Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
10.2357/VOX-2019-007
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2019
781
Kristol De StefaniVom Chevalier de la Tour zum Ritter vom Turm
121
2019
Richard Trachsler
vox7810167
Vom Chevalier de la Tour zum Ritter vom Turm 167 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.2357/ VOX-2019-007 Vom Chevalier de la Tour zum Ritter vom Turm Ideal, Wirklichkeit und die pädagogische Fiktion Richard Trachsler (Zürich) https: / / orcid.org/ 0000-0001-9918-5188 Résumé: -À-en-croire-le-prologue,-le-Chevalier-de-la-Tour-Landry-a-écrit-son-livre-pour-l’éducation-de-ses-filles,-à-qui-il-veut-proposer,-par-desexempla littéraires et des anecdotes tirées de son-en-tourage,-des-normes-à-la-fois-sociales,-éthiques-et-religieuses.-Il-n’est-pas-fait-usage-desources-romanesques-ou-courtoises,-mais-le-prologue-se-réfère-assez-explicitement-à-la-tradition courtoise et amoureuse. Pourtant, le père de famille, désormais assagi, se distancie de cette tradition,-alors-que-les-frontispices-des-premiers-imprimés-continuent-à-célébrer-son-statut-dechevalier,-qui-paraît-le-qualifier-tout-particulièrement-à-prodiguer-des-conseils-aux-femmes.-Laprésente-étude-s’efforce-d’expliquer-ce-paradoxe-à-l’aide-du-chapitre-124,-où-le-Chevalier,-dansun débat avec son épouse, défend une doxa -masculine-et-hédoniste-de-l’amour,-qui-dérive-directement de la littérature courtoise médiévale. Keywords: Conduct Literature, Chevalier de la Tour Landry, Courtly Literature, Middle French Literature Wieder-Nameschonsagt,istder- Romanals- Gattungeine- Erfindungdesromanischen-Mittelalters,-genauer-des-west-französischen-Raums.-Dort-lokalisiert-man-dieersten Beispiele des genres : der Roman de Thèbes , der Roman de Troie und der Roman d’Eneas gehö-renzwaralle-dreizur-Gattungderaufeinerlateinischen-Vorlageberuhenden Antikenromane, sie tragen aber schon in sich im Keim die Eigenschaft, die ganzwesentlichzur- Prägungder- Gattungdesmittelalterlichen- Ritterromans,insbesondere-des-Artusromans,-beigetragen-hat: -der-Nexus-zwischenamor und militia . Die-untrennbare-Verknüpfung-von-Heldentat-und-Liebe,-wie-sie-zum-ersten-Mal-im- Aeneasroman -zum-Ausdruck-kommt,-ist-im-Roman-allgegenwärtig.-Der-Held-erobertnicht-nur-ein-Königreich,-sondern-im-selben-Zug-eine-Frau-bzw.-die-Königin 1 . Chrétien-de-Troyes-hat-dann-bekanntlich-diesen-Nexus-definitiv-in-der-Gattung-verankert: - Inseinen- Romanenfindetder- Heldzusichselber,indemereinenexistenziellen- Parcours absolviert, der ihn nicht nur als Kämpfer, sondern auch als Liebenden qualifiziert. Der-Roman-als-Gattung,-die-zeigt,-wie-der-Protagonist-lernt,-nicht-nur-zu-lieben,sondern überhaupt zu leben, und so nicht nur zu sich selber, sondern auch seinen 1 Zum Antikenroman siehe die Studie von s chÖning 1991 und g ingras 2011: 251-75, bes. 271-75. Richard Trachsler 168 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.8357/ VOX-2019-007 Platz-in-der-Welt-findet,-war-somit-geboren.-Der-mittelalterliche-Roman-entwirft-ein- Weltbild, in dem individuell-egozentrische Liebesleidenschaft und gesellschaftlichkollektive-Anfor-derungen-durch-die-erfolgreiche-Meisterung-einer-komplexen-Aventüren-Folge-in-ein-harmonisches-Gleichgewicht-kommen.-So-fügen-sich-Mann-und- Frau,-Individuum-und-Gesellschaft-in-ein-wohlgeordnetes-Ganzes-ein.-Der-chaotisch-enttäuschenden-Realität-hält-der-arthurische-Ritterroman-das-Ideal-entgegen,-wie-essich-im-sinnstiftenden-Spiegel-von-Chrétien-de-Troyes-Werk-reflektiert 2 . Das Buch des Chevaliers de la Tour Landry, um das es hier im Folgenden gehen soll, heisst mit vollem Titel, und je nach Handschrift, Le livre que le chevalier de La Tour est [sic] fait pour l’enseignement de ses filles et cetera etc . (Ms. B.N.f.fr. 580, 57r°) oder Le livre du Chevalier de la Tour, lequel il fist pour l’enseignement des femmes mariees et a marier (Ms. B.N.f.fr. 1505, 125v°). Also ungefähr Das Buch des Chevaliers de la Tour zur Unterweisung seiner Töchter oder aber, in einer anderen Form, zur Unterweisung der verheirateten oder zu verheiratenden Frauen ,wodasintendierte- Publikumerweitertwirdundim- Gegenzugder- Zweckder- Schrifteingeschränktwird 3 . In der französischen Literaturgeschichte ist das Buch des Chevaliers de la Tour Landry ein unicum 4 .-Zwar-fügt-es-sich-in-die-ebenfalls-recht-lose-artikulierte-Tradition der Livres de conduite -für-Frauen-ein,-doch-ist-die,-vielleicht-fiktive,-Ausgangssituation — ein Vater verfasst für seine drei Töchter ein Buch zu deren Ausbildung —sowiedas- Milieu- —eine- Adelsfamilieim- Anjoudes- Spätmittelalters- —völligsingulär 5 .-Aus-derselben-Zeit-stammt-zwar-auch-der-ebenso-einzigartige- Ménagier de Paris ,ein- Hausbuch,welcheseinälterer- Ehemannfürseinewohlerst- 15-jährige- Gemahlin verfasst hat. Jedoch handelt es sich hier um einen grossbürgerlichen Pariser Haushalt und dessen Führung. Dadurch beinhaltet das Buch viele konkrete Ratschläge, die vom Umgang mit Dienstboten bis hin zu Kochrezepten reichen. Der Chevalier de la Tour Landry hingegen gibt vor allem Vorschriften zum richtigen Umgangmitdemanderen- Geschlecht.- Somitsetztersichsowohlvondenvielen- 2 Siehe dazu die Pionier-Studie von Erich Köhler, an deren Titel sich auch der Titel dieses Aufsatzes anlehnt: k Öhler 1970. 3- Der-Text-liegt-leider-nur-in-einer-älteren-unkritischen-Ausgabe-vor: -m ontaiglon (ed.) 1854. Die nur dactylographierte Ausgabe von e ckrich (ed.) 1970 ist vor allem eine unkommentierte Transkription der Handschrift London, BL Add. 17447. Danielle Régnier-Bohler hat vor Jahren schon eine Neuausgabe-angekündigt.-Da-der-Text-in-erster-Linie-Kulturhistoriker-und-nicht-Literaturwissenschaftler interessiert, gibt es jedoch Übersetzungen ins Englische: B arnhouse 2006-und-ins-Schwedische: h olmér 1990. Wenige Auszüge sind auch auf Französisch publiziert: l aBère (ed.) 2010. 4- Es-liegt-eine-neuere-Monographie-zum-Text-vor: -d e g endt 2003. In deutscher Sprache ist äusserst empfehlenswert-der-Beitrag-von-r égnier -B ohler 1997. Dieselbe Autorin hat eine Vielzahl anregender-Studien-zum-Thema-veröffentlicht. 5 Zur Gattung der für Frauen intendierten Conduct Literature in französischer Sprache ist immer noch grundlegend h entsch 1903. Das mittelalterliche Corpus in französischer Sprache ist nicht sehr-umfang-reich.-Ein-Überblick-über-die-wichtigsten-Texte-findet-sich-in-der-Anthologie-j ohnston (ed.) 2009 und a shley / c lark (ed.) 2001. Für die frühe Neuzeit und den italienischen Bereich siehe s anson -2007.-Die-deutsche-Literatur-wird-bei-B arth 1994 besprochen. 169 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.2357/ VOX-2019-007 Vom Chevalier de la Tour zum Ritter vom Turm normativen Schriften rein religiöser Ausrichtung als auch von den sehr viel konkreteren-Benimmbüchern,-die-Tischmanieren-und-Ähnliches-detaillieren,-ab.-Der-Chevalierdela- Tour- Landryverwendetliterarischeexempla und in seinem direkten Um-feldverankerte- Anekdoten,umeinesowohlsozialealsauchethisch-religiöse- Norm zu vermitteln. Das-Werk-wurde,-wie-im-Prolog-erwähnt-wird,-wohl-1371-verfasst-und-liegt-in-überzwanzig-Handschriften-vor.-Ab-1514-ist-es-unter-verschiedenen-Titeln,-zusammen-mitdem Guidon des Guerres und Mélibée et Prudence gedruckt-worden.-Der-Text-wurdedesweiterenzweimalins- Englischeübersetzt,und- Caxtonhatseine- Übersetzung- 1483 unter dem Titel The Book of the Knight of the Tower gedruckt 6 . Wenig später hat Marquart-von-Stein-eine-deutsche-Übersetzung-verfasst,-die-ihrerseits-ab-1493-mehrfach-gedruckt-wur-de 7 .-Die-Entwicklung-der-deutschen-Titel-ist-besonders-interessant,da sich darin die Verbindung von Erziehung, Literatur und Realität thematisieren lässt: Während die ersten Drucke auf dem Titelblatt Der Ritter vom Turn von den Exempeln der gotsforcht vnd erberkait -führen-und-zu-Beginn-des-Textes-den-Titel- Der Spiegel der tugent vnd Ersamkeit -anfügen,-wandelt-sich-der-Titel-ab-1538-mit-der-ziemlich stark überarbeiteten Ausgabe von Cammerlander in Der Ritter vom Thurn zuchtmaister der weiber und junckfrawen. Anweisung der junckfrawen und Frawen wesz sich eyn jede in irem standt gegen iderman in diser arglistigen welt halten sol 8 . Mit-diesem-letzten-Titel-wird-das-Ziel-klar-formuliert: -Es-sollen-ganz-konkret-dieim täglichen Leben lauernden Gefahren, denen jede Frau ausgesetzt ist, aufgezeigt werden.-Das-Mittel,-das-zum-Einsatz-kommen-soll,-ist-Literatur.-Genauer-handelt-essich-um-Bei-spiele-aus-biblischen-und-weltlichen- Historien . Als Steinbruch für seine Konstruktion benutzt der Chevalier de la Tour Landry also nur heilige und historiographische-Texte,-wie-es-etwa-auch-sein-Zeitgenosse-Philippe-de-Mézières-empfiehlt,der-von-der-Lektüre-von-«livres-qui-sont-appelé-apocrifes-...-come-le-livre-des-bourdesde Lancelot et semblables» (P hiliPPe de m ézières 2015: 948) abrät. Der Roman erscheint-als-Geschichtenreservoir-für-die-väterliche-Didaxe-ungeeignet.-Im-Lichte-derbeinahezweihundertjährigen-Tradition,-die-den-Romanals-Gattungpar excellence etabliert-hat,-die-zeigt,-wie-Liebespaare-sich-finden-und-vomcoup de foudre in den Hafen der Ehe zu steuern haben, ist diese Aussparung erstaunlich. Sie ist umso er- 6 Die anonyme Übersetzung ist nur in einer Handschrift erhalten: W right (ed.) 1868.-Caxtons-Textliegt in einer modernen Ausgabe vor: W illiam c axton 1971. 7- Der-Text-liegt-in-einer-guten-kritischen-Ausgabe-mit-philologischem-Kommentar-vor: -m arQuard Vom s tein 1988, 1996. 8- Die-ersten-Ausgaben-sehen-in-Text-und-Präsentation-recht-homogen-aus: -Basel,-Michael-Furter-für- Johann Bergmann, 1493, Augsburg, Johann Schaur, 1495, Augsburg, Johann Schönsperger, 1498, Basel, Michael Furter, 1513, Straßburg, Johann Knobloch, 1519. Erst die späteren Ausgaben überarbeiten-den-Text: -Straßburg,-Jakob-Cammerlander,-1538,-Frankfurt-am-Main,-David-Zöpfel,-1560,- Frankfurt am Main, Martin Lechler und Sigmund Feyerabend, 1572, Frankfurt am Main, Martin Lechler und Peter Kopf, 1593. Siehe dazu l amBert 1998. Die verschiedenen Editionen sind vorbildlich aufgelistet in den Archives de Littérature du Moyen Âge (Beitrag von Laurent Brun und Liliane Dulac): -www.arlima.net/ eh/ geoffroi_de_la_tour_landry.html. Richard Trachsler 170 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.8357/ VOX-2019-007 staunlicher, als sie deutlich vor dem Moment liegt, der den Roman als lügenhafte oder-kindische-Gattungabtunsollte,-wiediesbeieinigen-von-Montaignes-Zeitgenossenineinergrossen- Offensivegegenden- Romander- Fallist 9 . Wahrscheinlich nimmt-hier-Geoff-roy-de-la-Tour-Landry-genau-einen-Teil-jener-Vorwürfe-vorweg: -der- Roman-entwirft-ein-Ideal,-welches-der-Wirklichkeit-nicht-entspricht,-und-wer-immersich dem Sirenengesang des Ritterromans hingibt, und von der Annahme ausgeht, dass-das-Leben-tatsächlich-so-ist,-wie-es-die-Romanliteratur-präsentiert,-ist-verloren. Dreh- und Angelpunkt im narrativen Dispositiv des Chevaliers ist er selber 10 : Er nimmt-in-einem-eigens-inszenierten-Prolog,-von-dem-noch-die-Rede-sein-wird,-einezentrale Position ein und steuert aus seiner persönlichen Erfahrung exempla bei, die die historischen und biblischen Anekdoten ergänzen und untermauern. Hierbei ist eswichtig,dassder- Autorals- Rittersprichtundquasivoninnendie- Fiktionderhöfischen-Liebe-entlarven-kann: -Die-verschiedenen-Titel-wie-auch-die-Holzschnitte,die-die-Handschriften-und-Dru-cke-begleiten,-bemühensichexplizit,-den-Autor-alseinen- Ritterdarzustellen,dereinemhöfischen- Romanentsprungenseinkönnte.- Geradedeshalbisterbesonderskompetent,- Frauen- Anweisungenzumrichtigen- Umgang mit Männern zu geben 11 . Der französische Druck von Gilles Cousteau für Guillaume Eustache verschmilzt schon in der Ausgabe von 1514 Buchtitel und Autor in-ein-lakonisches-aber-offenbar-zugkräftiges- Le Chevalier de la Tour ,-wie-die-deutschen-Drucke.-In-der-Frankfurter-Ausgabe-von-1593-von-Lechler-und-Kopf-findet-sichnoch ein ergänzender Zusatz: hochberuehmpte Ritter vom thurn. Die deutschen Holzschnitte-zeigen-regelmässig-den-Autor-in-voller-Rüstung,-der,-derart-ausstaffiert,-inseinem eigenen Garten mit seinen Untergebenen, die mit der Redaktion des Buchs betraut-werden,-parlamentiert.- Die-Ausgabe-von-Guillaume-Eustache-geht-sogar-noch-einen-Schritt-weiter,-indemsie alles auf den Autor setzt, dessen Portrait sie mit einem sprechenden Attribut ausstattet,-das-die-einwandfreie-Identifizierung-sicherstellen-soll: -neben-Schwert-und- 9 Zur Wertung des Romans im späten 15. Jahrhundert siehe m ontorsi 2015: 56-59 (mit Bibliographie). 10 r égnier -B ohler 1997: 268. Dazu auch der anregende Artikel von k rueger 1993. 11 Die französischen Handschriften scheinen den Ritter ohne Rüstung darzustellen: Paris, B.N.f.fr. 1190-zeigt-ihn-im-Garten,-flankiert-von-drei-Töchtern-(fol.-5r°),-ebenso-wie-Chantilly,- Bibliothèque et Archives du Musée Condé - 293- (fol.- 3r°),- Châteauroux,- Médiathèque , 4 (fol. 1r°), Paris, B.N.f.fr. 24397 (fol. 1r°), London, BL Add. 17447 (fol. 3r°a), London, BL Royal, 19. C. VII (fol. 1r°). Analoge Szene,-aber-mit-zwei-Töchtern,-in-Paris,- B.N.f.fr. 24398 (fol. 3r°). Paris, B.N.f.fr. 1505 zeigt ebenfalls den Ritter, allerdings ohne seine Töchter, aber umgeben von Blumen und Singvögeln (fol. 1r°). Paris, B.N.f.fr. 580 zeigt hingegen eine scène d’intérieur ,-wo-der-Chevalier-links,-rechts-wohl-seine- Frauaufeinem- Sesselsitzen,währendzwei- Töchterinder- Bildmittestehen- (fol.- 57r°).- Paris,- B.N.f.fr. 1693 beginnt erst mit Kapitel 16; es ist nicht möglich zu sagen, ob der fehlende Teil ein Bild enthielt. Paris, B.N.f.fr. 9628 ist ebenfalls unvollständig am Anfang, doch scheint in der Handschrift kein Platz für Illustrationen eingeplant zu sein. 171 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.2357/ VOX-2019-007 Helm balanciert der Ritter auf seinem linken Arm ein Miniatur-Schloss, seinen Turm 12 . Der Chevalier de la Tour , der hochberuehmpte Ritter vom thurn , der sich schon durchseinen- Namenunterdieunzähligen- Löwen-,- Karren-,- Radesritterusw.einreiht, ist tatsächlich nicht nur der Autor, sondern auch einer der Protagonisten seines-Buches,-der-bis-zu-einem-gewissen-Grad-in-sich-die-höfische-Tradition-verkörpert,welchejungen- Frauenausder- Literaturentgegenschlägt,und,fallssieinswirkliche-Leben-Einlass-findet,-direkt-ins-Verderbnis-führt.-Der-höfische-Roman,-derden-Männern-und-Frauen-seit-Jahr-hunderten-vorgaukeln-will,-dass-Liebe-und-Glückexistieren-und-jedes-Individuum-in-einem-wohlgeordneten-Kosmos-sicher-aufgehobenist,wirddurchdenliebenden- Vater,einsthöfischer- Ritterundnunbekehrter- Verführer, als gefährlich denunziert. Diese-Absicht-wird-im-Prolog,-der-hier-kurz-zusammengefasst-sein-soll,-klar-dargelegt.-In-seinem-Vorwort-erklärt-der-Erzähler-nicht-nur-den-Zweck,-sondern-auchdie-Ent-stehung-des-Buches-und-zwar-in-einer-Weise,-die-das-Werk-direkt-in-die-allerklassischste-höfische-Tradition-einbettet: -Der-Erzähler-und-Protagonist-sitzt-im-Frühjahr 1371 in seinem Garten im Schatten und lauscht, melancholisch und nachdenklich, dem fröhlichen Gesang der Amsel, der Drossel und der Meise. Die Stimmung des Chevaliers bessert sich, und er erinnert sich an seine Jugend, als er im Dienste Amors stand und für seine damalige Geliebte Liebeslieder verfasste 13 .-Schon-zwanzig- Jahre sind vergangen, seit der Tod, der niemanden verschont, ihm diese geliebte Person-entrissen-hat.-Ob-der-quasi-petrar-kistische-Topos-der-lang-verstorbenen-Geliebten auf seine erste Ehefrau Jeanne de Rougé zu beziehen ist, kann nicht schlüssig bewiesen-werden,-jedochsuggeriert-die-ganze-höfi-sche-Eingangsszeneeine- Reminiszenz,dieaufein- «offizielles»- Bandzwischendem- Che-valierunddergeliebten- Frau abzielt. Just in diesem Moment sieht er jedenfalls seine Töchter durch den Garten auf sich zukommen. Da sie so jung und unerfahren sind, fasst er den Vorsatz, für sie ein Buch zu verfassen, das ihrer Erziehung dienen solle. Der-Anblick-seiner-Töchter,-und-dieser-Punkt-der-Anamnese-ist-hier-wesentlich,erinnert ihn auch an seine Jugendjahre, als er mit seinen Gefährten durch den Poitou ritt-und-mitansehen-musste,-wie-diese-unverfroren-eine-Dame-nach-der-andern-zuverführensuchten.- Fallssieeineabschlägige- Antworterhielten,gingensieungerührt-und-unverzüglich-zur-nächsten-über.-Schon-damals-waren-die-Bestrebungendes Chevaliers, seine Gefährten auf den richtigen Weg zu bringen, fruchtlos geblieben.-Zweifelnd,-dass-sich-seither-irgendetwas-geändert-hat,-beschliesst-er,-einlivret , ein kleines Buch, für seine Töchter zu verfassen, um sie auf die Gefahren der Welt 12- Die-eindeutige-Zugehörigkeit-des-Autors-zum-Ritterstand-ist-im-Druck-besonders-wichtig,-da-dortim Anschluss der Guidon des Guerres , ein Traktat über Kriegsführung, abgedruckt ist, der ebenfalls dem Chevalier de la Tour Landry zugeschrieben ist. 13- Der-Chevalier-de-la-Tour-Landry-war-zweimal-verheiratet,-zunächst,-zwischen-1352-und-1360,-mit- Jeanne-de-Rougé,-aus-einer-reichen-und-einflussreichen-Familie-der-Bretagne,-dann-1391,-nach-dem- Tod-von-Jeanne,-mit-Marguerite-de-Roches,-Witwe-des-Jean-Clerembault.-Dazu-d e g endt 2003: 23. Vom Chevalier de la Tour zum Ritter vom Turm Richard Trachsler 172 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.8357/ VOX-2019-007 vorzubereiten. Als er sich anschickt, den Garten zu verlassen, um sein Werk in Angriff-zu-nehmen,-begegnet-er-zwei-Schreibern-und-zwei-Priestern,-die-für-ihn-arbeiten, denen er sogleich den Auftrag erteilt, sich auf der Suche nach geeigneten Beispielen zu machen. Auf-diese-Weise,-so-endet-der-Prolog,-habe-er,-der-Chevalier,-schliesslich-zwei-Bücher verfasst, eins für seine Söhne, das andere für seine Töchter, damit sie alle, belehrt durch-adäquate-Beispiele,-das-Böse-meiden-und-nach-dem-Guten-streben-sollen. Das für die Söhne bestimmte Buch ist nicht erhalten, und auch das Buch für die Töchter-wirft-einige-Fragen-auf,-nicht-nur-bezüglich-der-Authentizität-der-im-Prologaufgebauten-Fiktion-zur-Genese-des-Buches,-sondern-auch-auf-die-Textgestalt-selber,denn-dem-ganzen-Prolog,-der-in-der-modernen-Ausgabe-wie-Prosa-gedruckt-wird,liegteindeutigein- Gerüstvonkorrumpierten,paarweisegereimten- Achtsilblernzugrunde.-Die-Ouvertüre-des-di-daktischen-Exempla-Reigens,-in-dem-sich-eine-Prosa-Anekdote an die nächste reiht, erfolgte somit im Stile des Rosenromans : ein locus amoenus , ein auf die Liebe eingestellter Erzähler, eine Art Vision, die letztlich zum Buch führt, das alles in couplets octosyllabiques verfasst. Es ist, als sei der Chevalier, eingedenk-seiner-Jugend,-in-das-verderbliche-Re-gister-zurückverfallen,-in-welchem- Singvögel,-Aprilbrise-und-Blumenknospen-genau-die-Atmosphäre-heraufbeschwören,-die-der-Protagonist-aus-der-Existenz-seiner-Töchter-verbannen-will.-Singvögel,- Aprilbrise und Blumenknospen lösen nämlich bei denen, die entsprechend konditioniert-sind,-höfische-Reflexe-aus 14 .-Deswegen-müssen-die-Ohren-und-Augen-seiner- Töchter und junger Frauen allgemein vor dieser perniziösen Form von Literatur bewahrt-werden.-Seine-Töchter,-sagt-der-Chevalier,-sollen-zu-ihrer-moralischen-undsozialen- Instruktion,sowiezuihrer- Alphabetisierungeineganzandere- Artvon- Vademecum -erhalten,-eine-Schrift,-deren-Inhalt-sorgfältig-gefiltert-ist 15 . Si-leur-fiz-mettre-avant-et-traire-des-livres-que-je-avoye,-comme-la-Bible,-Gestes-des-Roys-etcroniquesde- France,etde- Grèce,etd’Angleterre,etdemaintesautresestrangesterres; etchascun-livre-je-fis-lire,-et-là-où-je-trouvay-bon-exemple-pour-extraire,-je-le-fis-prendre-pourfaire-ce-livre,-que-je-ne-veulx-point-mettre-en-rime,-ançois-le-veulz-mettre-en-prose,-pour-l’abrégier-et-mieulx-entendre-(m ontaiglon 1854: 4). Marquartvon- Stein,wieübrigensauchdiebeidenenglischen-Übersetzer,gibtdie- Passage-haargenau-wieder.-Auch-er-respektiert-die-Auswahl-der-Primärtexte,-aus-deralle Form von Belletristik verbannt ist: Denen- [=auxdeuxprêtresetauxdeuxclercs]gabichnunmynegemeltemeynungzůerkennen / vnd ließ mir sy jn der byblen / ouch in den kronicken von Franckrich / von Egypten / von-Engelland-/ -vnnd-von-anderen-enden-lesen-/ -Daruß-die-besten-exempel-gezogen-/ -die-in- 14 Zum Prolog siehe d e g endt 1994. Der Inhalt entspricht ziemlich genau dem 3. Kapitel ihres Buches, d e g endt 2003: 59-75. Zu den Überbleibseln der Versform siehe r égnier -B ohler 1997: 266 N26. 15 Dazu V elissariou 2009. 173 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.2357/ VOX-2019-007 eyn-bůch-vergriffen-/ -Vnnd-das-umb-kurtz-und-besser-verstentnyß-willen-nit-in-rymen-/ -Sonderinsagwyßestellen- / vndderozweymachenlassen- / daseynmynendỏchtern- / vnnddasander-mynen-sünen-geben-will 16 . Erst der französische Druck von 1514, auf dessen ersten Blatt sich ja das Portrait des Autors-als-Ritter-befindet,-modifiziert-den-Passus,-indem-eine-zusätzliche-Quellensorte,-eben-der-Roman,-in-die-kompilierten-Texte-miteinbezogen-wird: Sy-leur-fis-venir-extraire-de-plusieurs-livres-que-j’avoye---tant-de-sainctes-escriptures,-croniques,-romans-queautres-livres---les-bonnesexemples,-lesquellesen-lisant-je-fisence-petitlivre mettre et accumuler pour la grant amour. (fol. iv°-iir°) Esistmöglich,dasshier,zu- Beginndes- 16.- Jahrhunderts,einpositiver- Reflexder- Diskussion über den Schaden und Nutzen der Romanlektüre vorliegt 17 . Es ist aber auch-möglich,-dass-die-Quellen-Palette-einfach-um-die-Gattung-erweitert-worden-ist,der-es-nach-wie-vor-nicht-an-Prestige-fehlte-und-die-mit-der-auktorialen-Figur-des- Chevaliers de la Tour einhergeht. Wie auch immer halten der Chevalier und sein für ihn arbeitendes Personal sich an-das-ursprünglich-abgesteckte-Projekt-und-produzieren-eine-Auswahl-von-fast-130kurzen Geschichten, die zu einem beachtlichen Prozentsatz auf dem Miroir des Bonnes Femmes ,einer- Exempel-Sammlung,die- Kurz-Biographienvongutenundschlechten-Frauen,-meist-aus-der-Bibel-oder-hagiographischen-Texten-entnommen,aneinanderreiht 18 .-Andere-von-der-Forschung-identifizierte-Quellen-sind-die- Vie des Pères undeinigefabliaux 19 . Verschiedene andere stammen, jedenfalls gemäss den 16 m arQuard Vom s tein -1988/ I: -89.-Die-Abweichungen-vom-französischen-Original-sind-bei-m arQuard Vom s tein 1988/ II: 16-17 kommentiert. Hier zum Vergleich auch die englischen Fassungen: W illiam c axton -1971: -13: -«...-I-went-oute-of-the-gardyn-/ -and-fond-in-my-weye-two-preestes-and-two-clerkesthat-I-hadde-and-tolde-to-them-that-I-wolde-make-a-book-and-an-examplayre-for-my-doughters-tolernetoredeandvnderstondehowtheyoughttogouernethemself- / andtokepethemfromeuylle / And thenne I made them to come & rede before me the book of the byble. the gestes of the kynges/ the cronycles of fraunce and of Englond / / and many other straunge historyes / and made them-to-rede-euery-book-/ -And-dyde-doo-make-of-them-this-book.-whiche-I-wold-not-set-in-ryme-/ but al along in prose for to abredge / and also for the better to be vnderstonden.» The Book of the Knight of the la Tour-Landry, ed. W right 1868: 3 «... y parted and yede oute of the gardein, and fonde-in-my-way-.ij.-prestes-and-.ij.-clerkes-that-y-had.-And-y-said-to-hem-that-y-wolde-make-a-bokeofensaumples,-for-to-teche-my-doughtres,-that-thei-might-vnderstond-how-theishulde-gouernehem,andknowegoodfromeuell.- Andsoymadehemextraiemeensaumplesofthe- Bibleandother bokes that y had, as the gestis of kinges, the croniclez of Fraunce, Grece, of Inglond, and of mani other straunges londes. And y made hem rede me eueri boke: and ther that y fonde a good ensaumple,-y-made-extraie-it-oute.-And-thanne-y-made-this-boke.-But-y-wolde-not-sette-it-in-ryme,but in prose, forto abregge it, and that it might be beter and more pleinly to be understond.» 17 Dazu erneut m ontorsi 2015: 56-59 (mit Bibliographie). 18 Es ist das Verdienst von g rigsBy -1963,-nachgewiesen-zu-haben,-dass-der-Chevalier-nicht-direkt-aufdie-Bibel-und-andere-Primärtexte-zurückgegriffen-hat,-sondern-sein-Material-im- Miroir des Bonnes Femmes sozusagen gebrauchsfertig vorgefunden hat. 19 Zusammenstellung bei d e g endt -2003: -37-48,-die-aber-unscharf-zwischen-direkten-und-indirekten- Quellen-unterscheidet.-Siehe-auch-s tolingWa 1911, dessen Ergebnisse De Gendt referiert. Vom Chevalier de la Tour zum Ritter vom Turm Richard Trachsler 174 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.8357/ VOX-2019-007 Angaben-des-Chevaliers,-aus-seinem-eige-nen-Erfahrungskreis,-was-natürlich-nichtnachprüfbar ist 20 . Für kein einziges der Exempla jedoch hat die Forschung ein Modell in-einer-Romanepisode-ausfindig-machen-können. Dennoch-ist-die-höfische-Tradition-in-einem-der-längsten-Kapitel-des-Buches-sehrpräsent. Das 124. Kapitel parle du débat qui fut entre le chevalier de Latour et sa femme sur le fait de amer par amour 21 .-In-diesem-in-jeder-Hinsicht-ungewöhnlichen-Kapitelergreift-nicht,-wie-es-ab-und-zu-vorkommt,-der-Chevalier-selber-das-Wort,-um-eineabschreckende Anekdote aus seinem Bekanntenkreis beizusteuern. Er referiert vielmehr in direkter Rede eine Debatte, die er mit seiner Frau führte. In dieser Debatte imscholastisch-höfischen- Sinnevertrittdie- Frau,vereinfachtgesagt,den- Standpunkt,-der-überall-sonst-der-des-Vaters-ist,-der-seine-Töchter-instruieren-will.-Hier,im Kapitel 124, ist der Chevalier de la Tour der junge Mann, der sich im Prolog an seine-Ausflüge-ins-Poitou-erinnert,-als-er-mit-seinen-Altersgenossen-das-Land-durchzog, auf der Suche nach Abenteuern aller Art (k rueger 1993: 63). Im Disput mit - oder: gegen - seiner Frau stellt der Chevalier einen literarischen Topos nach dem andern-dar,-in-der-Hoffnung,-seine-Gattin-zu-einer-etwas-konzilianteren-Haltung-zubewegen.-Alle-seine-Versuche-zerschellen-an-der-unerbitt-li-chenpetitio princeps der Frau, die Punkt für Punkt darlegt, dass im richtigen Leben ganz andere Regeln gelten. Der Dialog besteht aus acht kurzen Bemerkungen des Ehemannes, auf die die Gemahlin-jeweils-ausführlich-und-immer-abschlägig-antwortet.-Einige-Punkte-sindso zentral für die Minnelehre, dass ihre systematische Widerlegung zu einer regelrechten- Demontagedeshöfischen- Idealsführt.- Dererstebetrifftden- Topos,dass- Liebe die Menschen verbessert: Dame,-pour-quoy-ne-aymeront-les-dames-et-les-damoisselles-par-amours? -Car-il-me-semble-queen-bonne-amour-n’a-que-bien,-et,-aussy-comme-l’amant-en-vault-mieux-et-s’en-tient-plus-gayet-plus-joli-et-mieulx-acesmé,-et-en-hante-plus-souvent-les-armes-et-les-honneurs,-et-en-prenden lui meilleure manière et meilleur maintieng en tous estaz pour plaire à sa dame et à sa mie, tout-ainsi-fait-cele-qui-de-lui-est-amée-pour-lui-plaire,-puis-que-elle-l’ayme.-(247) Das-hier-so-unschuldig-vorgebrachte-Argument-gehört-zu-den-Axiomen-der-mittelal-ter-lichen-Liebeskonzeption.-Durch-die-Liebe-einer-Dame-wird-der-Mann-ein-besserer Mensch. Nicht nur moralisch, sondern auch sozial. Die ethisch-moralische Komponente-findet-sich-schon-bei-den-Troubadours-in-Form-desmelhurars - des sich ständigen-Bes-serns,-um-der-Dame-würdig-zu-werden.-Die-soziale-Komponente,-hiermit-dem-expliziten-Rekurs-auf-die-Waffenkunst,-wird-zum-ersten-Mal-in-der-mittellateinischen Chronik Galfreds von Monmouth artikuliert, der um 1136 in seiner Historia regum Britanniae die Gebräuche am Artushof schildert und dazu bemerkt, dassdie- Liebespaarein- Kleidund- Waffenfarblichaufeinanderabgestimmtwaren- 20 Zu diesem Aspekt siehe d e g endt 2002. 21 Dazu d e g endt 1997. Wieder aufgenommen in d e g endt 2003: Kap. 9, 195-212. Die Diskussion der literarisch-höfischen-Tradition-bleibt-ausgespart.-Dazu-auch-r égnier -B ohler 1997: 277-78 und B oh ler 1997. 175 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.2357/ VOX-2019-007 und, vor allem, erst nach dem dritten bestrittenen Kampf auf dem Turnierfeld zusammenkommen durften. Zu ihrem und der Gemeinschaft Wohl: Efficebantur-[ scil. mulieres] ergo caste et meliores et milites pro amore illarum probiores. Die- Frauenwurdenalsokeuschundbesserunddie- Ritteraus- Liebezuihnenstandhafter- (g eoFFrey oF m onmouth -2007: -§-157). Dieses- Junktimzwischen-militärischer-Bravour-underotischer- Belohnung-wird-inder-Folge-zum-Angelpunkt-der-Beziehung-zwischen-Ritter-und-Dame-im-höfischen- Roman 22 .-Lancelot-ist-der-beste-Ritter-der-Welt,-weil-er-vor-Guenièvre-brillieren-will,zahllose-Ritter-schlagen-sich,-weil-ihnen-ihre-Geliebte-gerade-diesen-Test-auferlegthat. Die unschuldige Frage, die der Chevalier an seine Gattin stellt, verlangt aus der höfischen-Perspektive-ein-klares-Ja.-Die-Gattin-hingegen-dementiert-das-Axiom-miteiner-Unmenge-von- Gründen,dieebensoerstaunlich-wieeffizientsind.- Siehebeltsozusagen das gesamte soziale Argumentarium aus, indem sie ganz einfach den Standpunkt-wechselt-und-als-Frau-antwortet.-Es-sei-zwar-richtig,-sagt-sie,-dass-die- Männer das immer behaupten, doch in Wahrheit sei das alles erlogen: Mais,combienqu’ilzdisentqueilzlefacentpourelles,enbonnefoyilzlefontpoureulxmeismes, et pour tirer à avoir la grace et l’honneur du monde. (248) Deswegen,-fügt-die-Dame-weiter-an,-sollten-ihre-Töchter-sich-nicht-auf-diese-Logik,die-im-Übrigen-ins-Verderben-führe,-einlassen.-Ihre-Strategie-ist-hier-sehr-effizient.- Es genügt, das männliche Szenario des Chevaliers in die Realität einzubetten und auszuleben.-Soll-ten-nämlich-ihre-Töchter-oder-andere-Frauen-auch-nur-ansatzweiseden-Anliegen-der-Männer-nachgeben,-dann-fehle-es-an-Verleumdern-nicht,-was-die- Reputation-einer-Dame-auf-Dauer-zerstören-würde-und-so-zum-sozialen-Tod-führte.- Mit anderen Worten, ob durch die Liebe einer Dame der Mann ein besserer Mensch werde-oder-nicht,-ist-völlig-irrelevant.-Das-Risiko-und-die-Folgen-trägt-allein-die-Frau. Eine-weitere-Säule,-auf-der-die-höfische-Liebeskonzeption-ruht,-wird-von-der-Damein einem nächsten Schritt ebenfalls vernichtet. Der Chevalier gibt zu bedenken, dass es-ja-nicht-sein-könne,-dass-eine-Frau-perfekt-wie-sie-so-grausam-sein-könne,-nie-die- Liebeserklärung eines Mannes erhört zu haben: Me-cuidiez-vous-faire-acroire-que-vous-soiez-si-crueuse-que-vous-n’ayez-aucunes-foiz-amé-etoy-la-complainte-d’aucun-que-vous-ne-me-distes-mie? -(260) Das- Schlüsselwortisthiercrueuse ,- ‘grausam’,- ‘herzlos’.- Derpositive- Gegenbegriffwäremerci , die Gnade, die jede Herrin ihrem ergebenen Vassal für seine treuen Dienste schuldet: «das Thema der schönen, alles überstrahlenden Dame, über deren Hartherzigkeit-der-um-ihre-Gunst-werbende-höfische-Liebhaber-unaufhörlich-klagtund-deren-fehlende-Be-reitschaft-zur-definitiven-Liebeserfüllung-als-Belohnung-seines-treuen-Dienens-...-stellt-den-Kernpunkt-der-höfischen-Liebeskonzeption-dar-und- 22 Dazu s tanesco 2002. Vom Chevalier de la Tour zum Ritter vom Turm Richard Trachsler 176 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.8357/ VOX-2019-007 konstituiert das Zentrum des mittelalterlichen lyrischen Gattungssystems, die Kanzone der provenzalischen Trobadors und die ‹chanson courtoise› der nordfranzösischen Trouvères» 23 . Der moralische Erpressungsversuch der Dichter, die die Damen-herausfordern,-unter-Beweis-zu-stellen,-dass-sie-ein-Herz-haben,-indem-sie-dem- Geliebten ein Ohr schenken, ist tatsächlich gattungskonstitutiv. In der Lyrik kann es anders nicht sein, denn das Ausbleiben der merci ,-welches-zwar-die-Idealität-der- Dame beeinträchtigt, ist unabdingbar, «um den sich als permanenten Bildungs- und Vervollkommnungsprozessdarstellendenwerbenden- Min-nedienstdeshöfischen- Liebhabers in Gang zu halten» (r ieger -1975: -696).-Hier,-in-der-wirklichen-Welt,-siehtdie Dame de la Tour die Sache völlig anders: Die meisten Männer sind Schauspieler, sierezitieren,wasdie- Dichtersagen,schwörenewige- Liebeundkün-digenihrenraschen-Tod-an,-sollte-die-Dame-sie-nicht-erhören.-Sie-legen-eloquent-eine-Fülle-von- Argumenten dar, stöhnen, seufzen, und geben sich gedankenverloren und melancholisch. Si-vous-dy-qu’ilz-ont-paroles-sy-à-mains-et-sy-forgées,-comme-ceulx-qui-souvent-en-usent,-queil-n’est-dame-ne-damoiselle,-qui-bien-les-vouldroit-escouter,-qu’ils-ne-deceussent-bien-par-leursfaulses-raisons-que-elles-ne-les-deussent-bien-amer.-(251) Der-ganze-Liebesdiskurs-wird-als-das-entlarvt,-was-er-ist: -ein-von-jeder-Realität-losgelöster- Diskurs,derfürallerlei- Fällemobilisierbarundzweckentfremdetistundimmer das gleiche Ziel hat. Es sind Worte, Gesten, Haltungen, angelernt und beliebig reprodu-zier-bar,-um-zu-verführen,-wen-auch-immer-ihrem-Theater-Glauben-schenkt. Um die Täuschung zu entlarven, funktioniert nur der Prüfstand der Realität. Die Dame gibt hier eine Anekdote zum Besten, in der sie einen dieser angeblichen Liebhaber blossgestellt hat: si-me-dist-un,-et-me-jura-trop-fort-...-qu’il-m’amoit-plus-que-dame-du-monde.-Et-je-lui-demandays’il-y-avoit-guères-qu’il-lui-estoit-pris,-et-il-dist-qu’il-y-avoit-bien-deux-ans,-et-oncques-mais-nemel’avoitosédire.- Etjeluirespondyquecen’estoitriensdeestresitostespris,etquecen’estoit-que-un-pou-de-temptacion,-et-qu’il-alast-à-l’église-et-preist-de-l’eaue-benoiste-et-deistson Ave Maria et sa Pater nostre, et il luy seroit tantost passé, car ces amours estoient trop nouvelles.-Et-il-me-demanda-comment,-et-je-lui-deis-que-nul-amoureux-ne-le-doit-dire-à-sa-miejusques-à-la-fin-de-vij.-ans-et-demy,-et-pour-ce-n’estoit-que-un-pou-de-temptacion.-Lors-il-mecuida-arguer-et-trouver-ses-raysons,-quant-je-lui-dis-bien-hault: -Veez-que-dist-cest-chevallier! -Ildit-que-il-n’a-que-deux-ans-que-il-ayme-une-dame.-Et-lors-il-me-pria-que-je-m’en-teusse,-et-enbonne-foy-onquespuis-ne-m’en-parla.-(261) Die Demaskierung des falschen Liebhabers erfolgt durch die Einforderung von Fakten. «Wenn Du nach sieben Jahren noch da bist, glaub’ ich Dir. Wenn nicht, hast Du gelogen» 24 . Das Wort, sein Wort, genügt nicht. Man beachte ferner, dass der Lieb- 23 Siehe dazu den scharfsinnigen Artikel von r ieger 1975: 695. 24- Ungefähr-fünfzig-Jahre-später-wird-Alain-Chartier-eine-andere-Lösung-für-diesen-immerwährenden-nie-geklärten-Dialog-vorschlagen,-indem-er-eine-Belle-Dame-sans-Merci-erfindet,-deren-ver- 177 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.2357/ VOX-2019-007 haber seine Bedrängnis-Rhetorik zurücknimmt und seinerseits die Dame bittet, abzulassen, sobald sie Zeugen in den Raum ruft. Der Liebesdiskurs funktioniert nur in der-Literatur-oder-zwischen-dem-Dichter-und-der-Dame-im-Dialog,-der-den-lyrischen- Diskurs nachstellt und die Wirklichkeit substituiert. Wer nicht in der Literatur lebt, gewinnt.-Eine-Dritt-per-son-genügt-schon,-um-die-Illusion-zu-durchbrechen. Im Hinblick auf die Roman-Thematik ist hier natürlich anzuführen, dass die Wartezeitvonsiebeneinhalb- Jahrender- Negierungeinesganzwesentlichen- Elementsder-höfischen-Liebeskonzeption-gleichkommt.-Dercoup de foudre befällt, besonders im- Roman,zwei-füreinander-bestimmte-Menschen-unter-Tausenden-wieeine- Evidenz.- Diese- Liebeaufdenersten- Blick-findetim- Liebestrank- Tristansund- Isoldeseine-Art-rationale-Metapher.-Man-sieht-und-findet-sich,-sofort-und-für-immer.-Wie- Eneas und Lavinia, Floriant und Florete oder Lancelot und Guenièvre. Die Probezeit von-siebeneinhalb-Jahren-ruft-offene-Zweifel-bezüglich-eines-gut-geordneten-Kosmoshervor,indemeine-weise-undgütige-Vorsehung-dafürsorgt,dassdas-waszusammengehört, auch zusammenkommt. Madame de la Tour macht die Argumentation ihres Mannes zunichte, indem sie die Prämisse der Aufrichtigkeit des Liebes-Diskurses in Frage stellt und sozusagen die- Beweislastumkehrt.- Der- Mannmussanhandvon- Faktenbeweisen,dasseresernst meint, blosses Überreden, Grimassieren und Händeringen gilt nicht. Im Interesseihrer- Töchtermussunbedingtsichergestelltwerden,dassder- Liebhaberein- Anwärter-auf-eine-Ehe-be-ziehung-ist.-Was-mit-den-jungen-Damen-geschieht,-die-sichtreugläubig, aber unvorsichtig von Liebeserklärungen und Ehe versprechungen fehlleiten-liessen,-ist-offensichtlich.-Im-richtigen-Leben-hat-dieser-Diskurs-Konsequenzen.-Wer-nicht-versteht,-wo-die-Scheinwelt-der-Literatur-endet-und-die-Wirklichkeitbeginnt, muss den Preis bezahlen. Und das ist immer die Frau. Diese sehr pragmatische und bodenständige Argumentation von Madame de la Tour beruht ihrerseits auf einer Ideologie, nämlich der christlichen Lehre. Hier geht es nicht um einen Perspektiventausch Mann-Frau, sondern um einen regelrechten Paradigmen-wechsel,-indem-die-weltliche-Liebelei-gegen-das-Seelenheil-der-Frau-abgewogen-wird.-Bekanntlich-kommen-Liebende-immer-an-öffentlichen-Orten-zusammen,-insbesondere-während-der-Messe.-Das-ist-natürlich-der-Konzentration-der-Frauauf-Gott-abträglich.-Die-Gattin-des-Chevaliers-etabliert-in-einer-ihrer-Antworten-einehalb-gelehrte,halbsynkre-tistische- Analogie.- Siezieht- Parallelenzwischen- Venus,die den trojanischen Krieg entfacht und dadurch so viel Unheil angerichtet hat, und dem-Teufel: -«Si-fust-une-mauvaise-deesse,-et-est-bien-apparissant-que-c’estoit-mauvaise-temptacion-de-l’ennemy»-(250-1).-«Das-war-eine-schlechte-Göttin,-und-es-istoffensichtlich,-dass-es-sich-hierbei-um-eine-üble-Versuchung-des-Bösen-handelte».- Die Kunst der Liebe, das Werk der Liebesgöttin, ist ganz allgemein des Teufels. stossener-Liebhaber-tatsächlich-stirbt.-Der-Text-hat-damals-eine-rege-literarische-Diskussion-ausgelöst,diewiedie- Querelle um den Rosenroman Verteidiger und Kontrahenten auf den Plan gerufen hat. Das ganze Dossier ist leicht zugänglich: a lain c hartier 2003. Vom Chevalier de la Tour zum Ritter vom Turm Richard Trachsler 178 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.8357/ VOX-2019-007 Der-Chevalier-wäre-allerdings-nicht-der-Chevalier,-gäbe-er-sich-so-leicht-geschlagen.-Er-sehe-zwar-ein,-dass-die-Töchter-sich-vor-jeder-Form-von-kompromittierendem- Ver-hal-ten-fernhalten-müssen,-wenn-sie-nicht-Gefahr-laufen-wollen,-sozial-geächtetzu-werden-und-somit-ohne-passenden-Ehemann-zu-bleiben.-Aber-was-wäre-danach? - Indemer-die-Adressaten-ändert,-versucht-er-hier-durch-die-Hintertürein-weiteres- Mal die männlich lustorientierten Argumente aufzudrängen, die seine Gattin eben ausnahmslos abgeschmettert hatte. Wenn also nicht die Töchter, so doch vielleicht die-Ehefrauen? Au-moins,-dame,-puisque-vous-ne-vous-voulez-accorder-que-voz-filles-ayment-par-amours-tantcomme-elles-seront-à-marier,-plaise-vous-souffrir-que,-quant-elles-seront-mariées,-que,-se-ellesprennent aucune plaisance d’amour pour elles tenir plus gayes et plus envoysiées ... car, aussi comme-autreffois-vous-ay-dit,-ce-leur-seroit-grant-bien-de-faire-un-homme-de-néant-valoir-etestre bon. (256) Natürlich-stösst-auch-hier-der-Ehemann-bei-seiner-Gemahlin-auf-wenig-Verständnis.- Ver-heiratet-oder-nicht,-tue-wenig-zur-Sache,-im-Gegenteil.-Eine-Ehefrau,-so-antwortet-sie-ihm,-kann-keinen-andern-Mann-ausser-ihren-Gatten-lieben.-Erstens-würde-siedadurch-von-Gott-abgelenkt-und-zweitens-ist-das-Unterfangen-überhaupt-unmöglich.- Genauso-wenig-wie-der-Jagdhund-zweien-Hasen-gleichzeitig-nachstellen-kann,-könne-eine-Frau-zwei-Männer-lieben,-zumal-sie-und-ihr-Mann-durch-die-Heirat-schoneins-seien-und-die-von-Gott-gewollten-Bande-nicht-entzweit-werden-könnten.-Deneigentlichen Todesstoss versetzt sie dem Anliegen des Chevaliers jedoch durch den Prüfstein der Realität: Es gibt so viele Neider und Missgünstige, dass bei all den Bediensteten,dieim- Haushalttätigsind,einsolches- Geheimniszwangsläufignichtbewahrtwerdenkann.- Einesolche- Liai-sonsetztdie- Ehreder- Frauaufs- Spielundgefährdet-ihre-soziale-Stellung.-Interessanter-weise-zitiert-hier-die-Dame-zwei-literarische Beispiele, um ihre Befürchtung zu untermauern. Es muss dennoch beachtet werden,dasssienichtaufarchetypische- Fällewie- Lancelotund- Guenièvreoder- Tristan und Isolde, sondern auf «historische» Personen, deren tragische Geschichte in-der-nahen-Vergangenheit-liegt,-verweist.- Et pour ce ne loue point à nulle femme mariée amer par amours ne estre amoureuse d’amours qui-les-maistroye,-dont-elles-soient-subjettes-à-d’autres-qu’à-leurs-seigneurs; -de-bons-mariaigesen-ont-esté-deffais-et-peris,-et-contre-un-bien-qui-en-est-venu-il-en-est-venus-cent-maulx.-Dontje-vousendirayaucunsexemples-deceulxquisont-morzetperitzparamours.-Ladamede- Coucy-et-son-amy-en-morurent,-et-sy-firent-le-chevallier-et-la-chatellainne-de-Vergy,-et-puis-laduchesse; -tous-ceux-cy-et-plusieurs-autres-en-morurent-pour-amours,-le-plus-sans-confession.- Si ne sçay comment il leur en va en l’autre siècle. (259-60) Die Titel «Dame de Coucy» und «la Chastelaine de Vergy» sind eigentlich Eigennamen.-Sie-verweisen-auf-die-Protagonistinnen-im- Roman du Châtelain de Coucy et de la Dame de Fayel , einen 8000 Vers langen Roman von ca. 1300, von dem auch eine Prosafassung-existiert.-Die-Geschichte-der-Châtelaine-de-Vergy-ist-eine-sehr-erfolg- 179 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.2357/ VOX-2019-007 reiche- Kurz-er-zäh-lung,dieinüberzwanzig- Handschriftenundeiner- Prosafassungerhalten ist 25 . Beide Geschichten sind tragische Liebesgeschichten, in denen eine verheiratete-Frau-ausserehe-lich-liebt-und-so-ihre-Ehe,-wie-auch-einen-ganzen-Kreisvon-Personen,-zerstört.-Diese-literarischen-Beispiele-werden-hier-von-der-Gattin-angeführt,-um-zu-belegen,-wie-ge-fährlich-der-Weg-ist,-den-der-Chevalier-suggeriert.-Dieromanhafte Dame de Coucy und die Châtelaine de Vergy haben den selben Realitätsstatus-wie-die-Damen,-die-in-den-selbst-erlebten-und-selbsterzählten-Anekdotendes-Chevaliers-vorkommen-oder-wie-sie-sich-in-den- Exempla -finden,-die-die-Priester- und Kleriker auf Geheiss des Chevaliers in der Bibel und den Chroniken zusammengetragen haben. Während der ganzen Debatte mit ihrem Gemahl führt die Gattin einen Frontalangriff-auf-die-von-der-höfischen-Liebeskonzeption-verbreiteten-Axiome,-indem-sie-aufdie- Konsequenzeninder- Realitäthinweist,welchedie- Frauen,diesichineinem- Roman-wähnen,-auf-sich-nehmen.-Hier-tut-sie-das-Gegenteil: -Sie-zitiert-zwei-Romanfiguren-und-misst-ihnen-dieselbe-exemplarische-Beweiskraft-bei,-die-beispielsweiseder-Geschichte-Griseldis-eignet,-die-mehrmals-in-denselben-Handschriften-wie-das- Buch des Chevaliers mitüberliefert ist und auch in den sonst so trocken-pragmatischen Ménagier de Paris -einge-floch-ten-ist.-Im-ausklingenden-Mittelalter-nimmt-hierder-Chevalier-de-la-Tour-Landry-zwei-wichtige-Elemente-vorweg,-die-in-der-Debatteumden- Romanaufkommen: - Einerseitsdie- Idee,dassder- Romansehrwohlauch- Wertevermittelnkannundnichtnurkor-rum-pierendwirkt,wieesjadann- 1547- Jacques-Amyotsauf-Heliodorbasierenden- Histoire aethiopique illustriert, andererseits die generische Nähe des Romans zur Chronik und somit zur auf Tatsachen beruhenden Wahrheit, mit der die Ritterromane in den frühen Drucken permanent kokettieren 26 . Das Kapitel 124 des Livre du Chevalier de la Tour Landry ist also insofern bemerkenswert,-dass-es-in-sich---in-der-Form-des-bereits-höfisch-besetztengenre des débats --ein-Konzentrat-all-dessen-darstellt,-was-sonst-nur-im-Prolog-noch-berührt-wird 27 , nämlich-die-Thematisierung-der-literarisch-höfischen-Tradition.-Dass-diese-geradedurch-den-Chevalier-selber,-der-sich-hier-im-wohl-längsten-Kapitel-des-ganzen-Buches-in-Szene-setzt,-erfolgt-und-ausführlich-beschreibt,-wie-er-gegen-seine-Ehefrauhoffnungslos-den-Kür-zeren-zieht,-stellt-ein-gewisses-Paradox-zur-im-Titel-propagier- 25- Beide- Textesindleichtzugänglich: j akemès 2009, d uFournet / d ulac 1994, mit deutscher Übersetzung: W olFzettel 1986. 26 Beispiele bei m ontorsi 2015: 88-97. Auch die mittelalterliche Romantradition präsentiert sich gerne als estoire , doch scheint die Ausgangslage nicht ganz dieselbe zu sein. Siehe die Beispiele und die Diskussion bei g ingras 2011: 193-214. 27 k rueger -1993: -64,-die-mit-Recht-auf-die-von-Grund-auf-ambivalente-Figur-des-Chevaliers-hinweist,der-als-hedonistischer-Nobelmann-in-seinen-Exempla-repressive-Sanktionen-gegenüber-transgressiven-weiblichen-Verhaltensmustern-propagiert: -«He-advocates-on-the-one-hand-the-containment,control,-and-surveillance-of-women-in-speech,-dress,-and-social-movement,-and-prohibits-sexualautonomy.-On-the-other-hand,-as-a-courtly-knight-who-was-once-in-love-himself,-he-represents-thetradition of the fin amant -who-idealizes-women-as-objects-of-pleasure.» Vom Chevalier de la Tour zum Ritter vom Turm Richard Trachsler 180 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.8357/ VOX-2019-007 ten- Autorenfigurdar.- Die- Titelbeschreibenihnals zuchtmaister der weiber und junckfrawen , der eine Anweisung der junckfrawen und Frawen wesz sich eyn jede in irem standt gegen iderman in diser arglistigen welt halten sol anbietet. Sein Selbstportrait ist das eines Romanritters, der beständig auf die literarischen Regeln rekurriert,-ohne-zuzugeben,-dass-zweihundert-Jahre-Liebeskasuistik-denarglistigen Männern Material für ein Vademecum zur Verführung junger Damen in die Hand gegeben haben. Auf dieses Terrain, so lehrt der von seiner Gattin gedemütigte Vater durch die lebenserfahrene Stimme der Mutter, darf sich keine Frau begeben. Die Liebeserklärungen-sind-nur-Liebeserklärungen,-Literatur-ist-nur-Literatur,-und-werdas nicht begreift, stirbt den schändlichen sozialen Tod der verführten und verlassenen Frau und verspielt zudem sein Seelenheil. Der Buchstabe tötet und nur ein Ritter,-wie-er-im-Buche-steht,-kann-das-glaubhaft-vermitteln. Bibliographie a lain c hartier 2003: a lain c hartier , B audet h erenc et a chille c aulier , Le cycle de la Belle dame sans mercy. ed. et trad. d. F. h ult , avec la collaboration de j. e. m c r ae j. e., Paris a shley , k./ c lark l. a. (ed.) cop. 2001: Medieval conduct , Minneapolis (Minn.) B arnhouse , r. (ed.) 2006: The Book of the Knight of the Tower .-Manners-for-young-Medieval-women,- New-York B arth , S. 1994: Jungfrauenzucht .- Literaturwissenschaftlicheundpädagogische- Studienzur- Mädchenerziehungsliteratur-zwischen-1200-und-1600,-Stuttgart B ohler ,- D.- 1997: - «Père,mèreetfilles.- Lesgestesdudésirdansle- Livre du Chevalier de la Tour Landry -pour-l’enseignement-de-ses-filles»,- Cahiers de recherches médiévales (XIII e -XV e s.) 4: 71-80 d e g endt , A.-M. 1994: «Sens et fonction du prologue dans Le livre du chevalier de la Tour Landry », NM 95: 193-206 d e g endt , A.-M. 1997: «‹Plusieurs manières d’amours›: Le débat dans Le Livre du Chevalier de la Tour Landry etseséchosdansl’œuvrede- Christinede- Pizan»,- Fifteenth-Century Studies 23: 121-37 d e g endt , A.-M. 2002: «Autobiography as a rhetorical strategy in the Livre du Chevalier de la Tour Landry pour l’enseignement de ses filles », Mediaevalia 23: 61-74 d e g endt , A.-M. 2003: L’art d’éduquer les nobles damoiselles. Le Livre du Chevalier de la Tour Landry , Paris d uFournet , j./ d ulac , l. (ed.) 1994: La Châtelaine de Vergy. -Éd.-bilingue,-Paris e ckrich , H. M. (ed.) 1970: An edition of Le Livre du Chevalier de la Tour Landry pour l’enseignement-à-ses-filles,-New-York,-1970-[dactyl.-Ph.-D.-dissertation,-Fordham-University] g eoFFrey oF m onmouth 2007: The history of the kings of Britain , transl. N. W right , ed. M. D. r eeVe , Woodbridge g ingras , F. 2011: Le Bâtard Conquérant , Paris g rigsBy ,-J.-L.-1963: -«A-new-source-of-the- Livre du chevalier de la Tour Landry », R 84: 171-208 h entsch , A. 1903: De la littérature didactique du Moyen Âge s’adressant spécialement aux femmes , Cahors h olmér , g. (ed.) 1990: -Geoffroy-de-La-Tour-Landry,- En bok till mina döttrar , Hedemora j akemès 2009: Le roman du Châtelain de Coucy et de la Dame de Fayel .- Éditionbilingue.ed.- C.g aullier -B ougassas , Paris 181 Vox Romanica 78 (2019): 167-181 DOI 10.2357/ VOX-2019-007 j ohnston , m. d. (ed.) 2009: Medieval conduct literature. An anthology of vernacular guides to behaviour-for-youths,-with-English-translations,-Toronto/ Buffalo/ London k Öhler , E. 1970[ 1 1956]: Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik, Tübingen k rueger ,-R.-L.-1993: -«Intergeneric-combination-and-the-anxiety-of-gender-in- Le Livre du Chevalier de la Tour Landry pour l’enseignement de ses filles », L’Esprit Créateur 33/ 4: 61-72 l aBère , n. (ed.) 2010: Nouvelles du Moyen Âge , Paris l amBert , H. O. 1998: «L’image de la femme dans le Livre du Chevalier de la Tour Landry pour l’enseignement des filles (1372) et dans ses transpositions en langue allemande (1493, 1538)», in: i. k asten / W. P araVicini / r. P érennec (ed.), Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter = Transferts culturels et histoire littéraire au Moyen Âge. Colloque-tenu-à-l’Institut-Historique-Allemand-de-Paris,-16.-18.-3.-1995,-Sigmaringen: -259-62 m arQuard Vom s tein 1988: Der Ritter vom Turn , ed. R. h arVey , vol. 2, Berlin m arQuard Vom s tein 1996: Der Ritter vom Turn. Kommentar aus dem Nachlass von R. h arVey , ed. P. g anz , Berlin m ontaiglon , a. de (ed.) 1854: Le livre du chevalier de La Tour Landry pour l’enseignement de ses filles publié d’après les manuscrits de Paris et de Londres , Paris m ontorsi , F. 2015: L’apport des traductions de l’italien dans la dynamique du récit de chevalerie (1490-1550) , Paris P hiliPPe de m ézières (2015): Songe du viel pelerin . ed. J. B lanchard , avec la collaboration d’A. c alVet et de D. k ahn , Genève r égnier -B ohler , D. 1997: «Mann und Frau in der französischen Hausliteratur um 1400: Le Livre du Chevalier de la Tour Landry pour l’enseignement de ses filles (1371)», in: R. s chnell (ed.), Text und Geschlecht. Mann und Frau in Eheschriften der frühen Neuzeit, Berlin: 253-79 r ieger , D. 1975: «Alain Chartiers Belle dame sans mercy -oder-der-Tod-des-höfischen-Liebhabers.- Überlegungen zu einer Dichtung des ausgehenden Mittelalters», in: e. k Öhler (ed.), Sprachen der Lyrik. Festschrift für Hugo Friedrich zum 70. Geburtstag, Frankfurt: 683-706 s anson , H. 2007: «La trattatistica al femminile», in: H. s anson , Donne, precettistica e lingua nell’Italia del Cinquecento. Un contributo alla storia del pensiero linguistico, Firenze: 1-23 s chÖning , U. 1991: Thebenroman, Eneasroman, Trojaroman. Studien zur Rezeption der Antike in der französischen Literatur des 12. Jahrhunderts, Tübingen s tanesco , M. 2002: D’armes et d’amours .-Études-de-littérature-arthurienne,-Orléans s tolingWa , P. 1911: Zum livre du Chevalier de la Tour Landry pour l’enseignement de ses filles. Die Breslauer-Handschrift-des-Textes,-die-kulturhistorische-Bedeutung-des-Werkes-und-seine-Quellen, Breslau V elissariou , A. 2009: « Comment elles se doyvent contenir . Règles de conduite et codes gestuels dans le Livre du Chevalier de La Tour Landry pour l’enseignement de ses filles », Le Moyen Français , 65: 53-78 W illiam c axton 1971: The Book ot the Knight of the Tower , ed. M. Y. o FFord , London W olFzettel , F. (ed. et trad.) 1986: Französische ‹Schicksalsnovellen› des 13. Jahrhunderts. La chastelaine de Vergi, La fille du comte de Pontieu, Le roi Flore et la belle Jehanne , München W right , t. (ed.) 1868: The Book of the Knight of la Tour-Landry, compiled for the Instruction of his Daughters , London Vom Chevalier de la Tour zum Ritter vom Turm
