eJournals lendemains 45/178-179

lendemains
ldm
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
10.2357/ldm-2020-0017
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2020
45178-179

Editorial

121
2020
Andreas Gelz
ldm45178-1790003
DOI 10.2357/ ldm-2020-0017 3 Editorial Editorial Wenn heute von französischsprachiger Literatur außerhalb Frankreichs die Rede ist, dann denken wohl die wenigsten dabei an Literatur von oder über Mayotte, 101. französisches Département, Teil der Inselgruppe der Komoren und damit ein Stück Europa mitten im indischen Ozean. Mit dieser Kurzcharakteristik ist dabei schon eine der Problematiken umrissen, mit denen sich die noch junge französischsprachige Literatur Mayottes, deren erste Titel Mitte der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts erschienen - das erste Theaterstück in französischer Sprache wurde gar erst 1992 veröffentlicht -, auseinandersetzt: die klandestine Immigration von den drei anderen Inseln der Komoren nach ‚Europa‘, deren Folgen für die Gesellschaft Mayottes erheblich sind, ohne dass ausreichend auswärtige Hilfe zur Verfügung stehen oder die öffentliche Meinung in Europa überhaupt nur Notiz von der Lage nehmen würde. Das von Margot Brink herausgebene Dossier spürt den literarischen, sozio-ökonomischen und politischen Konsequenzen dieser insulären oder, genauer gesagt, archipelischen Situation Mayottes nach, also jenes besonderen und paradoxen Gefühls gleichzeitiger Verbundenheit und Trennung mit und von den anderen komorischen Inseln. Die BeiträgerInnen dieses Dossiers, WissenschaftlerInnen wie AutorInnen, setzen sich nicht zuletzt mit dieser sehr spezifischen Gemengelage und der sie prägenden Konstellation sprachlicher und kultureller Heterogenität auseinander. Das zweite Dossier dieser Ausgabe von lendemains verbindet zwei Themen - manche würden auch sagen: zwei Gattungen -, die in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus von AutorInnen und Quand on parle aujourd’hui de littérature française non-métropolitaine, rares sont ceux qui songent à celle de (ou sur) Mayotte, ce 101 ème département français qui fait partie de l’archipel des Comores, tel un bout d’Europe au beau milieu de l’océan Indien. Cette brève description indique déjà d’elle-même l’un des problèmes avec lesquels la littérature francophone de Mayotte est aux prises - une littérature encore jeune d’ailleurs, puisqu’elle remonte au milieu des années 1980, et même plus tard en ce qui concerne le théâtre, car la première pièce en langue française parut en 1992. Ce problème n’est autre que celui de l’immigration clandestine en provenance des trois autres îles principales des Comores vers ce bout d’‚Europe‘ qu’est devenue Mayotte, et dont les conséquences sur la société mahoraise sont d’autant plus lourdes que l’aide internationale est insuffisante et que l’opinion publique européenne daigne à peine en prendre note. Le dossier dirigé par Margot Brink nous fait ressentir les conséquences littéraires, socio-économiques et politiques de l’insularité, ou, plus exactement, de l’archipélité de Mayotte: ce sentiment si particulier et paradoxal à la fois d’occuper une position de liaison et de séparation entre les îles comoriennes. C’est dans cet esprit que les contributeurs de ce dossier, hommes et femmes issus du monde académique mais aussi auteurs ou autrices, abordent la constellation d’hétérogénéité de langue et de culture qui imprime à la complexité de la situation de Mayotte sa marque si spécifique. Le second dossier de ce numéro de lendemains relie deux thématiques - d’aucuns diraient: deux genres - aux- 4 DOI 10.2357/ ldm-2020-0017 Editorial LeserInnen, dann aber auch mehr und mehr der Wissenschaft gerückt sind. Dies gilt v.a. für die sogenannten Biofiktionen, fiktionalisierte Biographien mehr oder weniger bekannter Persönlichkeiten, sowie, wenn auch in einem etwas geringeren Ausmaß, für die sogenannte ‚Sportliteratur‘, die in den 1920er Jahren entstand und in den letzten Jahren, nicht zuletzt im Horizont der Olympischen Spiele von Paris im Jahr 2024, immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Im vorliegenden Dossier, das mit Julie Gaucher und Thomas Bauer zwei ausgewiesene SpezialistInnen auf diesem Gebiet verantworten - Thomas Bauer ist nicht zuletzt Präsident der seit den 1930er Jahren existierenden Association des écrivains sportifs -, steht die literarische Auseinandersetzung mit emblematischen Sportlerinnen und Sportlern des 20. Jahrhunderts in der französischsprachigen Gegenwartsliteratur im Vordergrund. Auffällig ist dabei, neben vielen anderen Aspekten, die es in den einzelnen Beiträgen zu entdecken gilt, das ausgeprägte Interesse gerade französischer AutorInnen und WissenschaftlerInnen an SportlerInnen (Kornelia Ender, Robert Enke) und Autoren aus Deutschland (Reinhard Kleist und seine 2012 erschienene graphic novel Der Boxer). Eine graphische Besonderheit dieses Dossiers besteht im Abdruck emblematischer Photographien von jenen SportlerInnen, die als ProtagonistInnen der jeweils untersuchten biofictions sportives fungieren. Der Dialog von Bild und Text in diesem Heft von lendemains ist dabei typisch für eine Gegenwartsliteratur, die sich der massenkulturellen und -medialen Bedeutung des Sports im Rahmen ihrer literarischen Bearbeitung nur allzu bewusst ist. Nicht quelles auteurs, lecteurs mais aussi universitaires ont accordé une attention croissante ces dernières années. C’est en particulier le cas de ce qu’il est convenu d’appeler biofictions, des biographies fictionnelles de personnalités plus ou moins célèbres, et, bien que dans une moindre mesure, de la littérature dite ‚sportive‘, qui, apparue dans les années 1920, a gagné en importance ces derniers temps alors que les Jeux Olympiques de Paris en 2024 approchent. Ce dossier, dont Julie Gaucher et Thomas Bauer, deux spécialistes de renom dans ce domaine, sont les responsables - on sait que Thomas Bauer est par ailleurs le président de l’Association des écrivains sportifs dont l’existence remonte aux années 1930 -, fait la part belle aux sportifs et sportives les plus emblématiques du XX e siècle auxquels la littérature contemporaine de langue française se soit attachée. Parmi la multitude d’aspects que chacune des contributions de ce dossier invite à découvrir, l’un d’entre eux est particulièrement frappant, à savoir l’intérêt prononcé pour des sportifs et des auteurs allemands, tels Kornelia Ender, Robert Enke ou Reinhard Kleist et son roman graphique paru en 2012, Le Boxeur. Une autre particularité de ce dossier est qu’il reproduit des photographies emblématiques des sportifs et sportives ayant servi de protagonistes à chacune des biofictions sportives ici étudiées. Il ressort ainsi de ce cahier de lendemains comme un dialogue entre l’image et le texte typique d’une littérature contemporaine qui, dans le traitement qu’elle en propose, n’a que par trop conscience de l’importance du sport dans la culture et les médias de masse. C’est entre autres DOI 10.2357/ ldm-2020-0017 5 Editorial nur deshalb stellt die Auseinandersetzung mit dem Sport - und hier dürfte einer der Gründe für seine aktuelle literarische Fortüne liegen - immer auch eine genuin ästhetische bzw. poetologische Herausforderung für die zeitgenössische Literatur dar. choses pourquoi le sport, en tant que sujet, représente également toujours un défi profondément esthétique voire poétologique pour la littérature contemporaine - et telle est peut-être l’une des raisons de sa fortune littéraire à l’heure actuelle. Andreas Gelz