eJournals Italienisch 41/82

Italienisch
ita
0171-4996
2941-0800
Narr Verlag Tübingen
10.2357/Ital-2019-0036
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2019
4182 Fesenmeier Föcking Krefeld Ott

Romanistentag 2019

121
2019
ita41820150
150 Mitteilungen Il convegno ha previsto anche una sezione poster, nella quale studenti e laureandi (Letizia Midolo, Messina; Mara Papaccio, Halle; Eva Ribstein, Halle; Valentina Salvago, Messina; Annika Wunderlich, Halle) hanno discusso con gli altri partecipanti delle proprie ricerche. La pubblicazione degli atti del convegno è prevista per i primi mesi del 2020. Marco Bianchi Paul-Celan-Preis an Annette Kopetzki Mit dem vom Deutschen Literaturfonds alljährlich vergebenen Paul-Celan- Preis für herausragende Literaturübersetzungen ins Deutsche wurde im Jahr 2019 Annette Kopetzki für ihr Gesamtwerk ausgezeichnet, das Übersetzungen aus dem Italienischen umfasst, darunter Werke von Pier Paolo Pasolini, Erri de Luca, Andrea Camilleri, Roberto Saviano, Edmondo De Amicis und Alessandro Baricco. 2018 erschien ihre Übersetzung des Romans Am Hügel von Capodimonte von Wanda Marasco, in der sie, so die Jury, «den vielstimmigen Chor der Seelen Neapels hörbar macht und mit bewundernswertem musikalischem Gespür alle Tonlagen zwischen expressiver Wucht, gehauchter Melancholie und dialektaler Figurenrede anstimmt, nuancenreich bis in die feinsten Verästelungen der filigranen Metaphorik». Der Jury gehörten an: Karin Betz, Gabriele Leupold, Miriam Mandelkow, Gunther Nickel und Ulrich Sonnenberg. Der mit 20.000 Euro dotierte Preis wurde am Donnerstag, dem 17. Oktober 2019 im Lesezelt der Frankfurter Buchmesse vergeben. Die Laudatio hielt die Literaturkritikerin Maike Albath. (Red.) Romanistentag 2019 Vom 29. September bis 2. Oktober 2019 fand an der Universität Kassel der Deutsche Romanistentag, organisiert vom Deutschen Romanistenverband e.V. (DRV), statt. Das Rahmenthema lautete «Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung». Die Eröffnungsrede hielt Jürgen Kaube zum Thema «Die Form einer Stadt». Die wissenschaftliche Arbeit teilte sich auf in 24 Sektionen, die sich der Thematik aus den verschiedensten Perspektiven widmeten. Dazu kamen zwei Diskussionsveranstaltungen: Zum einen stellte am 30.9. eine Plenumsveranstaltung die Frage: «Third Mission: Wie können RomanistIn- DOI 10. 23 57/ Ital-2019 - 0 0 3 5 Italienisch_82.indb 150 20.01.20 15: 36 151 Mitteilungen nen ihre Forschungsergebnisse in die Gesellschaft tragen? » Nach einem Impulsrefereat von Cord-Denis Hachmeister (Gemeinnütziges Zentrum für Hochschulentwicklung Gütersloh) wurde die Diskussion von Prof.Dr. Elissa Pustka, Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit des DRV, moderiert. Am 1.10. lud der DRV zu einer Podiumsdiskussion ein zum Thema «Die Wiederentdeckung des Faktischen oder: Wissenschaft als fünfte Gewalt? » Moderiert von Prof.Dr. Angela Schrott (Universität Kassel) diskutierten Prof.Dr. Barbara Vinken (Universität München), Dr. Paul Ingendaay (Europa-Korrespondent des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung) und Prof.Dr. Andreas Gardt (Präsident der Akademie der Wissenschaften Göttingen) über Fragen der Autonomie von Wissenschaft und deren Vermittlung in den (neuen) Medien. Während der Mitgliederversammlung des DRV am 30.9. wurde ein neuer Vorstand gewählt: Neue Präsidentin ist Prof.Dr. Rotraud von Kulessa (Universität Augsburg), Vizepräsidentin Prof.Dr. Carolin Patzelt (Universität Bremen). Zu Vorstandsmitgliedern für den Mittelbau, Öffentlichkeitsarbeit und Finanzen wurden Clemens Odersky (Universität Bamberg), Prof.Dr. Elissa Pustka (Universität Wien) und Dr. Franz Meier (Universität Augsburg) gewählt. (Red.) 50 Jahre Italienische Klassiker-Reihe I Meridiani (Mondadori) Die bedeutende Reihe der Klassikerausgaben im Verlag Mondadori unter dem Namen I Meridiani wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. In einer Veranstaltung der Frankfurter Buchmesse im Oktober 2019 erzählte die Lektorin der Reihe, Renata Colorni, im Gespräch mit Prof. Luigi Reitani (Universität Udine) über ihre Arbeit. Gegründet von Vittorio Sereni, inspiriert durch die Bibliotheque de la Pléiade (Gallimard, Paris), erschienen 1969 die beiden ersten Bände zu Giuseppe Ungaretti und Ezra Pound. Die Lyrik bezeichnete Colorni als eine der wichtigsten Aufgaben der Meridiani-Reihe, da die oft in kleinen Auflagen erscheinenden Lyrikbände schnell vom Markt verschwinden und damit die Texte nicht mehr verfügbar sind. Die umfangreichen, sorgfältig edierten Bände, die in einer Art «officina di critica letteraria aperta» erscheinen, sind zu einer der wichtigsten Quellen für Forschung und Lehre geworden. Besonderes Augenmerk legt die Redaktion auf die Cronologie zu Beginn jeden Bandes, die eine Art kommentierter Bio-Bibliographie darstellen und über eine Auflistung von Daten weit hinausgehen. Informationen unter: https: / / www.oscarmondadori.it/ content/ uploads/ 2019/ 10/ Catalogo- Meridiani-2019_20.pdf? x90317. (Red.) DOI 10. 23 57/ Ital-2019 - 0 0 3 6 DOI 10. 23 57/ Ital-2019 - 0 0 37 Italienisch_82.indb 151 20.01.20 15: 36