eJournals Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa) 4/2

Forum Exegese und Hochschuldidaktik: Verstehen von Anfang an (VvAa)
vvaa
2366-0597
2941-0789
Francke Verlag Tübingen
10.2357/VvAa-2019-011
121
2019
42 Fischer Heilmann Wagner Köhlmoos

Interview with ... Jan Joosten

121
2019
Thomas Wagner
vvaa420159
Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-011 Interview Interview with … Jan Joosten At the very beginning… I was a professor of Old Testament in Strasbourg and I now hold a position in the Faculty of Oriental Languages in Oxford. But across both jobs my teaching is basically geared to exegesis, to reading ancient texts - mostly the Bible but occasionally other texts, too. I teach a lot of Hebrew nowadays, as well as other languages, but even while teaching language the ultimate objective is to make sense of texts. I like to think this is a “transferable skill”: that someone who has learnt to read the Hebrew Bible critically can do the same with a nineteenth century novel, or with a modern newspaper. Mr Joosten, are there any specific experiences and/ or people that have sustainably shaped resp. influenced your way of teaching? I did my first Theology degree in Brussels, where I appreciated the text-based teaching, and then spent a year at Princeton Seminary, where the main teaching tool was the writing of essays. I then registered at the Hebrew University in Jerusalem. Here the teaching was text based again, but the way of dealing Interview with … Jan Joosten 10.2357/ VvAa-2019-011 Profil: Prof. Dr. Jan Joosten Age: 60 years Family: married with four children Professional: Jan Joosten studied theology in Brussels and Princeton, and Semitic languages in Jerusalem. He earned a PhD in Semitic languages at the Hebrew University in 1989, a ThD at the Protestant Faculty in Brussels in 1994, and a HDR ( Habilitation à diriger des recherches ) in Strasbourg in 1994. From 1988 to 1994 he was a pastor of the United Protestant Church of Belgium. Then he taught at the Faculty of Protestant Theology of the University of Strasbourg for twenty years. In 2014 he was appointed Regius Professor of Hebrew in the University of Oxford, and Student of Christ Church. He is Editor-in-chief of Vetus Testamentum , permanent secretary of the International Organization for the Study of the Old Testament , and honorary member of the Academy of Hebrew Language . Together with Eberhard Bons, he is editing the forthcoming Historical and Theological Lexicon of the Septuagint . DOI 10.2357/ VvAa-2019-011 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) with the text was much more penetrating than in my previous education. The teacher that impressed me most, Prof. M. H. Goshen-Gottstein, had a habit of telling us: “Possibilities! ” - meaning that we hadn’t yet considered all the possible ways to deal with the text we were reading. He was much more interested in new questions than in answers. This approach definitively inoculated me against any pretensions to certainty. We study biblical (and parabiblical) texts, we try to learn as much about them - their textual history, language, historical background, reception history - as possible; but we never get to a point where we can be certain that we have fully grasped their meanings and implications. If we do our work responsibly, we progress in our understanding, but there is no end point to the process. Would you say that there is a base paradigm, a fundamental conviction that accompanies your teachings? Not a basic paradigm: different objects require different approaches. Instead my teaching reposes on two seemingly opposed postulates (of which I inform my students often). Firstly, the ancients were more like us than they were different from us - I heard this from Baruch Halpern, but I don’t think he was the first to say it. It is not true that we, mostly western academics of the twenty-first century, are fundamentally incapable of understanding, say, the authors of biblical texts. There is a “garstiger Graben” , but there is also a deep unity to humanity across time and space: the “Graben” can be bridged. Secondly, we should forever look for surprising elements in the texts we study. This links up with what I learned myself in Jerusalem: our questioning never comes to an end. But it is also informed by my faith and my experience as a Christian. As long as we think we understand the Bible, we run the risk of assimilating it to ideas we already held previously. I do not want faith to direct our research or our teaching. Free inquiry is the soul of academic research. But faith may legitimately participate in determining the starting point of our inquiry. As one of my Jesuit teachers once told me (in high school): faith may not dictate the answers we come up with, but it may suggest questions. How important is competence orientation have for your teaching? I attach a lot of importance to philological competence: knowledge of ancient languages, including linguistic understanding of how languages work; and understanding of textual history and textual criticism. I am very critical of much recent work in Hebrew Bible because in my view it is based on a shaky philological basis. Consequently, I invest a lot of effort in trying to push my students as far as possible in the knowledge of Hebrew - not just biblical Hebrew but Rabbinic, Medieval and Modern Hebrew as well. Learning a foreign 160 Interview with … Jan Joosten Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-011 language takes time, and learning a “dead” foreign language takes even more time. I wish all my students should be capable of picking up the Hebrew Bible, in any passage, and read it in the original text. The study of ancient Hebrew stands at a crucial juncture. New discoveries, notably in the Qumran caves but also in archaeological digs throughout the Near and Middle East, and new approaches such as the integration of non-Tiberian traditions, have created a situation where important advances have become possible. At the same time the interest for Hebrew studies is flagging: Hebrew is no longer an obligatory subject in many schools of Theology and Religion, and it is not a strong subject in other centers of learning such as Faculties of Oriental Languages. What is true for ancient languages is true to for textual criticism: becoming proficient as a textual critic takes a lot of time and effort. But text-critical competence is a condition sine qua non for responsible exegesis. In our higher education landscape, it often seems like teaching is treated as an orphan compared to the actual scientific research. Could you describe your way of linking up research and teaching? Where do you see potentials for synergy effects between the two? I don’t see so much of a rift between research and teaching. My own teaching is based on my research. Teaching also directs me to new research questions. To my mind all teaching in the university, from the first introductory courses onward, should instill an idea of the limits of our knowledge, and of the desire to go beyond those limits. The recent edition of our journal deals with Digital learning concepts in biblical sciences. Are there any specific chances and risks for biblical studies that you see regarding the ever-changing teaching formats? The computer and the internet have opened up many possibilities in the study of ancient texts and languages. For instance, many Medieval Hebrew Manuscripts are today freely accessible online, not to speak of the Dead Sea Scrolls and other epigraphic specimens; for work on the Septuagint, the Thesaurus Linguae Graecae is an unsurpassed searchable treasure trove. It is important to make the students aware of these possibilities (though in my experience, students are often a bit ahead of their teachers in this regard). However, our teaching is about how to deal with data. The critical combination of information culled from different areas is an exercise that has not changed much in spite of the new possibilities. Interview with … Jan Joosten 161 DOI 10.2357/ VvAa-2019-011 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) 162 Interview with … Jan Joosten And finally: Is there anything you would like to give to the colleagues to take along regarding their own ways of teaching ? I do not consider myself a model teacher at all. I have never won any prizes for exemplary teaching. What I do find important is to continue to challenge each student according to their abilities and the progress they have made. Encouragement is important, but so is criticism. übersetzt von Thomas Wagner Vorweg … Ich war Professor für Altes Testament in Straßburg und habe jetzt die Professur für Hebräisch an der Fakultät für orientalische Sprachen in Oxford inne. In beiden Positionen war und ist meine Lehre grundsätzlich auf Exegese ausgerichtet, auf das Lesen alter Texte - meist der Bibel, aber gelegentlich auch anderer Texte. Derzeit unterrichte ich häufig Hebräisch, ebenso aber auch andere Sprachen. Auch dabei ist es mein oberstes Ziel, den Sinn von Texten zu verstehen. Ich denke häufig, dass dies eine übertragbare Fähigkeit ist: dass jemand, der lernte, die hebräische Bibel kritisch zu lesen, dasselbe mit einem Roman aus dem neunzehnten Jahrhundert oder mit einer modernen Zeitung tun kann. Herr Joosten, welche Erfahrungen und/ oder Menschen haben Ihre Lehre nachhaltig geprägt bzw. beeinflusst? Ich absolvierte den Beginn meines Theologiestudiums in Brüssel, wo ich den textbasierten Unterricht zu schätzen wusste, und verbrachte dann ein Jahr am Princeton Seminary. Dort war das wichtigste didaktische Mittel das Schreiben von Essays. Danach habe ich mich an der Hebräischen Universität in Jerusalem eingeschrieben. Hier war die Lehre wieder textbasiert, aber der Umgang mit dem Text war viel durchdringender als in meiner vorherigen Ausbildung. Der Lehrer, der mich am meisten beeindruckte, Prof. M. H. Goshen-Gottstein, hatte die Gewohnheit, zu uns zu sagen: „Möglichkeiten! “ - was bedeutete, dass wir noch nicht alle Möglichkeiten in Betracht gezogen hatten, mit dem Text, den wir gelesen haben, umzugehen. Er interessierte sich viel mehr für neue Fragen als für alte Antworten. Dieser Ansatz hat mich definitiv gegen alle Ansprüche auf Verbindlichkeit geschützt. Wir studieren biblische (und parabiblische) Texte, wir versuchen, so viel als möglich über sie zu erfahren - ihre Textgeschichte, Sprache, ihren historischen Hintergrund, ihre Rezeptionsgeschichte -, aber wir kommen nie an einen Punkt, an dem wir sicher Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-011 Interview with … Jan Joosten 163 sein können, dass wir ihre Bedeutungen und Implikationen vollständig verstanden haben. Wenn wir unsere Arbeit verantwortungsbewusst machen, kommen wir in unserem Verständnis voran, aber es gibt keinen Endpunkt in diesem Prozess. Was ist das Grundparadigma Ihrer Lehre; also würden Sie sagen, dass es bei Ihnen eine Grundüberzeugung gibt, die sich durchzieht? Ich besitze kein grundlegendes Paradigma. Verschiedene Gegenstände und Fragestellungen erfordern unterschiedliche Ansätze. Meine Lehre baut auf zwei scheinbar gegensätzlichen Postulaten auf (über die ich meine Studierenden von Anfang an in Kenntnis setze). Zum einen waren die Alten uns sehr viel ähnlicher, als dass sie sich von uns unterscheiden - das lernte ich von Baruch Halpern, aber ich glaube nicht, dass er der Erste war, der es sagte. Es ist schlichtweg nicht wahr, dass wir als meist westliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des 21. Jahrhunderts grundsätzlich nicht in der Lage sind, z. B. die Autoren biblischer Texte zu verstehen. Es gibt zwischen ihnen und uns zwar einen ‚garstigen Graben‘, aber es gibt auch eine tiefgehende Einheit aller Menschen über Zeit und Raum hinweg. Und den ‚Graben‘ können wir überbrücken. Zum anderen sollten wir immer nach überraschenden Elementen in den von uns untersuchten Texten Ausschau halten. Das hängt damit zusammen, was ich selbst in Jerusalem lernte: Unsere Suche nimmt kein Ende. Und diese wird auch durch meinen Glauben und meine Erfahrung als Christ geprägt. Solange wir denken, dass wir die Bibel verstehen, laufen wir Gefahr, die Texte mit Ideen zu verbinden, die wir bereits vorher hatten. Ich will nicht, dass der Glaube unsere Forschung oder unsere Lehre lenkt. Freie Forschung ist die Seele der akademischen Forschung; aber der Glaube kann legitimerweise dazu beitragen, den Ausgangspunkt unserer Untersuchung zu bestimmen. Wie einer meiner Jesuitenlehrer (im Gymnasium) einmal zu mir sagte: Der Glaube bestimmt nicht die Antworten, die wir uns geben, aber er kann Fragen aufwerfen. Welche Bedeutung hat die Kompetenzorientierung für Ihre Lehre? Ich lege großen Wert auf philologische Kompetenzen: die Kenntnisse alter Sprachen einschließlich ihrer Funktionsweise sowie ein Verständnis für Textgeschichte und Textkritik. Ich kritisiere viele neuere Arbeiten zur hebräischen Bibel, weil sie meiner Meinung nach auf wackeligen philologischen Grundlagen aufbauen. Deshalb verfolge ich das Ziel, meinen Studierenden so viele Hebräischkenntnisse als möglich zu vermitteln - nicht nur im biblischen, sondern auch im rabbinischen, mittelalterlichen und modernen Hebräisch. Das Erlernen einer Fremdsprache braucht Zeit; und das Erlernen DOI 10.2357/ VvAa-2019-011 Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) einer ‚toten‘ Fremdsprache braucht noch mehr Zeit. Ich wünsche mir, dass alle meine Studierenden in der Lage sind, die hebräische Bibel vollständig im Originaltext zu lesen. Die Erforschung des biblischen Hebräisch steht derzeit an einem entscheidenden Punkt. Neue Entdeckungen, insbesondere in den Qumran-Höhlen, aber auch bei archäologischen Ausgrabungen im gesamten Nahen und Mittleren Osten sowie neue Ansätze wie die Integration nicht-tiberianischer Traditionen haben zu wichtigen Fortschritten geführt. Gleichzeitig stellen wir aber fest, dass das Interesse am Hebräischen weiter schwindet. Hebräischkenntnisse sind in theologischen Studiengängen häufig nicht mehr verpflichtend. Und auch in anderen Studiengängen wie denen der orientalischen Sprachen wird es nur am Rande behandelt. Dasselbe wie für die hebräische Sprache gilt auch für die Textkritik. Als Textkritiker kompetent zu werden, erfordert viel Zeit und Mühe. Textkritische Kompetenz ist jedoch eine unabdingbare Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Exegese. Oft wirkt es so, Herr Joosten, dass die Lehre an unseren Hochschulen im Gegensatz zur Forschung eher stiefmütterlich behandelt wird. Beschreiben Sie uns doch bitte Ihren Weg, Forschung und Lehre miteinander zu verknüpfen. Wo sehen Sie Potentiale für Synergieeffekte zwischen diesen beiden Bereichen? Ich sehe eigentlich keine Kluft zwischen Forschung und Lehre. Meine eigene Lehre basiert auf meiner Forschung. Aber auch die Lehre leitet mich zu neuen Forschungsfragen. Meiner Meinung nach sollte jegliche universitäre Lehre, von den ersten Einführungskursen an, eine Vorstellung von den Grenzen unseres Wissens und dem Wunsch, über diese Grenzen hinauszugehen, vermitteln. Die aktuelle Ausgabe unserer Zeitschrift setzt sich mit Digital learning-Konzepten in den Bibelwissenschaften auseinander. Welche Chancen und Risiken sehen Sie durch die sich verändernden Lehrformate für die Bibelwissenschaften? Die Digitalisierung eröffnet viele Möglichkeiten im Studium alter Texte und Sprachen. So sind heute z. B. viele mittelalterliche hebräische Manuskripte online frei zugänglich, ganz zu schweigen von den Schriftrollen vom Toten Meer und anderen epigraphischen Zeugnissen. Für die Arbeit an der Septuaginta ist der Thesaurus Linguae Graecae eine unübertroffene ‚Schatzkiste‘. Es ist wichtig, Studierende auf diese Möglichkeiten aufmerksam zu machen (obwohl meiner Erfahrung nach Studierende in dieser Hinsicht den Dozierenden oft ein Stück voraus sind). In unserer Lehre geht es aber grundsätzlich um den Umgang mit Daten. Die kritische Kombination von Informationen aus 164 Interview with … Jan Joosten Verstehen von Anfang an 4/ 2 (2019) DOI 10.2357/ VvAa-2019-011 verschiedenen Bereichen ist eine Aufgabe, die sich trotz der neuen Möglichkeiten nicht wesentlich veränderte. Zum Schluss: Was würden Sie den Kolleginnen und Kollegen mit Blick auf die eigene Lehre gerne mitgeben? Ich halte mich nicht für einen vorbildlichen Lehrer. Ich habe auch noch keinen Lehrpreis gewonnen. Was ich für wichtig halte, ist, jede Studentin und jeden Studenten entsprechend ihrer/ seiner Fähigkeiten und den erzielten Fortschritten kontinuierlich zu fördern. Eine solche Unterstützung ist mir wichtig, zu der natürlich auch Kritik gehört. Interview with … Jan Joosten 165