen werden (vgl. Müller 2018: 148 f.). Die Analyse zeigt, dass die Bedeutung von den unterschiedlichen Valenzen abhängt: Bei láta rita, handelt es sich wohl um Aufbzw. Ab‐ schreiben im Rahmen eines Auftrags oder Diktats, bei rita til um das Versenden eines Briefes, dessen Schreiber nicht mit dem Absender identisch sein muss. Schwierig von rita abzugrenzen, sind die beiden Belege von skrásetja mit der wörtlichen Bedeutung ‚aufs Pergament setzen‘, das vermutlich ‚in einer Liste aufschreiben‘ bedeutet. In der Bildung ähnlich und ebenfalls schwer von rita zu unterscheiden, sind die Kollokati‐ onen gera bók bzw. bréf mit der wörtlichen Bedeutung ‚ein Buch bzw. einen Brief machen‘ (vgl. Müller 2018: 150-152). Laut Tómasson (2012) vereint gera im Prolog der Íslendingabók die Konzepte S CHR E IB E N und V E R FA S S E N , was in der Sturlunga saga im Falle von gera bók tatsächlich zutreffen könnte, da das Subjekt der Kollokation vermutlich Verfasser und Schreiber des Buches war. Dies könnte darüber hinaus auch für gera bréf gelten. Das Verb segja fyrir, welches nur einmal im sogenannten Prolog belegt ist, stellt die semantische altisländische Entsprechung des lateinischen dictare dar, da es zum einen ‚vor‐ sagen, befehlen‘ bedeutet, zum anderen im Kontext des Beleges sowohl ‚diktieren‘ als auch ‚verfassen‘ meinen kann. Weil es sich hier lediglich um einen Einzelbeleg handelt, fragt sich, ob ‚diktieren, verfassen‘ eine konventionelle Bedeutung von segja fyrir ist (vgl. Müller 2018: 153 f.). Mehrfach belegt ist das Verb setja saman ‚zusammensetzen‘, das wohl eine Lehnüber‐ setzung des lateinischen componere ‚zusammensetzen; verfassen‘ ist (vgl. Müller 2018: 153). Die zweite Lesart ‚verfassen‘ passt auch in die Kontexte der Sturlunga saga. Es bleibt jedoch auch hier offen, wie stark das Subjekt von setja saman in den Prozess des Verfassens inte‐ griert war. Ein Massstab wäre die Dreiteilung der klassischen Rhetorik, ein anderer eine oder mehrere von Bonaventuras Rollen. Die Sprache der Sturlunga saga unterscheidet ähnlich wie das Lateinische in ein kon‐ kretes Aufbzw. Abschreiben (rita, ríta) und ein rhetorisches Verfassen (setja saman, segja fyrir), wobei nicht ganz klar ist, ob die Subjekte die Kriterien eines auctor oder compilator erfüllen. Der eine Beleg von rísta deutet darauf hin, dass in der Sturlunga saga zwischen Spurklands runacy und literacy unterschieden wurde, so dass rita und ríta im Besonderen ‚mit lateinischen Buchstaben auf Pergament auf- und abschreiben‘ bedeuten, rísta hingegen auf das epigraphische, möglicherweise runische Schreiben bezogen sein konnte. Ins Wort‐ feld schwierig einzuordnen sind die vereinzelt belegten Verben skrásetja und gera. Ersteres ist wohl ein Hyponym zu rita/ ríta, da es ‚auflisten‘ bedeutet, letzteres umfasst als Hyper‐ onym die Akte Schreiben und Verfassen. Die vielen Belege von rita zeigen, dass die Be‐ deutung von der Valenz abhängt, so dass eine Dichotomie von Verfassen und Aufschreiben zu kurz greift und der Polysemie des Verbs nicht gerecht wird. 42 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Schreibens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="43"?> Die hier vorgestellte Untersuchung in einem Textkorpus zeigt, dass die meisten der bisher erforschten Lexeme darin vorkommen und dass sie mit der Wortfeldtheorie systematisch verglichen werden können. Jedoch kommt auch eine grosse Kompilation wie die Sturlunga saga an ihre Grenzen. Dies äussert sich darin, dass gewisse Lexeme nur vereinzelt belegt sind, was deren Analyse erschwert. Das Lexikon muss also in einem noch umfassenderen Korpus analysiert werden. Ausserdem ist ein anderer theoretischer Ansatz nötig, weil die Wortfeldtheorie und Komponentialsemantik an ihre wohlbekannten Grenzen stossen. Die Bedeutung ist zu komplex, als dass sie in binäre Komponenten zerlegt und in ein zweidi‐ mensionales Gefüge eingeordnet werden könnte. Von diesem Entweder-oder ist auch die bisher diskutierte Forschung geprägt, deren Dichotomie von Schreiben und Verfassen vor allem vom Medienwandel von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit geprägt begründet ist. Neuere Arbeiten haben diese Perspektive allerdings geöffnet. Glauser (2010) beispiels‐ weise bezieht in seiner Untersuchung des Schrift- und Medienbewusstseins in den Prologen verschiedener altisländischer Werke Aspekte der mittelalterlichen Schriftlichkeit mit ein, welche über die Dichotomie von Mündlichkeit und Schriftlichkeit hinausgehen. Einige dieser Aspekte nennt schon Porzig (1973/ 1934: 83) in seiner Definition von schreiben wie z. B. den Körper (Hand), die Materialität (Schreibmaterial, Schreibwerkzeug), Zeichen oder die Sprache (s.a. Kap. I.3.). Den Körper thematisiert bei Glauser (2010: 313, 326) beispiels‐ weise ein Schreiber in seinem Kommentar, in dem er über die Anstrengung der Augen (augu), Zunge (tunga) und der Hand (hǫnd) klagt. Er nennt im selben Kommentar auch Feder (penni), Tinte (blek) und Pergament (bókfell), welche in den Bereich der Materialität gehören. In den Prologen werden hingegen wesentlich öfter Schriftträger wie bók ‚Buch/ Kodex‘, bœklingr ‚Büchlein‘ skrá ‚Pergament, Schriftstück, Dokument‘ erwähnt und auch mit Verben wie gera ‚machen‘, sýna ‚zeigen‘ oder sjá ‚sehen‘ auf sie verwiesen, welche neben der Materialität auch die Visualität des Schriftträgers hervorheben (vgl. Glauser 2010: 313 f., 319). Hier ist allerdings einzuwenden, dass gera nicht unbedingt so wörtlich verstanden werden darf, dass dabei der Schriftträger bók gemacht wird, denn bók kann metonymisch für Skript und Text stehen. Auf das Skript oder den Text wird auch mit dem Lexem letr ‚Schrift, Buchstabe, Text, Brief ‘ verwiesen. Es spielen also auch immaterielle Aspekte eine Rolle. So gibt es eine Reihe von Bezeichnungen für Textsorten wie saga ‚Saga, Geschichte‘, lǫg ‚Gesetz‘, mannfrœði ‚Biographie‘, þáttr ‚Saga, Erzählung‘ (vgl. Glauser 2010: 315, 317). Mit den Textsorten sind wiederum verschiedene Termini für das Verfassen verbunden wie setja saman ‚zusammensetzen, verfassen‘, láta rita/ skrifa ‚(auf)schreiben lassen‘, gera sǫgur ‚Geschichten machen‘ (Glauser 2010: 319). Beim Verfassen werden bestimmte Inhalte bzw. Stoffe (efni) verarbeitet, was schon das Verb setja saman ‚zusammensetzen‘ demonstriert, wobei diese qualitativ und quantivativ verändert werden können, wie die Verben auka ‚vergrössern‘, fegra um ‚verschönern‘, bœta um ‚verbessern‘ zeigen. Die Stoffe stammen aus dem eigenen Gedächtnis (minni), aus Erzählungen (frásagnir) oder aus mündlichen und schriftlichen Quellen, bei denen die Autorität eine wichtige Rolle spielt (vgl. Glauser 2010: 313, 315, 322, 324). Viele Texte wie die Rittersagas sind übersetzt worden, wofür es eine Reihe von Verben des Übersetzens (snara, snúa, venda) gibt, und dazu auch häufig die Spra‐ chen Französisch (franzeiska, valska), Englisch (enska), Latein (latína), Nordisch (norrœna), selten Griechisch (girzka) erwähnt werden (vgl. Glauser 2010: 320 f.). In den Prologen wird auch der Zweck des Schreibens thematisiert. Ein wichtiger Zweck ist das Erinnern (minni), 43 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Schreibens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="44"?> denn Stoffe werden aufgeschrieben, damit sie nicht vergessen werden. Daneben werden Texte auch zur Bildung und Unterhaltung geschrieben (vgl. Glauser 2010: 332). Glausers Aspekte erinnern in vielen Fällen an mögliche Attribute eines Schreibframes, jedoch wird nicht deutlich, ob sie jeweils alle zu Lexemen wie rita, skrifa, dikta, setja saman gehören. Sie müssen aber in einer semantischen Analyse unbedingt berücksichtigt werden. Die bisherige nordistische Forschung war vor allem an zwei Themen interessiert, dem Schreiben von Runen und dem Schreiben der Autoren. Die Runologen haben mit einem grösseren Korpus gearbeitet, jedoch keine syntagmatischen Relationen einbezogen. Trotzdem haben sich zwei stereotype Konzepte herauskristallisiert, das Schreiben von Runen in Volkssprache auf harten Materialien und das Schreiben lateinischer Buchstaben auf Latein auf weichen Materialien, in denen Attribute wie S CHR I F T S Y S T EM , S P RACHE , S CHR E IBWE R KZ E U G , B E S CHR E IB S TO F F E und S CHR I F TT RÄG E R im Vordergrund stehen. Beim Schreiben der Autoren hingegen wurden fast immer Einzelbelege herangezogen, bei denen nicht sicher ist, ob die postulierte Bedeutung konventionell ist. Syntagmatische Relationen spielen auch hier nur eine marginale Rolle. Mein erster Versuch an der Sturlunga saga (vgl. Müller 2018) ist nicht nur wegen der geringen Grösse des Korpus, sondern auch wegen der Wortfeldtheorie an seine Grenzen gestossen. Deshalb ist mit dem neuen theoretischen An‐ satz der Framesemantik, dem Einbezug der syntagmatischen Relationen und einem grös‐ seren Korpus eine präzisere Analyse der Konzepte dieser Lexeme zu erhoffen. Die Resultate der bisherigen Forschung sollen dabei berücksichtigt werden, wie im Folgenden dargelegt wird. Die bisherige Forschung liefert zum einen ein umfangreiches Lexikon. Die oben er‐ wähnten Verben des Schreibens - d. h. im Sinne von Schreiben und Verfassen - lassen sich in drei Gruppen Teilen: 1. in das Schreiben von Runen mit den Lexemen berja, fá, gera, hǫggva, marka, penta, rista, rísta, ríta und skrifa, 2. das Schreiben von lateinischen Buch‐ staben mit den Lexemen gera, rita, ríta, skrásetja und skrifa, sowie 3. das Verfassen von Texten mit den Lexemen dikta, gera, segja fyrir, semja, setja saman, smíða, yrkja. Setja saman hat möglicherweise eine verengte Bedeutung ‚kompilieren‘ und dikta ‚in lateinischer Sprache verfassen oder formulieren‘. Beim Schreiben von Runen und lateinischen Buch‐ staben gibt es einige Schnittmengen wie gera, ríta und skrifa, wobei gera auch in die dritte Gruppe gehören oder ein Hyperonym darstellen kann. Es liessen sich im hier untersuchten Korpus nicht alle dieser Lexeme bezeugen. Diverse runische Termini wie berja, fá, hǫggva, marka, penta, rista wie auch einzelne Termini für das Verfassen wie semja, smíða und yrkja fehlen. Die zahlreichen in der bisherigen Forschung diskutierten Aspekte der Schriftlichkeit geben Anhaltspunkte für mögliche Attribute eines Frames. Am Schreiben sind diverse Per‐ sonen beteiligt, wobei mehrere Aufgaben von einer Person ausgeführt werden können: S CHR E IB E R , K OMP ILATO R , K OMME NTATO R , A UTO R und A U F T RAG G E B E R . Zu diesen Menschen gehören die Körperteile H AND , A U G E , O HR , Z UNG E und Hirn, als Organ für das G E‐ DÄCHTNI S . Zum Schreiben werden diverse materielle Objekte benötigt wie S CH R EIBWE R K‐ Z E U G , S CHR E IBMAT E R IAL , S CH R I F TT RÄG E R , mit denen der Schreiber das S K R I P T produziert. Beim Abschreiben, Kompilieren, Kommentieren, Verfassen und Übersetzen dürfen auch Q U E LL E , der darin überlieferte S TO F F und der zu schreibende I NHALT nicht vergessen werden. Zwischen Q U E LL E und T EXT bzw. S K R I P T steht das G E DÄCHTNI S , in dem Elemente der Vor‐ 44 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Schreibens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="45"?> lage, des Diktats, des Exzerpts, der mündlichen und schriftlichen Quellen abgespeichert werden. Der T EXT besteht aus einem I NHALT , einer Form, der T EXT S O R T E , und manifestiert sich visuell im S K R I P T , ist aber primär als immateriell einzuordnen, ebenso die S P RACHE und das S CHR I F T S Y S T EM . Der A U F T RAG G E B E R gibt nicht nur die Arbeit in Auftrag, sondern hat auch Einfluss auf die Q U E LL E und den I NHALT . Das nachfolgende Analysekapitel beginnt bei der Schrift, d. h. bei den Verben, welche gemäss den obigen Erkenntnissen für das Konzept S CHR E IB E N stehen: rísta, rita, ríta, skrá‐ setja und skrifa. Die Lexeme werden alphabetisch angeordnet, was auch die drei Verben dikta, segja fyrir und setja saman betrifft, welche zum Konzept V E R FA S S EN gehören. Das Verb gera umfasst wahrscheinlich beide Konzepte, weshalb dieses zuletzt analysiert wird. 45 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Schreibens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="47"?> 2. rísta Das häufigste Verb für das runische Schreiben ist laut Spurkland (1994, 2004) rísta ‚ein‐ schneiden, schnitzen, ritzen‘ (vgl. Baetke 2002: 503). Fritzner (1886-96: III, 117) geht auch auf die syntagmatischen Relationen ein, welche in Spurklands Untersuchungen keine Rolle spielen. Er unterscheidet beim Akkusativobjekt zwischen a) „Stedet som gjennemfures“ ‚der Ort, der durchfurcht wird‘ und b) „Retningen eller Virkningen“ ‚die Richtung oder Wir‐ kung‘, wozu er Belege mit dem Thema „rúnar“ ‚Runen‘ anführt. In Fritzner/ Hødnebø (1972: 291) wird hervorgehoben, dass rísta oft in Runeninschriften belegt ist. Der einzige Beleg in Bezug zu etwas Schriftlichem im vorliegenden Korpus befindet sich in der Sturlunga saga und ist nur in Papierabschriften der Reykjarfjarðarbók erhalten: „Þá fanz vísa þessi at Sauðafelli, ristin á kefli: […]“ (StS1 480). ‚Dann wurde diese Strophe in Sauðafell auf einem Holzstäbchen geschnitzt gefunden: […]‘ (Übers. KM). Das Verb rísta ist als Partizip Präteritum ein Attribut zum Substantiv vísa ‚Strophe‘ einem Wert für das At‐ tribut T EXT S O R TE . Das Präpositionalobjekt mit á verweist auf das Attribut S CHR I F TT RÄG E R mit dem Wert kefli. Im Hauptsatz wird der Ort Sauðafell genannt, wo Órœkja Snorrason durchreist, der auch in der nachfolgend zitierten Strophe vorkommt, so dass dieser wahr‐ scheinlich das Agens ist. Órœkja ist ein Laie und ein Mitglied der Magnatenfamilie der Sturlungen, d. h. er konnte wahrscheinlich lesen und möglicherweise auch schreiben. Für das Attribut S CHR E IB E R und möglicherweise auch den A UTO R könnte ein im Text nicht ex‐ plizit genannter Wert sturlungr ‚Sturlunge‘ eingesetzt werden. Im Vordergrund steht hier aber das Herstellen der Inschrift, während die Strophe höchstwahrscheinlich oral konzipiert wurde, so dass die Textsorte hier metonymisch für das S K R I P T steht. Der I NHALT der Strophe wird in der Erzählung zitiert. Ihre S P RACHE ist Altisländisch. Es gibt hier keine Anhalts‐ punkte zum Schriftsystem. Wenn man der Einteilung in runacy und literacy folgt, muss es sich um Runen handeln, es spricht aber nichts dagegen, dass lateinische Buchstaben in Holz eingeritzt werden können. Somit ist hier primär der Schriftträger Holzstäbchen und das Schreibwerkzeug - möglicherweise ein Messer, das von den im Skriptorium gebrauchten Schreibwerkzeugen Feder und Griffel abweicht, für die Wahl des Verbs rísta entscheidend war. Anhand dieses Kontextes kann rísta nur in Bezug auf das Schreibmaterial von rita/ ríta unterschieden werden. Die Konstruktion rísta e-t á e-u verbindet die Attribute S CHR E IB E R mit dem Wert sturlungr, S K R I P T mit dem Wert vísa und S CH R I F TT RÄG E R mit dem Wert kefli. Ein vergleichbares Verb grafa ‚graben; eingraben, -ritzen, gravieren‘ (vgl. Baetke 2002: 207 und Fritzner 1886-96: I, 627 f.) befindet sich in der Laurentius saga biskups, wo ebenfalls ein Text in ein hartes Material eingetragen wird. Die A- und B-Redaktion unterscheiden sich hier, so dass beide nacheinander zitiert werden: A: „enn Lauc(encius) let bua hann og diktade sialfur þau vers sem þar eru grafinn aa“ (LSB 93). ‚Aber Laurentius liess sie [= die Schale] bearbeiten und verfasste selbst die Verse, welche darauf eingraviert sind‘ (Übers. KM). B: „liet L(aurencius) hann bva Jons bolla Hola biskups […] ok diktad<i> þau uers sem grafinn eru aa honum“ (LSB 93). ‚Laurentius liess ihn [= Stefán Hauksson] die Schale Jóns, <?page no="48"?> des Bischofs von Hólar, bearbeiten […], und verfasste die Verse, welche auf ihr eingraviert sind‘ (Übers. KM). Das Verb ist in beiden Belegen im Passiv und die Relativpartikel sem, welche auf vers im Hauptsatz, also die T EXT S O R TE , verweist, steht als Subjekt. Im Präpositionalobjekt mit á e-u ist der S CHR I F T RÄG E R bolli ‚Schale‘ enthalten. Diese Schale ist heute nicht mehr erhalten, kommt aber in drei Güterverzeichnissen der Kirche von Hólar vor (vgl. Grímsdóttir 1998: 365, Anm. 2). Das Agens ist eine Leerstelle, ergibt sich aber aus dem Kontext, nämlich Stefán Hauksson, ein Meister (meistari) in der Goldschmiedekunst, Gravur und dem Zeichnen (vgl. LSB 93). Sein Handwerk impliziert einen Wert Metall, der das Material des Schriftträgers entsprechend einschränkt. Hier ist der S CH R EIB E R vom A UTO R , der eindeutig der Bischofs‐ kandidat Laurentius ist (vgl. Kap. II.5.2.c.), zu unterscheiden. Deshalb muss die T EXT S O R T E vers hier wieder metonymisch als S K R I P T verstanden werden. Wie beim Holz wird auch für das Schreiben auf Metall ein anderes Verb verwendet, wobei hier wahrscheinlich nicht mit Runen zu rechnen ist, obwohl es durchaus Runeninschriften in Kirchen und auf liturgischen Gegenständen gibt (vgl. Düwel 2007: 153-166, 172). Dieser Beleg zeigt wiederum, dass die Materialität in der Wortwahl entscheidend ist. Wie rísta e-t á e-u verbindet auch grafa e-t á e-u die Attribute S CHR E IB E R mit dem Wert meistari, S K R I P T mit dem Wert vers und S CHR I F T‐ T RÄG E R mit dem Wert bolli. Da rísta im vorliegenden Korpus nur einmal belegt ist, lohnt sich ein Exkurs in die von Spurkland (1994, 2004, 2005) untersuchten norwegischen Runeninschriften und ins ONP (rísta). Spurkland zitiert in seinen Untersuchungen einige davon. Die Valenz der Belege ist relativ einheitlich und besteht aus Agens und Thema. Ersteres bezieht sich auf das Attribut S CHR E IB E R mit drei männlichen Personennamen als Werten (vgl. Spurkland 1994: 8; 2004: 338; 2005: 141). Dazu passt das Appellativ maðr ‚Mann‘ in einem Beleg (vgl. Spurkland 1994: 11). Letzteres enthält in vier Belegen das Wort rúnar ‚Runen, Schriftzeichen‘ (vgl. Baetke 2002: 507), einen Wert für das Attribut S K R I P T (vgl. Spurkland 1994: 8, 11; 2004: 338; 2005: 141). Dass das Präpositionalobjekt á e-u fehlt, erklärt sich durch die unterschiedliche Kom‐ munikationssituation der Inschrift, wo der S CH R I F TT RÄG E R bereits vor Augen liegt. Die Belege aus dem ONP (rísta) stimmen in der Valenz ebenfalls weitgehend überein. Die Konstruktion rísta e-t á e-t/ -u verbindet die Attribute S CHR E IB E R , S K R I P T und S CHR I F T‐ T RÄG E R . Für das Attribut S CHR E IB E R lässt sich ebenfalls der Wert maðr nachweisen (vgl. Einarsson 2001: 144), aber auch kerling ‚Frau‘ (vgl. Jónsson 1936: 250). Der häufigste Wert für das S K R I P T ist ebenfalls rúnar (z. B. vgl. Einarsson 2001: 144 und Jónsson 1936: 250). Rúnar muss nicht unbedingt ‚Runen‘ bedeuten, sondern bezeichnet jegliche Art von Schriftzeichen (vgl. Baetke 2002: 507). In Spurklands Inschriften sind es ganz offensichtlich Runen, in den Belegen aus der Sturlunga saga und den Isländersagas kann dies nicht nachgeprüft werden. Die Textsorten vísa und kvæði lassen sich auch belegen (vgl. Einarsson 2001: 149, Jónsson 1936: 216). Der häufigste Wert als Schriftträger ist kefli (z. B. Einarsson 2001: 149, Jónsson 1936: 203). Diese Belege aus dem 14. Jh. und aus der Zeit um 1500 zeigen, dass der früh‐ neuzeitliche Beleg aus der Sturlunga saga in seiner Valenz und Semantik mittelalterliche Entsprechungen hat. Diese gehen aber noch darüber hinaus. Ausserhalb dieses Kernframes gibt es weitere Ergänzungen, die an andere verba scribendi erinnern: vel für die Q UALITÄT (vgl. Jónsson 1936: 216), ein Dativobjekt für den E MP FÄNG E R (vgl. Einarsson 2001: 144) oder eptir e-u für die Q U E LL E , in diesem Kontext das mündliche Diktat einer Person (vgl. Jónsson 48 2. rísta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="49"?> 1936: 203). In der Valenz und in der Zusammensetzung des Frames unterscheidet sich rísta also nicht wesentlich von den übrigen verba scribendi. Auffälligste Unterschiede sind, wie oben schon festgestellt, die Werte des Attributs S CHR I F TT RÄG E R und evtl. des S CHR I F T S Y S‐ T EM S , sofern es sich bei rúnar tatsächlich um Runen handelt. Dieser Wert könnte durchaus eine Abweichung vom Default markieren, aber er kommt schon in den Inschriften im äl‐ teren Futhark vor, wo er tatsächlich den Defaultwert darstellt. Er dürfte sicher auf die Schriftlichkeit hinweisen, weil diese nicht unbedingt Teil des Konzepts von rísta bildet, das einfach ‚ritzen‘ bedeutet. Somit unterscheidet sich rísta - ähnlich wie grafa - vor allem in der Materialität, nicht nur in Bezug auf den Schriftträger, sondern auch auf die Schreib‐ werkzeuge. Ausserhalb dieser Materialität und Technik verhält es sich wie andere verba scribendi und weist auch die gleichen Attribute und Ergänzungen auf, wenn auch in einem kleineren Umfang. 49 2. rísta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="51"?> 1 Bei ríta sind nur folgende Formen ohne Längenmarkierung eindeutig: Präs. Ind. Sg.: rít, rítr, rítr und Prät. Ind. Sg. reit, reist, reit, und im Pl. 2. rituð und 3. ritu, sowie das Part. Prät. ritinn in allen Formen. Bei rita sind 2. und 3. Sg. Präs. Ind. ritar und alle Formen des Prät. Ind./ Konj. ritaða, ritaðir, ritaði, rituðum, rituðuð, rituðu, sowie das Part. Prät. ritaðr in allen Formen eindeutig. Zudem sind die Formen des Konj. Präs. von rita identisch mit jenen des Konj. Prät. von ríta. Die übrigen Formen können nur anhand der Länge unterschieden werden. 3. rita/ ríta Die Verben rita und ríta stehen im Gegensatz zu rísta für das Schreiben mit lateinischen Buchstaben und entsprechen semantisch wohl lat. scribere. Die beiden Verben werden hier zusammengefasst, weil sie nicht in allen Konjugationsformen unterschieden werden können und in den Handschriften die Länge des Stammvokals nicht immer durch einen Akzent markiert ist. Zudem ist ein Teil der Formen ohnehin homophon. 1 Die beiden Verben sind laut Baetke (2002: 503) synonym, mit der Bedeutung ‚schreiben, aufzeichnen, be‐ richten‘, „rita/ ríta til e-s“ bedeutet ‚an jdn. schreiben‘. Etwas differenzierter ist allerdings Fritzner (1886-96: III, 118 f.): Beide Verben teilen bei ihm die Bedeutung ‚schreiben‘ („skrive“). Er führt viele unübersetzte Zitate an, gibt aber keine Anhaltspunkte zu den syn‐ tagmatischen Relationen. Abgesehen von „klerkr“ ‚Geistlicher‘ und „ritari“ ‚Schreiber‘ sind nur Personennamen und Pronomina zu finden. Als Thema gibt es „bók“ ‚Buch‘, „bréf “ und „rit“ ‚Brief ‘ als Schriftträger, „stafr“ ‚Buchstabe‘ und „orð“ ‚Wort‘ als sprachliche Zeichen, sowie „saga“ ‚Geschichte‘ „þáttr“ ‚Erzählung‘ als Textsorten, sowie „æfi“ und „líf “ ‚Leben‘ als Inhalt. Schriftträger und Texte kommen auch als Ort vor wie „á bók“ ‚auf dem Buch‘, „í sögu“ ‚in der Geschichte‘, „í guðspjöllum“ ‚in den Evangelien‘ und „undir sínum innsiglum“ ‚unter seinen Siegeln‘. Zwei instrumentale Dative verweisen auf den Körper „höndum“ ‚mit den Händen‘ und sprachliche Zeichen „gullstöfum“ ‚mit Goldbuchstaben‘. Die Kausativ‐ konstruktion „láta ríta“ enthält einen König („konungr“) im Subjekt als Auftraggeber. Das Lemma ríta hat zusätzlich die Bedeutung ‚ritzen‘ („ridse“) mit dem Beispiel „borgarveggi […], er stafsbroddrinn hafði á ritit“ ‚die Stadtmauern […], auf welche die Speerspitze geritzt hatte‘ (Übers. KM). Das Subjekt stafsbroddr ‚Stabspitze‘ ist hier ein Schreibwerkzeug und borgarveggir ‚Stadtmauern‘ in einem Präpositionalobjekt mit á ‚auf ‘ der Schriftträger. Das Lemma rita hat dafür die zusätzliche Bedeutung ‚aufschreiben, zählen, rechnen‘ („ops‐ krive, tælle, regne“), welche sich anhand der syntagmatischen Relationen nicht deutlich von ‚schreiben‘ abgrenzen lässt. Entscheidend für die Wahl dieser Bedeutung scheinen die Substantive „fé“ ‚Vieh, Besitz‘ und „tal“ ‚Zahl‘ gewesen zu sein. Verschiedene bekannte Aspekte des Schreibens kommen als Attribute bei rita bzw. ríta in verschiedenen Ergän‐ zungen vor: S CHR EIB E R als Agens, T EXT und S CHR I F TT RÄG E R als Thema oder Ort, S P RACH‐ Z E ICHE N als Thema oder Instrument, K ÖR P E R und S CHR E IBWE R KZ E U G als Instrument und A U F T RAG G E B E R als Causer. Die zusätzlichen Bedeutungen ‚ritzen‘ und ‚aufzählen‘ sind vom S CH R EIBWE R KZ E U G und S CH R I F TT RÄG E R bzw. vom I NHALT abhängig, d. h. diese Bedeutungs‐ verengung erfolgt aus den Werten der jeweiligen Attribute. Da Fritzners Zitate nur eine Auswahl darstellen ist es nicht möglich, diese verschiedenen syntagmatischen Relationen, <?page no="52"?> Attribute und Werte zu verallgemeinern, sie geben aber interessante Anhaltspunkte für die weitere Analyse. Das starke Verb ríta geht etymologisch auf das urnord. *wrītan zurück, das wichtigste verbum scribendi in den Runeninschriften des älteren Fuþarks (vgl. Schulte 2002: 661). Die Verwendung des anord. ríta für das lateinische Alphabet ist wahrscheinlich vom Kognaten aengl. wrītan beeinflusst (vgl. Spurkland 1994: 4-7). Das Verb ist gemeingermanisch und hat neben dem Altenglischen auch die Kognaten as. wrītan und ahd. rīzan (vgl. Blöndal 2008: 767). Das Verb ríta ist seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts handschriftlich belegt. Jedoch sind die meisten dieser Handschriften nur noch in Abschriften erhalten. Der einzige Beleg vor 1200 stammt aus der Handschrift GKS 1812 4to von ca. 1192 (vgl. ONP ríta). Das schwache Verb rita ist erst seit der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts hand‐ schriftlich belegt (vgl. ONP rita) und ist ebenfalls gemeingermanisch mit den Kognaten aengl. writian (vgl. Blöndal 2008: 767) und ahd. rizzōn ‚(an-, ein-)ritzen‘ (vgl. Schützeichel 2004: VII, 454). Alle drei gehen auf urgerm. *writōn zurück. Es handelt sich entweder um eine deverbale Intensitivbildung zu urgerm. *wrītanan oder um eine denominale Ableitung zu urgerm. *writiz (vgl. Orel 2003: 473). Es lässt sich soweit festhalten, dass die beiden Verben weitgehend synonym sind und sich morphologisch und graphisch nicht immer differenzieren lassen, so dass mit einer Reihe ambiger Belege zu rechnen ist. Ausserdem ist das unterschiedliche Alter der Verben in Betracht zu ziehen. Für die Analyse im Korpus stellen sich folgende Fragen: Wird ríta im Laufe der Zeit von rita abgelöst und kann eine nähere Betrachtung der syntagmatischen und semantischen Relationen die Frage nach der Synonymie beantworten? 3.1. Jóns saga helga Die Jóns saga helga ist in zwei unterschiedlichen Redaktionen überliefert, die sich im Alter, stilistisch und inhaltlich unterscheiden (s. Kap. I.3.2.). Deshalb werden sie getrennt behan‐ delt. Das Vorkommen gleicher Inhalte erlaubt einen Vergleich, bei dem aber berücksichtigt werden muss, dass die Lexeme unter Umständen nicht die gleichen Konzepte enthalten. 3.1.1. S-Redaktion In der S-Redaktion ist rita siebenmal belegt, wobei in zwei Belegen auch ríta in Frage kommt. Es gibt jedoch keinen eindeutigen Beleg von ríta, so dass es sich auch bei diesen ambigen Fällen um rita handeln dürfte. Im Folgenden wird in der Analyse eindeutiger Fälle rita bzw. ríta und bei den ambigen rita/ ríta geschrieben. Als erstes soll hier eine ausführlichere Szene betrachtet werden, in der rita zweimal belegt ist: Ein ehemaliger Schüler Bischof Jóns kommt als Priester („prestr“) und guter Schreiber („ritari góðr“) ohne Namen zu ihm: a) „hann hafði með ser bok er hann hafði ritað. ok giorfva presti einvm þeim er þaðan var langtt ibrvt“ ( JSH 27). ‚Er hatte ein Buch bei sich, das er geschrieben und für einen Priester gemacht hatte, der weit weg war‘ (Übers. KM). Das aktive Verb rita hat ebendiesen Priester und Schreiber als Subjekt und als Akkusativobjekt bók ‚Buch‘, vertreten durch die Relativpartikel er. Es ist nicht sicher zu entscheiden, ob das 52 3. rita/ ríta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="53"?> Dativobjekt presti einum allein zum Verb gera ‚machen‘ gehört oder auch zu rita. Aus der Erzählung ergibt sich, dass das Buch auf jeden Fall einen Käufer hat, in dessen Auftrag der Schreiber es geschrieben hat. Für den Preis braucht der Schreiber, wie er es mit dem Käufer vereinbart hat, eine Bewertung Bischof Jóns. Das Verb rita rekurriert im folgenden Satz im Passiv: b) „Enn byskvp hygg R at bokinni ok lofvaði miok ok mællti siðan. Goð er þessi bok ok vel ritvð“ ( JSH 27 f.). ‚Aber der Bischof betrachtete das Buch und lobte es sehr und sprach: „Gut ist dieses Buch und gut geschrieben“‘ (Übers. KM). Das Lexem bók ist nun Subjekt, aber das Verb hat hier noch eine weitere Ergänzung, das Adverb vel ‚gut‘, welches den Modus des Schreibens beschreibt. Das Verb rita hat in diesen beiden Belegen zusammen vier Ergänzungen, im ersten sind es drei: Subjekt, Akkusativ- und Dativobjekt, welche für die thematischen Rollen Agens, Thema und Dativ stehen, und im zweiten sind es zwei: Subjekt und Adverb, welche für die thematischen Rollen Thema und Modus stehen. Das Thema ist in beiden Belegen identisch. Zu den thematischen Rollen passen vier Attribute im Frame: Der im Kontext als ritari bezeichnete S CH R EIB E R zum Agens mit einem Wert prestr, der S CHR I F TT RÄG E R zum Thema mit dem Wert bók, der A U F T RAG G E B E R zum Dativ mit dem Wert prestr und die Q UALITÄT zum Modus mit dem Wert vel. Hier lässt sich auch ein erster Constraint feststellen, denn sowohl der S CHR E IB E R (ritari) als auch der S CHR I F TT RÄG E R (bók) haben im Kontext das Ad‐ jektiv góðr ‚gut‘ als Attribut, welches als Wert für ein Attribut F ÄHIGK E IT im Attributframe des S CHR E IB E R S und für die Q UALITÄT im Attributframe des S CH R I F TT RÄG E R S betrachtet werden kann und den gleichen Wert hat wie die Q UALITÄT im Frame von rita, denn vel ist das Adverb zum Adjektiv góðr. Im nächsten Beleg hat rita andere Ergänzungen und die thematischen Rollen sind teil‐ weise verschoben: c) En hinn næsta dag eptir þaa komv afvnd. heilags J(ons) byskvps þeir menn er þaa vorv nykomnir af hafi ok færðv honvm bok eina. aa þeiri bok var sa atbvrðr ritaðr er aa þessv landi var þaa miok okvnn R ( JSH 26). Aber am nächsten Tag danach kamen jene Leute zu Bischof Jón, die eben gelandet waren, und brachten ihm ein Buch. Auf diesem Buch war jenes Ereignis aufgeschrieben, welches in diesem Land sehr unbekannt war (Übers. KM). Das Verb ist hier passiv und hat atburðr ‚Vorfall, Ereignis, Vorgang‘ (vgl. Baetke 2002: 30) als Subjekt. Das Präpositionalobjekt mit á þeiri bók ‚auf diesem Buch‘ enthält das Substantiv bók, das oben schon als Thema und Wert für den S CHR I F TT RÄG E R vorgekommen ist. Das Thema nimmt bei diesem Beleg hingegen wegen des Passivs die Position des Subjekts. Zum Attribut S CH R I F TT RÄG E R mit dem Wert bók kommt nun ein neues hinzu, nämlich der I N‐ HALT mit dem Wert atburðr. Der Schriftträger als Ort ergibt bei rita mehr Sinn, weil man ja nicht den Schriftträger schreibt, sondern das Skript. In den vorherigen beiden Belegen ver‐ hält es sich eher so, dass bók sich metonymisch vom Schriftträger zum Skript verschoben hat. Der Text wiederum hat einen Inhalt, der beim vorherigen Beleg nicht bekannt ist, aber hier ein Ereignis umfasst, so dass es sich wiederum um eine Metonymie handelt. Der Schreiber des Buches ist dagegen unbekannt, denn er bildet wegen des Passivs im Satz eine Leerstelle und ist auch nicht aus dem Kontext erschliessbar. Das gleiche gilt für die Qualität 53 3.1. Jóns saga helga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="54"?> des Buches. Weil das Buch Jón übergeben worden ist, hat es folglich einen Empfänger bzw. Besitzer, der aber nicht Auftraggeber ist. Im nächsten Beleg ist das Lexem atburðr wiederum eine Ergänzung von rita/ ríta, wobei es sich nicht um dasselbe Ereignis handelt. Wegen des Infinitivs käme hier auch ríta in Frage: d) þaa heit R diakni N avðrv sinni aa hinn h(eilaga) J(on) byskvp. at syngia hatiðar d(ag) hans allan psalltara ok rita nv atbvrðinn ef heit hans væri heyrtt ( JSH 44). Dann ruft der Diakon ein andermal den heiligen Bischof Jón an, dass er an seinem Festtag den ganzen Psalter singe und das Ereignis aufschreibe, wenn sein Versprechen erhört werde (Übers. KM). Hier ist rita/ ríta Teil eines Infinitivsatzes, dessen Agens identisch mit dem Hauptsatz ist, d. h. der Diakon (djákninn). Das Ereignis (atburðinn) ist Akkusativobjekt und hier wie oben Thema. Das Attribut S CH R EIB E R bekommt bei diesem Beleg einen neuen Wert djákni, eben‐ falls ein Rang eines Geistlichen, während das Attribut I NHALT den gleichen Wert atburðr hat. Die Attribute S CHR I F TT RÄG E R , A U F T RAG G E B E R und Q UALITÄT bilden hier Leerstellen, die sich auch nicht mithilfe des Kontextes füllen lassen. Die beiden nächsten Belege haben die Ergänzung með innsigli ‚mit einem Siegel‘ ge‐ meinsam und stammen aus demselben Kapitel VII, das von Jóns Weihe zum Bischof handelt. Weil sich herausstellt, dass Jón schon einmal verheiratet war, braucht er einen Dispens des Papstes, um zum Bischof geweiht werden zu können. Der Erzbischof von Lund sagt zu Jón: e) „ok ver mvnvm rita með þer með vorv innsigli oc tia pafvanvm þitt mal“ ( JSH 14 f.). ‚Und wir werden dir ein Schreiben mit unserem Siegel mitgeben und dem Papst deine Angele‐ genheit darlegen‘ (Übers. KM). Subjekt und Agens ist der Erzbischof von Lund. Dieser wäre folglich der S CHR E IB E R , allerdings hatten Erzbischöfe Sekretäre, welche die Aufgabe des Schreibens übernahmen (vgl. Ludwig 2005: 150-52), so dass das Agens eher für ein Attribut A U F T RAG G E B E R oder A B S E ND E R steht. Ein Akkusativobjekt fehlt. Im selben Satz ist das Verb tjá ‚darlegen‘ enthalten mit dem Substantiv mál ‚Angelegenheit‘ im Akkusativobjekt, das als Wert für den I NHALT stehen könnte, und dem Lexem páfi ‚Papst‘ im Dativobjekt für den E MP FÄNG E R . Rita/ ríta hat bei diesem Beleg noch zwei weitere Ergänzungen, die Präpositi‐ onalobjekte með váru innsigli ‚mit unserem Siegel‘ und með þér ‚mit dir‘. Das Personalpro‐ nomen in letzterem verweist auf Jón, welcher den Brief dem Papst überbringt und damit Bote ist. Daraus erfolgt ein neues Attribut B OT E mit dem Wert Jón. Das Siegel ist ein Me‐ ronym des S CHR I F TT RÄG E R S , der aber eine Leerstelle bildet. Bei innsigli handelt es sich nicht um einen Wert, sondern bezeichnet ein weiteres Attribut S I E G E L . Das Possessivpronomen várr ‚unser‘ determiniert dieses und verweist auf den A B S E ND E R zurück. Der Wert von S I E G E L ist demzufolge Siegel des Erzbischofs. Der S CHR I F TT RÄG E R oder das S K R I P T rit ‚Schreiben, Schriftstück, Brief ‘ (Baetke 2002: 503) wird erst bekannt gegeben, als Jón vor dem Papst steht, wo rita bereits ein weiteres Mal eindeutig belegt ist: f) Ok er *pafvi hafði seeð ritið. þaa veitir hann þat þeckiliga er hann var litillatliga beðin […] ok ritar til hans með sinv innsigli ok gef R honvm leyfvi aa at vigia hinn helga Ion til byskvps ( JSH 15). 54 3. rita/ ríta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="55"?> Und als der Papst das Schreiben gesehen hatte, gewährt er es nachsichtig, worum er demütig gebeten wurde […] und schreibt an ihn [= Erzbischof] mit seinem Siegel und gibt ihm die Erlaubnis, den heiligen Jón zum Bischof zu weihen (Übers. KM). Subjekt ist der Papst (páfi) und aus den gleichen Gründen wie oben eher A B S E ND E R als S CHR E IB E R . Das Akkusativobjekt bleibt wiederum leer, hinzukommt aber das Präpositio‐ nalobjekt til hans ‚zu ihm‘, welches wieder auf den E MP FÄNG E R des Schreibens, den Erzbi‐ schof von Lund referiert. Der I NHALT des Schreibens wird wiederum im nachfolgenden Satz paraphrasiert. Das S I E G E L ist ebenfalls in einem Präpositionalobjekt mit með enthalten, determiniert durch das reflexive Possessivpronomen sinn, welches auch bei diesem Beleg auf den A B S E ND E R páfi zurückverweist, so dass der Wert Siegel des Papstes lautet. Der S CHR I F TT RÄG E R bzw. das S K R I P T bréf wird wiederum erst erwähnt, als der B OT E Jón in Lund ankommt (vgl. JSH 15). Die Rollenverteilung unterscheidet sich in diesem Kapitel deutlich von den ersten drei Belegen: Das Agens steht für den A B S E NDE R . Der geistliche Rang der Person stellt einen Constraint dar, weil ranghohe Geistliche zwar schreiben können, aber über Sekretäre verfügen, welche diese Aufgabe übernehmen. Das leere Thema ist hier möglicherweise das Attribut B OT S CHAF T mit dem Wert mál. Es ist in der Korrespondenz besser von Botschaft zu sprechen als von Inhalt. Im Brieftext ist tatsächlich ein Inhalt fest‐ gehalten, jedoch geht es in der Korrespondenz primär um das Mitteilen einer Botschaft in schriftlicher Form. Der S CHR I F TT RÄG E R bildet eine Leerstelle, ist aber aus dem Kontext be‐ kannt, mit den Werten rit und bréf. Der E MP FÄNG E R ist in der Ergänzung til e-s oder im Dativobjekt enthalten mit den Werten páfi und erkibiskup. Die Ergänzung til e-s erwähnt auch Baetke (2002: 503) für die Korrespondenz. Ausserdem gibt es die Attribute B OT E und S I E G E L im Objekt með e-m bzw. e-u. Die unterschiedliche Konstellation von Attributen hängt mit der Korrespondenz zusammen, worauf insbesondere die Attribute B OT E , E MP FÄNG E R und S I E G E L hinweisen. Bei der Korrespondenz ist Schreiben nur eine von mehreren Hand‐ lungen. Darauf weisen auch Fillmore/ Atkins (1992: 100 f.) bei nengl. write to someone hin. Es handelt sich demzufolge um eine Synekdoche. Der letzte Beleg von rita ist etwas schwieriger zu analysieren, weil es nur eine Ergänzung hat: g) „þat var hinna ellri manna hatt R at kenna hinvm yngrvm. En hinir yngri ritvðv þaa er nams varð imilli“ ( JSH 21). ‚Es war die Art der Älteren, die Jüngeren zu unterrichten. Die Jüngeren schrieben neben dem Unterricht‘ (Übers. KM). Diese Ergänzung ist das Subjekt hinir yngri ‚die Jüngeren‘, hier wahrscheinlich wieder Wert des Attributs S CHR EIB E R . Das Adjektiv yngri bezieht sich auf das vorher genannte „menn til læringar“ ( JSH 21) ‚Leute zum Unterrichten‘, wodurch ein neues Attribut, der Z WE CK ins Spiel kommt, das aber keine Ergänzung von rita ist. Das Schreiben ist bei diesem Beleg Teil der Ausbildung. Darauf verweist auch das im abhängigen Temporalsatz enthaltene mit læring ‚(geistliche) Unter‐ weisung, Unterricht‘ (vgl. Baetke 2002: 397) synonyme Lexem nám ‚Unterricht, Lehre‘ (vgl. Baetke 2002: 437). Die Attribute S CH R I F TT RÄG E R und I NHALT bleiben leer. Ihre Werte lassen sich jedoch über Constraints inferieren, weil im Rahmen des geistlichen Unterrichts be‐ stimmte Texte abgeschrieben wurden. Der unerfahrene Schüler beschränkt wohl auch die Qualität des Skripts. Das Verb rita hat in der S-Redaktion folglich zwei Frames: 55 3.1. Jóns saga helga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="56"?> 1. Den Schreibframe evozieren die Konstruktionen rita e-t e-m und rita e-t á e-u. Erstere referiert auf die Attribute S CHR EIB E R (ritari) als Agens mit den Werten prestr und djákni, A U F T RAG G E B E R als Dativ mit dem Wert prestr und S K R I P T als Thema mit dem Wert bók. Nicht zu vergessen ist die Q UALITÄT als Adverb mit dem Wert vel. Letztere wiedergibt die Attribute S CHR E IB E R , der wegen des einzigen Belegs im Passiv eine Leerstelle bildet, I NHALT als Thema mit dem Wert atburðr und S CHR I F TT RÄG E R als Ort mit dem Wert bók. Da die beiden Konstruktionen zwei verschiedene Attribute ver‐ binden, ergeben sich unterschiedliche Konzepte: rita e-t e-m bedeutet ‚ein Skript für jemanden erstellen‘ und rita e-t á e-u ‚etwas auf einem Schriftträger festhalten‘. 2. Die Konstruktionen rita með e-m / með innsigli sínu / til e-s evozieren hingegen den Korrespondenzframe, welcher aus den Attributen A B S E ND E R als Agens mit den Werten erkibiskup und páfi, E MP FÄNG E R als Ziel (til e-s) mit dem Werten erkibiskup, B OTE (með e-m) mit dem Wert Jón und dem S I E G E L (innsigli). Unsicher sind die B OT S CHAF T mál als Thema und der E MP FÄNG E R páfi als Dativ. I NHALT und S CHR I F T‐ T RÄG E R sind Leerstellen, die sich mithilfe des Kontexts füllen lassen. Für letzteren gibt es die Werte bréf und rit, für ersteren gibt es keine Lexeme als Werte, sondern Sätze. Der S CHR E IB E R bildet in beiden Belegen eine Leerstelle. Auch für diese Kon‐ struktionen gibt es unterschiedliche Konzepte: rita með e-m bedeutet ‚jemandem einen Brief mitgeben‘, með innsigli e-s ‚einen Brief mit seinem Siegel ausstellen‘ und rita til e-s ‚jemandem schreiben, d. h. einen Brief senden‘. 3.1.2. L-Redaktion Die obige Unterrichtsszene (s. Kap. II.3.1.1.g.) kommt auch in der L-Redaktion vor: a) „sumir laasv heil<a>gar R itningar. sumir R ituðu. sumir sungv Sumir naamu. sumir kenðu“ ( JSH 87). ‚Einige lasen die Heilige Schrift, einige schrieben, einige sangen, einige lernten, einige lehrten‘ (Übers. KM). Hier hat das Verb rita ebenfalls nur eine Ergänzung, das Subjekt, das durch das Indefinitpronomen sumir ‚einige‘ (vgl. Baetke 2002: 618) besetzt ist, welches sich entweder allgemein auf die Geistlichen in Hólar bezieht oder auf das vorher genannte menn til kenslu ‚Leute zur Unterweisung‘. Somit ist wiederum der Z WE CK erwähnt mit dem Wert kensla ‚Unterweisung, Unterricht‘ (vgl. Baetke 2002: 323), einem Synonym zu den in der S-Redaktion erwähnten Substantiven nám und læring. Sowohl der Z WE CK kensla als auch die Schüler als Agens schränken die Inhalte, Skripte und Schriftträger ein. Schreiben wird hier neben anderen Tätigkeiten wie Lesen, Singen, Lernen und Lehren aufgeführt, die ty‐ pisch für den geistlichen Alltag sind, so dass auch die Abschreibetätigkeit von Geistlichen als Gottesdienst und zum Zwecke der Buchproduktion gemeint sein könnte. Von diesen Verben hat allein lesa ‚lesen‘ ein Akkusativobjekt, nämlich heilagar ritningar ‚die Heilige Schrift‘. Sowohl syntaktisch als auch semantisch ist es möglich, dass die fünf Verben dieses Akkusativobjekt teilen, so dass die Heilige Schrift den Inhalt der Lektüre, Schreibarbeit, Liturgie und des Unterrichts bildete. Sie wäre somit ein möglicher Wert für das Attribut S K R I P T . Man kann hier also nur mutmassen, wie sich der Frame zusammensetzt. Als Schreiber kommen Geistliche und Schüler als Werte in Frage. Der Zweck kensla ist implizit vorhanden, aber keine Ergänzung von rita. Im ONP (rita) gibt es allerdings einen Beleg aus 56 3. rita/ ríta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="57"?> der Mágus saga jarls mit der Kollokation rita sǫgu til gamans (vgl. Þórðarson 1858: 175), wo das Attribut Z WE CK eine Ergänzung von rita ist. Nebst diesem Beleg kommt das Verb rita in der L-Redaktion noch sechsmal vor. Da es keinen eindeutigen Beleg von ríta gibt, muss man davon ausgehen, dass es sich auch bei den vier ambigen Fällen um rita handelt. Einer davon gehört ebenfalls in den Schulbetrieb des Bischofssitzes Hólar, welcher in der S-Redaktion fehlt: b) „hafdi hann marga uaska læresueina vndir ser ritandi bækr margar ok merkiligar þær sem tiaz at Holum ok uida annas stadar“ ( JSH 87 f.). ‚Er [= Jón] hatte viele tüchtige Schüler unter sich, welche viele und bedeutende Bücher schrieben, die in Hólar und anderswo weitherum bezeugt sind‘ (Übers. KM). Rita/ ríta hat die Form eines Partizip Präsens, das ein Attribut zu lærisveina ‚Schüler, Jünger‘ (vgl. Baetke 2002: 397) bildet. Das Bezugswort ist gleichzeitig das Agens, somit ist lærisveinar ein Wert für das Attribut S CHR EIB E R . Das Akkusativobjekt enthält das Lexem bók ‚Buch‘ als Wert für den S CHR I F TT RÄG E R oder metonymisch verschoben für das S K R I P T . Der I NHALT bleibt eine Leerstelle und ist aus dem Kontext nicht erschliessbar. Die beiden Adjektive margr ‚viel‘ und merkiligr ‚bemerkenswert, ausgezeichnet‘ (vgl. Baetke 2002: 416), sowie der Relativsatz helfen diesbezüglich nicht weiter, machen aber Angaben zur Quantität und Qualität der Bücher. In der S-Redaktion entsprach schon ein solches Attribut góð zu bók dem Adverb vel als Ergänzung zu rita. Die bemerkenswerte Qualität der Bücher gibt Rückschluss auf die Qualität des Schreibens und auf die Fähigkeit der Schreiber. Zwei weitere Belege von rita mit dem Akkusativobjekt bók kommen in der gleichen Szene vor wie in der S-Redaktion, wo ein Schreiber und ehemaliger Schüler (lærisveinn) Bischof Jóns ihn bittet, sein Buch zu bewerten (s. Kap. II.3.1.1.a. und b.). Anstelle von ritari steht hier das Synonym skrifari, das zusätzlich ‚Maler, Zeichner‘ bedeuten kann (vgl. Baetke 2002: 564). Das Attribut hinn bezti ‚der beste‘ zeichnet seine Fähigkeit aus. Nachdem Jón das Buch angeschaut hat, sagt er: c) „þetta er god bok. enn anna R man eignaz en sáá sem þu hefir ritað hana“ ( JSH 96). ‚Dies ist ein gutes Buch, aber ein anderer Mann wird es in Besitz nehmen als jener, für den du es geschrieben hast‘ (Übers. KM). Das Verb rita hat hier drei Ergänzungen: erstens das Subjekt þú ‚du‘, welches auf den Schreiber (skrifari) verweist, zweitens das Akkusativobjekt hana ‚sie (Akk. Sg. f.)‘, welches für das Buch (bók f.) steht, und drittens die Relativpartikel sem, die sehr wahrscheinlich die Stelle des Dativobjektes besetzt und auf den Auftraggeber des Buches referiert. Es kommen also dieselben Attribute S CHR E IB E R , S CHR I F TT RÄG E R und A U F T RAG G E B E R wie in der S-Redaktion vor, mit den gleichen Werten skrifari, bók und prestr. Auffällig ist hier der Kontrast von skrifari und rita, welches im Gegensatz zu skrifa nicht die Bedeutung ‚malen, zeichnen‘ hat (vgl. Baetke 2002: 564), was möglicherweise auf fehlende Illuminationen hinweist, obwohl diese in der Kompetenz des skrifari standen. Beim zweiten Beleg bittet der Schreiber Jón trotzdem das Buch zu bewerten, mit der Begründung: d) „þuiat hann bað mik at ek skyllda rett meðr þessum hætti rita honum bockina“ ( JSH 96). ‚Denn er bat mich, dass ich das Buch gerade auf diese Weise schreiben solle‘ (Übers. KM). Subjekt von rita/ ríta ist ek ‚ich‘, welches auf den skrifari verweist. Ak‐ kusativobjekt ist bók und Dativobjekt ist honum ‚ihm‘, also der Auftraggeber. Das Verb hat aber bei diesem Beleg noch eine vierte Ergänzung, das Präpositionalobjekt rétt meðr þessum hætti ‚gerade auf diese Art und Weise‘. Diese Art und Weise (háttr) bezeichnet das Attribut 57 3.1. Jóns saga helga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="58"?> Q UALITÄT , das in der S-Redaktion den Wert vel hat, für den die L-Redaktion eine Entspre‐ chung in Jóns Urteil þetta er góð bók ‚dies ist ein gutes Buch‘ mit dem Wert góðr ‚gut‘ hat. Der nächste Beleg kommt in der Szene mit dem in einem Buch festgehaltenen Ereignis vor, welche auch in der S-Redaktion erwähnt wird (Kap. Beleg 3.1.1. c.): e) Enn hinn næsta dag eptir komu menn aa funð hins h(eilaga) Iohannis. þeir er nykomnir voru af Noregi. færandi honum einn litinn bækling aa huerre bok ritaðr var saa atburdr er monnum var miok ukunnigr […] ( JSH 93 f.). Aber am nächsten Tag danach kamen Leute zum heiligen Johannes, welche eben aus Norwegen angekommen waren, und überbrachten ihm ein kleines Büchlein. Auf diesem Buch war das Er‐ eignis aufgeschrieben, welches den Leuten sehr unbekannt war […] (Übers. KM). Rita steht hier im Passiv. Subjekt ist wie schon in der S-Redaktion atburðr ‚Ereignis‘ und der Schriftträger wird als Ort im Präpositionalobjekt á bók wiedergegeben. Das Lexem atburðr ist ein Wert für das Attribut I NHALT und bók für den S CHR I F TT RÄG E R . Im Briefverkehr zwischen dem Papst und Erzbischof von Lund ist rita/ ríta in der L-Re‐ daktion nur einmal belegt, als der Erzbischof sagt: f) „enn ver skulum rita meðr þer ok tia þitt maal fyrir herra pafanum“ ( JSH 79). ‚Aber wir werden dir ein Schreiben mitgeben und deine Angelegenheit dem Papst darlegen‘ (Übers. KM). Hier hat rita zwei Ergänzungen, das Subjekt vér ‚wir‘ für den Erzbischof und das Präpositionalobjekt meðr þér ‚mit dir‘, das sich an den Priester Jón, den Boten des Briefes, richtet. Die Attributkonstellation ist gleich wie in der S-Redaktion (s. Kap. II.3.1.1.e.) mit dem A B S E ND E R erkibiskup und dem B OT E N Jón. Der I NHALT mál und der E MP FÄNG E R páfi werden im selben Satz als Ergänzungen von tjá ‚darlegen‘ genannt, welche möglicherweise auch zu rita gehören könnten. Dass damit ein Brief (bréf) mit Siegeln (innsigli), welche in der S-Redaktion als Füllung belegt sind, gemeint ist, wird erst explizit genannt, als Jón vor dem Papst steht. Im Kontext lassen sich also dieselben Attribute finden, von denen aber nur zwei Ergänzungen von rita bilden. Der letzte Beleg von rita stammt aus einem Kommentar des Autors der Saga, der in der S-Redaktion fehlt: g) M EÐR þi at wer siaaum at gudligh miskunn auðsynir ok fagrliga birtir meðr berum jarteinum ok haaleitum taaknum. / dyrdar fulla uerdleika heilags Ions Hola byskups. er oss hardla naud synligt at rita ok saman setia. þa luti er honum eru til lofs ok dyrdar. eptir þi sem til vaar er komit af R oksamligri fra sogn margra skilrikra manna ( JSH 98). Weil wir sehen, dass die göttliche Gnade mit deutlichen Zeichen und erhabenen Wundern die grossartigen Verdienste des heiligen Bischofs Jón von Hólar offenbart und schön kundtut, ist es nötig, dass wir die Teile schreiben und zusammensetzen, welche ihm zu Lob und Herrlichkeit gereichen, gemäss dem, was zu uns aus zuverlässigem Bericht vieler verständiger Leute gekommen ist (Übers. KM). Das Subjekt fehlt, denn rita/ ríta ist Teil eines Infinitivsatzes und das finite Verb ist Teil einer unpersönlichen Konstruktion mit dem Personalpronomen oss ‚uns‘, welches auf den Autor referiert, der somit das Agens von rita ist. Die 1. Person Pl. ist laut Foote (2003: CCXL) typisch für alle Redaktionen der Jóns saga helga und hat ihr Vorbild in der lateinischen Schriftsprache. Der Plural könnte aber durchaus für eine Gruppe, bestehend aus Autor und 58 3. rita/ ríta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="59"?> Schreibern, stehen. Zu diesem Schluss kommt auch Lönnroth (1964: 85 f.) beim Vergleich der Pronomina und im Prolog der Heimskringla, wo ek ‚ich‘ Subjekt von láta rita ‚schreiben lassen‘, aber vér ‚wir‘ Subjekt von rita ist. Dieses Teamwork wird möglicherweise dadurch bestätigt, dass vér nicht nur Agens von rita, sondern auch von setja saman ‚zusammen‐ setzen, kompilieren, verfassen‘ ist. Im Akkusativobjekt ist hlutr ‚Stück (eines Ganzen), Teil‘ (vgl. Baetke 2002: 262) enthalten, das gleichzeitig auch Akkusativobjekt von setja saman ist, welches weiter unten (vgl. Kap. II.7.1.b.) genauer besprochen wird. Die Paarformel rita ok saman setja erinnert an die von Ludwig (2005: 129) zitierte lateinische Inschrift hic scribat et dictat über einer Darstellung Johannes von Buxtehude als Schreibenden aus dem 13. Jahrhundert. Verfassen und Schreiben werden auch da von einer Person ausgeführt, aber lexikalisch unterschieden. Der Singular im Lateinischen spräche wiederum gegen die obige Annahme, dass es sich um Teamwork handelte. Es sind also die Bestandteile der Erzählung, welche der Autor oder Kompilator zusam‐ menfügt und entweder von ihm selbst niedergeschrieben wird oder von einem Schreiber. Es kann bei diesem Beleg wegen des Pronomens im Plural nicht sicher entschieden werden, welchen Wert das Attribut S CHR E IB E R hat. Es bleibt auch unklar, in welcher Form diese Teile an den Schreiber gelangen, als Diktat oder als Notiz auf einer Wachstafel, wenn der Autor nicht aus seinem Gedächtnis schreibt. Es kann sich um die Teile des I NHALT E S , welche aufgeschrieben werden, oder auch des S K R I P T E S handeln, welche abgeschrieben werden. Der S CHR I F TT RÄG E R ist zwar eine Leerstelle, ergibt sich aber aus der Situation, da das Skript der Saga in einem handschriftlichen Kodex vorliegt. Neben dem Akkusativobjekt hat rita noch eine weitere Ergänzung, welche bisher noch nicht vorgekommen ist, das Präpositionalobjekt eptir því mit einem Relativsatz. Die Prä‐ position eptir ‚übereinstimmend mit, entsprechend, nach; nach dem Vorbild von, in Anleh‐ nung an‘ (vgl. Baetke 2002: 113) weist daraufhin, nach welchem Vorbild die Bestandteile (hlutir) zusammengesetzt und aufgeschrieben wurden, nämlich dem Bericht verständiger Leute. Somit gibt es ein neues Attribut Q U E LL E , deren Wert nicht auf ein Lexem reduziert werden kann, weil hier diverse Attribute eines Attributframes vorkommen, die nur postu‐ liert werden können, wie A UTO R ITÄT , auf welche die Adjektive rǫksamligr ‚zuverlässig‘ und skilríkr ‚verständig‘ referieren, T EXT mit dem Wert frásǫgn ‚Erzählung‘, wobei nicht ent‐ schieden kann, ob dieser schriftlich oder mündlich ist, und A UTO R oder Z E U G E mit dem Wert menn ‚Leute‘. Das Demonstrativpronomen því steht in Beziehung zur Relativpartikel sem, welche das Subjekt des Verbs koma ‚kommen‘ im Relativsatz besetzt. Dieses Verb hat zwei weitere Ergänzungen til vár ‚zu uns, d. h. zum Autor (und den Schreibern)‘ und af […] frásǫgn […] ‚von der […] Erzählung […]‘. Im Zentrum steht also das Lexem frásǫgn und wird deshalb an dieser Stelle als Wert zum Attribut Q U E LL E gerechnet. Das Attribut Z WE CK lässt sich zwar in der Jóns saga helga nicht als Ergänzung nach‐ weisen, aber ein Beleg aus dem ONP (rita) bestätigt, dass das im Kontext erwähnte til kenslu ‚zur Unterweisung‘ durchaus in den Frame von rita gehört. Wahrscheinlich besteht zwi‐ schen den Werten der Attribute Z WE CK und T EXT ein Constraint, weil der Wert kensla die Werte für den T EXT auf im Unterricht verwendete Texte einschränkt. 59 3.1. Jóns saga helga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="60"?> Es lässt sich anhand dieser Belege festhalten, dass die L-Redaktion in den meisten Punkten mit der S-Redaktion übereinstimmt. Es gibt wiederum zwei Frames: Den Schreib‐ frame evozieren zwei Konstruktionen: 1. rita e-t e-m með e-m hætti bestehend aus den Attributen S CHR E IB E R (skrifari) als Agens mit den Werten lærisveinn ‚Schüler‘ und menn til kenslu ‚Leute zur Unter‐ weisung‘, dem S K R I P T mit dem Wert bók ‚Buch‘ als Thema, dem A U F T RAG G E B E R mit dem Wert prestr ‚Priester‘ als Dativobjekt und der Q UALITÄT , welche das Lexem háttr ‚Art und Weise‘ im Präpositionalobjekt með e-m bezeichnet. Hierzu kann auch das Attribut Z WE CK gerechnet werden mit Präpositionalobjekt [til e-s]. 2. rita e-t á e-u bestehend aus dem S CHR E IB E R als Agens, dem I NHALT als Thema mit den Werten atburðr und dem S CHR I F TT RÄG E R als Ort mit dem Wert bók. Das Attribut Q U E LL E mit dem Wert frásǫgn im Präpositionalobjekt eptir e-u kann beiden Kon‐ struktionen zugerechnet werden, da das Thema für den I NHALT oder das S K R I P T mit dem Wert hlutr ‚Teil‘ stehen kann. Beim Korrespondenzframe ist der A B S E ND E R mit dem Wert erkibiskup das Agens. In der L-Redaktion ist nur der B OT E mit der Präposition með und dem Wert Jón als Füllung sicher belegt. Aus dem Kontext ergeben sich aber dieselben Attribute wie in der S-Redaktion: E MP FÄNG E R , I NHALT , S CHR I F TT RÄG E R und S I E G E L (innsigli). Die Konstruktionen rita e-t e-m, rita e-t á e-u und rita e-t með e-m sind also synonym mit jenen in der S-Redaktion. Neu ist rita e-t eptir e-u mit dem Konzept ‚etw. nach Vorgabe/ Vorbild von jdm. oder etw. auf- oder abschreiben‘. 3.2. Sturlunga saga Die Sturlunga saga enthält insgesamt 47 Belege für rita/ ríta, wovon nur 35 eindeutig rita, drei eindeutig ríta und neun nicht eindeutig sind. Die eindeutigen Belege von ríta kommen auschliesslich in den expliziten Textverknüpfungen und Kommentaren der älteren Hand‐ schrift Króksfjarðarbók vor. Da ríta eine Ausnahmeerscheinung ist, muss man davon aus‐ gehen, dass wohl auch die nicht eindeutigen zum Verb rita gehören. Die Mehrheit der Belege von rita/ ríta befinden sich im so genannten Prolog, den Kommentaren und expliziten Text‐ verknüpfungen. In den Sagatexten selbst gibt es lediglich acht Belege: in der Prestssaga Guðmundar Arasonar und Þórðar saga kakala je einen, der Íslendinga saga vier und der Þorgils saga skarða zwei. Diese werden nach der Valenz geordnet. 3.2.1. Der sogenannte Prolog In einem längeren Kommentar des Kompilators vor der Prestssaga Guðmundar Arasonar, dem sogenannten Prolog, ist rita/ ríta viermal belegt: Margar saogor verda her samtiða, oc ma þo eigi allar senn rita: saga Thorlacs biskups hins helga, oc Gvdmundar enns goþa Ara sonar, þar til er hann var vigdr til prests; saga Gvdmvndar hins dyra hefz III vetrvm eptir andlat Sturlu, oc lycr þa er Brandr biskup er andaþr, enn Gvdmunþr enn goþi er þa vigdr til biskups; saga Rafns Sveinbiarnar sonar oc Þorvalðz Snorra sonar er samtiða sogo 60 3. rita/ ríta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="61"?> Gvdmundar hins goþa, oc lycz hon eptir andlat Brandz biskups, sva sem Sturla Þorþar son segir i Islendinga sogvm. Flestar allar sogor, þær er her hafa gorz a Islandi, voro ritadar adr Brandr biskup Semunðar son anðaðiz. Enn þær sogor, er siþan hafa gorz, voro lit ritaþar aðr Sturli skalld Þorþar son sagði fyrir Islendinga sogor, oc hafdi hann þar til visindi af froþvm monnum, þeim er voro a avndverþvm davgom hans, enn svmt eptir brefvm þeim, er þeir ritvþv, er þeim voro samtiþa, er sogornar erv fra. Marga lvti matti hann sialfr sia, þa er a hans davgvm gerdvz til stortiþinda (StS1 119 f.). Viele Geschichten geschehen hier gleichzeitig, und man kann trotzdem nicht alle zugleich schreiben: Die Geschichte von Bischof Þorlákr und jene von Guðmundr góði Arason, bis er zum Priester geweiht wurde. Die Geschichte von Guðmundr dýri beginnt drei Winter nach Sturlas Tod und endet, als Bischof Brandr verstirbt, und Guðmundr der Gute wird dann zum Bischof geweiht. Die Geschichten von Hrafn Sveinbjarnarson und Þorvaldr Snorrason sind gleichzeitig wie die Geschichte Guðmunds des Guten und sie endet nach dem Tode Bischof Brands, wie Sturla Þórðarson in den Isländergeschichten erzählt. Die allermeisten Geschichten, welche hier in Island geschehen/ entstanden sind, waren aufgeschrieben worden, bevor Bischof Brandr Sæmundarson verstarb. Aber jene Geschichten, welche danach geschehen/ entstanden sind, wurden ein wenig früher aufgeschrieben, als der Dichter Sturla Þórðarson die Isländergeschichten diktierte, und er hatte dafür das Wissen kluger Leute, welche in seinen frühen Jahren lebten, und manches aus den Briefen, welche jene schrieben, welche in der Zeit lebten, aus der die Geschichten stammen. Viele Dinge konnte er selbst sehen, denn zu seiner Zeit geschahen grosse Ereignisse (Übers. KM). Der erste Beleg rita/ ríta ist aktiv, das Subjekt fehlt jedoch, so dass der S CHR E IB E R eine Leer‐ stelle bildet. Das Pronomen allar ‚alle‘ im Akkusativobjekt kongruiert mit den davor ge‐ nannten sǫgur ‚Sagas, Geschichten‘. Daneben gibt es noch das Temporaladverb senn ‚zu‐ gleich‘ (Baetke 2002: 526) als Ergänzung. Die Gleichzeitigkeit bezieht sich einerseits auf die Handlungszeit der Geschichten und andererseits auf die chronologische Einordnung in der Kompilation. Da die Sturlunga saga eine Kompilation aus bereits bestehenden Sagas ist, auch wenn die wenigsten ausserhalb dieser Kompilation erhalten sind, muss es sich bei diesen sǫgur um Skripte handeln, die für diese Kompilation abgeschrieben werden, d. h. es werden nach der Vorlage wiederum Skripte erstellt. Das Lexem saga wäre damit ein Wert zum Attribut S K R I P T in doppeltem Sinn, als Vorlage und Abschrift. Die Inhalte dieser Skripte werden im Prolog als Genitivattribute mit den Hauptpersonen bei der Aufzählung der ein‐ zelnen Sagas erwähnt. Der I NHALT ist hier bei rita eine Leerstelle, die aber aus dem Kontext füllbar ist. Im sogenannten Prolog wird nicht gesagt, wie das Problem der chronologischen Einordnung zu lösen ist, die Lösung ist aber in der Sturlunga saga zu sehen, in der Teile der einen Saga in die andere integriert werden (vgl. Thorsson 1988: III, xxxf.). Zwei weitere Belege von rita sind gleich strukturiert mit der Diathese Passivum und sǫgur als Subjekt. Die sǫgur sind ausserdem Subjekt des polysemen, mediopassiven Verbs gerask, das zwei Bedeutungen laut Baetke (2002: 193) hat: 1. ‚gemacht werden, entstehen‘ und 2. ‚geschehen‘. Diese sind in diesem Kontext relevant und heben zwei Aspekte des Konzepts von saga hervor: 1. den Text bzw. das Skript und 2. die Geschichte bzw. das Er‐ eignis. Das Lexem saga kann folglich als Wert für die Attribute S K R I P T , T EXT und I NHALT stehen. 61 3.2. Sturlunga saga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="62"?> Der vierte Beleg (rita) ist aktiv mit dem Pronomen þeir ‚sie (m. Pl.)‘ im Subjekt und der Relativpartikel er im Akkusativobjekt, welche auf bréfum ‚Brief (Dat. Pl.)‘ im Hauptsatz verweist. Briefe sind Teil der Korrespondenz, so dass das Subjekt nicht nur der S CHR E IB E R , sondern auch der A B S E ND E R sein kann. Es werden aber keine B OT E N , E MP FÄNG E R oder S I E G E L erwähnt. Es bleibt an dieser Stelle offen, ob rita bréf den Schreib- oder den Korrespon‐ denzframe evoziert, weil die Briefe in diesem Kontext primär als Quelle dienen. 3.2.2. Kommentare Während der sogenannte Prolog die Gleichzeitigkeit einiger Sagas problematisiert, er‐ wähnen neun Kommentare Auslassungen im Text. Es ist unklar, von wem die Kommentare stammen, vom Schreiber, vom Kompilator, vom Autor oder von den Vorlagen. Der erste ist (von „þviat“ bis „rita“) nicht nur in der Reykjarfjarðarbók, sondern auch im Codex Resenianus (AM 399 4to, 1330-1350), der Handschrift der ältesten Redaktion der Guðmundar saga (vgl. handrit.is, abgerufen am 7. 2. 2017) enthalten, weshalb Kålund ihn in seiner Edition zum Text der Leithandschrift Króksfjarðarbók hinzugefügt hat: a) „Nu er hett fra-savgn um at-hafnir Þorvarz, þviat þar ero meiri efni i, en ek uilia i þessa sogu rita“ (StS1 121 f.). ‚Nun endet die Erzählung über Þorvarðs Vorhaben, denn es gibt darin mehr Stoffe, als ich in diese Geschichte schreiben will.‘ (Übers. KM). Das Personalpronomen ek ‚ich‘ ist das Subjekt von rita/ ríta, das sich entweder auf den Autor, Kompilator oder Schreiber der Guðmundar saga biskups bezieht. Der Kompilator der Sturlunga saga kann hier ausgeschlossen werden, da der Kommentar aus einer Handschrift der Guðmundar saga biskups stammt. Das Akkusa‐ tivobjekt ist efni ‚Stoff einer Erzählung‘ (Baetke 2002: 100), also eine Bezeichnung für das Attribut S TO F F . Daneben gibt es noch ein Präpositionalobjekt í þessa sǫgu ‚in diese Ge‐ schichte‘. Hier ist saga wieder ein Wert für das S K R I P T , d. h. die in der Handschrift vorlie‐ gende geschriebene Geschichte, in welcher der Autor, Kompilator oder Schreiber gewisse Teile aus der gesamten Erzählung (frásǫgn) weglässt. Genauso wie oben in der Jóns saga helga (vgl. Kap. II.3.1.2.g.) liegt ein Teil-Ganzes-Verhältnis vor. Dieses Ganze, d. h. der S TO F F , ist variabel, denn es können ihm T E IL E hinzugefügt oder solche auch weggelassen werden, was sich auch in der handschriftlichen Überlieferung manifestiert. Fünf weitere Kommentare stammen aus der Íslendinga saga, die alle gleich strukturiert sind. Der erste hat als einziger einen eindeutigen Beleg von ríta: b) Biskup ferr vm svmarit yfir Vest-fiorþv, enn vm vetrin var hann a Breiðabols-stað i Stein‐ grims-firði með Bergþori Ions syni, oc vrðv þar margir lvtir þeir, er fra-sagnar væri verdir, oc iartegnvm þotti gegna, þott her se æigi ritnir, bæði þat er biskup atti við flagð þat, er þeir colluðu Sel-kollv, oc mart annat. (StS1 290). Der Bischof reist im Sommer durch die Westfjorde und im Winter war er in Breiðabólstaðr im Steingrímsfjǫrðr bei Bergþórr Jónsson. Und es geschahen viele Dinge, welche einer Erzählung wert wären und Wundern gleich kommen, obwohl sie hier nicht geschrieben sind, dass der Bischof ein Trollweib hatte, welches sie Selkolla nannten und vieles anderes. (Übers. KM). Das Verb ist im Passiv und hat kein Subjekt. Das Partizip Prätertitum ritnir (m. Pl.) kon‐ gruiert mit dem Substantiv hlutir ‚Dinge, Teile (m. Pl.)‘ im Hauptsatz. Diese stehen für das Thema und sind somit ein Wert für das Attribut I NHALT . Das deiktische Lokaladverb hér 62 3. rita/ ríta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="63"?> ‚hier‘ ist die einzige Ergänzung und bezieht sich entweder auf das S K R I P T , die Saga, oder den S CH R I F TT RÄG E R , den Kodex. Beim zweiten Kommentar ist es nicht möglich, zu beurteilen, wer diesen Satz ursprüng‐ lich schrieb, denn er ist nur in frühneuzeitlichen Papierabschriften erhalten, sodass ein frühneuzeitlicher Abschreiber, oder ein mittelalterlicher, der Kompilator der Sturlunga saga oder der Autor der Íslendinga saga in Frage kämen: c) „Margt sagði hann annat, þó at hér sé eigi ritat í þessarri sǫgu“ (StS1 489). ‚Er [= Þórðr Sturluson] sagte noch viel anderes, obwohl es nicht in dieser Geschichte geschrieben steht‘ (Übers. KM). Rita ist passiv, so dass das Agens leer bleibt. Das Subjekt bildet ebenfalls eine Leerstelle. Das Partizip Präteritum ritat (n. Sg.) kongruiert mit annat ‚anderes (n. Sg.)‘ aus dem Hauptsatz. Die Leerstelle ver‐ weist folglich auf dieses ‚andere‘. Die einzige Ergänzung von rita ist das Präpositionalobjekt í þessarri sǫgu ‚in dieser Geschichte‘. Im Gegensatz zum vorherigen Beleg (b) regiert í hier den Dativ. Die thematische Rolle ist folglich der Ort. Hier unterscheidet sich die Íslendinga saga sprachlich von der Prestssaga Guðmundar Arasonar, in welcher die saga das Ziel ist. Unabhängig von der thematischen Rolle ist saga das dem Leser vorliegende Skript, in dem Teile fehlen. Der Ort steht also für das S K R I P T mit dem Wert saga und das Thema für den I NHALT . Das S K R I P T als Ziel in der Guðmundar saga biskups erklärt sich durch das Modalverb vilja ‚wollen‘, welches eine Intention impliziert, und das S K R I P T als Ort in der Íslendinga saga durch das Zustandspassiv. In beiden Kommentaren bildet das Skript einen Raum, in dem gewisse Inhalte vorkommen oder fehlen können. Auch der dritte Kommentar ist nur in frühneuzeitlichen Abschriften erhalten: d) „Ok margir merkiligir hlutir urðu á þann dag, er biskup var grafinn, þótt hér sé eigi ritaðir“ (StS1 491). ‚Und viele denkwürdige Dinge geschahen an diesem Tag, als der Bischof begraben wurde, obwohl sie hier nicht geschrieben stehen‘ (Übers. KM). Rita ist wieder passiv und in einem Konzessivsatz. Bis auf das deiktische Lokaladverb hér sind alle Stellen leer. Dieses Adverb bezieht sich wie beim ersten Kommentar der Íslendinga saga (b) entweder auf das S K R I P T , wie die oben schon erwähnten Konstituente í þessarri sǫgu oder auf den S CHR I F T‐ T RÄG E R , wie etwa in der Jóns saga helga mit einer vergleichbaren Konstituente á þessarri bók ‚in diesem Buch‘. Das Partizip Präteritum ritaðir (m. Pl.) kongruiert mit hlutir ‚Dinge, Teile (m. Pl.)‘, so dass diese das Thema bilden. Die Verteilung der thematischen Rollen Thema und Ort, sowie die entsprechenden Attribute I NHALT und S K R I P T stimmen mit dem vorherigen Beleg überein. Wenn hér auf den Kodex referiert, steht der Ort allerdings für den S CHR I F TT RÄG E R . Das leere Agens ist gleich obskur wie im vorherigen Beleg (c), da beide nur in Papierabschriften erhalten sind. Man kann sich darüber streiten, wie brauchbar solche in frühneuzeitlichen Hand‐ schriften überlieferte Belege für eine Untersuchung eines mittelalterlichen Wortschatzes sind, weil die Abschriften nicht immer zuverlässig sind. Dass sie ein mittelalterliches Vor‐ bild haben, zeigen aber die beiden letzten Kommentare der Íslendinga saga aus der Króksfjarðarbók: e) „Margir voro adrir draumar sagðir i þenna tima, þo at her se eigi ritaðir, þeir er tiþinnda-vǽnir þóttu vera, sva ok aðrir fyrir-burðir“ (StS1 514). ‚Viele andere Träume wurden in dieser Zeit erzählt, obwohl sie hier nicht geschrieben stehen, welche voller Vor‐ bedeutung waren, sowie andere Visionen‘ (Übers. KM). Bis auf das Adverb hér, das wohl auch bei diesem Beleg entweder auf das S K R I P T oder den S CH R I F TT RÄG E R verweist, sind die Stellen in diesem Passivsatz leer. Das Partizip ritaðir (m. Pl.) kongruiert mit draumar 63 3.2. Sturlunga saga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="64"?> ‚Träume (m. Pl.)‘. Die Saga enthält also Träume und, wie aus der Apposition zu entnehmen ist, andere Visionen (aðrir fyrirburðir). Das Agens ist weniger obskur als in den obigen beiden Belegen, weil ein frühneuzeitlicher Abschreiber sicher ausgeschlossen werden kann, jedoch bleibt offen, ob der Kommentar vom Autor der Íslendinga saga, dem Kompilator der Sturlunga saga oder einem ihrer mittelalterlichen Abschreiber stammt. Im letzten Kommentar der Íslendinga saga kongruieren das Partizip ritaðir (m. Pl.) und das Subjekt fáir ‚wenige (m. Pl.)‘ mit dem Substantiv fyrirburðir (m. Pl.): f) „[F]yrir tiþinndum þessum, er her fara eptir, urðu margir fyrir-burðir, þo at her sé faáir ritaðir“ (StS1 517). ‚Vor den Begebenheiten, die hier nachfolgen, ereigneten sich viele Visionen, obwohl sie hier nicht geschrieben stehen‘ (Übers. KM). Neben dem Adverb hér für das S K R I P T oder den S CHR I F TT RÄG E R und dem Subjekt fáir [fyrirburðir] für den I NHALT gibt es keine weiteren Ergänzungen zum Verb. Die fünf Belege aus der Íslendinga saga sind alle gleich strukturiert. Das Verb rita/ ríta ist im Passiv, das Subjekt fehlt in vier Fällen, kann aber über die Kongruenz mit dem Partizip aus dem Kontext erschlossen werden. Es handelt sich um Träume, Visionen, denkwürdige Dinge und die Aussage einer Person, also alles Inhalte, die im Skript oder Schriftträger fehlen, auf die mit dem Adverb hér oder in einem Beleg expliziter mit der Konstituente í þessarri sǫgu verwiesen wird. Es ergibt sich ein Frame aus drei Attributen: 1. dem S CHR E IB E R , das immer leer ist, 2. dem I NHALT mit den Werten draumar, fyrirburðir sowie hlutir und 3. dem S K R I P T mit dem Wert saga oder eventuell dem S CHR I F TT RÄG E R . Dieser Frame ähnelt der Konstruktion rita e-t á e-u aus der Jóns saga helga, wobei dort der Ort für den Schriftträger steht, während er in der Íslendinga saga auch für das Skript stehen kann, wie die Kollokation rita e-t í sǫgu zeigt. Das Skript nimmt in der Guðmundar saga hingegen die thematische Rolle Ziel ein. Drei weitere Kommentare stammen aus der Þorgils saga skarða, welche nur in Ab‐ schriften aus dem 17. Jh. erhalten sind und sich von jenen der Íslendinga saga unterscheiden. Der Erste unterscheidet sich von den übrigen beiden: g) „Biskup varð þá reiðr mjǫk ok mælti mǫrg óþægilig orð við Þorgils, þau sem eigi hæfir at rita“ (StS2 277). ‚Der Bischof wurde dann sehr wütend und richtete viele unangemessene Worte gegen Þorgils, für die es nicht angemessen ist, aufgeschrieben zu werden‘ (Übers. KM). Rita/ ríta ist hier ein Infinitiv zu einer unpersönlichen Konstruktion, so dass das Agens eine Leerstelle bildet. Das Agens ist auch hier gleich obskur wie in den frühneuzeitlichen Belegen der Íslendinga saga. Die Po‐ sition des Akkusativobjektes ist durch die Relativpartikel sem besetzt, welche sich auf das Substantiv orð ‚Wort‘ im Hauptsatz bezieht, das sowohl dem Attribut I NHALT zugeordnet werden kann, da es gesprochene Worte sind, als auch dem Attribut S K R I P T , weil sie dazu hätten werden können, wenn die Worte angemessen gewesen wären. Der zweite und dritte Kommentar sind sehr ähnlich aufgebaut: h) „Lét Þorgils því ǫllu á dreif drepa ok þeim øngum uppi haldit, ok því ritum vér þar ekki af “ (StS2 294). ‚Þorgils hielt das alles geheim und ihnen wurde keine Beachtung geschenkt, und deshalb schreiben wir nichts davon‘ (Übers. KM). Hier ist das Verb rita/ ríta aktiv und hat das Subjekt vér ‚wir‘, das wiederum gleich obskur wie in den obigen Belegen ist. Der Plural kann einerseits als Pluralis Majestatis interpretiert werden oder vielleicht für das ganze Team mit Schreiber, Autor und Kompilator (vgl. Lönnroth 1964: 85 f.), was sich bei diesem Beleg nicht sicher entscheiden lässt. Das Verb ist zweitens durch das Akkusativobjekt ekki ‚nichts‘ ergänzt, 64 3. rita/ ríta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="65"?> welches durch das Proadverb þar af ‚davon‘ umklammert ist. Die Präposition af bedeutet u. a. ‚von (Teil eines Ganzen bezeichnend)‘ (vgl. Baetke 2002: 4). Dieses Ganze bezieht sich auf die Visionen (fyrirburðir), welche Þorgils geheimhält (vgl. StS2 294), die folglich den Wert des Attributs I NHALT darstellen. Das negative Indefinitpronomen ekki ist hingegen entweder ein Wert des S K R I P T S , der in der vorliegenden Handschrift fehlt, oder wiederum einer des I NHALT S . Ganz ähnlich ist der dritte Kommentar: i) „Gekk þá skattr yfir land, sem mǫrgum mǫnnum er kunnigt orðit, ok ritum vér þar eigi fleira af, en þó eru þar mikil sǫguefni“ (StS2 306). ‚Dann gab es Steuern im Land, wie vielen Leuten bekannt geworden ist, und wir schreiben nicht mehr darüber, aber doch gibt es viel Erzählstoff ‘ (Übers. KM). Rita/ ríta hat ebenfalls das Subjekt vér und das Akkusativobjekt fleira ‚mehr‘ ist auch vom Proadverb þar […] af ‚davon‘ umklammert. Das Ganze ist bei diesem Kommentar wohl das durch den Satz Gekk þá skattr yfir land ‚dem Land wurde eine Abgabe auferlegt‘ beschrie‐ bene Ereignis, welches viel Erzählstoff (sǫguefni) geboten hätte. In beiden Fällen referiert das Proadverb þar […] af auf das Attribut S TO F F (efni), was das im Kontext belegte Kom‐ positum sǫguefni, bestehend aus dem Kopf efni und dem Modifikator saga, bestätigt. Das Adjektiv fleira ist wie ekki ein Wert für das S K R I P T , das in diesem Fall mehr hätte enthalten können, oder wieder für den I NHALT . Die Kommentare als Gesamtes betrachtet ergeben wieder einen neuen Frame mit neuen Attributen. Bekannt sind bereits S CHR EIB E R , S K R I P T mit dem Wert saga und I NHALT mit den Werten draumr ‚Traum‘, fyrirburðr ‚Vision‘, hlutr ‚Teil, Ding‘ und orð ‚Wort‘. Das Lexem efni ‚Stoff ‘ hat sich bereits als Bezeichnung für das Attribut S TO F F erwiesen. Gleiches gilt für das Lexem hlutr, welches keinen Wert für den Inhalt darstellt, sondern ein Attribut T E IL bezeichnet, wie das oben diskutierte Teil-Ganzes-Verhältnis es demonstriert. Der S TO F F ist hingegen als Ganzes zu betrachten, aus dem der Schreiber, Kompilator oder Autor Teile entnimmt. Die übrigen Werte für den I NHALT gehören zu beiden Attributen, zumal sie immer im Plural stehen. Sie bilden eine Menge, aus der Teile geschöpft werden können. Der S TO F F entstammt einer Q U E LL E , welche in den obigen Kommentaren jedoch nicht er‐ wähnt wird. 3.2.3. Explizite Textverknüpfungen Die mit Abstand meisten Belege von rita/ ríta in der Sturlunga saga, insgesamt 23, befinden sich in expliziten Textverknüpfungen. Deren häufigstes Muster ist der Komparativsatz sem fyrr var ritat ‚wie vorher geschrieben wurde‘. Das Temporaladverb fyrr ‚früher, vorher‘ verweist auf eine vorhergehende Stelle im Skript, sonst gibt es keine Ergänzungen. Eine Leerstelle steht für den S CHR E IB E R und eine zweite für das S K R I P T . Der I NHALT oder genauer der T EIL ist ein im Hauptsatz erwähntes Ereignis in der Erzählung, von dem der Kompa‐ rativsatz abhängt. Der S CH R I F TT RÄG E R ergibt sich auch hier aus der Situation, der S CH R EIB E R bleibt dagegen unbekannt. Die Textverknüpfungen haben in den Handschriften unterschiedliche graphische Aus‐ formungen, in der Króksfjarðarbók: „sem fyrr var ritað“ (StS1 223, 350, 422, 446, 407, 516; StS2 1, 86, 215), „sem fyrr var ritat“ (StS1 129, 339, 380, 382, 426; StS2 208), in der Reyk‐ jarfjarðarbók: „sem fyrr var ritad“ (StS2 270). Die Belege aus den Papierabschriften sind in Kålunds Edition normalisiert und lautent entsprechend „sem fyrr var ritat“ (StS2 259, 289, 65 3.2. Sturlunga saga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="66"?> 2 Name einer Insel in Ørland (Norwegen). Der moderne Ortsname Fosen kommt mehrfach in Nor‐ wegen vor (vgl. Blöndal 2008: 200). 324). Zudem gibt es eine Zahl von Varianten bezüglich Tempus und Vollständigkeit mit Einzelbelegen, die sich in der Semantik aber nicht unterscheiden, in der Króksfjarðarbók: „sem fyrr er ritat“ (StS2 132) ‚wie vorher geschrieben wird/ ist‘, „sem ritað var“ (StS1 378) ‚wie geschrieben wurde‘, „sem fyrr ritað (StS1 132) ‚wie vorher geschrieben‘ und in der Reykjarfjarðarbók: „[se]m fyr er ritað“ (StS1 451). Zwei weitere Verknüpfungen aus der Króksfjarðarbók enthalten noch eindeutige Belege für das Verb ríta: „sem fyrr var ritit“ (StS2 234) und „sem fyrr er ritit“ (StS2 301), welche gleich strukturiert sind wie jene von rita. 3.2.4. rita e-t ‚etw. schreiben‘ Von den acht Belegen in den jeweiligen Sagas sind zwei transitiv. Der erste aus der Prests‐ saga Guðmundar Arasonar erinnert sehr stark an zwei Belege aus der Jóns saga helga (vgl. Kap. II.3.1.1. g. und 3.1. 2.a.): a) Hann tok heim til kenzlo clerca, oc var þat at-havpn hans dagliga tiþa i millom at kenna oc rita. Hann var oc at kirkio micinn lvta natta bæþi ondverþar nætr oc ofanverdar, enn gecc til scripta iafnan, er hann naþi cenne-monnum. Hann rannsacaþi bæcr manna oc hendir af hvers bocvm, þar er hann kemr, slict er hann hafði eigi adr (StS1 148). Er [= Guðmundr prestr] begab sich nach Hause zum Unterricht der Kleriker, und es war sein Vorhaben, täglich zwischen den Gottesdiensten zu lehren und zu schreiben. Er war auch einen grossen Teil der Nächte in der Kirche, sowohl am Anfang als auch am Ende der Nächte. Und er ging ebenso zur Beichte, als er zu den Geistlichen gelangte. Er erforschte die Bücher der Leute und nimmt aus eines jeden Buch, an das er herankommt, was er vorher noch nicht hatte (Übers. KM). Rita/ ríta ist bei diesem Beleg Teil eines Infinitivsatzes, so dass kein Subjekt vorhanden ist. Das Agens ergibt sich aus dem Possessivpronomen hans ‚sein‘ im Hauptsatz, welches auf den Priester Guðmundr Arason verweist. Der Codex Resenianus weist zu dieser Stelle keine wesentlichen Abweichungen auf (vgl. StS1 148). Das Akkusativobjekt fehlt zwar, aber es gibt eine Temporaladverbiale tíða í millum ‚zwischen den Gottesdiensten‘ im Hauptsatz, welche auf das Attribut Z E IT verweist. Wie in der Jóns saga helga wird Schreiben wie das Lehren und das Studium der Bücher als alltägliche Arbeit eines Geistlichen beschrieben, so dass man auch bei diesem Beleg annehmen muss, dass es sich um das Abschreiben geistli‐ cher Texte im Dienste Gottes und der Buchproduktion handelt. Das Agens steht für das Attribut S CHR E IB E R mit dem Wert prestr. Für das S K R I P T muss hingegen über die Werte‐ constraints mit dem Attribut L E S E R ein Wert inferiert werden. Der Wert prestr deutet auf liturgische Bücher hin. Dieser Wert schränkt wiederum die Werte der Attribute S CH R I F T‐ T RÄG E R und I NHALT ein. Der zweite Beleg aus der Íslendinga saga sticht heraus, weil dort das Skript wörtlich zitiert wird: b) „Ok var þat saugn Arnfinnz, at hertuginn gę́fi Snorra iarls nafn, ok sua hefir Styrmir hinn fróði ritað ‚aártið Snorra folsnar-iarls‘“ (StS1 540). ‚Und Arnfinns Bericht war, dass der Herzog Snorri den Jarlstitel gegeben habe, und so hat Styrmir der Kluge geschrieben: „die Jahrzeit des Jarls Snorri von Fólgsn 2 “‘ (Übers. KM). Der Schreiber und das Subjekt von rita 66 3. rita/ ríta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="67"?> ist Styrmir hinn fróði, ein Gesetzessprecher und vier Jahre nach Snorris Tod (1241) Prior des Klosters Viðey (vgl. Lönnroth 1968: 85). Die Interpunktion stammt vom Editor Kristian Kålund, d. h. es ist seine Interpretation, dass „»aártið Snorra folsnar-iarls«“ ein Zitat von Styrmis Eintrag in ein Jahrzeitbuch ist. Grundsätzlich ist es möglich, dass es einfach das Akkusativobjekt von rita darstellt, so dass Styrmir die Jahrzeit Jarl Snorris von Fólgsn schriftlich festgehalten hat. Wenn es sich tatsächlich um ein Zitat handelt, wäre es ein Wert zum S K R I P T , wenn nicht, einer zum I NHALT . Das Lexem ártíð ‚Jahrzeit‘ als Wert egal welchen Attributs schränkt gleichzeitig auch jenen des S CHR I F TT RÄG E R S ein, weil dann ein Jahrzeit‐ buch zu erwarten wäre. Die Ergänzungen dieser beiden Belege sind eher dürftig. Die Berücksichtigung des Kon‐ texts, des Frames und der Constraints helfen diverse Leerstellen zu füllen. Wenn andere Konzepte dieses semantischen Netzwerkes besser bekannt wären, könnten noch mehr Ant‐ worten geliefert werden. Es lässt sich soweit festhalten, dass der Frame auch hier aus S CHR E IB E R , S K R I P T , I NHALT und S CHR I F TT RÄG E R besteht. Hinzu kommt noch das Attribut Z E IT , dessen Wert tíðir ebenfalls entscheidend ist. 3.2.5. rita e-t til e-s ‚an jdn. schreiben‘ Drei Belege von rita mit dem Präpositionalobjekt til e-s stehen im Kontext der Korrespon‐ denz, welche, wie jene in der Jóns saga helga schon gezeigt haben, in einen anderen Frame gehört. Im ersten aus der Íslendinga saga schickt der Jarl Hákon galinn als Dank für ein Gedicht Geschenke an Snorri Sturluson (vgl. StS1 328) und darauf heisst es: a) „Iarlinn ritaðe til Snorra, at hann skylldi fara vtan, ok lez til hans gera miklar sæmdir. Ok miok var þat i skapi Snorra“ (StS1 328). ‚Der Jarl [= Hákon galinn] schrieb an Snorri, dass er nach Nor‐ wegen fahren solle, und sagte, dass er ihm grosse Ehre erweisen werde. Und das war ganz im Sinne Snorris‘ (Übers. KM). Der Jarl ist Subjekt von rita. Als Laie und höher gestellte Person wird er den Brief kaum selbst geschrieben haben, so dass er einen Wert des Attributs A B S E ND E R darstellt. Das Akkusativobjekt fehlt, es gibt aber einen durch die Konjunktion at ‚dass‘ eingeleiteten Objektsatz, welcher die Position des Akkusativobjekts einnimmt, und die im Schreiben enthaltene Botschaft paraphrasiert, so dass dieser Nebensatz eine Füllung des Attributs B OT S CHAF T ist. Weiter gibt es ein Präpositionalobjekt til Snorra ‚an Snorri‘, in welchem der E MP FÄNG E R des Schreibens steht. Ein Lexem wie bréf oder rit ‚Brief ‘ wie in der Jóns saga helga wird im Zusammenhang mit diesem Beleg nicht erwähnt. Da die At‐ tribute A B S E ND E R und E MP FÄNG E R Teile des Korrespondenzframes sind, können die De‐ faultwerte Brief für das S K R I P T und Pergamentblatt für den S CHR I F TT RÄG E R angenommen werden. Des Weiteren hatte der Brief sicher einen Boten, der nicht erwähnt ist, und mög‐ licherweise ein Siegel. Der zweite Beleg stammt aus den Papierabschriften der Þorgils saga skarða: b) „Þórðr hafði ritat bréf til Þorgils, at ábóti bauð honum heim í Skálaholt, ok þótti hann betr kominn í Skálaholti en í Skagafirði“ (StS2 174). ‚Þórðr [Hítnesingr] hatte einen Brief an Þorgils [skarði] geschrieben, dass der Abt ihn zu sich nach Skálholt einlud, und er meinte, dass es besser sei, sich in Skálholt als in Skagafjǫrðr aufzuhalten‘ (Übers. KM). Hier ist das Lexem bréf nun explizit im Akkusativobjekt von rita erwähnt und durch einen Explikativsatz er‐ gänzt, welcher wieder die B OT S CHAF T paraphrasiert. Subjekt ist Þórðr Hítnesingr, ein an‐ 67 3.2. Sturlunga saga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="68"?> geheiratener Verwandter der Sturlungenfamilie (vgl. StS2 136), der somit der Oberschicht angehörte und auch lesen konnte (vgl. StS2 152). Es gibt jedoch keine Hinweise auf einen geistlichen Rang. Offen bleibt, ob Þórðr als Wert des Attributs A B S E ND E R oder S CHR E IB E R betrachtet werden kann. Der E MP FÄNG E R des Briefes ist Þorgils im Präpositionalobjekt mit til. Der Brief musste auch hier von einem Boten transportiert werden, der nicht erwähnt ist. Es ist auch nicht bezeugt, ob der Brief ein Siegel trug. Dem dritten Beleg aus einem späteren Teil der Íslendinga saga, der nur in Papierab‐ schriften erhalten ist, fehlt wiederum das Lexem bréf: c) Hallvarðr flutti ok konungsmál við Vestfirðinga ok kom því svá, at allir hétu at koma til Þórs‐ ness-þings um várit ok sverja konunginum þar land ok þegna. Var þetta þá ritat norðr til jarls ok neitt ǫllum þeim álǫgum, sem áðr hafði hann samit við bændr norðr þar. (StS2 318). Hallvarðr [gullskór] trug die Sache des Königs mit den Leuten aus den Westfjorden vor und er‐ reichte dann, dass alle versprachen, im Frühling an den Þórsnes-Thing zu kommen und dem König die Gefolgschaft zu schwören. Das wurde dann nach Norden an den Jarl geschrieben und alle Bedingungen wurden abgelehnt, die er vorher mit den Bauern im Norden vereinbart hatte (Übers. KM). Rita ist passiv und sein Subjekt ist das Demonstrativpronomen þetta, welches auf den vor‐ hergehenden Satz verweist. Es steht also für den I NHALT des Schreibens, der mit dem fol‐ genden Satz noch ergänzt wird. Der E MP FÄNG E R ist Jarl Gizurr Þorvaldsson, wiederum im Präpositionalobjekt mit til. Ausserdem gibt es das Richtungsadverb norðr ‚nach Norden‘, welches auf das Z I E L , den Aufenthaltsort des Empfängers im Norden Islands verweist. Somit kommt hier ein neues Attribut hinzu. Der S CH R EIB E R ist unbekannt, dürfte aber im Gefolge von Hallvarðr gullskór, einem Gesandten des norwegischen Königs gewesen sein, welcher wohl der A B S END E R des Schreibens war. S CHR I F TT RÄG E R und B OT E sind Leerstellen, die auch im Kontext nicht zu finden sind. Alle drei Belege haben ein Präpositionalobjekt mit til für den E MP FÄNG E R gemeinsam mit den Werten jarl und sturlungr. Neben dem Empfänger, welcher eigentlich schon ein Ziel darstellt, kommt zusätzlich noch ein Attribut Z I E L hinzu mit dem Adverb norðr als Wert, um zwischen einem personellen und einem lokalen Ziel zu unterscheiden. Die anderen Ergänzungen sind zum Teil Leerstellen. Das Lexem bréf ist nur einmal explizit erwähnt und kommt bei den anderen beiden Belegen im Kontext nicht vor. Es steht für das S K R I P T , das in der Regel auf einem Pergamentblatt mit Siegeln steht. In zwei Fällen kommt ein Objektbzw. Explikativsatz mit der B OT S CHAF T des Briefes vor, in einem wird hingegen mit dem Demonstrativpronomen þetta auf sie verwiesen. Das Agens kommt nur in zwei Belegen vor. Es kann im Gegensatz zur Jóns saga helga sowohl für den S CHR EIB E R als auch den A B S E ND E R stehen. Die Werte sind höhergestellte Laien. Es bleibt offen, ob sie schreiben konnten, man darf aber annehmen, dass sie Schreiber in ihrem Gefolge hatten, vermutlich Geistliche. Allen drei Belegen gemein ist also eine Konstellation von A B S E ND E R , B OT‐ S CHAF T bzw. S K R I P T und E MP FÄNG E R als Füllungen in einer Konstruktion rita e-t til e-s. Die anderen Attribute des Frames aus der Jóns saga helga B OT E , S K R I P T , S CHR I F TT RÄG E R und S I E G E L sind Leerstellen. 68 3. rita/ ríta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="69"?> 3.2.6. láta rita/ ríta e-t ‚etw. schreiben lassen‘ Das Verb rita/ ríta kommt in der Sturlunga saga dreimal in der Kausativkonstruktion láta ‚lassen‘ + Inf. vor. Bei diesen drei Belegen kommen wegen des Infinitivs immer rita und ríta in Frage. In der Diathese Kausativ werden die thematischen Rollen verschoben: Das Agens kommt in ein zweites Akkusativobjekt, während das Subjekt eine weitere Rolle, den Causer, ausdrückt. Dieser Causer steht im Schreibframe für das Attribut A U F T R AG G E B E R . Auf diesen wurde in der Jóns saga helga mit dem Dativobjekt verwiesen. Der erste Beleg aus der Íslendinga saga erwähnt als einziger Snorri Sturlusons Tätigkeit als Autor oder Kompilator in der Sturlunga saga: a) Nv tok at batna með þeim Snorra ok Sturlu, ok var Sturla lǫngvm þa i Reykia-hǫllti ok lagði mikinn hvg aa at lata rita sogv-bækr eptir bokvm þeim, er Snorri setti saman (StS1 421). Nun begann es zwischen Snorri [Sturluson] und Sturla [Sighvatsson] besser zu werden und Sturla war dann lange in Reykjaholt und war sehr daran interessiert Geschichtenbücher von den Büchern, die Snorri verfasste, (ab)-schreiben zu lassen (Übers. KM). Causer und Subjekt von láta rita/ ríta ist Snorri Sturlusons Neffe Sturla Sighvatsson. Das Agens, also der S CHR E IB E R , bleibt eine Leerstelle. Ein möglicher Wert wäre ein Geistlicher, der sich in Reykholt aufhielt. Das eigentliche Akkusativobjekt bzw. das Thema ist sǫgubók ‚Buch mit Sagas, Sagabuch‘ (vgl. Baetke 2002: 513), ein Determinativkompositum bestehend aus dem Modifikator saga und dem Kopf bók. Der Kopf steht für den S CHR I F TT RÄG E R . Beim Wert saga kommen mehrere Attribute in Frage. Im rita-Frame trifft sicher das Attribut S K R I P T zu, beim Kompositum sǫgubók handelt es sich allerdings um einen Kodex, der Texte einer bestimmten Sorte enthält. Folglich gehört saga zum Attribut T EXT S O R T E . Weil sich die Textsorte u. U. im Skript äussert, hängen diese beiden Attribute eng zusammen. Der I N‐ HALT des Skripts bzw. der Textsorte bleibt dagegen offen (vgl. Kap. II.8.2.b.). Wie in der Jóns saga helga kommt auch hier ein Präpositionalobjekt mit eptir für die Q U E LL E mit dem Wert bók vor, welches vermutlich eine Ellipse von sǫgubók ist, zumal im Falle einer Abschrift die Textsorten mit der Vorlage übereinstimmen. Mit dem Schriftträger bók wird auf ein neues Attribut des Q U E LL E -Frames verwiesen, welcher die Kriterien einer V O R LAG E erfüllt. Das Präpositionalobjekt verweist entweder auf ein Attribut Q U E LL E oder spezifischer auf ein Attribut V O R LAG E . Der zweite Beleg stammt aus der Þórðar saga kakala und ist in der Króksfjarðarbók überliefert: b) Ok aa stefnunni lét Þorðr lesa upp rollu langa, er hann hafði laatið rita vm skipti þeira Hauk-dæla ok Sturlunga. Birtiz þar aa margr skaði, er Þorðr hafði fengit i manna-láatum (StS2 100). Und auf der Versammlung liess Þórðr eine lange Rolle verlesen, die er über die Händel der Hau‐ kadaler und Sturlungen schreiben lassen hatte. Darauf wurde ein grosser Schaden kundgetan, den Þórðr an gefallenen Männern erlitten hatte (Übers. KM). Der Causer ist hier Þórðr kakali (hann), das Agens wie vorher eine Leerstelle, Thema ist rolla ‚(Schrift-)rolle, Pergamentrolle‘ (Baetke 2002: 505), auf welches die Relativpartikel er referiert. Rolla wäre eigentlich ein S CHR I F TT RÄG E R , steht aber metonymisch für das S K R I P T . Das Adjektiv langr ‚lang‘ kann sich sowohl auf die Länge des S K R I P T S als auch des S CH R I F T‐ 69 3.2. Sturlunga saga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="70"?> T RÄG E R S beziehen. Zusätzlich gibt es ein Präpositionalobjekt um skipti, welches sich auf den I NHALT des Skripts bezieht und den Wert skipti ‚Händel‘ enthält. Im Gegensatz zur Kon‐ struktion rita e-t á e-u, welche die Perspektive auf die Attribute I NHALT und S CHR I F T‐ T RÄG E R lenkt, verbindet rita/ ríta e-t um e-t S K R I P T und I NHALT . Der dritte Beleg aus der Þorgils saga skarða ist nur in den Papierabschriften erhalten: c) Þá er skip tóku at búaz um várit, lét Þorgils rita á vaxspjǫld ok sendi konungi; var þat þar á, at hann beiddi, at konungr leyfði honum at fara til Íslands eða ella til annarra landa, kvaz eigi lengr vera vilja í ófrelsi (StS2 143). Als die Schiffe sich im Frühling bereitgemacht wurden, liess Þorgils etwas auf Wachstafeln schreiben und sandte sie dem König. Darauf stand, dass er darum bat, dass der König ihm erlaubte, nach Island oder in andere Länder zu fahren. Er sagte, dass er nicht länger in Unfreiheit sein wolle (Übers. KM). Der Causer ist Þorgils skarði, Agens und Thema sind Leerstellen. Nur das Präpositional‐ objekt á vaxspjǫld ‚auf Wachstafeln‘ kommt noch hinzu. Gerade bei diesem Objekt weichen die Papierabschriften von einander ab, in Stockh. pap. 8, 4to steht vaxspjǫld (Akk. Pl.), aber in Brit. mus. Addit. 11,127, fol., in Advoc. library 21-3-17 aber vaxspjaldi (Dat. Sg.). Letztere entsprechen der Konstruktion rita e-t á e-u aus der Jóns saga helga mit dem Schriftträger als Ort, erstere einer Konstruktion rita e-t á e-t mit dem Schriftträger als Ziel. Dieser Un‐ terschied ist oben in den Kommentaren mit dem Präpositionalobjekt í sǫgu (Akk./ Dat.) schon vorgekommen. Der S CH R EIB E R kann nicht aus dem Kontext erschlossen werden. Auch hier muss man wieder mit einem Defaultwert Geistlicher rechnen. Der I NHALT wird im nachfolgenden Satz var þat þar á, at […] ‚darauf stand, dass […]‘ beschrieben. Aus dem Kontext ergibt sich auch der E MP FÄNG E R des Schreibens, König Hákon Hákonarson, aus dem Satz ok sendi konungi ‚und sandte [sie] dem König‘. Der B OT E der Nachricht bleibt unbekannt. Obwohl hier Attribute des Korrespondenzframes vorhanden sind, darf rita hier nicht metonymisch verschoben betrachtet werden, denn bei rita til e-s ist das Agens der A B S E ND E R , bei láta rita ist aber der Causer der A U F T RAG G E B E R und somit in diesem Beleg mit dem A B S E ND E R identisch, das Agens bleibt aber der S CH R EIB E R . Die drei Belege im Kausativ sind sehr unterschiedlich zusammengesetzt. Im Subjekt ist immer der Causer, welcher für das Attribut A U F T RAG G E B E R steht. Da die Auftraggeber in allen drei Fällen Sturlungen sind, ist der Wert sturlungr anzusetzen. Das Agens ist in allen drei Belegen eine Leerstelle, so dass keine Werte für den S CHR E IB E R bekannt sind. Es bleibt bei allen drei Belegen offen, wie stark Auftraggeber und Schreiber in die Textproduktion involviert waren, am wenigsten wohl Sturla Sighvatsson, der Snorris Werke abschreiben liess. Er war höchstens bei der inventio beteiligt, indem er die Texte oder Stoffe auswählte. Þórðr kakali und Þorgils skarði hatten sicher Einfluss auf die inventio, und möglicherweise auch auf die dispositio. So fragt sich zudem, welchen Anteil der unbekannte Schreiber an der dispositio und elocutio hatte und ob noch weitere Personen am Text mitarbeiteten. Dies entscheidet mit, ob man beim Thema von S K R I P T oder gar T EXT sprechen kann, das in zwei Fällen die Werte rolla und sǫgubók hat, die eigentlich Schriftträger sind, aber metonymisch zum S K R I P T oder gar T EXT verschoben werden. Ein dritter S CHR I F TT RÄG E R vaxspjald ist als Ort (á e-u) oder Ziel (á e-t) belegt. Der I NHALT kommt nur einmal als Füllung mit dem Präpositionalobjekt um skipti vor. Die Konstruktion rita e-t um e-t ist neu und verbindet 70 3. rita/ ríta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="71"?> die Attribute S CHR EIB E R , S K R I P T bzw. T EXT und I NHALT . Das Präpositionalobjekt eptir e-u verweist im Gegensatz zur Jóns saga helga präziser auf die V O R LAG E und hat den Wert sǫgubók, d. h. ein Wert eines Attributs S K R I P T , S CHR I F TT RÄG E R aus dem Attributframe. Es lässt sich abschliessend für die drei Belege festhalten, dass die Diathese Kausativ für sich betrachtet lediglich die Valenz um eine neue thematische Rolle erweitert, welche auf das Attribut A U F T RAG G E B E R referiert. Die Konstellationen des Aktivums bleiben bis auf die Kasus unverändert. Sie umfassen folgende Konstruktionen und Konzepte: rita e-t (um e-t / eptir e-u) für das Herstellen des Skripts (mit einem Inhalt und einer Vorlage) und rita e-t á e-t/ e-u für das Festhalten eines Inhaltes auf einem Schriftträger. 3.3. Die Frames von rita/ ríta der Jóns saga helga und Sturlunga saga im Vergleich Die Sturlunga saga weist im Gegensatz zu den beiden Frames der Jóns saga helga eine grössere Vielfalt an Attributen und Konstruktionen auf. Die Konstruktion rita/ ríta e-t bildet sowohl syntaktisch als auch semantisch den Kern. Sie verbindet in der Sturlunga saga ebenfalls die Attribute S CHR E IB E R mit den Werten prestr ‚Priester‘ und prior ‚Prior‘ und S K R I P T mit den Werten saga ‚Saga, Geschichte‘, sǫgubók ‚Buch mit Sagas/ Geschichten‘ und rolla ‚Schriftrolle‘. Das Attribut S CHR E IB E R ist in den meisten Belegen eine Leerstelle. Die Werte prestr und prior bezeichnen wie in der Jóns saga helga Ränge von Geistlichen. In Belegen aus dem ONP (rita) verhält es sich ähnlich. Das Agens ist häufig eine Leerstelle. Wenn nicht, handelt es sich meistens um Geistliche. Belege aus norwegischen Rechtstexten des 13. und 14. Jh. deuten - besonders in einem administrativen Bereich - auf einen De‐ faultwert klerkr ‚Geistlicher‘ oder notarius ‚Notar‘ hin (vgl. Halldórsson 1970: 288, Hødnebø 1960: 57). Ersterer kann sicher auch in einem administrativ weniger ausgebauten isländi‐ schen Kontext erwartet werden. Das Thema ist hingegen meistens eine Füllung mit verschiedenen Werten, so dass bei einer Reihe von Belegen nicht sicher entschieden werden kann, ob es für die Attribute S K R I P T oder I NHALT steht. Dies betrifft die Werte ártíð ‚Jahrzeit‘, ekki ‚nichts‘, fleira ‚mehr‘, orð ‚Wort‘ und saga. Sie können ebenso zum zweiten Frame mit der Konstruktion rita/ ríta e-t + Ort/ Ziel gehören, wobei die thematische Rolle Ort/ Ziel leer bleibt. Bei dieser Kon‐ struktion steht das Thema für den I NHALT und der Ort bzw. das Ziel für den S CHR I F T‐ T RÄG E R oder das S K R I P T . Eindeutige Werte für den I NHALT sind draumr ‚Traum‘ und fyrirburðr ‚Vision‘. In den Kommentaren kommen zwei Attribute, S TO F F (efni) im Präpositionalobjekt mit af und T E IL mit der Bezeichnung hlutr als Thema hinzu, mit denselben Werten wie beim Attribut I N‐ HALT . Rückblickend kann diese Aufteilung in T E IL , I NHALT und S TO F F auf die Jóns saga helga übertragen werden, wo ebenfalls das Lexem hlutr als Thema von rita in einem Kommentar belegt ist. Die Konstruktion rita e-t af e-u ist in der Sturlunga saga zwar nur in frühneu‐ zeitlichen Abschriften erhalten, der Beleg rita sǫgu af vitran (vgl. Johnsen 1922: 80) ‚die Geschichte von der Vision schreiben‘ aus der Óláfs saga helga im ONP (rita) aus dem zweiten Viertel des 13. Jh. beweist aber, dass die Konstruktion durchaus in mittelalterlichen Texten vorkommt. Die Konstruktion steht im ONP (ríta) aber nicht nur für das Verarbeiten von 71 3.3. Die Frames von rita/ ríta der Jóns saga helga und Sturlunga saga im Vergleich DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="72"?> Stoffen, sondern auch für das Abschreiben, wie ein Beleg aus einer undatierten Urkunde von ca. 1300 zeigt: „letom ver ríta af orð æftir orðe, ok her j. sætia a. þænna haatt“ (Hødnebø 1960: 126) ‚wir liessen es Wort für Wort abschreiben und hier auf diese Weise einsetzen‘ (Übers. KM). Es ist bei diesem Beleg allerdings nicht ganz sicher, ob af ein Adverb oder ein elliptisches Präpositionalobjekt af [bréfi] ‚vom Brief ‘ ist. Wenn Ersteres zutrifft, handelt es sich um ein Partikelverb rita af e-t, das keine weiteren Belege hat und gesondert zu behan‐ deln ist, bei Letzterem stünde das Präpositionalobjekt für ein Attribut V O R LAG E oder Q U E LL E . Entscheidend wäre dann die Semantik des Werts. Die thematischen Rollen Ort oder Ziel verweisen nicht wie in der Jóns saga helga nur auf das Attribut S CHR I F TT RÄG E R - die Sturlunga saga hat hierzu nur den in neuzeitlichen Abschriften überlieferten Wert vaxspjald ‚Wachstafel‘ im Präpositionalobjekt á e-t/ -u -, sondern auch auf das S K R I P T mit dem Wert saga ‚Saga‘ im Präpositionalobjekt í e-t/ -u. Beim Adverb hér ‚hier‘ kann nicht sicher entschieden werden, ob es sich auf den S CHR I F TT RÄG E R oder das S K R I P T bezieht. Die Belege sind zwar spärlich, es scheint aber, dass die Konstruktion rita/ ríta e-t á e-t/ e-u S CHR E IB E R , I NHALT und S CHR I F TT RÄG E R und rita/ ríta e-t í e-t/ e-u die Attribute S CHR E IB E R , I NHALT und S K R I P T verbindet. Obwohl die Werte für ein Attribut I NHALT sprechen, ist in diesem Kontext das Attribut T E IL treffender, weil in das Skript ein neuer Teil eingefügt wird. Belege aus dem ONP (rita) mit den gleichen Konstruktionen führen zum gleichen Resultat. Im Präpositionalobjekt á e-t/ e-u gibt es typische Werte für das Attribut S CHR I F TT RÄG E R wie blað ‚Blatt‘ oder legsteinn ‚Grabstein‘ (vgl. Jónsson 1925: 15 f.), während in í e-t/ e-u typische Werte für das Attribut S K R I P T oder Text wie guðspjall ‚Evangelium‘ (vgl. Indrebø: 1931: 49) oder lǫg ‚Gesetze‘ (vgl. Unger 1877: 304) vorkommen. Bók ‚Buch‘ kommt in beiden Konstruktionen vor, was darauf hindeutet, dass á bókum (vgl. Unger 1874: 791) auf ein Konzept S CHR I F TT RÄG E R und í bókum (vgl. Rindal 1981: 147) auf ein Konzept S K R I P T oder T EXT hindeutet. Die Konstruktion rita/ ríta e-t í e-t/ e-u gibt eine neue Perspektive auf T E IL und S K R I P T , welche so in der Jóns saga helga nicht vorkommt. Dies hängt mit der Rolle des Kompilators in der Sturlunga saga zusammen, welcher den Stoff auswählt und Inhalte weglassen kann. Eine weitere syntaktische Möglichkeit, S K R I P T und I NHALT zu verbinden, repräsentiert in der Sturlunga saga die Konstruktion rita/ ríta e-t um e-t. S K R I P T ist hier rolla und der I N‐ HALT skipti ‚Händel‘. Diese ist im ONP (rita, ríta) mehrfach belegt - alternativ mit der syn‐ onymen Präposition of (vgl. Benediktsson 1944: 10, Bjarnarson 1878: 33, 55) - und erfüllt die gleiche Funktion wie in der Sturlunga saga. Ein weiterer Beleg mit der Konstruktion rita hluti um líf e-s (vgl. Unger 1877: 588) ‚Teile über jds. Leben schreiben‘ aus der Marteins saga biskups verbindet die Attribute T E IL und I NHALT . Dabei lässt sich I NHALT nicht klar von S TO F F abgrenzen, denn líf e-s ist Inhalt dieser Teile und zugleich der Stoff, dem diese Teile entnommen werden. Der Stoff wiederum entstammt einer Quelle. Obwohl diese wie auch die Vorlagen bei einer Kompilation eine zentrale Rolle spielen, ist das Attribut Q U E LL E oder V O R LAG E nur einmal als Ergänzung im Präpositionalobjekt eptir e-u belegt. Der Wert lautet bók ‚Buch‘. Anhand dieses einen Beleges kann nicht entschieden werden, welches Attribut besser zu‐ trifft. Da rita in der Jóns saga helga in einer Paarformel mit setja saman ‚zusammensetzen, verfassen‘ vorkommt, trifft dort das Attribut Q U E LL E besser zu, weil der Text vermutlich zuerst kompiliert und dann aufgeschrieben wurde. Für das Attribut Quelle sprechen auch 72 3. rita/ ríta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="73"?> Belege im ONP (rita), wie etwa jener aus der Ólafs saga helga, welcher dem aus der Jóns saga helga gleicht: „En þo rita ec flest eptir þvi sem ec finn i kveþum scallda þeirra er varu með Olafi konungi“ ( Johnsen/ Helgason 1941: I, 5). ‚Doch schreibe ich das meiste gemäss dem, was ich in den Gedichten der Skalden finde, die bei König Óláfr waren‘ (Übers. KM). Der Relativsatz im Präpositionalobjekt eptir e-u enthält wie in der Jóns saga helga Werte für die Attribute T EXT S O R TE (kvæði ‚Gedicht‘) und Z E U G E bzw. A UTO R (skáld ‚Skalde‘). Ob es sich um eine Quelle oder Vorlage handelt, ist schliesslich von der Situation abhängig, denn der Schreiber kann schriftliche Vorlagen abschreiben oder Informationen aus münd‐ lichen Quellen aufschreiben. Die Vorlage ist nur eine besondere Form der Quelle. Es lässt sich auch nicht immer sicher entscheiden, ob die Quelle mündlicher oder schriftlicher Natur ist. Deshalb trifft die semantisch breitere Bezeichnung Q U E LL E besser auf dieses Attribut zu. Ein im ONP (rita) aus der Barlaams saga ok Josafats fügt dem Attribut Quelle noch einen weiteren Aspekt hinzu: Her er nu komet til ennda oc lykta þessarar sagu. er ec ritaða eptir minni kunnastu. sua sem ec hevi sannazt nomet. af virðulegom monnum er sannlega. oc firir vttan fals. sagðu mer. með hinum sama hætte (Rindal 1981: 195). Hier sind nun das Ende und der Schluss dieser Geschichte gekommen, die ich nach meiner Kenntnis schrieb, wie ich es wahrhaft von den ehrwürdigen Leuten vernommen habe, die es mir wahr und ohne Fehler auf die gleiche Weise erzählten (Übers. KM). Das Präpositionalobjekt eptir minni kunnustu ‚nach meiner Kenntnis‘ verweist nicht auf eine mündliche oder schriftliche Quelle, sondern auf die Kenntnis des Schreibers. Er nennt zwar im nachfolgenden Komparativsatz seine Quellen, die Primärquelle ist aber sein eigenes Wissen. In der Ólafs saga helga kommt das ek ‚ich‘ des Schreibers zwar auch im Präpositi‐ onalobjekt eptir e-u vor, jedoch als Subjekt des Verbs finna ‚finden‘, d. h. der Schreiber findet die Informationen in den Quellen und übernimmt sie. Die Kenntnis des Schreibers steht nicht so sehr im Zentrum wie in der Barlaams saga ok Josafats, auch wenn es am Schluss des Satzes wieder mit með hinum sama hætti ‚auf die gleiche Weise‘ relativiert wird, indem der Schreiber seine Kenntnis doch den Quellen gleichsetzt. Die Kenntnis beruht auf dem Gedächtnis, so dass im Beleg aus der Barlaams saga ok Josafats das Attribut G E DÄCHTNI S indirekt als Ergänzung nachgewiesen werden kann. Das Gedächtnis des Schreibers steht immer zwischen Quelle und Skript, weil er sein Wissen wie auch den Text der Vorlage oder das Diktat darin über kürzere oder längere Zeit abspeichert. Das Schreiben geschieht in vielen Fällen im Auftrag einer Person, die sich im Frame von rita/ ríta als Attribut A U F T RAG G E B E R bestätigen lässt. Der A U F T RAG G E B E R , welcher in der Jóns saga helga als Dativobjekt ergänzt wird, kommt in der Sturlunga saga als Subjekt in Kau‐ sativkonstruktionen vor. Im Gegensatz zu den geistlichen Schreibern sind die Auftraggeber Mitglieder des Sturlungenclans, also höhergestellte Laien. Die Kausativkonstruktion wird im ONP (rita, ríta) nicht gesondert behandelt, es gibt aber durchaus Belege, wie beispiels‐ weise aus den Landslǫg mit König Magnus (Magnús konungr) als Subjekt (vgl. Keyser/ Munch 1848: 7 f.). Der soziale Rang ist auch für den A B S END E R im Korrespondenzframe entscheidend, wel‐ cher wie in der Jóns saga helga als Agens der Konstruktion rita e-t til e-s auf die Ausdrucks‐ seite tritt. Die Werte für dieses Attribut sind ähnlich und die Konstruktion wird im ONP 73 3.3. Die Frames von rita/ ríta der Jóns saga helga und Sturlunga saga im Vergleich DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="74"?> (rita, ríta) nicht gesondert behandelt, obwohl es sich um ein anderes Konzept handelt. Es gibt lediglich eine relativ kleine Belegreihe zur Kollokation rita bréf. Ein interessanter Wert in dieser Reihe ist noch dróttning ‚Königin‘ in einem Beleg aus der Alexanders saga (vgl. Jónsson 1925: 88), weil Frauen in den Schreib- und Lesekonzepten sonst kaum nachge‐ wiesen werden können. Im ONP (rita) gibt es neben rita bréf noch das Partikelverb rita til e-m mit zwei frühneuzeitlichen Belegen, welches aus syntaktischen Gründen mit der Kon‐ struktion rita e-t til e-s nicht gleichgesetzt werden kann. Der Korrespondenzframe ist in der Sturlunga saga mit den Attributen A B S E ND E R , S CHR I F TT RÄG E R , B OT S CHAF T und E MP FÄNG E R ähnlich zusammengesetzt. Boten und Siegel bilden hingegen Leerstellen und sind auch im Kontext nicht zu finden. Das Präpositionalobjekt með e-m für das Attribut B OT E ist im ONP (rita, ríta) mehrfach bezeugt, wird aber ebenfalls nicht gesondert behandelt. Darunter be‐ findet sich mit sendiboði ‚Sendbote‘ (vgl. Unger 1869: 109, Baetke 2002: 526) eine mögliche Bezeichnung für das Attribut. Wie der B OTE kommt im Schreibframe auch die Q UALITÄT in der Sturlunga saga nicht als Ergänzung vor. Weil jedes Skript eine Qualität hat, muss diese Teil des Frames sein. Bei den Kommentaren und expliziten Textverknüpfungen ist die Q UALITÄT wie S K R I P T und S CHR I F T‐ T RÄG E R Teil der Situation, so dass diese für den Leser ersichtlich ist. In der Erzählung scheint sie dagegen eine Nebenrolle zu spielen. Dies gilt auch bis auf den einen Beleg je Redaktion für die Jóns saga helga, wo der Schreiber nach dem Urteil Bischof Jóns fragt. Für die übrigen Skripte ist wiederum ein Defaultwert nötig, der wohl dem stereotypen Aussehen des je‐ weiligen Skripts entspricht. Auch der Bote ist in der Jóns saga helga nur je einmal eine Füllung, weil die Hauptperson Jón eben dieser Bote ist. Daraus lässt sich schliessen, dass diverse Unterschiede in den Kollokationen und Frames sich nicht nur durch das Alter, son‐ dern auch durch den Inhalt des Textes erklären. Belege für dieses Attribut ausserhalb des hier untersuchten Korpus sind schwierig zu finden. Das ONP (ríta) nennt die Kollokation ríta á þessa lund ‚auf diese Weise schreiben‘ in einem Beleg aus dem norwegischen Homi‐ lienbuch (vgl. Indrebø 1931: 106), die mit rita með e-m hætti aus der Jóns saga helga synonym ist. Im Homilienbuch ist damit wahrscheinlich die Schreibweise des Namens Johannes ge‐ meint. Ríta á þessa lund ist ebenfalls im Ersten grammatischen Traktat bezeugt, die sich da auf die Gestalt eines Graphems bezieht (vgl. Benediktsson 1972: 236). Darauf referiert auch die Ergänzung í ǫðru líkneski ‚in einer anderen Gestalt‘ (vgl. Benediktsson 1972: 218). Der Traktat hat ausserdem Belege mit Adverbien. Skynsamliga ‚verständig‘ steht im Zusam‐ menhang der Verwendung des Graphems <y>, welches lateinische Schreiber in griechi‐ schen Wörtern verwenden, wenn sie ‚verständig‘ schreiben (vgl. Benediktsson 1972: 238). Die Adverbien illa ‚schlecht‘ und rangt ‚falsch‘ beziehen sich auf die Verwendung der Ka‐ pitälchen für Geminaten im Isländischen (vgl. Benediktsson 1972: 242). Somit beziehen sich die Adverbien auf die Orthographie. Der Frame des Attributs Q UALITÄT hat also sicher zwei Attribute R ICHTIGK E IT und G E S TALT . Der Traktat behandelt in erster Linie die Verschriftung der Sprache, so dass die Gestalt der Grapheme und ihre korrekte Verwendung die Hauptrolle spielen. Die Qualität kann aber noch weitere Aspekte des Skripts beinhalten wie Schriftart, Stil oder Ästhetik, die wie Richtigkeit und Gestalt in das Konzept der Graphie gehören. Aus diesem Grund ist G RAPHI E die treffendere Bezeichnung dieses Attributs. Der Fokus im Traktat auf die Verschriftung äussert sich auch im Thema, das diverse Werte für Grapheme enthält wie stafr ‚Buchstabe‘, hǫfuðstafr ‚Kapitälchen‘, raddarstafr 74 3. rita/ ríta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="75"?> ‚Vokal‘ oder samhljóðandi ‚Konsonant‘ (vgl. Benediktsson 1972: 208, 210, 230, 238, 242). Dazu kommen das Schriftsystem mit stafróf ‚Alphabet‘ (vgl. Benediktsson 1972: 208) und die Sprache mit ebreska ‚Hebräisch‘, enska ‚Englisch‘, girzka ‚Griechisch‘ und latína ‚Latein‘. Da zum Schreiben unweigerlich eine Sprache, ein Schriftsystem (stafróf) und Schriftzeichen (stafr) gehören, sind diese ebenfalls als Attribute zu betrachten. Auf das Attribut S P RACHE referiert im Traktat auch die Ergänzung at váru máli ‚in unserer Sprache‘ (vgl. Benediktsson 1972: 246), für die es im ONP (rita, ríta) gleiche und ähnliche Belege gibt: z. B. at norrœnu máli (vgl. Johnsen/ Helgason 1941: I, 1) oder á þesskonar tungu ‚in einer solchen Sprache‘ (vgl. Jónsson 1925: 17). Die Substantive mál und tunga bezeichnen das Attribut, das Adjektiv ist der Wert. Im Traktat kann die Konstruktion rita/ ríta e-t e-u die Attribute S P RACHE und S CHR I F T S Y S T EM bzw. S CHR I F TZ EICHEN verbinden, z. B. rita ensku latínu stǫfum (vgl. Bene‐ diktsson 1972: 206, 208) ‚Englisch mit lateinischen Buchstaben schreiben‘. Das Substantiv stafr deutet zwar auf das S CH R I F TZ E ICHE N hin, der Plural aber auf das S CHR I F T S Y S TEM , das in diesem Kontext auch relevant ist. Das einzelne Schriftzeichen ist eher als Teil des Skripts zu betrachten. Vergleichbare Belege befinden sich auch im ONP (rita, ríta): rita/ ríta gullstǫfum (Unger 1860: 287, Unger 1877: 278, Jiricek 1893: 25) ‚mit Goldbuchstaben schreiben‘, die auf ein weiteres Attribut im G RAPHI E -Frame verweisen: die F AR B E . Der De‐ faultwert schwarz ist von zahlreichen mittelalterlichen Handschriften bekannt. Das Fehlen dieser Attribute im vorliegenden Korpus erklärt sich eben durch Defaultwerte und Const‐ raints. Für das S CHR I F T S Y S T EM ist latínu stafróf ‚lateinisches Alphabet‘ anzunehmen, die Werte für die S P RACHE können über Constraints mit dem T EXT inferiert werden. Liturgische Texte hätten entsprechen einen Wert latína ‚Latein‘, Briefe von und an Laien einen Wert norrœnn ‚nordisch‘. Gleich verhält es sich mit den postulierten Attributen S CHR E IBMATE R IAL , S CHR E IBWE R K‐ ZE U G und K ÖR P E R T E IL (vgl. Kap. II.1.). Diese Aspekte thematisiert Glauser (2010: 326) anhand einer Schreiberklage aus der Egils saga einhenda ok Ásmundar berserkjabana, die in der Handschrift AM 589e 4to aus der Mitte oder zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts überliefert ist (vgl. Lagerholm 1927: XLIV): ok lúkum vér hér sǫgu þeirra Egils ok Ásmundar, fyrir því at bókfellit minkar en blekit þykknar, augun þyngjaz, tungan trénar, hǫndin mœðiz, penninn sljófgaz ok bila ǫll ritfœrin. Hafi þeir þǫkk, er skrifat hafa, ok svá sá er las ok þeir er til hlýddu ok sá er þessa sǫgu hefir fyrst saman sett. AMEN. (Lagerholm 1927: 83) Und hier beenden wir die Geschichte von Egill und Ásmundr, weil das Pergament ausgeht, die Tinte eindickt, die Augen zufallen, die Zunge austrocknet, die Hänge ermüden, die Feder stumpf wird und alle Schreibwerkzeuge versagen. Es haben jene Dank, die geschrieben haben, und dann jener, der las, und jene, die zuhörten, und jener, der die Geschichte zuerst verfasst hat. Amen (Übers. KM). Die Schreibwerkzeuge, -materialien und Körperteile stehen zwar nicht in direkter syntak‐ tischer Beziehung mit dem im letzten Satz belegten Verb skrifa, aber sehr wahrscheinlich in einer semantischen. Das ONP (rita, ríta) hat mehrere Belege mit dem Substantiv hǫnd ‚Hand‘ als instrumentalem Dativ sinni hendi ‚mit seiner Hand‘ (Unger 1862: 312), sínum hǫndum ‚mit seinen Händen‘ (Kålund 1908: 25) oder als Präpositionalobjekt með sínum hǫndum ‚mit seinen Händen‘ (vgl. Jónsson/ Jónsson: 1892-96: 177). 75 3.3. Die Frames von rita/ ríta der Jóns saga helga und Sturlunga saga im Vergleich DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="76"?> Das S CHR EIBMAT E R IAL bókfell ‚Pergament‘ und das Werkzeug penni ‚Feder‘ werden an einer Stelle in den Vitae Patrum ebenfalls mit dem Präpositionalobjekt með e-u ergänzt: „med einvala bokfellum ok hinum bezta penna ritinn“ (Unger 1877: 533). ‚mit erlesenem Pergament und der besten Feder geschrieben‘ (Übers. KM). Im oben erwähnten Zitat aus der Egils saga einhenda ok Ásmundar berserkjabana können die erwähnten Körperteile (auga, tunga, hǫnd), Schreibmaterialien (bókfell) und -werkzeuge (penni, ritfœri) aus dem Kontext inferiert werden und bilden beim Verb skrifa, einem Synonym zu rita/ ríta, eine Leerstelle. Die körperlichen Aspekte sind reine Defaultwerte, von denen kaum abgewichen werden kann, denn man schreibt mit der Hand und sieht das Geschriebene mit den Augen. Die Zunge ist wohl eher auf den Leser oder den diktierenden Verfasser bezogen, es kann aber auch sein, dass der Schreiber beim Schreiben mitspricht. Bei den Materialien kommen hingegen auch andere Werte als Pergament in Frage. Diese resultieren aus Constraints mit dem S CHR I F TT RÄG E R , denn die Blätter des Kodex bestehen aus Pergament, aber die Wachs‐ tafel ist mit Wachs beschichtet. Dies gilt auch für das S CHR E IBWE R KZ E U G : Für das Pergament braucht es in der Regel eine Feder, für die Wachstafel einen Griffel. Diese eindeutigen Re‐ lationen erklären, dass diese Attribute meistens eine Leerstelle bleiben. Zum Schluss bleiben noch die beiden Attribute Z E IT und Z WE CK übrig, die nicht nur im vorliegenden Korpus selten vorkommen, sondern auch im ONP (rita, ríta) nur wenige Be‐ lege haben. In der Sturlunga saga lässt sich das Attribut Z E IT einmal nachweisen, für das es auch im ONP keine vergleichbaren Belege gibt. Die Nennung der Zeit grenzt das Schreiben lediglich von anderen Tätigkeiten eines Geistlichen ab, so dass das Attribut für den Frame wohl nur eine marginale Rolle spielt. Für das Attribut Z WE CK ist ein Beleg aus dem Prolog der Strengleikar in Glauser (2010: 332) von Interesse, weil dort gleich drei Werte genannt werden: „[…] þæim sogum er margfroðer menn gærðo […] ok a bokom leto rita. til ævenlægrar aminningar til skæmtanar. ok margfrœðes viðr komande þioða“ (Strengleikar: 4-7). ‚[…] den Geschichten, die viel‐ wissende Leute machten […], und zum ewigen Andenken, zur Unterhaltung und Wissens‐ vermehrung künftiger Völker auf Bücher schreiben liessen‘ (Übers. KM). Die Werte margfrœði ‚Vielwissen‘ und skemtan/ -un ‚Unterhaltung‘ sind semantisch nahe an kenslu ‚Unterricht‘ in der Jóns saga helga und gaman ‚Vergnügen‘ in der Mágus saga jarls (vgl. Kap. II.3.1.2.). Hinzu kommt noch áminning ‚Erinnerung, Andenken‘. Welcher Wert für das At‐ tribut Z WE CK zutrifft, hängt stark vom jeweiligen Text ab, der geschrieben wird. So dienen Geschichten der Unterhaltung und Bildung, Psalterien der Andacht oder Urkunden der Beglaubigung. Auch hier können entsprechende Werte über Constraints inferiert werden und setzen die Kenntnis der Attribut- und Werteframes voraus. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Konzepte von rita/ ríta in der Sturlunga saga sich von jenen in den beiden Redaktionen der Jóns saga helga kaum unterscheiden. Ein Abgleich mit Texten ausserhalb des vorliegenden Korpus bestätigt die Struktur des Frames und die Valenz weitgehend. Dennoch konnten einige Attribute im vorliegenden Korpus nicht nachgewiesen werden. Die Analyse des Verbs rita/ ríta hat gezeigt, dass es zwei Frames evozieren kann, die bisher nur ansatzweise unterschieden wurden. Zum Schreibframe gehören S CHR E IB E R (ritari) als Agens, S K R I P T als Thema oder Präpositionalobjekt í e-t/ e-u, I NHALT als Thema oder Präpo‐ sitionalobjekt um e-t, T E IL (hlutr) als Thema, S CHR I F TT RÄG E R als Präpositionalobjekt á e-t/ 76 3. rita/ ríta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="77"?> e-u, Q U E LL E als Präpositionalobjekt eptir e-u, S TO F F (efni) als Präpositionalobjekt af e-u, G RAPHI E als Adverb oder Konstruktionen wie með e-m hætti, Z E IT als Adverbiale und A U F T RAG G E B E R als Causer oder Dativobjekt. In der Verwendung der Ergänzung gibt es in‐ nerhalb und ausserhalb des vorliegenden Korpus nur geringe Abweichungen. Die folgenden Attribute konnten im vorliegenden Korpus nicht als Ergänzung nachgewiesen werden: K ÖR P E R TE IL als Dativ- oder Präpositionalobjekt með e-u, S CHR E IBMATE R IAL und - WE R KZE U G (ritfœri) als Präpositionalobjekt með e-u, S CHR I F T S Y S TEM als Thema, Dativobjekt oder Prä‐ positionalobjekt með e-u, S P R ACHE (mál, tunga) als Thema oder Präpositionalobjekt á e-t/ e-u oder at e-u und Z WE CK als Präpositionalobjekt til e-s. Diese Attribute evoziert das Verb rita/ ríta und man muss sie und ihre Werte kennen, um es zu verstehen. Dieser umfangreiche Frame zeigt, dass rita/ ríta weit mehr beinhaltet als nur Auf- oder Abschreiben. Im Zentrum steht der S CHR E IB E R , der ein S K R I P T herstellt. Die körperlichen, technischen, materiellen und linguistischen Aspekte sind weitgehend standardisiert, so dass sie in der Regel eine Leerstelle bilden und als Wissen vorausgesetzt werden können. Als Füllung erscheinen sie nur, wenn die Werte von diesem Default abweichen oder wenn bestimmte Aspekte hervorgehoben werden sollen, besonders in spezifischen Reflexionen wie in den grammatischen Traktaten. Das Schreiben umfasst aber noch weitere Attribute: Das S K R I P T besteht aus T EIL E N und hat eine G RAPHI E , einen I NHALT und S CH R I F TT RÄG E R . Es entsteht für einen A U F T RAG G E B E R und dient einem Z WE CK . Zudem setzt es sich aus einem S TO F F zusammen, der in Q U E LL E N überliefert ist. Die Werte dieser Attribute sind variabler und deshalb seltener Leerstellen. Zudem können diverse Werte aus dem Kontext oder über Constraints inferiert werden. Der Korrespondenzframe ist hingegen enger. Er wird zwar ansatzweise bei Baetke (2002: 503) und Lönnroth (1964: 54) berücksichtigt, aber eine klare Grenze zum Schreibframe wird bei diesen Autoren nicht gezogen. Das Agens verweist im Korrespondenzframe auf den A B S E ND E R , das Thema auf die B OT S CHAF T oder den S CHR I F TT RÄG E R , das Präpositionalobjekt með e-m auf den B OT E N , das Präpositionalobjekt með e-u auf das Siegel und das Präpositi‐ onalobjekt til e-s auf den E MP FÄNG E R . In enger Beziehung mit dem E MP FÄNG E R steht das Z I E L , das durch Richtungsadverbien ausgedrückt werden kann. Die Prozesse in der Korre‐ spondenz sind ebenfalls weitgehend standardisiert, so dass diverse Attribute des Schreib‐ frames hier eine Leerstelle bilden. Der Schreiber handelt im Auftrag des Absenders, das Schreiben richtet sich nach dem Briefformular etc. Das Schreiben bildet nur einen Teil dieses Frames, denn der Brief muss auch verfasst, diktiert, gesiegelt, überbracht und verlesen werden. Die beiden Frames können nur anhand bestimmter Ergänzungen oder Werte von‐ einander unterschieden werden. 77 3.3. Die Frames von rita/ ríta der Jóns saga helga und Sturlunga saga im Vergleich DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="79"?> 4. skrásetja Das Verb skrásetja hat laut Baetke (2002: 563) die Bedeutung ‚niederschreiben, aufzeichnen‘, welche mit Fritzner (1886-96: III, 375) optegne ‚aufzeichnen‘, nedskrive ‚niederschreiben‘ übereinstimmt. Fritzner nennt unter dem Lemma zudem die Synonyme skrá, gera bzw. setja á skrá. In den etymologischen Wörterbüchern von de Vries (1962) und Blöndal (2008) fehlt ein Lemma skrásetja. Das Verb setzt sich aus dem Substantiv skrá ‚Pergament, Schriftstück, Aufzeichnung, Dokument, Buch‘ (vgl. Baetke 2002: 563, Fritzner 1886-96: III, 374) und dem Verb setja ‚setzen‘ (vgl. Baetke 2002: 527, Fritzner 1886-96: III, 213-219) zusammen. Wahr‐ scheinlich handelt es sich um eine Juxtaposition des in Fritzner (1886-96: III, 375) als Syn‐ onym erwähnten Syntagmas á skrá setja ‚aufs Pergament setzen‘. Laut ONP (skrásetja) ist dieses Verb seit dem zweiten Drittel des 13. Jahrhunderts bezeugt. Im vorliegenden Korpus lässt es sich einzig in der Sturlunga saga mit zwei Belegen nachweisen. Der erste Beleg stammt aus der Þórðar saga kakala und ist in der Króksfjarðarbók er‐ halten. Als Þórðr kakali dem König eine Rolle mit den Händeln zwischen den Familien der Haukdœlir und Sturlungar vorlesen lassen hatte, fragte König Hákon Gizurr Þorvaldsson, was er darauf zu erwidern habe. Gizurr antwortet darauf in direkter Rede: a) „ecki hefir ek skra-sett sagnir minar“ (StS2 100) ‚Ich habe meine Aussagen nicht aufs Pergament gesetzt‘ (Übers. KM). Es fragt sich, ob Gizurr, auf den das Personalpronomen ek ‚ich‘ im Subjekt verweist, der S CHR E IB E R oder der A U F T RAG G E B E R ist. Sein Kontrahent Þórðr kakali liess seine Aussagen aufschreiben (lét rita/ ríta, vgl. Kap. II.2.2.6.b.), so dass die Rollenverteilung bei ihm klar ist. Diese Verteilung liesse sich auf Gizurr übertragen. Die Konstruktion hafa + Part. Prät. kann nicht nur als Perfekt, sondern auch als Resultativ gedeutet werden, so dass bei einer resultativen Funktion Gizurr seine Aussagen lediglich in geschriebener Form bei sich und nicht selbst niedergeschrieben hätte. Es ist aber auch denkbar, dass sich Gizurr mit einer gewissen Ironie als Schreiber darstellt, um seine Geringschätzung dem neuen Medium Schrift gegenüber auszudrücken, dessen sich Þórðr bedient. Das Attribut, auf welches das Subjekt referiert, lässt sich an dieser Stelle nicht eindeutig klären. Das Akkusativobjekt enthält das Lexem sǫgn ‚Aussage‘, welches als Wert für das Attribut I NHALT steht. Das Verb impliziert mit dem Modifikator skrá den Beschreibstoff Pergament, so dass als S CHR I F T‐ T RÄG E R ebenfalls ein Pergamentblatt oder eine Rolle wie bei Þórðr als S CHR I F TT RÄG E R zu erwarten wäre. Das Attribut S CHR I F TT RÄG E R kommt in anderen Texten dennoch als Füllung vor wie beispielsweise á bók, í altíðabók, í kvaterni (vgl. Fritzner 1886-96: III, 375, ONP skrásetja). In der Struktur des Frames wie auch in der Valenz unterscheidet sich skrásetja also nicht von rita oder skrifa. Der zweite Beleg aus dem Sturlu þáttr, welcher nur in frühneuzeitlichen Papierab‐ schriften erhalten ist, ist nicht weniger leicht zu interpretieren: b) „Réz hann þá til ferðar með konungi ok var skrásettr í skip. Gekk hann þá til skips, ok var fátt manna komit“ (StS2 325). ‚Er [= Sturla] ging mit dem König auf eine Reise und wurde in die Schiffsliste einge‐ tragen. Er ging dann zum Schiff und es waren noch wenige Leute darauf ‘ (Übers. KM). Wegen des Passivs ist das Agens eine Leerstelle. Im Subjekt ist das Personalpronomen hann <?page no="80"?> enthalten, welches sich auf Sturla Þórðarson bezieht, wodurch er ein Wert für das Attribut I NHALT wäre. Die Person Sturlas wird bei diesem Beleg wohl metonymisch für seinen Namen verwendet. Dafür sprechen Belege aus dem ONP (skrásetja) und Fritzner 1886-96: III, 375) mit dem Thema nafn ‚Name‘ (s.a. Dipl. Norv. I, 187, Hødnebø 1960: 35, Unger 1871: 704). Im Sturlu þáttr gibt es zusätzlich ein Präpositionalobjekt í skip ‚ins Schiff ‘, wo in den obigen Beispielen Werte für den S CHR I F TT RÄG E R oder das S K R I P T stehen. Bei einem höl‐ zernen Beschreibstoff wäre jedoch eher ein Verb rísta ‚ritzen‘ zu erwarten, zumal skrásetja schon den Schriftträger Pergament impliziert. Deshalb ist skip nicht als S CHR I F TT RÄG E R zu verstehen, sondern als Z I E L , nämlich dass der Eintrag des Passagiernamens auf einem per‐ gamentenen Schriftträger den Zugang zum Schiff ermöglicht. Baetke (2002: 563) deutet die Kollokation skrásetja menn á skipinu, á skipit als ‚die Leute in die Schiffsliste eintragen, die die Besatzung bilden sollen‘, so dass skip metonymisch für eine Passagierliste steht. Das Ziel skip kommt auch beim synonymen Verb skrá vor (vgl. Fritzner 1886-96: III, 375). Die geringe Belegzahl von skrásetja im vorliegenden Korpus verlangt einen Blick in wei‐ tere Quellen, wie es bereits beim Beleg a) erfolgt ist. Das ONP (skrásetja) nennt aber nur wenige Belege, was darauf hindeutet, dass skrásetja generell ein selten verwendetes Lexem war. Neben der Sturlunga saga werden noch einzelne norwegische Urkunden, die Landslǫg, Fagrskinna, Abrósíuss saga byskups, Barlaams saga ok Jósafats, Maríu saga und die Vitæ Patrum zitiert. Letztere erlauben einen Vergleich mit dem Lateinischen, skrásetja ist in diesen Fällen eine Übersetzung von lat. scribere (Unger 1877: 484). Das Agens lässt sich bei diesen Belegen wegen der vielen Leerstellen nur schwer fassen. Die Handlungen finden teilweise ausserhalb der Realität statt, so dass neben skelmir ‚Schurke‘ (vgl. Unger 1871: 176) auch engill ‚Engel‘ (vgl. Unger 1877: 484) und himneskir heimamenn ‚himmlische Hausleute‘ (vgl. Rindal 1981: 88) Subjekt sind. In die Realität ge‐ hören noch jene (þeir) der Christkirche in Bergen, wohl die Geistlichen dieses Gotteshauses. Das Thema ist, wie schon erwähnt, mehrfach das Substantiv nafn ‚Name‘, daneben gibt es noch einzelne Belege mit ártíð ‚Jahrzeit‘ (vgl. Hødnebø 1960: 53), bók ‚Buch‘ (vgl. Keyser/ Munch 1848: 178), heit ‚Versprechen‘ (vgl. Rindal 1981: 88), hlutr ‚Teil‘ (vgl. Jónsson 1902- 03: 262) und rœða ‚Rede‘ (vgl. Unger 1871: 176). Letztere entspräche semantisch dem Sub‐ stantiv sǫgn aus der Sturlunga saga. Ártíð, bók und hlutr sind schon als Thema von rita vorgekommen. Bók verhält sich bei skrásetja ebenfalls ähnlich und kann zwischen Skript und Schriftträger wechseln. Dies demonstriert ein Beleg im ONP (skrásetja) mit der the‐ matischen Rolle Ort (á bók, vgl. Hødnebø 1960: 92). Die Ähnlichkeit zu rita zeigt sich auch durch das Vorkommen eines A U F T RAG G E B E R S in den Landslǫg mit dem Wert konungr in der Kausativkonstruktion láta skrásetja (vgl. Keyser/ Munch 1848: 178). Das Verb skrásetja ver‐ bindet also im Aktivum wie rita e-t á/ í e-t/ -u die Attribute S CHR E IB E R , I NHALT und S CHR I F T‐ T RÄG E R oder S K R I P T . Die Bedeutung ist allerdings enger, denn die Werte nafn und sǫgn wie auch ártíð, heit und rœða für den I NHALT stehen für kürzere Informationen. Deshalb ist es in diesem Zusammenhang besser von T E IL zu sprechen, weil Teile einem Gesamtskript hinzugefügt werden. Dafür spricht auch das Lexem hlutr, auch wenn es nur in einer früh‐ neuzeitlichen Abschrift erhalten ist. Die grösseren Schriftträger bók und rolla deuten darauf hin, dass diese Teile kontinuierlich, wahrscheinlich in der Form einer Liste schriftlich fest‐ gehalten werden. 80 4. skrásetja DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="81"?> 5. skrifa Das Verb skrifa hat laut Baetke (2002: 564) zwei Lesarten: 1. „bildlich darstellen, zeichnen, malen bemalen; sticken“ und 2. „aufzeichnen, schreiben“. Er erwähnt zu keiner der beiden Lesarten Zitate, die helfen könnten, die jeweiligen Lesarten zuzuordnen. Etwas ausführli‐ cher ist Fritzner (1886-96: III, 380) mit drei Bedeutungsebenen: 1. ‚abbilden, bildlich dar‐ stellen‘ („afbilde, billedlig fremstille“) als Synonym zu marka, 2. ‚bemalen‘ („bemale“) und 3. ‚aufschreiben, aufzeichnen‘ („opskrive, optegne“) als Synonym zu ríta und skrá. Fritzner nennt dafür jedoch keine spezifischen syntagmatischen Relationen. Entscheidend scheinen hier eher semantische Faktoren wie die Träger der Schrift oder des Bildes zu sein: für die Bedeutung 1. und 2. „tjald“ ‚Zelt‘, „skjöldr“ ‚Schild‘, sowie „eldhús“ ‚Küche‘ und für 3. „blað“ ‚Blatt‘, „bók“ ‚Buch‘, „bréf “ ‚Brief ‘. Noch wichtiger bei der Unterscheidung ist die Erwäh‐ nung des Abgebildeten: „dropi“ ‚Tropfen‘, „skrímsl“ ‚Ungeheuer‘, „stjarna“ ‚Stern‘. Das Schriftliche scheint hingegen implizit zu bleiben. Es wird jedoch nicht deutlich, wie die Bedeutungen 1. und 2. voneinander abzugrenzen sind, welche bei Baetke (2002: 564) zu‐ sammengefasst sind. Im Gegensatz zu rita und ríta unterscheidet skrifa offenbar nicht, ob etwas Bildliches oder Schriftliches auf den Träger aufgetragen wird. Abhängig von der Spezialisierung waren beides Tätigkeiten des Schreibers und wurden z. T. auch mit dem‐ selben Werkzeug ausgeführt. Skrifa ist wahrscheinlich aus dem Mittelniederdeutschen entlehnt, wo schriven (Schiller/ Lübben 1969: IV, 139) belegt ist, das wieder auf lat. scribere zurückgeht (vgl. Blöndal 2008: 862). Die ältesten Belege des Verbs im ONP (skrifa) stammen aus der Zeit um 1200, so dass skrifa etwa gleich lange wie ríta belegt, aber älter als rita ist, obwohl es im Korpus dieser Arbeit nur in den jüngeren Texten vorkommt: der L-Redaktion der Jóns saga helga und Laurentius saga biskups. In diesem Zusammenhang stellt sich erstens die Frage nach der Abgrenzung zu rita und ríta, welche Walter (1998: 289 f.) schon stellt, und zweitens, wie die Konzepte BILDLICH und S CHR I F TLICH DAR S TE LL E N anhand der syntagmatischen Relationen überhaupt unterschieden werden können. 5.1. Jóns saga helga In der Jóns saga helga gibt es nur zwei Belege von skrifa in der jüngeren L-Redaktion, in der das Verb rita mit sieben Belegen sonst deutlich überwiegt. Ein Beleg kommt im Kapitel XXII vor, wo der Bischofsanwärter Jón dem Papst sein Anliegen vorträgt (s. a. Kap. II.3.1.2.f.): a) bar hann fyrir herra pafan fram skiǫtt ok skauruliga. sin eyrenði. þuiat hann var bæði sniallr ok I nogh hofdingia diarfr. synanðe honum bref ok Insigle. Astueri Lundensis e R kibyskups er hann hafði skrifat vm kosning. ok wigslu giorð hins h(eilaga) I(ons) ( JSH 79 f.). <?page no="82"?> Er [ Jón] trug dem Papst schnell und freimütig seine Anliegen vor, denn er war sowohl gewandt als auch selbstsicher, und zeigte ihm Brief und Siegel des Erzbischofs Astver von Lund, die er über die Wahl und Weihe des heiligen Jón geschrieben hatte (Übers. KM). Subjekt ist der Erzbischof von Lund. Die Position des Akkusativobjekts besetzt die Rela‐ tivpartikel er, welche auf die Paarformel bréf ok innsigli ‚Brief und Siegel‘ verweist. Das Präpositionalobjekt um e-t verweist auf die A NG E L E G E NHE IT . Skrifa ist bei diesem Beleg eine Substitution von rita, denn vorher sagt der Erzbischof ver skulum rita meðr þer ( JSH 79) ‚Wir werden dir ein Schreiben mitgeben‘ (Übers. KM). Sowohl die Valenz als auch die At‐ tribute stimmen mit dem Korrespondenzframe von rita überein. Die Füllungen stehen für die Attribute A B S END E R mit dem Wert erkibiskup, S K R I P T mit dem Wert bréf, S I E G E L mit innsigli erkibiskups, A NG E L E G ENHE IT mit den Werten kosning ‚Wahl‘ und vígslugerð ‚Weihe‘. Leerstellen sind der E MP FÄNG E R páfi und der B OT E Jón, welche mithilfe des Kontexts gefüllt werden können. Der andere Beleg von skrifa, stammt aus dem Kapitel XXXIX, wo der Schreiber (skri‐ fari) Þorvarðr sein Buch von Bischof Jón bewerten lässt: b) hann hafði meðr ser eina bok er hann hafdi at ollu miok uandat. ok sagdiz hafa skrifat einum fiar lægium presti. er hann hafdi beðit. Villdi hann at herra byskup. legdi uerð áá bockina. segiandi prestinn hafa iaattat at kaupa eptir uirðing herra byskups ( JSH 95). Er [= Priester und Schreiber Þorvarðr] hatte ein Buch bei sich, welches er in allem sehr sorgfältig angefertigt hatte und sagte, dass er es für einen fernen Priester geschrieben habe, der ihn darum gebeten hatte. Er wollte, dass der Bischof den Preis des Buches festlege, und sagte, dass der Priester zugestimmt habe, das Buch gemäss der Bewertung des Bischofs zu kaufen (Übers. KM). Skrifa ist Teil einer AcI-Konstruktion, so dass das Subjekt fehlt. Das Agens Þorvarðr ergibt sich aus dem Subjekt des Hauptsatzes. Sein Beruf skrifari bestätigt das Attribut S CHR E IB E R . Daneben hat skrifa ein Dativobjekt mit einem Priester als A U F T RAG G E B E R . Das Akkusativ‐ objekt ist eine Leerstelle, welche auf das Lexem bók ‚Buch‘ im vorhergehenden Satz refe‐ riert. Im Folgenden wird skrifa von rita substituiert (vgl. Kap. II.3.1.2.d.). Die Frames der beiden Verben teilen die Attribute S CHR E IB E R mit dem Wert prestr ‚Priester‘ und beztr ‚bester, sehr gut‘, die sich aus dem Kontext ergeben (vgl. JSH 95), S K R I P T mit dem Wert bók, A U F‐ T RAG G E B E R mit dem Wert prestr. Es ist nichts über den Inhalt des Buches bekannt. Diese Frage lässt sich wieder über einen Werteconstraint beantworten: Der Wert des Attributs A U F T RAG G E B E R ist prestr, der höchstwahrscheinlich ein liturgisches Buch in Auftrag gibt. Bei beiden Belegen fragt sich, worin sich rita und skrifa semantisch unterscheiden. Ba‐ etke (2002: 564) erwähnt neben der Bedeutung „schreiben“ auch „malen“, was im Kontext des zweiten Belegs zutreffen könnte, nämlich dass der Schreiber das Buch illuminierte. Beim ersten ist skrifa jedoch metonymisch verschoben, so dass dieser Bedeutungsaspekt dort keine Rolle spielt. 82 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="83"?> 5.2. Laurentius saga biskups In der Laurentius saga biskups fehlt das Verb rita ganz, anstelle dessen nur das Verb skrifa belegt ist. Die Belege in beiden Redaktionen sind zwar parallel verteilt, aber es gibt gerade in den syntagmatischen Relationen deutliche Unterschiede, so dass die gleichen Textstellen oft nicht vergleichbar sind. Bei nicht relevanten Unterschieden werden die beiden Redak‐ tionen jedoch nicht getrennt analysiert. Die grosse Vielfalt an syntagmatischen Relationen empfiehlt die Belege nach diesen zu ordnen, beginnend bei Akkusativ- und Dativobjekten, mit Präpositionalobjekten in alphabetischer Reihenfolge fortsetzend und mit Partikelverben abschliessend. 5.2.1. skrifa e-t ‚etw. schreiben‘ Die Konstruktion skrifa e-t hat drei Belege, von denen der erste aus der A-Redaktion stammt. Jener aus der B-Redaktion unterscheidet sich und wird unten besprochen (vgl. Kap. II.5.2.3.a.). Bischof Laurentius schreibt einen Brief an den Erzbischof und danach heisst es: a) „skrifade hann eina sedula. huat hann hafdi saman sett af kirkiunnar logum“ (LSB 121). ‚Er schrieb ein Blättchen, [nämlich] was er aus Kirchengesetzen zusammengestellt hatte‘ (Übers. KM). Das Verb skrifa ist aktiv und das Personalpronomen hann im Subjekt verweist auf Bischof Laurentius. Das Akkusativobjekt enthält das lateinische Lehnwort schedula ‚Blättchen Papier‘ (Georges 1998: II, 2524), welches in den altnordischen Wörterbüchern nicht zu finden ist. Der nachfolgende Explikativsatz, eingeleitet durch das Interrogativpro‐ nomen hvat, beschreibt, wie Bischof Laurentius den Text des Blättchens verfasste (s. a. Kap. II.8.3.j.). Dieser Beleg demonstriert, wie Aufschreiben und Verfassen lexikalisch getrennte Handlungen sind, aber von derselben Person ausgeführt werden. Skrifa e-t ist hier immer noch das Erstellen eines Skripts. Das Subjekt steht demnach für den S CHR E IB E R . Das Lexem schedula steht zwar für einen S CHR I F TT RÄG E R , ist aber metonymisch zum S K R I P T verschoben. Der Explikativsatz nennt zudem die T E IL E und die Q U E LL E N . Ludwig (2005: 149) erwähnt die cedulae im Zusammenhang mit dem Urkundenschreiben, welche kurze Anweisungen für die Kanzleibeamten enthielten. Bischof Laurentius schreibt also die Anweisungen an seinen Sekretär für einen Brief an den Erzbischof auf. Als verantwortliche Personen für die Korrespondenz (bréfagerðir) werden in der Saga Laurentius’ Sohn Árni und Diakon Einarr erwähnt (vgl. LSB 103). Der zweite Beleg dieser Konstruktion kommt nur in der A-Redaktion vor. Der Beleg aus der B-Redaktion hat zusätzlich ein Dativobjekt (vgl. Kap. II.5.2.3.b.). Der Priester Egill bringt Bischof Laurentius einen Brief des Erzbischofs, darauf wird erzählt: b) og sem sira Eigill syndi honum bref og bodskap erchibyksups. og huerssu hofdu til geingit. Modru valla mal. þackade hann Gudi fyrer og suo sira Eigle. […] og þad skrifade erchibyskup huerssu truliga hann hafde giortt hans erinnde (LSB 129 f.). Und als Priester Egill ihm Brief und Mitteilung des Erzbischofs zeigte, und wie die Mǫðruvellir-An‐ gelegenheit verlaufen war, dankte er Gott und Priester Egill dafür. […] Der Erzbischof schrieb auch, wie getreu er sein Anliegen ausgeführt hatte (Übers. KM). 83 5.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="84"?> Das Verb skrifa ist hier aktiv mit dem Erzbischof als Subjekt. Das Akkusativobjekt enthält lediglich das Personalpronomen þat, welches durch einen indirekten Fragesatz ergänzt ist, welcher auf den I NHALT verweist. Aus dem Kontext ist zu entnehmen, dass der Wert für die Attribute S CHR I F TT RÄG E R und die T EXT S O R TE ein Brief (bréf) lautet. Der A B S E ND E R dieses Briefes ist der Erzbischof und ist somit mit dem Subjekt von skrifa identisch. Skrifa e-t ist also lediglich eine Ellipse der Konstruktion skrifa e-t með e-m til e-s. Der E MP FÄNG E R ist Bischof Laurentius und B OT E Priester Egill. Das Verb skrifa in obigem Zitat ist aber keine Rekurrenz eines früheren skrifa til e-s im Sagatext. Auf das Verfassen des Briefes wird mit den Verben dikta und gera verwiesen (vgl. Kap. II.6.2.g.h. und 9.3.d.), deren Subjekt aber ein Chorherr ist, der im Auftrag des Erzbischofs den Brief auf Lateinisch verfasst (vgl. LSB 128). Der Erzbischof erscheint zudem als Subjekt des Partikelverbs gefa út, welches weder in Baetke noch Fritzner eigens aufgeführt ist. Im ONP (gefa) sind Belege mit bréf als Objekt aufgeführt, jedoch ohne Übersetzung. Jørgensen übersetzt die Stelle mit udstede ‚ausstellen‘ (vgl. Jørgensen 1982: 154). Der Erzbischof nimmt die zu erwartende Rolle des Ausstellers des Briefes ein, erscheint aber im Folgenden als Subjekt des Verbs skrifa, obwohl er den Brief nicht selbst geschrieben hat. Dieser Beleg demonstriert, dass der Kontext von skrifa immer genau analysiert werden muss, um Werte für die Attribute des jeweiligen Frames inferieren zu können. Auf den ersten Blick scheint es so, dass der Erzbischof das tatsächlich geschrieben hat, berücksichtigt man aber den näheren Kontext des Belegs sowie das vor‐ hergehende Kapitel 54 (LSB 127-129), ergibt sich ein ganz anderes Bild. Der dritte Beleg ist dem obigen ähnlich und nach der A-Redaktion zitiert (die B-Redaktion unterscheidet sich lediglich in der Graphie): c) „slikt ed sama skrifadi Jor(undur) byskup“ (LSB 40). ‚Etwas Ähnliches schrieb Bischof Jǫrundr‘ (Übers. KM). Skrifa ist aktiv und Bischof Jǫrundr das Subjekt. Das Akkusativobjekt besteht aus der Konstituente slíkt it sama ‚etwas Ähnliches‘, bei der unklar ist, worauf sie sich bezieht. Skrifa ist eine Rekurrenz aus fol‐ gendem Beleg, welcher unten noch näher analysiert wird (vgl. Kap. II.5.2.7.b.): „herra Jor(undur) byskup og broder B(iorn) skrifudu nordur med sira Sniolfe mest þess erinndis ad þeir villdu faa lata vrskurdar bref Laur(encij) honum til asak<a>nar“ (LSB 40). ‚Bischof Jǫrundr und Bruder Bjǫrn schickten Priester Snjólfr mit einem Schreiben in den Norden vor allem mit der Botschaft, dass sie Laurentius' Urteilsbrief ihm zu Vorwurf machen würden‘ (Übers. KM). Bei diesem Beleg gehört skrifa eindeutig in den Korrespondenzframe mit Bjǫrn und Jǫrundr als A B S END E R und Snjólfr als B OT E N . Die Leerstellen ergeben sich aus dem Kontext: S CHR I F TT RÄG E R bzw. S K R I P T ist ein Brief (bréf), E MP FÄNG E R ist Abt Þórðr von Munkaþverá. Die Konstituente slíkt it sama steht also entweder für das S K R I P T oder die B OT S CHAF T und Bischof Jǫrundr nimmt die Rolle des A B S E ND E R S ein. Dieser Beleg demons‐ triert einmal mehr, dass skrifa ohne typische Ergänzungen wie til e-s oder með e-m den Korrespondenzframe evoziert. Für die Analyse muss der Kontext immer einbezogen werden, der über den vorhergehenden und nachfolgenden Satz oft hinausgeht. 5.2.2. láta skrifa e-t ‚etw. schreiben lassen‘ Die Kausativkonstruktion láta skrifa ist in der Laurentius saga biskups nur einmal in der B-Redaktion belegt, wo die A-Redaktion eine Lakune aufweist: „bad hann herra Petur lata skrifa ok dikta brefit. enn sagdizt mundu gefa fyrir jnsiglit“ (LSB 14). ‚Er [= König Eiríkr] 84 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="85"?> 1 Vgl. Georges 1998: I, 2010, II, 480 f. und Grímsdóttir 1998: 411, Anm. 2. bat Herrn Pétr, den Brief schreiben und verfassen zu lassen, sagte aber, dass er sein Siegel dafür geben werde‘ (Übers. KM). Láta skrifa ist Teil einer AcI-Konstruktion, so dass der Causer herra Pétr im Akkusativ steht. Das Agens ist eine Leerstelle, ein Wert síra Laurentius für das Attribut S CHR E IB E R kann aber aus dem Kontext inferiert werden. Das Thema ist bréfit und im Satz das zweite Akkusativobjekt, welches von den Verben skrifa und dikta abhängt. Die Handlungen des Verfassens (dikta) und Schreibens (skrifa) werden auch hier lexikalisch getrennt, aber von derselben Person ausgeführt (vgl. Kap. II.6.2.b.). Das Lexem bréf steht als Thema von skrifa einerseits für das S K R I P T und als Thema von dikta anderer‐ seits für den T EXT . Der Brief impliziert wieder die Korrespondenz, jedoch hat láta skrifa hier eine engere Perspektive auf den Schreibauftrag, welcher einen Teil des Korrespon‐ denzframes bildet und die Attribute A B S E ND E R als Causer, S CHR E IB E R als Agens und S K R I P T als Thema verbindet. Aus dem Kontext ergeben sich weitere Werte: Die B OT S CHAF T des Briefes beinhaltet Herrn Pétrs Brautwerbung an eine Verwandte des Königs. Daneben wird auch das Siegel erwähnt, welches nicht vom A U F T RAG G E B E R Herrn Pétr, sondern von König Eiríkr stammt, so dass Herr Pétr möglicherweise nicht der A B S END E R , sondern lediglich am Verfassen des Briefes mitbeteiligt war (vgl. Kap. II.6.2.b.). 5.2.3. skrifa e-m e-t ‚jdm. etw. schreiben‘ Drei Belege haben neben dem Akkusativauch ein Dativobjekt. Der erste Beleg stammt aus der B-Redaktion, die sich deutlich von der A-Redaktion unterscheidet (vgl. Kap. II.5.2.7.a.): a) senndi L(aurencius) biskup erkibiskupinum godar giafir. skrifanndi honum allann processum ok hvoratvegia sættar giordina ok eina scedulam j hueria hann hafdi *skrifat kirkiunar log at judices delegati voru enndadir sinu valldi eptir hina fyrri sættar giord. (LSB 121). Bischof Laurentius sandte dem Erzbischof schöne Geschenke und schrieb ihm den ganzen Prozess und den Vergleich beider [Parteien] und ein Blättchen, in die er Kirchengesetze geschrieben hatte, dass die judices delegati ‚die beauftragten Richter‘ 1 gemäss dem früheren Vergleichsabschluss ihre Vollmacht verloren hätten (Übers. KM). Skrifa ist hier ein Partizip Präsens als Attribut zu Bischof Laurentius, welcher folglich Agens ist. Daneben hat das Verb drei mit der Konjunktion ok ‚und‘ verbundene Akkusativobjekte für drei T E IL E eines S K R I P T S , 1. allan processum ‚den ganzen Verlauf ‘, 2. hváratveggja sæt‐ targerðina ‚den Vergleichsabschluss beider [Parteien]‘ und 3. eina schedulam ‚ein Blättchen‘. Im Folgenden wird die B OT S CHAF T boðskapr ‚Geheiss‘ genannt (vgl. LSB 122), so dass das S K R I P T wahrscheinlich den Wert bréf bekommt, da diese Botschaft üblicherweise in Briefen enthalten ist. Die T EIL E verweisen wiederum auf I NHALTE (processus, sættargerð) und auf eine Q U E LL E (kirkjunnar lǫg ‚Kirchengesetz‘). Die schedula stellt einen Sonderfall dar, weil das Lexem einen Wert für den S CH R I F TT RÄG E R darstellt, der metonymisch zum S K R I P T ver‐ schoben ist. Dieses Skript hat Laurentius allerdings selbst erstellt (vgl. Kap. II.5.2.5.) und wahrscheinlich an seinen Schreiber als Vorlage für den Briefteil weitergegeben. Das Da‐ tivobjekt enthält den Erzbischof, der sich im Folgenden als E MP FÄNG E R des Briefes heraus‐ 85 5.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="86"?> stellt (vgl. LSB 122). Als Bote wird der Priester Egill erwähnt (vgl. LSB 122). Die Konstruktion skrifa e-m e-t gehört also eindeutig in den Korrespondenzframe, was auch die verschiedenen Attribute demonstrieren. Folglich muss das Agens von skrifa e-m e-t hier für das Attribut A B S END E R stehen. Auch der zweite Beleg ist in der Form nur in der B-Redaktion überliefert, während der Text der A-Redaktion sich deutlich unterscheidet, u. a. weil das Dativobjekt fehlt (vgl. Kap. II.5.2.1.b.): b) ok sem hann af henndi biskupi bref erkibiskups ok s(agdi) honum huersu hafdi geingit. þackadi hann Gudi fyrir ok suo honum fyrir trvligan sinn flutning huad erkibiskupinn hafdi honum skrifuat huersu dyggiliga sira Eig(ill) hafdi ræktat hans erindi (LSB 129 f.). Und als er dem Bischof den Brief des Erzbischofs überreichte und sagte, wie es gelaufen war, dankte er Gott und ihm für seine getreue Ausführung, was der Erzbischof ihm geschrieben hatte, wie zuverlässig Priester Egill sein Anliegen eingehalten hatte (Übers. KM). Subjekt von skrifa ist der Erzbischof. Aus dem Kontext wird deutlich, dass der Erzbischof Absender sein muss, weil ein Chorherr den Brief geschrieben hat (vgl. LSB 128, Kap. II.5.2.g- h. und 9.3.d.). Skrifa ist Teil eines indirekten Fragesatzes, eingeleitet durch das Interroga‐ tivpronomen hvat ‚was‘, welches das Akkusativobjekt besetzt. Dieses wird durch einen mit dem Interrogativadverb hversu ‚wie‘ eingeleiteten Explikativsatz ergänzt, welcher den I N‐ HALT paraphrasiert. Das Dativobjekt honum ‚ihm‘ bezieht sich auf Bischof Laurentius, den E MP FÄNG E R dieses Briefes. B OT E ist wieder Priester Egill. Wie beim obigen Beleg verbindet skrifa e-m e-t die Attribute A B S E ND E R , E MP FÄNG E R und I NHALT . Im Gegensatz zur B OT‐ S CHAF T in skrifa e-t til e-s beschränkt sich der I NHALT spezifischer auf bestimmte Teile der B OT S CHAF T , so dass die Attributsbezeichnung T E IL besser zutrifft als I NHALT . Der dritte Beleg, der in beiden Redaktionen bis auf die Graphie identisch vorkommt und hier nach der A-Redaktion zitiert ist, unterscheidet sich aber von diesen ersten beiden: c) S[ira Þor]arinn kagge var klerkr godr. og hinn mesti nytsemda madur til leturs og b[oka] giorda. sem enn mega aud synast. margar bækur sem hann hefer skrifat Hola kirkiu og so Ualla staad (LSB 2 f.) Priester Þórarinn kaggi war ein guter Geistlicher und war ein ausgezeichneter Schreiber und schrieb viele Bücher ab, was man an den vielen Büchern sehen kann, welche er für die Kirchen von Hólar und Vellir geschrieben hat (Übers. KM). Das Verb skrifa ist aktiv mit dem Pronomen hann ‚er‘ als Subjekt, welches für den Kleriker (klerkr) Þórarinn Kaggi steht. Die Position des Akkusativobjekts besetzt die Relativpartikel sem, welche auf margar bœkr ‚viele Bücher‘ als Wert für S CH R I F TT RÄG E R und S K R I P T ver‐ weist. Die Komposita Hóla-kirkja ‚Kirche von Hólar‘ und Valla-staðr ‚Kirche von Vellir‘ sind bezüglich Kasus nicht eindeutig, da in beiden Paradigmata (maskuliner i-Stamm und femi‐ niner ōn-Stamm) Akkusativ und Dativ synkretistisch sind (vgl. Nedoma 2006: 48, 54). Weder skrifa noch rita haben zwei Akkusative. Theoretisch könnte es sich um Titel von Texten als Appositionen zu margar bœkr handeln, viel eher handelt es sich aber um Dative, wie bei der Kollokation rita bók e-m aus der Jóns saga helga (vgl. Kap. II.3.1.1.a. und 3.1.2.d.), wo das Dativobjekt auf den A U F T RAG G E B E R verweist. Die beiden Kirchen stehen folglich als 86 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="87"?> Institutionen metonymisch für den A U F T RAG G E B E R der von Þórarinn geschriebenen Bücher stehen. Auch Jørgensen (1982: 40) übersetzt sie als Dativ mit der Präposition for ‚für‘. Das Dativobjekt der Kollokation skrifa bók e-m/ e-u steht also nicht für den E MP FÄNG E R eines Korrespondenzframes, sondern für den Empfänger eines Auftrages, also den A U F T RAG‐ G E B E R . Entscheidend für diese Zuordnung ist neben dem Lexem bók, das eindeutig ausser‐ halb des Korrespondenzframes steht, auch der Kontext, der im Gegensatz zu den obigen Belegen keine weiteren Anhaltspunkte für eine Korrespondenz nennt. Obwohl die Valenz der drei Belege gleich ist, unterscheiden sich die Konzepte, da sie viel mehr von semantischen als syntaktischen Faktoren abhängen. Die ersten beiden Belege gehören in den Korrespondenzframe, weil die Textsorte bréf und die höheren Geistlichen biskup und erkibiskup im Subjekt ihn evozieren. Im Unterschied zur Konstruktion skrifa e-t til e-s wird mit skrifa e-t e-m dem Empfänger kein Brief als gesamtes gesendet, sondern Teile für ihn geschrieben. Im Kontrast zu den ersten beiden evoziert der dritte Beleg mit dem Schriftträger bók und dem klerkr als Subjekt den Schreibframe. Allen drei gemein ist der Empfänger als thematische Rolle im Dativobjekt, welche aber wieder abhängig vom Frame auf unterschiedliche Attribute (E MP FÄNG E R und A U F T RAG G E B E R ) verweist. 5.2.4. skrifa e-t á e-t ‚etw. auf etw. schreiben‘ Die Belege der Konstruktion rita e-t á e-t in der Jóns saga helga und Sturlunga saga haben gezeigt, dass das Präpositionalobjekt auf das Attribut S CHR I F TT RÄG E R verweist. Dies verhält sich ähnlich mit der Konstruktion skrifa e-t á e-t, die in folgendem Zitat aus der A-Redaktion dreimal erscheint; die B-Redaktion unterscheidet sich beim zweiten Beleg, worauf in der Analyse noch eingegangen wird: a) audsynndi erchibyskup huern kærleika hann hafdi til sira Lafra(ns) ad hann gaf honum med sinu opnv jncigle þria membranas. ad þau bref erv so felld. ad jncigla skal en skrifa ecki aa skal sa sem vt er gefid. þaa slikt aa skrifa sem honum likar. og sueria eid adur. ad hann skal ecki þad skrifa áá. sem til skada sie þeim sem vt gefur. edur hans kirkiu. og þenna eid sor sira Laur(encius) og var jnciglath suo tueir trunadar menn erchibyskups uoru hia (LSB 31 f.). Der Erzbischof offenbarte, welche Zuneigung er zu Priester Laurentius hatte, indem er ihm mit seinem offenen Siegel drei Membranen gab. Diese Briefe sind so beschaffen, dass man sie versie‐ geln, aber nichts darauf schreiben soll. Derjenige, dem er gegeben wird, soll dann das drauf schreiben, was ihm gefällt, und davor einen Eid schwören, dass er nichts darauf schreiben werde, was demjenigen zum Schaden gereiche, der ihn gibt, oder seiner Kirche. Und diesen Eid schwor Priester Laurentius und es wurde im Beisein zweier Vertrauter des Erzbischofs gesiegelt (Übers. KM). Alle drei Belege in der A-Redaktion haben dieselbe Diathese Aktiv und Valenzpotenz: 1. Subjekt, 2. Akkusativobjekt und 3. Präpositionalobjekt mit á. Die Realisierung sieht hin‐ gegen so aus, dass das Subjekt beim ersten Beleg leer bleibt, weil es unbestimmt ist. Bei den anderen beiden Belegen ist es der Priester Laurentius, welcher den Brief (bréf) erhält. Die drei Akkusativobjekte sind je durch ein Pronomen besetzt, 1. ekki ‚nichts‘, 2. slíkt ‚solches‘ mit einem Relativsatz, und 3. þat ‚das‘, ebenfalls mit einem Relativsatz. Das Präpositional‐ objekt ist in allen drei Belegen elliptisch und fehlt beim zweiten Beleg in der B-Redaktion. 87 5.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="88"?> Die Leerstelle des Präpositionalobjekts verweist auf bréf im vorangehenden Hauptsatz. Das Präpositionalobjekt mit á steht folglich eindeutig für den S CH R I F TT RÄG E R mit dem Wert bréf, weil an dieser Stelle klar zwischen dem Material Pergamentblatt (membrana) und dem Schriftträger Brief (bréf) als gesamtes unterschieden wird, der sich aus Pergamentblatt und Siegel zusammensetzt, aber noch ohne Skript auskommt. Das Lexem bréf kann also an diesem Punkt keinen Wert für die Attribute S K R I P T oder T EXT darstellen. Das Akkusativ‐ objekt steht für das S K R I P T oder den I NHALT , die durch den Eid so bedingt sind, dass sie nicht dem Erzbischof zum Nachteil gereichen, der die Rolle des A B S E ND E R S einnimmt. Für den Priester Laurentius im Subjekt bleibt das Attribut S CHR E IB E R . Laurentius ist aber nicht nur Schreiber, sondern auch Autor, so dass die textuelle Konzeption bei skrifa dazugehören müsste. Andere Belege aus der Laurentius saga biskups demonstrieren aber, dass Schreiben (skrifa) und Verfassen (dikta) lexikalisch getrennte Prozesse sind, welche von derselben Person ausgeführt werden können (vgl. b. und Kap. II.6.2.b.). Das Verb skrifa fokussiert somit auf das Skript, welchem das Verfassen vorausgeht. Der Beleg zeigt ausserdem, dass die Botschaft erst als Skript auf dem Schriftträger Brief mit den Siegeln ihre Wirkung erhält. Das Präpositionalobjekt mit á verweist bei skrifa aber nicht nur auf den S CHR I F T‐ T RÄG E R , wie folgender Beleg zeigt, der wegen einer Lakune in der A-Redaktion nur in der B-Redaktion erhalten ist: b) „þa kalladi herra Petur Laur(encium) til sin ok bad hann dikta ok skrifa þetta bref aa latinu sem hann kunni bezt“ (LSB 14). ‚Dann rief Herr Pétr Laurentius zu sich und bat ihn, diesen Brief auf Latein zu verfassen und zu schreiben, so gut er es konnte‘ (Übers. KM). Das Verb skrifa ist hier Teil einer AcI-Konstruktion, so dass das Agens Akkusativobjekt des Hauptsatzes ist, d. h. das Pronomen hann ‚ihn‘, welches auf den Priester Laurentius verweist. Somit ist prestr wiederum ein Wert für den S CHR E IB E R . Das im Thema enthaltene Lexem bréf ist ein Wert für das Attribut S K R I P T . Es ist aber gleichzeitig auch Thema von dikta, so dass es in dessen Frame ein Wert des Attributs T EXT wäre. Die beiden Verben teilen sich auch das Agens, so dass prestr auch ein Wert des Attributs A UTO R wäre (s.a. Kap. II.6.2.b.). Wie Agens und Thema ist auch das Präpositionalobjekt á latínu ‚auf Lateinisch‘ von beiden Verben abhängig, wodurch ein neues Attribut S P RACHE hinzukommt mit dem Wert latína. So wird der Text in dieser Sprache konzipiert und demnach nieder‐ geschrieben. Dass die Sprache hier eine Füllung darstellt, hängt wohl einerseits damit zu‐ sammen, dass der junge Priester Laurentius seine Kompetenzen unter Beweis stellen kann und andererseits, dass bei einer Korrespondenz zwischen Laien wahrscheinlich die Volks‐ sprache zu erwarten wäre. Wie im vorherigen Kapitel (5.2.3.) lassen sich die Ergänzungen des Verbs nicht eindeutig einem Attribut zuweisen. Mitentscheidend sind auch semantische Faktoren. Dies zeigt sich beim Präpsositionalobjekt á e-t, das abhängig vom nominalen Kern (bréf, latína) entweder auf das Attribut S CHR I F TT RÄG E R oder S P RACHE verweist. Die Belege mit ihren spezifischen Kontexten zeigen auch, dass das Substantiv bréf auch nicht unbedingt den Korrespon‐ denzframe evozieren muss. 88 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="89"?> 5.2.5. skrifa e-t í e-t ‚etw. in etw. schreiben‘ Wie bei rita kommt auch bei skrifa das Präpositionalobjekt í e-t als Ergänzung vor. Der einzige Beleg stammt aus der B-Redaktion, die sich an dieser Stelle von der A-Redaktion deutlich unterscheidet (vgl. Kap. II. 5.2.1.a.): senndi L(aurencius) biskup erkibiskupinum godar giafir. skrifanndi honum allann processum ok hvoratvegia sættar giordina ok eina scedulam j hueria hann hafdi *skrifat kirkiunar log at judices delegati voru enndadir sinu valldi eptir hina fyrri sættar giord (LSB 121). Bischof Laurentius sandte dem Erzbischof schöne Geschenke und schrieb ihm den ganzen Her‐ gang, beide Vergleiche und ein Blättchen, in welches er Kirchengesetze geschrieben hatte, dass die Vollmacht der judices delegati ‚beauftragten Richter‘ gemäss dem früheren Vergleich zu Ende sei (Übers. KM). Das Verb skrifa ist an dieser Stelle zweimal belegt. Der erste Beleg ist oben schon analysiert worden (vgl. Kap. II.5.2.3.a.). Der zweite Beleg kommt in einem vom Substantiv schedula ‚Blättchen‘ abhängigen Relativsatz vor, auf das sich das im Präpositionalobjekt mit í befin‐ dende Relativpronomen hverja (Akk. Sg. f.) bezieht. Das Subjekt hann verweist auf Bischof Laurentius. Im Akkusativobjekt steht kirkjunnar lǫg ‚Kirchengesetze‘. Die Konstruktion skrifa e-t í e-t beleuchtet wie rita e-t í e-t (vgl. Kap. II.3.2.2.a.) die Attribute S CHR EIB E R , T E IL und S K R I P T , bei diesem Beleg mit den Werten biskup, lǫg und schedula. Bischof Laurentius ist also der Schreiber, welcher Teile der Kirchengesetze auf einem Blättchen festhält. Die schedula, eigentlich ein Wert für das Attribut S CHR I F TT RÄG E R , ist in diesem Kontext als S K R I P T zu verstehen, das für die Beendung der Vollmacht der judices delegati spricht. Die entsprechenden Kirchengesetze sind Argumente für diese Beendung und werden als T E IL E diesem gesamten S K R I P T hinzugefügt. Das Kirchengesetz als Gesamtes ist wiederum die Q U E LL E . Das Substantiv lǫg (n. Pl.) ist diesbezüglich zweideutig, weil es sowohl einen Rechtstext als Gesamtes als auch einzelne Bestimmungen meint (vgl. Baetke 2002: 358). 5.2.6. skrifa í e-u ‚in etw. schreiben‘ Das bei rita vorkommende Präpositionalobjekt í e-u hat bei skrifa eine andere Funktion. Dafür gibt es nur einen einzigen Beleg in der A-Redaktion, wo Bischof Laurentius in der direkten Rede seinen Sohn Árni auffordert, ins Kloster Þingeyrar zu gehen, mit den Worten: „þuiat j klaustrinu aa Þing eyrum. mattu giora mikinn þrifnad. kenna og skrifa“ (LSB 135). ‚Denn im Kloster in Þingeyrar kannst du es zu grossem Erfolg bringen, unterrichten und schreiben‘ (Übers. KM). Subjekt ist das Personalpronomen þú, welches auf den S CHR E IB E R Bruder (bróðir) Árni verweist. Zweite Ergänzung ist das Präpositionalobjekt í klaustrinu ‚im Kloster‘. Ein Akkusativobjekt fehlt. Dadurch erinnert dieser Beleg stark an jene von rita mit derselben Valenzrealisierung in der Jóns saga helga und Sturlunga saga. Diese gehören in ein geistliches Umfeld, worauf die Ortsangabe í klaustrinu ebenfalls referiert. Somit hat skrifa hier die gleiche Bedeutung wie rita in den anderen Sagas, nämlich das Abschreiben inbesondere liturgischer Bücher. Schreiben war im Mittelalter ein Gottesdienst, so dass es weniger darum ging, was geschrieben, sondern dass überhaupt geschrieben wurde (vgl. Ludwig 2005: 199-123). 89 5.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="90"?> 5.2.7. skrifa e-t með e-m ‚jdm. ein Schreiben mitgeben‘ Bei zwei Belegen hat skrifa ein Präpositionalobjekt með e-m. Diese Ergänzung ist bei rita schon mehrfach vorgekommen und referierte auf das Attribut B OT E , was auch auf skrifa in der Laurentius saga biskups zutrifft. Der erste Beleg stammt aus der A-Redaktion, die sich an dieser Stelle von der B-Redaktion deutlich unterscheidet (vgl. Kap. II. 5.2.3.a.): a) „Sendi herra Laur(encius) byskup erchibyskupinum sæ[m]iligar presentur. skrifanndi med honum alla processum. senndanndi honum huoru tueggiu sęttar giord“ (LSB 121). ‚Bischof Lau‐ rentius sandte dem Erzbischof ehrenvolle Präsente und gab diesem [= Egill Eyjólfsson] den ganzen Verlauf [der Mǫðruvellir-Angelegenheit] geschrieben mit und schickte ihm beide Vergleichsabschlüsse‘ (Übers. KM). Das Verb steht hier im Partizip Präsens, welches ein Attribut zu Bischof Laurentius ist, so dass dieser Agens ist. Das Lexem lat. processus ‚Vor‐ wärts-, Vorrücken, Vor-, Fortschreiten‘ (vgl. Georges 1998: II, 1942) im Akkusativobjekt ist ein Wert für das Attribut I NHALT . Das Präpositionalobjekt með honum ‚mit ihm‘ bezieht sich nicht auf der Erzbischof, sondern auf den in der Erzählung vorher erwähnten Priester Egill Eyjólfsson, der für Laurentius zum Erzbischof nach Norwegen reist. Der Bote Egill evoziert den Korrespondenzframe. Somit agiert Laurentius als A B S E ND E R und der I NHALT processus ist Teil der B OT S CHAF T . Nachfolgend wird noch für die B OT S CHAF T boðskapr ‚Ge‐ heiss‘ erwähnt (vgl. LSB 122), welches den Sprechakt bezeichnet. Eine Bezeichnung fehlt für das S K R I P T jedoch, so dass man dafür den Defaultwert bréf inferieren muss. Der E MP‐ FÄNG E R , der Erzbischof, ist eine Leerstelle, da er schon im Hauptsatz als Dativobjekt von senda ‚senden‘ vorkommt. Damit sind alle für den Korrespondenzframe nötigen Werte ge‐ geben. Der zweite Beleg ist in beiden Redaktionen bis auf die Graphie fast identisch und hier nach der A-Redaktion zitiert: b) herra Jor(undur) byskup og broder B(iorn) skrifudu nordur med sira Sniolfe mest þess erinndis ad þeir villdu faa lata vrskurdar bref Laur(encij) honum til asak<a>nar. ef hann hefdi skiotliga vrskurdat og eigi laga geymt (LSB 40). Bischof Jǫrundr und Bruder Bjǫrn schickten Priester Snjólfr mit einem Schreiben in den Norden vor allem mit der Botschaft, dass sie Laurentius’ Urteilsbrief ihm zu Vorwurf machen würden, wenn er vorschnell geurteilt und die Gesetze nicht berücksichtigt hätte (Übers. KM). Das Verb skrifa ist hier aktiv und im Subjekt sind die A B S E ND E R Bischof Jǫrundr und Bruder Bjǫrn. Daneben gibt es ein Präpositionalobjekt mit með für den B OT EN . Im Akkusativobjekt ist das Adjektiv mest, welches die im Genitivattribut enthaltene B OT S CHAF T (ørendi) quan‐ tifiziert, welche in einem Explikativsatz ausgeführt wird. Das Adverb norðr ‚nach Norden‘ referiert auf das Z I E L , wohin das Schreiben geht, und somit auch auf den Ort des Empfän‐ gers, das in Nordisland liegende Kloster Munkaþverá, und folglich auf den Empfänger selbst, Þórðr, den Abt dieses Klosters, der vor dem Zitat in der Erzählung schon genannt wird (vgl. LSB 37, 39 f.). S CHR I F TT RÄG E R und S K R I P T bilden zwar Leerstellen, werden aber nachher in der Saga mit dem Lexem bréf bezeichnet (vgl. LSB 40). Die Konstruktion skrifa e-t með e-m ist synonym mit rita e-t með e-m in der Jóns saga helga und gehört bei beiden Belegen in den Korrespondenzframe. Sie verbindet die Attribute 90 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="91"?> A B S E NDE R , B OT S CHAF T und B OT E . Werte für die übrigen Attribute des Frames ergeben sich aus dem Kontext. 5.2.8. skrifa til e-s ‚an jdn. schreiben‘ Die weitaus häufigste Ergänzung von skrifa in der Laurentius saga biskups ist das Präposi‐ tionalobjekt til e-s, das auch in den meisten Fällen wie bei rita til e-s für den E MP FÄNG E R des Korrespondenzframes, vereinzelt auch für das Z I E L oder den Z WE CK steht. Die grosse Zahl der Belege erfordert eine Unterteilung in drei Gruppen: Als erstes werden die Belege mit Thema behandelt, als zweites jene mit Objektsätzen. Die dritte Gruppe hat keins von beidem als Ergänzung. Die drei Gruppen werden abschliessend in einer Zusammenfassung be‐ trachtet (vgl. Kap. II.5.2.8.4.). Eine ausführliche Analyse gibt es im Kapitel II.5.2.11. 5.2.8.1. skrifa e-t til e-s ‚etw. an jdn. schreiben‘ Der erste Beleg dieser ersten Gruppe ist nach der A-Redaktion zitiert: a) „skrifade og er‐ chibyskupinn vt til byskupanna. Jor(undar) byskups og Arna. kærlig bref. ad þeir væri. fyr nefndum visitatoribus goduiliuger. og til styrktar j sinu vallde“ (LSB 32). ‚Der Erzbischof schrieb auch nach Island an die Bischöfe Jǫrundr und Árni freundliche Briefe, dass sie den obengenannten visitatoribus ‚Besuchern‘ gegenüber wohlwollend seien und sie in ihrem Auftrag unterstützten‘ (Übers. KM). Die B-Redaktion unterscheidet sich abgesehen von der Graphie nur darin, dass anstelle des Adjektivs kærlig ‚freudlich, liebevoll‘ das Genitivat‐ tribut kærleiks ‚herzliches Verhältnis, starke Zuneigung, Liebe (Gen. Sg.)‘ (vgl. Baetke 2002: 355) steht und dass neben den Namen der Bischöfe noch ihr Aufenthaltsort erwähnt wird. Das Verb skrifa ist aktiv und hat den A B S END E R erkibiskup ‚Erzbischof ‘ als Subjekt, und das S K R I P T bréf als Akkusativobjekt, welches durch einen Explikativsatz mit der B OT‐ S CHAF T ergänzt ist. Das Adjektiv kærligr bzw. das Substantiv kærleikr ist ein zusätzlicher Wert zur B OT S CHAF T . Die Empfänger sind die beiden isländischen Bischöfe im Präpositio‐ nalobjekt mit til. Daneben wird noch die Richtung nach Island durch das Adverb út ‚heraus/ hinaus‘ angegeben, also ein Wert für das Attribut Z I E L . Die Boten des Briefes bilden eine Leerstelle, sind aber die in der Botschaft erwähnten visitatores (Priester Laurentius und Bruder Bjǫrn). Die nächsten beiden Belege, die auf dieselbe Handlung verweisen, stammen aus dem Kapitel 61 der B-Redaktion, in dem Prior Þorgeirr Briefe entwendet werden. Die Wortwahl der A-Redaktion unterscheidet sich (vgl. Kap. 5.2.8.3.h.). Der erste dieser beiden Belege lautet folgendermassen: b) vm nattina sem priorinn uar þar hvrfu burt fra honum oll þau bref sem hann ætladi at færa Jone biskupi ok brædr aa Modrv uollum med bondum af Eyia firdi hofdu skrifat til hans til a sakanar uid L(aurencium) biskup (LSB 124). In der Nacht, als der Prior da war, verschwanden alle Briefe, welche er Bischof Jón bringen wollte, und die Brüder in Mǫðruvellir mit den Bauern im Eyjafjǫrðr an ihn geschrieben hatten, um Bischof Laurentius anzuklagen (Übers. KM). Das Verb skrifa ist aktiv und hat die Mönche des Klosters Mǫðruvellir als A B S E ND E R im Subjekt, ergänzt durch die Konstituente með bóndum af Eyjafirði ‚mit den Bauern des Ey‐ 91 5.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="92"?> jafjǫrðr‘, welche nicht abhängig vom Verb sein kann, denn im selben Satz ist der B OT E Prior Þorgeirr erwähnt. Die Konstituente ist bei diesem Beleg vom Subjekt und nicht vom Verb abhängig und liefert einen weiteren Wert bœndr ‚Bauern‘ für das Attribut A B S END E R . Die Stelle des Akkusativobjekts besetzt die Relativpartikel sem, welche auf die Briefe (bréf) im Hauptsatz verweist, einen Wert für das Attribut S K R I P T . Skrifa ist auserdem durch zwei Präpositionalobjekte mit til ergänzt, von denen das erste auf den E MP FÄNG E R Bischof Jón, und das zweite auf den Z WE CK mit dem Wert ásǫkun ‚Anklage‘ (vgl. ONP ásǫkun) verweist. Letzterer gibt mit einem Sprechakt Aufschluss über die B OT S CHAF T , so dass ein Constraint zwischen den Werten der Attribute Z WE CK und B OT S CHAF T besteht. Der zweite der beiden Belege unterscheidet sich bezüglich Füllungen: c) „kenndv bændr um radum biskups er bvrtu uoru tekinn bref þau sem þeir hofdu skrifuat til Jons biskups med prior Þorgeiri enn þat var þo eigi satt“ (LSB 125). ‚Die Bauern gaben den Bestimmungen des Bischofs die Schuld, dass die Briefe weggenommen waren, welche Prior Þorgeirr Bischof Jón brachte, aber das war nicht wahr‘ (Übers. KM). Skrifa ist aktiv mit dem Subjekt þeir ‚sie (m. Pl.)‘, welches lediglich auf die A B S END E R bœndr im Hauptsatz verweist und die im ersten Beleg erwähnten Brüder des Klosters Mǫðruvellir auslässt. Das Akkusativobjekt ist wieder durch die Relativpartikel sem besetzt, welche auf das S K R I P T bréf referiert. Das Präpositio‐ nalobjekt mit til enthält Bischof Jón als E MP FÄNG E R und jenes mit með nun den Prior Þorgeirr als B OT E N . Beim vierten Beleg aus der A-Redaktion (zur B-Redaktion vgl. Kap. II.5.4.d.) verweist das Präpositionalobjekt til e-s alleinig auf den Z WE CK : d) „þa voru lesinn bref. þau sem Jor(undur) byskup af Holum. hafdi skrifat honum til þunga“ (LSB 51 f.). ‚Dann wurden die Briefe verlesen, welche Bischof Jǫrundr von Hólar ihm zu Lasten geschrieben hatte‘ (Übers. KM). Das Verb skrifa ist aktiv mit dem A B S E ND E R Bischof Jǫrundr als Subjekt. Das Akku‐ sativobjekt besetzt die Relativpartikel sem, welche auf das S K R I P T bzw. den S CHR I F TT RÄG E R bréf referiert. Das Pronomen honum (Dat. Sg. m.) ist bei diesem Beleg von til þunga ‚zu Lasten‘ und nicht von skrifa abhängig, weil erstens die wenigen Belege von til þunga im ONP (þungi) meistens mit einem Dativ für den von der Last Betroffenen ergänzt sind. Zweitens kann mithilfe des Kontextes ausgeschlossen werden, dass Laurentius E MP FÄNG E R ist, weil der Brief an den Erzbischof und die Chorherren geht. Diese lassen Laurentius gefangen nehmen und lesen ihm die Unterstellungen Bischof Jǫrunds vor, dass Laurentius Briefe gefälscht habe (vgl. LSB 47, 51 f.). Somit ist Laurentius nicht E MP FÄNG E R , sondern Teil dieser B OT S CHAF T . Der B OT E , Prediger Bjǫrn aus Nidaros, kann aus dem Kontext erschlossen werden. Zwei weitere Belege, der fünfte und sechste dieses Kapitels, haben ein anderes Akkusa‐ tivobjekt als bréf. Der fünfte ist in beiden Redaktionen ähnlich überliefert und nach der B-Redaktion zitiert, welche zusätzlich das Adjektiv syrgiligr ‚traurig‘ erwähnt: e) „Eilifr ercibiskup skrifadi þenna syrgiliga atburt til biskupana aa Jslandi“ (LSB 133). ‚Erzbischof Eilífr schrieb dieses traurige Ereignis an die Bischöfe in Island‘ (Übers. KM). Das Akkusa‐ tivobjekt þenna syrgiliga atburð ‚dieses traurige Ereignis‘ ist hier die B OT S CHAF T . Das trau‐ rige Ereignis bezieht sich auf den Brand der Christuskirche in Nidaros (vgl. LSB 133). Das Subjekt Eilífr erkibiskup steht für den A B S E NDE R und das Präpositionalobjekt til biskupana á Íslandi ‚an die Bischöfe in Island‘ für die E MP FÄNG E R . S K R I P T und B OT E bleiben im Kontext unerwähnt. 92 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="93"?> Der sechste Beleg ist so nur in der B-Redaktion enthalten, die sich an dieser Stelle von der A-Redaktion (vgl. Kap. II.5.3.b.) deutlich unterscheidet: f) „ok uilldi Jon biskup ecki skrifa til L(aurencii) biskups enn s(agdizt) fyrir uist nordr mundu koma.“ (LSB 111 f.). ‚Und Bischof Jón wollte nichts an Bischof Laurentius schreiben und sagte, dass er sicherlich in den Norden kommen werde‘ (Übers. KM). Skrifa ist aktiv mit dem A B S E ND E R Bischof Jón im Subjekt. Das Akkusativobjekt ist durch das negative Indefinitpronomen ekki ‚nichts (n. Sg.)‘ besetzt. Da dieses im Genus mit bréf kongruiert, könnte es für einen Brief stehen. Der E MP FÄNG E R ist Bischof Laurentius im Präpositionalobjekt til e-s. Als B OT E käme der Priester Páll Þorsteinsson in Frage, mit dem Bischof Jón spricht und der Bischof Jón einen Brief von Bischof Laurentius überbracht hatte. Die B OT S CHAF T wird im Folgesatz erwähnt, aber nicht schriftlich mitgeteilt. 5.2.8.2. skrifa til e-s at ‚an jdn. schreiben, dass‘ Da die Botschaft eines Briefes oder Schreibens oft komplexer Natur ist, kommen Objekt‐ sätze auch bei skrifa häufiger, nämlich sechsmal vor. Der erste Beleg enthält nur in der B-Redaktion einen at-Satz, während in der A-Redaktion stattdessen ein Partizipialsatz steht (vgl. Kap. II.5.2.8.3.b.). Ein Hilfspriester (messudjákni), dessen Namen nicht genannt wird, liest zweimal unerlaubterweise in der Messe aus dem Evangelium. Weil dies nicht in Lau‐ rentius‘ Bistum, sondern in jenem von Hólar geschieht, schickt Bischof Laurentius den Hilfspriester an den zuständigen Bischof Jón. Darauf heisst es: a) „skrifadi Jon biskup med honum til L(aurencii) biskups at hann fieck honum valld til at setia diaknanum skrift ok leysa hann“ (LSB 132). ‚Bischof Jón gab ihm [= dem Hilfspriester] ein Schreiben an den Bischof Laurentius mit, dass er ihm die Vollmacht erteile, dem Hilfspriester eine Busse aufzuerlegen und die Absolution zu erteilen‘ (Übers. KM). Das Verb skrifa ist aktiv und der A B S E ND E R Bischof Jón im Subjekt. Die B OT S CHAF T ist im at-Satz enthalten. Daneben gibt es zwei Präpositionalobjekte, 1. mit til für den E MP FÄNG E R Bischof Laurentius und 2. mit með für den B OT E N , den Hilfspriester, dessen Fall gleichzeitig auch Teil der B OT S CHAF T ist. Zwei weitere Männer begleiten ihn, damit er nicht fliehen kann, welche aber nicht im Präposi‐ tionalobjekt einbezogen sind (vgl. LSB 132). Bei diesem Beleg ist der Bote also weder eine Bezugsperson des Empfängers noch des Absenders. Schriftträger und Skript bilden Leer‐ stellen, welche auch nicht mithilfe des Kontextes gefüllt werden können. Beim zweiten Beleg fordert Bischof Laurentius, der sich in Westisland aufhält, seinen Verwalter Skúli auf, wegen des erwarteten harten Winters Vieh zu schlachten. Diese Auf‐ forderung geschieht nur in der A-Redaktion schriftlich: b) „Skrifade L(aurencius) byskup heim til Hola til Skula radz mann[s] at hann skyllde vel nidur drepa“ (LSB 134 f.). ‚Bischof Laurentius schrieb nach Hause nach Hólar an Verwalter Skúli, dass er genug Vieh schlachten solle‘ (Übers. KM). Das Verb skrifa ist aktiv und sein Subjekt der A B S E ND E R Bischof Laurentius. Im at-Satz ist die B OT S CHAF T enthalten. Daneben gibt es zwei Präposi‐ tionalobjekte mit til, das erste für den E MP FÄNG E R , den Verwalter Skúli, und das zweite für das Z I E L , den Bischofssitz Hólar. Das Richtungsadverb heim ‚heim‘ verweist ebenso auf das Z I E L . S CHR I F TT RÄG E R und S K R I P T sowie der B OT E bilden hier eine Leerstelle und kommen auch im Kontext nicht vor. Auch der dritte Beleg ist so nur in der B-Redaktion belegt, während in der A-Redaktion kein at-Satz vorkommt (vgl. Kap. II.5.2.9.). Bischof Jón erfährt, dass Bischof Laurentius je‐ 93 5.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="94"?> manden vermutlich wegen der Mǫðruvellir-Angelegenheit nach Norwegen geschickt hat, und will ihm zuvorkommen: c) ok tekr þat rads at hann senndir einn sinn fremsta prest sira Arngrim Brandz son til Nor(igs) ok skrifar til erkibiskups ok Þorlakr aboti at hann mundi styrkia þeirra sidari sættar giord um Modrv ualla mal. kom hann a fvnd erkibiskups um havstit med sagdan bodskap ok sæmiligar giafir (LSB 122). Und er beschliesst, dass er einen seiner besten Priester, Arngrímr Brandsson nach Norwegen sendet. Er und Abt Þorlákr schreiben an den Erzbischof, dass er ihren letzten Vergleich zur Mǫðru‐ vellir-Angelegenheit bestätigen solle. Er traf den Erzbischof im Herbst mit besagter Mitteilung und ehrenvollen Geschenken (Übers. KM). Das Verb ist aktiv. Das Subjekt setzt sich aus dem Personalpronomen hann für Bischof Jón und der Apposition ok Þorlákr ábóti ‚und Abt Þorlákr‘ zusammen, so dass es hier zwei A B S E ND E R gibt. Die B OT S CHAF T wird auch hier im at-Satz paraphrasiert. Der E MP FÄNG E R im Präpositionalobjekt mit til ist der Erzbischof. Der B OTE Priester Arngrímr Brandsson ist eine Leerstelle, ergibt sich aber aus dem vorhergehenden Satz, in dem auch das Z I E L Nor‐ wegen enthalten ist. S CHR I F TT RÄG E R und S K R I P T sind ebenfalls Leerstellen und lassen sich im Kontext nicht finden. Das später erwähnte Lexem boðskapr ‚Geheiss‘ (vgl. LSB 122) ist ein weiterer Wert für die B OT S CHAF T . Der vierte Beleg gehört in den Kontext eines nur in der A-Redaktion erhaltenen Treffens zwischen Bischof Laurentius, Abt Guðmundr von Þingeyrar und dem Bauern Benedikt Kolbeinsson in Hólar, bei dem sie über den Zehnten verhandeln und Bischof Laurentius zum Schluss sagt: d) „skulum vier og skrifa til erchibyskups ad hann styrke þetta vort satt maal“ (LSB 104). ‚Wir werden auch an den Erzbischof schreiben, dass er diesen unseren Vergleich bekräftige.‘ Das Verb skrifa ist aktiv und Subjekt das Personalpronomen vér ‚wir‘, welches sich entweder nur auf den Sprecher, Bischof Laurentius, als Pluralis Majestatis bezieht oder auch die anderen Anwesenden des Treffens miteinschliesst. In beiden Fällen verweist das Subjekt auf den A B S E NDE R . Die B OT S CHAF T ist wiederum im at-Satz zusam‐ mengefasst. Dritte Ergänzung ist das Präpositionalobjekt til e-s für den E MP FÄNG E R . S CHR I F T‐ T RÄG E R und S K R I P T sind zwar eine Leerstelle, haben aber im Folgenden das Lexem bréf als Wert. Der B OT E bleibt eine Leerstelle und kommt auch im Kontext nicht vor. Dieser Brief ist heute noch erhalten (vgl. Grímsdóttir 1998: cliv, 384 f., Anm. 3). Die Abbildung in Gríms‐ dóttir (1998: cliv) zeigt ein Pergamentblatt mit zwei Siegeln (zwei weitere fehlen) und einen altisländischen Text in gotischer Kursive. Dieser erhaltene Brief demonstriert, was bei diesem Beleg an Wissen vorausgesetzt wurde. Der fünfte Beleg enthält nur in der B-Redaktion einen Objektsatz (vgl. Kap. II.5.2.8.3.j.): e) „Þ E S S U næst skrifadi herra electus til herra Ketils er þa var hirdstiori aa Jslandi at hann kæmi til Þingeyra ok sira Þorsteinn skard steinn. Ridu þeir med honum til Hola“ (LSB 86). ‚Als nächstes schrieb der Herr electus an Herrn Ketill, der damals Gefolgsherr in Island war, dass er und Priester Þorsteinn Skarðsteinn nach Þingeyrar kommen. Sie ritten mit ihm nach Hólar‘ (Übers. KM). Das Verb ist aktiv, mit dem frisch gewählten Bischof Laurentius als A B S E ND E R im Subjekt. E MP FÄNG E R im Präpositionalobjekt mit til ist der Gefolgsherr Ketill Þorláksson, der noch durch einen Relativsatz ergänzt ist, auf den dann der Objektsatz mit der B OT S CHAF T folgt. Daneben gibt es noch die Temporaladverbiale þessu næst ‚als nächstes‘ 94 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="95"?> als Angabe, welche die Handlung in die Erzählung einordnet, nämlich nachdem Laurentius vom Erzbischof und den Chorherren erfahren hat, dass er zum Bischof gewählt worden ist. S CHR I F TT RÄG E R , S K R I P T und B OT E sind hier Leerstellen, die auch sonst in der Erzählung nicht explizit vorkommen. Der sechste und letzte Beleg enthält anstelle des at-Satzes einen indirekten Fragesatz mit hvat, der ebenfalls die Funktion eines Objektsatzes erfüllt und nur in der A-Redaktion er‐ halten ist: f) brodur Arna syni sinum. skipade aptur j klaustur sitt at Þi[ng eyrum] skrifande med honum til Gudmundar abota huad hann skipade klaustrinu. af þui godze sem [hann haf]de. (LSB 139). Bruder Árni, seinen Sohn befahl er in sein Kloster in Þingeyrar und schickte ihm einen Brief an Abt Guðmundr mit, was er dem Kloster von dem Gut verfügte, das er hatte. (Übers. KM). Skrifa steht hier als Partizip Präsens, welches ein Attribut zu Bischof Laurentius als Agens und A B S E ND E R darstellt. Die Ergänzungen des Partizips sind zwei Präpositionalobjekte mit með für den B OT E N und til für den E MP FÄNG E R und dem indirekten Fragesatz mit der B OT‐ S CHAF T . S CHR I F TT RÄG E R und S K R I P T bilden eine Leerstelle und sind auch im Kontext nicht explizit vorhanden. Wie schon an anderen Stellen muss man auch hier von einem Default‐ wert bréf ausgehen. 5.2.8.3. skrifa til e-s ‚an jdn. schreiben‘ In einer weiteren Reihe von elf Belegen fehlt das Akkusativobjekt bzw. ein entsprechender Objektsatz, so dass die B OT S CHAF T bzw. das S K R I P T eine Leerstelle bilden. Bei den ersten drei Belegen ist die B OT S CHAF T zwar nicht direkt vom Verb, aber als Partizipialsatz von einer seiner Ergänzungen abhängig. Der erste Beleg aus dieser Gruppe ist nach der A-Redaktion zitiert, welche sich von der B-Redaktion unterscheidet (vgl. Beleg f.): a) „skrifade hann þa til sins kæra vinar. sira Haflida Steinssonar. epter frettandi. huat hann radlegde. honum“ (LSB 42 f.). ‚Er schrieb seinem lieben Freund, Priester Hafliði Steinsson und fragte danach, was er ihm rate‘ (Übers. KM). Das Verb hat die Diathese Aktiv und sein Subjekt hann ‚er‘ bezieht sich auf den Priester Laurentius, den A B S E ND E R . Ein Attribut zum Subjekt ist das Partizip Präsens des Verbs frétta eptir ‚nachfragen‘, welches einen Sprechakt bezeichnet. Vom Verb hängt ein indirekter Fragesatz mit dem Inhalt ab. Sowohl S P R E CHAKT als auch I NHALT stellen Attribute des B OT S CHAF T -Frames dar. Weitere Ergänzungen von skrifa sind das Präpositionalobjekt til e-s für den E MP FÄNG E R Priester Hafliði Steinsson und das Tem‐ poraladverb þá ‚dann‘ zur E0inordnung der Handlung in die Erzählung. S CHR I F TT RÄG E R , S K R I P T und B OT E bleiben Leerstellen, für die keine Werte aus dem Kontext inferiert werden können. Der zweite Beleg hat in der A-Redaktion einen Partizipialsatz an der Stelle, an der in der B-Redaktion ein Objektsatz vorkommt (vgl. Kap. II.5.2.8.2.a.): b) „Skrifadi byskup Jon sun‐ nann med honum til L(aurencij) byskups faannde honum valld til med opnu brefe at leysa hann og setia honum vidur kuæmiliga skript“ (LSB 132). ‚Bischof Jón schrieb ihm aus dem Süden an Bischof Laurentius mit und gab ihm mit dem offenen Brief die Vollmacht, ihm die Absolution zu erteilen und eine angemessene Busse aufzuerlegen‘ (Übers. KM). Das Verb ist aktiv und hat den A B S END E R Bischof Jón als Subjekt, von dem der Partizipialsatz mit dem Verb fá e-m vald ‚jdm. die Vollmacht geben‘ abhängig ist. Auch hier drückt dieses Verb einen 95 5.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="96"?> S P R E CHAKT aus und der nachfolgende Infinitivsatz paraphrasiert den I NHALT , die wieder in den B OT S CHAF T S -Frame gehören. Im Partizipalsatz ist ausserdem das S K R I P T opit bréf ‚of‐ fener Brief ‘ enthalten, das bezogen auf das Verb skrifa eine Leerstelle bildet. Das Präposi‐ tionalobjekt með honum referiert auf den B OT E N , den Hilfspriester (messudjákni), welcher unerlaubterweise das Evangelium in der Messe las und dessen Fall Teil der B OT S CHAF T ist. Der E MP FÄNG E R Bischof Laurentius ist im im Präpositionalobjekt til e-s enthalten. Das Ad‐ verb sunnan ‚aus dem Süden‘ bezieht sich auf die H E R KUN F T , das südisländische Bistum Skálholt, das dem Absender Bischof Jón untersteht. Der dritte Beleg ist nach der A-Redaktion zitiert, die B-Redaktion unterscheidet sich nur unwesentlich: c) Nu er þad ad seigia ad Jor(undur) erchibyskup var j mikille blidu herra Hakonar kongs. skrifadi erchibyskupinn til hans. birttande honum. huilik þyngsl kors brædra. giorde hann bidiande. ad hann sialfur mundi til koma. og tyfta þa. med kongligu vallde (LSB 22 f.). Nun ist zu erzählen, dass Erzbischof Jǫrundr in der Gnade König Hákons stand. Der Erzbischof schrieb an ihn und offenbarte ihm, welche Unannehmlichkeiten die Chorherren ihm bereiteten, und bat, dass er selbst dazukommen und sie mit königlicher Macht bestrafen müsse (Übers. KM). Das Verb skrifa steht im Aktivum mit dem A B S E ND E R , Erzbischof Jǫrundr, im Subjekt. Die einzige weitere Ergänzung ist das Präpositionalobjekt til hans, welches auf den E MP FÄNG E R König Hákon referiert. Vom Subjekt abhängig sind zwei Partizipialsätze mit den Verben birta ‚offenbaren‘ und biðja ‚bitten‘ (in der B-Redaktion beiða ‚begehren, verlangen, for‐ dern‘). Alle drei Verben stellen wieder Werte für das Attribut S P R E CHAKT dar, deren I NHALT den abhängigen Nebensätzen entnommen werden kann. Die Attribute S CHR I F TT RÄG E R , S K R I P T und B OT E bilden Leerstellen, die auch anderswo im Kontext nicht explizit vor‐ kommen. Bei einer grösseren Gruppe von acht Belegen ist die B OT S CHAF T weder eine Füllung des Verbs skrifa noch von einer seiner Ergänzungen abhängig. Lediglich bei zwei Belegen kommt die Botschaft explizit im Kontext vor: Beim einen schicken die Chorherren von Nidaros den Priester Laurentius gefesselt auf einem Handelsschiff nach Island und darauf heisst es in der A-Redaktion: d) „kors br(ædur) […] skrifudu ut med honum til Jor(undar) byskups“ (LSB 56). ‚[die Chorherren] schickten ein Schreiben mit ihm heraus (nach Island) an Bischof Jǫrundr‘ (Übers. KM). Die B-Redaktion unterscheidet sich hier einzig in der Wortstellung, indem das Adverb út ‚heraus, hinaus (d. h. nach Island)‘ der Konstituente með honum ‚mit ihm‘ folgt (vgl. LSB 56). Das Verb skrifa ist aktiv mit den Chorherren als A B‐ S E NDE R im Subjekt. Das Akkusativobjekt fehlt. Daneben hat das Verb drei Ergänzungen: das Adverb út (vgl. Baetke 2002 685 f.) für das Z I E L , sowie die beiden Präpositionalobjekte með e-m für den B OTE N , Priester Laurentius, und til e-s für den E MP FÄNG E R , Bischof Jǫrundr. S CHR I F TT RÄG E R , T EXT S O R T E und B OT S CHAF T bilden hier eine Leerstelle. Für das Attribut B OT S CHAF T gibt es im Kontext den Wert boðskapr ‚Geheiss‘. Dieses Geheiss wird danach noch verlesen, was seine schriftliche Form verdeutlicht (vgl. LSB 57). Der andere Beleg ist nach der A-Redaktion zitiert, die Unterschiede in der B-Redaktion werden unten berücksichtigt: 96 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="97"?> e) herra Gudmundur abote hafde þa og skrifat vtan til erchibyskups vm tiunda mal. las broder Arne allann processum: og prof Þing eyra klausturs fyrer erchibyskupi og korsbrædrum (LSB 95). Abt Guðmundr hatte dann auch von Island an den Erzbischof über die Zehntenangelegenheit geschrieben. Bruder Árni las den ganzen Verlauf und die Beweise des Klosters Þingeyrir dem Erzbischof und den Chorherren vor (Übers. KM). Das Verb skrifa ist aktiv und sein Subjekt Abt Guðmundr als A B S END E R . Das Adverb utan ‚von aussen her (d. h. von Island)‘ (vgl. Baetke 2002: 688) ist ein Wert für das Attribut H E R KUN F T . Das Objekt mit der Präposition til mit dem Erzbischof steht für den E MP‐ FÄNG E R . In der B-Redaktion werden noch neben dem Erzbischof die Kanoniker bzw. Chor‐ herren als Empfänger erwähnt (vgl. LSB 95). Das Präpositionalobjekt mit um enthält das Kompositum tíundamál ‚Zehntenangelegenheit‘, bestehend aus dem Kopf mál ‚Sache, An‐ gelegenheit‘ und dem Modifikator tíund ‚Zehnt‘. Der Kopf mál verweist auf das Attribut A NG E L E G E NHE IT und der Modifikator tíund ist der Wert zu diesem Attribut. Daneben gibt es zwei Adverbien þá ‚dann‘ und ok ‚auch‘, welche die Handlung in die Erzählung ein‐ ordnen. Die B OT S CHAF T bekommt im Folgesatz die Werte processus ‚Vorwärts-, Vorrücken, Vor-, Fortschreiten‘ (vgl. Georges 1998: II, 1942) und próf ‚Beweis‘ (vgl. Baetke 2002: 478). S CHR I F TT RÄG E R , S K R I P T , B OT E und bilden Leerstellen, die auch im Kontext fehlen. Bei weiteren sechs Belegen kommt die B OT S CHAF T nicht mehr explizit im Kontext vor. Der erste Beleg dieser Gruppe stammt aus der B-Redaktion, der sich von dem oben Be‐ sprochenen in der A-Redaktion unterscheidet (s. Beleg a.): f) Skrifadi hann til sira Haflida steins sonar vinar sins. enn hann radlagdi honum at hann skilldi fara til Nor(igs) samskipa brodr Birne ok finna erkibiskup ok kors brædr jafn fram honum (LSB 42 f.). Er schrieb an seinen Freund Priester Hafliði Steinsson. Und dieser riet ihm, dass er im selben Schiff wie Bruder Bjǫrn nach Norwegen fahren und den Erzbischof und die Chorherren gleichzeitig wie er aufsuchen solle (Übers. KM). Das Verb skrifa hat die Diathese Aktivum und als Subjekt das Pronomen hann ‚er‘, das auf den A B S END E R Priester Laurentius verweist. Im Präpositionalobjekt til e-s ist der Wert síra Hafliði für den E MP FÄNG E R enthalten. Neben der B OT S CHAF T sind hier auch S CHR I F T‐ T RÄG E R , S K R I P T und B OT E Leerstellen, die auch anderswo im Kontext nicht explizit vor‐ kommen. Die Botschaft ist bei diesem Beleg eine Präsupposition, die sich indirekt aus der Antwort des Priesters Hafliði Steinsson im Folgesatz ergibt, der ihm einen Rat gibt. Folglich muss Laurentius seinen Freund um Rat gebeten haben, wie es in der A-Redaktion auch explizit steht (vgl. LBS 42 f. und Kap. II.5.2.8.3.a.). Der zweite Beleg ist nach der A-Redaktion zitiert, die sich von der B-Redaktion einzig durch das zusätzliche Adverb utan ‚von aussen, aus Island‘ unterscheidet: g) „skrifade hann utan med honum til erchibyskups og kors brædra“ (LSB 43). ‚Er schickte ihm ein Schreiben an den Erzbischof und die Chorherren aus Island mit‘ (Übers. KM). Das Verb ist aktiv und das Subjekt beinhaltet das Pronomen hann ‚er‘, welches sich auf den A B S E ND E R Bischof Jón bezieht. Das Präpositionalobjekt með honum ‚mit ihm‘ bezieht sich auf den B OT E N , den Bruder Bjǫrn und das Präpositionalobjekt til erkibiskups ok kórsbrœðra ‚an den Erzbischof und die Chorherren‘ beinhaltet Werte für das Attribut E MP FÄNG E R . Das Adverb utan refe‐ 97 5.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="98"?> riert wiederum auf die H E R KUN F T . Die B OT S CHAF T bildet eine Leerstelle und kann nur mit‐ hilfe der in der Saga thematisierten A NG E L E G E NHE IT mit dem Kloster Mǫðruvellir interpre‐ tiert werden, d. h. auch bei diesem Beleg ist sie eine Präsupposition. Der dritte Beleg kommt so nur in der A-Redaktion vor, jener aus der B-Redaktion ist oben schon analysiert worden (vgl. Kap. II.5.2.8.1.b.). h) bar þad til vm nottina. sem hann var þar. at oll þau bref sem hann hafdi med ferdar. voru þau tekinn burtt fram huer geymd hofdu uerit j einu huse og sodlar þeirra. hofdu marger benndur. af Eyia firde og Horgar dal skrifat med prior sudur til herra Jons byskups j Skalhollt (LSB 124). Es geschah in der Nacht, als er dort war, dass alle die Briefe, welche er dabei hatte, von dort weggenommen wurden, wo sie in einem Haus aufbewahrt worden waren, und auch ihre Sättel. Viele Bauern aus dem Eyjafjǫrðr und Hǫrgárdalr hatten sie mit einem Prior an Bischof Jón in Skálholt geschickt (Übers. KM). Das Verb ist aktiv und das Subjekt enthält mit bœndr ‚Bauern‘ einen Wert für das Attribut A B S E ND E R . Die nachfolgend im Präpositionalobjekt mit af genannte H E R KUN F T grenzt die Gruppe der Absender räumlich ein. Das Akkusativobjekt ist eine Leerstelle, welche auf das im vorherigen Satz genannte Lexem bréf (Pl.) verweist, das für S CHR I F TT RÄG E R und S K R I P T steht. Daneben gibt es zwei Präpositionalobjekte mit með für den B OT E N , den Prior, und til für den E MP FÄNG E R , den Bischof Jón, sowie ein Adverb suðr ‚nach Süden‘ und ein weiteres Präpositionalobjekt í Skálholt, das südisländische Bistum, welche beide auf das Z I E L refe‐ rieren. Wie in der A-Redaktion bleibt auch hier die Botschaft eine Leerstelle und es kann nur mithilfe des Kontextes vermutet werden, dass sie sich auf die Mǫðruvellir-Angelegen‐ heit bezieht. Der vierte Beleg ist nur in der A-Redaktion erhalten: i) „Munum vier og skrifa nordur med ydur til uors brodurs. ef þier vilid jata oss þessu“ (LSB 106). ‚Wir werden Euch auch ein Schreiben in den Norden an Unseren Bruder mitgeben, wenn ihr dem zustimmen wollt‘ (Übers. KM). Skrifa ist aktiv mit dem Subjekt vér ‚wir‘, welches als Pluralis Majestatis für Bischof Jón steht, der hier spricht. Der Angesprochene - ebenfalls im Honorativplural - ist der B OT E Priester Snjólfr im Präpositionalobjekt með yðr ‚mit Euch‘. Der E MP FÄNG E R , Bi‐ schof Laurentius, in diesem Kontext als geistiger und nicht leiblicher Bruder zu verstehen, ist im Präpositionalobjekt mit til enthalten. Das Adverb norðr ‚nach Norden‘ verdeutlicht das Z I E L , denn das Schreiben geht ins nordisländische Bistum Hólar. Ausserdem gibt es einen durch die Konjunktion ef eingeleiteten Konditionalsatz, weil die Schreibhandlung an eine Bedingung, die Zustimmung des Boten, geknüpft ist. S CHR I F TT RÄG E R , S K R I P T und B OT‐ S CHAF T sind auch bei diesem Beleg Leerstellen, welche im Kontext nicht explizit vor‐ kommen. Die B OT S CHAF T stellt wieder eine Präsupposition dar: Der Priester Snjólfr kommt zuerst mit Empfehlungsbriefen einiger Chorherren zu Bischof Laurentius. Snjólfr erweist ihm aber nicht die nötige Ehrerbietung, so dass Laurentius ihn ablehnt. Darauf sucht Snjólfr Bischof Jón in Skálholt auf, der ihn aber wieder nach Norden schickt, weil Laurentius sein von Gott bestimmter Herr sei, und gibt ihm die Empfehlung, sich Laurentius gegenüber demütig zu zeigen und bietet an, ihm einen Brief mitzugeben (vgl. LSB 106). Die Botschaft muss sich in diesen Kontext einfügen, so dass es sich wohl um eine Empfehlung oder Bitte Bischof Jóns an Bischof Laurentius handelt, den Priester doch aufzunehmen. 98 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="99"?> Der fünfte Beleg ist nach der A-Redaktion zitiert, in der B-Redaktion hat er einen at-Satz (vgl. Kap. II.5.2.8.2.e.): j) „Epter þessa hlute so fellda. skrifade herra electus til herra Ketils“ (LSB 85 f.). ‚Nachdem diese Dinge so standen, schrieb Herr electus an Herrn Ketill‘ (Übers. KM). Das Verb ist aktiv und der A B S END E R im Subjekt ist der frisch zum Bischof gewählte Laurentius. Das Präpositionalobjekt til herra Ketils ‚an Herrn Ketill‘ gibt den Wert für das Attribut E MP FÄNG E R . Ketill Þorláksson war der Gefolgsherr (hirðstjóri) von Island. Daneben kommt einleitend als Angabe eine Adverbiale mit der Präposition eptir + Akk. ‚nach (tem‐ poral)‘. Sie ordnet die Handlung zeitlich in die Erzählung ein, denn dem Schreiben voraus geht der Brief des Erzbischofs und der Chorherren an Laurentius, dass dieser zum Bischof gewählt worden ist (vgl. LSB 85). S CHR I F TT RÄG E R , S K R I P T , B OT S CHAF T und B OTE bilden Leer‐ stellen. Die B OT S CHAF T kann bei diesem Beleg nur aus dem Kontext interpretiert werden. Demnach handelt es sich wohl um eine Mitteilung von Laurentius an Ketill, dass er zum Bischof gewählt worden sei. Dies bestätigt das nachfolgende Geschehen in der Erzählung, dass Ketill und Laurentius nach Hólar zur Weihe reisen (vgl. LSB 86). Der sechste Beleg ist nach der A-Redaktion zitiert. Die B-Redaktion unterscheidet sich nur unwesentlich: k) „Sijdan skrifade abote vestur til Jor(undar) byskups. og brodur Biarnar. letu þeir enn syngia j kirkiu. sem adur“ (LSB 39 f.). ‚Dann schrieb der Abt in den Westen an Bischof Jǫrundr und Bruder Bjǫrn. Sie liessen immer noch in der Kirche wie vorher singen‘ (Übers. KM). Das Verb skrifa steht im Aktivum und der A B S E ND E R , Abt Þórðr von Munkaþverá, im Subjekt. Die E MP FÄNG E R sind Bischof Jǫrundr und Bruder Bjǫrn im Prä‐ positionalobjekt til e-s. Dritte Ergänzung ist das Adverb vestr ‚nach Westen‘, welches für das Z I E L steht, denn der Aufenthaltsort der E MP FÄNG E R , Hólar, liegt westlich von Munkaþverá. S CHR I F TT RÄG E R , T EXT S O R T E , B OT S CHAF T und B OT E sind hier Leerstellen, die auch sonst im Kontext nicht explizit auftreten. Die B OT S CHAF T stellt wieder eine Präsup‐ position dar und lautete vermutlich, dass der Abt Þórðr dem Bischof Jǫrundr und Bruder Bjǫrn das vorher Geschehene mitteilt, nämlich dass Priester Laurentius verboten hat, die im Fluss Hǫrgá ertrunkene Solveig Loptsdóttir in Munkaþverá zu bestatten und die Messe zu lesen, so lange die Leiche in der Kirche liege. Das Adverb síðan ‚dann‘ dient hier ebenfalls der zeitlichen Einordnung der Handlung in die Erzählung. 5.2.8.4. Zusammenfassung Die vielen Belege der Konstruktion skrifa til e-s lassen ein relativ einheitliches Muster er‐ kennen. Sie evoziert in allen Fällen den Korrespondenzframe. In dessen Kern stehen die Attribute A B S E ND E R (Agens), B OT S CHAF T (Thema) und E MP FÄNG E R (til e-s). Die Attribute sind in der Korrespondenz sehr zentral, was die Häufigkeit der Konstruktion erklärt. Die Zuordnung ist allerdings nicht in allen Fällen eindeutig. Das Thema kann zusätzlich mit dem Substantiv bréf auf die Attribute S CHR I F TT RÄG E R , S K R I P T oder T EXT S O R T E referieren, das Präpositionalobjekt til e-s abhängig vom nominalen Kern auch auf die Attribute Z I E L und Z WE CK . Entscheidend sind semantische Kritierien, für das Z I E L Orte oder für den E MP FÄNG E R Personen. Obwohl die drei Attribute des Kernframes in der Korrespondenz eine zentrale Funktion erfüllen, bleibt die B OT S CHAF T häufig eine Leerstelle. Werte können aber aus dem Kontext oder über Constraints inferiert werden. 99 5.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="100"?> 5.2.9. skrifa um e-t ‚über etw. schreiben‘ Das Präpositionalobjekt um e-t kann bei skrifa wie bei rita (Vgl. Kap. II.3.2.6.b.) ergänzt werden und referiert ebenfalls auf das Attribut A NG E L E G E NHEIT , wie die obigen Belege (Kap. II.5.1.a. und 5.2.8.3.e.) gezeigt haben. In der Laurentius saga biskups gibt es einen weiteren Beleg in der A-Redaktion, von dem die B-Redaktion abweicht (vgl. Kap. II.5.2.8.2.c.): skrifadi byskup Jon og Þorlakur abote vm Modru ualle reiknandi. huert satt mal Laur(encij) byskups og brædra hofdu giorzt. sidarst. beidanndi erchibyskupinn ad hann mundi þa gerd styrkia og con‐ firmera (LSB 122). Bischof Jón und Abt Þorlákr schrieben über Mǫðruvellir und berichteten, was für ein Vergleich zwischen Bischof Laurentius und den Brüdern zuletzt gemacht worden war, und verlangten vom Erzbischof, dass er diese Entscheidung bestätige und konfirmiere (Übers. KM). Das Verb skrifa ist aktiv mit Bischof Jón und Abt Þorlákr als Subjekt. Das Präpositionalob‐ jekt um Mǫðruvalli enthält einen Ortsnamen. Es handelt sich dabei nicht um eine Ortsan‐ gabe ‚um Mǫðruvellir (herum)‘, sondern der Ort steht metonymisch für die Mǫðruvellir-An‐ gelegenheit. Der I NHALT des Schreibens wird in den nachfolgenden beiden Partizipialsätzen mit den Verben reikna ‚berichten‘ und beiða ‚fordern‘ zusammengefasst, welche Werte des Attributs S P R E CHAKT darstellen. Die B OT S CHAF T setzt sich einerseits aus den beiden Attri‐ buten I NHALT und S P R E CHAKT zusammen, steht aber andererseit auch in engem Bezug zum Attribut A NG E L E G E NHE IT . Wenn man in der Saga weiterliest, trifft man auch schnell den Wert bréf für die Attribute S CHR I F TT RÄG E R , S K R I P T und T EXT S O R TE an (vgl. LSB 122). Diesen Brief bringt Priester Arngrímr Brandsson zum Erzbischof. Somit nimmt ersterer die Rolle des B OT E N und letzterer jene des E MP FÄNG E R S ein, so dass skrifa bei diesem Beleg eindeutig zum Korrespondenzframe gehört. Das Subjekt steht folglich für den A B S E ND E R , wofür an sich schon die Werte ábóti und biskup sprechen. 5.2.10. skrifa bréf undir innsigli e-s ‚einen Brief unter jds. Siegel schreiben‘ Das Siegel ist, wie oben schon festgestellt (vgl. Kap. II.5.2.4.a.), Teil des Briefes, jedoch bildet es nur an einer Stelle in der B-Redaktion eine Ergänzung des Verbs skrifa, während in der A-Redaktion weder das Siegel noch das Verb belegt sind: þeir s(ogdu) þat aud profat at hann hefdi farit med falsbref til Jslandz ok komizt at jnn sigle erki‐ biskups ok skrifat unndir bref med þeim skilninngi sem hann uilldi (LSB 50). Sie sagten, dass es wohlbewiesen sei, dass er gefälschte Briefe nach Island gebracht habe und dass er an das Siegel des Erzbischofs gelangt sei und darunter Briefe mit dem Inhalt geschrieben habe, den er wollte (Übers. KM). Skrifa ist aktiv und Subjekt das Personalpronomen hann ‚er‘, welches auf Priester Lauren‐ tius verweist, der wahrscheinlich die Rolle des S CHR E IB E R S einnimmt, denn das Substantiv bréf bezieht sich auf die leeren Pergamentblätter mit den Siegeln, die ihm der Erzbischof anvertraute, um in seinem Namen Briefe schreiben zu können (vgl. Kap. II.5.2.4.a.). Das Substantiv bréf lässt sich aber syntaktisch nicht eindeutig einordnen, weil es entweder Teil eines Präpositionalobjekts undir bréf ‚unter einen Brief ‘, oder ein Akkusativobjekt bilden 100 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="101"?> kann, während undir dann entweder ein Adverb oder Teil eines elliptischen Präpositional‐ objekts darstellen würde. Das ONP (skrifa) führt genau diesen Beleg für die Kollokation skrifa undir bréf an, lässt aber offen, ob es sich bei undir um eine Präposition oder ein Adverb handelt. Für rita bzw. ríta ist ein Adverb undir nicht belegt (vgl. ONP rita, ríta). Die Árna saga biskups enthält allerdings einen Beleg von rita mit dem Präpositionalobjekt undir e-u: „R(afn) ritade bref under sinu jnnsigli“ (Hauksson 1972: 114). ‚Hrafn schrieb einen Brief unter seinem Siegel‘ (Übers. KM). Das Lexem innsigli ‚Siegel‘ kommt auch im Beleg der Laurentius saga biskups vor, so dass es am wahrscheinlichsten ist, dass die Leerstelle des elliptischen Präpositionalobjekt undir auf dieses verweist. Der Satz wäre dann folgender‐ massen zu verstehen: […] ok skrifat undir [innsigli erkibiskups] bréf […] ‚[…] und unter dem Siegel des Erzbischofs Briefe geschrieben […]‘. Die nachfolgende Konstituente með þeim skilningi ‚mit dem Inhalt‘ ist ebenfalls schwierig einzuordnen, denn sie kann einerseits von skrifa, andererseits von bréf abhängen. Das Lexem skilningr ‚Inhalt‘ (vgl. Fritzner 1886-96: III, 327 f.) bezeichnet gerade das Attribut I NHALT des Attributframes B OT S CHAF T , der bei skrifa in der Regel im Akkusativobjekt steht, so dass er hier wahrscheinlicher ist, dass die Konstituente von bréf abhängig ist. Da das Akkusativobjekt schon durch bréf besetzt ist, muss der I NHALT ausgelagert werden. Die Kollokation skrifa bréf undir innsigli erinnert zwar an rita bréf undir innsigli in der Árna saga biskups, es gibt aber einen wesentlichen Unterschied beim Attribut S I E G E L . In der Laurentius saga biskups ist im Genitivattribut zu innsigli der Erzbischof enthalten, während das reflexive Possessivpronomen sínu in der Árna saga biskups auf Subjekt verweist, so dass dieses für den A B S END E R steht, während in der Laurentius saga biskups das Subjekt Laurentius der S CHR E IB E R und der Erzbischof der A B S E ND E R ist. Ob das Subjekt von skrifa in der Korrespondenz für den S CHR EIB E R oder den A B S E ND E R steht, hängt also sehr stark von den Werten der jeweiligen Attribute ab. Unab‐ hängig vom Frame verweist die Konstruktion undir innsigli e-s auf den A B S E ND E R . 5.2.11. Der Frame von skrifa in der Laurentius saga biskups im Vergleich Die Belege des Verbs skrifa sind in beiden Redaktionen relativ gleichmässig verteilt. Die A-Redaktion hat 27 Belege, wovon drei wegen Lakunen in der B-Redaktion fehlen. Ein weiterer Beleg in der B-Redaktion hat das Adverb fram, und wird weiter unten behandelt (vgl. Kap. II.5.4.). Die B-Redaktion hat 25 Belege. Zwei davon haben keine Entsprechung in der A-Redaktion wegen Lakunen. Je ein Beleg in beiden Redaktionen unterscheidet sich durch ein anderes Verb. 14 Belege kommen in beiden Redaktionen parallel und ähnlich vor. Die übrigen unterscheiden sich hingegen in der Valenz. Wie bei rita/ ríta und auch skrifa in der Jóns saga helga kommen in der Laurentius saga biskups zwei Frames in Frage: Zum Schreibframe gehören sechs Belege in der A-Redaktion und sieben in der B-Redaktion. Die Belegzahl ist verglichen mit jener des Korrespondenzframes relativ klein, jedoch ergiebiger als der einzelne Beleg aus der Jóns saga helga, der sich nur aus den Attributen S CHR E IB E R als Agens, S K R I P T als Thema und A U F T RAG G E B E R als Dativobjekt zusammensetzt. Der Kernframe der Laurentius saga biskups besteht aus den Attributen S CHR E IB E R als Agens und S K R I P T , I NHALT oder T E IL als Thema. Es ist nicht sicher zu entscheiden, ob nur ein Attribut gilt und die übrigen metonymisch verschoben sind oder ob alle drei in Frage kommen und verschiedene Kernframes bilden. Die drei Attribute 101 5.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="102"?> hängen eng zusammen, weil das Skript einen Inhalt hat und beide sich in Teile zerlegen lassen. Das Attribut S CHR E IB E R hat die Werte bróðir ‚Bruder, Mönch‘, biskup ‚Bischof ‘, klerkr ‚Kleriker‘ und prestr ‚Priester‘, also alles Geistliche. Da die meisten Personen in der Lau‐ rentius saga biskups Geistliche sind, ist dies naheliegend. Ein Abgleich mit dem ONP (skrifa) gibt kein klareres Bild, weil die meisten Belege im Passivum stehen. Die wenigen Belege im Aktivum gehören zu einem grossen Teil in den Briefverkehr. Zudem kommt in einigen Belegen des ONP das Konzept MAL E N zum Zug, das durch untypische Schriftträger (dúkr ‚Tuch‘ oder skjǫldr ‚Schild‘) als Präpositionalobjekt á e-t/ e-u und konkrete, bildliche Werte (dreki ‚Drache‘, líkneskja ‚Gestalt‘) als Thema evoziert wird (vgl. Olsen 1906: 55, Wolf 1995: 200). Die Konstruktion skrifa e-t á e-t/ e-u unterscheidet sich zwar nicht vom Schreibframe, aber die Semantik der Werte evoziert den Malframe. Dieser semantische Unterschied der jeweiligen Frames äussert sich klar in den Werten der Laurentius saga biskups. Die Sub‐ stantive schedula ‚Blättchen‘, bók ‚Buch‘ und bréf ‚Brief ‘ stellen eigentlich Werte für das Attribut S CHR I F TT RÄG E R dar. Es muss aber von einer Metonymie ausgegangen werden, weil nicht der Schriftträger, sondern das Skript auf demselben geschrieben wird, so dass die Werte zum Attribut S K R I P T gehören. Dies verdeutlicht die Konstruktion skrifa e-t á bréf, welche den S CHR I F TT RÄG E R mit dem Wert bréf im Präpositionalobjekt deutlich vom S K R I P T oder I NHALT im Akkusativobjekt abgegrenzt. Anders verhält sich hingegen die Konstruk‐ tion skrifa lǫg í schedulam, wo das Präpositionalobjekt í e-t auf das Attribut S K R I P T mit dem Wert schedula verweist, das Akkusativobjekt aber auf das Attribut T E IL mit dem Wert lǫg ‚Gesetze‘. Es handelt sich hier um Teile einer Quelle, welche in ein Skript einfgefügt werden. Für das Thema kommen abhängig von der Semantik der Werte und der syntaktischen Kon‐ struktion drei Attribute in Frage: I NHALT , S K R I P T oder T E IL . Skrifa verhält sich diesbezüglich genau gleich wie rita/ ríta. Bei einigen Belegen sind im Akkusativobjekt lediglich die Pro‐ nomina ekki ‚nichts‘, slíkt ‚solches‘ und þat ‚das, dies‘ enthalten, so dass unklar ist, auf welche der drei Attribute sie sich beziehen. Neben den Attributen des Kernframes gibt es nur noch vier weitere: A U F T RAG G E B E R , O R T , S P RACHE und S I E G E L . Der A U F T RAG G E B E R kann entweder als Causer in Kausativkonstrukti‐ onen realisiert werden mit dem Wert herra ‚Herr‘ oder als Dativobjekt mit den Werten Hóla-kirkja ‚Kirche von Hólar‘ oder Valla-staðr ‚Kirche von Vellir‘. Die unterschiedlichen Konstruktionen erklären sich durch die Perspektive, welche in der Kausativkonstruktion den A U F T RAG G E B E R und im Aktivum mit Dativobjekt den S CHR E IB E R ins Zentrum rückt. Im ONP (skrifa) wird die Kausativkonstruktion nicht gesondert behandelt, es gibt aber mehrere Belege. Jene mit dem Dativobjekt sind eindeutig in den Briefverkehr einzuordnen (s. u.). Das Attribut O R T gehört eigentlich zu jedem Frame, da jede Handlung an einen Ort ge‐ bunden ist, erscheint aber abhängig vom Verb skrifa nur ein einziges Mal als Präpositio‐ nalobjekt í klaustri ‚im Kloster‘. Der Wert klaustr ‚Kloster‘ hat wieder seinen eigenen Frame, in dem Schreiben eine zentrale Rolle spielt. Da dieser Beleg sonst keine Ergänzungen auf‐ weist, deutet er auf Schreiben in einem klösterlichen Rahmen hin. Vergleichbare Belege lassen sich im ONP (skrifa) nicht finden. Das Attribut O R T fehlt auch bei rita/ ríta als Er‐ gänzung. Auf das Attribut S P RACHE , das bei rita/ ríta im vorliegenden Korpus nicht bezeugt werden konnte, verweist das Präpositionalobjekt á e-t mit dem Wert latína ‚Latein‘. Da skrifa auch in der Laurentius saga biskups ‚aufschreiben‘ und nicht ‚verfassen‘ bedeutet, 102 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="103"?> was Paarformeln wie dikta ok skrifa ‚verfassen und schreiben‘ bestätigen, mag dieses At‐ tribut ungewöhnlich erscheinen. Dies liegt wohl auch an dieser Paarformel, weil der einzige Beleg von á latínu ‚auf Lateinisch‘ mit einer solchen erscheint, so dass unklar ist, wie stark dieses á latínu tatsächlich von skrifa abhängt. Die oben schon unter rita/ ríta behandelten Belege ausserhalb dieses Korpus, wie auch zwei Belege von skrifa im ONP (skrifa) mit der gleichen Ergänzung á latínu aus den Exempla (vgl. Gering 1882: 154) und í norrœnu ‚auf Nordisch‘ aus einer isländischen Urkunde von 1499 (vgl. Dipl. Isl. VII, 428) beweisen aber, dass dieses Attribut durchaus in den Schreibframe gehört. Zum Schluss bleibt noch das Attribut S I E G E L , welches das Lexem innsigli ‚Siegel‘ bezeichnet. Dieses gehört wie bréf eindeutig zur Korrespondenz, muss aber nicht unbedingt den Korrespondenzframe evo‐ zieren, wie auch Belege von skrifa bréf zeigen, denn das Schreiben des Briefskriptes bildet einen Teil dieses Frames, zu dem aber das Siegel nicht gehört. Die Konstruktion undir inn‐ sigli e-s ‚unter jds. Siegel‘ verweist viel mehr auf das Attribut A B S E NDE R und ermöglicht damit, im Schreibframe auf diesen zu verweisen. Dieser einzige Beleg aus der Laurentius saga biskups wird auch im ONP (skrifa) erwähnt. Die geringe Belegzahl zum Schreibframe in der Laurentius saga biskups äussert sich auch in der geringeren Anzahl Attribute, denn G RAPHI E , Q U E LL E , S TO F F , Z E IT und Z WE CK fehlen. Nicht zu vergessen sind jene Attribute, die auch bei rita/ ríta in diesem Korpus nicht nach‐ gewiesen werden konnten: K ÖR P E R T E IL , S CHR E IBMAT E R IAL und - WE R KZE U G sowie S CHR I F T‐ S Y S TEM und - Z E ICHE N . Ein Exkurs ins ONP (skrifa) beweist aber, dass der Frame von skrifa keinesfalls kleiner ist als jener von rita/ ríta. Das Attribut G RAPHI E ist beispielsweise in folgendem Beleg aus der Barthólómeuss saga postula bezeugt: „les betur enn skrifat er kiæri fader ok seg halfridi goda notth“ (AM 672 4to, 55v). ‚Lies besser als geschrieben ist, lieber Vater, und sag Halfríðr gute Nacht‘ (Übers. KM). Das Adverb betr ist hier zwar eine Ergän‐ zung von lesa, der Komparativ impliziert aber einen geringeren Wert für das Verb skrifa. Die Ergänzung í fǫgru letri ‚in schöner Schrift‘ aus den Exempla (vgl. Gering 1882: 154) gehört zu skrifa und erweitert den G RAPHI E -Frame um das Attribut Ä S THE TIK mit dem Wert fagr ‚schön‘. Das Lexem letr ist auch in der Laurentius saga biskups zu finden, jedoch ohne das Verb skrifa (vgl. II.6.2.c.). Der Erzbischof lobt da Laurentius‘ Schrift (letr). Letr kann auch da als Bezeichnung für das Attribut G RAPHI E verstanden werden, die unweigerlich in den Frame von skrifa gehört. Das Verb lofa ‚loben‘ impliziert einen positiven Wert für dieses Attribut, da sich das Lobenswerte sich in der Graphie äussert. Folglich gehört die G RAPHI E auch in der Laurentius saga biskups in den Frame von skrifa, auch wenn sie nicht als Füllung vorkommt. Die Attribute S TO F F und Q U E LL E , welche beim Schreiben eine zentrale Rolle spielen, fehlen in der Laurentius saga biskups, weil skrifa vor allem im Briefverkehr belegt ist. Der Stoff lässt sich mit dem Präpositionalobjekt af e-u im ONP (skrifa) in einem Beleg aus der Mikjáls saga nachweisen (vgl. Unger 1877: 676). Die um das Adverb út ‚aus‘ erweiterte Konstruktion skrifa út af e-u in einer isländischen Urkunde von 1499 verweist hingegen auf die schriftliche Vorlage (vgl. Dipl. Isl. VII, 428). Dabei kommt das Attribut Q U E LL E ins Spiel, auf das bei rita/ rita das Präpositionalobjekt eptir e-u verweist. Im ONP (skrifa) gibt es eine Belegreihe zu skrifa eptir, in der die mittelalterlichen Belege bis auf eine elliptische Aus‐ nahme aus den Statuta Eilífs erkibiskups in den Malframe gehören. Die Leerstelle in „eptir skrifa“ (Dipl. Isl. II, 630) verweist auf eine Holztafel („spialld“) mit Bestimmungen der Päpste 103 5.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="104"?> („pafuanna skipanir“). Demnach wäre die Ellipse folgendermassen zu vervollständigen: eptir [spjaldi] skrifa ‚gemäss der Tafel schreiben‘. Die Tafel stellt somit die Quelle oder genauer die Vorlage dar. Das Präpositionalobjekt eptir e-u erfüllt somit die gleiche Funktion wie bei rita/ ríta. Die Attribute Z E IT und Z WE CK , die auch bei rita/ ríta selten als Ergänzung in Erscheinung treten, lassen sich bei skrifa im Schreibframe gar nicht als Ergänzung nachweisen. Das Attribut Z WE CK ist aber im Korrespondenzframe mehrfach belegt (s. u.). Die Zeit scheint beim Schreiben nicht so eine wichtige Rolle zu spielen wie etwa beim Lesen. Das Schreiben erfüllt bei skrifa sicherlich einen Zweck, die Werte lassen sich aber offenbar nur über Constraints und aus dem Kontext inferieren. Auf das Attribut S CHR I F T S Y S TEM und weist keine so grosse Anzahl Belege hin wie bei rita/ ríta, weil skrifa im Ersten grammatischen Traktat fehlt. Das ONP (skrifa) enthält aber zwei Belege mit der schon von rita/ ríta bekannten Ergänzung með ebreskum stǫfum ‚mit hebräischen Buchstaben‘ aus der Stefáns saga (vgl. Loth 1969: 233). Auch diese stellt wieder eine Abweichung vom Defaultwert latínu stafróf ‚lateinisches Alphabet‘ dar. Dies gilt auch für das Attribut K ÖR P E R T E IL , auf das einmal ein instrumentaler Dativ sinni bannsettri kló ‚mit seiner verfluchten Klaue‘ in der Maríu saga (vgl. Unger 1871: 178) und einmal das Präpositionalobjekt með sínum fingri í steini ‚mit seinem Finger im Stein‘ in der Mikjáls saga (vgl. Unger 1877: 708) verweist. Die verfluchte Klaue des Teufels weicht von der mensch‐ lichen Hand des Schreibers ab und der Finger ist ein untypisches Schreibwerkzeug für das Schreibmaterial Stein. In diesem Beleg kommt somit noch das Attribut S CHR E IBMAT E R IAL im Präpositionalobjekt í e-u zum Zug. Dieser Exkurs demonstriert, dass der Schreibframe von skrifa mit seinen Attributen und Ergänzungen weitgehend mit jenem von rita/ ríta übereinstimmt. Der Korrespondenzframe überwiegt in der Laurentius saga biskups mit 21 Belegen in der A-Redaktion und 19 in der B-Redaktion deutlich. Der Kernframe besteht bis auf einige Ausnahmen aus dem A B‐ S END E R im Subjekt und dem E MP FÄNG E R im Präpositionalobjekt til e-s oder bei zwei Belegen in der B-Redaktion im Dativobjekt. Die Werte für das Attribut A B S END E R sind ábóti ‚Abt‘, bróðir ‚Bruder, Mönch‘, bœndr ‚Bauern‘, biskup ‚Bischof ‘, electus ‚Bischofskandidat‘ erki‐ biskup ‚Erzbischof ‘ und kórsbrœðr ‚Chorherren‘ und prestr ‚Priester‘, d. h. bis auf die Bauern, welche den Brief zusammen mit Mönchen (brœðr) schreiben, alles Geistliche, vorwiegend höherer Ränge. Bei den Priestern und bei mindestens einem der Chorherren oder Mönche kann man damit rechnen, dass sie die Briefe selbst schrieben. Die Werte für das Attribut E MP FÄNG E R gehören mit ábóti, biskup, erkibiskup, hirðstjóri ‚Gefolgsherr‘, kórsbrœðr bzw. kanunkar ‚Kanoniker‘) und ráðmaðr ‚Verwalter‘ ebenfalls mehrheitlich zum Klerus, was charakteristisch für das Milieu der Laurentius saga biskups ist. Die Konstruktion skrifa til e-s ist auch im ONP (skrifa) häufig belegt. Zudem gibt es vereinzelte Belege mit dem Dativobjekt, vorwiegend aus der Thómass saga erkibiskups (vgl. Unger 1869: 175, 194, 201). Das Präpositionalobjekt til e-s verweist nicht nur auf den E MP‐ FÄNG E R , sondern gleich wie bei rita/ ríta im Schreibframe auch auf den Z WE CK mit den Werten ásǫkun ‚Anklage‘ und þungi ‚Last‘, sowie das Z I E L mit dem Wert Hólar. Die Zuge‐ hörigkeit zum Attribut ergibt sich aus der Semantik des Nomens. Personen gehören zum E MP FÄNG E R und Orte zum Z I E L . Die beiden Werte des Attributs Z WE CK lassen sich hingegen nur schwer systematisieren. Auf das Z I E L referieren auch diverse Adverbien wie heim 104 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="105"?> ‚heim‘, norðr ‚nach Norden‘, út ‚nach Island‘ und vestr ‚nach Westen‘ oder das Präpositio‐ nalobjekt í Skálholt ‚nach Skálholt‘. Das Adverb norðr ist schon in der Sturlunga saga als Ergänzung von rita/ ríta vorgekommen. Zwischen dem E MP FÄNG E R und dem Z I E L als Standort des Empfängers besteht ein Constraint. Dasselbe gilt für das Attribut H E R KUN F T , dessen Werte jene des A B S E ND E R S einschränkt und das die Adverbien sunnan ‚von Süden‘, utan ‚aus Island‘ und andererseits die Orte Hǫrgárdalr und Eyjafjǫrðr in Präpositionalob‐ jekten mit af als Werte hat. Das Akkusativobjekt enthält Werte für die Attribute S K R I P T und B OT S CHAF T , wobei seine Stelle in den meisten Fällen von einem Objektsatz besetzt oder sogar leer ist. Die für die Korrespondenz zentrale Botschaft stellt in vielen Fällen eine Präsupposition dar. Der einzige Wert für das Attribut S K R I P T ist bréf, welcher gleichzeitig den S CH R I F TT RÄG E R und die T EXT‐ S O R T E impliziert, so dass bréf in der Korrespondenz als Defaultwert gelten darf. Für das Attribut B OT S CHAF T gibt es die Werte atburðr ‚Ereignis‘ und processus ‚Verlauf ‘ im Akku‐ sativobjekt. Bei den Pronomina ekki ‚nichts‘ und slíkt ‚solche‘ sowie dem Adjektiv mest ‚am meisten‘ ist unsicher, ob sie sich auf die B OT S CHAF T oder das S K R I P T beziehen. Die häufige Leerstelle für die B OT S CHAF T lässt sich bei vielen Belegen mithilfe des Kontexts füllen, wo folgende Werte zu finden sind: die Substantive boðskapr ‚Geheiss‘, kærleikr ‚Liebe‘ (bzw. das Adjektiv kærligr ‚freundlich‘) und próf ‚Beweis‘, sowie die Verben birta ‚offenbaren‘, beiða ‚fordern‘, biðja ‚bitten‘, fá vald ‚die Vollmacht geben‘ und frétta eptir ‚nachfragen‘ in den vom Subjekt abhängigen Partizipialsätzen. Diese Verben verweisen alle auf Sprechakte, während bei den Substantiven nur das schon oft belegte boðskapr ‚Geheiss‘ für einen sol‐ chen steht, processus und próf für bestimmte Inhalte. S P R E CHAKT und I NHALT , den das Lexem skilningr bezeichnet, sind wiederum Attribute des Attributframes B OT S CHAF T . In den meisten Fällen gibt der Kontext jedoch keine direkten Werte für die B OT S CHAF T , so dass sie in solchen Fällen eine Präsupposition darstellt. Um die Lücke zu füllen helfen beispielsweise Constraints zwischen den Werten der B OT S CHAF T und jenen des Z WE CK S oder der A NG E L E‐ G E NHEIT . Letzteres hat die beiden Werte Mǫðruvellir und tíundarmál ‚Zehntenangelegen‐ heit‘ im Präpositionalobjekt um e-t. Diese Ergänzung ist auch in der L-Redaktion der Jóns saga helga belegt. Das ONP (skrifa) enthält zudem Belege (alternativ mit of e-t), die aber in den Schreibframe gehören (vgl. de Leeuw van Weenen 1993: 34v, Pálsson 1883: 13). Diese verweisen wie bei rita/ ríta auf das Attribut I NHALT . Die in der B-Redaktion zweimal belegte Konstruktion skrifa e-t e-m gehört eindeutig in die Korrespondenz, hebt aber im Gegensatz zu skrifa e-t til e-s einen anderen Aspekt hervor, denn das Akkusativobjekt oder der Objektsatz verweisen nicht auf die B OT S CHAF T oder das S K R I P T , sondern auf das Attribut T E IL mit den Werten processus ‚Verlauf ‘, sættargerð ‚Ver‐ gleichsabschluss‘ und schedula ‚Blättchen‘. Es handelt sich also um das schriftliche Fest‐ halten von Teilen für den Empfänger im Auftrag des Absenders und nicht um das Versenden einer schriftlichen Mitteilung. Die dritte Person neben A B S E ND E R und E MP FÄNG E R in der Korrespondenz ist der B OT E , welcher mehrfach im Präpositionalobjekt með e-m belegt ist, mit den Werten bróðir ‚Bruder, Mönch‘, messudjákni ‚Hilfspriester‘, prestr ‚Priester‘ und prior ‚Prior‘. Die Boten sind ent‐ weder eine untergeordnete Bezugsperson des A B S END E R S oder E MP FÄNG E R S oder sie sind Teil der B OT S CHAF T , ohne Bezugsperson der Korrespondenten zu sein. Somit bestehen auch zwischen den Werten dieser Attribute Constraints. 105 5.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="106"?> Der Korrespondenzframe von skrifa ist verglichen mit jenem von rita/ ríta deutlich um‐ fangreicher. Sie teilen die Attribute A B S E ND E R als Agens, B OT S CHAF T oder S K R I P T als Thema, E MP FÄNG E R als Präpositionalobjekt til e-s, B OT E als Präpositionalobjekt með e-m und Z I E L als Richtungsadverb. Einige Attribute haben andere Ergänzungen, der E MP FÄNG E R kann im Dativobjekt stehen und das Z I E L in entsprechenden Präpositionalobjekten mit Ortsan‐ gaben. Parallel dazu gibt es das Attribut H E R KUN F T ebenfalls mit entsprechenden Adverbien und Präpositionalobjekten. Zwei Ergänzungen verweisen ausserdem auf andere Attribute: Das Thema auf den T EIL und das Präpositionalobjekt til e-s auf den Z WE CK . Diese beiden Attribute sind schon aus dem Schreibframe bekannt. Das Präpositionalobjekt um e-t ver‐ weist hingegen nicht auf den I NHALT , sondern auf die A NG E L E G E NHEIT . Diese neuen Attri‐ bute sind auch im Frame von rita/ ríta denkbar, weil der Brief mit dem Absender auch einen Herkunftsort hat, aus bestimmten Textteilen zusammengefügt ist, das Schreiben einem be‐ stimmten Zweck dient und auf eine bestimmte Angelegenheit bezogen ist. Der Vergleich der Framestrukturen und der Ergänzungen zeigt, dass skrifa und rita/ ríta bis auf das Konzept MAL E N synonym sind. 5.3. skrifa aptr ‚zurückschreiben‘ In der Laurentius saga biskups ist skrifa zweimal mit dem Adverb aptr ‚zurück, rückwärts‘ (vgl. Baetke 2002: 22) belegt, welches in beiden Fällen eindeutig in den Korrespondenzframe gehört und darin eine weitere Dimension eröffnet. Das ONP (skrifa) nennt zu diesem Par‐ tikelverb nur drei Belege aus norwegischen Urkunden aus der ersten Hälfte des 14. Jh., die aber nur in Abschriften aus der Zeit um 1700 erhalten sind (vgl. Dipl. Norv. VIII, 127, 140, IX, 121). Somit wären die Belege der Laurentius saga biskups die ältesten. Die Konstruktion mit dem Adverb aptr hat aber ältere Belege aus dem späten 13. Jh. mit rita, die im vorlie‐ genden Korpus nicht vorkommt (vgl. ONP rita, Hødnebø 1960: 58, 1291; Jónsson 1925: 20, 1280). Der eine Beleg aus der Laurentius saga biskups, welcher nur in der A-Redaktion vorliegt, weil an dieser Stelle in der B-Redaktion das Verb skrifa fehlt, betrifft die Antwort des Priesters Hafliði Steinsson auf das Schreiben von Bischof Laurentius, in dem er Hafliði um Rat bittet: a) skrifade hann so aptur. til hans. ad hann skylldi aptur fara. j þvi skipe sem broder Biorn og hitta so erchibyskup. og kors brædur. jafn fram odrum. enn bad þess […] (LSB 42 f.). Er [= Hafliði] schrieb ihm [= Laurentius] dann zurück, dass er im gleichen Schiff wie Bruder Bjǫrn zurückfahren und dann den Erzbischof und die Chorherren im gleichen Masse treffen solle, und bat […] (Übers. KM). Subjekt des aktiven Verbs ist das Personalpronomen hann ‚er‘, welches auf den A B S E ND E R , Priester Hafliði, verweist. Die B OT S CHAF T ist einerseits im at-Satz zusammengefasst und wird im Folgesatz mit dem Sprechaktverb biðja ‚bitten‘ im Hauptsatz noch ausgeführt. Auf den E MP FÄNG E R Bischof Laurentius referiert das Präpositionalobjekt til hans. Diese Fül‐ lungen sind typisch für den Korrespondenzframe. Das Adverb aptr steht für eine Gegen‐ richtung und impliziert somit eine Richtung, die durch das Schreiben von Bischof Lauren‐ tius gegeben ist (vgl. Kap. II.5.2.8.3.a.). Dieses Adverb dient also dazu, die beiden 106 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="107"?> Schreibrichtungen auseinanderzuhalten. Der Korrespondenzframe wird verdoppelt, weil das Adverb aptr bereits auf einen ersten Korrespondenzframe verweist, in welchem die Attribute A B S E ND E R und E MP FÄNG E R vertauscht sind. A B S E ND E R 1 ist somit E MP FÄNG E R 2 und E MP FÄNG E R 1 A B S E ND E R 2. Ausserdem ist zwischen B OT S CHAF T 1 und B OT S CHAF T 2 zu unter‐ scheiden. Entsprechend muss es auch ein S K R I P T 1 und S K R I P T 2 geben, für die es im Kontext aber keinen Wert gibt. Der andere Beleg verhält sich gleich und stammt aus der A-Redaktion, während in der B-Redaktion das Adverb aptr fehlt (vgl. Kap. II.5.2.8.1.f.). Der Priester Páll Þorsteinsson überreicht dem Bischof Jón einen Brief von Bischof Laurentius, so dass A B S E ND E R 1 und E MP FÄNG E R 1 bekannt sind (vgl. LSB 111 f.): b) Sira Pall spurde þa Jon byskup huortt hann [vi]lldi nockud aptur skrifa. sem hann hafdi adur [j] fyr[stu] skrifat a[t hann mun]di [n]or[d]ur r[id]a [enn] um sumarit yfer at dæma Modru ualla maalum. Enn sira Pall sagdist ecki hirda ad fara med þeim brefum. byskupinn sagdizt ecki munde skrifa annath (LSB 112). Priester Páll fragte dann Bischof Jón, ob er etwas zurückschreiben wolle, wie er vorher zuerst geschrieben hatte, dass er im Sommer nach Norden reiten würde, um über die Mǫðruvellir-An‐ gelegenheit zu urteilen. Aber Priester Páll sagte, dass er nicht beabsichtige die Briefe mitzunehmen. Der Bischof sagte, dass er nichts anderes schreiben wolle (Übers. KM). Das Verb ist aktiv und hat Personalpronomen hann als Subjekt, welches auf Bischof Jón, den A B S E ND E R 2 verweist. Das Akkusativobjekt ist durch das Indefinitpronomen nokkut ‚etwas‘ besetzt, welches einerseits generisch für die B OT S CHAF T 2 oder elliptisch mit bréf, mit dem es kongruiert, für das S K R I P T 2 stehen kann. Für das S K R I P T 1 ist das Substantiv bréf im Kontext belegt (vgl. LSB 111 f.). Der durch sem eingeleitete Komparativsatz fasst die B OT S CHAF T 2 zusätzlich zusammen. Der E MP FÄNG E R 2 bleibt zwar eine Leerstelle, es muss sich aber um den A B S E NDE R 1 handeln. Der B OT E Priester Páll erschliesst sich aus dem Kon‐ text und bleibt in beiden Frames identisch. Das im Zitat enthaltene Kompositum Mǫðru‐ valla-mál ‚Mǫðruvellir-Angelegenheit‘ gibt einen Wert für das Attribut A NG E L E G ENHE IT , welcher für beide Schreibrichtungen gilt und die Werte der B OT S CHAF T einschränkt. In obigem Zitat gibt es noch zwei weitere Belege von skrifa, welche mit dem ersten zusammenhängen. Der erste hat das Personalpronomen hann im Subjekt, welches auf Bi‐ schof Jón verweist. Wegen des durch sem eingeleiteten Komparativsatzes muss er dieselbe Rolle als A B S E NDE R wie beim ersten Beleg einnehmen. Der Objektsatz paraphrasiert die B OT S CHAF T . Die Adverbien áðr ‚vorher‘ und í fyrstu ‚zuerst‘ deuten darauf hin, dass die Korrespondenz zwischen Laurentius und Jón schon länger besteht, so dass skrifa e-t hier eine Ellipse von skrifa e-t aptr til e-s darstellt. Der zweite Beleg ist Teil einer AcI-Konstruk‐ tion, deren Agens wieder Bischof Jón ist. Das Thema ist das Numerale annat, welches ge‐ nerisch für die B OT S CHAF T 2 oder als Ellipse für annat bréf ‚einen anderen/ zweiten Brief ‘ für das S K R I P T 2 aufgefasst werden kann, und diese von der Botschaft, dem Skript und dem Schriftträger im Komparativsatz unterscheidet. Die übrigen Attribute ergeben sich aus dem ersten Beleg skrifa e-t aptr. Die Konstruktion skrifa e-t aptr erweitert den Korrespondenzframe um eine zweite Schreibrichtung und impliziert die erste. Dadurch werden alle Attribute des Korrespon‐ 107 5.3. skrifa aptr ‚zurückschreiben‘ DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="108"?> 2 In der dänischen Übersetzung bleibt das Adverb fram völlig unbeachtet: „Jeg tilbyder dig, hr. Lau‐ rentius, at vi bilægger vor strid, og Vi skal som tegn på vor gensidige forligsvilje medgive dig et brev til ærkebiskoppen“ ( Jørgensen 1982: 79) ‚Ich biete dir an, Herr Laurentius, dass wir unseren Streit beilegen, und wir werden als Zeichen für unseren gegenseitigen Vergleichswillen dir einen Brief an den Erzbischof mitgeben‘ (Übers. KM). denzframes verdoppelt, jedoch können gewisse Paare abhängig von der Situation denselben Wert haben, wie oben die Attribute B OT E und A NG E L E G E NHE IT gezeigt haben. 5.4. skrifa fram ‚schriftlich mitteilen‘ In drei Belegen der Laurentius saga biskups ist skrifa mit dem Adverb fram ‚vorwärts, voran (lok. u. temp.)‘ (vgl. Baetke 2002: 159) ergänzt, die alle eng miteinander zusammenhängen, weil sie denselben Brief von Bischof Jǫrundr an den Erzbischof betreffen, und klar in den Korrespondenzframe gehören. Allerdings fragt sich, was für eine Rolle das Averb fram hat. Das ONP (skrifa) erwähnt nur einen Beleg aus der B-Redaktion der Laurentius saga biskups (LSB 47) für das Partikelverb skrifa fram, das in Baetke und Fritzner fehlt. Der erste Beleg ist nach der A-Redaktion zitiert, welche sich nur unwesentlich von der B-Redaktion unterscheidet: a) „byd eg þier þad. sira Laur(encius) ad vit leggium nidur ockur mala ferle. og skrife satt giarnaliga. huor med odrum vier framm med þier: til erchibyskups“ (LSB 46). ‚Ich biete dir an, Priester Laurentius, dass wir unseren Rechtsstreit niederlegen und wir geben dir in gegenseitigem Einverständnis ein Schreiben voraus an den Erzbischof mit‘ (Übers. KM). Die Form skrife ist hier vermutlich ein Verschrieb, weil für die 1. Person Plural beim Verb eine Endung -im oder -um zu erwarten wäre. Noreen (1970: 364, § 536, Anm. 2) erwähnt in seiner Grammatik drei Belege von Konjunktiv Präsens 1. Pl. mit der gleichen Endung aus dem Stockholmer Homilienbuch. In der B-Redaktion steht dagegen skrifum (vgl. LSB 46). Das Verb ist aktiv und hat das Personalpronomen vér ‚wir‘ als Subjekt, welches auf den Sprecher der direkten Rede, den A B S E ND E R Bischof Jǫrundr verweist. Auf den angesprochenen Priester Laurentius verweist das Präpositionalobjekt með þér ‚mit dir‘, der hier B OT E und dessen Fall zugleich Teil der B OT S CHAF T ist, welche hier eine Leerstelle bildet. Im ersten Satz des Zitates ist der Wert málaferli ‚Rechtshandel, Prozess‘ (vgl. Baetke 2002: 402) für das Attribut A NG E L E G E NHE IT enthalten, welcher den Wert der B OT S CHAF T einschränkt. S CHR I F TT RÄG E R und S K R I P T fehlen hingegen auch im Kontext. Das Präpositi‐ onalobjekt til erkibiskups ‚an den Erzbischof ‘ liefert den Wert für den E MP FÄNG E R . Eine weitere Ergänzung ist das Modaladverb sáttgjarnliga ‚versöhnlich, verständigungsbereit‘ (vgl. Baetke 2002: 520) mit der abhängigen Konstituente hvárr með ǫðrum ‚jeder von beiden mit dem anderen‘, welches die Beziehung zwischen Jǫrundr und Laurentius ausdrückt, was sich wiederum auf die Gestaltung der B OT S CHAF T auswirkt. Zuletzt bleibt das direktionale Adverb fram. Dieses gibt, so weit es sich anhand dieses Belegs beurteilen lässt, keine zu‐ sätzliche Information, weil bereits die Konstituente til erkibiskups eine Richtung vorgibt. 2 Beim zweiten Beleg, der narratologisch an den ersten anschliesst, sind die Verhältnisse ähnlich. Zwischen Jǫrundr und Laurentius kommt es zu keiner Einigung und Jǫrundr schreibt an den Erzbischof. Die beiden Redaktionen unterscheiden sich an dieser Stelle; als erstes wird die A-Redaktion analysiert: b) „var þui mest truad sem Jor(undur) byskup hafdi 108 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="109"?> skrifat. fram til erchibyskups og kors brædra“ (LSB 47). ‚Es wurde dem am meisten geglaubt, was Bischof Jǫrundr „voraus“ an den Erzbischof und die Chorherren geschrieben hatte‘ (Übers. KM). Das Verb skrifa ist aktiv und Teil eines Relativsatzes. Subjekt ist der A B‐ S E ND E R Bischof Jǫrundr. Die Relativpartikel sem besetzt die Position des Akkusativobjekts und bezieht sich auf das Demonstrativpronomen því (Dat. Sg. n.) im Hauptsatz, welches generisch für eine B OT S CHAF T oder auch mit dem Substantiv bréf (n.) kongruiert, das einen Wert für das S K R I P T oder den S CHR I F TT RÄG E R darstellt. Dritte Ergänzung ist das Präpositi‐ onalobjekt til e-s mit dem Erzbischof und den Chorherren als E MP FÄNG E R . Vierte Ergänzung ist wieder das Adverb fram, dessen Rolle auch hier unklar ist, weil durch die Präposition til schon eine Richtung gegeben ist. Aus dem Kontext ist noch der B OT E Bruder Bjǫrn be‐ kannt. Die B-Redaktion unterscheidet sich neben der Graphie auch lexikalisch und syntaktisch: c) „uar þo þeim flutningi mest trvat sem Jorundr biskup hafdi fram skrifat“ (LSB 47). ‚Es wurde aber dem Bericht am meisten geglaubt, den Bischof Jǫrundr „voraus“ geschrieben hatte‘ (Übers. KM). Das Verb skrifa ist ebenfalls aktiv mit Bischof Jǫrundr, dem A B S E ND E R , als Subjekt. Die Relativpartikel sem besetzt wieder das Akkusativobjekt, verweist hier aber auf das Lexem flutningr ‚Bericht‘ im Hauptsatz, welches einen Wert für die B OT S CHAF T bildet. S CHR I F TT RÄG E R und S K R I P T ergeben sich erst später in der Erzählung, wie unten noch zu sehen ist. Der E MP FÄNG E R bildet im Gegensatz zur A-Redaktion eine Leerstelle, es muss sich aber um denselben handeln, was ebenfalls für den B OT E N gilt. Bei diesem Beleg kommt das Adverb fram in seiner direktionalen Funktion tatsächlich zum Zug, weil im Satz sonst nichts den Korrespondenzframe eindeutig evoziert. Der dritte Beleg hat nur in der B-Redaktion das Adverb fram (s.a. Kap.II.5.2.8.1.d.) und unterscheidet sich in den Ergänzungen: d) „þa uoru lesinn bref þau sem Jorundr biskup hafdi fram skrifat honum til þunga“ (LSB 51 f.). ‚Dann wurden jene Briefe gelesen, welche Bischof Jǫrundr ihm zu Lasten geschickt hat‘ (Übers. KM). Skrifa fram ist aktiv mit dem A B S E ND E R Bischof Jǫrundr als Subjekt. Die Position des Akkusativobjekts besetzt die Rela‐ tivpartikel sem, welche auf das Substantiv bréf im Hauptsatz verweist, das somit einen Wert für die Attribute S K R I P T und S CHR I F TT RÄG E R bildet. Das Adverb fram ist Teil der Rekurrenz und erfüllt wohl dieselbe Funktion wie oben, dass die Richtung hervorgehoben wird, weil das Präpositionalobjekt mit til fehlt. E MP FÄNG E R und auch B OTE sind Leerstellen, es muss sich aber um dieselben Personen wie in den obigen Belegen handeln. Als letztes kommt die in der Analyse der A-Redaktion schon besprochene (vgl. Kap. II.5.2.8.1.d.) Konstituente honum til þunga ‚ihm zu Lasten‘ für den Z WE CK vor. Die Funktion des Adverbs fram kann anhand dieser Belege nicht sicher beurteilt werden, weil die Angabe der Richtung bereits die Präposition til bei einigen Belegen erfüllt. Dies erinnert an Richtungsadverbien wie suðr ‚nach Süden‘ oder sunnan ‚von Süden‘, welche für das Z I E L oder die H E R KUN F T stehen und zusammen mit til vorkommen, aber im Gegensatz zu fram einen Ort implizieren, welcher für das Verständnis entscheidend sein kann. Fram hebt als Ergänzung zu skrifa also die Richtung hervor, ohne einen bestimmten Ort anzu‐ geben, aber um den Korrespondenzframe wahrscheinlich zu betonen. Die Attribute sind gleich wie bei den übrigen Konstruktionen von skrifa, die den Korrespondenzframe evo‐ zieren. Dazu gehören: A B S E NDE R mit dem Wert biskup, E MP FÄNG E R mit dem Wert erki‐ biskup, S K R I P T bzw. S CHR I F TT RÄG E R mit dem Wert bréf, B OT S CHAF T mit den Werten flutningr 109 5.4. skrifa fram ‚schriftlich mitteilen‘ DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="110"?> und sáttgjarnliga, Z WE CK mit dem Wert þungi, A NG E L E G ENHE IT mit dem Wert málaferli und B OT E mit den Werten prestr und bróðir. Im Falle des Priesters Laurentius ist der Bote keine Vertrauensperson des Absenders oder Empfängers, während Bruder Bjǫrn in Beziehung zum Erzbischof steht. So weit es sich anhand dieser Belege beurteilen lässt, unterscheidet sich skrifa fram in Bezug auf die Attribute nicht von skrifa, ausser dass es eindeutig den Korrespondenzframe evoziert. 5.5. skrifa til ‚anschreiben‘ Das Verb skrifa mit der Präposition til für den Empfänger, das Ziel oder den Zweck des Schreibens ist häufig belegt. In der Laurentius saga biskups gibt es allerdings auch einen Beleg mit til als Adverb, an einer Stelle, die wegen einer Lakune in der A-Redaktion nur in der B-Redaktion erhalten ist: „uakti herra Petur bonord uidur skyllda frænkonu kongsins. uar hun austur i Uik. beidizt hann at kongurinn skrifadi henni til“ (LSB 14). ‚Herr Pétr brachte bei einer Verwandten des Königs seine Werbung vor. Sie war im Osten in Vík. Er bat darum, dass der König sie anschreibe‘ (Übers. KM). Das Partikelverb skrifa til ist aktiv und hat den König als Subjekt. Daneben gibt es noch ein Dativobjekt mit dem Pronomen henni, welches auf die Verwandte des Königs verweist. Weder Baetke noch Fritzner führen ein Partikelverb skrifa til auf. Das ONP (skrifa) führt fünf Belege an, die alle aus Hand‐ schriften nach der Mitte des 14. Jh. stammen, so dass es sich bei skrifa til um eine jüngere Konstruktion handelt. Die Belege stammen alle aus einem Korrespondenzkontext mit dem E MP FÄNG E R im Dativobjekt. Es lässt sich nicht entscheiden, ob der Absender auch Schreiber war. In der Ǫsvalds saga sind bréf ‚Brief ‘ als Akkusativobjekt belegt und das Präpositional‐ objekt um þeira ørendi beggja (vgl. Loth 1969: 78) ‚über ihrer beider Anliegen‘ belegt, das wie bei skrifa auf das Attribut A NG E L E G E NHE IT verweist. Der Wert konungsdóttir ‚Königs‐ tochter‘ des Attributs A B S E ND E R ist ebenfalls bemerkenswert, weil Frauen im Rahmen der Schriftlichkeit kaum erwähnt werden. Wahrscheinlich ist skrifa til wie lesa upp und lesa yfir (vgl. Kap. III.3. und 4.) eine Ent‐ lehnung aus dem Niederdeutschen, wo ein Verb toschriven ‚durch Zuschrift wissen lassen‘ belegt ist (vgl. Schiller/ Lübben 1969: IV, 585). Diese Bedeutung träfe auch gut auf den obigen Beleg zu, weil Herr Pétr den König darum bittet, seine Verwandte durch Zuschrift wissen zu lassen, dass er um sie wirbt. Der König fordert Herrn Pétr darauf auf, einen Brief schreiben zu lassen, und bietet ihm dafür sein Siegel an. Dann bittet Herr Pétr den Priester Laurentius, den Brief zu verfassen (vgl. LSB 14, Kap. II.5.2.2., Kap. II.6.2.b.). Der König fun‐ giert mit seinem Siegel als A B S E NDE R , Laurentius und Pétr sind am Verfassen und Schreiben des Briefes beteiligt. Die im Kontext vorhandenen Attribute A B S END E R , S K R I P T , S CHR I F T‐ T RÄG E R , S I E G E L , B OT S CHAF T und E MP FÄNG E R lassen sich auch bei der Konstruktion skrifa til e-s finden, so dass skrifa e-m til eine jüngere synonyme Konstruktion darstellt, die wie skrifa e-t fram eindeutig den Korrespondenzframe evoziert. 110 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="111"?> 5.6. skrifa upp ‚auf-/ abschreiben‘ Das letzte Partikelverb ist skrifa upp, welches weder in Baetke (2002: 564) noch Fritzner (1886-96: III, 380) als Lemma zu finden ist. Das ONP (skrifa) führt hingegen drei Belege unter skrifa upp an, welche ähnlich wie bei skrifa til aus Handschriften nach der Mitte des 14. Jahrhunderts stammen, so dass es sich ebenfalls um eine jüngere sprachliche Konstruk‐ tion handelt. Deren Vorbild ist wahrscheinlich mnd. upschriven ‚aufschreiben, durch ein Schreiben aufkündigen‘ (vgl. Schiller/ Lübben 1969: V, 128). Skrifa upp ist in der Laurentius saga biskups in der A-Redaktion im selben Abschnitt zweimal belegt, in dem aus Bischof Laurentius’ Alltag berichtet wird: fyrst for hann þa j sitt studium og studerade hann j bokum. skrifade hann vpp aa vax spialld. nỏteranndi þad sem hann | villde hafa serliga vr bokum. og þar epter skrifade Einar diakne vpp j kuaterne edur bok so a[d] byskupinum var til tæk nær hann villde aa lita og þad framme hafa (LSB 101). Zuerst ging er in sein Studierzimmer und studierte in den Büchern. Er schrieb auf einer Wachstafel ab, indem er kennzeichnete, was er besonders aus den Büchern haben wollte, und danach schrieb Diakon Einarr es in ein Heft oder Buch ab, so dass es dem Bischof zur Verfügung stand, wenn er es lesen und davon Gebrauch machen wollte (Übers. KM). Die beiden Belege sind fast gleich strukturiert: Beide Verben sind aktiv, beim ersten ist Bischof Laurentius das Subjekt, beim zweiten der Diakon Einarr. Daneben sind sie mit der Zielangabe, welche den Schriftträger beinhaltet, ergänzt, beim ersten Verb á vaxspjald ‚auf eine Wachstafel‘ und beim zweiten í kvaterni eðr bók ‚in ein Heft oder Buch‘. Diese beiden Präpositionalobjekte kommen auch bei rita und skrifa vor, wo á e-t/ e-u für den S CHR I F T‐ T RÄG E R und í e-t/ e-u für das S K R I P T steht, was auch bei diesem Beleg zutrifft, denn die Wachstafel dient als Schriftträger für Notizen und das Buch stellt ein Skript dar, das wahr‐ scheinlich Exzerpte enthält. Das Akkusativobjekt fehlt bei beiden Verben. Auf den I NHALT verweist das Akkusativ‐ objekt þat ‚das‘ des Verbs notera, welches als Partizip Präsens ein Attribut zum ersten Sub‐ jekt darstellt. Das Demonstrativpronomen þat ist durch einen Relativsatz ergänzt, welcher Intention und Quelle beschreibt. Die Bedeutung des Verbs notera ist an dieser Stelle unklar. In Baetke fehlt ein passendes Lemma, Fritzner (1886-96: II, 837) übersetzt es als ‚bezeichnen‘ („betegne, mærke“), was der Bedeutung des lateinischen notare ‚kennzeichnen, bezeichnen‘ (Georges 1998: II, 1194 f.) entspricht, auf welches das altnordische Verb zurückgeht (vgl. Blöndal 2008: 674). Es ist anhand des Kontexts nicht ersichtlich, wie Laurentius kenn‐ zeichnet und was er tatsächlich auf die Wachstafel schreibt. Wahrscheinlich schreibt er auf der Wachstafel Stichworte auf, mithilfe derer Einarr die Stellen wiederfindet, die er ab‐ schreiben muss. Dafür spricht das Proadverb þar eptir, welches nicht nur temporal als ‚da‐ nach‘, sondern auch modal als ‚demgemäss‘ verstanden werden kann, d. h. Laurentius’ No‐ tizen geben vor, was Einarr abzuschreiben hat. Was auf der Wachstafel und schliesslich im Heft oder Buch aufgeschrieben wird, sind gewisse Teile aus vorliegenden Büchern, welche Laurentius auswählt. In beiden Fällen hat skrifa upp eine Q U E LL E als Leerstelle, beim ersten Beleg die Bücher, aus denen Laurentius ‚etwas haben will‘, und beim zweiten dieselben Bücher oder die Wachstafel, so dass skrifa upp ‚abschreiben‘ bedeuten muss. 111 5.6. skrifa upp ‚auf-/ abschreiben‘ DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="112"?> Der Kernframe von skrifa upp á e-t/ í e-t umfasst folglich die Attribute S CHR E IB E R mit den Werten biskup und djákni und S CHR I F TT RÄG E R mit dem Wert vaxspjald oder S K R I P T mit den Werten bók und kvaterni. Das Proadverb þar eptir verweist möglicherweise auf das Attribut Q U E LL E . Das Attribut T E IL bildet eine Leerstelle. Skrifa upp unterscheidet sich also in der Struktur des Frames und der Valenz nicht erkennbar von skrifa, so dass bei diesem Parti‐ kelverb die Rolle des Adverbs wieder unklar ist. Dies gilt auch für die drei Belege aus dem ONP (skrifa), in dem der obige Beleg nicht vorkommt. Von den dreien ist jener aus Stjórn am ergiebigsten: „Eptir þat taladi gud til Moysen. Skrifa þenna sigr til æfinligs minnis upp aa þa bok.“ (Unger 1862: 296). ‚Danach sprach Gott zu Moses: „Schreibe diesen Sieg zum ewigen Andenken in diesem Buch auf! “‘ (Übers. KM). Der S CHR E IB E R im Subjekt ist Moses, das Akkusativobjekt sigr ‚Sieg‘ steht für den I NHALT oder T EIL , die beiden Präpositionalobjekte til æfinligs minnis ‚zum ewigen An‐ denken‘ und á þá bók ‚in dieses Buch‘ für den Z WE CK und den S CHR I F TT RÄG E R . Der A U F‐ T RAG G E B E R guð ‚Gott‘ ergibt sich aus dem Kontext. Weder die semantische noch die syn‐ taktische Valenz unterscheidet sich in diesem Beleg von jener des Verbs skrifa. Wie bei skrifa fram und til ist auch hier anzunehmen, dass Adverb upp das Problem der Polysemie von skrifa löst, indem es eindeutig den Schreibframe evoziert. 112 5. skrifa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="113"?> 6. dikta Das Verb dikta bedeutet laut Baetke (2002: 86) ‚verfassen, abfassen‘. Fritzner (1886-96: I, 245) umschreibt es als „sætte i Stil“ ‚schriftlich aufsetzen‘, „forfatte“ ‚verfassen‘, übersetzt es mit lat. componere und concipere, führt es auf lat. dictare zurück und sieht es als Synonym zu setja saman. Das ONP (dikta) ist in der semantischen Analyse mit sechs Bedeutungen am ausführlichsten. Von denen ist 1) für diese Arbeit am relevantesten: „nedfælde, formu‐ lere skriftligt (på latin), digte, forfatte ‖ commit to writing, formulate in writing (in Latin), compose“. Die Bedeutung 4) „(jur.) koncipere, affatte, afgive/ afsige (dom) ‖ (jur.) formulate, draw upp, pass (judgement)“ lässt sich von 1) abgesehen vom juristischen Kontext nicht klar abgrenzen. Die Bedeutungen 2) ‚erfinden, dichten‘, 5) ‚verurteilen‘ und 6) ‚erschaffen‘ haben sich aus Bedeutungsverschiebungen ergeben und sind für diese Arbeit nicht relevant. In der Bedeutung 3) „diktere, foreskrive, indgive ‖ dictate, prescribe, inform“ wirkt noch das ursprüngliche Konzept DIKTI E R E N des lat. dictare nach, das im vorliegenden Korpus aber nicht nachgewiesen werden kann. Die Entlehnung erfolgte nicht direkt aus dem Latein, sondern geschah über mnd. dichten ‚schriftlich fassen; ersinnen, erdichten‘ (vgl. Schiller/ Lübben 1969: I, 514). Auch in anderen älteren germanischen Sprachen sind Kognaten belegt wie ahd. dihtōn, aengl. dihtan (Blöndal 2008: 113 f., de Vries 1962: 76). Aisl. dikta kann aus lautgesetzlichen Gründen kein Kognat der westgermanischen Verben sein, da der Doppel‐ konsonant -htzu -ttassimiliert worden wäre. Laut Blöndal (2008: 113 f.) könnte es aber auch germanischen Ursprungs sein (mhd. tichen, nisl. deigur), er erklärt es aber nicht näher. Gärtner (2006: 67 f.) führt ahd. tihtōn ohne Zweifel auf lat. dictare zurück. Dieses ist ein Intensivum zu dicere ‚sagen‘ und hat vorerst die Bedeutung ‚wiederholt sagen, vorsagen; diktieren‘. In spätantiker Zeit ist es auch ein Synonym zu scribere. Ahd. tihtōn bedeutet neben ‚vorschreiben‘ und ‚diktieren‘ aber auch ‚verfassen, dichten‘. Diese drei Bedeutungen leben in mhd. tihten fort, das auch weitere Bedeutungen wie ‚schaffen, erfinden‘ erhält. Wegen dieses Bedeutungswandels kommt im 15. Jh. lat. dictare nochmals als diktieren ins Neuhochdeutsche (vgl. Gärtner 2006: 67-75). Die ältesten Belege von dikta, welche das ONP (dikta) erwähnt, stammen aus der Zeit um 1300. Somit ist es 20 bis 30 Jahre jünger als setja saman. Dies widerspiegelt sich auch im vorliegenden Korpus, denn dikta fehlt in den älteren Texten, der S-Redaktion der Jóns saga helga und der Sturlunga saga. 6.1. Jóns saga helga In der L-Redaktion der Jóns saga helga ist dikta zweimal belegt. Der erste Beleg bezieht sich wie schon ein Beleg von setja saman (vgl. Kap. II.8.1.a.) auf den Mönch Gunnlaugr Leifsson, den Autor der lateinischen Vorlage der Saga (vgl. Foote 2003: C CXV , C CLXXXIII ): a) Ock at goðum monnum se fram settr biartr speghill fagrligs eptirdæmiss þeim sem eptir uilia lickia dyrðarfullu siðferði þessa aagǫta byskups hofum wer þessa frasogn segir Gunnlaugr munckr <?page no="114"?> siðughr maðr ok godrar minningar *er laatinu soguna dicktat hefuir af oss ellrum monnum ok meirhaattar numit ok eigi af einni samann uorre ofdirfd ok huat uise þetta uerk vpp byriat. helldr at bodi ok aa eggian werdligs herra Gudmundar byskups ( JSH 57). „Und damit den guten Leuten der glänzende Spiegel des schönen Vorbilds vorgesetzt sei, welche den erhabenen Lebenswandel dieses wunderbaren Bischofs nachahmen wollen, haben wir diese Erzählung,“ sagt der Mönch Gunnlaugr, ein wohlgesitteter Mann mit gutem Gedächtnis, welcher die lateinische Geschichte verfasst hat, „von älteren Leuten auch mehrheitlich vernommen und nicht nur durch unsere Verwegenheit und Unbesonnenheit dieses Werk begonnen, sondern auf Geheiss und Drängen des ehrwürdigen Bischofs Guðmundr“ (Übers. KM). Subjekt von dikta ist die Relativpartikel er, welche sich auf den A UTO R Gunnlaugr Leifsson bezieht. Als Akkusativobjekt steht das Kompositum, bestehend aus der T EXT S O R T E saga als Kopf und der S P R ACHE latína als Modifikator. Der bestimmte enklitische Artikel in sǫguna verweist auf den vorliegenden Text, die Jóns saga helga. Das Lexem saga ‚Geschichte, Saga‘ ist also metonymisch zum Text verschoben und somit ein Wert des Attributs T EXT . Im Kontext befindet sich eine Reihe weiterer Attribute: der A U F T RAG G E B E R Guðmundr biskup ‚Bischof Guðmundr‘, die Q U E LL E ellri menn ‚ältere Leute‘, der S TO F F siðferði biskups ‚Le‐ benswandel des Bischofs‘ und der Z WE CK eptirdœmi ‚Vorbild‘, sondern es gibt auch diverse Anhaltspunkte zum Attributframe. Der A UTO R zeichnet sich durch einen guten Lebens‐ wandel (siðugr) und ein gutes Gedächtnis (góð minning) aus. Die Q U E LL E setzt sich nicht nur aus einem Z E U G EN bzw. A UTO R ellri menn, sondern auch aus einem T EXT frásǫgn ‚Er‐ zählung‘ zusammen. Dies muss kein Hinweis auf Mündlichkeit sein, weil die Erzählungen auch schriftlich überliefert sein können. Der zweite Beleg beschreibt Ríkinnis dichterisches Talent: b) „Rikini var klerkr godr bædi dictaði hann ual ok uerssaði. ok sua glauggr uar hann I songlist ok minnigr at hann kunne utanbokar allann song aa tolf maanvðum“ ( JSH 86). ‚Ríkinni war ein guter Kleriker. Er verfasste gute Texte und auch Verse. Er war so scharfsinnig in der Gesangskunst und hatte ein so gutes Gedächtnis, dass er jedes Lied in zwölf Monaten auswendig konnte‘ (Übers. KM). Subjekt ist der Kleriker Ríkinni. Ein Akkusativobjekt fehlt, so dass der T EXT eine Leerstelle bildet. Es gibt aber noch eine zweite Füllung, das Adverb val ‚gut‘, ein Wert des Attributs Q UALITÄT . Auch hier besteht wieder ein Constraint zwischen den Werten der Q UALITÄT und jenen des A UTO R S , der sich als guter Kleriker (klerkr góðr) auszeichnet, denn val/ vel ist das Adverb des Adjektivs góðr. Man kann nur mutmassen, worauf diese positiven Werte abzielen. Bei einem guten Kleriker müssen der Lebenswandel und die Bildung eine Rolle spielen, beim Text die Sprache, welche im Falle des Lateinischen mit der Bildung einhergeht. Wie oben (s. Beleg a.) wird sowohl hier als auch bei setja saman (vgl. Kap. II.8.3.a.) das gute Gedächtnis (minnigr) des Autors hervorgehoben. Bei diesem Beleg lässt sich nicht ausschliessen, dass dikta ‚dichten‘ bedeutet und synonym mit versa wäre. Somit handelte es sich um eine Paarformel. Dichten ist aber nichts anderes als das Verfassen einer bestimmten Textsorte, so dass dieser Beleg für die Analyse relevant bleibt. Der Kernframe des Verbs dikta besteht in der Jóns saga helga aus den Attributen A UTO R und T EXT . Die Autoren sind Geistliche, welche sich durch einen guten Lebenswandel und ein gutes Gedächtnis auszeichnen, worauf die Werte klerkr bzw. munkr, sowie siðugr und minnigr hinweisen. Diese könnten folglich Attribute eines Attributframes bilden. Der T EXT 114 6. dikta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="115"?> hat den Wert saga. Das Attribut Q UALITÄT mit dem Wert val kommt nur bei einem Beleg vor. Beim anderen könnte über Constraints ein ähnlicher Wert erwartet werden, da beide Autoren als gute Geistliche beschrieben werden. Im Kontext befinden sich diverse bekannte Attribute wie A U F T RAG G E B E R mit dem Wert biskup, S P RACHE mit dem Wert latína, Q U E LL E mit dem Wert ellri menn, der S TO F F mit dem Wert siðferði und der Z WE CK mit dem Wert eptirdœmi. Es kann auf der Grundlage dieser beiden Belege nicht beurteilt werden, ob diese Attribute im Kontext zum Frame von dikta gehören, weil sie als Ergänzungen des Verbs nicht nachgewiesen werden können. 6.2. Laurentius saga biskups Die Laurentius saga biskups enthält 14 Belege mit dem Verb dikta, die in den beiden Re‐ daktionen ungleich verteilt sind. In der B-Redaktion ist es zehn und die A-Redaktion viermal belegt. Dies liegt u. a. daran, dass es sich um Teile der B-Redaktion handelt, welche in der A-Redaktion Lakunen sind. Im erhaltenen Text der A-Redaktion stehen an den betreffenden Stellen zum Teil andere Lexeme. Lediglich an drei Stellen kommt dikta in beiden Redak‐ tionen parallel vor. Die grösste Gruppe von Belegen mit vier Textstellen, von denen nur eine auch in der A-Redaktion erhalten ist, hat Laurentius selbst als Agens. Eine weitere Gruppe mit zwei Stellen teilen das Thema latínubréf ‚Lateinbrief ‘ und das Adverb heiðarliga ‚ehrenvoll‘. Der erste Beleg von dikta in der Saga überhaupt ist nur in der B-Redaktion erhalten und erinnert stark an den zweiten Beleg aus der Jóns saga helga (vgl. II.6.1.b.): a) „Svo giordizt hann þa framur j klerk dome at dikta ok versa at hann giordi suo skiott vers sem madur taladi skiotazt latinu“ (LSB 10). ‚So wurde er dann herausragend in der Gelehrsamkeit, zu verfassen und Verse abzufassen, dass er so schnell Verse machte, wie ein Mann am schnellsten Latein sprach‘ (Übers. KM). Das Verb dikta ist hier Teil eines Infinitivsatzes. Das Agens ist der Schüler Laurentius, für den das Pronomen hann ‚er‘ im Subjekt des finiten Verbs im Hauptsatz steht. Das Akkusativobjekt bleibt eine Leerstelle, der Wert vers für das Attribut T EXT kann aber aus dem nachfolgenden Nebensatz inferiert werden. Der Fokus liegt wie in der Jóns saga helga auf der geistlichen Gelehrsamkeit, worauf das Lexem klerk‐ dómr ‚Gelehrsamkeit‘ verweist (vgl. Baetke 2002: 328), die sich in der Fähigkeit Texte zu verfassen äussert. Sie geht auch mit der Kunst Verse abzufassen einher, was ebenfalls in der Jóns saga helga der Fall ist (vgl. JSH 86). Dikta ok versa kann tatsächlich als Paarformel aufgefasst werden, weil die Textsorte vers im Kontext genannt wird. Trotzdem kann dikta [vers] als ‚Verse verfassen‘ verstanden werden. Das Konzept DICHTE N stellt lediglich eine Bedeutungsverengung dar, welche in anderen Belegen nicht zutrifft. Laurentius’ Talent wird auch an einer weiteren Stelle thematisiert, die ebenfalls nur in der B-Redaktion erhalten ist und an der das Verb dikta gleich viermal vorkommt. Bis auf einen Beleg erscheint es immer zusammen skrifa, so dass sich die beiden Verben hier gut kontrastieren werden können: b) uakti herra Petur bonord uidur skyllda frænkonu kongsins. uar hun austur i Uik. beidizt hann at kongurinn skrifadi henni til. bad hann herra Petur lata skrifa ok dikta brefit. enn sagdizt mundu gefa fyrir jnsiglit. þa kalladi herra Petur Laur(encium) til sin ok bad hann dikta ok skrifa þetta bref 115 6.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="116"?> aa latinu sem hann kunni bezt. […] Næsta dag eptir syndi hann herra Petre brefit skrifat ok diktat. Geck herra Petur þa til kongsins med brefit ok syndi honum. kongurinn lofadi miog letur ok diktan brefsins. eptir spyriandi huerr giort hefdi. hann svarar honum at islenskur prestur einn hafdi giort. […] kongurinn tok honum blidliga. ok spurdi huort hann ueri sa p(restur) sem herra Petri hafdi dicktat brefit (LSB 14). Herr Pétr brachte bei einer Verwandten des Königs seine Werbung vor. Sie war im Osten in Vík. Er bat darum, dass der König sie anschreibe. Dieser hiess Herrn Pétr, den Brief schreiben und verfassen zu lassen, sagte aber, dass er sein Siegel dafür geben werde. Dann rief Herr Pétr Lau‐ rentius zu sich und hiess ihn, diesen Brief auf Latein zu verfassen und zu schreiben, was er am besten konnte. […] Am nächsten Tag zeigte er Herrn Pétr den geschriebenen und verfassten Brief. Herr Pétr ging dann mit dem Brief zum König und zeigte ihn ihm. Der König lobte die Schrift und den Inhalt des Briefes sehr und fragte, wer ihn gemacht habe. Er antwortet ihm, dass ein isländi‐ scher Priester ihn gemacht habe. […] Der König empfing ihn freundlich und fragte, ob er der Priester sei, der für Herrn Pétr den Brief verfasst habe (Übers. KM). Der erste Beleg ist eine Kausativkonstruktion mit dem Causer Herrn Pétr als Subjekt. Das Agens ist eine Leerstelle und das Akkusativobjekt enthält bréf, also einen Wert für die Attribute T EXT S O R T E oder S CHR I F TT RÄG E R , der metonymisch zum T EXT verschoben ist. Der zweite Beleg ist in einem Infinitivsatz mit dem Priester Laurentius als Agens, das sich aus dem Akkusativobjekt des Hauptsatzes ergibt, in dem Herr Pétr wiederum Subjekt ist. Wegen der mit dem Kausativ verwandten Konstruktion (AcI) ist die Rollenverteilung hier gleich, mit dem A U F T RAG G E B E R Herrn Pétr, dem A UTO R Laurentius und dem Brief als T EXT . Als Viertes kommt die S P RACHE im Präpositionalobjekt mit á latínu ‚auf Latein‘ hinzu. Der dritte Beleg ist das Partizip Präteritum diktat mit einer passiven und perfektiven Funktion als Attribut zu bréf, so dass hier nur die Füllung T EXT vorkommt. Bei diesen ersten drei Belegen kommt dikta immer zusammen mit skrifa vor (vgl. Kap. II.5.2.2. und 5.2.4.b.). Folglich ist Laurentius nicht nur A UTO R , sondern auch S CHR E IB E R , und bréf ist nicht nur ein Wert für den T EXT , sondern auch für das S K R I P T . Die Attribute A U F T RAG G E B E R und S P RACHE hingegen teilen sich die Frames von dikta und skrifa. Beim vierten Beleg schliesslich fehlt das Verb skrifa. Die Frage des Königs nach dem Verfasser lässt darauf schliessen, dass er die Fähigkeit lateinische Briefe zu verfassen höher gewichtet. Die Position des Subjekts bei diesem Beleg besetzt die Relativpartikel sem, welche für Laurentius steht. Das Akkusativobjekt ist wie‐ derum bréf. Daneben gibt es noch ein Dativobjekt mit Herrn Pétr dem A U F T RAG G E B E R . In allen vier Belegen sind die Attribute gleich verteilt: A U F T RAG G E B E R , A UTO R , T EXT und S P RACHE . Je nach Diathese werden sie mit unterschiedlichen Kasus realisiert. Wie schon bei skrifa (vgl. Kap. II.5.2.2.) thematisiert, bleibt der I NHALT eine Leerstelle und somit eine Präsupposition. Aus rhetorischer Perspektive war Laurentius sicher für die elocutio und womöglich auch für die dispositio verantwortlich, während Herr Pétr sich an der inventio beteiligte. Die Begabung des Priesters Laurentius ist auch an der dritten Stelle Thema, die nur in der B-Redaktion erhalten ist und zwei Belege von dikta enthält. Der Erbischof will Lau‐ rentius’ Talent als Schreiber und Dichter prüfen und sagt: c) Enn kom til vor ȧ morgin og sẏn oss letr þitt, og ef þú kannt nockud ad dẏckta. Næsta dag epter kom sẏra Laur(entius) til erchi byskups, halldandi ȧ einne rollu̇. Erchi byskupinn leẏt ȧ og lofadi 116 6. dikta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="117"?> letrid, og mællti, les fyrer oss þad er þu̇ hefur dẏcktad. hann las þar af vers er hann hafdi giort til fru̇ Hallberu̇ abbadẏsar ad Stad. (LSB 16). „Und komm morgen zu Uns und zeig Uns deine Schrift, und ob du etwas dichten kannst.“ Am nächsten Tag danach kam Priester Laurentius zum Erzbischof und hielt eine Rolle [in seinen Händen]. Der Erzbischof schaute darauf und lobte die Schrift und sagte: „Lies Uns das vor, was du gedichtet hast! “ Er las von ihr den Vers, den er zu Ehren der Äbtissin Hallbera von Staðr gemacht hatte (Übers. KM). Beide Belege von dikta in obigem Abschnitt sind gleich aufgebaut. Subjekt ist der Priester Laurentius und das Akkusativobjekt ist durch die Pronomina nokkut ‚etwas‘ und þat ‚das‘ besetzt, welche auf den T EXT oder I NHALT referieren können. Trotz der wenigen Ergän‐ zungen können einige Leerstellen mithilfe des Kontexts geschlossen werden: Der A U F T RAG‐ G E B E R ist der Erzbischof, der S CHR I F TT RÄG E R eine Schriftrolle (rolla), die T EXT S O R TE ein Ge‐ dicht (vers) und der S TO F F die Äbtissin Hallbera. Wie zuvor stehen V E R FA S S E N und S CHR E IB EN im Kontrast. Auf letzteres wird mit dem polysemen Lexem letr ‚Buchstabe, Schrift, Inschrift, Geschriebenes, Text, Dokument, Brief ‘ (vgl. Fritzner 1886-96: II, 487, ONP letr) verwiesen. In diesem Kontext trifft am wahrscheinlichsten eine Bedeutung ‚Skript‘ zu, dessen Visua‐ lität die Verben sýna ‚zeigen‘ und líta á ‚anschauen‘ verdeutlichen. Die vierte Stelle kommt in beiden Redaktionen vor und zeigt wieder den Kontrast zwi‐ schen V E R FA S S EN und S CHR E IB E N . Das Zitat richtet sich nach der A-Redaktion, welche sich nur unwesentlich von der B-Redaktion unterscheidet: d) „var sa bolle oræktur adur aa Holum enn Lauc(encius) let bua hann og diktade sialfur þau vers sem þar eru grafinn aa“ (LSB 93). ‚Diese Schale stand vorher unbeachtet in Hólar, bis Laurentius sie herrichten liess und die Verse selbst verfasste, welche darauf eingeschrieben sind‘ (Übers. KM). Subjekt ist der Bischofskandidat Laurentius, welcher den Goldschmied Stefán Hauksson eine Inschrift auf einer Schale (bolli) anfertigen lässt (vgl. LSB 93). Der S CHR I F TT RÄG E R ist somit aus dem Kontext schon bekannt. Das Akkusativobjekt enthält den T EXT vers, den Laurentius als A UTO R verfasst. Der I NHALT dieser Verse ist nicht bekannt. Ein A U F T RAG G E B E R erübrigt sich hier, weil Laurentius zwar die Schale und die Inschrift in Auftrag gibt, aber die Verse selbst (sjálfr) verfasst. In welcher Form der Vers an Stefán Hauksson gelangt, wird nicht erzählt, entweder hat Laurentius ihn diktiert oder eine Vorlage für ihn angefertigt oder möglicher‐ weise anfertigen lassen. Das Verfassen muss einen schriftlichen Entwurf also nicht aus‐ schliessen. Dikta kann an dieser Stelle neben ‚verfassen‘auch tatsächlich ‚diktieren‘ be‐ deuten. Die bisherigen Belege waren durch den Autor Laurentius verbunden. Die nächste Be‐ leggruppe, welche sich auf zwei Stellen in beiden Redaktionen verteilt, hat immer latínubréf als Thema und bis auf eine Ausnahme das Adverb heiðarliga als weitere Ergänzung. Die erste Stelle hat in den Redaktionen je einen Beleg von dikta, deren Kontexte sich leicht unterscheiden. Das erste Zitat richtet sich nach der A-Redaktion: e) enn prestar og lærder menn sau brefit fest aa kirkiu hurdina a Holum. og lasu var þetta latinu bref heidarliga diktad. sem audsynazt matte. fraberligr klerkdomur Jons byskups. var þad efni j sogdu brefi. at […] (LSB 114). 117 6.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="118"?> Aber die Priester und Gelehrten sahen den Brief an der Kirchentür in Hólar befestigt und lasen ihn. Dieser lateinische Brief war auf ehrenvolle Weise verfasst, was die hervorragende Gelehrtheit Bischof Jóns offenbarte. Der Inhalt in besagtem Brief war, dass […] (Übers. KM). In diesem Beleg ist dikta passiv, weshalb das Agens eine Leerstelle bildet. Im Subjekt ist das Kompositum latínubréf für den T EXT enthalten, welches zugleich den S CHR I F TT RÄG E R bzw. die T EXT S O R T E (bréf) und die S P RACHE (latína) impliziert. Daneben gibt es das Adverb heiðarliga als Ergänzung, welches für die Q UALITÄT steht. Der Autor des Briefes, Bischof Jón ergibt sich aus dem Kontext. Dieser ist als Absender des Briefes auch zugleich A U F‐ T RAG G E B E R . Wie schon beim ersten Beleg von dikta in dieser Saga spielt die Gelehrtheit (klerkdómr) des Autors eine wichtige Rolle. Das Adverb heiðarliga ‚ehrenvoll, Ehre gebend, machend‘ (vgl. Baetke 2002: 239) bezieht sich wahrscheinlich auf diese Gelehrtheit, indem der Brief so formuliert ist, dass es dem Autor Ehre gibt. Dies verdeutlicht auch das Latein, weil die Beherrschung dieser Sprache Bildung erfordert und mit Prestige verbunden ist. Das Lexem efni steht bei diesem Beleg nicht für das Attribut S TO F F , sondern für den I N‐ HALT , weil der nachfolgende Explikativsatz diesen paraphrasiert. Die B-Redaktion ist in einzelnen Punkten etwas knapper, wobei der Satz mit dikta bis auf das Demonstrativpronomen þat/ þetta und die Graphie gleich wie in der A-Redaktion aussieht, so dass dieselben Füllungen wie oben vorkommen: f) „Enn prestar at Holvm sau brefit aa kirkiv hvrdunne. uar þat latinv bref heidarliga diktat. þat ef<n>e halldanda at […]“ (LSB 114). ‚Aber die Priester in Hólar sahen den Brief an der Kirchentür. Dieser lateinische Brief war ehrenvoll geschrieben und enthielt den Inhalt, dass […]‘ (Übers. KM). Anders als in der A-Redaktion wird auch die hervorragende Gelehrtheit des Absenders, in deren Zusammenhang das Adverb heiðarliga steht, in der B-Redaktion nicht erwähnt. Die Werte zur Q UALITÄT des Textes beschränken jene zur Bildung des A UTO R S , so dass das Adverb heiðarliga dafür ausreicht. Wie in der A-Redaktion wird im Folgenden auch das Lexem efni für den I NHALT erwähnt. Die Kollokation dikta bréf heiðarliga rekurriert in der Saga an der zweiten Stelle, die in beiden Redaktionen erhalten ist, sich aber jeweils deutlich unterscheidet. Das lange Zitat aus der A-Redaktion gibt interessante Einblicke in das Verfassen der Briefe: g) erchibyskup […] let kalla til sin einn af kors brædrum þann sem bedst kvnne latinu bref. at giora og sagdi honum efni: huert vera skylldi. skal sira Eigill vera hia þier og segia þier alla vnnder stodu malsins. gerdi hann meistarinn bod erchibyskups. og var sira Eigill hia honum. annann dag epter synndi kors brodurinn erchibyskupinum brefit. var þad latinu bref heidarliga diktad. og epter so giortt. þackadi erchibyskupinn þeim fyrer diktann brefsins (LSB 128). Der Erzbischof […] liess einen der Chorherren zu sich rufen, der am besten lateinische Briefe ‚machen‘ konnte, und erzählte ihm die Situation, wie sie sein sollte: „Priester Egill soll bei dir sein und dir die ganzen Umstände der Angelegenheit sagen“. Der Magister führte den Befehl des Erz‐ bischofs aus und Priester Egill war bei ihm. Am folgenden Tag zeigte der Chorherr dem Erzbischof den Brief. Dieser lateinische Brief war auf ehrenvolle Weise verfasst und dementsprechend aus‐ geführt. Der Erzbischof dankte ihnen für das Verfassen des Briefes (Übers. KM). Das Verb dikta steht im Passiv und hat mit dem Subjekt latínubréf einen schon bekannten Wert für den T EXT . Daneben gibt es nur noch das oben auch schon besprochene Adverb 118 6. dikta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="119"?> heiðarliga. Das Agens bildet in der Passivkonstruktion eine Leerstelle. Aus dem Kontext ergibt sich, dass am Verfassen drei Personen beteiligt sind: 1. Der Erzbischof erklärt die Situation (efni), - efni bezieht sich also auch in diesem Kontext nicht auf das Attribut S TO F F . 2. Der Priester Egill erklärt die Angelegenheit (mál) und 3. der sehr lateinkundige Chorherr verfasst den Text. Die sprachliche Bildung stimmt hier wieder mit dem Adverb heiðarliga überein. Aus rhetorischer Perspektive waren der Erzbischof und Egill für die inventio und der Chorherr für die dispositio sowie elocutio zuständig. Es wird nicht erwähnt, wer das Skript erstellte. Der Zusatz eptir svá gjǫrt könnte darauf hinweisen, weil gera sowohl Schreiben als auch Verfassen beinhaltet (vgl. Kap. II.9.3.c.), wegen des Passivs ist das Agens aber unbekannt. Dass Egill und der Chorherr zusammen am Verfassen beteiligt waren, wird nochmals verdeutlicht, als der Erzbischof ihnen (þeim) für das Verfassen (diktan) dankt. Der A U F T RAG G E B E R ist zwar eine Leerstelle, aber der Kontext nennt eindeutig den Erzbischof als solchen. Zudem zeigt sich, dass der Auftraggeber an der inventio beteiligt ist. Die B-Redaktion ist in der Erzählung knapper, hat aber zwei Belege für dikta: h) Liet hann einn þann kors brodur sem bezt kunne latinu at dickta brefit enn sira Eigill skylldi seigia honum efne ok unndir stodu malanna. annann dag eptir syndu þeir honum brefit. var þat latinubref heidarliga dicktat (LSB 128). Er liess den Chorherrn, der am besten Latein konnte, den Brief verfassen, und Priester Egill sollte ihm die Situation erklären und die Umstände der Angelegenheiten. Am Tag danach zeigten sie ihm den Brief. Dieser lateinische Brief war auf ehrenvolle Weise verfasst (Übers. KM). Dikta ist hier Teil der Kausativkonstruktion mit láta + Inf. Causer und A U F T RAG G E B E R ist der Erzbischof, Agens und A UTO R der Chorherr und bréf ist Thema und T EXT . Im Relativsatz ist auch die S P RACHE latína erwähnt. Im nachfolgenden Satz erklärt der Priester Egill dem Chorherrn Situation (efni) und Angelegenheiten (mál), d. h. der Erzbischof war hier an der inventio gar nicht oder nur indirekt beteiligt, weil er den Priester Egill sie dem Chorherrn erklären liess. Auch bei diesem Beleg steht efni nicht für den S TO F F , aber für etwas Ver‐ gleichbares. Im Brief werden nicht überlieferte Stoffe verarbeitet, sondern der Brief bezieht sich als Teil der Kommunikation auf eine Situation, welche in den meisten Fällen eine juristische Angelegenheit (mál) beinhaltet. Das Lexem mál bezeichnet also das Attribut A NG E L E G E NHE IT , efni hingegen ist weiter als Bezeichnung für die S ITUATION zu verstehen. Da der Inhalt des Briefes nicht näher bekannt ist, ist es unmöglich diese beiden Attribute voneinander zu unterscheiden. Es lässt sich nur soweit festhalten, dass beide den Inhalt einschränken. Der zweite Beleg von dikta im Passiv an dieser Stelle ist gleich strukturiert wie in der A-Redaktion (s. o.), wobei das Agens wahrscheinlich nur der Chorherr ist, weil er dies schon beim ersten Beleg von dikta ist, so dass es sich aus rhetorischer Perspektive vor allem auf die elocutio beschränkt. Entweder verhält sich dies in der A-Redaktion gleich, oder dikta ist dort Teamarbeit und umfasst inventio, dispositio und elocutio. In der B-Redaktion gibt es ebenfalls keine Hinweise darauf, wer das Skript erstellt hat. Der letzte Beleg lässt sich keiner der beiden Gruppen zuordnen und ist nur in der A-Re‐ daktion vorhanden: i) „bæna hallz madur var hann so mikill. þuiat hann [songh] þridiungh af vorar fru psalltara. er hinn helge. Annselmus erchibyskup hefer diktad“ (LSB 70). ‚Er [= Bischof Auðunn] war ein sehr frommer Mensch, denn er sang ein Drittel des Marien‐ 119 6.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="120"?> psalters, welchen der heilige Erzbischof Anselmus verfasst hat‘ (Übers. KM). Subjekt ist der Erzbischof Anselm von Canterbury, das Akkusativobjekt enthält die Relativpartikel er, welche auf die Konstituente várrar frú psaltara ‚der Psalter unserer Frau‘ im Hauptsatz verweist. Dieser lateinische Marienpsalter wurde im Mittelalter Anselm von Canterbury zugeschrieben (vgl. Grímsdóttir 1998: 328, Anm. 2). Die Attribute I NHALT , T EXT S O R T E und S P RACHE werden somit als bekannt vorausgesetzt. Da der Text Anselm zugeschrieben wurde, nimmt er die Rolle als A UTO R ein. Die Valenz von dikta ist in der Laurentius saga biskups relativ eng. Im Zentrum stehen A UTO R als Agens und T EXT als Thema. Die Werte zum A UTO R sind ausschliesslich geistliche Ränge: biskup, erkibiskup, klerkr, munkr und prestr. Jene für den Text teilen den Aspekt der Textsorte: bréf, saga und vers. Der Wert várrar frúar psaltari bezeichnet schon einen be‐ stimmten Text. Diese Vielfalt von Textsorten spricht gegen eine gesonderte Bedeutung ‚dichten‘, die im Deutschen und den modernen skandinavischen Sprachen erst durch eine Bedeutungsverengung entstanden ist. Dikta schliesst das Konzept DICHT E N nicht aus, es stellt lediglich das Verfassen einer bestimmten Textsorte wie z. B. vers dar. Daneben gibt es die Attribute A U F T RAG G E B E R , S P RACHE und Q UALITÄT . Auf den A UT RAG‐ G E B E R kann einerseits das Dativobjekt verweisen oder in einer Kausativkonstruktion das Subjekt. Auf die S P RACHE verweist das Präpositionalobjekt á e-t mit dem Wert latína. Der‐ selbe Wert tritt auch im Kontext häufig auf. Auf die Q UALITÄT verweist mehrfach das Adverb heiðarliga. Zwischen den Werten der Attribute Q UALITÄT und A UTO R , sowie zwischen jenen der Attribute S P RACHE und T EXT bestehen Constraints, zumal die Kompetenz des Autors sich auf die Qualität auswirkt und bestimmte Texte in einer bestimmten Sprache ge‐ schrieben sind. Im Kontext wurden viele weitere Attribute (A NG E L E G E NHE IT , I NHALT , S CHR I F TT RÄG E R , S ITUATION ) angetroffen, die sich im Gegensatz zu rita und skrifa nicht als Ergänzung von dikta nachweisen liessen. 6.3. Die Frames von dikta der Jóns saga helga und der Laurentius saga biskups im Vergleich Die Frames von dikta in den beiden Sagas ergeben ein sehr ähnliches Bild. Der Kernframe besteht aus den Attributen A UTO R als Agens und T EXT als Thema. Als Werte für den A UTO R gibt es diverse geistliche Ränge: biskup ‚Bischof ‘, erkibiskup ‚Erzbischof ‘, kórsbróðir ‚Chor‐ herr‘, prestr ‚Priester‘. Ausserdem spielen auch in diesem Zusammenhang die geistliche Bildung (klerkdómr) und Lateinkompetenz (kunna latínu) eine Rolle, welche Attribute des A UTO R -Frames darstellen. Dazu gehören auch das Gedächtnis und der vorbildliche Lebens‐ wandel. Die Werte für den T EXT sind diverse Textsorten wie bréf ‚Brief ‘, saga ‚Geschichte‘ und vers ‚Vers‘. Eine Ausnahme bildet wie schon erwähnt der Wert várrar frúar psaltari ‚der Psalter Unserer Frau‘, der für einen bestimmten Text steht. Daneben sind in beiden Sagas die Attribute Q UALITÄT als Adverb und A U F T RAG G E B E R als Dativobjekt oder als Subjekt in Kausativkonstruktionen belegt. Das Attribut Q UALITÄT hat die Adverbien heiðarliga ‚eh‐ renvoll‘ und val ‚gut‘ als Werte, die beide positiv sind und in Übereinstimmung mit der Bildung des Autors stehen, d. h. es besteht ein Constraint zwischen den Werten der Attribute 120 6. dikta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="121"?> A UTO R und Q UALITÄT . Das Attribut A U F T RAG G E B E R hat die Werte erkibiskup und herra ‚Herr‘, beides Titel für ranghohe Personen. Die Laurentius saga biskups hat ausserdem das Attribut S P RACHE im Präpositionalobjekt á e-t mit dem Wert latína ‚Latein‘. Dieser Wert kommt auch im Kontext häufig vor und hat eine enge Beziehung zum T EXT , was die Kom‐ posita latínubréf ‚Lateinbrief ‘ und -saga demonstrieren. Zwischen den Werten der beiden Attribute besteht folglich ein weiterer Constraint. Im Kontext lassen sich weitere bekannte Attribute finden: Q U E LL E mit dem Wert ellri menn ‚ältere Leute‘, S CHR I F TT RÄG E R mit den Werten bolli, bréf, rolla und psaltari. Diese gehören zum Attributframe T EXT . Die Lexeme efni und mál verweisen auf mögliche Attribute wie I NHALT , S ITUATION und A NG E L E G E N‐ HE IT . Diese Attribute kommen aber nicht als Ergänzung von dikta vor. Ein Abgleich mit den Belegen aus dem ONP (dikta) erweitert diesen Frame kaum. In drei Belegen hat dikta die Ergänzung af e-m/ -u (Cahill 1983: 6, Unger 1871: 573, Unger 1874: 863), die bei den anderen verba scribendi auf das Attribut S TO F F verweist. In diesen Rahmen lassen sich auch efni und mál einordnen. Ein Beleg aus den Exempla weist die Ergänzung með mikilli snild (vgl. Gering 1882: 79) ‚mit grosser Gewandtheit‘ auf, die sich ebenfalls bei setja saman nachweisen lässt und sich auf die elocutio bezieht. Diese Gewandtheit hängt eng mit der Qualität des Textes zusammen, so dass die Adverbien val und heiðarliga auch hier einzuordnen sind und die Bezeichnung elocutio besser auf das Attribut zutrifft. Soweit das Belegmaterial eine Schlussfolgerung erlaubt, stehen bei dikta die rhetori‐ schen, insbesondere die formalen Aspekte der elocutio im Vordergrund. Dafür sprechen die Nennung der Textsorten, der Sprache und der Gewandtheit. Die Attribute A NG E L E G E N‐ HE IT , I NHALT , Q U E LL E , S ITUATION und T E IL verdeutlichen dies ebenfalls, weil sie als Ergän‐ zung von dikta nicht belegt sind und in Beziehung zur inhaltlichen Seite des Textes stehen. Eine Ausnahme bildet das Attribut S TO F F . Die inhaltliche Seite kann bei keinem Text aus‐ geschlossen werden. Sie steht bei dikta aber deutlicher im Hintergrund als etwa bei setja saman, wo Teile aus in Quellen überlieferten Stoffen zu einem Text zusammengefügt werden. Dies gilt auch für den S CHR I F TT RÄG E R , der als Ergänzung nicht nachzuweisen ist und in materieller Beziehung zum Text steht. Dies spricht zusätzlich für die vom Schreiben und Vorlagen unabhängige rhetorische Konzeption des Textes. 121 6.3. Die Frames von dikta der Jóns saga helga und der Laurentius saga biskups im Vergleich DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="123"?> 1 Ausserhalb der Schriftlichkeit befindet sich beispielsweise folgender Beleg, in welchem Loptr Pálsson seinen Fuss bricht, der dann schlecht zusammenwächst. Darauf heisst es: „let hann þa briota i annat sinn, ok sagði sialfr firir, hve binda skyllði“ (StS1 350) ‚Er liess [den Fuss] ein zweites Mal brechen und bestimmte selber, wie man [ihn] binden solle‘ (Übers. KM). 7. segja fyrir Das Partikelverb segja fyrir bedeutet laut Baetke (2002: 522) „voraussagen; anordnen, be‐ stimmen; vorschreiben“, aber in einem schriftlichen Kontext auch „diktieren, verfassen“. Fritzner (1886-96: III, 197) übersetzt die Konstruktion „segja fyrir e-u“ mit „sige hvorledes der skal gjøres, hvorledes det skal være eller gaa med noget“ ‚sagen, wie es gemacht werden soll, wie es sein oder mit etwas gehen soll‘ und erwähnt keine Bedeutung ‚diktieren, ver‐ fassen‘, obwohl er den unten noch zu analysierenden Beleg aus der Sturlunga saga zitiert. Dabei berücksichtigt Fritzner nicht, dass bei diesem Beleg fyrir den Akkusativ regiert. Ba‐ etkes Übersetzung ist dagegen nicht ganz unberechtigt, da segja fyrir eine Lehnübersetzung von lat. dictare sein könnte, welches neben ‚diktieren‘ auch ‚vorsagen, befehlen etc.‘ be‐ deuten kann (vgl. Georges 1998: I, 2139), und somit dem altnordischen Pendant semantisch entspricht. Mundal (2012: 222 f.) erwähnt einen Beleg von segja fyrir, das sie mit nengl. decide übersetzt, aus dem Prolog zur Sverris saga in der Flateyjarbók „ok hann fyrir sagde hue rita skylldi edr huernig setja skylldi“ (Unger/ Vigfússon 1860: II, 533) mit der Überset‐ zung „and he [= King Sverrir, KM] decided what to write and how to word it.“ Die Überset‐ zung ist aber ungenau, weshalb hier folgende, wörtlichere Übersetzung vorgeschlagen wird: ‚Und er sagte vor, wie man es schreiben sollte oder auf welche Weise man es setzen sollte‘. König Sverrir kannte seine Biographie, war also an der inventio beteiligt, und ‚sagte vor‘, wie man sie schreiben und anordnen sollte, was stark auf die elocutio und dispositio hin‐ deutet. Somit war König Sverrir gemäss diesem Prolog an allen rhetorischen Akten beteiligt und segja fyrir wäre eine altnordische Entsprechung von lat. dictare. Im hier untersuchten Korpus gibt es nur zwei Belege in einem schriftlichen Kontext, in der Sturlunga saga und in der Laurentius saga biskups. Der eine Beleg von segja fyrir in einem schriftlichen Kontext 1 aus der Sturlunga saga stammt aus dem sogenannten Prolog (s. a. Kap. II.3.2.1.): a) Enn þær sogor, er siþan hafa gorz, voro lit ritaþar aðr Sturli skalld Þorþar son sagði fyrir Islen‐ dinga sogor, oc hafdi hann þar til visindi af froþvm monnum, þeim er voro a avndverþvm davgom hans, enn svmt eptir brefvm þeim, er þeir ritvþv, er þeim voro samtiþa, er sogornar erv fra. Marga lvti matti hann sialfr sia, þa er a hans davgvm gerdvz til stortiþinda (StS1 119 f.). Aber jene Geschichten, welche danach geschehen sind, wurden ein wenig vorher geschrieben, als der Dichter Sturla Þórðarson die Geschichten der Isländer vorsagte, und er hatte dafür das Wissen von klugen Leuten, welche in seinen frühen Jahren lebten, und manches aus den Briefen, welche jene schrieben, welche in der Zeit lebten, aus der die Geschichten stammen. Viele Dinge konnte er selbst sehen, die in seinen Tagen zu Grossereignissen gemacht wurden (Übers. KM). <?page no="124"?> 2 Baetke (2002: 555) erwähnt diese Bedeutung nicht, Fritzner (1886-96: III, 339) schreibt aber, dass das Lemma skipan auch für ein Testament stehen kann. Skipan bedeutet u. a. ‚Bestimmung, Anordnung‘, in obigem Kontext ist aber eine Übersetzung ‚letzter Wille‘ als Synonym zu Testament passender. Subjekt von segja fyrir ist Sturla Þórðarson und Akkusativobjekt sǫgur ‚Geschichten‘. Das polyseme Lexem saga kann als Wert für das Attribut T EXT stehen, das Genitivattribut Íslendinga ‚Isländer (Gen. Pl.)‘ hingegen für den I NHALT . Dieser Text ist selbst Teil der Kom‐ pilation Sturlunga saga mit dem modernen Titel Íslendinga saga (im Singular). Das Resultat seines ‚Vorsagens‘ ist also ein Text, es ist bei diesem Beleg aber unklar, wie stark Sturla Þórðarson am Entstehen dieses Textes beteiligt war. Der Kontext weist Parallelen zum Prolog der Sverris saga auf. Sturla war einerseits wie König Sverrir Zeuge des Geschehens (marga hluti mátti hann sjálfr sjá ‚viele Dinge konnte er selbst sehen‘), andererseits ver‐ wendet er Quellen: vísindi af fróðum mǫnnum ‚das Wissen von klugen Leuten‘ und bréf ‚Briefe‘. Sturla war also sicher an der inventio beteiligt. Das Epitheton skáld ‚Skalde‘ spricht aber auch für seine elocutio, auch wenn sich diese auf metrische Dichtung bezieht. Es ist in diesem Kontext am wahrscheinlichsten, dass segja fyrir die altnordische Entsprechung für lat. dictare ist. Deshalb steht das Agens für das Attribut A UTO R oder eventuell K OMP I‐ LATO R , weil Quellen erwähnt sind. Das Thema steht wie oben schon angenommen für den T EXT . Die Attribute I NHALT und Q U E LL E kommen im Kontext zwar vor, sind an dieser Stelle aber keine Ergänzung von segja fyrir. In der Laurentius saga biskups ist segja fyrir mit einem möglicherweise schriftlichen Text nur einmal an einer Stelle belegt, welche wegen einer Lakune in der B-Redaktion nur in der A-Redaktion erhalten ist: b) „manudaginn birte [bisku]penn sira Þorsteine. ath hann villde giora testamentum sitt. og alla skipan sina. […] sagdi hann þa fyrer sialfur þuilika skipan hann [gior]di“ (LSB 138). ‚Am Montag offenbarte der Bischof Priester Þorsteinn, dass er sein Testament machen wolle und seinen [letzten] Willen. […] Er sagte dann selbst vor, welchen [letzten] Willen er hatte‘ (Übers. KM). Subjekt ist der im Sterben liegende Bischof Laurentius. Das Akkusativobjekt enthält das Lexem skipan ‚[letzter] Wille‘. 2 Skipan ist eine Substitution von testamentum, welches an sich nicht schriftlich sein muss. Dass ein Teil von Laurentius‘ letztem Willen schriftlich festgehalten wurde, zeigt ein Satz am Ende des Kapitels: „[…] skrifande med honum til Gudmundar abota huad hann skipade klaust‐ rinu.“ (LSB 139). ‚[…] und gab ihm ein Schreiben an Abt Guðmundr mit, was er dem Kloster vermachte‘ (Übers. KM). Das Verb skipa ‚bestimmen‘, von dem das Substantiv skipan ab‐ geleitet ist, stellt den Sprechakt dieses Schreibens dar, nämlich was Laurentius dem Kloster testamentarisch verfügt. Dass der Schriftträger des Testaments ein Brief sein könnte, zeigt auch das im ONP (testamentumbréf) erwähnte Kompositum testamentumbréf ‚Testament‐ brief ‘ mit vier Belegen aus norwegischen und isländischen Urkunden aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Als Absender eines Testamentbriefes war er sicher an der inventio beteiligt. Wenn er denn Inhalt diktierte, gehörten aber auch die dispositio und elocutio dazu, was aber auch ein Schreiber übernehmen konnte. Bei diesem Beleg verbindet segja fyrir die Attribute A U F T RAG G E B E R oder A UTO R und I NHALT oder T EXT . Die geringe Zahl der Belege erschwert ein eindeutige Zuteilung der Ergänzungen des Verbs zu den Attributen des Frames. Es gibt jedoch in den beiden Belegen aus dem Korpus sowie in jenem aus der Flateyjarbók auffallende Parallelen. Das Agens steht mit grösster 124 7. segja fyrir DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="125"?> Wahrscheinlichkeit für das Attribut A UTO R , K OMP ILATO R oder den A UT RAG G E B E R mit den Werten biskup ‚Bischof ‘ und sturlungr ‚Sturlunge‘, sowie konungr ‚König‘ in der Flatey‐ jarbók. Das Thema steht für den T EXT mit dem Wert saga oder den I NHALT mit dem Wert skipan. In diesem Punkt unterscheidet sich der Prolog der Flateyjarbók, weil das Akkusa‐ tivobjekt leer ist, die Leerstelle könnte aber auf die Sverris saga verweisen, wodurch ein Wert für den T EXT vorhanden wäre. Wegen der dünnen Beleglage muss dieses Verb in einem breiteren Korpus analysiert werden. Das ONP (segja) führt unter dem Partikelverb segja fyrir zahlreiche Belege an, welche zu einem grossen Teil die Bedeutungen ‚voraussagen, prophezeien‘ oder ‚befehlen, bestimmen‘ haben, die mit Baetke (2002: 522) übereinstimmen. Einige wenige Belege stehen in Bezug zur Schrift, von denen zwei die obige Analyse noch ergänzen können. Der erste Beleg aus der Hirðskrá beschreibt eine Pflicht des Kanzlers („skyllda kancelers“) folgendermassen: „at […] gera þau bref sem konongr sægir honum firir“ (Keyser/ Munch 1848: 409) ‚die Briefe zu machen, die ihm der König vorsagt‘ (Übers. KM). Subjekt ist der König. Das Akkusativobjekt ist von der Relativpartikel sem besetzt, die auf bréf im Haupt‐ satz referiert. Das Dativobjekt honum steht für den Kanzler. Das Briefemachen (gera bréf) umfasste sowohl Schreiben als auch dispositio und elocutio (vgl. Kap. II.9.4.). Segja fyrir beinhaltet bei diesem Beleg wahrscheinlich nur die inventio. Der zweite Beleg stammt ebenfalls aus der Flateyjarbók: „Gledi gud allzualldandi þaa er skrifadu ok þann er fyrir sagdi ok iumfru sancta Maria“ (Unger/ Vigfússon 1860: I, [-1]). ‚Der allmächtige Gott erfreue jene, die schrieben, und jenen, der vorsagte, und die heilige Maria‘ (Übers. KM). Wer das Buch schrieb, ergibt sich aus dem Kontext, denn davor wird erwähnt, dass die Priester Jón Þórðarson und Magnús Þórhallsson das Buch geschrieben („skrifat“) haben. Die Relativpartikel er im Subjekt des in obigem Zitat rekurrierenden skrifa muss auf diese verweisen. Segja fyrir stellt hingegen keine Rekurrenz dar. Am Anfang des Prologs steht, dass Jón Hákonarson das Buch besitzt („aa“). Er ist die einzige Person, auf welche die Relativpartikel er im Subjekt von segja fyrir noch verweisen kann. Es ist am warschein‐ lichsten, dass er als Besitzer des Buches dieses auch in Auftrag gegeben hat. Somit nimmt er die Rolle A U F T RAG G E B E R ein. So deutet es auch Würth (1991: 27). Diese beiden zusätzlichen Belege ergeben ein klareres Bild. Im Briefverkehr ist das Agens von segja fyrir mit dem Absender identisch. Könige und Bischöfe hatten Sekretäre, welche das Schreiben und zu einem gewissen Grad das Verfassen der Briefe übernahmen. Der Absender war also nur an der inventio beteiligt. Die Rolle A B S E ND E R im Korrespondenzframe ist mit dem A U F T RAG G E B E R im Schreibframe vergleichbar. Diese trifft sowohl auf König Sverrir als Auftraggeber seiner Biographie als auch auf Jón Hákonarson als Auftraggeber der Flateyjarbók zu und müsste folglich auch für Sturla Þórðarson gelten. Es lässt sich al‐ lerdings nicht überprüfen, wie stark der Einfluss des Auftraggebers auf die Entstehung des Textes war. 125 7. segja fyrir DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="127"?> 8. setja saman Das Partikelverb setja saman ist polysem. Die bisherige Forschung zum Schreiben ordnet ihm die Bedeutungen ‚verfassen‘ und ‚kompilieren‘ zu. Baetke (2002: 529) übersetzt es mit „zusammensetzen, errichten; verfassen, schreiben“ und gibt weder syntaktische Ergän‐ zungen noch Zitate an, um die verschiedenen Bedeutungen zuordnen zu können. Fritzner (1886-96: III, 217) übersetzt es mit „sammensætte, af flere Dele“ ‚zusammensetzen, aus mehreren Teilen‘, „istandbringe noget“ ‚etwas zustandebringen‘. Die Bedeutung ‚schreiben‘ wie in Baetke (2002: 529) fehlt. Fritzner zitiert aber mehrere Beispiele mit den Akkusativobjekten bók und sǫgu und setzt das Lemma mit lat. compōnere in Verbindung, welches laut Georges (1998: I, 1357-62) auch die Bedeutung „mündlich oder schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen“ hat. Es handelt sich also wahrscheinlich um eine Lehnübersetzung aus dem Lateinischen. Im ONP (setja) sind die Belege von setja saman nach dem Akkusativobjekt gegliedert. Für die Substantive bók seit 1280 und saga seit 1270 gibt es mehrere Belege. Für die Bedeutungen ‚verfassen‘ oder ‚schreiben‘ scheint ein schriftlicher Bezug des Akkusativobjekts entscheidend zu sein. Setja saman ist in allen Sagas des vorliegenden Korpus ausser der S-Redaktion der Jóns saga helga belegt. 8.1. Die L-Redaktion der Jóns saga helga In der Jóns saga helga ist setja saman nur in der jüngeren L-Redaktion an zwei Stellen belegt, welche beide in Kommentaren vorkommen. Die eine nennt den Mönch Gunnlaugr Leifsson (gest. 1218/ 19) als Autor der verloren gegangenen lateinischen Version der Jóns saga helga (vgl. Foote 2003: C CXV , C CLXXXIII ): a) let hann setia skola heima þar aa staðnum vestr fra kirkiu dyrum ok let smiða val ok vandliga. huern wer sáám meðr vorum augvm. segir brodir Gunnlaugr er latinu sǫghuna hefir saman sett ( JSH 82). Er liess zu Hause an der Stelle westlich der Kirchentür eine Schule errichten und liess sie gut und sorgfältig bauen, sagt Bruder Gunnlaugr, welcher die Geschichte auf Latein zusammengesetzt hat (Übers. KM). Die Relativpartikel er besetzt das Subjekt und verweist auf den Mönch Gunnlaugr. Das Akkusativobjekt enthält das Kompositum latínusaga, bestehend aus dem Kopf saga ‚Ge‐ schichte‘ als Wert für das Attribut T EXT S O R T E und dem Modifikator latína ‚Latein‘ als Wert für das Attribut S P RACHE , welche die lateinische von der vorliegenden altisländischen Ver‐ sion der Jóns saga helga unterscheiden soll. Der I NHALT ergibt sich aus der Situation, weil die vorliegende Jóns saga helga gemeint ist. Da nicht eine bestimmte Textsorte, sondern ein Text ‚zusammengesetzt‘ wird, steht die T EXT S O R TE metonymisch für den T EXT . So verbindet setja saman in diesem Beleg die Attribute A UTO R und T EXT . <?page no="128"?> Die andere Stelle befindet sich in der Erzählung zwischen dem Ableben und dem Be‐ gräbnis Bischof Jóns, wo die mündlichen Quellen der Saga erwähnt werden: b) M EÐR þi at wer siaaum at gudligh miskunn auðsynir ok fagrliga birtir meðr berum jarteinum ok haaleitum taaknum. / dyrdar fulla uerdleika heilags Ions Hola byskups. er oss hardla naud synligt at rita ok saman setia. þa luti er honum eru til lofs ok dyrdar. eptir þi sem til vaar er komit af R oksamligri fra sogn margra skilrikra manna ( JSH 98). Weil wir sehen, dass die göttliche Gnade mit eindeutigen Wundern und erhabenen Zeichen die ruhmvollen Verdienste des heiligen Bischofs Jón von Hólar offenbart und auf schöne Weise zeigt, halten wir es kaum für notwendig, die Teile aufzuschreiben und zusammenzusetzen, welche ihm zu Lob und Ehre gereichen, gemäss dem was vom zuverlässigen Bericht vieler rechtschaffener Leute zu uns gekommen ist (Übers. KM). Das Verb ist Teil eines Infinitivsatzes, so dass das Subjekt fehlt. Die Leerstelle kann aber mithilfe des Pronomens oss ‚uns‘ aus dem Hauptsatz gefüllt werden, bei dem unklar ist, ob es sich auf eine oder mehrere beim Verfassen und Schreiben beteiligte Personen bezieht. Im selben Satz mit demselben Agens ist auch das Verb rita/ ríta belegt, so dass wahrschein‐ lich eine Person Autor oder Kompilator und die andere der Schreiber war (vgl. Kap. II.3.1.2.g.). Grundsätzlich können auch beide Handlungen von derselben Person ausgeführt werden, was die Laurentius saga biskups mit der Paarformel skrifa ok dikta ‚schreiben und verfassen‘ demonstriert (vgl. LSB 14) oder auch Beispiele von Ludwig (2005: 129) belegen. Das Akkusativobjekt enthält þá hluti ‚die Teile‘ mit einem Relativsatz, welcher den Zweck dieser Teile mit der Paarformel lof ok dýrð ‚Lob und Ehre‘ beschreibt. Im Gegensatz zum ersten Beleg enthält hier das Akkusativobjekt nicht den T EXT , sondern die T E IL E aus denen der Text zusammengesetzt wird. Nach welchem Kriterium sie ausgewählt werden, gibt das Attribut Z WE CK an. Darauf folgt das Präpositionalobjekt eptir því ‚nach/ gemäss dem‘, wel‐ ches auf das Attribut Q U E LL E verweist. Der abhängige Relativsatz nennt verschiedene mög‐ liche Werte, von denen frásǫgn aber am nächsten liegt (vgl. Kap. II.3.1.2.g.). Bei den Quellen ist ausserdem fraglich, ob sie mündlich oder schriftlich sind. Gerade bei schriftlichen Quellen wäre Gunnlaugr eher ein Kompilator als ein Autor. Somit verbindet setja saman die Attribute A UTO R / K OMP ILATO R , T EIL und Q U E LL E und steht also für das Auswählen und Zusammenfügen der Teile aus den Quellen, während rita/ ríta sich auf das Aufschreiben bzw. Abschreiben beschränkt. Die Frage, wie stark diese Textteile vom Autor verändert wurden, bleibt offen, und kann für die Jóns saga helga nicht überprüft werden, weil die Quellen nicht mehr erhalten sind. Folglich bleibt auch bei Gunnlaugr offen, ob er Autor oder Kompilator war. Würth (2007) stellt bei Übersetzungen ins Altnordische fest, dass mit den Textteilen äusserst verschieden umgegangen wurde, d. h. gewisse wurden wörtlich, andere sehr frei übersetzt bzw. nacherzählt. Es ist also fraglich, ob eine Trennung zwischen Autor und Kompilator überhaupt sinnvoll ist. Deshalb soll im Folgenden vorläufig das At‐ tribut A UTO R verwendet werden, im Bewusstsein, dass das mittelalterliche Autorenkonzept sich von dem modernen unterscheidet. Der Frame von setja saman in der L-Redaktion der Jóns saga helga hat folgende Attribute: A UTO R mit dem Wert bróðir, T E IL , wofür das Lexem hlutr steht, T EXT mit dem Wert saga und die Q U E LL E mit dem Wert frásǫgn ‚Erzählung‘. In enger Beziehung zu diesen Attributen stehen noch jene Attribute, welche nicht als Ergänzung von setja saman belegt sind: 128 8. setja saman DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="129"?> 1 Der Stoff dieser Geschichte ist in rímur erhalten, woraus relativ spät eine Prosaversion mit dem Titel Hrómundar saga Gripssonar entstanden ist, die alle genannten Personen enthält (vgl. Jóhannesson et al. 1946: I, 537). S P RACHE mit dem Wert latína, welcher einen Constraint zum T EXT darstellt, und Z WE CK mit den Werten dýrð und lof, welche einen Constraint zum T E IL darstellen. 8.2. Sturlunga saga In der Sturlunga saga ist setja saman fünfmal belegt. Bis auf einen Beleg, bei dem unsicher ist, ob ein schriftlicher Text verfasst wurde, stehen die Belege im Kontext der Autorentä‐ tigkeit der Sturlungen. Zunächst soll der unsichere Beleg analysiert werden. Er stammt aus der Þorgils saga ok Hafliða und ist nur in neuzeitlichen Abschriften erhalten: a) Hrólfr frá Skálmarnesi sagði sǫgu frá Hrǫngviði víkingi ok frá Óláfi liðsmanna-konungi ok haugbroti Þráins ok Hrómundi Grips-syni ok margar vísur með. En þessarri sǫgu var skemt Sverri konungi, ok kallaði hann slíkar lygisǫgur skemtiligstar, ok þó kunna menn at telja ættir sínar til Hrómundar Gripssonar. Þessa sǫgu hafði Hrólfr sjálfr saman setta (StS1 22). Hrólfr von Skálmarnes erzählte die Geschichte von Hrǫngviðr víkingr, Óláfr liðsmanna-konungr, Þráins Hügelbruch und Hrómundr Gripsson und dazu viele Strophen. Mit dieser Geschichte wurde König Sverrir unterhalten und er nannte solche Lügengeschichten sehr unterhaltsam. Und doch konnten Leute ihre Vorfahren auf Hrómundr Gripsson zurückführen. Diese Geschichte hatte Hrólfr selbst verfasst (Übers. KM). Subjekt ist Hrólfr von Skálmarnes, ein gesetzeskundiger Mann und Geschichtenerzähler (sagnamaðr, vgl. StS1 9). Akkusativobjekt ist saga, das auf die zu Beginn des Zitates er‐ wähnte Geschichte von Hrǫngviðr et al. rekurriert. 1 Es wird da auch erwähnt, dass er die Geschichte erzählte (sagði) und nicht etwa las (las o. ä.). Es gibt auch keinen Hinweis auf einen Schriftträger. Die Szene handelt im Jahr 1119, so dass es unwahrscheinlich ist, dass die Saga in schriftlicher Form vorhanden war, weil es aus dieser Zeit keine isländischen Handschriften gibt. Mundal (2012: 222) deutet es aus diesem Grund als „composition at the oral stage“. Jedoch muss die Stelle kritischer betrachtet werden. Sie ist nur in einer Hand‐ schrift aus dem 17. Jh. erhalten, die auf Handschriften aus dem 13. und 14. Jh. zurückgeht. Die Saga war wahrscheinlich kurz vor 1240 geschrieben worden (vgl. Thórsson 1988: III, xxivf.). Die Szene findet somit zwar Anfang des 12. Jh. statt, ist aber erst frühestens im 13. Jh. aufgeschrieben worden. In diesem Kontext trifft es durchaus zu, dass das Konzept von setja saman einen Bezug zur Schriftlichkeit hat. Die übrigen vier Belege mit den Sturlungen als Autoren stehen hingegen eindeutig in einem schriftlichen Kontext. Der erste davon aus der Íslendinga saga ist in der Króksfjarðarbók überliefert. Es handelt sich um die älteste Erwähnung überhaupt und ein‐ zige in der Sturlunga saga der literarischen Tätigkeit Snorri Sturlusons (vgl. Haraldsdóttir 1998: 98): 129 8.2. Sturlunga saga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="130"?> 2 Haraldsdóttir (1998) vergleicht die Heimskringla, welche norwegische Übersetzer aus dem 16. Jahr‐ hundert Snorri Sturluson zugeschrieben haben, mit älteren Quellen und kommt zum Schluss, dass der Kompilator vieles aus diesen übernommen und durch seine Auslassungen sowie Ergänzungen bewusst und merkbar in den Text eingegriffen hat. Für den obigen Beleg ist diese Erkenntnis aller‐ dings nur wenig hilfreich, weil erstens nicht gesichert ist, dass die Heimskringla von Snorri stammt, zweitens auch nicht sicher ist, ob mit den obigen Sagabüchern die Heimskringla gemeint ist, und drittens diese Arbeitsweise auch nicht auf andere Texte übertragen werden kann. b) Nv tok at batna með þeim Snorra ok Sturlu, ok var Sturla lǫngvm þa i Reykia-hǫllti ok lagði mikinn hvg aa at lata rita sogv-bækr eptir bokvm þeim, er Snorri setti saman. (StS1 421). Nun begann es zwischen Snorri und Sturla besser zu werden und Sturla war dann lange in Reykholt und war sehr daran interessiert, Geschichtenbücher von den Büchern, die Snorri verfasste, ab‐ schreiben zu lassen (Übers. KM). Das Verb ist aktiv und hat Snorri Sturluson als Subjekt. Das Akkusativobjekt besetzt die Relativpartikel er, welche sich auf das Substantiv bók ‚Buch‘ im Hauptsatz bezieht. Die Q U E LL E , sofern es eine gegeben hat, ist eine Leerstelle. Es ist auch unklar, um was für Werke es sich handelt. 2 Es lässt sich also nicht überprüfen, ob Snorri Sturluson bei diesem Beleg als Autor oder Kompilator arbeitet und welche seiner Werke gemeint sind. Bók ist ein Wert für den S CHR I F TT RÄG E R oder auch das S K R I P T und steht bei diesem Beleg wahrscheinlich elliptisch für das Kompositum sǫgubók ‚Sagabuch‘, mit dem Modifikator saga als T EXT‐ S O R T E , sodass [sǫgu]bók metonymisch für den T EXT steht und setja saman wie in der Jóns saga helga wieder die Attribute A UTO R und T EXT verbindet. Wie in der Jóns saga helga kontrastieren auch hier die beiden Verben rita/ ríta und setja saman. Ersteres steht in diesem Fall für das Abschreiben und letzteres für das Kompilieren oder Verfassen. Die drei übrigen Belege kommen alle an derselben Stelle im Sturlu þáttr vor, der nur in Abschriften aus dem 17. Jahrhundert erhalten ist: c) Ok lítlu síðarr kom Sturla í ina mestu kærleika við konunginn, og hafði konungr hann mjǫk við ráðagerðir sínar ok skipaði honum þann vanda at setja saman sǫgu Hákonar konungs fǫður síns eptir sjálfs hans ráði ok inna vitrustu manna forsǫgn. - En áðr konungr lét setja sǫguna saman, hafði Hákon konungr andaz í Orkneyjum, ok þótti mǫnnum þat mikil tíðindi um ǫll Norðrlǫnd ok inn mesti skaði. Ok þá í annarri utanferð Sturlu var hann enn með Magnúsi konungi vel haldinn ok mikils metinn. Þá setti hann saman sǫgu Magnúss konungs eptir bréfum ok sjálfs hans ráði (StS2 327). Und ein wenig später kam Sturla [Þórðarson] in ein sehr herzliches Verhältnis mit König [Magnús] und der König hatte ihn oft bei seinen Beratungen dabei und beauftragte ihn, die Geschichte König Hákons, seines Vaters, gemäss seiner Bestimmung und der Aussage der weisesten Leute zu ver‐ fassen. - Aber bevor der König die Geschichte verfassen liess, war König Hákon auf den Orkneys verstorben, und man hielt es für eine grosse Nachricht in allen Nordländern und für einen sehr grossen Schaden. Und dann auf Sturlas zweiter Norwegenreise hatte er es immer noch gut mit König Magnus und war sehr geschätzt. Dann verfasste er die Geschichte des Königs Magnus ge‐ mäss den Briefen und nach dessen Plan (Übers. KM). Beim ersten Beleg befindet sich setja saman in einem Infinitivsatz, dessen Agens eine Leer‐ stelle ist, aber auf Sturla Þórðarson (honum) im Hauptsatz referiert. Das Akkusativobjekt 130 8. setja saman DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="131"?> 3 Bei dieser Stelle ist unklar, ob Sturla die Geschichte (saga) vorliest oder erzählt. Das Verb segja ‚sagen‘ spricht für das Erzählen. Die Königin erfährt, dass Sturla eine gute Geschichte erzählt und fordert ihn auf, diese Geschichte bei sich zu haben (hafa með sér), um sie ihr zu erzählen (segja). Das Verb hafa með sér spricht für ein materielles Objekt, allerdings weiss die Königin nicht, in welcher Form Sturla die Geschichte bei sich hatte, in einem Buch oder im Gedächtnis (vgl. StS2 325 f.). enthält die T EXT S O R T E saga, determiniert durch das Genitivattribut mit der Hauptperson König Hákon. Die Konstituente saga Hákonar konungs ‚die Geschichte des Königs Hákon‘ verbindet die Attribute T EXT S O R T E und I NHALT . Das Präpositionalobjekt mit eptir enthält die Substantive ráð ‚Bestimmung‘ und forsǫgn ‚Aussage‘. Sie stellen an sich keine Quellen dar, gehören aber zu Attributen des Attributframes wie A UTO R ITÄT oder T EXT (vgl. II.3.1.2.g.). Die Personen König Magnús und die weisesten Leute (vitrastir menn) in den Genitivattributen sind Werte für das Attribut Z E U G E oder auch A UTO R , wenn es sich um schriftliche Quellen handelt. Der zweite Beleg ist eine Kausativkonstruktion mit König Magnús im Subjekt als A U F‐ T RAG G E B E R . Das Akkusativobjekt enthält wiederum das Lexem saga, welches elliptisch für saga Hákonar konungs steht, so dass T EXT S O R T E und I NHALT wieder dieselben Werte haben. Das Agens ist eine Leerstelle, welche aber auf Sturla Þórðarson verweist. Beim ersten Beleg ist der A U F T RAG G E B E R König Magnús Subjekt im Hauptsatz, von dem der Infinitivsatz mit setja saman abhängt. Beim dritten Beleg im Aktivum kommt Sturla wieder im Subjekt (hann) vor. Das Akku‐ sativobjekt enthält wieder saga für die T EXT S O R TE , wobei das Genitivattribut nun durch König Magnús besetzt ist, so dass der I NHALT einen anderen Wert erhält. Die Quellen sind wieder in einem im Präpositionobjekt mit eptir enthalten, mit den Werten bréf ‚Brief ‘ für das Attribut Q U E LL E und ráð ‚Bestimmung‘ für das oben schon erwähnte Attribut A UTO‐ R ITÄT . Das Genitivattribut verweist wieder auf König Magnús als Z E U G E N . Der A U F T RAG‐ G E B E R ist wegen der Diathese eine Leerstelle, aber man muss auch hier annehmen, dass es sich um König Magnús handelt. In allen drei Belegen kommen also die gleichen vier Attribute vor: A U F T RAG G E B E R , A UTO R , T EXT , und Q U E LL E . Das Attribut A U F T RAG G E B E R ist im Sturlu þáttr neu und fehlt sowohl in der Jóns saga helga als auch in der Íslendinga saga. Es kann nicht überprüft werden, wie stark Sturla Þórðarson beim Verfassen dieser beiden Sagas beteiligt war, da nicht mehr alle Quellen der Hákonar saga Hákonarsonar erhalten sind (vgl. Jakobsson/ Hauksson 2013: XXX ). Noch schwerer lässt sich dies anhand der Magnús saga Lagabœtis überprüfen, welche nur noch in einem Fragment erhalten ist (vgl. Jakobsson/ Hauksson 2013: LX ). König Magnús war sicher an der inventio beteiligt, was Sturla aber nicht ausschliesst. Übrig bleiben die dispositio und elocutio. Für die elocutio spricht, dass Sturla sich davor als guter Geschich‐ tenerzähler und sehr grosser Skalde (it mesta skáld) beweist (vgl. StS2 325 f.). 3 Setja saman liegt semantisch sehr nahe an lat. dispositio ‚Ordnen und Verteilen des Stoffs, (kunstge‐ rechte) Anordnung‘ (vgl. Georges 1998: I, 2218), so dass dieser rhetorische Akt bei diesem Verb wohl im Vordergrund steht. Der Frame in der Sturlunga saga unterscheidet sich von jenem in der Jóns saga helga in einigen Attributen. Gemeinsam haben beide Texte die Attribute A UTO R als Agens, T EXT als Thema und Q U E LL E als Präpositionalobjekt eptir e-u. In der Sturlunga saga kommt der A U F T RAG G E B E R als Subjekt im Kausativ hinzu. In der Jóns saga helga ist dieser auch nicht 131 8.2. Sturlunga saga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="132"?> aus dem Kontext zu erschliessen. Das Attribut T E IL fehlt wiederum in der Sturlunga saga sowohl als Ergänzung als auch im Kontext. Die Tatsache, dass mehre Quellen vorhanden sind, impliziert, dass Teile daraus in einen neuen Text eingefügt werden. Zwischen den Attributen T EXT , T E IL und Q U E LL E bestehen also Constraints. Hierzu kann auch der Auf‐ traggeber gerechnet werden, der im Falle von König Magnús selbst als Quelle fungiert und auf die inventio Einfluss nimmt. Die Attribute S P RACHE und Z WE CK lassen sich in der Stur‐ lunga saga weder als Ergänzung noch im Kontext nachweisen. Für Erstere gilt wohl bei allen fünf Belegen der Wert norrœna, der im Falle der überlieferten Hákonar saga Háko‐ narsonar und Magnús saga Lagabœtis gesichert ist. Der Inhalt von Snorris sǫgubók ist nicht näher bekannt. Das Kompositum sǫgubók impliziert auch einen S CHR I F TT RÄG E R mit dem Wert bók und die Genitivattribute zu saga im Sturlu þáttr enthalten Werte für den I NHALT . Die Werte dieser beiden Attribute ergeben sich in der Jóns saga helga aus der Situation. 8.3. Laurentius saga biskups In der Laurentius saga biskups gibt es in beiden Redaktionen zusammen 14 Belege für setja saman, acht davon in der A-Redaktion und sechs in der B-Redaktion, sechs weitere kommen in beiden Redaktionen parallel vor. Sieben Belege sind in Kommentaren des Autors an drei verschiedenen Stellen der Saga enthalten, welche als erstes analysiert werden. Die erste Stelle unterscheidet sich in den beiden Redaktionen abgesehen von der Graphie nur in zwei Wörtern: Im Hauptsatz steht nach var ‚war‘ das Pronomen ek ‚ich‘, so dass das Verb in der 1. Person Singular steht, und das Substantiv ævi ‚Leben‘ ist durch das Adjektiv fyrri ‚früher‘ determiniert. Das der Analyse zugrundeliegende Zitat richtet sich nach der A-Redaktion: a) þuiat saa sem þessa sogu hefer saman sett uar aa minntur af honum sialfum j minne *hallda hueria hlute hann sialfr fram sagdi. hueriu fram hafdi farit vm hans æfe adur hann uard byskup a Holum (LSB 1). Denn derjenige, der diese Geschichte zusammengesetzt hat, wurde von ihm selbst daran erinnert, in Erinnerung / im Gedächtnis zu behalten, welche Dinge er selbst erzählte, was von seinem Leben geblieben war, bevor er Bischof von Hólar geworden war (Übers. KM). In diesem Kommentar erwähnt der Autor der Saga sich in der dritten Person mit dem Demonstrativpronomen sá ‚dieser‘, auf das sich die Relativpartikel sem bezieht, welche die Position des Subjekts von setja saman besetzt. Der Autor der Saga ist anonym, es wird aber Einarr Hafliðason (1307-93) vermutet, welcher selbst in der Saga als Person vorkommt (vgl. Grímsdóttir 1998: LXIVf.). Im Akkusativobjekt steht die T EXT S O R T E saga ‚Saga, Geschichte‘. Das Demonstrativpronomen þessi verweist auf den dem Leser vorliegenden Text, die Lau‐ rentius saga biskups. Somit können die Werte der Attribute S CHR I F TT RÄG E R , S CHR I F T , S P R ACHE und I NHALT aus der Situation inferiert werden, so dass es sich wieder um eine metonymische Verschiebung zum T EXT handelt. Im Falle der Handschrift AM 406 a I, 4to ist der S CHR I F TT RÄG E R ein Pergamentkodex (s. Kap. I.3.4.), die S P RACHE Altisländisch, die S CHR I F T das lateinische Alphabet, der I NHALT des Textes die Biographie des Bischofs Lau‐ rentius Kálfsson. Eine weitere Leerstelle, ergibt sich hingegen aus dem Kontext, nämlich die Q U E LL E , gemäss der Angabe des Autors handelt es sich um Bischof Laurentius selbst. 132 8. setja saman DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="133"?> Das Lexem ævi ‚Leben‘ könnte ein Wert für das Attribut I NHALT oder S TO F F darstellen. Auf die T E IL E , welche Laurentius selber erzählt, verweist das Lexem hlutr ‚Teil‘. Das Prädikat í minni halda ‚in Erinnerung / im Gedächtnis behalten‘ kann einerseits darauf verweisen, dass der Autor die Teile im Gedächtnis behalten oder sie zur Erinnerung schriftlich fest‐ halten soll. Dies bedeutet entweder, dass das Gedächtnis des Autors zwischen den Quellen und seinem eigenen Text steht oder dass das Erinnern ein Wert zum Attribut Z WE CK ist. Diesen stellt Glauser (2010: 314 f.) auch beim Prolog der Hungrvaka fest, deren Autor den Text aus dem Gedächtnis aufschreibt, um eben dieses Wissen vor dem Vergessen zu be‐ wahren. In diesem Beleg kommen fast alle bekannten Attribute des Frames von setja saman vor: A UTO R , T E IL , T EXT , Q U E LL E und möglicherweise S TO F F und Z WE CK . Auch die zweite Stelle ist in beiden Redaktionen überliefert, die sich bis auf die Graphie und einzelne Wörter voneinander nicht unterscheiden, auf die unten eingegangen wird. Das folgende Zitat richtet sich wieder nach der A-Redaktion und enthält zwei Belege von setja saman und daneben noch einen von setja inn: b) Eru hier og marger hlutir saman settir af ymissum ath burdum sem fram hafa farith aa ymsum londum epter þui sem aannalar til uisa huerir mestann frodleik syna. suo og eru marger hlutir inn setter. af byskupum og odrum weralldar hofdingium. sem samtida hafa uerith. þesse fraa sogn. Og þo ath þad uerdi nockud o nyttsamligt [stor]f saaman ad setia. þuilika hlute sem birtazt og aud‐ synast maa j þessu maale. er þo verra ath heyra og gamann henda ath sogum [heid]inna manna (LSB 2). Hier sind auch viele Teile von verschiedenen Ereignissen zusammengesetzt, welche in verschie‐ denen Ländern geschehen sind, gemäss dem, worauf die Annalen hinweisen, welche das grösste Wissen zeigen. So sind auch viele Teile von den Bischöfen und anderen weltlichen Häuptlingen eingesetzt, welche zur Zeit dieser Erzählung gelebt haben. Und obwohl es eine unnütze Arbeit wird, derartige Teile zusammenzusetzen, wie es sich in dieser Erzählung erweisen und offenbaren mag, ist es doch schlimmer, die Geschichten der Heiden zu hören und sich an ihnen zu erfreuen (Übers. KM). Setja saman ist passiv mit hlutir ‚Teile‘ als Subjekt. Das Lexem hlutr bezeichnet das Attribut T E IL . Das Adverb hér ‚hier‘ verweist bei diesem Beleg wieder auf die Situation, die Laurentius saga biskups als vorliegenden Text in der Handschrift AM 406 a I, 4to. Damit ist der Text ein Raum, in dem sich die Textteile befinden, so dass hier zum ersten Mal T EXT und T EXTT E IL E gleichzeitig als Ergänzungen vorkommen. Der Text hat auch wieder denselben Autor, so dass das leere Agens über den Text inferiert werden kann. Folglich besteht zwischen den Werten der Attribute T EXT und A UTO R ein Constraint. Das Präpositionalobjekt eptir því verweist wieder auf das Attribut Q U E LL E . Der Wert annálar ‚Annalen‘ ist im davon abhängigen Relativsatz enthalten. Im Präpositialobjekt mit af ist neu der Erzählstoff beschrieben, welcher aus Ereignissen (atburðum) besteht. Die Präposition af steht nicht nur für ein Teil-Ganzes-Verhältnis, welches zwischen S TO F F und T E IL besteht, sondern verweist auch auf das Material, aus dem etwas hergestellt wird, was auch beim Stoff-Textteil-Verhältnis wiederum zutrifft (vgl. Baetke 2002: 4). Der in den Q U E LL E N überlieferte S TO F F besteht aus Ereignissen, aus dem T E IL E entnommen und als T EXT zusammengesetzt werden. In diese ‚Zusammensetzung‘ von Ereignissen werden nun weitere ‚Teile‘ (hlutir) ‚eingesetzt‘ (inn settir), das an dieser Stelle rekurrierende Verb setja 133 8.3. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="134"?> wird mit dem Richtungsadverb inn ‚hinein, herein‘ statt saman ‚zusammen‘ ergänzt. Die übrigen Ergänzungen von setja inn sind fast gleich wie bei setja saman: margir hlutir ‚viele Teile‘ als Subjekt und der S TO F F im Präpositionalobjekt af biskupum ok ǫðrum veraldar hǫfðingjum ‚von den Bischöfen und anderen weltlichen Häuptlingen‘. Die Q U E LL E bildet hier allerdings eine Leerstelle. In der B-Redaktion gibt es noch eine weitere, ellipitische Ergänzung, die lediglich aus der Präposition í besteht. Die Leerstelle könnte durch das Lexem saga gefüllt werden, so dass die Konstituente vollständig inn [í sǫgu] ‚in die Ge‐ schichte hinein‘ lautete. Darin wäre dann die Rolle des Textes als Raum enthalten, in dem sich Textteile befinden und auch weitere hinzugefügt werden können. Der zweite Beleg von setja saman ist Teil eines Infinitvsatzes, so dass das Agens wie beim Passiv eine Leerstelle bildet. Im Akkusativobjekt rekurriert das Lexem hlutr ‚Teil‘. Die üb‐ rigen Attribute bleiben Leerstellen, deren Werte aus dem ersten Belegs inferiert werden können. Die dritte Stelle kommt nur in der A-Redaktion vor, wo der Autor nun in der 1. Person Plural (vér) erwähnt, dass er von Laurentius’ Lebensweise erzählen wolle (viljum […] segja, vgl. LSB 97). Dann begründet er, warum er diesen Erzählstoff zusammengestellt hat: c) „hofum vier þad eina vm hans hattu og sid ferde hier sam sett ad vier vilium fyrer Gude suara“ (LSB 97). ‚Wir haben dieses eine über seine Lebensweise und Lebensführung hier zusammengesetzt, weil wir es vor Gott verteidigen wollen‘ (Übers. KM). Das Pronomen vér im Subjekt bezieht sich wie schon erwähnt auf den Erzähler. Im Akkusativobjekt befindet sich der Inhalt der ‚Zusammensetzung‘ bzw. der Abschnitt der Saga, den er kommentiert. Die Verwendung der Konstituente þat eina ‚das eine (n. Sg.)‘ ist kataphorisch, denn sie bezieht auf den nachfolgenden Teil in der Erzählung und steht also für das Attribut T E IL . Die dritte Ergänzung ist das Präpositionalobjekt um hans háttu ok siðferði ‚über seine Le‐ bensweise und Lebensführung‘. Die Präposition um hat verschiedene Funktionen, von denen die thematische ‚bezüglich, hinsichtlich, was anlangt‘ (vgl. Baetke 2002: 673) in diesem Kontext am besten zutrifft. Sie steht stärker für einen Bezug zwischen T E IL und I NHALT als die Präposition af, welche auf das Verhältnis zwischen S TO F F und T E IL fokussiert. Dieser inhaltliche Bezug betrifft die Gewohnheiten (hættir) und Lebensführung (siðferði) der Hauptperson der Saga. Das Attribut I NHALT bekommt bei diesem Beleg nun auch eine Ergänzung. Das Adverb hér ‚hier‘ verweist wie oben schon auf die Situation, so dass die Werte zu den Attributen wie T EXT oder S CHR I F TT RÄG E R inferiert werden können. Diese sieben Belege aus den Kommentaren haben gemein, dass sie sich beim Text immer auf die Laurentius saga biskups beziehen und dass das Agens der Autor dieser Saga ist, auf welche auch tatsächlich das Lexem saga im ersten Beleg referiert. Damit ist ein Wert für die T EXT S O R T E gegeben. Das Lokaldeiktikum hér verweist auf die Situation mit allen zum T EXT -Frame gehörigen Attributen wie S CH R I F TT RÄG E R , I NHALT oder S P RACHE etc. Thema ist in allen Fällen T E IL E (hlutir). Der I NHALT ist zwar schon aus der Situation bekannt, bekommt aber zusätzlich aus dem Präpositionalobjekt um e-t die Werte siðferði und háttr. Auf den S TO F F referiert das Präpositionalobjekt af e-u und enthält den Wert atburðr aus dem Kontext ergibt sich noch der Wert ævi ‚Leben‘ für die Attribute I NHALT oder S TO F F . Die Q U E LL E ist eine Leerstelle, aber der Kontext nennt Laurentius. Da die Hauptperson der Saga auch Quelle ist, kann man hier tatsächlich beim Agens von einem Autor sprechen, denn er hat die Saga mit dem Wissen von Laurentius selbst geschrieben und nicht wie ein Kompilator 134 8. setja saman DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="135"?> aus schon bestehenden Texten zusammengefügt. Im Kontext ist mit dem Lexem minni ‚Erinnerung, Gedächtnis‘ auch ein möglicher Wert für das Attribut Z WE CK oder eine Be‐ zeichnung für ein Attribut G E DÄCHTNI S des Attributframes A UTO R enthalten. Wie sich die Belege in den Kommentaren um den Autor der Saga reihen, betreffen die drei nächsten Belege an zwei Stellen in der Saga einen anderen Autor, nämlich Bergr Sok‐ kason. Er war Mönch im Kloster Þingeyrar, sowie Prior und später Abt des Klosters Munkaþverá. Ihm werden die Mikjáls saga hǫfuðengils ‚die Geschichte von Erzengel Mi‐ chael‘ und eine Version der Nikuláss saga erkibiskups ‚die Geschichte von Erzbischof Ni‐ kulás‘ in den bewahrten Handschriften explizit zugeschrieben. Ausserdem wird vermutet, dass er an einer Reihe anderer Werke beteiligt war, darunter die L-Redaktion der Jóns saga helga (vgl. Johansson 2007: 85-87). Die erste Stelle enthält in beiden Redaktionen je einen Beleg, die sich aber leicht unterscheiden. In der A-Redaktion lautet er wie folgt: d) Vard hann hinn fremste kl[er]kur. songare harlla sæmiligr. og mælsku madur mikill. so at hann sette saman margar. soghu [bæ]kur. heilagra manna j norrænu maale med mikille snilld (LSB 73). Er wurde ein herausragender Kleriker, ein sehr angesehener Sänger und ein grosser Redner, so dass er viele Geschichtenbücher über Heilige in der nordischen Sprache mit grosser Gewandtheit zusammensetzte (Übers. KM). Das Subjekt von setja saman ist hann ‚er‘, welches für den herausragenden Kleriker Bergr Sokkason steht, der ausserdem als grosser Redner und Sänger beschrieben wird. Im Akku‐ sativobjekt ist wie in der Sturlunga saga (vgl. Kap. II.8.2.b.) das Kompositum sǫgubók ‚Ge‐ schichtenbuch‘ enthalten, welches metonymisch für den T EXT steht und ausserdem Werte für die Attribute T EXT S O R T E und S CHR I F TT RÄG E R impliziert. Auf den I NHALT referiert das Genitivattribut heilagra manna ‚Heiliger (Gen. Pl.)‘. Das Präpositionalobjekt í e-u enthält das Lexem mál ‚Sprache‘ als Bezeichnung für das Attribut S P RACHE und den Wert norrœna ‚nordisch‘ und jenes mit með das Lexem snild als Bezeichnung für ein Attribut G EWANDT‐ HE IT mit einem Wert mikill ‚gross‘. Das Adjektiv mikill ist auch ein Attribut des Substantivs mælskumaðr ‚Redner‘. Dieser Verweis auf Bergr Sokkasons rhetorische Begabung zeigt, dass diese bei setja saman eine Rolle spielt und zwischen den Werten der Attribute Autor und Gewandtheit ein Constraint besteht. Die Q U E LL E wird nicht genannt. Es handelt sich entweder um die lateinischen Originale, welche Bergr Sokkason ins Altnordische übersetzt, oder es sind bereits altnordische Vorlagen, welche er in einem Buch kompiliert. Die rheto‐ rische Gewandtheit des Autors äussert sich somit entweder in der elocutio der Übersetzung oder in der dispositio und elocutio der Kompilation. Die Attribute S TO F F und T E IL bilden Leerstellen, was aber die inventio nicht ausschliessen muss. Die B-Redaktion ist syntaktisch gleich strukturiert, aber lexikalisch knapper: e) „uard hann hinn framazti klerkur ok mælsku madr allmikill. suo hann setti saman margar sogur heilagra manna j norrænv med mikille snilld“ (LSB 73). ‚Er wurde ein hervorragender Ge‐ lehrter und ein sehr grosser Redner, so dass er viele Heiligengeschichten in der nordischen Sprache mit grosser Gewandtheit zusammensetzte‘ (Übers. KM). Die Information ‚Sänger‘ wird ausgelassen, weil sie für die Autorentätigkeit Bergr Sokkasons wohl nicht relevant ist, der hier ebenfalls Subjekt von setja saman ist. Das Akkusativobjekt unterscheidet sich hin‐ gegen, weil das Lexem bók fehlt, so dass kein Wert für den S CHR I F TT RÄG E R vorhanden ist. Die Werte für T EXT S O R T E und I NHALT bleiben gleich. Die beiden Präpositionalobjekte mit í 135 8.3. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="136"?> 4 Vgl. Georges (1998: I, 323): allegatio ‚Geltendmachung einer Ursache zur Entschuldigung oder zum Beweise‘. und með stehen für dieselben Attribute und Werte wie in der A-Redaktion, wobei hier das Substantiv mál ‚Sprache‘ fehlt. Die Stelle mit dem dritten Beleg ist nur in der A-Redaktion erhalten. Es handelt sich um eine Rekurrenz des obigen Beleges. Der Mönch Bergr Sokkason wird von Bischof Laurentius zum Abt von Munkaþverá gewählt. Im Anschluss werden noch einmal seine Qualitäten und seine Autorentätigkeit betont: f) „saman sette hann margar *heilagra manna sogur j norrænu sem birtazt mun og audsynast medan þetta land er bygt“ (LSB 103). ‚Er setzte viele Geschichten von Heiligen auf Nordisch zusammen, wie sich erweisen und offenbaren wird, solange dieses Land bewohnt ist‘ (Übers. KM). Hier kommen alle Füllungen der vorherigen Stelle (s. Belege d. und e.) bis auf die G EWANDTHE IT und den S CHR I F TT RÄG E R noch einmal vor. Die drei Belege verbinden die Attribute A UTO R , T EXT , S P RACHE und G EWANDTHE IT . Die nächsten vier Belege verteilen sich auf drei Stellen in der Saga und gehören alle in den Briefverkehr. Der Autor in diesen vier Belegen ist nun Laurentius. Der erste Beleg enthält nur in der B-Redaktion setja saman, während in der A-Redaktion „saman lesith“ ‚zusammengelesen‘ anstelle von „saman sett“ steht. Der Priester Laurentius liest Bischof Jǫrundr einen Brief mit Anklagepunkten gegen ihn vor, den er dem Erzbischof zukommen lassen will: g) „las L(aurencius) þa upp fyrir honum alla þa hluti er hann hafdi saman sett. af vandrækt ok o logligvm fram ferdum biskups“ (LSB 46). ‚Laurentius las ihm dann alle die Teile vor, welche er von der Nachlässigkeit und dem ungesetzlichen Verhalten des Bischofs zusammengesetzt hatte‘ (Übers. KM). Setja saman ist aktiv in einem Relativsatz mit Priester Laurentius als Subjekt. Die Relativpartikel er verweist auf die Konstituente alla þá hluti ‚alle die Teile‘ im Hauptsatz und das Präpositionalobjekt mit af auf den S TO F F mit den Werten vanrœkt ‚Nachlässigkeit‘ und ólǫglig framferð ‚ungesetzliches Verhalten‘. T EXT S O R T E und S CH R I F TT RÄG E R ergeben sich im Folgenden aus der Erzählung, wo das Lexem bréf belegt ist. Eine Q U E LL E oder V O R LAG E entfällt, weil Laurentius Augenzeuge der Ereignisse ist. Es fehlt auch ein A U F T RAG G E B E R , da Laurentius aus eigenen Antrieb handelt. Die folgende Stelle enthält je einen Beleg in den beiden Redaktionen, welche sich neben der Graphie auch in den Füllungen unterscheiden. Als erstes wird hier die A-Redaktion analysiert: h) vm vorit epter paska aa Ions dag Hola byskups senndi hann sira Pal Þo[rsteinsson] J Skalhollt med brefum. hafdi hann saman sett stortt bref. j huert hann sette allegationes [iu]ris. ad […] (LSB 111). Im Frühling nach Ostern am Tag des heiligen Bischofs Jón von Hólar schickte er Priester Páll Þorsteinsson mit Briefen nach Skálholt. Er hatte einen grossen Brief zusammengesetzt, in welchen er die allegationes iuris ‚Geltendmachungen des Rechts‘ 4 setzte, dass […] (Übers. KM). Das Verb hat die Diathese Aktivum und das Subjekt hann steht für Bischof Laurentius. Das Akkusativobjekt ist stórt bréf ‚grosser Brief ‘ als Wert für den T EXT . Das Attribut T EIL ist eine Leerstelle, ergibt sich aber aus dem nachfolgenden Relativsatz, wo das Verb setja ‚setzen‘ mit dem Präpositionalobjekt í e-t für den T EXT (bréf) und dem Akkusativobjekt allegationes iuris als Wert für das Attribut T EIL rekurriert. 136 8. setja saman DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="137"?> Die B-Redaktion fasst die Füllungen der Verben setja saman e-t und setja í e-t ‚etw. in etw. setzen‘ in der Konstruktion setja saman í e-t ‚etw. in etw. zusammensetzen‘ zusammen: i) „litlu sidar senndi hann sudr j Skalholt sira Pal Þorsteinsson med stort bref til Jons biskups j hvert hann hafdi saman sett allegaciones juris at […]“ (LSB 111). ‚Ein wenig später schickte er den Priester Páll Þorsteinsson mit einem grossen Brief in den Süden nach Skálholt, in welchen er die allegationes iuris zusammensetzte, dass […]‘ (Übers. KM). Hier steht das Subjekt hann wie in der A-Redaktion für Bischof Laurentius, die anderen Ergänzungen sind hingegen jene von setja e-t í e-t in der A-Redaktion: Der T E IL allegationes iuris befindet sich im Akkusativobjekt und das Präpositionalobjekt í hvert bezieht sich auf den T EXT bréf im Hauptsatz. S P RACHE , Q U E LL E , S TO F F und A U F T RAG G E B E R sind bei beiden Belegen Leerstellen. Die Rolle des Auftraggebers nimmt Bischof Laurentius als A B S E ND E R dieses Briefes selber ein (vgl. LSB 111). Anhaltspunkte für die S P RACHE gibt der Latinismus allegationes iuris einer‐ seits, andererseits der Absender und der Empfänger, welche beide Bischöfe und des Latei‐ nischen mächtig sind. Bezüglich Q U E LL E und S TO F F gibt es im Kontext hingegen keine Werte. Diese müssen in der Korrespondenz nicht unbedingt gegeben sein, weil es primär um das Verfassen einer schriftlichen Botschaft geht, was allerdings nicht ausschliesst, dass Quellen verwendet und ein gewisse Stoffe verarbeitet werden. Der letzte Beleg ist nur in der A-Redaktion enthalten, während in der B-Redaktion skrifa anstatt setja saman steht (vgl. Kap. II.3.2.5.): j) Sendi herra Laur(encius) byskup erchibyskupinum sæ[m]iligar presentur. skrifanndi med honum alla processum. senndanndi honum huoru tueggiu sęttar giord. skrifade hann eina sedula. huat hann hafdi saman sett af kirkiunnar logum (LSB 121). Bischof Laurentius sandte dem Erzbischof ehrenvolle Präsente und schickte den ganzen Prozess als Schreiben mit und schickte ihm beide Vergleiche. Er schrieb ein Blättchen, was er aus Kir‐ chengesetzen zusammengesetzt hatte (Übers. KM). Subjekt ist das Pronomen hann, welches für Bischof Laurentius steht, Akkusativobjekt das Interrogativpronomen hvat ‚was‘, das sich nicht auf schedula f. ‚Blättchen‘ beziehen kann, da die beiden Lexeme im Genus nicht kongruieren. Es handelt sich also nicht um einen Relativsatz, der durch ein Interrogativpronomen eingeleitet wird, sondern um einen Ex‐ plikativsatz, welcher das Skript auf dem Blättchen ausführt. Bei diesem Beleg kontrastieren skrifa und setja saman (s. a. Kap. II.4.2.7.a.). Bischof Laurentius schreibt auf, was er ‚zu‐ sammengesetzt‘ hat. Das Resultat des Schreibens ist das Skript, jenes des Zusammensetzens der Text, so dass das Akkusativobjekt hvat also für den T EXT steht. Das Präpositionalobjekt mit af steht wieder für den S TO F F , aus dem der Text zusammengesetzt ist, nämlich die Kirchengesetze, welche auch gleichzeitig die Q U E LL E , und den I NHALT implizieren, wobei nicht genannt wird, welche Kirchengesetze Laurentius verwendet. Der Frame der Laurentius saga biskups unterscheidet sich von jenen der Jóns saga helga und der Sturlunga saga in diversen Attributen. Im Kern ist der Frame gleich aufgebaut, mit dem A UTO R als Agens und dem T E IL oder T EXT als Thema. Gewisse Unterschiede äussern sich aber schon in den Ergänzungen: Wenn der T E IL Thema ist, kann mit dem Präpositio‐ nalobjekt í e-t auf den T EXT verwiesen werden. Das Präpositionalobjekt mit í e-u verweist hingegen auf die S P RACHE (mál). Dann kommen zwei Attribute, welche in den anderen 137 8.3. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="138"?> beiden Texten im Kontext zu finden sind, auch als Ergänzung vor: der I NHALT als Präposi‐ tionalobjekt um e-t und der S TO F F als Präpositionalobjekt af e-u. Neu ist das Attribut G E‐ WANDTHE IT (snild) im Präpositionalobjekt með e-u. Im Gegensatz zu den anderen Texten kommen die Attribute A U F T RAG G E B E R und Q U E LL E nicht als Ergänzung von setja saman vor, wobei Quellen im Kontext erwähnt werden, wo auch einmal ein potentielles Attribut Z WE CK genannt wird. 8.4. Der Frame von setja saman Die Zusammensetzung der Attribute im Frame von setja saman ist in den drei Sagas un‐ terschiedlich. Gemein haben aber alle den Kernframe, der aus dem postulierten Attribut A UTO R als Agens und dem T EXT als Thema besteht. Da gerade in der Zusammensetzung der Attribute und in den Bezeichnungen gewisse Unsicherheiten bestehen, lohnt es sich in dieser Schlussbetrachtung des Frames weitere Belege einzubeziehen. Es handelt sich um eine Auswahl von Belegen aus dem ONP (setja) und aus der Sekundärliteratur. Das Attribut A UTO R als Agens hat die Werte biskup ‚Bischof ‘, bróðir ‚Bruder‘, klerkr ‚Kleriker‘, mæls‐ kumaðr ‚Redner‘, munkr ‚Mönch‘, prestr ‚Priester‘, skáld ‚Skalde‘ und sturlungr ‚Sturlunge‘. Im ONP (setja) sind fünf Autoren Subjekt von setja saman: Alexanders Lehrmeister (meistari) Aristoteles in der Alexanders saga (vgl. Jónsson 1925: 3), König (konungr) Salomon in Stjórn (vgl. Unger 1862: 577), Snorri Sturluson in der Uppsala-Edda (vgl. Grape et al. 1977: 1), sowie die Mönche (munkr) Oddr, der Verfasser der Ólafs saga Tryggvasonar (vgl. Jónsson 1932: 261), und Gunnlaugr, der Verfasser der Jóns saga helga (vgl. Halldórsson 1958-2000: III, 57). Glauser (2010: 322) nennt mit „meistari Humerus“ aus der Vilhjálms saga sjóðs (vgl. Loth 1964: 3) und „Meistare Uirgilius“ aus der Jarlmanns saga ok Hermanns (Loth 1963b: 3) noch zwei weitere bekannte Autoren. Die Werte munkr und sturlungr kommen also auch an anderer Stelle vor, hinzukommen noch die Werte meistari und konungr, welche die Reihe von Bezeichnungen ranghoher und gebildeter Personen erweitern. Die Bildung wird bei‐ spielsweise bei Gunnlaugr mit sœmiligr kennimaðr ‚ehrenvoller Lehrer‘ und góðrar min‐ ningar ‚guten Gedächtnisses‘ besonders hervorgehoben. Dabei spielen nicht nur der geistliche oder soziale Rang und die Bildung der Person eine Rolle, sondern auch die rhetorische und dichterische Begabung. Diese äussert sich im At‐ tribut G EWANDTHEIT , welches in der Laurentius saga biskups als Präpositionalobjekt með mikilli snild ergänzt wird, in dem das Lexem snild als Bezeichnung für das Attribut und der Wert mikill ‚gross, viel‘ enthalten sind. Dieses Attribut lässt sich in ähnlicher Form auch in anderen Texten nachweisen: In der Ólafs saga Tryggvasonar kommt das Präpositionalobjekt með mikilli málsnild (vgl. Jónsson 1932: 261) ‚mit grosser sprachlicher Gewandtheit‘ oder með rǫksamligum latínudikti (vgl. Halldórsson 1958-2000: III, 57) ‚mit erfahrenem lateinischen Stil‘ vor. In der Sigurðar saga þǫgla (vgl. Loth 1963a: 95) sind die Präpositionalob‐ jekte með skjótu máli ‚mit schneller Sprache‘ und með hagligum orðum ‚mit kunstvollen Worten‘ bezeugt. Die Werte deuten alle auf die sprachlichen und ästhetischen Aspekte der elocutio hin, so dass E LO C UTIO als Bezeichnung des Attributs besser zutrifft. Das Attribut T EXT als Thema hat die Werte bók ‚Buch‘, bréf ‚Brief ‘, saga ‚Geschichte‘, sǫgubók ‚Geschichtenbuch‘. Im Kontext sind jeweils weitere Attribute des T EXT -Frames 138 8. setja saman DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="139"?> enthalten wie I NHALT , S CHR I F TT RÄG E R , S P RACHE oder T EXT S O R T E . Das Thema verweist auch auf das Attribut T E IL , welches durch das Lexem hlutr bezeichnet wird. Dieses fehlt in der Sturlunga saga, es lässt sich aber auch in anderen Texten nachweisen wie etwa in der Ólafs saga Tryggvasonar (vgl. ONP setja, Halldórsson 1958-2000: III, 57). Um die Attribute T E IL und T EXT auseinanderhalten zu können, kann das Präpositionalobjekt í e-t zusätzlich auf den T EXT verweisen, wie ein Beleg der Laurentius saga biskups demonstriert hat. Die Teile, welche im Text zusammengefügt werden stammen aus Quellen, auf die das Präpositionalobjekt eptir e-u verweist. Das Attribut Q U E LL E hat die Werte annálar ‚Annalen‘, bréf ‚Brief ‘, forsǫgn ‚Aussage‘, frásǫgn ‚Erzählung‘ und ráð ‚Bestimmung‘. Wie das Attribut T EXT hat auch die Q U E LL E einen Attributframe mit verschiedenen weiteren Attributen wie A UTO R , A UTO R ITÄT , S CHR I F TT RÄG E R , T EXT S O R T E und Z E U G E , von denen eines im Präpositi‐ onalobjekt erscheinen kann. Ein ganz ähnliches Bild gibt ein Beleg im ONP (setja) aus der Sigurðar saga þǫgla mit den beiden Präpositionalobjekten eptir fornkvæðum eðr frœðimǫnnum ‚gemäss alten Gedichten und Gelehrten‘ und eptir fornum bókum ‚gemäss alten Büchern‘ (vgl. Loth 1963a, 95). Die Werte fornkvæði ‚alte Gedichte‘, frœðimenn ‚Ge‐ lehrte‘, und fornar bœkr ‚alte Bücher‘ lassen sich wieder den Attributen des Attributframes zuordnen wie T EXT S O R T E , A UTO R oder S CHR I F TT RÄG E R . Im ONP (setja) gibt es jedoch einen Beleg aus der Uppsala-Edda, bei dem „eptir þeim hætti sem her er skipat“ (Grape et al. 1977: 1) „in der Weise, wie es hier angeordnet ist“ (Häny 2011: 5) nicht auf die Quelle verweist, sondern darauf, auf welche Weise (háttr) der Text angeordnet (skipat) ist. Diese Anordnung wird anschliessend in der Uppsala-Edda beschrieben. Das Präpositionalobjekt steht also für ein Attribut D I S P O S ITIO , wenn man den entsprechenden Terminus aus der Rhetorik für die Anordnung des Textes verwendet. Bei der Konstituente eptir þeim hætti sem muss beachtet werden, dass es sich um eine Konstruktion zur Einleitung eines Komparativsatzes handelt. Aus diesem Grund ist sie syntaktisch einer Modaladverbiale oder einem Modaladverb bzw. einer thematischen Rolle Modus gleichzustellen, wie sie auch in der Jóns saga helga in ähnlicher Weise (meðr þessum hætti) bei rita/ ríta vorkommt (vgl. Kap. II.3.1.2.d.) und auf das Attribut Q UALITÄT bzw. G RAPHI E referiert, welches sonst als Modaladverb ergänzt wird. Bei setja saman kann man am Attribut D I S P O S ITIO festhalten, weil sich die Art und Weise in der Anordnung des Textes äussert. Der Beleg in Mundals (2012: 223) Analyse aus der Grettis saga enthält genau ein Adverb, welches diese Funktion erfüllt: „[…] þó at sagan sé ófróðliga saman sett, en þeir þættir eigi ritaðir, sem merkiligir þykkja“ ( Jónsson 1936: 290). ‚[…] obwohl die Geschichte auf inkom‐ petente Weise zusammengesetzt ist, denn die Erzählungen sind darin nicht aufgeschrieben, die für bedeutend gehalten werden‘ (Übers. KM). Das Adverb ófróðliga ‚inkompetent‘ steht in Zusammenhang mit den fehlenden Erzählungen als Resultat einer inkompetenten dis‐ positio und inventio, da das Fehlen auch daher rühren kann. In diesen modalen Bereich kann zusätzlich das Attribut E LO C UTIO eingeordnet werden, dessen Werte Adjektive sind, die in der Konstruktion með dikt/ mál/ snild vorkommen, deren Substantive wiederum die Be‐ zeichnung des Attributs darstellen. Diese Ergänzungen lassen sich somit unter einem At‐ tribut R HE TO R IK zusammenfassen. Während die Konstruktion eptir þeim hætti sem nicht auf das Attribut Q U E LL E verweist, ist dies bei eptir e-u wie zuvor dargelegt der Regelfall. In den Quellen ist der Stoff überliefert, wodurch ein weiteres Attribut, der S TO F F , ins Spiel kommt. Der Autor wählt aus dem in 139 8.4. Der Frame von setja saman DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="140"?> Quellen überlieferten Stoff Teile aus, welche er dann als Text zusammenfügt. Das Konzept von setja saman beinhaltet also nicht nur die dispositio, sondern auch die inventio. Auf den S TO F F referiert das nur in der Laurentius saga biskups belegte Präpositionalobjekt af e-u mit den Werten framferð ‚Vorgehen‘, lǫg ‚Gesetz‘ und vanrœkt ‚Nachlässigkeit‘. Das ONP nennt zu diesem Präpositionalobjekt ebenfalls einen Beleg aus den Landslǫg: „af ollum bokum landsens“ (Keyser/ Munch 1848: 7) ‚aus allen Büchern des Landes‘. Auf den ersten Blick sieht dies nach der Angabe einer Quelle aus. Die Bücher dienten zwar sicher als Quelle oder Vorlage, jedoch handelt es sich nicht um eine Kompilation aller Gesetzbücher des Landes, vielmehr enthalten sie einen Stoff, welcher in den Landslǫg verarbeitet worden ist. Der Schriftträger bók steht an dieser Stelle metonymisch für den darin enthaltenen Stoff. Der T EXT hat auch einen I NHALT , auf den in der Laurentius saga biskups nur einmal das Präpositionalobjekt um e-t mit den Werten háttr ‚Lebensweise‘ und siðferði ‚Lebensführung‘ verweist. Auch dieser ist im Kontext der anderen Sagas erwähnt, so dass er lediglich eine Leerstelle bildet. Das Kompositum latínusaga demonstriert, dass das Attribut S P RACHE ei‐ nerseits zum T EXT -Frame gehört, es kommt aber anderereits auch als Ergänzung von setja saman im Präpositionalobjekt í norrœnu máli mit dem Lexem mál als Bezeichnung für das Attribut selbst und dem Wert norrœnn ‚nordisch‘ vor. Zwischen den Attributen T EXT und S P RACHE besteht demnach ein Werteconstraint. Im Falle der Heiligenlegenden (heilagra manna sǫgur) kommen allerdings zwei Sprachen in Frage, so dass Wert zum Attribut S P RACHE explizit erwähnt werden muss, so dass dieses auch zum T EXT -Frame gehört. Einzig in der Sturlunga saga ist das Attribut A U F T RAG G E B E R eine Füllung als Subjekt der Kausativkonstruktion láta setja saman mit dem Wert konungr ‚König‘. In den anderen beiden Sagas kommt der A UT RAG G E B E R teilweise im Kontext vor, so dass dieses Attribut dort lediglich eine Leerstelle bildet. Belege der Laurentius saga biskups machen allerdings deutlich, dass die Autoren auch aus eigenem Antrieb schreiben, so dass dieses Attribut von der Situation abhängt. Das Attribut Z WE CK lässt sich nur einmal in der Jóns saga helga im Kontext mit den Werten lof ‚Lob‘ und dýrð ‚Ehre‘ nachweisen. Das ONP (setja) nennt einen Beleg aus der Sigurðar saga þǫgla, in dem die Ergänzung „til scemtanar monnum“ (Loth 1963a: 95) ‚den Leuten zur Unterhaltung‘ auf dieses Attribut verweist. Auch andere verba scribendi ver‐ weisen mit dem Präpositionalobjekt til e-s auf dieses Attribut und haben ähnliche Werte. Die Attribute S TO F F , Q U E LL E und T E IL sprechen für die compilatio, bei der Teile aus Vorlagen abgeschrieben werden, der Kompilator aber u. U. Eigenes hinzufügt. Die Belege erlauben allerdings keine scharfe Trennung zwischen Kompilator und Autor, denn die Grenzen zwi‐ schen diesen beiden Rollen sind fliessend. Zu diesem Schluss kam Würth (2007). Das ‚Zu‐ sammensetzen‘ betrifft Handlungen, die von beiden Rollen ausgeführt werden. Das Verb setja saman entzieht sich also Bonaventuras strikter Aufteilung. Aus rhetorischer Perspek‐ tive kommen alle drei Schritte zum Zug. Die Attribute Q U E LL E und S TO F F setzen die inventio voraus, das Attribut T E IL die dispositio. Das Attribut R HE TO R IK beinhaltet alle drei Schritte. Das Konzept von setja saman beschränkt sich nicht nur auf das Zusammenfügen schon bestehender Textteile, d. h. die Kompilation, sondern beinhaltet auch eine sprachliche Be‐ arbeitung. Der Umgang mit Vorlagen war im Mittelalter relativ frei, so dass sowohl Autor als auch Kompilator Einfluss auf die elocutio ausübten. Von einem Kompilator wurde keine wortgetreue Wiedergabe des Quellentextes erwartet, genauso wenig vo einem Autor ein 140 8. setja saman DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="141"?> originelles Werk. Deshalb kann beim Agens von setja saman nicht auf einen Kompilator oder Autor zurückgeschlossen werden. Glauser (2010: 319) bezeichnet das Subjekt von setja saman als „composer“, was semantisch und morphologisch gut passt, weil setja saman wahrscheinlich eine Lehnübersetzung von lat. componere ist, auf das das nengl. compose ebenfalls zurückgeht, von dem wiederum das Nomen agentis composer abgeleitet ist. Leider gibt es keine geeignete deutsche Entsprechung. Eine Möglichkeit, der Autor-Kompilator-Dichotomie auszuweichen, wäre die Bezeichnung V E R FA S S E R für das Attribut, auf welches das Agens referiert. 141 8.4. Der Frame von setja saman DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="143"?> 9. gera Das Verb gera ‚machen, tun‘ (vgl. Baetke 2002: 190) hat keinen eigentlichen Bezug zur Schriftlichkeit, denn dieser wird nur deutlich, wenn das Akkusativobjekt durch einen Schriftträger oder Text besetzt wird, wie das in Baetke (2002: 190) erwähnte Beispiel gera bók ‚ein Buch verfassen‘ demonstriert. Fritzner (1886-96: I, 577) nennt unter dem Lemma gera die Objekte „bréf “ und „lögbók“ unter der Lesart 4 „gjøre noget, ved sin Gjerning eller Virksomhed frembringe eller istandbringe noget, saa at det derved bliver til“ ‚etwas tun, durch seine Tat oder Tätigkeit etw. hervorbringen, zustandebringen, so dass es dadurch entsteht‘, ohne eine Bedeutung ‚schreiben‘ oder ‚verfassen‘ zu nennen, welche die Objekte lediglich implizieren. Vorbild ist wahrscheinlich das Lateinische mit den Kollokationen litteram facere ‚schreiben‘ oder litteras ad aliquem facere ‚an jdn. schreiben‘ (vgl. Georges 1998: I, 2661-2668). Wahrscheinlich ist gera ein Hyperonym, welches die Konzepte S CHR E IB E N und V E R FA S S EN umfasst. Dies zeigt nicht nur Tómassons (2012) Analyse des Pro‐ logs der Íslendingabók, sondern auch ein Beleg von gera bréf ‚einen Brief machen‘ aus dem Eschatokoll einer norwegischen Urkunde von 1292, welche Fritzner (1886-96: III, 118 f.) unter dem Lemma rita nennt: „Uar þetta bref gort i Stafangre. […] ok jnsiglagt sialfum oss hiauerandom. en Gabriel klærckr var ritaðe“ (Dipl. norv. I, Nr. 80, S. 72) ‚Dieser Brief wurde in Stavanger gemacht […] und in Unserer Anwesenheit gesiegelt, und Unser Kleriker Ga‐ briel schrieb [ihn]‘ (Übers. KM). Das ‚Machen‘ umfasst die Erstellung der gesamten Ur‐ kunde, während Siegeln und Schreiben nur Teile dieses ‚Machens‘ darstellen. Im ONP (gera) ist nur die Kollokation gera bréf eigens aufgelistet, mit Belegen seit der Zeit um 1300. In einem dieser Belege aus der Sverris saga wird zwischen gera und setja innsigli ‚siegeln‘ unterschieden (vgl. Indrebø 1920: 150). Diese Unterscheidung bestätigt ein weiterer Beleg bei Spurkland (2000: 55) aus der Ólafs saga helga. Das deutet daraufhin, dass gera bréf nur Verfassen und Schreiben des Briefes beinhaltet. Die Kollokation gera bréf ist in der Sturlunga saga und der Laurentius saga biskups belegt, während gera bók in der S-Redaktion der Jóns saga helga und der Sturlunga saga vorkommt. 9.1. Die S-Redaktion der Jóns saga helga In der Jóns saga helga ist die Kollokation gera bók dreimal im Kapitel XIX der S-Redaktion belegt, in welchem ein Schreiber (ritari) zu Bischof Jón kommt und ihn bittet, ein Buch zu bewerten, das er für einen Priester geschrieben hat (s. a. Kap. II.3.1.1.a. und b.): a) „hann hafði með ser bok er hann hafði ritað. ok giorfva presti einvm þeim er þaðan var langtt ibrvt. ok hafði sa beðit hann miok til at giora bokina“ ( JSH 27). ‚Er [= der Schreiber] hatte ein Buch bei sich, das er geschrieben und für einen Priester gemacht hatte, der weit weg von dort lebte, und dieser hatte ihn sehr darum gebeten, das Buch zu machen‘ (Übers. KM). Subjekt des ersten Belegs im Aktivum ist hann ‚er‘, welches für den Schreiber steht. Im Akkusativobjekt ist die Relativpartikel er, welche auf bók ‚Buch‘ im Hauptsatz verweist. <?page no="144"?> Dritte Ergänzung ist das Dativobjekt presti einum ‚einem Priester‘, gemäss dem Kontext der Auftraggeber und Käufer des Buches (vgl. JSH 27 f.). Der zweite Beleg ist in einem Infini‐ tivsatz mit dem Schreiber als Agens, das sich aus dem Hauptsatz ergibt. Akkusativobjekt ist bókina ‚das Buch‘. Der Priester aus dem Dativobjekt des ersten Belegs ist Subjekt des Verbs biðja ‚bitten‘ im Hauptsatz, woraus deutlich wird, dass er der Auftraggeber des Buches ist. Der dritte Beleg der Kollokation folgt später, nachdem Bischof Jón das Buch angesehen sowie gelobt hat und dann prophezeit, dass der Auftraggeber das Buch nicht erhalten werde. Der Schreiber erwidert, dass Jón das Buch bewerten solle und sagt: b) „þvi at hann bað mik miok at ek skyllda honvm slika bok giora“ ( JSH 28). ‚Denn er bat mich sehr, dass ich ihm ein solches Buch machen solle‘ (Übers. KM). Subjekt ist ek ‚ich‘, das für den Schreiber steht, honum ‚ihm‘ im Dativobjekt für den Priester und slíka bók ‚ein solches Buch‘ im Akkusa‐ tivobjekt für das Buch, das in diesem Kapitel der Saga an keiner Stelle inhaltlich näher beschrieben wird. Der Frame von gera bók besteht bei diesen drei Belegen aus den Attributen S CHR EIB E R als Agens, welches das Lexem ritari bezeichnet, S CHR I F TT RÄG E R als Thema mit dem Wert bók und A U F T RAG G E B E R als Dativobjekt mit dem Wert prestr. Das bei rita bók ergänzte At‐ tribut Q UALITÄT fehlt (vgl. Kap. II.3.1.1.a. und b.). Beim Lexem bók lässt sich nicht sicher entscheiden, ob es wie bei rita metonymisch zum S K R I P T verschoben ist. Mehr Aufschluss könnte Bischof Jóns Beurteilung liefern. Er sagt über die Arbeit des Schreibers: „Goð er þessi bok ok vel ritvð“ ( JSH 28) ‚Gut ist dieses Buch und gut geschrieben‘ (Übers. KM). Die Konstituente vel rituð ‚gut geschrieben‘ bezieht sich auf das Buch als Skript, während der Satz góð er þessi bók ‚gut ist dieses Buch‘ die Qualität des Schriftträgers beschreibt. Da gera bók und rita bók in der Erzählung getrennt werden, könnte das Thema von gera sich auf das Buch als Ganzes beziehen und nicht nur auf das Skript. Was dieses Ganze beinhaltet bleibt aber offen. Neben dem Skript umfasst dieses Buch den Schriftträger bestehend aus Pergamentblättern, Deckeln, möglicherweise Buchschmuck, sowie einen Inhalt, welcher aber in der Saga nicht thematisiert wird. Weil es sich um eine Auftragsarbeit eines Priesters handelt, enthält das Buch wahrscheinlich liturgische Texte, welche nicht vom Schreiber eigenständig verfasst wurden, so dass bók abhängig von gera nur auf die materiellen und visuellen Aspekte des Schriftträgers referieren kann. Das Thema von gera steht folglich für das Attribut S CHR I F TT RÄG E R mit all diesen Aspekten. Das Attribut Q UALITÄT gilt dann auch für gera bók und bildet bei diesem Beleg eine Leerstelle, welche mithilfe des Kontexts ge‐ schlossen werden kann. 9.2. Sturlunga saga Der einzige Beleg der Kollokation gera bók in der Sturlunga saga ist im Haukdælaþáttr enthalten, der in der Króksfjarðarbók überliefert ist: a) „Honum vard vida kvnnigt of Svðr-londinn, oc þar af gerdi hann boc þa, er heitir Flos peregrinacionis“ (StS1 247). ‚Er kannte sich in den südlichen Ländern weitherum aus und davon „machte“ er das Buch, welches flos peregrinationis „Blüte des Pilgerns“ heisst‘ (Übers. KM). Das Pronomen hann ‚er‘ im Subjekt steht für den weitgereisten Hallr Teitsson, der in der Sturlunga saga als sehr guter Kleriker (inn bezti klerkr), sowie als weise (vitr) und redegewandt (málsnjallr) be‐ 144 9. gera DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="145"?> schrieben wird (vgl. StS1: 247). Sowohl seine geistliche Bildung als auch sein rhetorisches Talent befähigen ihn als Verfasser, was mit den Verfasserprofilen der Laurentius saga biskups übereinstimmt (vgl. Kap. II.6.2. und 9.3.). Vom Akkusativobjekt bók ‚Buch‘ hängt ein Rela‐ tivsatz ab, welcher den Wert flos peregrinationis für ein Attribut T IT E L im T EXT -Frame ent‐ hält. Es ist allerdings kein Buch mit diesem Titel erhalten (vgl. Jóhannesson et al. 1946: I, 540). Die dritte Ergänzung ist das Proadverb þar af, welches sich auf die Kenntnisse Hallr Teitssons über die südlichen Länder bezieht. Die Präposition af steht bei rita und setja saman für das Attribut S TO F F , was auch hier zuträfe, da Hallr sein Wissen über den Süden in einen Text umarbeitet. Dies weist auf die Tätigkeit eines Verfassers oder Kompilators hin. Im Gegensatz zur Jóns saga helga steht bók hier als Wert für das Attribut T EXT und gera bók verbindet hier die Attribute V E R FA S S E R , T EXT und S TO F F . Daneben gibt es in der Sturlunga saga zwei Belege für die Kollokation gera bréf. Der erste stammt aus der Þorgils saga skarða und ist nur in frühneuzeitlichen Abschriften enthalten: b) „Ábóti gerði þó bréf með Halldóri ok sendi orð Katli presti, at hann færi með honum út til Staðar“ (StS2 177). ‚Der Abt [Brandr] machte aber mit Halldórr einen Brief und schickte eine Nachricht an den Priester Ketill, dass er mit ihm nach Staðr gehe‘ (Übers. KM). Gera ist aktiv mit dem Abt im Subjekt und mit bréf im Akkusativobjekt. Das Präpositionalobjekt með Halldóri ‚mit Halldórr‘ ist bezüglich Attribut nicht eindeutig. Im Korrespondenzframe von rita und skrifa steht með e-m für den B OT E N . Die Laurentius saga biskups enthält jedoch einen Beleg, in dem die Konstituente með bóndum ‚mit den Bauern‘ eindeutig eine Ergän‐ zung des Subjekts ist (vgl. Kap. II.5.2.8.1.b.). Letzteres könnte ebenfalls in der Sturlunga saga zutreffen. Dazu muss der Kontext einbezogen werden. Der Diakon Halldórr ist in einen Konflikt mit Þorgils skarði verwickelt, in dem Þorgils Halldórr das Vieh wegnimmt. Er ersucht darauf den Priester Ketill um Rat und der verweist ihn weiter an den Abt Brandr, der ihn wiederum mit dem Priester Ketill zu Þorgils nach Staðr schickt (vgl. StS2 176 f.). Somit ist Þorgils skarði der E MP FÄNG E R , der Konflikt mit ihm die A NG E L E G ENHE IT und Hall‐ dórr B OTE . Trotzdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass er an der inventio des Briefes beteiligt war, weil der Abt auf Informationen zum Konflikt angewiesen war. Ausserdem konnte Halldórr als Diakon den Brief auch schreiben. Abt Brandr verfasste wahrscheinlich die B OT S CHAF T , was die dispositio und elocutio beinhaltete, und Halldórr schrieb darauf den Brief, so dass beide verschiedene Aufgaben übernahmen. Der Inhalt der B OT S CHAF T wird später genannt, nämlich dass Abt Brandr Þorgils auffordert, Halldórr das gestohlene Gut zurückzugeben (vgl. StS2 177). Der zweite Beleg der Kollokation von gera bréf stammt aus der Íslendinga saga und ist ebenfalls nur in frühneuzeitlichen Abschriften überliefert: c) Eptir þetta var skipuð lǫgrétta, ok sóru þessir bændr […] Hákoni konungi land ok þegna ok æfinligan skatt með slíkum skildaga sem bréf þat váttar, er þar var eptir gert. (StS2 319). Danach wurde die Gesetzeskammer einberufen und diese Bauern schworen […] dem König Land und Gefolgschaft und für immer Steuern zu zahlen mit der Abmachung, wie der Brief bezeugt, der danach gemacht wurde (Übers. KM). Das Verb steht im Passiv und die Relativpartikel er im Subjekt verweist auf bréf im Haupt‐ satz, wo auch die B OT S CHAF T des Briefes, das Bezeugen (vátta) dieser Abmachung (skil‐ dagi), erwähnt wird. Das Proadverb þar … eptir ist bezüglich Attribut nicht eindeutig, weil 145 9.2. Sturlunga saga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="146"?> es temporal im Sinne von ‚danach‘ oder modal im Sinne von ‚demgemäss‘ verstanden werden kann, was beides in diesem Kontext zutreffen kann, weil die mündliche Abmachung nachträglich in der Form einer Urkunde schriftlich festgehalten wurde und diese Urkunde entsprechend dieser Abmachung geschrieben wurde. Gera deckt hier im Gegensatz zu rita wahrscheinlich alle Handlungen ab, welche zur Ausstellung dieser Urkunde nötig waren, das Verfassen des Textes und das Aufschreiben. Beide Belege zu gera bréf aus der Sturlunga saga deuten darauf hin, dass gera breiter als rita zu verstehen ist, d. h. die Konzepte V E R FA S S E N und S CHR E IB EN beinhaltet. Das Agens ist nicht eindeutig fassbar, denn bei ersterem Beleg kann es den Abt und den Diakon umfassen, bei letzterem ist das Agens nicht bekannt, es könnte sich um Personen aus der Gesetzes‐ kammer (lǫgrétta) und einen Geistlichen handeln, welcher den Brief schrieb. Wie bók oben (Beleg a.) ist auch bréf primär als Wert für das Attribut T EXT aufzufassen. Die übrigen Attribute des Korrespondenzframes sind zum Teil im Kontext zu finden (A B S END E R , B OTE , E MP FÄNG E R , B OT S CHAF T , A NG E L E G E NHE IT ), bilden aber keine Ergänzungen, so dass sich der Frame von gera bréf enger als jener von rita bréf til e-s gestaltet, bestehend aus dem V E R‐ FA S S E R bzw. S CHR E IB E R und dem T EXT . 9.3. Laurentius saga biskups Die Kollokation gera bréf ist in der Laurentius saga biskups achtmal belegt. Wegen des Um‐ fangs und der unterschiedlichen Diathesen werden die Belege in diesem Kapitel nach Ak‐ tivum, Passivum und Mediopassivum geordnet. Die ersten beiden Belege im Aktivum kommen an einer Stelle in der B-Redaktion vor, die in der A-Redaktion wegen einer Lakune fehlt: a) Geck herra Petur þa til kongsins med brefit ok syndi honum. kongurinn lofadi miog letur ok diktan brefsins. eptir spyriandi huerr giort hefdi. hann svarar honum at islenskur prestur einn hafdi giort (LSB 14). Herr Pétr ging dann mit dem Brief zum König und zeigte ihn ihm. Der König lobte sehr die Schrift und den Inhalt des Briefes und fragte, wer ihn gemacht habe. Er antwortet ihm, dass ein isländischer Priester ihn gemacht habe (Übers. KM). Subjekt beider Belege ist der Priester Laurentius. Das Akkusativobjekt ist eine Leerstelle, welche auf das Lexem bréf verweist. Bei diesen beiden Belegen wird besonders deutlich, dass gera ein Hyperonym von skrifa und dikta darstellt, weil Laurentius den Brief ge‐ schrieben (skrifat) und verfasst (diktat) hat (vgl. LSB 14). Der dritte Beleg im Aktivum ist in beiden Redaktionen überliefert, die sich bis auf die Graphie nur darin unterscheiden, dass in der B-Redaktion bei Jón noch der Beiname flæ‐ mingi ‚Flame‘ erwähnt wird. Das folgende Zitat stammt aus der A-Redaktion: b) „<E>jnn dagh let erchibyskupinn kalla Laur(encium) til sin so seigiande, hier er bref er Ion hefer giortt epter voru bode“ (LSB 19). ‚Eines Tages liess der Erzbischof Laurentius zu sich rufen und sagte Folgendes: „Hier ist der Brief, den Jón auf Unser Geheiss gemacht hat“‘ (Übers. KM). Gera hat Jón Flæmingi als Subjekt, ein grosser Kleriker (klerkr mikill), Jurist (mikill juristi) und Magister (meistari), der gemäss der Saga in Paris und Orléans studiert hat und 146 9. gera DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="147"?> Laurentius im Kirchenrecht unterrichtet (vgl. LSB 15, 17). Die Relativpartikel er besetzt das Akkusativobjekt, welche sich auf bréf, als Wert für die Attribute S K R I P T , T EXT S O R T E und S CHR I F TT RÄG E R im Hauptsatz bezieht. Die B OT S CHAF T ist die Exkommunikation dreier Chorherren, die später in der Saga erwähnt wird, ausserdem sind diese Chorherren die E MP FÄNG E R und Laurentius der B OT E (vgl. LSB 20). Dritte Ergänzung ist die Konstruktion eptir boði e-s ‚gemäss jds. Auftrag‘, welche auf den A U F T RAG G E B E R und A B S E ND E R referiert. Das Possessivpronomen várr ‚unser‘ steht hier für den Erzbischof. Jón flæmingi ist dem‐ zufolge nicht A B S E NDE R , sondern der V E R FA S S E R und wahrscheinlich auch S CHR EIB E R des Briefes. Es ist zu vermuten, dass der Erzbischof an der inventio beteiligt war. Der vierte Beleg im Aktivum kommt nur in der A-Redaktion vor, während in der B-Re‐ daktion das Akkusativobjekt nicht bréf, sondern áminningar ‚Erinnerungen‘ enthält (vgl. LSB 38): c) „Laur(encius) giordi bref med aa minningum. til Þorualls ad […]“ (LSB 38). ‚Lau‐ rentius machte einen Brief mit Erinnerungen an Þorvaldr [Geirsson], dass […]‘ (Übers. KM). Das Verb gera hat Laurentius als Subjekt, der als Priester den Brief wohl selber verfasst und geschrieben haben dürfte. Aus dem Kontext ergibt sich, dass Laurentius auch Absender des Briefes ist. Im Akkusativobjekt befindet sich wieder bréf als Wert die Attribute S K R I P T , T EXT S O R T E und S CHR I F TT RÄG E R . Darauf folgen zwei Präpositionalobjekte, das erste mit með für die B OT S CHAF T des Briefes mit dem Substantiv áminningar ‚Erinnerungen‘, welches in der B-Redaktion das Akkusativobjekt besetzt, und das zweite mit til für den E MP FÄNG E R Þorvaldr Geirsson. Der fünfte Beleg im Aktivum und der erste Beleg im Passivum kommen an derselben Stelle in der A-Redaktion vor, während in der B-Redaktion dikta anstelle von gera steht (s. a. Kap. II.6.2.h.): d) erchibyskup […] let kalla til sin einn af kors brædrum þann sem bedst kvnne latinu bref. at giora og sagdi honum efni: huert vera skylldi. skal sira Eigill vera hia þier og segia þier alla vnnder stodu malsins. gerdi hann meistarinn bod erchibyskups. og var sira Eigill hia honum. annann dag epter synndi kors brodurinn erchibyskupinum brefit. var þad latinu bref heidarliga diktad. og epter so giortt. þackadi erchibyskupinn þeim fyrer diktann brefsins (LSB 128). Der Erzbischof […] liess einen der Chorherren zu sich rufen, der am besten lateinische Briefe machen konnte, und erzählte ihm die Situation, wie sie sein sollte: „Priester Egill soll bei dir sein und die ganzen Umstände der Angelegenheit sagen“. Der Magister [d. h. der Chorherr] führte den Befehl des Erzbischofs aus und Priester Egill war bei ihm. Am folgenden Tag zeigte der Chorherr dem Erzbischof den Brief. Dieser lateinische Brief wurde auf ehrenvolle Weise verfasst und nachher so gemacht. Der Erzbischof dankte ihnen für das Verfassen des Briefes (Übers. KM). Das Subjekt des ersten Beleges von gera ist mit der Relativpartikel sem besetzt, welche auf den Chorherrn (kórsbróðir) verweist. Akkusativobjekt ist das Kompositum latínubréf ‚Lateinbrief‘ mit den Werten bréf für die Attribute S K R I P T , S CHR I F TT RÄG E R und T EXT S O R T E sowie latína ‚Latein‘ für die S P RACHE . Dritte Ergänzung ist das Adverb bezt ‚am besten, sehr gut‘, welches auf die Q UALITÄT des Textes verweist, wegen des Modifikators latína insbesondere auf die sprachliche. Im Folgenden wird erzählt, wie dieser Chorherr und Priester Egill den Brief schreiben. Egill war vermutlich für die inventio zuständig, da er die Situation (efni) kannte, und der lateinkundige Chorherr insbesondere für die elocutio wie auch die dispositio, obwohl diese zu einem beträchtlichen Teil durch das Formular 147 9.3. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="148"?> des Briefes vorgegeben sein musste. Das Verb gera rekurriert noch einmal im Passiv. Das Subjekt ist hier eine Leerstelle, das Partizip gjǫrt (n. Sg.) kongruiert mit latínubréf (n. Sg.), so dass die Leerstelle darauf verweist. Das Agens ist vermutlich dasselbe wie beim ersten Beleg, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass Priester Egill auch dazu gehörte. Gera verweist im Kontrast zu dikta wohl auf die ganze Ausführung des Schreib‐ auftrages inklusive Niederschreiben des Textes, jedoch ohne Siegeln, was erst danach geschieht (vgl. LSB 128). Neben dem S I E G E L ergeben sich aus dem Kontext der A B S END E R und A U F T RAG G E B E R Erzbischof, der B OT E Priester Egill, der E MP FÄNG E R Bischof Lauren‐ tius, die S ITUATION (efni) und die A NG E L E G E NHE IT (mál), wobei die B OT S CHAF T nicht ex‐ plizit erwähnt wird (vgl. LSB 128 f.). Der zweite Beleg im Passivum ist nur in der A-Redaktion erhalten, weil die B-Redaktion an der Stelle eine Lakune aufweist: e) <V>oru þa giord bref þau sem fram skillde fara til erchibyskups. Birte herra L(aurencius) fyrer þeim ad betur mundi henta kirkiunne. lærdum og leikum j Hola byskups dæme. at hafa jslenskan byskup. enn norrænan (LSB 140). Dann wurden die Briefe gemacht, welche an den Erzbischof gehen sollten. Herr Laurentius offen‐ barte diesem, dass es der Kirche und den Geistlichen und Laien im Bistum Hólar dienlicher sei, einen isländischen als einen norwegischen Bischof zu haben (Übers. KM). Das Verb gera hat bréf als Subjekt, das Agens bildet eine Leerstelle. Die Werte des Korres‐ pondenzframes sind alle im Kontext vorhanden: Bischof Laurentius als A B S E ND E R , der Erz‐ bischof als E MP FÄNG E R , der Brief als S CHR I F TT RÄG E R , S K R I P T und T EXT S O R T E sowie der S P R E CHAKT birta ‚offenbaren‘ und der I NHALT , dass es besser sei, einen isländischen Bischof zu haben, als B OT S CHAF T . Einzig der B OT E bleibt unbekannt. Dieses ‚Machen‘ umfasste wohl wie oben (s. Beleg d.) das Verfassen des Textes (dikta) und das Aufschreiben (skrifa), wofür andere Personen als der Absender zuständig waren (vgl. Ludwig 2005: 150-52). Dazu er‐ wähnt die Laurentius saga biskups in der A-Redaktion, wo die B-Redaktion eine Lakune aufweist, zwei Personen, den Mönch Árni, Sohn des Bischofs Laurentius, und den Diakon Einarr Hafliðason: „var broder Arne hinn bedste klerkur og versificator. […] hafde hann og jncigle byskupsins og *brefa giorder og Einar diakne“ (LSB 103). ‚Bruder Árni war ein sehr guter Kleriker und Versifikator. […] Er hatte auch das Siegel des Bischofs und war für das Briefeschreiben verantwortlich und auch Diakon Einarr‘ (Übers. KM). Das Kompositum bréfagerð ‚Briefeschreiben‘ (vgl. Baetke 2002: 66) ist eine Substantivierung der Kollokation gera bréf. Die separate Erwähnung des Lexems innsigli ‚Siegel‘ zeigt, dass wie oben (vgl. Beleg d.) das Siegel nicht zum Frame gehört. Bruder Árni wird wie sein Vater als sehr guter Kleriker und Dichter beschrieben (hinn bezti klerkr ok versificator), während Diakon Einarr Laurentius beim Aufschreiben von Exzerpten hilft (vgl. LSB 101). Die gute geistliche Bildung ist vor allem bei den Verfassern (vgl. Kap. II. 6.2.) eine häufig erwähnte Eigenschaft. Der letzte Beleg von gera bréf steht im Mediopassivum und kommt ebenfalls in dieser Form nur in der A-Redaktion vor, während in der B-Redaktion ferð ‚Reise‘ als Akkusativ‐ objekt von gera steht: f) „sijdan giordist. Laur(encius) bref heima aa Modru vollum. og for til Muka þverar“ (LSB 39). ‚Dann machte sich Laurentius einen Brief zu Hause in Mǫðruvellir und reiste nach Munkaþverá‘ (Übers. KM). Subjekt von gerask ist Priester Laurentius und bréf das Akkusativobjekt. Beim Mediopassiv ist nicht immer klar, ob das Subjekt Agens wie 148 9. gera DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="149"?> im Aktiv oder Patiens bzw. Thema wie im Passiv ist (vgl. Faarlund 2004: 126 f.). Die Endung -sk, -st, -z des Mediopassivs, welche durch Enklise der Reflexivpronomina sik (Akk.) oder sér (Dat.) entstanden ist, kann für einen Akkusativ oder Dativ stehen. Wenn schon ein Akkusativobjekt wie im obigen Zitat vorhanden ist, muss die Endung also für einen Dativ stehen, in dem Sinne, dass Laurentius den Brief ‚für sich machte‘. In der normalisierten Edition wird gjörðiz hingegen zu gjörði korrigiert (vgl. Grímsdóttir 1998: 279). Im Vergleich mit den obigen Belegen, ist es am wahrscheinlichsten, dass Laurentius als Priester den Brief verfasste und selbst schrieb, da ihm noch keine Sekretäre wie später als Bischof zur Verfü‐ gung standen, so dass die Mediopassivendung entweder als Dativ interpetiert werden darf, in dem Sinne dass Laurentius für sich den Brief ‚machte‘, oder es handelt sich wie von Grímsdóttir (1998: 279, Anm. 1) angenommen und einen Verschrieb. Wie in der Saga weiter zu lesen ist, vereint bei diesem Beleg Priester Laurentius die Attribute A B S E ND E R , V E R‐ FA S S E R , S CHR E IB E R und auch B OT E . Das Mediopassiv verweist möglicherweise auf diese Tatsache, dass der V E R FA S S E R und S CHR E IB E R Laurentius den Brief für den A B S E NDE R Lau‐ rentius machte. Diese Rollenverteilung entspricht gera bók e-m in der Jóns saga helga, wo das Dativobjekt auf den A U F T RAG G E B E R verweist. Dem Kontext ist zu entnehmen, dass die B OT S CHAF T des Briefes ein Urteil (órskurðr) ist und der E MP FÄNG E R offen bleibt, worauf das Adjektiv opit ‚offen‘ hinweist (vgl. LSB 39). Die Kollokation gera bréf ist Teil des Korrespondenzframes, deckt aber nicht alle dazu gehörigen Handlungen ab. Beim Agens kann nicht in allen Fällen entschieden werden, ob die Person den Text nur verfasste oder ihn auch schrieb. Die Werte sind alles geistliche (klerkr, kórsbróðir, prestr) und akademische Titel (juristi, meistari). Es handelt sich also um Kleriker und Akademiker, jedoch nicht um hohe Geistliche wie Bischöfe oder Erzbischöfe, welche i. d. R. als Absender und Auftraggeber agieren. Wahrscheinlich beinhaltete das ‚Ma‐ chen‘ sowohl Verfassen (dikta) als auch Schreiben (skrifa). Mit Verfassen ist vor allem die elocutio gemeint, weil die dispositio durch das Briefformular und die inventio durch den Absender in der Regel vorgegeben waren. Das Agens von gera bréf ist also gleichzeitig V E R FA S S E R und S CH R EIB E R . Für die Benennung des Attributs wird deshalb das Kopulativ‐ kompositum V E R FA S S E R -S CHR EIB E R gewählt. Das Siegeln kann in zwei Belegen als Bestand‐ teil der Handlung sicher ausgeschlossen werden. Das Lexem bréf als Thema ist somit ein Wert für das Attribut T EXT , impliziert aber immer noch ein S K R I P T und einen S CHR I F T‐ T RÄG E R . Das Dativobjekt steht für den Auftraggeber mit dem Wert prestr. Die B OT S CHAF T mit dem Wert áminning im Präpositionalobjekt með e-m und der E MP FÄNG E R im Präpositi‐ onalobjekt til e-s kommen nur in einem Beleg als Füllung vor. In einem weiteren ist zu‐ sätzlich die Q UALITÄT mit dem Wert bezt erwähnt. Der Kernframe von gera bréf besteht also aus dem V E R FA S S E R -S CHR E IB E R und dem T EXT . Daneben gibt es noch die Attribute A U F T RAG G E B E R , B OT S CHAF T , E MP FÄNG E R und Q UALITÄT als Ergänzungen. Im Kontext lassen sich weitere für die Korrespondenz charakteristische Attribute wie A B S E ND E R , A NG E L E G E NHEIT , A U F T RAG , B OT E , S I E G E L , S P RACHE und S TO F F finden, die aber nicht zum Frame von gera bréf gehören. 149 9.3. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="150"?> 9.4. Der Frame von gera Die Kollokationen gera bók und gera bréf sind zu trennen, weil sie sich in diversen Punkten unterscheiden, die hauptsächlich vom Konzept des Themas abhängig sind. Erstere ist dreimal in der Jóns saga helga und einmal in der Sturlunga saga belegt. Zwischen den beiden Sagas gibt es deutliche Unterschiede. In der Jóns saga helga verbindet gera bók e-m die Attribute S CHR E IB E R (ritari) mit dem Wert prestr, S CH R I F TT RÄG E R mit dem Wert bók und A U F T RAG G E B E R mit dem Wert prestr. Im Gegensatz zu rita bók e-m umfasst gera bók mehr als nur die Erstellung des Skripts, sondern die Produktion des ganzen Kodex. Die Situation in der Sturlunga saga ist anders. Die Werte klerkr und vitr sind jenen für das Attribut V E R FA S S E R in der Laurentius saga biskups und Jóns saga helga ähnlich. Im Gegensatz zur Jóns saga helga sind auch S TO F F und T IT E L des Buches im Kontext erwähnt, so dass der inhaltliche Aspekt stärker gewichtet wird. Deshalb verbindet gera bók in der Sturlunga saga die Attribute V E R FA S S E R und T EXT . Da es sich um Einzelbelege handelt, bleibt offen, ob diese Konzepte konventionell sind. Gera bók ist auf jeden Fall in seiner Bedeutung breiter als rita bók, bei welchem es nur um die Erstellung des Skripts geht. Bei dieser Kollokation wäre es nötig, weitere Belege aus anderen Texten einzubeziehen und den Frame von bók genauer zu analysieren. Da im ONP (gera) die Kollokation nicht gesondert aufgeführt wird, sind zusätzliche Belege ausserhalb des untersuchten Korpus schwierig zu finden. Die Alexanders saga liefert folgenden Beleg für gera bók zusammen mit setja saman: Nv bar sva til at Aristotiles meistare hans oc fostr faðer hafði gengit vt af herbergi síno. þar er hann hafði gort eina boc af iðrott þeire er dialectica heitir alatino. en þręto boc er kolloð anorøno. Þatt matti oc sia ahonom hverso mikla stvnd hann hafði lagt aboc þa er hann hafði þa saman sett. oc hverso litt hann hafði meðan annars gætt ( Jónsson 1925: 3). Nun trug es sich so zu, dass Aristoteles, sein Meister und Ziehvater, aus seinem Zimmer gegangen war, wo er ein Buch von der Kunst gemacht hatte, die auf Latein dialectica heisst, aber ‚Streitbuch‘ auf Nordisch genannt wird. Man konnte ihm auch ansehen, wieviel Zeit er für dieses Buch ein‐ gesetzt hatte, als er es verfasst hatte, und wie wenig er sich um anderes gekümmert hatte (Übers. KM). Subjekt von gera bók ist Aristoteles. Neben ihm und bók im Akkusativobjekt gibt es noch eine dritte Ergänzung af íþrótt ‚von der Kunst‘, die wieder auf das Attribut S TO F F verweist. Somit ist die Valenz identisch mit dem Beleg in der Sturlunga saga. Gera wird im Folgenden durch setja saman substitutiert, was auf eine zumindest partielle Synonymie hinweist. Somit ist Aristoteles als Verfasser aufzufassen und bók als Text. Es kann bei diesem Beleg nicht nachgewiesen werden, ob gera bók auch Schreiben beinhaltet. Dieser Fall trifft sehr wahrscheinlich im Prolog der Íslendingabók zu, der u. a. auch in Glauser (2010: 313 f.) und Tómasson (2012: 243 f.) diskutiert wird. Gera wird dort durch skrifa substituiert. Beide Verben haben das gleiche Subjekt, den Verfasser Ari Þorgilsson (1068- 1148), und das gleiche Akkusativobjekt bók, einmal die Vorlage und einmal das vorliegende, d. h. Ari schrieb sein eigenes Werk ab und liess dabei einige Teile weg. Dies impliziert, dass er auch die Vorlage schrieb, die er ‚machte‘. Gera bók umfasst in der Íslendingabók also sowohl Schreiben als auch Verfassen. Bei diesem Text muss allerdings bedacht werden, dass er nur in zwei Handschriften aus dem 17. Jh. erhalten ist (AM 113a und b fol.). Wie genau 150 9. gera DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="151"?> diese die verlorene aus der Zeit um 1200 stammende Vorlage wiedergeben, kann nicht überprüft werden (vgl. Benediktsson 1993: 332). Andere Belege sind aus diesem Grunde vorzuziehen. Obwohl die Beleglage dünn ist, spricht vieles dafür, dass gera bók die Konzepte S CHR E IB E N und V E R FA S S E N beinhaltet und als Hyperonym zu den verschiedenen verba scribendi be‐ trachtet werden kann. Bei der Jóns saga helga kann dies nicht überprüft werden, weil nicht bekannt ist, was für ein Buch der Schreiber machte bzw. schrieb. Das Agens ist somit V E R FA S S E R und S CHR E IB E R und das Thema der T EXT . Das Dativobjekt verweist auf den A U F T RAG G E B E R und das Präpositionalobjekt af e-u auf den S TO F F . Die Ergänzungen und Attribute unterscheiden sich somit nicht von den übrigen verba scribendi. Das Konzept von gera bréf ist ebenfalls breiter als jenes von rita/ ríta/ skrifa bréf, weil es sowohl das Verfassen des Brieftextes (dikta) - insbesondere die elocutio - als auch das Schreiben des Briefskriptes umfasst (skrifa). Das Agens vereint also zwei Aufgaben, jene des Schreibers und des Verfassers, und wird deshalb V E R FA S S E R -S CH R EIB E R genannt. Diese Aufgaben können von einer oder mehreren Personen ausgeführt werden. Die Werte für dieses Attribut sind ábóti, juristi, klerkr, kórsbróðir, meistari, prestr, allesamt Lexeme, welche für den geistlichen oder akademischen Rang der Person stehen. Es handelt sich aber hauptsächlich nicht um hohe Geistliche wie Bischöfe oder Erzbischöfe, welche in der Regel als Absender und Auftraggeber agieren. Das Thema enthält das Lexem bréf als Wert für den T EXT , welches teilweise durch die Genitivattribute latínu als Wert für die S P RACHE und einmal biskupa als Wert für den A B S E NDE R determiniert ist. Neben dem Kernframe mit den Attributen V E R FA S S E R -S CHR E IB E R als Agens und T EXT als Thema gibt es noch weitere Attribute als Ergänzungen: Ein Wert für die Q UALITÄT ist einmal mit dem Adverb bezt belegt, das wahrscheinlich in Beziehung zum Modifikator latínu von bréf steht, so dass sich die Qualität auf die elocutio und Graphie in der lateinischen Sprache bezieht. Nur in je einem Beleg der Laurentius saga biskups kommen typische Attribute des Korrespondenzframes wie der E MP FÄNG E R mit der Präposition til und die B OT S CHAF T mit der Präposition með + Dat. als Ergänzung vor. Im Kontext sind zudem diverse wei‐ tere Attribute aus dem Korrespondenzframe belegt: A B S E ND E R , B OT E , A NG E L E G E NHE IT , S TO F F , A U F T RAG und S I E G E L . Der Absender kann in einer Kausativkonstruktion als Causer eingebunden werden, wie der in Spurkland (2000: 55) zitierte Beleg aus der Óláfs saga helga der Heimskringla demonstriert: „Hafði hon látit gera bréf þessi ok látit innsigla“ (Jónsson 1911: 342). ‚Sie [= Königin Emma] hatte diese Briefe machen und siegeln lassen‘ (Übers. KM). Obwohl das Siegel ein Bestandteil des Briefes ist, kann sowohl in den ein‐ gangs erwähnten Belegen als auch in der Laurentius saga biskups ausgeschlossen werden, dass der Verfasser-Schreiber siegelt. Dies dürfte wohl auch für den Beleg bei Fritzner gelten. Die Nähe zum Korrespondenzframe erklärt sich durch den Attributframe des Le‐ xems bréf, zu dem diese Attribute gehören. Wie gera bók fungiert gera bréf als Hyper‐ onym von rita/ ríta, skrifa oder dikta bréf. Die Unterschiede in den Frames von gera bók und gera bréf beruhen auf den unterschiedlichen Werten im Attributframe T EXT . Der Brief gehört in die Korrespondenz, so dass gera bréf diverse Attribute mit den Korres‐ pondenzframes von rita und skrifa teilt. Um eine klarere Antwort auf das Konzept zu erhalten, müssten neben weiteren Belegen der Kollokation gera bók auch der Frame des Lexems bók näher analysiert werden. 151 9.4. Der Frame von gera DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="153"?> 10. Der Wortschatz des Schreibens und seine Frames In der Einleitung dieses Teils (Kap. II.1.) wurde eine Vielzahl möglicher Frameattribute der verba scribendi zusammengestellt, welche an dieser Stelle noch einmal aufgenommen werden sollen: Beim Schreiben sind diverse Personen bzw. Rollen involviert, denen die Attribute S CHR E IB E R , K OMP ILATO R , K OMMENTATO R , A UTO R und A U F T RAG G E B E R zugeordnet werden können. Zudem kommen körperliche Aspekte der Personen ins Spiel: H AND , A U G E , O HR , Z UNG E und G E DÄCHTNI S . Neben den Personen sind diverse Materialien involviert: S CHR E IBWE R KZE U G , S CHR EIBMAT E R IAL und S CHR I F TT RÄG E R . Das Resultat der Schreibarbeit äussert sich im S K R I P T . Dieses visualisiert einen T EXT , der aus einem I NHALT und einer T EXT S O R T E in einer S P R ACHE und S CHR I F T besteht, und sich aus einem in einer Q U E LL E überlieferten S TO F F zusammensetzt. Im Laufe der Analyse liessen sich von diesen zahlreichen möglichen Attributen nicht alle im vorliegenden Korpus nachweisen, oder mussten zum Teil revidiert werden. Im Gegenzug sind einige neue hinzugekommen. Bei den personenbezogenen Attributen fehlte durchweg die Rolle des K OMME NTATO R S , was sich durch den Inhalt des Korpus erklärt, das zwar Kommentare enthält, aber keine Belege für kommentierendes Schreiben aufweist. Zwischen den Rollen A UTO R und K OMP I‐ LATO R kann keine klare Grenze gezogen werden. Es gibt zwar Indizien, dass Texte aus Quellen übernommen werden, es bleibt aber offen, wie stark der Autor oder Kompilator den Text bearbeitete. Im Mittelalter, d. h. im Entstehungszeitraum der untersuchten Texte, war der Umgang mit Texten beim Abschreiben relativ frei. Umgekehrt wurde von einem Autor keine Originalität erwartet. Der heutige Terminus Autor ist diesbezüglich zu sehr von modernen Vorstellungen beeinflusst, so dass sich an dieser Stelle der neutralere Begriff Verfasser empfiehlt. Der Verfasser kann jedoch klar vom Schreiber unterschieden werden. Dies schliesst allerdings nicht aus, dass beide Rollen von derselben Person wahrgenommen wurden. Das Schreiben und Verfassen im untersuchten Korpus geschieht meistens im Auf‐ trag einer weiteren Person, so dass ein A U F T R AG G E B E R hinzukommt. Bei dieser Rolle bleibt offen, wie stark sie in die Entstehung des Textes involviert war. Es lassen sich anhand dieser Rollen drei Attribute festhalten: S CHR E IB E R , V E R FA S S E R und A U F T RAG G E B E R . Eng verbunden mit der Person des Schreibers ist der Körper, der sich im vorliegenden Korpus nicht nachweisen liess. Es konnten aber ausserhalb des Korpus Belege mit den Körperteilen Hand (hǫnd) und Finger (fingr) gefunden werden. Es mag zunächst überra‐ schen, dass gerade die so selbstverständlichen potentiellen Attribute wie die am Prozess des Schreibens beteiligten Körperteile keine Erwähnung finden. Dies ist aber gerade durch ihre Selbstverständlichkeit zu erklären, wodurch sich für diese Attribute entsprechende Defaultwerte inferieren lassen: Es ist anzunehmen, dass in der Regel mit der Hand ge‐ schrieben wurde, was Belege tatsächlich nachweisen. Eine mögliche Abweichung vom De‐ fault ist das Schreiben mit dem Finger, das in diesem Fall explizit Erwähnung finden kann. Zum Schreiben gehören aber noch weitere Körperteile, denn das Geschriebene wurde mit dem Auge gesehen, das Diktat mit der Zunge gesprochen, mit dem Ohr gehört und im <?page no="154"?> Gedächtnis gespeichert. Beim Abschreiben sah das Auge zudem die Vorlage, und ihr Text wurde ebenfalls ins Gedächtnis aufgenommen. Ohne diese Körperteile wäre der Schreib‐ prozess nicht denkbar, so dass sie als impliziter Teil eines stereotypen Konzepts aufgefasst werden können. Die einzigen nachweisbaren Werte für ein Attribut K ÖR P E R T E IL bleiben, wie schon erwähnt, hǫnd und fingr. Das Gedächtnis wird weiter unten noch behandelt. Die materielle Situation des Schreibens zeigt ein ähnliches Bild. Im vorliegenden Korpus konnten lediglich Werte und Ergänzungen für den S CH R I F TT RÄG E R belegt werden. Ausser‐ halb des Korpus waren vereinzelte Werte für die Attribute S CHR E IBWE R KZ E U G und S CHR EIB‐ MAT E R IAL vorhanden. Dieses häufige Fehlen erklärt sich ebenfalls durch ein stereotypes Konzept: Dazu gehören zum S CHR E IBMAT E R IAL die Werte bókfell ‚Pergament‘ und blek ‚Tinte‘. Anhaltspunkte dafür geben die häufig belegten Werte des Attributs S CHR I F TT RÄG E R wie bók ‚Buch‘, bréf ‚Brief ‘, kvaterni ‚Heft‘, und rolla ‚Rolle‘, die aus Pergament bestehen und mit Tinte beschrieben sind. Die Werte kefli ‚Holzstäbchen‘ und vaxspjald ‚Wachstafel‘ implizieren hinegen andere Werte wie Holz und Wachs (vax). Zwischen S CHR I F TT RÄG E R und S CHR E IBMATE R IAL besteht folglich ein Werteconstraint. Constraints legen auch die entspre‐ chenden Werte Feder (penni), Griffel oder Messer für das Attribut S CHR E IBWE R KZ E U G fest. Ein beim Schreiben so zentrales Attribut wie die S CHR I F T liess sich im Korpus ebenfalls nicht nachweisen. Gerade der Erste grammatische Traktat, welcher die Verschriftung der Sprache reflektiert, füllt diese Lücke. Darin werden diverse Werte für die Attribute S CH R I F T‐ S Y S T EM und G RAPHI E genannt. Diese sind als Attributbezeichnungen vorzuziehen, weil das Substantiv Schrift semantisch zu breit ist. Das Attribut S P RACHE mit den Bezeichnungen mál und tunga lässt sich nicht nur im Ersten grammatischen Traktat, sondern auch im vor‐ liegenden Korpus mit den beiden Werten norrœnn ‚nordisch‘ und latína ‚Latein‘ nach‐ weisen. Der Wert konnte sonst in den meisten Fällen über den Constraint mit dem T EXT inferiert werden, weil bestimmte Texte in bestimmten Sprachen geschrieben sind. Neben diesen beiden Sprachen gab es im mittelalterlichen Skandinavien zwei parallele Schriftsysteme: das lateinische Alphabet und die Runen. Diese wurden laut Spurkland (1994, 2004, 2005) zumindest im Norwegischen lexikalisch getrennt. Demzufolge haben Verben wie rita, ríta oder skrifa einen Defaultwert latínu stafróf ‚lateinisches Alphabet‘, rísta und rista hingegen rúnar ‚Runen, Schriftzeichen‘, wobei dieses Schriftsystem im vorliegenden Korpus und auch in anderen altisländischen Texten im Frame von rísta nicht sicher nach‐ gewiesen konnte. Die beiden Schriftsysteme waren zudem an zwei Formen der Schriftlich‐ keit, runacy und literacy, gekoppelt, die laut Spurkland auch entsprechene Schreibmateri‐ alien und Schriftträger implizierten. Dies liess sich besonders bei rísta mit dem häufig erwähnten Wert kefli für den S CHR I F TT RÄG E R nachweisen. Das Verb fokussiert dabei viel eher auf einen technischen Aspekt des Schreibens (schnitzend schreiben). Darauf deutet auch das Verb grafa ‚gravieren‘ mit der Metallschale (bolli) als Schriftträger hin. Dies gilt auch für skrifa, das neben ‚schreiben‘ auch ‚malen‘ bedeuten kann. Beides wird mit ähnli‐ chen Werkzeugen und Materialien ausgeübt. Rísta und rita sind primär in ihrer Technik zu unterscheiden, die aber mit einer stereotypen Vorstellung der Schriftlichkeit verbunden war. Das Auftreten solcher Stereotypen und Constraints bei den verba scribendi erklären die häufigen Leerstellen der Attribute K ÖR P E R T E IL , S CHR E IBMAT E R IAL , S CHR E IBWE R KZ E U G und S CHR I F T S Y S T EM . Im stereotypen Konzept richtet der Einsatz des Körpers sich, wie oben be‐ 154 10. Der Wortschatz des Schreibens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="155"?> schrieben, nach den strukturellen Invarianten: Die Hand führt das Schreibwerkzeug, das Auge sieht das Skript etc. Die Werte der Attribute S CHR E IBMAT E R IAL und S CHR EIBWE R KZ E U G können über die Constraints mit dem Attribut S CHR I F TT RÄG E R inferiert werden, für das meistens Werte vorhanden sind. Für das S CHR I F T S Y S T EM ist bei den verba scribendi dieses Korpus ausser rísta der Defaultwert latínu stafróf anzunehmen. Dies bestätigen auch die meisten erhaltenen Handschriften aus dieser Zeit. Eng verbunden mit dem Schriftsystem ist die G RAPHI E , für die im untersuchten Korpus ebenfalls nur wenige Werte zu belegen sind. Im Ersten grammatischen Traktat sind sie im Attributframe einem Attribut R ICHTIGK E IT oder G E S TALT (líkneski) einzuordnen. Der Wert gullstafr ‚Goldbuchstabe‘ passt hingegen zu einem Attribut F AR B E , fagr ‚schön‘ wiederum zu einem Attribut Ä S THE TIK . Es ist auch bei der Graphie anzunehmen, dass es eine stereo‐ type Vorstellung eines schönen, mit schwarzer Tinte korrekt geschriebenen Skripts gab. Entscheidend sind aber auch hier wieder Werteconstraints mit den Attributen S CHR I F T‐ T RÄG E R , T EXT S O R T E , S CHR EIB E R oder A U F T RAG G E B E R . Eine Wachstafel unterscheidet sich graphisch vom Kodex, der Brief vom Psalter. Die Begabung des Schreibers und das Ver‐ mögen des Auftraggebers sind in der Graphie ebenfalls sichtbar. Während die bisher diskutierten Attribute der verba scribendi recht stark Stereotypien, strukturellen Invarianten und Constraints unterworfen sind, weisen die folgenden eine grössere Variabilität auf, was auch erklärt, dass sie häufiger als Füllung vorkommen. Das Produkt des Schreibens ist der Text, der sich visuell im Skript äussert. Für diese beiden abstrakten modernen Konzepte gibt es im vorliegenden Korpus keine Bezeichnungen. Am nächsten an das Skript kommt noch letr, welches aber auch andere Bedeutungen wie ‚Brief ‘ oder ‚Buchstabe‘ hat und auch auf die Graphie zutrifft. Für Texte gibt es lediglich indivi‐ duelle Bezeichnungen wie psaltari ‚Psalter‘ oder heilagar ritningar ‚Heilige Schrift‘. Weil das Verfassen und Schreiben in diversen mittelalterlichen Sprachen sowohl konzeptuell als auch lexikalisch getrennt werden, sind auch die Resultate dieser Handlungen zu unter‐ scheiden. Entsprechend muss es die Attribute T EXT und S K R I P T geben. Die Werte die an der zu erwartenden Stelle vorkommen, lassen sich aber leichter anderen Attributen wie S CHR I F TT RÄG E R , T EXT S O R TE oder I NHALT zuweisen, die ebenfalls zum Frame des Schreibens gehören und metonymisch verschoben werden. So wird der Schriftträger zum Skript oder die Textsorte zum Text. Sie fungieren zudem als Attribute in den jeweiligen Attributframes, entsprechend haben Text und Skript einen Inhalt, gehören zu einer Textsorte und befinden sich auf einem Schriftträger. In den Texten sind ausserdem Stoffe (efni) verarbeitet, welche in Quellen überliefert sind. Entsprechend gibt es auch die Attribute S TO F F und Q U E LL E , für die mehrfach Werte belegt sind. Die Werte des S TO F F S lassen sich semantisch nicht eindeutig vom I NHALT abtrennen, weil der Inhalt des Textes auf einen umfangreicheren Stoff zurückgeht. Für das Attribut Q U E LL E lässt sich keine spezifische Bezeichnung nachweisen. Der Attributframe besteht hier aus verschiedenen Elementen wie Autor, Autorität, Textsorte, Vorlage, Zeuge oder auch dem Gedächtnis (minni) des Verfassers selbst. In diesem Zusammenhang kommt ein neues Attribut T E IL (hlutr) hinzu: Der Stoff aus den Quellen wird in Teile zerlegt und diese dann im Text neu zusammengefügt. Sie sind inhaltlicher oder schriftlicher Natur, je nach dem, ob der Text verfasst oder abgeschrieben wird. 155 10. Der Wortschatz des Schreibens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="156"?> Somit konnten die meisten der a priori postulierten Attribute im vorliegenden Korpus und der miteinbezogenen externen Textstellen nachgewiesen werden. Das Attribut S CHR I F T musste in S CH R I F T S Y S T EM und G RAPHI E unterschieden werden, K OMP ILATO R und A UTO R mussten hingegen zum V E R FA S S E R vereint werden. Das G E DÄCHTNI S kann einerseits beim K ÖR P E R eingeordnet werden, andererseits bei der Q U E LL E . Im Laufe der Analyse konnten neben der schon erwähnten Attributen G RAPHI E und T E IL noch weitere herausgearbeitet werden. Die G RAPHI E hat sich im Schreibframe bei einer genaueren Betrachtung aus einem ursprünglich angenommenen Attribut Q UALITÄT ergeben. Dieses liess sich auch im Ver‐ fassenframe nachweisen und konnte dort auf R HE TO R IK konkretisiert werden. Beide Attri‐ bute sind qualitativer Natur, äussern sich aber unterschiedlich: die G RAPHI E auf skriptaler, die R HETO R IK auf textueller Ebene in der inventio, dispositio und elocutio. Schreiben und Verfassen dienen letztlich auch einem übergeordneten Zweck, der eben‐ falls ein Attribut darstellt. Dem Z WE CK kann beispielsweise der Wert minni ‚Gedächtnis, Erinnerung, Andenken‘ zugeordnet werden. Weitere Werte sind nur sporadisch belegt und müssen für die übrigen Fälle über Constraints oder andere Wege inferiert werden. Wie eine intendierte Handlung einem Zweck nachgeht, ist sie auch an einen Ort und eine Zeit ge‐ bunden. Diese Attribute lassen sich aber nur je einmal nachweisen. Ihre Werte sind ebenfalls an einen Stereotyp gebunden oder lassen sich über Constraints oder aus dem Kontext in‐ ferieren. Eine ganze Reihe neuer Attribute führt die schriftliche Korrespondenz mit sich, welche einen gesonderten Frame bildet: A B S E ND E R , B OT E , E MP FÄNG E R , B OT S CHAF T , A NG E L E G E N‐ HE IT , H E R KUN F T , Z I E L , Z WE CK und S I E G E L . Dieser Korrespondenzframe wird im Folgenden bei den Verben rita/ ríta und skrifa noch eingehender behandelt. Die aufgeführten Attribute treten in den Frames der im untersuchten Korpus vorlie‐ genden verba scribendi in unterschiedlichen Konstellationen auf, wobei hier die Verben rita/ ríta und skrifa die grösste Anzahl an Attributen aufweisen. Das Verb rita/ ríta ist im vorlie‐ genden Korpus nur in der Jóns saga helga und der Sturlunga saga belegt, und evoziert entweder den Schreib- oder den Korrespondenzframe. Ersterer weist drei verschiedene Kernframes auf, die alle das Attribut S CHR E IB E R mit der Bezeichnung ritari als Agens gemein haben. Die Werte für dieses Attribut sind niedere geistliche Ränge bis zum Priester und Schüler. Weil der Schreiber häufig eine Leerstelle bildet, ist hier mit einem Defaultwert klerkr ‚Kleriker‘ zu rechnen. Das Thema von rita/ ríta enthält zusätzlich Werte für die drei Attribute S K R I P T , I NHALT oder T E IL . Das S K R I P T selbst bildet einen Attributframe mit den Attributen S CHR I F TT RÄG E R und T EXT S O R T E , deren Werte metonymisch zum S K R I P T verschoben werden. Dabei lassen sich gewisse Lexeme mehreren Attributen zuordnen: bréf ‚Brief ‘ z. B. dem S CHR I F TT RÄG E R und der T EXT S O R TE oder saga ‚Geschichte‘ der T EXT S O R T E und dem I NHALT . Das Attribut T EIL mit der Bezeichnung hlutr ‚Teil‘ steht für Teile des Skripts oder des Inhalts. Ob der Teil schriftlich oder inhaltlich ist, lässt sich nicht sicher entscheiden, weil als Thema meistens das Lexem hlutr vorkommt, um sicher auf dieses Attribut zu verweisen. Zwischen dem T EIL und dem I NHALT bzw. S K R I P T als Gesamtes bestehen wiederum Werteconstraints, so dass sich der Wert für das Attribut T E IL daraus ergibt. Aus diesen drei Attributen ergeben sich drei Kernframes mit folgenden Konzepten: 1. das Erstellen eines Skripts nach Vorlage oder Diktat mit dem Attribut S K R I P T , 2. das Ab‐ 156 10. Der Wortschatz des Schreibens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="157"?> schreiben bzw. Hinzufügen von Teilen mit dem Attribut T E IL und 3. das verschriftlichen eines Inhaltes mit dem Attribut I NHALT . Wenn der T E IL das Thema besetzt, kann das S K R I P T in ein Präpositionalobjekt í e-t/ -u verschoben werden. Ähnlich kann das Präpositionalobjekt á e-t/ -u auf den S CHR I F TT RÄG E R verweisen. Das Präpositionalobjekt um e-t kann hingegen auf das Attribut I NHALT verweisen. Zu diesen Kernframes kommt eine Reihe weiterer Attribute hinzu. Das Schreiben gleich welchen Konzepts dient einem gewissen Z WE CK , der als Präpositionalobjekt til e-s ergänzt werden kann. Das Abschreiben setzt eine Vorlage voraus, welche in den Attributframe der Q U E LL E gehört, auf welche das Präpositionalobjekt eptir e-u referiert. Die Q U E LL E vermittelt den S TO F F , der im S K R I P T verarbeitet wird. Beim Kompilieren wird ein T E IL des S TO F F E S in das S K R I P T übernommen. Das Verhältnis zwischen T E IL und S TO F F drückt die Präposition af aus, so dass neben dem Thema mit dem T E IL das Präpositionalobjekt af e-u für den S TO F F steht. Zwischen dem S TO F F und dem T E IL besteht wieder ein Werteconstraint, denn der Inhalt des Stoffes und des Teils müssen übereinstimmen. Das Schreiben geschieht meistens in jemandes Auftrag. Auf den A U F T RAG G E B E R verweist entweder das Dativobjekt oder viel häufiger das Subjekt der Kausativkonstruktion láta rita/ ríta. Die Werte sind im Unterschied zu jenen des S CHR E IB E R S höher gestellte Laien und Geistliche. Auf die formalen Aspekte des Skripts bezieht sich das Attribut G RAPHI E , welches sich als Adverb äussert, jedoch selten belegt ist. Zwischen der G RAPHI E , dem S CHR E IB E R und dem S K R I P T bestehen Werteconstraints, wie ein Beleg der Jóns saga helga demonstriert, wo ritari góðr ‚guter Schreiber‘, góð bók ‚gutes Buch‘ und vel rita ‚gut schreiben‘ in dem Adjektiv góðr bzw. dem suppletiven Adverb vel übereinstimmen. Wie schon erwähnt, bestehen aber auch weitere Constraints zwischen der G RAPHI E und Attributen wie A U F T RAG G E B E R , S CHR I F TT RÄG E R oder T EXT S O R T E . Obwohl beim S CHR I F T S Y S T EM mit einem Defaultwert latínu stafróf zu rechnen ist, gibt es die Möglichkeit dieses Attribut als Ergänzung als instrumentalen Dativ oder mit dem Prä‐ positionalobjekt með e-u auszudrücken. Dies gilt auch für die Attribute S CHR E IBMAT E R IAL und - WE R KZE U G . Das Attribut S P RACHE , das mit dem S CH R I F T S Y S T EM eng verbunden ist, kann das Thema besetzen oder als ein Präpositionalobjekt at oder í e-u auftreten. Ersteres lässt sich im Ersten grammatischen Traktat belegen, welcher die Verschriftung der altisländischen Sprache behandelt. Somit erweitert sich der Kernframe um ein viertes Konzept V E R‐ S CH R I F TE N . Der Schreibframe von rita/ ríta umfasst die meisten der eingangs behandelten Attribute. Die syntagmatischen Beziehungen wiedergeben auch weitgehend die strukturellen Inva‐ rianten: In den Kernframes erstellt der S CHR E IB E R ein S K R I P T bzw. einen T E IL davon, ver‐ schriftlicht einen I NHALT oder verschriftet eine S P RACHE . Das S K R I P T befindet sich auf einem S CHR I F TT RÄG E R (á), steht in einer Sprache (at, í), handelt von einem I NHALT (um) und richtet sich u. U. nach einer Q U E LL E (eptir). Der T E IL wird in ein S K R I P T eingefügt (í) und handelt von einem S TO F F (af). Die G RAPHI E äussert sich dadurch, dass das S K R I P T in einer Art und Weise geschrieben ist (með e-m hætti). Geschrieben wird letztlich mit einem K ÖR P E R T E IL , S CHR E IBMAT E R IAL und - WE R KZ E U G (með). Das Schreiben gleich welchen Konzepts dient einem Z WE CK (til) und wird von einem A U F T RAG G E B E R veranlasst (Kausativ) oder ihm zu Gunsten ausgeführt (Dativ). 157 10. Der Wortschatz des Schreibens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="158"?> Neben diesem relativ komplexen Schreibframe evoziert rita/ ríta einen Korrespondenzf‐ rame mit folgenden Attributen: A B S E ND E R , B OT E , B OT S CHAF T , E MP FÄNG E R , S I E G E L , S CHR I F T‐ T RÄG E R und Z I E L . Indikatoren für diesen Korrespondenzframe sind typische Ergänzungen wie die Präpositionalobjekte til e-s für den E MP FÄNG E R oder með e-m für den B OT EN . Jedoch kann auch die Konstruktion rita e-t den Korrespondenzframe evozieren. Entscheidend in solch einem Fall sind weitere Elemente im Kontext, welche in diesen Frame gehören wie etwa das Lexem bréf. Beim Korrespondenzframe findet eine metonymische Verschiebung statt: der A B S E ND E R , aus der Perspektive des Schreibframes der A U F T RAG G E B E R , rückt ins Subjekt und nimmt die Position des S CHR EIB E R S ein. Da das Schreiben neben dem Verfassen, Siegeln, Versenden, Verlesen etc. nur einen Teil der Korrespondenz bildet, handelt es sich um eine Synekdoche. Die Werte für den A B S E ND E R und den A U F T RAG G E B E R des Schreib‐ frames haben die Gemeinsamkeit, dass es sich um sozial höher gestellte Personen handelt, welche über Schreiber unter ihren Untergegebenen verfügen. Der Kernframe besteht hier aus den Attributen A B S E ND E R , B OT S CHAF T und E MP FÄNG E R . Der A B S E ND E R gibt das Schreiben in Auftrag und die B OT S CHAF T vor, ist also wie der A U F‐ T RAG G E B E R im Schreibframe an der inventio beteiligt. Für die dispositio und elocutio, wie auch das Schreiben und Siegeln sind andere Personen zuständig, die sich nicht als Attribute für diesen Frame nachweisen lassen. Die B OT S CHAF T ist häufig in Objektsätzen enthalten, weil ein einzelnes Lexem nicht ausreicht, um sie zusammenzufassen. Der Attributframe der B OT S CHAF T besteht aus einem I NHALT , einem S P R E CHAKT und einem S CHR I F TT RÄG E R , für den ein Defaultwert bréf ‚Brief ‘ inferiert werden kann. Mit dem S I E G E L (innsigli) beglaubigt der A B S END E R das Dokument, auf den die Konstruktion með innsigli sínu ‚mit seinem Siegel‘ zurückverweist. Der B OT E transportiert das Dokument zum E MP FÄNG E R , der sich an einem bestimmten Ort aufhält, auf den das Attribut Z I E L referiert. Die syntagmatischen Relationen geben auch beim Korrespondenzframe die strukturellen Invarianten wieder: Ausgangspunkt ist der Absender als Agens mit der Botschaft als Thema, Ziel der Empfänger (til) oder sein Aufenthaltsort, Mittel zum Überbringen der Bote und jenes zur Beglaubigung das Siegel (með). Das Verb skrifa ist vereinzelt in der L-Redaktion der Jóns saga helga und durchgehend in der Laurentius saga biskups belegt, in welcher Belege für rita/ ríta dagegen gänzlich fehlen. Wie rita/ ríta evoziert skrifa entweder den Schreib- oder den Korrespondenzframe, die beide fast gleich wie bei rita/ ríta strukturiert sind. Der Kernframe, bestehend aus S CHR E IB E R und S P RACHE , liess sich nicht belegen, die übrigen drei Kernframes hingegen schon. Die Attri‐ bute S CHR EIB E R , K ÖR P E R T E IL , S K R I P T , I NHALT , T E IL , S CHR I F TT RÄG E R , Z WE CK , Q U E LL E , S TO F F und A U F T RAG G E B E R haben die gleichen Ergänzungen. Leichte Unterschiede gibt es bei fol‐ genden Attributen: Für die G RAPHI E gibt es zusätzlich zu Modaladverben die Ergänzung í fǫgru letri ‚in schöner Schrift‘. Das Attribut S P RACHE hat die Ergänzung á latínu ‚auf Latein‘ ohne Nennung eines Substantivs als Bezeichnung des Attributs. Auf das S CHR E IBMAT E R IAL verweist í steini ‚im Stein‘. Die Attribute S CHR E IBWE R KZ E U G , Z E IT und Z WE CK liessen sich für den Schreibframe nicht nachweisen, es ist aber anzunehmen, dass sie ebenfalls zum Frame gehören. Dafür gibt es einen Beleg für ein Attribut O R T in der Ergänzung í klaustri ‚im Kloster‘ als Hinweis auf Schreiben in einem monastischen Kontext. Die Konstruktion undir innsigli e-s ‚unter jds. Siegel‘ verweist im Schreibframe auf das Attribut A B S END E R . Dies ist ein Hinweis auf Überschneidungen in den beiden Frames. 158 10. Der Wortschatz des Schreibens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="159"?> Der Korrespondenzframe von skrifa ist ebenfalls ähnlich strukturiert wie jener von rita und besteht aus den folgenden gleichen Attributen und Ergänzungen: A B S E ND E R , B OT‐ S CHAF T , S CHR I F TT RÄG E R , E MP FÄNG E R und B OT E . Das Präpositionalobjekt til e-s verweist nicht nur auf den A B S E ND E R , sondern auch auf das Z I E L und den Z WE CK . Letzterer liess sich im Schreibframe zwar nicht belegen, dafür aber im Korrespondenzframe. Es ist für rita/ ríta anzunehmen, dass die schriftliche Kommunikation einem Zweck diente. Im Gegensatz zu rita/ ríta weist skrifa häufiger räumliche Angaben auf, so dass zum Attribut Z I E L auch das Attribut H E R KUN F T kommt. Zwischen diesen beiden und den Attributen A B S E ND E R und E MP FÄNG E R bestehen Constraints. Das im Korrespondenzframe von rita/ ríta fehlende Präpositionalobjekt um e-t referiert auf das Attribut A NG E L E G ENHE IT mit der Bezeichnung mál. Die Korrespondenz steht im untersuchten Korpus meistens in Bezug zu einer juristischen Angelegenheit. Zwischen den Attributen B OT S CHAF T und Z WE CK sowie A NG E L E G E NHE IT bestehen wieder Werteconstraints, weil die Botschaft inhaltlich mit der Angelegenheit und dem Zweck überein‐ stimmen muss. Die Konstruktion skrifa e-t e-m kann ebenfalls zum Korrespondenzframe gezählt werden, gibt aber eine andere Perspektive auf die Attribute. Agens ist der A B S E ND E R , Dativobjekt der E MP FÄNG E R , das Thema hingegen der T E IL . Wie im Schreibframe besteht auch hier die Möglichkeit auf den Teil oder das Ganze des Skripts, Texts oder der Botschaft zu referieren. Somit besteht eine weitere Überschneidung. Die hier beobachtete Ähnlichkeit von rita und skrifa sowohl im Schreibals auch im Korrespondenzframe spricht für eine weitgehende Synonymie der beiden Verben. Soweit es sich anhand der dünnen Beleglage beurteilen lässt gilt dies auch für das Verb ríta. Skrifa beinhaltet, wie schon erwähnt, darüber hinaus auch ein Konzept MAL E N , welches im vor‐ liegenden Korpus nicht nachgewiesen werden konnte. Skrifa ist im Gegensatz zu rita auch Teil mehrerer Partikelverben. Sie sind nur in der Laurentius saga biskups belegt und auch ausserhalb dieses Korpus stammen alle Belege frühestens aus dem 14. Jahrhundert. Wie bei den verba legendi (vgl. Kap. III.3. und 4.) sind die Vorbilder teilweise im Mittelniederdeutschen zu suchen. Die Partikelverben skrifa fram, skrifa til und skrifa aptr verdeutlichen mit diesen Richtungsadverbien ihre Zugehö‐ rigkeit zum Korrespondenzframe, welche beim Simplex nicht eindeutig gegeben ist. In der Valenz verhält sich skrifa fram gleich wie skrifa. Skrifa til e-m verbindet hingegen die At‐ tribute A B S E NDE R als Agens und E MP FÄNG E R als Dativobjekt. So weit es das Belegmaterial erlaubt, lassen sich sonst keine Unterschiede in der Valenz und im Frame feststellen. Eine spezielle Funktion hat das Adverb aptr, weil es bereits ein empfangenes Schreiben, beste‐ hend aus A B S E NDE R 1, B OT S CHAF T 1 und E MP FÄNG E R 1, impliziert. Der E MP FÄNG E R 1 wird bei skrifa aptr zum A B S E NDE R 2, welcher eine B OT S CHAF T 2 an den mit dem A B S E ND E R 1 identi‐ schen E MP FÄNG E R 2 sendet. Das Adverb in skrifa upp evoziert hingegen trotz seiner Direkt‐ ionalität eindeutig den Schreibframe. Bis auf die Partikel lassen sich auch dort, so weit es das spärliche Belegmaterial erlaubt, weder in der Valenz noch im Frame Unterschiede fest‐ stellen. Diese vier Partikelverben sind als Hyponyme zu skrifa anzusehen und weisen auf eine Spezialisierung des Wortschatzes hin. Zum Schreibframe gehören im vorliegenden Korpus noch zwei weitere Verben, die sel‐ tener belegt sind: skrásetja und rísta. Letzteres wurde oben schon erwähnt. Es unterscheidet 159 10. Der Wortschatz des Schreibens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="160"?> sich von rita/ ríta und skrifa vor allem in der Materialität. Dies wirkt sich auf die Werte der Attribute S CH R I F TT RÄG E R , S CHR E IBMATE R IAL und - WE R KZ E U G aus. Für letztere beide lassen sich keine Werte nachweisen. Der häufigste Wert für den S CHR I F TT RÄG E R ist kefli ‚Holz‐ stäbchen‘. Auf den S CHR I F TT RÄG E R wird wie bei rita/ ríta und skrifa mit dem Präpositional‐ objekt á e-t/ -u verwiesen. Das Thema enthält Werte zu den Attributen T EXT S O R T E (vísa ‚Strophe‘, kvæði ‚Gedicht‘) und S CHR I F T S Y S TEM (rúnar). Bei letzterem kann, wie schon er‐ wähnt, nicht sicher von Runen ausgegangen werden. Bezüglich S CHR I F T S Y S T EM kann also kein Defaultwert festgelegt werden. Die Werte der T EXT S O R T E bestätigen einen Constraint mit jenen des S CHR I F TT RÄG E R S , weil auf einem Holzstäbchen nur kurze Texte in Frage kommen. Der beschränkte Umfang des Schriftträgers schliesst somit auch das Hinzufügen von Skriptteilen aus. Wie bei rita/ ríta und skrifa können beide Attribute metonymisch zum Skript verschoben sein. Somit unterscheidet sich rísta in seinem Kern bezüglich Valenz und Frame nicht. Dies gilt auch für die Attribute E MP FÄNG E R als Dativobjekt, G RAPHI E als Adverb und Q U E LL E als Präpositionalobjekt eptir e-u. Unterschiede ergeben sich also nur in den Werten. Dies gilt auch für das Attribut S CHR E IB E R mit den Werten wie maðr ‚Mann‘ und kerling ‚Frau‘, die in beiden Fällen dem Laienstand angehören. Weitere Attribute wie A U F‐ T RAG G E B E R , I NHALT , O R T , S P RACHE , S TO F F , Z E IT und Z WE CK sind für den Frame von rísta ebenfalls denkbar. Der Hauptunterschied zu rita/ ríta und skrifa besteht, wie schon erwähnt, in der Materialität und Technik. Das Verb skrásetja weist eine gewisse Ähnlichkeit mit der Konstruktion rita e-t í e-t/ -u auf, welche die Attribute S CHR E IB E R , T EIL und S K R I P T verbindet, wobei letzteres eine Leer‐ stelle bildet. Beim Skript handelt es sich in den beiden untersuchten Belegen enger um listenförmige fortlaufende Aufzeichnungen von Namen oder Aussagen. Daneben lassen sich noch die Attribute A U F T RAG G E B E R als Causer und S CHR I F TT RÄG E R als Präpositionalob‐ jekt á e-t/ -u feststellen. Grundsätzlich wären auch weitere Attribute des Schreibframes denkbar. Der entscheidende Unterschied sind die Werte als Thema, welche dem Attribut T E IL zuzuordnen sind. Skrásetja ist somit ein Hyponym von rita/ ríta und skrifa. Auf Grundlage der untersuchten Texte lässt sich so weit festhalten, dass ein lexikalischer Wandel von ríta über rita zu skrifa stattgefunden hat, jedoch kein semantischer. Dies be‐ stätigt auch die Stabilität in den Ergänzungen, welche auf dieselben Attribute im Frame verweisen, d. h. es wird im Laufe der Zeit einfach das Lexem ausgetauscht, aber nicht das Konzept. Mit dem Auftreten der Partikelverben bilden sich aber neue Hyponyme heraus. Das Verb skrásetja ist ebenfalls als Hyponym zu rita in diese paradigmatischen Relationen einzuordnen. Die Verben ríta, rita und skrifa stehen im hier untersuchten Korpus für Konzepte wie AU F S CHR E IB E N , AB S CHR E IB E N , V E R S CHR I F TLICHE N UND V E R S CHR I F T E N . Ein Konzept V E R FA S S E N ist anderen Verben vorbehalten. Eine Ausnahme bildet der Korrespondenzframe, in wel‐ chem das Agens Einfluss auf den Inhalt der Botschaft hat, diese jedoch nicht unbedingt selbst schreibt. Hier hat eine konzeptuelle Verschiebung in die Richtung des Verfassens stattgefunden, was mit den Praktiken in der Korrespondenz zusammenhängt, bei denen der Schreiber zunehmend an der elocutio und dispositio beteiligt war, die inventio aber vor allem beim Absender lag. Abgesehen davon sind die Konzepte S CHR E IB EN und V E R FA S S E N ausein‐ anderzuhalten, was sich auch lexikalisch in den Paarformeln rita ok setja saman oder skrifa ok dikta äussert. Eine Person konnte zwar die Rollen S CH R EIB E R und V E R FA S S E R vereinen, 160 10. Der Wortschatz des Schreibens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="161"?> im Frame sind sie aber als Attribute zu trennen. Trotzdem teilen die Verben durchaus ver‐ schiedene Attribute, wie im Folgenden zu sehen ist. Zum Konzept V E R FA S S EN kamen die drei Verben dikta, segja fyrir und setja saman in Frage. Letzteres ist bezüglich Frame und Ergänzungen am umfangreichsten und wird als erstes behandelt. Für dieses Verb wurde auch ein Konzept KOMP ILI E R E N angenommen, in dem Sinne, dass Teile verschiedener Texte neu zusammengesetzt werden. Diese Annahme ver‐ engt das Verb aber semantisch zu sehr. Wie oben schon erwähnt, können die Rollen Autor und Kompilator nicht eindeutig voneinander abgegrenzt werden, weil es sich nicht über‐ prüfen lässt wie sehr der Verfasser in den Text eingriff. Das breitere Konzept V E R FA S S E N ist daher vorzuziehen. Setja saman ist in allen drei Sagas belegt, fehlt aber in der S-Redaktion der Jóns saga helga. Der Kernframe besteht aus den Attributen V E R FA S S E R als Agens und T EXT oder T EIL (hlutr) als Thema. Die Werte für den V E R FA S S E R sind Geistliche - jedoch keine Schüler - und höhergestellte Laien. Zudem gibt es im Kontext Werte wie mælskumaðr ‚Redner‘ und skáld ‚Skalde‘ für die rhetorische bzw. dichterische Begabung des Verfassers. Um auf die Attribute T E IL und T EXT zu verweisen, wird wie in der Konstruktion rita/ ríta/ skrifa e-t í e-t/ -u der T EXT in das Präpositionalobjekt verlegt. Die Werte für den T EXT sind hauptsächlich Textsorten - mit der Ausnahme sǫgubók ‚Geschichtenbuch‘ - im Unterschied zu jenen des S K R I P T S , für das bei rita und skrifa hauptsächlich Schriftträger vorkommen. Ein Attribut S CH R I F TT RÄG E R tritt auch sonst nicht als Ergänzung von setja saman auf. Dies gilt auch für die anderen materiellen und körperlichen Aspekte des Schreibens, sowie für das Schriftsystem und die Graphie. Dies spricht für die Konzeption eines Textes und nicht eines Skripts. Weitere Attribute ausserhalb des Kernframes von setja saman kommen auch im Schreibframe mit den gleichen Ergänzungen vor: Z WE CK (til e-s), Q U E LL E (eptir e-u), S TO F F (af e-u), A U F T RAG G E B E R (Causer), I NHALT (um e-t) und S P RACHE (í e-u) mit der Bezeichnung mál. Die Attribute T E IL , Q U E LL E und S TO F F sprechen zwar für das Kompilieren, weil dabei Textteile aus Quellen zu einem Stoff in einem neuen Text zusammengefügt werden, das Attribut R HE TO R IK führt aber zu einem anderen Schluss. Es äussert sich syntaktisch als Modaladverb oder auch als Ergänzung með mikilli snild ‚mit grosser Gewandtheit‘, welche auf die elocutio hindeutet. Dazu kommen Belege, welche auf die dispositio und inventio verweisen. Darin lässt sich nun die oben erwähnte rhetorische und dichterische Begabung des Verfassers einordnen. Zwischen den Attributen V E R FA S S E R und R HE TO R IK besteht also ein Constraint. Mit dem Frame von setja saman lassen sich diverse Aspekte des Verfassens erkennen: Der Verfasser verarbeitet in seinem Text einen Stoff, dessen Teile er bestimmten Quellen entnimmt (inventio) und im Text neu zusammenfügt (dispositio) und sprachlich bearbeitet (elocutio). Setja saman entspricht somit weitgehend dem Konzept V E R FA S S E N . Diesbezüglich stellt sich die Frage, wie sich setja saman von dikta abgrenzen lässt. Dieses Verb ist nur in der L-Redaktion der Jóns saga helga und der Laurentius saga biskups belegt. Sein Kernframe besteht allein aus dem ursprünglich postulierten A UTO R als Agens, der hier im Folgenden als V E R FA S S E R bezeichnet wird, und dem T EXT als Thema. Die Werte für den Autor sind ausschliesslich Kleriker, von denen sich einzelne durch einen guten Lebens‐ wandel, gute Bildung, gute Lateinkenntnisse oder ein gutes Gedächtnis (góð minning) aus‐ zeichnen. Das Attribut G E DÄCHTNI S gehört also in den Attributframe des V E R FA S S E R S . Die 161 10. Der Wortschatz des Schreibens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="162"?> Hervorhebung dieses Attributs demonstriert, dass die Texte primär aus dem Gedächtnis des Autors und nicht aus Quellen stammen. Das Attribut T EXT hat ausschliesslich Text‐ sorten und einen individuellen Text, den Marienpsalter, als Wert. Das Fehlen der Attribute S CH R I F TT RÄG E R , S CHR I F T S Y S TEM , G R APHI E , S CHR E IBMAT E R IAL , - WE R KZ E U G und K ÖR P E R T EIL als Ergänzungen spricht dafür, dass der Text wie bei setja saman in erster Linie mental und oral konzipiert und erst in einem zweiten Schritt unter Umständen aufgeschrieben wurde. Ausserhalb dieses Kernframes treten nur vier Attribute in Erscheinung: A U F T RAG G E B E R als Causer oder ein Dativ, S P RACHE als Präpositionalobjekt á latínu ‚auf Latein‘ und S TO F F als Präpositionalobjekt af e-u sind schon von den bisher besprochenen Verben bekannt. Wie bei setja saman spielt auch die Rhetorik eine Rolle, auf welche ebenfalls die Ergänzung með mikilli snild ‚mit grosser Gewandtheit‘ sowie die Adverbien heiðarliga ‚ehrenvoll‘ und val ‚gut‘ hindeuten. Da aber sprachliche und stilistische Aspekte im Fokus stehen, lässt sich die Bezeichnung des Attributs auf E LO C UTIO eingrenzen. Dies zeigt sich bei Textsorten mit strengen formalen Vorgaben wie beim Brief oder beim Gedicht. Dikta ist folglich semantisch enger als setja saman und steht für ein Konzept AU S F O RMULI E R E N . Dementsprechend for‐ muliert der V E R FA S S E R den T EXT zu einem bestimmten S TO F F in einer S P RACHE mit den Mitteln der E LO C UTIO für einen A U F T RAG G E B E R aus. Übrig bleibt das Verb segja fyrir, das den A U F T RAG G E B E R als Agens ins Zentrum rückt. Die einzigen anderen Attribute, die sich nachweisen lassen, sind der T EXT als Thema und der S CHR E IB E R oder V E R FA S S E R als Dativobjekt. In dieser Konstellation entspricht es den Kausativkonstruktionen der anderen verba scribendi, mit dem Unterschied, dass der A U F‐ T RAG G E B E R das Agens ist. Das Verb segja fyrir integriert den A U F T R AG G E B E R in die Textpro‐ duktion, in welcher er die inhaltlichen, strukturellen, formalen, sprachlichen und graphi‐ schen Kriterien vorgab, aber sie selbst nicht ausführte. Segja fyrir beschränkt sich also nicht nur auf den Prozess des Verfassens, sondern bezieht das Schreiben mit ein. Im Gegensatz zu den synonymen verba scribendi ríta, rita und skrifa (±Partikel) lassen sich die übrigen Verben im Wortschatz des Schreibens chronologisch weniger sicher ordnen. In der S-Redaktion der Jóns saga helga fehlen dikta und setja saman zwar, aber das liegt vielmehr daran, dass es keine vergleichbaren Kommentare wie in der L-Redaktion gibt. In der Sturlunga saga fehlt es ebenfalls, was sich wiederum durch deren Inhalt erklärt. Es lässt sich also weder ein lexikalischer noch ein semantischer Wandel bei diesen Verben nachweisen. Die bisherige Analyse hat gezeigt, dass die Konzepte S CHR E IB E N und V E R FA S S EN lexikalisch getrennt wurdenm, was sich in Paarformeln wie dikta ok skrifa äussert, wenn die beiden Handlungen von derselben Person ausgeführt wurden. Die Kollokationen gera bók und gera bréf zeigen hingegen, dass die beiden Konzepte durchaus lexikalisch vereint werden konnten. Das Agens fusioniert in beiden Kollokationen die Rollen Schreiber und Verfasser zu einem Attribut S CH R EIB E R -V E R FA S S E R . Die beiden Substantive bók und bréf als Thema umfassen verschiedene Konzepte wie S CH R I F TT RÄG E R , S K R I P T , T EXT und T EXT S O R TE . Weil Text als Überbegriff fungiert, eignet sich T EXT am besten als Attributbezeichnung. In den übrigen Attributen unterscheiden sich die beiden Kollokationen, was an den unterschied‐ lichen Frames der Lexeme bók und bréf liegt. Gera bók verfügt noch über die Attribute A U F T RAG G E B E R als Dativobjekt und S TO F F als Präpositionalobjekt af e-u, während gera bréf typische Attribute sowohl des Korrespondenzframes wie B OT S CHAF T als Präpositionalob‐ 162 10. Der Wortschatz des Schreibens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="163"?> jekt með áminningum ‚mit Erinnerungen‘, E MP FÄNG E R als Präpositionalobjekt til e-s und A B S END E R bzw. A U F T RAG G E B E R als Causer als auch des Schreibframes wie das Adverb bezt ‚am besten, sehr gut‘ als Wert für das Attribut R HE TO R IK beinhaltet. Diverse Attribute der schon bekannten Frames wären auch bei diesen beiden Kollokationen denkbar. So lässt sich über ritari góðr ‚guter Schreiber‘ ein Wert für das Attribut G RAPHI E inferieren. Da nun die syntagmatischen Relationen und Frames der Lexeme besser bekannt sind, ist es nun auch möglich, die paradigmatischen Relationen im Wortschatz des Schreibens fest‐ zustellen. Das Verb gera nimmt, wie schon angedeutet, die Position eines Hyperonyms ein, welches die Konzepte S CH R EIB E N und V E R FA S S E N vereint. Auf dieser Ebene der Taxonomie ist auch segja fyrir einzuordnen. Es lenkt die Perspektive zwar auf den A U F T RAG G E B E R , deckt aber sonst sowohl V E R FA S S E N als auch S CHR E IB E N ab. Das Konzept S CHR E IB E N repräsentieren rísta und die synonymen Verben rita/ ríta und skrifa. Dafür sprechen die Attribute S CHR E IB E R , K ÖR P E R T EIL , S CHR E IBWE R KZ E U G , - MAT E R IAL , S CHR I F TT RÄG E R , S K R I P T und G RAPHI E . Die beiden Gruppen unterscheiden sich aber in der Materialität, was sich in den Werten zum Attribut S CHR I F TT RÄG E R äussert. Bei rita/ ríta ergeben sich beispielsweise zudem abhängig vom Attribut, auf welches das Thema verweist, und den syntagmatischen Relationen noch engere Konzepte: 1. das Erstellen eines Skripts nach Vorlage oder Diktat, 2. das Abschreiben bzw. Hinzufügen von Teilen, 3. das Ver‐ schriftlichen eines Inhaltes und 4. das Verschriften einer Sprache. In letztere Gruppe gehört auch skrásetja als Hyponym mit dem Konzept AU F LI S TE N , das weitgehend dem zweiten Konzept von rita/ ríta entspricht, mit dem skrásetja das Attribut T E IL gemein hat. Die Verben rita/ ríta und skrifa weisen zusätzlich die Synekdoche mit dem Konzept S CHR I F TLICH MITT E IL EN auf, dessen Frame sich grundlegend unterscheidet. Die jün‐ geren Partikelverben unterscheiden diese Konzepte lexikalisch: skrifa fram und til stehen für S CHR I F TLICH MITT E IL E N und skrifa upp für S CHR E IB E N . Erstere beide erhalten noch das Hyponym skrifa aptr mit dem Konzept S CHR I F TLICH ANTWO R T E N . Die beiden übrig gebliebenen Verben setja saman und dikta gehören zum Konzept V E R‐ FA S S E N . Das äussert sich in den Attributen R HETO R IK bzw. E LO C UTIO sowie im Fehlen kör‐ perlicher, materieller und visueller Attribute. Die beiden Verben stehen ebenfalls in einem hierarchischen Verhältnis. Dies zeigt sich vor allem an den beiden Attributen R HETO R IK und E LO C UTIO , so dass dikta als Hyponym von setja saman einzuordnen ist. Eine Reihe von Attributen mit den teilweise gleichen Werten, die sich vor allem ausser‐ halb des Kernframes befinden, kommt in den Frames der meisten Lexeme vor: A U F T RAG‐ G E B E R , I NHALT , Q U E LL E , S P RACHE , S TO F F und Z WE CK . Dies zeigt, dass die Konzepte S CHR EIB EN und V E R FA S S E N trotz lexikalischer Unterscheidung eng verflochten sind. Der Auftraggeber ist an beiden Prozessen beteiligt, was das Verb segja fyrir bestätigt. Die Prozesse dienen auch oft dem gleichen Zweck. Ausserdem haben sowohl Skript als auch Text eine Sprache und einen Inhalt, der auf einen in Quellen überlieferten Stoff zurückgeht. Mit und ohne Schreiben gehören all diese Verben in einen grösseren Frame der Schriftlichkeit und heben lediglich bestimmte Aspekte hervor. Im Hinbick auf die bisherige Schreibforschung bestätigen sich viele Erkenntnisse in der Analyse der Konzepte. Das Schreiben ist laut den Arbeiten von Spurkland (1994, 2004, 2005) an eine Schrift, Sprache und Materialität gebunden, die sich in den Attributen Schriftsystem, Schreibmaterial und Schreibwerkzeug und ihren entsprechenden Werten äussern. Seine 163 10. Der Wortschatz des Schreibens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="164"?> Erkenntnisse betreffen aber nur einzelne Attribute und Werte und erfassen nicht alle As‐ pekte des Schreibframes. Auch die übrige Forschung zum Wortschatz fokussiert nur auf ausgewählte Aspekte, die vor allem mit dem Medienwandel in Zusammenhang stehen. Die Unterscheidung in die Konzepte S CHR E IB E N und V E R FA S S E N wie etwa bei Lönnroth (1964), Ludwig (2005) und Müller (2018) kann in dieser Analyse bestätigt werden. Sie werden zwar lexikalisch mit setja saman und rita unterschieden, aber mit gera wiederum vereint. Auch die vielen gemeinsamen Attribute wie I NHALT , Q U E LL E , S P RACHE oder S TO F F zeigen die enge Verflechtung dieser Konzepte. Schreiben und Verfassen sind zwei verschiedene Hand‐ lungen, die aber von derselben Person ausgeführt werden können. Schreiber oder Verfasser sind eher als Rollen denn als Personen zu verstehen. Dies gilt auch für Bonaventuras Ty‐ pologie, bei welcher gerade die Trennung zwischen compilator und auctor im vorliegenden Material schwerfällt. Deshalb ist zum Beispiel für setja saman auch ein weiteres Konzept V E R FA S S EN und nicht KOMP ILI E R E N anzusetzen. Das Konzept S TILI S TI S CH AU S F O RME N für dikta bei Lönnroth (1964: 17) lässt sich hingegen bestätigen. Bei diesem Konzept fragt sich wie‐ derum, wie es sich in die Bonaventura‘sche Typologie einordnen lässt. Ist das Eigene des Autors lediglich die elocutio oder mehr? Es stellt sich daher auch die Frage, inwiefern diese scholastische Typologie überhaupt auf spätere Zeiten und andere Kontexte übertragen werden kann. Sie lässt auch den Auftraggeber aus, der sich als Attribut häufig nachweisen lässt und direkt in den Schreibprozess involviert war. Diese Beteiligung drückt das Verb segja fyrir aus, das eben nicht unbedingt ‚diktieren‘ und kaum ‚verfassen‘ bedeutet, wie bei Lönnroth (1964) und Müller (2018) angenommen, sondern für ein Konzept B E S TIMME N / AN‐ O R DN E N steht. Die enge Verflechtung der Konzepte und die Beteiligung mehrerer Personen deuten auf ein Teamwork hin, wo die Rollenverteilung sich am Status, der Bildung und Fähigkeit der Personen orientiert. Dieses Teamwork und die entsprechende Rollenvertei‐ lung sind insbesondere in der Korrespondenz weitgehend standardisiert. Lönnroth (1964) und auch Baetke (2002) trennen die Konzepte S CHR E IB E N und S CHR I F TLICH MITT E IL EN zwar, gehen aber nur auf einzelne Aspekte wie die Synonymie zu senda oder die Ergänzung til e-s ein, obwohl sich diese Konzepte in ihrer Struktur grundlegend unterscheiden. Mit S CHR I F TLICH MITT E IL E N kommt zudem ein neues Schreibkonzept hinzu, welches jenem von segja fyrir ähnelt und wie dieses den Auftraggeber bzw. Absender ins Zentrum rückt. Schreiben wie auch Verfassen sind demnach Auftragshandlungen, die von den dafür ge‐ eigneten Personen ausgeführt werden. Die Unterscheidung in die Konzepte V E R FA S S E N und S CHR E IB E N der bisherigen Forschung hat sich zwar als richtig erwiesen, jedoch sind die beiden Konzepte für sich nicht näher betrachtet worden, um daraus weitere Erkenntnisse über die mittelalterliche Schriftkultur zu gewinnen. Rita/ ríta und skrifa sind mehr als nur Auf- oder Abschreiben. Sie umfassen Attribute wie S P RACHE , Q U E LL E , G RAPHI E , T EIL , T EXT S O R TE , S CHR I F TT RÄG E R , welche für das Konzept S CHR E IB E N entscheidend sind. Dies gilt auch für setja saman, das sich vor allem im Attribut R HE TO R IK unterscheidet. Glauser (2010) hat zahlreiche dieser Attribute als Aspekte eines breiteren Rahmens der Schriftlichkeit erwähnt. In der vorliegenden Arbeit war es nun möglich, sie systematisch in die Konzepte der jeweiligen Lexeme einzuordnen. Die Kenntnis dieser Attribute und der Werte ermöglicht es erst, sie angemessen zu verstehen. 164 10. Der Wortschatz des Schreibens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="165"?> III Lesen <?page no="167"?> 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Lesens Das Lesen im Mittelalter ist seit über vier Jahrzehnten ein Forschungsgegenstand in Me‐ diävistik, Geschichtswissenschaft, Anthropologie und anderen Disziplinen. Dabei wurde auch immer wieder der Wortschatz - v. a. im Lateinischen und Mittelhochdeutschen - the‐ matisiert. Der Schwerpunkt dieser Forschung lag auf dem Verhältnis zwischen Mündlich‐ keit und Schriftlichkeit. Der Umfang der Publikationen zu diesem Thema ist allmählich geradezu unüberschaubar geworden, so dass es nicht möglich ist, an dieser Stelle einen Gesamtüberblick über den derzeitigen Stand der Forschung zu geben. Dieses Kapitel kon‐ zentriert sich daher vor allem auf Arbeiten, welche sich mit dem Wortschatz des Lesens auseinandersetzen, und auf jüngere Publikationen, welche andere Fragestellungen einbe‐ ziehen als nur das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Zuletzt wird auf die Forschung zum altnordischen Wortschatz des Lesens eingegangen, weil diese für diese Ar‐ beit von besonderem Interesse ist. Die mittelalterlichen Lesepraktiken haben ihre Vorbilder in der Antike, einer Zeit, als vor allem mit Stimme gelesen wurde. Diese Praxis stand in der Tradition der Rede, d. h. der schriftliche Text sollte wie eine Rede vorgetragen werden (vgl. Ludwig 2005: 44-57, Parkes 1999: 139 f.). Stummes Lesen diente lediglich dazu, den Text vorher zu studieren, um ihn angemessen zu verstehen. Obwohl lautes Lesen noch während des ganzen Mittelalters vor‐ herrschte, gibt es auch in antiken und frühmittelalterlichen Quellen Erwähnungen von Lesen ohne Stimme wie in der Ordensregel des Heiligen Benedikt oder bei Isidor von Sevilla (vgl. Parkes 1999: 139-141). Die scholastischen Philosophen des Hochmittelalters setzten sich nicht nur mit den verschiedenen Lesepraktiken, sondern auch mit dem Wortschatz auseinander. Laut Johannes von Salisbury umfasst das lateinische Verb legere zwei Aktivi‐ täten: 1. den vorlesenden Lehrer mit dem zuhörenden Schüler und 2. den Leser, der für sich selbst liest. Erstere Aktivität lässt sich lexikalisch durch die praelectio ‚Kommunikation zwischen Lehrer und Schüler‘ von letzterer, der lectio ‚individuelles Lesen‘ unterscheiden. Die Substantive leiten sich von den Verben praelegere ‚anderen vorlesen‘ und legere ‚für sich lesen‘ ab. Johannes von Salisbury war sich allerdings bewusst, dass seine Zeitgenossen legere und praelegere nicht konsequent verwendeten. Lateinisch legere ist gemäss Johannes von Salisbury zweideutig, es steht einerseits für Vorlesen und andererseits für individuelles Lesen (vgl. Green 2007: 5 f., 9). Hugo von St. Victor verfeinert die Unterscheidung Johannes‘ von Salisbury, indem er dem Schüler neben dem Lehrer und dem individuellen Leser eine eigenständige Rolle gibt. Dem zufolge hat legere drei Funktionen, welche Hugo von St. Victor mit Beispielsätzen veranschaulicht: 1. der dem Schüler vorlesende Lehrer (lego librum illi ‚ich lese ihm das Buch vor‘), 2. der dem Lehrer zuhörende Schüler (lego librum ab illo ‚ich höre ihm beim Lesen des Buches zu‘) und 3. der individuelle Leser (lego librum ‚ich lese das Buch‘) (vgl. Green 2007: 6). Gerade diese zweite Funktion mutet heutzutage fremd an; sie unterscheidet sich aber nicht grundlegend von der ersten, denn im Mittelalter las der individuelle Leser nicht nur mit den Augen, um die Buchstaben zu entziffern, sondern auch mit den Ohren, indem er das von sich selbst Vorgelesene auditiv wahrnahm. Green (2007: <?page no="168"?> 20) unterteilt dementsprechend in einen oral reader ‚sprechender Leser, der anderen vor‐ liest‘, einen aural reader ‚hörender Leser, der sich selbst vorliest oder anderen zuhört‘ und einen ocular reader ‚sehender Leser, der still liest‘. Im Falle des individuellen Lesens ist die Unterscheidung zwischen aural und ocular reader allerdings schwer zu treffen, weil wir nicht nachprüfen können, ob ein mittelalterlicher Mensch den Text rein visuell oder rein auditiv wahrnahm. Obwohl die bei Hugo von St. Viktor beschriebenen drei Funktionen lexikalisch im Verb legere vereint sind, können sie syntaktisch mithilfe der verschiedenen Ergänzungen zusätzlich zum Akkusativobjekt librum wie das Dativobjekt illi oder Präpo‐ sitionalobjekt ab illo unterschieden werden. Dies zeigt, dass nicht nur die Lexik, sondern auch die syntagmatischen Relationen auf die Lesepraktik hinweisen können. Das indivi‐ duelle Lesen, das bei Hugo von St. Viktor nur aus Subjekt und Akkusativobjekt besteht, kann im Lateinischen auch durch das Reflexivpronomen im Dativ (sibi ‚(für) sich‘) ver‐ deutlicht werden. Dadurch wird der Leser Empfänger seiner eigenen Lesung, d. h. er ist sowohl ocular als auch aural reader. Dies wird in den Volkssprachen ähnlich ausgedrückt wie beispielsweise im Althochdeutschen bei Otfrid für das Verb lësan ‚lesen‘ mit der Er‐ gänzung im Dativ thir selbo ‚dir selbst‘ (vgl. Green 2007: 7 f.). Die Markierung durch das Reflexivpronomen war aber fakultativ, so dass legere zweideutig bleibt und ‚still für sich lesen‘ oder auch ‚laut für andere lesen‘ bedeuten kann. Zum einen sind es die schon erwähnten Dativobjekte, die sowohl im Latein als auch in den verschiedenen Volkssprachen Mittelhochdeutsch, Altfranzösisch und Mittelenglisch vorkommen und die Rolle des Hörers (lat. auditor, mhd. hœrære) wiedergeben. Zum anderen kann auf die Rolle des Hörers auch mithilfe eines Präpositionalobjekts mit lat. ante, mhd. vor, mengl. before, afrz. devant verwiesen werden. Das Lateinische bindet dieses ‚vor‘ auch als Präfix an das Verb praelegere (vgl. Green 2007: 16-18). Neben dem Dativobjekt gibt es noch andere Wege, die Art des Lesens zu verdeutlichen: Auf das Lesen vor einem Publikum kann im Mittelhochdeutschen beispielsweise mit dem Adverb offenlîche ‚offenbar, allen wahrnehmbar oder verständlich‘ (vgl. Lexer 1872-1878: II, 146 f.) hingewiesen werden. Ausserdem gibt es sowohl im Latein als auch in den Volkssprachen Kausativkonstruktionen mit den Hilfsverben lat. facere, ahd. heizan, mhd. tuon, afrz. faire und den verba legendi lat. legere, ahd. lësan, mhd. lësen, afrz. lire im Infinitiv, die lautes Lesen implizieren, weil es neben dem Leser im Akkusativobjekt eine weitere Person im Subjekt gibt, welche die Lesung veranlasst und gleichzeitigt zuhört (vgl. Green 2007: 18 f.). Das ‚Lesen‘ des Zuhörers (lego librum ab illo) wird auch durch entsprechende verba audiendi ausgedrückt wie lat. audire oder mhd. hœren. (vgl. Green 2007: 8). Das stille Lesen wird im Lateinischen hingegen durch verba videndi ausgedrückt: Das Verb videre ‚sehen‘ kommt im 11. Jahrhundert zuerst auf den Britischen Inseln und später auf dem europäischen Festland als Synonym für Lesen vor. In diesem Zusammenhang steht auch das von Hugo von St. Viktor verwendete Verb inspicere ‚hineinsehen, -blicken‘ (vgl. Green 2007: 8; Saenger 1999: 85). Dazu gibt es parallele Beispiele aus den Volkssprachen: mhd. sehen, schouwen, ansehen, afrz. veoir, mengl. looke, ouersy ‚oversee‘, wobei mhd. schouwen, ansehen ein genaueres Betrachten der Schrift implizieren (vgl. Green 2007: 9). Curschmann (1984: 243) sieht im mhd. schouwen hingegen mehr, als wir heute unter Lesen verstehen. Die visuelle Wahrnehmung gilt nicht nur dem Geschriebenen und seinem Inhalt, sondern deutet „eine Gesamtsicht des materiellen Objekts“ an, wozu auch der Bilder‐ 168 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Lesens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="169"?> schmuck gehört. Dies demonstriert auch sein Beispiel der Hereford-Karte, wo das Sehen sich eben nicht nur auf den Text, sondern auch auf das Bild bezieht (vgl. Curschmann 1984: 218). Bild und Schrift müssen aber gar nicht so strikt getrennt werden, denn auch Schrift‐ träger ohne Illuminationen können durch ihr Schriftbild, ihre Ornamentik und Materialität eine Aura ausstrahlen, welche vom Leser visuell wahrgenommen wird. Diese Aura verleiht dem Schriftträger eine Autorität, welche zum Beispiel Urkunden und liturgische Hand‐ schriften auszeichnet (vgl. Rohrbach 2008: 199-201). Lat. legere und mhd. lesen unter‐ scheiden sich also nicht nur in dem Merkmal [±laut] von den verba videndi, denn das Sehen bzw. Schauen beinhaltet auch die Wahrnehmung der Aura. Hinzu kommt, dass eine Un‐ terteilung in stilles und lautes Lesen problematisch ist, weil es auf der Skala von stumm bis laut Zwischenstufen gibt, in denen der Leser unverständlich murmelt oder die Lippen bzw. Zunge unbewusst bewegt (Green 2007: 13), was entscheidend für die Rolle des aural readers ist. Wenn der Leser nur noch unverständlich murmelt, ist er lediglich ein ocular reader, so dass er sich nicht mehr vorliest, was das Reflexivpronomen sibi vorgaukelt. Legere, wenn es für individuelles Lesen steht, kann genauso gut für stummes, murmelndes Lesen stehen (vgl. Green 2007: 13-15). Die verba videndi sprechen zwar für ein stummes Lesen, da die Wahrnehmung über das Auge geschieht, aber auch da kann die Stimme nicht sicher aus‐ geschlossen werden. Im Laufe des Spätmittelalters findet beim Lesen eine zunehmende Internalisierung statt, so dass stilles und individuelles Lesen sich allmählich durchsetzt. Dies hängt einerseits mit den Bibliotheken zusammen, in denen mehrere Personen gleichzeitig lasen und einander nicht stören sollten, andererseits mit der zunehmenden Menge an Texten, welche schnellere Lesepraktiken erforderten, was zu einer Bevorzugung des schnelleren stillen Lesens führte (vgl. Green 2007: 15). Die Forschung von Green, Parkes und Saenger hat sich vor allem mit den Phänomenen des Medienwandels von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit beschäftigt. Schnyder (2006: 429) kritisiert daran, dass sie wegen der Quellenlage ihr Hauptinteresse auf die monastische und scholastische Lektürepraxis richtet, obwohl es diverse andere Praktiken in späterer Zeit und anderen Milieus gab. Schnyder konzentriert sich auf höfische Lesepraktiken und erklärt, wie sie auf religiöse zurückgehen, wobei Schnyder diese ebenfalls in lautes, öffent‐ liches und stilles, individuelles Lesen unterteilt. Dabei spielt der Körper des Lesers eine zentrale Rolle. Bei den religiösen Lesepraktiken unterscheidet sie zwischen instrumen‐ tellem Lesen, bei dem der Körper des vorlesenden Geistlichen als Instrument für das Wort Gottes fungiert (vgl. Schnyder 2006: 434 f.) und inkarnierendes Lesen, bei dem der Leser bei der meditatio das Wort Gottes wie Nahrung in sich aufnimmt (vgl. Schnyder 2006: 435-37), wobei diese Aufnahme in den Körper je nach Lektüre und Leser mit Gefahren verbunden ist (vgl. Schnyder 2006: 437 f.). Bei den höfischen Praktiken ist der Körper des Vorlesers bzw. der Vorleserin nicht nur Instrument, sondern er verkörpert gerade den Text (Schnyder 2006: 441 f.). Auch das stille, individuelle Lesen ist mit denselben Gefahren verbunden, wie bei der meditatio, was Schnyder affizierendes Lesen nennt. Trotz zahlreicher mittelhochdeut‐ scher Zitate geht sie nicht näher auf den Wortschatz, bzw. darauf ein, wie sich diese un‐ terschiedlichen Praktiken im Wortschatz und in der Bedeutung der Lexeme manifestieren. Neben dem monastischen und höfischen gibt es auch einen juristischen Rahmen, zu welchem neben dem Lesen, Vorlesen oder Erzählen von Urkunden, Akten und Rechten auch 169 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Lesens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="170"?> immer die Präsentation des Dokuments gehört, die teilweise wichtiger ist als das Dokument selbst. Das Inszenieren und Betrachten des Dokuments, welche teilweise die Form eines Rituals annehmen, sind genauso sehr Teile des Leseprozesses wie das Entziffern der Buch‐ staben und das Aussprechen der Laute (vgl. Curschmann 1984: 243, Kwasnitza 2010: 134- 137, Teuscher 2007: 261-263, 271 f.). Aber auch hier fehlt eine Auseinandersetzung mit dem Wortschatz, so dass sich wiederum fragt, ob diese Praktiken in das Konzept L E S EN gehören. Wie vielfältig die Lesepraktiken im Mittelalter waren zeigen Lutz et al. (2010) in ihrem Sammelband Lesevorgänge, in welchem vor allem anhand einzelner Handschriften und Texte äusserst unterschiedliche Lesevorgänge dargestellt werden. Jedoch wird auch dort der Wortschatz nur marginal behandelt. Dies betrifft insbesondere die Inszenierung und Wahrnehmung der vorzugsweise untersuchten Pracht- und Prunkhandschriften. Es stellt sich dann die Frage, wie solche Lesevorgänge auf schlichte nordische Handschriften wie den Codex Regius der Lieder-Edda übertragen werden können. Dass diese Lesevorgänge von den konventionellen abweichen, demonstriert beispielsweise auch die von Thali (2010: 426) präsentierte Handschrift, welche eine „ausführliche Leseanleitung“ enthält. Aus der bisherigen Forschung lassen sich verschiedene Dichotomien bei den Leseprak‐ tiken zusammenfassen, die sich zum Teil überschneiden: Erstens gibt es öffentliches und individuelles Lesen, die beide durch das Verb lat. legere ausgedrückt werden können. Eng damit zusammen hängt zweitens das laute und stille Lesen. Öffentliches Lesen kann nur laut sein, während sich individuelles Lesen zwischen stumm und hörbar laut bewegt. Diese Dichotomie ist folglich problematisch, da in den meisten Fällen unklar bleibt, wie laut je‐ mand im Mittelalter individuell las. Drittens kommt die Wahrnehmung hinzu. Einerseits ist diese visuell, da der Leser den Text sehen muss, um den Inhalt direkt über das Auge aufnehmen oder den Text vorlesen zu können. Wenn die individuelle Lesung laut ist, kann der Leser selbst den Inhalt über das Ohr aufnehmen. Dieses aurale Lesen gilt auch für die Zuhörer einer öffentlichen Lesung. Das visuelle Lesen beschränkt sich nicht nur auf die Aufnahme des Textinhaltes über das Auge, sondern bezieht sich auf den Schriftträger als Ganzes, d. h. Bilder, Schriftbild und Aura werden ebenfalls wahrgenommen. Das verdeut‐ licht auch das Zeigen des Schriftträgers in einem juristischen oder liturgischen Rahmen vor einem analphabetischen Publikum. Neben den Medien Schrift und Stimme spielen auch der Körper des Lesers und die Aura des Schriftträgers, sowie festgelegte Vorgänge bei den mittelalterlichen Lesepraktiken eine wichtige Rolle. Die Lesepraktiken sind ausserdem von bestimmten Rahmen abhängig. So wird ein liturgischer Text nicht gleich gelesen wie ein höfischer Roman oder eine Urkunde. Gerade diese Rahmen wurden in der Forschung zum Wortschatz nicht berücksichtigt oder scheinen sich nicht im Wortschatz zu widerspiegeln. Das gilt aber auch für die oben ge‐ nannten drei Dichotomien, denn lat. legere kann für individuelles oder öffentliches, lautes oder stilles, aurales, orales oder visuelles Lesen stehen. Teilweise können die syntagmati‐ schen Relationen, wie ein Dativobjekt oder eine Kausativkonstruktion die Art des Lesens verdeutlichen. Daneben gibt es eine Reihe von Verben, welche diesbezüglich eindeutiger sind, beispielsweise praelegere, audire oder videre. Interessanterweise kommen die gleichen Dichotomien in den Volkssprachen Mittelhochdeutsch, Altfranzösisch und Mittelenglisch vor. Die obenerwähnten Forscher haben allerdings das Altnordische nicht berücksichtigt. 170 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Lesens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="171"?> Ist der altnordische Wortschatz ähnlich strukturiert? Im Folgenden soll ein Überblick zur Forschung im Altnordischen Sprachraum gegeben werden. Es gibt keine altnordischen Quellen, welche das Lesen so vertieft wie die Scholastiker Johannes von Salisbury und Hugo von St. Viktor reflektieren, jedoch zahlreiche Belege in verschiedenen Texten, die das Lesen erwähnen. Es gibt trotz des grossen wissenschaftlichen Interesses an der Schriftlichkeit im mittelalterlichen Norden aber keine so umfassende For‐ schung zum Lesen und dem Wortschatz des Lesens wie für das Lateinische oder Mittel‐ hochdeutsche, sondern es wurden nur punktuell einzelne Lexeme anhand einzelner Belege, Texte oder Handschriften diskutiert. In der Kontroverse von Frei- und Buchprosalehre interessierte vor allem die Lesefähig‐ keit von Laien, zu der Sveinsson (1956) in seinem Aufsatz zur Lese- und Schreibfähigkeit („läsoch skrivkunnighet“) zwei Beispiele aus der Sturlunga saga erwähnt: Das erste („leit á bréfit“) übersetzt er wörtlich ins Schwedische als „tittade på brevet“ ‚schaute den Brief an‘ und ergänzt dies, ohne es genauer zu kommentieren, mit „och läste“ ‚und las‘, das im Originaltext fehlt und lediglich eine Präsupposition darstellt. Das zweite („en er hann sá þat“) übersetzt er ebenfalls wörtlich „men då han såg det“ ‚aber als er ihn [= den Brief] sah‘. Auf die Bedeutung der beiden verba videndi, welche an die Pendants im Lateinischen erin‐ nern, geht er nicht näher ein. Er deutet sie einfach als Lesen und damit als Beweis für die Lesefähigkeit von Laien. Demselben Thema „läsoch skrivkunnigheten“ widmet Lönnroth (1964: 52-57) ein Kapitel, in dem er sich auch mit dem Wortschatz des Schreibens (vgl. Kap. II.1.) auseinandersetzt, der Wortschatz des Lesens bleibt jedoch völlig unbeachtet. Er ver‐ weist lediglich auf die oben erwähnten Belege Sveinssons (1956). Trotz des Interesses an der Lesefähigkeit in diesen beiden Arbeiten spielt der Wortschatz eine nebensächliche Rolle. Im skandinavischen Mittelalter existierten zwei Schriftsysteme, das lateinische Alphabet und die Runen, welche sich nicht nur auf den Wortschatz des Schreibens (vgl. Kap II.1.), sondern auch jenen des Lesens auswirkten. Spurkland (1994) analysiert den Wortschatz des Lesens in Runeninschriften und in Belegen verschiedener mittelalterlicher Texte. In den Runeninschriften kommt in 15 von 17 Belegen zum Lesen das polyseme altnordische Verb ráða vor, das neben ‚für jdn. sorgen, bestimmen, entscheiden‘ auch ‚deuten, raten‘ bedeuten kann (vgl. Baetke 2002: 481-481). Einmal kommt noch das Verb sjá ‚sehen‘ und in einem unsicheren Beleg noch das Verb kunna ‚können, wissen‘ vor. Es ist nicht sicher zu ent‐ scheiden, ob ráða ‚deuten‘ oder gar ‚lesen‘ bedeutet. Das Lesen von Runen unterscheidet sich von jenem des lateinischen Alphabets, weil die Graphem-Phonem-Korrespondenzen die Interpretation erschweren und weil es ausserdem Geheim- und Begriffsrunen gibt, so dass das Lesen der Runen generell mehr ein Deuten oder Raten ist (vgl. Spurkland 1994: 7- 10). Das Verb ráða kommt vereinzelt auch in mittelalterlichen Handschriften vor, wo sonst das Verb lesa dominiert, das meistens für lautes Lesen steht. Es gibt jedoch nicht eindeutige Belege, wo es auch ‚für sich lesen‘ bedeuten kann. Für das individuelle Lesen erwähnt Spurkland (1994: 13) noch die Partikelverben fyrirlesa und yfirlesa. Es ergeben sich für das nordische Mittelalter also drei Lesepraktiken und zwei Schriftlichkeiten: Das ‚Raten‘ von Runen mit ráða neben dem lauten und stillen Lesen der lateinischen Buchstaben mit lesa oder teilweise fyrir- und yfirlesa (vgl. 1994: 14). Dieser runischen Schriftlichkeit gibt Spurk‐ land (2004: 342) auch einen Namen: runacy, analog zum englischen literacy gebildet, welches für die lateinische Schriftlichkeit steht. Diese beiden Schriftlichkeiten unterscheiden sich 171 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Lesens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="172"?> 1 Spurkland (2000: 52f.) verwechselt den Gebrauch von legere und praelegere, der in Green (1994: 80) auch relativ unklar formuliert ist. Legere bedeutet ‚für sich lesen‘ und praelegere ‚jdm. vorlesen‘. in drei Punkten: 1. sprachlich in Altnordisch und Latein, 2. schriftlich in Runen und latei‐ nischem Alphabet und 3. materiell in Holz und Pergament. In einem weiteren Aufsatz ver‐ deutlicht Spurkland (2005: 148 f.), dass diese Dichotomie für das späte Mittelalter und nicht für die Wikingerzeit gilt. Spurkland (2000) vergleicht auch die Präsentation von Briefen in einzelnen Kapiteln und Handschriften norwegischer Königssagas. Hier nimmt er die Un‐ terscheidung in lesa ‚laut lesen‘ und yfirlesa bzw. fyrirlesa ‚für sich lesen, durchlesen‘ wieder auf und führt sie auf das von Johannes von Salisbury erwähnte lateinische Verhältnis von legere - praelegere zurück. 1 Bei der Präsentation von Briefen kommt zum lauten und stillen Lesen noch eine dritte Art hinzu, wie die Botschaft an den Empfänger gelangen kann, nämlich indem der Bote dem Empfänger unabhängig vom geschriebenen Text die Botschaft erzählt, wobei er den Brief zeigt. Dies erinnert an die von Teuscher (2007: 270 f.) erwähnte Praxis der Ostentation. Das Zeigen und Erzählen des Briefes wird auf Altnordisch als bera fram bréf ok segja ørendi ‚den Brief vorweisen und das Anliegen sagen‘ ausgedrückt. Diese Form des Mitteilens der Botschaft an den Empfänger beobachtet Spurkland (2000: 53-55) vor allem in den älteren Texten, zum Beispiel in der Ólafs saga helga aus der Kompilation Heimskringla, aus der er zwei Belege mit bera fram ‚vorweisen, vortragen‘ anführt. In der jüngeren Magnúss saga góða, ebenfalls aus der Heimskringla, wird der Brief vom Empfänger bereits vorgelesen, was mit dem Verb lesa ausgedrückt wird. Nicht nur verschiedene Teile derselben Kompilation, die in unterschiedlicher Zeit handeln, unterscheiden sich, sondern auch der gleiche Abschnitt in verschiedenen Handschriften. Die Szene aus der Magnúss saga góða betrifft den Briefverkehr zwischen den Königen Edward dem Bekenner von Eng‐ land (anord. Játvarðr) und Magnús Ólafsson von Norwegen in verschiedenen Hand‐ schriften. Der Text der Heimskringla stammt aus den 1230/ 40er Jahren und ist in Hand‐ schriften aus dem 14. Jahrhunderts überliefert. Die Handschrift Fagrskinna ist älter als die Heimskringla und stammt aus den 1220er Jahren. Ihr Text ist allerdings nur in Papierab‐ schriften einer Vorlage aus der Mitte des 13. Jahrhunderts erhalten, die beim Brand von Kopenhagen 1728 verloren ging. In der Fagrskinna hört (heyra) König Edward die Briefe. In der der jüngsten Handschrift Flateyjarbók kommt der Text in einem Teil von 1480 vor, der ursprünglich aus der Handschrift Morkinskinna von 1280 stammt, in welcher der Ab‐ schnitt wegen einer Lakune allerdings fehlt. Hier treten neben den Verben bera fram ‚vor‐ weisen, vortragen‘, heyra ‚hören‘ und lesa ‚lesen‘ noch das polyseme yfirlíta ‚1. betrachten, übersehen; 2. sich einer Sache annehmen‘ auf (vgl. Spurkland 2000: 57). Interessant ist die Paarformel „heyrde og las“ ‚hörte und las‘, welche verschiedene Interpretationen zulässt: Entweder las zuerst jemand König Magnús den Brief vor und er las ihn darauf nochmals, wobei offenbleibt, ob es sich um lautes oder stilles Lesen handelt, oder König Magnús ist ein aural reader und heyra und lesa sind synonyme Teile der Paarformel. Spurkland geht von einer graduellen Literarisierung („gradvis litterarisering“) aus, denn die Fagrskinna und Heimskringla repräsentieren noch die Praxis des 13. Jahrhunderts, als der Brief eine haupt‐ sächlich symbolische Funktion hatte, um den Boten, welcher die Botschaft dem Empfänger mündlich mitteilte, zu authentifizieren, während der Text aus der Flateyjarbók für ein spä‐ teres Stadium steht, als der Brieftext schon gelesen wurde (Spurkland 2000: 63). Die For‐ 172 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Lesens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="173"?> schung von Spurkland zeigt, dass es im nordischen Mittelalter die beiden bereits erwähnten Schriftkulturen runacy und literacy und vier unterschiedliche Lesepraktiken gab, Runen deuten (ráða), lateinische Buchstaben laut (lesa) und still lesen (fyrirlesa, yfirlesa, yfirlíta), sowie geschriebene Texte nacherzählen (bera fram, segja), welche sich auch im altnordi‐ schen Wortschatz widerspiegeln. Was die lateinische Schriftlichkeit (literacy) betrifft, ent‐ spricht dieses Wortfeld weitgehend dem Lateinischen. Weder Green (2007) noch Parkes (1999) erwähnen etwas Vergleichbares zu den Verben segja und bera fram, Teuscher (2007: 261 f.) beschäftigt sich nur marginal mit dem Wortschatz und erwähnt mittelhochdeutsche und lateinische Entsprechungen für „in den Händen halten“. Eine skandinavische Beson‐ derheit ist die runische Schriftlichkeit (runacy), welche sich lexikalisch von der lateinischen unterscheidet. In meiner Lizentiatsarbeit von 2009 habe ich den Wortschatz und die Mentalität der Schriftlichkeit in der Sturlunga saga untersucht. Ein Teil der Ergebnisse sind in Müller (2018) publiziert. Beim Lesen gibt es in der Sturlunga saga in der Lexik und Semantik ähnliche Dichotomien, wie sie Green, Parkes und Spurkland festgestellt haben, jedoch auch lexika‐ lische Unterschiede und mangels Belegen einige unklare Fälle. Das häufigste Verb in Bezug zum Lesen ist lesa, das in verschiedenen Kontexten vorkommt. In drei Belegen ist es in einer Kausativkonstruktion mit dem Verb láta ‚lassen‘ enthalten (vgl. Müller 2018: 154 f.), also muss es sich, wie auch Green (2007: 18 f.) schon festgestellt hat, um lautes Lesen handeln. Bis auf zwei Belege bedeutet lesa in der Sturlunga saga ‚laut lesen‘, da sich aus dem Kontext immer Zuhörer ergeben, sei es beim Lesen von Briefen, Sagas oder liturgischen Texten. Die Oralität wird auch durch andere Lexeme verdeutlicht, besonders in einem Beleg mit dem Adverb opinberliga ‚öffentlich‘ (vgl. Müller 2018: 155), welches semantisch Greens (2007: 18) offenlîche entspricht, und dem Verb heyra ‚hören‘, der altnordischen Entsprechung für lat. audire oder mhd. hœren. Drei Belege von lesa stellen Sonderfälle dar: Im ersten liest Oddr Þórarinsson seinen Psalter. Hier darf man wegen der liturgischen Praxis annehmen, dass er ihn laut las, aber stilles Lesen kann nicht ausgeschlossen werden (vgl. Müller 2018: 155). Green (2007: 63) behandelt einen vergleichbaren Fall legere psalmum, womit nicht das Ablesen des Psalms aus dem Psalter gemeint ist, sondern das Rezitieren aus dem Gedächtnis. In einem weiteren Fall liest der Bischof den Kirchenbann auf nordisch (á norrœna tungu), damit die Betroffenen ihn verstehen. Dies präsupponiert, dass der Kirchenbann in einer anderen Sprache geschrieben ist, nämlich in der Kirchensprache Latein. Möglicherweise übersetzte der Bischof den Text ad hoc beim Vorlesen. Das bedeutet, dass nicht unbedingt immer der Text wortwörtlich vorgelesen, sondern eine schriftliche Vorlage mündlich wie‐ dergeben wurde (vgl. Müller 2018: 155). Der Frage des Ablesens widmet sich auch Mundal (2018), die vermutet, dass auch Sagas nicht unbedingt abgelesen, sondern frei erzählt wurden, obwohl sie in schriftlicher Form vorhanden waren. Die Beleglage zum Lesen bzw. Erzählen der Sagas ist aber relativ dünn. Lexikalisch stellt Mundal (2018: 109, 112, 115 f.) eine Unterscheidung in lesa ‚(ab)lesen‘ und segja bzw. kveða ‚sagen, erzählen‘. Dies trifft aber gerade bei liturgischen Texten nicht zu, wo legere psalmum und wahrscheinlich lesa psaltara nicht ablesen, sondern rezitieren bedeuten. Das andere Extrem zeigt sich in einem Beleg, wo Órœkja Snorrason, Snorri Sturluson und Sturla Þórðarson einen Brief mit einer nichtlesbaren Schrift (stafkarlaletr ‚Bettler‐ schrift‘, s. a. Kap. III.2.3.4.) nicht lesen können. Hier zeigt sich, dass lesa auch das Merkmal 173 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Lesens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="174"?> ‚entziffern‘ enthält (vgl. Müller 2018: 156), das Voraussetzung für lautes und stilles Lesen ist. Die Beispiele mit dem Verlesen des Kirchenbanns und dem Entziffern der Bettlerschrift zeigen, dass Lesen bei der Schrift beginnt und in der mündlichen Wiedergabe endet. Weiter gibt es ein Verb lesa upp, welches mit lesa weitgehend synonym ist, und in den von Spurkland untersuchten Texten nicht belegt ist. Seine Bedeutung ist aber enger, da es nur in einem öffentlichen Rahmen vorkommt und damit immer ‚laut lesen‘ bedeutet, wäh‐ rend lesa diesbezüglich neutral ist (vgl. Müller 2018: 157). Die Semantik erinnert an legere und praelegere bei Johannes von Salisbury. Das bei Spurkland (2000) besprochene polyseme Verb bera fram mit den Bedeutungen ‚vortragen‘ und ‚vorweisen‘ kommt in der Sturlunga saga in einem schriftlichen Kontext - mit dem Objekt bréf ‚Brief ‘ - nur einmal vor (vgl. Müller 2018: 157). Aus dem Kontext kann nicht erschlossen werden, ob es ‚vortragen‘ oder ‚vorweisen‘ bedeutet. Wenn letzteres zu‐ trifft, dass der Brief als Objekt gezeigt wurde, stellt sich die Frage, wie die Botschaft des Briefes an den Empfänger gelangte. Wurde sie vorgelesen oder vom Empfänger selbst ge‐ lesen? In Spurkland (2000) wird die Polysemie von bera fram nicht näher thematisiert, weil es in den Kontexten seiner Belege mehr Informationen gibt. Ähnliche Fragen stellen sich bei den verba videndi sjá und líta á e-t, für die es nur drei nicht eindeutige Belege gibt, von denen Sveinsson (1956) zwei erwähnt hat, weil anhand des Kontextes nicht sicher ent‐ schieden werden kann, ob diese Verben ‚sehen‘ oder ‚lesen‘ bedeuten (vgl. Müller 2018: 158 f.). Auf jeden Fall gibt es hier eine weitere Parallele zu den lateinischen Verben videre und inspicere, sowie den mittelhochdeutschen Entsprechungen sehen und schouwen. Glauser (2010: 319) nennt in seiner Untersuchung des Schrift- und Medienbewusstseins in den Prologen verschiedener altisländischen Werke zum Lesen die Verben lesa ‚read, read aloud‘, heyra ‚hear‘, (til)hlýða ‚listen to‘ und sjá á ‚look at‘. Das Verb sjá erwähnt er auch im Zusammenhang der Materialität des Schriftträgers, was mit Curschmanns (1984) Feststel‐ lung bezüglich mhd. schouwen übereinstimmt. Das Verb sýna ‚zeigen‘ (vgl. Glauser 2010: 313 f.) referiert auf die Präsentation des Dokuments wie in Teuscher (2007). Auch hier lassen sich wieder Parallelen zum übrigen altnordischen Wortschatz, sowie zum Lateinischen und den anderen erforschten mittelalterlichen Volkssprachen erkennen: lesa steht für Lesen oder Vorlesen, heyra und (til)hlýða für die Wahrnehmung des Zuhörers, und sjá á für stummes Lesen. Die Forschung zum Lesen im Altnordischen gibt im Wortschatz somit ein vielfältiges Bild, das sicher den unterschiedlichen Texten geschuldet ist. Spurkland hat Runenin‐ schriften und Königssagas als Korpus, meine Lizentiatsarbeit die Sturlunga saga und Glauser (2010) Prologe. Spurkland (2000) zeigt trotz des kleinen Korpus, dass die Leseprak‐ tiken und ihr Wortschatz vom Alter des Textes abhängen, so dass diese unbedingt in der Analyse berücksichtigt werden muss. Bei den Prologen ergibt sich ein zu heterogenes Bild, weil sie eher kurz sind und ihre Überlieferung über das Mittelalter hinausgeht. Die Stur‐ lunga saga gibt mit einem grossen Text einen zu einseitigen Eindruck. Trotz der Hetero‐ genität existieren Parallelen zum lateinischen und mittelhochdeutschen Wortschatz. So entspricht das Verb lesa weitgehend lat. legere bzw. mhd. lesen und bedeutet vor allem ‚laut lesen‘. Mögliche syntaktische Relationen wie bei Hugo von St. Viktor wie illi und ab illo wurden aber nicht berücksichtigt. Kausativkonstruktionen und das Adverb opinberliga haben allerdings Parallelen bei Green (2007). Ein Pendant zu praelegere ist lesa upp in der 174 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Lesens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="175"?> Sturlunga saga. Die Partikelverben fyrir- und yfirlesa haben keine direkte Entsprechung im Lateinischen und Mittelhochdeutschen. Lesa steht bei Spurkland (2000) auch für aurales Lesen, während sonst verba audiendi wie heyra und tilhlýða gebräuchlicher zu sein scheinen. Verba videndi wie sjá und líta können hingegen als stilles Lesen gedeutet werden, es bleibt aber offen wie sehr das Betrachten des Schriftträgers dabei im Vordergrund steht. Keine Entsprechung im Lateinischen hat das Partikelverb bera fram, welches auch nicht ‚lesen‘ im eigentlichen Sinn bedeutet, sondern nur das Präsentieren und Nacherzählen eines schriftlichen Dokuments. Eine skandinavische Besonderheit ist die Unterscheidung in die beiden Schriftlichkeiten, welche sich auch im Wortschatz widerspiegelt, so dass für das Lesen der Runen das Verb ráða verwendet wird. Es bleibt allerdings offen, wie Runen ge‐ lesen wurden. Das Korpus der vorliegenden Arbeit ermöglicht eine umfassendere Analyse des Wort‐ schatzes auf Basis der Frametheorie, da die Sagas und jeweiligen Redaktionen aus unter‐ schiedlichen Perioden stammen, was in einer Zeit des Wandels entscheidend ist. Die Sagas sind als Einzeltexte länger als Prologe oder einzelne Abschnitte, so dass eine gründlichere Analyse des Wortschatzes möglich wird. Bei den einzelnen Lexemen wurden in der bishe‐ rigen Forschung die syntagmatischen Relationen nur ansatzweise berücksichtigt. Diese sind gerade für die Strukturierung des Frames massgebend. Verschiedene entscheidende Aspekte der bisherigen Forschung sind mögliche Attribute eines Leseframes: L E S E R , S CHR I F T , T EXT , Z UHÖR E R , S TIMME , S CHR I F TT RÄG E R , S P R ACHE , K ÖR P E R , G E FAH R , G E DÄCHTNI S und R AHME N . Den Leser unterscheidet Green (2007) in einen ocular, oral und aural reader, wobei die Hörbarkeit der Stimme gerade beim individuellen Lesen selten gesichert ist. Bei der Kollokation lego ab illo ist der Begriff aural reader verwendbar, aber bei verba audiendi ist es unabhängig von der Sprache fraglich, wie man einen aural reader von einem Zuhörer unterscheiden kann. Ich halte es deshalb für sinnvoller, in Leser und Zuhörer zu unter‐ scheiden. Die folgenden Kapitel ordnen sich nach dem Verb lesa und den Partikelverben lesa upp und lesa yfir, sowie den verba videndi sjá und líta á. Zuletzt folgt das Partikelverb bera fram. 175 1. Der mittelalterliche Wortschatz des Lesens DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="177"?> 2. lesa Das bei weitem häufigste auf das Lesen referierende Verb im Altisländischen ist lesa. Es ist gemeingermanisch, wobei die Bedeutung ‚Schrift lesen‘ jedoch nur im Deutschen und Nordgermanischen vorhanden ist (vgl. ahd./ as. lesan ‚sammeln, lesen‘), während sie in got. lisan ‚sammeln‘ und aengl. lesan ‚auflesen, sammeln‘ fehlt, so dass urgerm. *lesanawohl nur ‚sammeln‘ bedeutete. Die Bedeutung ‚Schrift lesen‘ stammt höchstwahrscheinlich aus dem Lateinischen, weil das Verb legere ebenfalls neben ‚lesen‘ auch ‚sammeln‘ bedeutet, und wurde zuerst in das Althochdeutsche bzw. Altsächsische und von da weiter ins Alt‐ nordische entlehnt (vgl. Bjorvand/ Lindeman 2007: 652, Blöndal 2008: 557 f., de Vries 1962: 353, Georges 1998: II, 606-608, Kluge/ Seebold 2011: 573). Die daraus entstandene Polysemie von anord. lesa wird in den Wörterbüchern von Ba‐ etke und Fritzner unterschiedlich dargestellt. Laut Baetke (2002: 376) hat lesa vier Bedeu‐ tungen, welche teilweise von den syntagmatischen Relationen abhängen, soweit das an‐ hand der Beispiele erkennbar ist: 1. „zusammen-, auflesen, sammeln“ mit den Kollokationen „lesa ber“ ‚Beeren lesen‘ und „lesa e-t saman“ „etwas zusammenlesen“, 2. „(er-)greifen, nehmen“ mit den Subjekten „eldr“ ‚Feuer‘ und „skip“ ‚Schiff ‘, dem Akkusativobjekt „haf “ ‚Meer‘ und den Adverbien „fram“ ‚vorwärts‘, „upp eftir“ ‚hinauf nach‘, 3. „Figuren einweben oder sticken“ mit der Ergänzung „á borða“ ‚auf dem Wandteppich‘ und 4. „lesen, verlesen“ mit den Partikelverben „lesa e-t upp“ „vorlesen“ und „lesa yfir“ „durchlesen, studieren“. Dabei wird zu wenig deutlich, dass die vierte Bedeutung ‚lesen‘ nicht nur von den Adverbien upp und yfir abhängt, wie zahlreiche Belege aus der bisherigen Forschung schon ergeben haben. Fritzner (1886-96: II, 485 f.) unterscheidet drei Bedeutungen, wobei die ersten beiden von Baetke in Bedeutung 1. zusammengefasst werden: „tage for sig, tage fat paa noget lidt efter lidt, efterhaanden, det ene Stykke efter det andet“ ‚sich etwas nehmen, nach und nach, allmählich ergreifen, das eine Stück nach dem anderen‘ mit denselben Subjekten und Ad‐ verbien wie in Baetke, aber neben „skip“ mit den Objekten tróðviðr ‚Dachsparren‘, bára ‚Rinde‘, sviða ‚Art Spiess‘, blóm ‚Blume‘. Bedeutung 2. entspricht 3. in Baetke: „slynge, slaa, kaste“ ‚schlingen, schlagen, werfen‘ mit kaðalshlutr ‚Strickstück‘ neben borði ‚Wandteppich‘ als Akkusativobjekte. Bedeutung 4. in Baetke entspricht 3.: „læse“ ‚lesen‘ mit den Akkusa‐ tivobjekten kirkjunnar lǫg ‚Kirchengesetz‘, sǫngr ‚Gesang‘ und dem Präpositionalobjekt á bók ‚auf dem Buch‘ und neben den Partikelverben in Baetke noch „lesa e-t fram“ ‚vorlesen („oplæse“)‘ und „lesa um (of) e-n“ ‚verleumden, schlecht über jemanden reden („bagtale en, tale ilde om nogen“)‘. Subjekt sind zum Teil Personennamen, Personalpronomina und die beiden Substantive „biskup“ ‚Bischof ‘ und „meistari“ ‚Meister, Magister‘. Die Bedeutung ‚Schrift lesen‘ von lesa ergibt sich also zum Teil aus den syntagmatischen Relationen, ob‐ wohl beide Wörterbücher diesbezüglich keine klare Struktur vorgeben. Die Lexeme lǫg und sǫngr beziehen sich auf den Inhalt, bók auf den Schriftträger und das Subjekt auf den Leser. Der älteste Beleg von lesa in einem eindeutig schriftlichen Kontext mit dem Präpositional‐ objekt á bók im ONP (lesa) stammt von 1270 (vgl. Cook/ Tveitane 1979: 196). Im vorliegenden Korpus gibt es nur wenige Belege des Verbs lesa, wo die Bedeutung ‚Schrift lesen‘ sicher <?page no="178"?> ausgeschlossen werden kann, wie beispielsweise in zwei Belegen der Jóns saga helga mit dem Akkusativobjekt ber ‚Beere‘ (vgl. JSH 102, 103) oder in der Laurentius saga biskups mit dem Adverb saman ‚zusammen‘ (vgl. LSB 45). Für die Bedeutung entscheidend ist vor allem das Akkusativobjekt, das in Beziehung zu etwas Schriftlichem stehen muss. Dieses dem Verb lesa gewidmete längere Kapitel analysiert zuerst die Belege in den einzelnen Sagas, in denen das Belegmaterial wiederum sehr heterogen ist, so dass jedes Teilkapitel zur jewei‐ ligen Saga entsprechend strukturiert wird. 2.1. Die S-Redaktion der Jóns saga helga Die S-Redaktion der Jóns saga helga hat sechs Belege von lesa an vier Stellen, welche in der Reihenfolge der Erzählung analysiert werden. Die erste Stelle (a.) nennt das Lesen der Lei‐ densgeschichte Jesu in der Messe, die zweite (b.) einen Ovid lesenden Schüler, die dritte (c.) das Lesen eines Ereignisses und die vierte (d.) das Lesen der Messe und des Stundengebets. Die erste Stelle mit zwei Belegen beschreibt ausführlich, wie ein Text in der Messe gelesen wird und gelesen werden soll: a) en prest R saa er syngia skylldi messvna hof vpp at lesa passio J þvi er hinn helgi Ion kom ikirkivna en honvm geck lestrinn seinnt ok tregliga. en monnvm þotti þvngtt ok hofvgt at hlyða þeim er hia stoðv. En er hinn helgi Ion fann þat. at prestrinn var næsta gior at fyrir sion af monnvm. þaa legg R hinn helgi Ion stolv yfvir herðar ser ok geng R at prestinvm ok tok bokina or hendi honvm með litilæti ok las passiona sva skorvliga ok skynsamliga er allir vndrvðvz þeir er við vorv staddir ( JSH 8). Aber der Priester, welcher die Messe halten sollte, begann die passio zu lesen, als der heilige Jón in die Kirche kam. Aber seine Lesung ging langsam und schwerfällig voran und die Leute, welche dabei standen, fanden sie schwer und träge anzuhören. Aber als der heilige Jón merkte, dass der Priester davorstand zum Gespött der Leute zu werden, legt er die Stola über seine Schultern und geht zum Priester und nimmt mit Demut das Buch aus seiner Hand und las die passio so grossartig und verständig, dass alle staunten, die dabei standen (Übers. KM). Das Subjekt des ersten Belegs im Aktivum ist der Priester (prestr), welcher die Messe hält, und gehört zum Attribut L E S E R . Das Akkusativobjekt enthält lat. passio ‚Leiden‘. Es handelt sich hierbei um die Leidensgeschichte Jesu, welche zu Beginn der Karwoche während der Palmsonntagsmesse nach dem Matthäusevangelium gelesen wird (vgl. Steingrímsson 2003: II, 184 f., Anm. 4). Das Lexem passio ist folglich ein Wert für den I NHALT des Textes, der metonymisch zum T EXT verschoben ist. Beim zweiten Beleg ist das Akkusativobjekt das gleiche, aber das Subjekt der Diakon Jón (Jón djákni), ebenfalls als L E S E R . Daneben gibt es als weitere Ergänzung noch zwei Adverbien skǫruliga ‚grossartig‘ und skynsamliga ‚ver‐ ständig‘, welche die Art und Weise von Jóns Lesung ausdrücken. Wie der Priester liest, wird nicht als Ergänzung zu lesa ausgedrückt, sondern durch einen weiteren Satz: Das Verb lesa wird darin zu lestr substantiviert und bildet das Subjekt zum Verb ganga ‚gehen‘, ergänzt durch die Adverbien seint ‚langsam‘ und tregliga ‚schwerfällig‘. Der L E S E R bleibt bei dieser Substitution eine Leerstelle, ist aber schon aus dem vorherigen Satz bekannt. Im nächsten Satz wechselt die Perspektive auf die Art und Weise der Lesung vom Erzähler auf die Zu‐ 178 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="179"?> 1 Epistolarum (Buchtitel sind im Latein oft im Genitiv, weil liber weggelassen wird) könnte auf die Werke Epistulae Heroidum oder Epistulae ex Ponto verweisen (vgl. Steingrímsson 2003: II, 212, Anm. 1). hörer. Dadurch kommt das Attribut Z UHÖR E R mit einem Wert menn ‚Leute‘ ins Spiel, wel‐ ches bei beiden Belegen von lesa eine Leerstelle bildet. Die Wahrnehmung der Zuhörer wird durch die beiden Adjektive þungt ‚schwer‘ und hǫfugt ‚träge‘ beschrieben, welche mit den Adverbien seint und tregliga partiell synonym sind. Auch Jóns Lesung wird noch einmal aus der Perspektive der Zuhörer beschrieben, nämlich dass diese seine Lesung bewun‐ derten. An dieser Stelle wird einerseits die Kompetenz des Lesers beschrieben und ande‐ rerseits die Wahrnehmung der Zuhörer. Beides geschieht über das Medium der Stimme. Die Adverbien und Adjektive sind folglich als Werte des Attributs S TIMME zu betrachten. Im Kontext gibt es weitere Attribute, den S CHR I F TT RÄG E R mit dem Wert bók ‚Buch‘, den O R T mit dem Wert kirkja ‚Kirche‘ und den R AHME N mit dem Wert messa ‚Messe‘, welche ebenfalls zum Frame gehören könnten. Der Wert bók für den S CHR I F TT RÄG E R ist an der zweiten Stelle gleich bei zwei Belegen von lesa im Akkusativobjekt enthalten: b) „þa er sagtt at hann / kom aahlioð at Klæng R Þorsteins s(on) […] las bok þaa er kavllvt er Ovidivs *Epistolarum. […] en hann bannaði honvm at lesa þesskonar bæk R ( JSH 19). ‚Dann wird erzählt, dass er [= Bischof Jón] zu hören bekam, dass Klœngr Þorsteinsson […] das Buch las, das Ovidius Epistolarum genannt wird, […] und er verbot ihm derartige Bücher zu lesen‘ (Übers. KM). Der erste Beleg im Aktivum hat Klœngr Þorsteinsson, einen jungen (ungr), angehenden Priester (prestlingr) als Subjekt. Das Akkusativobjekt bók ist zwar ein Wert für den S CHR I F TT RÄG E R , aber metonymisch zum T EXT verschoben, zumal nicht der Schriftträger, sondern der Text darauf gelesen wird. Dies bestätigt der von bók abhängige Relativsatz, welcher sowohl den A UTO R Ovidius als auch den T ITE L Epistolarum  1 nennt. Somit kommen zwei neue Attribute hinzu, welche in den Attributframe des Textes gehören. Die Kollokation koma á hljóð ‚durch Hören erfahren, zu hören bekommen‘ (vgl. Baetke 2002: 260, Fritzner 1886-96: II, 13) deutet darauf hin, dass Klœngr Þorsteinsson laut las. Ihr Subjekt nennt zudem Bischof Jón als Z UHÖR E R . Der zweite Beleg von lesa ist Teil eines Infinitivsatzes, dessen Agens wieder Klœngr Þorsteinsson ist. Akkusativobjekt ist þess konar bœkr. Das Genitivattribut bezieht sich auf den I NHALT dieser Bücher, also Liebesgedichte (mansǫngr), welche Bischof Jón verboten hatte (vgl. JSH 19). An dieser Stelle setzt sich der Frame folgendermassen zusammen: Das Agens steht für das Attribut L E S E R . Das Lexem bók ist ein Wert für das Attribut T EXT . Im Kontext werden verschiedene Werte für den Attributframe genannt: Ovidius als Wert für den A UTO R , Epis‐ tolarum für den T IT E L und mansǫngr für die T EXT S O R TE . Bók als S CHR I F TT RÄG E R gehört ebenfalls in diesen Attributframe. Das Lexem hljóð ‚Laut, Klang, Stimme‘ (vgl. Baetke 2002: 260) benennt ausserdem das Attribut S TIMME . Auch die von Schnyder (2006: 437 f.) thema‐ tisierten Gefahren des Lesens werden im Kontext erwähnt, nämlich dass die Lektüre der Liebesgedichte, die Wollust unnötig verursache (vgl. JSH 19). Somit kommt hier noch ein weiteres Attribut G E FAHR mit den Werten líkamlig munúð ‚körperliche Lust‘ und rǫng ást ‚falsche Liebe‘. An der dritten Stelle ist bók nicht mehr Thema von lesa, sondern atburðr ‚Ereignis‘: 179 2.1. Die S-Redaktion der Jóns saga helga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="180"?> c) En hinn næsta dag eptir þaa komv afvnd. heilags J(ons) byskvps þeir menn er þaa vorv nykomnir af hafi ok færðv honvm bok eina. aa þeiri bok var sa atbvrðr ritaðr er aa þessv landi var þaa miok okvnn R . […] Ok er h(eilagr) Jon byskvp ok Rikini prestr havfðv lesit þenna atbvrð þaa mællti prestrinn við byskvp brosandi ( JSH 26). Aber am nächsten Tag danach kamen Männer zu Bischof Jón, die neulich vom Meer her gekommen sind, und brachten ihm ein Buch. In diesem Buch war das Ereignis aufgeschrieben, welches in diesem Land noch völlig unbekannt war. […] Und als der heilige Bischof Jón und der Priester Ríkinni dieses Ereignis gelesen hatten, sprach der Priester lächelnd zum Bischof (Übers. KM). Subjekt sind hier zwei Personen, Bischof Jón und Priester Ríkinni. Akkusativobjekt lautet þenna atburð ‚dieses Ereignis‘. Das Demonstrativpronomen verweist auf den vorhergehenden Satz á þeirri bók var sá atburðr ritaðr ‚auf diesem Buch war dieses Ereignis ge‐ schrieben‘ (s. a. Kap. II.2.1.c.), d. h. atburðr ist in diesem Satz ein Wert für den I NHALT und bók für den S CHR I F TT RÄG E R . Diese beiden Attribute gehören in den Attributframe Text, und atburðr ist wieder metonymisch zum T EXT verschoben. Mit diesem Text ist die im Mittelalter weit verbreitete Erzählung Flagellacio crucis in Berytho gemeint, welche auch auf Isländisch in zwei Handschriften erhalten ist (vgl. Steingrímsson 2003: II, 232 f., Anm. 1). Das Besondere an diesem Beleg ist, dass zwei Personen lesen. Green (2007: 10) erwähnt ebenfalls Fälle, in denen mehrere Personen gemeinsam lesen, die auch in Illuminationen abgebildet sind. Die Interpretation ist bei dieser Praxis allerdings schwierig, da drei Mög‐ lichkeiten in Frage kommen: 1. Alle lesen gleichzeitig, 2. sie lesen einander abwechselnd vor oder 3. eine Person liest den anderen vor. Diese drei Möglichkeiten kommen auch bei Jón und Ríkinni in Frage, so dass nicht sicher zu entscheiden ist, wer Leser und wer Zuhörer ist. Die vierte Stelle ist als einzige in der ältesten Handschrift S 1 erhalten, von der sich S 2 aber nicht unterscheidet: d) A þessi sømu tið var Bra N dr byskup siukr mioc sva at ha N matti eigi leidaz til kirkiv oc let ha N lesa tiðir oc messo i herbergi sínv. þetta var afyrstv vikv faustv oc sva gort bæði mið viku dagi N oc fimta dagi N ( JSH 37). Zur gleichen Zeit war Bischof Brandr sehr krank, so dass man ihn nicht in die Kirche bringen konnte. Und er liess Stundengebet und Messe in seinem Zimmer lesen. Dies war in der ersten Fastenwoche und wurde am Mittwoch und Donnerstag so gemacht (Übers. KM). Lesa ist bei diesem Beleg Teil der Kausativkonstruktion mit láta ‚lassen‘ + Inf. Subjekt bzw. Causer ist Bischof Brandr als A U F T RAG G E B E R . Das Agens bildet eine Leerstelle. Das Akku‐ sativobjekt tíðir ok messu ‚Stundengebet und Messe‘ enthält Werte für das Attribut R AHME N . Damit wäre ein Wert des Rahmens metonymisch zum T EXT verschoben, d. h. der Text, der in diesem Rahmen gelesen wird. Das Rezitieren sakraler Texte stellt aber nur einen Teil der Messe dar (vgl. Johansson 1967: 163-171). Bei lesa messu handelt sich deshalb viel eher um eine Synekdoche und steht somit für das Abhalten der Messe bzw. des Stunden‐ gebets. Zusätzlich wird auch der Wert herbergi ‚Zimmer‘ für das Attribut O R T im Präposi‐ tionalobjekt í e-u genannt, der bei diesem Beleg vom wahrscheinlichen Defaultwert kirkja ‚Kirche‘ abweicht, weil Bischof Brandr zu krank ist, um in die Kirche zu gehen. Das Verb lesa wird im nachfolgenden Satz durch gera ‚machen‘ im Passiv substituiert, welches die 180 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="181"?> Zeitangaben miðvikudaginn ok fimmtadaginn ‚am Mittwoch und Donnerstag‘ hat, welche diese Abweichung zeitlich einschränken. Folglich gibt es auch ein Attribut Z E IT . Der Kernframe von lesa in der S-Redaktion der Jóns saga helga besteht aus den Attributen L E S E R und T EXT . Die Werte für den L E S E R als Agens sind geistliche Ränge wie prestlingr, prestr und biskup. Die Werte für den T EXT sind metonymisch verschoben, denn bók ist primär ein Wert für den S CH R I F TT RÄG E R sowie atburðr und passio solche für den I NHALT . Im Kontext ist eine Reihe von weiteren Attributen vorhanden, welche aber keine Ergänzung von lesa bilden, sondern zum Attributframe T EXT gehören, wie weitere Werte aus dem Kontext, zum Beispiel mansǫngr für die T EXT S O R T E , Ovidius für den A UTO R oder Epistolarum für den T IT E L . Einen Sonderfall stellen die Werte messa und tíðir dar, welche eigentlich zum Attribut R AHME N gehören. Es handelt sich erstens um eine Metonymie vom R AHMEN zum T EXT und zweitens um eine Synekdoche vom Lesen zum Abhalten des Rituals. Die Kollo‐ kation lesa messu/ tíðir unterscheidet sich also semantisch von den übrigen. Beim Messebzw. Stundengebetframe spielt der Wert herbergi für das Attribut O R T eine Rolle, weil er vom Defaultwert kirkja abweicht. Die Kausativkonstruktion mit láta + Inf. verweist auf ein weiteres Attribut A U F T RAG G E B E R mit dem Wert biskup. Das Attribut S TIMME , das möglicherweise das Lexem hljóð bezeichnet, bildet nicht in allen Belegen eine Ergänzung von lesa, hat aber eine grosse Reihe von Werten: skǫruliga und skynsamliga. Ähnliche Adverbien befinden sich im Kontext: seint, tregliga, þungt und hǫfugt. Es ist an dieser Stelle des Analyseteils noch nicht möglich einen Defaultwert fest‐ zulegen, zumal die Stimme auch von der Situation abhängig ist. Das lässt vermuten, dass zwischen den Werten der Attribute R AHME N und S TIMME ein Constraint besteht. Der Kontext liefert noch weitere Attribute, welche zum Frame gehören könnten: die Z E IT mit Wochentagen als Werten, den Z UHÖR E R mit den Werten biskup, menn und möglicher‐ weise prestr und die G E FAHR mit den Werten líkamlig munúð und rǫng ást. Die Konstruktion lesa e-t + Adv. verbindet soweit lediglich die Attribute L E S E R , T EXT und S TIMME , die Kollokation láta lesa messu/ tíðir í e-u die Attribute A U F T RAG G E B E R , R AHMEN und O R T . 2.2. Die L-Redaktion der Jóns saga helga Die L-Redaktion hat elf Belege von lesa. Drei Stellen der S-Redaktion kommen auch hier vor und werden deshalb als erstes analysiert. Darauf folgen das Lesen von lateinischen Heiligenlegenden, von Gebeten und der heiligen Schrift. Der Übersichtlichkeit halber wird dieses Kapitel nach den Kollokationen in Unterkaptiel unterteilt. 2.2.1. lesa passionem ‚die Passion lesen‘ Die Stelle mit der Lesung der Leidensgeschichte Jesu mit zwei Belegen von lesa ist der S-Redaktion zwar inhaltlich und syntaktisch ähnlich (vgl. Kap. III.2.1.a.), hat aber einige lexikalische Unterschiede: bar sua til at prestr sa er las waars herra passionem. bar seint fram ok stirðliga ok eigi miok rett þessa haaleitu þiǫnastu. styggiandi miǫck eyru viðrstandanda lyðs meðr sinum leiðiligvm les‐ 181 2.2. Die L-Redaktion der Jóns saga helga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="182"?> ningi. / Sem Ion diackn heyrði hans lestr. ok ser at prestrin fæ R her af nockurn sua kinn roða ok fyrirlitning. Hrærezst hans millda hiarta til dugnaðar við prestinn. Geingr af þui fram meðr litil‐ latum likams burð. tekr bockina stilliliga af prestinum. les siðann sua sniallt ok skiallt. rett ok greiniligha. at konungrinn ok allir uidrverandi undruðu mickilliga hans listuligann fram burð ( JSH 61 f.). Es geschah nun, dass der Priester, welcher die Passion unseres Herrn las, diesen erhabenen Dienst langsam, steif und nicht sehr richtig vorbrachte und die Ohren der anwesenden Leute mit seiner hässlichen Lesung sehr störte. Als der Diakon Jón seine Lesung hörte und sah, dass der Priester deshalb rot im Gesicht und geringgeschätzt wurde, wurde sein mildes Herz dazu bewegt dem Priester zu helfen. Er geht deshalb nach vorne mit einer demütigen Körperhaltung, entnimmt dem Priester still das Buch und liest dann so gewandt und vernehmlich, richtig und deutlich, dass der König und alle Anwesenden sehr über sein geschicktes Vorbringen staunten (Übers. KM). Subjekt des ersten Beleges ist der Priester (prestr) und jenes des zweiten der Diakon Jón (Jón djákni), jedoch hat nur der erste Beleg ein Akkusativobjekt mit dem Substantiv passio, einem Wert für den I NHALT , der metonymisch zum T EXT verschoben ist. Beim zweiten Beleg ist diese Stelle leer. Es muss sich aber wie in der S-Redaktion um denselben Text handeln. Wie in der S-Redaktion ist der zweite Beleg in der L-Redaktion mit zwei Adverbienpaaren ergänzt: snjallt ok skjallt ‚gewandt und vernehmlich‘ und rétt ok greiniliga ‚richtig und deutlich‘. Diese bilden auch hier Werte des Attributs S TIMME . Die Werte für die S TIMME des Priesters sind hingegen die drei Adverbien seint ‚langsam‘, stirðliga ‚steif ‘ und eigi mjǫk rétt ‚nicht sehr richtig‘, welche aber nicht lesa sondern von bera fram ‚vorbringen, vortragen‘ abhängen. Die Perspektive der Anwesenden wird ebenfalls einbezogen, deren Ohren durch die hässliche Lesung (leiðiligr lesningr) - hier wieder eine Substantivierung von lesa mit Adjektiv - gestört werden. Dieses Adjektiv leiðiligr ‚hässlich‘ kann ebenso als Wert dem Attribut S TIMME zugeordnet werden. Jóns Lesung wird zusätzlich aus der Per‐ spektive der Anwesenden beschrieben, indem das Verb bera fram zu framburðr ‚Vorbringen, Vortrag‘ substantiviert und mit dem Adjektiv listuligr ‚geschickt‘ versehen wird, so dass mit diesem Adjektiv ein weiterer Wert hinzukommt. Die Verben bera fram und lesa haben die gleiche Extension, was auch für deren Substantivierungen lesningr und framburðr gilt. Alle vier Lexeme teilen sich das Attribut S TIMME , welches bei den Verben als Adverb und bei den Substantiven als Adjektiv ergänzt wird. Lesa ist semantisch breiter, weil es die Konzepte ENTZI F F E R N und VO R T RAG E N verbindet, während sich bera fram nur auf letzteres beschränkt. Wie schon in der S-Redaktion ergeben sich auch aus dem Kontext noch weitere Attribute: So werden der S CHR I F TT RÄG E R bók ‚Buch‘, die Z UHÖR E R viðrstandandi lýðr ‚anwesende Leute‘ bzw. viðrverandi ‚Anwesende‘ und auch der R AHME N messa ‚Messe‘ erwähnt. Der Frame ist in beiden Redaktionen trotz der lexikalischen Unterschiede gleich zusammenge‐ setzt, bestehend aus L E S E R , T EXT und S TIMME . 2.2.2. lesa bók ‚ein Buch lesen‘ Die L-Redaktion enthält ebenfalls die Stelle mit der gefährlichen Ovid-Lektüre aus der S-Redaktion (vgl. Kap. III.2.1.b.), mit einigen lexikalischen Unterschieden: 182 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="183"?> a) þat er sagt at hinn h(eilagi) Ion byskup kom at einn tima er einn klerkr er Klængr het […] las verssa bock þa er heitir Ouiðius ðe arte. […] Sem hinn sæli Iohannes sá ok undirstóð huat hann las fyrirbauð hann honum at heyra þessháttar bóck ( JSH 84). Es wird erzählt, dass der heilige Bischof Jón zu einer Zeit kam, als ein Kleriker, der Klœngr hiess […], ein Versbuch las, welches Ovidius de arte heisst. […] Als der selige Johannes sah und verstand, was er las, verbot er ihm ein derartiges Buch zu hören (Übers. KM). Subjekt ist auch in der L-Redaktion Klœngr Þorsteinsson, der als klerkr ‚Kleriker‘ bezeichnet wird. Im Akkusativobjekt steht das Kompositum versabók ‚Versbuch‘, bestehend aus dem Kopf bók einem Wert für den S CHR I F TT RÄG E R und dem Modifikator vers ‚Vers‘, einem Wert für die T EXT S O R T E , so dass zwei Attribute des Attributframes T EXT gegeben sind. Im Kontext gibt es weitere Elemente dieses Attributframes: In einem Relativsatz werden noch der A UTO R Ovidius und der T IT E L de arte genannt, welcher auf Ovids Werk Ars amatoria ver‐ weist (vgl. Steingrímsson 2003: II, 212, Anm. 1). Der I NHALT wird nach dieser Stelle in der Erzählung paraphrasiert, dass Ovid über Liebe erzählt und wie Männer Frauen verführen können (vgl. JSH 84). Ausser Klœngr und Jón werden keine Anwesende erwähnt, so dass man annehmen kann, dass Klœngr still las. Im Folgenden verbietet Jón ihm aber ein derartiges Buch zu hören (heyra). Das deutet also daraufhin, dass er wohl alleine und laut las. Wenn noch andere Schüler anwesend gewesen wären, hätte er ihm sicher verboten, das Buch vorzulesen (lesa). Auch das Personalpronomen honum (3. Sg. Dat.) deutet auf eine einzelne Person, nämlich Klœngr. Das Verb heyra fokussiert auf die auditive Wahrnehmung, die hier im Vordergrund steht. Das Verbot richtet sich nicht auf das laute Aussprechen durch die Lesung oder auf die visuelle Wahrnehmung der Schrift, entscheidend beim Lesen ist die auditive Wahrnehmung des Textes. Dieser Beleg demonstriert, wie lesa immer heyra im‐ pliziert, nicht nur auf den Z UHÖR E R , sondern auch auf den L E S E R bezogen. Für die G E FAHR des Lesens nennt die L-Redaktion ähnliche Werte wie munúðlífi ‚Leben in Sinnesgenuss‘ und holdlig ást ‚fleischliche Liebe‘ (vgl. JSH 84 f., Baetke 2002: 26, 267, 431). Ein weiteres Kompositum mit dem Kopf bók als Akkusativobjekt von lesa ist latínubœkr ‚Lateinbücher‘ mit dem Modifikator latína ‚die lateinische Sprache‘. Dieses Kompositum verbindet die Attribute S CHR I F TT RÄG E R und S P RACHE verbunden werden und kommt mit lesa an einer Stelle vor, welche in der S-Redaktion fehlt: b) „hon retti miok látinu bækr sua at hon lét lesa fyrir ser enn hon siaalf saumaðe Tefldi. eða <vann> adrar hannyrðir meðr heilagra manna sogum“ ( JSH 88). ‚Sie [= Jungfrau Ingunn] berichtigte viele lateinische Bü‐ cher, indem sie sich vorlesen liess, während sie selbst nähte, brettspielte oder andere Hand‐ arbeiten zu den Heiligenlegenden verrichtete‘ (Übers. KM). Subjekt ist Jungfrau Ingunn, eine gelehrte Frau, welche in Jóns Kathedralschule Grammatik (grammatica) unterrichtete. Das Verb lesa ist Teil einer Kausativkonstruktion mit dem Verb láta, so dass das Subjekt für die thematische Rolle Causer steht. Solche Kausativkonstruktionen erwähnt auch Green (2007: 18 f.) als Indiz für lautes Lesen, er geht aber nicht näher auf die Rolle des Subjekts ein. Da die Lesung in Auftrag des Subjekts geschieht, wird dieses wie beim Schreiben einem Attribut A U F T RAG G E B E R zugeordnet. Das Agens bildet zwar eine Leerstelle, es muss sich aber um die Schüler (lærisveinar) handeln. Das Akkusativobjekt ist ebenfalls eine Leerstelle, welche aber auf die eingangs erwähnten latínubœkr ‚Lateinbücher‘ verweist. Die im Kon‐ text erwähnten heilagra manna sǫgur ‚Heiligenlegenden‘ geben Werte für die Attribute 183 2.2. Die L-Redaktion der Jóns saga helga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="184"?> I NHALT (helgir menn ‚Heilige‘) und T EXT S O R T E (saga ‚Geschichte, Saga‘), die zum T EXT -Frame gehören. Das Verb lesa hat ausserdem das Präpositionalobjekt fyrir sér ‚vor sich‘, welches, wie ebenfalls Beispiele bei Green (2007: 16-18) im Mittelhochdeutschen und Altfranzösischen demonstrieren, für den Z UHÖR E R steht. Das Reflexivpronomen sér ver‐ weist auf das Subjekt, Jungfrau Ingunn, zurück, so dass die Werte der Attribute A U F T RAG‐ G E B E R und Z UHÖR E R identisch sind. Die Rolle des Zuhörers bestätigt auch der Kontext, da Jungfrau Ingunn sich die Bücher vorlesen lässt, um sie zu korrigieren. Die Konstruktion láta e-n lesa e-t fyrir e-m umfasst also neben den beiden Attributen L E S E R und T EXT des Kernframes zwei neue Attribute A U F T RAG G E B E R und Z UHÖR E R . 2.2.3. lesa messu ‚die Messe lesen‘ Auch die Stelle mit dem kranken Bischof Brandr unterscheidet sich geringfügig von der S-Redaktion (vgl. Kap. III.2.1.d.): A þessum tima var Brandr byskup aa Hólum sua miok krankr. at æigi mátti hann læida til kirkiu. ok þij liet hann lesa sier M essu inni i herbergium mid uiku dag ok fimta dag ( JSH 106). Zu dieser Zeit war Bischof Brandr von Hólar so sehr krank, dass man ihn nicht in die Kirche bringen konnte, und deshalb liess er sich die Messe am Mittwoch und Donnerstag drinnen in seinen Räumen lesen (Übers. KM). Lesa ist Teil der Kausativkonstruktion mit láta ‚lassen‘ + Inf. Subjekt bzw. Causer ist Bischof Brandr als A U F T RAG G E B E R . Das Agens bildet eine Leerstelle. Neben dem Akkusativobjekt messu ‚Messe‘ hat lesa hier noch ein Dativobjekt sér ‚sich‘, welches sich auf das Subjekt bezieht. Der Dativ kann für den E MP FÄNG E R der Handlung stehen, so dass Bischof Brandr mehr als nur die Rolle eines Z UHÖR E R S hat, weil er Teilnehmer der Messe ist. Das Adverb inni ‚drinnen‘ und das Präpositionalobjekt í herbergjum ‚in den Räumen‘ sind Werte für das Attribut O R T , welche wieder vom angenommenen Defaultwert kirkja ‚Kirche‘ abweichen, weil Bischof Brandr krank ist. Diese Abweichung wird zusätzlich durch die Zeitangaben miðvikudag ‚am Mittwoch‘ und fimmta dag ‚am Donnerstag‘ eingeschränkt, die Werte des Attributs Z E IT darstellen und im Gegensatz zur S-Redaktion Ergänzungen von lesa sind. Der R AHME N messa ist bei diesem Beleg ebenfalls erstens metonymisch zum Text ver‐ schoben, die Kollokation lesa messu ist zweitens eine Synekdoche und steht für das Abhalten der Messe. 2.2.4. lesa bœn ‚ein Gebet lesen‘ Die Attribute S CHR I F TT RÄG E R und I NHALT können metonymisch zum T EXT verschoben werden. Dies gilt auch für die T EXT S O R T E . In den folgenden Belegen kommen Textsorten in den Akkusativobjekten vor. Beim ersten gelobt der Vater einer schwer kranken jungen Frau, um ihr zu helfen: a) „at lesa fimtigvm sinna gud liga bæn pater noster. ok sua morg Mariu vers“ ( JSH 100) ‚fünfzigmal das göttliche Gebet Paternoster zu lesen und ebensoviele Ave-Maria‘ (Übers. KM). Agens in diesem Infinitivsatz der Vater, wahrscheinlich ein Laie, weil sonst wohl ein geistlicher Rang erwähnt worden wäre. Akkusativobjekte sind bœn ‚Gebet‘ ein Wert für die T EXT S O R TE und Maríu-vers ‚Ave-Maria‘. Letzteres ist ein Kompo‐ 184 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="185"?> 2 Die wie in der Edition kleingedruckten Worte af bænir sínar ok sǫng stammen aus den Papierhand‐ schriften der Reykjarfjarðarbók (vgl. StS1 523, Anm. 1). Ob sie in der mittelalterlichen Vorlage schon vorhanden waren, lässt sich nicht überprüfen. Sie stellen den Bezug von Rezitation, Text und Schrift‐ träger her, welcher sonst nur eine Präsupposition wäre. situm, bestehend aus dem Kopf vers, also wieder einem Wert für die T EXT S O R T E , und dem Modifikator María, einem Wert für den I NHALT . Das erste Gebet hat noch den T IT E L pater noster als Apposition. Das Numerale fimmtigum sinna ‚fünfzigmal‘ stellt einen Wert für ein Attribut F R E Q U E NZ dar. Vergleichbare Belege gibt es in isländischen Urkunden. Eine ist auf das Jahr 1365 datiert und enthält die Werte fimmtántigum sinna ‚150 Mal‘ für die F R E‐ Q U E NZ und Maríu vers für den T EXT : „en þeir sem minna fe eighu lese fimmtáantighum sinna mariu wers“ (Karlsson 1963: 42). ‚Aber jene, die weniger besitzen, lesen 150 Mal das Ave-Maria‘ (Übers. KM). Die andere ist auf das Jahr 1505 datiert und enthält die Werte pater noster und ave maria für den T EXT und im Präpositionalobjekt fyrir e-m noch kristnar sálir ‚christliche Seelen‘ für den Z UHÖR E R : „suo og þeim sem ganga vm kirkiugardin og lesa pater noster eda ave maria fyrir kristnum saalum“ (Dipl. Isl. VII, 788). ‚So auch jenen, die über den Friedhof gehen und Paternoster und Ave-Maria den christlichen Seelen vorlesen‘ (Übers. KM). Bei diesen Belegen bleibt unklar, was die schriftliche Grundlage dieser Gebete bildete. Bisher sind immer Werte für das Attribut S CHR I F TT RÄG E R vorgekommen, entweder als Ergänzung oder im Kontext. In der Sturlunga saga gibt es einen in der Króksfjarðarbók erhaltenen Beleg, wo das Gebet auf einer Schriftrolle festgehalten ist. Anstelle von lesa steht jedoch das Verb syngja ‚singen, psalmodieren, feierlich sprechen‘ (Baetke 2002: 631), wel‐ ches im Folgenden zum Kontext passend als ‚rezitieren‘ übersetzt wird: „Sturla geck þa til kirkiu ok tók rollu or punngi sinum ok saung af bænir sínar ok sǫng Augustinus bæn, meðan liðit bioz“ (StS1 523). ‚Sturla ging dann in die Kirche und nahm eine Rolle aus seinem Beutel und rezitierte von ihr seine Gebete und rezitierte das Augustinus-Gebet, während sich die Mannschaft bereit machte‘ (Übers. KM). 2 Trotz des anderen Verbs tritt wieder die gleiche Konstellation auf, bestehend aus dem T EXT als Akkusativobjekt, dem S CHR I F TT RÄG E R im Präpositionalobjekt af rollu ‚von der Rolle‘ und nicht zu vergessen dem L E S E R bzw. R E ZI‐ TATO R als Subjekt. Die Synonymie dieser beiden Verben verdeutlicht auch folgender Beleg, bei dem Bischof Jón im Sterben liegt und das letzte Abendmahl erhält: b) les hann þessa Comunionnem er sua byriar. Refecti domine pane celesti að uitam quesumus nutriamur eternam. þat er sua at skilia. Heyrdu drottinn. ver saddir himnesku braude bidium at su næring snuiz oss til eylifs lifs ok fagnadar ( JSH 96). Er liest diese Communio, die so beginnt: Refecti domine pane coelesti ad vitam quaesumus nutriamur aeternam. Das ist so zu verstehen: Höre Herr! Wir, satt vom himmlischen Brot, bitten dich, dass diese Nahrung zu ewigem Leben und Freude führt (Übers. KM). Das Subjekt hann ‚er‘ verweist auf Bischof Jón. Das Akkusativobjekt enthält lat. communio ‚Kommunion‘, das sich auf einen Gesang während der Messe bezieht, welcher bei der Kom‐ munion gesungen wird. Somit ist communio sowohl Wert für das Attribut T EXT und als auch für den R AHMEN . Der Text Refecti Domine ist allerdings Teil der postcommunio (vgl. Helander 1957: 583, Steingrímsson 2003: 238 f.). Diese Szene ist auch in der S-Redaktion 185 2.2. Die L-Redaktion der Jóns saga helga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="186"?> enthalten, wo syngja anstelle von lesa steht: „þaa savng hann fyrst communio þessa“ ( JSH 28). ‚Dann sang er zuerst diese communio‘ (Übers. KM). Syngja und lesa sind also gerade in einem liturgischen Kontext partiell synonym, weil die Texte einerseits schriftlich festgehalten sind und daher gelesen werden. Andererseits fordert die Liturgie eine besondere Art der Rezitation, welche dann als syngja bezeichnet werden kann, so dass beide Verben extensional zutreffen, sich aber intensional unter‐ scheiden. In der Sturlunga saga wird die Art der Rezititation also hervorgehoben. In der Jóns saga helga gibt es einen weiteren vergleichbaren Beleg, bei dem eine Frau (kona) in der Nacht wach liegt und erst einschläft, nachdem sie ihre Gebete gelesen hat: c) „ok sem hon hafdi lesit bønir sinar […]“ ( JSH 105). ‚und als sie ihre Gebete gelesen hatte […]‘ (Übers. KM). Das Personalpronomen hon ‚sie (f. Sg.)‘ im Subjekt verweist auf diese Frau. Im Akkusativobjekt ist bœnir ‚Gebete‘ enthalten. Im Kontext fehlt ein Wert für den S CHR I F TT RÄG E R . Es ist wahrscheinlich, dass der L E S E R bzw. R EZITATO R diese Gebete aus‐ wendig konnte. Dies trifft gerade auf kürzere Gebete wie Paternoster und Ave-Maria zu. Dieses auswendige Rezitieren entspricht auch weitgehend der seit der Antike tradierten Praxis des Memorierens, bei welcher der primäre Zweck des Lesens das Memorieren und mündliche Wiedergeben des Gebets war. Dies gilt insbesondere für den Psalter, das Lese‐ buch par excellence im Mittelalter, weshalb die Leser viele Psalme auswendig konnten, was dazu führte, dass im 13. Jahrhundert psalmos ruminare ‚Psalme auswendig rezitieren (wörtl. wiederkäuen)‘ und legere psalmum ‚einen Psalm lesen‘ gleichbedeutend wurden (vgl. Green 2007: 62 f.). Die Präsenz des Geschriebenen war in der Liturgie aber unablässig, d. h. der Schriftträger musste als sakrales Objekt anwesend sein (vgl. Rohrbach 2008: 200 f.). Lesa und syngja sind also in einem liturgischen Kontext nicht nur partiell, sondern völlig syn‐ onym, da die liturgischen Texte schriftlich festgehalten waren und auf eine bestimmte Weise rezitiert werden mussten. Lesa impliziert im liturgischen Kontext eine bestimmte Art und Weise der Rezitation, welche auch im oben genannten Beleg aus der Jóns saga helga, wo der Priester die passio eben schlecht und falsch liest, eine Rolle spielt und deshalb explizit wird. Es impliziert auch die Sprache, da die liturgischen Texte lateinisch waren. Es bestehen folglich auch Constraints zwischen den Werten der Attribute T EXT , S P RACHE , R AHME N und S TIMME . Neben dem individuellen Rezitieren bestimmter Gebete gibt es auch Belege, in denen ein Geistlicher ein Gebet für jemanden liest, so dass es neben dem Vorleser auch einen Zuhörer gibt, der auf der Ausdrucksseite als Präpositionalobjekt yfir e-m wiedergegeben wird. Die Konstruktion lesa yfir e-m erwähnt Fritzner/ Hødnebø (1972: 222) mit den Übersetzungen „lese en formel til hjelp mot vonde makter“ ‚eine Formel zur Hilfe gegen böse Mächte lesen‘ und „lese (av breviariet) over en døende“ ‚(aus dem Brevier) über einem/ einer Sterbenden lesen‘, welche auf zwei Belegen beruhen. Keine der beiden Bedeutungen kann auf die Jóns saga helga übertragen werden, so dass fraglich ist, wie konventionell sie überhaupt sind. Die Konstruktion lesa e-t yfir e-m kommt zweimal im Gísls þáttr Illugasonar vor, in dem die schwerkranken Kameraden Sigurðr ullstrengr und Auðunn bei Jón beichten möchten. Da‐ durch ist im Kontext bereits ein R AHME N játning ‚Beichte‘ gegeben. Sigurðr sagt: d) „vil ek nu giora mina Iatning fyrir þer. biðianði at þu lesir nu betra ok miukara yfir okkr kumpanvm enn I sinn aa þinginu.“ ( JSH 70). ‚Ich will jetzt vor dir meine Beichte ablegen und bitte dich, dass du nun etwas Besseres und Milderes über mir und meinem Kameraden liest, als damals 186 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="187"?> beim Thing‘ (Übers. KM). Das Subjekt þú von lesa bezieht sich auf den Priester Jón. Im Akkusativobjekt befinden sich zwei Adjektive im Komparativ, betra ‚besseren/ -es (m/ n. Akk. Sg.)‘ und mjúkara ‚milderen/ -es (m/ n. Akk. Sg.)‘. Formal kommen die beiden Genera Maskulin oder Neutrum in Frage, es handelt sich aber eher um ein Neutrum, da es kein passendes maskulines Substantiv im Kontext gibt. Eine weitere Ergänzung ist das Präpo‐ sitionalobjekt yfir okkr kumpánum ‚über mir und meinem Kameraden‘, welches die beiden Beichtenden und Zuhörer des Gebets enthält. Die darauf folgende Anspielung auf die Thingversammlung ist interessant, weil Jón an derselben nicht las, sondern redete. Er setzte sich für Gísl Illugason ein, indem er den König vor einer Fehlverurteilung mit Höllen- und Fegefeuerstrafen warnte. Dieses Plädoyer kam beim König schlecht an, denn er erwidert darauf: „stortt talar þv nu prestr“ ( JSH 66) ‚Grossartig redest du jetzt, Priester‘ (Übers. KM). Gísls Gegner Sigurðr und Auðunn erwarten nach der Beichte nun etwas Besseres und Mil‐ deres (betra ok mjúkara) als bei der Thingversammlung. Die beiden Adjektive sind also Werte für das Attribut I NHALT . Jón formuliert tatsächlich eine Busse, dass Sigurðr mit seinem Vermögen ein Benediktiner- oder Dominikanerkloster (svartmunkaklaustr) stiften solle. Erst darauf wird das Lesen von Gebeten (bœnir) erwähnt, worauf Sigurðs Bitte wohl hinweisen soll: e) Ok er Sigurðr hafði beðit ser licknar fyrir sin meinlæte las hinn h(eilagi) Iohannes yfir þeim kumpanum helgar bænir. ok gaf þeim sina bleðzan. þa mællti Sigurðr. mykit megv orð þin. horð ok goð prest<r> ( JSH 70). Und als Sigurðr um Vergebung für seine Peinigung gebeten hatte, las der heilige Johannes über den Kameraden heilige Gebete und gab ihnen seinen Segen. Da sprach Sigurðr: „Viel vermögen deine harten und guten Worte, Priester“ (Übers. KM). Subjekt ist wieder der Priester Jón ( Johannes), die Z UHÖR E R im Präpositionalobjekt mit yfir þeim kumpánum ‚über den Kameraden‘ sind wieder Sigurðr und Auðunn. Das Akkusativ‐ objekt enthält den Wert bœnir ‚Gebete‘ für das Attribut T EXT . Sigurðs Aussage am Schluss nimmt nochmals die harten Worte der Thingrede und die guten Worte des Gebets auf. Reden und Lesen sind im Gísls þáttr Illugasonar aus der Perspektive des Zuhörers identisch, das von ihm wahrgenommene gesprochene Wort steht im Vordergrund, die schriftliche Grund‐ lage bleibt sekundär. Die Adverbien beziehen sich auf die Wirkung der gesprochenen und gelesenen Worte auf den Zuhörer. Die Rede auf dem Thing wird als hart (harðr) empfunden, im Gegensatz dazu sollten die Worte des Gebets gut (góð) sein und im Verhältnis zur Thing‐ rede weicher (mjúkara) und besser (betra) gelesen werden. Diese Lexeme gehören jedoch nicht zum Attribut S TIMME , sondern zum I NHALT , weil dieser hart bzw. gut aufgenommen wurde und nicht die Stimme. Eine schriftliche Grundlage für die Gebete wird auch bei diesem Beleg nicht erwähnt. Bei einem Priester kann man annehmen, dass er ein Buch besass und vielleicht auch bei sich hatte, aber auch, dass er diese Gebete auswendig konnte. Wie in der privaten Andacht ist es möglich, dass lesa in diesem Kontext ‚einen schriftlich existierenden, aber nicht präsenten Text rezitieren‘ bedeutet. Die Präsenz des Schriftträgers bleibt fraglich. Einerseits kann sie als Wissen vorausgesetzt werden, andererseits kann man dagegenhalten, dass die Präsenz erwähnt werden müsste, wenn sie so entscheidend wäre. Das Konzept lesa unterscheidet sich bei den Belegen dieses Kapitels grundlegend, weil der Leser nicht einen schriftlichen Text abliest, sondern ihn aus dem Gedächtnis rezitiert, 187 2.2. Die L-Redaktion der Jóns saga helga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="188"?> 3 Baetke (2002: 502) verweist unter dem Lemma ritning auf heilǫg ritning, jedoch gibt es kein Lemma heilǫg ritning. Ähnliche Probleme mit den Querverweisen ergeben sich bei Fritzner (1886-96: III, 119, 382), der unter heilǫg ritning auf heilǫg skript vice versa verweist. Auch Fritzner/ Hødnebø (1972) berücksichtigt diesen Fehler nicht. Einzig im ONP (ritning) gibt es eine Übersetzung: „hellig bog, den hellige skrift, Bibelen“ ‚heiliges Buch, die heilige Schrift, die Bibel‘. was die Präsenz des Schriftträgers aber nicht ausschliesst, obwohl die Grundlage des rezi‐ tierten Textes das Gedächtnis bildet. Der Frame bleibt aber gleich strukturiert mit dem L E S E R als Agens und dem T EXT als Thema. Die Werte der Attribute T EXT und L E S E R schränken die Art des Lesens ein, dahingehend, dass gewisse Personen gewisse Texte im Gedächtnis abgespeichert haben. Der T EXT hat einen eigenen Attributframe mit den Attributen I N‐ HALT mjúkari, betri, María, T IT E L pater noster, T EXT S O R T E vers und S P RACHE orð. Die Ad‐ jektive betri und mjúkari implizieren eine Wirkung der Sprache des Textes auf den Z U‐ HÖR E R , auf den das Präpositionalobjekt yfir e-m verweist. Um auf die Übersetzungen in Fritzner/ Hødnebø (1972: 222) zurückzukommen erfüllt das Gebet die Eigenschaften einer Formel und kann auch in einem Buch, wie einem Brevier, enthalten sein. Die Krankheit kann man als böse Macht betrachten. Jedoch hilft nicht nur das Gebet gegen diese böse Macht, sondern auch Busse und Segen. Weil der Inhalt der Gebete nicht bekannt ist, ist es schwierig zu beurteilen, welche Wirkung mit ihnen beabsichtigt ist. Das Konzept der Kon‐ struktion lesa e-t yfir e-m lässt sich nichtsdestotrotz allgemeiner formulieren, insofern als es sich um einen performativen Sprechakt mit einer schriftlichen Grundlage handelt, von dem der Z UHÖR E R betroffen ist. Die Belege a. und b. dieses Kapitels demonstrieren aber, dass nicht das Präpositionalobjekt yfir e-m darüber entscheidet, ob es sich um einen Sprechakt handelt, sondern vielmehr die Werte für den L E S E R , T EXT und wohl auch den R AHMEN , der teilweise im Kontext erwähnt ist, aber keine Ergänzung des Verbs lesa bildet. 2.2.5. lesa heilagar ritningar ‚die Heilige Schrift lesen‘ In einem religiösen Rahmen spielt neben Gebeten und Psalmen auch die Heilige Schrift (heilagar ritningar) 3 eine zentrale Rolle, die in der L-Redaktion der Jóns saga helga einmal als Akkusativobjekt von lesa belegt ist: a) „sumir laasv heil<a>gar R itningar. sumir R ituðu. sumir sungv Sumir naamu. sumir kenðu“ ( JSH 87). ‚Einige lasen die Heilige Schrift, einige schrieben, einige sangen, einige lernten und einige lehrten‘ (Übers. KM). Der Beleg gehört in den Kontext des geschäftigen Alltags am Bischofssitz in Hólar. Was unter Lesen genau zu verstehen ist, bleibt zunächst unklar: Das Adjektiv sumir ‚einige (m. Pl.)‘ im Subjekt bezieht sich wahrscheinlich auf das vorher genannte menn til kenslu ‚Leute zur Unterwei‐ sung‘ (s.a. Kap. III.2.2.1.g. und 2.1.2.a.). Die Konstituente heilagar ritningar, bestehend aus dem Substantiv ritningar ‚Schriften‘ und dem Adjektiv heilagar ‚heilig‘, kann als Wert für das Attribut T ITE L genommen werden, welcher wieder metonymisch zum T EXT verschoben ist. Der Text heilagar ritningar rekurriert in folgenden Abschnitt, der weitere Aufschlüsse über die Art des Lesens gibt, auch wenn lesa selbst dort nicht belegt ist: b) ok þegar signum var til tiða gortt. skundudu allir þegar or sinum smáá kofum til kirkiunnar. sætligan seim sem þrifit byflygi til bystoks heilagrar kirkiu meðr ser berandi. huert þeir hofðu samann borið or lystuligum vinkiallara heilagra R itninga ( JSH 87). 188 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="189"?> Und als das Zeichen zum Stundengebet gegeben wurde, brachten alle sofort aus ihren kleinen Klausen zur Kirche einen süsslichen Honig wie eine fleissige Biene zum Bienenstock der heiligen Kirche und trugen bei sich, was sie aus dem köstlichen Weinkeller der Heiligen Schrift gesammelt hatten (Übers. KM). In diesem Abschnitt sind zwei Werte für das Attribut O R T gegeben, nämlich kofi ‚Klause‘ und kirkja ‚Kirche‘. Das Lesen findet also alleine in der Klause, ausserhalb der Kirche statt. Auch der Zeitpunkt ist ausserhalb des Gottesdienstes gelegt, so dass das Lesen in der Kirche im Rahmen des Gottesdienstes ausser Frage kommt. Es handelt sich bei diesem Beleg also um das individuelle Lesen der Heiligen Schrift als Teil der Meditation und des Studiums, wofür der Wert des Attributs O R T entscheidend ist. 2.2.6. lesa e-t ‚etw. lesen/ sammeln‘ Bis jetzt hatte lesa immer ein bestimmtes Akkusativobjekt oder eine Leerstelle, welche auf einen möglichen Text verwies. Beim folgenden Beleg ist dies allerdings nicht der Fall: sua mikit hofzst fræði fysi ok naams meðr kostgæfui þessa bleðzada byskups at oðru megum stỏðu at klerkar. oðrum megum leick menn. huer at lesa meðr heilagri græðgi i sinn minnis sioð. þat er fá mætti af nægð guðligra auðæfa ( JSH 88). Es entstand eine so grosses Verlangen nach Wissen und Lernen mit dem Streben dieses gesegneten Bischofs, dass auf der einen Seite die Kleriker standen und auf der anderen die Laien, damit jeder mit heiliger Gier in ihren Gedächtnisbeutel das lesen konnten, was sie von der Fülle göttlicher Reichtümer bekommen könnten (Übers. KM). Das Subjekt umfasst die Kleriker (klerkar) und Laien (leikmenn), welche auf zwei Seiten stehen. Die Kleriker können sicher lesen, bei den Laien handelt es sich wahrscheinlich um aural readers, weil die beiden Stände auf verschiedenen Seiten stehen, wahrscheinlich in der Kirche, die Laien im Schiff und die Kleriker im Chor. Das eine von lesa abhängige Präpositionalobjekt með heilagri græðgi ‚mit heiliger Gier‘ steht für eine Intention, so dass das Lexem græðgi ‚Gier‘ als Wert für ein Attribut I NT E NTION steht. Diese erinnert an die von Schnyder (2006: 435-437) thematisierte Nahrungsmetaphorik beim inkarnierenden Lesen. Das andere Präpositionalobjekt í sinn minnissjóð ‚in seinen Gedächtnisbeutel‘ ver‐ weist einerseits auf ein Attribut Z I E L , andererseits auch auf ein Attribut G E DÄCHTNI S . Das Kompositum minnissjóðr ist ein Hapaxlegomenon (vgl. ONP minnissjóðr) und besteht aus dem Kopf sjóðr ‚Beutel‘ und dem Modifikator minni ‚Gedächtnis, Erinnerung‘. Der Beutel ist eine Metapher für das Gedächtnis als Gefäss, in das Wissen gefüllt wird. Dies erinnert wiederum an die Bedeutung ‚sammeln‘. Das Akkusativobjekt þat ‚das‘ kommt zuletzt und ist durch einen Relativsatz ergänzt, welcher die Fülle ([g]nœgð) der göttlichen Reichtümer (auð[h]œfi) als Q U E LL E des zu Lesenden bzw. Sammelnden nennt. Diese Quelle ist wahr‐ scheinlich ein sakraler Text. Lesa ist bei diesem Beleg bewusst zweideutig, so dass zwei Frames evoziert werden: 1. der Leseframe mit den Lexemen klerkr, heilagr und minni und 2. der Sammelframe mit den Lexem sjóðr, gnœgð und auð[h]œfi. Diese neuen Attribute gehören grösstenteils in die Attributframes des Leseframes. Das G E DÄCHTNI S (minni) bzw. das Z I E L gehört sicher zum Attributframe L E S E R , da der Leser den Text ja in sein Gedächtnis 189 2.2. Die L-Redaktion der Jóns saga helga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="190"?> aufnimmt. Die im Relativsatz erwähnte göttliche Quelle ist in den Attributframe T EXT einzuordnen, trifft aber nur auf sakrale Texte zu. Die Handlung des Lesens ist einer Intention unterworfen, so dass diese als Attribut nicht überrascht. Die metaphorische Sprache dieser Textstelle gibt neue Einblicke in die Lesepraktiken. Die sakralen Texte sind Quellen gött‐ licher Reichtümer, nach denen jeder strebt und die jeder in sein Gedächtnis aufnimmt. Diese Aufnahme ins Gedächtnis ist auch Grundlage für das auswendige Rezitieren sakraler Texte. 2.2.7. Der Frame von lesa in der L-Redaktion der Jóns saga helga Die L-Redaktion der Jóns saga helga gibt wegen der grösseren Belegzahl ein vielfältigeres Bild des Verbs lesa. Der Kernframe besteht wie in der S-Redaktion aus den Attributen L E S E R und T EXT . Die Werte von Ersterem sind vielfältig, von Laien (faðir ‚Vater‘, kona ‚Frau‘, leikmenn ‚Laien‘) bis zu verschiedenen geistlichen Rängen (klerkr ‚Kleriker‘, djákni ‚Diakon‘ und prestr ‚Priester‘). Letzteres ist immer metonymisch aus den Attributen des Attributframes verschoben: bók ‚Buch‘ ist ein Wert für den S CHR I F TT RÄG E R , betra ‚Besseres‘, mjúkara ‚Milderes‘ und passio für den I NHALT , heilagar ritningar ‚Heilige Schrift‘ und pater noster für den T IT E L , bœn ‚Gebet‘ und vers ‚Vers‘ für die T EXT S O R T E . Neben dem einen Wert im Akkusativobjekt sind weitere Werte des Attributframes im Kontext vorhanden. In der Kau‐ sativkonstruktion láta lesa kommt zusätzlich der A U F T RAG G E B E R als Ergänzung hinzu mit dem Wert jungfrú ‚Jungfrau‘, welcher auch für das Attribut Z UHÖR E R im Präpositionalobjekt fyrir e-m einmal belegt ist. Die S TIMME wird wie in der S-Redaktion durch Adverbien aus‐ gedrückt mit den Werten greiniliga, rétt, skjallt und snjallt. Die T EXT S O R T E bœn beinhaltet einen performativen Sprechakt, der auf eine bestimmte Person gerichtet ist, welche gleichzeitig Z UHÖR E R ist und im Präpositionalobjekt yfir e-m enthalten ist. Beim Gebet wird auch deutlich, dass das Konzept von Lesen weiter gefasst wurde als heute, wo es aus Entziffern und visuellem Aufnehmen des Inhaltes besteht. Im Mittelalter gehört auch das Rezitieren dazu. Die Grundlage dafür bildet nicht nur ein tat‐ sächlich vorliegender schriftlicher Text, sondern auch das Gedächtnis. Im Falle gängiger liturgischer Texte wie Gebete und Psalmen muss man annehmen, dass die ‚Leser‘ sie aus‐ wendig rezitieren konnten. Voraussetzung ist die Aufnahme ins Gedächtnis, das beim letzten Beleg eine zentrale Rolle spielt und ebenfalls einen Aspekt des Lesens bildet. Das Gedächtnis ist der Wert des Attributs Z I E L im Präpositionalobjekt í minnissjóð ‚in den Ge‐ dächtnisbeutel‘ und gehört wiederum in den Attributframe des Lesers. Die ‚Gier‘ nach diesen ‚göttlichen Reichtümern‘ bildet einen Wert für das Attribut I NT ENTION im Präposi‐ tionalobjekt með e-u. Lesen ist also sowohl das Studieren eines schriftlichen Textes als auch das Rezitieren dieses Textes aus dem Gedächtnis, der beim Lesen zwar präsent sein konnte, aber nicht unbedingt abgelesen wurde. Beim Lesen von Gebeten als Busse spielt zudem das Attribut F R E Q U ENZ eine Rolle, welche einmal den Wert fimmtigum sinna ‚fünfzigmal‘ be‐ kommt. Im Kontext sind noch weitere Attribute wie G E FAHR , O R T , Q U E LL E , R AHME N , und S P RACHE , vorhanden, welche zwar nicht als Ergänzung von lesa belegt sind, für das Ver‐ stehen aber entscheidend sind. Die Kollokation lesa messu stellt auch in der L-Redaktion einen Sonderfall dar, weil sie nicht für das Lesen eines bestimmten Textes, sondern für das Abhalten der Messe steht und ist folglich eine Synekdoche, weil das Lesen nur einen Teil der Messe ausmacht. Dies ver‐ 190 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="191"?> deutlicht die Verschiebung des Attributs R AHMEN mit dem Wert messa in das Akkusativ‐ objekt, welches in der Regel für den T EXT steht. Bei den übrigen Belegen wird nur ein Wert des Attributframes verschoben. Die Funktion des Dativobjektes ist angesichts der ver‐ schiedenen Formen und Bestandteile der Messe schwer zu beurteilen. Es kann sich um einen Z UHÖR E R , T E ILN EHME R , E MP FÄNG E R o. ä. handeln. Klarer ist die Rolle des Causers, welcher für den A U F T RAG G E B E R der Messe steht mit dem Wert biskup. Der Wert herbergi ‚Raum, Zimmer‘ für das Attribut O R T verdeutlicht beim Messeframe den Defaultwert kirkja ‚Kirche‘. Bei der Messe spielt auch das Attribut Z E IT mit Wochentagen als Werten eine Rolle, das in enger Beziehung zum Attribut F R E Q U E NZ steht. 2.3. Sturlunga saga Das Belegmaterial der Sturlunga saga ist mit 14 Belegen umfangreicher als jenes der Jóns saga helga und unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht. Es soll, um vergleichen zu können, zuerst auf die Gemeinsamkeiten eingegangen werden. Die Kollokation lesa bók fehlt zwar in der Sturlunga saga, aber es gibt eine vergleichbare Kollokation lesa psaltara ‚den Psalter lesen‘, da psaltari ein Hyponym zu bók ist. Eng verbunden mit dem Psalter ist das Lesen der Psalmen (lesa psalma), das im selben Kapitel behandelt wird. Die Konstruktion lesa e-t yfir e-m ist ebenfalls einmal belegt, die als nächstes analysiert wird. Damit vergleichbar ist lesa bannsetning ‚den Kirchenbann verlesen‘, weil es sich ebenfalls um einen performativen Sprechakt handelt. Unterschiedlich gestalten sich die folgenden Kollokationen: lesa staf‐ karlaletr ‚die Bettlerschrift lesen‘, lesa bréf ‚den Brief lesen‘ und lesa sǫgu ‚die Geschichte lesen‘, auf welche abschliessend eingegangen wird. 2.3.1. lesa psaltara/ psalma ‚Psalter/ Psalmen lesen‘ Der Psalter war das Gebetsbuch der Christen im Mittelalter (vgl. Peppermüller 1997: 296) und eines der wichtigsten liturgischen Bücher, das neben den biblischen Psalmen auch andere liturgische Texte enthalten konnte. In der Frühzeit war er „das Christusgebetbuch schlechthin“ in der Kirche und in Mönchsgemeinschaften und im Spätmittelalter war er „das Bildungsbuch in der Hand des Laien“ (vgl. Stork 1992: 52). Psalmenlesung geschah immer auswendig (ex corde), die diversen heute noch erhaltenen Prachtpsalterien dienten lediglich der Repräsentation (vgl. Häussling 1997: 260-265; Green 2007: 62 f.). Die Kollokation lesa psaltara ist einmal in der Króksfjarðarbók überliefert: „Oddr svaf litit vm nottina ok savng lenge ok las psaltara sinn“ (StS2 234). ‚Oddr schlief wenig in der Nacht und sang lange und las seinen Psalter‘ (Übers. KM). Subjekt in diesem Satz ist Oddr Þórarinsson, ein Laie aus dem Geschlecht der Svínfellingar. Das Akkusativobjekt ist psaltara sinn, dessen reflexives Possessivpronomen das Subjekt als Besitzer identifiziert. Der Psalter impliziert einen Kodex als Schriftträger. Höchstwahrscheinlich handelt es sich trotz Fehlens anderer Personen um lautes Lesen, weil das Aussprechen des Wortes Gottes zentral für den Glauben ist (Angenendt 2009: 477). Es handelt sich also sicher um Rezitieren, aber die Prä‐ senz des Schriftträgers bedeutet nicht unbedingt, dass daraus gelesen wurde. Im Kontext werden abhängig vom Verb syngja ‚singen, rezitieren‘, noch die Zeitangaben lengi ‚lange‘ 191 2.3. Sturlunga saga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="192"?> und um nóttina ‚in der Nacht‘ genannt. Die Lexeme lengi und nótt können als Werte einem Attribut Z E IT zugeordnet werden, innerhalb des Attributframes genauer der D AU E R und dem Z E IT P UNKT . Neben dem Lesen des Psalters gibt es ebenfalls in der Svínfellinga saga, die in der Króksfjarðarbók überliefert ist, zwei Belege für das Lesen von Psalmen. Die beiden Belege gehören in dieselbe Szene, in der Sæmundr Ormsson bei einem Streit mit Ǫgmundr Hel‐ gason niedergeschlagen wird. Die Leute wundern sich, dass seine Leiche nicht blutet. Dann geschieht Folgendes: „Guðmundr Orms son ok prestarnir lasu þa vii psalma“ (StS2 127). ‚Guðmundr Ormsson und die Priester lasen dann sieben Psalmen‘ (Übers. KM). Die Kollo‐ kation lesa psalma rekurriert danach in einem Nebensatz: „Guðmundr mælti til Augmundar, þa er þeir havfðo lesit psalmana: […]“ (StS 127). ‚Guðmundr sprach zu Ǫgmundr, nachdem sie die Psalmen gelesen hatten: […]‘ (Übers. KM). Beide Belege verweisen auf dieselbe Handlung. Subjekt sind Guðmundr Ormsson, ein Laie, und die drei Priester Þormóðr, Hjalti und Sæmundr aus Kirkjubœr. Das Akkusativobjekt in beiden Belegen ist [sjau] psalma ‚sieben Psalmen‘, mit denen die sieben Busspsalmen der katholischen Kirche (Psalm 6, 23, 38, 51, 102, 130 und 143) gemeint sind (vgl. Jóhannesson 1946: II, 301). Das Lesen findet unter freiem Himmel statt und es wird nicht erwähnt, ob die Priester einen Psalter dabei hatten. Mit oder ohne Schriftträger wurden die Psalmen wahrscheinlich auswendig rezi‐ tiert. Dabei sind noch weitere Personen als Zuhörer erwähnt, so dass sicher hörbar gelesen wurde. In diesem Zusammenhang ist noch ein dritter Beleg zu beachten. Vor Sæmunds Tötung beichten die beiden Brüder Sæmundr und Guðmundr bei den Priestern Þórmóðr und Hjalti. Darauf heisst es: „eptir þat lasu þeir letaniam“. (StS2 127). ‚Danach lasen sie die letaniam‘ (Übers. KM). Das Personalpronomen þeir ‚sie (m. Pl.)‘ im Subjekt steht für die beiden Priester, welche die Beichte abgenommen haben. Der Wert für den L E S E R ist folglich prestr. Das Akkusativobjekt lat. letaniam (Akk. Sg.) ist eine mittellateinische Variante zu lat. litania ‚öffentliches Beten zu Gott, Litanei‘ (vgl. Georges 1998: II, 675, Küppers 1991). Jóhannesson (1946: II, 301) deutet es als andlátsbæn ‚Sterbegebet‘. Lat. litania ist somit ein Wert für die T EXT S O R T E , der metonymisch zum T EXT verschoben ist. Die Litanei erfüllt als Gebet im Mittelalter aber diverse Funktionen, von denen das Sterbegebet nur eine ist (vgl. Gjerløw 1965, Küppers 1991). In diesem Kontext trifft sie nur beschränkt zu, weil Sæmundr erst danach stirbt. Die Situation erinnert an die Jóns saga helga (vgl. Kap. III.2.2.4.d. und e.), wo Jón ebenfalls ein Gebet nach der Beichte zweier Kameraden spricht. Wie dieses und die Psalmen wurde die Litanei wohl aus dem Gedächtnis rezitiert. Die Präsenz eines Schrift‐ trägers lässt sich dabei nicht ausschliessen. Z UHÖR E R sind die beiden Brüder und die übrigen anwesenden Personen. 2.3.2. lesa e-t yfir e-m ‚etw. über jdm. lesen‘ Die Kollokation lesa e-t yfir e-m ist ebenfalls in der Króksfjarðarbók belegt, wo der Bischof Guðmundr Arason gezwungen wird, den Kirchenbann aufzuheben. Stattdessen liest er le‐ diglich einen Psalm mit dem Anfang miserere (vgl. Jóhannesson 1946: 1, 558): „Þat varð við bæn þeira, er davða-menn voro, at biskup vann þat til lifs þeim, at hann las yfir þeim mi‐ serere, oc segir þeim at þa voro þeir eigi lavsari enn aðr“ (StS1 287). ‚Es geschah beim Gebet 192 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="193"?> derer, welche dem Tod geweiht waren, dass Bischof [Guðmundr] das für ihr Leben einsetzte, dass er über ihnen das miserere las, und sagt ihnen, dass sie dann nicht freier als vorher seien‘ (Übers. KM). Das Subjekt hann verweist auf biskup ‚Bischof ‘, einen Wert für das Attribut L E S E R . Lat. miserere im Akkusativobjekt kann als Wert dem Attribut T IT E L zuge‐ ordnet werden und ist metonymisch zum T EXT verschoben. Das Präpositionalobjekt yfir þeim enthält die Todgeweihten (dauðamenn). Der Modifikator dauði ‚Tod‘ des Kompositums dauðamenn verweist zwar auf die in Fritzner/ Hødnebø (1972: 222) postulierte böse Macht (vgl. Kap. III.2.2.4.), diese kann aber durch den performativen Sprechakt des Bischofs nicht gebannt werden, wie er danach selbst sagt. Dies bestätigt jedoch, dass eben dies von den Todgeweihten erwartet wurde. Ein Schriftträger fehlt bei diesem Beleg, es ist aber gut möglich, dass der Bischof einen Psalter bei sich hatte, aus dem er vorlesen konnte. Wie bei den Belegen in der Jóns saga helga steht aber auch hier das Rezitieren und der performative Sprechakt im Vordergrund. Der Sprechakt hat aber auf jeden Fall eine schriftliche Grund‐ lage, ob sie präsent ist oder nicht. 2.3.3. lesa bannsetning ‚den Kirchenbann verlesen‘ Das Verlesen des Kirchenbannes (bannsetning) ist ebenfalls ein performativer Sprechakt, wofür es in der Króksfjarðarbók einen Beleg gibt, in dem Bischof Guðmundr Arason seinen Gegner Kolbeinn Tumason exkommuniziert: a) „Biskup oc hans menn voro a husvm vppi, oc var hann skryddr oc las hann bannsetning a norena tvngo, sva at þeir skyllðv scilia“ (StS1 278). ‚Der Bischof und seine Leute waren oben bei den Häusern und er war im Ornat und las den Kirchenbann in der nordischen Sprache, damit sie ihn verstehen würden‘ (Übers. KM). Subjekt von lesa ist der Bischof als L E S E R und das Akkusativobjekt bannsetning ist ein Wert für den I NHALT . Dem folgt das Präpositionalobjekt á norrœna tungu, welches eine Bezeichnung tunga ‚Zunge, Sprache‘ für das Attribut S P RACHE , sowie den Wert norrœnn ‚nordisch‘ enthält. Neben dem Bischof und Kolbeinn Tumason müssen noch weitere Zu‐ hörer anwesend sein, worauf das Personalpronomen þeir (Nom. Pl. m.) hinweist, das im Finalsatz enthalten ist, welcher die Erwähnung der Sprache erklärt. Ein Schriftträger wird nicht erwähnt. Möglicherweise handelt es sich um einen Brief wie in der Laurentius saga biskups (vgl. Kap. III.2.4.1.4.d-e.). Es fragt sich hier besonders, in welcher Sprache der Kir‐ chenbann geschrieben war. Im Falle der Laurentius saga biskups bedeutet Latein kein Ver‐ ständnisproblem, da sowohl der Leser Laurentius als auch die exkommunizierten Chor‐ herren diese Sprache verstanden. Die erwartete Sprache scheint auch in der Sturlunga saga Latein zu sein, sonst wäre die explizite Hervorhebung der Sprache nicht nötig gewesen. Dies wird auch in der Anmerkung der Edition von Jóhannesson (1946: 1, 557) vermutet. Der Beleg demonstriert, dass Constraints zwischen den Werten der Attribute S P RACHE , T EXT und Z UHÖR E R bestehen. Eine andere Stelle in der Króksfjarðarbók, wo Bischof Sigvarðr den Kirchenbann verliest, gibt mehr Aufschluss über den Schriftträger (bók), erwähnt aber die Sprache nicht: b) „Hann var skrydðr ok hafði mitr aa haufði, enn bagal i henndi, bók ok kerti i annarri; hefr hann nu upp bann-setning við Vrækiu ok hans menn alla“ (StS1 565). ‚Er war im Ornat und hatte eine Mitra auf dem Kopf, den Bischofsstab in der Hand, ein Buch und eine Kerze in der anderen. Er beginnt/ verkündet nun den Kirchenbann gegen Órœkja und alle seine Männer‘ 193 2.3. Sturlunga saga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="194"?> (Übers. KM). Es heisst hier auch nicht explizit, dass der Bann verlesen wird, da anstelle von lesa die Partikelverben hafa upp ‚verkünden‘ oder hefja upp ‚beginnen‘ verwendet werden, die in der 3. Sg. Ind. Präs. homonym sind. Es fragt sich ausserdem, wie der Bischof sowohl Buch als auch Kerze in einer Hand hielt. Exkommunizierte im Präpositionalobjekt við e-n sind Órœkja Snorrason und seine Leute, so dass es mindestens einen Laien gab, der wohl ebenfalls kein Latein verstanden hätte. 2.3.4. lesa stafkarlaletr ‚Bettlerschrift lesen‘ Lesen, wenn es nicht Sammeln ist, setzt eine Schrift voraus. Eine Schrift wird aber nur in einem Fall in der Króksfjarðarbók explizit erwähnt, wo das Hapaxlegomenon stafkarlaletr ‚Bettlerschrift‘ das Akkusativobjekt von lesa ist. Die Schrift, welche sonst überall implizit bleibt, wird in diesem Beleg explizit genannt, da sie ein Hindernis beim Lesen darstellt: Snorri sagdi fra skiptum þeira sona Hallueigar; hann hafði þar ok bref, er Oddr Sueinbiarnar son hafði sennt honum af Alfta-nesi; var þar aa stafkarla-letr, ok fengu þeir eigi lesit, enn sva þotti þeim, sem uaurun naukur mundi aá vera (StS1 551). Snorri [Sturluson] erzählte von den Auseinandersetzungen der Hallveigssöhne. Er hatte da auch einen Brief, den Oddr Sveinbjarnarson ihm aus Alptanes geschickt hatte. Darauf war eine Bett‐ lerschrift und sie schafften es nicht, sie zu lesen, aber dann fanden sie, dass darauf irgendeine Warnung sein müsste (Übers. KM). Subjekt von lesa ist das Personalpronomen þeir, welches sich auf Snorri Sturluson und seine Verwandten bezieht. Das Akkusativobjekt ist eine Leerstelle, welche auf das zuvor genannte Kompositum stafkarlaletr verweist, dessen Bedeutung nicht sicher geklärt ist. Wahrschein‐ lich handelt es sich um eine armselig aussehende Schrift, welche deshalb nicht lesbar ist (vgl. Müller 2017). Eine andere Möglichkeit ist eine Geheimschrift (vgl. Pakis 2008, Baetke 2002: 595) oder Runen (vgl. Fritzner 1886-96: III, 513). Der S CHR I F TT RÄG E R , der sonst häufig das Akkusativobjekt besetzt, wird in diesem Beleg im Kontext erwähnt, als Ort der Schrift (þar á ‚darauf ‘ als Proadverb für á bréfi ‚auf dem Brief ‘). Auf dem Brief befindet sich neben der Schrift die B OT S CHAF T , welche aber durch die unlesbare Schrift unzugänglich ist und nur als Warnung (vǫrun) vermutet werden kann. Wie es zu dieser Vermutung kam, wird in der Erzählung nicht näher geschildert. Bei einer schlecht lesbaren Schrift wären einzelne Wörter vielleicht lesbar, welche eine Interpretation zuliessen, dasselbe könnte auch auf einen verschlüsselten Text gelten. Vielleicht war den Lesern das Verschlüsselungsprinzip bekannt, sie schafften es aber nicht, alle Wörter des Briefes richtig zu dekodieren. Der Beleg demonstriert einerseits, dass ein Attribut S CHR I F T im Frame vorhanden ist und in den übrigen Belegen wohl einen Defaultwert latínu stafróf ‚lateinisches Alphabet‘ hat. Andererseits zeigt er, dass im Konzept von lesa nicht nur das Rezitieren, sondern auch das Entziffern enthalten ist. 194 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="195"?> 4 Die hier für die Zitate verwendete Edition von Kålund nimmt keine Kapiteleinteilung vor. Trotzdem ist es für diese Belegreihe sinnvoll, die Belege nach Kapiteln zu trennen, da sie nicht in denselben Erzählkontext gehören. In der Edition Jóhannesson (1946) handelt es sich um die Kapitel 12. (231) und 13. (232) der Þorgils saga skarða (Bd. 2, S. 119-122) und in der Edition Thorsson (1988) um die Kapitel 386 und 387 (Bd. 2, S. 586-589). 2.3.5. lesa bréf ‚einen Brief verlesen‘ Die Kollokation lesa bréf tritt in der Sturlunga saga ausschliesslich in zwei Kapiteln 4 der Þorgils saga skarða. Die beiden Kapitel sind in der Reykjarfjarðarbók überliefert, die sich an der Stelle jedoch in einem schlechten Zustand befindet, was die vielen Ergänzungen des Editors in eckigen Klammern erklärt. Ein Teil ist auch im Fragment NRA 56 erhalten (vgl. StS2 329-331), worauf weiter unten eingegangen wird. Im ersten der beiden Kapitel wird an einem Fest ein Brief gelesen: a) „Þorleifr [í Gǫrðum hafði sent Eyjólfi bréf]; var þat lesit [at veizlunni“ (StS2 150). ‚Þorleifr von Garðar hatte Eyjólfr einen Brief gesandt. Dieser wurde am Fest verlesen‘ (Übers. KM). Das Verb ist im Passiv mit dem Subjekt þat, welches sich auf bréf bezieht. Das Verb hat als zweite Ergänzung das Präpositionalobjekt at veizlunni ‚am Fest‘, welches ein Wert für den R AHME N darstellt, in dem gelesen wird und auch Z UHÖR E R impliziert, so dass es sich um Lesen mit Stimme handeln muss. Die Umstände im zweiten der beiden Kapitel sind dank der sieben Belege wesentlich klarer. Þorgils Bǫðvarsson skarði versucht dort mit Briefen des norwegischen Königs seinen Anspruch auf den Eyjafjǫrðr durchzusetzen. Er versammelt (stefndi) bei seiner Ankunft seine Freunde und Verwandten, so dass der R AHME N einer Versammlung gegeben ist, und lässt seine Bestallungsurkunde vorlesen: b) „Birti Þorgils þá ráðagerðir sínar ok lét lesa] skipanar-[bréf sitt ok kvaddi menn til ferðar með sér]“ (StS2 150). ‚Þorgils machte dann seine Pläne bekannt und liess seine Bestallungsurkunde und forderte die Leute auf, mit ihm mitzukommen‘ (Übers. KM). Das Verb lesa ist in der Kausativkonstruktion mit láta + Inf. enthalten mit Þorgils als Subjekt und A U F T RAG G E B E R . Das Agens ist eine Leerstelle und das Thema skipanarbréf, ein Kompositum aus dem Kopf bréf und dem Modifikator skipan ‚Be‐ stimmung‘. Letzterer ist ein Wert für das Attribut B OT S CHAF T . Einerseits deutet der Kausativ auf eine Zuhörerschaft hin (vgl. Green 2007: 18 f.), andererseits auch die anschliessend ge‐ nannten menn ‚Leute‘. Es kann anhand dieses Beleges jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass jeder dieser Leute den Brief für sich las. Der nächste Beleg ist diesbezüglich deutlicher. Þorgils beruft eine Versammlung mit den Bauern aus dem Gebiet ein und sagt: c) „Man hér lesit vera konungsbréf. Bið ek, at] [me]nn gefi her til [gott hljóð ok hyggi síðan at svǫrum]“ (StS2 151). ‚Hier werden Königsbriefe verlesen werden. Ich bitte, dass die Leute dem gut Gehör schenken und sich dann Antworten überlegen‘ (Übers. KM). Das Verb lesa ist passiv und hat das Kompositum konungsbréf als Subjekt, mit dem Modifikator konungr ‚König‘ als Wert für den A B S E NDE R . Das Lokaladverb hér ‚hier‘ verweist auf den R AHME N , für welchen der Wert fundr ‚Versammlung‘ aus dem Kontext inferiert werden kann. Die im nachfol‐ genden Satz genannten Substantive hljóð ‚Gehör‘ und menn ‚Leute‘ weisen einerseits auf eine auditive Wahrnehmung und andererseits auf Z UHÖR E R hin, so dass lesa hier eindeutig ‚laut lesen‘ bedeutet. 195 2.3. Sturlunga saga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="196"?> Die nächsten Belege sind sowohl in der Reykjarfjarðarbók als auch im Fragment NRA 56 erhalten und nach ersterer Handschrift zitiert: d) „[H]ellt þa Þordr [á brefinu ok sýndi innsiglit, bað Þorleif at] fa mann til [at lesa, ef hann vildi“ (StS2 151). ‚Þórðr [Hítnesingr] hielt den Brief in den Händen und zeigte das Siegel. Þorleifr [Þórðarson von Garðar] bat darum, einen Mann zu holen, um [ihn] zu verlesen, wenn er möchte‘ (Übers. KM). NRA 56 unterscheidet sich abgesehen von der Graphie darin, dass Þorgils statt Þórðr den Brief hält (vgl. StS2 329). Lesa ist hier Teil eines Infinitivsatzes, dessen Agens maðr ‚Mann‘ sich aus dem Hauptsatz ergibt. Das Thema ist eine Leerstelle, welche auf bréf verweist. An dieser Stelle sind die unterschiedlichen Handlungen halda á bréfi ‚den Brief halten‘, sýna innsigli ‚das Siegel zeigen‘ und lesa bréf ‚den Brief lesen‘ zu beachten. Die Materialität und Visualität des Dokuments sowie das mündliche Verlesen des Inhaltes gehören alle zur Präsentation des Briefes (vgl. Teuscher 2007: 261-263, 271 f.). Þorleifr verweigert die Bitte aber und nach einigen Diskussionen wiederholt Þorgils sein Begehren: e) „vita skulot þer þat Þorleifr, at ek ętla at lata lesa her i dag konungs bref ii eda iii opinberliga, sva at þer heyrit“ (StS2 151). ‚Ihr sollt wissen Þorleifr, dass ich heute hier zwei oder drei Königsbriefe verlesen lassen werde, so dass ihr [sie] hört‘ (Übers. KM). Bei diesem Beleg unterscheidet sich NRA 56 abgesehen von der Graphie darin, dass die Zahlen „ii eda iii“ ‚zwei oder drei‘ fehlen (vgl. StS2 329). Das Personalpronomen ek ‚ich‘ im Subjekt von lesa in der Kausativkonstruktion mit láta + Inf. steht für Þorgils als A U F T RAG G E B E R . Das Agens bildet eine Leerstelle und das Thema ist wiederum konungsbréf. Die Deiktika hér ‚hier‘ und í dag ‚heute‘ verweisen auf die bisherige Situation. Das Adverb opinberliga ‚öffentlich, offenkundig‘ (vgl. Baetke 2002: 468) stellt hier einen Wert für das Attribut S TIMME dar und entspricht dem bei Green (2007: 18 f.) erwähnten mhd. offenlîche. Dass laut gelesen wird, verdeutlicht auch der nachfolgende Konsekutivsatz, in dem mit dem Personalpronomen þér ‚ihr‘ die Teilnehmer der Versamm‐ lung angesprochen werden und das Verb heyra ‚hören‘ auf die auditive Wahrnehmung verweist. Der Konsekutivsatz enthält zudem einen Wert zum Attribut I NT E NTION , der sich aber nicht als Lexem identifizieren lässt. Þorgils will, dass die Briefe bekannt und hörbar gemacht werden, wozu Verben wie verlautbaren oder veröffentlichen passen. Semantisch nahe ist das Adverb opinberliga. Þorgils kann später doch durchsetzen, dass die mitgebrachten Briefe verlesen werden: f) „Let Þorgils þa lesa bref konungs, ok gerdi Þordr Hitnesingr. En er bref var lesid, þa toko menn eigi skiott til svara“ (StS2 152). ‚Þorgils liess dann die Briefe des Königs verlesen, und [das] tat Þórðr Hítnesingr. Aber als der Brief verlesen worden war, begannen die Leute nicht sofort zu antworten‘ (Übers. KM). Lesa hat hier zwei Belege, einmal in der Kausativkon‐ struktion mit láta + Inf. mit Þorgils als Subjekt und bréf als Akkusativobjekt. Das Agens ist zwar wieder eine Leerstelle, die aber mithilfe des nachfolgenden Satzes (ok gerði Þórðr Hítnesingr) gefüllt werden kann. Der L E S E R ist folglich Þórðr Hítnesingr. Weil das Agens nun eine einzelne Person ist, handelt es sich sicher um lautes Lesen. Der zweite Beleg ist im Passiv und hat wieder bréf als Subjekt. A U F T RAG G E B E R und L E S E R sind hier wahrschein‐ lich dieselben wie beim ersten Beleg. Das Attribut Z UHÖR E R bekommt aus dem Hauptsatz wieder den Wert menn ‚Leute‘. NRA 56 unterscheidet sich beim zweiten Beleg lediglich formal, weil lesa im Mediopassiv steht: g) „En er brefit hafdi lesizt“ (StS2 329). ‚Aber als der Brief gelesen worden war‘ (Übers. KM). Da das Subjekt bréf im Singular ist und unbelebt 196 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="197"?> ist, kann eine reflexive oder reziproke Lesart ausgeschlossen werden, so dass es sich funk‐ tional ebenfalls um ein Passiv handelt, das sich rein formal unterscheidet. Obwohl zwei oder drei Briefe verlesen werden sollen, wird nur noch ein zweiter erwähnt: h) „Þa let Þorgils lesa konungs bref þat, er Þorleifi var sent“ (StS2 152) ‚Dann liess Þorgils jenen Brief des Königs vorlesen, welcher Þorleifr gesandt wurde‘ (Übers. KM). NRA 56 unterscheidet sich hier lediglich in der Graphie (vgl. StS2 330). Lesa ist wieder kausativ mit dem A U F TT RAG E B E R Þorgils im Subjekt, einem leeren Agens und konungsbréf im Akkusa‐ tivobjekt. Der angedeutete dritte Brief wird im Kapitel nicht mehr erwähnt. Die acht Belege von lesa bréf ergeben folgendes Bild: Wegen des Passivs, Kausativs und Infinitivsatzes ist das Agens fast immer eine Leerstelle und kann nur in zwei Fällen anhand des Kontextes gefüllt werden. Für das Attribut L E S E R ergeben sich die Werte maðr, und Þórðr Hítnesingr, ein Schwiegersohn des Sturlungen Bǫðvarr Þórðarson (vgl. StS2 136), über dessen Bildung in der Sturlunga saga nichts erwähnt wird. A U F T RAG G E B E R ist als Subjekt der Kausativkonstruktion láta lesa immer Þorgils skarði, ein Sturlunge und Hauptperson der Saga. Das Thema ist immer bréf, ein Wert für das Attribut T EXT . Die Modifikatoren konungr und skipan sind Werte für die Attribute A B S END E R bzw. B OT S CHAF T . Der R AHME N ist nur einmal explizit als Präpositionalobjekt at veizlu erwähnt. Auf den R AHME N verweist aber wahrscheinlich auch das Lokaladverb hér. Die S TIMME hat nur einmal den Wert opin‐ berliga als Adverb. Die im Kontext erwähnten Lexeme hljóð und heyra deuten daraufhin, dass es sich um lautes Lesen handelt und es Z UHÖR E R gibt. Die Kollokationen halda á bréfi und sýna innsigli deuten darauf hin, dass lesa bréf Teil einer Präsentation des Briefes dar‐ stellt. 2.3.6. lesa sǫgu ‚eine Geschichte lesen‘ In der Jóns saga helga kommt das Substantiv saga als Wert für die T EXT S O R T E im Kontext zwar vor, bildet jedoch keine Ergänzung des Verbs lesa. In der Sturlunga saga gibt es dagegen zwei Belege mit saga als Thema. Der erste stammt aus einem Teil der Þorgils saga skarða, welcher nur in neuzeitlichen Abschriften der Reykjarfjarðarbók erhalten ist. Kålunds Edi‐ tion richtet sich bei diesem Beleg nach der Handschrift Brit. Mus. Addit. 11, 127 (vgl. StS2 272). Þorgils skarði reitet nach Hrafnagil, wo man ihn herzlich empfängt und ihm u. a. Geschichten (sǫgur) als Unterhaltung anbietet: a) Honum var sagt, at til væri saga Tómás erkibiskups, ok kaus hann hana, því at hann elskaði hann framarr en aðra helga menn. Var þá lesin sagan, ok alt þar til er unnit var á erkibiskupi í kirkjunni ok hǫggin af honum krónan (StS2 295). Ihm [= Þorgils skarði] wurde gesagt, dass die Geschichte vom Erzbischof Thomas vorhanden sei, und er wählte diese, denn er liebte ihn mehr als andere Heilige. Die Geschichte wurde dann gelesen, und zwar bis zu der Stelle, wo der Erzbischof in der Kirche niedergeschlagen und sein Kopf abge‐ schlagen wurde (Übers. KM). Das Verb lesa steht im Passiv und hat saga als Subjekt, welches elliptisch für die im vor‐ hergehenden Satz genannten Tómass saga erkibiskups steht. Diese Konstituente umfasst die T EXT S O R TE saga und den I NHALT Tómas erkibiskup (Erzbischof Thomas von Canterbury) als Genitivattribut. Das Agens ist eine Leerstelle, welche auch nicht mithilfe des Kontexts ge‐ 197 2.3. Sturlunga saga DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="198"?> schlossen werden kann. Die Z UHÖR E R neben Þorgils skarði ergeben sich allerdings aus dem Kontext, nämlich die Leute (menn) des Hofes Hrafnagil, von dem auch der L E S E R stammen dürfte. Der zweite Beleg stammt aus einem wegen einer Lakune in der Króksfjarðarbók feh‐ lenden Teil, den Kålund mithilfe der neuzeitlichen Handschrift Stockh. pap. 8, 4to ergänzt (vgl. StS1 474). Bischof Guðmundr Arason von Hólar kann wegen seiner Blindheit nicht mehr lesen, was dazu führt, dass ihm vorgelesen werden muss: „Hann sǫng lǫngum eða lét lesa fyrir sér sǫgur heilagra manna á latínu, þá er hann vakti“ (StS1 489). ‚Er sang lange oder liess sich die Geschichten heiliger Leute auf Latein vorlesen, wenn er wach war‘ (Übers. KM). Lesa ist Teil einer Kausativkonstruktion, deren Subjekt mit dem Pronomen hann auf Bischof Guðmundr als A U F T RAG G E B E R verweist. Das Agens bildet eine Leerstelle, die nicht aus dem Kontext gefüllt werden kann. Das Akkusativobjekt enthält die Konstituente sǫgur heilagra manna ‚Geschichten heiliger Leute‘, mit der T EXT S O R T E saga und dem I NHALT helgir menn. Das Präpositionalobjekt fyrir sér ‚vor sich‘ steht für den Z UHÖR E R und ist wegen des Reflexivpronomens identisch mit dem Subjekt. Hinzu kommt noch das Präpositionalobjekt á latínu ‚auf Latein‘ mit einem Wert für das Attribut S P RACHE . Der R AHME N ist hier wahr‐ scheinlich die Erbauung eines Kranken, worauf das Lexem sótt ‚Krankheit‘ im Kontext verweist (vgl. StS1 489) und der beispielsweise als Ergänzung í sóttinni in der Laurentius saga biskups vorkommt (vgl. Kap. III.2.4.3.). 2.3.7. Der Frame von lesa in der Sturlunga saga Der Kernframe von lesa besteht auch in der Sturlunga saga aus den Attributen L E S E R als Agens und T EXT als Thema. Ersteres ist jedoch meistens eine Leerstelle, zumal die Diathesen Passiv und Kausativ relativ häufig sind. Die wenigen Werte für den L E S E R in der Sturlunga saga sind biskup ‚Bischof ‘, prestr ‚Priester‘, Mitglieder von Magnatenfamilien (sturlungr, svínfellingr), die Laien sind, aber über eine gewisse Bildung verfügen, und einmal maðr ‚Mann‘. Letzteres ist in fast allen Fällen eine Füllung mit verschiedenen Werten: am häu‐ figsten bréf ‚Brief ‘, je zweimal psalmr ‚Psalm‘ und saga ‚Geschichte, Saga‘, und je einmal bannsetning ‚Exkommunikation‘, letania ‚Litanei‘, miserere, psaltari ‚Psalter‘ und stafkar‐ laletr ‚Bettlerschrift‘. Die Zuordnung zu Attributen des Attributframes ist nicht immer ganz so eindeutig, dies gilt insbesondere für die polysemen Lexeme bréf (S CHR I F TT RÄG E R , S K R I P T , T EXT S O R T E ) und saga (T EXT S O R T E , I NHALT ), aber auch für psaltari, welches den S CHR I F T‐ T RÄG E R bók ‚Buch‘ und den T EXT psalmar ‚Psalmen‘ impliziert. Psalmr und letania gehören zur T EXT S O R T E . Miserere kann dem T IT E L und stafkarlaletr der S CH R I F T zugeordnet werden. Die Kausativkonstruktionen erweitern die Valenz, so dass auch der A U F T RAG G E B E R als Füllung vorkommt, mit den Werten biskup und sturlungr. Die S TIMME bekommt nur einmal mit dem Adverb opinberliga einen Wert. Die Z UHÖR E R ergeben sich in fast allen Fällen aus dem Kontext, jedoch gibt es in zwei Belegen einen Z UHÖR E R als Füllung. Der eine hat den Wert biskup ‚Bischof ‘ im Präpositionalobjekt fyrir e-m. Der andere stellt wie in der Jóns saga helga mit dem Präpositionalobjekt yfir e-m einen Sonderfall dar, weil der Z UHÖR E R Inhalt eines performativen Sprechaktes ist, indem er durch das Rezitieren eines geschrie‐ benen Textes von einer bösen Macht befreit wird. Jedoch stellt auch das Verlesen des Kir‐ chenbannes oder von Urkunden einen performativen Sprechakt dar, so dass dies nicht im 198 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="199"?> Konzept von lesa inhärent ist. Der Sprechakt hängt folglich nicht nur von der Konstruktion lesa yfir e-m und dem Wert des Attributs Z UHÖR E R ab, sondern auch von jenen der Attribute T EXT , L E S E R oder R AHMEN . Die Z UHÖR E R sind oft Teil eines sozialen Rahmens. Das Attribut R AHMEN kann einerseits in den meisten Fällen aus dem Kontext erschlossen werden, andererseits ist es als Füllung im Präpositionalobjekt at e-u einmal mit dem Wert veizla ‚Fest‘ belegt. Weitere Werte im Kontext sind fundr und stefna ‚Versammlung‘, sowie möglicherweise sótt ‚Krankheit‘. Ein letztes Attribut ist die S P RACHE , welche einmal mit dem Lexem tunga benannt ist und auf welche das Präpositionalobjekt mit á e-t mit den Werten norrœnn und latína referiert. Das Attribut Z EIT kommt in der Sturlunga saga auch in einem liturgischen Rahmen vor mit dem Adverb lengi und dem Präpositionalobjekt í nótt vor. Auf das Attribut I NT ENTION wird nur indirekt mit einem Konsekutivsatz verwiesen, der keinen konkreten Wert dazu enthält. Der Kernframe der Sturlunga saga wie auch die Attribute A U F T RAG G E B E R , S TIMME und Z UHÖR E R entsprechen trotz der unterschiedlichen Werte dem Frame der Jóns saga helga. Auch der Frame des Attributs T EXT besteht aus fast denselben Attributen T IT E L , T EXT‐ S O R TE , I NHALT und S CHR I F TT RÄG E R . In der Sturlunga saga kommt noch die S CHR I F T hinzu. Im Gegensatz zur Jóns saga helga sind die Attribute S P RACHE und R AHMEN als Ergänzungen von lesa belegt. Die Attribute G E FAHR und Z I E L lassen sich in der Sturlunga saga weder als Ergänzung noch im Kontext nachweisen. Die Kollokation lesa messu, welche einen anderen Frame evoziert, ist in der Sturlunga saga nicht belegt. 2.4. Laurentius saga biskups Die Belege von lesa sind in der Laurentius saga biskups in beiden Redaktionen relativ gleichmässig verteilt. In der A-Redaktion gibt es 39 Belege und in der B-Redaktion 37. 18 Belege kommen in beiden Redaktionen bis auf geringe graphische, lexikalische und syn‐ taktische Unterschiede gleich vor. Elf befinden sich zwar an der gleichen Stelle in der Er‐ zählung, weisen aber trotzdem deutliche Unterschiede auf. Zehn Belege sind nur in der A-Redaktion enthalten, von denen sechs in der B-Redaktion aufgrund von Lakunen fehlen. Acht Belege sind hingegen nur in der B-Redaktion vorzufinden, von denen vier wiederum in der A-Redaktion fehlen, weil sie an den jeweiligen Stellen Lakunen aufweist. Wegen der inhaltlichen und sprachlichen Ähnlichkeit beider Redaktionen wird das Kapitel zur Lau‐ rentius saga biskups nicht nach den Redaktionen aufgeteilt. Die Kapitelüberschriften ent‐ halten die jeweiligen Kollokationen, welche aber nach dem Rahmen im Kontext geordnet werden. Der grösste Teil der Belege lässt sich nach zwei schon bekannten Rahmen zu‐ ordnen. Dazu gehört einerseits der Briefverkehr, in welchem einzig die Kollokation lesa bréf vorkommt, und andererseits die religiösen Praxis, deren Kollokationen vielfältiger sind. Dazu gehören Belege für das Lesen des Psalters (lesa psaltara), eines Gebets (lesa bœn), der Tischlesung (lesa lectionem), des Stundengebets (lesa tíðir) und des Evangeliums (lesa evan‐ gelium/ guðspjall). Zum diesem Rahmen gehört auch eine Gruppe von Belegen ohne Akku‐ sativobjekt, welche anschliessend analysiert wird. Zum Schluss folgen drei Kapitel mit 199 2.4. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="200"?> Stellen in speziellen Rahmen mit dem Lesen von Geschichten, Gesetzen und Versen (lesa sǫgu, lǫg und vers). 2.4.1. lesa bréf ‚einen Brief lesen‘ Der Briefverkehr macht knapp die Hälfte der Belege beider Redaktionen aus. Davon kommen 13 in beiden Redaktionen ähnlich vor, zwei mit deutlichen Unterschieden an den gleichen Stellen und sechs sind nur in je einer Redaktion belegt, wovon einer in der B-Re‐ daktion sich durch eine Lakune in der A-Redaktion erklärt. Die Belege dieses Kapitels sind zuerst nach den Diathesen Kausativ, Passiv und Aktiv strukturiert, danach folgen jene mit den Präpositionalobjekten fyrir und yfir e-m. 2.4.1.1. Kausativ Die drei Belege mit der Kausativkonstruktion láta lesa bréf unterscheiden sich nicht we‐ sentlich von jenen in den oben besprochenen beiden Sagas. Die erste Stelle enthält in der A-Redaktion, die nachfolgend zitiert wird, einen Beleg von lesa im Kausativ, welcher im Aktiv rekurriert, während in der B-Redaktion, welche sich sonst nur unwesentlich unter‐ scheidet, beide Belege im Aktiv sind: a) „krafde Sniolfur Laur(encium) ad lata lesa urskurdar bref sitt. og epter þad las Laur(encius) brefit“ (LSB 40). ‚Snjólfr verlangte, dass Laurentius seinen Urteilsbrief vorlesen lasse, und danach las Laurentius den Brief ‘ (Übers. KM). Der erste Beleg hat Priester Laurentius als Causer bzw. A U F T RAG G E B E R und órskurðarbréf ‚Ur‐ teilsbrief ‘ als Thema bzw. T EXT . Dieses Kompositum hat mit dem Modifikator órskurðr ‚Urteil‘ zudem einen Wert für das Attribut B OT S CHAF T . Das reflexive Possessivpronomen sitt verweist auf den A B S E ND E R Priester Laurentius. Dieser befolgt die Forderung des Pries‐ ters Snjólfr nicht und liest seinen Brief selbst vor, wie der zweite Beleg von lesa zeigt, mit Priester Laurentius als Subjekt bzw. L E S E R - diese Rollenverteilung gilt in der B-Redaktion für beide Belege. Das Akkusativobjekt bréfit steht elliptisch für órskurðarbréf, denselben T EXT wie beim ersten Beleg. Die Z UHÖR E R Priester Snjólfr, Abt Þórir von Munkaþverá und noch andere ergeben sich aus dem Kontext, wo auch die Materialität des Briefes verdeutlicht wird, als Þórir und Snjólfr ihn zerreisen und das Siegel entfernen. Diese destruktive Reak‐ tion bestätigt, dass die Anwesenden ihn gehört haben und Laurentius folglich den Brief laut gelesen hat. Der zweite Beleg im Kausativ ist nur in der B-Redaktion überliefert, denn in A steht lesa upp anstelle von lesa (vgl. Kap. III.3.2.2.b.). Darin verkündet der Priester Koðrán, der vom Erzbischof zum Mitgehilfen (coadiutor) des im Sterben liegenden Bischofs Jǫrundr ernannt wurde, den Inhalt der Briefe des Erzbischofs im Bistum Hólar: b) „um vorit kom sira Ko<d>ran þar. ok liet lesa þar sem annars stadar þau bref sem honum hafdi erkibiskupinn ut gefit“ (LSB 62 f.). ‚Im Frühling kam Priester Koðrán dort [= Kloster Munkaþverá] an und liess dort wie andernorts die Briefe verlesen, welche der Erzbischof ihm mitgegeben hatte‘ (Übers. KM). Im Subjekt steht der Priester Koðrán als A U F T RAG G E B E R . Das Agens bzw. der L E S E R bildet eine Leerstelle und das Thema ist wieder bréf. Die B OT S CHAF T der Briefe wird zwar nicht explizit im Kontext genannt, es kann sich aber nur um Koðráns Ernennung zum Mitgehilfen (coadiutor) handeln. Die Adverbien þar ‚da‘, das auf Laurentius‘ Aufenthaltsort 200 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="201"?> Munkaþverá referiert, und annars staðar ‚anderswo‘, das sich nicht näher bestimmen lässt, beziehen sich auf das Attribut O R T . Beim dritten Beleg, der nur in der A-Redaktion vorkommt, während in B lesa fehlt, lässt der Erzbischof seinen Brief vor den Chorherren verlesen: c) „Let erchibyskupinn nu lesa þad bref sem hann hafdi þar vt gefit vm samþycktu þa allir kors brædur med erchibysku‐ pinum þessa giord“ (LSB 129). ‚Der Erzbischof liess nun den Brief vorlesen, den er heraus‐ gegeben hatte. Dann waren sich alle Chorherren mit dem Erzbischof über den Inhalt einig‘ (Übers. KM). Der A U F T RAG G E B E R im Subjekt ist der Erzbischof. Das Agens bzw. der L E S E R ist eine Leerstelle und das Thema bréf ist ein Wert für den T EXT . Die Chorherren als Z U‐ HÖR E R ergeben sich aus dem nachfolgenden Satz. Die B OT S CHAF T des Briefes wird nicht explizit genannt, jedoch ein Wert für die A NG E L E G E NHE IT , nämlich im Kompositum Mǫðru‐ valla-mál (vgl. LSB 129), bestehend aus dem Kopf mál als Bezeichnung für das Attribut und dem O R T Mǫðruvellir als Modifikator. Der Kontext liefert auch die S P RACHE latína ‚Latein‘ als Modifikator von bréf (vgl. LSB 128). 2.4.1.2. Passiv Die Laurentius saga biskups enthält drei weitere Belege von lesa im Passiv. An der ersten Stelle mit zwei Belegen, beschuldigen die Chorherren Laurentius u. a., einen Brief gefälscht zu haben. Darauf werden mehrere Briefe gelesen, welche Klagen gegen Laurentius ent‐ halten. Das Zitat stammt aus der A-Redaktion, von der sich die B-Redaktion nur in der Graphie unterscheidet: a) „uar þa lesit bref þad er þeir hofdu giortt. […] þa voru lesinn bref. þau sem Jor(undur) byskup af Holum. hafdi skrifat honum til þunga“ (LSB 51 f.). ‚Es wurde dann jener Brief verlesen, den sie [= die Chorherren] geschrieben hatten. […] Dann wurden jene Briefe verlesen, welche Bischof Jǫrundr von Hólar ihm [= Laurentius] zu Lasten ge‐ schrieben hatte‘ (Übers. KM). Das Subjekt ist in beiden Fällen bréf, jedoch unterscheiden sich die beiden Briefe in den Attributen A B S E ND E R und B OT S CHAF T , wie die Relativsätze zeigen. Das Agens bzw. der L E S E R ist eine Leerstelle. Die Z UHÖR E R liefert der Kontext, näm‐ lich den Angeklagten Laurentius und die Chorherren. Der dritte Beleg ist in beiden Redaktionen bis auf die Graphie gleich überliefert und etwas schwieriger zu beurteilen, weil es zu lesa nur Leerstellen gibt. Das folgende Zitat stammt aus der A-Redaktion: b) „hafdi þad og verid nordan sagt. ad hefdi uerid lesid“ (LSB 40). ‚Es wurde auch aus dem Norden mitgeteilt, dass [er] verlesen wurde‘ (Übers. KM). Das Partizip Präteritum, welches mit dem Subjekt kongruiert, ist ein Neutrum, so dass es sich auf das in der Saga davor genannte Neutrum órskurðarbréf ‚Urteilsbrief ‘ bezieht. Der Urteilsbrief führt zur Szene zurück, in der Laurentius im Kloster Munkaþverá das Urteil mit einem offenen Brief verhängt („leggiande aa vr skurd med opnu brefi“). Als Z UHÖR E R kommt der Abt in Frage, wenn nicht noch weitere Personen anwesend waren (vgl. LSB 39). Jørgensen (1982: 74) intepretiert in seiner Übersetzung Laurentius als Leser des Briefes und übersetzt den Satz im Aktiv mit Laurentius als Subjekt („han havde læst“ ‚er hatte gelesen‘), was sehr plausibel ist, obwohl im Original nicht explizit steht, dass er den Urteilsbrief verlesen hat. Es gibt jedoch keine andere Möglichkeit, als dass dieser kurze Satz im Passiv auf diese Szene referiert. Dieser Beleg zeigt, dass die Kohäsion im Text zum Teil sehr weit reichen kann. Trotz der Leerstellen können über die Kongruenz und Rekurrenz folgende Werte inferiert werden: Laurentius als L E S E R , der Abt (ábóti) als Z UHÖR E R und órskurðarbréf als T EXT . Da 201 2.4. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="202"?> es neben dem L E S E R mindestens einen Z UHÖR E R gibt, handelt es sich auch um Lesen mit Stimme. 2.4.1.3. Aktiv Eine weitere Reihe von Belegen hat die Diathese Aktivum. Beim ersten Beleg handelt es sich um eine Rekurrenz von láta lesa, die oben schon besprochen wurde (vgl. Kap. III.2.4.1.1.a.). Beim zweiten Beleg schicken Bischof Jǫrundr und Bruder Bjǫrn den Priester Snjólfr mit einem Brief nach Munkaþverá, den er dort Bischof Laurentius und Herrn Þórðr vorliest. Das Zitat stammt aus der B-Redaktion, die A-Redaktion hat stattdessen das Verb lesa upp (vgl. Kap. III.3.2.1.a.): a) „las Sniolfur bref brodr Biarnar at hann gaf orlof til at […] (LSB 40) ‚Snjólfr las den Brief Bruder Bjǫrns, dass er die Erlaubnis gab, zu […]‘ (Übers. KM). Subjekt ist Snjólfr, so dass das Attribut L E S E R den Wert prestr bekommt. Das Akkusativob‐ jekt enthält das Substantiv bréf, einen Wert für das Attribut Text. Die Werte biskup und herra des Attribut Z UHÖR E R lassen sich aus dem Kontext inferieren. Weitere drei Belege stammen aus demselben Kapitel 48 nach der A-Redaktion bzw. 57 nach der B-Redaktion, in welchem der Diakon Þórðr Guðmundarson mit einem Vorla‐ dungsbrief (stefnubréf) von Bischof Jón und Abt Þorlákr in die Kirche kommt, während Bischof Laurentius die Messe hält. Die Zitate der ersten beiden Belege richten sich nach der A-Redaktion, welche sich nur unwesentlich von der B-Redaktion unterscheidet. Beim ersten Beleg sagt Laurentius, als er Þórðr hört: b) „fyrer byd eg þier Þordur | ath lesa nockud bref og ad gera rugl edur hareysti j heilogu messu embette.“ (LSB 113 f.). ‚Ich verbiete dir, Þórðr, irgendeinen Brief zu verlesen und Verwirrung oder Unruhe während des heiligen Messamts zu stiften‘ (Übers. KM). Der L E S E R im Subjekt des ersten Belegs ist Diakon Þórðr und der T EXT im Akkusativobjekt ist bréf, als Ellipse des Kompositums stefnubréf mit dem Modifi‐ kator stefna ‚Vorladung‘ als Wert für die B OT S CHAF T . Dass Þórðr mit Stimme liest, verdeut‐ licht das nur in der A-Redaktion erwähnte Verb heyra. Der Kontext liefert ausserdem den R AHME N messa, welcher eine grössere Zahl von Zuhörern impliziert. Beim zweiten Beleg rekurriert lesa mit demselben Subjekt und Akkusativobjekt: c) „tok þa Þordur at lesa bref vt fyrer kirkiu dyrum j stoplinum“ (LSB 113 f.). ‚Þórðr ging dann nach draussen, um den Brief vor den Kirchentüren im Kirchturm zu verlesen‘ (Übers. KM). Hier unterscheiden sich aber die Werte für die Attribute O R T (ausserhalb der Kirche) und R AHME N (ohne Zuhörer). Dennoch ist anzunehmen, dass Þórðr den Brief mit Stimme verlas. Er nagelt ihn danach an die Kirchentür, worauf der dritte Beleg von lesa folgt, der nur in der A-Redaktion vorkommt: d) „enn prestar og lærder menn sau brefit fest aa kirkiuhurdina a Holum. og lasu var þetta latinu bref heidarliga diktad“ (LSB 114). ‚Aber die Priester und Gelehrten sahen den Brief an der Kirchentür in Hólar befestigt und lasen [ihn]. Dieser Lateinbrief war hervorragend geschrieben‘ (Übers. KM). Die Werte für das Attribut L E S E R im Subjekt sind prestr ‚Priester‘ und lærðr maðr ‚gelehrter Mann‘. Das Akkusativobjekt ist eine Leerstelle, welche auf das vorhergenannte bréf als Wert für den T EXT verweist. Der letzte Satz nennt noch den Wert latína für das Attribut S P RACHE als Modifikator von bréf. Zwei weitere Belege im Aktivum kommen im Kapitel 14 nach der A-Redaktion bzw. 17 nach der B-Redaktion vor. Der Priester Laurentius wird vom Erzbischof mit einem Brief zu den Chorherren geschickt, um drei von ihnen zu exkommunizieren. Beim ersten Beleg von lesa unterscheidet sich der Kontext in den beiden Redaktionen. In der A-Redaktion heisst 202 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="203"?> es: e) „geck sira Laur(encius) vpp a kór. epter bode erchibyskups og las bref rumor *pesti‐ ferus“ (LSB 20). ‚Priester Laurentius ging gemäss dem Befehl des Erzbischofs zum Chor hinauf und las den Brief rumor pestiferus‘ (Übers. KM). Der L E S E R im Subjekt ist Laurentius und der T EXT im Akkusativobjekt ist bréf. Die Apposition lat. rumor pestiferus ‚vergifteter Ruf ‘ war vermutlich der Anfang des Briefes (vgl. Grímsdóttir 1998: 248, Anm. 2). Die B-Re‐ daktion unterscheidet sich im Akkusativobjekt und hat eine weitere Ergänzung: f) „gieck L(aurencius) vpp aa kor ok las bref erkibiskups eptir hans bodi“ (LSB 20). ‚Laurentius ging zum Chor hinauf und las den Brief des Erzbischofs nach seinem Befehl‘ (Übers. KM). Das Genitivattribut erkibiskups ist ein Wert für den A B S END E R . Die Konstituente eptir hans boði enthält das Substantiv boð ‚Befehl‘. Das Possessivpronomen hans verweist auf den Erzbi‐ schof, der sowohl A B S END E R des Briefes als auch A U F T RAG G E B E R der Lesung ist (vgl. LSB 19). Eptir boði e-s ‚nach jds. Befehl‘ ist somit eine Konstruktion, um auf das Attribut Auf‐ traggeber zu verweisen. Der Beleg zeigt zudem, dass der A U F T RAG G E B E R beim Verlesen nicht anwesend sein muss. Das Verb lesa rekurriert dann mit zwei Adverbien in beiden Redaktionen, die sich nur in der Graphie unterscheiden. Das folgende Zitat richtet sich nach der A-Redaktion: g) „las Laur(encius) so hatt og sniallt. ad þeir heyrdu giorlla þa suaradi Siguatur enn til. so seigiandi. eigi þarftu Islendingr so hatt ad ępa. þui vier heyrum huad þu seiger“ (LSB 20). ‚Laurentius las so laut und gewandt, dass sie es genau hörten. Darauf antwortete Sighvatr, indem er sagte: „Isländer, du brauchst nicht so laut zu schreien, denn wir hören, was du sagst“‘ (Übers. KM). Der L E S E R im Subjekt bleibt Laurentius. Der T EXT bréf ist allerdings eine Leerstelle. Die beiden Adverbien hátt ‚laut‘ und snjallt ‚gewandt‘ sind Werte für das Attribut S TIMME . Das Lesen mit Stimme verdeutlichen ausserdem die Substitutionen segja ‚sagen‘ und œpa ‚schreien‘, ebenfalls mit dem Adverb hátt, sowie das Verb heyra ‚hören‘, die Konversion von lesa, dessen Subjekt vér ‚wir‘ auf das Substantiv kórsbrœðr ‚Chorherren‘ verweist, den Wert für das Attribut Z UHÖR E R . Der letzte Beleg hat ebenfalls zwei Adverbien als Ergänzung und ist nur in der B-Re‐ daktion überliefert, weil an dieser Stelle die A-Redaktion eine Lakune aufweist: h) „Næsta dag þann sem hatid bar a. las sira Laurencius bref biskups eptir gudspiall j messo. suo hatt ok skyrt at Sigurdr ok allir þeir er j kirkiune uoru heyrdu“ (LSB 12). ‚Am nächsten Tag, der ein Feiertag war, verlas der Priester Laurentius den Brief des Bischofs nach dem Evangelium in der Messe so laut und deutlich, dass Sigurðr und all jene, die in der Kirche waren, ihn hörten‘ (Übers. KM). Das Subjekt enthält den Priester Laurentius als L E S E R . Der T EXT im Akkusativobjekt ist bréf mit dem Genitivattribut biskups einem Wert für den A B S E ND E R , der wieder zugleich A U F T RAG G E B E R ist. Auch hier ist er nicht beim Verlesen answesend. Die Konstituente eptir guðspjall í messu nennt einerseits den R AHMEN messa und andererseits den Z E IT P UNKT , nach der Lesung des Evangeliums (guðspjall). Die beiden Adverbien hátt ‚laut‘ und skýrt ‚deutlich‘ sind Werte für die S TIMME . Das konverse Verb heyra verdeutlicht zusätzlich, dass Laurentius mit Stimme liest und enthält in seinem Subjekt den Wert allir í kirkju ‚alle in der Kirche‘ für das Attribut Z UHÖR E R . 2.4.1.4. lesa fyrir/ yfir e-m ‚jdm vorlesen‘ Bei allen bisherigen Belegen ergaben sich Werte für das Attribut Z UHÖR E R aus dem Kontext oder über die Werte anderer Attribute wie R AHME N und A U F T RAG G E B E R . Das zeigt, dass 203 2.4. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="204"?> zwischen diesen Attributen Werteconstraints bestehen. In der nächsten Beleggruppe ist der Z UHÖR E R nun auch eine Ergänzung des Verbs lesa in den schon bekannten Präpositional‐ objekten fyrir und yfir e-m. Zwei dieser Belege mit fyrir sind aktiv und erscheinen im oben schon erwähnten Kapitel 48/ 57, in dem Bischof Laurentius dem Diakon Þórðr Guðmund‐ arson das Vorlesen des Briefes verweigert, als Þórðr vor der Szene in der Kirche (vgl. Kap. 2.4.1.3.a-d) bei Laurentius ankommt. Die Stelle ist nach der A-Redaktion zitiert, welche sich von der B-Redaktion nur unwesentlich unterscheidet: a) kuadi Þordur byskupinn. segiandi honum at hann hafde bref ok bod skap byskups Jons. at lesa fyrer honum. byskupinn suaradi. […] þarftu Þordur ecki þig ad bera ad l[e]sa nockur stefnu bref fyrer mier hier a stadnum. þuiat eg vil þau einginn heyra (LSB 112 f.). Þórðr begrüsste den Bischof und sagte ihm, dass er Brief und Geheiss des Bischofs Jón ihm vor‐ zulesen habe. Der Bischof antwortete […]: „Þórðr, du brauchst dir nicht die Mühe zu machen, mir hier an diesem Ort / auf diesem Bischofssitz irgendwelche Vorladungsbriefe vorzulesen, denn ich will sie keineswegs hören“ (Übers. KM). Subjekt des ersten Belegs von lesa ist Þórðr als L E S E R , das Akkusativobjekt enthält die Le‐ xeme bréf und boðskapr ‚Geheiss‘ als Werte für den Text. Im Attributframe stünde bréf allerdings als Wert für die Attribute T EXT S O R TE oder S CH R I F TT RÄG E R und boðskapr für das Attribut B OT S CHAF T . Das Genitivattribut biskups Jóns ‚Bischof Jóns‘ verweist auf den A B‐ S E ND E R . Das Präpositionalobjekt fyrir honum steht für Laurentius als Z UHÖR E R . Der zweite Beleg von lesa ist in einem Infinitivsatz, nach dem Hauptsatz zu beurteilen, mit demselben L E S E R und dem Akkusativobjekt stefnubréf als Wert für den T EXT . Das Kompositum mit dem Modifikator stefna ‚Vorladung‘ enthält einen Wert für das Attribut B OT S CHAF T . Das Präpositionalobjekt fyrir mér verweist wieder auf Laurentius als Z UHÖR E R . Neben Lauren‐ tius sind aber noch andere Geistliche und der Diakon Gregorius anwesend. Die Botschaft des Briefes ist aber eindeutig an Laurentius gerichtet, d. h. das Präpositionalobjekt fyrir e-m schliesst nur den E MP FÄNG E R und nicht alle Z UHÖR E R ein. Das anschliessend erwähnte Verb heyra ‚hören‘ verdeutlicht zusätzlich das Lesen mit Stimme. Die Ortsangabe hér á staðnum lässt zwei Interpretationen zu: Jørgensen (1982: 140) übersetzt es völlig korrekt mit „her på bispesædet“ ‚hier auf dem Bischofssitz‘, allerdings ist auch ‚hier an diesem Ort‘ möglich. Dass sich Laurentius an seinem Bischofssitz Hólar aufhält, wird in der Saga davor schon erwähnt. Genauer empfängt er Þórðr in der Sakristei (skrúðhús), wo sein Ornat abge‐ nommen wird. Mit der Ortsangabe ist aber wohl der Bischofssitz, Laurentius’ Machtbereich gemeint, in dem er keine Eingriffe eines anderen Bischofs duldet. Das Verlesen des Briefes ist ein Sprechakt, welcher in einem Raum seine Wirkung zeigt, was Laurentius zu verhin‐ dern versucht. Þórðr erfüllt seinen Auftrag dann doch, indem er den Brief vor der Kirche verliest (vgl. Kap. III.2.4.1.1.c.). Bei diesem Beleg kommt das Attribut O R T mit dem Wert staðr ‚Ort, Bischofssitz‘ zur Sprache. Das Lesen hat eine räumliche Wirkung, die sich schon bei den performativen Sprechakten erwiesen hat. Die damit verbundenen Ergänzungen fyrir und yfir e-m enthalten Lokalpräpositionen, die L E S E R und Z UHÖR E R in ein räumliches Verhältnis setzen. Die Präposition fyrir ist auch bei diesem Beleg gegeben. Das Lesen be‐ schränkt seine Wirkung aber nicht nur auf Laurentius als Person, sondern erweitert sie auf den ganzen Bischofssitz mit der Angabe hér á staðnum. Ein drittes Mal steht die Kollokation im Passiv, die so nur in der A-Redaktion vorkommt, während in der B-Redaktion anstatt 204 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="205"?> lesa e-t yfir steht (vgl. Kap. III.4.d.): b) „oll bref og skilriki hans voru gripin fra honum og lesinn fyrer kors brædrum“ (LSB 49). ‚Alle seine Briefe und Beweise wurden ihm [= Lau‐ rentius] weggenommen und den Chorherren vorgelesen‘ (Übers. KM). Das Subjekt enthält die Substantive bréf und skilríki. Ersteres ist ein typischer Wert für das Attribut T EXT , es ist jedoch unklar, in welcher schriftlichen Form die Beweise existierten. Das Präpositionalob‐ jekt fyrir e-m verweist auf die Chorherren als Z UHÖR E R , welche zwar nicht die vorgesehenen E MP FÄNG E R dieser Briefe und Beweise sind, aber die intendierten Zuhörer der Lesung. Das Agens ist eine Leerstelle, die mithilfe des Kontextes nicht gefüllt werden kann. Die Konstruktion lesa e-t yfir e-m ist je viermal in beiden Redaktionen belegt, im Ge‐ gensatz zu den obigen Sagas allerdings mit dem Thema bréf, was bezüglich den von Fritzner/ Hødnebø (1972: 222) postulierten bösen Mächten Fragen aufwirft. Die drei Belege beziehen sich immer auf dasselbe Ereignis, nämlich als Laurentius im Auftrag des Erzbischofs die Exkommunikation dreier Chorherren verlesen muss. Bei der Erzählung dieser Szene, auf welche die drei Belege sich beziehen, kommen lediglich die Verben lesa und lesa upp vor, jedoch ohne die Ergänzung yfir e-m (vgl. LSB 19 f., Kap. III.2.4.1.3.e-g. III.3.2.3.c.). Der erste Beleg unterscheidet sich in beiden Redaktionen unwesentlich und wird nach der A-Redak‐ tion zitiert: c) „sijdan hann las brefid yfer kors brædrum“ (LSB 22) ‚seitdem er [= Laurentius] den Brief über den Chorherren las‘ (Übers. KM). Subjekt ist Laurentius als L E S E R , Akkusa‐ tivobjekt ist der T EXT bréf und die Chorherren im Präpositionalobjekt yfir e-m die Z U‐ HÖR E R , aber auch Inhalt des Sprechaktes. Aus der Erzählung ist bekannt, dass die B OT‐ S CHAF T aus einer Exkommunikation besteht. Der zweite Beleg ist in beiden Redaktionen ähnlich überliefert, wobei in B die Ortsangabe á kór ‚im Chor‘ fehlt. Folgendes Zitat richtet sich nach der A-Redaktion: d) „voru þeir Eilifur og Audon þungaster Laur(encio) þui ad hann hafdi adur lesid bannsetningar bref. aa kor yfer þeim“ (LSB 50). ‚Eilífr und Auðunn waren gegenüber Laurentius sehr feindselig, denn er hatte früher den Exkommunikationsbrief im Chor über ihnen verlesen‘ (Übers. KM). Die Werte der Attribute L E S E R und Z UHÖR E R sind bei diesem Beleg gleich. Das Akkusativobjekt enthält das Kompositum bannsetningarbréf, dessen Modifikator bannsetning ‚Exkommuni‐ kation‘ ein Wert für das Attribut B OT S CHAF T ist. Neu ist in der A-Redaktion die Ortsangabe á kór ‚im Chor‘, welche aber auch in der Szene vorkommt, auf welche der Beleg referiert. Das Substantiv kór ist wieder ein Wert für das Attribut O R T . Es steht in enger lexikalischer Beziehung zu den Chorherren (kórsbrœðr), dem Wert zu den Attributen Z UHÖR E R bzw. E MP FÄNG E R , und unterstreicht den Sprechakt, der nicht nur vor den Adressaten, sondern auch in ihrem sakralen Raum stattfindet. Beim dritten Beleg erinnern die Chorherren Laurentius beim Verhör an die Exkommu‐ nikationsszene. Der Satz in der direkten Rede der Chorherren ist in den beiden Redaktionen lexikalisch unterschiedlich überliefert, es handelt sich jedoch um teilweise partielle Syn‐ onyme: œptir/ hrópaðir ‚schriest/ riefst‘, þá/ er ‚als‘, bannsetningarbréf/ bannsbréf ‚Bannbrief ‘. Das folgende Zitat stammt aus der A-Redaktion: e) „allt æpter hærra þu sira Lafrans þa þu last bannsetningar <bref> yfer oss“ (LSB 51 f.). ‚Du schriest viel lauter, Priester Laurentius (Lafrans), als du den Bannbrief über uns lasest‘ (Übers. KM). Die Werte für die Attribute L E S E R , T EXT und Z UHÖR E R sind gleich wie beim zweiten Beleg. Hier rekurriert nicht nur lesa, sondern auch œpa ‚schreien‘ bzw. hrópa ‚rufen‘, welches wieder auf das Attribut S TIMME referiert. 205 2.4. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="206"?> Beim vierten Beleg, der bis auf die Wortstellung in beiden Redaktionen gleich und nach der A-Redaktion zitiert wird, erinnert der Erzbischof Eilífr den Bischof Auðunn von Hólar, die davor beide Chorherren waren, in der direkten Rede an die Exkommunikationsszene: f) „þa er hann var med Jor(unde) erchibyskupe er hann las | yfer ockur bannsetninghar bref “ (LSB 81). ‚Als er [= Laurentius] bei Erzbischof Jǫrundr war, las er über uns beiden den Exkommunikationsbrief ‘ (Übers. KM). Auch hier kommen wieder die gleichen Werte für die gleichen Attribute wie oben vor. Die vier Belege haben alle die gleiche Struktur mit dem L E S E R als Subjekt, dem T EXT als Akkusativobjekt und den Z UHÖR E R im Präpositionalobjekt mit yfir, der aber auch gleich‐ zeitig Inhalt des Sprechaktes ist. Die Bedeutung der Kollokation lesa e-t yfir e-m ist also nicht so eng gesteckt wie in Fritzner/ Hødnebø (1972: 222) mit der Übersetzung „lese en formel til hjelp mot vonde makter“ ‚eine Formel zur Hilfe gegen böse Mächte lesen‘. Es geht viel eher darum, einen ‚Leseakt‘, d. h. einen schriftlich gebundenen Sprechakt, an einer Person auszuführen, was Fritzner/ Hødnebøs engere Deutung einschliesst. Ein letzter Beleg, welcher nur in der B-Redaktion so vorkommt, hat Präpositionalobjekte mit yfir und fyrir: g) „uar þat bref lesit yfir kor at Holvm ok aa Modrv uollum fyrir brædrum ok uida annars stadar“ (LSB 130). ‚Dieser Brief wurde über dem Chor in Hólar und in Mǫðruvellir vor den Brüdern und weitherum an anderen Orten verlesen‘ (Übers. KM). Sub‐ jekt von lesa im Passiv ist bréf ‚Brief ‘ als Wert für das Attribut T EXT . Es handelt sich um den Brief des Erzbischofs wegen der Mǫðruvellir-Angelegenheit, den Laurentius aus dem Lateinischen ins Nordische übersetzt hat (vgl. LSB 130). Dies impliziert den Wert norrœnn ‚nordisch‘ für das Attribut S P RACHE . Das Präpositionalobjekt mit yfir enthält wieder das Lexem kór ‚Chor‘, welches aber nicht die Chorherren in Nidaros betrifft, was die Werte Hólar und Mǫðruvellir für das Attribut O R T einschränken. Die Ortsangaben haben hier also keine erweiternde, sondern eine einschränkende Funktion. Der Chor der Kirche steht also metonymisch für die Geistlichen des Bischofsitzes und des Klosters. Von lesa hängt hier auch das Präpositionalobjekt mit fyrir ab, mit dem Substantiv brœðr ‚Brüder‘, also die Mönche des Klosters Mǫðruvellir, als Wert für das Attribut Z UHÖR E R . Das Agens ist eine Leerstelle, welche auch nicht mithilfe des Kontexts gefüllt werden kann. 2.4.1.5. Zusammenfassung zu lesa bréf Nach diesen vier Unterkapiteln ist es nötig, die verschiedenen Ergebnisse zusammenzu‐ fassen: Der Kernframe besteht aus den Attributen L E S E R als Agens mit den Werten djákni ‚Diakon‘, lærðr maðr ‚Gelehrter‘ und prestr ‚Priester‘ und T EXT als Thema mit dem Wert bréf, der teilweise als Kopf von Komposita die Modifikatoren bann ‚Kirchenbann‘, bann‐ setning ‚Exkommunikation‘, órskurðr ‚Urteil‘ und stefna ‚Vorladung‘ als Werte für die B OT‐ S CHAF T sowie latína für die S P RACHE hat. Als Apposition kommen noch in der Paarformel mit bréf der Wert boðskapr ‚Geheiss‘ für die B OT S CHAF T und der T ITE L rumor pestiferus vor. Ausserhalb dieses Kernframes ist das Attribut A U F T RAG G E B E R mit den Werten erkibiskup ‚Erzbischof ‘ und prestr ‚Priester‘ als Subjekt von Kausativkonstruktionen sowie biskup ‚Bischof ‘ im Kontext belegt. Auf den A U F T RAG G E B E R kann auch die Konstruktion eptir boði e-s ‚nach jemandes Auftrag‘ verweisen. Das Attribut S TIMME hat die Werte hátt ‚laut‘, snjallt ‚gewandt‘, skýrt ‚klar‘ als Adverbien. Sie werden genannt, als der junge Priester Laurentius die Exkommunikation dreier Chorherren verliest. Positive Werte zu diesem Attribut 206 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="207"?> scheinen bei einem jungen und unerfahrenen Kleriker nicht dem Standard entsprochen zu haben, so dass diese in der Erzählung hervorgehoben werden. Auf das Attribut Z UHÖR E R wird entweder mit den Präpositionalobjekten fyrir e-m oder yfir e-m verwiesen, welche die Werte biskup ‚Bischof ‘, kórsbræðr ‚Chorherren‘ und kumpánar ‚Kameraden‘ enthalten. Die beiden Präpositionalobjekte schliessen allerdings nicht alle anwesenden Zuhörer mit ein, sondern nur die intendierten Z UHÖR E R der Lesung. Zwischen den Präpositionen gibt es, soweit man es anhand dieser Belege beurteilen kann, keinen weiteren semantischen Un‐ terschied. Für das Attribut R AHME N gibt es nur den einen Wert messa ‚Messe‘ im Präpositionalobjekt í e-u. Eng verbunden mit dem R AHME N und auch dem Z UHÖR E R ist der O R T , welcher in der Laurentius saga biskups häufiger als Ergänzung von lesa belegt ist mit den Präpositional‐ objekten á kór ‚im Chor‘, á staðnum ‚an dem Ort / auf dem Bischofssitz‘, á Mǫðruvǫllum ‚in Mǫðruvellir‘, at Hólum ‚in Hólar‘, fyrir kirkjunni ‚vor der Kirche‘, yfir kór ‚über dem Chor (der Kirche)‘. Diese Orte implizieren verschiedene sakrale Räume und Machträume, sowie verschiedene Rahmen von Öffentlichkeit, Privatheit etc, d. h. zwischen den Attributen O R T , R AHMEN und Z UHÖR E R bestehen Constraints. Mit dem R AHME N ist auch die einzige Nennung der Z E IT eptir guðspjall ‚nach dem Evangelium‘ eng verknüpft, weil der Wert das Verlesen in den Ablauf der Messe einordnet. 2.4.2. lesa psaltara ‚den Psalter lesen‘ Das Lesen des Psalters wird auch in der Laurentius saga biskups zweimal erwähnt. Beim ersten Beleg liest ihn Bischof Auðunn von Hólar. Es ist nur in der B-Redaktion lesa belegt, während in der A-Redaktion das Verb syngja ‚singen‘ steht: a) „Rodd hans var svo haa ok fogr at mikil lyst uar at heyra hans savng. bæna hallz madr uar hann mikill. hann las þridivng Dauids psalltara huern dag. ok þridiung uorrar fru psalltara“ (LSB 70). ‚Seine Stimme war so hoch und schön, dass es eine grosse Freude war seinen Gesang zu hören. Er war ein frommer Mann und las jeden Tag ein Drittel des Davidspsalters und ein Drittel des Mari‐ enpsalters‘ (Übers. KM). Das Pronomen hann im Subjekt verweist auf Bischof Auðunn als L E S E R . Das Akkusativobjekt enthält zweimal das Numerale þriðjungr ‚Drittel‘ mit je einem Genitivattribut psaltara ‚des Psalters‘ als Wert für den T EXT und je einem weiteren Geni‐ tivattribut, welches den Text determiniert: der Personenname David verweist auf die bi‐ blischen Psalmen und vár frú ‚unsere Frau‘ (d. h. Maria) auf den Marienpsalter, der Anselm von Canterbury zugeschrieben wurde (vgl. Grímsdóttir 1998: S. 328, Anm. 2). Das Numerale ist ein Wert für das Attribut T E IL , das im Frame von rita und skrifa ebenfalls vorkommt. Die Temporaladverbiale hvern dag ‚jeden Tag‘ ist ein Wert für das Attribut F R E Q U E NZ . Im Kontext wird das Attribut S TIMME (rǫdd) mit den beiden Adjektiven hár ‚hoch‘ und fagr ‚schön‘ als Werten und das konverse Verb heyra erwähnt. Der zweite Beleg ist in beiden Redaktionen erhalten und wird nach der A-Redaktion zitiert. Er nennt das Lesen des Psalters im Schlafzimmer (svefnstofa) als tägliche Aktivität von Bischof Laurentius: b) las hann leinge psalltara (LSB 100). ‚Er las lange den Psalter‘ (Übers. KM). Das Personalpronomen hann im Subjekt verweist auf Laurentius als L E S E R . Das Akkusativobjekt enthält das Substantiv psaltari als Wert für den T EXT . Das Adverb lengi ‚lange‘ ist ein Wert für das Attribut Z E IT . Die Attribute Z E IT und T E IL sind einem 207 2.4. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="208"?> Attributconstraint unterworfen, weil der Umfang der Z E IT und des T E IL S einander bedingen. Obwohl bei den Psalmen das auswendige Rezitieren im Vordergrund stand, wird im Kontext noch erwähnt, dass Laurentius davor eine Blendleuchte (skons) gebracht wurde (vgl. LSB 100). Dies deutet daraufhin, dass Laurentius aus einem Buch las oder dieses als Hilfe bei der Rezitation benötigte. Es kann allerdings auch sein, dass das Licht allein der Präsenz des Schriftträgers diente. Das Verb lesa rekurriert in beiden Redaktionen ohne Akkusativobjekt. Das folgende Zitat richtet sich nach der A-Redaktion: c) „las hann jnne medann hann klæddizt og þuozst“ (LSB 100). ‚Er las drinnen, während er sich ankleidete und wusch‘ (Übers. KM). Das Personal‐ pronomen im Subjekt verweist wieder auf Bischof Laurentius und das Adverb inni ‚drinnen‘ bezieht sich auf das oben erwähnte Schlafzimmer (vgl. Beleg b.). Somit kommt ein neuer Wert svefnstofa für das Attribut O R T hinzu. Die Leerstelle des Akkusativobjekts verweist vermutlich auf den oben erwähnten Psalter (vgl. Beleg b.). Der durch meðan eingeleitete Temporalsatz enthält einen Wert für das Attribut Z E IT . Der Umstand, dass Laurentius mit dem Ankleiden und Waschen beschäftigt war, deutet daraufhin, dass Laurentius hier sicher einen Teil auswendig rezitierte. 2.4.3. lesa bœn ‚ein Gebet lesen‘ Das Lesen eines Gebets (bœn) hat nur einen Beleg in der A-Redaktion, an dessen Stelle die B-Redaktion eine Lakune aufweist. Bischof Laurentius liegt im Sterben: „let hann jafnan j sottenne lesa fyrer ser ex *posiciones. sæls Gregori paua og Augustini bæn“ (LSB 139 f.). ‚Er liess sich in der Krankheit immer die expositiones des seligen Papstes Gregor und ein Augustinus-Gebet vorlesen‘ (Übers. KM). Subjekt der Kausativkonstruktion láta lesa ist Bischof Laurentius als A U F T RAG G E B E R . Das Akkusativobjekt enthält die Lexeme expositiones ‚Auslegungen‘ (vgl. Georges 1998: I, 2595) und bœn ‚Gebet‘ als Werte für das Attribut T EXT mit den Autoren Papst Gregor I. und Augustin im Genitivattribut. Bei Ersterem handelt es sich vermutlich um die Auslegungen Gregors I. zum 1. Buch der Könige und zum Hohen Lied, bei letzterem vermutlich um dasselbe Gebet wie das Beichtgebet in der Handschrift AM 461 12mo aus dem 16. Jahrhundert, in welchem der heilige Augustin sagt, dass mit diesem Gebet jene Sünden vergeben werden, die man beim Beichten vergessen hat (vgl. Grímsdóttir 1998: S. 439, Anm. 4.). Das Präpositionalobjekt fyrir sér steht für den Z U‐ HÖR E R , dessen Reflexivpronomen auf das Subjekt zurückverweist. A U F T RAG G E B E R und Z U‐ HÖR E R sind somit identisch. Das Adverb jafnan ‚immer‘ ist ein Wert für die Z E IT und das Präpositionalobjekt í sóttinni ‚in der Krankheit‘ einer für den R AHMEN , da es sich um eine Lesung zur Erbauung eines Kranken wie in der Sturlunga saga handelt (vgl. Kap. III.2.3.6.b.), wo der Wert sótt auch im Kontext bezeugt ist. 2.4.4. lesa lectionem ‚die Lectio lesen‘ Zu den religiösen Lesepraktiken gehört auch die Tischlesung (lectio) mit einem Beleg in der A-Redaktion, für welchen die B-Redaktion eine Lakune aufweist: „jafnann let hann einn huern klerk lesa lectionem fyrer bordi sinu. giordi þad jdugligast Oblaudur diakne Þors‐ teinsson“ (LSB 101). ‚Er liess immer einen Kleriker die lectio vor seinem Tisch lesen. Dies 208 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="209"?> tat sehr häufig der Diakon Óblauðr Þorsteinsson‘ (Übers. KM). Lesa ist bei diesem Beleg Teil der Kausativkonstruktion mit láta + Inf. Das Personalpronomen hann im Subjekt verweist auf Bischof Laurentius als A U F T RAG G E B E R . Das erste Akkusativobjekt hvern klerk ‚jeden Kleriker‘ ist das Agens bzw. L E S E R , und das zweite lectionem ‚Lesung‘ das Thema. Lat. lectio bedeutet ‚Lesung‘ (vgl. Georges 1998: II, 600 f.), es handelt sich also um das Lesen als Hand‐ lung im Allgemeinen, und die Tischlesung im Besonderen. Es liegt somit eine typische metonymische Verschiebung von der Handlung zum Gegenstand der Handlung vor (vgl. Fritz 2006: 45). Das Substantiv lectio steht folglich für den T EXT , der während derselben gelesen wird. Das Präpositionalobjekt fyrir borði sínu ‚vor seinem Tisch‘ steht für den O R T , welcher den R AHME N der Tischlesung mit dem Lexem borð noch verdeutlicht. Der Kontext verengt die Gruppe der Kleriker in einem Fall noch auf den Rang des Diakons (djákni) und nennt mit dem Adverb iðuliga ‚häufig‘ noch einen Wert für das Attribut F R E Q U ENZ . 2.4.5. lesa tíðir ‚das Stundengebet lesen‘ Das altnordische Substantiv tíð bedeutet eigentlich ‚Zeit‘, steht aber im Plural tíðir häufig als Lehnübersetzung des lat. horae canonicae für das Stundengebet. Ausserdem kann es auch Gottesdienst oder Messe bedeuten (vgl. Fritzner 1886-96: III, 687). Für die Kollokation lesa tíðir gibt es in der Laurentius saga biskups fünf Belege. Der erste Beleg aus der A-Redaktion, befindet sich am Ende der Saga, das in der B-Re‐ daktion fehlt. Der im Sterben liegende Bischof Laurentius liest da trotz Schwäche noch sein Stundengebet: a) „Ad enndadre oliun aa þridiu dagin sem nu var fra sagt. minkade æ mat‐ tinn. enn þo suo ath hann las [sinar] tider“ (LSB 139). ‚Nach beendeter Ölung, am Dienstag, wie nun erzählt wurde, nahm seine Kraft immer mehr ab, aber er las immer noch sein Stundengebet‘ (Übers. KM). Subjekt ist Bischof Laurentius, das Akkusativobjekt tíðir, wel‐ ches eigentlich ein Wert für den R AHME N wäre, welcher hier aber metonymisch zum T EXT verschoben ist, der in diesem Rahmen gelesen wird. Das reflexive Possessivpronomen sínar deutet daraufhin, dass es sich um eine individuelle Andacht handelt. Es ist trotzdem anzu‐ nehmen, dass Laurentius der Liturgie entsprechend laut las oder auswendig rezitierte. In der Erzählung über Bischof Laurentius’ Alltag gibt zwei weitere Belege, die sich in den beiden Redaktionen unterscheiden. Die A-Redaktion wird zuerst zitiert: b) „Sem hringde til ottu songs. las hann Mariu tider medan hann klæddizt. suo ed sama lasu klerkar Mariu tider vte j kỏr medann hringdi“ (LSB 99). ‚Als es zum Stundengebet läutete, las er [= Laurentius] die marianische Antiphon, während er eingekleidet wurde, zugleich lasen die Kleriker die marianische Antiphon draussen im Chor, während es läutete‘ (Übers. KM). Das Verb lesa ist zweimal mit dem Akkusativobjekt Maríu-tíðir belegt, welches in keinem Wörterbuch als Lemma vorkommt. Der Modifikator María deutet daraufhin, dass das Stun‐ dengebet in Bezug zur Mutter Gottes steht, so dass es sich um eine marianische Antiphon handelt, welche zum Abschluss der täglichen Stundengebete gesungen wurde (vgl. Gjerløw 1966: 276-278). Das Subjekt der beiden Belege ist unterschiedlich: beim ersten ist es Lau‐ rentius beim zweiten klerkar ‚Kleriker‘. Der zweite Beleg hat ausserdem die Ergänzung í kór ‚im Chor (der Kirche)‘ für den O R T . Laurentius wurde wahrscheinlich in der Sakristei mit dem Ornat versehen, während die übrigen Kleriker bereits in der Kirche waren. Das im Kontext genannte Substantiv óttusǫngr ‚Matutin‘ ist wieder ein Wert für den R AHMEN . Die 209 2.4. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="210"?> Konjunktion meðan leitet einen Temporalsatz ein, welcher auf das Attribut Z E IT referiert, welches dann in der B-Redaktion einen konkreten lexikalischen Wert bekommt: c) „hann klæddizt jafnan vm ottu saungs hringingar ok las medan vorar fru tidir ok suo skylldu þa ok lesa adrir klerkar j kor“ (LSB 99). ‚Er zog sich immer zum Matutingeläut an und las während dessen die marianische Antiphon und so sollten [sie] dann auch die anderen Kle‐ riker im Chor lesen‘ (Übers. KM). Die Subjekte sind wie in der A-Redaktion verteilt, das Akkusativobjekt ist hingegen nur beim ersten Beleg eine Füllung mit tíðir und dem Geni‐ tivattribut várrar frú ‚unserer Frau‘ anstelle des synonymen Modifikators María. Die Leer‐ stelle beim zweiten Beleg verweist auf denselben T EXT . Beim zweiten Beleg ist auch derselbe O R T eine Füllung. Das elliptische Präpositionalobjekt meðan ‚während [dessen]‘ verweist mit seiner Leerstelle auf das vorhergenannte Kompositum óttusǫngshringingar ‚Matutin‐ geläut‘, dessen Modifikator denselben Wert für den R AHME N enthält wie in der A-Redaktion. Der vierte Beleg ist nur in der A-Redaktion überliefert, weil die B-Redaktion an dieser Stelle eine Lakune aufweist, und gehört ebenfalls in die Erzählung über Bischof Laurentius’ Alltag: d) „geck byskupinn þegar vt til kirkiu vm fyrstu *hringing. lesanndi so salu tider med klerkum“ (LSB 101). ‚Der Bischof ging schon beim ersten Glockenläuten in die Kirche hinaus und las dann die Fürbitten für die Verstorbenen mit den Geistlichen‘ (Übers. KM). Lesa ist in einem Partizipialsatz enthalten mit Bischof Laurentius als Agens. Das Akkusa‐ tivobjekt enthält das Kompositum sálutíðir, welches Baetke (2002: 514) mit sálumessa ‚See‐ lenmesse‘ gleichsetzt. Fritzner (1886-96: III, 162) übersetzt es allgemeiner als „Bønner som læses til bedste for de afdødes Sjæle“ ‚Gebete, welche den Seelen der Verstorbenen zum Besten gelesen werden‘. Fritzners Deutung ist bei diesem Beleg aus folgendem Grund vor‐ zuziehen: Im Kontext wird der Z E IT P UNKT um fyrstu hringing ‚beim ersten Glockenläuten‘ erwähnt, mit dem wohl die Prim gemeint ist. Die Totenfürbitte findet also im Rahmen dieses Stundengebets statt, in den ursprünglich auch die Seelenmesse gehörte (vgl. Johansson 1960: 112 f.). Seelenmesse ist spezifischer als Totenfürbitte und muss in diesem Kontext nicht zutreffen. Die Konstituente með klerkum ist eine Ergänzung zum Agens, d. h. die übrigen Geistlichen sind ebenfalls L E S E R . Der Kontext nennt ausserdem noch den Wert kirkja ‚Kirche‘ zum Attribut O R T . Die Werte der Attribute L E S E R , O R T und Z E IT schränken bei diesem Beleg jene der Attribute T EXT , S TIMME und R AHMEN ein. Beim fünften Beleg liegt der Priester Laurentius von Sorgen geplagt im Bett und im Traum erscheint ihm ein Mann im Gewand eines Geistlichen, der ihm einen Rat gibt. Das Zitat stammt aus der A-Redaktion, welche sich nur unwesentlich von der B-Redaktion un‐ terscheidet: e) „Enn eg legg þad rad til med þier. sem til betranar mun snuast vm þitt efni ef þu helldur þui. Les dagliga heilags anndatijder og gleym þui eigi. og mun heilags annda miskun hugga þig. og leysa þina kuol. og þraut“ (LSB 60). ‚Und ich gebe dir den Rat, der deine Situation zur Besserung wendet, wenn du dich daran hältst. Lies täglich das Stun‐ dengebet des Heiligen Geistes und vergiss es nicht. Und die Gnade des Heiligen Geistes wird dich trösten und dich von deiner Qual und Last erlösen‘ (Übers. KM). Wegen des Imperativs ist das Subjekt leer (in der B-Redaktion ist das Personalpronomen „þv“ ‚du‘ genannt). Der Befehl richtet sich mit oder ohne Personalpronomen an den Priester Lau‐ rentius. Der Wert für das Attribut L E S E R ist also prestr. Das Akkusativobjekt ist heilags anda tíðir ‚Stundengebet des Heiligen Geistes‘. In der B-Redaktion lautet es „tider af helgvm 210 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="211"?> annda“ ‚Stundengebet vom Heiligen Geist‘. Jørgensen (1982: 178) erklärt die „Helligåndens tider“ mit „særlige tidebønner til Helligånden, hovedsagelig beregnede til at indgå i gudstjenesten på dennes festdag“ ‚besondere Stundengebete für den Heiligen Geist, hauptsäch‐ lich dafür gedacht, um sie an dessen Festtag im Gottesdienst einzusetzen‘. Damit gehört dieser Wert einerseits zum R AHMEN , aber auch zum T EXT , da dieses Stundengebet gesondert in einem individuellen Rahmen gelesen wird und nicht Teil eines Gottesdienstes in der Kirche bildet. Das Adverb dagliga ‚täglich‘ ist ein Wert für das Attribut F R E Q U E NZ . Da der Befehl vom Mann in der Erscheinung stammt, ist dieser A U F T RAG G E B E R . Im Kontext kommt noch das Attribut Z WE CK in beiden Redaktionen in der Präpositionalphrase til betranar ‚zur Besserung‘ zum Zug und mit dem Heiligen Geist (heilagr andi) auch der Z UHÖR E R . Ein weiterer Beleg nennt das Stundengebet auch deutlich als Rahmen. Die A- und B-Re‐ daktion unterscheiden sich an dieser Stelle nur in der Graphie. Das folgende Zitat richtet sich nach der A-Redaktion: f) „var honum. feingit. þad herbergi. sem aa uar gluggr. og hann matte lesa uit tider sinar“ (LSB 52). ‚Ihm [Laurentius] wurde das Zimmer gegeben, in dem es ein Fenster gab, und er konnte bei seinem Stundengebet lesen‘ (Übers. KM). Subjekt ist Priester Laurentius als L E S E R . Das Akkusativobjekt ist eine Leerstelle. Das Präpositional‐ objekt við tíðir sínar ‚bei seinem Stundengebet‘ steht für den R AHME N . Der Kontext liefert den Wert herbergi ‚Zimmer‘ für den O R T . Sowohl dieses Zimmer, in dem Laurentius ge‐ fangen gehalten wird, als auch das reflexive Possessivpronomen sinn, welches sich auf Laurentius bezieht, deuten auf eine individuelle Andacht hin. Das Zimmer hat Fenster, welche das für das Lesen nötige Licht in den Raum lassen. Diese Situation erinnert an die obige Stelle mit dem Psalter (vgl. Kap. III.2.4.2.b.), mit denselben Möglichkeiten, dass das Licht zum Lesen, zum Finden der Textstellen oder zur Präsenz des Schriftträgers benötigt wurde. Ein letzter Beleg verweist ebenfalls auf einen Teil des Stundengebetes, das canticum Au‐ dite, ein Lobgesang aus dem Alten Testament (5. Mose, 32), das jeden Samstagmorgen bei der Matutin gesungen wurde (vgl. Grímsdóttir 1998: 274, Anm. 1). Diesen Lobgesang muss der Priester Eilífr bei einer Prüfung auf Laurentius‘ Vorschlag hin vortragen, worauf es im folgenden Beleg nach der A-Redaktion heisst: g) „kunni hann vist eigi. ad lesa audite“ (LSB 36). ‚Er konnte sicher nicht das Audite lesen‘. In der B-Redaktion ist noch das Adverb rétt ‚richtig‘ ergänzt (vgl. LSB 36). Dort folgt noch ein zweiter Beleg von lesa, an dessen Stelle syngja in der A-Redaktion steht: „Audsynt er þat sagdi L(aurenci)us at sialldan hefr þu lesit fialiter“ (LSB 36) ‚Es ist offensichtlich, sagte Laurentius, dass du selten f[er]ialiter gelesen hast‘ (Übers. KM). L E S E R ist in beiden Belegen und Redaktionen der Priester Eilífr im Subjekt. Beim ersten Beleg besetzt das lateinische audite ‚hört! ‘ die Position des Akkusativobjekts. Es handelt sich wohl um eine Ellipse von canticum Audite, das vorher in der Saga inkorrekt als „canticanum audite“ belegt ist (vgl. LSB 36). Das lateinische canticum ‚Gesang, Lied‘ (vgl. Georges 1998: I, 966) wäre ein Wert für die T EXT S O R T E und Audite einer für den T IT E L . Die beiden Belege der B-Redaktion nennen auch noch je ein Adverb: 1. rétt als bekannter Wert für das Attribut S TIMME und 2. lat. ferialiter, welches in Georges (1998) fehlt. Es handelt sich um ein Adverb des von feriae ‚Feiertage‘ abgeleiteten Adjektivs ferialis. Grímsdóttir (1998: 274, Anm. 3) übersetzt es ohne Quellenangaben mit „dagskipað helgihald“ ‚der für den Tag angeordnete Gottesdienst‘. Dies ist wohl so zu verstehen, dass Eilífr den Gottesdienst nicht den Anordnungen entsprechend las. Wahrscheinlich ist lesa im zweiten Beleg metonymisch 211 2.4. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="212"?> verschoben im Sinne von lesa messu zu verstehen, d. h. das Ausüben des Gottesdienstes im Allgemeinen. Es kann aber durchaus enger aufs Lesen bezogen verstanden werden, weil die Liturgie die Art und Weise der Rezitation der Texte vorgab. Lat. ferialiter wäre folglich ein Wert für das Attribut S TIMME . Auf jeden Fall führt es dazu, dass Eilífr die Erlaubnis verliert, die Messe zu halten (vgl. LSB 36). 2.4.6. lesa evangelium/ guðspjall ‚das Evangelium lesen‘ In der religiösen Praxis ist die Messe und insbesondere das Lesen des Evangeliums in diesem Rahmen ein zentraler Bestandteil, was eine Stelle thematisiert, die in beiden Redaktionen unterschiedlich überliefert ist. Das erste Zitat stammt aus der A-Redaktion: a) hann s[agdi] sig vera messu diakn og baudzt til at lesa ewangelivm j messvnne. var honum feinginn stola og sem hann byriade at lesa gudspiall þa sloknudu oll liosenn j kirkiunne. […] geck fram lesturinn diakna enn lios vrdu ecki kueickt. […] til bar hann og sig j odrum stad i kirkiu at lesa guds spiall. […] kenndizt hann at hafdi lesit tuo tima guds spiall. opinberliga j messu (LSB 131 f.). Er sagte, dass er Hilfspriester sei und bot an, das Evangelium in der Messe zu lesen. Ihm wurde eine Stola gegeben und er begann das Evangelium zu lesen, als alle Lichter in der Kirche erloschen. […] Die Lesung des Hilfspriesters setzte sich fort, aber die Lichter wurden nicht mehr angezündet. […] Er bot sich auch an einem anderen Ort an, in der Kirche das Evangelium zu lesen. […] Es wurde bekannt, dass er zweimal das Evangelium öffentlich in einer Messe gelesen hatte (Übers. KM). Das Verb lesa ist an dieser Stelle viermal belegt. Agens ist immer ein namenloser Hilfs‐ priester (messudjákni) als L E S E R . Das Akkusativobjekt wechselt zwischen den Synonymen guðspjall und evangelium ‚Evangelium‘ als Werte für den T EXT . Die einzelnen Belege haben nun noch weitere Ergänzungen: der erste í messunni ‚in der Messe‘ als R AHME N , der dritte í kirkjunni ‚in der Kirche‘ als O R T , der vierte hat neben í messu (hier ohne enklitischen Artikel) noch die beiden Ergänzungen tvá tíma ‚zweimal‘ für die F R E QU E NZ , und opinberliga ‚öffentlich‘ für die S TIMME . Die Hervorhebung des Öffentlichen hängt mit dem Weihegrad des Geistlichen zusammen, dem es nicht erlaubt ist, das Evangelium bei der Messe in der Kirche zu lesen. Eine individuelle Lesung ausserhalb eines sakralen Rahmens wäre dagegen erlaubt gewesen. Die Anmassung dieses Hilfspriesters führt dazu, dass die Lichter in der Kirche erlöschen. Der Text in der B-Redaktion ist ähnlich jedoch mit unterschiedlichen Ergänzungen: b) […] ok sagdizt vera messu diakn at uigslu. ok Mariv messu hina fyrre baudz hann at lesa ewan‐ gelium. var honum feinginn stola ok suo sem hann ætladi upp at byria. *sloknudu lios oll j kirkiuni ok urdv alldri kueikt medan hann las huerir sem til foru […] þuilikt uard j odrum stad er hann bar sig til at lesa <e>wangelium at lios oll sloknodu. […] kenndizt hann þa at hann hafdi tvo tima lesit <e>wangelium opinberliga j messu (LSB 131 f.). […] und er sagte, dass er die Weihe eines Hilfspriester habe. Und an Mariä Himmelfahrt bot er an, das Evangelium zu lesen. Ihm wurde eine Stola gegeben und als er vorhatte anzufangen, erloschen alle Lichter in der Kirche und wurden nicht wieder angezündet, während er las, wer auch immer es versuchte. […] So geschah es auch an einem anderen Ort, als er sich dazu anschickte das Evan‐ 212 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="213"?> gelium zu lesen, dass alle Lichter erloschen. […] Es wurde dann bekannt, dass er zweimal das Evangelium öffentlich in einer Messe gelesen hatte (Übers. KM). Agens in allen vier Belegen ist der Hilfspriester als L E S E R . Das Akkusativobjekt den Wert evangelium für das Attribut T EXT . Nur der vierte Beleg hat ausserdem die Ergänzungen tvá tíma für die F R E Q U E NZ , opinberliga für die S TIMME und í messu für den R AHME N . Der Wert kirkja für den O R T fehlt hingegen. Das Interrogativpronomen hverjir ‚wer (Nom. Pl. m.)‘ deutet im Zusammenhang mit den Anzündeversuchen der Lichter auf weitere Anwesende hin, d. h. es gab Z UHÖR E R . Diese Stelle demonstriert in beiden Redaktionen, dass beim Lesen insbesondere sakraler Texte der Ort und der Rahmen eine wichtige Rolle spielen. Das öf‐ fentliche Lesen sakraler Texte in sakralem Rahmen und Räumen ist nur bestimmten Wei‐ hegraden vorbehalten. Dies verursacht auch das Erlöschen der Lichter. 2.4.7. lesa ohne Akkusativobjekt Das Verb lesa ist transitiv und hat in der Regel ein Akkusativobjekt, welches aber in der Laurentius saga biskups bei einer Reihe von Belegen fehlt, obwohl es für das Verstehen dieses polysemen Lexems entscheidend ist. Der Kontext spricht jedoch bei allen Belegen für die Bedeutung ‚(Schrift) lesen‘. Die Belege lassen sich in drei Gruppen teilen: 1. Das Lesen als alltägliche Aktivität von Geistlichen, wie sie auch oben schon bei bestimmten Texten und Rahmen vorgekommen ist, 2. das richtige Lesen Geistlicher in Ausbildung, welches auch oben schon beim Priester Eilífr Thema war und 3. das Lesen als performativer Sprechakt mit dem Präpositionalobjekt yfir e-m, das auch schon vom Verlesen der Exkom‐ munikation bekannt ist. Die erste Gruppe umfasst zwei Belege, die in beiden Redaktionen vorkommen. Beim ersten, der sich in beiden Redaktionen deutlich unterscheidet, erzählt der Priester Lauren‐ tius einem alten und kundigen, aber namenlosen Priester bei der gemeinsamen Lektüre seinen Traum. Als erstes wird die A-Redaktion zitiert: a) „þeir lasu vm morginin epter tider bader saman. Laur(encius) sagdi honum dravm sinn“ (LSB 57). ‚Sie lasen am Morgen nach dem Gottesdienst beide zusammen. Laurentius erzählte ihm seinen Traum‘ (Übers. KM). Das Subjekt þeir báðir ‚sie beide‘ steht für die beiden Priester als L E S E R . Das Adverb saman ‚zusammen‘ verdeutlicht das gemeinsame Lesen. Die Präpositionalobjekte um morgininn ‚am Morgen‘ und eptir tíðir ‚nach dem Gottesdienst‘ sind Werte für die Z EIT , wovon letzterer schliesst auch den Rahmen des Stundengebets ausschliesst. Es handelt sich also um eine Lektüre ausserhalb der Liturgie zur Meditation, Erbauung o. ä. Wie die gemeinsame Lektüre vonstattenging, kann man wie in der Jóns saga helga (vgl. Kap. III.2.1.c.) nur ahnen. Die beiden Priester lasen beide individuell, zusammen oder einander vor. Die B-Redaktion ist bezüglich Ergänzungen viel knapper: b) „Einum presti gomlum ok uelkvnnanda komnum um heidi s(agdi) hann þenna draum er þeir lasu um morginn“ (LSB 57). ‚Einem alten und sehr kundigen, über das Hochland gekommenen Priester erzählte er diesen Traum, als sie am Morgen lasen‘ (Übers. KM). Hier verweist das Personalpronomen þeir auf die beiden Priester als Leser und das Präpositionalobjekt um morgin auf die Z E IT . Ein liturgischer Rahmen kann im Gegensatz zur A-Redaktion also nicht ausgeschlossen werden. 213 2.4. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="214"?> Der zweite Beleg ist in beiden Redaktionen ähnlich und aus der A-Redaktion zitiert. Er beschreibt Laurentius‘ Tätigkeiten als Mönch (munkr) im Kloster Þingeyrar: c) „hans idn uar ecki [anna]t enn lesa kenna og studera j bokum“ (LSB 73). ‚Seine Tätigkeit bestand aus nichts anderem als Lesen, Unterrichten und dem Studium der Bücher‘ (Übers. KM). Subjekt ist der Mönch Laurentius als L E S E R , weitere Ergänzungen fehlen. Die Lexeme munkr, bók, kenna und studera evozieren einen Schriftlichkeitsframe, so dass lesa in diesem Kontext sicher ‚lesen‘ bedeutet. Der Wert munkr des Attributs L E S E R schränkt andere Werte aber ein. Lesen ist im Mönchtum von zentraler Bedeutung, in der Meditation, Andacht und Lit‐ urgie (vgl. Parkes 1999: 138 f., Schnyder 2006: 432-437), so dass lesa hier ganz offen all diese Formen des monastischen Lesens mit den entsprechenden Werten zu den Attributen T EXT , S TIMME und R AHME N umfasst. Die zweite Gruppe umfasst vier Belege, von denen zwei in beiden Redaktionen vor‐ kommen. Beim ersten Beleg unterscheiden sich die beiden Redaktionen in der Wortwahl. Die A-Redaktion wird als erstes analysiert: d) „klerka þa sem syngia attu eda lesa. diakna og klerka let h[ann] suo tyfta ath þeir skylldu þad riettliga giora“ (LSB 97). ‚Jene Geistlichen, welche zu singen oder zu lesen hatten, Diakone wie Geistliche liess er züchtigen, damit sie es richtig machen würden‘ (Übers. KM). Die einzige Ergänzung ist das Subjekt klerkar ‚Geistliche‘, auf welche die Relativpartikel sem verweist. Das Modalverb eiga ‚haben, müssen‘ referiert auf die Pflicht dieser Geistlichen, wahrscheinlich liturgische Texte zu lesen und zu rezitieren. Lesa wird im Folgesatz durch gera ‚tun, machen‘ substituiert, von dem das Adverb réttliga ‚richtig‘ abhängt, das einen Wert für das Attribut S TIMME bildet. Die liturgischen Texte müssen korrekt rezitiert werden, worauf auch die Sanktionen ab‐ zielen. In der B-Redaktion hat lesa eine zusätzliche Ergänzung: e) „klerka þa sem lesa attv edr singia j heilagri kirkiu liet hann þa suo typta at þeir gerdi sem fagrligazt ok best“ (LSB 97). ‚Jene Geistlichen, welche in der heiligen Kirche zu lesen oder zu singen hatten, liess er züchtigen, damit sie es so schön und gut wie möglich machen würden‘ (Übers. KM). Das Präpositionalobjekt í heilagri kirkju steht für den O R T . Von der Substitution gera hängen im Unterschied zur A-Redaktion die Adverbien fagrligast ‚sehr schön‘ und bezt ‚sehr gut‘ ab, die ebenfalls Werte für das Attribut S TIMME darstellen, von denen ersterer im Gegensatz zur A-Redaktion ästhetische Anforderungen stellt. Der zweite Beleg ist ebenfalls in beiden Redaktionen überliefert, der dritte allerdings an derselben Stelle jedoch nur in der A-Redaktion, so dass diese als erstes analysiert wird: f) gengu til skola iafnan. fimtan edur fleire. skilldu þeir sem lesa attu hafa yfer vm kuelldit adur fyrer skola meistara. og taka hirtinngh af honum er þeir lęsi eigi riett edur syngi (LSB 98). Es gingen immer fünfzehn oder mehr zur Schule. Diejenigen, die zu lesen hatten, sollten am Abend zuvor vom Schulmeister geprüft werden und eine Strafe von ihm entgegennehmen, wenn sie nicht richtig läsen oder sängen (Übers. KM). Da lesa hier im Rahmen der Schule (skóli) erscheint, in der Lesen und Schreiben einen zentralen Bestandteil bilden, kann die Bedeutung ‚sammeln‘ sicher ausgeschlossen werden. Das Lexem skóli kann also als Wert für das Attribut R AHMEN genommen werden. Die Be‐ deutung der Partikelverbs hafa yfir ist unsicher, weil es nur in dieser Szene belegt ist. Fritzner (1886-96: I, 685) versieht seine Deutung „blive overhørt, blive underkastet Prøve 214 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="215"?> eller Examen? “ ‚überprüft werden, einer Prüfung oder einem Examen ausgesetzt werden? ‘ mit einem Fragezeichen. Subjekt beider Belege von lesa sind die Kleriker (klerkar), auf welche das Pronomen þeir ‚sie (m. Pl.)‘ referiert. Das Akkusativobjekt fehlt bei beiden. Der dritte Beleg ist zusammen mit dem Verb syngja durch das Adverb rétt ‚richtig‘ als Wert für die S TIMME ergänzt. Es geht also wieder nicht darum, was, sondern wie gelesen wird. Dass das Geschriebene korrekt wiedergegeben werden muss, haben oben schon die Belege aus der Jóns saga helga gezeigt, wo ein Priester nicht richtig und auch sonst schlecht liest (vgl. Kap. III.2.1.a. und 2.2.1.). Die B-Redaktion teilt nur den zweiten Beleg von lesa mit der A-Redaktion: g) „skylldu þeir sem lesa attu hatidardaga. skylldv æ sia fyrir um kvelldit fyrir skola meistara ok taka hirting fyrir þat sem aa fatt er“ (LSB 98). ‚Diejenigen, die an den Feiertagen lesen sollten, sollten sich immer am Abend vor dem Schulmeister darum kümmern und und eine Rüge für das entgegennehmen, was mangelhaft ist‘ (Übers. KM). Das Personalpronomen þeir im Subjekt verweist wie in der A-Redaktion auf die Geistlichen (klerkar). Der Akkusativ hátíðardaga ‚an den Feiertagen‘ ist temporal zu verstehen und liefert somit einen Wert für das Attribut Z E IT , welcher zudem einen entsprechenden R AHME N wie die Messe, das Stun‐ dengebet oder die Tischlesung impliziert. Die S TIMME wird ebenfalls im Kontext mit dem Wert fátt ‚wenig, fehlend‘ thematisiert. Der dritte Beleg ist nur in der A-Redaktion erhalten, weil die B-Redaktion an dieser Stelle eine Lakune aufweist und berichtet nach welchen Kriterien Laurentius Geistliche höher weiht: h) „adur hann villde þa fram [vigia. f]or hann mest ad þui huerssu þeir sungu og lasu j heilagre kirkiu“ (LSB 104). ‚Bevor er sie höher weihen wollte, kümmerte er sich meistens darum, wie sie in der heiligen Kirche sangen und lasen‘ (Übers. KM). Das Personalpronomen þeir im Subjekt referiert auf klerkar (vgl. LSB 103). Das Präpositionalobjekt í heilagri kirkju bezieht sich auf den O R T . Das attributive Adjektiv heilagr ‚heilig‘ betont den sakralen Raum der Kirche. Das Interrogativadverb hversu ‚wie‘, welches den indirekten Fragesatz einleitet, ist eine Füllung des Attributs S TIMME , welche in anderen Belegen funktional gleich Moda‐ ladverbien als Werte hat. Die dritte Gruppe hat nur einen Beleg, der wegen einer Lakune in der B-Redaktion nur in der A-Redaktion überliefert ist. Der Priester Snjólfr bekommt, nachdem er Bischof Lau‐ rentius gekränkt hatte, in der Nacht Schwellungen. Er ruft nach Bischof Laurentius und bittet ihn um Vergebung. Laurentius sagt, dass er dazu bereit sei, und darauf heisst es: i) „las byskupinn þa yfer honum batnade honum þa med Gudz vilia“ (LSB 107). ‚Der Bischof las dann über ihm. Darauf ging es ihm mit Gottes Willen besser‘ (Übers. KM). Subjekt ist Bischof Laurentius, das Präpositionalobjekt yfir honum ‚über ihm‘ verweist auf den Priester Snjólfr. Der genaue Inhalt des Sprechaktes ist nicht bekannt, es handelt sich aber wahr‐ scheinlich um Laurentius’ Vergebung. Gemäss der Saga wirkt der Sprechakt. Der Beleg erinnert an jenen im Gísls þáttr Illugasonar, in dem Jón ein Gebet über Sigurðr und Auðunn liest (vgl. Kap. III.2.2.4.d-e.), so dass anzunehmen ist, dass Laurentius ein bestimmtes Gebet rezitierte. Diese Reihe von Belegen ohne Akkusativobjekt und somit ohne Werte für das Attribut T EXT gibt interessante Anhaltspunkte zum Frame, weil sie diverse Werte zu anderen At‐ tributen liefern: zum Attribut L E S E R djákni ‚Diakon‘, munkr ‚Mönch‘ und klerkr ‚Kleriker‘, zur S TIMME rétt ‚richtig‘ sowie bezt ‚sehr gut‘, fagrligast ‚sehr schön‘, fátt ‚wenig, fehlend‘ 215 2.4. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="216"?> und réttligr ‚richtig‘ im Kontext, zur Z E IT morgin ‚Morgen‘, tíðir ‚Stundengebet‘ und hátíðardagar ‚Feiertage‘ und zum O R T kirkja ‚Kirche‘. Der R AHME N skóli ‚Schule‘ ist nur im Kontext erwähnt. Es bestehen zahlreiche Constraints zwischen diesen Werten und jenen für das Attribut T EXT : Der Wert munkr beschränkt die Werte auf Texte der monastischen Lektüre, die Werte zu O R T und Z E IT auf die Texte der jeweiligen Gottesdienste und der R AHME N skóli auf die Lektüre in der Schule. Zudem offenbaren die Belege Constraints zwi‐ schen L E S E R , S TIMME und R AHME N ; weil Geistliche in der Ausbildung das Lesen erst üben müssen, können bei ihnen keine positiven Werte zur S TIMME vorausgesetzt werden. Bei einem ausgebildeten Geistlichen darf man Defaultwerte wie richtig, hörbar und schön er‐ warten. Dass dies nicht unbedingt zutrifft, demonstrieren die Belege aus der Jóns saga helga (vgl. Kap. III.2.1.a. und 2.2.1.). Der R AHME N stellt gewisse Anforderungen an die S TIMME , denn die Texte in der Liturgie müssen entsprechend gelesen werden. 2.4.8. lesa im religiösen Rahmen Bis auf den Text decken sich die Attribute der Belege ohne Akkusativobjekt weitgehend mit jenen des religiösen Rahmens mit Akkusativobjekt ab: Es gibt den L E S E R mit den zu‐ sätzlichen Werten biskup ‚Bischof ‘, messudjákni ‚Hilfspriester‘ und klerkr ‚Kleriker‘, den T EXT mit den Werten bœn ‚Gebet‘, canticum audite ‚Gesang Audite‘, evangelium bzw. guðspjall ‚Evangelium‘, expositiones ‚Auslegungen‘, lectio ‚Tischlesung‘, psaltari ‚Psalter‘ und tíðir ‚Stundengebet‘. Die Werte gehören auch zu den jeweiligen Attributen wie T EXT‐ S O R T E , T IT E L oder I NHALT des Attributframes T EXT oder zum R AHME N . Dies verdeutlicht das Präpositionalobjekt við tíðir, welches das Stundengebet als Rahmen hervorhebt. Verbunden mit dem T EXT ist auch das Attribut T EIL mit dem Wert þriðjungr ‚Drittel‘. Zum Attribut S TIMME , welches das Lexem rǫdd bezeichnet, werden weniger Werte genannt. Die einzige Füllung ist das Adverb opinberliga, im Kontext gibt es die Adjektive fagr ‚schön‘ und hár ‚hoch‘. Das Adverb demonstriert wieder, dass gewisse Constraints bestehen und zwar zwi‐ schen L E S E R , S TIMME , T EXT und R AHME N , weil der Hilfspriester das Evangelium in der Messe nicht öffentlich lesen darf. Beim liturgischen Lesen sind Werte für das Attribut Z E IT häufig. Der Attributframe umfasst verschiedene weitere Attribute wie Z E IT P UNKT fyrsta hringing ‚Primgeläut‘, óttusǫngshringing ‚Matutingeläut‘, - DAU E R lengi ‚lange‘ oder F R E Q U ENZ hvern dag ‚jeden Tag‘, dagliga ‚täglich‘ jafnan ‚immer‘, tvá tíma ‚zweimal‘, welche die Werte für den T EXT und R AHME N wieder einschränken, beispielsweise hringing für das jeweilige Stundengebet oder lengi für die Meditation. Der R AHMEN hat neben við tíðir noch die beiden Füllungen í messu ‚in der Messe‘ und í sótt ‚bei der Krankheit‘, wobei letzterer Wert sótt metonymisch für die Erbauung eines Kranken steht. Die Füllungen für das Attribut O R T wie fyrir borði ‚vor dem Tisch‘, í kór ‚im Chor‘ und das im Kontext erwähnte Schlafzimmer (svefnstofa) geben wieder Anhaltspunkte zum R AHME N , T EXT oder der S TIMME . Das einzige Attribut, welches neben T E IL bei den Belegen ohne Akkusativobjekt fehlt, ist der A U F T RAG‐ G E B E R mit dem Wert biskup. Im Kontrast zur Kollokation lesa bréf zeigt sich, dass im religiösen Rahmen Attribute wie Z E IT , S TIMME und R AHME N häufiger als Ergänzungen belegt sind, weil zwischen ihnen und auch dem T EXT entscheidende Constraints bestehen. Auf das Attribut Z UHÖR E R verweist nur die Ergänzung yfir e-m mit dem Wert prestr, weil die intendierten Zuhörer des religiösen 216 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="217"?> 5 In Jørgensen (1986: 56) lautet die Übersetzung: „Nu var Laurentius altså hos ærkebiskop Jørund i Nidaros og han studerede uafladelig i kirkens love, som magister Johannes flamlænder læste med ham“. ‚Nun war Laurentius also bei Erzbischof Jørund in Nidaros und er studierte unablässlich die Gesetze der Kirche, die Magister Johannes der Flame mit ihm las‘. Jørgensen übersetzt also las honum mit læste med ham ‚las mit ihm‘ statt ‚las ihm vor‘, wofür es in der Ausgangssprache keine Anhalts‐ punkte gibt. Lesens vor allem Gott, der Heilige Geist, Maria und Heilige sind und die nicht intendierten Zuhörer sich aus dem Rahmen ergeben. 2.4.9. lesa sǫgu ‚eine Geschichte lesen‘ Neben den Rahmen der Korrespondenz und Liturgie werden Heiligenlegenden im Rahmen der Erbauung vorgelesen, wie folgender Beleg der Kollokation lesa sǫgu zeigt, der nur in der A-Redaktion überliefert ist, weil an der Stelle die B-Redaktion eine Lakune aufweist: „sagdi Einar diakne byskupinum heilagra manna sogur. aa norrænu edur stundum las latinu sögur þar til“ (LSB 101). ‚Diakon Einarr erzählte dem Bischof [Laurentius] Geschichten heiliger Leute in der nordischen Sprache oder las manchmal zusätzlich lateinische Ge‐ schichten‘ (Übers. KM). Subjekt ist der Diakon Einarr als L E S E R . Das Akkusativobjekt enthält das Kompositum latínusǫgur für den T EXT , mit dem Kopf sǫgur als Wert für die T EXT S O R T E und dem Modifikator latína als Wert für die S P RACHE . Der Kopf sǫgur ist eine Ellipse der zuvor genannten Konstituente heilagra manna sǫgur ‚Geschichten heiliger Leute‘, deren Genitivattribut ein Wert für den I NHALT ist. Das Adverb stundum ‚manchmal‘ ist ein Wert für das Attribut Z E IT . Der Z UHÖR E R Bischof Laurentius ist im Dativobjekt des Verbs segja ‚sagen‘ enthalten, welches möglicherweise auch von lesa abhängig sein könnte, obwohl Dativobjekte bei diesem Verb selten sind. In der Laurentius saga biskups gibt es neben diesen nur noch einen Beleg (vgl. Kap. III.2.4.10.). Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der semantische Kontrast zwischen den Verben segja und lesa. Die nordischen Heiligenle‐ genden erzählt Diakon Einarr, während er die lateinischen vorliest, obwohl diese Gattung in beiden Sprachen schriftlich überliefert ist. Möglicherweise liegt es an Einars Lateinkom‐ petenz, dass er bei den lateinischen Legenden sich auf einen geschriebenen Text stützte, während er die nordischen frei erzählen konnte. 2.4.10. lesa lǫg ‚Gesetze lesen‘ Neben lesa sǫgu gibt es auch einen Beleg der Kollokation lesa lǫg in der B-Redaktion, an einer Stelle, wo die A-Redaktion eine Lakune aufweist: „Nu er þar til ad taka ad Laur(entius) var med Jorunde erchibyskupe j Nidar ȯse, og studeradi jafnan j kyrkiunnar logum, er meistare Johannes flæmingie las honum“ (LSB 17). ‚Nun ist davon zu erzählen, dass Lau‐ rentius beim Erzbischof Jǫrundr in Nidaros war, und studierte da immer in den Gesetzen der Kirche, welche ihm Magister Johannes flæmingi vorlas‘ (Übers. KM). 5 Subjekt ist meistari Johannes flæmingi ‚Magister Johannes der Flame‘. Die Relativpartikel er im Ak‐ kusativobjekt verweist auf lǫg ‚Gesetze‘ im Hauptsatz mit dem Genitivattribut kirkjunnar ‚der Kirche‘, welches die Gesetze auf den Bereich des Kirchenrechts eingrenzt. Das Perso‐ nalpronomen honum im Dativobjekt verweist auf Johannes’ Schüler Laurentius. 217 2.4. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="218"?> Diese Lehrer-Schüler-Konstellation beim Lesen erinnert an die Beispiele von Hugo von St. Viktor und Johannes von Salisbury mit einem lesenden Lehrer, dessen Rolle durch den Titel meistari ‚Magister, gelehrter Mann, Lehrer‘ (vgl. Baetke 2002: 415) verdeutlicht wird, und einem zuhörenden Schüler. Auch syntaktisch stimmt es insofern überein, als dass der Lehrer Subjekt von lesa ist und der Schüler das Dativobjekt. Die seltene Konstruktion lesa e-t e-m bedeutet sicher wie oben bei lesa sǫgu e-m ‚jdm. etw. vorlesen‘ (vgl. Kap. III.2.4.9), in der obigen Unterrichtssituation möglicherweise auch ‚jdn. etw. (Schriftliches) lehren‘. Da es sich um einen Einzelbeleg handelt, kann nicht entschieden werden, ob diese Bedeu‐ tung konventionell ist. Auch im ONP (lesa) lassen sich keine Belege in einer vergleichbaren Situation finden, weil sie in eine allgemeine Vorlesesituation gehören wie jene mit dem Präpositionalobjekt fyrir e-m. In der Hulda beispielsweise wurde Gregorius das Evangelium vorgelesen („ok var honvm lesít gvðspíall“ Louis-Jensen [in spe]: 303) und in der Þorláks saga helga liess sich Bischof Þorlákr oft schriftliche Erzählungen vorlesen („Þorlakur byskup liet optliga lesa sier boksaugur“ Helgason 1978: 273). Sicher ist jedoch, dass hier wieder ein anderer Rahmen, der Unterricht, hinzukommt. Er ist aber nicht vergleichbar mit den obigen Belegen ohne Akkusativobjekt, wo das Lernziel des Unterrichts das Lesen und nicht das Studium des Kirchenrechts ist. 2.4.11. lesa vers ‚Verse lesen‘ Die T EXT S O R T E vers ‚Vers‘ kam weiter oben schon als Modifikator von versabók ‚Versbuch‘ vor (vgl. Kap. III.2.2.2.a.). Vers ist auch als Akkusativobjekt von lesa in der Laurentius saga biskups einmal in der B-Redaktion belegt (in der A-Redaktion gibt es eine Lakune), wo der Priester Laurentius nach Nidaros zum Erzbischof Jǫrundr kommt, der Laurentius dazu auf‐ fordert, ihm zu beweisen, dass er schreiben und dichten kann: Enn kom til vor ȧ morgin og sẏn oss letr þitt, og ef þú kannt nockud ad dẏckta. Næsta dag epter kom sẏra Laur(entius) til erchi byskups, halldandi ȧ einne rollu̇. Erchi byskupinn leẏt ȧ og lofadi letrid, og mællti, les fyrer oss þad er þu̇ hefur dẏcktad. hann las þar af vers er hann hafdi giort til fru̇ Hallberu̇ abbadẏsar ad Stad. Er hu̇n gȯd kona sagdi erchi byskupinn er þu̇ hefur so lofad hana. þad hallda menn satt ä Jslandi sagdi Laur(entius) (LSB 16). „Und komm morgen zu Uns und zeig Uns deine Schrift, und ob du etwas dichten kannst.“ Am nächsten Tag danach kam Priester Laurentius zum Erzbischof und hielt eine Rolle in der Hand. Der Erzbischof schaute darauf und lobte die Schrift und sprach: „Lies Uns vor, was du gedichtet hast! “ Er las davon einen Vers, den er über die Äbtissin Frau Hallbera von Stad gemacht hatte. „Sie ist eine gute Frau“, sagte der Erzbischof, „wenn du sie so lobst.“ „Dies halten die Leute in Island für wahr“, sagte Laurentius (Übers. KM). Lesa ist in diesem Abschnitt zweimal belegt: Beim ersten Beleg ist das Subjekt wegen des Imperativs leer, aber es ist eindeutig Laurentius, der in der direkten Rede angesprochen wird. Der Z UHÖR E R ist der Erzbischof im Präpositionalobjekt fyrir oss ‚vor Uns‘. Neben Laurentius und dem Erzbischof werden keine weiteren Personen erwähnt. Entweder weist das Pronomen im Plural auf weitere Personen hin oder es handelt sich um einen Pluralis Majestatis. Der Erzbischof ist gleichzeitig A U F T RAG G E B E R , weil er den Befehl gegeben hat. Das Akkusativobjekt ist das Pronomen þat ‚das‘, ergänzt durch den Relativsatz er þú hefr 218 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="219"?> diktat ‚was du gedichtet hast‘, was also der von Laurentius verfasste zu lesende Text ist. Daraus gibt es folgende Konstruktion lesa e-t fyrir e-m ‚jemandem etw. vorlesen‘ mit den Rollen L E S E R , T EXT und Z UHÖR E R . Der zweite Beleg hat zwei Füllungen mit dem ersten gemeinsam, nämlich das Subjekt und das Akkusativobjekt, welches hier nun durch das Substantiv vers besetzt ist. Der Z UHÖR E R , welcher aus dem ersten Beleg bekannt ist, bildet eine Leerstelle, dafür kommt der vorher schon erwähnte S CHR I F TT RÄG E R rolla ‚Rolle‘, auf den das Proadverb þar af ‚davon‘ verweist (vgl. Kap. III.2.2.4.a.). Das Verb erhält also andere Ergänzungen, welche sich zu einer Konstruktion lesa e-t af e-u ‚von etwas ablesen‘ zusam‐ menfassen lassen, mit den Attributen L E S E R , T EXT und S CHR I F TT RÄG E R . 2.4.12. Der Frame von lesa in der Laurentius saga biskups Die grosse Zahl der Belege von lesa in der Laurentius saga biskups ergibt einen Frame mit zahlreichen Attributen und Werten. Den Kern des Frames bilden die beiden Attribute L E S E R als Agens und T EXT als Thema. Die Werte für das Attribut L E S E R sind verschiedene Ränge von Geistlichen vom Hilfspriester bis zum Bischof, im Folgenden alphabetisch aufgeführt: biskup ‚Bischof ‘, djákni ‚Diakon‘, klerkr ‚Kleriker‘, lærðr maðr ‚Gelehrter‘, meistari ‚Ma‐ gister, (Lehr-)Meister‘, messudjákni ‚Hilfspriester‘, munkr ‚Mönch‘ und prestr ‚Priester‘. Die Tatsache, dass nur Geistliche als Leser vorkommen, bedeutet nicht, dass nicht auch Laien in dieser Zeit lasen wie etwa in der Sturlunga saga. Belege von lesenden Laien fehlen le‐ diglich, weil die Laurentius saga biskups in einem vorwiegend geistlichen Milieu handelt. Der Rang des Geistlichen ist für gewisse Rahmen entscheidend wie etwa jener des Hilfs‐ priesters, der das Evangelium in der Messe nicht lesen darf. Das Thema steht zwar für das Attribut T EXT , aber es sind darin häufig Werte für Attribute des Attributframes enthalten wie S CHR I F TT RÄG E R , T EXT S O R T E , I NHALT , T E IL oder T IT E L . Das jeweilige Lexem wird folglich metonymisch zum Text verschoben. Oft werden weitere Werte des T EXT -Frames im Kontext erwähnt. Die Werte lassen sich einem oder mehreren Attributen des Attributframes zuordnen: Für das Attribut S CH R I F TT RÄG E R sind bréf ‚Brief ‘ und psaltari ‚Psalter‘ belegt, wobei bréf auch einen Wert für die T EXT S O R T E und psaltari für den T EXT an sich darstellen kann. Nur ein Beleg hebt den S CHR I F TT RÄG E R rolla ‚Rolle‘ im Präpositionalobjekt af e-u als solchen besonders hervor und grenzt ihn klar vom T EXT im Akkusativobjekt ab. Das für den Schriftträger Brief stereotype Siegel (innsigli) wird nur ein einziges Mal im Kontext genannt, ist aber nie eine Ergänzung von lesa. Dies verdeutlicht, dass bei lesa das Lesen bzw. Vorlesen des Textes im Zentrum steht, während die Materialität des Schriftträgers sekundär ist. Neben bréf gibt es eine Reihe von Werten für das Attribut T EXT S O R T E wie Komposita mit dem Kopf bréf und den Modifikatoren bann ‚Bann‘, bann‐ setning ‚Exkommunikation‘, órskurðr ‚Urteil‘ und stefna ‚Vorladung‘ als Werten für den I NHALT . Ein weiterer Wert für die T EXT S O R T E ist saga ‚Saga, Geschichte‘, der gleichzeitig einen Wert für das Attribut I NHALT bilden kann. Der Modifikator latína ‚Latein‘ ist ein Wert für das Attribut S P RACHE und das Genitivattribut heilagra manna ‚heilige Leute‘ einer für das Attribut I NHALT . Gleichermassen kommen die Substantive bœn ‚Gebet‘ und lǫg ‚Gesetz‘ als Werte sowohl für die Attribute T EXT S O R T E als auch I NHALT in Frage. Zu letzterem gibt es das Genitivattribut kirkjunnar ‚der Kirche‘, um das Gesetz der Kirche vom weltlichen zu unterscheiden. Die Lexeme boðskapr ‚Geheiss‘, expositiones ‚Auslegungen‘ und skilríki ‚Be‐ 219 2.4. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="220"?> weis‘ finden hingegen nur beim Attribut I NHALT Anschluss. Da hier mehrere Lexeme wegen ihrer Polysemie verschiedene Attributanschlüsse erlauben, wäre es in einem weiteren Schritt nötig ihre Frames noch zu analysieren. Die zahlreichen Metonymien und Polyse‐ mien liegen in der Natur des Textes, welcher in schriftlicher Form auf einem Schriftträger existiert und einen bestimmten Inhalt hat. Neben diesen Metonymien gibt es auch tatsächlich einen Wortschatz, um bestimmte Texte zu identifizieren. Diese Kriterien erfüllt schon das Substantiv psaltari ‚Psalter‘, das einen Kodex bezeichnet, welcher die biblischen Psalmen enthält. Somit kann psaltari auch als Bezeichnung für den darin enthaltenen Text gelten. Dasselbe trifft auf folgende Lexeme zu, welche als Wert für das Attribut T IT E L in Frage kommen: audite (Anfang eines Psalms), Augustini bœn ‚Augustinus-Gebet‘, Davids psaltari ‚biblische Psalmen‘, evangelium, guðspjall ‚Evangelium‘, kirkjunnar lǫg ‚Kirchengesetz‘, rumor pestiferus (Anfang eines Briefes), várrar frú psaltari ‚Marienpsalter‘. In Verbindung mit dem Psalter steht das Attribut T E IL mit dem einzigen Wert þriðjungr ‚Drittel‘, welcher nicht mit jenem des Schreibframes gleichzusetzen ist, wo Textteile aus Vorlagen neu zusammengesetzt werden. Das Drittel bildet eher den Teil eines Zyklus in der Meditation, was der zusätzliche Wert hvern dag ‚jeden Tag‘ des Attributs Z E IT vedeutlicht. Im Kontext von lesa werden auch drei Autoren genannt: der Kirchenvater Augustin, der biblische König David und Papst Gregor der Grosse, welche jedoch nie das Akkusativobjekt besetzen, d. h. die in modernen Sprachen typische metonymische Verschiebung vom Autor zum Text kommt noch nicht vor. Weil lesa in fast allen Belegen ‚vorlesen‘ bedeutet, ist die Stimme des Lesers Vorausset‐ zung dafür, dass die Zuhörer den Text wahrnehmen können. Auf das Attribut S TIMME , für welches in der Laurentius saga biskups das Lexem rǫdd belegt ist, referieren verschiedene Adverbien: hátt ‚laut‘, opinberliga ‚öffentlich‘, rétt ‚richtig‘, skýrt ‚klar‘ und snjallt ‚gewandt‘. Die modale Funktion verdeutlicht auch das Interrogativadverb hversu ‚wie‘. Im Kontext sind noch weitere Werte für die S TIMME erwähnt wie die Adjektive fagr ‚schön‘ und hár ‚laut‘, sowie die Adverbien bezt ‚am besten, sehr gut‘, fagrligast ‚am schönsten, sehr schön‘ und réttliga ‚richtig‘. Auch bei diesem Attributframe kommen wieder verschiedene Attribute zum Zuge wie H ÖR BAR K E IT (hátt ‚laut‘, skýrt ‚klar‘), Ä S THE TIK (fagr, fagrligast ‚schön‘), RHE TO R I S CHE G EWANDTHEIT (snjallt ‚gewandt‘) und R ICHTIGK E IT (rétt, réttliga ‚richtig‘, lat. ferialiter ‚dem Feiertag entsprechend‘). Was die R ICHTIGK E IT wohl beinhaltet, beschreibt ein Beleg aus einer norwegischen Urkunde von 1345 im ONP (lesa): „Oc sua sem þat var lesett tysuor firir honum rette han þa klærken j sumum ordum þeim sem lass han æi sem scrifuatt var“ (Dipl. Norv. V, 135). ‚Und als ihm das zweimal vorgelesen worden war, korrigierte er den Kleriker in einigen Wörtern, die er nicht so las, wie es geschrieben war‘ (Übers. KM). Das Verb rétta ‚berichtigen, korrigieren‘ ist eine Derivation des Adjektivs réttr ‚recht, richtig‘ (vgl. Baetke 2002: 497, Blöndal 2008: 756), so dass der Beleg in einer morphologi‐ schen und semantischen Beziehung zum Wert rétt steht. Die Richtigkeit besteht folglich darin, dass die mündliche Wiedergabe durch den Leser mit der schriftlichen Vorlage über‐ einstimmt. Werte für das Attribut Z UHÖR E R ergeben sich in den meisten Fällen aus dem Kontext oft als Subjekt von heyra ‚hören‘, der Konversion von lesa, oder eines anderen verbum au‐ diendi. Jedoch referieren das Dativobjekt, sowie die Präpositionalobjekte fyrir und yfir e-m 220 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="221"?> auf das Attribut Z UHÖR E R . Diese Ergänzungen schliessen allerdings nicht alle Zuhörer mit ein, sondern nur den intendierten Empfänger der Botschaft, welcher in der Laurentius saga biskups nicht nur der Präposition yfir vorbehalten ist. Das Dativobjekt ist nur einmal als Ergänzung gesichert, so dass seine Funktion nicht ohne Zweifel von den Präpositionalob‐ jekten abgegrenzt werden kann. Die Werte für das Attribut Z UHÖR E R sind wiederum diverse geistliche Ränge, die dem vorwiegend geistlichen Milieu der Saga geschuldet sind: ábóti ‚Abt‘, biskup ‚Bischof ‘, brœðr ‚Brüder, Mönche‘, djákni ‚Diakon‘, erkibiskup ‚Erzbischof ‘, kórsbrœðr ‚Chorherren‘ und prestr ‚Priester‘. Zu den Zuhörern gehört auch immer der A U F T RAG G E B E R , als Subjekt der Kausativkon‐ struktion láta lesa mit den Werten biskup, erkibiskup, prestr. Ein Sonderfall sind die Belege, in denen der Bote im Auftrag des Absenders einen Brief verliest, wo die von lesa abhängige Konstruktion eptir boð e-s ‚auf jemandes Befehl‘ auf den Absender verweist, der beim Ver‐ lesen nicht anwesend ist. Die Werte des Attributs Z UHÖR E R ergeben sich auch aus dem R AHMEN , auf den die the‐ matische Rolle Ort verweist wie í messu ‚in der Messe‘, í sótt ‚bei Krankheit‘, oder við tíðir ‚beim Stundengebet‘ oder das Thema wie tíðir ‚Stundengebet; Messe, Gottesdienst‘, heilags anda tíðir bzw. tíðir af helgum anda ‚Stundengebet für den Heiligen Geist‘, Maríu tíðir bzw. tíðir várrar frú ‚marianische Antiphon‘, und sálutíðir ‚Fürbitte für die Verstorbenen, See‐ lenmesse‘. Da das Stundengebet auch Teil der individuellen Andacht ist, sind Zuhörer - zumindest natürliche - nicht immer gegeben. Der Wert des Attributs R AHME N beschränkt folglich jene der Attribute Z UHÖR E R , aber auch L E S E R , S TIMME und T EXT , da im Rahmen der Messe bestimmte Personen, bestimmte Texte auf eine bestimmte Weise lesen. Die in der Laurentius saga biskups belegten Werte beschränken sich wieder auf religiöse Bereiche der Liturgie, Andacht und Erbauung. Das Attribut O R T ist ebenfalls entscheidend. Auf ihn verweisen als Ergänzung ein Adverb inni ‚innen‘, sowie diverse Präpositionalobjekte wie at Hólum ‚in Hólar‘, á/ í/ yfir kór ‚auf/ in/ über dem Chor‘, á Mǫðruvǫllum ‚in Mǫðruvellir‘, á stað ‚am Ort, in der Kirche, auf dem Bischofssitz‘, fyrir borði ‚vor dem Tisch‘, í kirkju ‚in der Kirche‘. Die Werte sind bei diesem Attribut mehrheitlich sakrale Orte, welche andere Attribute teilweise beschränken, wie beispielsweise die Kirche, wo die Messe gelesen wird, was die Attribute R AHME N , T EXT , L E S E R und S TIMME einschränkt. Das Adverb inni ‚innen, d. h. in der Sakristei‘ steht im Ge‐ gensatz zu úti ‚aussen, d. h. in der Kirche‘. Bezogen auf tíðir bedeutet das, dass Bischof Laurentius alleine in der Sakristei das Stundengebet liest, während die übrigen Geistlichen es in der Kirche lesen. Der Wert borð ‚Tisch‘ schränkt jenen für den R AHMEN lectio ‚Lesung‘ zur Tischlesung ein. Der O R T schränkt auch den Z UHÖR E R ein, wie etwa kór die Chorherren. Der im Kontext genannten O R T svefnstofa ‚Schlafzimmer‘ weist auf individuelles Lesen hin, schränkt also wieder die S TIMME ein. Der ebenfalls im Kontext erwähnte Wert skóli ‚Schule‘ kann auch zum R AHMEN gehören und schränkt sowohl L E S E R auf Lehrer und Schüler, als auch den T EXT ein, der im Unterricht vorliegt. Diese Beispiele zeigen, dass die Constraints sehr von den jeweiligen Werten und ihren Konzepten abhängt. Um allgemeingültige Const‐ raints festzulegen, müssten auch ihre Frames genauer untersucht werden. Neben dem O R T ist auch die Z E IT in bestimmten Rahmen massgebend. Dieses Attribut hat wieder einen eigenen Frame mit diversen Attributen wie Z E IT P UNKT mit den Werten eptir guðspjall ‚nach dem Evangelium‘, eptir tíðir ‚nach dem Gottesdienst‘, meðan 221 2.4. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="222"?> óttusǫngshringingar ‚während des Matutingeläuts‘ und um morgin ‚am Morgen‘, D AU E R mit dem Wert lengi ‚lange‘ und F R E Q U E NZ mit den Werten dagliga ‚täglich‘, iðuligast ‚sehr häufig‘, jafnan ‚immer‘, hátíðardaga ‚an Feiertagen‘, hvern dag ‚jeden Tag‘, sjaldan ‚selten‘, stundum ‚manchmal‘ und tvá tíma ‚zweimal‘. Das Attribut Z E IT kommt nur in einem reli‐ giösen Rahmen vor, weil in diesem gewisse Texte zu gewissen Zeitpunkten, wiederholte Male und in einem gewissen Ausmass gelesen werden. Der R AHMEN schränkt einerseits die F R E Q U ENZ und D AU E R ein, weil in der Liturgie, Andacht, Busse und Meditation gewisse Texte über eine gewisse D AU E R und in einer bestimmten F R E QU E NZ gelesen werden. Andererseits schränkt der Z E IT P UNKT den R AHME N ein, weil je nach Zeitpunkt des geistlichen Alltags in bestimmten R AHME N gelesen wird, wie in der Messe oder dem Stundengebet. Handlungen dienen einem gewissen Zweck, dieser kommt jedoch nie als Ergänzung vor. Anders verhält es sich mit den verba scribendi, die ein Attribut Z WE CK haben. Im Kontext lässt sich nur der Wert betran/ -un ‚Besserung‘ nachweisen. Das ONP (lesa) enthält jedoch einen Beleg aus der Tveggja postula saga Jóns ok Jakobs hins eldra mit einem Präpositio‐ nalobjekt til e-s, das auf dieses Attribut verweist: „bok sem þu hefir lesit til dyrðar Jacobi“ (SÁM1, fol. 74ra). ‚das Buch, das du zu Ehren des Jakobus gelesen hast‘ (Übers. KM). Der darin enthaltene Wert lautet dýrð ‚Ehre‘. Der Frame von lesa in der Laurentius saga biskups enthält fast alle Attribute der Jóns saga helga (ohne die einmal belegten Attribute G E FAHR , I NTE NTION , Q U E LL E und Z I E L ) und besteht fast aus denselben Attributen wie jener in Sturlunga saga, welche zusätzlich die Attribute S P RACHE und S CHR I F T als Ergänzungen hat, was aber keineswegs bedeutet, dass diese nicht auch zum Frame der Laurentius saga biskups gehören, da Lesen immer eine Schrift und eine Sprache voraussetzt. Bei der S CHR I F T muss man von einem Defaultwert latínu stafróf ‚la‐ teinisches Alphabet‘ ausgehen und die Werte der S P RACHE sind Constraints unterworfen, weil durch den T EXT oder R AHME N eine Sprache vorgegeben sein kann. Die Laurentius saga biskups hat darüber hinaus das Attribut S CHR I F TT RÄG E R als Ergän‐ zung von lesa, welches auch in den anderen beiden Sagas zum Frame gehört. Es ist deshalb anhand dieses kleinen Korpus schwierig Aussagen über einen Wandel im Konzept zu geben, weil der Inhalt der Sagas heterogen ist. 2.5. Der Frame von lesa Der Frame des Verbs lesa besteht aus einer Vielzahl von Attributen. Im Zentrum steht der Kernframe, welcher in allen drei Sagas aus dem L E S E R als Agens und dem T EXT als Thema besteht. Diese beiden Attribute enthalten meistens Werte eines Attributframes, was beim T EXT wegen der zahlreichen Metonymien besonders deutlich ist. Der T EXT -Frame besteht aus den Attributen T EXT S O R T E , I NHALT , S CHR I F TT RÄG E R und T IT E L , welche alle metonymisch zum T EXT verschoben werden können. In den Attributframe gehören wohl auch A UTO R und S P RACHE , auch wenn diese nicht als Thema vorkommen. Die S P RACHE ist nur in der Sturlunga saga im Präpositionalobjekt á e-t als Ergänzung belegt und wird mit dem Lexem tunga ‚Zunge, Sprache‘ bezeichnet. Die zahlreichen Komposita und Genitivattribute im Thema verbinden zwei oder mehrere dieser Attribute. Einen Sonderfall stellt das Attribut S CHR I F T dar, welches nur einmal in der Sturlunga saga als Thema belegt ist. Dies spricht 222 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="223"?> dafür, dass dieses Attribut bei einer Leerstelle einen Defaultwert latínu stafróf ‚lateinisches Alphabet‘ bekommt. Dies bestätigt auch ein Blick ins ONP (lesa) zu Belegen der Kollokation lesa rúnar in der Egils saga Skalla-Grímssonar und Grettis saga (vgl. Einarsson 2001: 139, Jónsson 1936: 217). Rúnar muss nicht zwingend Runen bedeuten, sondern kann für irgend‐ eine Schrift stehen (vgl. Baetke 2002: 507). Die Schriftträger kefli ‚Holzstäbchen‘ und tálkn ‚Walknochen‘ sind aber typisch für Runeninschriften. Der Wert rúnar ist ebenfalls eine Abweichung vom Defaultwert. Das im Schreibframe häufige Attribut T E IL wird einmal in der Laurentius saga biskups als hlutr bezeichnet und hat einmal den Wert þriðjungr ‚Drittel‘ im Sinne von einem Teil eines Lesezyklus belegt. Es kommen also nur bestimmte Werte des Attributframes als Thema von lesa vor, andere sind nur im Kontext zu finden, oder sind in anderen Ergän‐ zungen von lesa enthalten. Zwischen diesen Werten dieser Attribute bestehen gewisse Constraints, wie zwischen T EXT und S P RACHE , sowie zwischen T EXT und S CHR I F TT RÄG E R . Der S CHR I F TT RÄG E R kommt in dieser Saga zudem konzeptuell unverschoben als Ergän‐ zung im Präpositionalobjekt af e-u vor. Dieses Präpositionalobjekt verweist allerdings nicht nur auf den S CH R I F TT RÄG E R , sondern auch auf den S TO F F . Für beides gibt es im ONP (lesa) Belege: In der Óláfs saga Tryggvasonar en mesta ist mit af bók ‚aus dem Buch‘ eindeutig der S CHR I F TT RÄG E R gemeint (vgl. Halldórsson 1958-2000: II, 349). Die Konstruktion heyra e-n lesa sǫgu af bók ‚jdn. aus einen Buch vorlesen hören‘ erinnert zudem stark an lego librum ab illo bei Hugo von St. Viktor. Der aural reader ist in der Regel das Agens von heyra und nicht lesa. Auf den Schriftträger verweist auch die Konstruktion lesa e-t á bók/ í bók (vgl. Cederschiöld 1879: 2, Cook/ Tveitane: 196, Glauser 2010: 328, Johnsen/ Helgason 1941: II, 752), die an vergleichbare Konstruktionen bei den verba scribendi erinnert. Auf den S TO F F verweisen hingegen die Präpositionalobjekte af páfa Stephano ‚von Papst Stephanus‘ in den Exempla (vgl. Gering 1882: 44) und af várum lausnara ‚von unserem Erlöser‘ in Stjórn (vgl. Unger 1862: 39). Lesa verhält sich diesbezüglich in der Valenz wie die verba scribendi. Das äussert sich auch in der Konstruktion lesa e-t í bókum/ ritningum af e-m/ -u, welche die Attribute T E IL , T EXT / S CH R I F TT RÄG E R und S TO F F verbindet und in der Kláruss saga und Lazaruss saga belegt ist (vgl. Cederschiöld 1879: 2, Loth 1969: 171). Auch der L E S E R hat einen Attributframe, in dem besonders häufig Werte für geistliche und akademische Ränge enthalten sind, welche zu Attributen wie S TAND , die B ILDUNG und der R ANG passen und etwas über die Lesekompetenz oder -legitimation aussagen. Schüler erweisen sich im Lesen noch als ungeübt, an einen Priester werden gewisse Erwartungen an die Lesekompetenz gestellt. Einem Hilfspriester ist es noch verboten, in der Messe zu lesen, oder der Magister nimmt die Rolle des Lehrers im Unterricht ein. Es bestehen also diverse Werteconstraints zwischen L E S E R und T EXT , S P RACHE , S TIMME oder R AHMEN . Der Leser muss den Text entziffern, verstehen, mündlich dem Rahmen entsprechend wieder‐ geben. In liturgischen Rahmen bestimmt der Weihegrad, ob die Person lesen darf. Diese Constraints bestimmen auch die unterschiedlichen Lesepraktiken, welche sich in verschie‐ denen Konzepten äussern. Dazu gehören E NTZI F F E R N , INDIVIDU E LL L E S E N , V E R L E S EN , VO R‐ L E S E N und auch ( AU S WE NDIG ) R E ZITI E R E N . Das Entziffern setzt voraus, dass der Leser den Text dekodieren kann, individuelles Lesen hängt vom Rahmen ab, ebenso Verlesen und Vorlesen, wie weiter unten noch zu sehen ist. Das Rezitieren aus dem Gedächtnis hängt vom Gedächtnis des Lesers ab, wie auch von der Lesepraxis gewisser Texte. 223 2.5. Der Frame von lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="224"?> Es gibt keinen Beleg, bei dem mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann, dass mit einer hörbaren Stimme gelesen wird. Dies bestätigt häufig das Verb heyra ‚hören‘, die Konversion von lesa, von dem sowohl der Leser selbst, als auch mindestens eine anwesende Person Subjekt sein kann. Als Bezeichnung für das Attribut S TIMME gibt es das Lexem rǫdd. Die Werte zu diesem Attribut werden syntaktisch als Modaladverbien realisiert. Die Z UHÖR E R ergeben sich fast immer aus dem Kontext. Zudem können die Präpositionalobjekte fyrir e-m und yfir e-m sowie das Dativobjekt auf IND E NDI E R T E Z UHÖR E R referieren. Daraus ergibt sich implizit eine Intention des Lesens, nämlich dass eine Person das Gelesene hört. Dies wird auch in der Sturlunga saga im Konsekutivsatz svá at þér heyrið ‚so dass ihr hört‘ verdeutlicht. Das Attribut I NT ENTION kommt in der Jóns saga helga am deutlichsten zur Sprache im Präpositionalobjekt með heilagri græðgi ‚mit heiliger Gier‘, womit eine weitere Intention hinzukommt. Eng verbunden mit der I NT E NTION ist der Z WE CK , der in den Prä‐ positionalobjekten til betranar ‚zur Besserung‘ und til dýrðar ‚zu Ehren‘ ergänzt wird. I NT E NTION und Z WE CK sagen auch aus, welchen Sprechakt der Leser an den Zuhörer richtet. Z UHÖR E R ist in der Regel auch der A U F T RAG G E B E R als Causer. Eine Ausnahme stellt der Absender von Briefen dar, welcher die Lesung in Auftrag gibt, aber nicht selbst anwesend ist. Auf ihn wird einmal mit der Konstruktion eptir boði e-s ‚nach jds. Gebot‘ verwiesen. In einem religiösen Rahmen fehlt der A U F T RAG G E B E R oft. Das Lesen liturgischer Texte steht aber auch in einem Auftrag, der im Rahmen der kirchlichen Organisation geschieht. Dass dieser auch von Individuen innerhalb der Organisation ausgeht, zeigt im ONP (lesa) fol‐ gender Beleg aus der Guðmundar saga biskups: „Skipar biskup Skalholtensis sira Guðmundi hæsta rödd yfir alla kennimenn, næst biskupinum, hvat lesa skal eða sýngja í hverri stöðu eða framgöngu“ (Vigfússon et al. 1878: 23). ‚Der Bischof von Skálholt gibt dem Priester Guðmundr nach dem Bischof die höchste Stimme über alle Geistlichen, was man an jeder Stelle und bei jedem Verlauf lesen oder singen soll‘ (Übers. KM). Die thematische Rolle Ort verweist auf zwei weitere entscheidende Attribute, R AHME N und O R T , weil zwischen ihren Werten und jenen der anderen Attribute, wie T EXT , S TIMME , und Z UHÖR E R wieder diverse Constraints bestehen. Die Stimme ist von der Anwesenheit von Zuhörern abhängig, aber auch vom Rahmen, weil liturgische Texte auch ohne Zuhörer rezitiert werden. Gleich verhält es sich mit dem Attribut Z E IT in einem religiösen Rahmen, dessen Werte jene der Attribute T EXT , S TIMME oder R AHMEN beschränken können. So werden gewisse liturgische Texte zu gewissen Zeitpunkten und in wiederholtem Masse in einem gewissen Rahmen auf eine gewisse Weise rezitiert. Die Constraints sind alle abhängig von den jeweiligen Werten, so dass keine allgemeinen Regeln festgehalten werden können. Hierzu ist eine systematischere Analyse der Konzepte der jeweiligen Werte wie auch der Attributframes nötig. Die Analyse der Belege in diesem Korpus hat viele mögliche Attribute im Kontext zu Tage gefördet und sie an anderer Stelle als Ergänzung des Verbs lesa bestätigt. Eine Aus‐ nahme bildet das postulierte Attribut G E FAHR , welches nur im Kontext der Jóns saga helga belegt ist. Die Suche müsste in anderen Texten weitergeführt werden. Im Zusammenhang mit Sprechakten, wie jene Belege mit dem Präpositionalobjekt yfir e-m demonstriert haben, muss allerdings auch bedacht werden, dass die Gefahr nicht nur vom Lesen, sondern auch von der Aufnahme von Informationen unabhängig vom Medium herrühren könnte. Das Gedächtnis wird in einem Beleg der Jóns saga helga als Wert für das Attribut Z I E L genannt, 224 2. lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="225"?> kann aber nicht als selbständiges Attribut im Leseframe betrachtet werden, sondern gehört in den Attributframe des L E S E R S . Die Konzepte von lesa sind zwar äusserst vielfältig, der oben zusammengestellte Frame hilft aber, mithilfe der Attribute L E S E R , T EXT , T E IL , S CHR I F T , S P R ACHE , S CH R I F TT RÄG E R , R AHME N , S TIMME , Z UHÖR E R , A U F T RAG G E R , O R T , Z E IT , Z I E L , Z WE CK und I NT E NTION mit den entsprechenden Werten eine Struktur zu finden. Die meisten dieser Attribute bleiben Leer‐ stellen, haben aber oft Anhaltspunkte im Kontext, oder die Werte sind Constraints unter‐ worfen. Diese Struktur ermöglicht es die nötigen Werte zu sammeln, um das jeweilige Konzept zu finden. 225 2.5. Der Frame von lesa DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="227"?> 3. lesa upp Das Partikelverb lesa upp scheint eine Parallele zu lat. prælegere zu sein, weil es eindeutig ‚vorlesen‘ bedeutet, sich aber semantisch nicht klar von lesa abgrenzen lässt (vgl. Kap. III.1.). Baetke (2002: 376) übersetzt es mit ‚etw. vorlesen‘. Fritzner (1886-96: II, 485 f.) betrachtet es als Synonym von lesa im Sinne der Bedeutung 3 „lesen“. Es fragt sich, wie sich die Konzepte von lesa und lesa upp unterscheiden. Laut ONP (lesa) ist lesa upp seit dem zweiten Viertel des 13. Jh. belegt. Etymologisch geht lesa upp - wie andere Lexeme der Schriftlichkeit z. B. bréf oder skrifa (vgl. Blöndal 2008: 78, 862) - wahrscheinlich auf mnd. uplesen „herlesen, recitare“ (vgl. Schiller/ Lübben 1969: V, 117) zurück. Ein mhd. Vorbild ûflësen ‚auflesen, -heben‘ (vgl. Lexer 1872-78: II, 1696) kommt für einen schriftlichen Kontext hingegen aus semantischen Gründen nicht in Frage. Es gibt aber durchaus zahlreiche Belege, wo lesa upp ‚auflesen, -heben‘ bedeutet (vgl. ONP: lesa). Lesa upp ist innerhalb des hier untersuchten Korpus nur in der Sturlunga saga und der Laurentius saga biskups belegt. 3.1. Sturlunga saga Die Sturlunga saga hat drei Belege (a. bis c.), die alle in den jüngeren Teilen der Kompilation vorkommen (vgl. Kap. I.3.3.): a) in der Svínfellinga saga (Ende des 13. Jahrhunderts), b) in der Þorgils saga skarða (1275-80) und c) in der Þórðar saga kakala (Mitte des 13. Jahrhun‐ derts). Dies stimmt also mit dem Alter der Belege im ONP (lesa) überein. Der erste Beleg ist in der Króksfjarðarbók überliefert: a) „Var þa fundr stefndr fiolmennr at Hesta-þings-hamri; voro þar upp lesin konungsbref, ok jattu allir fusliga at […]“ (StS2 133). ‚Es wurde eine Versammlung mit vielen Leuten in Hestaþingshamarr einberufen. Da wurden Königsbriefe verlesen und es stimmten alle bereitwillig zu, dass […]‘ (Übers. KM). Lesa upp ist passiv mit dem Kompositum konungsbréf (Pl.) im Subjekt als T EXT , dessen Modifikator konungr auf den A B S END E R verweist. Das Proadverb þar referiert entweder auf den O R T Hestaþingshamarr oder auf den R AHME N mit dem Wert fundr ‚Versammlung‘. Das Adjektiv fjǫlmennr ‚mit vielen Leuten‘ deutet auf viele Z UHÖR E R hin, auf die der Quantifi‐ kator allir ‚alle‘ nochmals verweist. Der zweite Beleg ist nur in den Abschriften der Reykjarfjarðarbók erhalten: b) „Í þessu kom Þórarinn kaggi sendr af Heinreki biskupi, las hann þar upp bréf. Stóð þat á bréfi því, at […]“ (StS2 272) ‚In diesem [Augenblick] kam der Priester Þórarinn kaggi, vom Bischof Heinrekr gesandt. Er las da einen Brief vor. Auf diesem Brief stand, dass […]‘ (Übers. KM). Lesa upp ist aktiv, mit dem Boten Þórarinn kaggi als L E S E R im Subjekt. Das Akkusativobjekt enthält bréf als Wert für den T EXT . Das Proadverb þar ‚da‘ verweist wie bei obigem Beleg a) auf das Substantiv fundr als Wert für den R AHMEN , welches in der Saga ein paar Sätze weiter vorher ebenfalls zusammen mit dem Adjektiv fjǫlmennr belegt ist: „Riðu þeir þá til fundar, var þá komit fjǫlment“ (StS2 272). ‚Sie ritten dann zur Versammlung, und es kamen da viele Leute‘. Dieser Rahmen impliziert somit eine grosse Anzahl Z UHÖR E R . <?page no="228"?> Der dritte Beleg ist wieder in der Króksfjarðarbók überliefert: c) „Ok aa stefnunni lét Þorðr lesa upp rollu langa, er hann hafði laatið rita vm skipti þeira Hauk-dæla ok Sturlunga“ (StS2 100). ‚Und an der Versammlung liess Þórðr [kakali] eine lange Rolle verlesen, die er über die Händel der Haukdœlir und Sturlungar hatte schreiben lassen‘ (Übers. KM). Lesa upp ist in der Kausativkonstruktion mit láta + Inf. enthalten und hat Þórðr kakali als A U F‐ T RAG G E B E R im Subjekt. Das Agens ist eine Leerstelle und das Akkusativobjekt enthält das Lexem rolla ‚Schriftrolle‘ als Wert für den S CHR I F TT RÄG E R , welcher metonymisch zum T EXT verschoben ist. Der I NHALT skipti ‚Händel‘ ist im Kontext erwähnt. Zu lesa upp gehört noch das Präpositionalobjekt á stefnunni mit dem Substantiv stefna ‚Versammlung‘ als Wert für das Attribut R AHME N , der wiederum Z UHÖR E R impliziert, zu denen neben Þórðr kakali u. a. auch der norwegische König Hákon und Gizurr Þorvaldsson gehören (vgl. StS2 100). Da der R AHMEN hier explizit in einem Präpositionalobjekt vorkommt, ist anzunehmen, dass bei den ersten beiden Belegen diese Position, welche durch das Proadverb þar besetzt ist, für ebendiesen steht. Das Verb lesa upp besteht wie lesa aus einem Kernframe mit den Attributen L E S E R als Agens und T EXT als Thema. Es ist nur der Priester Þórarinn kaggi als L E S E R erwähnt, so dass prestr ‚Priester‘ den einzigen Wert zu diesem Attribut darstellt. Die Werte für den T EXT sind die metonymisch verschobenen S CHR I F TT RÄG E R bréf ‚Brief ‘ und rolla ‚Rolle‘. In allen drei Belegen kommt die thematische Rolle O R T vor, zweimal als Proadverb þar und einmal als Präpositionalobjekt á stefnunni ‚an der Versammlung‘, so dass das Proadverb wahr‐ scheinlich auf das im Kontext erwähnte stefna und das synonyme fundr verweist. Die Ver‐ sammlung impliziert eine Gruppe von Zuhörern, so dass lesa upp eindeutig lautes Lesen ist. Die einmal belegte Kausativkonstruktion erwähnt mit dem Sturlungen Þórðr kakali auch einen A U F T RAG G E B E R , so dass bei diesem Attribut ein Wert sturlungr angesetzt werden kann. Der Auftrag geht somit von einer sozial höher gestellten Person aus. 3.2. Laurentius saga biskups In der Laurentius saga biskups ist lesa upp bréf in den beiden Redaktionen unterschiedlich verteilt belegt. Vier Belege kommen in beiden Redaktionen vor, neun nur in A und fünf nur in B. In der B-Redaktion stehen anstelle von lesa upp öfters andere Verben. Die grössere Anzahl Belege in dieser Saga erfordert eine feinere Aufteilung. Als erstes werden jene mit dem am häufigsten vorkommenden Thema bréf analysiert. Diese Reihe lässt sich noch einmal in Belege ohne Präpositionalobjekte (Kap. 3.2.1.), in Kausativkonstruktionen (Kap. 3.2.2.) und mit Präpositionalobjekten (Kap. 3.2.3.) unterteilen. Zum Schluss folgt noch eine Gruppe mit dem Thema hlutr (Kap. 3.2.4.). 3.2.1. lesa upp bréf ‚einen Brief verlesen‘ In diese Gruppe gehören vier Belege. Der erste Beleg hat lesa nur in der A-Redaktion die Partikel upp, in der B-Redaktion fehlt sie hingegen (vgl. Kap. III.2.4.1.3.a.). Die Situation ist aber die gleiche: Bischof Jǫrundr und Bruder Bjǫrn schicken den Priester Snjólfr mit einem Brief nach Munkaþverá, den er dort Bischof Laurentius und Herrn Þórðr vorliest: a) „las 228 3. lesa upp DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="229"?> Sniolfur vpp bref Biarnar *visitatoris ad hann gaf orlof til ad […]“ (LSB 40) ‚Snjólfr verlas den Brief vom visitator Bjǫrn, dass er die Erlaubnis gab, zu […]‘ (Übers. KM). Subjekt ist Snjólfr, so dass das Attribut L E S E R den Wert prestr bekommt. Das Akkusativobjekt enthält das Substantiv bréf, einen Wert für das Attribut Text. Die Werte biskup und herra des At‐ tribut Z UHÖR E R lassen sich aus dem Kontext inferieren (vgl. LSB 40). Der zweite Beleg kommt ebenfalls nur in der A-Redaktion vor, während in der B-Re‐ daktion stattdessen byrja upp ‚beginnen‘ steht. Dem Bischof Laurentius wird in der Sakristei (skrúðhús) das Ornat abgelegt, als die Diakone Þórðr und Gregorius eintreten und Lauren‐ tius einen Vorladungsbrief (stefnubréf) des Bischofs Jón vorlesen (lesa) wollen, was Lau‐ rentius ihnen jedoch verbietet. Þórðr ignoriert aber das Verbot: b) „og so sem Þordur ætladi vpp at lesa brefit stock byskup vpp og burt af skrudhusinu. og aller klerkar med honum“ (LSB 112). ‚Und als Þórðr vorhatte, den Brief vorzulesen, sprang der Bischof auf und verliess die Sakristei und alle Geistlichen mit ihm‘ (Übers. KM). Subjekt ist der Diakon Þórðr und Akkusativobjekt bréf als Ellipse von stefnubréf. Die Z UHÖR E R Bischof Laurentius, die Geist‐ lichen, welche ihm das Ornat ablegen, und Diakon Gregorius sind aus der Situation bekannt. Bei Þórðs erstem Versuch, den Brief zu verlesen, wird das Verb lesa verwendet, so dass lesa upp eine Rekurrenz von lesa darstellt. Dies deutet auf eine mögliche Synonymie hin, da die Situation beider Verben dieselbe ist. Der dritte Beleg ist in beiden Redaktionen bis auf die Graphie gleich. Bischof Jǫrundr stellt da folgende Bedingung, welche nach der A-Redaktion zitiert ist: c) „en þu sker j sundur þetta bref. sem þu hefur nu vpp lesit oss til saka“ (LSB 46). ‚Aber du zerschneidest diesen Brief, den du Uns zur Anklage vorgelesen hast‘ (Übers. KM). Das Personalpronomen þú ‚du‘ bezieht sich wieder auf den L E S E R Laurentius. Die Relativpartikel er im Akkusativobjekt verweist auf den Brief (bréf). Das Verb skera í sundr ‚zerschneiden‘ betont seine Materialität. Das Personalpronomen oss ‚Uns‘ kann entweder als Dativobjekt von lesa upp abhängen und stünde somit für den Z UHÖR E R , oder es gehört zum Präpositionalobjekt til saka ‚zur An‐ klage‘, welches einen Wert für den Z WE CK nennt. Die Anklage ist ein Sprechakt, die gegen Bischof Jǫrundr gerichtet ist. Er ist somit sowohl Inhalt dieses Sprechaktes als auch inten‐ dierter Zuhörer der Lesung. Der vierte Beleg ist in beiden Redaktionen ähnlich überliefert. Das Zitat richtet sich nach der B-Redaktion, weil dort anstelle der AcI-Konstruktion in der A-Redaktion ein at-Satz steht, der leichter zu analysieren ist. Bruder Bjǫrn berichtet den Chorherren in Trondheim Folgendes: d) „[…] at hann hefdi morg þau bref erkibiskups upp lesit aa Jslandi“ (LSB 47). ‚[…] dass er viele Briefe des Erzbischofs in Island verlesen habe‘ (Übers. KM). Das Perso‐ nalpronomen hann ‚er‘ im Subjekt bezieht sich auf Priester Laurentius. Das Akkusativobjekt bréf ist ein Wert für das Attribut T EXT . Dritte Ergänzung ist das Präpositionalobjekt á Íslandi ‚in Island‘, was auf das Attribut O R T referiert. Der Wert Ísland steht im Kontrast zum Auf‐ tenthaltsort der Chorherren im norwegischen Trondheim. Da es sich um mehrere Briefle‐ sungen handelt, sind auch die Situationen unterschiedlich. 3.2.2. láta lesa upp bréf ‚einen Brief verlesen lassen‘ Die schon in der Sturlunga saga bezeugte Kausativkonstruktion láta lesa upp hat in der Laurentius saga biskups zwei Belege. Der erste Beleg unterscheidet sich in der A- und B-Re‐ 229 3.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="230"?> daktion im Akkusativobjekt, das in der A-Redaktion das Substantiv boðskapr ‚Geheiss, Gebot‘ als Wert für die B OT S CHAF T enthält, in der B-Redaktion bréf. Die Situation ist aber in beiden Redaktionen dieselbe: Bischof Jǫrundr ruft Priester Laurentius und andere Geist‐ liche (kennimenn) in die Sakristei (skrúðhús) und lässt den Brief bzw. das Geheiss des Erz‐ bischofskandidaten und der Chorherren verlesen. Das folgende Zitat stammt aus der B-Re‐ daktion: a) „let hann þa lesa upp bref ercibiskups efniss ok kors br(ædra)“ (LSB 57). ‚Er liess dann den Brief des Erzbischofskandidaten und der Chorherren vorlesen‘ (Übers. KM). Das Personalpronomen hann im Subjekt verweist auf Bischof Jǫrundr. Das Attribut A U F T RAG‐ G E B E R bekommt somit den Wert biskup. Das Agens ist eine Leerstelle. Das Akkusativobjekt bréf (bzw. boðskap in der A-Redaktion) enthält Werte für das Attribut T EXT . Die Werte für das Attribut Z UHÖR E R , Priester Laurentius und die anderen Geistlichen lassen sich aus dem Kontext inferieren (vgl. LSB 57). Der zweite Beleg ist nur in der A-Redaktion überliefert, weil in der B-Redaktion die Partikel upp fehlt (vgl. Kap. III.2.4.1.1.b.). Hier lässt der Priester Koðrán Briefe des Erzbi‐ schofs einer Gruppe von Gelehrten (lærðir menn) vorlesen. In folgendem Satz kommt lesa upp gleich zweimal vor: 1. als Partizip Präteritum und 2. in einer Kausativkonstruktion mit láta + Inf.: b) „og epter vpp lesinn brefin. þau sem sira Kodran [l]et vpp lesa. skaut hann aa lanngri tolv“ (LSB 62). ‚Und nach dem Vorlesen der Briefe, welche der Priester Koðrán vorlesen liess, fügte er eine lange Rede hinzu‘ (Übers. KM). Subjekt ist der Priester Koðrán als A U F T RAG G E B E R . Das Agens ist wieder eine Leerstelle und das Akkusativobjekt enthält das Substantiv bréf als Wert für den T EXT . Die Gelehrten (lærðir menn) als Z UHÖR E R ergeben sich wieder aus dem Kontext (vgl. LSB 62). Somit lassen sich bei diesen beiden Belegen folgende Attribute und Werte zusammen‐ fassen: A U F T RAG G E B E R als Causer mit biskup und prestr, sowie T EXT als Thema mit bréf und boðskapr. Für den Leser als Agens lassen sich keine Werte nachweisen. Aus dem Kontext lassen sich die Werte kennimenn und lærðir menn für das Attribut Z UHÖR E R und skrúðhús für das Attribut O R T inferieren. 3.2.3. lesa bréf upp fyrir/ yfir e-m ‚einen Brief vor/ über jdm. verlesen‘ Wie lesa hat auch lesa upp die Präpositionalobjekte fyrir und yfir e-m als Ergänzungen, welche in der Sturlunga saga nicht bezeugt sind. Die Laurentius saga biskups hat dafür drei Belege. Der erste Beleg enthält nur in der A-Redaktion lesa upp, an dessen Stelle lesa in der B-Redaktion steht (vgl. Kap. III.2.4.1.4.g.): a) „Sidann var lesid vpp a kor j predikacioni og so fyrer brædrum aa Modrv vollum“ (LSB 130). ‚Dann wurde [der Brief] im Chor in der Predigt und dann vor den Brüdern in Mǫðruvellir vorgelesen‘ (Übers. KM). Das Subjekt fehlt zwar, aber das Partizip Präteritum lesit kongruiert im Genus und Numerus mit dem zuvor genannten Substantiv bréf als Wert für den T EXT . Daneben gibt es vier Präpositio‐ nalobjekte: 1. á kór ‚im Chor‘ für den O R T , 2. í praedicationi ‚in der Predigt‘ für den R AHME N , 3. fyrir brœðrum ‚vor den Brüdern‘ als Z UHÖR E R und 4. á Mǫðruvǫllum als zweiten O R T . Die beiden Werte für den O R T sind nicht gleich zu behandeln. Ersterer bezeichnet den Ort in der Kirche von Hólar und letzterer einen zweiten Ort im Unterschied zu Hólar. Wo genau und in welchem Rahmen der Brief in Mǫðruvellir verlesen worden ist und vor wel‐ chen Zuhörern in Hólar, bleibt offen. 230 3. lesa upp DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="231"?> Der zweite Beleg ist nur in der B-Redaktion erhalten, weil die A-Redaktion an der Stelle eine Lakune aufweist. Bischof Jǫrundr befiehlt dem Priester Laurentius, einen Exkommu‐ nikationsbrief (bannsetningarbréf) nach Mǫðruvellir zu bringen, von dem es heisst: b) „[…] huert hann skilldi upp lesa fyrir Sigurdi. ef hann uilldi eigi af ganga stadnum“ (LSB 12). ‚[…], welchen er vor Sigurðr verlesen sollte, wenn er den Ort nicht verlassen wollte‘ (Übers. KM). Das Personalpronomen hann ‚er‘ im Subjekt verweist auf Laurentius als L E S E R , das Interrogativpronomen hvert ‚welches (n. Sg. Nom./ Akk.)‘ im Akkusativobjekt kongruiert mit dem Kompositum bannsetningarbréf (n. Sg.), dessen Modifikator bannsetning ‚Exkom‐ munikation‘ auf die B OT S CHAF T referiert. Das Präpositionalobjekt fyrir Sigurði ‚vor Sigurðr‘ verweist auf den Thingvorsteher (lǫgmaðr) Sigurðr Guðmundsson, der nicht nur Z U‐ HÖR E R , sondern vor allem Inhalt des Sprechaktes ist, weil er exkommuniziert werden sollte. Im Folgenden der Erzählung rekurriert lesa upp ohne Partikel. Die Situation ist dort detail‐ lierter beschrieben, weil diverse zusätzliche Werte gegeben werden: messa für den R AHME N , kirkja für den O R T , hátt und skýrt für die S TIMME , sowie Sigurðr und die anderen Leute in der Kirche für die Z UHÖR E R (vgl. Kap. III.2.4.1.3.h.). Die beiden Werte für die S TIMME sind Adverbien und haben syntaktisch dieselbe Funktion wie das Adverb upp, so dass dieses möglicherweise einen Wert für die S TIMME darstellt. Der dritte Beleg unterscheidet sich in den beiden Redaktionen nur unwesentlich. Der Priester Laurentius muss im Auftrag des Erzbischofs drei Chorherren exkommunizieren und bekommt in der A-Redaktion folgende Anweisung: c) „þetta bref skalltu vpp lesa. yfer kor i kirkiunne“ (LSB 19). ‚Diesen Brief sollst du über dem Chor in der Kirche verlesen‘ (Übers. KM). Das enklitische Personalpronomen -tu ‚du‘ im Subjekt bezieht sich auf Lau‐ rentius als L E S E R . Im Akkusativ ist das Lexem bréf als Wert für den T EXT enthalten. Das Präpositionalobjekt yfir kór ‚über dem Chor‘ nennt zwar den Chor als O R T , der aber me‐ tonymisch für die Chorherren (kórsbrœðr) steht, welche sowohl Z UHÖR E R als auch Inhalt des Sprechakts sind. Ein zweiter Wert für den Ort ist im Präpositionalobjekt í kirkjunni ‚in der Kirche‘ enthalten. Bei diesem Beleg rekurriert lesa upp im Folgenden wieder ohne Par‐ tikel, als erzählt wird, wie Laurentius den Auftrag des Erzbischofs ausführt (vgl. LSB 20). Dabei werden wieder zwei Werte hátt ‚laut‘ und snjallt ‚gewandt‘ für die S TIMME gegeben und das konverse Verb heyra ‚hören‘ verdeutlicht die Chorherren als Z UHÖR E R im Subjekt (vgl. Kap. III.2.4.1.3.g.). Die Adverbien hátt und snjallt haben wieder dieselbe Funktion wie das Adverb upp. In dieser Reihe ergeben sich folgende Attribute und Werte: L E S E R als Agens mit prestr, T EXT als Thema mit bréf, der Z UHÖR E R als Präpositionalobjekt fyrir/ yfir e-m mit brœðr, kórsbrœðr und lǫgmaðr, O R T als Lokaladverbiale mit kirkja, kór und Mǫðruvellir, sowie R AHME N als Präpositionalobjekt í e-u mit praedicatio. Die Rekurrenzen ohne Partikel be‐ stätigen mit ihren Werten für die S TIMME , dass lesa upp für lautes Lesen steht. 3.2.4. lesa upp hluti ‚Teile verlesen‘ Weitere drei Belege haben das Thema hlutr ‚Teil‘, für das die Attribute T EXT und T E IL in Frage kommen. Der erste Beleg unterscheidet sich in den beiden Redaktionen. Die Situation ist aber die gleiche: Der Priester Laurentius hält in einem Brief die Nachlässigkeit und das ungesetzliche Vorgehen Bischof Jǫrunds fest, das er ihm darauf vorliest. Als erstes wird die 231 3.2. Laurentius saga biskups DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="232"?> Stelle in der A-Redaktion analysiert: a) „las Laur(encius) þa vpp. þa alla hlute. sem hann hafdi saman lesith. af uan rækt. og o logligvm fram ferdum. byskups“ (LSB 46). ‚Laurentius las alle Teile vor, die er von der Nachlässigkeit und den ungesetzlichen Vorgehensweisen des Bischofs gesammelt hat‘ (Übers. KM). Subjekt ist der Priester Laurentius als L E S E R . Das Akkusativobjekt enthält das Substantiv hlutr als Bezeichnung für das Attribut T E IL . Der I NHALT dieser T EIL E wird im angehängten Relativsatz paraphrasiert. Das im Relativsatz erwähnte Verb lesa saman bedeutet hier ‚zusammenlesen, i.S.v. sammeln‘ - dieser Bedeu‐ tung ordnet es Fritzner (1886-96: II, 485 f.) ebenfalls zu, was Lesen beim Sammeln schrift‐ licher Argumente aber nicht ausschliesst. Im Kontext wird Bischof Jǫrundr als Z UHÖR E R genannt und das Lexem bréf als Wert für den S CHR I F TT RÄG E R und die T EXT S O R T E . Die B-Redaktion schliesst denselben Zuhörer im Präpositionalobjekt fyrir honum ‚vor ihm‘ mitein: b) „las L(aurenci)us þa upp fyrir honum alla þa hluti er hann hafdi saman sett. af vandrækt ok o logligvm fram ferdum biskups“ (LSB 46) ‚Laurentius verlas vor ihm dann alle Teile, die er verfasst hatte, von der Nachlässigkeit und den ungesetzlichen Vorgehens‐ weisen des Bischofs‘ (Übers. KM). Die Werte der jeweiligen Attribute sind sonst mit jenen in der A-Redaktion identisch. In der A-Redaktion rekurriert das Verb lesa upp noch einmal. In der B-Redaktion steht an dessen Stelle kunngera ‚kundtun‘. Laurentius sagt: c) „vil eg og ecki leynast fyrer ydur herra byskup ad þessa hluti alla. mun eg vpp lesa fyrer erchibyskupi“ (LSB 46). ‚Ich will vor Euch, Herr Bischof, nicht verheimlichen, dass ich all diese Teile dem Erzbischof vorlesen werde‘ (Übers. KM). Der L E S E R und der T EXT sind hier identisch wie oben, aber im Präpo‐ sitionalobjekt fyrir erkibiskupi ‚vor dem Erzbischof ‘ kommt ein neuer Wert für das Attribut Z UHÖR E R hinzu. Bei dieser Gruppe tritt also ein zusätzliches Attribut T E IL als Thema mit der Bezeichnung hlutr auf. Ein Wert bréf für das Attribut T EXT lässt sich nur im Kontext nachweisen. Das Attribut L E S E R als Agens hat wieder den Wert prestr und das Attribut Z UHÖR E R als Präpo‐ sitionalobjekt fyrir e-m die Werte biskup und erkibiskup. 3.3. Der Frame von lesa upp Die grössere Zahl der Belege in der Laurentius saga biskups gibt ein vielfältigeres Bild, das aber weitgehend mit jenem der Sturlunga saga übereinstimmt. Der Kernframe besteht wieder aus den Attributen L E S E R als Agens und T EXT als Thema. Beim Attribut L E S E R kommt zum Wert prestr ‚Priester‘, noch djákni ‚Diakon‘ hinzu. Beide stehen für niedere geistliche Ränge. Der Wert bréf ‚Brief ‘ für das Attribut T EXT ist in der Laurentius saga biskups ebenfalls häufig belegt. Rolla ist hingegen nicht bezeugt. Stattdessen kommen noch die Werte bann‐ setningarbréf ‚Exkommunikationsbrief ‘ und boðskapr ‚Geheiss, Befehl‘ hinzu. Im ONP (lesa) ist bréf unter lesa upp auch das häufigste Thema. Nur vereinzelt lassen sich noch andere Werte finden wie bók ‚Buch‘ in der Niðrstigningar saga (vgl. Jónsson 1927: 9) oder lǫg ‚Gesetz‘ in der Ólafs saga helga (vgl. Johnsen/ Helgason 1941: I, 258). Das als Thema vorkommende Substantiv hlutr ‚Teil‘ ist die Bezeichnung für das Attribut T E IL . Dies stellt wohl eine Abweichung vom Stereotyp dar, dass der gesamte Brieftext ver‐ lesen wurde. 232 3. lesa upp DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="233"?> Das Attribut R AHME N hat in der Laurentius saga biskups nur einen Wert praedicatio ‚Predigt‘ in einem Präpositionalobjekt í e-u. Aus dem Kontext lässt sich noch der Wert messa ‚Messe‘ inferieren. Diese religiösen Rahmen stehen im Kontrast zu den Werten fundr und stefna ‚Versammlung‘ in der Sturlunga saga, ist aber charakteristisch für die unterschiedli‐ chen Milieus in den beiden Texten. Trotz der unterschiedlichen Werte gehört lesa upp, weil Briefe verlesen werden, in beiden Texten in einen weiteren juristischen Rahmen. Viel häufiger ist in der Laurentius saga biskups hingegen das Attribut O R T in den Prä‐ positionalobjeken á/ yfir kór ‚im/ über dem Chor‘, á Mǫðruvǫllum ‚in Mǫðruvellir‘, í kirkju ‚in der Kirche‘. Im Kontext kommt auch zweimal die Sakristei (skrúðhús) als Ort vor. Es handelt sich um sakrale Räume, deren Störung Bischof Laurentius beispielsweise verbietet. Diese Werte hängen eng mit jenen zum R AHME N zusammen, weil Messe und Predigt in der Kirche stattfinden. Wie in der Sturlunga saga können Werte für das Attribut Z UHÖR E R im aus dem Kontext inferiert werden, wozu Geistliche (kennimenn) und Gelehrte (lærðir menn) gehören. Die Laurentius saga biskups hat zudem das Präpositionalobjekt fyrir/ yfir e-m für den INT E N‐ DI E R T EN Z UHÖR E R oder A D R E S S AT des Sprechaktes mit den Werten brœðr ‚Brüder, Mönche‘, kór[sbrœðr] ‚Chorherren‘, lǫgmaðr ‚Thingvorsteher‘ und biskup ‚Bischof ‘. Ob es sich um Adressaten eines Sprechaktes wie bei der Exkommunikation oder intendierte Zuhörer als Empfänger einer Botschaft handelt, ist vom Kontext abhängig. Ein Zuhörer ist auch immer der A U F T RAG G E B E R , der wie in der Sturlunga saga als Subjekt in Kausativkonstruktionen mit láta + Inf. in Erscheinung tritt. Zum Wert sturlungr kommen in der Laurentius saga noch biskup und prestr hinzu, d. h. es handelt sich nicht ausschliesslich um ranghohe Personen. In die Reihe ranghoher Personen als Auftraggeber passt noch der Wert konungr ‚König‘ aus der Ólafs saga helga (vgl. Johnsen/ Helgason 1941: I, 258, ONP lesa). Die Konstruktion lesa upp bréf e-m til saka enthält ein Dativobjekt, welches entweder als intendierter Zuhörer vom lesa upp abhängt oder als Teil der Anklage vom Präpositional‐ objekt til saka ‚zur Anklage‘, das auf das Attribut Z WE CK verweist. In beiden Fällen verweist das Dativobjekt auf den intendierten Zuhörer und Teil des Sprechaktes mit dem Wert biskup, so dass es dieselbe Funktion wie die Präpositionalobjekte fyrir e-m und yfir e-m erfüllt. Der Wert sǫk zum Attribut Z WE CK passt wieder in den juristischen Rahmen. Das Attribut S TIMME ist in allen Belegen zu lesa upp eine Leerstelle. Die verschiedenen intendierten und sonst anwesenden Zuhörer bestätigen, dass mit hörbarer Stimme gelesen wird. Die Rekurrenz von lesa mit Adverbien als Werten zum Attribut S TIMME deutet darauf hin, dass das Adverb upp diese syntaktische Position mit einem bestimmten Defaultwert hörbar füllt. Dem widerspricht aber ein Beleg im ONP (lesa) aus einer isländischen Urkunde von 1341 (vgl. Karlsson 1963: 16), in dem von lesa upp das Adverb opinberliga ‚öffentlich‘ abhängt, das auch als Ergänzung bei lesa belegt ist und dort einen Wert für das Attribut S TIMME bildet (vgl. Kap. III.1., 2.3.5.e., 2.4.6.a. und b.). Dies ist aber genau der erwartete Defaultwert, der bei diesem Beleg betont wird. Ein weiterer Beleg im ONP (lesa) aus einer norwegischen Urkunde von 1299 liefert noch zwei weitere Attribute, welche im vorliegenden Korpus nicht bezeugt sind: 233 3.3. Der Frame von lesa upp DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="234"?> hoeyrdo uer oc at síra þorkell .i. kinzaruik upp las firir folke .i. maríu kirkiu bæde a. latinu oc noroeno .a. sunnu daghen nesta firir maríu mæ(sso) oefre þau bref sem domaranner hafdu sentt honom oc hans cuppanom (Hødnebø 1960: 104). Wir hörten auch, dass Priester Þorkell in Kinsarvik vor dem Volk in der Marienkirche die Briefe auf Latein und in nordischer Sprache am Sonntag vor Mariä Geburt verlas, die die Richter ihm und seinen Kameraden geschickt hatten (Übers. KM). Die Werte prestr für den L E S E R , bréf für den T EXT und kirkja für den O R T sind nichts Neues. Das gilt auch für die syntaktische Funktion als Subjekt, Akkusativobjekt und Lokaladver‐ biale. Das Präpositionalobjekt fyrir folki ‚vor dem Volk‘ enthält hingegen einen neuen Wert für das Attribut Z UHÖR E R . Das Präpositionalobjekt á latínu ok norrœnu ‚auf Latein und in nordischer Sprache‘ konnte in diesem Korpus nur bei lesa und einigen verba scribendi in ähnlicher Form, aber nicht bei lesa upp nachgewiesen werden. Es liefert zwei bekannte Werte für das Attribut S P RACHE , welches im vorliegenden Korpus aber fehlt. Der Brief ent‐ hält eine Exkommunikation (vgl. Hødnebø 1960: 104), so dass dieser Beleg mit jenem aus der Sturlunga saga zu vergleichen ist, wo der Bischof die Exkommunikation auf Nordisch verliest (vgl. Kap. III.2.3.3.a.). Das Nennen der Sprachen deutet auf eine Abweichung vom Defaultwert hin, der bei der Exkommunikation latína lauten müsste. Ein weiteres Präpositionalobjekt á sunnudaginn næsta fyrir Maríu messu øfri ‚am Sonntag vor Mariä Geburt‘ liefert einen Wert für das Attribut Z E IT , genauer den Z E IT P UNKT . Beide Attribute sind typisch für den religiösen Rahmen, aber auch für Urkunden. Im letzteren Fall handelt es nicht um ein Ritual, das an einen Zeitpunkt in einem Zyklus gebunden ist, son‐ dern um einen einmaligen Sprechakt, der an einen bestimmten Adressaten, Zeitpunkt und Ort gebunden ist. Das Attribut Z E IT beschränkt sich folglich nicht auf einen religiösen Rahmen, erfüllt aber jeweils eine andere Funktion, weil Constraints zwischen den Werten der Attribute Z E IT , T EXT und R AHMEN bestehen. Der Frame von lesa upp unterscheidet sich insgesamt nur geringfügig von lesa. Die Werte des Attributs R AHME N gehören in einen juristischen, öffentlichen Kontext. Dem passen sich auch die Werte des Attributs S TIMME an, das bis auf einen Beleg mit dem Wert opinberliga eine Leerstelle bleibt. Die Attribute S CHR I F T und S CH R I F TT RÄG E R lassen sich als Ergänzung nicht nachweisen, gehören aber unweigerlich zum Frame. 234 3. lesa upp DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="235"?> 4. lesa yfir Das Partikelverb lesa yfir hat laut Spurkland (1994: 13) im Kontrast zu lesa eine engere Bedeutung ‚individuell lesen‘. Bei Baetke (2002: 376) bedeutet die Konstruktion lesa yfir e-t ‚etw. durchlesen, studieren‘. Fritzner (1886-96: II, 486) übersetzt es mit „gjennemlæse“ ‚durchlesen‘ zwar ähnlich, die Konstruktion lautet aber lesa e-t yfir, d. h. yfir ‚über‘ ist ein‐ deutig ein Adverb, während die Wortart von yfir bei Baetke nicht eindeutig ist. Es verhält sich tatsächlich so, dass nicht bei allen Belegen sicher beurteilt werden kann, ob yfir Prä‐ position oder Adverb ist. Lesa yfir e-t bzw. e-t yfir ist aber keinesfalls mit lesa yfir e-m zu verwechseln, bei welchem yfir eindeutig eine Präposition ist, welche den Dativ regiert. Im vorliegenden Korpus ist lesa yfir nur in den jüngeren Texten, der L-Redaktion der Jóns saga helga und der Laurentius saga biskups belegt. Die ältesten Belege im ONP (lesa) stammen von ca. 1280, sind also deutlich jünger als beispielsweise das seit dem zweiten Viertel des 13. Jh. belegten lesa upp. Wie bei lesa upp handelt es sich um eine Entlehnung aus dem Mittelniederdeutschen. Dort ist ein Verb overlesen ‚über-, durchlesen‘ bezeugt (vgl. Schiller/ Lübben 1969: IV, 267). Im Mittelhochdeutschen gibt es ausserdem ein Verb überlësen ‚überlesen, ganz durchlesen; lesend, betend aussprechen; überschauen, -zählen‘ (vgl. Lexer 1872-78: II, 1639 f.). In einer deutschen Übersetzung des Fliessenden Lichtes der Gottheit der Mechthild von Magdeburg steht mhd. „solt du … úberlesen“ für lat. „perlegeris“ (vgl. Thali 2010: 425). Lat. perlegere bedeutet ‚durchmustern, genau betrachten; ganz herlesen, vor‐ lesen‘ (vgl. Georges 1998: II, 1609) und fehlt bei Green (2007), Parkes (1999) und Saenger (1999). Inwiefern aisl. lesa yfir e-t auch semantisch vom mittelhochdeutschen und evtl. la‐ teinischen Verb, deren Bedeutungsspektrum relativ weit ist, beeinflusst wurde, wird sich im Folgenden zeigen. In der L-Redaktion der Jóns saga helga ist lesa yfir zweimal belegt. Der eine Beleg gehört in die Szene als der Bischofskandidat Jón dem Papst sein Anliegen, sowie Brief und Siegel des Erzbischofs von Lund, präsentiert. Daraufhin folgt: a) „Nu sem werðligr herra Paschalis pafi hefir yfir lesit bref e R kibyskupsins […] Virdir hann […]“ ( JSH 79 f.). ‚Nun als Papst Paschalis den Brief des Erzbischofs durchgelesen hat […], scheint ihm […]‘ (Übers. KM). Subjekt ist Papst Paschalis als L E S E R , das Akkusativobjekt ist bréf als T EXT . Yfir ist bei diesem Beleg eindeutig ein Adverb, weil es vor dem Verb steht. Die Situation erfordert kein für andere hörbares Lesen, weil Jón sein Anliegen bereits vorgetragen hat und kennt (vgl. Kap. III.7.b.), so dass der Papst ihm den Brief nicht noch einmal vorlesen muss. Beim zweiten Beleg überreichen Norweger dem Bischof Jón und Priester Ríkinni ein Büchlein (bœklingr), in dem das Ereignis (atburðr) geschrieben steht, wie die Juden über Jesus gespottet und ihn gepeinigt hätten. Dieses Ereignis sei den Leuten damals völlig un‐ bekannt (mjǫk ókunnigr) gewesen. Gemeint ist damit die im Mittelalter weit verbreitete Erzählung Flagellacio crucis in Berytho, welche auch auf Isländisch in zwei Handschriften erhalten ist (vgl. Steingrímsson 2003: II, 232 f., Anm. 1). Nach der Zusammenfassung dieser Erzählung in der Saga steht: b) „hinn heilagi Iohannes ok Rikinni prestr hofðu *sagðan atburd yfir lesit“ ( JSH 94). ‚Der heilige Johannes und der Priester Ríkinni hatten das erzählte <?page no="236"?> Ereignis durchgelesen‘ (Übers. KM). Subjekt sind Jón und Ríkinni als L E S E R . Das Akkusa‐ tivobjekt enthält das Substantiv atburðr, eigentlich einen Wert für das Attribut I NHALT , welcher hier metonymisch zum T EXT verschoben ist. Yfir ist auch bei diesem Beleg ein‐ deutig ein Adverb, weil es ebenfalls vor dem Verb steht. Die Erzählung war den beiden noch nicht bekannt gewesen sein, so dass sie diese wohl kaum einfach überflogen. Es kann an‐ hand dieses Beleges weiter nicht beurteilt werden, wie Jón und Ríkinni lasen. Dasselbe Problem stellt auch die S-Redaktion, in der das Verb lesa steht (vgl. Kap. III.2.1.c.). Mögli‐ cherweise lasen sie das Ereignis gemeinsam oder nacheinander still durch. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie es einander vorlasen. In der Jóns saga helga ist yfir bei beiden Belegen eindeutig ein Adverb. Das Partikelverb hat nur zwei Ergänzungen: 1. das Subjekt für das Attribut L E S E R mit den Werten biskup, prestr und páfi, in allen drei Fällen Geistliche, 2. das Akkusativobjekt für den T EXT mit den Lexemen atburðr und bréf. Bei beiden Belegen sind mehrere Personen anwesend, so dass lautes Lesen nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Eine Bedeutung ‚durchlesen‘ (mit oder ohne Stimme) träfe aber bei beiden Belegen zu. In der Laurentius saga biskups ist lesa yfir dreimal belegt. Der erste Beleg ist in beiden Redaktionen mit unwesentlichen Unterschieden erhalten und hier nach der A-Redaktion zitiert: c) „bref fyrir sagt L(aurencij) byskups feck s[ira Pa]ll herra Jone byskupe. og suo sem hann hafdi þad yfer lesid vard hann miog styggur“ (LSB 111 f.). ‚Den vorher genannten Brief des Bischofs Laurentius übergab der Priester Páll dem Bischof Jón. Und als er ihn gelesen hatte, wurde er sehr unwirsch‘ (Übers. KM). Subjekt ist Bischof Jón als L E S E R und das Personalpronomen þat ‚es‘ im Akkusativobjekt verweist auf das Lexem bréf als T EXT im vorhergehenden Satz. Die Position von yfir vor dem Verb identifiziert dieses wieder als Adverb. Neben dem Boten Páll werden keine anderen anwesenden Personen erwähnt. Es bleibt offen, ob Bischof Jón den Brief über- oder durchlas. Es ist aber unwahrscheinlich, dass er ihn Páll vorlas. Der zweite Beleg stammt aus der B-Redaktion, weil in der A-Redaktion an der Stelle lesa e-t fyrir e-m steht (vgl. Kap. III.2.4.1.4.b.): d) „[váru] bref ok skilriki tekin ok yfir lesin“ (LSB 49) ‚Die Briefe und Beweise [wurden] genommen und durchgelesen‘ (Übers. KM). Yfir steht wieder als Adverb vor dem Verb. Die Lexeme bréf und skilríki im Subjekt sind Werte für das Attribut T EXT . Da die Beschlagnahmung der Briefe und Beweise in Auftrag der Chor‐ herren geschieht, sind diese wohl auch die L E S E R . Es handelt sich in diesem Kontext wohl eher um Überlesen als Durchlesen, da die Chorherren nach Beweisen gegen Laurentius suchen. Der dritte Beleg ist bezüglich L E S E R weniger eindeutig. Laurentius erhält den Brief des Erzbischofs mit dem Beschluss, dass er zum Bischof gewählt wurde. Die Belegstelle unter‐ scheidet sich in den beiden Redaktionen nur unwesentlich und ist nach der A-Redaktion zitiert: e) „<A>th þessum bodskap settum og yfer lesnum þackade hann Gudi þessa giof og valld sier veitta. og aller þeir sem nalæger voru“ (LSB 85). ‚Nachdem dieser Beschluss fest‐ stand und gelesen wurde, dankten er und all jene, die dabei waren, Gott für dieses Geschenk und das Gewähren dieser Macht‘ (Übers. KM). Lesa yfir ist Teil eines Partizipialsatzes. Das Partizip Präteritum yfir lesinn ist Attribut des Substantivs boðskapr ‚Gebot, Geheiss, Auf‐ trag‘ (vgl. Baetke 2002: 60), da in diesem Kontext eher als ‚Beschluss‘ zu verstehen ist und einen Wert für das Attribut T EXT bildet. Das Agens ist aus syntaktischen Gründen eine 236 4. lesa yfir DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="237"?> Leerstelle. Naheliegend ist das Subjekt des Hauptsatzes der frisch gewählte Bischof Lau‐ rentius, wobei auch der Bote, Priester Egill Eyjólfsson, infrage kommt. Der Beschluss des Erzbischofs besteht aus zwei Briefen, deren Inhalt darauf paraphrasiert wird. Im einen ver‐ gibt der Erzbischof Laurentius seine Taten und im anderen ernennt er ihn zum Bischof von Hólar (vgl. LSB 84). Darauf folgt das obige Zitat (e.), d. h. es wird nicht erwähnt, wie Egill den Brief präsentiert oder übergibt, so dass auch er das Agens sein kann. Dann müsste lesa yfir allerdings ‚laut lesen‘ bedeuten. Dafür spricht auch der keineswegs so enge Rahmen, weil ja nach dem Lesen nicht nur Laurentius Gott dankt, sondern auch alle anderen An‐ wesenden. Es könnte auch sein, dass der Brief von allen durchgelesen wurde, was die Be‐ deutung ‚laut lesen‘ wieder ausschlösse. An dieser Stelle kommt aber nicht nur die Kon‐ struktion lesa yfir e-t, sondern auch lesa e-t yfir e-m in Frage. Weniger elliptisch sähe der Satz dann so aus: *[Síra Egill Eyjólfsson] las þennan boðskap yfir [Laurentio] ‚Priester Egill Eyjólfsson las dieses Gebot über Laurentius‘. Laurentius wäre dann Zuhörer und Adressat des Sprechaktes. Die öffentliche, lautstarke Inszenierung eines so wichtigen Sprechaktes wäre auch wahrscheinlicher, als dass er im Stillen gelesen würde. Die semantische Analyse von lesa yfir e-t ist nicht nur schwierig, weil es im vorliegenden Korpus lediglich fünf Belege gibt, sondern auch weil die Wortart von yfir sich nicht bei allen Belegen eindeutig bestimmen lässt. Deshalb kommt beim letzten Beleg auch die Kon‐ struktion lesa e-t yfir e-m in Frage. Jedoch lassen sich für lesa yfir e-t einige Gemeinsam‐ keiten festhalten. Es gibt nur zwei Ergänzungen: das Agens, welches die Rolle des L E S E R S mit den Werten biskup ‚Bischof ‘, páfi ‚Papst‘, prestr ‚Priester‘ und wahrscheinlich kórsbróðir ‚Chorherr‘ ausdrückt, und das Thema, welches den T EXT mit den Werten atburðr ‚Ereignis‘, bréf ‚Brief ‘, skilríki ‚Beweis‘ und möglicherweise boðskapr ‚Gebot‘ wiedergibt. Bis auf skil‐ ríki kommen diese Werte auch im Frame von lesa vor. Im Unterschied zu lesa kommen bei lesa yfir keine liturgischen Texte vor, so dass ein Konzept AU S WE NDIG R E ZITI E R E N sicher entfällt. Der Rahmen ist in allen Belegen, soweit es sich beurteilen lässt, klein, so dass es sich nicht um das öffentliche Verlesen vor einer grossen Gruppe von Zuhörern handelt. Bei zwei Belegen (a. und c.) sind nur der Bote und der Empfänger des Briefes anwesend, von denen Letzterer liest. Dies erfordert kein Lesen mit hörbarer Stimme. Wie bei lesa upp könnte das Adverb einen Wert für das Attribut S TIMME enthalten. Im Falle von upp handelt es sich um eine deutlich hörbare Stimme, im Falle von yfir könnte es sich hingegen um eine nicht deutlich hörbare Stimme handeln, wie sie für individuelles Lesen ausreicht. Dies liesse sich auch auf die beiden Belege (b. und d.) übertragen, in denen mehrere Personen lesen, wie Jón und Ríkinni sowie die Chorherren, die den Text gemeinsam ohne deutlich hörbare Stimme über- oder durchlesen. Möglicherweise gilt dies auch für Beleg e), wenn der Fall zutrifft, dass alle Anwesenden den Brief des Erzbsichofs durchlasen. Die möglichen Be‐ deutungen ‚durchlesen‘ und ‚überlesen‘ unterscheiden sich im Aspekt der Genauigkeit, welche im Frame von lesa yfir als Attribut G ENAUIGK EIT eine Rolle spielen könnte, das in diesem Korpus nicht als Ergänzung nachgewiesen werden kann. Das ONP (lesa) liefert allerdings folgenden Beleg aus der Rómverja saga: „kom madr i mot honum ok feck honum i hendr eítt bref. ok var læst. ok bad hann lesa yfir skyndiliga. en hann gaf ser æigi tom til“ (Helgadóttir 2010: 384). ‚Es kam ihm [= Julius Caesar] ein Mann entgegen und gab ihm einen Brief in die Hände, der verschlossen war, und bat ihn, ihn eilig durchzulesen. Aber er nahm sich die Zeit nicht‘ (Übers. KM). Lesa yfir ist hier Teil einer AcI-Konstruktion und 237 4. lesa yfir DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="238"?> das Personalronomen hann (Akk. Sg. m.) steht für das Agens. Der Leser ist somit Julius Caesar. Das zweite Akkusativobjekt bzw. das Thema ist eine Leerstelle, die auf bréf im vorhergehenden Satz verweist. Die dritte Ergänzung ist das Adverb skyndiliga ‚eilig, schnell‘ (vgl. Baetke 2002: 570). Dieses Adverb passt semantisch sehr gut zum Attribut G E NAUIGK E IT . Das Attribut S TIMME kommt hier nicht in Frage, da der Bote sehr wahr‐ scheinlich nicht verlangt, dass Julius Caesar ihm den Brief schnell vorliest. Leider gibt es nicht mehr vergleichbare Belege, aber das Adverb deutet auf einen neutralen Defaultwert oder auf gründlich/ genau hin. Es ist in diesem Kontext naheliegend, dass Julius Caesar den Brief still las, da neben dem Boten und ihm, der im Wagen auf dem Weg zum Kapitol sitzt, keine weiteren Personen erwähnt sind (vgl. Helgadóttir 2010: 384). Die meisten übrigen Belege im ONP (lesa) stammen ebenfalls aus dem Briefverkehr. Das Agens ist der Empfänger des Briefes und neben ihm wird nur noch der Bote als anwesende Person erwähnt. Dies bestätigt die Annahme, dass es sich um stilles Lesen handelt. Dies wird in einem Beleg aus der Alexanders saga besonders deutlich, der bereits bei lesa upp angeführt wurde: „þa før hann ihendr honom þat sama bref biðr hann vpplesa oc meðan Philippus less yvir brevit. þa hy G r konungr at vandlega ef honom bregðe nockot við. oc eigi før hann þat sét“ ( Jónsson 1925: 26). ‚Dann gibt er ihm denselben Brief in die Hände, bittet ihn, ihn vorzulesen, und während Philippus ihn durchliest, da schaut der König sorgfältig, ob er sich etwas anmerken lässt. Und er kann nichts sehen‘ (Übers. KM). Subjekt von lesa yfir ist der Arzt (læknir) Philippus. Der König bittet ihn zwar, den Brief vorzulesen (lesa upp), aber Philippus liest ihn still. Der lexikalische Unterschied scheint im Folgenden der Erzählung keine Rolle zu spielen. Der König kennt bereits den Inhalt des Briefes, so dass es auch nicht nötig ist, ihn vorzulesen. Wichtiger ist dem König Philippus‘ Reaktion auf den Brief, weshalb er den Arzt beim (stillen) Lesen genau beobachtet. Die Verben hyggja und sjá stehen für eine optische Wahrnehmung; die Reaktion wird also nicht akustisch über die Stimme wahrgenommen. Schwieriger zu interpretieren sind einige Paarformeln in isländischen Urkunden aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Dies liegt auch daran, dass das ONP in der Belegreihe yfir nicht nach der Wortart unterscheidet. Zweimal belegt ist sjá ok yfirlesa bréf (vgl. Karlsson 1963: 150, 184), welche das Verifizieren des Dokuments (sjá) und das stille Lesen des Textes (lesa yfir) kombiniert. Dem widerspricht aber sjá ok heyra yfirlesit bréf (vgl. Karlsson 1963: 174). Das Verb heyra deutet nämlich auf eine auditive Wahrnehmung des Lesens hin. Somit bedeutet lesa yfir doch auch ‚vorlesen‘. Die Paarformel vér yfir lásum ok heyrðum yfir lesit bréf (vgl. Karlsson 1963: 358, 393) zeigt aber, dass lesa yfir zweideutig ist. Ersteres bedeutet, wie angenommen, ‚still lesen‘ und gehört zur Konstruktion lesa yfir e-t. Letzteres bedeutet zwar ‚laut lesen‘, ist aber wie möglicherweise der letzte Beleg der Lau‐ rentius saga biskups eine Ellipse der Konstruktion lesa e-t yfir e-m, welche das Attribut Z UHÖR E R zusätzlich beinhaltet. Da das Subjekt von heyra darauf bereits verweist, kann der nominale Teil des Präpositionalobjekts yfir e-m leergelassen werden. Die Paarformel yfir lesa ok heyra yfir [sér] lesit ist somit synonym mit sjá ok heyra, welche in diesen Briefen ebenfalls vorkommt, fokussiert lexikalisch aber stärker und eindeutiger auf das Lesen. Die Paarformel sjá ok yfir lesa ist aber immer noch nicht eindeutig, weil die Ellipse auch hier gelten kann. 238 4. lesa yfir DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="239"?> Dieser Abgleich mit Belegen ausserhalb des Korpus bekräftigt die hier erfolgte Analyse: Die Konstruktion lesa yfir e-t ist von lesa e-t yfir e-m semantisch zu unterscheiden. Die Wortart von yfir kann aber nicht immer sicher bestimmt werden. Für jeden Fall muss der Kontext daher genau darauf analysiert werden, ob es mögliche Zuhörer gibt. Lesa yfir e-t verbindet somit die Attribute L E S E R (i.S.v. ocular reader) als Agens und T EXT als Thema. Das im ONP (lesa) belegte Adverb skyndiliga ist ein Wert für das Attribut G ENAUIGK E IT und deutet auf einen neutralen Defaultwert oder auf einen Wert gründlich/ genau hin. Es gibt keine Ergänzungen, die auf die Attribute Z UHÖR E R und S TIMME hindeuten. Das Attribut G E NAUIGK E IT ersetzt also bei lesa yfir genau die syntaktische und semantische Position des Attributs S TIMME bei lesa und lesa upp, weil die Stimme bei dieser Art des Lesens keine Rolle spielt. Das Attribut R AHME N kommt zwar als Ergänzung nicht vor, der Wert ergibt sich aber aus dem Kontext. Es handelt sich dabei immer um enge, nicht öffentliche Rahmen mit ein bis zwei Personen, von denen meistens eine der Empfänger des Schreibens und die andere der Bote ist, der teilweise dessen Inhalt schon kennt. Vorlesen und sehr wahrscheinlich auch hörbares Lesen können in diesem Rahmen ausgeschlossen werden. Lesa yfir unterscheidet sich also vor allem im Attribut G E NAUIGK E IT und in den Werten der Attribute R AHME N und S TIMME von lesa und lesa upp. 239 4. lesa yfir DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="241"?> 5. líta Das Verb líta ist die altisländische Entsprechung von lat. inspicere ‚(hinein)blicken, -sehen, ansehen; lesen‘ (vgl. Georges 1998, II, 321 f.) und mhd. schouwen ‚sehen, schauen, be‐ trachten; besichtigen, prüfen‘ (Lexer 1872-78: II, 778 f.), die laut Green (2007: 8) und Saenger (1999: 85) im Latein und Mittelhochdeutschen für stilles Lesen verwendet werden. In der Sturlunga saga gibt es die Konstruktion líta á e-t (vgl. Müller 2018: 158 f.). Spurkland (2000: 57) erwähnt das Partikelverb yfirlíta, das im Korpus der vorliegenden Arbeit aber nicht nachzuweisen ist. Die Konstruktion líta á e-t bedeutet in Baetke (2002: 386) ‚anschauen, betrachten‘. Bei Fritzner (1886-96: II, 535 f.) ist bezogen auf die Schriftlichkeit vor allem die umständliche Umschreibung 1). „vende eller kaste sine Øine i en vis Retning for at faa Øie paa noget“ ‚seine Augen in eine bestimmte Richtung drehen, um etwas zu betrachten‘ von Belang. Jedoch fehlen in beiden Wörterbüchern wie auch in Lexer für mhd. schouwen eine Bedeutung ‚lesen‘ oder Zitate mit Bezug zu etwas Schriftlichem. ONP (líta) führt dazu unter der Konstruktion líta á e-t nur den Beleg aus der Sturlunga saga an, eine Übersetzung des Verbs fehlt. In dem hier vorliegenden Korpus lassen sich insgesamt vier Belege mit Bezug zu etwas Schriftlichem finden. Im Präpositionalobjekt á e-t sind die Lexeme bók ‚Buch‘, bréf ‚Brief ‘, kvaterni ‚Heft‘ und rolla ‚Rolle‘ enthalten. Je einen Beleg gibt es in der L-Redaktion der Jóns saga helga und der Sturlunga saga, sowie zwei in der Laurentius saga biskups. Der Beleg der Jóns saga helga gehört in die Szene, in der ein Schreiber (skrifare) zu Jón kommt und ihm ein Buch zeigt, das er selbst für einen Priester geschrieben (skrifat) hat (s. a. Kap. II.5.1.b.). Darauf wird Folgendes erzählt: a) „herra byskup leit innuirdiliga áá bockina. lofadi ok sagdi sua. þetta er god bok“ ( JSH 95). ‚Der Bischof schaute das Buch sorgfältig an, lobte es und sagte dann: „Das ist ein gutes Buch“‘ (Übers. KM). Subjekt ist Bischof Jón und im Präpositionalobjekt á bókina ist ein Wert bók für ein Attribut S CHR I F T‐ T RÄG E R enthalten, welcher aber auch S K R I P T und T EXT impliziert. Dritte Ergänzung ist das Adverb innvirðiliga ‚genau, sorgfältig, eingehend‘ (vgl. Baetke 2002: 307), das darauf hin‐ deutet, dass Jón das Buch nicht einfach kurz anschaute, sondern eingehend prüfte, was wahrscheinlich auch Lesen beinhaltete. An dieser Stelle kann dieses Adverb noch keinem Attribut zweifelsfrei zugeordnet werden. Da es sich um die Arbeit eines Schreibers handelt, steht hier das Attribut S K R I P T als Resultat der Schreibarbeit sicher im Vordergrund. In der S-Redaktion tritt in der gleichen Szene anstelle von líta ein weiteres verbum videndi auf: b) „Enn byskvp hygg R at bokinni ok lofvaði miok ok mællti siðan. Goð er þessi bok ok vel ritvð“ ( JSH 27 f.). ‚Aber der Bischof sieht das Buch genau an und lobt es sehr und sagte darauf: „Gut ist dieses Buch und gut geschrieben“‘ (Übers. KM). Das Verb hyggja at e-u bedeutet „überlegen, nachdenken über; achtgeben, aufpassen auf; nachsehen; betrachten, (genau ansehen)“ (Baetke 2002: 291) und ist in den anderen Sagas des Korpus sonst nicht in einem schriftlichen Kontext belegt. Deshalb ist nicht sicher, ob es sich um eine konven‐ tionelle Bedeutung handelt. Es geht aber wie bei líta á um das Überprüfen des Skripts. In der Sturlunga saga ist líta á e-t einmal in der Reykjarfjarðarbók überliefert: <?page no="242"?> c) Hann kom til Asgrims ok færdi honum bref; hann sag[diz] [kominn] or Isa-firdi ok vtan or fiordvm, ok sagdi Odd Ola son [hafa] [f]engit ser brefit ok Þordisi Snora dottur. Asgrimr leit [á brefit], ok var þar a kvediv-sending til Asgrims, [þeira Odds ok Þórdísar; en] þat var vmmal a brefinv, at […] (StS1 452). Er [= Otkell Bjarnason] kam zu Ásgrímr und überbrachte ihm einen Brief. Er sagte, dass er aus Ísafjǫrðr und von draussen aus den Fjorden komme und sagte, dass Oddr Ólason und Þórdís Snor‐ radóttir ihm den Brief gegeben haben. Ásgrímr schaute den Brief an und darauf war ein Grusswort an Ásgrímr von Oddr und Þórdís, aber in dem Brief stand, dass […] (Übers. KM). Subjekt ist Ásgrímr Bergþórsson, ein Laie, und im Präpositionalobjekt á e-t ist das Sub‐ stantiv bréf enthalten, das als Wert auf die Attribute S CHR I F TT RÄG E R , S K R I P T oder T EXT‐ S O R T E zutrifft. Die nachträgliche Erwähnung des Grusswortes und des Inhaltes fokussiert auf den Text des Briefes, so dass das Präpositionalobjekt sicher auf das Attribut T EXT referiert. Der betrachtete Text beinhaltet nicht nur das Skript und seinen Inhalt, sondern auch den Schriftträger. Das Subjekt ist folglich der L E S E R , im Sinne von Greens (2007: 20) ocular reader. Die Laurentius saga biskups enthält zwei Belege von líta á e-t. Der erste Beleg ist wegen einer Lakune in der A-Redaktion nur in der B-Redaktion überliefert und gehört in der Er‐ zählung zu einer Szene, in der der Erzbischof das Schreibe-, Dichte- und Lesetalent des Priesters Laurentius prüft und sagt (s.a. Kap. II.6.2.c. und III.2.4.11.): d) Enn kom til vor ȧ morgin og sẏn oss letr þitt, og ef þu̇ kannt nockud ad dẏckta. Næsta dag epter kom sẏra Laur(entius) til erchi byskups, halldandi ȧ einne rollu̇. Erchi byskupinn leẏt ȧ og lofadi letrid, og mællti, les fyrer oss þad er þu̇ hefur dẏcktad. hann las þar af vers er hann hafdi giort til fru̇ Hallberu̇ abbadẏsar ad Stad. (LSB 16). Und komm morgen zu Uns und zeig Uns deine Schrift, und ob du etwas dichten kannst. Am nächsten Tag danach kam Priester Laurentius zum Erzbischof und hielt eine Rolle [in seinen Händen]. Der Erzbischof schaute darauf und lobte die Schrift und sagte: “Lies Uns das vor, was du gedichtet hast! ” Er las von ihr den Vers, den er zu Ehren der Äbtissin Hallbera von Stad gemacht hatte (Übers. KM). Subjekt ist der Erzbischof und im Präpositionalobjekt á e-t ist das Substantiv rolla als Wert für ein Attribut S CHR I F TT RÄG E R enthalten. Das nachfolgend erwähnte polyseme Lexem letr ‚Buchstabe, Schrift, Inschrift, Geschriebenes, Text, Dokument, Brief ‘ (vgl. Fritzner 1886-96: II, 487, ONP letr) und die nachträgliche Aufforderung des Erzbischofs den Text vorzulesen (lesa) demonstrieren, dass das Skript als Resultat von Laurentius‘ Talent als Schreiber im Vordergrund steht. Der inhaltliche Teil des Textes kommt erst beim Vorlesen zum Zug. Der Erzbischof ist sicher ein Wert für den L E S E R bzw. ocular reader und rolla ist metonymisch verschoben ein Wert für das S K R I P T . Der zweite Beleg liegt wegen einer Lakune in der B-Redaktion nur in der A-Redaktion vor. Bischof Laurentius exzerpiert Texte und lässt seine Notizen von Diakon Einarr ab‐ schreiben: e) Epter mal tijdina dagliga reikade hann. fyrst for hann þa j sitt studium og studerade hann j bokum. skrifade hann vpp aa vax spialld. nöteranndi þad sem hann | villde hafa serliga vr bokum. 242 5. líta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="243"?> og þar epter skrifade Einar diakne vpp j kuaterne edur bok so a[d] byskupinum var til tæk nær hann villde aa lita og þad framme hafa (LSB 101). Nach der täglichen Mahlzeit schlenderte er ziellos umher. Zuerst begab er sich in sein Studier‐ zimmer und studierte in den Büchern. Er schrieb auf einer Wachstafel auf, indem er notierte, was er aus den Büchern besonders haben wollte und danach schrieb Diakon Einarr es in ein Heft oder ein Buch ab, so dass es dem Bischof zur Verfügung stand, wenn er es anschauen und davon Ge‐ brauch machen wollte (Übers. KM). Das Personalpronomen hann im Subjekt steht für Bischof Laurentius. Das Präpositional‐ objekt á e-t ist elliptisch, dessen Leerstelle auf die davor genannten Lexeme kvaterni ‚Heft‘ oder bók ‚Buch‘ verweist, die beide als Werte für das Attribut S CHR I F TT RÄG E R in Frage kommen. Beim Exzerpieren steht der S CHR I F TT RÄG E R weniger im Vordergrund als der T EXT , so dass die beiden Schriftträger metonymisch verschoben als Werte zum Attribut T EXT gehören. Laurentius schaut Einars Abschriften nicht nur an, sondern er muss sie lesen, um davon Gebrauch machen zu können, so dass er die Rolle des L E S E R S bzw. ocular readers einnimmt. Das Skript ist im Falle einer Exzerptsammlung eher sekundär. Das Subjekt von líta á e-t ist in allen Belegen sicher der L E S E R mit den Werten biskup ‚Bischof ‘, erkibiskup ‚Erzbischof ‘, und im Falle von Ásgrímr bietet sich ein Wert leikmaðr ‚Laie‘ an. Das Präpositionalobjekt á e-t enthält die Werte bók ‚Buch‘, bréf ‚Brief ‘, kvaterni ‚Heft‘ und rolla ‚Rolle‘, welche primär Schriftträger sind, aber metonymisch verschoben auch Skripte oder Texte darstellen können. Bei den Belegen a) und d) steht das Skript im Vordergrund, bei den Belegen c) und e) hingegen der Text. Je nach Situation stehen mate‐ rielle, visuelle und inhaltliche Aspekte des Textes im Fokus des ‚Schauens‘. Aus diesem Grund ist T EXT als Attribut vorzuziehen, weil das Skript nur einen Aspekt des Textes bildet. Neben diesem Kernframe bestehend aus L E S E R und T EXT hat líta á e-t noch eine einmal belegte dritte Ergänzung, das Adverb innvirðiliga. Dieses passt bestens zum Attribut G E‐ NAUIGK E IT von lesa yfir (vgl. Kap. III.4.). Bei líta á e-t bezieht sich diese Genauigkeit vor allem auf äusserliche Aspekte wie das Skript, während bei lesa yfir inhaltliche im Vorder‐ grund stehen. In allen Belegen ist der Rahmen klein, es sind höchstens zwei Personen an‐ wesend, von denen in drei Fällen die nicht lesende Person den Text schon kennt. Es handelt sich also sicher um Lesen ohne deutlich hörbare Stimme. Das ONP (líta) nennt nur, wie oben schon erwähnt, den einen Beleg aus der Sturlunga saga, der sicher in Bezug zur Schriftlichkeit steht. Dies weist darauf hin, dass der Gebrauch von líta als verbum legendi möglicherweise unkonventionell ist, gerade im Kontrast zum häufiger belegten sjá. Líta scheint auch keinen Eingang in die Urkundensprache gefunden zu haben. Gegen einen unkonventionellen Gebrauch sprechen allerdings die Belege aus der Jóns saga helga und Laurentius saga biskups, die im ONP fehlen, sowie die verba videndi anderer Sprachen wie mhd. schouwen oder lat. inspicere, welche ebenfalls als verba legendi verwendet wurden. 243 5. líta DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="245"?> 6. sjá Das Verb sjá ist die altisländische Entsprechung von lat. videre ‚sehen; lesen‘ (vgl. Georges 1998: II, 3478-81) und mhd. sëhen ‚sehen, erblicken, ansehen‘ (Lexer 1972-78: II, 851 f.), welche laut Green (2007: 8) und Saenger (1999: 85) für stilles Lesen verwendet wurden. In der Sturlunga saga gibt es die Entsprechung sjá, die ‚sehen‘ und ‚lesen‘ bedeuten kann (vgl. Müller 2018: 158 f.). Laut Baetke (2002: 537) bedeutet sjá ‚sehen, besehen‘, eine Bedeutung ‚lesen‘ erwähnt er allerdings nicht. Fritzner (1886-96: III, 255-258) übersetzt es gleich mit „se, bese“ ‚sehen, besehen‘ ohne die Bedeutung ‚lesen‘. Das ONP (sjá) hat zum Lemma sjá 1225 Belege, von denen ein grosser Teil ohne feinere Sortierung zur Konstruktion sjá e-n/ e-t gehört. Kollokationen wie sjá bók oder bréf werden nicht gesondert behandelt. Jedoch wird die Paarformel sjá ok/ eða heyra ‚sehen und/ oder hören‘, welche typisch für mittelal‐ terliche Urkunden ist, eigens ohne Übersetzung aufgeführt. Sjá kann bezogen auf Urkunden einerseits ‚das Dokument ansehen‘ oder ‚den Text lesen‘ bedeuten, während sich heyra auf die Wahrnehmung des Verlesens bezieht. Die Konjunktionen setzen dabei die verschiedenen Lesevorgänge in Beziehung: Ok ‚und‘ verbindet ocular und aural reading, d. h. die Visualität des Dokuments kommt zum Zug, das Lesen geschieht aber audititv. Eða ‚oder‘ hingegen trennt die Vorgänge, indem es zwischen ocular und aural readers unterscheidet. Die Verwendung dieser Konjunktionen und die Formelhaftigkeit des Sprachgebrauchs müssten eigens untersucht werden. Das folgende Zitat ist typisch für solche Formeln: „Ollvm monnv M þeim sem þetta bref sia eða heyra sendir havkr erlenz son logmaðr i oslo Qveðiv Guðs ok sina“ (IslDipl 1302: 4). ‚Allen den Leuten, die diesen Brief sehen oder hören, sendet der lǫgmaðr in Oslo, Haukr Erlendsson, Gottes Gruss und den seinen‘ (Übers. KM). Anhand dieses Zitates lässt sich auch der Leser in der Korrespondenz einordnen. Die Leute, welche den Brief sehen oder hören, sind der Empfänger. Das Verb sjá ist im Korpus der vorliegenden Arbeit in allen Texten jedoch nur vereinzelt in einem schriftlichen Kontext belegt; die Jóns saga helga hat einen Beleg in der S- und zwei Belege in der L-Redaktion, die Sturlunga saga zwei und die Laurentius saga biskups in den beiden Redaktionen je einen Beleg. In der S-Redaktion der Jóns saga helga trägt der Bischofskandidat Jón dem Papst sein Anliegen vor und zeigt ihm die Briefe des Erzbischofs von Lund. Dann steht: a) „En helgi Ion ber vpp fyrir pafvann avll sinn erendi ok þar með synir hann honvm bref erkibyskvps ok innsigli […]. Ok er *pafvi hafði seeð ritið. þaa veitir hann þat þeckiliga […]“ ( JSH 15). ‚Der heilige Jón trägt dem Papst alle seine Anliegen vor und dazu zeigt er ihm Brief und Siegel des Erzbischofs […] Und als der Papst das Schreiben gesehen hatte, gewährt er ihm freundlich […]‘ (Übers. KM). Subjekt ist der Papst (páfi) und das Akkusativobjekt rit, das Baetke (2002: 503) als ‚Schreiben, Schriftstück, Brief ‘ deutet. Fritzner (1886-96: III, 118 f.) übersetzt es hingegen allgemeiner als 1. „Handlingen at skrive“ ‚die Schreibhandlung‘ und 2. „hvad en har skrevet“ ‚was eine(r) geschrieben hat‘, also das Skript. Bei diesem Beleg ist rit die Substitution des Briefes (bréf), den Jón mit dem Siegel (innsigli) als Dokument zeigt, <?page no="246"?> fokussiert aber in diesem Kontext wahrscheinlich auf das Skript. Das Anschauen des Skripts dient der Überprüfung des Dokuments, wozu auch Lesen gehört. Der Papst ist B E‐ T RACHT E R und L E S E R , während rit einen Wert für das S K R I P T die Bezeichnung dieses Attri‐ buts darstellt. In der L-Redaktion ist sjá mit einem Bezug zur Schriftlichkeit zweimal belegt. Der erste Beleg befindet sich in der Szene, in der Klœngr Ovid liest (vgl. Kap. III.2.2.2.a.): b) þat er sagt at hinn h(eilagi) Ion byskup kom at einn tima er einn klerkr er Klængr het […] las verssa bock þa er heitir Ouiðius ðe arte. […] Sem hinn sæli Iohannes sá ok undirstóð huat hann las fyrirbauð hann honum at heyra þessháttar bóck ( JSH 84). Es wird erzählt, dass der heilige Bischof Jón zu einer Zeit kam, als ein Kleriker, der Klœngr hiess, […] ein Versbuch las, welches Ovidius de arte heisst. […] Als der selige Johannes sah und verstand, was er las, verbot er ihm ein derartiges Buch zu hören (Übers. KM). Subjekt ist Bischof Jón. Das Interrogativpronomen hvat ‚was‘ im Akkusativobjekt verweist auf das Versbuch (versabók), Ovids Ars amatoria, das Klœngr liest. In diesem Kontext kann sjá zwar wie undirstanda ‚verstehen‘ bedeuten, so dass es sich um eine Paarformel handelt, aber eine Bedeutung ‚lesen‘ kann nicht ausgeschlossen werden. Woran Jón genau erkennt, was Klœngr liest, wird nicht erwähnt. Es kann sein, dass er ihn wie in der entsprechenden Stelle in der S-Redaktion (vgl. Kap. III.2.2.2.a.) bereits gehört hat oder anhand des Texts, Skripts oder Schriftträgers erkennt, was er liest. Dies kann nicht entschieden werden, weil das Pronomen hvat auf alle drei verweisen kann. Es bleibt also unklar, ob das Akkusativ‐ objekt für die Attribute T EXT , S K R I P T oder gar S CHR I F TT RÄG E R steht. Beim zweiten Beleg in einem Kommentar des Autors ist die Bedeutung ‚lesen‘ deutlicher: c) „Nv er yfir farit nockut um þỏr Iarteinir er wer hofum heyrt sagðar eða seeð ritaðar af lifui hins h(eilaga) Iohannis“ ( JSH 95). ‚Nun ist etwas von den Wundern des heiligen Jo‐ hannes behandelt worden, welche wir erzählen gehört und geschrieben gesehen haben‘ (Übers. KM). Das Personalpronomen vér ‚wir‘ im Subjekt verweist auf den anonymen Autor der L-Redaktion und eventuell auch auf die Schreiber. Das Akkusativobjekt enthält erstens die Relativpartikel er, welche auf das Substantiv jarteinir f. Pl. ‚Wunder‘ im Hauptsatz ver‐ weist und zweitens das attributive Adjektiv ritaðar f. Pl. ‚geschrieben‘, welches die schrift‐ liche Überlieferung der Wunder hervorhebt. Wenn dieses Adjektiv fehlte, wäre das Subjekt Augenzeuge und nicht Leser dieser Wunder. Das Attribut, auf welches das Akkusativobjekt verweist, ist eindeutig der T EXT , denn es geht nicht darum ein Skript anzuschauen, sondern dem Text Informationen zu entnehmen. Anhand dieser beiden Belege kann nicht sicher beurteilt werden, aus welchen Attributen sich der Frame zusammensetzt. Beim zweiten Beleg handelt es sich sicher um die Attribute L E S E R (i.S.v. ocular reader) und T EXT , beim ersten wäre wie in der S-Redaktion für das Subjekt auch ein Attribut B E T RACHTE R denkbar und für das Akkusativobjekt kämen neben T EXT , auch S K R I P T oder S CHR I F TT RÄG E R in Frage. Die Sturlunga saga enthält zwei Belege von sjá in einem schriftlichen Kontext, von denen der erste in der Reykjarfjarðarbók erhalten ist: 246 6. sjá DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="247"?> d) [Þenna sama] [t]ima komo til Asgrims heimamenn [Órækju] Gvnlavgr Hrollaugs son ok Bvtr Þordar son, ok feck [Ásgrímr] þeim brefit, ok færdv þeir Vrękiu. En er hann sa bref þetta, [virðiz honum] þat bref fiorad vid sik, ok bar þetta firir vini sinna ok [trúnadar-] menn (StS1 452). Zur selben Zeit kamen zu Ásgrímr Órœkjas Hausleute Gunnlaugr Hrollaugsson und Bútr Þórðarson und Ásgrímr gab ihnen den Brief und sie brachten ihn Órœkja. Aber als er diesen Brief sah, schien ihm, dass dieser Brief ein Mordplan gegen ihn sei, und teilt es seinen Freunden und Vertrauten mit (Übers. KM). Subjekt ist Órœkja Snorrason, ein Mitglied der Sturlungenfamilie. Das Akkusativobjekt enthält das Lexem bréf. Es wird nicht explizit erzählt, dass die Boten den Inhalt dem Emp‐ fänger erzählten. Anhand des Skripts oder des Schriftträgers konnte Órœkja sicher nicht erkennen, dass der Brief ein Mordplan gegen ihn sei. Obwohl Skript und Schriftträger bei der Wahrnehmung eine Rolle spielen, ist es vor allem der Inhalt, der Órœkja zu diesem Schluss führt, so dass bréf bei diesem Beleg sicher als Wert für das Attribut T EXT betrachtet werden darf und Órœkja somit als L E S E R . Der zweite Beleg ist mit gewissen Unsicherheiten behaftet und unterschiedlich in den frühneuzeitlichen Abschriften der Reykjarfjarðarbók überliefert: e) Þá er skip tóku at búaz um várit, lét Þorgils rita á vaxspjǫld ok sendi konungi; var þat þar á, at hann beiddi, at konungr leyfði honum at fara til Íslands eða ella til annarra landa, kvaz eigi lengr vera vilja í ófrelsi. En er konungr sá þetta, virði hann svá, sem Þorgilsi gengi til stærð ok metnaðr, er hann vildi eigi sjálfr flytja við sik sem aðrir menn (StS2 143). Als die Schiffe im Frühling bereit gemacht wurden, liess Þorgils etwas auf Wachstafeln schreiben und sandte sie dem König. Darauf stand, dass er darum bat, dass der König ihm erlaubte, nach Island oder in andere Länder zu fahren. Er sagte, dass er nicht länger in Unfreiheit sein wolle. Aber als der König dies sah, betrachtete er das so, als ob Þorgils zu Hochmut und Überheblichkeit neige, wenn er es ihm nicht selbst wie andere Leute vorbringen wolle (Übers. KM). Subjekt ist König Hákon. Der Akkusativ Plural vaxspjǫld ‚Wachstafeln‘ steht so nur in der Handschrift Stockh. pap. 8, 4to, während Brit. mus. Addit. 11,127, fol. und Advoc. Library 21- 3-17 an der Stelle den Dativ Singular vaxspjaldi haben. Diese Unterschiede sind beim nach‐ folgenden Beleg von sjá entscheidend. Das Demonstrativpronomen þetta (n. Sg.) im Ak‐ kusativobjekt kongruiert in zwei Handschriften mit vaxspjaldi (n. Sg.), jedoch nicht mit dem Plural vaxspjǫld. In allen drei Handschriften kann das Demonstrativpronomen darauf ver‐ weisen, dass Þorgils skarði sein Anliegen auf einer Wachstafel zukommen liess. Wenn þetta auf vaxspjald verwiese, wäre ein Wert für das Attribut S CHR I F TT RÄG E R gegeben, welches auch wieder ein S K R I P T und einen T EXT implizierte. Dass der König das Vorgehen als ar‐ rogant auffasste, liegt aber daran, dass Þorgils nicht persönlich erschien, und nicht an der Wachstafel als Schriftträger. Dies schliesst aber nicht aus, dass in mindestens zwei Hand‐ schriften vaxspjald Akkusativobjekt von sjá ist, denn der König hätte auch beim Lesen der Wachstafel so reagieren können. Wegen der Unklarheiten und der nachmittelalterlichen uneinheitlichen Überlieferung kann dieser Beleg nicht in die Analyse einbezogen werden. Für die Sturlunga saga lässt sich schlussfolgernd ein Frame bestehend aus den Attributen L E S E R (i.S.v. ocular reader) als Agens mit einem Wert sturlungr und T EXT als Thema mit dem Wert bréf festhalten. 247 6. sjá DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="248"?> In der Laurentius saga biskups ist das Verb sjá mit dem Objekt bréf in den beiden Redak‐ tionen belegt. Beide Redaktionen beschreiben zwar dieselbe Szene, es gibt aber sprachliche Unterschiede. Diakon Þórðr nagelt den Brief an die Kirchentür, nachdem er ihn ausserhalb der Kirche von Hólar ohne Zuhörer verlesen hat, weil er es in der Kirche nicht tun durfte (s. a. Kap. II.6.2.e-h.). Darauf heisst es in der A-Redaktion: f) „enn prestar og lærder menn sau brefit fest aa kirkiu hurdina a Holum. og lasu“ (LSB 114). ‚Aber die Priester und Ge‐ lehrten sahen den Brief an der Kirchentür in Hólar befestigt und lasen ihn‘ (Übers. KM). Subjekt sind bei diesem Beleg die Priester und Gelehrten (prestar ok lærðir menn). Das Akkusativobjekt enthält das Lexem bréf, das aber in diesem Kontext sehr deutlich ein Wert für den Schriftträger ist, weil das Partizip Präteritum fest ‚befestigt‘ seine Materialität her‐ vorhebt. Die Lexeme prestr und lærðr maðr sind also Werte für den B E T RACHT E R , welche erst als Subjekt des nachher belegten Verbs lesa Werte für das Attribut L E S E R werden. Das gleiche gilt für bréf, das als Akkusativobjekt von lesa einen Wert des Attributs T EXT bildet (vgl. Kap. III.2.4.1.3.d.). Bei diesem Beleg bedeutet sjá ‚sehen‘ und nicht ‚lesen‘. In der B-Redaktion steht hingegen: g) „Enn prestar at Holvm sau brefit aa kirkiv hvrdunne“ (LSB 114). ‚Aber die Priester in Hólar sahen den Brief an der Kirchentür‘ (Übers. KM). Das Subjekt enthält nur die Priester (prestar). Das Akkusativobjekt lautet wie in der A-Redaktion bréfit. Das Substantiv ist einerseits als Wert für das Attribut S CHR I F TT RÄG E R anzusehen, weil die von bréf abhängige Konstituente á hurðinni ‚an der Tür‘ die Materialität wieder betont. Im Gegensatz zur A-Redaktion fehlt allerdings das Verb lesa. Sjá umfasst also nicht nur das visuelle Wahrnehmen des Schriftträgers an der Tür, sondern auch des darauf befindlichen Texts, was das Verstehen des Inhaltes miteinschliesst. Das Subjekt steht also sowohl für den B E T RACHT E R als auch den L E S E R (i.S.v. ocular reader) und das Akkusativobjekt sowohl für den S CHR I F TT RÄG E R als auch den T EXT . Das Attribut S K R I P T passt sowohl in den Sehals auch Leseframe. Die sieben Belege erlauben keine eindeutige Zuordnung der Ergänzungen zu den Attri‐ buten eines Frames. Das Verb sjá hat nur zwei Ergänzungen, Subjekt und Akkusativobjekt. Im Subjekt sind die Lexeme biskup ‚Bischof ‘, páfi ‚Papst‘, konungr ‚König‘, lærðr maðr ‚Gelehrter‘, prestr ‚Priester‘ und sturlungr ‚Sturlunge‘ enthalten, alles Personen, die wahr‐ scheinlich lesen konnten. Dies gilt auch für den Autor und die Schreiber der L-Redaktion der Jóns saga helga. Für das Subjekt kommen die Attribute B E T RACHT E R oder L E S E R in Frage, abhängig davon, ob sjá ‚sehen‘ oder ‚lesen‘ bedeutet. Das Akkusativobjekt enthält die Le‐ xeme bréf ‚Brief ‘, rit ‚Schreiben, Brief ‘, ritaðar jarteinir ‚aufgeschriebene Wunder‘ und möglicherweise versabók ‚Gedichtbuch‘. Der Wert vaxspjald ‚Wachstafel‘ ist wegen der Überlieferungssituation der Sturlunga saga nicht sicher. Abhängig vom Konzept kommen für das Akkusativobjekt die Attribute S CHR I F TT RÄG E R , S K R I P T oder T EXT in Frage. Ob es sich tatsächlich um Lesen oder Sehen handelt, hängt stark vom Kontext ab. In der A-Redaktion der Laurentius saga biskups (s. Beleg f.) bedeutet sjá mit dem an der Kirchentür befestigten Brief wahrscheinlich nur ‚sehen‘ und in der L-Redaktion der Jóns saga helga (s. Beleg c.) mit den aufgeschriebenen Wundern primär ‚lesen‘. Die beiden Konzepte lassen sich aber nicht klar von einander trennen, denn wer etwas liest, sieht unweigerlich Schriftträger und Skript. Wer hingegen einen Schriftträger mit Skript betrachtet, wird auch Buchstaben lesen, wenn er sie dekodieren kann. Sjá ist diesbezüglich also nicht eindeutig und kann ‚sehen‘ und ‚lesen‘ bedeuten, wobei die Grenzen fliessend sind. Deshalb lässt sich das Subjekt ab‐ 248 6. sjá DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="249"?> hängig von der Situation dem B E T RACHT E R oder L E S E R zuordnen. Das gleiche gilt für das Akkusativobjekt, das abhängig bei einer Bedeutung ‚lesen‘ auf die Attribute T EXT , S K R I P T und S CH R I F TT RÄG E R zutrifft. Da ein Text immer ein Skript und einen Schriftträger impliziert, reicht das Attribut T EXT dafür aus. Bei der Bedeutung ‚sehen‘ steht wiederum der Schrift‐ träger im Fokus, der auch ein S K R I P T und T EXT impliziert, so dass das Attribut S CHR I F T‐ T RÄG E R am besten zutrifft. Ob materielle und visuelle oder inhaltliche Aspekte des Textes relevant sind, hängt vom Kontext ab. Das ONP (sjá) nennt in der Belegreihe zu sjá ok/ eða heyra noch einen Beleg, in dem sjá und lesa yfir zusammen vorkommen: „uier hofum sed og yferlesed oped um(m)bodzbref med heilu og oskoddudu innsigle“ (Dipl. Isl.: IX, 71). ‚Wir haben den offenen Vollmachtsbrief mit dem ganzen und unbeschädigten Siegel gesehen und durchgelesen‘ (Übers. KM). Die Paarformel lässt verschiedene Interpretationen zu: Sjá und lesa yfir können synonym sein. Dafür spricht, dass die Präpositionalphrase með heilu ok óskǫðuðu innsigli ‚mit dem ganzen und unbeschädigten Siegel‘ von beiden Verben abhängt. Es ist aber durchaus möglich, dass sjá sich auf das Verifizieren des Dokuments mit dem Siegel beschränkt, während lesa yfir sich auf das Lesen des Textes bezieht. Subjekt beider Verben sind die Priester Finnbogi Einarsson und Pétr Pálsson (vgl. Dipl. Isl.: IX, 71). Problematisch bei dieser Urkunde aus dem Jahre 1522 ist, dass sie nur in einer Abschrift aus der ersten Hälfte des 18. Jh. erhalten ist. Bei lesa yfir ist wie bei den Belegen von Karlsson (1963: 150, 184, s.a. Kap. III.4.) die Wortart von yfir unsicher, so dass es ‚still‘ oder ‚laut lesen‘ bedeuten kann. Ein Beleg aus einer isländischen Urkunde von 1442 aber enthält alle drei Möglichkeiten: „at vær saam ok yfir laasum ok hæyrdum yfir lesit opit bref unndir godra manna Jnnzciglum“ (Karlsson 1963: 358). ‚Wir sahen und lasen und hörten den offenen Brief unter den Siegeln guter Leute verlesen‘ (Übers. KM). Das Sehen (sjá) bezieht sich auf das Betrachten und Verifizieren des Dokuments mit seinen Siegeln, was die Zuhörer miteinschliesst. Auf das hörende Lesen verweist die Konstruktion heyra bréf yfir [sér] lesit und auf das sehende die Konstruktion lesa yfir bréf. Der Beleg demonstriert zudem, dass es zwei Arten des Lesens gibt, einerseits das Betrachten und Verifizieren des Dokuments, was Lesen nicht beinhalten muss, und andererseits das stille Lesen des Textes. 249 6. sjá DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="251"?> 7. bera fram Das Partikelverb bera fram hat in dem hier untersuchten Korpus nur vier Belege mit Bezug zu etwas Schriftlichem. Laut Baetke (2002: 47) bedeutet bera e-t fram ‚etw. vorweisen, vor‐ bringen, verkünden‘. Ähnlich übersetzt es Fritzner (1886-96: I, 128) mit „fremføre, fored‐ rage, udtale“ ‚vorbringen, vortragen, aussprechen‘ und führt die Kollokation „bera fram sín erendi“ ‚seine Anliegen vortragen‘ an. Im ONP (bera) gibt es vergleichbare Belege unter den Punkten 8 „fremføre, udtale, fremlægge, forkynde / / recite, deliver, pronounce, recount, proclaim“ und 9: „fremlægge (dokument/ bog) (konkret og/ el. ved oplæsning) / / present (document/ book) (literally and/ or by reading aloud)“ mit der Konstruktion bera fram e-t und den Substantiven bók ‚Buch‘, bréf ‚Brief ‘ und dómr ‚Urteil‘ als Thema. Der älteste er‐ wähnte Beleg stammt aus der Zeit um 1275. Die in Baetke und ONP dargestellte Polysemie diskutiert Spurkland (2000) nicht, sondern modernisiert das Partikelverb zu nnorw. „bære fram“, das semantisch aber weitgehend dem altnordischen Pendant entspricht. Die jeweilige Bedeutung hängt teilweise vom Thema ab. Die Kollokation bera fram ørendi ‚das Anliegen / die Botschaft vortragen/ verkünden‘ ist eindeutig, jedoch nicht bera fram bréf, das sowohl mit ‚den Brief (als Objekt) vorweisen‘ als auch ‚den Brief (inhaltlich) vortragen/ verkünden‘ übersetzt werden kann. Gemäss Teuscher (2007: 261 f., 270 f.) spielen beide Aspekte im Mit‐ telalter eine Rolle, so dass beide Bedeutungen in Frage kommen. Dies wirft bei einem Satz wie þeir báru fram bréf ok segja ørendi (vgl. Spurkland 2000) ‚Sie trugen/ wiesen den Brief vor und sagten die Botschaften‘ aber Fragen auf, weil das Präsentieren des Briefes das Vorlesen des Inhaltes nicht ausschliesst und das Erzählen der Botschaften zusätzlich ge‐ schehen kann. Deshalb ist es notwendig die syntagmatischen Relationen und die Kontexte dieses Partikelverbs eingehender zu analysieren. In der L-Redaktion der Jóns saga helga ist bera fram zweimal in unterschiedlichen Si‐ tuationen belegt. Der erste Beleg ist eine Substitution von lesa in der Szene, in welcher der Priester die passio schlecht (vor-)liest (s.a. Kap. III.2.2.1.): a) bar sua til at prestr sa er las waars herra passionem. bar seint fram ok stirðliga ok eigi miok rett þessa haaleitu þiǫnastu. styggiandi miǫck eyru viðrstandanda lyðs meðr sinum leiðiligvm lesningi ( JSH 61 f.). Es geschah nun, dass der Priester, welcher die passio unseres Herrn las, diesen erhabenen Dienst langsam, steif und nicht sehr richtig vorbrachte, und die Ohren der anwesenden Leute mit seiner hässlichen Lesung sehr störte (Übers. KM). Die Leerstelle des Subjekts verweist auf den Priester (prestr), welcher die Leidensgeschichte Jesu (passio) in der Messe am Palmsonntag liest. Das Akkusativobjekt þessa háleitu þjónustu ‚diesen erhabenen Dienst‘ ist eine Substitution von „passionem“. Die Verschiebung von Handlung zum Gegenstand ist ein typisches metonymisches Verfahren (vgl. Fritz 2006: 45). Das Akkusativobjekt bezieht sich also wie bei lesa auf das Attribut T EXT und hat den Wert passio. Die Adverbien seint ‚langsam‘, stirðliga ‚steif ‘ und rétt ‚richtig‘ sind ebenfalls wie bei lesa Werte für das Attribut S TIMME . Der Frame und die Valenz von bera fram und lesa <?page no="252"?> sind bei diesem Beleg also gleich strukturiert, jedoch stellt sich die Frage nach dem Attribut, zu welchem der Wert prestr gehören soll. Trotz der Substitution müssen lesa und bera fram nicht synonym sein. Bera fram wird danach noch durch styggja ‚stören‘ substituiert. Daraus ergibt sich eine Isotopiekette von lesa über bera fram zu styggja, die vom schriftlichen Text über den Vortrag des Priesters bis zu den Ohren der Zuhörer führt, so dass bera fram zwischen dem Lesen und dem Hören anzusiedeln ist und gegenüber lesa enger auf den mündlichen Vortrag fokussiert. Ein passendes Attribut für das Agens wäre somit R E DN E R . Das Attribut S TIMME bleibt unverändert, ebenso der T EXT , wenn man ihn unabhängig vom Medium betrachtet. Der zweite Beleg, in dem der Bischofskandidat Jón vor den Papst tritt und seine Anliegen vorträgt (s. a. Kap. II.3.1.2.f. und III.4.a.), erinnert sehr stark an jene von Spurkland (2000): b) „bar hann fyrir herra pafan fram skiött ok skauruliga. sin eyrenði. þuiat hann var bæði sniallr ok I nogh hofdingia diarfr. synanðe honum bref ok Insigle. Astueri Lundensis e R kibyskups“ ( JSH 80). ‚Er trug dem Papst schnell und freimütig seine Anliegen vor, denn er war gewandt und ausreichend selbstbewusst, und zeigte ihm Brief und Siegel des Erz‐ bischofs Astver von Lund‘ (Übers. KM). Das Pronomen hann ‚er‘ im Subjekt verweist auf Jón. Das Akkusativobjekt enthält das Lexem ørendi ‚Anliegen, Botschaft‘. Der Brief (bréf) mit dem Siegel (innsigli) hingegen ist das Akkusativobjekt von sýna ‚zeigen‘. Das Vortragen der Anliegen (bera fram ørendi) und das Vorweisen des Dokuments (sýna bréf ok innsigli) werden bei diesem Beleg also lexikalisch unterschieden. Die Adverbien skjótt ‚schnell‘ und skǫruliga ‚freimütig‘ gehören wieder als Werte zum Attribut S TIMME . Das Präpositionalob‐ jekt fyrir páfann ‚für den Papst‘ schliesst den Z UHÖR E R mit ein. Beim Beleg a) werden nur Zuhörer im Kontext erwähnt. Wie da bedeutet bera fram ‚mündlich vortragen‘. Jón ist somit der R E DN E R . Der T EXT ist an dieser Stelle problematisch. Das Anliegen steht zwar in Be‐ ziehung zum Brief, der Brieftext und der mündliche Text des Anliegens müssen aber nicht identisch sein. Schaefer (1992: 43) unterscheidet terminologisch zwischen dem schriftlichen „Text“ und der mündlichen „Äusserung“, so dass hier dem Attribut die Bezeichnung Ä U S‐ S E R UNG zugewiesen werden kann. Die Konstruktion bera fram e-t + Adv. verbindet folglich die Attribute R E DN E R , Ä U S S E R UNG und S TIMME . Diese Konstellation gilt nicht für den ersten Beleg, weil die passio da in schriftlicher Form vorliegt. Der einzige Beleg von bera fram in der Sturlunga saga ist diesbezüglich weniger eindeutig als jene der Jóns saga helga. Die Stelle ist nur in frühneuzeitlichen Abschriften erhalten. Þorgils skarði empfängt den Priester Ketill, welcher einen Brief des Abtes Brandr bei sich hat: c) „bar hann fram bréf ábóta, ok var þess beitt, at […]“ (StS2 177). ‚Er trug/ wies den Brief des Abtes vor und es wurde gefordert, dass […]‘ (Übers. KM). Das Subjekt hann verweist auf Ketill und das Akkusativobjekt lautet bréf ábóta ‚Brief des Abtes‘. Adverbien als Werte für die S TIMME fehlen. Wie oben erwähnt kommen für die Kollokation bera fram bréf drei Möglichkeiten in Frage: den Brief vorweisen, den Brief vortragen oder beides, welche in diesem Kontext alle zutreffen können. Es kann ausserdem nicht ausgeschlossen werden, dass Ketill den Brief las, zumal er als Priester sicher lesen konnte. In der Laurentius saga biskups ist die Kollokation bera fram bréf in beiden Redaktionen je einmal ohne wesentliche Unterschiede belegt. Das folgende Zitat richtet sich nach der A-Redaktion: 252 7. bera fram DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="253"?> d) <E>jnn dagh let erchibyskupinn kalla Laur(encium) til sin so seigiande, hier er bref er Ion hefer giortt epter voru bode. þetta bref skalltu vpp lesa. yfer kor i kirkiunne. aa morgin. þuiat þáá er mikil hatidis dagur. La(urencius) suar(ar): dyrtt er drottinns ord. skal eg þad giora og fram bera sem þier vilid medan eg er j ydare þionustu. […] geck sira Laur(encius) vpp a kór. epter bode erchibyskups og las bref rumor *pestiferus. […] las Laur(encius) so hatt og sniallt. ad þeir heyrdu giorlla þa suaradi Siguatur enn til. so seigiandi. eigi þarftu Islendingr so hatt ad ępa. þui vier heyrum huad þu seiger (LSB 19 f.). Eines Tages liess der Erzbischof Laurentius zu sich rufen und sagte: „Hier ist der Brief, den Jón in Unserem Auftrag geschrieben hat. Diesen Brief sollst du morgen über dem Chor in der Kirche verlesen, denn dann ist ein grosser Feiertag.“ Laurentius antwortet: „Kostbar ist das Wort des Herrn. Ich werde das tun und [ihn] vortragen/ vorweisen, wie Ihr wollt, so lange ich in Euren Diensten stehe.“ […] Laurentius ging gemäss dem Befehl des Erzbischofs in den Chor hinauf und las den Brief rumor pestiferus. […] Laurentius las so laut und gewandt, dass sie es genau hörten. Dann erwiderte Sighvatr und sagte: „Du brauchst nicht so laut zu schreien, Isländer, denn wir hören, was du sagst“‘ (Übers. KM). Bera fram ist bei diesem Beleg eine Substitution von lesa upp (s.a. Kap. III.3.2.3.c.). Subjekt beider Verben ist der Priester Laurentius. Das Akkusativobjekt ist eine Leerstelle, die auf bréf verweist. Der Kernframe ist also identisch mit jenem von lesa upp und lesa, die nach‐ folgende Substitution von bera fram. Von lesa sind zudem die beiden Adverbien hátt ‚hoch‘ und snjallt ‚gewandt‘ als Werte für das Attribut S TIMME abhängig. Wie beim Beleg a) besteht eine Isotopiekette aus verba legendi und dicendi: lesa upp ‚verlesen‘ - bera fram ‚vortragen/ vorweisen‘ - lesa ‚lesen‘ - œpa ‚schreien‘. Dieser Fokus auf dem Vorlesen des Briefes schliesst das Zeigen allerdings nicht aus, obwohl es nicht explizit erwähnt wird. Bera fram könnte wie möglicherweise in der Sturlunga saga auf die gesamte Inszenierung des Briefes mit Zeigen des Dokuments und mündlichem Vortrag der Botschaft referieren. Der Frame wäre dann anders zu strukturieren. Der Wert bréf umfasst verschiedene Konzepte, die bei seiner Präsentation alle zum Zuge kommen: den Schriftträger, das Skript, den Text und die Botschaft. Die Kollokation bera fram bréf ist deshalb eine Synekdoche, bei der das Vorweisen des Dokuments oder das Vortragen der Botschaft nur einen Teil bilden. Auf diese Teile verweisen die zu Beginn des Kapitels aufgeführten Kollokationen sýna bréf und bera fram ørendi. Agens ist in allen dreien der Bote. Das Thema ist der Brief oder, abhängig vom Konzept, die Botschaft. Die Bedeutung von bera fram hängt auch an dieser Stelle vom Thema ab. So bedeutet bera fram bréf ‚den Brief präsentieren‘ mit den Attributen B OT E und B R I E F . Die Kollokationen bera fram ørendi fyrir e-n + Adv. ‚jdm. die Botschaft vortragen‘ und bera fram passionem + Adv. ‚die Leidensgeschichte vortragen‘ sind in der Bedeutung enger und bestehen aus den Attributen R EDN E R , T EXT bzw. Ä U S S E R UNG und S TIMME . An dieser Stelle stellt sich die Frage, ob eine Unterscheidung in Text und Äusserung beim Attribut überhaupt sinnvoll ist, weil der Text protoypisch medial und konzeptuell schrift‐ lich, die Äusserung medial und konzeptuell mündlich ist. Dies trift im Falle von bera fram je nach Situation nicht immer zu: Der Priester liest einen schriftlichen lateinischen Text in der Messe. Das ist mediale Mündlichkeit, aber konzeptuelle Schriftlichkeit. Der Bote trägt hingegen sein mündliches Anliegen dem Empfänger vor. Dies geschieht sowohl medial als auch konzeptuell mündlich. Deshalb ist der medial und konzeptuell neutrale T EXT als Be‐ 253 7. bera fram DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="254"?> zeichnung für dieses Attribut vorzuziehen. Ob es sich dabei um einen schriftlichen Text oder eine mündliche Äusserung handelt, hängt jeweils von der Semantik des Werts und vom Kontext ab. Die relativ dünne und heterogene Beleglage verlangt einen Exkurs in andere Texte. Das ONP (bera) behandelt zwar Belege von bera fram mit den Bedeutungen ‚aussprechen, ver‐ künden, vorbringen, vortragen, vorweisen u. ä.‘ gesondert, die meisten unter Punkt 8 auf‐ geführten Zitate haben aber keinen direkten Bezug zu einen Schriftträger. Das häufigste Akkusativobjekt ist ørendi ‚Anliegen‘. Andere Lexeme sind boðskapr ‚Gebot‘, lygi ‚Lüge‘, orðsending ‚Mitteilung‘ oder tíðindi ‚Nachricht‘. Wenn kein Schriftträger erwähnt ist, muss man davon ausgehen, dass sie alle in den Bereich der Mündlichkeit gehören. Gerade der Beleg a. aus der Jóns saga helga demonstriert aber, dass dieses Aussprechen, Verkünden etc. durchaus in Bezug zu einem Schriftträger stehen kann. Jene Belege unter Punkt 9 sind hingegen schwierig zu deuten oder erbringen keine weiteren Erkenntnisse. Der schwierig auszulegende Beleg c. aus der Sturlunga saga wird darunter ebenfalls zitiert. Ein Beleg aus der Hákonar saga Hákonarsonar ist vergleichbar mit dem Beleg b. aus der Jóns saga helga: „Stefan bar fram brefinn, ok er kongr hafdi yfir lesit brefin, þa tok hann til orda: Aa brefi þessu eru mikil tidende tuenn“ (Kjær/ Holm-Olsen 1910-86: 581). ‚Stefán trug/ wies den Brief vor, und als der König ihn durchgelesen hatte, ergriff er das Wort: „Auf diesem Brief sind zwei grosse Begebenheiten“‘ (Übers. KM). Der Bote Stefán trug den Brief dem König wahr‐ scheinlich mündlich vor, wie Jón dem Papst. Das Akkusativobjekt ist hier aber bréf und es gibt keine Adverbien, welche sich auf die S TIMME beziehen. Die kritische Äusserung des Königs zum Inhalt des Briefes deutet aber darauf hin, dass der König den Brief nachträglich las, um den Inhalt zu kontrollieren. In diesem Beleg lässt sich aber nicht auschliessen, dass bera fram auch das Vorweisen des Dokuments miteinschliesst. Die Materialität und Visualität des Dokuments steht in Spurklands (2000: 53-55) Belegen aus der Heimskringla jedoch deutlicher im Vordergrund. Der erste lautet: „Síðan bar jarl fram bréf ok innsigli Knúts konungs, þau er sǫnnuðu allt þetta, er jarl bar upp. Þetta ørendi studdu margir aðrir hǫfðingjar“ ( Jónsson 1911: S. 341). ‚Dann wies der Jarl die Briefe und Siegel des Königs Knútr vor, die all das bestätigten, was der Jarl mitteilte. Dieses Anliegen unterstützten viele andere Häuptlinge‘ (Übers. KM). Der mündliche Vortrag des Jarls wird bei diesem Beleg durch das Verb bera e-t upp ‚etw. vorbringen, mitteilen, bekanntmachen‘ (vgl. Baetke 2002: 48) ausgedrückt. Bera fram bedeutet in diesem Kontext also nur ‚vor‐ weisen‘. Dies wird auch dadurch bestätigt, dass nicht nur bréf, sondern auch innsigli zum Akkusativobjekt gehört. Der zweite Beleg ist sehr ähnlich, aber weniger eindeutig: „þá gengu þeir fyrir konung ok báru fram bréf Knúts konungs ok segja ørendi þau, sem fylgðu, at […]“ ( Jónsson 1911: 308). ‚Dann gingen sie vor den König und trugen/ wiesen die Briefe des Königs Knútr vor und sagten die Anliegen, die folgten, dass […]‘ (Übers. KM). Auf den mündlichen Vortrag wird bei diesem Beleg mit segja ‚sagen‘ verwiesen. Es handelt sich aber nicht um einen Relativsatz, sondern um einen mit der Konjuktion ok ‚und‘ verbundenen Hauptsatz, so dass das Erzählen des Anliegens zusätzlich zur Präsentation des Briefes geschehen kann, die auch Verlesen beinhalten kann. Semantisch sehr unterschiedlich zu Spurklands (2000) Belegen und zum vorliegenden Korpus ist im ONP (bera) unter Punkt 9 noch ein letzter Beleg aus der Barlaams saga ok 254 7. bera fram DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="255"?> Jósafats: „En þa bok gerðu þeir oc fram baro. er með sialfum kristi varo“ (Rindal 1981: 22). ‚Aber dieses Buch machten und überlieferten jene, die bei Christus selbst waren‘ (Übers. KM). Bei diesem Beleg ist „fram baro“ eine Übersetzung von lat. tradiderunt ‚übergaben/ -lie‐ ferten‘. Eine Bedeutung ‚verkündeten‘ wie unter Punkt 8 lässt sich an dieser Stelle nicht ausschliessen. Um eine konventionelle Bedeutung ‚überliefern‘ zu bestätigen, bräuchte es mehr Belege. Diese erweiterte Belegreihe widerspricht den obigen Annahmen nicht, kann sie aber auch nicht bestätigen. Eine besondere Schwierigkeit stellt das Lexem bréf dar, weil es ver‐ schiedene Konzepte umfasst, so dass bezüglich bera fram nicht entschieden werden kann, ob der Schriftträger, das Skript, der Text, die Botschaft oder alle im Vordergrund stehen. Eindeutiger sind Lexeme wie ørendi oder passio. 255 7. bera fram DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="257"?> 8. Der Wortschatz des Lesens und seine Frames In der Einleitung (s. Kap. III.1.) wurden anhand der bisherigen Forschung folgende Attribute für das Lesen postuliert: L E S E R , S CHR I F T , T EXT , Z UHÖR E R , S TIMME , S CHR I F TT RÄG E R , S P RACHE , K ÖR P E R , G E FAHR , G E DÄCHTNI S und R AHME N . Im Laufe der Analyse sind noch weitere hin‐ zugekommen: A U F T RAG G E B E R , G ENAUIGK EIT , I NT ENTION , O R T , T E IL , Z E IT , Z I E L und Z WE CK . Bis auf die drei Attribute G E FAHR , G E DÄCHTNI S und K ÖR P E R konnten im Rahmen der Analyse alle Attribute als Ergänzung eines Frames festgestellt werden. Die G E FAHR war in beiden Redaktionen der Jóns saga helga nur im Kontext nachzuweisen, wobei es fraglich bleibt, ob sich diese Gefahr tatsächlich aus dem eigentlichen Lesen ergibt, oder nicht generell eine Folge des Aussprechens und Wahrnehmens im Zuge des Lesens darstellt. Der K ÖR P E R und das G E DÄCHTNI S gehören in den Attributframe des L E S E R S , der in einem weiteren Schritt noch genauer analysiert werden sollte, was im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht mög‐ lich ist. Das G E DÄCHTNI S ist nicht nur Grundlage beim auswendigen Rezitieren, sondern vor allem Ziel des Lesens, weil das Gelesene darin aufgenommen wird. Es lässt sich lediglich als Wert minnissjóðr ‚Gedächtnisbeutel‘ des Attributs Z I E L nachweisen. Der K ÖR P E R ist un‐ weigerlich Teil des Lesers und entscheidend für die S TIMME , wird aber weder im Kontext des hier analysierten Korpus noch ausserhalb explizit erwähnt. Die Frames der in dieser Arbeit untersuchten verba legendi überschneiden sich an ver‐ schiedenen Stellen. Die meisten der oben erwähnten Attribute weist der Frame des Verbs lesa auf. Es fehlen lediglich die Attribute G ENAUIGK EIT , und Z WE CK sowie die bereits aus‐ geschlossenen Attribute G E FAHR , G E DÄCHTNI S und K ÖR P E R . Lesa wird deshalb als erstes in diese abschliessende Betrachtung genommen. Sein Kernframe besteht aus dem L E S E R als Agens und dem T EXT als Thema. Der T EXT stellt den Ausgangspunkt des Lesens dar. Die Werte gehören wie beim Schreiben zu verschiedenen Attributen des Attributframes wie T EXT S O R TE , I NHALT oder S CHR I F TT RÄG E R . Der S CHR I F TT RÄG E R bildet zudem ein eigenstän‐ diges Attribut im Frame von lesa, auf welches das Präpostitionalobjekt af e-u verweist. Sowohl in den Textals auch in den Leseframe gehört das Attribut S P RACHE , auf welches das Präpositionalobjekt á e-t/ -u verweist. Zentral für den Text ist wegen seiner Schriftlich‐ keit jedoch das Attribut S CHR I F T , auf welches wiederum das Thema verweist. Diese Attri‐ butbezeichnung hat sich im Schreibframe allerdings als unpräzise erwiesen (vgl. Kap. II.10). Es empfiehlt sich deshalb, die Unterscheidung in S CH R I F T S Y S T EM und G RAPHI E in den Lese‐ frame zu übernehmen. Für das S CHR I F T S Y S T EM kann wie bei rita, ríta und skrifa ein De‐ faultwert latínu stafróf ‚lateinisches Alphabet‘ erwartet werden. Dies steht wohl im Kon‐ trast zum Verb ráða ‚Runen lesen‘, das sich aber im behandelten Korpus nicht in einem schriftlichen Kontext belegen liess. Bezüglich Schrift gibt es beim Lesen Hindernisse, wenn der Leser das Schriftsystem nicht kennt oder die schlechte Qualität der Graphie das Lesen verunmöglicht. Ein solcher Fall ist im Beleg mit stafkarlaletr ‚Bettlerschrift‘ in der Sturlunga saga gegeben. Dieser Beleg hebt zudem eine zentrale strukturelle Invariante im Frame hervor, das Entziffern. Diesbezüglich liessen sich die beiden Attribute wieder zur Schrift <?page no="258"?> vereinen, jedoch spielt die Graphie auch an anderer Stelle noch eine eigenständige Rolle, was weiter unten behandelt wird. Eine zweite strukturelle Invariante, welche zwischen den Attributen L E S E R und T EXT besteht, stellt das Sammeln von Wissen dar. Aisl. lesa ist wie lat. legere eine Metapher. Das Sammeln von Früchten wurde auf das Sammeln von Wissen aus Texten übertragen. Diese Metaphorik wird besonders in einem Beleg aus der Jóns saga helga deutlich, wo mit heiliger Gier aus dem Überfluss göttlicher Reichtümer in den Gedächtnisbeutel gesammelt wird. Der Text stellt die Quelle des Wissens dar und das Gedächtnis des Lesers das Ziel. Die dritte strukturelle Invariante im Kernframe ist das Rezitieren. Diese muss aber nicht direkt aus dem Entziffern erfolgen. Der Leser kann den Text auswendig lernen und ihn unabhängig vom Schriftträger rezitieren. Dies ist einerseits vom Gedächtnis des Lesers, andererseits vom Gebrauch des Textes abhängig. Entscheidend für die Art des Lesens ist also der Wert des Attributs T EXT . Bei bestimmten liturgischen Texten muss davon ausge‐ gangen werden, dass der Leser sie, ohne abzulesen, rezitieren konnte, was Green (2007) figurative reading nennt. Dies setzt aber voraus, dass der Text in schriftlicher Form existierte und einmal gelesen wurde. Folglich existierte der gelesene Text aber nicht nur in einer schriftlichen, sondern auch in einer mündlichen Form. Letztere ergibt sich aus der Wie‐ dergabe des Lesers, wodurch das Attribut L E S E R ins Spiel kommt. Green (2007) hat zum Leser eine Typologie erstellt, die in ocular, oral und aural reader unterscheidet. Erstere beide lassen sich im Frame von lesa nachweisen und treffen beide auf das Attribut L E S E R zu, letzterer allerdings nicht, weil er sich im Attribut Z UHÖR E R manifestiert. Die strukturelle Invariante zwischen Z UHÖR E R und T EXT wird in diversen Belegen durch das Verb heyra ‚hören‘ ausgedrückt, das die Konversion von lesa darstellt. Das heisst ein Konzept wie Hugo von St. Viktors lego librum ab illo lässt sich für aisl. lesa in den drei hier untersuchten Sagas nicht nachweisen. Bezüglich aural reader stellt ein Beleg eine Ausnahme dar, in welchem sich die beiden Verben das Subjekt teilen. Der oral reader hört durchaus seine eigene Stimme, so dass er eigentlich immer ein aural reader ist. Ob die Wahrnehmung primär über Auge oder Ohr ging, liess sich im vorliegenden Korpus nicht überprüfen. Greens (2007) Typologie steht im Zusammenhang mit der Erforschung des Medienwan‐ dels von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit. Die Frage, ob laut oder still bzw. öffentlich oder individuell gelesen wurde, lassen verba legendi verschiedener Sprachen wie lat. le‐ gere, mhd. lësen wie auch aisl. lesa aber offen. Um diese Frage zu beantworten, sind vier weitere Attribute ausserhalb des Kernframes entscheidend: Erstens die S TIMME , die bei lesa keinen Defaultwert laut oder still hat. Der Wert kann als Adverb ergänzt werden. Hier besteht eine Parallele zwischen den synonymen Adverbien aisl. opinberliga und mhd. of‐ fenlîche ‚öffentlich‘, die lautes Lesen implizieren. Die Werte zu diesem Attribut enthalten aber weit mehr Informationen als laut oder still und lassen sich im Attributframe verschie‐ denen Attributen wie H ÖR BAR K E IT , R ICHTIGK E IT , Ä S THETIK oder R HETO R IK zuordnen. So sollte ein Text in einem öffentlichen Rahmen nicht nur hörbar, sondern auch korrekt, mit schöner Stimme und mit rhetorischem Geschick vorgelesen werden. Diese Adverbien als Werte für das Attribut S TIMME lassen sich aber im hier untersuchten Korpus nur in einzelnen Belegen nachweisen. In den anderen Belegen muss der Wert zur S TIMME hingegen aus dem Kontext oder über Constraints inferiert werden. Das öffentliche und individuelle Lesen, die beide eng mit der S TIMME zusammenhängen, werden von den Werten des Attributs R AHME N 258 8. Der Wortschatz des Lesens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="259"?> bestimmt, das sich als thematische Rolle O R T manifestiert. Dieses zweite Attribut wurde in der bisherigen Forschung zum Wortschatz des Lesens nicht einbezogen. Seine Werte sind im vorliegenden Korpus ebenfalls nur sporadisch belegt, weil der Rahmen meistens im Kontext thematisiert wird. Deshalb wäre es auch hier im Anschluss nötig, den Attributframe näher zu analysieren, um insbesondere die Lesevorgänge in den jeweiligen Rahmen besser einordnen zu können. Drittens deutet die Anwesenheit von Zuhörern darauf hin, ob laut oder still gelesen wurde. Die Zuhörer sind einerseits Teil des Rahmens - d. h. zwischen den Attributen R AHME N und Z UHÖR E R besteht ein Werteconstraint, andererseits bilden sie eine Ergänzung des Verbs lesa im Dativobjekt wie bei lat. legere oder in den Präpositional‐ objekten fyrir oder yfir e-m, ähnlich wie mhd. vor oder das Präfix in lat. prælegere. Bei diesen Ergänzungen im Altisländischen ist zu beachten, dass sie nur auf den INTE NDI E R TE N Z U‐ HÖR E R referieren. In diesem Zusammenhang stehen auch die Attribute I NT E NTION als Prä‐ positionalobjekt með e-u und Z WE CK Präpositionalobjekt til e-s. Die Intention des Lesers bzw. der Zweck des Lesens ist ein Sprechakt, der vom intendierten Zuhörer gehört wird. Zu den Zuhörern gehört auch der A U F T RAG G E B E R als Subjekt der Kausativkonstruktion láta lesa. Der A U F T RAG G E B E R ist zwar als Causer gleichzeitig ein Z UHÖR E R , als Genitivattribut der Konstruktion eptir boði e-s ‚nach jds. Befehl‘ aber nicht als anwesend belegt. Die Konzepte LAUT / S TILL oder ÖF F E NTLICH / INDIVIDU E LL L E S E N werden somit meistens von den Werten dieser vier Attribute bestimmt. Entscheidend für das jeweilige Konzept sind ausserdem die Werte und die Frames der Attribute L E S E R und T EXT . Die Werte des Attributs R AHME N sind aber nicht nur für jene der S TIMME relevant, sondern auch für die Lesevor‐ gänge, welche in bestimmten Rahmen vorkommen, so beispielsweise das Verlesen einer Urkunde an einer Versammlung. Die Werte des Attributs R AHME N hängen mit jenen zweier weiterer Attribute zusammen: O R T und Z E IT . Dies gilt besonders für das religiöse Lesen. Der O R T entscheidet darüber, ob es sich beispielsweise um meditierendes Lesen in der Zelle, um das Lesen in der Messe oder das Lesen beim Stundengebet in der Kirche handelt. Das Attribut Z E IT ist charakteristisch für das Lesen in einem religiösen Rahmen, weil in diesem Texte wiederholt, für eine bestimmte Dauer, zu bestimmen Zeitpunkten, während oder ausserhalb bestimmter Rituale gelesen werden. In den Attributframe gehören daher Attri‐ bute wie Z E IT P UNKT , D AU E R und F R E Q U E NZ . Die Constraints inferieren folglich Werte für den R AHME N und auch den T EXT . Das Attribut R AHMEN ist also bei den Lesevorgängen von zentraler Bedeutung, weil seine Werte darüber entscheiden, wie gelesen wird. Um bestimmte Lesevorgänge herausarbeiten zu können, ist auch hier noch eine nähere Analyse des Attributframes erforderlich, der ein grosses Potential birgt, die Perspektive auf die Lesevorgänge zu erweitern, die über Dicho‐ tomien von laut und still oder individuell oder öffentlich hinausgehen. Einen Sonderfall stellen die Kollokationen lesa messu und lesa tíðir dar, in denen die Werte messa ‚Messe‘ und tíðir ‚Stundengebet‘ des R AHME N S metonymisch zum T EXT verschoben werden. Das Rezitieren der jeweiligen Texte in diesen beiden Rahmen ist aber nur Teil des Rituals, so dass es sich in beiden Fällen um eine Synekdoche handelt. Deshalb sind die beiden Kollokationen breiter als das Abhalten des Rituals zu verstehen. Die zahlreichen besprochenen Attribute ergeben einen umfangreichen Frame für das Verb lesa. Im Zentrum stehen, wie schon erwähnt, der L E S E R , welcher den T EXT entziffert, rezitiert und ihm das Wissen entnimmt. Der T EXT weist einen I NHALT und eine G RAPHI E 259 8. Der Wortschatz des Lesens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="260"?> auf, und ist in einem S CHR I F T S Y S T EM und einer S P RACHE geschrieben. Er lässt sich einer T EXT S O R TE zuordnen und befindet sich auf einem S CHR I F TT RÄG E R . Der L E S E R wiedergibt den T EXT mit seiner S TIMME , über die der Z UHÖR E R ihn wahrnimmt. Dies geschieht in einem R AHME N , zu einer Z E IT und an einem O R T für einen A U F T RAG G E B E R . Dies gibt in etwa die strukturellen Invarianten des Frames wieder. Oben wurden zudem stellenweise diverse Constraints angesprochen, welche aber im Rahmen des vorliegenden Korpus nicht syste‐ matisch analysiert werden konnten. Eine eingehende Analyse dieser Strukturen und Rela‐ tionen ist nötig, um das Verb lesa vollumfänglich verstehen zu können. Im Vergleich dazu ist der Frame der anderen hier untersuchten verba legendi enger und unterscheidet sich in gewissen Attributen und Werten. Jener des Partikelverbs lesa upp besteht aus dem gleichen Kernframe. Dazu liessen sich in den Belegen folgende Attribute mit den gleichen Ergänzungen nachweisen: A U F T RAG G E B E R , O R T , R AHME N , S P RACHE , S TIMME , Z E IT , Z UHÖR E R und Z WE CK . Der S CH R I F TT RÄG E R kommt zwar metonymisch ver‐ schoben als Thema vor, hat aber keine selbständige Ergänzung. Dies gilt auch die Attribute S CHR I F T S Y S T EM und G RAPHI E . Da alle drei Attribute in den Textframe gehören, müssen sie auch Teil des Frames von lesa upp sein. In der Zusammensetzung der Attribute lassen sich zwischen den beiden Verben keine Unterschiede feststellen, jedoch in den Werten, die bei lesa upp deutlich eingeschränkt sind. Für die S TIMME ist von einem Defaultwert opinberliga ‚öffentlich‘ auszugehen und der R AHME N ist ebenfalls öffentlich und juristisch. Der L E S E R von lesa upp wäre demzufolge einzig ein oral reader. Figurative reading kann ausgeschlossen werden, weil es sich bei lesa upp nicht um liturgische Texte handelt, die wiederholt gelesen wurden. Die Reduktion auf mündliches Lesen und auswendiges Rezitieren ignoriert auch bei diesem Verb wieder an‐ dere Aspekte. Zum Verlesen von Urkunden gehört auch die optische Präsentation des Do‐ kuments, welche möglicherweise im Konzept von lesa upp enthalten ist. Dafür spricht ei‐ nerseits das Fehlen des Verbs sýna ‚zeigen‘ im Kontext der Belege von lesa upp, andererseits der Beleg einer Substitution durch das Verb bera fram, welches das Vortragen des Inhalts wie auch das Präsentieren des Dokuments umfasst. Das polyseme Partikelverb bera fram ist als verbum legendi jedoch schwierig einzu‐ ordnen, weil es für drei Arten der Präsentation steht: 1. das Erzählen einer Botschaft (bera fram oder segja ørendi), 2. das Zeigen eines Dokuments (bera fram oder sýna bréf) und 3. das Vorlesen eines Textes (bera fram oder lesa bréf). In der Kollokation bera fram bréf kommen alle Bedeutungen zum Zuge, so dass es sich um eine Synekdoche handelt, während sýna bréf ‚den Brief zeigen‘ und lesa bréf ‚den Brief verlesen‘ getrennte Prozesse sind. Dies gilt auch für die übrigen Kollokationen wie bera fram ørendi ‚die Botschaft vortragen‘ oder bera fram passionem ‚die passio vorlesen‘, die sich auf ein Konzept beschränken. Das je‐ weilige Konzept hängt also stark vom Frame des Themas ab. Folglich kann das Agens R EDN E R oder L E S E R sein, das Thema T EXT , oder S CHR I F TT RÄG E R oder auch Ä U S S E R UNG . Zu diesem Kernframe kommen noch die Attribute S TIMME als Adverb und Z UHÖR E R als Prä‐ positionalobjekt fyrir e-n hinzu. Der R AHME N ist in allen Belegen eine Leerstelle, aber dem Kontext zufolge immer öffentlich. Wenn es sich um Lesen handelt, ist der Frame ähnlich strukturiert wie jene von lesa und lesa upp, wobei bera fram im Gegensatz zu letzterem keinen Defaultwert für die S TIMME und den R AHMEN hat, und der L E S E R von bera fram im Gegensatz zu ersterem ausschliesslich ein oral reader ist. 260 8. Der Wortschatz des Lesens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="261"?> Analog zu lesa upp gibt es noch das Partikelverb lesa yfir als verbum legendi bei welchem das Attribut S TIMME hingegen den Defaultwert nicht (deutlich) hörbar hat. Das einmal be‐ legte Adverb skyndiliga ‚eilig‘ gehört zum Attribut G ENAUIGK EIT . Es deutet auf einen De‐ faultwert genau oder gründlich hin, von dem es abweicht. Der R AHME N bleibt eine Leerstelle, ist aus dem Kontext bekannt und besteht selten aus mehr als zwei Personen. Wie bei lesa upp steht der R AHME N zudem ausserhalb der religiösen Praxis. Der Text ist dem Leser zuvor auch nicht bekannt, so dass es sich nicht um Rezitieren aus dem Gedächtnis handeln kann. Der L E S E R von lesa yfir wäre demnach primär ein ocular reader und es handelt sich nicht um figurative reading. Aber auch diese Kategorien engen zu sehr ein, was nicht nur das Attribut R AHME N demonstriert, sondern auch die G E NAUIG‐ K E IT , das für ein Konzept DU R CHL E S E N spricht und gegen ÜB E R L E S E N . Das Attribut G E NAUIGK E IT lässt sich auch als Ergänzung des Verbs líta á e-t mit dem Wert innvirðiliga ‚eingehend, genau‘ belegen. Im Gegensatz zu lesa yfir ist hier eher mit einem Defaultwert ungenau zu rechnen. Im Lateinischen wie auch in verschiedenen Volksspra‐ chen werden verba videndi als Lexeme für das stille Lesen verwendet. Die altisländischen verba videndi sind jedoch nicht eindeutig einzuordnen, weil sie im eigentlichen Sinne ‚sehen‘ oder ‚schauen‘ bedeuten, was auch bezogen auf einen schriftlichen Text zutrifft. In diesem Zusammenhang kommt aber auch die Bedeutung ‚lesen‘ in Frage, zumal das Sehen oder Anschauen des Textes das Entziffern der schriftlichen Zeichen nicht ausschliesst. Be‐ zogen auf einen mittelalterlichen Text ist diese Trennung in Betrachten und Lesen aber unnötig, weil die Betrachtung alle visuellen Aspekte des Schriftträgers umfasst. An dieser Stelle kommt das Attribut G RAPHI E zum Zuge, welches sich nicht als Ergänzung nachweisen lässt, aber die äusserlichen Aspekte des Skripts (letr) umfasst, die beispielsweise der Erzbi‐ schof in der Laurentius saga biskups lobt. In diesem Zusammenhang gleich von Aura zu sprechen wäre übereilt. Die Graphie ist Bestandteil jedes Skripts, auch wenn es keine Aura ausstrahlt. Das Erfassen der Graphie gehört auch ins Konzept von lesa. Somit erübrigt sich einerseits die Trennung in B ET RACHT E R und L E S E R als Agens, weil dazu lediglich die Defi‐ nition von ocular reader vom sehenden Leser auf den Betrachter und Leser des schriftlichen Dokuments erweitert werden muss. Weniger eindeutig ist das Verb sjá ‚sehen‘, welches für ein nicht intendiertes visuelles Wahrnehmen als líta á e-t steht. Bezogen auf die Schrift bedeutet das, dass die Schrift als solche zwar erkannt, aber nicht unbedingt dekodiert wird. Dafür sprechen auch Belege, wo lesa yfir und sjá einander gegenüberstehen. Ersteres steht für ein genaues Durchlesen, letzteres für ein Betrachten und Verifizieren des Dokuments anhand der Graphie und Siegel. Es unterscheidet sich also auch im Attribut G ENAUIGK E IT und ist somit trotzdem weitgehend synonym mit líta á e-t. Somit erübrigt sich auch hier die Dichotomie von B E T RACHT E R und L E S E R . Die Frames der drei Verben lesa yfir, líta á e-t und sjá sind relativ eng und ähnlich. Er besteht aus dem L E S E R als Agens, dem T EXT als Thema- bei líta als Präpositionalobjekt á e-t - und der G ENAUIGK EIT als Adverb, das bei sjá nicht als Ergänzung nachgewiesen werden konnte. Dabei muss noch bedacht werden, worauf sich die Genauigkeit bezieht, bei den beiden verba videndi auf die G RAPHI E und bei lesa yfir auf den I NHALT . Die Skala der Ge‐ nauigkeit erstreckt sich also vom Betrachten des Schriftträgers bis zum Erfassen des Inhalts. Die für lautes Lesen charakteristischen Attribute A U F T RAG G E B E R , S TIMME und Z UHÖR E R fehlen. Das Attribut R AHME N ergibt sich aus dem Kontext und ist bei allen drei Verben gleich. 261 8. Der Wortschatz des Lesens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="262"?> Es handelt sich dabei um enge Rahmen mit ein bis zwei Personen, oft Bote und Empfänger des Briefes, die lautes Lesen ebenfalls ausschliessen. Der Vergleich der Frames erlaubt eine relativ klare Taxonomie im Wortschatz des Lesens. Da der Frame von lesa fast alle Attribute der verba legendi im vorliegenden Korpus vereint und auch die grösste Vielfalt an Werten aufweist, nimmt es die Rolle eines Hyperonyms ein. Die Hyponyme repräsentieren lediglich spezifische Konzepte. Dies gilt vor allem für die Attribute R AHME N , S TIMME und G E NAUIGK E IT . Lesa upp beschränkt sich auf einen öf‐ fentlichen, juristischen Rahmen, mit entsprechender Stimme und Genauigkeit. Lesa yfir gehört im Gegenzug in einen kleinen Rahmen mit nicht deutlich hörbarer Stimme und beinhaltet genaues Lesen. Die verba videndi unterscheiden sich wiederum in der Genauig‐ keit. Bera fram nimmt wegen seiner Polysemie verschiedene Positionen ein. Aus dem Raster fallen auch die Synekdochen lesa messu oder bera fram bréf. Die Beleglage der Lexeme ist unterschiedlich. Lesa und sjá sind in allen Sagas und Re‐ daktionen belegt. Die Verben bera fram und líta á e-t fehlen einzig in der S-Redaktion der Jóns saga helga. Die Partikelverben kommen tendenziell in den jüngeren Texten vor: lesa upp ist in den jüngeren Teilen der Sturlunga saga sowie in der Laurentius saga biskups belegt und lesa yfir in der L-Redaktion der Jóns saga helga sowie in der Laurentius saga biskups. Die engeren Konzepte der jüngeren Hyponyme deuten auf eine Spezialisierung des Wort‐ schatzes hin. Es lässt sich zwar ein lexikalischer Wandel feststellen, der bezüglich Kon‐ zepten eindeutiger wird, ein Bedeutungswandel der Lexeme aber nur schwer nachweisen, weil die drei hier untersuchten, in der Handlungs-, Entstehungs- und Überlieferungszeit unterschiedlichen Sagas inhaltlich teilweise sehr heterogen sind. Unterschiede in den At‐ tributen und Werten der Frames erklären sich also nicht nur diachron, sondern auch in‐ haltlich. Die syntagmatischen Relationen scheinen jedoch erstaunlich stabil und einheitlich, weil in der Regel die gleichen Ergänzungen die gleichen Attribute repräsentieren. Wie beim Wortschatz des Schreibens haben sich auch in dieser Analyse neue Erkennt‐ nisse ergeben, welche die bisherige Forschung ergänzen und zum Teil revidieren. Die bis‐ herige Forschung zum Wortschatz hat sich vor allem auf Aspekte der Schriftlichkeit und Mündlichkeit konzentriert. Spurkland (1994, 2004, 2005) hat in seinen Arbeiten zu den Ru‐ neninschriften eine lexikalische Unterscheidung in die Verben ráða und lesa festgestellt, die im Bezug zu den beiden Formen der Schriftlichkeit literacy und runacy steht, die sich in der Schrift, Materialität und Sprache unterscheiden. Im Frame betrifft das die Attribute S P RACHE , S CHR I F T S Y S T EM , S CHR EIBMAT E R IAL und - WE R KZ E U G , die je nach Lexem bestimmte Defaultwerte haben. Damit ist aber nur ein Teil des Frames abgedeckt. Diese einseitige Betrachtung betrifft auch die Mündlichkeit, auf die diverse Leseprak‐ tiken bezogen sind, die wiederum lexikalisch unterschieden werden, was die Wortpaare wie legere/ videre (vgl. Green 2007, Saenger 1999), lesa/ bera fram (vgl. Spurkland 2000), lesa/ lesa upp (vgl. Müller 2018), lesa/ sjá (Müller 2018) oder sjá/ heyra (vgl. Glauser 2010) zeigen. Die Analyse beschränkt sich meistens auf solche Wortpaare, ohne ein grösseres Wortfeld und die paradigmatischen Relationen genauer zu analysieren. Die Wortpaare lassen sich in gewissen binären Merkmalen voneinander abgrenzen wie etwa ± LAUT , ± VI S U E LL oder ± ÖF F E NTLICH . Diese Binarität resultiert aus der Komponentialsemantik, Wortfeldtheorie und dem Medienwandel von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit. Dass die Binarität bei der Lautstärke nicht zutrifft, stellt schon Green (2007) fest. Wenn man das Attribut S TIMME 262 8. Der Wortschatz des Lesens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="263"?> betrachtet, ist die Lautstärke oder Hörbarkeit nur ein Teil des Attributframes. Es kommen beim Lesen auch Attribute wie Ä S THE TIK , R HE TO R IK und R ICHTIGK E IT zum Zuge, welche in dieser Forschung ignoriert wurden. Das Attribut G ENAUIGK E IT umfasst wiederum verschie‐ dene Werte für ein stilles, individuelles Lesen, vom Betrachten des Schriftträgers, der Gra‐ phie bis zum mehr oder weniger gründlichen Lesen des Textes. Je nach Lexem gibt es auch bei diesen Attributen verschiedene Defaultwerte. Die Wahrnehmung lässt sich zwar in Sehen und Hören unterscheiden, aber es spielen beide Arten beim Lesen eine Rolle. Sowohl Leser als auch Zuhörer sehen den Schriftträger und hören die Stimme. Beides spielt in diversen Rahmen eine zentrale Rolle wie beim Verlesen eines Briefes oder beim Rezitieren von Texten in der Liturgie. Lesen kann aber durchaus auch ohne Stimme auskommen, wenn der Empfänger einen Brief liest oder ein Schüler seiner Lektüre nachgeht. Greens Leserty‐ pologie geht deshalb nicht auf, weil meistens beide Arten der Sinneswahrnehmung beim Lesen zum Zuge kommen. Das Merkmal ± ÖF F ENTLICH greift ebenfalls zu kurz. Dies de‐ monstrieren diverse Werte des Attributs R AHME N wie sótt ‚Krankheit‘, fundr ‚Versammlung‘, messa ‚Messe‘ oder veizla ‚Fest‘, welche sich grundlegend unterscheiden und verschiedene Lesepraktiken implizieren. Die Attribute S TIMME und R AHME N mit ihren Werten zeigen nicht nur, woran man die Lesepraktik erkennen kann, sondern auch, dass die oben ge‐ nannten Binaritäten diverse Aspekte der Schriftlichkeit übersehen. Die Medialitätsfor‐ schung (vgl. z. B. Glauser 2010, Lutz 2010, Schnyder 2006) hat sich zwar grösstenteils von diesen engen Dichotomien gelöst und den Blick auf diverse andere Aspekte wie Materialität, Visualität, Gedächtnis oder Körper sowie auf Lesepraktiken ausserhalb eines scholastischen und monastischen Umfeldes geöffnet, aber bislang vernachlässigt, wie sich diese Aspekte in der Lexik und Semantik manifestieren. Diverse Aspekte lassen sich tatsächlich als At‐ tribute des Frames feststellen. Auf die Materialität und Visualität zielen die Attribute S CHR I F TT RÄG E R und G RAPHI E ab. Gedächtnis und Körper liessen sich hingegen im Konzept nur indirekt fassen, nämlich als Teile gewisser Attributframes. Lutz‘ (2010) Lesevorgänge hängen eng mit dem Attribut R AHME N zusammen, orientieren sich aber zu sehr am Schriftträger und seinem Gebrauch. Dabei darf dieser Gebrauch nicht mit dem Lesen gleichgesetzt werden. Die Inszenierung des Objekts gehört zum Rahmen, aber nicht zum Lesen an sich. Das zeigt sich am Beispiel der Messe, in der zwar gelesen wird und der Schriftträger im Zentrum steht, aber auch weitere Handlungen vollzogen werden, die nicht zum Lesen gehören. Daraus erklärt sich auch die metonymische Ver‐ schiebung in der Kollokation lesa messu. Ähnlich verhält es sich mit dem Verlesen von Briefen in einem öffentlichen Rahmen, wo das Dokument mit seinem Skript und seinen Siegeln als Garanten für seine Authentizität präsentiert und der Text vorgelesen wird. Die Wahrnehmung des Schriftträgers mit Skript (sjá, líta á e-t), das (stille) Lesen des Texts (lesa yfir), das Verlesen vor Zuhörern (lesa, lesa upp) stellen einzelne Handlungen und Konzepte innerhalb dieses ‚Lesevorgangs‘ dar, den die Kollokation bera fram bréf semantisch am ehesten abdeckt. Dieser Vergleich mit den Ergebnissen der bisherigen Forschung zeigt, dass viele Ergeb‐ nisse durchaus richtig sind, aber nur bestimmte Aspekte der verschiedenen Lesekonzepte abdecken. Die Fokussierung auf binäre Merkmale kann sogar weitere Erkenntnisse ver‐ hindern. Sie beschränken sich auch meistens nur auf einzelne Wortpaare, ohne dass ein grösseres Wortfeld betrachtet wird. Die Medialitätsforschung hat zwar neue Aspekte ein‐ 263 8. Der Wortschatz des Lesens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="264"?> bezogen, diese konnten aber nicht immer als Teil des Konzepts bestätigt werden. Eine gründliche Analyse der Konzepte ermöglicht es hingegen, ein geschlosseneres und diffe‐ renzierteres Bild der mittelalterlichen Lesepraktiken zu gewinnen. 264 8. Der Wortschatz des Lesens und seine Frames DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="265"?> IV Schlusswort <?page no="267"?> In der Einleitung der vorliegenden Arbeit (s. Kap. I.1.) wurde zum Ziel gesetzt, den Wort‐ schatz des Schreibens und Lesens in der Jóns saga helga, Sturlunga saga und Laurentius saga biskups unter Verwendung der Framesemantik zu analysieren, um neue Erkenntnisse zu den Konzepten der Lexeme zu gewinnen. Im Folgenden werden die aus der Analyse ge‐ wonnenen Erkenntnisse rekapituliert. Dies betrifft insbesondere die Repräsentativität des vorliegenden Korpus und die Leistungsfähigkeit der Framesemantik. Desweiteren stellt sich die Frage nach dem lexikalischen und semantischen Wandel, dem Verhältnis der Ergebnisse zur bisherigen Forschung, und was die neu gewonnenen Erkenntnisse zur Forschung bei‐ tragen. Beim Korpus stellte sich eingangs die Frage, welche Texte sich hierfür eignen. Im Hin‐ blick auf die Analyse spielten folgende Kriterien eine Rolle: ein ausreichend grosser Umfang an Belegen, räumlicher und sprachlicher Bezug zu Island, die Zeit der Handlung, Entste‐ hung und Überlieferung, sowie kritische Editionen. Da bei den existierenden elektronischen Korpora bezüglich kritischer Editionen noch Nachholbedarf besteht, ergab sich für diese Arbeit die Notwendigkeit, die Texte analog zu exzerpieren, was wiederum nur eine kleine Textauswahl erlaubte. Diese Methode führte aber den elementaren Vorteil mit sich, dass für die Analyse nicht nur die einzelnen, isolierten Lexeme des Korpus betrachtet wurden, sondern auch dass der Inhalt der Texte bekannt war. Dies stellte eine wichtige Vorausset‐ zung für die je nach Beleg weiträumige Analyse der Belegstellen dar, weil sich die inhalt‐ lichen Verknüpfungen zum Teil über den ganzen Text erstreckten. Die Wahl fiel für diese Arbeit auf zwei Bischofssagas und die Sturlunga saga als wichtige isländische mittelalterliche Quellen, die auch in mittelalterlichen Handschriften überliefert und kritisch ediert vorlagen. Eine Ausnahme bildeten Teile der Sturlunga saga, welche nur in frühneuzeitlichen Abschriften erhalten sind. Wegen des immer noch grossen Umfangs an Quellen wurden daraus die Jóns saga helga, Sturlunga saga und Laurentius saga biskups ausgewählt. Alle drei Texte enthalten eine relativ grosse Zahl von Belegen zum Schreiben und Lesen, die in der bisherigen Schreib- und Leseforschung zudem kaum berücksichtigt wurden. Sie handeln hauptsächlich in Island, sind in altisländischer Sprache geschrieben, zum grössten Teil in mittelalterlichen Handschriften überliefert und kritisch ediert worden. Bezüglich Handlung decken sie die Zeit vom 11. bis ins 14. Jahrhundert ab, die Entstehung beschränkt sich auf das 13. und 14. Jahrhundert, und die Überlieferung erstreckt sich vom 13. bis ins 16. Jahrhundert. Das bedeutet, dass diese drei Sagas unterschiedliche historische Perioden abdecken. In den untersuchten Belegen dominierte allerdings das geistliche Milieu in allen drei Texten, während der Laienstand sich hauptsächlich auf die Oberschicht be‐ schränkte, so dass diese Quellen trotzdem ein einseitiges Bild gaben. Die zeitliche Verteilung ermöglichte es, den semantischen und lexikalischen Wandel zu beobachten. Ersterer liess sich aber nur schwer festhalten. Die Frames haben sich unab‐ hängig von Text und Zeit als relativ stabil erwiesen. Dies bestätigt auch ein Abgleich mit Belegen ausserhalb des Korpus. Unterschiede in den Belegen ergeben sich meistens durch Leerstellen und die inhaltliche Heterogenität der Texte, was bei einer semantischen Analyse unbedingt berücksichtigt werden muss. Dies erklärt auch, dass Analysen anhand einzelner Belegstellen zu einem verzerrten Bild führen können. Die Aussagen zur Stabilität be‐ schränken sich allerdings auf die Ebene der Attribute. Bei den Werten liessen nur sichere Unterschiede feststellen, wenn sie in einem grossen elektronischen Korpus überprüft <?page no="268"?> werden könnten. Der derzeitige Stand der Technik erlaubt dies leider nicht, weil die beste‐ henden elektronischen Korpora nur gewisse Textsorten berücksichtigen, mit nicht kriti‐ schen Editionen arbeiten oder eine Suche nach bestimmten syntagmatischen Relationen nicht ermöglichen. Ein lexikalischer Wandel liess sich hingegen klar beobachten. Dies hängt damit zu‐ sammen, dass Unterschiede auf der Ausdrucksseite in den Texten sichtbar sind und über das ONP die gleichen Lexeme in anderen datierten Texten nachgewiesen werden können. Jedoch konnten auch diesbezüglich Lücken festgestellt werden. Gerade bei den Partikelverben wurden im vorliegenden Korpus ältere Belege als im ONP gefunden. Die im Rahmen der vorliegenden Arbeit untersuchten Texte liessen sich lexikalisch in zwei Gruppen teilen: Die S-Redaktion der Jóns saga helga und die Sturlunga saga - vor allem deren älteren Teile - enthielten tendenziell ältere Lexeme, wie ríta, rita oder gera bók, während der Wortschatz der L-Redaktion der Jóns saga helga und der Laurentius saga biskups jünger war und die aus dem Mittelniederdeutschen entlehnten Verben dikta, lesa yfir und skrifa beinhaltete. Besonders die Laurentius saga biskups wies mit den Partikelverben skrifa til und skrifa upp noch stärkere Einflüsse dieser Ausgangssprache auf. Auch die Partikelverben skrifa aptr und fram waren nur in dieser Saga zu belegen, so dass diese Verben generell zu einem jüngeren, spezialisierteren Wortschatz zu rechnen sind. Jedoch müssen auch beim lexika‐ lischen Wandel inhaltliche Aspekte der Quellen berücksichtigt werden, was beispielsweise lesa upp oder gera bréf betrifft, die in den Kontext des Briefverkehrs gehören, welcher in der Jóns saga helga nur eine marginale Rolle spielt. Die Heterogenität der Texte muss auch für ein grösseres Korpus berücksichtigt werden, wo sie vielleicht noch weniger auffällt, denn ein Text ist trotz relativ genauer Datierung nicht unbedingt ein repräsentativer Zeit‐ zeuge. Trotz des notwendigerweise überschaubaren Korpus liessen sich die meisten in der bis‐ herigen Forschung diskutierten Lexeme darin nachweisen. Eine Ausnahme bildete der Wortschatz der runacy, für den hier nur das Verb rísta einmal belegt werden konnte, der aber auch vorrangig auf einem Korpus von norwegischen Runeninschriften basiert. Für diese Form der Schriftlichkeit wäre eine gründlichere Analyse in anderen Textsorten wie etwa den Isländersagas ergiebiger. Neben rísta wiesen auch die Verben segja fyrir und skrásetja, diverse weitere Partikelverben sowie die Kollokation gera bók nur eine geringe Belegzahl auf, was eine Analyse des Frames erschwerte. Der Vergleich mit Belegen aus dem ONP und der Sekundärliteratur konnte die Analyse immerhin unterstützen. Nichtsdesto‐ trotz war es auch ausserhalb des Korpus schwierig Belege zu finden, was vermutlich daran liegt, dass diese Lexeme im Altisländischen generell selten in Gebrauch waren. Für die Mehrheit der zu untersuchenden Lexeme wie dikta, lesa, lesa upp, rita, setja saman und skrifa konnten im untersuchten Korpus jedoch zahlreiche Belege gefunden werden, was eine relativ gründliche Analyse der syntagmatischen Relationen erlaubte. Ríta liess sich nicht in allen Fällen aus graphematischen, phonologischen und morphologischen Gründen eindeutig von rita abgrenzen. Um eine klarere semantische Grenze zu ziehen, wären weitere eindeutige Belege nötig, die wohl vor allem in älteren Handschriften zu finden wären. Eine Prämisse der vorliegenden Arbeit war, dass die syntagmatischen Relationen die Strukturen des Konzepts auf der Ausdrucksseite widerspiegeln. Bezogen auf die hier un‐ tersuchten Verben betraf dies insbesondere die Valenz. Die syntaktischen Funktionen der 268 IV Schlusswort DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="269"?> Ergänzungen waren vielfältig: Subjekt, Akkusativ- und Dativobjekt, Präpositionalobjekte, Adverbien. Beim Subjekt und Akkusativobjekt waren die Diathesen Aktiv, Passiv, und Kausativ zu berücksichtigen, weil sie den beiden Ergänzungen bestimmten thematischen Rollen wie Agens, Thema oder Causer zuweisen. Bei einigen Ergänzungen bestanden ge‐ wisse Unsicherheiten in der Zuweisung zu den jeweiligen Attributen des Frames. Dies be‐ traf vor allem spärlich belegte Lexeme und Ergänzungen. Ein Vergleich mit Belegstellen ausserhalb des Korpus konnte bei der Analyse helfen. Trotzdem war in einzelnen Fällen die Benennung des Attributs nicht immer ganz zweifelsfrei zu wählen. So mussten postulierte Attribute wie A UTO R und K OMP ILATO R zu V E R FA S S E R revidiert werden. Dies gilt auch für die Q UALITÄT , die sich abhängig vom Lexem auf G RAPHI E , R HE TO R IK oder E LO C UTIO ein‐ grenzen liess. Das lag vor allem daran, dass das Attributkonzept im Laufe der Analyse nicht eindeutig fassbar war. Eine separate Analyse der jeweiligen Attributframes könnte noch treffendere Bezeichnungen ermöglichen. Abgesehen von diesen Unsicherheiten erwiesen sich die syntagmatischen Relationen im hier untersuchten Korpus als erstaunlich stabil, d. h. die gleichen Ergänzungen verwiesen praktisch immer auf die gleichen Attribute. Dies geschah teilweise unabhängig vom Lexem, wie beispielsweise die Präpositionalobjekte af e-u oder eptir e-u zeigen, die sowohl bei rita als auch bei setja saman auf den S TO F F bzw. die Q U E LL E referieren. Daraus ist zu schliessen, dass die Konzepte S CHR E IB E N und V E R FA S S E N diverse Überschneidungen aufweisen und dass für verschiedene Lexeme die gleichen Kon‐ struktionen verwendet wurden. Obschon die Ergänzungen fast immer bestimmten Attributen sicher zugewiesen werden konnten, trat nie der ganze Frame auf der Ausdrucksseite in Erscheinung. Gewisse Attribute des Frames waren häufig Füllungen, welche vor allem zum Kernframe gehörten, andere hingegen meistens Leerstellen. Der Kernframe enthielt relativ wenig Überraschendes: Bei lesa bestand er zum Beispiel aus dem L E S E R als Agens und dem T EXT als Thema. Bei rita standen hingegen gewisse Konstruktionen für gewisse Kernframes: rita e-t í e-t für S CHR E IB E R , T E IL und S K R I P T oder rita e-t á e-t für S CHR E IB E R , I NHALT und S CHR I F TT RÄG E R . Diese unterschiedlichen syntagmatischen Relationen des gleichen Lexems müssen unbe‐ dingt berücksichtigt werden, weil sie für unterschiedliche Konzepte des Schreibens stehen. Auffällig ist jedoch, dass gerade die Attribute S CHR E IB E R und L E S E R häufig Leerstellen bildeten. Dies betraf insbesondere die häufigen Kausativkonstruktionen, welche die Per‐ spektive auf den A U F T RAG G E B E R lenken, und auch die vielen Belege von rita/ skrifa, welche den Korrespondenzframe mit dem Absender als Agens evozieren. Für die Attribute S CHR E IB E R und L E S E R gab es sehr wahrscheinlich einen Defaultwert klerkr ‚Geistlicher‘. Dies gilt um so mehr für die selten belegten Attribute K ÖR P E R TE IL , S CH R EIBWE R KZE U G und - MA‐ T E R IAL , die ähnlichen Stereotypien unterworfen waren oder deren Werte über Constraints inferiert werden konnten. Interessanter für die Analyse des Konzepts waren um so eher die Ränder des Frames, welche nur sporadisch als Ergänzungen belegt waren. Sehr entscheidend für die Münd‐ lichkeit oder Vokalität war beispielsweise das Attribut S TIMME , das sich als Adverb äusserte. Die Werte dieses Attributs gaben Hinweise auf verschiedene Attribute des nachgeordneten Attributframes wie R HE TO R IK , H ÖR BAR K E IT , Ä S THE TIK oder R ICHTIGK E IT , d. h. Lesen kann nicht nur auf seine Hörbarkeit reduziert werden. Die Werte der S TIMME wurden wiederum durch jene des R AHME N S beschränkt. Je nach dem Rahmen, in dem das Lesen stattfand, gab 269 IV Schlusswort DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="270"?> es unterschiedliche Anforderungen an die Stimme, umgekehrt gaben Werte der S TIMME Anhaltspunkte zum R AHME N . Diese beiden Attribute mussten, auch wenn sie nur sporadisch als Ergänzungen in Erscheinung traten, bei der Analyse des Verbs lesa immer miteinbezogen werden. Bei den Konzepten S CHR EIB E N und V E R FA S S E N waren hingegen andere Attribute ausserhalb des Kernframes für das Verstehen der Konzepte relevant wie G R APHI E , R HE‐ TO R IK , T EIL , Q U E LL E oder S TO F F . Einerseits kamen die Attribute T EIL , Q U E LL E und S TO F F in beiden Konzepten vor, andererseits unterschieden sie sich gerade in den Attributen G RA‐ PHI E und R HE TO R IK . Die Konzepte wiesen folglich viele Überschneidungen auf, die auf Ge‐ meinsamkeiten in den Konzepten hinwiesen. Um das Lexem umfassend verstehen zu können, ist es nötig, seinen gesamten Frame zu kennen, was das Inferieren von Werten für alle Attribute beinhaltet. Dies geschieht über die Füllungen, den Kontext, Constraints oder Defaultwerte. Für die Frames der unter‐ suchten Lexeme konnten teilweise Constraints und Defaultwerte festgestellt werden, je‐ doch wäre für eine umfassende Analyse der Relationen und Stereotypen eine grössere An‐ zahl von Werten und eine bessere Kenntnis der Attributframes notwendig. In dieser Arbeit musste wie beim Korpus auch im Frame aus quantitativen Gründen eine Grenze gesetzt werden, indem nur die Attribute und Werte des Frames untersucht wurden, ohne die un‐ tergeordneten Attribut- und Werteframes näher zu betrachten. Dies hatte den Nachteil, dass die Relationen innerhalb eines Frames nicht systematisch analysiert werden konnten. Es war aber immerhin möglich zu jedem Lexem einen Frame mit den Attributen und ge‐ wissen Werten aufzustellen und auch punktuell zwischen den Attributen und Werten Re‐ lationen festzustellen. Diese erste Ebene der Analyse bot mit der Kenntnis der Attribute und der konzeptuellen Unterschiede der Lexeme schon wichtige Grundlagen für weitere Analysen. Wie oben schon festgestellt, unterschieden sich die Frames der einzelnen Lexeme zwar in gewissen Attributen, hatten aber auch verschiedene Attribute gemein. Dies ermöglichte die Feststellung paradigmatischer Relationen zwischen den Lexemen des untersuchten Wortschatzes. Lesa beispielsweise schloss als Hyperonym fast alle Attribute der übrigen verba legendi mit ein, welche selbst nur eine eingeschränkte Auswahl an Werten zu be‐ stimmten Attributen zuliessen, wie etwa lesa upp, welches für das Verlesen von Briefen steht und dessen Attribute S TIMME und R AHME N deshalb durch gewisse Defaultwerte besetzt sind. Lesa yfir wiederum konnte von lesa upp im Attribut S TIMME und von den verba videndi im Attribut G E NAUIGK E IT unterschieden werden. Das Vorkommen und Fehlen bestimmter Attribute der jeweiligen Frames deutete auf gewisse konzeptuelle Unterschiede hin wie etwa zwischen dikta und setja saman. Letzteres hatte beispielsweise die Attribute T E IL und Q U E LL E . Es war jedoch nicht nur die Struktur der Attribute entscheidend, sondern auch die Skala der Werte, die beispielsweise bei lesa upp im Attribut R AHME N enger war. Verschiebungen innerhalb des Frames deuteten auch auf konzeptuelle Verschiebungen hin. Sie lassen sich in zwei Typen unterscheiden: 1. Wenn sie im Attributframe geschahen, konnte sich beispielsweise der Wert bók zwischen den Attributen S CH R I F TT RÄG E R , S K R I P T oder T EXT hin und her bewegen. Dies wirkte sich folglich auf das Konzept des Werts bók aus, das metonymisch zum Schriftträger, Skript oder Text verschoben werden kann. Solche Metonymien geben beispielsweise Anhaltspunkte zum Textkonzept. 270 IV Schlusswort DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="271"?> 2. Bewegungen der Attribute von einer thematischen Rolle zur anderen bewirkten ebenfalls konzeptuelle Verschiebungen, beispielsweise wenn bei lesa der R AHME N zum Thema wurde oder bei rita der A U F T RAG G E B E R bzw. A B S E NDE R zum Agens. Daraus ergaben sich die Synekdochen lesa messu ‚die Messe lesen bzw. abhalten‘ und rita bréf til e-s ‚den Brief an jdn. schreiben bzw. schicken‘. Metaphern liessen sich hingegen kaum feststellen. Ein Beispiel dafür wäre das Verb lesa selbst, dessen metaphorische Verschiebung sich aus dem Thema ergibt: Bei einem Konzept L E S E N müsste es einen Wert enthalten, der zum Attribut T EXT passt, was bei lesa ber ‚Beeren lesen bzw. sammeln‘ nicht gegeben ist. Der Frame und die konzeptuellen Verschiebungen zeugen von einer grossen Komplexität und Flexibilität des Konzepts, der die Forschung zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit bis‐ lang zu wenig Beachtung geschenkt hat. Deshalb konnte sie sich auch nur auf einzelne Aspekte beschränken. Dies gilt einerseits für die beiden Formen der Schriftlichkeit literacy und runacy, welche lediglich die Attribute S CHR I F T S Y S T EM , S P RACHE , S CHR E IBMAT E R IAL und - WE R KZ E U G mit bestimmten Werten berühren. Dabei fehlte eine tiefere Auseinandersetzung mit den Schreib- und Lesepraktiken. Auf diese fokussierte andererseits die Forschung zum Medienwandel, beschränkte sich aber zu sehr auf das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Daraus resultierten die Dichotomien Schreiben vs. Verfassen, Hören vs. Sehen, Rezitieren vs. Ablesen, lautes vs. stilles oder öffentliches vs. individuelles Lesen. Dass die Gegenüberstellung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit nicht zutrifft, hat bereits die Idee der Vokalität aufgezeigt, welche das Gegenüber zu einem Miteinander korrigierte. Trotz des Miteinanders beschränkt sich auch die Vokalität vor allem auf diese beiden Me‐ dien. Wenn man die Attribute S TIMME und R AHME N betrachtet, welche Indizien zu den eben genannten Dichotomien geben, zeigt sich, dass die Dichotomien viele Aspekte übersehen. Die S TIMME umfasst in ihrem Konzept neben der H ÖR BAR K E IT weitere Attribute wie R HE‐ TO R IK , R ICHTIGK E IT und Ä S THETIK . Die Skala der Werte des Attributs R AHME N steht nicht nur für ein binäres Merkmal [±individuell], sondern es liess sich eine Vielfalt von Werten wie Unterricht, Andacht, Messe oder Verlesen von Briefen nachweisen, die weitere Aspekte und Praktiken beinhalten, die über diese Dichotomien hinausgehen. Bei der Wahrnehmung spielten sowohl Sehen als auch Hören fast immer eine Rolle. Deshalb sind neben der S TIMME auch die Attribute S CHR I F TT RÄG E R immer zu berücksichtigen. Beide gehörten zum Lesen dazu, das zeigt sich in der Messe mit der Stimme des Priesters und der Präsenz des Buches oder beim Verlesen von Briefen mit ihren Siegeln zusammen mit der Stimme des Boten. Die Forschung zur Medialität hat solche Aspekte zwar berücksichtigt, sie aber zu wenig auf die Lexik und Semantik bezogen. Sie hat sich trotzdem für die vorliegende Arbeit als sehr fruchtbar und inspirierend erwiesen, weil zahlreiche Aspekte in Attributen wie G RA‐ PHI E , S CHR I F T S Y S TEM , S P R ACHE , S CHR I F TT RÄG E R , S TIMME , S CHR E IB E R , L E S E R , V E R FA S S E R , K ÖR‐ P E R T E IL , R AHME N in den Konzepten S CHR E IB E N oder L E S E N nachgewiesen werden konnten. Verschiedene Aspekte der Medialitätsforschung stellten aber nicht Attribute des eigentli‐ chen Frames dar, sondern waren Bestandteile der Attributframes wie etwa das G E‐ DÄCHTNI S oder der K ÖR P E R . Die Untersuchung der Attributframes böte diesbezüglich ein grosses Erkenntnispotential. Andere Aspekte wiederum gehörten gar nicht ins Konzept von Lesen wie etwa die Gefahr oder auch diverse Lesevorgänge. Die Gefahr ist mit der Aufnahme von Wissen verbunden, die unabhängig vom Lesen geschehen kann. Was die 271 IV Schlusswort DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="272"?> Lesevorgänge betrifft, darf der Gebrauch des Schriftträgers nicht mit Lesen gleichgesetzt werden. Das Präsentieren beispielsweise gehört zwar in den Rahmen, aber nicht ins Kon‐ zept von Lesen. Dafür gibt es andere Lexeme wie bera fram ‚vorweisen‘ oder sýna ‚zeigen‘. Der Vergleich mit den Ergebnissen der bisherigen Forschung demonstriert, dass sie nicht falsch sind, aber mit den Konzepten nicht immer direkt übereinstimmen. Eine systematische Analyse der Konzepte ist also unbedingt nötig, um das Schreiben und Lesen im Altisländischen zu verstehen. Die vorliegende Arbeit ist mit einem breiter abge‐ stützten Quellenkorpus und einer aktuellen semantischen Theorie diesem Ziel ein wenig näher gekommen. Dies ermöglichte, die Ergebnisse der bisherigen Forschung nicht nur zu bestätigen, integrieren und revidieren, sondern bildet auch eine Grundlage für weitere Fragen der Schriftlichkeit und Medialität. Das Medium Schrift ist das Ergebnis des Schrei‐ bens und die Grundlage des Lesens. Das Wissen über die Konzepte S CHR E IB E N und L E S EN ist also grundlegend für die Erforschung des Mediums Schrift. Anschlüsse gibt es in diversen Attributen. Zum Beispiel können A U F T RAG G E B E R , V E R FA S S E R , S CHR E IB E R und R HE TO R IK neue Erkenntnisse zu den Autorenkonzepten liefern. In die Produktion eines Texts waren diverse Personen involviert. Sie war nicht nur Patchwork, sondern auch Teamwork. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass diese Attribute für bestimmte Rollen und nicht Personen stehen. Dies unterscheidet sich grundsätzlich vom individuellen, modernen Autorenkonzept. Für die Erforschung des altisländischen Textkonzepts wiederum gäben ausserdem die Attribute S CHR I F TT RÄG E R , T EXT S O R T E , G RAPHI E , I NHALT , S TO F F und Q U E LL E weitere Anhaltspunkte. Dabei ist zu beachten, dass der Text medial nicht nur schriftlich, sondern auch mündlich sein kann, wenn man betrachtet, dass viele Texte laut gelesen wurden. Diesbezüglich sind beim Textkonzept auch die Attribute S TIMME und R AHME N zu berücksichtigen. Die vorliegende Arbeit leistet aber nicht nur einen Beitrag zur Erforschung der Schrift‐ lichkeit und Medialität im Besonderen, sondern auch zur Erforschung des Wortschatzes und der Konzepte im Allgemeinen. Der Wortschatz wird meistens nicht linguistisch ana‐ lysiert. Zu häufig wird immer noch wider besseres Wissen mit der Wortfeldtheorie gear‐ beitet und die syntagmatischen Relationen werden bei der semantischen Analyse vernach‐ lässigt. Dies endet in einseitigen Betrachtungen des Wortschatzes, welche der jeweiligen Fragestellung unterworfen werden. Die Forschung zum Wortschatz des Schreibens und Lesens kann hierfür als Beispiel dienen. Der Ansatz mit den syntagmatischen Relationen als Grundlage des Frames hat sich bei der vorliegenden Untersuchung als sehr fruchtbar erwiesen und kann auf jeden Wortschatz und jede Sprache übertragen werden. Grundlage ist auf jeden Fall ein möglichst umfangreiches und gut durchsuchbares Korpus, was im Altnordischen noch ein grosses Desiderat darstellt. Die parallelen Strukturen in den syn‐ tagmatischen Relationen und im Konzept wären auch in der Lexikographie hilfreich, um einen Lemmaartikel systematischer zu strukturieren, was sich insbesondere für digitale Wörterbücher anböte. Mit dem vorliegenden Korpus und der Framesemantik war es möglich, die Lexeme und Konzepte des Schreibens und Lesens systematisch zu analysieren. Die zum Teil umfang‐ reichen Frames mit diversen Attributen und Werten demonstrieren, dass sich die mittelal‐ terliche Schriftlichkeit nicht auf Dichotomien reduzieren lässt. Die Framesemantik ermög‐ licht zudem, das Konzept klar zu strukturieren und abzugrenzen, so dass paradigmatische Relationen und semantische Verschiebungen festgestellt werden können. In dieses Konzept 272 IV Schlusswort DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="273"?> liessen sich diverse Aspekte der Medialität intergrieren oder aber auch ausschliessen. Die Analyse der Konzepte aufgrund der syntagmatischen Relationen als Methode lässt sich auf andere Lexeme und Sprachen übertragen und erlaubt ebenfalls neue Erkenntnisse in an‐ deren Forschungsgebieten. Die Kenntnis historischer Konzepte bietet somit ein grosses Potential in den historischen Wissenschaften, den soziokulturellen Hintergrund der Quellen besser zu verstehen. 273 IV Schlusswort DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="275"?> Abstract & keywords Writing and reading are two central aspects of medieval literacy. For the research of these aspects, both Latin and vernacular vocabularies played important roles, as they are reflec‐ tive of differing writing and reading practices. In this way, the concepts WR ITING and C OM‐ P O S ING can be considered lexically distinct, as seen in the Latin in the distinction between dictare and scribere, and in Old Icelandic setja saman and, rita or skrifa (cf. e.g. Lönnroth 1964, Ludwig 2005, Müller 2018). Similar distinctions can also be found between reading aloud (legere/ lesa), and silently (videre/ sjá); or publicly (praelegere/ lesa upp) and privately ([sibi] legere/ lesa yfir). The same can also be observed to be the case for verbs of sight (videre/ sjá) and hearing (audire/ heyra) (cf. e.g. Glauser 2010, Green 1994, 2007, Müller 2018, Parkes 1999, Saenger 1999, Spurkland 2000), and in the reproduction of written texts, one must also distinguish between reading out (lesa) and recounting (bera fram) (e.g. Spurkland 2000). Furthermore, the medieval Scandinavian scripts and the connected pathways of in‐ terpretation literacy and runacy, which can be differentiated on the basis of form, materi‐ ality, and language, also have an effect on vocabulary (e.g. Spurkland 2004). Namely, lexical differences between runic writing (rísta) and reading (ráða) and those verbs used to describe the same processes associated with the Latin script (rita/ skrifa and lesa respectively). Here, the delineation of the verbs lesa, sjá, bera fram, and ráða makes it clear that in previous research only isolated aspects and dichotomies were distinguished, and that these are strongly marked by studies in the change from orality to literacy. This narrow viewpoint has been increasingly broadened in the most recent studies in mediality, which has allowed for new insights into literate practices (e.g. Glauser 2010, Glauser/ Heslop 2018, Lutz et al. 2010, Schnyder 2006, Teuscher 2007). Besides orality and literacy, further aspects have gained attention, such as the body, memory, visuality, materiality, authority, rhetoric, voice and language. Mediality research has however only marginally included studies in voca‐ bulary. For this reason, the question as to how such new aspects are reflected in it, or indeed to what degree they can be considered as belonging to the concepts of reading and writing. The dichotomies discussed here are products of non-linguistic or structuralistically influ‐ enced semantic analyses, which were concerned with word-pairs and a binary schema. A further reason is offered by those analyses, which were limited to of producing fragmentary semantic impressions, due to their reliance on single text-passages. My work on the Stur‐ lunga saga offered the insight that more extensive texts also meet their limits (vgl. Müller 2018), such that the meaning of single lexemes cannot be reasoned without further doubt. In this analysis the question also arose, as to what sort of framework connects a lexeme and its context, as meaning is dependent on its context. A study of vocabulary requires therefore a broader corpus as well as a theoretical approach, which incorporates the rela‐ tionship between lexeme and context. Previous research shows that a more comprehensive linguistic analysis of the vocabulary would lead to a clearer image of the medieval lite‐ racy-concepts, without reliance on the dichotomies as mentioned above, nor over-inter‐ pretation. <?page no="276"?> A theoretical approach, which would allow for the incorporation of context, and which is particularly suited to semantic studies is frame-semantics. In the presented dissertation, there were two frame-semantic models of importance: that of Charles J. Fillmore and that of Laurence W. Barsalou. Fillmore (1982/ 2006) builds upon the syntagmatic relationships by means of comparing syntactic valency and its supplementary information with semantic valency, that is, the frame with its roles. Under the term frame, Fillmore understands a system of concepts, which are recognised as a whole, for a single concept to be compre‐ hensible. In the sentence I’m writing an abstract, only two roles occur: the WR ITE R as subject and the T EXT as the direct object. The concept of WR ITING includes, for example, concepts such as LANG UAG E and WR ITING TO OL . These roles in the concept WR ITING remain slots in the sentence above, but can be filled, as in the sentence I’m writing an abstract in English on the keyboard. In understanding the process, the sociocultural background plays a central role. Writing has seen enormous technical changes in the past century, from the pen, by way of the typewriter, to the computer. These carry with them effects on the concept. Although Fillmore’s concept is able to draw a connection between syntactic and semantic levels, the meaning can however not be closer described on this basis. For the analysis of such relationships, the frame theory of the cognitive-psychologist Laurence W. Barsalou (1992a, 1992b) is better suited, as it not only depends on syntactic relations, but rather cognition. The frame structures the concept, formed by descriptive information, which are representative of a cognitive category, corresponding to the intension or meaning. The structure consists of attributes, values, and diverse relations. The attributes correspond vastly to the roles as described by Fillmore. Barsalou’s model goes deeper, however, as the attributes are designated values. This is here demonstrated with the concept writing: The attribute of T EXT has the values such as abstract, saga, letter; L ANG UAG E , the values of German, English, Old Icelandic; W R ITING TO OL , the values of pen, typewriter, computer. An important form of relation in Barsalou’s model are constraints, which are subordinated to attributes and values. The linguistic competence of the writer or genre-specific restrictions limit the language, genre, writing tool etc. For stereotypical concepts, default values can be expected. Barsalou manages with help of his model to describe concepts excellently. For the application on historical language, however, this model faces the problem that it as‐ sumes that the concepts are known. This gap can be bridged by Fillmore’s model in building upon the syntagmatic relationships, which are reflective of the structure of the concept. Thus, in order to analyse the vocabulary of writing and reading in Old Icelandic, the lexeme and its syntagmatic relationships form the basis. As the attributes of frames are often slots, the research must rely on the most compre‐ hensive digital corpus available, for which there is no such suitable corpus in Old Icelandic. On one hand, most corpora are based on non-critical editions, and on the other hand, core sources from the 12 th to 14 th century such as the contemporary and bishops’ sagas are missing. For this reason, it is necessary, to read the texts and collect extracts relevant to the concepts of reading and writing. This laborious sampling limits the opportunity for a large corpus, making the need to collect particularly relevant passages even more pertinent. Thus, three texts were found to be particularly relevant: Jóns saga biskups, Sturlunga saga and Laurentius saga biskups. This choice was based on the following criteria: They contain many records of reading and writing, they are written in Old Icelandic, take place predominantly 276 Abstract & keywords DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="277"?> in Iceland, where they were also produced, and they are mostly transmitted in medieval manuscripts. There are critical editions for all three texts. Writing and reading were analysed with frame semantics in the presented dissertation on the basis of the three corpus texts. Both analysis parts (II and III), which follow the same structure, follow the orientation part (I), which has been summarised above, including an introductory chapter (1) and chapters on frame semantics (2), and the corpus (3). Section II deals with writing-concept, and III with the reading-concept. The introductory chapter builds upon the previous research about the respective vocabularies of the following chap‐ ters, as well as their relationships, concepts and possible frame-attributes. Subsequently, the individual quotations relevant for the study are researched on the basis of their syn‐ tagmatic relationships, and these in turn assigned to the possible frame-attributes. The quotations are ordered both according to text and lexeme. The larger passages studied are where necessary further studied on the basis of valency and collocations. The results of the individual lexemes and texts are summarised at the end of the respective chapter. Part IV consists of the conclusions of the study. From the conclusions, the following results and insights can be summarised. The verbs in part II can be summarised into the concepts of WR ITING including rísta, rita/ ríta, skrásetja, skrifa; and C OMP O S ING , including setja saman and dikta. Decisive for this partition are the attributes discussed here, beginning with rita/ ríta, which is only minimally differentiated from skrifa which shows a large number of attributes, of which the thematic role accompanies in brackets: S C R IB E (Agent), S C R I P T (Theme, í e-t/ -u), C ONT E NT S (Theme, um e-t), PAR T (Theme), T EXT B EAR E R (á e-t/ -u), LANG UAG E (Theme, á e-t/ -u), CLI E NT (Dative, Causer), B ODY - PAR T (með e-u), WR ITING MAT E R IAL , WR ITING TO OL (með e-u), WR ITING S Y S T EM (Dative), WR ITT E N F O RM (Adverb of manner), S OU R C E (eptir e-u), MAT E R IAL (af e-u) and P U R‐ P O S E (til e-s). Different aspects of mediality research are reflected in these attributes and thus part of the literacy-concept. The concepts of literacy and runacy only show differences in the values of the attributes of WR ITING S Y S TEM , WR ITING MAT E R IAL , WR ITING TO OL and T EXT B EAR E R . Rita/ ríta and skrifa do not only evoke this frame, but also one of correspondence with a completely different set of attributes: S END E R (Agent), ME S S AG E (Theme), ME S S E NG E R (með e-m), ADD R E S S E E (til e-s) and AF FAI R (um e-t). This second frame must be considered at each instance of the lexeme, as only individual details and complements are indicative of it. Previous research only scarcely considered this significant semantic difference. The difference between WR ITING and C OMP O S ING can be grasped on the basis of a number of attributes. Setja saman is distinguished with the attributes C OMP O S E R (Agent), TEXT (Theme) and RHE TO R IC (adverb of manner). Here, the attribute RHE TO R IC is considered to include elocutio, inventio, and dispositio, whereas dikta includes only the attribute E LO‐ C UTIO . The attributes B ODY - PAR T , T EXT B EAR E R , WR ITING MAT E R IAL / WR ITING - TO OL , WR ITT E N F O RM und WR ITING S Y S T EM are missing for these verbs. This absence of corporeal, material and visual attributes indicates a composition process lexically differentiated from writing. The attributes LANG UAG E , S OU R C E , MAT E R IAL , C ONT ENT S und CLI E NT with the same comple‐ ments indicate however that the concepts do overlap in a number of ways. Doubled forms such as setja saman ok rita additionally confirm that the two processes are undertaken by the same individual. Here, of exceptional interest is the hypernym gera bók or bréf, which 277 Abstract & keywords DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="278"?> includes both aforementioned processes. The verb directs the focus on the TEXT as the theme and the CLI ENT as agent, likewise involved in the text’s production. The concepts of WR I‐ TING and C OMP O S ING can be lexically distinguished but also linked intrinsically. In the reading vocabulary, analysed in part III, the verb lesa takes the position as a hy‐ pernym and thus has access to the broadest frame in this category, consisting of the attri‐ butes R EAD E R (Agent), T EXT (Theme), WR ITT E N F O RM or WR ITING - S Y S T EM (Theme), VOIC E (Adverb of manner), CLI E NT (Causer), LI S T E N E R (fyrir/ yfir e-m, Dative), T EXT B EAR E R (af e-u), P U R P O S E (til e-s), S E TTING (Locative adverbial), and TIME (Temporal adverbial). For research in orality and literacy, the attribute VOIC E is of particular interest. Its values do not only include aspects of audibility, but also those of aesthetics, rhetoric and correctness. This is the case across the dichotomy of both public and private contexts, which is subject to the attribute of S E TTING , the values of which are very diverse, such as devotion, study, mass, edification or presentation of letters. The values of this attribute have an influence on VOIC E , as the quality of the voice as a text is read differently in mass than it is in private devotion. In consideration of this, there are a number of constraints between the attributes T EXT , VOIC E , and S E TTING . The setting also offers evidence regarding mediality, as a text is read aloud from a writing-surface within a specific setting by means of voice to an audience, who can see and hear it. The respective reading practices can be reasoned from the values of all of the attributes. The setting may however not be equated with the reading practice itself. Reading is primarily considered to be the deciphering and perhaps the recitation; The setting is the culmination of what happens peripherally, into which the reading practice itself is inserted. The hypernyms can be delineated into different attributes and values. Lesa upp is found uniquely in juristic and public settings and thus the value of the attribute VOIC E is too. Lesa yfir is different in this way, as it is used in settings, in which the reading is not audible. It also includes the attribute AC C U RAC Y which differentiates it from verba videndi sjá and líta. Lesa yfir represents an exact reading, the verba videndi on the other hand for a less-exact regard for the text bearer. This diversity of attributes and values demonstrates that verbs cannot be reduced to binary features such as [± AUDIBL E ] and [± P U BLIC ]. The comparison of bera fram and lesa does not allow adequate consideration for the polysemy of bera fram, which includes pronunciation, exhibition, demonstration, and presentation, but which does not necessarily exclude reading out. The present corpus and the use of frame semantics allowed the systematic analysis of the reading and writing concepts. The often broad frames with diverse attributes and values demonstrate, that medieval literacy should not be reduced to dichotomies. The frame allows furthermore the structured delineation of concepts, whereby paradigmatic relationships and semantic shifts can be traced. Owing to this it was also possible to integrate or exclude diverse aspects of mediality in the concepts. This permits further links to be made beyond the areas of literacy and mediality. The analysis of the concepts on the basis of syntagmatic relations as a methodology can be applied to further lexemes and languages, where it will allow further insights in other areas of research. Translated by Michael Redmond. 278 Abstract & keywords DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="279"?> Keywords Old Icelandic, historical linguistics, literacy, frame semantics, medial change, Jóns saga helga, Sturlunga saga, Laurentius saga biskups 279 Abstract & keywords DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="281"?> Abkürzungen AcI accusativus cum infinitivo Adv. Adverb aengl. altenglisch afrz. altfranzösisch ahd. althochdeutsch Akk. Akkusativ anord. altnordisch as. altsächsisch Dat. Dativ e-n einhvern ‚jemanden (Akk. Sg. m.)‘ e-m einhverjum ‚jemandem (Dat. Sg. m.)‘ e-s einhvers ‚jemandes, einer Sache (Gen. Sg. m./ n.)‘ e-t eitthvat ‚etwas (Nom./ Akk. Sg. n.)‘ e-u einhverju ‚etwas (Dat. Sg. n.)‘ nengl. neuenglisch nnorw. neunorwegisch f. feminin got. gotisch Ind. Indikativ Inf. Infinitiv jdm. jemandem jdn. jemanden jds. jemandes Kap. Kapitel Konj. Konjunktiv lat. lateinisch m. maskulin mengl. mittelenglisch mhd. mittelhochdeutsch <?page no="282"?> mnd. mittelniederdeutsch n. Neutrum nisl. neuisländisch Nom. Nominativ nnorw. neunorwegisch Part. Partizip Präs. Präsens Prät. Präteritum Pl. Plural Sg. Singular urgerm. urgermanisch urnord. urnordisch 282 Abkürzungen DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="283"?> Literatur Baetke, Walter (1967). Geschichten vom Sturlungengeschlecht (= Thule 24). Neuausg. mit Nachwort v. Rolf Heller. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Baetke, Walter (2002). Wörterbuch zur altnordischen Prosaliteratur (= Sizungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 111, 1-2). 6. unver. Aufl. (1. Aufl. 1965/ 68). Berlin: Akademie Verlag. Barsalou, Lawrence (1992a). „Frames, Concepts, and Conceptual Fields“. In: Lehrer, Adrienne/ Kittay, Eva Feder (Hg.). Frames, Fields and Contrasts: New Essays in Semantic and Lexical Organization. Hillsdale (N.J.): Lawrence Erlbaum Associates, S. 21-74. Barsalou, Lawrence (1992b). Cognitive Psychology. An Overview for Cognitive Scientists. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates. Benediktsson, Hreinn (Hg.) (1972). The First Grammatical Treatise (= University of Iceland, Publica‐ tions in Linguistics 1). Reykjavík: Institute of Nordic Linguistics. Benediktsson, Jakob (Hg.) (1944). Veraldar saga (= Samfund til Udgivelse af gammel nordisk Litteratur 61). København: Bianco Lunos Bogtrykkeri A/ S. Benediktsson, Jakob (1993). „Íslendingabók“. In: Pulsiano, Phillip (Hg.). Medieval Scandinavia. An En‐ cyclopedia. New York [etc.]: Garland, S. 332f. Bibire, Paul (1993a). „Páls saga biskups“. In: Pulsiano, Phillip (Hg.). Medieval Scandinavia. An Encyc‐ lopedia. New York [etc.]: Garland, S. 496. Bibire, Paul (1993b). „Þorláks saga helga“. In: Pulsiano, Phillip (Hg.). Medieval Scandinavia. An En‐ cyclopedia. New York [etc.]: Garland, S. 671. Bjarnarson, Þorvaldur (Hg.) (1878). Leifar fornra kristinna frœða íslenzkra. Kaupmannahöfn: Hagerup. Björnsson, Árni (Hg.) (1969). Laurentius saga biskups (= Rit Handritastofnunar Íslands 3). Reykjavík: Handritastofnun Íslands. Björnsson, Árni (1993). „Laurentius saga biskups“. In: Pulsiano, Phillip (Hg.). Medieval Scandinavia. An Encyclopedia. New York [etc.]: Garland, S. 381f. Bjorvand, Harald/ Lindeman, Fredrik Otto (2007). Våre arveord. Etymologisk ordbok. Revidert og ut‐ videt utgave. Oslo: Novus Forlag. Blöndal Magnússon, Ásgeir (2008). Íslensk orðsifjabók. 3. prentun. [Reykjavík]: Orðabók Háskólans. Bragason, Úlfar (2005). „Sagas of Contemporary History (Sturlunga saga). Texts and Research“. In: McTurk, Rory (Hg.). Companion to Old Norse-Icelandic literature and culture. Oxford: Blackwell, S. 427-446. Braun, Christian (2016). „Verbvalenz im kognitiven Rahmen. Zum Wechselspiel zwischen syntakti‐ schen und textlinguistisch-kognitiven Parametern innerhalb ausgewählter althochdeutscher Ge‐ bete (Otlohs Gebet, Augsburger Gebet, Freisinger Benediktionen)“. In: Greule, Albrecht/ Korhonen, Jarmo (Hg.). Historisches syntaktisches Verbwörterbuch. Valenz- und konstruktionsgrammatische Beiträge (= Finnische Beiträge zur Germanistik 34). Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 97-109. Busse, Dietrich (2009). Semantik. Paderborn: Wilhelm Fink. Cahill, Peter (Hg.) (1983). Duggals Leiðsla (= Rit 25). With an English translation. Reykjavík: Stofnun Árna Magnússonar. <?page no="284"?> Cederschiöld, Gustaf (Hg.) (1879). Clarus saga. Clari fabella. Lund: Berling. Cook, Robert/ Tveitane, Mattias (Hg.) (1979). Strengleikar. An Old Norse Translation of Twenty-one Old French Lais (= Norrøne tekster 3). Oslo: Norsk historisk kjeldeskrift-institutt. Curschmann, Michael (1984). „Hören - Lesen - Sehen. Buch und Schriftlichkeit im Selbstverständnis der volkssprachlichen literarischen Kultur Deutschlands um 1200“. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 106, S. 218-257. Dipl. Isl. = Hið íslenzka bókmenntafélag (Hg.) (1857-1952). Diplomatarium Islandicum. 16 Bde. Reyk‐ javík: Félagsprentsmiðja. Dipl. Norv. = Magerøy, Hallvard/ Næshagen, Ferdinand Linthoe (Hg.) (1847-1995). Diplomatarium norvegicum. Oldbreve til kundskab om Norges indre og ydre forhold, sprog, slægter, sæder, lovgivning och rettergang i middelalderen. 22 Bde. Oslo: Norsk-Historisk Kjeldeskrift-Institut. Düwel, Klaus (2007). Runenkunde. 4. überarb. und akt. Aufl. Stuttgart/ Weimar: Metzler. Egilsdóttir, Ásdís (2003). „Biskupasögur og helgar ævisögur“. In: Steingrímsson, Sigurgeir et al. (Hg.). Biskupa sögur I (= Íslenzk fornrit 15, 1). Reykjavík: Hið íslenzka fornritafélag, S. V III - X X X . Einarsson, Bjarni (Hg.) (2001). Egils saga Skallagrímssonar. Bd. 1. A-redaktionen (= Editiones Arna‐ magnæanæ, Series A, 19). København: C. A. Reitzels Forlag. Faarlund, Jan Terje (2004). The syntax of Old Norse. New York: Oxford University Press. Fillmore, Charles (1977). „Scenes-and-Frames Semantics“. In: Zampolli, Antonio (Hg.). Linguistic Structures Processing. Third International Summer School on Computational and Mathematical Lin‐ guistics, Pisa, August-September 1974 (= Fundamental Studies in Computer Science 5). Amsterdam a. o.: North Holland, S. 55-81. Fillmore, Charles (1982/ 2006). „Frame Semantics“. In: Geeraerts, Dirk (Hg.). Cognitive Linguistics. Basic Readings. Berlin: Mouton de Gruyter, S. 373-400. Fillmore, Charles/ Atkins, Beryl (1992). „Toward a Frame-Based Lexicon: The Semantics of RISK and its Neighbors“. In: Lehrer, Adrienne/ Kittay, Eva Feder (Hg.). Frames, Fields and Contrasts: New Essays in Semantic and Lexical Organization. Hillsdale (N.J.): Lawrence Erlbaum Associates, S. 75- 102. Fillmore, Charles/ Atkins, Beryl (2000). „Describing Polysemy: The Case of ‚Crawl‘“. In: Ravin, Yael/ Leacock, Claudia (Hg.). Polysemy. Theoretical and Computational Approaches. Oxford: Oxford Uni‐ versity Press, S. 91-110. Foote, Peter (1993). „Jóns saga ins helga“. In: Pulsiano, Phillip (Hg.). Medieval Scandinavia. An Encyc‐ lopedia. New York [etc.]: Garland, S. 345. Foote, Peter (Hg.) (2003a). Jóns saga Hólabyskups ens helga (= Editiones Arnamagnæanæ, Series A, 14). København: C. A. Reitzels Forlag. Foote, Peter (2003b). „Jóns saga helga.“ In: Steingrímsson, Sigurgeir et al. (Hg.) (2003): Biskupa sögur I (= Íslenzk fornrit 15, 1). Reykjavík: Hið íslenzka fornritafélag, S. C C X III - C C C X XI . Fritz, Gerd (2005). Einführung in die historische Semantik (= Germanistische Arbeitshefte 42). Tü‐ bingen: Niemeyer. Fritz, Gerd (2006). Historische Semantik. 2. akt. Aufl. Stuttgart/ Weimar: Metzler. Fritzner, Johan (1886-1896). Ordbog over det gamle norske Sprog. Omarbeidet, forøget og forbedret Udgave. 3 Bde. Kristiania: Den norske Forlagsforening. Fritzner, Johan/ Hødnebø, Finn (1972). Ordbog over det gamle norske Sprog. Bd. 4. Rettelser og tillegg. Oslo/ Bergen/ Tromsø: Universitetsforlaget. 284 Literatur DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="285"?> Gärtner, Kurt (2006). „tihten / dichten. Zur Geschichte einer Wortfamilie im älteren Deutsch“. In: Dicke, Gerd et al. (Hg.). Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter (= Trends in Medieval Philology 10). Berlin/ New York: de Gruyter, S. 67- 81. Geeraerts, Dirk (2010). Theories of Lexical Semantics. Oxford: University Press. Georges, Karl Ernst (1998). Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Unveränderter Nach‐ druck der 8. verb. und verm. Aufl. 2 Bde. (Reprint der Ausgabe Hannover 1913/ 18). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Gering, Hugo (Hg.) (1882). Islendzk Æventyri. Isländische Legenden Novellen und Märchen. Bd. 1. Halle a.S.: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. Gjerløw, Lilli (1965). „Litani“. In: Brøndsted, Johannes et al. (Hg.). Kulturhistorisk leksikon for nordisk middelalder. Fra vikingetid til reformationstid. Bd. 10. København: Rosenkilde og Bagger, Sp. 606f. Gjerløw, Lilli (1966). „Maria-antifon“. In: Brøndsted, Johannes et al. (Hg.). Kulturhistorisk leksikon for nordisk middelalder. Fra vikingetid til reformationstid. Bd. 11. København: Rosenkilde og Bagger, Sp. 276-278. Glauser, Jürg (2010). „Staging the Text. On the Development of a Consciousness of Writing in the Norwegian and Icelandic literature of the Middle Ages“. In: Mundal, Else/ Rankovic, Slavica (Hg.). Along the Oral-Written Continuum. Types of texts, relations and their implications. Turnhout: Bre‐ pols, S. 311-334. Glauser, Jürg/ Heslop, Kate (2018). „Introduction: Medial perspectives on textual culture in the Ice‐ landic Middle Ages“. In: Glauser, Jürg/ Heslop, Kate (Hg.). RE: Writing. Medial Perspectives in Late Medieval Icelandic Textual Culture (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 27). Zürich: Chronos, S. 9-59. Glessgen, Martin-Dietrich (2011). „Le statut épistémologique du lexeme.“ In: Revue de linguistique Romane 75, S. 391-468. Grape, Anders et al. (Hg.) (1977). Snorre Sturlasons Edda. Uppsala-Handskriften DG 11. Bd. 2. Trans‐ kriberad text och Paleografisk kommentar. Uppsala: Almqvist & Wiksell. Green, Dennis Howard (1994). Medieval Listening and Reading. The primary reception of German Li‐ terature 800-1300. Cambridge: Cambridge University Press. Green, Dennis Howard (2007). Women readers in the Middle Ages. Cambridge: Cambridge University Press. Grímsdóttir, Guðrún Ása (Hg.) (1998). Biskupa sögur III. Árna saga biskups. Lárentius saga biskups. Söguþáttur Jóns Halldórssonar biskups. Biskupa ættir (= Íslensk fornrit 17). Reykjavík: Hið íslenzka fornritafélag. Grímsdóttir, Guðrún Ása (2003). „Úr sögu kristni og kirkju í norðurálfu 1000-1400“. In: Steingrímsson, Sigurgeir et al. (Hg.): Biskupa sögur I (= Íslenzk fornrit 15). Reykjavík: Hið íslenzka fornritafélag, S. X X X - L I V . Häny, Arthur (2011): Snorri Sturluson. Prosa-Edda. Altisländische Göttergeschichten. Aus dem Altis‐ ländischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Arthur Häny. Zürich: Manesse. Hauksson, Þorleifur (Hg.) (1972). Árna saga biskups (= Rit 2). Reykjavík: Stofnun Árna Magnússonar á Íslandi. Häussling, Angelus (1997). „Stundengebet“. In: Angermann, Norbert et al. (Hg.). Lexikon des Mittel‐ alters. Bd. 8. München: Artemis, Sp. 260-65. 285 Literatur DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="286"?> Halldórsson, Ólafur (Hg.) (1958-2000). Óláfs saga Tryggvasonar en mesta (= Editiones Arnamag‐ næanæ, Series A, 1-3). 3 Bde. København: C. A. Reitzels Forlag. Halldórsson, Ólafur (Hg.) (1970). Jónsbók og Réttarbœtr. Genoptrykt efter udgaven 1904 med en ef‐ terskrift af Gunnar Thoroddsen. [Odense]: Odense Universitetsforlag. Haraldsdóttir, Kolbrún (1998). „Der Historiker Snorri: Autor oder Kompilator? “. In: Fix, Hans (Hg.). Snorri Sturluson. Beiträge zu Werk und Rezeption. Berlin, New York: de Gruyter, S. 97-108. Helander, Sven (1957). „Communio“. In: Brøndsted, Johannes et al. (Hg.). Kulturhistorisk leksikon for nordisk middelalder. Fra vikingetid til reformationstid. Bd. 2. København: Rosenkilde og Bagger, Sp. 583. Helgadóttir, Þorbjörg (Hg.) (2010). Rómverja saga (= Rit 77). 2 Bde. Reykjavík: Stofnun Árna Magnús‐ sonar í íslenskum fræðum. Helgason, Jón (Hg.) (1938). Byskupa sǫgur. Udgivet af det kongelige nordiske oldskriftselskab. 1. hefte. København: Ejnar Munksgaard. Helgason, Jón (Hg.) (1978). Byskupa sǫgur (= Editiones Arnamagnæanæ, Series A, 13). 2. hæfte. Kø‐ benhavn: Munksgaard. Heringer, Hans Jürgen (1993). „Empirie in der Sprachgeschichtsschreibung“. In: Heringer, Hans Jürgen/ Stötzel, Georg (Hg.). Sprachgeschichte und Sprachkritik. Festschrift für Peter von Polenz zum 65. Geburtstag. Berlin/ New York: de Gruyter, S. 52-68. Hødnebø, Finn (Hg.) (1960). Norske diplomer til og med år 1300 (= Corpus codicum Norvegicorum medii aevii, folio serie 2). Oslo: Selskapet til utgivelse av gamle norske håndskrifter. Indrebø, Gustav (Hg.) (1920). Sverris saga etter Cod. AM 327 4°. Kristiania: Jacob Dybwad. Indrebø, Gustav (Hg.) (1931). Gamal norsk homiliebok. Cod. AM 619 4°. Oslo: Jacob Dybwad. Jakobsson, Sverrir/ Hauksson, Þorleifur (2013). „Formáli“. In: Jakobsson, Sverrir et al. (Hg.): Hákonar saga Hákonarsonar (= Íslenzk fornrit 32,2). Reykjavík: Hið íslenzka fornritafélag, S. V - L X V I . Jóhannesson, Jón et al. (Hg.) (1946). Sturlunga saga. 2 Bde. Reykjavík: Sturlunguútgáfan. Johansson, Karl Gunnar (2007). „Texter i rörelse. Översättning, original textproduktion och tradering på norra Island 1150-1400“. In: Johanterwage, Vera/ Würth, Stefanie (Hg.). Übersetzen im skandi‐ navischen Mittelalter. Wien: Fassbaender, S. 83-106. Johansson, Hilding (1960). „Förbön“. In: Brøndsted, Johannes et al. (Hg.). Kulturhistorisk leksikon for nordisk middelalder. Fra vikingetid til reformationstid. Bd. 5. København: Rosenkilde og Bagger, Sp. 112f. Johansson, Hilding (1967). „Mässa“. In: Brøndsted, Johannes et al. (Hg.). Kulturhistorisk leksikon for nordisk middelalder. Fra vikingetid til reformationstid. Bd. 12. København: Rosenkilde og Bagger, Sp. 163-171. Johnsen, Oscar Albert (Hg.) (1922). Olafs saga hins helga. Kristiania: Jacob Dybwad. Johnsen, Oscar Albert/ Helgason, Jón (Hg.) (1941). Saga Óláfs konungs hins helga. Den store saga om Olav den hellige. 2 Bde. Oslo: Jacob Dybwad. Jónsson, Eiríkur/ Jónsson, Finnur (Hg.) (1892-96). Hauksbók. København: Thiele. Jónsson, Finnur (Hg.) (1902-03). Fagrskinna. Nóregs kononga tal (= Samfund til Udgivelse af gammel nordisk Litteratur 30). København: S. L. Møllers Bogtrykkeri. Jónsson, Finnur (Hg.) (1911). Heimskringla. Nóregs konunga sǫgur. København: G. E. C. Gads Forlag. Jónsson, Finnur (Hg.) (1925). Alexanders saga. Islandsk oversættelse ved Brandr Jónsson. Udgiven af Kommissionen for det arnamagnæanske Legat. København: Gyldendalske Boghandel - Nordisk Forlag. 286 Literatur DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="287"?> Jónsson, Finnur (Hg.) (1932). Saga Óláfs Tryggvasonar af Oddr Snorrason munk. København: G. E. C. Gads Forlag. Jónsson, Guðni (Hg.) (1936). Grettis saga Ásmundarsonar. Bandamanna saga. Odds þáttr Ófeigssonar (= Íslenzk fornrit 7). Reykjavík: Hið íslenzka fornritafélag. Jørgensen, Jørgen Højgaard (1982). Historien om Biskop Laurentius på Holar. Oversat, indledt og kom‐ menteret af J. H. Jørgensen. Odense: Universitetsforlag. JSH = Foote, Peter (Hg.) (2003). Jóns saga Hólabyskups ens helga (= Editiones Arnamagnæanæ, Series A, 14). Kopenhagen: C. A. Reitzels Forlag. Kålund, Kristian (1904). Sturlunga saga. I dansk oversættelse ved Kristian Kålund; versene ved Olaf Hansen. 2 Bde. København/ Kristiania: Gyldendal. Kålund, Kristian (Hg.) (1906-11). Sturlunga saga, efter membranen Króksfjarðarbók. Udfyldt efter Reykjarfjarðarbók. 2 Bde. København/ Kristiania: Gyldendalske Boghandel, Nordisk Forlag. Kålund, Kristian (Hg.) (1908). Alfræði íslenzk. Islandsk encyklopædisk Litteratur (= Samfund til Udgi‐ velse af gammel nordisk Litteratur 37). København. S. L. Møllers Bogtrykkeri. Karlsson, Stefán (Hg.) (1963). Islandske originaldiplomer indtil 1450 (= Editiones Arnamagnæanæ, Se‐ ries A, 7). København: Munksgaard. Karlsson, Stefán (1993). „Guðmundar sǫgur biskups“. In: Pulsiano, Phillip (Hg.). Medieval Scandinavia. An Encyclopedia. New York [etc.]: Garland, S. 245f. Keyser, Rudolph/ Munch, Peter A. (Hg.) (1848). Norges gamle Love. Bd. 2. Lovgivningen under Kong Magnus Haakonssöns Regjeringstid fra 1263 til 1280 tilligemed et Supplement til förste Bind. Christiania: Gröndahl. Kjær, Albert/ Holm-Olsen, Ludvig (Hg.) (1910-1986). Det arnamagnæanske håndskrift 81a fol. (Skál‐ holtsbók yngsta). Inneholdende Sverris Saga, Bǫglunga sǫgur, Hákonar saga Hákonarsonar. Kristi‐ ania/ Oslo: Norsk Historisk Kjeldeskrift-Institutt. Kluge, Friedrich/ Seebold, Elmar (2011). Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durch‐ gesehene und erw. Aufl., bearb. v. Elmar Seebold. Berlin: de Gruyter. Kristjánsson, Jónas (1994). Eddas und Sagas. Die mittelalterliche Literatur Islands. Übertr. v. Magnús Pétursson und Astrid van Nahl. Hamburg: Helmut Buske Verlag. Küppers, K. (1991). „Litanei“. In: Angermann, Norbert et al. (Hg.). Lexikon des Mittelalters. Bd. 5. Mün‐ chen: Artemis, Sp. 2010f. Kwasnitza, Stefan (2010). „Stadtrechte zwischen Urkunde und Handschrift. Lesepraktiken, Ostenta‐ tionsakte und Traditionsbilidung am Beispiel der Freiburger Handfeste“. In: Lutz, Eckart Conrad et al. (Hg.). Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Hand‐ schriften (= Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 11). Zürich: Chronos, S. 129-156. Lagerholm, Åke (Hg.) (1927). Drei lygisǫgur. Egils saga einhenda ok Ásmundar berserkjabana, Ála flekks saga, Flóres saga konungs ok sona hans (= Altnordische Saga-Bibliothek 17). Halle (Saale): Max Niemeyer Verlag. Lebsanft, Franz (2006). „Die Bedeutung von altfranzösisch aventure. Ein Beitrag zu Theorie und Me‐ thodologie der mediävistischen Wort- und Begriffsgeschichte“. In: Dicke, Gerd et al. (Hg.). Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittel‐ alter (= Trends in Medieval Philology 10). Berlin/ New York: De Gruyter, S. 311-337. de Leeuw van Weenen, Andrea (Hg.) (1993). The Icelandic homily book: Perg. 15 4° in the Royal Library, Stockholm (= Íslensk handrit. Series in quarto 3). Reykjavík: Stofnun Árna Magnússonar á Íslandi. 287 Literatur DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="288"?> Lenerz, Jürgen (2006). „Zum Beispiel mære. Bedeutung und Bedeutungsvielfalt aus sprachwissen‐ schaftlicher Sicht“. In: Dicke, Gerd et al. (Hg.). Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter (= Trends in Medieval Philology 10). Berlin/ New York: De Gruyter, S. 25-47. Lexer, Matthias (1872-78). Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig: S. Hirzel. Lobenstein-Reichmann, Anja (2002). „Die Syntagmenangabe - ein Stiefkind der Bedeutungslexiko‐ graphie“. In: Ágel, Vilmos et al. (Hg.). Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Fest‐ schrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, S. 71-87. Lobenstein-Reichmann, Anja (2011). „Historische Semantik und Geschichtswissenschaften - Eine verpasste Chance? “. In: Riecke, Jörg (Hg.). Historische Semantik (= Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2). Berlin: de Gruyter, S. 62-79. Löbner, Sebastian (2015). Semantik. Eine Einführung. 2. akt. und stark erw. Aufl. Übers. aus dem Engl. v. Autor. Berlin/ Boston: de Gruyter. Lönnroth, Lars (1964). „Tesen om de två kulturerna. Kritiska studier i den isländske sagaskrivningens sociala förutsättningar“. In: Scripta Islandica 15, S. 1-97. Lönnroth, Lars (1968). „Styrmir’s Hand in the Obituary of Viðey“. In: Mediaeval Scandinavia 1, S. 85- 100. Loth, Agnete (Hg.) (1963a). Late Medieval Icelandic Romances II. Saulus saga ok Nikanors, Sigurðar saga þǫgla (= Editiones Arnamagnæanæ, Series B, 21). Copenhagen: Munksgaard. Loth, Agnete (Hg.) (1963b). Late Medieval Icelandic Romances III. Jarlmanns saga ok Hermanns, Adonias saga, Sigurðar saga fóts (= Editiones Arnamagnæanæ, Series B, 22). Copenhagen: Munksgaard. Loth, Agnete (Hg.) (1964). Late Medieval Icelandic Romances IV. Vilhjálms saga sjóðs, Vilmundar saga viðutan (= Editiones Arnamagnæanæ, Series B, 23). Copenhagen: Munksgaard. Loth, Agnete (Hg.) (1969). Reykjahólabók. Islandske helgenlegender I (= Editiones Arnamagnæanæ, Series A, 15). København: Munksgaard. Louis-Jensen, Jonna (Hg.) [in spe]: Hulda: De norske kongers sagaer 1030-1155 (= Editiones Arnamag‐ næanæ, Series A, 12). [s. loc.]. LSB = Björnsson, Árni (Hg.) (1969). Laurentius saga biskups (= Rit Handritastofnunar Íslands 3). Reyk‐ javík: Handritastofnun Íslands. Ludwig, Otto (2005). Geschichte des Schreibens. Bd. 1. Von der Antike bis zum Buchdruck. Berlin/ New York: de Gruyter. Lutz, Eckart Conrad et al. (Hg.) (2010). Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften (= Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 11). Zürich: Chronos. McGrew, Julia H./ Thomas, R. George (Hg.) (1970/ 74). Sturlunga saga. 2 Bde. New York: Twayne Pub‐ lishers. Müller, Kevin (2017). „Stafkarlaletr, die Schrift im Bettlerkleid“. In: Müller-Wille, Klaus et al. (Hg.): Skandinavische Schriftlandschaften. Vänbok till Jürg Glauser (= Beiträge zur Nordischen Philologie 59). Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 124-128. Müller, Kevin (2018). „Terminology of Reading and Writing in Sturlunga saga“. In: Glauser, Jürg/ Heslop, Kate (Hg.). RE: Writing. Medial Perspectives in Late Medieval Icelandic Textual Culture (Me‐ dienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 27). Zürich: Chronos, S. 143-163. 288 Literatur DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="289"?> Mundal, Else (2012). „Modes of Authorship and Types of Text in Old Norse Culture“. In: Ranković, Slavica (Hg.). Modes of Authorship in the Middle Ages (= Papers in Mediaeval Studies 22). Toronto: Pontifical Institute of Mediaeval Studies, S. 211-226. Mundal, Else (2018). „To what degree did written texts change oral performance? “. In: Glauser, Jürg/ Heslop, Kate (Hg.). RE: Writing. Medial Perspectives in Late Medieval Icelandic Textual Culture (Me‐ dienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 27). Zürich: Chronos, S. 109-120. Nedoma, Robert (2006). Kleine Grammatik des Altisländischen. 2. erw. u. akt. Aufl. Heidelberg: Winter. Nordal, Guðrún (2010). „Rewriting History: The Fourteenth-Century Versions of Sturlunga saga“. In: Quinn, Judy/ Lethbridge, Emily (Hg.). Creating the Medieval Saga: Versions, Variability and Editorial Interpretations of Old Norse Saga Literature. [Odense]: University Press of Southern Denmark, S. 175-190. Noreen, Adolf (1970). Altnordische Grammatik I. Altisländische und altnorwegische Grammatik (Laut- und Flexionslehre) unter Berücksichtigung des Urnordischen. 5. unver. Aufl. Tübingen: Niemeyer. Olsen, Magnus (Hg.) (1906). Vǫlsunga saga ok Ragnars saga Loðbrókar (= Samfund til Udgivelse af gammel nordisk Litteratur 36). 1. Hæfte. København: S. L. Møllers Bogtrykkeri. ONP = Ordbog over det norrøne prosasprog. https: / / onp.ku.dk/ onp/ onp.php (abgerufen von Juli bis September 2019) Orel, Vladimir (2003). A handbook of Germanic etymology. Leiden: Brill. Pakis, Valentine (2008). „Old Icelandic stafkarlaletr, a Poor Man’s Cryptography“. In: Interdisciplinary Journal for Germanic Linguistics and Semiotic Analysis 13, S. 101-116. Pálsson, Pálmi (Hg.) (1883). Króka-Refs saga og Króka-Refs rímur (= Samfund til Udgivelse af gammel nordisk Litteratur 10). København: S. L. Møllers Bogtrykkeri. Parkes, Malcolm (1999). „Klösterliche Lektürepraktiken im Hochmittelalter“. Übers. v. Enderwitz, Ul‐ rich. In: Chartier, Roger/ Cavallo, Guglielmo (Hg.). Die Welt des Lesens. Von der Schriftrolle zum Bildschirm. Frankfurt a. M.: Campus Verlag, S. 135-153. Peppermüller, Rolf (1995). „Psalmen, Psalter“. In: Angermann, Norbert et al. (Hg.). Lexikon des Mit‐ telalters. Bd. 7. München: Artemis, Sp. 296f. Porzig, Walter (1934/ 1973). „Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen“. In: Schmidt, Lothar (Hg.). Wort‐ feldforschung. Zur Geschichte und Theorie des sprachlichen Feldes (= Wege der Forchung C C L ). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 78-103. Raible, Wolfgang (1994). „Orality and Literacy.“ In: Günther, Hartmut/ Ludwig, Otto (Hg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (= HSK 10,1). Berlin/ New York: de Gruyter, S. 1-17. Rindal, Magnus (Hg.) (1981). Barlaams ok Josaphats saga: manuscript no. 6 fol. in the Royal Library, Stockholm and the Norwegian fragments (= Corpus Codicum Norvegicorum medii aevi. Quarto series 6). Oslo: Selskapet til Utgivelse av gamle norske Håndskrifter. Rohrbach, Lena (2008). „Aura. Einleitung“. In: Kiening, Christian/ Stercken, Martina (Hg.). Schrift- Räume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne (= Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 4). Zürich: Chronos, S. 199-206. Saenger, Paul (1999). „Lesen im Spätmittelalter“. Übers. v. Enderwitz, Ulrich. In: Chartier, Roger/ Cavallo, Guglielmo (Hg.). Die Welt des Lesens. Von der Schriftrolle zum Bildschirm. Frankfurt a. M.: Campus Verlag, S. 179-217. Schaefer, Ursula (1992). Vokalität. Altenglische Dichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit (= Scriptoralia 39). Tübingen: Narr. 289 Literatur DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="290"?> Schiller, Karl/ Lübben, August (1969). Mittelniederdeutsches Wörterbuch. Fotomechanischer Neudruck der Ausg. v. 1875. 6 Bde. Wiesbaden: Sändig. Schnyder, Mireille (2006). „Kunst der Vergegenwärtigung und gefährliche Präsenz. Zum Verhältnis von religiösen und weltlichen Lesekonzepten“. In: Strohschneider, Peter (Hg.). Literarische und religiöse Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit. DFG-Symposion 2006. Berlin/ New York: de Gruyter, S. 427-452. Schulte, Michael (2002). „The development of Proto-Nordic lexicon“. In: Bandle, Oskar (Hg.). The Nordic languages. An international handbook of the history of the North Germanic languages (= HSK 22,1). Berlin: de Gruyter, S. 657-664. Schützeichel, Rudolf (2004). Althochdeutscher und altsächsischer Glossenwortschatz. 12 Bde. Tübingen: Niemeyer. Sigurðsson, Gísli (2005). „Orality and Literacy in the Sagas of the Icelanders“. In: McTurk, Rory (Hg.). Companion to Old Norse-Icelandic literature and culture. Oxford: Blackwell, S. 285-300. Slay, Desmond (Hg.) (1960). Codex Scardensis (= Early Icelandic Manuscripts in Facsimile 2). Copen‐ hagen: Rosenkilde and Bagger. Spurkland, Terje (1994). „‚Måtte herren hjelpe den mann som ristet disse runer og likeså som leser dem! ‘ Et mentalitetshistorisk blikk på ‚skrive‘ og ‚lese‘ i norsk middelalder“. In: Norsk lingvistisk tidsskrift 12 (1), S. 3-15. Spurkland, Terje (2000). „‚Þeir baru fram bref ok segja ørendi þau sem fylgðu.‘ Om brevveksling i middelalderen“. In: Tid og tanke 6, S. 47-63. Spurkland, Terje (2004). „Literacy and ‚Runacy‘ in Medieval Scandinavia“. In: Adams, John/ Holman, Cathy (Hg.). Scandinavia and Europe 800-1350. Contact, Conflict, and Coexistence. Turnhout: Bre‐ pols, S. 333-344. Spurkland, Terje (2005). „Viking Age Literacy in Runes - A contradiction in terms? “ In: Hermann, Pernille (Hg.). Literacy in Medieval and Early Modern Scandinavian Culture. [Odense]: University Press of Southern Denmark, S. 136-150. Steblin-Kamenskij, Michail Iwanowitsch (1966). „An Attempt at a Semantic Approach to the Problem of Authorship in Old Icelandic Literature“. In: Arkiv för nordisk filologi 81, S. 24-34. Steingrímsson, Sigurgeir et al. (Hg.) (2003). Biskupa sögur I (= Íslenzk fornrit 15). 2 Bde. Reykjavík: Hið íslenzka fornritafélag. Stork, Hans-Walter (1992). „Psalter/ Hymnar“. In: Plotzek, Joachim et al. (Hg.). Bibliotheca Apostolica Vaticana. Liturgie und Andacht im Mittelalter. Hg. v. Erzbischöflichen Diözesanmuseum Köln. Stuttgart: Belser, S. 52-54. StS1-2 = Kålund, Kristian (Hg.) (1906-11). Sturlunga saga, efter membranen Króksfjarðarbók. Udfyldt efter Reykjarfjarðarbók. 2 Bde. København/ Kristiania: Gyldendalske Boghandel, Nordisk Forlag. Sveinsson, Einar Ólafur (1956). „Läsoch skrivkunnighet på Island under Fristatstiden“. In: Scripta Islandica 7, S. 5-20. Thali, Johanna (2010). „Qui vult cum Deo semper esse, frequenter debet orare, frequenter et legere. Formen und Funktionen des Lesens in der klösterlichen Frömmigkeitskultur“. In: Lutz, Eckart Conrad et al. (Hg.). Lesevorgänge. Prozesse des Erkennens in mittelalterlichen Texten, Bildern und Handschriften (= Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 11). Zürich: Chronos, S. 421-457. Þórðarson, Gunnlaugur (Hg.) (1858). Bragða-Mágus saga. Kaupmannahöfn: Louis Klein. Thorsson, Örnólfur (Hg.) (1988). Sturlunga saga. 3 Bde. Reykjavík: Svart á hvítu. 290 Literatur DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="291"?> Tómasson, Sverrir (1988). Formálar íslenskra sagnaritara á miðöldum. Rannsókn bókmenntahefðar. Reykjavík: Stofnun Árna Magnússonar. Tómasson, Sverrir (2002). „The history of Old Nordic manuscripts I: Old Icelandic“. In: Bandle, Oskar (Hg.). The Nordic languages. An international handbook of the history of the North Germanic lang‐ uages (= HSK 22.1). Berlin: de Gruyter, S. 793-801. Tómasson, Sverrir (2012). „Hǫfundr-Skáld: Author, Compiler, and Scribe in Old Norse Literature“. In: Ranković, Slavica (Hg.). Modes of Authorship in the Middle Ages (= Papers in Mediaeval Studies 22). Toronto: Pontifical Institute of Mediaeval Studies, S. 236-250. Uecker, Heiko (2004). Geschichte der altnordischen Literatur. Stuttgart: Reclam. Unger, Carl Richard (Hg.) (1862). Stjorn. Gammelnorsk Bibelhistorie. Fra Verdens Skabelse til det baby‐ lonske Fangenskab. Christiania: Feilberg & Landmarks Forlag. Unger, Carl Richard (Hg.) (1869). Thomas saga Erkibyskups. Fortælling om Thomas Becket Erkebiskop af Canterbury. Christiania: B. M. Bentzen. Unger, Carl Richard (Hg.) (1871). Mariu saga. Legender om Jomfru Maria og hendes Jertegn. Christiania: Brögger & Christie. Unger, Carl Richard (Hg.) (1874). Postola sögur. Legendariske Fortællinger om Apostlernes Liv. Chris‐ tiania: B. M. Bentzen. Unger, Carl Richard (Hg.) (1877). Heilagra manna søgur. Fortællinger om hellige Mænd og Kvinder. Christiania: B. M. Bentzen. Unger, Carl Richard/ Vigfússon, Guðbrandur (Hg.) (1860). Flateyjarbok. En Samling af norske Konge‐ sagaer med indskudte mindre Fortællinger om Begivenheder i og udenfor Norge. Bd. 1. Christiania: P. T. Mallings Forlagsboghandel. Vigfússon, Guðbrandur et al. (Hg.) (1878). Biskupa sögur. 2. Bd. Kaupmannahöfn: S. L. Møller. Vigfusson, Gudbrand/ Powell, F. York (Hg.) (1905). Origines Islandicae. A collection of the more impor‐ tant sagas and other native writings relating to the settlement and early history of Iceland. Ed. and. transl. by Gudbrand Vigfusson and F. York Powell. Bd. 1. Oxford: Clarendon Press. de Vries, Jan (1962). Altnordisches etymologisches Wörterbuch. Leiden: Brill. Walter, Ernst (1998). „Bemerkungen zur Bildung und Semantik gelehrter Wörter und Wendungen in Snorris Heimskringla“. In: Fix, Hans (Hg.). Snorri Sturluson. Beiträge zu Werk und Rezeption. Berlin/ New York: de Gruyter, S. 287-294. Wolf, Kirsten (Hg.) (1995). Gyðinga saga (= Rit 42). Reykjavík: Stofnun Árna Magnússonar á Íslandi. Würth, Stefanie (1991). Elemente des Erzählens. Die þættir der Flateyjarbók (= Beiträge zur nordischen Philologie 20). Basel/ Frankfurt a.M: Helbing & Lichtenhahn. Würth, Stefanie (2007). „Die mittelalterliche Übersetzung im Spannungsfeld von lateinischsprachiger und volkssprachiger Literaturproduktion. Das Beispiel der Veraldar Saga“. In: Johanterwage, Vera/ Würth, Stefanie (Hg.). Übersetzen im skandinavischen Mittelalter. Wien: Fassbaender, S. 11-32. 291 Literatur DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="293"?> Anhang mit Belegstellen Jóns saga helga (JSH) S-Redaktion 8: en prest R saa er syngia skylldi messvna hof vpp at lesa passio J þvi er hinn helgi Ion kom ikirkivna en honvm geck lestrinn seinnt ok tregliga. en monnvm þotti þvngtt ok hofvgt at hlyða þeim er hia stoðv. En er hinn helgi Ion fann þat. at prestrinn var næsta gior at fyrir sion af monnvm. þaa legg R hinn helgi Ion stolv yfvir herðar ser ok geng R at prestinvm ok tok bokina or hendi honvm með litilæti ok las passiona sva skorvliga ok skynsamliga er allir vndrvðvz þeir er við vorv staddir. 14f.: ok ver mvnvm rita með þer með vorv innsigli oc tia pafvanvm þitt mal. 15: Ok er *pafvi hafði seeð ritið. þaa veitir hann þat þeckiliga er hann var litillatliga beðin […] ok ritar til hans með sinv innsigli ok gef R honvm leyfvi aa at vigia hinn helga Ion til byskvps. 19: Klæng R Þorsteins s(on) sa er siðan varð byskvp J Skalahollti en var þaa prestling R ok vng R at alldri las bok þaa er kavllvt er Ovidivs *Epistolarvm. J þeiri bok byr man‐ savng R mikill. en hann bannaði honvm at lesa þesskonar bæk R . 21: þat var hinna ellri manna hatt R at kenna hinvm yngrvm. En hinir yngri ritvðv þaa er nams varð imilli. 26: En hinn næsta dag eptir þaa komv afvnd. heilags J(ons) byskvps þeir menn er þaa vorv nykomnir af hafi ok færðv honvm bok eina. aa þeiri bok var sa atbvrðr ritaðr er aa þessv landi var þaa miok okvnn R […] Ok er h(eilagr) J(on) byskvp ok Rikini prestr havfðv lesit þenna atbvrð þaa mællti prestrinn við byskvp brosandi. Se her nv faðir dravm þann er drottinn syndi þer i nott. 27: Nv er yfvir farit nockvt vm þær iartegnir er ver hofvm heyrt sagðar eða seð ritaðar af lifvi hinns heilaga J(ons) byskvps. 27f.: þaa kom til hans einn af lærisveinvm <hans> ritari goðr ok vinsæll maðr. prest R at vigslv […] hann hafði með ser bok er hann hafði ritað. ok giorfva presti einvm þeim er þaðan var langtt ibrvt. ok hafði sa beðit hann miok til at giora bokina ok havfðv þeir aa þat sæzt sin imillvm at byskvp skylldi virða bokina ok skylldi prestrin eptir þvi kavpa […] Eptir þat synir hann honvm bokina. ok segir a hvat þeir havfðv sæzt vm verðit sin imillvm. ok bað hann virða bokina. Enn byskvp hygg R at bokinni ok lofvaði miok ok mællti siðan. Goð er þessi bok ok vel ritvð. en / eigi man honvm verða avðit bokarinnar anna R nockv R man hennar niota skolv. prestrinn sv(arar) fyrir hvi faðir. Legg þv aa verðit en hann man giarnna kavpa. eptir þvi þvi at hann bað mik miok at ek skyllda honvm slika bok giora. Byskvp sv(arar) þat maa ek giora segir hann ef þv vill at virða bokina en eigi þarf þess fyrir þvi at sa hinn sami prestr er þv hefvir bokina ætlat er nv anndaðr. 37: A þessi sømu tið var Bra N dr byskup siukr mioc sva at ha N matti eigi leidaz til kirkiv oc let ha N lesa tiðir oc messo i herbergi sínv. þetta var afyrstv vikv faustv oc sva gort bæði mið viku dagi N oc fimta dagi N . 44: þaa heit R diakni N avðrv sinni aa hinn h(eilaga) J(on) byskvp. at syngia hatiðar d(ag) hans allan psalltara ok rita nv atbvrðinn ef heit hans væri heyrtt. <?page no="294"?> L-Redaktion 61f.: bar sua til at prestr sa er las waars herra passionem. bar seint fram ok stirðliga ok eigi miok rett þessa haaleitu þiǫnastu. styggiandi miǫck eyru viðrstandanda lyðs meðr sinum leiðiligvm lesningi. / Sem Ion diackn heyrði hans lestr. ok ser at prestrin fæ R her af nockurn sua kinn roða ok fyrirlitning. Hrærezst hans millda hiarta til dugnaðar við prestinn. Geingr af þui fram meðr litillatum likams burð. tekr bockina stilliliga af prestinum. les siðann sua sniallt ok skiallt. rett ok greiniligha. at konun‐ grinn ok allir uidrverandi undruðu mickilliga hans listuligann fram burð. 70: Sigrðr mællti. eigi munda ek uita prestr goðe nema orð þau er þu talaðir aa mòtfio‐ lunum mvndi hafa bitið okkr kumpana. þuiat við erum siuckir miǫk. vil ek nu giora mina Iatning fyrir þer. biðianði at þu lesir nu betra ok miukara yfir okkr kumpanvm enn I sinn aa þinginu. […] Ok er Sigurðr hafði beðit ser licknar fyrir sin meinlæte las hinn h(eilagi) Iohannes yfir þeim kumpanum helgar bænir. 79: enn ver skulum rita meðr þer ok tia þitt maal fyrir herra pafanum. 80: bar hann fyrir herra pafan fram skiǫtt ok skauruliga. sin eyrenði. þuiat hann var bæði sniallr ok I nogh hofdingia diarfr. synanðe honum bref ok Insigle. Astueri Lundensis e R kibyskups er hann hafði skrifat vm kosning. ok wigslu giorð hins h(eilaga) I(ons). Nu sem werðligr herra Paschalis pafi hefir yfir lesit bref e R kibiskupsins […] Virdir hann huartueggia. 84: þat er sagt at hinn h(eilagi) Ion byskup kom at einn tima er einn klerkr er Klængr het […] las verssa bock þa er heitir Ouiðius ðe arte. […] Sem hinn sæli Iohannes sá ok undirstóð huat hann las fyrirbauð hann honum at heyra þessháttar bóck. ( JSH 84). 87: sumir laasv heil<a>gar ritningar. sumir rituðu. sumir sungv Sumir naamu. sumir kenðu. […] ok þegar signum var til tiða gortt. skundudu allir þegar or sinum smáá kofum til kirkiunnar. sætligan seim sem þrifit byflygi til bystoks heilagrar kirku meðr ser berandi. huert þeir hofðu samann borið or lystuligum vinkiallara heilagra ritninga. 87f.: hafdi hann marga uaska læresueina vndir ser ritandi bækr margar ok merkiligar þær sem tiaz at Holum ok uida annas stadar. 88: hon retti miok látinu bækr sua at hon lét lesa fyrir ser enn hon siaalf saumaðe Tefldi. eða <vann> adrar hannyrðir meðr heilagra manna sogum kynnandi monnum guðs dyrd. […] sua mikit hofzst fræði fysi ok naams meðr kostgæfui þessa bleðzada byskups at oðru megum stỏðu at klerkar. oðrum megum leick menn. huer at lesa meðr heilagri græðgi i sinn minnis sioð. þat er fá mætti af nægð guðligra auðæfa. 93f. Enn hinn næsta dag eptir komu menn aa funð hins h(eilaga) Iohannis. þeir er ny‐ komnir voru af Noregi. færandi honum einn litinn bækling aa huerre bok ritaðr var saa atburdr er monnum var miok ukunnigr fra þi er Gydingar spottuðu hinn krosfesta. pinðu lickneskiu vaars herra Iesu Christi. meðr þeim hætti. sem þeira forfeðgr giorðv uiðr siaalfann hann […] Ok er hinn heilagi Iohannes ok Rikini prestr hofðu *sagðan atburd yfir lesit taladi hann prestrin til heilags Iohannis. […] 95: Nv er yfir farit nockut um þỏr Iarteinir er wer hofum heyrt sagðar eða seeð ritaðar af lifui hins h(eilaga) Iohannis. þo at menn sæe uiðr at honum lifanda at kalla þat Iarteinir. 96: hann hafði meðr ser eina bok er hann hafdi at ollu miok uandat. ok sagdiz hafa skrifat einum fiar lægium presti. er hann hafdi beðit. Villdi hann at herra byskup. legdi uerð áá bockina. segiandi prestinn hafa iaattat at kaupa eptir uirðing herra byskups […] prestrin […] syndi honum bokina. sagði sitt eyrenði. ok bað hann leggia uerð áá. herra byskup leit innuirdiliga áá bockina. lofadi ok sagi sua. þetta er god bok. enn anna R man eignaz en sáá sem þu hefir ritað hana. prestrinn suarar. fyrir hui minn sæti faðir. Leggit aa uerðit ok man hann aurugligha eptir þui kỏpa. sem þer kastid áá. þuiat hann bað mik at ek skyllda rett meðr þessum hætti rita honum bockina. 294 Anhang mit Belegstellen DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="295"?> […] les hann þessa Comunionnem er sua byriar. Refecti domine pane celesti að uitam quesumus nutriamur eternam. þat er sua at skilia. Heyrdu drottinn. ver saddir him‐ nesku braude bidium at su næring snuiz oss til eylifs lifs ok fagnadar. 98: M EÐR þi at wer siaaum at gudligh miskunn auðsynir ok fagrliga birtir meðr berum jarteinum ok haaleitum taaknum. / dyrdar fulla uerdleika heilags Ions Hola byskups. er oss hardla naud synligt at rita ok saman setia. þa luti er honum eru til lofs ok dyrdar. eptir þi sem til vaar er komit af R oksamligri fra sogn margra skilrikra manna. 100: þa fræstar hann af ollum hug. gudligs aakallz. bidiandi gud hialpa meynne fyrir uerðleika hins heilaga *Iohannis. at lesa fimtigvm sinna gud liga bæn pater noster. ok sua morg Mariu vers. 105: ok sem hon hafdi lesit bønir sinar. hnægdi<z> hon til suefns ok sofnadi. Sturlunga saga (StS) Band 1 22: Hrólfr frá Skálmarnesi sagði sǫgu frá Hrǫngviði víkingi ok frá Óláfi liðsmanna-ko‐ nungi ok haugbroti Þráins ok Hrómundi Grips-syni ok margar vísur með. En þessarri sǫgu var skemt Sverri konungi, ok kallaði hann slíkar lygisǫgur skemtiligstar, ok þó kunna menn at telja ættir sínar til Hrómundar Gripssonar. Þessa sǫgu hafði Hrólfr sjálfr saman setta. 119: Margar saogor verda her samtiða, oc ma þo eigi allar senn rita: saga Thorlacs biskups hins helga, oc Gvdmundar enns goþa Ara sonar, þar til er hann var vigdr til prests; saga Gvdmvndar hins dyra hefz III vetrvm eptir andlat Sturlu, oc lycr þa er Brandr biskup er andaþr, enn Gvdmunþr enn goþi er þa vigdr til biskups; saga Rafns Svein‐ biarnar sonar oc Þorvalðz Snorra sonar er samtiða sogo Gvdmundar hins goþa, oc lycz hon eptir andlat Brandz biskups, sva sem Sturla Þorþar son segir i Islendinga sogvm. Flestar allar sogor, þær er her hafa gorz a Islandi, voro ritadar adr Brandr biskup Semunðar son anðaðiz. Enn þær sogor, er siþan hafa gorz, voro lit ritaþar aðr Sturli skalld Þorþar son sagði fyrir Islendinga sogor, oc hafdi hann þar til visindi af froþvm monnum, þeim er voro a avndverþvm davgom hans, enn svmt eptir brefvm þeim, er þeir ritvþv, er þeim voro samtiþa, er sogornar erv fra. Marga lvti matti hann sialfr sia, þa er a hans davgvm gerdvz til stortiþinda. 121f.: Nu er hett fra-savgn um at-hafnir Þorvarz, þviat þar ero meiri efni i, en ek uilia i þessa sogu rita. 148: Hann tok heim til kenzlo clerca, oc var þat at-havpn hans dagliga tiþa i millom at kenna oc rita. Hann var oc at kirkio micinn lvta natta bæþi ondverþar nætr oc ofan‐ verdar, enn gecc til scripta iafnan, er hann naþi cenne-monnum. Hann rannsacaþi bæcr manna oc hendir af hvers bocvm, þar er hann kemr, slict er hann hafði eigi adr. 278: Biskup oc hans menn voro a husvm vppi, oc var hann skryddr oc las hann bannsetning a norena tvngo, sva at þeir skyllðv scilia. 287: Þat varð við bæn þeira, er davða-menn voro, at biskup vann þat til lifs þeim, at hann las yfir þeim miserere, oc segir þeim at þa voro þeir eigi lavsari enn aðr. 290: Biskup ferr vm svmarit yfir Vest-fiorþv, enn vm vetrin var hann a Breiðabols-stað i Steingrims-firði með Bergþori Ions syni, oc vrðv þar margir lvtir þeir, er fra-sagnar 295 Sturlunga saga (StS) DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="296"?> væri verdir, oc iartegnvm þotti gegna, þott her se æigi ritnir, bæði þat er biskup atti við flagð þat, er þeir colluðu Sel-kollv, oc mart annat. 328: Iarlinn ritaðe til Snorra, at hann skylldi fara vtan, ok lez til hans gera miklar sæmdir. Ok miok var þat i skapi Snorra. 421: Nv tok at batna með þeim Snorra ok Sturlu, ok var Sturla lǫngvm þa i Reykia-hǫllti ok lagði mikinn hvg aa at lata rita sogv-bækr eptir bokvm þeim, er Snorri setti saman. 480: Þá fanz vísa þessi at Sauðafelli, ristin á kefli: […] 489: Hann sǫng lǫngum eða lét lesa fyrir sér sǫgur heilagra manna á latínu, þá er hann vakti. […] Margt sagði hann annat, þó at hér sé eigi ritat í þessarri sǫgu. 491: Ok margir merkiligir hlutir urðu á þann dag, er biskup var grafinn, þótt hér sé eigi ritaðir, 514: Margir voro adrir draumar sagðir i þenna tima, þo at her se eigi ritaðir, þeir er tiþinnda-vǽnir þóttu vera, sva ok aðrir fyrir-burðir. 517: [F]yrir tiþinndum þessum, er her fara eptir, urðu margir fyrir-burðir, þo at her sé faáir ritaðir. 540: Ok var þat saugn Arnfinnz, at hertuginn gę́fi Snorra iarls nafn, ok sua hefir Styrmir hinn fróði ritað »aártið Snorra folsnar-iarls« 551: Snorri sagdi fra skiptum þeira sona Hallueigar; hann hafði þar ok bref, er Oddr Sueinbiarnar son hafði sennt honum af Alfta-nesi; var þar aa stafkarla-letr, ok fengu þeir eigi lesit, enn sva þotti þeim, sem uaurun naukur mundi aá vera. 565: Hann var skrydðr ok hafði mitr aa haufði, enn bagal i henndi, bók ok kerti i annarri; hefr hann nu upp bann-setning við Vrækiu ok hans menn alla. Band 2 100: Ok aa stefnunni lét Þorðr lesa upp rollu langa, er hann hafði laatið rita vm skipti þeira Hauk-dæla ok Sturlunga. Birtiz þar aa margr skaði, er Þorðr hafði fengit i mannaláatum. Þa mællti konungrinn: »huað flytr þu her i mót Gizurr«? Hann suarar: »ecki hefir ek skra-sett sagnir minar, […]« 127: Oc er enge kostr var griþa, skriptaðiz Semundr við Þormoð prest, enn Guðmundr við Hiallta prest, ok toko baðir þionostu, holld ok blod Iesu Christi i sinn likama; eptir þat lasu þeir letaniam. […] Enn þat unndruðuzt menn, er ecki bledde likamanum. Guðmundr Orms son ok pres‐ tarnir lasu þa vii psalma, ok fann enge maðr, at hann brygðe ser nøckut við þessi tiþindi, 143: Þá er skip tóku at búaz um várit, lét Þorgils rita á vaxspjǫld ok sendi konungi; var þat þar á, at hann beiddi, at konungr leyfði honum at fara til Íslands eða ella til annarra landa, kvaz eigi lengr vera vilja í ófrelsi. 150: Þorleifr [í Gǫrðum hafði sent Eyjólfi bréf]; var þat lesit [at veizlunni; […] 296 Anhang mit Belegstellen BNPh 66 (2020) <?page no="297"?> Birti Þorgils þá ráðagerðir sínar ok lét lesa] skipanar-[bréf sitt ok kvaddi menn til ferðar með sér]. 151: Man hér lesit vera konungsbréf. Bið ek, at] [me]nn gefi her til [gott hljóð ok hyggi síðan at svǫrum«]. [H]ellt þa Þordr [á brefinu ok sýndi innsiglit, bað Þorleif at] fa mann til [at lesa, ef hann vildi. […] Þorgils mælti: »vita skulot þer þat Þorleifr, at ek ętla at lata lesa her i dag konungs bref ii eda iii opinberliga, sva at þer heyrit […]« 152: Let Þorgils þa lesa bref konungs, ok gerdi Þordr Hitnesingr. En er bref var lesid, þa toko menn eigi skiott til svara. […] Þa let Þorgils lesa konungs bref þat, er Þorleifi var sent. 174: Þórðr hafði ritat bréf til Þorgils, at ábóti bauð honum heim í Skálaholt, ok þótti hann betr kominn í Skálaholti en í Skagafirði. 234: Oddr svaf litit vm nottina ok savng lenge ok las psaltara sinn. 277: Biskup varð þá reiðr mjǫk ok mælti mǫrg óþægilig orð við Þorgils, þau sem eigi hæfir at rita. 294: Lét Þorgils því ǫllu á dreif drepa ok þeim øngum uppi haldit, ok því ritum vér þar ekki af. 295: Honum var sagt, at til væri saga Tómás erkibiskups, ok kaus hann hana, því at hann elskaði hann framarr en aðra helga menn. Var þá lesin sagan, ok alt þar til er unnit var á erkibiskupi í kirkjunni ok hǫggin af honum krónan. 306: Gekk þá skattr yfir land, sem mǫrgum mǫnnum er kunnigt orðit, ok ritum vér þar eigi fleira af, en þó eru þar mikil sǫguefni. 318: Hallvarðr flutti ok konungsmál við Vestfirðinga ok kom því svá, at allir hétu at koma til Þórsness-þings um várit ok sverja konunginum þar land ok þegna. Var þetta þá ritat norðr til jarls ok neitt ǫllum þeim álǫgum, sem áðr hafði hann samit við bændr norðr þar. 325: Réz hann þá til ferðar með konungi ok var skrásettr í skip. Gekk hann þá til skips, ok var fátt manna komit; 327: Ok lítlu síðarr kom Sturla í ina mestu kærleika við konunginn, og hafði konungr hann mjǫk við ráðagerðir sínar ok skipaði honum þann vanda at setja saman sǫgu Hákonar konungs fǫður síns eptir sjálfs hans ráði ok inna vitrustu manna forsǫgn. - En áðr konungr lét setja sǫguna saman, hafði Hákon konungr andaz í Orkneyjum, ok þótti mǫnnum þat mikil tíðindi um ǫll Norðrlǫnd ok inn mesti skaði. Ok þá í annarri utanferð Sturlu var hann enn með Magnúsi konungi vel haldinn ok mikils metinn. Þá setti hann saman sǫgu Magnúss konungs eptir bréfum ok sjálfs hans ráði. 329: at suaurum. Hellt þa Þorgils a brevinu ok syndi insi[g]li, bað Þorleif fa mann til at lesa brefit, ef hann vildi. Þorlei[fr] kuez eigi þat mundu gera, […] Þorgils mælti: »vit[a] skulut er þat, Þorleifr! at ek ętla at lata lesa her i dag konungs bref opinb[e]rliga, sua at þer heyrit, ok skal ek eigi myrða þetta brefit, þo at þ[er] hafit myrt hin tuau eða þriu, er til þin hava verit sent; […] 297 Sturlunga saga (StS) BNPh 66 (2020) <?page no="298"?> Let Þorgils þa lesa bref, gerði þat Þorðr Hitnesingr. En er brefit hafdi lesizt, þa tok[u] men seint til suara. 330: Þa let Þorgils lesa konungs-bref þat, er Þorleifi var sent; var hann avitaðr miog um þat er hann hafði brotit bref konungs, voru þar i mikil at-męli ok heitun við Þorleif, Laurentius saga biskups (LSB) 1: [A: ] þuiat saa sem þessa sogu hefer saman sett uar aa minntur af honum sialfum j minne *hallda hueria hlute hann sialfr fram sagdi. hueriu fram hafdi farit vm hans æfe adur hann uard byskup a Holum. [B: ] þuiat saa sem þessa saugu hefir saman sett. var ek a minntur af honum sialfum j minne hallda hueria hlute hann sialfur fram sagde huat fram hafde farit um hans fyre æfue adr enn hann uar biskup at Holum. 2: [A: ] Eru hier og marger hlutir saman settir af ymissum ath burdum sem fram hafa farith aa ymsum londum epter þui sem aannalar til uisa huerir mestann frodleik syna. suo og erum marger hlutir inn setter. af byskupum og odrum weralldar hofdingium. sem samtida hafa uerith. þesse fraa sogn. Og þo ath þad uerdi nockud o nyttsamligt [stor]f saaman ad setia. þuilika hlute sem birtazt og audsynast maa j þessu maale. er þo verra ath heyra og gamann henda ath sogum [heid]inna manna. [B: ] Eru hier ok margir hlutir saman settir af ymissum at burdum sem fram hafua farit aa ymissum londum eptir þui sem annalar vt uisa. huerir mestann frodleik syna. Suo ok eru margir hlutir inn j settir af biskupum ok odrum ueralldar hofdingium sem samtida hafa uerit þessi fra sogn. ok þo at þat uerde nockut onytsamlikt starf saman at setia. þuilika hluti sem birtaz ok audsynazt j þessu mali. er þo uerra at heyra ok j gamann hennda at sogum heidinna manna. 2f.: [A: ] S[ira Þor]arinn kagge var klerkr godr. og hinn mesti nytsemda madur til leturs og b[oka] giorda. sem enn mega aud synast. margar bækur sem hann hefer skrifat Hola kirkiu og so Ualla staad. [B: ] Sira Þorarinn kaggi uar klerkur godr ok hinn meste nytsemdar madr til leturs ok boka giorda sem enn mega audsynaz margar bækur sem hann hefur skrifat Hola kirkiu ok suo a Ualla stad. 10: [A: Lakune] [B: ] Svo giordizt hann þa framur j klerk dome at dikta ok versa at hann giordi suo skiott vers sem madur taladi skiotazt latinu. 12: [A: Lakune] [B: ] baud þa sira Laurencio at fara nordur til Modru ualla med bann setningar bref. huert hann skilldi upp lesa fyrir Sigurdi. ef hann uilldi eigi af ganga stadnum. […] Næsta dag þann sem hatid bar a. las sira Laurencius bref biskups eptir gudspiall j messo. suo hatt ok skyrt at Sigurdr ok allir þeir er j kirkiune uoru heyrdu. voru þau 298 Anhang mit Belegstellen DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="299"?> bref svo latandi at Jorunndr biskup lysti banne yfir Sigurdi. bodanndi samneyti kris‐ tinna manna. 14: [A: Lakune] [B: ] uakti herra Petur bonord uidur skyllda frænkonu kongsins. uar hun austur i Uik. beidizt hann at kongurinn skrifadi henni til. bad hann herra Petur lata skrifa ok dikta brefit. enn sagdizt mundu gefa fyrir jnsiglit. þa kalladi herra Petur Laur(encium) til sin ok bad hann dikta ok skrifa þetta bref aa latinu sem hann kunni bezt. […] Næsta dag eptir syndi hann herra Petre brefit skrifat ok diktat. Geck herra Petur þa til kongsins med brefit ok syndi honum. kongurinn lofadi miog letur ok diktan brefsins. eptir spyriandi huerr giort hefdi. hann svarar honum at islenskur prestur einn hafdi giort. […] kongurinn tok honum blidliga. ok spurdi huort hann ueri sa p(restur) sem herra Petri hafdi dicktat brefit. hann s(agdi) suo uera mundu. 16: [A: Lakune] [B: ] Enn kom til vor ȧ morgin og sẏn oss letr þitt, og ef þú kannt nockud ad dẏckta. Næsta dag epter kom sẏra Laur(entius) til erchi byskups, halldandi ȧ einne rollu̇. Erchi byskupinn leẏt ȧ og lofadi letrid, og mællti, les fyrer oss þad er þu̇ hefur dẏcktad. hann las þar af vers er hann hafdi giort til fru̇ Hallberu̇ abbadẏsar ad Stad. Er hu̇n gȯd kona sagdi erchi byskupinn er þu̇ hefur so lofad hana. þad hallda menn satt ä Jslandi sagdi Laur(entius) 17: [A: Lakune] [B: ] Nu er þar til ad taka ad Laur(entius) var med Jorunde erchi byskupe j Nidar ȯse, og studeradi jafnan j kyriunnar logum, er meistare Johannes flæmingie las honum, 19f.: [A: ] <E>jnn dagh let erchibyskupinn kalla Laur(encium) til sin so seigiande, hier er bref er Ion hefer giortt epter voru bode. þetta bref skalltu vpp lesa. yfer kor i kirkiunne. aa morgin. þuiat þáá er mikil hatidis dagur. La(urencius) suar(ar): dyrtt er drottinns ord. skal eg þad giora og fram bera sem þier vilid medan eg er j ydare þionustu. […] geck sira Laur(encius) vpp a kór. epter bode erchibyskups og las bref rumor *pesti‐ ferus. var j brefinu þui sa skilningur halldande. ad […] las Laur(encius) so hatt og sniallt. ad þeir heyrdu giorlla þa suaradi Siguatur enn til. so seigiandi. eigi þarftu Islendingr so hatt ad ępa. þui vier heyrum huad þu seiger. [B: ] Ejnn dag liet erchibiskupinn kalla Laur(encium) til sin. svo seigiandi. hier er bref er Jon flæmingi hefir giort eptir vorv bodi. þetta bref skallt þu upp lesa yfir kor j Krist kirkiu aa morginn þuiat þa er mikil hatid. L(aurencius) svaradi. dyrt er drottins ord. skal ek þat giora ok fram bera sem þier uilit meda ek er j yduari þionudztu. […] gieck L(aurencius) vpp aa kor ok las bref erkibiskups eptir hans bodi þat sem þann skilning hafdi at […] las L(aurencius) svo hatt ok snialt at þeir heyrdv giorla. svaradi Sighuatur landi suo seigiandi. ei þarftu Jslenndingr at hropa svo hatt þuiat heyrum uer huat þu seigir. 22: [A: ] sijdan hann las brefid yfer kors brædrum adur nefnt: af skola klerkum. og aullum þeirra kompanum. lanngth er ad tina og telia. [B: ] sidan hann las brefit yfir kors brædrum adr nefndum. af skola klerkum ok ollum þeira kumpanum at langt er at tina edr telia. 299 Laurentius saga biskups (LSB) DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="300"?> 22f.: [A: ] Nu er þad ad seigia ad Jor(undur) erchibyskup var j mikille blidu herra Hakonar kongs. skrifadi erchibyskupinn til hans. birttande honum. huilik þyngsl kors brædra. giorde hann bidiande. ad hann sialfur mundi til koma. og tyfta þa. med kongligu vallde. [B: ] Nu er þat at seigia at Jorvnndr erchibiskup uar j mikilli blidv uid herra Hakon kong. skrifadi erchibiskupinn til hans. birtanndi honum þuilikann þunga ok oroa kors | brædur giordu honum. beidandi at hann sialfur mundi til koma ok tytta þa med kongligum valldi. 31f. [A: ] hafdi erchibyskupinn þo miklu meira kærleika. med heimugleik áá sira Lafrans. en til brodur Biarnar. toku þeir bader hinu sterkustu bref. j sin erinndi. til vallda. audsynndi erchibyskup huern kærleika hann hafdi til sira Lafra(ns) ad hann gaf honum med sinu opnv jncigle þria membranas. ad þau bref erv so felld. ad jncigla skal en skrifa ecki aa skal sa sem vt er gefid. þaa slikt aa skrifa sem honum likar. og sueria eid adur. ad hann skal ecki þad skrifa áá. sem til skada sie þeim sem vt gefur. edur hans kirkiu. og þenna eid sor sira Laur(encius) og var jnciglath suo tueir trunadar menn erchibyskups uoru hia. skrifade og erchibyskupinn vt til byskupanna. Jor(undar) byskups og Arna. kærlig bref. ad þeir væri. fyr nefndum visitatoribus go‐ duiliuger. og til styrktar j sinu vallde. [B: ] Erchibiskupinn lagdi þa miklu meira kiærleik med heimogleik til sira Lafrannz enn brodr Biarnar. tokv þeir badir hit sterkazta bref j sinv erinndi til uallda. Audsynndi erchibiskupinn huern kiærleik er hann hafdi til Lafrannz at hann gaf honum med sinv opnu jnnsigli þria membranas. Enn þau bref eru suo felld at jnsigla skal enn skrifa ecki aa. skal sa sem ut er gefit. skrifa þa sligt sem honum likar ok sveria eid adur at hann skal ecki þat skrifa aa sem til skada se þeim sem ut gefur edr hans kirkiv. ok þenna eid sor Laur(enci)us þo leyneliga suo at tueir trunadar menn erchibiskups uoru hia. skrifadi ok ut til biskupana Jorunndar biskups aa Holum ok Arna biskups Helga sonar j Skal hollti. kiærleiks bref at þeir væri fyr nefndum uisitatoribus. god uiliugir ok til styrtar j sinv valldi. 36: [A: ] j midil huerra var einn prestur er Ilifur hiet j Gufu daal j Vestfirdinga fiordunge. hann profudu visitatores. aa messu song og les. og profadist so til ad hann kvnne nærre litid. j sier huerium þessare hluta. þa sagde Laur(encius) profum hann aa can‐ ticanum audite: og suo giordu þeir. kunni hann vist eigi. ad lesa audite. Ecki maa eg sagde Ilifur prestur. giora vid þui ad þier profid mig aa þui sem vandast. fae þier. Audsynt er þad sagde Laur(encius) ad sialldan hefir þu sunngit *ferialiter. tok<u> visitatores messu song af Eilife preste. og allt prestligt embętte. þar til honum var kent adur næme. suo ad hann væri embęttis fer. [B: ] J medal huerra var einn prestr er Eilifur het er bio j Gvfudal j Vestfirdinga fi‐ ordvngi. hann provdu | uisi<ta>tores aa messu savng les ok saung. ok profadizt suo til sem hann kynne nær litit j sier huerium þessara hlvta. þa sagdi L(aurenci)us profum hann aa kantikanum avdite ok suo giordu þeir. kunne hann uist ei at lesa audite rett. ecke ma ek sagdi Ilifur prestur giora uit þui at þier profit mik aa þui sem uanndazt er til. Audsynt er þat sagdi L(aurenci)us at sialldan hefr þu lesit fialiter. toku uisita‐ tores messu song af Ilifi presti ok allt prestlikt embætte þar til honum uæri kent. edr hann næme svo at hann uære embætis fær. 38f.: [A: ] Laur(encius) giordi bref med aa minningum. til Þorualls ad skipe aptur lika‐ manum til Bæis áár. elligar giore satt mal med prest. og skipte so vidur kirkiuna sem skynsamligt sie. af saalu giof. Enn likamin hafi frialsann groft. a Munka þuera med 300 Anhang mit Belegstellen DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="301"?> ordlofi sira Hilldibrandz. Þorualldur vard far. vid þetta bref. og sagdist alldri hirda hvat hann segdi. villde hafa yfer sogn Jor(undar) byskups. [B: ] L(aurenci)us giordi Þorvalldi aa minningar at hann skipadi likamann aptur til Bægiss ar. edr gerdi satt mal uidr prestinn. Þorualldr for vit þetta ok sagdizt alldre hirda hvat hann segdi. ok uilldi hafa yfir log Joru̇ndar biskups. 39: [A: ] sijdan giordist. Laur(encius) bref heima aa Modru vollum. og for til Muka þverar. for vpp aa kor einn helgan dag. leggiande aa vr skurd med opnu brefi. ad […] [B: ] sidan giordi L(aurenci)us ferd sina af Modru uollum heiman. for sidan til Munka þuer ar einn helgan dag ok upp aa kor. leggiandi aa ur skurd med sinu opnu brefi at […] 39f.: [A: ] abote og brædur badu Laur(encium) gefa sier copiam. af vrskurdinum. Laur(en‐ cius) bad þa hallda urskurdinn. og sagdist þa vilia gefa þeim copiam. elligar eigi. skildu þeir þa ad sinne. med þui. Sijdan skrifade abote vestur til Jor(undar) byskups. og brodur Biarnar. [B: ] Aboti ok brædr badu L(aurencium) gefa sier copiam af vr skurdinum. L(aurenci)us bad þa hallda vr skurdinn ok sagdizt þa vilia gefa þeim kopiam elligar eigi. skildu þeir þa at sinni med þui. Sidan skrifadi aboti vestr til Jorunndar biskups ok brodur Biarnar. 40: [A: ] herra Jor(undur) byskup og broder B(iorn) skrifudu nordur med sira Sniolfe mest þess erinndis ad þeir villdu faa lata vrskurdar bref Laur(encij) honum til asak<a>nar. ef hann hefdi skiotliga vrskurdat og eigi laga geymt. hafdi þad og verid nordan sagt. ad hefdi uerid lesid og var þad eigi sannindi. sira Sniolfur kom til Muka þuera. med adur nefndum bodskap. var þa og sent til sira Laur(encij) og herra Þordar. komu þeir. las Sniolfur vpp bref Biarnar *visitatoris ad hann gaf orlof til ad syngia. j kirkiu. þar til er þeir Jor(undur) byskup tæki a profe aa malum epter pasca: slikt ed sama skrifadi Jor(undur) byskup: krafde Sniolfur Laur(encium) ad lata lesa urskurdar bref sitt. og epter þad las Laur(encius) brefit. og sem komid var. ad ennda brefit. greip abote til brefsins. j fra innciglid. [B: ] herra Jorundr biskup ok brodir *Biorn skrifvdu nordr med sira Sniolfi mest þess erinndiss at þeir uilldu fara lata urskvrdar bref Laurencij honum til asakanar ef hann hefdi skiotlega ur *skurdat ok eigi laga geymt. hafdi þat ok uerit nordan sakt at þat hefdi verit lesit. uar þat eigi sanninndi. sira Sniolfur kom til Munka þuer ar med adr sagdan bod skap. uar þa ok sent eptir sira L(aurencio) ok herra Þordi. ok sem þeir kvomu. las Sniolfur bref brodr Biarnar at hann gaf orlof til at sungit veri j kirkivnne þat til sem þeir Jorundr biskup tæke profe a malinv. slikt hit sama skrifadi biskup. krafdi Sniolfr L(au‐ rencium) at lesa vr skurdar brefit ok hann las. ok sem komit uar at ennda greip aboti til brefsins ok margir menn med honum. ok slitu j sundr brefit ok fra jnsiglin. 42f.: [A: ] skrifade hann þa til sins kæra vinar. sira Haflida Steinssonar. epter frettandi. huat hann radlegde. honum. skrifade hann so aptur. til hans. ad hann skylldi aptur fara. j þvi skipe sem broder Biorn og hitta so erchibyskup. og kors brædur. jafn fram odrum. [B: ] Skrifadi hann þa til sira Haflida Steins sonar vinar sins. enn hann radlagdi honum at hann skilldi fara til Nor(igs) samskipa brodr Birne ok finna erkibiskup ok kors brædr jafn fram honum. 301 Laurentius saga biskups (LSB) DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="302"?> 43: [A: ] skrifade hann utan med honum til erchibyskups og kors brædra. [B: ] skrifadi hann med honum til erkibiskups ok kors brædra j Þrandheimi. 46: [A: ] kom Lau(rencius) | til Hola toluduzt þeir byskup þa vid. las Laur(encius) þa vpp. þa alla hlute. sem hann hafdi saman lesith. af uan rækt. og o logligvm fram ferdum. byskups. vil eg og ecki leynast fyrer ydur herra byskup ad þessa hluti alla. mun eg vpp lesa fyrer erchibyskupi. linadist Jor(undur) byskup þaa. so seigiandi. byd eg þier þad. sira Laur(encius) ad vit leggium nidur ockur mala ferle. og skrife satt giarnaliga. huor med odrum vier framm med þier: til erchibyskups en þu sker j sundur þetta bref. sem þu hefur nu vpp lesit oss til saka. [B: ] for L(aurenci)us til Hola ok toluduzt þeir biskup uid. las L(aurencius) þa upp fyrir honum alla þa hluti er hann hafdi saman sett. af vandrækt ok o logligvm fram ferdum biskups. uil ek ecki s(agdi) hann leynazt fyrir ydr herra at þessa hluti alla mun ek kvnngera erchibiskupinum. þa mællti Jorundr biskup. bid ek þig sira L(aurencius) at uit leggium nidur oll ockur mala felli ok skrifum satgiarnliga huorir med odrum. uær fram med þier til erchibiskups. Enn þu sker j sunndr þetta bref sem þu hefir nu upp lesit oss til saka 47: [A: ] kom hann med bref og bodskap. Jor(undar) byskups og bar hann eigi af heilv soguna Lafra(nsi) seigiande hann hafa þau morg bref erchibyskups vpp lesit aa Is‐ landi. ad hann kuast. eigi vita huerssu hann hafdi ad komist. hlyddu kors brædur full uel a þennan hans fram burd. var þa þegar. sv rááda giord. gior. ad þegar sem hann kæme fram þangat. skylldi *gripit hans allt gỏdz bref og skilriki. en reka hann j myrkua stofu. hropadi Biorn hann sem hann orkadi. var þui mest truad sem Jor(undur) byskup hafdi skrifat. fram til erchibyskups og kors brædra: [B: ] hafdi hann bod skap Jorundar Hola biskups ok bar ei med frægd sogu L(aurencii). seigandi at hann hefdi morg þau bref erkibiskups upp lesit aa Jslandi er hann kuezt eigi vita hversu hann hefdi at komizt. kors brædr hlyddu ok fullgiarna aa þenna flutning. uar su þegar þeirra rada giord at nær sem L(aurenci)us kiæme þar. skilldi hann gripazt ok allt hans gozt bref ok skilriki enn kasta honum jnn. uar þo þeim flutningi mest trvat sem Jorundr biskup hafdi fram skrifat. 49: [A: ] oll bref og skilriki hans voru gripin fra honum og lesinn fyrer kors brædrum. sogdu þeir ad hann hefdi nockur þau bref. ad þeir vissu ecki huadan þau uoru ad komin. og erchibyskup hafdi ecki honum vt gefit og þad var þo med ongu mote. profuat. [B: ] var þat þegar fært upp j biskups gard unndir ualld kors brædra minna ok meira. kistur hans upp brotnar. bref ok skilriki tekin ok yfir lesin. sogdu þeir hann hafua nockvr erckibiskups bref sem hann hefdi honum aldri ut gefit. enn þat vard þo ecki sann profat. 50: [A: ] þeir sogdu ad þad uar aud profat. ad hann hefdi farit med fals bref med þeim skilninge. sem hann villde sialfur sett hafa. […] voru þeir Eilifur og Audon þungaster Laur(encio) þui ad hann hafdi adur lesid bann‐ setningar bref. aa kor yfer þeim. 302 Anhang mit Belegstellen DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="303"?> [B: ] þeir s(ogdu) þat aud profat at hann hefdi farit med falsbref til Jslandz ok komizt at jnn sigle erkibiskups ok skrifat unndir bref med þeim skilninngi sem hann uilldi. […] uoru Eilifr ok Audun L(aurencio) þyngztir fyrir þa sok er hann hafdi lesit yfir þeim banz settningar bref sem fyrr seigir. 51: [A: ] þa tolodu þeir allt æpter hærra þu sira Lafrans þa þu last bannsetningar <bref> yfer oss. […] uar þa lesit bref þad er þeir hofdu giortt. ad honum uoru gefnar tvęr saker. onnr ad hann hefde | falsat bref erchibyskups. enn su fyrre. at hann hefdi suckat godze og offre. hins heilaga Olafs. [B: ] þa m(ællti) einn þeirra. alt hropadir þv hæra Laurencius er þv last banz bref yfir oss. […] uar þa lesit bref þat er þeir hofdu gert. ok voru honum þar gefnar j ij. sakir. onnur sv at hann hefdi falsat bref erkibiskups. enn aunr sv at hann hefdi svckat ofre hins heilaga Olafs kongs 51f.: [A: ] þa voru lesinn bref. þau sem Jor(undur) byskup af Holum. hafdi skrifat honum til þunga. [B: ] þa uoru lesin bref þau sem Jorundr biskup hafdi fram skrifat honum til þunga. 52: [A: ] var honum. feingit. þad herbergi. sem aa uar gluggr. og hann matte lesa uit tider sinar. [B: ] var honum þa feingit þat herbergi sem aa var glugr sa er hann matti lesa vid tidir sinar 56: [A: ] <N>v er fra þui ad seigia. ad kors br(ædur) letu sira Lafra(nz) fara aa kaupskip fiotradan. og skrifudu ut med honum til Jor(undar) byskups. [B: ] Nu er þat at seigia <at> korsbr(ædr) j Þrand heime. lietu sira L(aurencium) um uorit fara fiotradann j skip ok skrifudv med honum vt. til Jorundar biskups. 57: [A: ] at þeim lidnum let | byskup kalla Laur(encium) j skrudhuse med kenne monnum. let hann þa vpp lesa bodskap erchibyksups efnis og so kỏrs brædra. [B: ] Enn at þeim lidnum. kalladi biskup L(aurencium) j skrudhus med kenne monnum. let hann þa lesa upp bref ercibiskups efniss ok kors br(ædra). 60: [A: ] Enn eg legg þad rad til med þier. sem til betranar mun snuast vm þitt efni ef þu helldur þui. Les dagliga heilags anndatijder og gleym þui eigi. og mun heilags annda miskun hugga þig. og leysa þina kuol. og þraut. [B: ] satt er þat at þv ert j miklum þrautum ok naudvm. Eitt rad uil ek leggia til med þier þat sem til betranar mun snuazt þinn hagr. Les þv dagliga tider af helgvm annda. ok mvn heilags anda miskunn hugga þina hrygd ok leysa þina kvol. Enn geym þu at gleyma þessu alldri. 303 Laurentius saga biskups (LSB) DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="304"?> 62: [A: ] og epter vpp lesinn brefin. þau sem sira Kodran [l]et vpp lesa. skaut hann aa lanngri tolv. [B: ] um vorit kom sira Ko<d>ran þar. ok liet lesa þar sem annars stadar þau bref sem honum hafdi erkibiskupinn ut gefit. 70: [A: ] bæna hallz madur var hann so mikill. þuiat hann [songh] þridiungh af vorar fru psalltara. er hinn helge. Annselmus erchbyskup hefer diktad. [B: ] bæna halldz madr uar hann mikill. hann las þridivng Dauids psalltara huern dag. ok þridiung uorrar fru psalltara. 73: [A: ] Vard hann hinn fremste kl[er]kur. songare harlla sæmiligr. og mælsku madur mikill. so at hann sette saman margar. soghu [bæ]kur. heilagra manna j norrænu maale med mikille snilld. […] hans idn uar ecki [anna]t enn lesa kenna og studera j bokum. aa Arna lagdi hann alla aa stundann ath kenna honum latinu og letur. vard hann hinn framasti klerkur og skrifare harlla sæmiligr og versificator. [B: ] uard hann hinn framazti klerkur ok mælsku madr allmikill. suo hann setti saman margar sogur heilagra manna j norrænv med mikille snilld. […] Eingi uar hans idn onnur enn lesa. kenna latinu ok stvddera j bokvm. Arnde son hans uard dyrr klerkr ok skrifari mikill. 81: [A: ] kunnight var þier þad sagde erchibyskup huerssv moth stadligr hann var ockur badum. þa er hann var med Jor(unde) erchibyskupe er hann las | yfer ockur bann‐ setninghar bref. [B: ] kunnigt var ydr þat at hann uar ockr mot stadligur er hann var med Jorundi erkibiskupi þa er hann las bannsettningarbref yfir ockr. 85: [A: ] <A>th þessum bodskap settum og yfer lesnum þackade hann Gudi þessa giof og valld sier veitta. [B: ] At þessvm bod skap settum ok yfirlesnum. þackadi hann Gudi þessa giof sier veitta ok valld sier veitta. 85f: [A: ] Epter þessa hlute so fellda. skrifade herra electus til herra Ketils. sem þa var hird stiore aa Jslande og kom hann til Þing eyra. og nordur til sira Þorsteins officialis. Ridu þeir aller samt og herra electus til Hola. [B: ] Þ E S S U næst skrifadi herra electus til herra Ketils er þa var hirdstiori aa Jslandi at hann kæmi til Þingeyra ok sira Þorsteinn skard steinn. Ridu þeir med honum til Hola. 304 Anhang mit Belegstellen DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="305"?> 93: [A: ] Stefan Hauksson kaus electus at bera ker sitt og þiona sier þuiat hann var jslen<z>kur. var hann hinn meste meistare aa margar lister. gull smid. gr[oft] og vpp kast. let herra electus hann bua Jons bolla Hola byskups huern hann hafde til Roms. var sa bolle oræktur adur aa Holum enn Lauc(encius) let bua hann og diktade sialfur þau vers sem þar eru grafinn aa: marger luter uoru þeir er herra electus hafde noterad upp adur vm vanda mal þau sem Hola byskups dæmi. hofdu til borit. [B: ] kiore L(aurencius) Stephan Hauk son at þiona sier vid bord þuiat hann var jslenskr ok uar hinn mesti meistari aa margar lystir. gull smids groptur ok upp kost. liet L(aurencius) hann bva Jons bolla Hola biskups hvern er hann hafdi til Roms ok diktad<i> þau uers sem grafinn eru aa honum. marga hluti hafdi herra electus noterat upp vm vannda mal þau er til hofdv komit j Hola byskups | dæme. 95: [A: ] herra Gudmundur abote hafde þa og skrifat vtan til erchibyskups vm tiunda mal. las broder Arne allann processum: og prof Þing eyra klausturs fyrer erchibyskupi og korsbrædrum. [B: ] <G>vdmundr aboti at Þingeyrum hafdi utan skrifat til erkibiskups ok kanunka um tivndar malin. las br<o>dir Arne allan processum ok prof Þingeyraklausturs fyrir þeim. 97: [A: ] hofum vier þad eina vm hans hattu og sid ferde hier sam sett ad vier vilium fyrer Gude suara. […] klerka þa sem syngia attu eda lesa. diakna og klerka let h[ann] suo tyfta ath þeir skylldu þad riettliga giora. [B: ] klerka ok diakna þa sem lesa attv edr singia j heilagri kirkiu liet hann þa suo typta at þeir gerdi sem fagrligazt ok best. 98: [A: ] skilldu þeir sem lesa attu hafa yfer vm kuelldit adur fyrer skola meistara. og taka hirtinngh af honum er þeir lęsi eigi riett edur syngi. [B: ] skylldu þeir sem lesa attu hatidardaga. skylldv æ sia fyrir um kvelldit fyrir skola meistara ok taka hirting fyrir þat sem aa fatt er. 99: [A: ] Sem hringde til ottu songs. las hann Mariu tider medan hann klæddizt. suo ed sama lasu klerkar Mariu tider vte j kỏr medann hringdi. [B: ] hann klæddizt jafnan vm ottu saungs hringingar ok las medan vorar fru tidir ok suo skylldu þa ok lesa adrir klerkar j kor. 100: [A: ] las hann leinge psalltara. […] las hann jnne medann hann klæddizt og þuozst [B: ] ok las þa leingi psalltara. […] las hann jnne medan hann klæddizt ok þiozt 101: [A: ] fyrst for hann þa j sitt studium og studerade hann j bokum. skrifade hann vpp aa vax spialld. nỏteranndi þad sem hann | villde hafa serliga vr bokum. og þar epter 305 Laurentius saga biskups (LSB) DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="306"?> skrifade Einar diakne vpp j kuaterne edur bok so a[d] byskupinum var til tæk nær hann villde aa lita og þad framme hafa. […] sagdi Einar diakne byskupinum heilagra manna sogur. aa norrænu edur las latinu sögur þar til. sem hringt var til aptans songs. geck byskupinn þegar vt til kirkiu vm fyrstu *hringing. lesanndi so salu tider med klerkum. Epter kuellz sỏngh geck bys‐ kupinn heim til herbergia sinna. og þa epter til bords. jafnann let hann einn huern klerk lesa lectionem fyrer bordi sinu. giord þad jdugligast Oblaudur diakne Þors‐ teinsson. [B: Lakune] 103: [A: ] Broder Bergr Sockason var kosinn af herra Laur(encio) abote aad Munka þuera. var hann vigdur einu are sidar af honum heima aa Holum var hann formenntr madur vm fram flesta menn þaa aa Islanndi. klerk dom letur song og malsnilld. saman sette hann margar *heilagra manna sogur j norrænu sem birtazt mun og audsynast medan þetta land er bygt. [B: Lakune] 104: [A: ] f]or hann mest ad þui huerssu þeir sungu og lasu j heilagre kirkiu. […] skulum vier og skrifa til erchibyskups ad hann styrke þetta vor satt maal. var þetta pactum giort med handlogum og brefum [B: Lakune] 106: [A: ] Sira Sniolfur kom vt fyrer sunnann land. og reid til Hola hafde hann feingit bref af nockrum korsbrædrum. og þeir badu L(aurencium) byskup skipa uel med hann. […] Munum vier og skrifa nordur med ydur til uors brodurs. ef þier vilid jata oss þessu [B: Lakune] 107: [A: ] las byskupinn þa yfer honum batnade honum þa med Gudz vilia. [B: Lakune] 111: [A: ] vm vorit epter paska aa Ions dag Hola byskups senndi hann sira Pal Þo[rsteinsson] J Skalhollt med brefum. hafdi hann saman sett stortt bref. j huert hann sette allegationes [iu]ris. ad […] [B: ] litlu sidar senndi hann sudr j Skalholt sira Pal Þorsteinsson med stort bref til Jons biskups j hvert hann hafdi saman sett allegaciones juris at […] 111f.: [A: ] bref fyrir sagt L(aurencij) byskups feck s[ira Pa]ll herra Jone byskupe. og suo sem hann hafdi þad yfer lesid vard hann miog styggur. segiandi ath at fyrer þetta bref munde 306 Anhang mit Belegstellen DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="307"?> hann einninn fram fara sem adur. Sira Pall spurde þa Jon byskup huortt hann [vi]lldi nockud aptur skrifa. sem hann hafdi adur [j] fyr[stu] skrifat a[t hann mun]di [n]or[d]ur r[id]a [enn] um sumarit yfer at dæma Modru ualla maalum. Enn sira Pall sagdist ecki hirda ad fara med þeim brefum. byskupinn sagdizt ecki munde skrifa annath. [B: ] ok sem Jon biskup hafdi þetta bref yfir lesit. uard hann miog reidur […] ok uilldi Jon biskup ecki skrifa til L(aurencii) biskups enn s(agdizt) fyrir uist nordr mundu koma. 112f.: [A: ] kuadi Þordur byskupinn. segiandi honum at hann hafde bref ok bod skap byskups Jons. at lesa fyrer honum. byskupinn suaradi. at hann mundi þann einn bodskap. hafa sem honum og heilagri kirkiu munde eingi bate j vera. þarftu Þordur ecki þig ad bera ad l[e]sa nockur stefnu bref fyrer mier hier a stadnum. þuiat eg vil þau einginn heyra. og so sem Þordur ætladi vpp at lesa brefit stock byskup vpp og burt af skrudhusinu. og aller klerkar med honum. og sem Þordur sa þetta taladi hann ecki giorer mier [þetta]. sidann byskup vill ecki heyra bodskap Jons byskups L(aurencius) sagdist ecki vilia lifga valld þeirra Jons byskups og Þorlaks. ad heyra nockut stefnu bref þeirra: [B: ] heilsadi Þordr biskupinn ok s(agdizt) hafa bref Jons biskups at lesa fyrir honum. enn biskup s(agdi) þat eitt bref uera mundu at honum ok Hola kirkiu mundi eingi bati j vm sinn. vilium uer ecki Þordr s(agdi) hann at þu lesir nockurt stefnu bref fyrir oss hier aa stadnum ok sem Þordr ætladi at byria upp brefit. gieck biskup þegar bvrt af skrudhvsinu ok allir klerkar med honum. Þordr m(ællti) þa se ek at þier uilit nu ecki hlyda bod skap Jons biskups. satt er þat s(varadi) biskup at uer uilivm j aungu lyfga valld þeirra Þorlaks abota j þessum malum. 113f.: [A: ] var Þordr diakni kominn fyrer Mariu alltare. og byriade vpp brefuit. sat L(au‐ rencius) byskup j sæte sinu. og sem L(aurencius) byskup heyrde Þord vpp byria brefit. sagdi byskupinn fyrer byd eg þier Þordur | ath lesa nockud bref og ad gera rugl edur hareysti j heilogu messu embette. j þui bile hliop sira Valþiofur or sæte sinu og greip badum hondum. vm brefit. ætlanndi at hnyckia af honum. og sem byskup sa þad kalladi hann tak ecki af honum brefit en færit þaa vt med [brefit] af kirkiunne. suo at þeir giore ecki rugl j heilagri messu. hlupu þa klerkarner ad alla vega og stokudu þeim vt af kirkiune med olbogum og læstu sijdan aptur kirkiu dyrum. tok þa Þordur at lesa bref vt fyrer kirkiu dyrum j stoplinum. Sidan neglde hann brefit med iarn noglum j kirkiu hurdina. [B: ] var Þordr diakne kominn fyrir Mariu alltari ok biriadi upp stefnu brefit sat biskup j sæti sinu ok m(ællti). fyrir byd ek þier Þordur at lesa nockvrt bref svo ok at gera nockrt rugl j heilagri messu. uid þessi ord hliop sira Ualþiofur vr sæti sinu ok greip j brefit med Þordi ok ætladi þegar at hnyckia af honum. enn biskup bad hann eigi þat gera enn færit þa Þord ut af kirkiunne at þeir geri ecki hareyste j messunne. *hlupu þa at klerkarnir ok hrvndu þeim vt ur kirkiunne ok læstu aptr sidan. tok Þordr þa at lesa brefit vti j stoflinum ok negldi þat sidan framan aa kirkiv hurdina. 114: [A: ] enn prestar og lærder menn sau brefit fest aa kirkiu hurdina a Holum. og lasu var þetta latinu bref heidarliga diktad. sem audsynazt matte. fraberligr klerkdomur Jons byskups. vard efni j sogdu brefi. at […] [B: ] Enn prestar at Holvm sau brefit aa kirkiv hvrdunne. uar þat latinv bref heidarliga diktat. þat ef<n>e halldanda at […] 121: [A: ] Sendi herra Laur(encius) byskup erchibyskupinum sæ[m]iligar presentur. skri‐ fanndi med honum alla processum. senndanndi honum huoru tueggiu sęttar giord. skrifade hann eina sedula. huat hann hafdi saman sett af kirkiunnar logum. og sidann 307 Laurentius saga biskups (LSB) DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="308"?> fyrre sættar giord var gior. *voru judices delegati enndader sinu valldi. og attu ecki med giora sogdu male. [B: ] senndi L(aurencius) biskup erkibiskupinum godar giafir. skrifanndi honum allann processum ok hvoratvegia sættar giordina ok eina scedulam j hueria hann hafdi *skrifat kirkiunar log at judices delegati voru enndadir sinu valldi eptir hina fyrri sættar giord. 122: [A: ] skrifadi byskup Jon og Þorlakur abote vm Modru ualle reiknandi. huert satt mal Laur(encij) byskups og brædra hofdu giorzt. sidarst. beidanndi erchibyskupinn ad hann mundi þa gerd styrkia og confirmera. for sira Anngrimur j skip og vard vel reid fara. og komu vid Noregh. for hann sem skiotast matti hann aa fund erchibyskups og af enthe honum bref herra Jons byskups og Þorlaks abota. [B: ] hann senndir einn sinn fremsta prest sira Arngrim Brandz son til Nor(igs) ok skrifar til erkibiskups ok Þorlakr aboti at hann mundi styrkia þeirra sidari sættar giord um Modrv ualla mal. kom hann a fvnd erkibiskups um havstit med sagdan bodskap ok sæmiligar giafir 124: [A: ] bar þad til vm nottina. sem hann var þar. at oll þau bref sem hann hafdi med ferdar. voru þau tekinn burtt fram huer geymd hofdu uerit j einu huse og sodlar þeirra. hofdu marger benndur. af Eyia firde og Horgar dal skrifat med prior sudur til herra Jons byskups j Skalhollt. [B: ] vm nattina sem priorinn uar þar hvrfu burt fra honum oll þau bref sem hann ætladi at færa Jone biskupi ok brædr aa Modrv uollum med bondum af Eyia firdi hofdu skrifat til hans til a sakanar uid L(aurencium) biskup. 125: [A: ] Vpp sala Hrolfur og hans fylgiarar. bændur af Eyia firde. og Horgar dal stygdust j moti Laur(encio) byskupe at bref þau sem þeir hofdu sent. med prior Þorgeir til Jons byskups hofdu verit burtt tekinn og kendu þad radum byskups. enn med sannynndi matti þad eigi segia. þuiat hann visse eigi fyrer sudur ferd priors fyr enn sira Biorn sagdi honum: [B: ] kenndv bændr um radum biskups er bvrtu uoru tekinn bref þau sem þeir hofdu skrifuat til Jons biskups med prior Þorgeiri enn þat var þo eigi satt. 128f.: [A: ] erchibyskup […] let kalla til sin einn af kors brædrum þann sem bedst kvnne latinu bref. at giora og sagdi honum efni: huert vera skylldi. […] annann dag epter synndi kors brodurinn erchibyskupinum brefit. var þad latinu bref heidarliga diktad. og epter so giortt. þackadi erchibyskupinn þeim fyrer diktann brefsins. het sa Hakon Vlfsson. sem var notarius erckibyskupsins. og hafdi jn cigle hans. erchibyskupinn taladi til hans. þetta bref skalltu jn cigla. og af ennda sira Eigle sendi boda Laur(encij) byskups. skalltu þetta leynt lata þar til hann er j burtt af uorum funde […] opinberar þu þetta og verdim vier þess viser. skalltu missa vora vinattu. […] Hakon Vlfsson jnsigladi brefit. var hann so otrvlynndur. sinum herra. at hann synndi þad opna brefit. […] einum korsbrodur þar a gardinum. […] vard hann sidan at segia erchibysku‐ pinum. at Hakon Vlfsson hafde synt honum brefit. […] Let erchibyskupinn nu lesa þad bref sem hann hafdi þar vt gefit vm […] gaf erchibyskup honum at skilnade eina silfurskal sæmiliga og kirkiu laga bok er Tancedrus heiter. [B: ] Liet hann einn þann kors brodur sem bezt kunne latinu at dickta brefit enn sira Eigill skylldi seigia honum efne ok unndir stodu malanna. annann dag eptir syndu þeir honum brefit. var þat latinubref heidarliga dicktat. fieck hann þat at jnnsigla 308 Anhang mit Belegstellen DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="309"?> sinvm notario sem het Hakon | uulpis ok bad hann leynt hallda ok fa jnnsiglat sira Eigli. […] enn hann giordi þat eigi truligar enn svo at hann syndi þat þegar einum korsbrodur aa gardinum […] hann kalladi nv saman kanunka alla ok tiadi þeim alla fram ferd aa Modru ualla malum ok suo þat bref sem hann hafdi þar um ut gefit at […] tok sira Eigill blytt orlof af erkibiskupi ok þa af honum stora silfr skal ok kirkiu laga bok er Tancredus heitir. 129f. [A: ] og sem sira Eigill syndi honum bref og bodskap erchibyksups. og huerssu hofdu til geingit. Modru valla mal. þackade hann Gudi fyrer og suo sira Eigle. […] og þad skrifade erchibyskup huerssu truliga hann hafde giortt hans erinnde. epter þad let Laur(encius) byskup snua latinu brefinu j norrænu. so at alþyda mætti skilia og vnnder stannda. […] Sidann var lesid vpp a kor j predikacioni og so fyrer brædrum aa Modrv vollum. og vida annars stadar opinberat. [B: ] ok sem hann af henndi biskupi bref erkibiskups ok s(agdi) honum huersu hafdi geingit. þackadi hann Gudi fyrir ok suo honum fyrir trvligan sinn flutning huad erkibiskupinn hafdi honum skrifuat huersu dyggiliga sira Eig(ill) hafdi ræktat hans erindi. Liet hann snua latinu brefinu ut j norænu at alþydan mætti skilia. uar þat bref lesit yfir kor at Holvm ok aa Modrv uollum fyrir brædrum ok uida annars stadar. 131f. [A: ] hann s[agdi] sig vera messu diakn og baudzt til at lesa ewangelivm j messvnne. var honum feinginn stola og sem hann byriade at lesa gudspiall þa sloknudu oll lio‐ senn j kirkiunne. […] geck fram lesturinn diakna enn lios vrdu ecki kueickt. […] til bar hann og sig j odrum stad i kirkiu at lesa guds spiall. […] kenndizt hann at hafdi lesit tuo tima guds spiall. opinberliga j messu. […] Skrifadi byskup Jon sunnann med honum til L(aurencij) byskups faannde honum valld til med opnu brefe at leysa hann og setia honum vidur kuæmiliga skript. [B: ] ok sagdizt vera messu diakn at uigslu. ok Mariv messu hina fyrre baudz hann at lesa ewangelium. var honum feinginn stola ok suo sem hann ætladi upp at byria. *sloknudu lios oll j kirkiuni ok urdv alldri kueikt medan hann las huerir sem til foru […] þuilikt uard j odrum stad er hann bar sig til at lesa <e>wangelium at lios oll sloknodu. […] kenndizt hann þa at hann hafdi tvo tima lesit <e>wangelium opinber‐ liga j messu. […] skrifadi Jon biskup med honum til L(aurencii) biskups at hann fieck honum valld til at setia diaknanum skrift ok leysa hann. 133: [A: ] skripadi erchibyskupinn þennann atburd til biskupanna aa Jslannde. [B: ] Eilifr ercibiskup skrifadi þenna syrgiliga atburt til biskupana aa Jslandi. 134f.: [A: ] Skrifade L(aurencius) byskup heim til Hola til Skula radz mann[s] at hann skyllde vel nidur drepa. [B: ] bad biskup Skula rads mann at leggia af margan fenad 135f.: [A: ] þuiat j klaustrinu aa Þing eyrum. mattu giora mikinn þrifnad. kenna og skrifa. [B: ] þuiat j klaustrinu mattu mikinn þrifnat fremia s(agdi) hann j læring þinni. 309 Laurentius saga biskups (LSB) DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="310"?> 139: [A: ] brodur Arna syni sinum. skipade aptur j klaustur sitt at Þi[ng eyrum] skrifande med honum til Gudmundar abota huad hann skipade klaustrinu. af þui godze sem [hann haf]de. var þad nærri xv c og um fram klæde hans og bækvr. [B: Lakune] 139f.: [A: ] enn þo suo ath hann las [sinar] tider. let hann jafnan j sottenne lesa fyrer ser ex *posiciones. sæls Gregori paua og Augustini bæn. var hann so tarfelldur madur j sottenne. einkannliga þa er sliker luter voru lesner fyrer honum. at alldri þornadi tarinn aa hans kinnum. [B: Lakune] 140: [A: ] <V>oru þa giord bref þau sem fram skillde fara til erchibyskups. Birte herra L(aurencius) fyrer þeim ad betur mundi henta kirkiunne. lærdum og leikum j Hola byskups dæme. at hafa jslenskan byskup. enn norrænan. [B: Lakune] 310 Anhang mit Belegstellen DOI 10.2357/ 9783772096945 BNPh 66 (2020) <?page no="311"?> Beiträge zur Nordischen Philologie Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Skandinavische Studien Bisher sind erschienen: Frühere Bände finden Sie unter: http: / / narr.de 28 Hans-Peter Naumann, Silvia Müller (Hrsg.) Hochdeutsch in Skandinavien Internationales Symposium, Zürich, 14. - 16. Mai 1998 2000, 262 Seiten €[D] 34,- ISBN 978-3-7720-3091-8 29 Bettina Baur Melancholie und Karneval Zur Dramatik Cecile Loveids 2001, 234 Seiten €[D] 34,- ISBN 978-3-7720-3092-5 30 Uwe Englert Magus und Rechenmeister Henrik Ibsens Werk auf den Bühnen des Dritten Reiches 2001, 377 Seiten €[D] 48,- ISBN 978-3-7720-3093-2 31 Oskar Bandle Schriften zur nordischen Philologie Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte der skandinavischen Länder 2001, 646 Seiten €[D] 98,- ISBN 978-3-7720-3094-9 32 Jürg Glauser, Barbara Sabel (Hrsg.) Skandinavische Literaturen der frühen Neuzeit 2002, 371 Seiten €[D] 44,- ISBN 978-3-7720-3095-6 33 Susanne Kramarz-Bein Die Thidrekssaga im Kontext der altnorwegischen Literatur 2002, 386 Seiten €[D] 48,- ISBN 978-3-7720-3096-3 34 Astrid Surmatz Pippi Langstrumpf als Paradigma Die deutsche Rezeption Astrid Lindgrens und ihr internationaler Kontext 2001, 632 Seiten €[D] 78,- ISBN 978-3-7720-3097-0 35 Iris Ridder Der schwedische Markolf Studien zu Tradition und Funktion der frühen schwedischen Markolfüberlieferung 2002, 276 Seiten €[D] 39,- ISBN 978-3-7720-3098-7 36 Barbara Sabel Der kontingente Text Zur schwedischen Poetik in der Frühen Neuzeit 2003, 171 Seiten €[D] 32,90 ISBN 978-3-7720-3099-4 37 Oskar Bandle, Jürg Glauser, Stefanie Würth (Hrsg.) Verschränkung der Kulturen Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern 2004, 600 Seiten €[D] 129,- ISBN 978-3-7720-8030-2 38 Silvia Müller Schwedische Privatprosa 1650 - 1710 Sprach- und Textmuster von Frauen und Männern im Vergleich 2005, 320 Seiten €[D] 44,- ISBN 978-3-7720-8035-7 39 Klaus Müller-Wille Schrift, Schreiben und Wissen Zu einer Theorie des Archivs in Texten von C.J.L. Amlqvist 2005, 522 Seiten €[D] 49,- ISBN 978-3-7720-8086-9 <?page no="312"?> 40 Jürg Glauser (Hrsg.) Balladen-Stimmen Vokalität als theoretisches und historisches Phänomen 2011, 195 Seiten €[D] 39,- ISBN 978-3-7720-8173-6 41 Anna Katharina Richter Transmissionsgeschichten Untersuchungen zur dänischen und schwedischen Erzählprosa in der frühen Neuzeit 2009, 337 Seiten €[D] 49,- ISBN 978-3-7720-8292-4 42 Jürg Glauser, Anna Katharina Richter (Hrsg.) Text - Reihe - Transmission Unfestigkeit als Phänomen skandinavischer Erzählprosa 1500 -1800 2011, 320 Seiten €[D] 49,- ISBN 978-3-7720-8293-1 43 Lena Rohrbach Der tierische Blick Mensch-Tier-Relationen in der Sagaliteratur 2009, 394 Seiten €[D] 49,- ISBN 978-3-7720-8307-5 44 Andrea Hesse Zur Grammatikalisierung der Pseudokoordination im Norwegischen und in den anderen skandinavischen Sprachen 2009, 264 Seiten €[D] 39,- ISBN 978-3-7720-8328-0 45 Jürg Glauser, Susanne Kramarz-Bein (Hrsg.) Rittersagas Übersetzung, Überlieferung, Transmission 2013, 288 Seiten €[D] 39,- ISBN 978-3-7720-8357-0 46 Klaus Müller-Wille (Hrsg.) Hans Christian Andersen und die Heterogenität der Moderne 2009, 246 Seiten €[D] 39,- ISBN 978-3-7720-8351-8 47 Oskar Bandle Die Gliederung des Nordgermanischen Reprint der Erstauflage mit einer Einführung von Kurt Braunmüller 2011, 168 Seiten €[D] 100,- ISBN 48 Simone Ochsner Goldschmidt Wissensspuren Generierung, Ordnung und Inszenierung von Wissen in Erik Pontoppidans Norges naturlige Historie 1752/ 53 2011, 295 Seiten €[D] 39,- ISBN 978-3-7720-8439-3 49 Frederike Felcht Grenzüberschreitende Geschichten H. C. Andersens Texte aus globaler Perspektive 2013, 312 Seiten €[D] 49,- ISBN 978-3-7720-8487-4 50 Thomas Seiler (Hrsg.) Skandinavisch-iberoamerikanische Kulturbeziehungen 2013, 240 Seiten €[D] 39,- ISBN 978-3-7720-8480-5 51 Klaus Müller-Wille, Joachim Schiedermair (Hrsg.) Wechselkurse des Vertrauens Zur Konzeptualisierung von Ökonomie und Vertrauen im nordischen Idealismus (1800 - 1870) 2013, 213 Seiten €[D] 49,- ISBN 978-3-7720-8478-2 52 Hendrik Lambertus Von monströsen Helden und heldenhaften Monstern Zur Darstellung und Funktion des Fremden in den originalen Riddarasögur 2013, 260 Seiten €[D] 49,- ISBN 978-3-7720-8486-7 53 Alois Wolf Die Saga von der Njálsbrenna und die Frage nach dem Epos im europäischen Mittelalter 2014, 128 Seiten €[D] 39,- ISBN 978-3-7720-8496-6 <?page no="313"?> 54 Walter Baumgartner Gibt es den Elch? - Fins elgen? Aufsätze 1969 - 2011 zur neueren skandinavischen Lyrik - Essays 1969 - 2011 om nyere skandinavisk lyrikk 2014, 338 Seiten €[D] 39,- ISBN 978-3-7720-8540-6 55 Lukas Rösli Topographien der eddischen Mythen Eine Untersuchung zu den Raumnarrativen und den narrativen Räumen in der Lieder-Edda und der Prosa- Edda 2015, 235 Seiten €[D] 49,- ISBN 978-3-7720-8552-9 56 Katharina Seidel Textvarianz und Textstabilität Studien zur Transmission der Ívens saga, Erex saga und Parcevals saga 2014, 248 Seiten €[D] 59,- ISBN 978-3-7720-8558-1 57 Laura Sonja Wamhoff Isländische Erinnerungskultur 1100 - 1300 Altnordische Historiographie und kulturelles Gedächtnis 2016, 260 Seiten €[D] 59,- ISBN 978-3-7720-8585-7 58 Klaus Müller-Wille, Sophie Wennerscheid (Hrsg.) Kierkegaard und das Theater in Vorb., ca. 220 Seiten €[D] 39,- ISBN 978-3-7720-8621-2 59 Klaus Müller-Wille, Kate Heslop, Anna Katharina Richter, Lukas Rösli (Hrsg.) Skandinavische Schriftlandschaften Vänbok till Jürg Glauser 2017, 345 Seiten €[D] 39,- ISBN 978-3-7720-8628-1 60 Hans-Peter Naumann Metrische Runeninschriften in Skandinavien Einführung, Edition und Kommentare 2018, 488 Seiten €[D] 69,- ISBN 978-3-7720-8652-6 61 Petra Bäni Rigler Bilderbuch - Lesebuch - Künstlerbuch Elsa Beskows Ästhetik des Materiellen 2019, 304 Seiten €[D] 39,- ISBN 978-3-7720-8661-8 62 Kathrin Hubli Kunstprojekt (Mumin-)Buch Tove Janssons prozessuale Ästhetik und materielle Transmission 2019, 184 Seiten €[D] 39,- ISBN 978-3-7720-8655-7 63 Sandra Schneeberger Handeln mit Dichtung Literarische Performativität in der altisländischen Prosa-Edda in Vorb., ca. 200 Seiten €[D] 39,- ISBN 978-3-7720-8672-4 64 Jürg Glauser (Hrsg.) 50 Jahre Skandinavistik in der Schweiz Eine kurze Geschichte der Abteilungen für Nordische Philologie an der Universität Basel und der Universität Zürich 1968-2018 2019, 296 Seiten €[D] 59,99 ISBN 978-3-7720-8679-3 65 Elena Brandenburg Karl der Große im Norden Rezeption französischer Heldenepik in den altostnordischen Handschriften 2019, 237 Seiten €[D] 59,- ISBN 978-3-7720-8680-9 66 Kevin Müller Schreiben und Lesen im Altisländischen Lexeme, syntagmatische Relationen und Konzepte in der Jóns saga helga, Sturlunga saga und Laurentius saga biskups 2020, 310 Seiten €[D] 59,- ISBN 978-3-7720-8694-6