lendemains
ldm
0170-3803
2941-0843
Narr Verlag Tübingen
10.2357/ldm-2020-0040
Es handelt sich um einen Open-Access-Artikel, der unter den Bedingungen der Lizenz CC by 4.0 veröffentlicht wurde.http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/121
2020
45180
Editorial
121
2020
Andreas Gelz
ldm451800003
DOI 10.2357/ ldm-2020-0040 3 Editorial Editorial Am Ausgangspunkt des Dossiers von Elisabeth Kargl und Bénédicte Terrisse (Universität Nantes) Transfuge, transfert, traduction: la réception de Didier Eribon dans les pays germanophones, das das Thema des vorliegenden Hefts ist, stand die Überraschung der Herausgeberinnen über den großen Erfolg von Eribons Werk, insbesondere von Retour à Reims (2009) / Rückkehr nach Reims (2016), in deutschsprachigen Ländern. Genauer gesagt handelte es sich um eine doppelte Überraschung, bedenkt man den zeitlich versetzten Erfolg der Übersetzung eines Titels, der bereits sieben Jahre zuvor in Frankreich im Original erschienen war. Was hat die deutsche Gesellschaft von 2016 mit der aus dem Frankreich des Jahres 2009 gemeinsam? Das vorliegende lendemains-Dossier begibt sich auf Spurensuche und ergründet die Ursachen für diese insgesamt ungewöhnliche Rezeptionsgeschichte. Dabei beschränkt es sich nicht auf traditionelle Rezeptionsstudien allein, die sich lediglich auf Eribons Werk beziehen, sondern erweitert das Spektrum möglicher Untersuchungsansätze deutlich, indem es umfassende Kontextualisierungen und Gruppierungen vornimmt, die allein in der Lage scheinen, das große Echo dieses Autors sowie die von seinen Texten erzeugten soziokulturellen und politischen Resonanzen zu erklären. So wird etwa die Wahrnehmung der Arbeit Didier Eribons im Zusammenhang mit der Aufnahme des Werks von Annie Ernaux und Édouard Louis in deutschsprachigen Ländern erörtert. Auch wird die literarische Produktivität und der Wirkungsgrad von Eribons Werk im deutschsprachigen Raum u. a. am Beispiel seiner Weiterverarbeitung in anderen Medien, À l’origine du dossier de ce numéro, Transfuge, transfert, traduction: la réception de Didier Eribon dans les pays germanophones d’Elisabeth Kargl et Bénédicte Terrisse (université de Nantes), fut la surprise des éditrices face à l’ampleur du succès rencontré par l’œuvre d’Eribon dans les pays germanophones, notamment Retour à Reims (2009) / Rückkehr nach Reims (2016). Cette surprise était même double compte tenu du décalage temporel du succès de la traduction de ce titre déjà paru en France en version originale sept ans auparavant. Qu’a donc la société allemande de 2016 en commun avec celle de la France de 2009? Ce dossier de lendemains mène l’enquête et explore les causes de l’histoire de cet accueil, dans l’ensemble, inhabituel. À cet effet, il ne se cantonne pas uniquement à des études de réception traditionnelles, qui ne se réfèrent qu’à l’œuvre d’Eribon, mais il élargit considérablement la gamme des approches possibles en entreprenant de vastes contextualisations et des regroupements, qui, à eux seuls, semblent pouvoir expliquer l’importance de l’écho rencontré par cet auteur tout comme la résonance politique et socioculturelle exercée par ses textes. Ainsi, la perception du travail de Didier Eribon est analysée en relation avec la réception des œuvres d’Annie Ernaux et d’Édouard Louis dans les pays germanophones. La productivité littéraire et l’impact de l’œuvre d’Eribon dans l’espace germanophone se mesurent également, entre autres choses, par son adaptation dans d’autres disciplines, par exemple au théâtre par Thomas Ostermeier, et par l’analyse d’„héritiers littéraires“ (Gre- 4 DOI 10.2357/ ldm-2020-0040 Editorial z. B. durch Thomas Ostermeier im Theater bzw. durch die Analyse „literarische[r] Erben“ (Gregor Schuhen) gemessen, Autorinnen und Autoren, die in ihren Arbeiten von Eribon popularisierte Themen, gesellschaftskritische Perspektiven oder autofiktionale bzw. ‚autosoziobiographische‘ Schreibweisen aufgreifen. Fragen sprachlicher Differenz von den Soziolekten in Eribons Werk bis hin zu Übersetzungsfragen spielen in diesem Dossier ebenfalls eine wichtige Rolle. Seine wissenschaftlichen Beiträge werden dabei durch die Wiedergabe einer Diskussion mehrerer Spezialistinnen und Spezialisten bzw. Übersetzerinnen und Übersetzer ergänzt, deren Unterredung u. a. das Potenzial, aber auch die Schwierigkeiten der Übertragung von Eribons Texten in unterschiedliche Kulturräume thematisiert. Am Ende vermittelt dieses Dossier am Beispiel des nunmehr transnational gedachten Werks von Didier Eribon wertvolle Einsichten in Gemeinsamkeiten und Unterschiede gesellschaftlicher Krisenwahrnehmung in Frankreich, im deutschsprachigen Raum und in Europa. gor Schuhen), des auteurs et des autrices dont les travaux reprennent des thèmes popularisés par Eribon, des perspectives socio-critiques ou autofictionnelles ou des écritures ‚autosociobiographiques‘. Pareillement, les questions de la différence linguistique des sociolectes dans l’œuvre d’Eribon tout comme celles liées à sa traduction jouent un rôle essentiel dans ce dossier. De surcroît, ses contributions scientifiques sont étoffées par la retranscription d’un entretien de plusieurs spécialistes et/ ou traducteurs et traductrices, dont la teneur révèle le potentiel mais aussi les difficultés inhérentes au transfert des textes d’Eribon dans d’autres sphères culturelles. Finalement, à l’exemple même de l’œuvre désormais conceptualisée au niveau transnational de Didier Eribon, ce dossier procure des renseignements précieux sur les points communs et les différences dans la perception sociale des crises en France, dans l’espace germanophone et en Europe. Andreas Gelz