eJournals Vox Romanica 78/1

Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
10.2357/VOX-2019-0119
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2019
781 Kristol De Stefani

Thomas Krefeld/Elissa Pustka (ed.), Perzeptive Linguistik. Phonetik, Semantik, Varietäten, Stuttgart (Franz Steiner) 2014, I + 214 p. (Beihefte zur Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 157)

121
2019
Robert Hesselbach
vox7810325
325 Vox Romanica 78 (2019): 325-329 DOI 10.2357/ VOX-2019-019 Besprechungen - Comptes rendus également mis à disposition un Index -(941-62),-où-sont-inventoriés-les-principaux-concepts-etcatégories-grammaticales-mentionnés-tout-au-long-de-ce-tome,-ainsi-qu’un-renvoi-aux-languesconsignées dans les pages de cet ample volume. Dans l’ensemble, il s’agit d’un ouvrage bien agencé, riche en informations d’ordre syntaxique-et/ ou-morphologique,-rédigé-par-des-auteurs-qui-ont-réussi,-d’un-côté,-à-préserver-lesconnaissances antérieures (traditionnelles) de l’investigation grammaticale, et d’un autre côté,-à-les-mettre-en-adéquation-avec-les-nouvelles-tendances,-en-gardant-en-permanence-unéquilibre-essentiel,-ce-qui-lui-permet-d’être-utile-à-des-spécialistes-en-linguistique-d’orientations très diverses. Adrian Chircu https: / / orcid.org/ 0000-0001-6288-3337 ★ t homas k reFeld / e lissa P ustka (ed.), Perzeptive Linguistik. Phonetik, Semantik, Varietäten, Stuttgart (Franz Steiner) 2014, i + 214 p. ( Beihefte zur Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 157) Derhierzubesprechende- Sammelbandgehtaufein- Symposiumzurück,welchesim- November 2011 an der Universität München im Rahmen des dortigen linguistischen Promotionsprogramms stattfand. Inhaltlich schließt die Publikation an die von den Herausgebern innerhalb der Romanistik zu einem früheren Zeitpunkt postulierte Perzeptive Varietätenlinguistik 1 -an-und-bettet-diese-in-einen-breiteren-Kontext,-nun-als- Perzeptive Linguistik , ein. Die hier-versammelten-Beiträge-beziehen-sich-sodann-konsequenter-weise-nicht-nur-auf-romanische Sprachen, sondern auch auf das Deutsche und Englische. Neben-Vorwort-(5)-und-Einleitung-(9-18)-umfasst-der-Band-insgesamt-elf-Beiträge,-die-inzwei-Kapiteleingeteiltsind.-In-ihrer-Einleitung-unterstreichen-die-Herausgeber-die-Bedeutung-der-Wahrnehmung-sowohl-für-die-Form-als-auch-den-Inhalt-der-Sprache.-Dies-schlägtsich auch in der Konzeption des Buches nieder, in dem der erste Abschnitt mit Form betitelt istundfünf- Beiträgezur- Phonetik- (19-116)beinhaltet,währenddaszweite- Kapitel- Inhalt insgesamt-sechs-Artikel-zur-Semantik-aufweist-(117-214).- Den Auftakt macht ein Artikel von F. k leBer zur «Partiellen Neutralisierung des Stimmhaftigkeitskontrastes-in-zwei-Varietäten-des-Deutschen»-(19-32).-Im-Sinne-der-Konzeption-des- Bandes-beschreibt-die-Autorin-(neben-einem-Produktionsexperiment)-ein-Perzeptionsexperimentfürzwei- Varietätendes- Deutschen,nämlichdas- Bairischesowiedas- Sächsischeundkonzentriert sich dabei auf die Perzeption der intervokalischen Plosive / d/ und / t/ im standarddeutschen Minimalpaar leiden vs. leiten . Auf Grundlage der sog. V: K- Ratio kann die Autorin---bei-künstlichen-Laborbedingungen-−-empirisch-zeigen,-dass-dieser-Kontrast-von- Sprechern-des-Sächsischen-in-der-Perzeption-(sowie-auch-in-der-Produktion)-vergleichsweisestärker-aufrechterhalten-wird,-als-dies-bei-den-Bairisch-Probanden-der-Fall-ist.-Sie-gibt-dabei- 1 T. k reFeld / E. P ustka (ed.), Perzeptive Varietätenlinguistik , Frankfurt et al. 2010. 326 Vox Romanica 78 (2019): 325-329 DOI 10.8357/ VOX-2019-019 Besprechungen - Comptes rendus selbst-zu-bedenken,-dass-ein-verändertes-Ergebnis-inspontansprachlichen-Kontexten-nichtauszuschließen sei. In-ihrem-Beitrag-«Neutralisierung-lexikalischer-Unterschiede-im-Europäischen-und-brasilianischem Portugiesisch: Interaktion von Sprachproduktion und Perzeption» (33-50) vergleicht c. c unha -zwei-Varietäten-des-Portugiesischen-in-Hinblick-auf-eine-mög-liche-Vokal-Elision in CVC-Konsonantenclustern. Im Mittelpunkt der Perzeptionsstudie steht die varietätenspezifische-Unterscheidung-von-Lexemen-wie-pt.querer vs. crer , perece vs. prece oder queridinho vs. cridinho , die für ein Bildungspublikum (Universitätsangehörige in Brasilien und Portugal-zwischen-21-und-36-Jahren)-als-Stimuli-präpariert-wurden.-Des-Weiteren-wurde-ineinemexperimentellen- Produktionstestdie- Koor-di-na-tionvon- Konsonantenermittelt.- Die- Verfasserin kommt zur der Schlussfolgerung, dass die in der Varietät des brasilianischen Portugiesisch-geäußerten-Konsonantencluster-besser-erkannt-werden,-als-die-Äquivalente-portugiesischer-Sprecher.-Erklärt-wird-dieses-Ergebnis-in-der-Perzeption-durch-diejenige-Konsonantenkoordination in der Produktion, die für das brasilianische Portugiesisch typisch ist. In seinem eher theoretisch ausgerichteten Artikel «Wort- und Totschlag - Zur sozio-symbolischen Bedeutung sprachlicher Divergenz» (51-64) beschäftigt sich C. P urschke mit der Frage nach den soziokulturellen Implikationen sprachlicher Variation, die durch die Perzeption-ausgelöst-werden.-Der-Autor-zeigt-anhand-einer-Reihe-von-Forschungs-daten-zum-Deutschen, dass Sprache eben nicht nur zur Verständigung dient, sondern gleichzeitig eine soziosymbolische-Markierung-des-Sprechers-vermittelt.-Mithilfe-der-Opposition-von-/ s/ -und-/ ʃ/ -im- Anlaut des Wortes Schibboleth -weist- Purschkezu- Rechtdarauf-hin,dassesfüreinesolche- Markierung-der-Interpretation-durch-den- Rezipienten-bedarf.-Als-grundlegende-Begriffe-in- Bezug auf Hörerurteile führt er sodann Salienz - (=- Perzeptionsprachlicher- Auffälligkeiten)- und Pertinenz -(=-subjektive-Bedeutung)-ein,-die-für-ihn-als-«Teilschritte-von-komplexen-kognitiven-Urteilsprozessen»-(60)-abbildbar-sind.-Erwähnt-sei-noch-die-Tatsache,-dass-der-Autorsich-auf-11-Seiten-Fließtext-mehr-als-20mal-selbst-zitiert,-was-dem-Aufsatz-eher-den-Charaktereiner Synopsis früherer Arbeiten verleiht. Dem-Italienischen-auf-Sardinien-widmet-sich-N.-P iredda mit ihrem Artikel «Perzeption des Italienischen in Sardinien: Stadt und Land im Vergleich» (65-85). Im Zentrum des Interesses steht für die Verfasserin das Regionalitalienische Sardiniens, dem sie sich anhand eines Produktions-wie- Perzeptionsexperimentsnähert,fürdasinsgesamt- 180- Personeninterviewtwurden.- Dabeiverfolgtsiedas- Ziel,- «das- Wissender- Sprecherundderenentsprechende- Verortungskriterien zu beschreiben» (73). Die Ergebnisse der Studie zeigen Mehrfaches: Zum einen können die Sprecher eine genaue Trennung städtischer und ländlicher Stimuli erkennen; -zum-anderen-lässt-sich-zeigen,-dass-die-Sprecher-über-ein-differenziertes-Wissen-in-Bezugauf die Sprachräume des Italienischen auf Sardinien verfügen, so dass von mehreren italiani locali -(80)-ausgegangen-werden-kann.-Die-im-An-schluss-an-den-Artikel-angeführten-3D-Profile-der-Analyse-unterstreichen-die-Datenlage-sehr-anschaulich. Nachder- Betrachtungdersprachlichen- Verhältnisseeiner- Inselim- Mittelmeerwidmensich E. g lose und E. P ustka in ihrem Beitrag «Kreolisch und Französisch auf Les Saintes (Guadeloupe): Repräsentationen - Produktionen - Perzeptionen» (87-116) der besonderen Sprachkontaktsituation dieser Karibikinsel und bilden damit den Abschluss des ersten Ab- 327 Vox Romanica 78 (2019): 325-329 DOI 10.2357/ VOX-2019-019 Besprechungen - Comptes rendus schnitts des Sammelbandes. Ziel der hier vorgestellten Studie ist es, die «sprachlichen Besonderheiten-von-Les-Saintes-zu-identifizieren-und-von-‹sprachlichen-Mythen›-abzugrenzen»- (89).-Die-Grundlage-der-Untersuchung-bilden-Interviews-und-Erzählungen-(mit-29-Informanten),-ein-schriftlicher-Fragebogen,-ein-Perzeptionstest-sowie-eine-Selbstanalyse-mit-40-Informanten,-wobei-die-Autorinnen-darauf-ver-wei-sen,-dass-der-untersuchte-Sprach-raum-so-kleinist,dassmitunter- Sprecheranhandder- Stimmeerkanntwurden.- Generellkönnensieaberzeigen,-dass-auf-Grundlage-dieser-empirisch-ausgerichteten-Untersuchung-festgehalten-werden kann, dass «Kreolisch und Französisch von Terre-de-Haut des Saintes sich in den Repräsentationen der Sprecher von den entsprechenden Varietäten der Hauptinsel Guadeloupe [unterscheiden]-…-Dabei-handelt-es-sich-nicht-etwa-um-‹sprachliche-Mythen›-…-‒-diese-Unterschiede-werden-in-der-Tat-auch-wahrgenommen»-(108). Den-Auftakt-zum-zweiten-Abschnitt-des-Bandes-(«Inhalt»)-macht-H.-J.-s chmid mit seinem Beitrag-«Semantics-and-perception-‒-A-round-up-of-key-areas-of-interest-and-a-plea-againsttheseparationoflinguisticmeaningfromencyclopedicknowledge»- (117-31).- Der- Autornähert sich dem Konzept der Perzeption aus semantischer Perspektive und diskutiert, inwiefernüberhauptsprachliche- Bedeutungvonperzeptiverlangtem- Welt-wissengetrenntbetrachtetwerdenkann.- Erdiskutiertdiesfürverschiedene- Sprach-bereicheanhandeiner- Reihe-von-überzeugenden-Beispielen-(z.-B.-für-die-Syntax-im-Bereich-der-Nominalphrase: -engl.there is a bottle on the table vs. there is a table under the bottle ).-Für-die-Lexik-kommt-der-Autor dann zu folgendem Schluss: «This implies that the idea of their [sic] being a non-conceptual,-‹purely›-linguistic-form-of-lexical-seman-tics,-theoretically-attractive-as-it-may-seem,-mustbe rejected on empirical grounds» (128). Mit den bereits bei Schmid angesprochenen Raumkonzeptualisierungen beschäftigt sich F. g ünther in kontrastiver Perspektive in ihrem Artikel «Do German and English speakers conceptualize-perceived-spatial-scenes-differently? -The-case-ofvorne rechts versus in the front right-hand corner »-(133-51).-Als-empirische-Grundlage-dient-der-Vf.-ein-Experiment-mit-jeweils- 24deutschenundenglischen- Muttersprachlern,dieim- Durch-schnittetwasüber- 20- Jahrealtwaren.- Im- Gegensatzzudenvorherigen- Untersuchungenbeziehtsich- Perzeptionnichtaufsprachlichen-Input,sondern-wird---wieauch-vonden-Herausgebernim-Vorwortpostuliert- -aufandere- Sinneswahrnehmungenbezogen.- Als- Grundlagedienenhierbei- Schaubilder, auf die die Informanten sprachlich reagieren sollen. Die Autorin kann statistisch belegen, dass die deutschen Informanten eher zu einer raum-fokussierenden Konzeptionalisierung tendieren (Bsp.: dt. Schwan vor ner Wiese ),-während-die-englische-Gruppe-eher-objekt-fokussiert versprachlicht (Bsp. engl. It’s a bottle of wine inside the blue box and it’s in the bottom left-hand corner ).- Hilfreichwäregewesen,wenndie- Autorinbereitszu- Beginndie- Siglen LO und RO -aufgelöst-hätte,-wie-sie-es-dann-an-späterer-Stelle-beispielsweise-mit- CGT ( General Construction Type ) tut. D. m arzo möchte in ihrem Aufsatz «Warum der Bauer Bauer heisst. Zur Bedeutung perzeptionsbasierter Datenerhebung für die Motivationsforschung» (153-67) den Zusammenhang zwischen-der-Perzeption-von-Muttersprachlern-und-lexikalischer-Moti-va-tion-aufzuzeigen.-Sieweist-zunächst-auf-methodische-Probleme-hin,-die-bei-der-Datenerhebung-von-Motivationsdaten durch die Befragung von Muttersprachlern auftreten können, und diskutiert auch die 328 Vox Romanica 78 (2019): 325-329 DOI 10.8357/ VOX-2019-019 Besprechungen - Comptes rendus Introspektion des befragenden Linguisten kritisch. In der Folge referiert sie verschiedene Ansätze-der-Motivationsforschung-auf-Grundlage-von-Offline-Methoden-(also-etwa-anhandvon- - Fragebögen,- Interviewsetc.)undunter-streichtdie- Wichtigkeitempirischer- Untersuchungen zur muttersprachlichen Perzeption. Abschließend argumentiert sie zugunsten von Online-Experimentenfürden-Aspektder- Motiviertheit bzw.von- Produktionsexperimentenfür Studien, die die Motivierung ins Zentrum des Interesses rücken. Erneut mit Raumkonzeptualisierungen beschäftigt sich der Beitrag von L. s trÖBel mit dem Titel «Grenzen und Spielräume der sprachlichen Kodierung räumlicher Wahrnehmung. Am Beispiel von Positionsangaben im Französischen im Vergleich zum Deutschen» (169-86). Als Ausgangspunkt ihrer Überlegungen dient der Autorin das Verb fr. grimper ,-welches-sich-im- Französischen - im Gegensatz zum deutschen klettern - nicht für nach unten gerichtete -Bewegungen-verwenden-lässt.-Die-von-ihr-vorgestellte-kontrastive-Studie-(zum-Figur--Grund- Verhältnis der Positionsangaben l iegen , k nien , s itzen , s tehen und h ängen ) fußt auf verschiedenen Lücken- und Assoziationstests, die von 24 französischen, neun deutschen Muttersprachlern-sowie-zwei-bilingualen-Kindern-bearbeitet-wurden.-Die-Verfasserin-kommt-anhandder-Ergebnisse-zu-dem-Schluss,-dass-mehr-Parallelen-zwischen-dem-Deutschen-und-Französischen hinsichtlich von k nien und s itzen -existieren,-während-sich-Differenzen-vor-allem-beider sprachlichen Kodierung von s tehen und l iegen manifestieren. A. g rutschus beschäftigt sich im vorletzten Beitrag des Bandes mit dem Thema «Von warmen Klängen und dunklem Timbre : Synästhesien in der Musikbeschreibung» (187-201). Nach Abgrenzung zur Synästhesie -als-physiologisches-Phänomen,-wenn-beispiels-weise-mit-einem-Toneine-bestimmte-Farbe-assoziiert-wird,-rückt-die-Autorin-die-Synästhesie-aus-sprachlicher-Perspektive-anhand-des-Französischen-in-den-Mittelpunkt,-d.-h.-es-geht-die-Versprachlichung-zweier- Sinneseindrücke,-wiez.-B.-in-fr.timbre clair . Dabei dienen verschiedene Adjektive, die zur Beschreibung-von-Musik-herangezogen-werden-können,-wie-fr.dur , chaleureux oder pâle im Zentrum-der-Untersuchung.-Durch-eine-Analyse-des-Korpus,-welches-sich-aus-Fachtexten-zur- Musik zusammensetzt, kommt sie zu dem Schluss, dass «Synästhesien in der Musikbeschreibung-eine-entscheidende-Rolle-spielen»-(199),-wobei-die-Belege-in-der-Mehrzahl-eine-übertragene,-und-nicht-wörtliche-Bedeutung-aufweisen.-Angemerkt-sei-in-formaler-Hinsicht,-dass-dervon der Autorin mehrfach zitierte Autor a Braham (1987) in der bibliographischen Angabe fehlt. Abgeschlossen-wird-der-Band-mit-einem-Artikel-von-T.-k reFeld zum Thema «Mit einem hellen-Kinderlachen---echte-multimodale-Effekte-und-falsche-Metaphern»-(203-14).-Krefeldbefasstsichdarindamit,wiesensorische- Wahrnehmungendie- Semantiksprach-licher- Zeichen-beeinflusst,-so-dass-z.-B.-fr.clair , it. chiaro -sowohl-Licht-mit-starker-Intensität-bzw.-Schallmit-schneller-Frequenz-beschreiben-können,-während-fr.sombre , it. scuro für den gegenteiligen-Fall-herangezogen-werden-können.-Der-Verfasser-unter-streicht-die-Bedeutung-von-Untersuchungen-zu-synästhetischen-Metaphern,-weil-in-diesem-Zusammenhang-«[d]ie--Perzeption-…nur-sehr-oberflächlich-behandelt-[wird]»-(210). Die-Feststellung-der-bisher-oberflächlich-behandelten-Perzeption-war-Ausgangspunkt-fürdie Konzeption des hier vorliegenden Sammelbandes. Beiträge aus den verschiedensten sprachwissenschaftlichen-Disziplinen-sowie-zu-verschiedenen-Sprachen-haben-dabei-die-große Anschlussfähigkeit der von den Herausgebern postulierten Perzeptiven Linguistik aufge- 329 Vox Romanica 78 (2019): 329-332 DOI 10.2357/ VOX-2019-020 Besprechungen - Comptes rendus zeigt. Die Bedeutung dieses Sammelbandes liegt darin, dass es bei der Neukonzeption älterer Ideen (nämlich der Perzeptiven Varietätenlinguistik )-den-Einfluss-der-Wahrnehmung-bei-der- Sprachverarbeitung-und--produktion-konsequent-weiterdenkt-und-somit-auch-nicht-sprachliche-Wahrnehmungseinflüsse-mit-berücksichtigt,-wie-dies-ineinzelnen-Artikeln-in-diesem- Banddeutlichwurde.- Damitliefertdievorliegende- Pu-blikationwichtige- Impulsefürperzeptiv-basierte-Forschung-innerhalb-der-(roma-nis-ti-schen)-Sprachwissenschaft.- Der-Vollständigkeit-wegenseienandieser- Stelle-nocheinigetypo--wieortho-graphische- Errata angeführt: deren (30) lies denen ; phonologischen Vokale (35) lies phonologischen Vokalen ; ta sächlich (65) lies tatsächlich ; Kart e (104) lies Kar-te ; their lies there (128); Gammerschlag , Petersen / Ströbel (171) lies Gammerschlag / Petersen / Ströbel ; Bungee Seil (178) lies Bungee-Seil . Robert Hesselbach https: / / orcid.org/ 0000-0001-9758-8290 ★ Dacoromania V irginia h ill / g aBriela a lBoiu , Verb movement and clause structure in Old Romanian , Oxford-(Oxford-University-Press),-2016,-329-p.- (Oxford Studies in Diachronic and Historical Linguistics 18) Avant de présenter cet ouvrage, nous tenons à saluer l’intérêt croissant des Presses Universitaires-d’Oxford-pour-des-études-monographiques-traitant-de-langues-peu-ou-insuffisammentconnues de leurs lecteurs, ou de certaines particularités de celles-ci. C’est notamment le cas decettecontributionàlaconnaissancedelamorphosyntaxeduverberoumain,partiedudiscours-qui-s’avère-être-conservatrice-et-novatrice-à-la-fois,-par-rapport-à-son-ancêtre,-le-latin. Dans la Preface de l’ouvrage, les coordinateurs de la série Oxford Studies in Diachronic and Historical Linguistics , A. l edgeWay et I. r oBerts ,précisentque- «thegoaloftheseriesistopublish-high-quality-monographs-and-collections-of-papers-in-diachronic-linguistics-generally,-i.e.-studies-focusing-on-change-in-linguistic-structure,-and/ or-change-in-grammars,-whichare also intended to make a contribution to linguistic theory» ( ix ). V. h ill -(Université-de-New-Brunswick)-et-G.-a lBoiu (Université York, au Canada) ont une longue-expérience-dans-la-recherche-linguistique-qui-s’est-concrétisée-par-des-ouvrages-telsque- Theoretical implications of complementation in Romanian , Padova 1995 (V. h ill ); Vocatives: How syntax meets with pragmatics , Leiden 2014 (V. h ill , avec la collaboration de M. s taVrou ); The features of movement in Romanian, Bucharest 2002 (G. a lBoiu ). De langue maternelle roumaine,-langue-qui-constitue-souvent-leur-champ-d’investigation,-les-deux-linguistes-nousoffrent-ici-une-description-quasi-complète-des-relations-qui-se-nouent-dans-l’énoncé-autourdu-verbe,-qui-en-représente-le-noyau-syntaxique.- Enguised’introduction,afindefairecomprendrelescadressocio-culturelethistoriquedans-lesquels-le-roumain-a-évolué-et-s’est-cristallisé,-les-auteures-offrent-quelques-détails-surla période étudiée (1521-1780), sur la société médiévale des Pays Roumains, sur la littérature