eJournals Vox Romanica 78/1

Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
10.2357/VOX-2019-016
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2019
781 Kristol De Stefani

Reinhard Kiesler, Einführung in die Problematik des Vulgärlateins. 2. Auflage, aktualisiert und erweitert von Volker Noll, Berlin/Boston (de Gruyter) 2018, XVI + 168 p. (Romanistische Arbeitshefte 48)

121
2019
Ricarda Liver
vox7810316
316 Vox Romanica 78 (2019): 316-318 DOI 10.8357/ VOX-2019-016 Besprechungen - Comptes rendus r einhard k iesler , Einführung in die Problematik des Vulgärlateins .-2.-Auflage,-aktualisiert-und-erweitert-von-V olker n oll , Berlin/ Boston (de Gruyter) 2018, xVi + 168 p. ( Romanistische Arbeitshefte 48) Dieerste-Auflage-des-Arbeitsheftes-des- 2012-verstorbenen- Romanisten- R.-k iesler -war- 2006erschienen.-In-seinem-Vorwort-zur-2.-Auflage-erklärt-Volker-Noll,-er-habe-das-Heft-im-Hinblickauf eine verbesserte Unterrichtstauglichkeit in Layout und Gliederung überarbeitet und inhaltlich und bibliographisch aktualisiert, jedoch in «Duktus und Ausrichtung der Darstellung» unverändert belassen 1 . Nachdem-sich-kurz-nach-Erscheinen-der-ersten-Auflage-eine-Reihe-von-Rezensionen-mitdem Werk auseinandergesetzt haben 2 , kann hier auf eine nochmalige Zusammenfassung von Inhalt-und-Aufbau-des-Arbeitshefts-verzichtet-werden.-In-dieser-Anzeige-der-2.-Auflage-sollenjedocheinigedergewichtigsten- Kritikpunkte,dieinden- Besprechungenerhobenwurden,zur Sprache kommen. Verschiedene Rezensenten honorieren die Leistung von R. Kiesler mit einem Lob für die didaktischgeschicktaufbereitete- Präsentationeinerschwierigen- Materie.- Einigeer-hebenjedochernstzu-nehmende-Kritikanderinhaltlichen-Qualität-des-Arbeitsheftes.-Die-Kritikgeht-von-der-Monierung-technischer-Inkonsequenzen-über-die-Aufdeckung-handfester-Fehlerhin zur Feststellung grundlegender Mängel im Umgang des Autors mit seinem Gegenstand. Der-letzte-und-gewichtigste-Kritikpunkt-steht-natürlich-im-Zusammenhang-mit-der-eigenen-Position-des-jeweiligen-Kritikers.-Wissenschafter-mit-starkem-latinistischem-Hintergrundwie- Johannes- Kramerund-Axel- Schönbergerkritisierenmangelhafte- Kenntnisderantiken- Latinitätbeim- Verfasser,währendein- Verfechterderaufreiner- Rekon-struktionbasierten- Erschliessung-eines-hypothetischen-Protoromanisch-wie-R.-de-Dardel-gerade-diese-Methodevermisst 3 . Defizite-im-Umgang-mit-der-antiken-Latinität-zeigen-sich-vor-allem-in-Kapitel-4,- Quellen des Vulgärlateins .- Axel- Schönbergerbezeichnetesals- «vielleichtdasproblematischstedesganzen Buches» ( Lusorama 81/ 82: -230).-Das-Fehlen-wichtiger-Texte-wie-Papyri,-antike-Glossare 4 , die lateinischen Grammatiker 5 , die Vindolanda-Täfelchen bemängelt Johannes Kramer ( ZRPh. 2010: 132), das der Tabellae Defixionum Maria Iliescu ( RLiR 72: - 580).- Frag-würdigistauch-die-Textauswahl-im-Anhang-(12.2),-wo-nach-einem-Ausschnitt-aus-der- Cena Trimalchionis die Parodie der Lex Salica (8.-Jh.)-und-je-ein-Textbeispiel-aus-den- Glosas emilianenses und den Glosas silenses (10./ 11.- Jh.)-wiedergegeben-werden,-Zeugnisse-von- Sprachen,-die-längst- 1- Auf-diese-interpretationsbedürftige-Aussage-wird-noch-zurückzukommen-sein. 2 r. de d ardel , VRom. 66 (2007): 207-12. B. r ochette , L’antiquité classique 76 (2007): 386. o. s PeVak , Mnemosyne 61 (2008): 510-12. m. i liescu , RLiR 72 (2008): 577-82. l. F esenmeier , ZFSL 118 (2008): 297- 308. P. B urdy , RF 120 (2008): 410-12. j. k ramer , ZRPh. 126 (2010): 221-46. a. s chÖnBerger , Lusorama 81-82 (2010): 221-46. 3- «Il-eût-été-préférable-que-l’auteur,-au-lieu-de-nous-offrir-une-présentation-latino-centrique,-…-choisisse une fois pour toutes un seul modèle, le bon » (Hervorhebung von mir), VRom 66: 212. 4 Die zitierten Reichenauer Glossen können sicher nicht mehr als «vulgärlateinisch» gelten. 5 Die Appendix Probi ist nicht eine Grammatik, sondern lediglich eine Wörtersammlung (k ramer , ZRPh. 2010: 131). 317 Vox Romanica 78 (2019): 316-318 DOI 10.2357/ VOX-2019-016 Besprechungen - Comptes rendus nicht mehr als vulgärlateinisch gelten können. Dass auch die Sprache der Freigelassenen in der vielzitierten Cena Trimalchionis nicht-als-eine-Quelle-ungefilterter-lateinischer-Umgangssprache-gelten-kann,-macht-Axel- Schönberger-deut-lich- ( Lusorama 81/ 82: 245s.): Es handelt sich-um-eine-raffinierte-Kunstsprache,-die-sich-zwar-über-die-fehlerhafte-Ausdrucksweise-derungebildeten-Freigelassenen-lustig-macht,-die-aber-auch-reichlich-Stilfiguren-und-Prosaklauseln enthält. Eine-weitere-Kritik,-die-verschiedene-Rezensenten-äussern-und-der-ich-mich-voll-und-ganzanschliesse,-betrifft-die-Auswahl-der-romanischen-Sprachen,-aus-denen-Beispiele-angeführtwerden.-Es-sind-im-Wesentlichen-Spanisch,-Französisch-und-Italienisch,-ver-einzelt-gelegentlich-weitere-Sprachen.-Die-Beschränkung-auf-diese-drei-Hochsprachen-vermittelt-einen-trügerischen Eindruck von Homogenität in der Romania und in der lateinischen Basis der romanischen Sprachen. Der Einbezug von kleinräumigeren, auch dialektalen Resultaten, der freilich-im-Widerspruch-stünde-zu-der-didaktischen-Intention-des-Arbeits-heftes,-würde-einsehr-viel-komplizierteres,-aber-der-sprachlichen-Wirk-lich-keit-adäquateres-Bild-ergeben 6 . In-einer-Anzeige-der-2.-Auflage-eines-Lehrmittels,-der-wohl-kaum-eine-dritte-folgen-wird,ist-es-müssig,-auf-konkrete-Mängel-und-Fehler-hinzuweisen 7 . Abschliessend soll jedoch ein Blick-auf-die-Änderungen-geworfen-werden,-die-der-Bearbeiter-und-Herausgeber-der-2.-Auflage vorgenommen hat. Wieeingangserwähnthat- Volker- Nollnichtsander- Substanzvon- Kieslers- Darstellunggeändert,wasbiszueinemgewissen- Gradeverständlichist.- Hätteerdiezahlreichen- Einwände-der-Rezensenten-berücksichtigen-wollen,-wäre-das-Buch-neu-zu-schreiben-gewesen.- In-der-2.-Auflage-ist-Kieslers-benutzerfreundliche-Aufteilung-in-Kapitel-und-Un-terabschnittenochverfeinertworden.- Zudemwurdedieohnehinumfangreiche- Biblio-graphieleichterweitert.-Damit-komme-ich-zu-einer-pessimistischen-Schlussbemerkung,-wobei-der-Pessimismus mehr der aktuellen Situation im (nicht nur) romanistischen universitären Lehrbetrieb als der Beurteilung des vorliegenden Arbeitsheftes gilt. Es ist verständlich, dass ein Autor seine- Aussagenkonsequentmitpräzisen- Verweisenaufein-schlägige- Literaturlegitimiert.- Fraglichistjedoch,obeinesoausführliche- Bibliographie,wiesiehiervorliegt- (andie- 300- Titel), in einem Arbeitsheft, das sich an Anfänger richtet, angebracht sei. Nach meiner Erfahrung-benutzen-die-Studierenden-eher-eine-kurze-Lektüreliste,-die-sie-auf-die-wesentlichs- 6 A. Schönberger betont, dass besonders in Italien von den regionalen Varietäten als den eigentlichen Nachfolgesprachen des Lateinischen auszugehen ist. Das Italienische bezeichnet er als «teilweiseeine- Kunstsprache,dieüberlange- Jahrhundertein- Italiennurvoneiner- Minderheitbeherrscht-wurde»-( Lusitania 81/ 82: 226s.). 7- Ich-nenne-nur-wenige-Fälle.-Zunächst-ein-krasses-Beispiel-aus-der-Sicht-der-Rätoromanistik.-Aufp.-61-(1.-Auflage-p.-52)-steht-als-angeblich-engadinischer-Komparativplus fort .-Richtig-wäreplü/ pü ferm .- Schwerwiegender-ist,-dass-für-die-italienischen-Pluralformenamici , amiche diskussionslos der-lat.-No-minativ-als-Basis-angenommen-wird-(p.-56),-was-bekanntlich-mindestens-umstritten-ist.- Cf. t ekaVčić , Grammatica storica dell’italiano 2: 46-52 (Kritik auch bei s chÖnBerger p. 240s.). Unverständlichisteine- Verschlimmbesserungdes- Textesder- 1.- Auflageaufp.-44,woim- Beispielvlat.- * potere die-Entwicklung-von-intervokalisch-t zu fr. v - ( pouvoir )-als-regelmässig-bezeichnet-wird.- In-der-1.-Auflage-p.-39-ist-richtig-von-Schwund-und-sekundärem-v die Rede. 318 Vox Romanica 78 (2019): 318-319 DOI 10.8357/ VOX-2019-017 Besprechungen - Comptes rendus ten- Titelhinweist,alseineumfangreiche- Biblio-graphie.- Das- Problemwärevielleichtmitgraphischen Mitteln zu beheben. Schwerwiegender-ist-ein-anderer-Aspekt.-Wie-soll-ein-Student,-der-eine-Tabelle-der-Formendes-regelmässigen-Verbs-im-klassischen-Latein-(Anhang-12.1-p.-139)-nötig-hat,-Abweichungenvon der klassischen Norm und somit Merkmale des sogenannten Vulgärlateins erkennen und beurteilenkönnen? - Undwasbringtderkomparatistische- Aspekt,derdem- Arbeitsheftzugrunde liegt, einem Benutzer, der nur eine einzige romanische Sprache kennt 8 ? -Mangelnde- Lateinkenntnis-und-Reduktion-des-Romanistikstudiums-auf-wenige-Sprachen,-oft-sogar-nureine einzige, das ist die traurige Realität unserer Zeit. Die Anekdote, die ältere Kollegen in der-Schweiz-erzählten,-dürfte-heute-nur-noch-weh-mü-ti-ges-Staunen-auslösen: -Karl-Jaberg-solleinem-Examenskandidaten,-dessen-Studium-durch-die-Verpflichtung-zum-Aktivdienst-im-2.- Weltkrieg-beeinträchtigt-wurde,-grosszügig-mitgeteilt-haben: -«Ich-erlasse-Ihnen-die-Kenntnisdes Neuprovenzalischen». Ricarda Liver https: / / orcid.org/ 0000-0002-6091-4299 ★ g ianFranco F olena , Traduire en langue vulgaire , Traduction d’a nouchka l azareV et l ucie m arignac , édition de l ucie m arignac , Postface de c hristoPhe m ileschi , Paris -(Éditions-Rue-d’Ulm)-2018,-141-p.-( Collection Versions françaises ) Ce-petit-livre,-qui-ne-compte-qu’une-petite-centaine-de-pages-dans-sa-version-originale,-à-peinedavantage dans l’édition française, constitue néanmoins depuis sa parution en 1973 un jalon incontournable - et «indémodable» selon le mot de C. m ileschi , ici p. 128 - pour les historiens de la traduction en Europe, voire pour les historiens des langues romanes. Sa première traduction-française-est-la-bienvenue,-sa-nouvelle-forme-donnant-accès-aux-lecteurs-non-italophones-à-une-œuvre-toujours-actuelle,-dont-la-langue-n’est-certainement-pas-d’un-abord-facile,à partir de son titre - Volgarizzare e tradurre - justement intraduisible en français. Soyons donc-reconnaissants-aux-traducteurs-d’avoir-assumé-cette-gageure-dans-sa-totalité,-en-accompagnant aussi ses nombreuses citations latines de la version en français. Dans treize petits chapitres autonomes, F olena ---dont-on-retrouve-la-voix-dans-l’ Avant-propos -de-1991-(5-9)---parcourt-l’histoire-de-la-traduction-entre-Moyen-Âge-et-Renaissance,-italiennesurtoutmaisnonexclusivement,surtroisaxes: entantquepra-tiquequiafondélacultureetl’apparitiondeslanguesvulgaires,commetravailempiriquequientraînenéanmoinsuneréflexionsurlerapportentreleslanguesconcernées,etpourcequitientàlaterminologie-qui-permet-de-la-définir.-On-aurait-le-plus-grand-mal-à-fournir-ne-fût-ce-qu’unaperçudesquestionsabordées,àcausetantdelaprofondeurdecelles-ciqueducaractèresynthétiqueetextrêmementconcentrédel’exposéde- Folena; nousnouspermet-tronsparconséquentderappelertoutsimplementlespointsquinousparaissentlesplusmodernespour le lectorat «roman» du xxi e siècle. « In principio fuit interpres », tel est le point de départ 8- Cf.-die-in-den-Arbeitsaufgaben-wiederkehrende-Formulierung-«in-Ihrer-romanischen-Sprache».