eJournals Vox Romanica 78/1

Vox Romanica
vox
0042-899X
2941-0916
Francke Verlag Tübingen
10.2357/VOX-2019-031
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2019
781 Kristol De Stefani

Bernd Sieberg, Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive, Tübingen (Narr Francke Attempto) 2018, 260 p. (Romanische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung 11)

121
2019
Andreas Schor
vox7810370
370 Vox Romanica 78 (2019): 370-371 DOI 10.8357/ VOX-2019-031 Besprechungen - Comptes rendus diffusion-de-la-«diphtongaison»-ou-les-caractéris-tiques-de-la-«prosodie».-La-structure-fixe-dechaquechapitreestgénéralementrespectée,mêmesila- «dimension»del’«aménagementinterne» n’est pas toujours présente. Cela fait de ce Manuel un instrument particulièrement efficace-dans-les-cours-universitaires,-qui-pourront-désormaiss’appuyersur-un-ouvrage-devulgarisation capable d’assurer la transmission d’un savoir spécialisé dans une forme accessible à un public d’apprenants. Cristina Brancaglion https: / / orcid.org/ 0000-0003-2426-7220 ★ Iberoromania b ernd s ieBerg , Gesprochenes Portugiesisch aus sprachpragmatischer Perspektive , Tübingen (Narr Francke Attempto) 2018, 260 p. ( Romanische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung 11) Ziel der Untersuchung von B. s ieBerg «ist es, sprachliche Merkmale der mündlichen portugiesischen Kommunikation aus sprachpragmatischer Perspektive zu beschreiben» (19). Auf diesem Forschungsgebiet macht der Autor im Portugiesischen noch einen Rückstand im Vergleich zu anderen Sprachen, insbesondere zum Deutschen, aus. Diese Lücke soll sein Buch nun-teilweise-füllen.-Es-soll-zudem-Anregung-sein-für-weitere-Forschungen-zum-gesprochenen Portugiesisch. Seine Beispiele nimmt der Autor größtenteils aus dem Korpus C-ORAL-ROM (Integrated Reference Corpora for Spoken Romance) des Centro de Linguística da Universidade de Lisboa (CLUL). Als theoretisches Konzept dient hauptsächlich das Modell des Nähe- und Distanzsprechens von Ágel/ Hennig. Sieberg beschreibt das gesprochene Portugiesisch in den Parametern Rolle, Zeit, Situation, Code und Medium. Laut Ágel/ Hennig beschreibt der Rollenparameter «die Möglichkeiten, die sich aus der P-R-Rollendynamik, d. h. dem ständigen Wechseln der Rollen der Kommunikationsteilnehmerals- Produzent- (P)undals- Rezipient- (R)ergeben»- (73).- Dabei-wirduntersucht,-wiedas- Rederecht-an-die-Gesprächsteilnehmerinnen-und--teilnehmer-erteilt-wird,-wie-das-Gesprächsogeführt-wird,dassder-Hörer-möglichstdasversteht,-wasder- Sprechersagen-will- (Engführung-der-Orientierung; -87),-und-wie-die- Sprecher-ihre-Hörer-bei-der-Dekodierung-ihrer- Äusserungenbeeinflussenkönnen- (Aggregative- Rezeptions-steue-rung; - 93).- Das- Portugiesische kennt verschiedene Ausdrücke und Strukturen, mit denen ein Sprecher das Gespräch seinen Zielen und kommunikativen Interessen gemäss gestalten kann. Beim Parameter Zeit geht es um die Zeitgebundenheit der Produktion und Rezeption von Rede. Die gesprochene Sprache unterscheidet sich in dieser Beziehung von der schriftlichen dadurch, dass Planung und Produktion praktisch gleichzeitig erfolgen. Das führt zu abgehackten-Sätzen,-d.-h.-ein-Satz-wird-begonnen-und-vielleicht-nicht-zu-Ende-geführt,-gramma- 371 Vox Romanica 78 (2019): 370-371 DOI 10.2357/ VOX-2019-031 Besprechungen - Comptes rendus tikalische-Regeln-werden-missachtet.-Ferner-braucht-es-auch-Über-brückungselemente-(Ausdrücke,-Pausen),-um-den-Sprechfluss-aufrechtzuerhalten. Der Parameter Situation erinnert daran, dass Sprecher und Hörer sich auf einen gemeinsamen- Zeit-und- Ortskontextbeziehenkönnen.- Wennder- Sprecheramanh- sagt, und das Gespräch-am-29.-Juni-stattfindet,-weiß-der-Hörer,-dass-er-vom-30.-Juni-spricht.-Auch-Orte,-aufdie-etwa-mitlá em cima -verwiesen-wird,-können-vom-Hörer-identifiziert-werden.-Unter-dieses Kapitel fällt auch die ganze Problematik der Wiedergabe von direkter Rede. Die Beschreibung im Parameter Medium bezieht sich auf ein höchst aktuelles Thema. Sieberg-analysiert-Tweets,-könnte-aber-seine-Untersuchungen-genauso-an-SMS,-Chats-usw.durchführen. Es geht also um Sprache, die eigentlich geschrieben ist, aber eine mündliche Gesprächssituation-nachahmen-soll.-Die-Sprache-wird-zwar-vom-Sender-mit-der-Tastatur-des- PC, des Tablets oder des Smartphones auf den Bildschirm geschrieben und vom Empfänger gelesen, es ist aber so, als führten Sender und Empfänger ein Gespräch. Da das Internet und das Telefonnetz sehr schnell sind, kann der Empfänger fast in Echtzeit auf die Beiträge des Sendersantworten.-Diedabeiverwendete- Sprachezeichnetsich,außerdurchdieüblichen- Merkmale-der-gesprochenen-Sprache,-durch-die-Verwendung-von-Ab-kürzungen-aus-(etwaq für que ),-dank-denen-die-Sprachnachrichten-schneller-verfasst-werden-können. All diese Parameter bringen Merkmale hervor, dank denen sich die mündliche Sprache von der schriftlichen unterscheidet. Da sind einmal zahlreiche Wörter, die dazu dienen das Gespräch-zu-lenken,-Pausen-zu-überbrücken-usw.-Mit-einigen-von-ihnen-werden-die-Lernendendes-Portugiesischen-als-Fremdsprache-schnell-vertraut,-ich-denke-etwa-anpois , ent-o , n-o é , acho usw.- Fernergibtesgrammatikalische- Phänomene,diewieetwadiefalschen- Relativsätze schon fast zur Standardsprache gehören: * faço o trabalho que gosto anstatt faço o trabalho de que gosto . In den Schlussfolgerungen postuliert Sieberg, dass diese Phänomene der gesprochenen Sprache-vermehrt-in-den-Portugiesischunterricht-einfließen,-so-dass-die-Lernenden-besser-auf- Alltagsgespräche-vorbereitet-werden.-Dieses-Postulat-ist-nicht-ganz-abwegig,-denn- Sprache kommt ja bekanntlich von sprechen , und das Hauptziel der meisten Fremdsprachenlernenden ist es bestimmt, im Alltag in der gelernten Sprache kommunizieren zu können. Wenn ihnen im-Unterricht-ein-gewisses-Rüstzeug-mitgegeben-werden-könnte,-wäre-das-sicher-hilfreich; den Rest macht dann die Übung. Das-Buch-schließt-mit-einer-ausführlichen-Biografie-samt-Quellen-aus-dem-Internet-undeinem-Glossar-zentraler-Begriffe-aus-der-germanistischen-Forschung-der-gespro-chenen-Sprache mit ihrer Übersetzung und Erklärung auf Portugiesisch. Zusammenfassendkanngesagtwerden,dass- Siebergs- Untersuchungtatsächlicheine- -Lücke-füllt,-denn-es-gibt-bisher-kaum-Monografien-zum-gesprochenen-Portugiesisch.-Fernerbleibt-zu-hoffen,-dass-sich-sein-Wunsch-erfüllt-und-dieser-Band-als-Anregung-für-weitere-Beschäftigung mit diesem Forschungsgebiet dient. Andreas Schor https: / / orcid.org/ 0000-0003-0380-5616 ★