Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
vvaa
2366-0597
2941-0789
Francke Verlag Tübingen
10.2357/VvAa-2019-008
121
2019
42
Fischer Heilmann Wagner KöhlmoosNew Testament Virtual Manuscript Room: The Workspace for Collaborative Manuscript Study and Textual Editing
121
2019
Peter Malik
vvaa420130
DOI 10.2357/ VvAa-2019-008 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) Frontend http: / / ntvmr.uni-muenster.de/ de New Testament Virtual Manuscript Room: The Workspace for Collaborative Manuscript Study and Textual Editing Peter Malik 1 (https: / / orcid.org/ 0000-0001-7436-4059) 1 The Project In the words of Troy A. Griffitts, the Virtual Manuscript Room ’s (VMR) creator, VMR is a digital ecosystem comprised of ‘tools to facilitate your team as they collaboratively research, edit, and publish a digital critical edition’. 2 Initially, VMR was developed solely for the purposes of New Testament textual research, and indeed the New Testament Virtual Manuscript Room (NTVMR) is, to this day, its most widely known (and used) incarnation. 3 However, the capabilities of VMR, as well as the modules it integrates, lend themselves to a far wider utility, such that, in recent years, the tool has been used for a number of different projects including the Digital Edition of the Coptic Old Testament , 4 the Canons of Apa Johannes Archimandrite , 5 and the Avestan Digital Archive . 6 As Griffitts notes, “Each of these adaptations has presented unique challenges, with the result that the software, which was originally highly focused on New Testament manu- 1 Matej Bel University, Banska Bystrica, Slovakia; Kirchliche Hochschule Wuppertal/ Bethel, Germany. 2 Quoted after Griffitts, VMR CRE. http: / / vmrcre.org/ home. Last change: 04.11.2018, last access: 30.07.2019. 3 Cf. INTF (Ed.), Virtual Manuscript Room, URL: http: / / ntvmr.uni-muenster.de. Last change: 25.07.2019, last access: 30.07.2019. 4 Cf. Akademie, Coptic, URL: http: / / coptot.manuscriptroom.com. Last change: 2018, last access: 30.07.2019. 5 Cf. Akademie, Coptic. URL: http: / / coptot.manuscriptroom.com/ web/ apa-johannes. Last change: 2018, last access: 30.07.2019. 6 Cf. Cantera, Avestan. URL: https: / / ada.geschkult.fu-berlin.de. Last change: 2019, last access: 30.07.2019. http: / / ntvmr.unimuenster.de/ de 10.2357/ VvAa-2019-008 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-008 script research, has evolved into a useful tool for general digital edition research and electronic editing and publishing.” 7 Though based on the same core, each of these projects would deserve a treatment of their own, given their unique research foci and editorial needs. In what follows, therefore, we shall limit our discussion to NTVMR. Besides being the first and the most widely known version of the ecosystem, it is, arguably, also more accessible to a wider public as well as being more directly relevant to a typical theological-education setting. 2 Content As noted, VMR is a ‘component-based’ ecosystem as such, hence its overall architecture partly depends on the needs of a project it serves. In particular, NTVMR contains a wide array of modules which are in one way or another essential to the work of New Testament textual criticism and electronic editing. The home screen of NTVMR opens with the following statement: “This site is devoted to the study of Greek New Testament manuscripts. The New Testament Virtual Manuscript Room is a place where scholars can come to find the most exhaustive list of New Testament manuscript resources, can contribute to marking attributes about these manuscripts, and can find state of the art tools for researching this rich dataset. While our tools are reasonably functional for anonymous users, they provide additional features and save options once a user has created an account and is logged in on the site. For example, registered users can save transcribed pages to their personal account and create personalized annotations to images.” 8 Overall, then, NTVMR is a genuine workhorse of a tool, which is currently used by several research collectives to prepare the Editio Critica Maior , the major critical edition of the Greek New Testament. 9 As a member of one of those teams, I can affirm that the number of tools and capabilities needed for this undertaking is immense and NTVMR contains just about all of them. For a ‘non-expert’ user, this breadth may seem intimidating. Yet, NTVMR is crafted in such a way that the general layout of the website, as well as the basic tools it offers there, is very intuitive and inviting. More demanding and specialised tools are to be found ‘under the hood’, but most users will find that the tools offered in the opening page are more than sufficient for all basic tasks pertaining to manuscript research. 7 Without author, VMR CRE, https: / / bit.ly/ 2lHi2MB. Last change: 2019, last access: 30.07.2019. 8 http: / / ntvmr.uni-muenster.de. ‘Expert User’ access, which provides yet further access and functionality, may be requested per email (expertaccess@uni-muenster.de). 9 The volumes published so far are the following: Aland et al. (Ed.), Novum Testamentum, and Strutwolf et al. (Ed.), Novum Testamentum. http: / / ntvmr.uni-muenster.de/ de 131 DOI 10.2357/ VvAa-2019-008 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) The basic content of NTVMR may be accessed via menu on the left-hand side of the website. The following items appear: Manuscript Workspace, ECM, NT Conjectures, Forum, Blog, Liste, Transcribing, Indexing, Status, NA 28 , Collation, Help, About (in that order). One of the most commonly used modules is certainly ‘Liste’, which is essentially an online version of Kurzgefaßte Liste der griechischen Handschriften des Neuen Testaments . 10 Importantly, the Liste at NTVMR is being continually updated in view of new manuscript discoveries and secondary literature; it also contains links to hosting institutions, external images, as well as other online cataloguing systems such as Leuven Database of Ancient Books (LDAB) and Pinakes . In each case, the manuscript entry is linked with online images and transcription (if available). 11 Perhaps the most essential NTVMR module is the ‘Manuscript Workspace’. Here, a user is provided with a number of smaller modules/ windows such as catalogue browser (a stripped-down version of a ‘Liste’ search engine), an image viewer, transcription display, and a feature tag. Combined, these tools make for an easy access to most New Testament manuscripts and will suffice to most users’ basic needs in consulting such materials. Furthermore, one may use a state of the art digital transcription editor via ‘Transcribing’. This tool necessitates a user access, which, in turn, enables one to save their transcriptions online (including transcription history). Using the ‘Collation tool’, one may easily compare any number of full electronic transcriptions that are available a given variation unit and thus create a rough collation. What used to take hours or days of painstaking labour in research libraries can now be done within seconds in the comfort of one’s desk, thanks to the fact that ECM teams make their electronic output publicly available. In a similar vein, every registered user may assist the scholarly community in indexing the biblical content of manuscripts listed in NTVMR via ‘Indexing tool’. The overall progress of indexing may be checked through the ‘Status tab’, where logged-in users may then ‘claim responsibility’ for indexing this or that manuscript. Needless to say, functions like this just enhance the overall sense of a collective involvement and collaboration - essential to the current work on digital editions. Two further significant components of NTVMR are the NT Conjectures and the digital ECM of Acts. The former integrates the The Amsterdam Database of New Testament Conjectural Emendation , a massive pool of carefully documented data: each entry includes detailed cataloguing information such as scripture reference for a given conjecture, a quoted portion of the 10 Cf. Aland, Liste. 11 In some instances, images are not available at all (e. g. a manuscript has not been digitised or images have yet to be provided by the hosting institution) or their avaibility is limited to the users with expert access, e. g. owing to copyright reasons. 132 Peter Malik Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-008 New Testament text it pertains to, the text of the conjecture itself, its author, bibliographical reference etc. As regards the digital ECM, this powerful tool not only makes available the data from the Acts volume in a searchable, interactive form (including genealogical data at certain points) but also integrates further data such as versional citation as they become available in the course of subsequent research. The collaborative nature of the enterprise is further reinforced by inclusion of a general forum, where one can start or join discussion on relevant topics of interest. A unique feature of the forum is the possibility to link a manuscript feature by means of a tag in the image viewer and discuss it with other users of NTVMR. Another forum, entitled NA 28 , serves as a hub for collecting errata in this widely used hand edition. Another recent addition to NTVMR is a blog of the Institute for New Testament Textual Research (INTF), where INTF posts more or less regularly on all manner of topics pertaining to their research, including updates concerning new milestones reached and other topics of interest. 3 Search Functions As noted above, the main search capabilities are provided by the digital cataloguing and database tools. The first port of call here is the online ‘Liste’, which furnishes a very robust manuscript search engine that is also integrated into the ‘Manuscript Workspace’ module. The breadth of search functions available is very impressive indeed: besides the basic Gregory-Aland numbers, one can search for manuscripts using features like biblical content, date, current location, shelf number, liturgical book type, page dimensions and even palaeographical/ codicological phenomena. Secondly, users may search through the digital ECM of Acts, and that at two levels - full-text search as well as the basic search for scriptural passages (e. g. Acts 2.4). In the apparatus window one may switch between two modes, i. e. ECM with a fully edited electronic apparatus as well as an unedited real-time collation. Different modes suit different purposes and, though most users will most likely have been content with the ECM apparatus option, a rough collation, too, may come in handy at times - especially when one wants to sift through the data independent of the ECM committee’s editorial judgement. Finally, the Amsterdam database of New Testament conjectures , too, is fully searchable, either by means of scripture reference or a conjecture ID number. http: / / ntvmr.uni-muenster.de/ de 133 DOI 10.2357/ VvAa-2019-008 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) 4 Help Functions NTVMR features a useful ‘Help’ page, which, though not exhaustive, depicts the most important ground elements of VMR that may not come across as obvious and intuitive. Topics discussed include witness lists (a selection of witnesses for collation), comparing witnesses (ins and outs of electronic collation), filtering in a catalogue gadget, VMR structure, adding new manuscripts, as well as page and image management. The information is detailed yet clear, and is worth consulting when one wishes to move ‘beyond basics’. Being a collaborative tool, NTVMR facilitates user help also via the aforementioned forum. One needs to keep in mind that the current users of NTVMR include virtually all the senior scholars in New Testament textual criticism and electronic editing , and hence the chances of having one’s question answered in an adequate manner are reasonably high. 5 Data Export NTVMR is not primarily designed to export data, but rather to import and process it. Even so, the saved content can, in theory, be exported into XML files. For instance, one can export electronic transcriptions and then view them using an XML reader. Every transcription page can be also saved as a PDF using the print function. Even so, ‘smooth’ data export functionality is still a desideratum. 6 User Exchange As seen in the above description of NTVMR’s contents, user exchange is one of the main raisons d’être behind the tool as such. Besides discussing various topics of interest at the forum, NTVMR users may start their own NTVMR sites to host various collaborative projects. These project sites are highly customisable and can integrate all the modules that are currently available within the ecosystem. Indeed, all the current ECM projects such as the ECM of Revelation use this very functionality to create specialised hubs for their own collaborative research. One may appoint admins, check on the progress of transcriptions etc. Finally, NTVMR also includes a user-friendly chat tool, although an increasing number of scholars are choosing to stay offline in order to avoid distractions. 134 Peter Malik Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-008 7 Possibilities for the Use in Academic Teaching Given the rather wide array of available content as well as means to access, process, and search through it, NTVMR lends itself to a wide array of pedagogical uses and settings. At the most basic level, NTVMR brings into life what to most students might seem like an abstract world of biblical manuscripts and textual criticism. From my own experience, nothing brings a student closer to the text of the New Testament like a personal encounter with the manuscripts themselves. Ideally, of course, this is done by means of personal examination in a library. Yet most students will not have had this opportunity and even if they do, it is likely to be limited in scope. NTVMR facilitates an easy access to thousands of manuscript images, many of them furnished with digital transcriptions. The possibility to have such a vast number of materials at one’s disposal is simply unprecedented. In closing, three practical tips come to mind: • Theology students’ typical first encounter with manuscripts takes place in the early stages of their introduction to the New Testament course. Given the aforementioned capabilities of NTVMR, a lecturer will do well to arrange an interactive seminar on the text and transmission of the New Testament, inviting the students to browse through images of manuscripts from different time periods (easily done via search options in the online Liste), with a particular focus on the well-known earlier witnesses such as extensive papyri (e. g. colour images of all the Chester Beatty Papyri are available) or the ‘great majuscules’. • In the case of a more advanced exegesis class, students might find useful consulting the actual manuscripts via ‘Manuscript Workspace’, as they sift through readings of various witnesses in establishing the text for their exegetical paper. With basic instructions, students can learn to use the collation tool and thus even create their own rough apparatus. • In rare (but desirable) scenarios where theological departments might offer courses on textual criticism, NTVMR will prove to be a game-changer. 12 An instructor can introduce his or her students into all the state of the art tools used by their senior colleagues to produce current critical editions, such that the students can make electronic transcriptions and collation, and build their own critical apparatus. As noted above, NTVMR includes an option to create a specialised group which can serve as a hub for a specific editorial project - just like their senior colleagues do. It is exciting that students can enter this world, once reserved for the few initiated, so quickly and so comfortably. 12 Cf. Flemming, Handschriften. http: / / ntvmr.uni-muenster.de/ de 135 DOI 10.2357/ VvAa-2019-008 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) http: / / ntvmr.uni-muenster.de/ de Virtueller Handschriftenlesesaal für das Neue Testament: Ein- Arbeitsbereich für ein kollaboratives Handschriftenstudium und digitales Edieren übersetzt von Tobias Reintzsch 1 Das Projekt Ausgedrückt in den eigenen Worten des Schöpfers des Virtual Manuscript Room (VMR), Troy A. Griffitts, ist das VMR ein digitales System von „Werkzeugen, das Sie und Ihr Team die gemeinsame Suche, Bearbeitung und Veröffentlichung einer digitalen kritischen Ausgabe erleichtert“ 1 . Anfänglich wurde das VMR ausschließlich für die Zwecke der Textforschung im Neuen Testament entwickelt. Dieser virtuelle Handschriftenlesesaal zum Neuen Testament (NTVMR) ist bis heute die bekannteste und am häufigsten verwendete Version. 2 Die Möglichkeiten des VMR und die in ihm integrierten Module bieten jedoch eine weitaus breitere Anwendbarkeit, sodass das Tool in den letzten Jahren für eine Reihe verschiedener Projekte eingesetzt wurde. Darunter sind die Digitale Edition des koptischen Alten Testaments , 3 die Kanoniker von Apa Johannes Archimandrite , 4 sowie das Avestan Digital Archive . 5 Griffitts selbst geht davon aus, dass jede dieser Anpassungen einzigartige Herausforderungen mit sich gebracht habe. Die Software, welche ursprünglich stark auf die Handschriftenforschung im Neuen Testament ausgerichtet war, stellt heute ein nützliches Werkzeug für die allgemeine Suche nach digitalen Ausgaben, als auch für die elektronische 1 Zit. n. Griffitts, VMR CRE. http: / / vmrcre.org/ home. Letzte Änderung: 04.11.2018, letzter Zugriff: 30.07.2019. 2 Vgl. INTF (Ed.), Virtual Manuscript Room, URL: http: / / ntvmr.uni-muenster.de. Letzte Änderung: 25.07.2019, letzter Zugriff: 30.07.2019. 3 Vgl. Akademie, Coptic, URL: http: / / coptot.manuscriptroom.com: Letzte Änderung: 2018, letzter Zugriff: 30.07.2019. 4 Vgl. Akademie, Coptic. URL: http: / / coptot.manuscriptroom.com/ web/ apa-johannes. Letzte Änderung: 2018, letzter Zugriff: 30.07.2019. 5 Vgl. Cantera, Avestan. URL: https: / / ada.geschkult.fu-berlin.de. Letzte Änderung: 2019, letzter Zugriff: 30.07.2019. http: / / ntvmr.unimuenster.de/ de 10.2357/ VvAa-2019-008 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-008 Bearbeitung und Veröffentlichung dar. 6 Jedes dieser Projekte, das auf demselben Prinzip basiert, hätte aufgrund seiner einzigartigen Forschungsschwerpunkte und seines redaktionellen Bedarfs eine eigene Behandlung verdient. Im Folgenden beschränken wir uns auf das NTVMR. Es ist nicht nur die erste und bekannteste Version des Systems, sondern auch für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich und zudem für ein typisches theologisches Ausbildungsumfeld relevant. 2 Content Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei dem VMR um ein komponentenbasiertes System, weshalb seine Programmierung teilweise von den Anforderungen eines Projekts abhängt, für das es bereitgestellt wird. Das NTVMR bietet dem Nutzer eine Vielzahl von Modulen an, die für die Arbeit der neutestamentlichen Textkritik und für die elektronische Bearbeitung essentiell sind. Der Startbildschirm des NTVMR wird mit der folgenden Anweisung geöffnet: „Diese Seite ist dem Studium der Handschriften des griechischen Neuen Testaments gewidmet. Der VMR des Neuen Testaments ist ein Raum, in dem Wissenschaftler die derzeit umfassendste Liste der Handschriftenressourcen zum Neuen Testament finden können. Sie können Attribute zu diesen Handschriften markieren und verschiedenste Werkzeuge zur Erforschung dieses umfangreichen Datensatzes nutzen. Unsere Tools stehen anonymen Benutzern zur Verfügung, bieten jedoch zusätzliche Funktionen und Speicheroptionen, sofern Sie sich als Benutzer ein Konto erstellen und auf der Website angemeldet sind. Beispielsweise können registrierte Benutzer transkribierte Seiten in ihrem persönlichen Konto speichern und personalisierte Anmerkungen zu Bildern erstellen.“ 7 Der NTVMR ist somit ein sehr hilfreiches Werkzeug für die textkritische Arbeit, welches derzeit auch von mehreren Forschungskollektiven zur Erstellung der ‚Editio Critica Maior‘, der wichtigsten kritischen Ausgabe des griechischen Neuen Testaments, verwendet wird. 8 Als Mitglied eines dieser Teams kann ich versichern, dass die Anzahl der Tools und Fähigkeiten, die für dieses Unternehmen erforderlich sind, immens ist und das NTVMR nahezu alle davon enthält. Für 6 Ohne Autor, VMR CRE, https: / / bit.ly/ 2lHi2MB, letzte Änderung: 2019, letzter Zugriff: 30.07.2019. 7 http: / / ntvmr.uni-muenster.de. Der ‚Expert-User-Zugriff‘, der noch mehr Zugriff und Funktionalität bietet, kann per E-Mail angefordert werden (expertaccess@uni-muenster. de). 8 Die bisher veröffentlichten Bände sind: Aland u. a. (Hg.), Novum Testamentum, and u. a. (Hg.): Novum Testamentum. http: / / ntvmr.uni-muenster.de/ de 137 DOI 10.2357/ VvAa-2019-008 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) den unerfahrenen Benutzer mag diese Breite gar einschüchternd wirken. Das NTVMR ist jedoch so gestaltet, dass sein Layout der Website, sowie die dort angebotenen grundlegenden Tools übersichtlich und einladend sind. Anspruchsvollere und spezialisierte Werkzeuge finden sich ‚unter einer Haube‘, aber der gewöhnliche Benutzer wird feststellen, dass die auf der Startseite angebotenen Werkzeuge für alle grundlegenden Aufgaben im Zusammenhang mit der Handschriftenrecherche mehr als ausreichend sind. Auf die grundlegenden Inhalte des NTVMR kann über das ‚Menü‘ auf der linken Seite der Website zugegriffen werden. Es werden von links nach rechts die folgenden Elemente angezeigt: Handschriften-Arbeitsbereich, ECM, NT-Vermutungen, Forum, Blog, Liste, Transkribieren, Indexieren, Status, NA 28 , Sortierung, Hilfe und Informationen. Eines der am häufigsten verwendeten Module ist sicherlich das Modul ‚Liste‘, bei dem es sich letztendlich um eine Online-Version der Kurzgefassten Liste zu den griechischen Handschriften des Neuen Testaments handelt. 9 Die Daten des NTVMR werden beständig mit Neuentdeckungen von Handschriften und Sekundärliteratur aktualisiert. Es enthält auch Links zu Hosting-Institutionen, externen Bildern sowie anderen Online-Katalogisierungssystemen, wie der Leuven Database of Ancient Books (LDAB) oder Pinakes . In jedem Fall wird der Handschrifteneintrag mit Online-Bildern und Transkription, sofern verfügbar, verknüpft. 10 Das vielleicht wichtigste NTVMR-Modul ist der Handschriften-Arbeitsbereich. Hier stehen dem Benutzer eine Reihe kleinerer Module bzw. Fenster zur Verfügung, beispielsweise ein Katalog-Browser (eine abgespeckte Version einer Suchmaschine), ein Bildbetrachter, eine Transkriptionsanzeige und ein Feature-Tag. Diese Tools ermöglichen einen einfachen Zugriff auf die meisten neutestamentlichen Handschriften und werden den Bedürfnissen der meisten Benutzer beim Abrufen solcher Materialien genügen. Darüber hinaus kann über das Modul ‚Transcribing‘ ein digitaler Transkriptionseditor verwendet werden. Für dieses Tool ist ein Benutzerzugriff erforderlich, über den die Transkriptionen, einschließlich des Transkriptionsverlaufs, online gespeichert werden können. Mit dem Kollations-Tool kann man leicht eine beliebige Anzahl von vollständigen elektronischen Transkriptionen vergleichen, die für eine bestimmte Variationseinheit verfügbar sind und so eine grobe Kollation erstellen. Was früher in den Forschungsbibliotheken stunden- oder tagelang mühsam erarbeitet werden musste, kann somit in Sekundenschnelle bequem vom Schreibtisch 9 Vgl. Aland, Liste. 10 In manchen Fällen sind Bilder nicht verfügbar, da z. B. eine Handschrift nicht digitalisiert wurde oder Bilder noch von der Aufnahmeeinrichtung bereitgestellt werden müssen. Aus urheberrechtlichen Gründen kann zudem die Verfügbarkeit mancher Bilder nur für Benutzer mit fachkundigem Zugriff beschränkt sein. 138 Peter Malik Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-008 aus erledigt werden, da die ECM-Teams ihre elektronischen Ausgaben öffentlich zugänglich machen. In ähnlicher Weise kann jeder registrierte Benutzer bei der Indizierung des biblischen Inhalts von in NTVMR aufgelisteten Handschriften mit dem Indexing-Tool der Forschungsgemeinschaft behilflich sein. Der Verlauf der Indizierung kann auf der Registerkarte ‚Status‘ überprüft werden. Dort können angemeldete Benutzer die Verantwortung für die Indizierung dieser oder jener Handschrift übernehmen. Es ist liegt auf der Hand, dass Funktionen wie diese das Gesamtgefühl einer kollektiven Beteiligung und Zusammenarbeit stärken - eine wesentliche Voraussetzung für die aktuelle Arbeit an digitalen Ausgaben. Zwei weitere wichtige Komponenten des NTVMR sind die NT-Vermutungen und das digitale ECM zur Apostelgeschichte. Die Amsterdamer Datenbank neutestamentlicher Konjekturen integriert einen riesigen Pool sorgfältig dokumentierter Daten. Jeder Eintrag enthält detaillierte Kataloginformationen, z. B. eine Referenz für eine bestimmte Schriftstelle, einen zitierten Teil des Textes des Neuen Testaments, auf den sich der Text bezieht, der Text der Referenz selbst, ihr Autor, weitere Literaturhinweise etc. In Bezug auf das digitale ECM stellt dieses leistungsstarke Tool die Daten aus dem Band zur Apostelgeschichte nicht nur in durchsuchbarer, interaktiver Form (einschließlich genealogischer Daten an verschiedenen Stellen) zur Verfügung, sondern integriert auch weitere Daten wie etwa Versionszitate, sobald diese im Laufe der Nachforschungen verfügbar sind. Der kollaborative Charakter des Projektes wird durch die Aufnahme eines allgemeinen Forums zudem dadurch bestärkt, das relevante Themen von Interesse erörtert oder diskutiert werden können. Eine Besonderheit des Forums ist die Möglichkeit, ein Handschriften-Feature mittels eines Tags im Bildbetrachter verlinken und mit anderen Benutzern des NTVMR diskutieren zu können. Ein weiteres Forum mit dem Titel NA 28 dient als Plattform für das Sammeln von Errata der gleichnamigen Handausgabe. Ein weiterer Neuzugang des NTVMR ist ein Blog des Institute for New Testament Textual Research (INTF). In diesem veröffentlicht das INTF regelmäßig Beiträge zu allen Themen seiner Forschung einschließlich Updates zu erreichten Fortschritten und interessanten Themen. 3 Suchfunktionen Wie bereits erwähnt, werden die wichtigsten Suchfunktionen von den Tools für die digitale Katalogisierung und die Datenbank bereitgestellt. Die erste Anlaufstelle ist hier die Online-Liste, die eine sehr umfassende Handschriften-Suchmaschine bereitstellt, welche auch in das Modul ‚Handschriften-Arbeitsplatz‘ integriert ist. Die Breite der verfügbaren Suchfunktionen ist in der Tat sehr behttp: / / ntvmr.uni-muenster.de/ de 139 DOI 10.2357/ VvAa-2019-008 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) eindruckend: Neben den grundlegenden Gregory-Aland-Nummern kann nach Handschriften anhand von Merkmalen wie biblischem Inhalt, Datum, aktuellem Standort, Regalnummern, liturgischem Buchtyp, Seitengröße und sogar paläografischen bzw. kodikologischen Phänomenen gesucht werden. Zweitens können Benutzer das digitale ECM der Apostelgeschichte auf den Ebenen der Volltextsuche sowie der grundlegenden Suche nach Schriftstellen (z. B. Apostelgeschichte 2,4) durchsuchen. Im Gerätefenster kann zwischen zwei Modi umgeschaltet werden, dem ECM mit einem vollständig bearbeiteten elektronischen Apparat, sowie einer unbearbeiteten Echtzeitkollation. Die verschiedenen Modi eignen sich für unterschiedliche Zwecke und obwohl die meisten Benutzer mit der ECM-Geräteoption wohl bereits zufrieden sind, kann auch eine grobe Zusammenstellung nützlich sein. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn man die Daten unabhängig von der Redaktion des ECM-Ausschusses sichten möchte. Schließlich ist auch die Amsterdamer Datenbank neutestamentlicher Konjekturen vollständig durchsuchbar, entweder anhand von Schriftstellen oder einer vermuteten ID-Nummer. 4 Hilfefunktionen Das NTVMR bietet eine nützliche Hilfeseite, die, obwohl nicht vollständig, die wichtigsten Grundelemente des VMR darstellt, welche möglicherweise nicht offensichtlich und verständlich sind. Zu den behandelten Themen gehören der Umgang mit Zeugenlisten (eine Auswahl von Zeugen für die Kollation), der Vergleich von Zeugen (Ein- und Ausblenden der elektronischen Kollation), das Filtern in einem Katalog-Gadget, die VMR-Struktur, das Hinzufügen neuer Handschriften sowie die Seiten- und Bildverwaltung. Die Informationen sind detailliert und dennoch klar ersichtlich und sollten konsultiert werden, wenn man über das Wesentliche hinausgehen möchte. Das NTVMR ist ein kollaboratives Tool, das Benutzern auch anhand des oben beschriebenen Forums helfen kann. Da die derzeitigen Nutzer des NTVMR zahlreiche hochrangige Forscher und Wissenschaftler der neutestamentlichen Textkritik und des elektronischen Editierens sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Fragen angemessen beantwortet werden. 5 Datenexport Das NTVMR dient nicht in erster Linie zum Exportieren von Daten, sondern zum Importieren und Verarbeiten von Daten. Trotzdem kann der gespeicherte Inhalt theoretisch in XML-Dateien exportiert werden. Beispielsweise kann man XML-Transkriptionen exportieren und sie dann mit einem XML-Reader 140 Peter Malik Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-008 anzeigen. Jede Transkriptionsseite kann über die Druckfunktion auch als PDF gespeichert werden. Trotzdem ist die ‚reibungslose‘ Datenexportfunktion immer noch ein Desiderat. 6 User Exchange Wie aus der obigen Beschreibung der Inhalte des NTVMR hervorgeht, ist der Benutzeraustausch eine der Hauptargumente für das Tool an sich. NTVMR-Benutzer können nicht nur verschiedene interessante Themen im Forum diskutieren, sondern auch eigene NTVMR-Websites eröffnen, auf denen sie verschiedene Verbundprojekte durchführen können. Diese Projektwebsites sind in hohem Maße anpassbar und können alle derzeit im System verfügbaren Module integrieren. Alle derzeitigen ECM-Projekte als auch das ECM zur Offenbarung nutzen diese Funktion, um spezialisierte Hubs für ihre eigenen Verbundforschungsprojekte zu erstellen. Man kann Administratoren ernennen, den Verlauf der Transkriptionen überprüfen usw. Schließlich enthält das NTVMR auch ein benutzerfreundliches Chat-Tool, trotz dessen, dass eine zunehmende Anzahl von Wissenschaftler offline bleibt, um Ablenkungen zu vermeiden. 7 Einsatzmöglichkeiten im akademischen Unterricht Angesichts der Vielzahl verfügbarer Inhalte, sowie den Möglichkeiten des Zugriffs, der Verarbeitung und des Durchsuchens, eignet sich das NTVMR für einen umfangreichen pädagogischen Einsatz und Nutzen. Auf der grundlegendsten Ebene erweckt das NTVMR das zum Leben, was den meisten Studierenden als die abstrakte Welt der biblischen Handschriften und der Textkritik erscheinen mag. Nach meiner eigenen Erfahrung bringt nichts einen Lernenden näher an den Text des Neuen Testaments heran, als eine persönliche Begegnung mit den Handschriften selbst. Idealerweise geschieht dies natürlich durch die eigenständige Arbeit in einer Bibliothek. Die meisten Studierenden ergreifen diese Möglichkeit jedoch nur bedingt und selbst wenn, ist der Umfang begrenzt. Das NTVMR ermöglicht nun den unkomplizierten Zugriff auf Tausende von Handschriftendigitalisaten von denen viele mit digitalen Transkriptionen versehen sind. Die Möglichkeit, so viele Materialien zur Verfügung zu haben, ist beispiellos. Abschließend möchte ich drei praktische Tipps für die Möglichkeiten des Gebrauchs im akademischen Unterricht geben: • Die typische erste Begegnung der Theologiestudierenden mit Handschriften findet zu Beginn ihres Studiums in einem neutestamentlichen Kurs statt. In http: / / ntvmr.uni-muenster.de/ de 141 DOI 10.2357/ VvAa-2019-008 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) Anbetracht der oben genannten Möglichkeiten des NTVMR können Dozierende beispielsweise ein interaktives Seminar über den Text und die Übermittlung des Neuen Testaments anbieten. Bei diesem sollen die Studierenden aufgefordert werden, Bilder von Handschriften aus verschiedenen Zeiträumen zu durchsuchen (möglich über die Suchoptionen in der ‚Online-Liste‘) mit besonderem Fokus auf die bekannten früheren Zeugen wie zum Beispiel ausgedehnten Papyri (es sind z. B. Farbbilder aller Chester Beatty Papyri erhältlich) oder die ‚großen Majuskeln‘. • In weiterführenden Exegese-Kursen können die Studierenden die tatsächlichen Handschriften über den ‚Handschriften-Arbeitsbereich‘ einsehen, indem sie die Lesungen verschiedener Zeugen durchgehen, und so den Text für ihre exegetische Arbeit erstellen. Anhand grundlegender Anweisungen können die Studierenden den Umgang mit dem Kollationswerkzeug erlernen und auf diese Weise sogar ihren eigenen Apparat erstellen. • Das NTVMR kann sich zudem als richtungsweisend in dem zwar seltenen aber durchaus wünschenswerten Szenario erweisen, dass theologische Institute Kurse zur Textkritik anbieten. 11 Dozierende können Studierenden alle modernen Tools vorstellen, die von führenden Forschern und Wissenschaftlern zur Erstellung aktueller kritischer Ausgaben verwendet werden. Ziel kann hierbei sein, dass Studierende selbst elektronische Transkriptionen und Zusammenstellungen vornehmen und ihren eigenen kritischen Apparat erstellen. Wie bereits erwähnt bietet das NTVMR die Möglichkeit eine eigene Gruppe zu erstellen, die als Plattform für ein bestimmtes redaktionelles Projekt genutzt werden kann. Es ist ein Privileg, dass Studierende diese eigene Welt, die vorher nur wenigen Eingeweihten vorbehalten war, mit dem NTVMR nun so schnell und bequem betreten können. Keywords virtual manuscript room, text critique, seminar course, research oriented teaching Bibliography Aland, Kurt: Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften des Neuen Testaments, 2., neubearbeitete und ergänzte Auflage, in Verbindung mit Michael Welte, Beate Köster und Klaus Junack (ANTF 1), Berlin 1994. 11 Vgl. Flemming, Handschriften. 142 Peter Malik Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-008 Aland, Barbara u. a. (Hg.): Novum Testamentum Graecum. Editio Critica Maior IV: Katholische Briefe. Die katholischen Briefe, Teil 1: Text, Teil 2: Begleitendes Material, 2., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2013. Alberto Cantera (Hg.): Avestan Digital Archive. Search engine for manuscripts, URL: https: / / ada.geschkult.fu-berlin.de. Letzte Änderung: 2019, letzter Zugriff am 30.07.2019. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Hg.): Digital Edition of the Coptic Old Testament, URL: http: / / coptot.manuscriptroom.com. Letzte Änderung: 2018, letzter Zugriff am 30.07.2019. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Hg.): Digital Edition of the Coptic Old Testament, URL: http: / / coptot.manuscriptroom.com/ web/ apa-johannes. Letzte Änderung: 2018, letzter Zugriff am 30.07.2019. Flemming, Tobias: Lernen an Handschriften. Studierende als Experten gewinnen, VvAa 2/ 2 (2017), 69-79. ohne Verfasser: VMR CRE Brief Introduction, URL: https: / / bit.ly/ 2lHi2MB. Letzte Änderung: 2019, letzter Zugriff am 30.07.2019. Strutwolf, Holger u. a. (Hg.): Novum Testamentum Graecum. Editio Critica Maior III: Die Apostelgeschichte, Teil 1: Text, Teil 2: Begleitendes Material, Teil 3: Studien, Stuttgart 2018. University of Birmingham u. a. (Hg.): Virtual Manuscript Room Collaborative Research Environment (VMR CRE). URL: http: / / vmrcre.org/ home. Letzte Änderung: 04.11.2018, letzter Zugriff am 30.07.2019. WWU Münster, Institut für Neutestamentliche Textforschung [INTF] (Hg.): New Testament Virtual Manuscript Room. URL: http: / / ntvmr.uni-muenster.de. Letzte Änderung: 25.07.2019, letzter Zugriff am 30.07.2019. http: / / ntvmr.uni-muenster.de/ de 143
