eJournals Italienisch 42/84

Italienisch
ita
0171-4996
2941-0800
Narr Verlag Tübingen
10.2357/Ital-2020-0020
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2020
4284 Fesenmeier Föcking Krefeld Ott

Dante und wir

121
2020
Christine Ott
ita42840001
1 Dante und wir 700 Jahre wird es im kommenden Jahr 2021 her sein, dass ein Autor namens Dante Alighieri in Ravenna starb - und überall auf der Welt laufen die Vorbereitungen zum Gedenken dieses Tages auf Hochtouren Bereits 2016, also ein Jahr, nachdem man den 750 Geburtstag Dantes gefeiert hatte, wurde an der Universität Pisa eine Initiative mit dem Titel Dante e noi (Dant&noi) gestartet, die bis 2021 Veranstaltungen zu Dante koordiniert und dafür einen eigenen Kalender eingerichtet hat Die Präsenz Dantes nicht nur in der akademischen Welt, sondern in den Medien und der Popkultur ist, Jahrestag hin oder her, bemerkenswert Alighieris Werk mag viel weniger oft verfilmt worden sein als das Shakespeares, aber dafür gibt es meines Wissens kein Videospiel, in dem ein ‘Shakespeare’ als Protagonist aufträte Gewiss hat Dante’s Inferno bis auf die Figur Beatrices und das Höllenszenario nur sehr wenig mit der Göttlichen Komödie gemein . Aber gerade das ist das Erstaunliche und Einzigartige an der Dante-Rezeption: dass sich für Dante nicht nur Menschen begeistern, die durch Schule und Universität an sein Werk herangeführt wurden, dass sich auf ‘Dante’ und seine Titel auch Rockbands, Romanciers und Modeschöpferinnen berufen Warum ausgerechnet auf Dante? Es ist sicherlich der polyvalente Begriff des Inferno, der, gepaart mit der klischeehaften Vorstellung eines finsteren Mittelalters, weiterhin für den Erfolg Dantes in der Popkultur sorgt Man mag beklagen, dass das Prädikat ‘Dante’ dann oft nur der Herstellung einer prestigebehafteten, aber vagen Referenz dient - so wie es oft als leeres Gütesiegel benutzt wird, wenn es darum geht, den literarischen Wert neuer Publikationen anzupreisen . Aber wissen wir, die Hüter*innen der akademischen Dante-Portale, es denn viel besser? Viel mehr, als dass es in Florenz um 1300 einen Dante Alighieri gab, der mit einer Gemma Donati verheiratet war, lässt sich anhand historischer Dokumente nämlich nicht belegen Der Romanist Frank-Rutger Hausmann hat das auf die prägnante Formel gebracht: «Alles, was wir von Dante wissen, wissen wir von Dante» - nämlich aus seinem fiktionalen Werk Was also macht Dante heute noch so populär? Dantes Jenseitsepos will eine ganze, in sich kohärente Ordnung beschreiben - eine Ordnung, in der alles vorherbestimmt ist und jeder seinen Platz hat . Wir haben uns dagegen daran gewöhnt, die Welt als etwas wahrzunehmen, das nicht nur von unterschiedlichen religiösen, kulturellen, wissenschaftlichen, historischen Gemeinschaften konstruiert wird, sondern auch von Individuen verschieden wahrgenommen wird . Ist es dann nicht eher die Faszination des ganz Anderen, die von Dantes Werk ausgeht, als etwas ‘Aktuelles’? Andererseits: blickt man kritisch auf Dantes Weltgebäude, dann zeigen sich in ihm Risse . Warum wurde der Heide Vergil dem Limbus zugewiesen, während der Heide Trajan ins Paradies durfte? Will Dante mit der Darstellung einer Jenseitsordnung, deren scheinbar so klares Regelsystem immer wieder auch Ausnahmen zulässt, Zweifel an der göttlichen Gerechtigkeit aufkommen lassen? Oder sind diese Ausnahmen einfach das Zeichen dafür, dass in Dantes Jenseits letztlich die Willkür des Autors entscheidet? Zwar inszeniert sich Dante durchaus als göttlich inspirierter Autor, doch der Erzähler der Commedia lässt uns gleichzeitig wissen, dass seine Erzählung nur eine annähernde, in menschliche Sprache übersetzte Wiedergabe des im Jenseits Geschauten ist Wenn es so wäre, dann wäre die Commedia als notwendig unvollkommener Versuch der sinnhaften Rekonstruktion eines Geschauten, das das menschliche Fassungsvermögen übersteigt, unserem heutigen Weltbild doch nicht so fern Auch Dantes Selbstinszenierung als Autor und als Protagonist seiner Werke, für seine Epoche unerhört neu, erscheint überaus aktuell und bis heute faszinierend In der Commedia inszeniert er sich teils als mittelmäßigen Helden, teils als genialen Dichter . Er stellt sich als einen Menschen dar, der in eine tiefe Sinnkrise geraten ist, aus der er sich nicht durch eigene Kraft befreien kann Väterliche und mütterliche Figuren begleiten ihn auf einem Selbstfindungstrip, durch den er erfährt, was der Mensch im Schlechten und im Guten aus sich machen kann Vielleicht ist es auch dieser Hang zur Selbstinszenierung und in gewisser Weise zur Selbstvermarktung, der ihn uns heute in diesem Sinn als aktuell erscheinen lässt Schließlich ist die Commedia weniger als episches denn als lyrisches Werk zeitlos, weil zeitlos aktualisierbar Verse wie Nel mezzo del cammin di nostra vita, Dolce color d’orïental zaffiro oder Ahi serva Italia, di dolore ostello prägen sich dem Gedächtnis ein und lassen sich auf unterschiedliche Situationen übertragen Ebenso wie die Einzelschicksale der Jenseitsbewohner aus der anonymen Jenseitsordnung heraustreten und lebendig werden, wenn wir in ihren Geschichten etwas von uns selbst wiedererkennen, entfalten einzelne Verse, wie Prousts japanische Papierblumen, ihre Wirkung, sobald wir ihnen Wasser geben, in dem sie schwimmen können Dante e noi - Was wäre Dante nur ohne uns? Christine Ott DOI 10. 23 57/ Ital-2020 - 0 020 Italienisch_84.indb 1 13.11.20 09: 38