Sportbootführerschein See kompakt
Einfach, schnell und unkompliziert
0226
2024
978-3-3811-0572-4
978-3-3811-0571-7
UVK Verlag
Matthias Wassermann
Roman Simschek
Daniel Hillwig
10.24053/9783381105724
Dieses Buch vermittelt Ihnen einfach, schnell und unkompliziert alles, was Sie für die Prüfung zum Sportbootführerschein See benötigen. Sie lernen sowohl das Wissen für die Theorieprüfung als auch die für die Praxis erforderlichen Knoten, Navigationskenntnisse und Manöver. Ausgewählte Themenbereiche können
Sie per Übungsvideo lernen. Zudem hält das Buch die offiziellen Navigationsaufgaben zum kostenlosen Download bereit.
<?page no="0"?> Wassermann/ Simschek/ Hillwig Sportbootführerschein See Einfach, schnell und unkompliziert Mit offiziellen Prüfungsfragen und Antworten kompakt 5. Auflage Einfach lernen per Onlinekurs www.sbfs24.com 5 Tage inklusive <?page no="1"?> Sportbootführerschein-See- kompakt - <?page no="3"?> Matthias-Wassermann- Roman-Simschek- Daniel-Hillwig- Sportbootführerschein-See kompakt 5.,-überarbeitete-Auflage- ‐-Stand-2024-‐- UVK-Verlag-∙-München- <?page no="4"?> Covermotiv: -©-Maxian,-iStockphoto- Bibliografische-Information-der-Deutschen-Nationalbibliothek- Die-Deutsche-Nationalbibliothek-verzeichnet-diese-Publikation-in-der-Deutschen-National‐ bibliografie; -detaillierte-bibliografische-Daten-sind-im-Internet-über-http: / / dnb.dnb.de- abrufbar.- 5.,-überarbeitete-Auflage-2024- 4.,-überarbeitete-Auflage-2023- 3.,-überarbeitete-Auflage-2021- 2.,-überarbeitete-Auflage-2013- 1. Auflage-2012 DOI: -https: / / doi.org/ 10.24053/ 9783739882161 ©-UVK-Verlag-2024 - ein-Unternehmen-der-Narr-Francke-Attempto-Verlag-GmbH-+-Co.-KG-∙-Dischingerweg-5 D‐72070-Tübingen Das-Werk-einschließlich-aller-seiner-Teile-ist-urheberrechtlich-geschützt.-Jede-Verwertung- außerhalb-der-engen-Grenzen-des-Urheberrechtsgesetzes-ist-ohne-Zustimmung-des-Ver‐ lages-unzulässig-und-strafbar.-Das-gilt-insbesondere-für-Vervielfältigungen,-Übersetzungen,- Mikroverfilmungen-und-die-Einspeicherung-und-Verarbeitung-in-elektronischen-Systemen.- Alle-Informationen-in-diesem-Buch-wurden-mit-großer-Sorgfalt-erstellt.-Fehler-können-den‐ noch-nicht-völlig-ausgeschlossen-werden.-Weder-Verlag-noch-Autor: innen-oder-Heraus‐ geber: innen-übernehmen-deshalb-eine-Gewährleistung-für-die-Korrektheit-des-Inhaltes-und- haften-nicht-für-fehlerhafte-Angaben-und-deren-Folgen.-Diese-Publikation-enthält-gegebe‐ nenfalls-Links-zu-externen-Inhalten-Dritter,-auf-die-weder-Verlag-noch-Autor: innen-oder- Herausgeber: innen-Einfluss-haben.-Für-die-Inhalte-der-verlinkten-Seiten-sind-stets-die- jeweiligen-Anbieter-oder-Betreibenden-der-Seiten-verantwortlich.- Internet: -www.narr.de- eMail: -info@narr.de- Druck-und-Bindung: -CPI-books-GmbH,-Leck- ISBN-978‐3‐381‐10571‐7-(Print)- ISBN-978‐3‐7398‐8216‐1-(ePDF)- ISBN-978‐3‐7398‐0610‐5-(ePub) <?page no="5"?> BE G LEITWORT Auf-den-deutschen-Seeschifffahrtsstraßen-ist-für-das-Führen-eines-Sportbootes- oder- eines-Wassersportmotorrades- der- Besitz- des- Sportbootführerscheins- See- vorgeschrieben.- Dieses-Lehrbuch-ist-aus-den-praktischen-Erkenntnissen-und-Erfahrungen-aus-un‐ serer-Wassersportschule-entstanden.-- Es- vermittelt- einfach,- schnell- und- unkompliziert- alle- für- die- Prüfung- zum-- Sportbootführerschein-See-erforderlichen-Lerninhalte.-Struktur-und-Inhalt-sind- auf- den- Onlinekurs- SportbootführerscheinSee24,- der- im- Internet- unter- www.sbfs24.com-gebucht-werden-kann,-abgestimmt.-- Im-Onlinekurs-„SportbootführerscheinSee24“-werden-die-Inhalte-mit-mo‐ dernen- Medien- wie- Online‐Trainings- und- Lernvideos- vermittelt.- Ebenso- besteht- im- Onlinekurs- die- Möglichkeit,- mit- den- offiziellen- und- aktuellen- Prüfungsfragen-zum-Sportbootführerschein-See-jedes-einzelne-Kapitel-mit- Erfolgs‐-und-Lernfortschrittsmessung-zu-üben.-Auch-die-Übungskarten-für- die- Navigationsaufgaben- samt- Lösungen- stehen- als- Download- zur- Verfü‐ gung.- Hinweis: -Sofern-sich-Änderungen-an-den-Prüfungsfragen-ergeben-haben-soll‐ ten,- können- Sie- immer- die- aktuellste- Version- des- Prüfungskataloges- über- den-Onlinekurs-herunterladen.- Zur- Aktivierung- Ihres- kostenlosen- 5‐Tage‐Zugangs- zum- Onlinekurs- Sport‐ bootführerscheinSee24-gehen-Sie-bitte-auf-die-Internetseite- - https: / / www.sbfs24.com/ buch/ aktivierung.- Auf- dieser- Seite- finden- Sie- alle- weiteren-Informationen-zur-Aktivierung.- Wir-wünschen-Ihnen-viel-Erfolg-bei-der-Prüfung-zum-Sportbootführerschein-See.-- Lindau,-im-Januar-2024- Matthias-Wassermann- ----------Roman-Simschek- --------------Daniel-Hillwig- <?page no="6"?> Benutzungshinweis-QR‐Codes: - - - Per-Smartphone-können-Sie-die-Lernvideos-einfach-und-- bequem-durch-Scannen-des-QR‐Codes-aufrufen.-Alternativ-- können-Sie-die-Videos-unter-https: / / www.sbfs24.com/ buch-- anschauen.- <?page no="7"?> INHALT Begleitwort-...........................................................................................................-5- Kapitel-1: -Rechtsverhältnisse-und-Revierkunde-...................................................-9- Kapitel-2: -Allgemeine-Verhaltensregeln-............................................................-23- Kapitel-3: -Ausweich‐-und-Fahrregeln-.................................................................-38- Kapitel-4: -Lichter‐-und-Flaggenführung-..............................................................-59- Kapitel-5: -Schallzeichen-......................................................................................-82- Kapitel-6: -Schifffahrtszeichen.............................................................................-91- Kapitel-7: -Befeuerung-......................................................................................-100- Kapitel-8: -Betonnung-.......................................................................................-109- Kapitel-9: -Navigation-........................................................................................-123- Kapitel-10: -Wetterkunde-..................................................................................-146- Kapitel-11: -Umweltschutz-................................................................................-158- Kapitel-12: -Sicherheit-und-Gefahrensituationen-.............................................-162- Kapitel-13: -Notsignale-und-Seenotrettung.......................................................-180- Kapitel-14: -Navigationsaufgaben-.....................................................................-185- Kapitel-15: -Theorieprüfung-..............................................................................-202- Kapitel-16: -Praxis-Motorboot-Einführung-........................................................-207- Kapitel-17: -Praxis-Motorboot-Manöver-...........................................................-212- Kapitel-18: -Praxis-Motorboot-Knoten-..............................................................-221- Kapitel-19: -Praxisprüfung-.................................................................................-223- Stichwortverzeichnis-........................................................................................-225- <?page no="9"?> KAPIT E L - 1: - R E C HT S V E RHÄL TNI S S E - UND - R E VI E R KUND E - Dieses-Kapitel-gibt-Ihnen-einen-Überblick-über-das-Revier-der-deutschen-Küsten‐ gewässer,- der- deutschen- Seeschifffahrtsstraßen- und- über- die- dort- geltenden- Rechtsverhältnisse.- Vor- jeder- Fahrt- ist- es-wichtig,- sich- ausführlich- mit- dem- Fahrtrevier,- seinen- Be‐ sonderheiten-und-den-geltenden-Regeln-vertraut-zu-machen.-Neben-den-Seekar‐ ten-ist-dazu-auch-der-Einsatz-weiterer-Literatur,-wie-Seehandbücher,-Gezeitenatlas- und- Leuchtfeuerverzeichnisse,- sowie- aktueller- Informationen- der- zuständigen- Behörden-erforderlich.- Deutschland-liegt-geografisch-sowohl-an-der-Nord‐-als-auch-an-der-Ostsee.-Der- Nord‐Ostsee‐Kanal-(NOK)-verbindet-diese-Gewässer-miteinander.-Die-folgenden- Vorschriften- regeln- das- Verhalten- in- diesen- Revieren- sowie- auf- den- als- „See‐ schifffahrtsstraße“-ausgewiesenen-Fluss‐-und-Kanalabschnitten.- V E R K E H R S VO R S C H RI F T E N, - R E C H T S NO RME N - UND - G E L TUNG S B E R E I C H - Das-Verhalten-auf-hoher-See,-im-Küstenmeer-und-auf-den-deutschen-Seeschiff‐ fahrtsstraßen-ist-in-verschiedenen-Vorschriften-geregelt.-Das-Verhalten-auf-See- ist-zunächst-grundsätzlich-in-den-international-gültigen-Kollisionsverhütungsre‐ geln-(KVR)-geregelt.-Die-Kollisionsverhütungsregeln-gelten-uneingeschränkt-auf- hoher-See,-also-außerhalb-der-12‐Seemeilen‐Zone.- Abb.-1: -Geltungsbereich-Regelungen- <?page no="10"?> 10 Kapitel 1: Rechtsverhältnisse und Revierkunde Sie- werden- im- Küstenbereich,- auf- Seeschifffahrtsstraßen- und- in- diversen- Häfen- darüber-hinaus-durch-nationale,-regionale-und-lokale-Regelwerke-ergänzt.-Kollidie‐ ren-die-Verhaltensvorschriften-der-Kollisionsverhütungsregeln-mit-in-diesen-Revie‐ ren-ergänzend-gültigen-Regelungen,-so-gilt-immer-die-ergänzende-Vorschrift.- Folgende- Vorschriften- ergänzen- die- Kollisionsverhütungsregeln- innerhalb- der- 12‐Seemeilen‐Zone: - Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung- (SeeSchStrO).- Diese- ist- national- gültig- auf den-deutschen-Seeschifffahrtsstraßen. Schifffahrtsordnung-Emsmündung-(EmsSchO).-Diese-ist-regional-gültig-im-Mün‐ dungsbereich-der-Ems,-auf-der-Ems-bis-Papenburg-und-auf-der-Leda-bis-Leer. Weitere-örtliche-Sonderregelungen-oder-lokale-Hafenordnungen. F AH RWA S S E R - UND - S E E S C HI F F FAH R T S S T R AßEN - Die- folgende- Abbildung- zeigt- die- Unterscheidung- von- Fahrwasser,- Hoher- See,- Küstenmeer-und-Seeschifffahrtsstraßen.-Diese-Begriffe-sind-wie-folgt-zu-unter‐ scheiden: - „Fahrwasser“- sind- Wasserflächen,- die- durch- sogenannte- Lateralzeichen gekennzeichnet- sind.- Mehr- zu- den- Lateralzeichen- erfahren- Sie- in- Kapitel- 8 „Betonnung“. Unter-„Hohe-See“-werden-Wasserflächen-außerhalb-der-12‐Seemeilen‐Zone verstanden. Das-„Küstenmeer“-sind-alle-Wasserflächen-innerhalb-der-12‐Seemeilen‐Zone. Abb.-2: -Unterscheidung-Gewässer- <?page no="11"?> Örtliche Sonderregelungen 11 Seeschifffahrtsstraßen-sind-in-den-jeweiligen-Paragraphen-1-der-Seeschifffahrts‐ straßen‐Ordnung-(SeeSchStrO)-und-der-Einführungsverordnung-zur-Schifffahrts‐ ordnung- Emsmündung- (EmsSchO)-definiert.-Demnach- sind- Seeschifffahrtsstra‐ ßen: - die-3‐Seemeilen‐Zone,-das-sind-3-Seemeilen-von-der-Küste-seewärts-und Wasserflächen- innerhalb- der- ganzen- Küstengewässerzone,- das- sind- 12- See‐ meilen- seewärts,- die- durchgehend- durch- Fahrwasserseitenbezeichnungen begrenzt-oder-gekennzeichnet-sind,-die-sogenannten-„Fahrwasser“,-sowie Wasserflächen- landeinwärts- der- Flussmündungen,- auch- nicht- gekennzeich‐ nete-Wasserflächen,-die-für-die-durchgehende-Schifffahrt-bestimmt-sind. Abb.-3: -Regelungen-KVR-und-andere-Regelungen- Wichtig: -Steht-eine-Bestimmung-der-Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung-oder- der-Schifffahrtsordnung-Emsmündung-mit-den-Kollisionsverhütungsregeln- im- Widerspruch,- dann- gilt- stets- die- Vorschrift- der- Seeschifffahrtsstraßen‐ Ordnung-beziehungsweise-der-Schifffahrtsordnung-Emsmündung.- -ÖR T L IC H E - S OND E R R EG E L UNG E N - Örtliche-Sonderregelungen-ergänzen-die-Vorschriften-der-Seeschifffahrtsstraßen‐ Ordnung-und-der-Schifffahrtsordnung-Emsmündung.-Dies-sind-insbesondere-die- amtlichen- Bekanntmachungen- der- Generaldirektion- Wasserstraßen- und- Schiff‐ fahrt- (GDWS)- zur- Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung- und- zur- Schifffahrtsordnung- Emsmündung.- Diese- werden- im- Internet- unter- www.gdws.wsv.bund.de - veröf‐ fentlicht.- <?page no="12"?> 12 Kapitel 1: Rechtsverhältnisse und Revierkunde Sie- beinhalten- Sonderregelungen- und-aktuelle- Hinweise-für-die-einzelnen- See‐ schifffahrtsstraßen,-sowie-besondere-Fahrregeln-und-Verbote.- Abb.-4: -Veröffentlichungen-örtliche-Sonderregelungen- NA C H R IC H T E N - UND - B E K ANNTMA C HUNG E N - FÜR - S E E F AH R E R - Wichtige-Informationsquellen,-die-vor-jeder-Fahrt-zu-beachten-und-für-die-Navi‐ gation-relevant-sind,-sind-die- Nachrichten-für-Seefahrer-(NfS)-und die-Bekanntmachungen-für-Seefahrer-(BfS). Sie-enthalten-alle-aktuellen- Informationen-über-Veränderungen-der-Betonnung- und-Befeuerung-sowie-zu-Untiefen-und-Wracks.-Zusätzlich-enthalten-sie-auch-an‐ dere-für-die-Schifffahrt-möglicherweise-einschränkende-Ereignisse-und-Fakten.- Abb.-5: -Nachrichten-für-Seefahrer-und-Bekanntmachungen-für-Seefahrer- Bekanntmachungen der Wasser- und Schifffahrtsdirektionen (WSD) Nord und Nordwest zur Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung Bekanntmachungen der Wasser- und Schifffahrtsdirektionen (WSD)Nord zur Schifffahrtsordnung Emsmündung Sie beinhalten besondere Regelungen und Hinweise für die einzelnen Seeschifffahrtsstraßen, sowie besondere Fahrregeln und Verbote. Mehr Informationen zur WSD Nord finden Sie auf: www.wsd-nord.wsv.de Werden als Schriftenreihe (Heft) und Digital vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie herausgegeben Werden von den Wasser- und Schifffahrtsämtern herausgegeben und sind an dafür eingerichteten Aushangstellen (z.B. Häfen und Schleusen) einzusehen. Nachrichten für Seefahrer (NfS) NFS Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) BFS <?page no="13"?> Nord-Ostsee-Kanal 13 Die-Nachrichten-für-Seefahrer-(NfS)-werden-wöchentlich-als-Schriftenreihe-und-di‐ gital-vom-Bundesamt-für-Seeschifffahrt-und-Hydrographie-(BSH)-herausgegeben.- Bei-den-Bekanntmachungen-für-Seefahrer-(BfS)-handelt-es-sich-um-lokale-Informa‐ tionen,-die-von-den-am-jeweiligen-Ort-zuständigen-Wasser‐-und-Schifffahrtsämtern- herausgegeben-werden.-Die-Bekanntmachungen-für-Seefahrer-werden-an-Aushang‐ stellen,-beispielsweise-in-Häfen-und-an-Schleusen,-öffentlich-zugänglich-gemacht.- NO R D ‐ O S T S E E ‐ K ANA L - Der-knapp-100-Kilometer-lange-Nord‐Ostsee‐Kanal-(NOK)-verbindet-die-Ostsee- (Kieler-Förde)-mit-der-Nordsee-(Elbmündung).-Der-Kanal-ist-eine-der-meistbefah‐ renen-künstlichen-Wasserstraßen-der-Welt.- Abb.-6: -Übersicht-Nord‐Ostsee‐Kanal- Aufgrund-des-hohen-Verkehrsaufkommens-und-der-beschränkten-Platzverhält‐ nisse- gelten- für- die- Einfahrt,- Ausfahrt- und- Durchfahrt- des- Nord‐Ostsee‐Kanals- besondere-Vorschriften.- Nordsee Ostsee Brunsbüttel Büsum Rendsburg Kiel Nord-Ostsee Kanal Sie finden die „Nachrichten für Seefahrer“ (NfS) unter https: / / www.sbfs24.com/ nfs Die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS) finden Sie unter https: / / www.sbfs24.com/ bfs <?page no="14"?> 14 Kapitel 1: Rechtsverhältnisse und Revierkunde Diese- sind- im- Abschnitt- „Ergänzende- Vorschriften- für- den- Nord‐Ostsee‐Kanal“- der- Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung- und- in- den- Bekanntmachungen- der- Gene‐ raldirektion-Wasserstraßen-und-Schifffahrt-(GDWS)- zur-Seeschifffahrtsstraßen‐ Ordnung-geregelt.- Im-Wesentlichen-gelten-folgende-Regelungen-für-den-Nord‐Ostsee‐Kanal: - Das-Befahren-des-Nord‐Ostsee‐Kanals- ist- Sportbooten-nur-während-der-von der- Generaldirektion- Wasserstraßen- und- Schifffahrt- (GDWS)- bekannt- ge‐ machten-Tageszeiten-erlaubt. Bei-verminderter-Sicht-ist-die-Durchfahrt-grundsätzlich-nicht-erlaubt. Die- Höchstgeschwindigkeit- beim- Befahren- des- Kanals- beträgt- grundsätzlich 15-Kilometer-pro-Stunde. Im- Kanal- muss- so- weit- als- möglich- rechts- gefahren- werden.- An- bestimmten Streckenabschnitten-ist-ein-Mindestabstand-zum-Ufer-einzuhalten.-Dieser-ist dann-durch-entsprechende-Sichtzeichen-angegeben. Werden- Schiffe- passiert,- ist- wegen- der- dabei- auftretenden- Sogwirkung- be‐ sondere-Vorsicht-geboten. Segeln,-Wasserskilaufen,-Wassermotorradfahren-und-Segelsurfen-ist-auf-dem Nord‐Ostsee‐Kanal-grundsätzlich-verboten. E IN F AH R EN - IN - D E N - NOR D ‐ O S T S E E ‐ K ANA L - Abb.-7: -Einfahren-in-den-Nord‐Ostsee‐Kanal- <?page no="15"?> Ausfahren aus dem Nord-Ostsee-Kanal 15 In-den-Kanal-darf-nur-eingefahren-werden,-wenn-der-Signalmast-auf-der-Schleu‐ seneinfahrt-ein-unterbrochenes-weißes-Licht-zeigt.- Das- Signal- wird- auf- der- Seite- des- Signalmastes- angezeigt,- auf- der- die- Einfahrt- erfolgt.- AU S F AH R E N - AU S - D EM - NO R D ‐ O S T S E E ‐ K ANA L - Wenn- im- Kanal- an- einem- Weichensignalmast- drei- unterbrochene- rote- Lichter- untereinander-angezeigt-werden,-ist-das-Ausfahren-für-alle-Fahrzeuge-verboten.- Abb.-8: -Ausfahren-aus-dem-Nord‐Ostsee‐Kanal- In-diesem-Fall-ist-die-Aufhebung-des-Signals-abzuwarten-und-gegebenenfalls-hin‐ ter- der- rechten- Dalbenreihe- zu- warten.- Dalben- sind- in- den- Boden- gerammte- Pfähle- in- Häfen- oder- Kanälen,- die- zum- Befestigen- von- Schiffen- oder- zur- Kenn‐ zeichnung-der-Fahrrinne-eingesetzt-werden.- V E R K E H R S T R E NNUNG S G E BI E T E - Verkehrstrennungsgebiete-(VTG)-sind-in-§-1-der-Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung- und-in-§-1-der-Einführungsverordnung-zur-Schifffahrtsordnung-Emsmündung-ge‐ regelt.- Sie- dienen- dazu,- entgegengesetzten- Verkehr- zu- trennen- und- damit- die- Sicherheit-und-Leichtigkeit-des-Verkehrs-zu-erhöhen.-Verkehrstrennungsgebiete- sind- Schifffahrtswege,-die- durch- Trennungslinien-oder- Trennzonen- in- Einbahn‐ wege-geteilt-sind.-Sie-dürfen-jeweils-nur-in-der-Fahrtrichtung-rechts-der-Trenn‐ linie-oder-Trennzone-befahren-werden.- <?page no="16"?> 16 Kapitel 1: Rechtsverhältnisse und Revierkunde Wichtig: -Wie-Sie-sich-in-Verkehrstrennungsgebieten-verhalten,-erfahren-Sie- in-Kapitel-2: -„Allgemeine-Verhaltensregeln“.-- NO R D S E E ‐ B E F AH R E N S V E R O R DNUNG - 2023-ist-die-Nordsee‐Befahrensverordnung-(NordSBefV)-in-Kraft-getreten.-Diese- Verordnung-bildet-die-Befahrensregeln-der-Bundeswasserstraßen-in-den-Natio‐ nalparken-im-Bereich-der-Nordsee-ab.- S C HN E L L F AH R K O R R IDO R E - In-der-NordSBefV-sind-so-genannte-Schnellfahrkorridore-ausgewiesen.-Diese-lie‐ gen-im-Fahrwasser-und-sind-auf-500-m-bzw.-durch-das-Fahrwasser-in-der-Breite- begrenzt.- Für- den- gewerblichen- Transport- von- Gütern- und- Personen- dürfen- Boote-und-Schiffe-in-diesen-Korridoren-bis-zu-24-Knoten-fahren.-- Die- Schnellfahrkorridore- sind- in- der- NordSBefV- konkret- über- Koordinaten- be‐ nannt.-Darüber-hinaus-sind-sie-mit-Ansteuerungstonnen-gekennzeichnet.-Beides- bezieht-sich-jeweils-auf-die-Mitte-der-Korridore.- Wichtig: - Mehr- über- die- Betonnung- und- Kennzeichnung- von- Fahrwasser‐ begrenzungen-erfahren-Sie-in-Kapitel-8: -„Betonnung“.-- E R L AUBNI S Z ON E N - Im- Gegensatz- zu- den- Schnellfahrkorridoren- dienen- die- ebenfalls- in- der- NordS‐ BefV-ausgewiesenen-Erlaubniszonen-neben-dem-gewerblichen-Verkehr-auch-für- Sport‐-und-Freizeitzwecke.-- Für- bestimmte- Wassersportgeräte,- die- z.B.- für- das- Kitesurfen- oder- ähnliche- Sportarten-verwendet-werden,-ist-in-der-Verordnung-konkret-festgelegt,-wo-und- wann-diese-genutzt-werden-dürfen.- <?page no="17"?> Grundregeln für das Verhalten im Verkehr 17 G R UND R E G E L N - FÜR - D A S - V E R HA L T EN - IM - V E R K EH R - Die- Regelwerke- der- Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung,- die- Einführungsverord‐ nung-der-Schifffahrtsordnung-Emsmündung-und-die-Verordnung-zu-den-Kollisi‐ onsverhütungsregeln-enthalten-gleichsam-die-folgenden-wichtigen-Verhaltens‐ grundregeln.-- Es-ist-wichtig,-dass- die-Sicherheit-und-Leichtigkeit-des-Verkehrs-jederzeit-gewährleistet-ist, kein- anderer- Verkehrsteilnehmer- geschädigt,- gefährdet,- unnötig- behindert oder-belästigt-wird, stets-alle-Vorsichtsmaßnahmen-beachtet-werden,-die-Seemannsbrauch-oder besondere- Umstände- des- Falles- erfordern.- Unter- Seemannsbrauch- versteht man-hierbei-die-richtige-seemännische-Verhaltensweise. Neben- den- Verhaltensregelungen- sind- weitere- wesentliche- Regelungsinhalte- der-Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung,-der-Schifffahrtsordnung-Emsmündung-und- den-Kollisionsverhütungsregeln-die-Ausrüstung-der-Fahrzeuge-sowie-die-Anord‐ nung-und-Anbringung-von- Navigationslichtern-(Positionslaternen), Sichtzeichen-(Flaggen,-Tafeln,-Lichter),-und Schallsignalanlagen. Wenn-unter-deutscher-Flagge-gefahren-wird,-ist-zu-beachten,-dass-nur-Positions‐ laternen,-Sichtzeichen-und-Schallsignalanlagen,-deren-Baumuster-vom-Bundes‐ amt- für- Hydrographie- (BSH)- zur- Verwendung- zugelassen- sind,- verwendet-wer‐ den- dürfen.- Zulässig- ist- alternativ- nur- eine- gleichwertig- anerkannte- Zulassung- eines-EU‐Staates.- V E R HA L T E N S R E G E LUNG E N - B E I - G E F AH R E N S I TUAT ION E N - Es-gibt-neben-der-Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung-und-der-Schifffahrtsordnung- Emsmündung-zwei-weitere-Vorschriften,-die-das-Verhalten-nach-einer-Kollision- und-bei-anderen-schaden‐-oder-gefahrdrohenden-Ereignissen-ergänzend-regeln.- Diese-sind: - Seesicherheitsuntersuchungsgesetz-(SUG) Verordnung-über-die-Sicherung-zur-Seefahrt. <?page no="18"?> 18 Kapitel 1: Rechtsverhältnisse und Revierkunde Nach- einer- Kollision- beziehungsweise- einem- Zusammenstoß- ist- unbedingt-- Erste-Hilfe-zu-leisten.- Die-Beteiligten-müssen-solange-am-Unfallort-bleiben,-bis-für-alle-Beteiligten-und- Betroffenen-das-Verlassen-der-Unfallstelle-gefahrlos-möglich-ist-und-keine-Hilfe- mehr- erforderlich- ist.- Vor- der- Weiterfahrt- sind- die- erforderlichen- Personen‐,- Boots‐- und- gegebenenfalls- Versicherungsdaten- auszutauschen.- Der- Unfallher‐ gang-und-die-eingeleiteten-Maßnahmen-sind-im-Logbuch-einzutragen.- Nach- dem- Seesicherheitsuntersuchungsgesetz- ist- im- Falle- eines- schaden‐- oder- gefahrdrohenden-Vorkommnisses-unbedingt-Folgendes-zu-unternehmen: - Das-schaden‐-oder-gefahrdrohende-Vorkommnis-ist-unverzüglich-der-Bundes‐ stelle-für-Seeunfalluntersuchung-(BSU)-in-Hamburg-zu-melden. Dabei- sind-möglichst- die- in- §- 7- der- Verordnung- über- die- Sicherung- der- See‐ fahrt-vorgeschriebenen-Angaben-auszutauschen: o Ort,-Zeit-und-Verlauf-des-Vorkommnisses, o Art-des-Schadens-und-die-Daten-der-beteiligten-Fahrzeuge, o beteiligte-Personen-einschließlich-Versicherungsdaten. V E R ANTWO R TUNG, - E IGNUNG - UND - B E FÄHI GUNG - F AH R Z E UG FÜH R E R - Auf-den-deutschen-Seeschifffahrtsstraßen-ist-für-das-Führen-eines-Sportbootes- oder- eines-Wassersportmotorrades- der- Besitz- des- Sportbootführerscheins- See- vorgeschrieben.-- Ausgenommen-hiervon-sind-Sportboote-- ohne-Maschinenantrieb, mit- Verbrennungsmotoren- und- einer- Antriebskraft- an- der- Schraube- von- bis zu-11,03-Kilowatt-(15-PS)-und mit- Elektromotoren- und- einer- Antriebskraft- an- der- Schraube- von- bis- zu- 7,5 Kilowatt-bei-der-Betriebsart-S1-(Dauerbetrieb). Für-den-Erwerb-des-Sportbootführerschein-See-sind-körperliche-und-geistige-Eig‐ nung-erforderlich.-Zusätzlich-muss-das-Mindestalter-von-16-Jahren-und-Zuverläs‐ sigkeit-erfüllt-sein.-Die-Eignung-muss-durch-Vorlage-eines-ärztlichen-Zeugnisses-für- Sportbootführerscheinbewerber-nachgewiesen-werde.-Die-Kenntnisse-müssen-in- einer-theoretischen-und-in-einer-praktischen-Prüfung-erbracht-werden.- <?page no="19"?> UKW-Funkanlage 19 Verantwortlich-für-das-Einhalten-der-Verkehrsvorschriften-und-der-Sicherheit-an- Bord-ist-stets-der-Fahrzeugführer-oder-ein-von-ihm-ernannter-Stellvertreter.-- Wichtig: - Sind- mehrere- Führerscheininhaber- an- Bord,- ist- vor- Fahrtbeginn- der-verantwortliche-Schiffsführer-zu-bestimmen.- Die-Führung-eines-Sportbootes-ist-nicht-gestattet,-wenn- Sie-infolge-körperlicher-oder-geistiger-Mängel-oder-anderer-Einschränkungen in-der-sicheren-Führung-des-Fahrzeuges-behindert-sind, Sie-infolge-des-Genusses-alkoholischer-Getränke-oder-anderer-berauschender Mittel-in-der-sicheren-Führung-behindert-sind, Ihre-Blutalkoholkonzentration-0,5-Promille-oder-höher-ist. UKW ‐ F UN KAN L A G E - Jeder-Fahrzeugführer,-dessen-Fahrzeug-mit-einer-UKW‐Funkanlage-ausgestattet- ist,-muss-die- von-der-Verkehrszentrale- gegebenen-Verkehrsinformationen- und-- ‐unterstützungen- abhören- und- berücksichtigen.- Dies ist im § 3 der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung geregelt. - S E EMÄNNI S C H E - S O R GFA L T S P F L IC HT - Unter- dem- Begriff- der- seemännischen- Sorgfaltspflicht- versteht- man- die- Ver‐ pflichtung-zur-Beachtung-von-Vorsichtsregeln-über-die-reinen-Verkehrsvorschrif‐ ten-hinaus,-die-Seemannsbrauch-oder-besondere-Umstände-des-Falles-erfordern.-- Dazu-gehört-insbesondere-auch-die-Anwendung-der-Sicherheitsregeln,-die-unter- anderem- in- der- nautischen- Veröffentlichung- des- Bundesamtes- und- Hydrogra‐ phie-(BSH)-„Sicherheit-auf dem Wasser“-enthalten-sind.- Sie-finden-die-Broschüre-„Sicherheit-auf-dem-Wasser“-unter- https: / / www.sbfs24.com/ sicherheit‐auf‐dem‐wasser- <?page no="20"?> 20 Kapitel 1: Rechtsverhältnisse und Revierkunde Nachdem-Sie-das-Kapitel-„Rechtsverhältnisse-und-Revierkunde“-durch‐ gearbeitet-haben,-sollten-Sie-die-folgenden-Prüfungsfragen-beantworten- können.- 1-- Wo-gelten-die-Kollisionsverhütungsregeln-(KVR)? - Auf - der - Hohen - See - und - auf - den - mit - dieser - zusammenhängenden, - von - Seeschiffen - befahrbaren - Gewässern. - 2- Was-gilt,-wenn-eine-Bestimmung-der-Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung- (SeeSchStrO)-mit-den-Kollisionsverhütungsregeln-(KVR)-im-Wider‐ spruch-steht? - Die - Vorschrift - der - Seeschifffahrtsstraßen ‐ Ordnung. - 3- Welche-Sportboote-sind-von-der-Fahrerlaubnispflicht-auf-den-See‐ schifffahrtsstraßen-ausgenommen? - Sportboote - ohne - Antriebsmaschine - oder - solche - mit - einer - größten - nicht - überschreitbaren - Nutzleistung - von - 11,03 - Kilowatt - (15 - PS) - bei - Verwen ‐ dung - eines - Verbrennungsmotors - bzw. - 7,5 - Kilowatt - bei - Verwendung - ei ‐ nes - Elektromotors - Betriebsart - S1 - (Dauerbetrieb) - oder - weniger. - 4- Unter-welchen-Voraussetzungen-darf-ein-Sportboot-mit-Elektromotor- ohne-Fahrerlaubnis-geführt-werden? - Die - Antriebsleistung - beträgt - höchstens - 7,5 - Kilowatt - Betriebsart - S1 - (Dauerbetrieb). - 5- Wer-ist-für-die-Befolgung-der-Verkehrsvorschriften-verantwortlich? - Der - Fahrzeugführer - oder - sein - Stellvertreter. - 6- Was-bedeutet-„seemännische-Sorgfaltspflicht“? - Die - Verpflichtung - zur - Beachtung - von - Vorsichtsmaßregeln - über - die - Ver ‐ kehrsvorschriften - hinaus, - die - Seemannsbrauch - oder - besondere - Um ‐ stände - des - Falles - erfordern. - 7- Welche-Vorschriften-regeln-die-Ausrüstung,-Anordnung-und-Anbrin‐ gung-der-Positionslaternen,-Sichtzeichen-und-Schallsignalanlagen-auf- Fahrzeugen? - Die - Kollisionsverhütungsregeln - (KVR), - die - Seeschifffahrtsstraßen ‐ Ord ‐ nung - (SeeSchStrO) - und - die - Schifffahrtsordnung - Emsmündung - (Ems ‐ SchO). - <?page no="21"?> Prüfungsfragen 21 8- Welche-Positionslaternen-und-Schallsignalanlagen-dürfen-auf-Sport‐ booten-unter-deutscher-Flagge-verwendet-werden? - Solche, - deren - Baumuster - vom - Bundesamt - für - Seeschifffahrt - und - Hydro ‐ graphie - (BSH) - zur - Verwendung - zugelassen - sind - oder - eine - als - gleich ‐ wertig - anerkannte - Zulassung - eines - EU ‐ Staates - besitzen. - 9- Was-sind-„Verkehrstrennungsgebiete“? - Es - sind - bekannt - gemachte - Schifffahrtswege, - die - durch - Trennlinien - oder - Trennzonen - in - Einbahnwege - geteilt - sind. - 10- Wo-ist-festgelegt,-welche-Wasserflächen-Seeschifffahrtsstraßen-sind? - Seeschifffahrtsstraßen ‐ Ordnung - und - Schifffahrtsordnung - Emsmündung. - 11- Welche-örtlichen-Sondervorschriften-zusätzlich-zur-Seeschifffahrtsstra‐ ßen‐Ordnung-(SeeSchStrO)-und-zur-Schifffahrtsordnung-Emsmündung- (EmsSchO)-gibt-es-und-was-ist-darin-geregelt? - Die - Bekanntmachungen - der - Generaldirektion - Wasserstraßen ‐- und - Schifffahrt - (GDWS), - die - besondere - örtliche - Regelungen - enthalten - und - Hinweise - für - die - einzelnen - Seeschifffahrtsstraßen - geben. - 12- Was-sind-Fahrwasser-im-Sinne-der-Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung- (SeeSchStrO)-und-der-Schifffahrtsordnung-Emsmündung-(EmsSchO)? - Es - sind - Wasserflächen, - die - durchgehend - durch - Fahrwasserseitenbe ‐ zeichnung - begrenzt - oder - gekennzeichnet - sind, - binnenwärts - der - Fluss ‐ mündungen - auch - nicht - gekennzeichnete - Wasserflächen, - die - für - die - durchgehende - Schifffahrt - bestimmt - sind. - 13- Welche-verkehrsrechtliche-Verpflichtung-hat-ein-Fahrzeugführer-nach- § 3-der-Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung-(SeeSchStrO),-dessen-Fahr‐ zeug-mit-einer-UKW‐Funkanlage-ausgerüstet-ist? Er - ist - verpflichtet, - die - von - der - Verkehrszentrale - gegebenen - Verkehrsin ‐ formationen - und -‐ unterstützungen - abzuhören - und - zu - berücksichtigen. 14- Welche-Ausweichregeln-gelten-außerhalb-des-Fahrwassers? - Die - Regeln - der - KVR. - 15- Bei-welchem-Signal-dürfen-Sportfahrzeuge-in-die-Schleusen-des-Nord‐ Ostsee‐Kanals-einfahren? - Wenn - ein - weißes - unterbrochenes - Licht - gezeigt - wird. - <?page no="22"?> 22 Kapitel 1: Rechtsverhältnisse und Revierkunde 16- Wo-findet-man-Regeln-für-das-Durchfahren-des-Nord‐Ostsee‐Kanals- (NOK)? - Ergänzende - Vorschriften - für - den - NOK - in - der - Seeschifffahrtsstraßen ‐ Ordnung - sowie - in - den - Bekanntmachungen - der - Generaldirektion - Was ‐ serstraßen ‐- und - Schifffahrt - (GDWS). - 17- Was-bedeuten-im-Nord‐Ostsee‐Kanal-an-einem-Weichensignalmast- drei-unterbrochene-rote-Lichter-übereinander-und-was-ist-zu-beach‐ ten? - Ausfahren - für - alle - Fahrzeuge - verboten; - Aufhebung - des - Signals - abwar ‐ ten. - 18- Welche-Angaben-enthalten-die-Nachrichten-für-Seefahrer-(NfS)-und- die-Bekanntmachungen-für-Seefahrer-(BfS)? - Sie - enthalten - alle - Veränderungen - hinsichtlich - Betonnung, - Befeuerung, - Wracks, - Untiefen - sowie - andere - die - Schifffahrt - betreffende - Maßnah ‐ men - und - Ereignisse. - 19- Was-verstehen-Sie-gemäß-Nordsee‐Befahrens‐Verordnung-(NordS‐ BefV)-unter-Schnellfahrkorridore? -- Ausgewiesene - Wasserflächen - für - den - gewerblichen - Verkehr. -- 20- Welche-Verkehre-können-in-einer-ausgewiesenen-Erlaubniszone-zuge‐ lassen-werden? -- Bestimmte - Wassersportgeräte. -- 21- Was-ist-zu-tun,-wenn-vor-Antritt-der-Fahrt-nicht-feststeht,-wer-Schiffs‐ führer-ist? -- Der - verantwortliche - Schiffsführer - muss - bestimmt - werden. - 22- In-welchen-Fällen-darf-weder-ein-Sportboot-geführt-noch-dessen-Kurs- oder-Geschwindigkeit-selbstständig-bestimmt-werden? -- Wenn - man - infolge - körperlicher - oder - geistiger - Mängel - oder - infolge - des - Genusses - alkoholischer - Getränke - oder - anderer - berauschender - Mittel - in - der - sicheren - Führung - behindert - ist - oder - wenn - eine - Blutalkoholkonzent ‐ ration - von - 0,5 - ‰ - oder - mehr - im - Körper - vorhanden - ist. -- <?page no="23"?> KAPIT E L - 2: - AL L G EME IN E - V E R HA LT E N S R EG E LN - Dieses- Kapitel- gibt- Ihnen- sowohl- einen- Überblick- über- allgemeine- und- grund‐ sätzliche-Sicherheits‐-und-Verhaltensregeln-als-auch-über-das-Verhalten-in-Fahr‐ wassern-und-Verkehrstrennungsgebieten.- V E R HA L T E N - IM - FAH RWA S S E R - Als-Fahrwasser-werden-Wasserflächen-bezeichnet,-die-durchgehend-durch-Fahr‐ wasserseitenbezeichnungen,-die-so-genannte-Betonnung,-gekennzeichnet-sind.- Mehr-zum-Thema-Betonnung-der-Fahrwasser-erfahren-Sie-in-Kapitel-8-„Betonnung“.- Aufgrund-des-hohen-Verkehrsaufkommens-in-Fahrwassern-sind-zusätzliche-Re‐ gelungen-über-die-Regelungen-der-Kollisionsverhütungsregeln-hinaus-erforder‐ lich.-In-einem-Fahrwasser-gelten-deshalb-die-Vorfahrtsregeln-der-Seeschifffahrts‐ straßen‐Ordnung-und-die-Ausweichregeln-der-Kollisionsverhütungsregeln.-Die-fol‐ gende-Grafik-zeigt,-welche-Bereiche-als-Fahrwasser-bezeichnet-werden.- Hohe-See: -Wasserfläche- außerhalb -der-12‐Seemeilen‐Zone Küstenmeer: -Wasserfläche- innerhalb -der-12‐Seemeilen‐Zone Fahrwasser: -Wasserflächen,-die-durch-laterale-Zeichen-gekennzeichnet-oder für-durchgehende-Schifffahrt-bestimmt-sind Seeschifffahrtsstraßen: -Wasserflächen-innerhalb-der-3‐Seemeilen‐Zone-inklu‐ sive-dem-Fahrwasser-(auch-außerhalb-der-3‐Seemeilen) Abb.-9: -Fahrwasser- Außerhalb- von- Fahrwassern- gelten- die- Ausweichregeln- der- Kollisionsverhü‐ tungsregeln.-- <?page no="24"?> 24 Kapitel 2: Allgemeine Verhaltensregeln R E C H T S F AH R G E B O T - - Innerhalb-des-Fahrwassers-gilt-wie-im-Land‐Straßenverkehr-das-„Rechtsfahrge‐ bot“.- Jeder- Verkehrsteilnehmer-muss- innerhalb- des- Fahrwassers- grundsätzlich- so-weit-als-möglich-rechts-fahren.-Nur-zum-Zwecke-des-Überholens-darf-vorüber‐ gehend-links-gefahren-werden.-- Abb.-10: -Rechtsfahrgebot- LÄNG S FAH R E R - V O R - QUE R F AH R E R - Fahrzeuge,-die-im-Fahrwasser-dem-Fahrwasserverlauf-folgen,-haben-unabhängig- von-ihrer-Antriebsart-Vorfahrt-gegenüber- in-das-Fahrwasser-einlaufende-Fahrzeuge, das-Fahrwasser-querende-Fahrzeuge, im-Fahrwasser-drehende-Fahrzeuge-und Fahrzeugen,-die-ihren-Anker‐-oder-Liegeplatz-verlassen. Als- querendes- oder- nicht- dem- Fahrwasserverlauf- folgendes- Fahrzeug- gilt- hier,- wenn- der- Kurs- über- Grund- (KüG)- mehr- als- 10- Grad- von- der- allgemeinen- Ver‐ kehrsrichtung-abweicht.- <?page no="25"?> Verhalten im Fahrwasser 25 Abb.-11: -Fahren-außerhalb-des-Fahrwassers- Fahrzeuge,-die-nicht-deutlich-der-Richtung-eines-Fahrwassers-folgen,-haben-un‐ tereinander- nach- den- Kollisionsverhütungsregeln- auszuweichen,- sofern- da‐ durch-keine-vorfahrtsberechtigten-Fahrzeuge-gefährdet-oder-behindert-werden.- Das-gilt-grundsätzlich-sowohl-für-Motorboote-als-auch-für-Segelboote.- Fahren-Sie-in-der-Nähe-eines-Fahrwassers-außerhalb-des-Fahrwassers,-muss-klar- erkennbar-sein,-dass-Sie-das-Fahrwasser-nicht-benutzen.-- Wenn- Ihr- Fahrzeug- nicht- über- die- technische- Ausrüstung- zur- Ortung- anderer- Fahrzeuge- und- zur- eigenen- Positionsbestimmung- im- Fahrwasser- ausgestattet- ist,-sollten-Sie-bei-verminderter-Sicht- wenn-möglich-das-Fahrwasser-verlassen,-gegebenenfalls-Flachwassergebiete aufsuchen-und-ankern,-bzw. wenn- dies- nicht- möglich- ist,- sich- im- Fahrwasser- vorsichtig- äußerst- rechts halten. S E G E L F AH R Z E UG E - IM - F AH RWA S S E R - Segelfahrzeuge,- die- nicht- deutlich- der- Richtung- eines- Fahrwassers- folgen,-- haben-untereinander-nach-den-Kollisionsverhütungsregeln-auszuweichen.-- Dies-gilt-nur,-wenn-sie-vorfahrtsberechtigte-Fahrzeuge-nicht-gefährden-oder-be‐ hindern.- <?page no="26"?> 26 Kapitel 2: Allgemeine Verhaltensregeln Abb.-12: -Segelfahrzeuge-im-Fahrwasser- VO R F AH R T - UND - WA R T E P F L I C HT - AN - E NG S T E L L E N - An- nicht- für- beide- Fahrzeuge- passierbaren- Engstellen- besteht- grundsätzlich- Wartepflicht-für-das-nicht-vorfahrtsberechtigte-Fahrzeug.-Die-Wartebereitschaft- des-Fahrzeuges-muss-durch-dessen-Fahrverhalten-klar-erkennbar-sein.-Der-Vor‐ fahrtsberechtigte-darf-die-Vorfahrt-aber-nicht-erzwingen-und-muss,-so-der-War‐ tepflichtige-nicht-wartet,-ausweichen.- Des-Weiteren-ist-Folgendes-zu-beachten: - In-tide‐-und-strömungsfreien-Gewässern-hat-grundsätzlich-das-Fahrzeug-Vor‐ fahrt,-welches-die-Steuerbordseite-des-Fahrwassers-(grüne-Tonnenseite)-be‐ fährt. In-Gewässern-mit-Strömung-und-in-Tidegewässern-hat-das-mit-dem-Strom-fah‐ rende-Fahrzeug-Vorfahrt. Bei-Stromstillstand-hat-dann-das-Fahrzeug-Vorfahrt,-welches-zuvor-gegen-den Strom-angefahren-ist. V E R K E H R S T R E NNUNG S G E BI E T E - Verkehrstrennungsgebiete-(VTG)-sind-in-§-1-der-Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung- und- in- §- 1- der- Einführungsverordnung- zur- Schifffahrtsordnung- Emsmündung- <?page no="27"?> Verkehrstrennungsgebiete 27 geregelt.-Sie-dienen-dazu,-entgegengesetzten-Verkehr-zu-trennen-und-damit-die- Sicherheit-und-Leichtigkeit-des-Verkehrs-zu-erhöhen.- Verkehrstrennungsgebiete- sind- in- den- Seekarten- eingetragen.- Verkehrstren‐ nungsgebiete- sind- Schifffahrtswege,- die- durch- Trennungslinien- oder- Trennzo‐ nen- in- Einbahnwege- geteilt- sind.- Sie- dürfen- jeweils- nur- in- der- Fahrtrichtung- rechts-der-Trennlinie-oder-Trennzone-befahren-werden.- Abb.-13: -Verkehrstrennungsgebiete- Da- die- Verkehrstrennungsgebiete- seewärts- der- Seeschifffahrtsstraßen- liegen,- sind-sie-keine-Fahrwasser-nach-der-Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung.-Es-herrscht- auch-hier- Rechtsfahrgebot.-Fahrzeuge-sollten-sich-also-so-weit-als-möglich-von- der-Trennlinie-beziehungsweise-Trennzone-fern-halten.-- Achtung: -In-den-Verkehrstrennungsgebieten-wird-nach-den-Regeln-der-Kol‐ lisionsverhütungsregeln-ausgewichen.- Fahrzeuge-mit-einer-Länge-von-unter-20-Metern-dürfen-die-sichere-Durchfahrt- eines- Maschinenfahrzeuges,- welches- im- Verkehrstrennungsgebiet- dem- Ein‐ bahnweg-folgt,-nicht-behindern.- Trennzone <?page no="28"?> 28 Kapitel 2: Allgemeine Verhaltensregeln QU E R E N - Grundsätzlich-ist-das-Queren-eines-Verkehrstrennungsgebietes,-wenn-möglich,- zu-vermeiden.-- Abb.-14: -Queren-- Falls-ein-Verkehrstrennungsgebiet-gequert-werden-muss,-hat-dies-möglichst-mit- der- Kielrichtung- im- rechten-Winkel- zur- allgemeinen- Verkehrsrichtung- zu- erfol‐ gen.-Die-Kielrichtung-des-querenden-Fahrzeugs-muss-auch-dann-einen-rechten- Winkel- zur- allgemeinen- Verkehrsrichtung- bilden,- wenn- das- Fahrzeug- durch- Wind-oder-Strom-versetzt-wird.- E IN L AU F EN - UND - AU S L AUF E N - In-Verkehrstrennungsgebiete-sollte-idealerweise-nur-an-den-Enden-des-Einbahn‐ weges-eingelaufen-beziehungsweise-ausgelaufen-werden.-Ist-dies-nicht-möglich,- so-hat-dies-bei-einem-seitlichen-Ein‐-oder-Auslaufen-in-einem-möglichst-kleinen- Winkel-zur-allgemeinen-Verkehrsrichtung-zu-erfolgen.- <?page no="29"?> Festmachen und Stillliegen 29 Abb.-15: -Einlaufen-- F E S TMA C H E N - UND - S TIL L LI E G E N - - Unter- dem-Begriff- Festmachen-versteht-man-ein-Boot-an- Land-mit- Tauen,-bei‐ spielsweise-an-einem-Steg,-kurzzeitig-zu-sichern-oder-zu-verbinden.-Soll-ein-Fahr‐ zeug- längere- Zeit,- darunter- versteht- man- mehr- als- 24- Stunden,- an- derselben- Stelle-festgemacht-werden,-spricht-man-von-Liegen-oder-Stillliegen.- Abb.-16: - Festmachen-und-Stillliegen- <?page no="30"?> 30 Kapitel 2: Allgemeine Verhaltensregeln Ein- Fahrzeug- ist- so- festzumachen,- dass- es- sicher- liegt- und- sich- nicht- losreißen- kann.-Wind,-Strom-und-Wasserstandsänderungen-sind-gerade-bei-längerer-Lie‐ gedauer-oder-bei-Gezeitengewässern-zu-berücksichtigen.-- Wenn-Sie-ein-festgemachtes-Fahrzeug-für-längere-Zeit-verlassen,-ist-darüber-hin‐ aus-zu-beachten,-dass-der-Hauptschalter-des-Bordnetzes-auszuschalten-und-alle- Seeventile-zu-schließen-sind.- F E S TMA C H ‐ - UND - L I E G E V E R B O T - Das-Festmachen-oder-Stillliegen-ist-in-folgenden-Bereichen-verboten: - an- Sperrwerken,- Strombauwerken,- Leitwerken,- Pegeln- sowie- an- festen- und schwimmenden-Schifffahrtszeichen, an-engen-Stellen-und-in-unübersichtlichen-Krümmungen, vor-Hafeneinfahrten-und-an-Anlegestellen,-die-nicht-für-Sportboote-bestimmt sind, innerhalb-von-Fähr‐-und-Brückenstrecken-und an-Stellen,-die-durch-die-Sichtzeichen-„Festmacheverbot“-und-„Liegeverbot“ gekennzeichnet-sind. Abb.-17: - Verbot-Festmachen-und-Stillliegen- PP <?page no="31"?> Ankern 31 ANK E R N - Das-Mitführen-eines-Ankers-ist-für-jedes-Schiff-vorgeschrieben.-Vor-dem-Festma‐ chen-vor-Anker-ist-zu-prüfen,-ob-die-Wassertiefe-und-der-Untergrund-dafür-ge‐ eignet- sind.- Informationen- über- den- Untergrund- und- die- Wassertiefe- sind- der- Seekarte-zu-entnehmen.- Abb.-18: - Ankern- Beim-Ankern-ist-eine-ausreichende-Länge-der-Ankerkette-beziehungsweise-An‐ kerleine-erforderlich.-Die-Faustformel-ist,-dass-die-Ankerkette-mindestens-der-3‐ fachen-Wassertiefe-entsprechen-sollte,-beim-Verwenden-einer-Ankerleine-min‐ destens-der-5‐fachen-Wassertiefe.- Beispiel: -Wenn-Sie-an-einer-Stelle-mit-vier-Meter-Wassertiefe-ankern-wol‐ len,-sollten-Sie-eine-Ankerkette-mit-mindestens-12-m-oder-eine-Ankerleine- mit-mindestens-20-m-Länge-verwenden.-- Beim-Ankern-ist-grundsätzlich-zu-prüfen,-ob-der-Anker-fest-im-Grund-greift.-Um- dies-zu-erkennen,-sollten-Sie-die-Hand-auf-die-Ankerkette-oder-Ankerleine-legen.- Wenn-kein-„Rucken“-erkennbar-ist,-hält-der-Anker.- Eine-weitere-Möglichkeit-zu-prüfen,-ob-der-Anker-hält,-ist-die-sogenannte-Anker‐ peilung.-Hierbei-peilt-man-vom-Schiff-aus-mit-dem-Peilkompass-eines-oder-meh‐ rere-Objekte-mehrfach-an.-Ergeben-die-wiederholten-Kontrollpeilungen-stets-die- gleiche-Position,-dann-hält-der-Anker.-Das-Peilen-lernen-Sie-in-Kapitel-9-„Naviga‐ tion“.- ANK E R V E RB O T - Das-Liegen-vor-Anker-ist-an-folgenden-Stellen-verboten: - im-Fahrwasser, an-engen-Stellen-und-in-unübersichtlichen-Krümmungen, <?page no="32"?> 32 Kapitel 2: Allgemeine Verhaltensregeln im- Umkreis- von- 300- m- von- schwimmenden- Geräten,- Wracks- und- sonstigen Schifffahrtshindernissen,- Kabeltonnen- und- sonstigen- Stellen- für- militärische und-zivile-Zwecke, vor- Hafeneinfahrten,- Anlegestellen,- Schleusen- und- Sielen- sowie- in- den- Zu‐ fahrten-zum-Nord‐Ostsee‐Kanal, innerhalb-von-Fähr‐-und-Brückenstrecken, 300-Meter-vor-und-hinter-Ankerverbotszeichen. Abb.-19: - Verbot-des-Ankerns- ANK E R T Y P EN - Es-gibt-verschiedene-Arten-von-Ankern.-Diese-unterscheiden-sich-hinsichtlich-ih‐ rer- Bauart,- ihres- Gewichtes- und- der- Anzahl- ihrer- Pflugen.- Je- nach- Untergrund- sind-die-verschiedenen-Ankertypen-besser-oder-schlechter-geeignet.- Abb.-20: - Ankertypen- <?page no="33"?> Brücken, Schleusen und Sperrwerke 33 Die-gängigsten-Ankertypen-sind: - Danforthanker: -Der-Danforthanker-ist-der-leichteste-der-üblichen-Ankertypen. Er-ist-durch-seine-großen-und-breiten-Pflugen-gekennzeichnet.-Er-ist-zum-An‐ kern-auf-sandigem-oder-schlickem-Grund-geeignet. Draggen: - Der- Draggen- ist- ein- Universalanker- mit- vier- Pflugen.- Beim- Ankern greifen- immer- zwei- Pflugen.- Ihn- gibt-es-auch-als-klappbare-Ausführung,-den so-genannten-Schirmanker.-Der-Draggen-ist-für-jeden-Grund-geeignet. Patentanker: -Der-Patentanker-ist-ein-mit-zwei-Pflugen-ausgestatteter-schwe‐ rer-Anker.-Er-ist-für-jeden-Grund-geeignet. Admiralitäts‐- oder- Stockanker: - Der- Admiralitäts‐- oder- Stockanker- ist- die- äl‐ teste-Ankerart.-Er-verfügt-über-zwei-Pflugen,-wobei-sich-der-Anker-dabei-nur mit-einer-Pfluge-im-Grund-festsetzt. B RÜC K E N, - S C H L EUS E N - UND - S P E R RWE R K E - Entstehen-durch-Brücken,-Schleusen-und-Sperrwerke-Engstellen,-so-hat-der-War‐ tepflichtige- vor- diesem- Hindernis- in- ausreichender- Entfernung- vor- dem- Halte‐ schild-zu-warten.- Abb.-21: - Brücken,-Schleusen-und-Sperrwerke- Dabei- darf- das- Fahrzeug- weder- an- Leitwerken- noch- an- Abweisdalben- festge‐ macht-werden.- <?page no="34"?> 34 Kapitel 2: Allgemeine Verhaltensregeln WA S S E R S P O R T G E RÄT E - UND - WA S S E RMO T O R RÄD E R - Der- Begriff- Wassermotorräder- fasst- motorisierte- Wassersportgeräte- wie- bei‐ spielsweise-Wasserbob,-Wasserskooter,-Jetbike,-Jetski-und-gleichartige-Wasser‐ sportgeräte-zusammen.- Abb.-22: - Wasserskifahren- Der-Einsatz-dieser-Wassersportgeräte-ist-ebenso-wie-das-Wasserskifahren,-also- das-Schleppen-eines-Wasserskiläufers-mit-einem-Sportboot-und-die-Benutzung- von-Kite‐-oder-Segelsurfbrettern,-nur-eingeschränkt-möglich.-Zusammenfassend- ist-dies-nur-in-folgenden-Gebieten-erlaubt: - außerhalb-des-Fahrwassers,-wenn-es-nicht-von-der-Generaldirektion-Wasser‐ straßen-und-Schifffahrt-durch-Bekanntmachung-verboten-ist, im-Fahrwasser-auf-Abschnitten,-die-durch-die-Wasser‐-und-Schifffahrtsdirek‐ tion- bekannt- gemacht- oder- durch- blaue- Tafeln- mit- dem- weißen- Symbol eines-Wasserskiläufers,-eines-Wassermotorrades-oder-eines-Segelsurfers-be‐ zeichnet-sind. <?page no="35"?> Prüfungsfragen 35 Nachdem- Sie- das- Kapitel- „Allgemeine- Verhaltensregeln“- bearbeitet- ha‐ ben,-sollten-Sie-die-folgenden-Prüfungsfragen-beantworten-können.- 23- Woran-kann-man-erkennen,-ob-der-Anker-hält? - Wenn - beim - Handauflegen - auf - die - Ankerkette - oder -‐ leine - kein - Rucken - zu - verspüren - ist - und - sich - die - Ankerpeilung - nicht - ändert. - 24- Welche-Vorkehrungen-sind-für-das-längere-Verlassen-des-Fahrzeugs-zu- treffen? - Alle - Seeventile - schließen - und - den - Hauptschalter - des - Bordnetzes - aus ‐ schalten. - 25- Wie-sind-Verkehrstrennungsgebiete-zu-befahren? - Sie - dürfen - jeweils - nur - in - der - allgemeinen - Verkehrsrichtung - rechts - der - Trennlinie - oder - Trennzone - befahren - werden. - 26- Was-ist-bei-der-Benutzung-eines-Verkehrstrennungsgebietes-zu-beach‐ ten? - Auf - dem - entsprechenden - Einbahnweg - in - der - allgemeinen - Verkehrs ‐ richtung - fahren, - so - weit - wie - möglich - von - der - Trennzone - / - Trennlinie - klar - halten, - in - der - Regel - an - den - Enden - des - Einbahnweges - ein ‐- oder - auslaufen, - seitliches - Ein ‐- oder - Auslaufen - in - möglichst - kleinem - Winkel - zur - allgemeinen - Verkehrsrichtung. - 27- Was-ist-hinsichtlich-des-Querens-eines-Verkehrstrennungsgebietes-zu- beachten? - Das - Queren - ist - möglichst - zu - vermeiden. - Falls - gequert - werden - muss, - hat - dies - möglichst - mit - der - Kielrichtung - im - rechten - Winkel - zur - allge ‐ meinen - Verkehrsrichtung - zu - erfolgen. - Die - Kielrichtung - des - querenden - Fahrzeugs - muss - auch - dann - einen - rechten - Winkel - zur - allgemeinen - Ver ‐ kehrsrichtung - bilden, - wenn - das - Fahrzeug - durch - Wind - oder - Strom - ver ‐ setzt - wird. - 28- In-welcher-Vorschrift-findet-man-die-Regeln-zum-Befahren-von-Ver‐ kehrstrennungsgebieten? - In - den - Kollisionsverhütungsregeln. - 29- Wie-hat-sich-ein-Segelfahrzeug-beim-Queren-eines-Verkehrstrennungs‐ gebietes-gegenüber-einem-Maschinenfahrzeug-zu-verhalten,-das-auf- einem-Einbahnweg-in-der-allgemeinen-Verkehrsrichtung-fährt? - <?page no="36"?> 36 Kapitel 2: Allgemeine Verhaltensregeln Es - darf - die - sichere - Durchfahrt - des - Maschinenfahrzeugs - nicht - behin ‐ dern. - 30- Wie-haben-sich-Fahrzeuge-von-weniger-als-20-Meter-Länge-oder-- Segelfahrzeuge-in-Verkehrstrennungsgebieten-zu-verhalten? -- Sie - dürfen - die - sichere - Durchfahrt - eines - dem - Einbahnweg - folgenden -- Maschinenfahrzeugs - nicht - behindern. - 31- Wie-haben-sich-Fahrzeuge-zu-verhalten,-die-in-ein-Fahrwasser-einlau‐ fen,-ein-Fahrwasser-queren,-im-Fahrwasser-drehen-oder-ihre-Anker‐- und-Liegeplätze-verlassen? - Sie - haben - die - Vorfahrt - der - dem - Fahrwasserverlauf - folgenden - Fahr ‐ zeuge - zu - beachten. - 32- Wie-haben-Segelfahrzeuge-im-Fahrwasser,-die-nicht-deutlich-der-Rich‐ tung-eines-Fahrwassers-folgen,-untereinander-auszuweichen? - Sie - haben - untereinander - nach - den - Regeln - der - KVR - auszuweichen, - wenn - sie - dadurch - vorfahrtberechtigte - Fahrzeuge - nicht - gefährden - oder - behindern. - 33- Wo-darf-Wasserski-gelaufen,-Wassermotorrad-gefahren-oder-mit-ei‐ nem-Segelsurfbrett-gefahren-werden? - Außerhalb - des - Fahrwassers, - wenn - es - nicht - von - der - Generaldirektion - Wasserstraßen ‐- und - Schifffahrt - (GDWS) - durch - Bekanntmachung - ver ‐ boten - ist. - Im - Fahrwasser - auf - Abschnitten, - die - durch - die - GDWS - be ‐ kanntgemacht - oder - durch - blaue - Tafeln - mit - dem - weißen - Symbol - eines - Wasserskiläufers, - eines - Wassermotorrades - oder - eines - Segelsurfers - be ‐ zeichnet - sind. - 34- Wie-haben-sich-Führer-von-Zugbooten-der-Wasserskiläufer-bzw.-Was‐ sermotorradfahrer-und-Segelsurfer-bei-der-Annäherung-an-andere- Fahrzeuge-zu-verhalten? - Sie - haben - auszuweichen. - 35- Wo-ist-das-Ankern-verboten? - Im - Fahrwasser, - an - Engstellen - und - in - unübersichtlichen - Krümmungen; - im - Umkreis - von - 300 - m - von - schwimmenden - Geräten, - Wracks - und - sons ‐ tigen - Schifffahrtshindernissen, - Kabeltonnen - und - sonstigen - Stellen - für - militärische - und - zivile - Zwecke; - vor - Hafeneinfahrten, - Schleusen, - Anle ‐ gestellen - und - Sielen - sowie - in - den - Zufahrten - des - Nord ‐ Ostsee ‐ Kanals; - <?page no="37"?> Prüfungsfragen 37 innerhalb - von - Fähr ‐- und - Brückenstrecken; - 300 - m - vor - und - hinter - Anker ‐ verbotszeichen. - 36- Wie-hat-man-seine-Fahrweise-im-Fahrwasser-bei-verminderter-Sicht- aufgrund-seemännischer-Sorgfaltspflicht-einzurichten,-wenn-das-Fahr‐ zeug-nicht-über-die-technische-Ausrüstung,-insbesondere-zur-Ortung- anderer-Fahrzeuge,-verfügt? - Das - Fahrwasser - verlassen - und, - wenn - möglich, - Flachwassergebiet - auf ‐ suchen - und - ankern. - Wenn - dies - nicht - möglich - ist, - im - Fahrwasser - äu ‐ ßerst - rechts - halten. - <?page no="38"?> KAPIT E L - 3: - AU SWE I C H ‐ - UND - F AHR R E G E LN - - Dieses-Kapitel-gibt-Ihnen-einen-Überblick-über-die-im-Rahmen-der-Seeschifffahrt- zu-beachtenden-Ausweich‐-und-Fahrregeln.- E IN FÜH R UNG - UND - G R UNDB E G R I F F E - In-der-Schifffahrt-gibt-es,-im-Vergleich-zum-Land‐Straßenverkehr,-einige-abwei‐ chende-Begrifflichkeiten.-So-wird-beispielsweise-die-rechte-Seite-als-Steuerbord‐ seite,-und-die-linke-Seite-als-Backbordseite-bezeichnet.- Das-folgende-Schaubild-erklärt-Ihnen,-welche-Begriffe-beim-Motorbootfahren-zu- beachten-sind: - Abb.-23: - Begriffe-Motorboot- Bei- Segelbooten- werden- diese- Begriffe- noch- um- die- Perspektive- der- Position- zum- Wind- ergänzt.- Die- dem- Wind- zugewandte- Seite- ist- die- Luvseite,- die- dem- Wind- abgewandte- Seite,- welche- auch- Windschattenseite- genannt- wird,- ist- die- Leeseite.-- Um-sicher-fahren-und-gegenüber-Segelbooten-regelkonform-ausweichen-zu-kön‐ nen,-ist-es-insbesondere-auch-für-Motorbootfahrer-wichtig,-diesen-Unterschied- zu-kennen.- <?page no="39"?> Einführung und Grundbegriffe 39 Abb.-24: - Begriffe-Segelboot- S T E U E R ‐ - UND - B AC KB OR D S E I T E - IM - F AH RWA S S E R - Im-Fahrwasser-(ausgenommen-Wattgebiete)-gilt-Folgendes-für-die-Steuer‐-und- Backbordseite-eines-Fahrwassers: - Abb.-25: - Fahrwasser-Steuerbord-‐-Backbord- Abb.-26: - Fahrwasser-Steuerbord-‐-Backbord- der Fahrwasser Fahrwasser Hohe See Steuerbordseite Backbordseite Steuerbord Steuerbord Backbord Backbord Steuerbordseite Backbordseite Seite, die ein von See kommendes Schiff an seiner Steuerbordseite hat Seite, die ein von See kommendes Schiff an seiner Backbordseite hat <?page no="40"?> 40 Kapitel 3: Ausweich- und Fahrregeln F AH R Z E UG E - IN - F AH R T - UND - IN - S IC H T - Fahrzeuge-sind-solange-in-Fahrt-befindlich-oder-fahrend,-solange-sie- nicht-mittelbar-oder-unmittelbar-vor-Anker-liegen, nicht-am-Ufer-festgemacht-sind,-oder auf-Grund-sitzen. Wenn-ein-Boot-in-Fahrt-befindlich-oder-fahrend-ist,-gelten-die-allgemeinen-Fahr‐- und-Ausweichregeln-und-Sorgfaltspflichten,-die-nachfolgend-vorgestellt-werden.- Fahrzeuge- gelten- als- „in- Sicht- befindlich“,- wenn- jedes- Fahrzeug- vom- anderen- optisch-wahrgenommen-werden-kann.- A L L G EME INE S - F AH RV E R HA L T E N - Fahrzeuge-in-Fahrt-sollten,-um-sich-selbst-und-andere-nicht-in-Gefahr-zu-bringen,- unbedingt-folgende-Grundregeln-beachten: -- Ein-kleines-Fahrzeug-sollte-nicht-zu-dicht-an-ein-großes,-in-Fahrt-befindliches Fahrzeug- heranfahren.- Grund- hierfür- ist,- dass- es- durch- dessen- Bug‐- oder Heckwelle-kentern-oder-durch-den-Sog-mit-dem-Fahrzeug-kollidieren-kann. Bei-geringer-Wassertiefe-ist-die-Geschwindigkeit-zu-reduzieren,-um-die-Steu‐ erfähigkeit- zu- erhalten- und- um- eine- Grundberührung- durch- Absenken- des Hecks-zu-vermeiden. Bei-starkem-Seegang-ist-die-Fahrt-des-Sportbootes-zu-vermindern,-um-Schä‐ den-durch-Seeschlag-möglichst-zu-vermeiden. In-engen-Gewässern,-bei-denen-am-Ufer-festgemachte-Fahrzeuge-sind,-müs‐ sen- Sie- Ihre- Geschwindigkeit- anpassen,- um- schädlichen- Sog‐- und- Wellen‐ schlag-zu-vermeiden. Wichtig: - Ein- steuerunfähiges- Sportboot,- beispielsweise- nach- Ausfall- des- Motors,-kann-mit-einem-Treibanker-oder-anderen-geeigneten-schwimmfä‐ higen-Gegenständen-mit-dem-Bug-im-Wind-gehalten-werden.-- <?page no="41"?> Angemessene Geschwindigkeit 41 ANG EME S S EN E - G E S C HWINDIG K E I T - Jedes-Fahrzeug-hat-mit-einer-sicheren-Geschwindigkeit-zu-fahren.-Das-bedeutet,- es-muss-sich-den-vorhandenen-Umständen,-der-Verkehrslage-und-den-gegebe‐ nen-Sicht‐-und-Witterungsverhältnissen-anpassen.-Das-Fahrzeug-muss-dabei-je‐ derzeit-sicher-aufgestoppt-werden-können.- Sind-Geschwindigkeiten-durch-Zeichen-geregelt,-sind-die-hierdurch-angegebenen- Höchstgeschwindigkeiten-nicht-zu-überschreiten.-Es-ist-zu-beachten,-ob-Geschwin‐ digkeiten-in-Kilometer-pro-Stunde-(km/ h)-oder-Knoten-(sm/ h)-angegeben-sind.-- Die- Geschwindigkeit- kann- als- Fahrt- durchs- Wasser- (FdW)- und- als- Fahrt- über- Grund- (FüG)- gemessen- werden.- Die- Bezugsgröße- bei- der- Fahrt- durchs- Wasser- ist-die-im-Wasser-zurückgelegte-Strecke,-bei-der-Fahrt-über-Grund-die-über-dem- Grund-zurückgelegte-Strecke.- G E S C HWINDIG K E I T - B EI - B AD EB E T R IE B - Bei- Badebetrieb- ist- Vorsicht- geboten.- Darum- gilt- für- Fahrzeuge- und- Wasser‐- motorräder-auf-Seeschifffahrtsstraßen-bei-erkennbarem-Badebetrieb-außerhalb- des-Fahrwassers-in-einem-Abstand-von-weniger-als-500-m-vom-Ufer-eine-Höchst‐ geschwindigkeit-durch-das-Wasser-von-4,3-Knoten-(8-km/ h).- G E S C HWINDIG K E I T - IN - D E N - NA T IONA L P A R K S - D E R - NO RD S E E - Für-Maschinenfahrzeuge-gilt-in-den-Nationalparks-im-Bereich-der-Nordsee-eine- maximale- Geschwindigkeit- von- 12- Knoten- über- Grund,- wenn- in- der- Nordsee‐ Befahrens‐Verordnung-(NordSBefV)-nicht-ausdrücklich-etwas-anderes-bestimmt- ist.- G E S C HWINDIG K E I T - IN - E NG E N - G EWÄS S E R N - Gerade-in-engen-Gewässern-müssen-Sie-sehr-vorsichtig-und-langsam-fahren.-Hier- ist-Sog‐-und-Wellenschlag-in-jedem-Fall-zu-vermeiden.-Bei-Sog‐-und-Wellenschlag- handelt-es-sich-im-Wesentlichen-um-die-durch-die-Verdrängung-des-Boots-und- durch-den-Antrieb-entstehenden-Wasserverwerfungen.-- Wenn-Sie-anderen-Fahrzeugen-in-engen-Gewässern-begegnen,-ist-die-Geschwin‐ <?page no="42"?> 42 Kapitel 3: Ausweich- und Fahrregeln digkeit- zu- reduzieren- und- ausreichender- Passierabstand- zu- halten,- um- ein- ge‐ fahrloses-Passieren-zu-ermöglichen.- G E R ING E - WA S S E R T I E F E - UND - S E E GANG - Bei- geringer- Wassertiefe- müssen- Sie- Ihre- Geschwindigkeit- drosseln,- um- die- Steuerfähigkeit- zu- verbessern- und- eine- Grundberührung- durch- ein- Absenken- des-Hecks-zu-vermeiden.- Bei-starkem-Seegang-ist-die-Fahrt-zu-vermindern,-um-Schäden-durch-Seeschlag- zu-vermeiden.-- Abb.-27: - Fahren-bei-geringer-Wassertiefe-und-bei-Seegang- ANT R I EB - DU R C H - S C HI F F S S C H RAUB E - Motorboote- werden- durch- die- Drehbewegung- einer- Schiffsschraube- angetrie‐ ben.- Die- Schiffsschraube- wird- oft- auch- Propeller- genannt.- Die- Schiffsschraube- ist-in-der-Regel-im-hinteren-Bereich-des-Schiffes,-dem-so-genannten-Heck,-instal‐ liert.- Dabei- ist- bei- Innenbordmotoren- der- Propeller- über- eine- Welle- mit- dem- Motor-verbunden.-- Abb.-28: -Schiffsschraube- Die- Manövriermöglichkeiten- nach- Backbord- beziehungsweise- Steuerbord- sind- bei-Schiffen-mit-starren-Wellen-unterschiedlich-groß.-Dies-hat-damit-zu-tun,-dass- die- Kräfte- des- Radeffekts- die-Drehrichtung-der- Schiffsschraube- zur-einen- Seite- unterstützen- und- zur- anderen- Seite- dieser- entgegenwirken.- Die- Wirkung- des-- Radeffekts-wird-im-nächsten-Abschnitt-näher-erläutert.- <?page no="43"?> Radeffekt 43 R AD E F F E K T - - Es- gibt- sowohl- Antriebe- mit- linksdrehender- als- auch- mit- rechtsdrehender- Schraube: - Linksdrehende- Schiffsschraube: - Bei- Vorausfahrt- dreht- die- Schraube- nach links,-also-gegen-den-Uhrzeigersinn. Rechtsdrehende- Schiffsschraube: - Bei- Vorausfahrt- dreht- die- Schraube- nach rechts,-also-im-Uhrzeigersinn. Abb.-29: -Linksdrehende-und-rechtsdrehende-Propeller- Die-meisten-Motorboote-werden-mit-einer-rechtsdrehenden-Schiffsschraube-an‐ getrieben.-Bei-Rückwärtsfahrt-kehrt-sich-die-Drehrichtung-um,-sie-dreht-sich-also- dann-nach- links.-Die- Schiffsschraube- liefert- jedoch-nicht-nur-den- gewünschten- Vortrieb,-sie-versetzt-dabei-das-Heck-des-Bootes-auch-leicht-in-die-Drehrichtung- des-Propellers.-- Abb.-30: -Radeffekt- <?page no="44"?> 44 Kapitel 3: Ausweich- und Fahrregeln So-wird-das-Heck-eines-mit-einer-rechtsdrehenden-Schiffsschraube-angetriebe‐ nen-Bootes-bei-der-Vorwärtsfahrt-also- leicht-nach- Steuerbord-versetzt,-gerade- so- als- ob- ein- Rad- auf- dem- Grund- mitläuft.- Dieser- physikalische- Effekt- wird- als- Radeffekt-bezeichnet.-Der-Bug-des-Bootes-bewegt-sich-dabei-hingegen-leicht-in- die-entgegengesetzte-Richtung,-hier-also-nach-Backbord.-- Bei- der- Rückwärtsfahrt- kehrt- sich- dieser- Effekt- um.- Bei- der- rechtsdrehenden- Schiffsschraube- dreht- sich- das- Heck- leicht- nach- Backbord,- der- Bug- leicht- nach- Steuerbord.-Genau-entgegengesetzt-ist-das-durch-den-Radeffekt-verursachte-Ver‐ halten-eines-mit-einer-linksdrehenden-Schiffsschraube-angetriebenen-Bootes.- Größere- Boote- werden- oft- mit- zwei- Schrauben- ausgestattet,- wobei- dann- die- Drehrichtung-der-Schrauben-unterschiedlich-ist-und-sich-der-Radeffekt-durch-die- entgegengesetzten-Drehrichtungen-so-wieder-aufhebt.- AN ‐ - UND - AB L E G EN - UNT E R - B E RÜC K S I C H T I GUNG - D E S - R AD E F F E KT S - Es-ist-wichtig,-die-Drehrichtung-des-Propellers-zu-kennen,-da-man-den-auftreten‐ den- Radeffekt- zum- An‐- und- Ablegen,- oder- auch- zum- Wenden- in- engen-- Hafengassen-nutzen-kann.-- Abb.-31: -Anlegen-unter-Berücksichtigung-des-Radeffekts- Der-Radeffekt-unterstützt-den-Drehkreis-des-Bootes-in-eine-Richtung,-wirkt-um‐ gekehrt- aber- auch- entgegen- und- vergrößert- so- den- Drehkreis.- So- ist- die- ideale- Anlegeseite-bei-einem-Boot-mit-rechtsdrehendem-Propeller-in-der-Regel-die-Back‐ bordseite,-und-bei-einem-linksdrehenden-Propeller-die-Steuerbordseite.- <?page no="45"?> Anlegen bei Wind und Strömung 45 AN L E G E N - B E I - WIND - UND - S T RÖMUN G - Das-Anlegen- bei- starkem-Wind-oder- Strömung- sorgt-für-erschwerte-Bedingun‐ gen.-Wenn-möglich,-sollte-nur-gegen-den-Wind-beziehungsweise-gegen-die-Strö‐ mung-angelegt-werden.- Abb.-32: -Anlegen-bei-Strömung-und-Wind- Wind- und- Strom- wirken- dann- der- Bewegung- des- Fahrzeuges- entgegen- und- bremsen-die-Fahrt-ab.-Genauso-wirken-diese-Kräfte-aber-auch-schiebend,-wenn- Sie-mit-dem-Wind-oder-Strom-anlegen.-Hierbei-besteht-dann-die-Gefahr,-dass-Sie- unkontrolliert-und-hart-auf-den-Steg-gedrückt-werden.- Der-optimale-Anlegewinkel-bei-stromfreien-Gewässern-ist-grundsätzlich-ein-spit‐ zer-Winkel.-Wie-Sie-richtig-anlegen-und-ablegen,-erfahren-Sie-in-Kapitel-17-„Mo‐ torboot-Praxis-Manöver“.- AU SWE I C H R E G E L N - Aufgrund-der- Tatsache,-dass- Sie-als-motorgetriebenes- Sportboot-grundsätzlich- in- Ihrer- Manövrierfähigkeit- sehr- flexibel- sind,- sind- Sie- gegenüber- den- meisten- anderen-Verkehrsteilnehmern-ausweichpflichtig.- Grundregel: - Als- Ausweichpflichtiger- müssen- Sie- Ihr- Ausweichmanöver- frühzeitig,-durchgreifend-und-klar-erkennbar-durchführen.- <?page no="46"?> 46 Kapitel 3: Ausweich- und Fahrregeln MO T O RB OO T UND MO T O R B OOT AUF K R E UZ E ND E N K UR S E N Begegnen sich zwei Motorboote auf kreuzenden Kursen, so gilt: Steuerbord vor Backbord beziehungsweise wie beim Autofahren „rechts vor links“. Abb. 33: Motorboot und Motorboot auf kreuzenden Kursen MO T O RB OO T UND MO T O R B OOT AUF E NT G EG E NG E S E T Z T E N K UR S EN Begegnen sich zwei Motorboote auf entgegengesetzten Kursen, muss jedes Fahrzeug nach Steuerbord ausweichen. In Ausnahmefällen ist ein Ausweichen nach Backbord möglich, wenn dies gefahrlos möglich ist. Dies ist rechtzeitig durch zwei kurze Töne zu signalisieren. Abb. 34: Motorboot und Motorboot auf entgegengesetzten Kursen <?page no="47"?> Ausweichregeln 47 S E G E L B OO T - UND - S E G E L B OO T - - - WIND - VON - D E R - G L E I C H E N - S E I T E - Begegnen-sich-zwei-Segelboote,-die-auf-dem-gleichen-Bug-segeln,-also-der-Wind- von-derselben-Seite-kommt,-so-gilt-„Leeboot“-vor-„Luvboot“.-In-der-Darstellung- (Abb.-35)-segeln-die-beiden-Segelboote-auf-Steuerbordbug: -Das-heißt,-die-Segel- sind-auf-Steuerbord-gesetzt-und-der-Wind-kommt-von-Backbord.- Das-Segelboot,-welches-näher-am-Wind-segelt,-ist-ausweichpflichtig.-Hier-ist-es- also-das-weiße-Segelboot.- Abb.-35: -Segelboot-und-Segelboot---Wind-von-der-gleichen-Seite- SEGELBOOT-UND-SEGELBOOT-- -WIND-NICHT-VON-DER-GLEICHEN-SEITE- Begegnen-sich-zwei-Segelboote,-die-nicht-auf-dem-gleichen-Bug-segeln,-also-den- Wind- nicht- von- derselben- Seite- haben,- gilt- Backbordbug- vor- Steuerbordbug- (Abb.-36).-- Das-bedeutet,-dass-das-Boot,-welches-auf-Steuerbordbug-segelt,-sprich-die-Segel- sind-auf-Steuerbord-und-der-Wind-kommt-von-Backbord,-ausweichpflichtig- ist.- Hier-muss-also-das-weiße-Segelboot-ausweichen.- Merke: - Der- Segler,- der- den- Wind- von- Backbord- hat,- muss- dem- anderen- Segler-ausweichen! - Es-ist-wichtig-zu-wissen,-dass-ein-Segelfahrzeug-als-Maschinenfahrzeug-gilt,-so‐ bald- es- mit- Maschinenkraft- fährt.- In- diesem- Fall- hat- es- sich- bezüglich- der- Ausweichregeln-so-zu-verhalten,-als-ob-es-ein-Motorboot-wäre.- Windrichtung <?page no="48"?> 48 Kapitel 3: Ausweich- und Fahrregeln Abb.-36: -Segelboot-und-Segelboot---Wind-nicht-von-der-gleichen-Seite- Damit-andere-Schiffsführer-erkennen,-dass-ein-Segelboot-unter-Motor-fährt,-hat- es-einen- schwarzen- Kegel-mit- Spitze- nach-unten- zu-führen.-Diese- Kegel- lernen- Sie-in-Kapitel-4-„Lichter‐-und-Flaggenführung“-kennen.- MO T O RB OO T E - UND - S E G E L F AH R Z E UG E - Begegnen- sich-Motorboote-und- Segelfahrzeuge-bzw.- Segelsurfbretter,-müssen- Motorboote-den-Segelfahrzeugen-bzw.-Segelsurfbrettern-ausweichen.- Abb.-37: -Motorboote-und-Segelfahrzeuge- Windrichtung <?page no="49"?> Ausweichregelungen 49 AU SWE I C H R E G E L UNG E N - Wie- Sie- in- den- bisherigen- Kapiteln- gelernt- haben,- gelten- die- Kollisionsverhü‐ tungsregeln-uneingeschränkt-außerhalb-ausgewiesener-Fahrwasser-und-auf-ho‐ her- See.- Innerhalb- der- Fahrwasser- und- Seeschifffahrtsstraßen- gelten- dann- je‐ doch-die-Ausweichregeln-der-Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung.- Die-folgende-Darstellung-zeigt,-welche-Fahrzeuge-vor-welchen-anderen-Fahrzeu‐ gen-nach-der-Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung-Vorfahrt-haben.-- Abb.-38: -Vorfahrtsregeln-nach-der-Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung- Das- in- der- Darstellung- jeweils- „höher“- dargestellte- Fahrzeug- hat- Vorfahrt- vor- dem-„tiefer“-abgebildeten-Fahrzeug.- Wichtig: -Alle-nicht-in-ihrer-Manövrierfähigkeit-eingeschränkten-Fahrzeuge,- auch-Segelboote,-müssen-manövrierbehinderten-und-manövrierunfähigen- Fahrzeugen-ausweichen.- Es-lassen-sich-grundsätzlich-manövrierbehinderte-und-manövrierunfähige-Fahr‐ zeuge- unterscheiden.- Die- grundsätzliche- Unterscheidung- zwischen- manövrier‐ behindert-und-manövrierunfähig-lässt-sich-wie-folgt-treffen: - Manövrierunfähige-Fahrzeuge-sind-Fahrzeuge,-die-wegen-außergewöhnlicher Umstände-nicht-so-wie-vorgeschrieben-manövrieren-und-daher-einem-ande‐ ren-Fahrzeug-nicht-ausweichen-können.-Ein-Grund-für-die-Manövrierunfähig‐ keit-kann-beispielsweise-der-Ausfall-der-Ruder‐-oder-Maschinenanlage-sein. Maschinenfahrzeug Segelfahrzeug tiefgangbehindertes Fahrzeug manövrierbehindertes Fahrzeug fischendes Fahrzeug manövrierunfähiges Fahrzeug Das jeweils „höher“ stehende Fahrzeug hat Vorfahrt vor dem „tieferen“ Fahrzeug <?page no="50"?> 50 Kapitel 3: Ausweich- und Fahrregeln Manövrierbehinderte-Fahrzeuge-sind-Fahrzeuge,-die-durch-die-Art-ihres-Ein‐ satzes-daran-gehindert-sind,-so-wie-vorgeschrieben-zu-manövrieren,-und-da‐ her- einem- anderen- Fahrzeug- nicht- ausweichen- können.- Beispiele- für- ma‐ növrierbehinderte-Fahrzeuge-sind-Tonnenleger,-Kabelleger-und-Bagger. Tiefgangbehinderte- Fahrzeuge- sind- aufgrund- ihres- Tiefgangs- nur- einge‐ schränkt-manövrierbar.-Diese-Fahrzeuge-sind-an-der-folgenden-Lichter‐-bzw. Flaggenführung-erkennbar: Abb.-39: -Tiefgangbehindertes-Fahrzeug- bei-Tag-ohne-Fahrt-durchs-Wasser: -Kenn‐ zeichnung-durch-einen-Zylinder Abb.-40: -Tiefgangbehindertes-Fahrzeug-bei- Nacht-mit-Fahrt-durchs-Wasser: -Kennzeich‐ nung-durch-drei-rote-Rundumlichter-unter‐ einander,-Topplicht,-Seitenlichter-und-Heck‐ licht Die-vollständige-Lichter‐-und-Flaggenführung-für-alle-Fahrzeuge-wird-im-Kapitel- 4-„Lichter-und-Flaggenführung“-beschrieben.- Wichtig: -Alle-nicht-in-ihrer-Manövrierfähigkeit-eingeschränkten-Fahrzeuge,- auch- Segelboote,- müssen- tiefgangbehinderten- Fahrzeugen- ausweichen.- Die-sichere-Durchfahrt-dieser-Fahrzeuge-darf-nicht-behindert-werden.- MANÖV E R - D E S - L ET Z T EN - AUG E NB LI C K S - Unter-dem-Manöver-des-letzten-Augenblicks-versteht-man-das-Ausweichmanö‐ ver- des- Kurshalters,- also- des- vorfahrtsberechtigten- Fahrzeuges.- Das- Manöver- des-letzten-Augenblicks-muss-dann-durchgeführt-werden,-wenn-ein-Zusammen‐ stoß-durch-das-Manöver-des-Ausweichpflichtigen-alleine-nicht-mehr-vermieden- werden-kann.-- Vor-Einleitung-des-Manövers-müssen-Kurs-und-Geschwindigkeit-zunächst-beibe‐ halten-werden-und-dem-Ausweichpflichtigen-ist-besondere-Aufmerksamkeit-zu- widmen.- <?page no="51"?> Überholen 51 ÜB E R HO L EN - Grundregel: - Das- Überholen- ist- nur- dann- gestattet,- wenn- es- ohne- Gefährdung- oder-Behinderung-anderer-Fahrzeuge-durchgeführt-werden-kann.-- Das-Überholmanöver-ist-also-nur-möglich,-wenn-es-die-Verkehrslage-erlaubt.-Es- muss-zügig-und-mit-ausreichendem-Abstand-durchgeführt-werden.-- Abb.-41: -Überholen- Folgende- Regeln- gelten- für- das- überholende- Fahrzeug- beziehungsweise- das- überholte-Fahrzeug-(Abb.-42): - Abb.-42: -Überholregeln- Ein-Fahrzeug-gilt-dann-als-ein-überholendes-Fahrzeug,-wenn-es-sich-einem-ande‐ ren-Fahrzeug-aus-einer-Richtung-von-mehr-als-22,5-Grad-achterlicher-als-querab- nähert; -dies-bedeutet-also-schräg-von-hinten-in-einem-flachen-Winkel.-Im-Zwei‐ felsfall-hat-sich-ein-Fahrzeug,-das-sich-auf-diesem-Kurs-einem-anderen-Fahrzeug- nähert,-immer-als-überholendes-Fahrzeug-zu-betrachten.- muss dem Überholten ausweichen - Abstand halten muss Kurs beibehalten muss das Überholen soweit als möglich erleichtern Für das überholte Fahrzeug: Für das überholende Fahrzeug: <?page no="52"?> 52 Kapitel 3: Ausweich- und Fahrregeln G E F AH R E N - B E IM - ÜB E R HO L E N - Folgende-Gefahren-können-beim-Überholmanöver-entstehen: - Das- Fahrzeug- kann- durch- Stau,- Sog- oder- Schwell- aus- dem- Kurs- laufen.- Bei Stau,- Sog- und- Schwell- handelt-es- sich- um-Wasserverwerfungen- in- Folge- der Verdrängung-und-des-Antriebs-eines-Boots. Das- Fahrzeug- kann- kollidieren- und- querschlagen.- Dies- gilt- insbesondere- für kleinere-Fahrzeuge. Das- Fahrzeug- kann- in- flachen- Gewässern- auf- Grund- laufen,- beispielsweise durch-das-Absenken-des-Hecks. Es- besteht- die- Gefahr- des- Überbordfallens- einzelner- Besatzungsmitglieder, insbesondere-bei-starker-Beschleunigung. ÜB E R HO L V E R B O T - Überholen-ist-grundsätzlich-in-folgenden-Gebieten-verboten: -- in-der-Nähe-von-in-Fahrt-befindlichen,-nicht-freifahrenden Fähren an-Engstellen -- in-unübersichtlichen-Krümmungen in-Schleusenbereichen innerhalb-von-Bereichen,-die-durch-Überholverbotszeichen-gekennzeichnet sind. H E R S T E L L EN - E IN E R - S C H L E P P V E R BINDUNG - Beim-Herstellen-einer-Schleppverbindung-ist-darauf-zu-achten,-dass-die-Schlepp‐ leine-eine-ausreichende-Stärke-hat-und-nicht-mit-der-Schiffsschraube-in-Berüh‐ rung-kommt.- Die-Schleppleine-wird-beim-Geschleppten-möglichst-am-Mittschiffspoller,-bei-Se‐ gelbooten-am-Mast-befestigt.-Die-Schleppleine-muss-bei-starkem-Seegang-min‐ destens-die-2‐-oder-3‐fache-Wellenlänge-haben.- S C HL E P P G E S C HWIND I GK E I T - Die-Schleppgeschwindigkeit-sollte-nicht-größer-sein-als-die-Geschwindigkeit,-die- der-Geschleppte-freifahrend-bei-Verdrängungsfahrt-erreichen-kann.-Dies-ist-die- so-genannte-Rumpfgeschwindigkeit.-- Abb.-43: -Überholverbot- <?page no="53"?> Herstellen einer Schleppverbindung 53 Abb.-44: -Schleppen-mittels-Schleppleine- Ein- ruckartiges- Anfahren- im- Rahmen- des- Schleppmanövers- ist- zu- vermeiden.- Hierbei-besteht-die-Gefahr-des-unkontrollierten-Ausbrechens-des-geschleppten- Fahrzeugs.-Im-Extremfall-kann-auch-die-Schleppleine-reißen.-- LÄNG S S EI T IG E S - S C HL E P P E N - Wird-Ihr-Boot-längsseitig-geschleppt,-so-müssen-beide-Boote-mit-zwei-Querlei‐ nen,-also-vorne-und-achtern-je-eine,-sowie-durch-eine-Vor‐-und-eine-Achterspring- - das-sind-in-Abb.-45-die-roten-Leinen---verbunden-werden. Abb.-45: -Längsseitiges-Schleppen- Das-Heck-des-schleppenden-Fahrzeuges-soll-dabei-über-das-Heck-des-geschlepp‐ ten- Fahrzeuges- hinausragen.- Bei- grober- See- und- ungleichen- Fahrzeugtypen- kann-nicht-längsseitig-abgeschleppt-werden.-- schleppendes Fahrzeug geschlepptes Fahrzeug <?page no="54"?> 54 Kapitel 3: Ausweich- und Fahrregeln Nachdem-Sie-das-Kapitel-„Ausweich‐-und-Fahrregeln“-bearbeitet-haben,- sollten-Sie-die-folgenden-Prüfungsfragen-beantworten-können.- 37- Wann-ist-ein-Fahrzeug-in-Fahrt? - Wenn - es - weder - vor - Anker - liegt - noch - an - Land - festgemacht - ist - noch - auf - Grund - sitzt. - 38- Wann-gilt-ein-Fahrzeug-unter-Segel-als-Maschinenfahrzeug? - Wenn - es - gleichzeitig - mit - Maschinenkraft - fährt. - 39- Welche-Seite-wird-als-Luvseite-bezeichnet? - Die - dem - Wind - zugekehrte - Seite. - 40- Welche-Seite-wird-als-Leeseite-bezeichnet? - Die - dem - Wind - abgewandte - Seite. - 41- Wie-ist-ein-enges-Gewässer-zu-befahren,-wenn-man-sich-am-Ufer-fest‐ gemachten-Fahrzeugen-nähert? - Verringerung - der - Geschwindigkeit, - um - schädlichen - Sog - und - Wellen ‐ schlag - zu - vermeiden. - 42- -Was-bedeutet-"in-Sicht-befindlich"? - Wenn - jedes - Fahrzeug - vom - anderen - optisch - wahrgenommen - werden - kann .- 43- Was-bedeutet-sichere-Geschwindigkeit? - Die - Geschwindigkeit - muss - der - Verkehrslage, - den - Sicht ‐- und - Witte ‐ rungsverhältnissen - angepasst - sein - und - es - muss - jederzeit - aufgestoppt - werden - können. - 44- Wie-weichen-zwei-Motorboote-aus,-die-sich-auf-entgegengesetzten- Kursen-nähern? - Jedes - Fahrzeug - muss - seinen - Kurs - nach - Steuerbord - ändern. - 45- Zwei-Motorboote-nähern-sich-auf-kreuzenden-Kursen.-Es-besteht-die- Gefahr-eines-Zusammenstoßes.-Wer-ist-ausweichpflichtig? - Dasjenige - Fahrzeug - muss - ausweichen, - welches - das - Andere - an - seiner - Steuerbordseite - hat. - 46- Warum-soll-ein-kleines-Fahrzeug-nicht-dicht-an-ein-großes-in-Fahrt-- befindliches-Fahrzeug-heranfahren? - Es - kann - durch - dessen - Bug ‐- oder - Heckwelle - kentern - oder - durch - den - Sog - mit - dem - Fahrzeug - kollidieren. - <?page no="55"?> Prüfungsfragen 55 47- Warum-soll-man-möglichst-gegen-Strom-und-Wind-anlegen? - Weil - sich - das - Fahrzeug - dabei - sicherer - manövrieren - lässt. - 48- Wie-verhält-man-sich-beim-Begegnen-mit-anderen-Fahrzeugen-in-- einem-engen-Fahrwasser? - Geschwindigkeit - herabsetzen - und - ausreichenden - Passierabstand - hal ‐ ten .- 49- Welche-Gefahren-können-entstehen,-wenn-ein-kleines-von-einem-grö‐ ßeren-Fahrzeug-überholt-wird? - Das - kleinere - Fahrzeug - kann - durch - Stau, - Sog - oder - Schwell - aus - dem - Kurs - laufen - und - kollidieren - oder - querschlagen, - in - flachen - Gewässern - auf - Grund - laufen. - 50- Wo-ist-das-Überholen-verboten? - An - Engstellen, - unübersichtlichen - Krümmungen, - in - Schleusenbereichen, - innerhalb - durch - Überholverbotszeichen - gekennzeichneter - Strecken, - in - der - Nähe - nicht - frei - fahrender - Fähren - in - Fahrt. - 51- Welches-ist-der-günstigste-Anlaufwinkel-beim-Anlegen? - Ein - möglichst - spitzer - Winkel. - 52- Wie-verhält-sich-im-Allgemeinen-das-Schiff-im-Rückwärtsgang-bei-- einem-rechtsdrehenden-Propeller? - Das - Heck - dreht - nach - Backbord. - 53- Was-ist-unter-einem-rechtsdrehenden-Propeller-zu-verstehen? - Von - achtern - gesehen - in - Vorausfahrt - Drehung - des - Propellers - im - Uhrzei ‐ gersinn. - 54- Was-ist-unter-einem-linksdrehenden-Propeller-zu-verstehen? - Von - achtern - gesehen - in - Vorausfahrt - Drehung - des - Propellers - gegen - den - Uhrzeigersinn. - 55- Was-ist-unter-der-indirekten-Ruderwirkung-(Radeffekt)-des-Propellers- zu-verstehen? - Das - seitliche - Versetzen - des - Hecks. - 56- Weshalb-ist-die-Kenntnis-der-Propellerdrehrichtung-von-Bedeutung? - Sie - hilft - beim - Manövrieren. - <?page no="56"?> 56 Kapitel 3: Ausweich- und Fahrregeln 57- Welche-Anlegeseite-ist-mit-rechtsdrehendem-Propeller-empfehlens‐ wert-und-warum? - Die - Backbordseite --- der - Radeffekt - zieht - das - Fahrzeug - an - die - Pier. - 58- Wann-gilt-ein-Fahrzeug-als-überholendes-Fahrzeug? - Wenn - es - sich - einem - anderen - Fahrzeug - aus - einer - Richtung - von - mehr - als - 22,5° - achterlicher - als - querab - (Bereich - des - Hecklichtes) - nähert. - 59- Wann-ist-ein-Fahrzeug-manövrierunfähig? - Wenn - es - wegen - außergewöhnlicher - Umstände, - z. - B. - Ausfall - der - Ruder ‐- oder - Maschinenanlage, - nicht - so - wie - vorgeschrieben - manövrieren - und - daher - einem - anderen - Fahrzeug - nicht - ausweichen - kann. - 60- Wann-ist-ein-Fahrzeug-manövrierbehindert? - Wenn - es - wegen - der - Art - seines - Einsatzes - behindert - ist - und - deshalb - nicht - so - wie - vorgeschrieben - manövrieren - und - daher - einem - anderen - Fahrzeug - nicht - ausweichen - kann. - 61- Zwei-in-Sicht-befindliche-Segelfahrzeuge-nähern-sich-im-freien-See‐ raum-oder-außerhalb-des-Fahrwassers-so,-dass-die-Möglichkeit-der- Gefahr-eines-Zusammenstoßes-besteht.-Welches-Fahrzeug-muss-dem- anderen-ausweichen,-wenn-sie-den-Wind-von-derselben-Seite-haben? - Das - luvwärtige - Fahrzeug - dem - leewärtigen - Fahrzeug. - 62- Wie-müssen-sich-zwei-in-Sicht-befindliche-Maschinenfahrzeuge-verhal‐ ten,-die-sich-einander-auf-entgegengesetzten-oder-fast-entgegen‐- gesetzten-Kursen-nähern,-um-die-Möglichkeit-der-Gefahr-eines-- Zusammenstoßes-zu-vermeiden? - Jedes - Fahrzeug - muss - seinen - Kurs - nach - Steuerbord - ändern. - 63- Wie-hat-sich-ein-Maschinenfahrzeug- im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber-einem-in-Sicht-befindlichen-Segelfahrzeug- zu-verhalten,-wenn-die-Möglichkeit-der-Gefahr-eines-Zusammensto‐ ßes-besteht? - Das - Maschinenfahrzeug - muss - ausweichen. - 64- Wie-hat-sich-ein-Maschinenfahrzeug-im-freien-Seeraum-oder-außer‐ halb-des-Fahrwassers-gegenüber-einem-in-Sicht-befindlichen-manöv‐ rierunfähigen-Fahrzeug-zu-verhalten,-wenn-die-Möglichkeit-der-Gefahr- eines-Zusammenstoßes-besteht? - Das - Maschinenfahrzeug - muss - ausweichen. - <?page no="57"?> Prüfungsfragen 57 65- Wie-hat-sich-ein-Maschinenfahrzeug-im-freien-Seeraum-oder-außer‐ halb-des-Fahrwassers-gegenüber-einem-in-Sicht-befindlichen-manöv‐ rierbehinderten-Fahrzeug-zu-verhalten,-wenn-die-Möglichkeit-der-- Gefahr-eines-Zusammenstoßes-besteht? - Das - Maschinenfahrzeug - muss - ausweichen. - 66- Wie-hat-sich-ein-Maschinenfahrzeug-im-freien-Seeraum-oder-außer‐ halb-des-Fahrwassers-gegenüber-einem-in-Sicht-befindlichen-fischen‐ den-Fahrzeug-zu-verhalten,-wenn-die-Möglichkeit-der-Gefahr-eines-- Zusammenstoßes-besteht? - Das - Maschinenfahrzeug - muss - ausweichen. - 67- Wie-hat-sich-ein-Maschinenfahrzeug-bei-Kollisionsgefahr-in-einem-Ein‐ bahnweg-eines-Verkehrstrennungsgebietes-gegenüber-einem-Maschi‐ nenfahrzeug-zu-verhalten,-das-den-Einbahnweg-von-Steuerbord-kom‐ mend-quert? - Es - muss - dem - anderen - Fahrzeug - ausweichen. - 68- Wie-hat-sich-ein-Segelfahrzeug-im-freien-Seeraum-oder-außerhalb-des- Fahrwassers-gegenüber-einem-in-Sicht-befindlichen-fischenden-Fahr‐ zeug-zu-verhalten,-wenn-die-Möglichkeit-der-Gefahr-eines-Zusammen‐ stoßes-besteht? - Das - Segelfahrzeug - muss - ausweichen. - 69- Wie-verhält-sich-der-Kurshaltepflichtige-vor-Einleitung-des-Manövers- des-letzten-Augenblicks-gegenüber-einem-ausweichpflichtigen-Fahr‐ zeug? - Kurs - und - Geschwindigkeit - zunächst - beibehalten - und - dem - Ausweich ‐ pflichtigen - besondere - Aufmerksamkeit - widmen. - 70- Wie-muss-sich-ein-Ausweichpflichtiger-gegenüber-einem-Kurshalter- verhalten? - Das - Ausweichmanöver - muss - frühzeitig, - durchgreifend - und - klar - erkenn ‐ bar - durchgeführt - werden. - 71- Wie-hat-sich-ein-überholendes-Fahrzeug-zu-verhalten? - Es - hat - dem - zu - überholenden - Fahrzeug - auszuweichen. - 72- Wie-hat-man-sich-zu-verhalten,-wenn-man-bei-verminderter-Sicht-- anscheinend-vorlicher-als-querab-das-Schallsignal-eines-anderen-- Fahrzeugs-hört? - Es - ist - ebenfalls - ein - Schallsignal - abzugeben - und - die - Fahrt - soweit - zu - <?page no="58"?> 58 Kapitel 3: Ausweich- und Fahrregeln verlangsamen, - dass - die - Steuerfähigkeit - noch - erhalten - bleibt. - Erforder ‐ lichenfalls - ist - ganz - aufzustoppen. - In - jedem - Fall - ist - vorsichtig - zu - manöv ‐ rieren, - bis - die - Gefahr - eines - Zusammenstoßes - vorüber - ist. - 73- Wie-lang-sollte-eine-Schleppleine-bei-starkem-Seegang-sein? - Mindestens - zwei ‐- oder - dreifache - Wellenlänge. - 74- Was-ist-zu-beachten,-wenn-ein-Sportboot-geschleppt-werden-soll? - Die - Schleppleine - ist - den - Seegangsverhältnissen - anzupassen. - Die - Schleppgeschwindigkeit - darf - nicht - größer - sein - als - die - Geschwindigkeit, - die - der - Anhang - frei - fahrend - bei - Verdrängerfahrt - erreichen - kann. - Ein - ruckartiges - Steifkommen - der - Schleppleine - ist - zu - vermeiden. - 75- Warum-sollte-bei-starkem-Seegang-die-Fahrt-vermindert-werden? - Um - Schäden - durch - Seeschlag - zu - vermeiden. - 76- Welches-ist---außer-in-Wattgebieten---die-Steuerbordseite-eines-Fahr‐ wassers? - Es - ist - die - Seite, - die - ein - von - See - kommendes - Schiff - an - seiner - Steuer ‐ bordseite - hat. - Ihnen-werden-verschiedene-in-diesem-Kapitel-vorgestellte-Fahrzeuge- gezeigt.-Sie-müssen-dann-die-folgenden-Fragen-beantworten: - 77- Wie-muss-man-sich-gegenüber- diesem-Fahrzeug-verhalten? -- Die - sichere - Durchfahrt - des -- Fahrzeugs - darf - nicht -- behindert - werden. - 78- Wie-muss-man-sich-gegenüber- diesem-Fahrzeug-verhalten? - Die - sichere - Durchfahrt - des -- Fahrzeugs - darf - nicht -- behindert - werden. - <?page no="59"?> Prüfungsfragen 59 79 Welche-Höchstgeschwindigkeit-darf-vor-Stellen-mit-erkennbarem-- Badebetrieb---außerhalb-des-Fahrwassers---in-einem-Abstand-von-- 500-Meter-und-weniger-vom-Ufer-nicht-überschritten-werden? - 4,3 - Knoten. - 80 Wie-hoch,-soweit-die-Nordsee‐Befahrens‐Verordnung-(NordSBefV)- nicht-ausdrücklich-etwas-anderes-bestimmt,-ist-die-maximale-- Geschwindigkeit,-die-ein-Maschinenfahrzeug-in-Nationalparken-im-- Bereich-der-Nordsee-fahren-darf? - 12 - Knoten - über - Grund. <?page no="60"?> KAPIT E L - 4: - L I C HT E R ‐ - UND - F L AG G EN FÜH RUNG - Dieses-Kapitel-zeigt-Ihnen-die-wichtigsten-Informationen-über-die-von-Wasser‐ fahrzeugen- zu- führenden- Lichter,- Flaggen- und- Signalkörper.- Die- Verpflichtung- zum- Führen- dieser- Zeichen- resultiert- aus- den- Kollisionsverhütungsregeln- und-- - ergänzend- -- aus- der- Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung- sowie- der- Schifffahrts‐ ordnung-Emsmündung. L I C H T E R ‐ - UND - F L A G G EN FÜH R UNG S P F L IC H T - Die-Lichterführung-dient-dazu,-die-Art-und-den-Kurs-eines-anderen-Fahrzeuges- zur-Nachtzeit-oder-bei-eingeschränkten-Sichtverhältnissen-zu-erkennen.-- Lichter-müssen-in-der-Nachtzeit,-darunter-versteht-man-allgemein-die-Zeit-von- Sonnenuntergang-bis-Sonnenaufgang,-und-bei-unsichtigem-Wetter-geführt-wer‐ den.-- Abb.-46: -Pflicht-der-Lichter‐-und-Flaggenführung- Analog-zur- Lichterführung-müssen-während-der-Tagzeit,-also-der- Zeit-von-Son‐ nenaufgang-bis-Sonnenuntergang,-entsprechende-Flaggen-oder-Signalkörper-ge‐ führt-werden.- Auf- als- Seeschifffahrtsstraßen- ausgewiesenen- Wasserflächen- besteht- grund‐ sätzlich-zur-Nachtzeit-und-bei-unsichtigem-Wetter-Lichterführungspflicht.-Fahr‐ zeuge,-die-die-vorgeschriebenen-Lichter-nicht-führen,-dürfen-in-dieser-Zeit-nicht- auf-Seeschifffahrtsstraßen-fahren.- Tagzeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang Flaggenführung Nachtzeit von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang Lichterführung unsichtiges Wetter verminderte Sicht aufgrund von Nebel, Regen etc. Lichterführung <?page no="61"?> Lichter- und Flaggenführungspflicht 61 NO T S T AND - Eine- Ausnahme- stellt- lediglich- ein- Notstand- dar,- der- die- Fahrt- des- Fahrzeuges- unbedingt- erforderlich- macht.- In- diesem- Fall- ist- dann- eine- elektrische- Leuchte- oder-eine-Laterne-mit-einem-weißen-Licht-ständig-gebrauchsfertig-bereit-zu-hal‐ ten.- So- kann- die- Gefahr- des- Zusammenstoßes- vermieden- werden,- indem- das- Licht-rechtzeitig-gezeigt-wird.- P O S IT IONS L I C H T E R - Positionslichter- sind- fest- am- Fahrzeug- angebrachte- Lichter.- Sie- dienen- dazu,- dass-andere-Verkehrsteilnehmer-bei-Nacht-und-unsichtigem-Wetter-die-Art-und- den-Kurs-des-jeweiligen-Fahrzeuges-erkennen-können.- Diese-Lichter-werden-sowohl-nach-ihrer-Farbe,-dem-Ort-der-Anbringung-(seitlich,- am-Bug-oder-Heck),-als-auch-nach-ihrem-Sichtwinkel-(Sektoren)-unterschieden.- F A R B EN - UND - T R A GWE IT E N - V ON - L I C H T E R N - Lichter- werden- nach- ihrer- Tragweite- unterschieden.- Die- Tragweite- ist- die- Ent‐ fernung,-in-der-das-Licht-noch-erkannt-werden-kann.-Deshalb-spricht-man-auch- von-Sichtweite.-Es-werden-grundsätzlich-die-in-der-folgenden-Tabelle-gezeigten- Lichter-mit-unterschiedlichen-Farben-und-Tragweiten-verwendet.- Farbe- Gewöhnliches-Licht- (Tragweite)- Helles-Licht- (Tragweite)- Weiß-- 2-Kilometer- 4-Kilometer-- Rot----- 1,5-Kilometer-- 3-Kilometer- Grün-- 1,5-Kilometer- 3-Kilometer-- Tab.-1: -Tragweite-Lichter- <?page no="62"?> 62 Kapitel 4: Lichter- und Flaggenführung S I C H TWIN K E L - V ON - L I C HT E R N - Lichter-haben-unterschiedliche-Sichtwinkel.-Diese-Sichtwinkel-werden-auch--Sek‐ toren-genannt.-Der-Sichtwinkel-ist-der-in-Grad-angegebene-Winkel,-in-dem-das- Licht-sichtbar-und-erkennbar-ist.-Zur-besseren-Erkennung-von-Fahrzeugen-wer‐ den-Lichter-mit-unterschiedlichen-Sektoren-und-Farben-verwendet.- Grundsätzlich-führen-Fahrzeuge-die-folgenden-Lichter: - Grünes-Licht: -Steuerbordseite Rotes-Licht: -Backbordseite Weißes-Buglicht: -An-der-Vorderseite-des-Fahrzeuges Weißes-Hecklicht: -An-der-Rückseite-des-Fahrzeuges Die- folgende- Darstellung- gibt- einen- Überblick- über- die- einzelnen- Lichter,- die- nachfolgend-auch-noch-ausführlich-erläutert-werden.-- Abb.-47: -Übersicht-Lichter-- Je- nach- Größe- und- Bauart- der- Fahrzeuge- werden- unterschiedliche- Arten- von- Lichtern-verwendet: -- Topplicht-(weißes-Licht): -Das-Topplicht,-auch-Buglicht-genannt,-befindet-sich entweder-vorne-am-Bug-oder-am-Masttopp-(Spitze-des-Schiffsmastes).-Es-ist ein- weißes,- helles- Licht,- sichtbar- über- einen- Horizontbogen- von- 225°.- Es- ist dabei- mit- 112,5°- nach- jeder- Seite,- Backbord- und- Steuerbord,- nur- in- diesem Bogen-sichtbar. Hecklicht- (weißes- Licht): - Das- Hecklicht- ist- ein- weißes,- gewöhnliches- oder Topplicht Hecklicht Weißes Rundumlicht Seitenlichter Zweifarben‐ Leuchte Dreifarben‐ Leuchte <?page no="63"?> Lichter- und Flaggenführungspflicht 63 helles- Licht.- Es- ist- sichtbar- über- einen- Horizontbogen- von- 135°.- Dabei- ist- es- mit-67,5°-von-hinten-nach- jeder-Seite,-Backbord-und- Steuerbord,-nur-in-die‐ sem-Bogen-sichtbar.- Weißes- Rundumlicht- (weißes- Licht): - Das- weiße- Rundumlicht- ist- ein- weißes, gewöhnliches-Licht,-das-von-allen-Seiten,-also-360°,-sichtbar-ist. Seitenlichter-(rotes-und-grünes-Licht): -Seitenlichter-umfassen-ein-grünes,-hel‐ les-Licht-an-Steuerbord-und-ein-rotes,-helles-Licht-an-Backbord.-Diese-beiden Lichter-sind-jeweils-sichtbar-über-einen-Horizontbogen-von-112,5°.-Sie-sind-je nur- in- diesem- Bogen- sichtbar.- Beide- Lichter- befinden- sich- in- gleicher- Höhe und-in-einer-Ebene-senkrecht-zur-Längsebene-des-Fahrzeuges. Zweifarben‐Leuchte-(rotes-und-grünes-Licht): -Die-Zweifarben‐Leuchte-ist-eine Leuchte-mit-zusammengefassten-Seitenlichtern-wie-oben-beschrieben.-Diese sind-im-vorderen-Bereich-in-der-Mittellängsebene-des-Fahrzeugs-anzubringen. Dreifarben‐Leuchte-(rotes,-grünes-und-weißes-Licht): -Die-Dreifarben‐Leuchte ist-eine-Leuchte-mit-zusammengefassten-Heck‐-und-Seitenlichtern.-Sie-ist-am Masttopp-anzubringen. MIND E S T T R AGWE I T E N - NA C H - S C HIF F S G RÖßE - Es- sind- je- nach- Schiffsgröße- folgende- Mindesttragweiten- der- Lichter- vorge‐ schrieben.-Die-Mindesttragweite-ist-dabei-die-Strecke,-auf-der-das-Licht-bei-nor‐ malen-Sichtverhältnissen-mit-bloßem-Auge-erkennbar-ist.- Grundsätzlich- gilt- bei- vorgeschriebenen- Lichtern- die- Mindesttragweite- von-- 2-Seemeilen.-Ergänzend-gelten-abhängig-vom-Schiffstyp-folgende-abweichende- Mindesttragweiten: - Abb.-48: -Tragweiten-nach-Schiffsgrößen- <?page no="64"?> 64 Kapitel 4: Lichter- und Flaggenführung Die-Höhe-des-Topplichts-über-den-Seitenlichtern-beträgt-abhängig-vom-Schiffs‐ typ-mindestens: - Abb.-49: -Höhe-Topplicht-nach-Schiffsgrößen- Lichter- werden- an- unterschiedlichen- Stellen- am- Schiff- angebracht- und- haben- unterschiedliche-Sichtwinkel.-Dabei-werden-zur-besseren-Erkennung-Lichter-mit- unterschiedlichen-Farben-und-Sichtwinkeln-verwendet.- Weitere-relevante-Lichter-sind: - Schlepplicht: - Sektor- identisch- mit- dem- des- Hecklichtes,- Farbe- abweichend gelb. Funkellicht: - Licht- mit- mindestens- 120- regelmäßigen- Signalen- pro- Minute, sichtbar-über-den-gesamten-Horizontbogen-(360°). F L A G G E N FÜH R UNG - - Die-Flaggenführung,-welche-in-der-Literatur-auch-Signalkörperführung-genannt- wird,-dient-dazu,-die-Art-und-den-Kurs-eines-anderen-Fahrzeuges-zur-Tagzeit-zu- erkennen.-Sie-ersetzt-die-Funktion,-die-Lichter-bei-Nacht-haben.- Signalkörper-sind-grundsätzlich-schwarz.-Durchmesser-und-Höhe-der-Signalkör‐ per- sollten- dabei- mindestens- 60- cm- betragen.- Die- Höhen- von- Zylindern- und- Rhomben- sollten- mindestens- 120- cm- betragen.- Fahrzeuge- mit- weniger- als- 20- Meter- Länge- dürfen,- der- Fahrzeuggröße- angemessen,- auch- kleinere- Signalkör‐ per-führen.- <?page no="65"?> K ennzeichnung der Fahrzeuge 65 Ball mit Durchmesser von 50 Zentimetern Ball Kegel mit Höhe von 60 Zentimetern Kegel Zylinder Zylinder 2 Kegel mit Höhe von 60 Zentimetern Rhombus Zwei Kegel in entgegengesetzter Richtung (zwei mal 60 Zentimeter) Stundenglas Diese-Übersicht-zeigt-Ihnen-die-üblichen-Signalkörper: - - - Abb.-50: -Signalkörper- K E NNZ EI C HNUNG - D E R - F AH R Z E UG E - Im- Folgenden- erhalten- Sie- einen- Überblick- über- die- für- die- unterschiedlichen- Fahrzeugarten--vorgeschriebene-Lichter‐-und-Flaggenführung.- Die- Lichter‐- und- Flaggenführung- ist- abhängig- davon,- ob- ein- Fahrzeug- "Fahrt- durchs-Wasser"-macht-oder-nicht: - Mit- Fahrt- durchs- Wasser: - Das- Fahrzeug- fährt- mit- Antrieb,- z.B.- durch- Segel, Motor-oder-Paddel. Ohne-Fahrt-durchs-Wasser: -Das-Fahrzeug-fährt-nicht-mit-Antrieb,-aber-es-kann in-Fahrt-sein.-Ein-Fahrzeug-ist-bereits-"in-Fahrt",-wenn-es-antriebslos-im-Was‐ ser-treibt-(siehe-auch-Kapitel-3). SEGELFAHRZEUGE- Segelfahrzeuge-in-Fahrt-führen-zur-Nachtzeit-grundsätzlich-Seitenlichter-und-ein- Hecklicht.-Für-kleinere-Segelfahrzeuge-gibt-es-dazu-abweichend-Erleichterungen- (vgl.- Abb.- 51).- Sie- sollen- aber- idealerweise- Seitenlichter- und- Hecklicht- führen.- Fährt- ein- Segelfahrzeug- unter- Maschine,- gelten- die- Vorschriften- für- Motor‐ boote.-- <?page no="66"?> 66 Kapitel 4: Lichter- und Flaggenführung Abb.-51: -Lichterführung-Segelfahrzeuge- MASCHINENFAHRZEUGE-IN-FAHRT- Maschinenbetriebene-Fahrzeuge-in-Fahrt,-darunter-fallen-auch-Segelfahrzeuge,- die-unter-Motor-fahren,-haben-folgende-Lichter-zu-führen: - Abb.-52: -Lichterführung-Maschinenfahrzeuge- MANÖVRIERUNFÄHIGE-FAHRZEUGE- - Manövrierunfähige- Fahrzeuge- sind- aufgrund- außergewöhnlicher- Umstände- nicht-in-der-Lage,-wie-vorgeschrieben-zu-manövrieren.-Dies-kann-beispielsweise- durch-Ausfall-oder-Einschränkung-der-Steueranlage-oder-von-Maschinenschäden- Funktionsfähige Lampe oder Laterne in Weiß bereithalten Segelfahrzeug < 7 Meter Lichterführung entsprechend der eines Maschinenfahrzeugs. Tagsüber mit Kegel Spitze unten. Segelfahrzeug unter Maschine Segelfahrzeug < 20 Meter Fahrzeug Lichterführung Darstellung Zwingend Seitenlichter und Hecklicht Segelfahrzeug >= 20 Meter Fahrzeug Lichterführung Darstellung Weißes Rundumlicht, wenn möglich Seitenlichter; kann Topplicht, Seitenlichter und Hecklicht Maschinenfahrzeug < 7 Meter Topplicht, Seitenlichter und Hecklicht; Zweifarbenleuchte anstatt Seitenlicht möglich. Höhe Topplicht mind. 2,5 m Maschinenfahrzeug < 20 Meter Topplicht (mind. 6m über Schiffskörper), Seitenlichter und Hecklicht Maschinenfahrzeug < 50 Meter Topplicht, Seitenlichter, Hecklicht und zweites Topplicht Weißes Rundumlicht, Seitenlichter oder Zweifarbenleuchte; Topp- oder Rundumlicht mind. 1 m höher als Seitenlichter Maschinenfahrzeug < 12 Meter Hecklicht und Zweifarbenleuchte oder Dreifarbenleuchte an oder nahe der Mastspitze Maschinenfahrzeug >= 50 Meter <?page no="67"?> K ennzeichnung der Fahrzeuge 67 vorkommen.- Ihnen- ist- grundsätzlich- auszuweichen,- außer- das- manövrierunfä‐ hige-Fahrzeug-überholt.-Die-folgende-Darstellung-zeigt-die-Lichter‐-und-Flaggen‐ führung-von-manövrierunfähigen-Fahrzeugen: - Abb.-53: -Manövrierunfähige-Fahrzeuge- MANÖVRIERBEHINDERTE-FAHRZEUGE- - Manövrierbehinderte- Fahrzeuge- sind- in- ihrer- Manövrierfähigkeit- eingeschränkt.- Dies-kann-durch-die-Ausführung-von-Bagger‐-oder-Unterwasserarbeiten-oder-durch- mitgeführte-Gerätschaften-bedingt-sein.-Diesen-Fahrzeugen-ist-grundsätzlich-auszu‐ weichen,-außer-das-manövrierbehinderte-Fahrzeug-überholt.-Die-folgende-Darstel‐ lung-zeigt-die-Lichter‐-und-Flaggenführung-von-manövrierbehinderten-Fahrzeugen: - Abb.-54: -Manövrierbehinderte-Fahrzeuge- Nacht Ohne Fahrt durchs Wasser: Drei Rundumlichter untereinander, oben und unten rot, Mitte weiß Mit Fahrt durchs Wasser: Zusätzlich ein Topplicht, Seitenlichter und ein Hecklicht (Länge > als 50m: zwei Topplichter) Tag Ohne Fahrt durchs Wasser: Drei Signalkörper untereinander. Oben und unten ein Ball, Mitte Rhombus Mit Fahrt durchs Wasser: Keine weiteren Signale notwendig <?page no="68"?> 68 Kapitel 4: Lichter- und Flaggenführung MANÖVRIERBEHINDERTE-FAHRZEUGE---VORBEIFAHRT-AN-EINER-SEITE- Manövrierbehinderte- Fahrzeuge- bei- der- Arbeit- sind- Fahrzeuge,- die- meist-- Tätigkeiten- wie- beispielsweise- Baggern- oder- Unterwasserarbeiten- ausführen.- Bei- diesen- manövrierbehinderten- Fahrzeugen- ist- die- Vorbeifahrt- in- der- Regel- nur-an-einer-Seite-möglich.- Abb. -55: -Manövrierbehinderte-Fahrzeuge-bei-der-Arbeit-1- MANÖVRIERBEHINDERTE-FAHRZEUGE-BEI-DER-ARBEIT- Bei-diesen-manövrierbehinderten-Fahrzeugen-bei-der-Arbeit-ist- die-Vorbeifahrt- an-beiden-Seiten-möglich.-- Abb. -56: -Manövrierbehinderte-Fahrzeuge-bei-der-Arbeit-2- <?page no="69"?> K ennzeichnung der Fahrzeuge 69 TIEFGANGBEHINDERTE-FAHRZEUGE-BEI-DER-ARBEIT- - Ein-tiefgangbehindertes-Fahrzeug-ist-in-seiner-Manövrierfähigkeit-aufgrund-seines- Tiefganges- im- Verhältnis- zur- Wassertiefe- und- ‐breite- stark- eingeschränkt.- Tief‐ gangbehinderte-Fahrzeuge-haben-die-folgenden-Lichter‐-und-Flaggen-zu-führen: -- Abb.-57: -Tiefgangbehindertes-Fahrzeug-bei-der-Arbeit- FISCHENDES -FAHRZEUG---OHNE-TRAWLEN- - Unter-einem-fischenden-Fahrzeug-versteht-man-ein-Fahrzeug,-welches-mit-Net‐ zen,-Leinen,-Schleppnetzen-oder-anderen-Fanggeräten-fischt-und-dadurch-in-sei‐ ner-Manövrierfähigkeit-eingeschränkt-ist.-Unter-Trawlen-wird-der-Fischfang-mit- einem- Schleppnetz- verstanden.- Ein- fischendes- Fahrzeug,- welches- nicht- trawlt,- hat-die-folgenden-Lichter-und-Flaggen-zu-führen.- Abb.-58: -Fischendes-Fahrzeug,-das-nicht-trawlt- O hne Fahrt durchs W asser: D rei R undum lichter untereinander, alle drei rot M it Fahrt durchs W asser: Zusätzlich ein Topplicht, S eitenlichter und H ecklicht O hne Fahrt durchs W asser: E in Zylinder M it Fahrt durchs W asser: K eine w eiteren S ignale notw endig <?page no="70"?> 70 Kapitel 4: Lichter- und Flaggenführung FISCHENDES -FAHRZEUG---TRAWLEND- Unter- Trawlen- wird- der- Fischfang- mit- einem- Schleppnetz- verstanden.- Ein-- trawlendes-Fahrzeug-hat-die-folgenden-Lichter-und-Flaggen-zu-führen: - Abb.-59: -Fischendes-Fahrzeug,-das-trawlt- ANKERLIEGER-<-50-METER-LÄNGE- Ein- Ankerlieger- ist- ein- Fahrzeug,- das- vor- Anker- liegt.- Die- Lichter‐- und- Flaggen‐ führung-bei-Ankerliegern-unterscheidet-sich-nach-der-Länge-des-Fahrzeugs.-Ein- Ankerlieger-<-50-Meter-Länge-hat-folgende-Lichter-und-Flaggen-zu-führen: - Abb.-60: -Ankerlieger-<-50-Meter-Länge- Nacht Ohne Fahrt durchs Wasser: Zwei Rundumlichter untereinander; oben grün, unten weiß: Fahrzeuge größer 50 m Länge zusätzlich ein Topplicht weiß, 225 Grad achterlicher und höher als das grüne Rundumlicht Mit Fahrt durchs Wasser: Seitenlichter und Hecklicht Tag Mit und ohne Fahrt durchs Wasser: Ein Stundenglas <?page no="71"?> K ennzeichnung der Fahrzeuge 71 ANKERLIEGER-≥-50-METER-LÄNGE- Die- folgende- Darstellung- zeigt- die- Lichter‐- und- Flaggenführung- eines- Ankerlie‐ gers-von-mehr-als-50-Meter-Länge: - Abb.-61: -Ankerlieger-≥-50-Meter-Länge- ANKERLIEGER-≥-100-METER-LÄNGE- Die-folgende-Darstellung-zeigt-die-Lichter‐-und-Flaggenführung-eines-Ankerliegers-von-mehr- als-100-Meter-Länge.- Abb.-62: -Ankerlieger-≥-100-Meter-Länge-- Nacht Ohne Fahrt durchs Wasser: Ein Rundumlicht weiß im vorderen Tei an oder nahe des Hecks ein zweites Rundumlicht weiß niedriger als d Tag Ohne Fahrt durchs Wasser: Ein Rundumlicht weiß im vorderen Teil an oder nahe des Hecks ein zweites Rundumlicht weiß niedriger als das Ein Rundumlicht weiß im vorderen Teil, an oder nahe des Hecks ein zweites Rundumlicht weiß niedriger als das erste. Einen Ball im vorderen Teil Nacht Ohne Fahrt durchs Wasser: Ein Rundumlicht weiß im vorderen Teil an oder nahe des Hecks ein zweites Rundumlicht weiß niedriger als das Tag Ohne Fahrt durchs Wasser: Ein Rundumlicht weiß im vorderen Teil an oder nahe des Hecks ein zweites Rundumlicht weiß niedriger als das Weißes Rundumlicht im vorderen Teil, an oder nahe des Hecks ein zweites weißes Rundumlicht niedriger als das erste. Einen Ball im vorderen Teil. Zusätzlich muss die Deckbeleuchtung eingeschaltet werden. Zusätzlich darf die Deckbeleuchtung eingeschaltet werden. <?page no="72"?> 72 Kapitel 4: Lichter- und Flaggenführung GRUNDSITZER-<-50-METER-LÄNGE- Unter- einem- Grundsitzer- versteht- man- ein- Fahrzeug,- welches- fest- auf- Grund- sitzt.- Die- Lichterführung- bei- Grundsitzern- unterscheidet- sich- nach- ihrer- Länge.- Ein-Grundsitzer-<-50-Meter-hat-folgende-Lichter-und-Flaggen-zu-führen: - Abb.-63: -Grundsitzer-<-50-Meter-Länge- GRUNDSITZER-≥-50-METER-LÄNGE- Ein-Grundsitzer-≥-50-Meter-Länge-hat-die-folgenden-Lichter-und-Flaggen-zu-füh‐ ren: - Abb.-64: -Grundsitzer-≥-50-Meter-Länge- Tag Drei Bälle untereinander Nacht Ein Rundumlicht weiß im vorderen Teil. An oder nahe des Hecks ein zweites Rundumlicht weiß, niedriger als das erste. <?page no="73"?> K ennzeichnung der Fahrzeuge 73 SCHLEPPVERBAND -≤-200-METER-LÄNGE- Ein- Schleppverband- ist- ein- Verband- mehrerer- Fahrzeuge,- bei- dem- ein- schlep‐ pendes-Fahrzeug-ein-oder-mehrere-andere-Fahrzeuge-schleppt.-Ein-Schleppver‐ band-ist-aufgrund-der-Tatsache-des-Schleppens-manövrierbehindert.-Die-Lichter‐- und- Flaggenführung- bei- einem- Schleppverband- ist- je- nach- Gesamtlänge- des- Schleppverbandes-unterschiedlich.-Ein-Schleppverband-von-200-Meter-oder-we‐ niger- Länge- hat- (zusätzlich- zu- den- Signalen- eines- manövrierbehinderten- Fahr‐ zeugs)-die-folgenden-Lichter-und-Flaggen-zu-führen: - Abb.-65: -Schleppverband-≤-200-Meter-Länge- SCHLEPPVERBAND ->-200-METER-LÄNGE- Ein-Schleppverband->-200-Meter-Länge-hat-die-folgenden-Lichter-und-Flaggen-zu- führen: - Nacht Mit und ohne Fahrt durchs Wasser: 3 Topplichter untereinander senkrecht, Seitenlichter, Hecklicht, gelbes Schlepplicht Geschlepptes FZ: Seitenlichter rot und grün, weißes Hecklicht Mit und ohne Fahrt durchs Wasser: 3 Topplichter untereinander senkrecht, Seitenlichter, Hecklicht, gelbes Schlepplicht Geschlepptes FZ: Seitenlichter rot und grün, weißes Hecklicht <?page no="74"?> 74 Kapitel 4: Lichter- und Flaggenführung Abb.-66: -Schleppverband->-200-Meter-Länge- FAHRZEUGE- MIT- GEFÄHRLICHEN- GÜTERN- ODER- NICHT- ENTGASTE - TAN‐ KER- Fahrzeuge-mit-gefährlichen- Gütern- und-nicht-entgaste- Tanker-haben-aufgrund- ihrer- gefährlichen- beziehungsweise- entzündlichen- Ladung- die- folgenden- Lich‐ ter‐-und-Flaggen-zusätzlich-zu-führen: - Abb.-67: -Gefährliche-Güter-und-nicht-entgaste-Tanker- FAHRZEUGE-DES -ÖFFENTLICHEN-DIENSTES - Fahrzeuge-des-Öffentlichen-Dienstes-sind-Fahrzeuge-der-Bundespolizei,-der-Bun‐ deswehr- oder- Maschinenfahrzeuge,- die- Schießscheiben- bei- Übungen- schlep‐ pen.-Sie-geben-durch-Leuchtkugeln-mit-weißen-Blitzen-zusätzliche-Sichtzeichen- ab.- Tag Mit und ohne Fahrt durchs Wasser: Schlepper und geschleppte Fahrzeuge je ein schwarzer Rhombus <?page no="75"?> K ennzeichnung der Fahrzeuge 75 Eine-gleiche- Pflicht-der-Lichterführung-gilt-auch-für- Fahrzeuge-der-Gesellschaft- zur-Rettung-Schiffbrüchiger-(DGZRS): - Abb.-68: -Fahrzeuge-des-Öffentlichen-Dienstes- KLEINERE-FAHRZEUGE-BEI-TAUCHARBEITEN- Fahrzeuge-bei-Taucharbeiten-sind-manövrierbehindert.-Es-gilt-die-Flaggen‐-und- Lichterführung-wie-bereits-beschrieben.-Für-kleinere-Fahrzeuge-gilt-abweichend- diese-Regelung: - Abb.-69: -Fahrzeuge-bei-Taucharbeiten- Nacht Führen Lichter ihrer Bauart (Topplicht, Seitenlichter, Hecklicht) Im Einsatz zusätzlich: dauerndes, blaues Funkellicht Tag Dienstflagge Im Einsatz zusätzlich: dauerndes blaues Funkellicht <?page no="76"?> 76 Kapitel 4: Lichter- und Flaggenführung Nachdem-Sie-das-Kapitel-„Lichter‐-und-Flaggenführung“-bearbeitet-- haben,-sollten-Sie-die-folgenden-Prüfungsfragen-beantworten-können.- 81 Welches-Signal-führt-ein-Fahrzeug-unter-Segel,-das-als-Maschinenfahr‐ zeug-gilt,-zusätzlich-am-Tage? - Einen - schwarzen - Kegel, - Spitze - unten. - 82 Wann-müssen-die-Lichter-von-Fahrzeugen-geführt-oder-gezeigt-wer‐ den? - Von - Sonnenuntergang - bis - Sonnenaufgang - und - bei - verminderter - Sicht. - 83 Wozu-dient-die-Lichterführung? - Sie - zeigt - Fahrtrichtung - und - Lage - eines - Fahrzeugs - an. - 84 Was-für-eine-Laterne-kann-ein-Segelfahrzeug-von-weniger-als-20-Me‐ ter-Länge-anstelle-der-Seitenlichter-und-des-Hecklichtes-führen? - Eine - Dreifarbenlaterne - an - oder - nahe - der - Mastspitze. - 85 Welche-Lichter-muss-ein-Fahrzeug-unter-Segel,-das-gleichzeitig-mit- Maschinenkraft-fährt,-führen? - Die - für - ein - Maschinenfahrzeug - vorgeschriebenen - Lichter. - 86 Welche-Lichter-führen-geschleppte-Fahrzeuge? - Seitenlichter - rot - und - grün - und - ein - weißes - Hecklicht. - 87 Was-bedeutet-es,-wenn-jedes-Fahrzeug-eines-Schleppverbandes-- einen-schwarzen-Rhombus-führt? - Schleppverband - von - mehr - als - 200 - Meter - Länge. - 88 Welche-Lichter-führen-manövrierunfähige-Fahrzeuge-von-12-und- mehr-Meter-Länge-in-Fahrt,-ohne-Fahrt-durch-das-Wasser? - Zwei - rote - Rundumlichter - senkrecht - übereinander. - 89 Welche-Lichter-führen-manövrierunfähige-Fahrzeuge-von-12-und- mehr-Meter-Länge-in-Fahrt,-mit-Fahrt-durch-das-Wasser? - Zwei - rote - Rundumlichter - senkrecht - übereinander - und - zusätzlich - die - Seitenlichter - und - das - Hecklicht. - 90 Welche-Fahrzeuge-führen-nur-Seitenlichter-rot-und-grün-und-ein-- weißes-Hecklicht? - Segelfahrzeuge, - Ruderboote - und - geschleppte - Fahrzeuge. - <?page no="77"?> Prüfungsfragen 77 91 Was-für-ein-Licht-muss-ein-Ankerlieger-von-weniger-als-50-Meter- Länge-führen? - Ein - weißes - Rundumlicht - an - gut - sichtbarer - Stelle. - 92 Wer-gibt-das-Sichtzeichen-„Leuchtkugeln-mit-weißen-Sternen“-und- was-ist-zu-beachten? - Fahrzeug - der - Bundeswehr, - der - Bundespolizei - oder - Maschinenfahr ‐ zeug, - das - Schießscheiben - schleppt - bei - Übungen. - Man - hält - sich - frei. - 93 Welches-Licht-muss-ein-Fahrzeug-unter-Segel-von-weniger-als-12-Me‐ ter-Länge-oder-ein-Fahrzeug-unter-Ruder-auf-der-Seeschifffahrtsstraße- führen,-wenn-es-die-nach-den-Kollisionsverhütungsregeln-(KVR)-vorge‐ schriebenen-Lichter-nicht-führen-kann? - Ein - weißes - Rundumlicht. - 94 Wann-darf-ein-Maschinenfahrzeug-von-weniger-als-7-Meter-Länge-auf- Seeschifffahrtsstraßen-nicht-fahren,-wenn-es-die-nach-den-Kollisions‐ verhütungsregeln-(KVR)-vorgeschriebenen-Lichter-nicht-führen-kann? - Es - darf - in - der - Zeit, - in - der - die - Lichterführung - vorgeschrieben - ist, - nicht - fahren, - es - sei - denn, - dass - ein - Notstand - vorliegt. - 95 Welches-Fahrzeug-führt-diese-- Lichter? -- Maschinenfahrzeug - in - Fahrt - von -- weniger - als - 50 - Meter - Länge. - 96 Welches-Fahrzeug-muss-diese- Lichter-führen? -- Maschinenfahrzeug - in - Fahrt - von -- 50 - und - mehr - Meter - Länge. - 97 Welches-Fahrzeug-führt-diese- Lichter? -- Manövrierbehinderter - Schlepp ‐- verband - in - Fahrt - von - 200 - Meter -- Länge - oder - weniger. - <?page no="78"?> 78 Kapitel 4: Lichter- und Flaggenführung 98 Welches-Fahrzeug-führt-diese-- Lichter? -- Manövrierbehinderter - Schlepp ‐- verband - in - Fahrt - von - mehr - als -- 200 - Meter - Länge. - 99 Welches-Fahrzeug-führt-diese-- Lichter? -- Ein - manövrierunfähiges - Fahrzeug - in - Fahrt. - 100Welches-Fahrzeug-führt-diese- Lichter? -- Ein - manövrierunfähiges - Fahrzeug -- mit - Fahrt - durch - das - Wasser. - 101 Welches-Fahrzeug-führt-diese-- Signalkörper? -- Ein - manövrierunfähiges - Fahrzeug. - 102 Welches-Fahrzeug-führt-diese-- Lichter? -- Ein - manövrierbehindertes - Fahr ‐- zeug - in - Fahrt. - 103 Welches-Fahrzeug-muss-diese- Lichter-führen? -- Ein - manövrierbehindertes - Fahr ‐- - zeug - mit - Fahrt - durch - das - Wasser -- von - 50 - und - mehr - Meter - Länge. - <?page no="79"?> Prüfungsfragen 79 103- Welches-Fahrzeug-führt-diese-- Signalkörper? -- Ein - manövrierbehindertes - Fahr ‐- - zeug. - 105 Welches-Fahrzeug-führt-- diese-Lichter? -- Ein - Grundsitzer - von - weniger - als - 50 - Meter - Länge. - 106 Welches-Fahrzeug-führt-diese-- Signalkörper? - Ein - Grundsitzer. - 107 Welches-Fahrzeug-führt-diese-- Lichter? - Ein - Grundsitzer - von - 50 - und - mehr -- Meter - Länge. - 108 Welches-Fahrzeug-muss-diese-- Lichter-führen? -- Ein - tiefgangbehindertes - Fahrzeug -- von - 50 - und - mehr - Meter - Länge - in -- Fahrt. - 109 Welches-Fahrzeug-führt-diese- Signalkörper? -- Ein - tiefgangbehindertes - Fahrzeug -- in - Fahrt. - <?page no="80"?> 80 Kapitel 4: Lichter- und Flaggenführung 110 Welches-Fahrzeug-muss-diese-- Lichter-führen? -- Ein - fischender - Trawler - (Fischerei ‐- fahrzeug) - mit - Fahrt - durch - das -- Wasser - von - 50 - und - mehr - Meter - Länge. - 111 Welches-Fahrzeug-führt-diese-- Lichter? -- Ein - fischendes - Fahrzeug - in - Fahrt -- oder - vor - Anker, - das - nicht - trawlt, -- z. B. - Treibnetzfischer. 112 Welches-Fahrzeug-führt-diese- Signalkörper? - Ein - fischendes - Fahrzeug - in - Fahrt -- oder - vor - Anker. - 113 Welches-Fahrzeug-muss-diese- Lichter-führen? -- Ein - vor - Anker - liegendes - Fahrzeug -- von - 100 - und - mehr - Meter - Länge. - 114 Was-ist-das-für-ein-Fahrzeug-und-- was-ist-zu-beachten? - Ein - manövrierbehindertes - Fahrzeug, -- das - baggert - oder - Unterwasser ‐- arbeiten - ausführt - und - dabei - die -- Schifffahrt - behindert. - Es - ist - an - der -- Seite - zu - passieren, - an - der - zwei -- schwarze - Rhomben - senkrecht -- übereinander - angeordnet - sind. - <?page no="81"?> Prüfungsfragen 81 115 Was-ist-das-für-ein-Fahrzeug-und-- was-ist-zu-beachten? - Ein - manövrierbehindertes - Fahrzeug -- mit - Fahrt - durchs - Wasser, - das - bag ‐- gert - oder - Unterwasserarbeiten - aus ‐- führt - und - dabei - die - Schifffahrt - nicht -- behindert. - Es - ist - an - der - Seite - zu - pas ‐- sieren, - die - in - Fahrtrichtung - rechts -- liegt. - 116 Was-ist-das-für-ein-Fahrzeug-und-- was-ist-zu-beachten? -- Ein - manövrierbehindertes - Fahrzeug -- ohne - Fahrt - durchs - Wasser, - das -- baggert - oder - Unterwasserarbeiten -- ausführt - und - dabei - die - Schifffahrt -- behindert. - Es - ist - an - der - Seite - zu -- passieren, - an - der - zwei - grüne - Rundumlichter - senkrecht - übereinander -- angeordnet - sind. - 117 Was-ist-das-für-- ein-Fahrzeug- -und-was-ist-zu-- beachten? -- Fahrzeug - mit -- gefährlichen -- Gütern, - Abstand -- halten, - Rauchen - und - offenes - Feuer - verboten. - 118 Was-ist-das-für-ein-Fahrzeug-und-- was-ist-zu-beachten? - Fahrzeug - des - öffentlichen - Dienstes -- im - Einsatz. - Es - darf - von - den - Ver ‐- kehrsvorschriften - abweichen. - <?page no="82"?> KAPIT E L - 5: - S C HA L L Z E I C H E N - Dieses- Kapitel- gibt- Ihnen- einen- Überblick- darüber,- wie- Schallzeichen- gegeben- werden-und-welche-Bedeutung-diese-haben.-- E INFÜH R UNG - UND - G R UNDB E G R I F F E - Schallzeichen-dienen-zum-einen-der-klaren-Verständigung-von-Schiffen-unterei‐ nander,-zum-anderen-dem-Erkennen-von-Anlagen-oder-Schifffahrtshindernissen,- wie-beispielsweise-von-Brücken-oder-Schleusen.- Nach- den- Kollisionsverhütungsregeln- werden- die- Manöver‐- und- Schallsignale- von- Fahrzeugen- bei- verminderter- und- uneingeschränkter- Sicht- unterschieden.- Die- Schallzeichen- werden- in- der- Regel- mit- einem- Signalhorn- oder- einer- Pfeife- gegeben.- Grundsitzer- und- Ankerlieger- geben- ihre- Schallsignale- auch- mit- einer- Glocke-oder-einem-Gong.-- Schallzeichen- haben- verschiedene- Bedeutungen.- Sie- bestehen- aus-mindestens- einem-Ton,-meistens-jedoch-aus-einer-Kombination-von-mehreren-Tönen.-Dabei- werden-zunächst-lange-Töne-und-kurze-Töne-unterschieden: - ein-kurzer-Ton-dauert-circa-1-Sekunde-und-wird-als-Punkt-dargestellt. ein-langer-Ton-dauert-circa-4-bis-6-Sekunden-und-wird-als-Balken-dargestellt. Die-Pause-zwischen-aufeinander-folgende-Töne-beträgt-circa-1-Sekunde.-Die-fol‐ gende-Übersicht-zeigt-alle-Schallzeichen-auf-einen-Blick.- Schallzeichen- Dauer- Darstellung- Kurzer-Ton- circa-1-Sekunde- Langer-Ton- circa-4‐6-Sekunden- Glockenschlag ‐ <?page no="83"?> Schallzeichen von in Sicht befindlichen Fahrzeugen 83 Rasches-Läuten-- mit-der-Glocke- circa-5-Sekunden- Gongschlag ‐ Tab.-2: -Übersicht-Schallsignale- Ein-Glockenschlag-wird-durch-das-einfache-Symbol-einer-Glocke-dargestellt.-Ra‐ sches-Läuten-mit-einer-Glocke-wird-als-bewegte-Glocke,-und-der-Gongschlag-als- einfaches-Symbol-eines-Gongschlages-dargestellt.- Je-nach-Länge-des-Fahrzeuges-sind-folgende-Instrumente-zur-Abgabe-von-Schall‐ signalen-für-folgende-Fahrzeugtypen-mitzuführen: -- Fahrzeuge-mit-mindestens-12-Meter-Länge-ist-das-Mitführen-einer-Pfeife-vor‐ geschrieben. Fahrzeuge-mit-mindestens-20-Meter-Länge-ist-das-Mitführen-eine-Glocke-vor‐ geschrieben. Fahrzeuge-mit-mindestens-100-Meter-Länge-ist-zusätzlich-das-Mitführen-eines Gongs-Pflicht. S C HA L L Z EI C H E N - V ON - IN - S IC H T - B E F IND L IC H EN - F AH R Z E UG E N - Die- folgende-Übersicht- zeigt- Ihnen-Manöverschallsignale,- die- Sie- unbedingt- si‐ cher-anwenden-müssen.-Grundlage-sind-die-Regelungen-in-den-Kollisionsverhü‐ tungsregeln,- der- Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung- und- der- Schifffahrtsordnung- Emsmündung.- Schallzeichen- Darstellung- Bedeutung- Ein-kurzer-Ton- Kursänderung-nach-- Steuerbord- Zwei-kurze-Töne- Kursänderung-nach-- Backbord- <?page no="84"?> 84 Kapitel 5: Schallzeichen Drei-kurze-Töne- - Maschine-läuft-rückwärts- Mindestens-fünf- kurze-Töne- Ein-Ausweichpflichtiger- wird-auf-seine-Ausweich‐ pflicht-aufmerksam-- gemacht- Ein-langer-Ton- Achtungssignal-beim-Ein‐- und-Auslaufen-in-andere- Fahrwasser-und-Häfen- Ein-kurzer-Ton-- und-ein-langer-- Ton- Bleib‐Weg‐Signal,-Gefahr- durch-gefährliche-Güter- (Gefahrenbereich-verlas‐ sen,-Explosionsgefahr.- Feuer/ Zündfunken-ver‐ meiden)- Ein-langer-Ton-- und-vier-kurze- Töne- (2-Gruppen)- Allgemeines-Gefahren‐- und-Warnsignal,-zu-- geben,-wenn-ein-Fahr‐ zeug-ein-anderes-gefähr‐ det/ -durch-dieses-selbst-- gefährdet-ist- Ein-kurzer,-ein-lan‐ ger-und-zwei- kurze-Töne- Haltsignal: -Anhalten! - Wird-von-Fahrzeugen-des-- öffentlichen-Dienstes-- gegeben- Zwei-lange-Töne- und-ein-kurzer-- Ton- Überholsignal: -Signalge‐ ber-(Überholer)-- beabsichtigt-das-zu-über‐ holende-Fahrzeug-an-der- Steuerbordseite-zu-über‐ holen- Zwei-lange-Töne- und-zwei-kurze- Töne- Überholsignal: -Signalge‐ ber-(Überholer)- beabsichtigt-das-zu-über‐ holende-Fahrzeug-an-der- Backbordseite-zu-überho‐ len- 5x-pro- Minute <?page no="85"?> Schallzeichen von Anlagen 85 Ein-langer-Ton-- und-ein-kurzer-- Ton- Überholtes-Fahrzeug-sig‐ nalisiert,-dass-es-mit-dem- Überholmanöver-einver‐ standen-ist- Zwei-lange-Töne- Aufforderungssignal: -Öff‐ nung-der-Schleuse,- Brücke-oder-des-Sperr‐ werks- Tab.-3: -Übersicht-Schallsignale-von-Fahrzeugen-bei-Sicht- S C HA L L Z EI C H E N - V ON - ANL A G E N - Die-folgende-Übersicht-zeigt-Ihnen-die-Bedeutung-der-Schallzeichen-von-Anlagen.- Schallzeichen- Darstellung- Bedeutung- Zwei-Gruppen-von- drei-langen-Tönen- Sperrung-der-Seeschifffahrts‐ straße,-Weiterfahrt-verboten- Vier-kurze-Töne- Anlage-(Brücke,-Schleuse,-Sperr‐ werk)-kann-im-Moment-nicht- geöffnet-werden,-Freigabe-- abwarten-(Fahrt-unterbrechen)- Zwei-lange-Töne,-ein-kur‐ zer-Ton,-ein-- langer-Ton- Einfahrt-in-Anlage-(Brücke,- Schleuse,-Sperrwerk)-geöffnet,- Durchfahrt-erlaubt-für-seewärts- fahrende-Fahrzeuge- Zwei-lange-Töne,-- zwei-kurze-Töne,-ein-lan‐ ger-Ton- Einfahrt-in-Anlage-(Brücke,- Schleuse,-Sperrwerk)-geöffnet,- Durchfahrt-erlaubt-für-binnen‐ wärts-fahrende-Fahrzeuge- Tab.-4: -Übersicht-Schallsignale-von-Anlagen- <?page no="86"?> 86 Kapitel 5: Schallzeichen S C HA L L Z EI C H E N - B EI - V E RMIND E R T E R - S I C H T - Bei-verminderter-Sicht-ist-die-regelmäßige-Abgabe-von-Schallzeichen-für-die-Si‐ cherheit- des- Verkehrs- unbedingt- erforderlich- und- vorgeschrieben.- Dabei- sind- mindestens-alle-2-Minuten-Schallzeichen-abzugeben.-- Unterschiedliche- Fahrzeuge- müssen- abhängig- von- ihrer- Situation,- Länge- oder- Fahrzeugart- verschiedene- Schallzeichen- bei- verminderter- Sicht- geben.- Die- fol‐ gende-Übersicht-zeigt-Ihnen,-welche-Schallzeichen-von-welchen-Fahrzeugen,-in- welcher-Situation-bei-verminderter-Sicht-unbedingt-zu-geben-sind: - Schallzeichen- Darstellung- Bedeutung- Ein-langer-Ton- Maschinenfahrzeug-in-Fahrt- mit-Fahrt-durchs-Wasser- Zwei-lange-Töne- Maschinenfahrzeug-in-Fahrt- aber-ohne-Fahrt-durchs- Wasser-(Maschine-ist-ge‐ stoppt)- Ein-langer-Ton-und- zwei-kurze-Töne- 1. Manövrierunfähiges Fahrzeug-in-Fahrt 2. Manövrierbehind.-Fahr‐ zeug-in-Fahrt/ vor-Anker 3. Schleppendes/ schieben‐ des-Fahrzeug-in-Fahrt 4. Tiefgangbehindertes Fahrzeug-in-Fahrt 5. Segelboote-in-Fahrt 6. Fischende-Fahrzeuge in-Fahrt/ vor-Anker Ein-langer-Ton- und-drei-kurze-Töne- Geschlepptes-Fahrzeug- Tab.-5: -Übersicht-Schallsignale-bei-verminderter-Sicht- Alle-2 Minuten Alle-2 Minuten Alle-2 Minuten Alle-2 Minuten <?page no="87"?> Schallzeichen bei verminderter Sicht 87 Ankerlieger-und-Grundsitzer-müssen-abhängig-von-ihrer-Länge-mindestens-jede- Minute-durch-Glocken‐-bzw.-Gongschläge-folgende-Schallsignale-abgeben: - Schallzeichen- Darstellung- Bedeutung- Glockenschläge- mind.-5-Sekunden- pro-Minute- Ankerlieger-<-100-m- Länge- Glockenschläge- mind.-5-Sekunden- pro-Minute,- danach-5-Sekunden- rascher-Gongschlag- Ankerlieger-≥-100-m- Länge- Kurzer-Ton,-langer- Ton,-kurzer-Ton- Zusätzliches-Schallsignal- (Warnsignal)-eines- Ankerliegers- Glockenschläge- mind.-5-Sekunden- pro-Minute- Grundsitzer-<-100-m- Länge- Glockenläuten-mit-je-- 5-Sekunden-rasches- Läuten-/ -Gong‐- schlagen- Grundsitzer-≥-100-m- Länge- Tab.-6: -Übersicht-Schallsignale-Ankerlieger-und-Grundsitzer- Wichtig: - Kann- ein- Fahrzeug- in- Fahrt- unter- 12- m- Länge- die- vorgegebenen- Schallsignale- nicht- geben,- muss- mindestens- alle- 2- Minuten- ein- kräftiges- Schallsignal- abgegeben- werden.- Dieses- darf- nicht- mit- den- vorgeschriebe‐ nen-Schallsignalen-verwechselt-werden-können.- <?page no="88"?> 88 Kapitel 5: Schallzeichen Nachdem-Sie-das-Kapitel-„Schallzeichen“-bearbeitet-haben,-sollten-Sie- die-folgenden-Prüfungsfragen-beantworten-können.- 119 Wie-lang-ist-die-Dauer-eines-kurzen-Tons-(- ● )? -- Etwa - 1 - Sekunde. - 120 Wie-lang-ist-die-Dauer-eines-langen-Tons-(-—-)? -- Etwa - 4 -‐- 6 - Sekunden. - 121 Welche-Bedeutung-hat-folgendes-Schallsignal: -(- ● — ● — ● — ● — ● —-)? -- Bleib ‐ weg ‐ Signal, - Gefahrenbereich - sofort - verlassen. - 122 Sie-hören-bei-verminderter-Sicht-mindestens-alle-zwei-Minuten-ei‐ nen-langen-Ton-mit-der-Pfeife-(-—-).-Welches-Fahrzeug-gibt-dieses- Signal? -- Ein - Maschinenfahrzeug, - das - Fahrt - durchs - Wasser - macht. - 123 Sie-hören-bei-verminderter-Sicht-mindestens-alle-zwei-Minuten-zwei- aufeinander-folgende-lange-Töne-mit-der-Pfeife-(-—-—-).-Welches- Fahrzeug-gibt-dieses-Signal? -- Ein - Maschinenfahrzeug - in - Fahrt, - das - seine - Maschine - gestoppt - hat - und - keine - Fahrt - durchs - Wasser - macht. - 124 Welche-Fahrzeuge-geben-bei-verminderter-Sicht-mindestens-alle- zwei-Minuten-drei-aufeinander-folgende-Töne-mit-der-Pfeife,-und- zwar-lang,-kurz,-kurz-(— ●● )? -- Ein - manövrierunfähiges - Fahrzeug - in - Fahrt, - ein - manövrierbehindertes - Fahrzeug - in - Fahrt - oder - vor - Anker, - ein - tiefgangbehindertes - Fahrzeug - in - Fahrt, - ein - Segelfahrzeug - in - Fahrt, - ein - schleppendes - oder - schieben ‐ des - Fahrzeug - in - Fahrt, - ein - fischendes - Fahrzeug - in - Fahrt - oder - vor - An ‐ ker. - 125 Welches-Fahrzeug-gibt-bei-verminderter-Sicht---im-Anschluss-an-das- Signal: -lang,-kurz,-kurz-(— ●● )---vier-aufeinander-folgende-Töne-mit- der-Pfeife,-und-zwar: -lang,-kurz,-kurz,-kurz-(— ●●● )? -- Ein - geschlepptes - Fahrzeug - oder - das - letzte - bemannte - Fahrzeug - eines - Schleppverbandes - in - Fahrt. - 126 Was-für-ein-Schallsignal-muss-ein-Segelfahrzeug-in-Fahrt-von-12-und- mehr-Meter-Länge-bei-verminderter-Sicht-geben? -- <?page no="89"?> Prüfungsfragen 89 Mindestens - alle - zwei - Minuten - drei - aufeinander - folgende - Töne - mit - der - Pfeife, - und - zwar - lang, - kurz, - kurz --(— ●● ).- 127 Welches-Schallsignal-muss-ein-Fahrzeug-in-Fahrt-von-weniger-als-- 12-m-Länge-bei-verminderter-Sicht-geben,-wenn-es-die-sonst-vorge‐ schriebenen-Schallsignale-nicht-geben-kann? -- Mindestens - alle - zwei - Minuten - ein - kräftiges - Schallsignal, - das - mit - den - vorgeschriebenen - nicht - verwechselt - werden - kann. - 128 Welches-Fahrzeug-gibt-bei-verminderter-Sicht-mindestens-jede-- Minute-etwa-5-Sekunden-lang-rasches-Läuten-der-Glocke? -- Ein - Fahrzeug - vor - Anker - von - weniger - als - 100 - m - Länge. - 129 Welches-Fahrzeug-gibt-bei-verminderter-Sicht-mindestens-- jede-Minute-etwa-5-Sekunden-lang-rasches-Läuten-der-- Glocke-und-unmittelbar-danach-ungefähr-5-Sekunden-lang-- rasch-den-Gong-schlagen? -- Ein - Fahrzeug - vor - Anker - von - 100 - und - mehr - Meter - Länge. - 130 Welches-zusätzliche-Schallsignal-darf-jeder-Ankerlieger-bei-vermin‐ derter-Sicht-geben,-um-einem-sich-nähernden-Fahrzeug-seinen- Standort-anzuzeigen? -- Mit - der - Pfeife - kurz, - lang, - kurz - ( ● — ● ). - 131 Welche-Bedeutung-hat-folgendes-Schallsignal: -(mindestens- ●●●●● )? - Ein - ausweichpflichtiges - Fahrzeug - wird - auf - seine - Ausweichpflicht - auf ‐ merksam - gemacht. - 132 Welche-Bedeutung-hat-folgendes-Schallsignal: -( ● -—- ● )? -- Ein - Ankerlieger - macht - ein - sich - näherndes - Fahrzeug - auf - eine - gefährli ‐ che - Annäherung - aufmerksam. - 133 Welches-Schallsignal-ist-beim-Einlaufen-in-Fahrwasser-und-Häfen-zu- geben,-wenn-die-Verkehrslage-es-erfordert? -- Ein - langer - Ton. - 134 Welche-Bedeutung-hat-folgendes-Schallsignal: -(— ●●●● — ●●●● )? - Allgemeines - „Gefahr ‐- und - Warnsignal“. - 135 Wie-lautet-das-„allgemeine-Gefahr‐-und-Warnsignal“? -- Zwei - Gruppen - von - je - einem - langen - und - vier - kurzen - Tönen. - 5s 5s 5s <?page no="90"?> 90 Kapitel 5: Schallzeichen 136 Wann-ist-das-„allgemeine-Gefahr‐-und-Warnsignal“-zu-geben? -- Wenn - ein - Fahrzeug - ein - anderes - Fahrzeug - gefährdet - oder - durch - die ‐ ses - selbst - gefährdet - wird. - 137 Welche-Bedeutung-hat-folgendes-Schallsignal-und-was-ist-zu-beach‐ ten: -( ●●●● )? -- Brücke, - Sperrwerk, - Schleuse - kann - vorübergehend - nicht - geöffnet - wer ‐ den; - Fahrt - unterbrechen, - Freigabe - abwarten. - 138 Welche-Bedeutung-hat-folgendes-Schallsignal: -( ● -—- ●● )? -- Polizeifahrzeug - fordert - zum - Anhalten - auf. - 139 Welche-Bedeutung-hat-folgendes-Schallsignal: -(-—-—-—-----—-—-—-)? - Sperrung - der - Seeschifffahrtsstraße, - Weiterfahrt - verboten. <?page no="91"?> KAPIT E L - 6: - S C HI F F F AHR T S Z E IC H EN - Dieses- Kapitel- gibt- Ihnen- einen-Überblick-über- die- Bedeutung- der- Schifffahrts‐ zeichen.-- E INFÜH R UNG - UND - G R UNDB E G R I F F E - Schifffahrtszeichen-dienen,-genau-wie-Straßenverkehrszeichen-an-Land,-der-Re‐ gulierung-des-Verkehrs,-also-hier-der-Regulierung-der-Schifffahrt.-Schifffahrtszei‐ chen-genießen-besonderen-Schutz.- Merke: - Schifffahrtszeichen- unterliegen- besonderem- Schutz: - Festmachen,- Verändern,-Beschädigen-und-Entfernen-ist-strengstens-verboten.- Wir-unterscheiden-Schifffahrtszeichen-nach: -- Tafelzeichen Signale-an-Seeschifffahrtsstraßen Signale-an-Schleusen-und-Brücken TA F E L Z E I C H E N - Unter- Tafelzeichen- versteht- man- fest- als- Tafel- installierte- Schifffahrtszeichen.- Diese- sind- vergleichbar- mit- im- Straßenverkehr- fest- installierten- Verkehrsschil‐ dern.-Folgende-Tafelzeichen-und-ihre-Bedeutung-sollten-Sie-kennen: - Tafelzeichen- Bedeutung- Begegnungsverbot,-Vorfahrtsregeln-beachten-- (auch-Überholverbot)- Überholverbot- Überholverbot-für-Schleppverbände- <?page no="92"?> 92 Kapitel 6: Schifffahrtszeichen Ankerverbot,-300-Meter-beiderseits-nicht-ankern- Sog-und-Wellenschlag-vermeiden,-langsam-fahren- Festmacheverbot- Liegeverbot- Teilsperrung-der-Seeschifffahrtsstraße,-- Weiterfahren-verboten- Halteschild-(vor-Schleusen,-Hebebrücken,-etc.)- Schallsignal,-siehe-Zusatztafel,-geben- Höchstgeschwindigkeit-in-km/ h-Fahrt-durchs-Wasser,-- im-Nord‐Ostsee‐Kanal-in-km/ h-Fahrt-über-Grund- Mindestabstand-einzuhalten-(in-Metern,-hier-40-m)-- vom-Aufstellungsort- Gebot,-besondere-Vorsicht-walten-lassen- PP 12 40 40 <?page no="93"?> Einführung und Grundbegriffe 93 Vorgeschriebene-Fahrtrichtung- Verbot-außerhalb-der-angezeigten-Begrenzung-zu-fahren-(gül‐ tig-nicht-für-Fahrzeuge-von-weniger-als-12-m-Länge)- Empfohlene-Durchfahrtsöffnung-bei-Brücken-für-Verkehr-in- beiden-Richtungen.-Gegenverkehr-ist-möglich.- Empfohlene-Durchfahrtsöffnung-bei-Brücken-mit-Verkehr-nur- in-der-Richtung,-in-der-die-Zeichen-sichtbar-sind.-Gegenverkehr- gesperrt.- Ende-einer-Verbots‐-oder-Gebotsstrecke- Erlaubnis-zum-Surfbrettfahren- Erlaubnis-zum-Wasserskifahren- Erlaubnis-zum-Wassermotorrad-fahren- <?page no="94"?> 94 Kapitel 6: Schifffahrtszeichen Fährstelle,-frei-fahrende-Fähre- Fährstelle,-nicht-frei-fahrende-Fähre- Geschwindigkeitsbeschränkung-auf-8-km/ h-Fahrt-durch-das- Wasser-innerhalb-eines-Bereiches-von-500-m-von-der-jeweili‐ gen-Uferlinie-wegen-Badebetriebs Kennzeichnung-besonderer-Gebiete-und-Stellen-(beispiels‐ weise-Warngebiete,-Fischereigründe)- Die-Bedeutung-kann-aus-der-Seekarte-entnommen-und-aus-der- Beschriftung-des-Zeichens-erkannt-werden- Sperrgebiet,-Befahren-für-alle-Fahrzeuge-verboten! - Gesperrt-für-Maschinenfahrzeuge-und-Wassermotorräder-- wegen-Badebetrieb- Anhalten-wegen-Fahrzeug-des-öffentlichen-Dienstes- Tab.-7: -Übersicht-Tafelzeichen- Sperrgebiet <?page no="95"?> Einführung und Grundbegriffe 95 S I GNA L E - AN - S E E S C HI F F F AH R T S S T R AßE N - Bei- als- Seeschifffahrtsstraßen- ausgewiesenen- Wasserflächen- gibt- es- nach- der- Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung-wichtige-Hinweiszeichen.-Diese-weisen-auf-Hin‐ dernisse,-Fahrweisen-oder-Sperrungen-hin.-Die-folgenden-Signale-an-Seeschiff‐ fahrtsstraßen-sollten-Sie-kennen: - Hinweiszeichen- Bedeutung- Sperrung-der-gesamten-Seeschifffahrtsstraße-oder-einer-Teil‐‐ strecke-bei-Tag- Zu-erkennen-an-der-Anordnung-der-schwarzen-Sichtzeichen- Sperrung-der-gesamten-Seeschifffahrtsstraße-oder-einer-Teil‐ strecke-bei-Nacht- Zu-erkennen-an-der-Anordnung-der-Lichter: -Rot---über-Grün-- über-Weiß- Außergewöhnliche-Schifffahrtsbehinderung-bei-Tag- Zu-erkennen-an-der-Anordnung-der-schwarzen-Sichtzeichen- Außergewöhnliche-Schifffahrtsbehinderung-bei-Nacht- Zu-erkennen-an-der-Anordnung-der-Lichter: -Rot---über-Rot--- über-Grün- Schutzbedürftige-Anlage: -Verbot,-so-schnell-zu-fahren,-dass- Gefährdungen-durch-Sog-und-Wellenschlag-eintreten,-bei-Tag- Erkennbar-an-dem-roten-Signalkörper- Schutzbedürftige-Anlage: -Verbot,-so-schnell-zu-fahren,-dass- Gefährdungen-durch-Sog-und-Wellenschlag-eintreten,-bei- Nacht- Erkennbar-durch-die-Anordnung-der-Lichter: -Weiß---über-Rot--- über-Weiß- Tab.-8: -Übersicht-Signale-an-Seeschifffahrtsstraßen- <?page no="96"?> 96 Kapitel 6: Schifffahrtszeichen S I GNA L E - AN - S C H L E U S E N - UND - B RÜC K E N - An-Schleusen-und-Brücken-sind-Lichter-angebracht,-die-wie-ein-Ampelsystem-im- Straßenverkehr- funktionieren.- Sie- weisen- den- Schiffsführer- darauf- hin,- ob- die- Einfahrt-beziehungsweise-wann-die-Einfahrt-möglich-ist.- Signalzeichen- Bedeutung- Durchfahren-oder-Einfahren-verboten- Durchfahren-oder-Einfahren-verboten.-Freigabe-wird-vorberei‐ tet- Durchfahren-unter-Beachtung-der-Vorfahrt-des-Gegenverkehrs- möglich- Brücke-steht-in-der-ersten-Hubstufe-und-kann-durchfahren- werden- Durchfahren-oder-Einfahren-geboten; -- Gegenverkehr-gesperrt- Durchfahren-oder-Einfahren-geboten; -- Gegenverkehr-möglich- Ausfahren-aus-der-Schleuse-verboten- Ausfahren-aus-der-Schleuse-geboten- Anlage-dauerhaft-gesperrt- Tab.-9: -Übersicht-Signale-an-Schleusen-und-Brücken- <?page no="97"?> Einführung und Grundbegriffe 97 S P E R R ‐ - UND - WA R NG EBI E T S V E R O R DNUNG - Die-Sperr‐-und-Warngebietsverordnung-(SperrWarngebV)-der-Generaldirektion- Wasserstraßen‐-und-Schifffahrt-(GDWS)-ist-eine-Ergänzung-der-Seeschifffahrts‐ straßen‐Ordnung.-Sie-gilt-für-die-in-der-Verordnung-bezeichneten-militärischen- Sperr‐- und- Warngebiete- an- der- schleswig‐holsteinischen- Ost‐- und- Westküste- und-im-Nord‐Ostsee‐Kanal.- In-der-Verordnung- sind-die- jeweiligen-Verbote-für-die- Sperr‐-und-Warngebiete- geregelt- (z.B.- Ankern- oder- Fischen).- Darüber- hinaus- ist- festgelegt,- welche- be‐ stimmten- Tag‐- und- Nachtsignale- für- ein- solches- Gebiet- (z.B.- ein- militärisches- Sperrgebiet,-welches-wegen-Schießübungen-für-die-Schifffahrt-gesperrt-ist)-ge‐ zeigt- werden.- Diese- werden- jeweils- an- entsprechenden- Signalstellen- und- auf-- Sicherungsfahrzeugen-gezeigt.- Nachdem-Sie-das-Kapitel-„Schifffahrtszeichen“-bearbeitet-haben,-sollten- Sie-die-folgenden-Prüfungsfragen-beantworten-können.- 140 Woran-ist-ein-militärisches-Warngebiet-zu-erkennen,-das-wegen- Schießübungen-für-die-Schifffahrt-gesperrt-ist? -- An - bestimmten - Tag ‐- und - Nachtsignalen, - die - nach - der - Sperr ‐- und - Warn ‐ gebietsverordnung - der - Generaldirektion - Wasserstraßen ‐- und - Schiff ‐ fahrt - (GDWS) - für - militärische - Sperr ‐- und - Warngebiete - an - entsprechen ‐ den - Signalstellen - und - auf - Sicherungsfahrzeugen - geigt - werden. - Welche-Bedeutung-hat-das-jeweilige-Tafelzeichen? - 141- 142- 143- 144- 145- 146- 147- 147- 148- 149- 149- -150- - 151- 141 Überholverbot .- 142 Begegnungsverbot - an - einer - Engstelle. - 143 Sog - und - Wellenschlag - vermeiden .- 40 40 PP <?page no="98"?> 98 Kapitel 6: Schifffahrtszeichen 144 Mindestabstand - in - Metern, - der - in - der - nachfolgenden - Strecke - vom - Aufstellungsort - der - Tafel - an - eingehalten - werden - muss. - 145 Haltegebot - vor - beweglichen - Brücken, - Sperrwerken - und - Schleusen. - 146 Ankern - verboten - für - alle - Fahrzeuge. - 147 Festmache ‐- und - Liegeverbot. - 148 Abgabe - eines - langen - Tons. - 149 Wasserflächen, - auf - denen - mit - Wasserski - oder - Wassermotorrädern - gefahren - werden - darf. - 150 Ende - einer - Gebots ‐- oder - Verbotsstrecke. - 151 Verbot - der - Durchfahrt - und - Sperrung - der - Schifffahrt. - 152 Welche-Bedeutung-haben-folgende-Schifffahrtszei‐- chen? -- Brücke, - Sperrwerk - oder - Schleuse - geschlossen. - 153 Welche-Bedeutung-haben-folgende-Schifffahrtszeichen? -- Anlage - dauerhaft - gesperrt. - 154 Was-bedeuten-diese-Lichter-vor-einer-Schleuse? - Einfahrt - frei, - Gegenverkehr - gesperrt. - 155 Welche-Bedeutung-hat-dieses-Tafelzeichen? -- Die - Geschwindigkeit - durch - das - Wasser - in - km/ h, - auf -- dem - Nord ‐ Ostsee ‐ Kanal - (NOK) - über - Grund - in - km/ h, - die -- nicht - überschritten - werden - darf. - 156 Welche-Bedeutung-haben-folgende-Sicht‐- zeichen? -- Schutzbedürftige - Anlage. - 157 Welche-Bedeutung-hat-folgendes-Sichtzeichen? - Geschwindigkeit - von - 8 - km/ h - Fahrt - durch - das - Wasser, - die - innerhalb - eines - Bereiches - von - 500 - m - von - der -- jeweiligen - Uferlinie - wegen - Badebetriebs - nicht -- überschritten - werden - darf. - 12 <?page no="99"?> Prüfungsfragen 99 Welche-Bedeutung-haben-folgende-Schifffahrtszeichen? - - - 158- 159- 159- 160- 160- 160- 160- 158 Gesperrt - für - alle - Maschinenfahrzeuge - und - Wassermotorräder - wegen - Badebetriebs. - 159 Kennzeichnung - von - besonderen - Gebieten - und - Stellen. - 160 Sperrgebiet. - 161 Welche-Bedeutung-hat-folgendes-Flaggensignal? -- Anhalten. - 162 Welche-Bedeutung-haben-folgende-Sicht‐- zeichen? - Dauernde - Sperrung - der - Seeschifffahrtsstraße. -- Weiterfahrt - verboten. - 163 Welche-Bedeutung-haben-folgende-Sicht‐- zeichen? - Außergewöhnliche - Schifffahrtsbehinderung. - <?page no="100"?> KAPIT E L - 7: - B E F EU E RUNG - Dieses-Kapitel-erklärt-Ihnen-die-Bedeutung-und-die-Funktionsweise-der-Befeue‐ rung.- E INFÜH R UNG - UND - G R UNDB E G R I F F E - Unter- Befeuerung- versteht- man- Lichtsignale- von- Anlagen,- beispielsweise- von- Leuchttürmen,- Häfen- oder- Schifffahrtszeichen,- die- der- Navigation- der- Schiff‐ fahrt-dienen.-- In-der-Seekarte-sind-befeuerte-Anlagen-und-Zeichen-eingetragen,-und-es-gibt-in- der- Seeschifffahrt- sogenannte- Leuchtfeuerverzeichnisse.- Das- Leuchtfeuerver‐ zeichnis- des- Bundesamts- für- Hydrographie- enthält- eine- detaillierte- Beschrei‐ bung-aller-festen-Leuchtfeuer-und-Großtonnen.-In-den-Nachrichten-für-Seefahrer- werden-regelmäßig-Veränderungen-der-Befeuerung-veröffentlicht.- Die-Leuchtfeuer-lassen-sich-nach-folgenden-Merkmalen-unterscheiden: -- Lage-des-befeuerten-Objektes,-beispielsweise-Hafeneinfahrten,-Leuchttürme oder-Fahrwasserbegrenzungen-(Tonnen) Farbe Art-des-Lichtsignals-(unterbrochenes-oder-ununterbrochenes-Licht) Dauer-der-Lichterscheinung/ Verdunklung-(Frequenz-usw.) Sichtweite-des-Lichtes Höhe-der-Lichtquelle F A R B EN - D E R - L IC H T S I GNA L E - Die- befeuerten- Zeichen- und- Anlagen- sind- durch- die- Farbe- ihrer- Lichter- zu-- unterscheiden.- So- werden- bei- Fahrwassern- oder- Hafeneinfahrten- die- Tonnen- der- Steuerbordseite-mit-grünen,- die- Tonnen-der-Backbordseite-mit-roten- Lich‐ tern-befeuert.-Gefahrenstellen-werden-meist-mit-weißen-Lichtern-befeuert.-Ori‐ entierungshilfen-wie- Steuer‐-oder- Quermarkenfeuer-haben-meist-mehrere-un‐ terschiedliche-Farben.- <?page no="101"?> Arten von Lichterscheinungen 101 Die-folgende-Übersicht-zeigt-die-unterschiedlichen-Farben-der-Befeuerung: - Abkürzung-International- Bedeutung-International- Bedeutung-Deutsch- G- Green- Grün- R- Red- Rot- Y- Yellow- Gelb-/ -Orange- W- White- Weiß- Tab.-10: -Übersicht-Befeuerungsfarben- A R T E N - V ON - L I C HT E R S C H E INUNG EN - - Zunächst-lassen-sich-die-Lichterscheinungen-durch-die-unterschiedlichen-Licht‐ arten- in- Festfeuer- und- unterbrochene- Feuer- unterteilen.- Ein- Festfeuer- ist- ein- dauerhaft-leuchtendes-Licht.-Bei-unterbrochenen-Feuern-wechseln-Lichterschei‐ nung-und-Verdunklung-einander-ab.-- Dabei-werden-diese-Wechselerscheinungen-noch-nach-ihrer-Wechselgeschwin‐ digkeit-und-der-Dauer-der-Lichterscheinungen-beziehungsweise-Verdunklungen- weiter-unterteilt-in: - Gleichtaktfeuer Funkelfeuer Blitzfeuer Blinkfeuer Die-folgende-Übersicht-zeigt-diese-unterschiedlichen-Lichtsignale-und-ihre-Ken‐ nungen-in-der-Seekarte: -- <?page no="102"?> 102 Kapitel 7: Befeuerung Abb.-70: -Lichtsignale-und-ihre-Kennungen- WI E D E RK E H R - UND - G R UP P E N - Zur-weiteren-Unterscheidung-und-Kennzeichnung-erscheinen-die-Feuer-in-Kom‐ binationen- aus- langen- und- kurzen- Lichterscheinungen- und- auch- in- zusammen‐ hängenden-Gruppen.-Beispielsweise-ist-in-der-folgenden-Darstellung-eine-zusam‐ menhängende-Gruppe,-die-aus-neun-kurzen-Lichterscheinungen-besteht,-darge‐ stellt.- Gruppen-und-Wiederkehr-lassen-sich-wie-folgt-unterscheiden: - Gruppe: - Eine- Gruppe- ist- eine- zusammenhängende- Anzahl- an- gleichartigen Lichterscheinungen. Wiederkehr: -Unter-Wiederkehr-wird-die-Dauer-verstanden,-nach-welcher-sich der-Wiederbeginn-der-Lichterscheinung-wiederholt.-Die-Angabe-erfolgt-dabei in-der-Regel-in-Sekunden-(s). Abb.-71: -Darstellung-Wiederkehr-und-Gruppe- <?page no="103"?> Sichtweite und lichte Höhe der Leuchtfeuer 103 S I C H TWE IT E - UND - L I C HT E - HÖH E - D E R - L E U C H T F E U E R - Wie-bei-der-Lichterführung-von-Fahrzeugen-gibt-es-auch-bei-der-Befeuerung-von- Anlagen- Lichter- mit- verschiedenen- Tragweiten.- Bei- markanten- Leuchtfeuern,- wie-etwa-bei-Leuchttürmen,-ist-oft-zusätzlich-die-lichte-Höhe-der-Lichtquelle-zur- besseren-Erkennung-im-Leuchtfeuerverzeichnis-und-in-der-Seekarte-angegeben.- Wir-betrachten-folgendes-Beispiel-eines-Leuchtfeuers,-das-in-der-Seekarte-in-un‐ serem-Beispiel-als-Fl(2)G-8s-26m-18M-eingetragen-ist.- Abb.-72: -Höhe-und-Tragweite-eines-Lichtsignals- Bei- diesem- Leuchtfeuer- handelt- es- sich- also- zunächst- um- ein- grünes- Blitzlicht- mit- einer- Gruppe- von- 2- Lichterscheinungen- und- einer-Wiederkehr- der- Gruppe- von-8-Sekunden.- In-diesem-Beispiel-sind-die-Zusatzinformationen-26m-und-18M-angehängt.-Diese- haben-die-folgende-Bedeutung: - 26m-steht-hierbei-für-die-Höhe-des-Lichtsignals: -In-diesem-Fall-26-Meter. 18M-gibt-die-Tragweite-des-Lichtsignals-an: -In-diesem-Fall-18-Seemeilen. <?page no="104"?> 104 Kapitel 7: Befeuerung F E U E R A R T EN - Im- Wesentlichen- lassen- sich- befeuerte- Fahrwassertonnen- und- fest- installierte- Orientierungsfeuer-unterscheiden: - Auf-See: -befeuerte-Fahrwassertonnen,-wie-beispielsweise-die-Backbordtonne des-Fahrwassers An-Land: -installierte-Orientierungsfeuer,-wie-beispielsweise-ein-Hafenfeuer Die-Befeuerung-der-Fahrwasserbetonnung-wird-ausführlich-in-Kapitel-8-„Beton‐ nung“-behandelt.-Im-Folgenden-wird-vorerst-auf-die-Befeuerung-von-fest-an-Land- installierten-Orientierungsfeuern-eingegangen.-- HA F E N F E U E R - Einfache-Hafeneinfahrten-wie-beispielsweise-die-Einfahrten-von-Sporthäfen-sind- durch-ein-Hafenfeuer-gekennzeichnet.-Von-See-aus-gesehen-ist-dabei-die-Steu‐ erbordseite- mit- grüner,- die- Backbordseite- mit- roter- Befeuerung- gekennzeich‐ net.-So-ist-einfach-erkennbar,-wo-die-Hafeneinfahrt-liegt-und-wie-in-den-Hafen- eingefahren-werden-muss.- Abb.-73: -Hafenfeuer- L E I T F E U E R - Leitfeuer- sind- Sektorenfeuer- mit- unterschiedlichen- Kennungen- und- Farben.- Sie- kennzeichnen-Fahrwasser,-Hafeneinfahrten-oder-freien-Seeraum-zwischen-Untie‐ fen.-Leitfeuer-bestehen-aus-einem-weißen-Leitsektor,-welcher-die-optimale-Fahr‐ linie-im-Fahrwasser-kennzeichnet,-und-zwei-farbigen-Warnsektoren.-Fährt-man-in- einem-der-Warnsektoren,-sollte-man-wieder-zurück-in-den-Leitsektor-fahren.- <?page no="105"?> Feuerarten 105 Abb.-74: -Leitfeuer- Fährt-man-im-Leitsektor,-so-sieht-man-das-weiße-Lichtsignal.-Fährt-man-steuer‐ bords-des-Leitsektors-ist-das-grüne,-und-backbords-das-rote-Festfeuer-der-Warn‐ sektoren-zu-sehen.-- Abb.-75: -Orientierung-mittels-Leitfeuer- Wird-das-Fahrwasser-bei-eingeschränkter-Sicht-zum-Ein‐-oder-Auslaufen-genutzt,- so-ist-es-wichtig,-nicht-exakt-im-Leitsektor-zu-fahren,-sondern-leicht-nach-Steu‐ erbord-versetzt,-um-Kollisionen-mit-dem-Gegenverkehr-zu-vermeiden.- R I C H T F E U E R - Ein- Richtfeuer- dient- dazu,- einem- Fahrzeug- in- Gewässern- mit- Hindernissen-- einen-möglichst-idealen-Fahrweg-aufzuzeigen.-- Leitfeuer <?page no="106"?> 106 Kapitel 7: Befeuerung Abb.-76: -Richtfeuer- Das-Richtfeuer-besteht-dabei-aus-einem-Oberfeuer-und-einem-Unterfeuer.-Beide- Feuer- sind- hintereinander- aufgestellt,- sind- unterschiedlich- hoch- und- erzeugen- so- eine- Richtfeuerlinie.- An- dieser- „Richtlinie“- sollten- Sie- sich- als- Schiffsführer- orientieren-und-gegebenenfalls-Ihren-Kurs-korrigieren.- Abb.-77: -Orientierung-mittels-Richtfeuer- Fährt-man-exakt-in-der-Richtfeuerlinie,-sieht-man-beide-Lichtsignale-direkt-über‐ einander.-Fährt-man-Steuerbord-oder-Backbord-versetzt-zur-Richtlinie,-sieht-man- die-beiden-Lichtsignale-leicht-nebeneinander.-So-ist-jederzeit-erkennbar,-wie-der- Kurs- zu- manövrieren- ist,- um- wieder- auf- die- ideale- Fahrlinie- zu- gelangen.- Wird- das-Fahrwasser-zum-Ein‐-oder-Auslaufen-genutzt,-ist-es-wichtig,-nicht-exakt-auf- der-Richtlinie-zu-fahren,-sondern-leicht-nach-Steuerbord-versetzt,-um-Kollisionen- mit-dem-Gegenverkehr-zu-vermeiden.- <?page no="107"?> Feuerarten 107 QU E RMA R K E N F E U E R - Ein-Quermarkenfeuer-ist-ein-Sektorenfeuer-mit-verschiedenen-Kennungen-und- Farben,- das- quer- zum- Kurs- leuchtet.- Das- Quermarkenfeuer- kennzeichnet- den- Bereich,- in- dem- der- Schiffsführer- eine- Kursänderung- vorzunehmen- hat.- Das- Feuer-besteht-aus-zwei-weißen-Ankündigungssektoren-und-einem-farbigen-Kurs‐ änderungssektor.- Ist- das- Schiff- im- Kursänderungssektor,- ist- der- Kurs- auf- einen- neuen-Kurs,-meist-durch-ein-Richtfeuer-gekennzeichnet,-zu-ändern.- Abb.-78: -Quermarkenfeuer- Fährt- man- im-weißen- Signallicht- des- Ankündigungssektors,- sollte- man- sich- auf- die-Kursänderung-vorbereiten.-Im-roten-Licht-des-Kursänderungssektors-erfolgt- dann-die-Kursänderung.- Abb.-79: -Orientierung-mittels-Quermarkenfeuer- Ankündigungssektor Ankündigungssektor Kursänderungsektor Quermarkenfeuer <?page no="108"?> 108 Kapitel 7: Befeuerung Nachdem-Sie-das-Kapitel-„Befeuerung“-bearbeitet-haben,-sollten-Sie-die- folgenden-Prüfungsfragen-beantworten-können.- 164 Was-versteht-man-unter-einem-Leitfeuer? - Sektorenfeuer, - das - ein - Fahrwasser - bezeichnet. - 165 Wie-navigiert-man-mittels-eines-Leitfeuers? -- In - Fahrtrichtung - an - der - rechten - Seite - des - weißen - Leitsektors - halten. - 166 Was-versteht-man-unter-einem-Richtfeuer? - Ober ‐- und - Unterfeuer, - die - in - Deckung - zu - bringen - sind. - 167 Was-versteht-man-unter-einem-Quermarkenfeuer? - Sektorenfeuer, - das - auf - eine - Kursänderung - im - Fahrwasser - hinweist. - 168 Wie-navigiert-man-mittels-eines-Quermarkenfeuers? - Beim - Übergang - vom - Ankündigungssektor - in - den - Kursänderungssek ‐ tor - die - Kursänderung - vornehmen. - 169 Was-versteht-man-unter-einem-unterbrochenen-Feuer? - Die - Lichterscheinung - ist - stets - länger - als - die - Verdunkelung. - 170 Was-versteht-man-unter-einem-Blinkfeuer? - Lichterscheinung - kürzer - als - Verdunkelung, - Blink - mindestens - 2 - s - lang. - 171 Was-versteht-man-unter-einem-Blitzfeuer? - Lichterscheinung - kürzer - als - Verdunkelung, - Blitz - weniger - als - 2 - s - lang. - 172 Was-versteht-man-unter-einem-Funkelfeuer? - 50 - bis - 60 - aufeinanderfolgende - Lichterscheinungen - pro - Minute. - 173 Was-versteht-man-unter-einem-Gleichtaktfeuer? - Lichterscheinung - und - Verdunkelung - von - gleicher - Länge. - 174 Was-versteht-man-unter-der-Wiederkehr-eines-Leuchtfeuers? - Zeitraum - vom - Einsetzen - der - Taktkennung - bis - zum - Einsetzen - der - nächsten - gleichen - Taktkennung. - <?page no="109"?> KAPIT E L - 8: - B ET ONNUNG - Dieses-Kapitel-erklärt-Ihnen-die-besondere-Bedeutung-der-Betonnungssysteme- von-Fahrwassern-und-Gefahrenstellen.- E INFÜH R UNG - UND - G R UNDB E G R I F F E - Unter- Betonnung- wird- die- Kennzeichnung- von- Fahrwasserbegrenzungen- und- Schifffahrtshindernissen- durch- spezielle- Schifffahrtszeichen,- den- sogenannten- Tonnen,-verstanden.- Tonnen- sind- sinngemäß- Schifffahrtszeichen- mit- erweiterten- Funktionen.- Ton‐ nen-geben-Lichtsignale-und-teilweise-Geräusche-ab,-um-auch-bei-Nacht-und-ein‐ geschränkter-Sicht-wahrgenommen-zu-werden.-Die-Betonnung-dient-der-Orien‐ tierung- und- Warnung- der- Schifffahrt- vor- drohenden- Gefahren.- Die- Kennzeich‐ nung- erfolgt- dabei- nach- dem- einheitlichen- Betonnungssystem- der- IALA- (Inter‐ national-Association-of-Lighthouse-Authorities).- L A T E R A L Z EIC H E N - UND - K A R DINA L Z E I C H E N - Die-Tonnen-werden-in-Tonnen-des-Lateralsystems-und-des-Kardinalsystems-un‐ terschieden: - Lateralsystem: -Das-Lateralsystem-dient-zur-Kennzeichnung-von-Fahrwassern. Lateralzeichen- kennzeichnen- und- begrenzen- also- Fahrwasser- und- Seeschiff‐ fahrtsstraßen-mit-einer-seitlichen-Betonnung. Kardinalsystem: -Es-dient-zur-Kennzeichnung-von-Hindernissen-und-Untiefen. Es- weist- durch- Zeichen- auf- die- Richtung- der- Passierbarkeit- hin.- Kardinalzei‐ chen-warnen-die-Schifffahrt-also-vor-Schifffahrtshindernissen. Die- Tonnen- sind- in- der- Seekarte- eingezeichnet- und- lassen- sich- nach- ihrer- Art,- Bezeichnung,-Form,-Farbe,-Befeuerung,-Kennung-und-Art-ihrer-Toppzeichen-un‐ terscheiden.- Eine- Tonne- ist- ein- über- der- Wasseroberfläche- gut- sichtbarer- schwimmender-Körper,-der-aus-folgenden-Elementen-besteht: - Toppzeichen-(es-gibt-unterschiedliche-Formen) Befeuerung-(Farbe-des-Lichtsignals-der-Tonne) Kennung-der-Tonne-(Art-der-Befeuerung-und-Art-des-Geräuschs-der-Tonne) Form-der-Tonne <?page no="110"?> 110 Kapitel 8: Betonnung Farbe-der-Tonne Name,-Bezeichnung-beziehungsweise Nummer-der-Tonne -Abb.-80: -Merkmale-von-Tonnen- F O RME N - VON - T ONN EN - Tonnen-gibt-es-in-einer-Vielzahl-von-Formen.-Es-lassen-sich-die-folgenden-Grund‐ formen-unterscheiden: -- Abb.-81: -Arten-von-Tonnen- K E NNZ EI C HNUNG - V ON - T ONN E N - IN - D E R - S E E KA R T E - In-der-Seekarte-sind-Tonnen-stets-mit-ihrer-Bezeichnung-und-ihren-Merkmalen- eingetragen.- So- lassen- sich- diese- leicht- in- der- Realität- erkennen- und- ihrer- 116 HN 2 <?page no="111"?> Kennzeichnung von Tonnen in der Seekarte 111 Eintragung- in- der- Seekarte- zuordnen.- Folgende- Angaben- finden- Sie- zu- einer- Tonne-in-der-Seekarte: - Kennung: -Sie-bezeichnet-die-Befeuerung-beziehungsweise-das-Lichtsignal-der Tonne.-Konkret-sind-dies-die-Art-des-Lichts,-die-Farbe-des-Lichts-und-die-Wie‐ derkehr-der-Lichterscheinungen. Geräuschkennung: - Hierunter- wird- die- Bezeichnung- des- Geräusches- der Tonne-verstanden.-Die-häufigsten-Geräuscharten-sind-Heultonnen-(Whis)-und Glockentonnen-(Bell).-Nicht-jede-Tonne-gibt-Geräuschsignale-ab. Bezeichnung-der-Tonne: -Dies-ist-der-Name-der-Tonne,-wie-im-folgenden-Bei‐ spiel-die-Tonne-„Falshöft“. Am- Beispiel- der- Tonne- „Falshöft“- betrachten- wir- nun- die- Bezeichnungen- und- deren- Bedeutung- im- Detail.- Die- Tonne- ist- in- der- Seekarte- als- „Fl(2)- G.8s- Whis- Falshöft“-bezeichnet.- Abb.-82: -Kennzeichnung-der-Tonne-Falshöft- Die-unterschiedlichen-Leuchtfeuerarten-wurden-bereits-im-vorigen-Kapitel-aus‐ führlich-behandelt.- Die- Tonne- Falshöft- ist-also-ein- Lateralzeichen-mit-grüner- Lichterscheinung-und- Geräuschkennung-(Heultonne-„whis“).-Es-handelt-sich-dabei-um-ein-Blitzlicht-(Fl- „flashlight“)-mit-einer-Gruppe-von-2-Blitzen-in-grüner-Farbe-und-einer-Wieder‐ holung-von-8-Sekunden.-Das-bedeutet,-dass-sich-alle-8-Sekunden-die-Blitzerschei‐ nung-(2-Blitze)-wiederholt.-Die-Bezeichnung-der-Tonne-„Falshöft“-leitet-sich-im- <?page no="112"?> 112 Kapitel 8: Betonnung Übrigen- aus- der- geografischen- Nähe- der- Tonne- zum- Ort- Falshöft- in- der- Flens‐ burger-Außenförde-ab.- L A T E R AL S Y S T EM: - B E Z EI C HNUN G - D E S - F AH RWA S S E R S - In-Europa,-Asien-und-Afrika-kommt-einheitlich-das-Lateralsystem-„A“-zur-Anwen‐ dung.- Nach- diesem- System- werden- Fahrwasser- einheitlich- auf- der- Backbord‐ seite-durch-rote-Tonnen-mit-roten-Zylindern-als-Toppzeichen-und-auf-der-Steu‐ erbordseite- mit- grünen- Tonnen- und- grünen- Kegeln- als- Toppzeichen- begrenzt.- Die-Bezeichnung-der-Seiten-der-Fahrwasser-erfolgt-grundsätzlich-anhand-eines- von-See-kommenden-Fahrzeuges.-- Die-Tonnen-der-Steuerbordseite-und-der-Backbordseite-unterscheiden-sich-nach- ihrer-Nummerierung: -- Steuerbordseite: -Die-Nummerierung-der-Tonnen-auf-der-Steuerbordseite-ist immer-ungerade.-Sie-beginnt-von-See-in-Richtung-Land-immer-mit-der-Num‐ mer-1. Backbordseite: - Die- Nummerierung- der- Backbordseite- ist- immer- gerade- und beginnt-mit-der-Nummer-2-von-See-in-Richtung-Land. Abb.-83: -Tonnen-Backbordseite-und-Steuerbordseite- B E T ONNUNG - D E R - S T E UE R B O RD S E I T E - D E S - FAHRWA S S E R S - Grüne-Tonnen-bezeichnen-grundsätzlich-die-Steuerbordseite-eines-Fahrwassers.- Sie- können- wie- in- der- Darstellung- gezeigt- unterschiedliche- Formen- haben.- An- der-Nummer-1-erkennen-Sie,-dass-es-sich-hier-von-See-kommend-um-die-erste- Tonne-eines-Fahrwassers-handelt.- <?page no="113"?> Lateralsystem: Bezeichnung des Fahrwassers 113 Abb.-84: -Betonnung-Steuerbordseite- B E T ONNUNG - D E R - BA C K B O R D S E IT E - D E S - FAH RWA S S E R S - Rote- Tonnen- bezeichnen- grundsätzlich- die- Backbordseite- eines- Fahrwassers.- Auch-die-Backbordtonnen-können-unterschiedliche-Formen-haben.-An-der-Num‐ mer- 2- erkennen- Sie,- dass- es- sich- hier- von- See- kommend- um- die- erste- Tonne- eines-Fahrwassers-handelt.- Abb.-85: -Betonnung-Backbordseite- BETONNUNG- FAHRWASSERMITTE, - KREUZUNGEN,- ABZWEIGUNGEN- UND- E INMÜNDUNG E N - Auf-stark-befahrenen-Fahrwassern-werden-auch-oft-die-Mitten-von-Schifffahrts‐ wegen,- Abzweigungen- und- Einmündungen- ausgewiesen.- Erkennbar- sind- diese- Tonnen-dann-durch-eine-veränderte-Farbgebung-oder-ein-abweichendes-Topp‐ zeichen.- 1 Steuerbordseite des Fahrwassers, erste Tonne von See beginnend Steuerbordseite des Fahrwassers Steuerbordseite des Fahrwassers in Wattgebieten Backbordseite des Fahrwassers in Wattgebieten 2 Backbordseite des Fahrwassers, erste Tonne von See beginnend Backbordseite des Fahrwassers <?page no="114"?> 114 Kapitel 8: Betonnung Abb.-86: -Betonnung-Fahrwasser- Die-Mitte-eines-Fahrwassers-ist-durch-einen-Ball-als-Toppzeichen-und-durch-ei‐ nen-rot‐weiß‐gestreiften-Anstrich-zu-erkennen.- Bei-Fahrwasserkreuzungen-erkennt-man-die-Steuerbord‐-bzw.-Backbordseite-des- durchgehenden-Fahrwassers-am-Toppzeichen-und-am-Anstrich.-Diese-haben-oben- und- unten- die- Farbe- des- durchgehenden- Fahrwassers,- in- der- Mitte- die- des- ab‐ zweigenden-bzw.-des-kreuzenden-Fahrwassers.-Die-folgende-Grafik-fasst-die-un‐ terschiedlichen-Arten-von-Fahrwassertonnen-zusammen.- Abb.-87: -Übersicht-Betonnung-Fahrwasser- B E F E U E R UNG - T ONN E N - S T E U E R B O RD - UND - BAC K B O RD - Fahrwassertonnen-sind-entweder-mit-Blitzlichtern,-Funkelfeuern-oder-unterbro‐ chenen-Lichterscheinungen-in-ihrer-jeweiligen-Farbe,-also-rot-oder-grün,-befeu‐ 2 Kennzeichnung der Mitte von Schifffahrtswegen, Kennzeichnung der Zufahrt zu Fahrwassern von See Steuerbordseite des durchgehenden Fahrwassers, Backbordseite des abzweigenden Fahrwassers Backbordseite des durchgehenden Fahrwassers, Steuerbordseite des einmündenden Fahrwassers 2 4 6 8 10 1 3 5 7 9 Abgehendes Fahrwasser Abgehendes Fahrwasser Durchgehendes Fahrwasser Durchgehendes Fahrwasser <?page no="115"?> Lateralsystem: Bezeichnung des Fahrwassers 115 ert.-In-der-Darstellung-ist-die-Kennung-jeweils-beispielhaft-illustriert-als-Funkel‐ feuer-„Q“-beziehungsweise-„Fkl.“.-- Abb.-88: -Befeuerung-Steuerbordtonne-und-Backbordtonne- B E F E U E R UNG - T ONN E N - V ON - AB ZWE IGUNG E N - UND - E INMÜNDUNG E N - Tonnen,-die-Abzweigungen-und-Einmündungen-von-Fahrwassern-kennzeichnen,- haben-ein-Blitzlicht-mit-einer-Gruppe-von-2-Blitzen-und-einem-weiteren-Blitz-in- der-Farbe-des-Hauptfahrwassers,-dargestellt-in-der-Karte-mit-„Flash-Light-(2+1)- beziehungsweise-Blitzlicht-(2+1)“.-- Abb.-89: -Befeuerung-Tonnen-Abzweigungen-und-Einmündungen- Steuerbordtonne Backbordtonne Die Tonnen auf der Steuerbordseite haben folgende Feuerkennung: Blitz, Funkelfeuer oder unterbrochenes Licht in grün Die Tonnen auf der Backbordseite haben folgende Feuerkennung: Blitz, Funkelfeuer oder unterbrochenes Licht in rot <?page no="116"?> 116 Kapitel 8: Betonnung B E F E U E R UNG - D E R - F AHRWA S S E RMI T T E - Abb.-90: -Befeuerung-Fahrwassermitte- Die-Tonnen-in-der-Fahrwassermitte-haben-als-Feuerkennung: - ein-weißes-Gleichtaktfeuer; -Darstellung-mit-„Iso“-oder-„Glt“: - oder-ein-unterbrochenes-Licht; -Darstellung-„Oc“-beziehungsweise-„Ubr.“: - K A R DINA L S Y S T EM: - B E Z E I C HNUNG - V ON - G E F AHR E N S T E L L EN - Gefahrenstellen- für- die- Schifffahrt- werden- durch- sogenannte- Kardinalzeichen- gekennzeichnet.- Diese- Zeichen- geben- an,- wo- die- Gefahrenstelle- liegt- und- an- welcher-Seite-sie-passiert-werden-kann.-Grundsätzlich-wird-zwischen-allgemei‐ nen-Gefahrenstellen-und-Einzelgefahrenstellen-unterschieden.- Abb.-91: -Allgemeine-Gefahrenstelle-und-Einzelgefahrenstelle-- Die Tonnen in der Fahrwassermitte haben folgende Feuerkennung: weißes Gleichtaktfeuer oder unterbrochenes Licht Tonne Mitte des Fahrwassers allgemeine Gefahrenstelle Einzelgefahrenstelle <?page no="117"?> Kardinalsystem: Bezeichnung von Gefahrenstellen 117 BETONNUNG-EINZELGEFAHRENSTELLEN- Eine- Einzelgefahrenstelle- ist- eine- punktuelle- Gefahrenstelle- für- die- Schifffahrt.- Sie- ist- von- geringerem- Ausmaß- und- kann- an- allen- Seiten- passiert- werden.- Die- Kennzeichnung-erfolgt-daher-durch-eine-einzige-Tonne-mit-schwarz‐rot‐schwar‐ zem-Anstrich-und-zwei-schwarzen-Bällen-als-Toppzeichen.-Die-Befeuerung-ist-ein- weißes- Blitzlicht- mit- einer- Gruppe- von- 2- Blitzlichtern.- Die- Darstellung- in- der- Karte-erfolgt-mit-„Fl(2)-beziehungsweise-Blz.(2)“-- Abb.-92: -Betonnung-Einzelgefahrenstelle- BETONNUNG-ALLGEMEINE-GEFAHRENSTELLEN- Allgemeine-Gefahrenstellen-sind-Gefahrenstellen-für-die-Schifffahrt-von-größe‐ rem-Ausmaß.-Aus-diesem-Grund-sind-sie-mit-mehreren-Tonnen,-von-jeder-geo‐ grafischen-Seite-aus-mit-unterschiedlichen-Tonnen,-gekennzeichnet.-Die-Tonne- zeigt-dabei-ihre-Position-zur-Gefahrenstelle-und-die-mögliche-Passierbarkeit-an.- Erkennbar- und- unterscheidbar- ist- dies- am- unterschiedlichen- Toppzeichen,- an- der-Farbgebung-und-an-der-Befeuerung.- Die-Tonne-in-Abb.-93-liegt-nördlich-der-Gefahrenstelle,-Toppzeichen-2-schwarze- Kegel- mit- Spitze- oben,- Anstrich- schwarz- über- gelb,- weißes- Funkelfeuer- oder- schnelles-Funkelfeuer.- Die-Tonne-in-Abb.-94-liegt-südlich-der-Gefahrenstelle,-Toppzeichen-2-schwarze- Kegel-mit-Spitze-unten,-Anstrich-gelb-über-schwarz,-weiße-Befeuerung-„Q(6)+-LFl- beziehungsweise-Fkl.(6)+Blk-oder-VQ(6)+LFl-beziehungsweise-SFkl.(6)+Blk“.- <?page no="118"?> 118 Kapitel 8: Betonnung Abb.-93: -Allgemeine- Gefahrenstelle-- - Tonne-nördlich Abb.-94: -Allgemeine-- Gefahrenstelle-- - Tonne-südlich Abb.-95: -Allgemeine- Gefahrenstelle-- - Tonne-westlich Allgemeine Gefahrenstelle - die Tonne liegt nördlich der Gefahrenstelle; ich passiere nördlich (erkennbar am Toppzeichen und an der Farbgebung). Allgemeine Gefahrenstelle - die Tonne liegt südlich der Gefahrenstelle; ich passiere südlich (erkennbar am Toppzeichen und an der Farbgebung). Allgemeine Gefahrenstelle - die Tonne liegt westlich der Gefahrenstelle; ich passiere westlich (erkennbar am Toppzeichen und an der Farbgebung). <?page no="119"?> Kardinalsystem: Bezeichnung von Gefahrenstellen 119 Die-Tonne-in-Abb.-95-liegt-westlich-der-Gefahrenstelle,-Toppzeichen-2-schwarze- Kegel-mit-Spitze-zueinander,-Anstrich-gelb-über-schwarz-über-gelb,-weiße-Befeu‐ erung-„Q(9)-beziehungsweise-Fkl.(9)-oder-VQ(9)-beziehungsweise-SFkl.(9)“: - Abb.-96: -Allgemeine- Gefahrenstelle--- Tonne-östlich- Die-Tonne-in-Abb.-96-liegt-östlich-der-Gefahrenstelle,-Toppzeichen-2-schwarze-Kegel- mit-Spitze-weg-voneinander,-Anstrich-schwarz-über-gelb-über-schwarz,-weiße-Befeu‐ erung-„Q(3)-beziehungsweise-Fkl.(3)-oder-VQ(3)-beziehungsweise-SFkl.(3)“.- N E U E - A L L GEME IN E - G E F AH R E N S T E L L E - Gefahrenstellen,- die- noch- nicht- in- den- nautischen- Veröffentlichungen- berück‐ sichtigt- sind,- werden- als- neue- Gefahrenstellen- bezeichnet.- Dies- können- bei‐ spielsweise-kürzlich-hinzugekommene-Wracks-sein.-Ihre-Kennzeichnung-erfolgt- dabei-analog-der-einer-Einzelgefahrenstelle-oder-der-einer-allgemeinen-Gefah‐- renstelle.-Die-Kenn‐ zeichnung-erfolgt- dabei-mindestens- durch-ein-doppeltes- Sichtzeichen.-In-un‐ serem-Beispiel-kann- die-neue-Gefahren‐ stelle-südlich-pas‐ siert-werden.-- Abb.-97: -Neue-allge‐ meine-Gefahrenstelle- Allgemeine Gefahrenstelle - die Tonne liegt östlich der Gefahrenstelle; ich passiere östlich (erkennbar am Toppzeichen und an der Farbgebung). Neue allgemeine Gefahrenstelle - die Tonne liegt südlich der Gefahrenstelle; ich passiere südlich (erkennbar am Toppzeichen und an der Farbgebung). <?page no="120"?> 120 Kapitel 8: Betonnung Nachdem-Sie-das-Kapitel-„Betonnung“-bearbeitet-haben,-sollten-Sie-die- folgenden-Prüfungsfragen-beantworten-können.- 175 Welche-Bedeutung-hat-folgende-Kennung: -„Oc-(2)-R.-Whis.“? - Unterbrochen - (2) - rot, - Heultonne. - 176 Welche-Kennung-und-Farbe-haben-die-Feuer-der-Leuchttonnen-an- der-Steuerbordseite-des-Fahrwassers? - Grünes - Blitzfeuer, - Funkelfeuer - oder - unterbrochenes - Feuer - in - Grup ‐ pen. - 177 Welche-Kennung-und-Farbe-haben-die-Feuer-der-Leuchttonnen-an- der-Backbordseite-des-Fahrwassers? - Rotes - Blitzfeuer, - Funkelfeuer - oder - unterbrochenes - Feuer - in - Gruppen. - 178 Welche-Bedeutung-hat-das-Feuer-einer-Leuchttonne-mit-folgender- Kennung: -Fl.-(2)? - Eine - Einzelgefahrenstelle, - die - an - allen - Seiten - passiert - werden - kann. - 179 Welche-Bedeutung-hat-folgende-Tonne? - Kennzeichnung - der - Mitte - von - Schifffahrtswegen. - 180 Welche-Bedeutung-hat-folgende-Tonne? - Steuerbordseite - des - durchgehenden - Fahrwassers/ - Backbordseite - des - abzweigenden - oder - einmündenden -- Fahrwassers. - 181 Welche-Bedeutung-hat-folgende-Tonne? - Backbordseite - des - durchgehenden - Fahrwassers, -- Steuerbordseite - des - abzweigenden - oder - ein ‐- mündenden - Fahrwassers. - 182 Welche-Bedeutung-hat-folgendes-Schifffahrtszeichen? - Die - Steuerbordseite - des - Fahrwassers. -- <?page no="121"?> Prüfungsfragen 121 183 Welche-Bedeutung-hat-folgendes-Schifffahrtszeichen? Die - Backbordseite - des - Fahrwassers. - 184 Welche-Bedeutung-hat-folgende(s)-- Tonne-/ -Schifffahrtszeichen? -- Die - Steuerbordseite - des - Fahrwassers. - 185 Welche-Bedeutung-hat-fol‐- gende(s)-Tonne-/ -Schifffahrts‐- zeichen? - Die - Backbordseite - des - Fahr ‐- wassers. - 186 Was-kennzeichnet-eines-der-folgen‐- den-Schifffahrtszeichen-und-welches-- Verhalten-wird-gefordert? -- Eine - Einzelgefahrenstelle, - die - an -- allen - Seiten - passiert - werden - kann. - 187 Welche-Bedeutung-hat-folgendes- Schifffahrtszeichen? - Kennzeichnung - einer - allgemeinen -- Gefahrenstelle, - Nordquadrant. - 188 Welche-Bedeutung-hat-folgendes-- Schifffahrtszeichen? - Kennzeichnung - einer - allgemeinen -- Gefahrenstelle, - Ostquadrant. - <?page no="122"?> 122 Kapitel 8: Betonnung 189 Welche-Bedeutung-hat-folgendes-- Schifffahrtszeichen? - Kennzeichnung - einer - allgemeinen -- Gefahrenstelle, - Südquadrant. - 190 Welche-Bedeutung-hat-folgendes-- Schifffahrtszeichen? - Kennzeichnung - einer - allgemeinen -- Gefahrenstelle, - Westquadrant. - 191 Welche-Bedeutung-hat-das-- Feuer-einer-Leuchttonne-mit-- folgender-Kennung? - Kennzeichnung - einer - allgemeinen - Gefahrenstelle, - die - nördlich - zu - passieren - ist. - 192 Welche-Bedeutung-hat-das-- Feuer-einer-Leuchttonne-mit-- folgender-Kennung? - Kennzeichnung - einer - allgemeinen - Gefahrenstelle, - die - östlich - zu - pas ‐ sieren - ist. - 193 Welche-Bedeutung-hat-das-- Feuer-einer-Leuchttonne-mit-- folgender-Kennung? - Kennzeichnung - einer - allgemeinen - Gefahrenstelle, - Südquadrant. - 194 Welche-Bedeutung-hat-das-- Feuer-einer-Leuchttonne-mit-- folgender-Kennung? - Kennzeichnung - einer - allgemeinen - Gefahrenstelle, - Westquadrant. - Sie - ist - westlich - zu - passieren. - oder oder oder oder <?page no="123"?> KAPIT E L - 9: - NAVIG AT ION - Dieses-Kapitel-gibt-Ihnen-einen-Überblick-über-wichtige-Begriffe-und-Grundsätze- der-Navigation.-Die-praktische-Anwendung-der-Navigation-wird-im-Kapitel-Navi‐ gation-Praxis-beschrieben.-In-diesem-Kapitel-werden-die-für-die-Theorieprüfung- relevanten-Inhalte-beschrieben.- Wichtig: -Fundiertes-Navigationswissen-ist-Pflicht-für-jeden-Bootsführer.-Er- muss-jederzeit-seinen-Standort-bestimmen-und-sein-Fahrtziel-sicher-errei‐ chen-können.- IN F O RMA T ION S QU E L L EN - FÜR - NAVIGA T ION - Abb.-98: -Mindestausrüstung-für-die-sichere-Navigation- Zur-Mindestausrüstung-für-die-sichere-Navigation-in-Küstengewässern-gehören- die-folgenden-Navigationsmittel: -- Seekarten- für- die- Sportschifffahrt,- Seehandbücher,- Leuchtfeuerverzeichnis, Funkdienst-für-die-Klein‐-und-Sportschifffahrt,-Gezeitentafeln-oder-Gezeitenka‐ lender,-der-Atlas-der-Gezeitenströme,-ein-Bleistift,-ein-Zirkel-und-Kursdreiecke Kenntnis-der-Nachrichten-für-Seefahrer-(NfS) Kenntnis-der-aktuellen-Bekanntmachungen-für-Seefahrer-(BfS) Kompass Lot Angaben zu Schifffahrtsangelegenheiten, insbesondere Hinweise auf Schifffahrtsvorschriften der Länder, Küsten, Häfen und Naturverhältnisse. Angaben über Zeichen, Abkürzungen und Begriffe in den deutschen Seekarten Beschreibungen der Schifffahrtszeichen, Angaben über deren Befeuerung und Angaben über Signalstellen See- und Hafenhandbücher INT1/ Karte des BSH Leuchtfeuerverzeichnis Seekarten Seehandbuch <?page no="124"?> 124 Kapitel 9: Navigation Log Peileinrichtung-(Handpeilkompass),-und ein-Fernglas. G L O B A L - P O S I T IONING - S Y S T EM - Das-Global-Positioning-System-(GPS)-ist-ein-weltweit-verfügbares-Satellitennavi‐ gationssystem-mit-hoher-Genauigkeit,-welches-heute-in-der-Sportschifffahrt-weit- verbreitet-ist.-Neben-der-reinen-Positionsangabe-beherrschen-die-meisten-GPS‐ Empfänger-auch-Funktionen-wie-Kurs,-Weg-und-Fahrt-über-Grund-und-die-„MOB‐ Funktion“.-Bei-der-„Mensch-über-Bord‐Funktion-(MOB)“-wird-die-aktuelle-Position- bei-Auslösung-gespeichert,-um-die-Position-eines-Überbordgefallenen-mit-Hilfe- des-GPS-leichter-zu-finden.-GPS-arbeitet-standardisiert-mit-dem-Kartenmaterial- WGS-84.-Die-Bezeichnung-WGS-84-steht-hierbei-für-„World-Geotic-System-1984“.- Eine-Umstellung-auf-andere-benötigte-Kartendaten-als-Basis-für-die-Navigation- ist-bei-den-meisten-aktuellen-GPS‐Geräten-möglich.- AUT OMA T I S C H E S - ID E NT I F I KA T IONS S Y S T EM - Im-Jahr-2000-wurde-das-Au‐ tomatische-Identifikations‐ system-(AIS)-von-der-Inter‐ nationalen-Seeschifffahrts‐ Organisation-als-verbindli‐ cher-Standard-eingeführt.- Das-Automatische-Identifi‐ kationssystem-ist-ein-Funk‐ system,-das-durch-den-Aus‐ tausch-von-Navigations‐- und-anderen-Daten-die-- Sicherheit-und-das-Flotten‐ management-des-Schiffs‐ verkehr s -verbessert.- Abb.-99: -Automatisches-- Identifikationssystem- <?page no="125"?> Orientierung mit der Seekarte 125 Über-das-Automatische-Identifikationssystem-können-statische-und-dynamische- Schiffsdaten- und- reisebezogene- Daten- ausgetauscht- werden.- So- werden- bei‐ spielsweise-unterschiedliche-Schiffstypen-farblich-dargestellt.-Primäre-Aufgabe- des-Automatischen-Identifikationssystems-ist-die-Kollisionsverhütung.- O R I E NT I E RUNG - MI T - D E R - S E E KA R T E - Die-Seekarte-dient-zur-Orientierung-auf-See.-Die-Seekarte-wird-hauptsächlich-zur- Bestimmung-des-eigenen-Standorts,-sowie-der-Planung-von-Kursen-verwendet.- Die-wichtigsten-Informationen,-die-Sie-einer-Seekarte-entnehmen-können,-sind: - Längengrade Breitengrade Tiefenangaben Entfernungen Ortsmissweisung-und-deren-jährliche-Veränderung Feste- Orientierungspunkte- wie- beispielsweise- Orte,- Schifffahrtszeichen,- Hä‐ fen,-Leuchtfeuer-oder-Fahrwasserbegrenzungen Abb.-100: -Orientierung-mit-der-Seekarte- Die- entsprechenden- Koordinaten- der- eigenen- Position,- also- die- Breiten‐- und- Längengrade,-können-jeweils-am-Rand-der-Seekarte-abgelesen-werden.-Längen‐ grade- werden- dabei- am- oberen- oder- unteren- Kartenrand,- Breitengrade- am- rechten-oder-linken-Kartenrand-abgelesen.-- <?page no="126"?> 126 Kapitel 9: Navigation Für- die- Navigation- ist- es- sehr- wichtig,- dass- die- Seekarte- dem- aktuellen- Stand- entspricht- und- eventuelle- Änderungen- in- die- Karte- übertragen- wurden.- Dies- können-Sie-der-Karte-anhand-der-aufgedruckten-Jahresangabe-entnehmen.-Bei- Seekarten-werden-die-letzten-amtlichen-Berichtigungen-mit-einen-Datum-an-der- linken-Seite-des-unteren-Kartenrandes-nachgetragen.- DI S TANZ E N - UND - G E S C HWINDIG K E IT E N - Distanzen-werden-in-der-Seefahrt-in-Seemeilen-(sm)-angegeben.-Eine-Seemeile- entspricht-1852-m-bzw.-1,852-km.-Die-Umrechnung-von-Seemeile-in-Kilometer- erfolgt-also-durch-Multiplikation-mit-dem-Faktor-1,852.-Umgekehrt-von-Kilome‐ ter-in-Seemeile-erfolgt-die-Berechnung-durch-Teilung-mit-dem-Faktor-1,852.- Beispiel: -Umrechnung-Distanzen-von-Seemeilen-zu-Kilometer: -- 5-Seemeilen-multipliziert-mit-1,852-=-9,26-km-oder-9260-m.- Geschwindigkeiten- werden- in- der- Schifffahrt- sowohl- in- Kilometer- pro- Stunde- (km/ h)-als-auch-in-Knoten-(sm/ h)-angegeben.-Unter-Knoten-versteht-man-die-in- einer-Stunde-zurückgelegten-Seemeilen.-1-Knoten-entspricht-also-einer-Seemeile- pro-Stunde.-Die-Umrechnung-erfolgt-analog.- Beispiel: -Umrechnung-Geschwindigkeiten-Kilometer-pro-Stunde-zu-Knoten: - 40-km/ h-geteilt-durch-1,852-=-21,6-Knoten-(sm/ h)- Ein-in-der-Seekarte-zwischen-zwei-Punkten-gemessener-Abstand-(Distanz)-kann- durch-Anlegen-des-Zirkels- am- Kartenmaß,- welcher- sich- seitlich- am- Karten‐ rand- rechts- und- links- an- den- Breitengraden- der- Seekarte- befindet,- abge‐ lesen-werden.-- - -- Abb.-101: -Seekarte- <?page no="127"?> Orientierung mit der Seekarte 127 Um-Distanzen,-Geschwindigkeiten-und-zu-erwartende-Fahrtdauern-auf-See-be‐ rechnen-zu-können,-sind-folgende-Formeln-notwendig: - Abb.-102: -Berechnung-Fahrtdauer,-Geschwindigkeit-und-Distanz- MAß S TAB - Seekarten-haben-wie-Landkarten-einen-Maßstab.-Der-Maßstab-gibt-an,-um-das- Wievielfache- die- Karte- die- Realität- verkleinert- darstellt.- Ein- Maßstab- von- 1: 50.000-bedeutet,-dass-die-Kartendarstellung-50.000‐mal-kleiner-ist-als-die-Re‐ alität.-Ein-realer-Kilometer,-also-1.000-m,-entspricht-bei-diesem-Maßstab-in-der- Karte-somit-2,0-cm.-- Abb.-103: -Kartenmaßstab- Berechnung-Maßstab: -Folgender-Rechenweg-lässt-dieses-Ergebnis-- nachvollziehen: - 1-km-(1.000-m)-entspricht-100.000-cm- Die-Karte-ist-um-50.000-mal-kleiner-als-die-Realität-(Maßstab-1: 50.000)- Man-teilt-100.000-cm-(1.000-m)-durch-50.000-(Maßstab)- Ergebnis: -1-km-entspricht-2-cm-(0,02-m)-in-der-Seekarte.- Geschwindigkeit Fahrdauer Distanz = Zeit in Minuten Distanz in Seemeilen X 60 min/ h Geschwindigkeit in Seemeilen/ h (Knoten) = Geschwindigkeit in Knoten Distanz in Seemeilen X 60 Zeit in Minuten = Distanz in Seemeilen 60 Geschwindigkeit in Knoten X Zeit in min <?page no="128"?> 128 Kapitel 9: Navigation Tiefen- werden- durch- Zahlen- an- der- jeweiligen- Stelle- der- Seekarte- angegeben.- Hierbei- ist- zu- beachten,- dass- Tiefen- in- deutschen- Seekarten- immer- in- Metern- und-Dezimetern-angegeben-werden.-- NAVI GA T ION S B E S T E C K - Die- Arbeitsmittel- zur- Navigation- mit- der- Seekarte- werden- als- Navigationsbe‐ steck-bezeichnet.-Das-Navigationsbesteck-besteht-aus: - Kursdreieck Lineal-oder-Anlegedreieck Zirkel Bleistift Radiergummi Seekarte Abb.-104: -Navigationsbesteck- O R I E NT I E RUNG - MI T - D EM - K OMP A S S - Der-Kompass-ist-ein-unverzichtbares-Hilfsmittel,-um-sich-auf-See-zu-orientieren.- Bereits- bei- der-Montage- eines-Magnetkompasses- an- Bord- ist- folgendes- zu- be‐ achten: -- <?page no="129"?> Orientierung mit der Seekarte 129 Der-Steuerstrich-des-Kompasses-muss-mit-der-Kiellinie-zusammenfallen-oder sollte-parallel-dazu-verlaufen. Der-Kompass-muss-gut-ablesbar-sein. Die-Nähe-von-Eisenteilen-und-elektronischen-Geräten-soll-vermieden-werden. Ein-Kompass-ist-grundsätzlich-in-360-Grad-unterteilt.-Die-Gradzahlen-sind-hierbei- den-Himmelsrichtungen-zugeordnet: - Abb.-105: -Gradzahlen-Kompass- Ein- einzelner- Kompassstrich- entspricht- 11¼- Grad.- Ein- ganzer- Quadrant- ent‐ spricht-90-Grad.-Ein-am-Schiff-fest-angebrachter-Kompass,-ein-sogenannter-Steu‐ erkompass,-zeigt-die-Gradzahl-an,-in-welche-sich-das-Schiff-gerade-bewegt.-Die- Fahrtrichtung-eines- Schiffs-heißt- Kurs.-Die-während-der- Fahrt-am-Kompass-ab‐ gelesene-Gradzahl-ist-der-so-genannte-Kompasskurs.- MA GN E TK OMP A S S - Die- gebräuchlichste- Kompassart- ist- der-Magnetkompass-mit- Vollkreisrose.- Der- Magnetkompass-reagiert-auf-magnetische-Einflüsse-und-orientiert-sich-am-Mag‐ netfeld-der-Erde.-Die-Nadel-des-Kompass-zeigt-in-die-Richtung-des-magnetischen- Nordpols.- Der- geografische- und- der- magnetische- Nordpol- sind- jedoch- nicht- identisch.-- Beim-Magnetkompass-ist-zu-berücksichtigen,-dass-die-vom-Kompass-angezeigte- Gradzahl- durch- Schiffsmagnetismus- und- Erdmagnetismus- verfälscht- ist.- Diese- Verfälschungswirkungen-werden-im-Folgenden-im-Detail-erläutert.- <?page no="130"?> 130 Kapitel 9: Navigation Merke: - Während- die- Seekarten- nach- dem- geografischen- Nordpol- ausge‐ richtet-sind,-orientiert-sich-der-Magnetkompass-nach-dem-Nordpol-des-Erd‐ magnetfelds.-- Diese- Abweichung- zwischen- magnetischem- und- geografischem- Nordpol- heißt- Missweisung.- Zudem-reagiert-der-Magnetkompass-aber-auch-auf- andere-Mag‐ netfelder,-die-sich-auf-dem-Schiff-befinden,-wie-beispielsweise-Teile-des-Motors,- Lautsprecherboxen- oder- andere- metallische- Aufbauten.- Bei- diesem- Effekt- spricht-man-von-der-Ablenkung.- Wichtig-ist,-dass-man-Messungen-des-Magnetkompasses-immer-um-die-durch-Ab‐ lenkung- und- Missweisung- entstandene- Fehlweisung,- auch- Magnetkompassfehl‐ weisung-genannt,-bereinigt,-bevor-man-diese-für-die-Kartenarbeit-verwendet.- Dabei-wird-die-Verfälschung-durch-Missweisung-und-Ablenkung-in-östliche-Rich‐ tung-mit-„+“-und-in-westliche-Richtung-mit-„‐“-angegeben-und-berechnet.- Abb.-106: -Magnetkompassfehlweisung- AB L E NK UNG - Die-Ablenkung,-auch-Deviation-genannt,-beschreibt-den-Abweichungseffekt,-den- der-Magnetkompass-durch-elektromagnetische- Felder-wie- zum-Beispiel- Radio‐ lautsprecher-oder-Eisenteile-im-Schiff-erfährt.-- Die-Ablenkung-wird-auch-Magnetkompassablenkung-genannt.- Die-Intensität-der-Wirkung-der-Ablenkung-ist-von-Boot-zu-Boot-unterschiedlich- und-ist-der-Ablenkungs‐-oder-Deviationstabelle-des-Bootes-zu-entnehmen.-- <?page no="131"?> Orientierung mit der Seekarte 131 Eine-Überprüfung-der-Anzeige-des-Magnetkompasses-kann-beispielsweise-durch-ei‐ nen-Abgleich-mit-einer-GPS‐Peilung-oder-einer-Peilung-mit-dem-Handpeilkompass,- die-entfernt-von-elektromagnetischen-Störquellen-durchgeführt-wird,-erfolgen.- MI S S W E I S UNG - Die- Missweisung,- auch- Deklination- genannt,- ist- die- Abweichung- beziehungs‐ weise-der-Winkel-zwischen-Magnetisch‐Nord-(magnetischer-Nordpol)-und-Kar‐ ten‐Nord- (geographischer- Nordpol).- Sie- ändert- sich- durch- die- Bewegung- des- Erdmagnetfeldes- und- wird- als- jährliche- Veränderung- auf- der- Seekarte- in- der- Kompassrose-angegeben.- Die- Missweisung- wird,- da- sie- an- verschiedenen- Orten- unterschiedlich- ist,- auch-Ortsmissweisung-genannt.- Eine-Missweisung-in-einer-Seekarte-könnte-z.B.-0°50'E-2010-(5'E)-lauten.-Die-fol‐ gende-Darstellung-zeigt,-wie-die-Missweisung-zu-lesen-ist: - Abb.-107: -Missweisung- K OMP A S S RO S E - Auf-jeder-Seekarte-befindet-sich-eine-sogenannte-Kompassrose.-Es-handelt-sich- hierbei-um-einen-nach-dem-geografischen-Nordpol-ausgerichteten-Vollkreis-mit- 360°,- der- zur- schnellen- Orientierung- von- Bezugspunkten- zu- den- Himmelsrich‐ tungen- dient.- In- der- Kompassrose- sind- die- am- jeweiligen- Ort- vorherrschende- Missweisung,-das-Bezugsjahr-auf-das-sich-die-Angaben-beziehen,-sowie-die-Ver‐ änderung-der-Missweisung-als-jährliche-Angabe-angegeben.-- <?page no="132"?> 132 Kapitel 9: Navigation Abb.-108: -Kompassrose- UMR E C HNUNG - MI S S W EI S UNG - AU F - D A S - A K T U E L L E - K A L E ND E R J AH R - Um-mit-der-richtigen-Missweisung-zu-rechnen,-muss-die-aus-der-Karte-bekannte- Missweisung- auf- das- aktuelle- Jahr- berichtigt- werden.- Dabei- wird- die- Abwei‐ chung- in- östlicher- (E)- Richtung- mit- „+“- und- in- westlicher- (W)- Richtung- mit- „‐“- angegeben-und-berechnet. - Beispiel-1- Wir-entnehmen-aus-der-Kompassrose-der-Seekarte-für-das-Jahr-2010-eine-Miss‐ weisung-von-0°-und-50-Minuten-Ost-und-eine-jährliche-Veränderung-von-5-Mi‐ nuten-Ost: -0°50‘E-2010-(5‘E).- So-errechnen-wir-die-tatsächlich-im-Jahre-2012-vorherrschende-Missweisung: - Missweisung-Karte-aus-2010: -+-0°50‘E- Jährliche-Veränderung: -+-5‘E-- 2010: - +-0°50‘- 2011: - +-0°55‘- 2012: - +-1°00‘-(nächste-Gradzahl-bei-60-Minuten)- Wir-rechnen-im-Jahr-2012-also-dann-mit-einer-Ortsmissweisung-von-+-1°00‘E.- Beispiel-2- Wir-entnehmen-aus-der-Kompassrose-der-Seekarte-für-das-Jahr-2010-eine-Miss‐ weisung-von-0°-und-50-Minuten-West-und-eine-jährliche-Veränderung-von-5-Mi‐ nuten-West: -0°50‘W-2010-(5‘W).- 0 360 180 270 90 N S W O NO SW NW SO 0 360 180 270 90 N S W O NO SW NW SO W 270° N 0° 360° O 90° 180° S Missweisung 0°50‘E 2010 (5‘E) <?page no="133"?> Orientierung mit der Seekarte 133 Missweisung-Karte-aus-2010: -‐-0°50‘W- Jährliche-Veränderung: -‐-5‘W-- 2010: - ‐-0°50‘- 2011: - ‐-0°55‘- 2012: - ‐-1°00‘-(nächste-Gradzahl-bei-60-Minuten)- 2013: - ‐-1°05‘- Wir-rechnen-im-Jahr-2013-also-dann-mit-einer-Ortsmissweisung-von-‐-1°05‘W.- Beispiel-3- Wir-entnehmen-aus-der-Kompassrose-der-Seekarte-für-das-Jahr-2010-eine-Miss‐ weisung-von-0°-und-50-Minuten-Ost-und-eine-jährliche-Veränderung-von-5-Mi‐ nuten-West: -0°50‘E-2010-(5‘W).- Missweisung-Karte-aus-2010: -+-0°50‘E- Jährliche-Veränderung: -‐-5‘W-- 2010: - +-0°50‘ 2011: - +-0°45‘ 2012: - +-0°40‘ 2013: - +-0°35‘ Wir-rechnen-im-Jahr-2013-also-dann-mit-einer-Ortsmissweisung-von-+-0°35‘E.- Rundung-der-Missweisung- Für-die-weitere-Berechnung-der-Kurse-wird-die-Missweisung-auf-ganze-Gradzah‐ len-gerundet.-Dabei-gelten-folgende-Regeln: - Unter-30-Minuten-wird-abgerundet: Beispiele: -- + 1°25´E-wird-abgerundet-auf-+-1°00‘E ‐-0°05´W-wird-abgerundet-auf-0°00‘W Ab-30-Minuten-wird-aufgerundet: Beispiele: -- + 1°30´E-wird-aufgerundet-auf-+-2°00‘E ‐-0°50´W-wird-aufgerundet-auf-‐-1°00‘W <?page no="134"?> 134 Kapitel 9: Navigation BEREINIGEN-DER-ABLENKUNG-UND-MISSWEISUNG- Immer- wenn- per- Magnetkompass- vorgenommene- Peilungen- in- die- Seekarten- eingetragen-werden-sollen,-müssen-diese-zunächst-um-die-Fehlweisung,-also-die- Ablenkung- und- die- Missweisung,- berichtigt- werden.- Dabei- wirkt- die- Verfäl‐ schung-entweder-in-die-westliche-oder-in-die-östliche-Richtung.- Hierbei-sind-die-folgenden-Begriffe-zu-unterscheiden: - Magnetkompasskurs- (MgK): - Der- Magnetkompasskurs- ist- der- Kurs,- den- der Magnetkompass- als- Fahrtrichtung- anzeigt.- Er- enthält- noch- den- Fehler- der Fehlweisung-(Ablenkung-und-Missweisung). Missweisender-Kurs-(mwK): -Der-missweisende-Kurs-ist-der-Magnetkompass‐ kurs-bereinigt-um-die-Ablenkung.-Er-enthält-noch-den-Fehler-der-Missweisung. Deshalb-auch-die-Bezeichnung-als-„missweisender-Kurs“. Rechtweisender-Kurs-(rwK): -Der-rechtweisende-Kurs-ist-der-echte-reale-Kurs, der- um- die- Fehlweisung- (Ablenkung- und- Missweisung)- bereinigt- wurde.- Er kann-in-die-Karte-eingetragen-werden. Dies-gilt-analog-für-Peilungen: - Magnetkompasspeilung- (MgP): - Die- Magnetkompasspeilung- ist- die- Peilung, die-der-Magnetkompass-anzeigt.-Sie-enthält-noch-den-Fehler-der-Fehlweisung (Ablenkung-und-Missweisung). Missweisende-Peilung-(mwP): -Die-missweisende-Peilung-ist-die-Magnetkom‐ passpeilung- bereinigt- um- die- Ablenkung.- Sie- enthält- noch- den- Fehler- der Missweisung.-Deshalb-auch-die-Bezeichnung-als-„missweisende-Peilung“. Rechtweisende-Peilung-(rwP): -Die-rechtweisende-Peilung-ist-die-Peilung,-die um-die-Fehlweisung-(Ablenkung-und-Missweisung)-bereinigt-wurde.-Sie-kann in-die-Karte-eingetragen-werden. Es-gilt-das-folgende-Berechnungsschema: - Magnetkompasskurs-(MgK) bereinigt-um-die-Ablenkung-(Abl.)-ergibt: missweisender-Kurs-(mwK) bereinigt-um-die-Missweisung-(Mw)-ergibt: rechtweisender-Kurs-(rwK) <?page no="135"?> Orientierung mit der Seekarte 135 Bei-der-Berechnung-ist-jeweils-das-Vorzeichen-der-Ablenkung-und-der-Misswei‐ sung-zu-beachten.-- Merke: -Man-rechnet-vom-„richtigen“-(rechtweisenden)-Kurs-(rwK)-zum-fal‐ schen-Kurs-(MgK)-mit-umgekehrtem-(falschem)-Vorzeichen,-vom-„falschen“- Kurs-(MgK)-zum-richtigen-Kurs-(rwK)-mit-richtigem-Vorzeichen.- BEISPIEL: -UMRECHNUNG-MAGNETKOMPASSKURS-ZU-RECHTWEISEN‐ DEM-KURS - In-unserem-Beispiel-wirkt-die-Ablenkung-18-Grad-in-westliche-(‐)-und-die-Miss‐ weisung- 2- Grad- in- östliche- Richtung- (+).- Der- am- Magnetkompass- abgelesene- Kurs-beträgt-130-Grad.-Bereinigt-um-die-Ablenkung-und-die-Missweisung-ergibt- sich-so-ein-rechtweisender-Kurs-von-114-Grad.-- Abb.-109: -Umrechnung-Magnetkompasskurs-auf-rechtweisenden-Kurs- BEISPIELUMRECHNUNG- RECHTWEISENDER- KURS- ZUM- MAGNETKOMPASS‐ KURS- Wenn- Kurse- oder- Peilungen- aus- der- Seekarte- entnommen- werden,- müssen- diese-ebenso-wieder-auf-den-Magnetkompass-um-die-Fehlweisung-umgerechnet- werden,-um-das-Boot-richtig-zu-steuern.-- In-diesem-fiktiven-Beispiel-soll-das-Boot-also-einen-tatsächlichen-(rechtweisen‐ den)-Kurs-von-90-Grad-fahren.- Abb.-110: -Umrechnung-rechtweisender-Kurs-auf-Magnetkompasskurs- <?page no="136"?> 136 Kapitel 9: Navigation Der-Schiffsführer-muss-also-einen-MgK-von-100°-steuern,-um-90°-rwK-zu-fahren.- Dieses-Schema-sollten-Sie-sich-unbedingt-merken,-da-es-notwendig-ist,-um-diese- Umrechnungen- durchzuführen.- Es- vermittelt- den- Unterschied- zwischen- recht‐ weisenden-und-„verfälschten“-Kursen.- P E IL UNG - Unter-einer-Peilung-versteht-man-das-Feststellen-der-Richtung-eines-bekannten,- feststehenden- Objektes- durch- Winkelmessung.- So- erhält- man- eine- Standlinie,- auf-der-sich-das-Schiff-zu-diesem-Objekt-befindet.-- Die-gemessene-Standlinie-wird-in-der-Seekarte,-bereinigt-um-Missweisung-und- Ablenkung-eingetragen.-Um-den-Standort-genauer-zu-bestimmen,-werden-zwei- Objekte- in- dichter- Zeitfolge- hintereinander- gepeilt- und- die- Standlinien- einge‐ zeichnet.- Am- Schnittpunkt- ist- die- ungefähre- Position.- Dies- nennt- man- eine- Kreuzpeilung.- Abb.-111: -Kreuzpeilung- Die-Peilobjekte-müssen-stets-folgende-Voraussetzungen-erfüllen: -- Sie-müssen-bekannt-und-von-See-aus-erkennbar-sein. Es-müssen-feststehende-Objekte-sein. Sie-müssen-in-der-Seekarte-eingezeichnet-sein. Der-Abstand-der-Objekte-sollte-idealerweise-90-Grad-betragen. 60 Grad 330 Grad <?page no="137"?> Orientierung mit der Seekarte 137 Geeignete-Peilobjekte-können-beispielsweise-sein: -- Kirchtürme-oder-andere-markante-Gebäude-an-Land Leuchttürme Flussmündungen Hafeneinfahrten-oder-Landestege Schifffahrtszeichen,-Tonnen Die- Peilobjekte- untereinander- sollten- idealerweise- in- einem- Abstand- von- 90- Grad- liegen,- um- eine- möglichst- genaue- Positionsbestimmung- vornehmen- zu- können.-Eine-Toleranz-von-je-30-Grad,-also-ein-Abstand-der-Peilobjekte-unterei‐ nander-von-mindestens-60-Grad-und-höchstens-120-Grad-ist-dabei-noch-akzep‐ tabel.-Das-Peilergebnis-kann-mittels-Durchführung-einer-oder-mehrerer-weiterer- Peilungen-kontrolliert-oder-verbessert-werden.- DU R C H FÜH R UNG - E IN E R - K R E U Z P E I L UNG - Bei-einer-Kreuzpeilung-gehen-Sie-schematisch-wie-folgt-vor: - Abb.-112: -- Peilungen- Auswahl-von-zwei-geeigneten-Peilobjekten,-die-die-erwähnten-Voraussetzun‐ gen-erfüllen. Peilen-der-beiden-Objekte-mit-dem-Handpeilkompass. Bereinigen-des-gepeilten-Kurses-um-die-Missweisung-und-die-Ablenkung. <?page no="138"?> 138 Kapitel 9: Navigation Einzeichnen-von-Standlinien-zu-den-gepeilten-Objekten-in-die-Seekarte-mit-der entsprechenden-Gradzahl. Der-Schnittpunkt-der-beiden-Linien-ergibt-näherungsweise-die-Position. Zur-Kontrolle-führen-wir-eine-dritte-Peilung-durch. Entsteht-nun-ein-Dreieck,-so-ist-dies-Ihre-Standfläche-(die-beiden-ersten-Pei‐ lungen-waren-ungenau). Schneidet-die-dritte-Peilung-die-ersten-beiden-Peilungen,-so-haben-Sie-genau gepeilt. Die-durch-Peilung-ermittelte-Position-wird-als-bekannte-Position-oder-Ort---als- sogenannter-„beobachteter-Ort-(O b )“---in-die-Karte-eingetragen.- BESTIMMUNG-DER-KOORDINATEN- Um-die-so-auf-der-Karte-ermittelte-Position-in-einer-Notsituation-einem-Retter- per-Funk-mitteilen-zu-können,-ist-es-wichtig-diese-aus-der-Karte-ablesen-zu-kön‐ nen.-Eine-Position-wird-als-Koordinate-durch-Angabe-ihrer-Lage-auf-dem-Längen‐ grad-und-auf-dem-Breitengrad-angegeben.-- Abb.-113: -- Ablesen-der-- Koordinaten- Längengrade-werden-am-oberen-oder-unteren-Kartenrand,-Breitengrade-an-den- seitlichen-Kartenrändern-abgelesen.- <?page no="139"?> Orientierung mit der Seekarte 139 SCHREIBWEISE-DER-KOORDINATEN- Die-Koordinaten-werden-im-Format-ihrer-geografischen-Breite-und-ihrer-geogra‐ fischen-Länge-angegeben.-Zuerst-wird-die-Breite,-dann-die-Länge-angegeben.-Die- Breite-wird-nördlich-des-Äquators-mit-den-Richtungsangaben-N-(Nord)-und-süd‐ lich-des-Äquators-mit-S-(Süd)-als-Gradzahl-angegeben.-Die-Länge-analog-westlich- des-0°‐Längengrads-mit-W-(West)-und-östlich-mit-O-(Ost).-Die-Breite-wird-zwei‐ stellig,- die- Länge- dreistellig- angegeben,- die- Minuten- und- Sekunden- werden- zweistellig-geschrieben.- Beispiel: -53°-46,00‘-N-,-007°-49,00‘-E- KOPPELN-UND-BESTECKVERSETZUNG- Ist-die-Positionsbestimmung-per-Peilung-aufgrund-fehlender-Orientierungspunkte- (bspw.-bei-verminderter-Sicht)-nicht-möglich,-besteht-die-Möglichkeit,-die-Position- mittels- Kurs- und- Fahrt,- durch- das- sogenannte- „Koppeln“- zu- bestimmen.- Ein- ge‐ koppelter-Ort-ist-in-der-Regel-ungenauer-als-ein-gepeilter-Ort.- Abb.-114: -Koppelort- Es-wird-die-letzte-bekannte-Position-mit-Ih‐ ren- Koordinaten,- wie- bereits- unter- „Ein‐ zeichnen- einer- Position“- beschrieben,- als- „O b “-=-ein-beobachteter-Ort-in-die-Seekarte- eingezeichnet.- Von- dieser- Position- „O b “- aus- wird- dann- der- gefahrene- (bereinigte- rechtweisende)-Kurs-als-Standlinie-(Vektor)- in-die-Karte-eingetragen.-Die-vom-„O b “-aus-gefahrene-Distanz-wird-auf-der-Kurs‐ linie-abgetragen.- Die-Distanz-wird-mit-der-folgenden-Formel-anhand-der-gefahrenen-Zeit-und-mit- der-Logge-(Fahrt-durchs-Wasser)-gemessenen-Geschwindigkeit-berechnet: - Bei-dieser-so-bestimmten-Position-spricht-man-vom-„Koppelort-(O k )“.-Diese-Po‐ sition-wird-dann-mit-ihren-Koordinaten-als-„O k “-in-der-Karte-eingetragen.- Distanz = Distanz in Seemeilen 60 Geschwindigkeit in Knoten X Zeit in min <?page no="140"?> 140 Kapitel 9: Navigation Bei- der- Ermittlung- des- Koppelortes- O k - ist- insbesondere- die- Wirkung- von- Strö‐ mung-und-Wind-auf-das-Schiff-zu-beachten.-Die-so-durch-Koppeln-ermittelte-Po‐ sition-wird-durch-Wind-und-Strom-unter-Umständen-deutlich-verfälscht.-- Abb.-115: -Versetzungseffekte- Unter-der-„Besteckversetzung“-wird-die-Versetzung-zwischen-der-mittels-Kopp‐ lung- ermittelten- Position- O k - und- einer- zeitgleich- durchgeführten- Positionser‐ mittlung-per-Peilung-(Ermittlung-eines-O b )-verstanden.-- Es-handelt-sich-also-um-einen-Vergleich-von-ein-und-derselben-Position,-die-einmal- mittels- Koppeln-als-„O k “-und- zum-anderen-als-gepeilte-Position-direkt-als-O b -er‐ mittelt- wurde.- Die- Besteckversetzung- ist- dabei- die- Entfernung- (in- sm)- und- die- rechtweisende-Richtung-(Vektor)-vom-Koppelort-O k -zum-beobachteten-Ort-O b .- Wie-weit-die-Distanz-zwischen-Koppelort-O k -und-beobachtetem-Ort-O b -ist,-kann- durch-Abnehmen-der-Distanz-mit-dem-Zirkel-und-Messen-am-seitlichen-Karten‐ Die Versetzung des Schiffes über Grund in Richtung und Distanz, die durch Gezeiten- oder Meeresströmungen verursacht werden Stromversetzung Die Versetzung des Schiffes über Grund in Richtung und Distanz, die durch Wind verursacht wird. Windversetzung <?page no="141"?> Gezeiten 141 rand- ermittelt- werden; - der- Winkel- wird- durch- Anlegen- des- Kursdreiecks- vom- Koppelort- O k- zum- beobachteten- Ort- O b- (analog- Ablesen- eines- Kurses,- was- in-- Kapitel-14-detailliert-erläutert-wird)-und-Ablesen-am-nächstgelegenen-Meridian- ermittelt.- G E Z E I T E N - Unter-Gezeiten-versteht-man-das-Fallen-und-Steigen-der-Meeresspiegel.-Verur‐ sacht- wird- dies- durch- die- Anziehungskraft- von- Mond- und- Sonne- auf- die- Meere,-sowie-durch-die-Fliehkräfte-der-Bewegung-von-Mond-und-Erde-um-ihren- gemeinsamen- Schwerpunkt.- Durch- das- Zusammenspiel- dieser- beiden- Kräfte- entstehen-sogenannte-Wasserberge.-- Abb.-116: -Entstehung-der-Gezeiten- Je- nachdem,- wie- Mond- und- Sonne- zueinander- stehen,- verstärken- sich- diese- Kräfte-oder-sie-heben-sich-auf.-Die-folgende-Grafik-veranschaulicht-das-Zusam‐ menspiel-von-Ebbe-und-Flut-und-ihre-Auswirkungen-auf-den-Wasserstand: -- Abb.-117: -Darstellung-der-Gezeiten- Die-folgenden-Begriffe-sollten-Sie-hierbei-kennen: - Niedrigwasser: -Niedrigwasser-ist-der-tiefste-Wasserstand. Erde Sonne Mond <?page no="142"?> 142 Kapitel 9: Navigation Hochwasser: -Hochwasser-ist-der-höchste-Wasserstand. Tide: - Eine- Tide- ist- der- Zeitraum- zwischen- einem- Niedrigwasser- und- dem nächstfolgenden-Niedrigwasser. Tidenhub: -Der-Tidenhub-ist-der-Unterschied-zwischen-den-Höhen-des-Hoch‐ wassers-und-des-Niedrigwassers. Es-wird-zwischen-fallendem-und-steigendem-Wasser-unterschieden: -- Abb.-118: -Ebbe-und-Flut- Bei- der- Ebbe- handelt- es- sich- also- um- das- Fallen- des- Wassers- vom- Hochwasser- bis- zum- folgenden- Niedrigwasser.- Bei- der- Flut- handelt- es- sich- um- das- Steigen- des-Wassers,-vom-Niedrigwasser-bis-zum-nächstmöglichen-Hochwasser.-- Wenn- man- in- von- Gezeiten- beeinflussten- Gewässern- unterwegs- ist,- bspw.- in- der- Nordsee,-ist-die-Kenntnis-über-die-aktuell-vorherrschenden-Verhältnisse-unabding‐ bar,-da-manche-Orte-möglicherweise-zu-gewissen-Ebbezeiten-nicht-ansteuerbar-sind.- Die- Angaben- über- Hoch‐- und- Niedrigwasser- und- den- Tidenhub- für- einen- be‐ stimmten-Zeitraum-sind-zu-finden-in-- den- Gezeitentafeln- des- Bundesamtes- für- Seeschifffahrt- und- Hydrographie (BSH),-und den- Gezeitenkalendern- des- Bundesamtes- für- Seeschifffahrt- und- Hydrogra‐ phie-(BSH). Merke: -Beachten-Sie-stets,-dass-die-Gezeitentafeln-und-Gezeitenkalender-je‐ weils-nur-für-das-Jahr-gültig-sind,-für-welches-sie-herausgegeben-worden-sind.- T ID E NS T R OM - Unter-einem-Tidenstrom-versteht-man-eine-durch-Ebbe-und-Flut-in-der-Richtung- wechselnde-Wasserströmung.-Hierdurch-entsteht-eine-Strömungsrinne,-welche- durch-die-ständig-hin-und-her-strömenden-Wassermassen-der-Gezeiten-erodiert.- Fallen des Wassers vom Hochwasser zum folgenden Niedrigwasser Steigen des Wassers vom Niedrigwasser zum nächstmöglichen Hochwasser Flut Ebbe <?page no="143"?> Gezeiten 143 Ein-gegenläufiger-Tidenstrom-in-Verbindung-mit-Wind-kann-in-Seegatten,-das-ist- eine-enge-Fahrrinne-z.B.-zwischen-Inseln-und-Riffen,-zu-steilen-und-aufbäumen‐ den-Seen-(Brecher)-führen.-Dabei-handelt-es-sich-um-hohe,-sich-überstürzende- (brechende)-Wellen.- Nachdem-Sie-das-Kapitel-„Navigation“-bearbeitet-haben,-sollten-Sie-die- folgenden-Prüfungsfragen-beantworten-können.- 195 Welche-amtlichen-nautischen-Veröffentlichungen-geben-Aufschluss- über-das-Fahrtgebiet? -- Seekarten, - Leuchtfeuerverzeichnis, - Seehandbücher, - Gezeitentafeln - oder -‐ kalender, - Funkdienst - für - die - Klein ‐- und - Sportschifffahrt, - Nach ‐ richten - für - Seefahrer - (NfS), - Bekanntmachungen - für - Seefahrer - (BfS). - 196 Wo-findet-man-Angaben-über-Küsten‐,-Häfen‐-und-Naturverhältnisse? -- In - den - See ‐- und - Hafenhandbüchern. - 197 Wovon-sollte-man-sich-vor-Gebrauch-einer-Seekarte-überzeugen? -- Dass - die - Karte - auf - den - neuesten - Stand - berichtigt - ist. - 198 In-welchen-Maßeinheiten-werden-in-deutschen-Seekarten-die-Tiefen- angegeben? -- In - Meter - und - Dezimeter. - 199 Wo-findet-man-Bedeutungen-und-Erläuterungen-zu-Zeichen,-Abkür‐ zungen-und-Begriffen-in-deutschen-Seekarten? -- In - der - INT1/ Karte - 1. - 200 Wo-findet-man-die-für-die-Navigation-wichtigen-Beschreibungen-der- Schifffahrtszeichen,-Angaben-über-deren-Befeuerung-und-Angaben- über-Signalstellen? -- Leuchtfeuerverzeichnis, - Seehandbuch, - Seekarten. - 201 Wo-entnimmt-man-in-der-Seekarte-die-Seemeilen? -- Am - rechten - oder - linken - Kartenrand - in - Höhe - des - Standorts. - 202 Was-versteht-man-unter-einer-Seemeile-und-wie-lang-ist-eine-See‐ meile-(in-Metern)? -- Die - Länge - einer - Bogenminute - auf - einem - größten - Kreis - der - Erdkugel, - 1.852 - m. - 203 Was-versteht-man-unter-dem-Geschwindigkeitsbegriff-„Knoten“? -- Das - sind - die - in - einer - Stunde - zurückgelegten - Seemeilen. - <?page no="144"?> 144 Kapitel 9: Navigation 204 Woraus-entnimmt-man-die-Magnetkompassablenkung? - Aus - der - für - das - betreffende - Schiff - aufgestellten - Deviationstabelle. -- 205 Was-versteht-man-in-der-terrestrischen-Navigation-unter-einer-Pei‐ lung? -- Das - Feststellen - der - Richtung - eines - bekannten - feststehenden - Objek ‐ tes - durch - Winkelmessung. - 206 Wie-erhält-man-eine-Standlinie? -- Durch - die - Peilung - eines - bekannten - feststehenden - Objektes - und - Ein ‐ tragung - der - rechtweisenden - Peilung - in - die - Seekarte. - 207 Was-versteht-man-unter-Stromversetzung? -- Die - Versetzung - des - Schiffes - über - Grund - in - Richtung - und - Distanz. - 208 Was-versteht-man-unter-Windversetzung? -- Die - Versetzung - des - Schiffes - über - Grund - in - Richtung - und - Distanz. - 209 Was-versteht-man-unter-einem-Koppelort? -- Schiffsort, - der - unter - Berücksichtigung - der - gesteuerten - Kurse - und - zu ‐ rückgelegten - Distanzen - und - aller - vorhersehbaren - Einflüsse - rechne ‐ risch - und - zeichnerisch - ermittelt - wird. - 210 Was-ist-bei-der-Aufstellung-eines-Magnetkompasses-an-Bord-zu-- beachten? -- Der - Steuerstrich - muss - parallel - zur - Kiellinie - verlaufen. - Der - Kompass - muss - gut - ablesbar - sein - und - darf - nicht - in - der - Nähe - von - Eisenteilen - aufgestellt - werden. - 211 Was-versteht-man-unter-Ebbe? -- Das - Fallen - des - Wassers - vom - Hochwasser - zum - folgenden - Niedrigwasser. - 212 Was-versteht-man-unter-Flut? -- Das - Steigen - des - Wassers - vom - Niedrigwasser - zum - folgenden - Hoch ‐ wasser. - 213 Was-versteht-man-unter-einer-Tide? -- Der - Zeitraum - zwischen - einem - Niedrigwasser - und - dem - nächstfolgen ‐ den - Niedrigwasser. - 214 Was-versteht-man-unter-einem-Niedrigwasser? -- Eintritt - des - niedrigsten - Wasserstands - beim - Übergang - vom - Fallen - zum - Steigen. - <?page no="145"?> Prüfungsfragen 145 215 Was-versteht-man-unter-einem-Hochwasser? -- Eintritt - des - höchsten - Wasserstands - beim - Übergang - vom - Steigen - zum - Fallen. - 216 Was-versteht-man-unter-„Tidenhub“? -- Unterschied - zwischen - den - Höhen - des - Hoch ‐- und - des - Niedrigwassers. - 217 Wo-sind-für-einen-bestimmten-Ort-die-Angaben-über-Hoch‐-und-- Niedrigwasserzeiten-und-den-Tidenhub-zu-finden? -- In - den - Gezeitentafeln - oder - dem - Gezeitenkalender - des - Bundesamtes - für - Seeschifffahrt - und - Hydrographie. - 218 Welchen-Effekt-können-Wind-und-gegenläufiger-Tidenstrom-im-- Bereich-von-Seegaten-haben? - Steile - und - aufbäumende - Seen - (Brecher). - 219 Wozu-dient-primär-das-Automatische-Identifikationssystem-(AIS)? -- Der - Kollisionsverhütung. - 220 Welche-Informationen-können-über-das-Automatische-Identifikati‐ onssystem-(AIS)-ausgetauscht-werden? -- Schiffsdaten - (statisch - und - dynamisch), - reisebezogene - Daten. <?page no="146"?> KAPIT E L - 10: - WE T T E R KUND E - Dieses- Kapitel- gibt- Ihnen- einen- ersten- Einblick- in- die- Wetterkunde- und- ver‐ schafft-Ihnen-einen-Überblick-über-den-Einfluss-unterschiedlicher-Wetterbedin‐ gungen-und-die-notwendigen-Verhaltensweisen.- E IN FÜH R UNG - UND - G R UNDB E G R I F F E - Fundiertes-Wissen-in-der-Wetterkunde-und-die-Einholung-des-aktuellen-Wetter‐ berichtes-vor-jedem-Törn-sind-Pflicht-für-jeden-Bootsführer.-Mangelnde-Kennt‐ nisse- über- Witterungsverhältnisse- sind- ein- häufiger- Grund- für- Seenotfälle- und- Unglücke.-- Folgende-Quellen-halten-aktuelle-Wetterberichte-und-Wetterkarten-bereit: -- Rundfunk-(Radio) Deutscher-Wetterdienst,-Geschäftsfeld-Seeschifffahrt-in-Hamburg Küstenfunkstellen Private-Informationsdienste Zeitungen Fernsehen NAVTEX Internet H O C H ‐ - UND - T I E F D R UC K G E BI E T E - Wetteränderungen- kündigen- sich- durch- Veränderungen- des- Luft‐ drucks-an.-In-der-Wetterkarte-wird- der- herrschende- Luftdruck- in- der- Einheit- Hektopascal- angegeben.- Linien,- die- Orte- gleichen- Luft‐ drucks- miteinander- verbinden,- werden-in-Form-von-Isobaren-dar‐ gestellt.- In- der- Isobarenkarte- ist- auch-die-Lage-von-Tief‐-und-Hoch‐ druckgebieten-erkennbar,-also-der- Ort-mit-dem-niedrigsten-bezieh‐- Abb.-119: -Wetterkarte- <?page no="147"?> Wind und Sturm 147 ungsweise-höchsten-Luftdruck.-Sie-werden-in-der-Karte-mit-T-(Tiefdruckgebiet)- beziehungsweise-H-(Hochdruckgebiet)-abgekürzt-dargestellt,-was-im-Verlauf-die‐ ses-Kapitels-weiter-behandelt-wird.- WIND - UND - S TU RM - Unterschiedlich- hoher- Luftdruck- führt- dazu,- dass- der- Luftdruckunterschied- durch-den-Fluss-von-Luftmassenströmen-ausgeglichen-wird.-Wind-ist-also-nichts- anderes-als-„bewegte-Luft“,-die-stets-von-Bereichen-hohen-Luftdrucks-zu-Berei‐ chen-tiefen-Luftdrucks-strömt.- Umso- größer- der- Unterschied- zwischen- Hoch‐- und- Tiefdruckgebiet- ist,- desto- kräftiger- strömt- der- Wind.- In- der- Wetterkarte- ist- dies- durch- eng- verlaufende- Isobaren-erkennbar.-Luftdruckänderungen-kündigen-allgemein-Wetterverände‐ rungen-an.-Steigt-der-Luftdruck,-ist-von-einer-Wetterverbesserung,-fällt-der-Luft‐ druck,-von-einer-Wetterverschlechterung-auszugehen.- Luftdruck-wird-in-der-Regel-in-der-physikalischen-Einheit-Hektopascal-(hPa)-an‐ gegeben- und- mit- dem- Barometer- gemessen.- Vereinzelt- wird- Luftdruck- auch- noch-in-der-Einheit-Millibar-(mbar-beziehungsweise-mb)-angegeben.-Ändert-sich- der-Luftdruck-rasch,-so-führt-dies-in-der-Mehrzahl-der-Fälle-zu-Starkwinden-und- Sturm.-Unter-einer-raschen-Luftdruckänderung-wird-eine-Veränderung-mit-mehr- als-1-Hektopascal-in-der-Stunde-verstanden.- Abb.-120: -Wetteränderungen- T I E F D R UC K G E BI E T - Ein-Tiefdruckgebiet,-auch-Zyklone-beziehungsweise-Tief-genannt,-ist-ein-Bereich- mit-niedrigerem-Luftdruck-als-in-der-Umgebung.-Der-Kern-des-Tiefs-wird-in-der- Wetterkarte-mit-einem-T-gekennzeichnet.- Ein- Tief- entsteht- in- Gebieten,- die- stärker- erwärmt- werden- als- ihre- Umgebung.- In-diesen-Gebieten-dehnt-sich-die-erwärmte-Luft-aus,-wird-dadurch-leichter-und- rasch fallender Luftdruck schnelle Wetteränderung; Wetterverschlechterung rasch steigender Luftdruck schnelle Wetteränderung; Wetterverbesserung <?page no="148"?> 148 Kapitel 10: Wetterkunde steigt-aufgrund-ihrer-geringeren-Dichte-nach-oben.-Kältere-Luftmassen-strömen- nach.-Dabei-strömen-die-Luftmassen-nicht-auf-direktem-Weg-vom-Hoch-zum-Tief,- sondern-werden-durch-Erdumdrehung-und-Bodenhaftung-abgelenkt.- Auf- der-Nordhalbkugel-werden- die- Zyklonen- vom-Wind- entgegen- dem- Uhrzei‐ gersinn,- also- linksherum- umweht.- In-Mitteleuropa- liegt- der- Druck- der-meisten- Tiefdruckgebiete-bei-circa-990-bis-1000-Hektopascal.-In-Orkantiefs-liegt-der-Luft‐ druck-bei-950-bis-970-Hektopascal.-In-Bereichen,-in-denen-die-Isobaren-eng-bei‐ einander- liegen,- herrscht- meist- starker- Wind- in- Form- von- Sturm- oder- Orkan.- Tiefdruckgebiete-haben-in-unseren-mitteleuropäischen-Breiten-meist-eine-Zug‐ geschwindigkeit-von-5-bis-40-Knoten-und-ziehen-von-Westen-nach-Osten.- WA RM ‐ - UND - K A L T F R ONT - IN - D E R - WE T T E R K A R T E - Eine- Warmfront- wird- durch- schwarze-Kuppen-dargestellt-(hier- im- Osten).- Eine- Kaltfront- wird- durch- schwarze- Dreiecke- darge‐ stellt.- Die- Kaltluft- hinter- der- Kalt‐ front- wird- durch- zwei- gefüllte- Pfeile,- die- Warmluft- hinter- der- Warmfront-durch-einen-nicht-aus‐ gefüllten- Pfeil- in- der- Zugrichtung- dargestellt.- Abb.-121: -Darstellung-eines-Tiefdruckgebietes-auf- der- Nordhalbkugel-mit-Warm‐- und- Kaltfront,- Iso‐ baren- mit- Angabe- des- Luftdrucks- in- hPa,- warme- und-kalte-Luftströmung- HO C HD R UC K G E B I E T - Ein-Hochdruckgebiet,-auch-Antizyklone- beziehungsweise-Hoch- genannt,- ist-ein- Bereich-mit-höherem-Luftdruck-als-in-seiner-Umgebung.-Der-Kern-dieses-Hochs- wird-in-der-Wetterkarte-mit-einem-H-gekennzeichnet.-- Ein- Hoch- entsteht- dann,- wenn- erwärmte- Luft- in- der- Höhe- auseinander- strömt- und- sich- abgekühlte- Luftmassen- wieder- zusammenziehen.- Diese- Luftmassen- sind-dann-schwerer-als-die-sie-umgebenden-Luftmassen-und-sinken-wieder-zum- <?page no="149"?> Wetterstationen 149 Boden.-Dadurch-erhöht-sich-der-Luft‐ druck.- In- Mitteleuropa- liegt- der- Druck- im- Zentrum- des- Hochs- in- der- Regel- bei- circa- 1025- bis- 1030- hPa,- in- Ausnah‐ mefällen- auch- bis- zu- 1050- hPa.- Auf- der- Nordhalbkugel- werden- die- Anti‐ zyklonen- vom- Wind- im- Uhrzeiger‐ sinn,- also- rechtsherum- weht.- Hoch‐ druckgebiete-bleiben-meist-am-Ort- ihrer- Entstehung- und- haben- keine- Zugrichtung-oder-Geschwindigkeit.-- Die-Winde-sind-im-Hoch-meist-schwach,-der-Himmel-ist-gering-mit-Wolken-be‐ deckt- und- frei- von- Regenwolken.- Hochdruckgebiete- empfinden- wir- als- Schön‐ wetter.- WE T T E R S T A T ION E N - In- der- Wetterkarte- werden- die- Messdaten- verschiedener- Wetterstationen- je‐ weils- einzeln- grafisch- dargestellt.- Die- Darstellung- erfolgt- als- sogenannter- Stati‐ onskreis-mit-Pfeil-und-Fahne.-Aus-diesen-Symbolen-lassen-sich-die-Bewölkung,-die- Windrichtung-und-die-Windstärke-an-den-verschiedenen-Orten-ablesen.- Ein-Stationskreis-mit-Pfeil-und-Fahne-in-der-Wetterkarte-ist-wie-folgt-aufgebaut: - Abb.-123: -Stationskreis-mit-Pfeil-und-Fahne- Stationskreis Stationskreis Pfeil Pfeil Fahne Fahne Der Stationskreis gibt den Grad der Bewölkung an. hier: keine Wolken Der Pfeil zeigt die Richtung an aus welcher der Wind kommt. hier: Nordwest Die Anzahl und Länge der Fahnen gibt die Windstärke an. hier: 15 Knoten / 3 Beaufort (bft) Abb.-122: -Darstellung-Hochdruckgebiet-auf-der- Nordhalbkugel,-Isobaren-mit-Angabe-des-Luft‐ drucks-in-hPa- <?page no="150"?> 150 Kapitel 10: Wetterkunde Der-Stationskreis-zeigt-den-Grad-der-Bewölkung-an.-Die-Skala-geht-in-Form-von- 1/ 8‐Schritten- von- wolkenlos- bis- völlig- bewölkt.- Der- Pfeil- zeigt- an,- aus- welcher- Himmelsrichtung-der-Wind-weht.-Unter-Windrichtung-versteht-man-immer-die- Richtung,-aus-welcher-der-Wind-kommt.-Die-Fahne-zeigt-die-Windgeschwindig‐ keit-in-Knoten-an.-Dabei-werden-die-Striche-als-Fieder-bezeichnet-und-das-Drei‐ eck-als-Sturmwimpel; -vgl.-Abb.-124.- Mitunter-wird-anstelle- der-Windgeschwindigkeit-auch-die-Windstärke- in-Beau‐ fort- (Bft)- angegeben.- Im- Verlauf- dieses- Kapitels- lernen- Sie- noch,- wie- Windge‐ schwindigkeit- in- Knoten- und- Windstärke- in- Beaufort- zueinander- im- Verhältnis- stehen.- Ein- kurzer- Strich,- ein- sogenannter- halber- Fieder,- entspricht- etwa- der- Windge‐ schwindigkeit-von-5-Knoten-bzw.-Windstärke-von-1-Beaufort; -ein-langer-Strich,- also- ein- Fieder,- etwa- 10- Knoten- bzw.- 2- Beaufort.- Ein- Sturmwimpel- bedeutet- circa-50-Knoten-bzw.-10-Beaufort.-In-unserem-Beispiel-in-Abb.-123-sind-1,5-Fieder- eingezeichnet.- Dies- entspricht- circa- 15- Knoten-Windgeschwindigkeit- aus- nord‐ westlicher-Richtung.-- S T A T ION S K R E I S , - WIND R I C H TUNG S P F E IL - UND - WIND S TÄRK E N F AHN E - Die- folgende- Darstellung- fasst- die- unterschiedlichen- Ausprägungen- von- Stati‐ onskreis,-Pfeil-und-Fahne-zusammen.-Die-Skala-beim-Stationskreis-geht-von-- Abb.-124: -Skala-Stationskreis,-Pfeil-und-Fahne- Stationskreis (Bewölkung) Pfeil (Windrichtung aus …) Fahne (Windstärke in Knoten) Nord Nordost Ost Südost Süd Südwest West Nordwest 1,2 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 keine Wolken ein Achtel zwei Achtel drei Achtel vier Achtel fünf Achtel sechs Achtel sieben Achtel acht Achtel nicht erkennbar x <?page no="151"?> Beaufort-Skala 151 „keine- Wolken“,- dargestellt- als- leerer- Kreis- bis- zu- einem- vollen- Kreis,- der- „volle- Bewölkung“- bedeutet.- Ein- X- oder- Kreuz- im- Stationskreis- bedeutet,- dass- der-Grad-der-Bewölkung-nicht-erkennbar-ist.-- Der- Pfeil- zeigt- die- Richtung- an,- aus- welcher- der- Wind- kommt.- Die- Skala- bildet- die-vier-Himmelsrichtungen-Nord,-Ost,-Süd-und-West-jeweils-mit-den-Zwischen‐ schritten-Nordost,-Südost,-Südwest-und-Nordwest-ab.-- Die-Fahne-bildet-anhand-der-Fieder-eine-Bandbreite-von-Windgeschwindigkeiten- von- 1- bis- 55- Knoten- ab.- Ab- fünf- Knoten- steigt- die- Skala- in- Schritten- von- fünf- Knoten-an.-- B E AU F O RT ‐ S K A L A - Die- Windstärke- wird- in- Beaufort- angegeben.- Jede- Windstärke- entspricht- einer- Windgeschwindigkeit-in-Knoten-(sm/ h)-bzw.-Korridor-der-Windgeschwindigkeit.- Merke: -1-Knoten-entspricht-1-Seemeile-pro-Stunde.-- Die- Beaufort‐Skala- zeigt- die- Auswirkungen- unterschiedlicher- Windstärken- auf- die-See.-Die-Beaufort‐Skala-geht-von-0-bis-12,-wobei-0-Beaufort-„Windstille“-ent‐ spricht-und-12-Beaufort-„Orkan“-bedeutet.-Die-Skala-gibt-pro-Beaufort-auch-den- entsprechenden-Wertekorridor-in-Knoten-an.-- Abb.-125: -Beaufort‐Skala- <?page no="152"?> 152 Kapitel 10: Wetterkunde Achtung: - Die- Windgeschwindigkeit- kann- -- neben- der- Angabe- in- Knoten- (sm/ h)- -- auch- in- Kilometer- pro- Stunde- (km/ h)- oder- Meter- pro- Sekunde- (m/ s)-angegeben-werden.- L O K AL E - L AND ‐ - UND - S E EWIND S Y S T EME - Bei- Sonneneinstrahlung- erwärmen- sich- Land- und- Wasser- unterschiedlich- schnell.-Ebenso-kühlen-Land-und-Wasser-bei-fehlender-Sonneneinstrahlung-un‐ terschiedlich-schnell-wieder-ab.-Dieser-Effekt-führt-dazu,-dass-im-Küstenbereich- lokale-Land‐-und-Seewinde-entstehen-können.- S E EWIND - Von-morgens-bis-zum-frühen-Nachmittag-entsteht-durch-die-Sonneneinstrahlung- über-Land-ein-kleines-Tiefdruckgebiet,-da-sich-das-Land-schneller-erwärmt-als-die- Wasseroberfläche.-- Abb.-126: -Seewind- Die-über-dem-Land-erwärmte-Luft-steigt-nach-oben-und-wird-durch-kühlere-Luft‐ massen-von-See-aufgefüllt.-So-entsteht-der-Seewind.-Er-weht-auflandig,-also-von- See-auf-das-Land.-- Merke: -Seewind-bedeutet,-dass-der-Wind-von-See-kommt.- <?page no="153"?> Lokale Land- und Seewindsysteme 153 L ANDWIND - Beim- Landwind- entsteht- gegenüber- dem- Seewind- gerade- der- umgekehrte- Ef‐ fekt.- Das- kleine- Tiefdruckgebiet- entsteht- durch- die- langsamere- Abkühlung- der- Wasseroberfläche- gegenüber- dem- tagsüber- aufgewärmten- Land.- Hierdurch- strömen-dann-Luftmassen-von-Land-auf-See.-- Abb.-127: -Landwind- Der-Landwind-weht-ablandig,-also-von-Land-in-Richtung-See.-Er-tritt-am-späten- Abend-beziehungsweise-nachts-auf.- Merke: -Landwind-bedeutet,-dass-der-Wind-von-Land-kommt.- G EWI T T E R - UND - S TU RM - Gewitter- und- Stürme- beeinträchtigen- die- Sicherheit- der- Schifffahrt- in- hohem- Maße.-Wenn-keine-Möglichkeit-besteht,-drohende-Starkwinde,-Stürme-oder-Ge‐ witter- im- sicheren- Hafen- abzuwarten,- sind- die- rechtzeitige- Erkennung- der- Na‐ tureinflüsse- und- die- Vorbereitung- von- Schiff- und- Besatzung- hierauf- unbedingt- erforderlich.- Aufziehende-Gewitter-sind-anhand-folgender-Merkmale-zu-erkennen: -- Die-Bildung-von-turmartigen,-mächtigen-Haufenwolken. Ein- eventuell- vorhandener- Wind- schläft- zunächst- ein,- frischt- danach- wieder auf-und-kommt-aus-einer-anderen-Richtung. Aus- einem- auf- Mittelwelle- geschalteten- Rundfunkgerät- ertönen- bereits lange-vor-Gewitterausbruch-starke-Störgeräusche. <?page no="154"?> 154 Kapitel 10: Wetterkunde G E F AH R E N - DU R C H - G EWI T T E R - Gewitter-sind-gefährliche-Wetterereignisse.-Sie-bringen-in-erster-Linie-folgende- Gefahren-mit-sich: -- Böen-mit-Winddrehungen-bis-Orkanstärke- Blitzschlag-- Starke-Regenfälle-oder-Hagelschlag-mit-verminderter-Sicht- G EWI T T E R A R T E N - Im-Folgenden-stellen-wir- Ihnen-in-Kurzform-die-unterschiedlichen-Gewitterfor‐ men-vor.-Grundsätzlich-ist-zwischen-Wärmegewittern-und-Frontgewittern-zu-un‐ terscheiden: - Wärmegewitter: -Wärmegewitter,-auch-Luftmassengewitter-genannt,-sind-lo‐ kal- auftretende- Gewitter,- die- bei- anhaltenden- Hochdrucklagen- im- Sommer- innerhalb- einer- schwülwarmen- Luftmasse- durch- vermehrten- Feuchtigkeits‐ aufstieg- entstehen.- Es- entstehen- zunächst- Gewitterwolken,- die- sich- dann- durch- Blitz- und- Donner,- Regen- und- vereinzelt- auch- durch- Hagel- und- Sturm- entladen.- Frontgewitter: - Frontgewitter- entstehen- beim- Aufeinandertreffen- von- war‐ men- und- kalten- Luftmassen- an- deren- Außengrenzen.- Diese- Außengrenzen- werden- auch- Fronten- genannt.- Daher- auch- die- Bezeichnung- als- Frontgewit‐ ter.-Frontgewitter-werden-meist-von-starken-Böen-und-häufig-heftigen-Regen‐- und-Hagelschauern-begleitet.- STURM- Winde-und-Stürme-reagieren-oft-dynamisch.-Dies-bedeutet,-dass-sich-die-Rich‐ tung,-aus-der-sie-wehen,-fortlaufend-ändert.-Es-gibt-Stürme-mit-rechts‐-und-mit- linksdrehenden-Drehrichtungen.-Die-Bezeichnung-der-tendenziellen-Richtungs‐ änderung-erfolgt-wie-folgt: -- Rechtsdrehender-Sturm: -Der-rechtsdrehende-Sturm-wird-auch-rechtdrehen‐ der-Sturm-genannt.-Er-dreht-in-Richtung-West,-also-im-Uhrzeigersinn.- <?page no="155"?> Lokale Land- und Seewindsysteme 155 Linksdrehender- Sturm: - Der- linksdrehende- Sturm- wird- auch- rückdrehender Sturm- genannt.- Dieser- Sturm- dreht- in- Richtung- Ost,- also- gegen- den- Uhrzei‐ gersinn. Abb.-128: -Drehrichtungen-von-Stürmen- S T A R KWIND ‐ - UND - S TURMWA R NDIE N S T - Um-die-Schifffahrt-über-Witterungsänderungen-und-Gefährdungen-zu-informie‐ ren,-wird-ein-Starkwind‐-und-Sturmwarndienst-betrieben.-Die-Warnmeldungen- werden-über-Seewetterberichte,-das-Internet-(Deutscher-Wetterdienst),-Navtex- oder-das-Warntelefon-des-Deutschen-Wetterdienstes-veröffentlicht.- Starkwindwarnung: -Die-Starkwindwarnung-warnt-vor-Windstärken-von-6-bis 7-Beaufort-beziehungsweise-vor-Böen-von-25-bis-33-Knoten. Sturmwarnung: - Die- Sturmwarnung- erfolgt- bei- zu- erwartenden- Windstärken ab-8-Beaufort-beziehungsweise-bei-Böen-ab-34-Knoten. NO SW NW SO 270 W 180 S 90 O 0 360 N linksdrehender Sturm NO SW NW SO 270 W 180 S 90 O 0 360 N rechtsdrehender Sturm <?page no="156"?> 156 Kapitel 10: Wetterkunde Nachdem-Sie-das-Kapitel-„Wetterkunde“-bearbeitet-haben,-sollten-Sie- die-folgenden-Prüfungsfragen-beantworten-können.- 221 Welche-Faktoren-sind-hauptsächlich-für-das-Wettergeschehen,-also- für-Wind-und-Niederschläge,-ausschlaggebend? - Luftdruckänderung, - Luftfeuchtigkeit - und - Temperatur. - 222 Welche-Angaben-liefert-die-Beaufort‐Skala? -- Windstärken - von - 0 - bis - 12 - und - die - Auswirkungen - auf - die - See. - 223 Wie-werden-Orte-gleichen-Luftdrucks-in-der-Wetterkarte-dargestellt- und-in-welcher-Maßeinheit-wird-der-Luftdruck-angegeben? - Durch - Isobaren - und - in - Hektopascal. - 224 Womit-muss-bei-rasch-fallendem-Luftdruck-gerechnet-werden? - Mit - Starkwind - oder - Sturm. - 225 Was-bedeuten-die-in-der-Wetterkarte-abgebildeten-Isobaren? - Orte - gleichen - Luftdrucks. - 226 Für-welche-Windstärken-wird-eine-Starkwindwarnung-herausgege‐ ben? - Windstärke - 6 - und - 7 - der - Beaufort ‐ Skala. - 227 Für-welche-Windstärken-wird-eine-Sturmwarnung-herausgegeben? - Windstärke - 8 - und - mehr - der - Beaufort ‐ Skala. - 228 Was-ist-in-amtlichen-Wetterberichten-unter-„frischem-Wind“-zu-ver‐ stehen? - Windstärke - 5 - der - Beaufort ‐ Skala. - 229 Was-ist-in-amtlichen-Wetterberichten-unter-„schwerem-Sturm“,-- „orkanartigem-Sturm“-und-„Orkan“-zu-verstehen? - Windstärken - 10, - 11 - und - 12 - der - Beaufort ‐ Skala. - 230- Was-zeigt-die-nebenstehende-- Abbildung? - Abbildung - eines - Hochdruck ‐- gebietes - auf - der - Nordhalbkugel, -- Isobaren - mit - Angabe - des - Luft ‐- drucks - in - hPa. - <?page no="157"?> Prüfungsfragen 157 231- Was-zeigt-die-neben‐- - stehende-Abbildung? - Abbildung - eines - Tief ‐- - druckgebietes - auf - der - Nordhalbkugel - mit -- Warm ‐- und - Kaltfront, -- Isobaren - mit - Angabe - des -- Luftdrucks - in - hPa, - warme -- und - kalte - Luftströmung. - 232- Was-bedeutet-folgendes-Zeichen? -- Wind - aus - Richtung - Nordwest; - Stärke: - Bft. - 3; - wolkenlos. - <?page no="158"?> KAPIT E L - 11: - UMWE L T S C HUT Z - Dieses-Kapitel-gibt-Ihnen-einen-Überblick-über-die-erforderlichen-Verhaltenswei‐ sen-zum-Thema-Umweltschutz.-Rücksichtsvolles-und-umweltschonendes-Verhal‐ ten-ist-Pflicht-für-jeden-Wassersportler.-Naturschutzgebiete-sind-als-besonders- schutzbedürftige- Gebiete- mit- dem- Hinweisschild- Naturschutzgebiet- gekenn‐ zeichnet.-- Wichtig: - Rücksichtsvolles- und- umweltschonendes- Verhalten- ist- Pflicht- für- jeden-Wassersportler.- Abb.-129: -Beschilderung-Naturschutzgebiet- Informationen-über-das-richtige-und-umweltgerechte-Verhalten-finden-Sie-unter- anderem-bei- Wassersportverbänden-und-Wassersportvereinen, Hafen‐-und-Schifffahrtsbehörden, in-den-Befahrensregelungen-für-Naturschutzgebiete-und-Nationalparks,-und in-den-Kartenwerken-und-Büchern-zum-Umweltschutz. V E R HA L T E N - IN - NATU R S C HUT Z G E BI E T E N - In-Naturschutzgebieten-und-Naturparks-gelten-oftmals-örtliche-Befahrensrege‐ lungen.-Diese-sind-strikt-einzuhalten.-Sie-enthalten-unter-anderem-folgende-Be‐ schränkungen-und-Verbote: -- Örtliche-Befahrensverbote Zeitliche-Befahrensbeschränkungen <?page no="159"?> Zehn goldene Regeln für Wassersportler 159 Geschwindigkeitsbeschränkungen Besondere-Regelungen-für-das-Wasserskilaufen Besondere-Regelungen-für-das-Fahren-mit-Wassermotorrädern Besondere-Regelungen-für-das-Segelsurfen Die- Grenzen- der- Naturschutzgebiete- und- Hinweise- zu- Befahrensmöglichkeiten- finden- Sie- in- Seekarten- und- Sportschifffahrtskarten- des- Bundesamtes- für- See‐ schifffahrt-und-Hydrographie.- Z E HN - GO L D E N E - R E G E LN - FÜR - WA S S E R S P O RT L E R - Umweltbewusstes- Verhalten- ist- für- Wassersportler- selbstverständlich.- Dabei- sind-insbesondere-die-von-den-Wassersportverbänden-und-dem-Deutschen-Na‐ turschutzring-erarbeiteten-und- in-einem-Merkblatt- veröffentlichten- „Zehn-gol‐ denen-Regeln-für-das-Verhalten-von-Wassersportlern-in-der-Natur“-zu-beachten.-- „Die-zehn-goldenen-Regeln-für-das-Verhalten-von-Wassersport‐- lern-in-der-Natur“-sowie-weitere-Hinweise-zu-umweltgerechtem- -Verhalten-auf-dem-Wasser-finden-Sie-im-Merkblatt-„Zehn-gol‐- dene-Regeln“-des-Deutschen-Segler‐Verbandes-unter-https: / / www.- sbfs24.com/ dsv‐zehn‐goldene‐regeln‐merkblatt.- Die-zehn-Regeln-im-Einzelnen-sind: -- Regel-1: -Meiden-Sie-das-Einfahren-in-Röhrichtbestände,-Schilfgürtel,-Uferge‐ hölze-und-in-alle-sonstigen-dicht-und-unübersichtlich-bewachsenen-Uferpar‐ tien.- Meiden- Sie- darüber- hinaus- Kies‐,- Sand‐- und- Schlammbänke.- Dies- sind meist-Rast‐-und-Aufenthaltsplatz-von-Vögeln.-Meiden-Sie-auch-seichte-Gewäs‐ ser-(wie-Laichgebiete),-insbesondere-auch-solche-mit-Wasserpflanzen. Regel-2: -Halten-Sie-einen-ausreichenden-Mindestabstand-zu-Röhrichtbestän‐ den,-Schilfgürteln-und-anderen-unübersichtlich-bewachsenen-Ufergehölzen-- auf-großen-Flüssen-beispielsweise-30-bis-50-m.-Halten-Sie-einen-ausreichen‐ den-Mindestabstand-zu-Vogelansammlungen-auf-dem-Wasser,-wenn-möglich mehr-als-100-m. Regel- 3: - Befolgen- Sie- in- Naturschutzgebieten- unbedingt- die- geltenden- Vor‐ schriften.- Häufig- ist- Wassersport- in- Naturschutzgebieten- ganzjährig,- zumin‐ <?page no="160"?> 160 Kapitel 11: Umweltschutz dest aber zeitweilig völlig untersagt oder nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Regel 4: Nehmen Sie in „Feuchtgebieten internationaler Bedeutung“ bei der Ausübung von Wassersport besondere Rücksicht. Diese Gebiete dienen als Lebensstätte seltener Tier- und Pflanzenarten und sind daher besonders schutzwürdig. Regel 5: Benutzen Sie beim Landen die dafür vorgesehenen Plätze oder solche Stellen, an denen sichtbar kein Schaden angerichtet werden kann. Regel 6: Nähern Sie sich auch von Land her nicht Schilfgürteln und sonstiger dichter Ufervegetation, um nicht in den Lebensraum von Vögeln, Fischen, Kleintieren und Pflanzen einzudringen und diese zu gefährden. Regel 7: Laufen Sie im Bereich der Watten keine Seehundbänke an, um Tiere nicht zu stören oder zu vertreiben. Halten Sie mindestens 300 bis 500 m Abstand zu Seehundliegeplätzen und Vogelansammlungen. Bleiben Sie hier auf jeden Fall in der Nähe des markierten Fahrwassers. Fahren Sie mit langsamer Fahrstufe. Regel 8: Beobachten und fotografieren Sie Tiere nur aus der Ferne. Regel 9: Helfen Sie, das Wasser sauber zu halten. Abfälle gehören nicht ins Wasser, z.B. der Inhalt von Chemietoiletten. Diese Abfälle müssen genauso wie Altöle in bestehenden Sammelstellen der Häfen abgegeben werden. Benutzen Sie in Häfen ausschließlich die sanitären Anlagen an Land. Lassen Sie beim Stillliegen den Motor Ihres Bootes nicht unnötig laufen, um die Umwelt nicht zusätzlich durch Abgase zu belasten. Regel 10: Informieren Sie sich vor Ihren Fahrten über die für Ihr Fahrtgebiet bestehenden Bestimmungen. Sorgen Sie dafür, dass diese Kenntnisse und Ihr eigenes vorbildliches Verhalten gegenüber der Umwelt auch an die Jugend und an nichtorganisierte Wassersportler weitergegeben werden. Die Umwelt wird Ihnen dafür danken! Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie beim Deutschen Segler-Verband unter https: / / www.sbfs24.com/ dsv-zehn-goldene-regeln und in der Broschüre „Sicherheit auf dem Wasser“ der Generaldirektion Wasserstraße und Schifffahrt unter https: / / www.sbfs24.com/ sicherheit-auf-demwasser. <?page no="161"?> Gewässerschutz 161 G EWÄS S E R S C HUTZ - Der-Schiffsführer-hat-im-Sinne-der-Gewässerreinhaltung-dafür-Sorge-zu-tragen,- dass-Gewässer-nicht-beziehungsweise-möglichst-gering-belastet-werden.-Dabei- sollten- moderne-Speichertanktechniken-genützt-werden, Betriebsstoffe,-Fäkalien,-Öl-und-Abfälle-in-einem-geeigneten-Behälter-an-Bord gesammelt-und-ausschließlich-an-Land-und-vorschriftsgemäß-entsorgt-werden, bleifreies-Benzin-und umweltfreundliche-2‐Takt‐Öle-eingesetzt-werden. Die-Auswahl-und-der-Einsatz-von-Farben,-Lacken-und-Antifouling‐Beschichtun‐ gen- für- Boote- sollte- sorgfältig- und- umweltbewusst- erfolgen.- Informationen hierzu-erhalten-Sie-beim-Umweltbundesamt.-Bei-der-Verarbeitung-ist-zu-be‐ achten,- dass- anfallender- Abfall- Sondermüll- darstellt- und- entsprechend- ent‐ sorgt- werden- muss.- Der- Arbeitsbereich- beim- Anstrich- ist- großzügig- abzu‐- decken. Nachdem-Sie-das-Kapitel-„Umweltschutz“-bearbeitet-haben,-sollten-Sie- die-folgenden-Prüfungsfragen-beantworten-können.- 233 Welches-Merkblatt-enthält-Hinweise-für-das-Verhalten-zum-Schutz- seltener-Tiere-und-Pflanzen-sowie-zur-Reinhaltung-der-Gewässer? - Die - 10 - goldenen - Regeln - für - Wassersportler. - 234 Wie-kann-mitgeholfen-werden,-die-Lebensmöglichkeiten-der-Pflan‐ zen‐-und-Tierwelt-in-Gewässern-und-Feuchtgebieten-zu-bewahren- und-zu-fördern? - Durch - umweltbewusstes - Verhalten - und - Beachtung - der - "Zehn - golde ‐ nen - Regeln - für - das - Verhalten - von - Wassersportlern - in - der - Natur". - 235 Warum-sollte-man-sich-von-Schilf‐-und-Röhrichtzonen-sowie-von- dicht-bewachsenen-Uferzonen-möglichst-weit-fernhalten? - Weil - diese - Zonen - vielfach - Rast ‐- und - Brutplätze - besonders - schutzwür ‐ diger - Vögel - oder - Fischlaichplätze - sind. - 236 Wo-findet-man-die-Grenzen-der-Naturschutzgebiete-auf-See? - In - Seekarten - und - Sportschifffahrtskarten - des - Bundesamtes - für - See ‐ schifffahrt - und - Hydrographie. - <?page no="162"?> 162 Kapitel 11: Umweltschutz 237 Wo-findet-man-auszugsweise-Hinweise-zu-Befahrensmöglichkeiten- der-Naturschutzgebiete-in-Küstengewässern? - In - Seekarten - und - Sportschifffahrtskarten - des - Bundesamtes - für - See ‐ schifffahrt - und - Hydrographie. - 238 Weshalb-sollte-das-Anlaufen-von-Seehundbänken-im-Bereich-der- Watten-vermieden-werden? - Die - Tiere - sollen - nicht - gestört - oder - vertrieben - werden. - 239 Welcher-Abstand-sollte-gemäß-den-„10-Goldenen-Regeln“-für-das- Verhalten-von-Wassersportlern-zu-Liegeplätzen-von-Seehunden-und- zu-Vogelansammlungen-mindestens-eingehalten-werden? - 300 - m - bis - 500 - m. - 240 Wie-hat-man-sich-beim-Befahren-von-Naturschutzgebieten-und-Nati‐ onalparken-zu-verhalten? - Befahrensregelungen - beachten. - 241 Welche-Sondervorschriften-enthalten-die-örtlichen-Befahrensrege‐ lungen-in-den-Naturschutzgebieten-und-Nationalparks? - Befahrensverbote, - Befahrensbeschränkungen, - Geschwindigkeits ‐- beschränkungen, - besondere - Regelungen - für - das - Wasserskilaufen, - das - Fahren - mit - Wassermotorrädern - und - das - Segelsurfen. - 242 Welche-Verpflichtung-hat-man-als-Bootsführer,-um-einen-Beitrag-zur- Reinhaltung-der-Gewässer-zu-leisten? - Sämtliche - Abfälle - einschließlich - Öle - und - Betriebsstoffe - an - Bord - in - ge ‐ eigneten - Behältern - sammeln - und - an - Land - vorschriftsmäßig - entsor ‐ gen. - 243 Wo-finden-Sie-Informationen-über-umweltfreundliche-Farben,-Lacke- und-Antifouling‐Beschichtungen-für-Ihr-Boot? -- Beim - Umweltbundesamt. - 244 Welche-Veröffentlichungen-enthalten-wichtige-Regeln-und-Tipps-für- Wassersportler,-Empfehlungen-zur-Ausrüstung-von-Sportbooten-so‐ wie-Hinweise-zu-umweltgerechtem-Verhalten-auf-dem-Wasser? - Nautische - Publikationen - wie - „Sicherheit - auf - dem - Wasser“ - und - „Si ‐ - cher - auf - See". - 245- Was-ist-zu-unternehmen,-wenn-Treibstoff-oder-Öl-in-die-Bilge-ge‐ langt? - Mit - Lappen - aufnehmen - und - umweltgerecht - entsorgen. <?page no="163"?> KAPIT E L - 12: - S I C H E R H EI T - UND - G E FAH R E N S ITUATION EN - Dieses-Kapitel-gibt-Ihnen-einen-Überblick-über-allgemeine-Sicherheitsvorkehrun‐ gen-und-über-das-Verhalten-in-Gefahrensituationen.- S I C H E R H E I T SMAßNAHME N - VO R - F AH R T ANT R IT T - Der- Fahrzeugführer- hat- unbedingt- vor- jedem- Auslaufen- folgende- Sicherheits‐ maßnahmen-zu-treffen: -- Überprüfung-der-Rettungs‐-und-Sicherheitsmittel-auf-Funktion-und-Vollstän‐ digkeit Die-Einweisung-und-Belehrung-der-Besatzung-und-Gäste-über-Rettungs‐-und Sicherheitsvorkehrungen- sowie- Sicherheitsmaßnahmen- wie- beispielsweise die-Handhabung-von-Notsignal‐-oder-Feuerlöschmitteln Die-Besatzung-und-Gäste-auf-geeignete-Maßnahmen-gegen-das-Überbordfal‐ len- sowie- darauf,- dass- ständig- angelegte- Rettungswesten- die- Überlebens‐ chancen-im-Wasser-erhöhen,-hinzuweisen Das-Einholen-des-Wetterberichts-und-nautischer-Warnnachrichten Die- Namen- der- an- Bord- befindlichen- Personen- und- die- geplante- Reiseroute sollte-idealerweise-an-Land-hinterlassen-werden. P F LIC H T E N - D E R - B E S A TZUN G - Es-gehört-zu-den-Aufgaben-und-Pflichten-eines-jeden-Besatzungsmitgliedes,-al‐ len-Anweisungen-des-Fahrzeugführers,-die-der-Sicherheit-und-Ordnung-an-Bord- dienen,-Folge-zu-leisten.- MIND E S T S I C H E R H EI T S AU S RÜS TUNG - D E R - F AH R Z E UG E - Die-folgende-vorgeschriebene-Mindestausrüstung-ist-für-die-Sicherheit-des-Fahr‐ zeuges-und-der-an-Bord-befindlichen-Personen-Pflicht: - Für- jede- Person- an- Bord- eine- ohnmachtssichere- Rettungsweste- mit- Signal‐ pfeife Sicherheitsgurte- beziehungsweise- so- genannte- „Lifebelts“- in- ausreichender Anzahl <?page no="164"?> 164 Kapitel 12: Sicherheit und Gefahrensituationen Einen-Rettungsring-mit-Wurfleine-und-Leuchte Notsignale Erste‐Hilfe‐Kasten Feuerlöscher Mindestens-eine-Lenzpumpe,-einen-Eimer-und-ein-Ölfass Riemen,-Paddel-und-Bootshaken Eine-Taschenlampe Anker-mit-Kettenvorläufer-und-Leine-sowie-Treibanker Einen-Radarreflektor Mindestens-eine-Schleppleine. Bei-aufblasbaren-Rettungsmitteln-ist-zu-beachten,-dass-diese-entsprechend-der- Herstellerangaben,-aber-mindestens-alle-2-Jahre,-gewartet-werden-müssen.- Abb.-130: -Übersicht-Mindestausrüstung- F AH R T - B E I - V E RMIND E R T E R - S I C H T - Unter- verminderter- Sicht- werden- Sichteinschränkungen- durch- Nebel,- dickes- Wetter- (nebeliges- Wetter- auf- See- ohne- Fernsicht),- Schneefall,- heftige- Regen‐ güsse,-Gewitter-oder-andere-sichtbeeinträchtigende-Umstände-verstanden.-- Bei-verminderter-Sicht-sind-unbedingt-folgende-Maßnahmen-einzuleiten: -- Es-ist-mit-sicherer-und-den-verminderten-Sichtverhältnissen-angepasster-Ge‐ schwindigkeit-zu-fahren. Schallsignale- müssen- regelmäßig- gegeben- werden,- um- wahrgenommen- zu werden. Die-Positionslichter-müssen-eingeschaltet-werden. Ein-Ausguck,-d.h.-eine-Person-welche-Ausschau-hält,-muss-gestellt-werden. <?page no="165"?> Gefahrensituation durch Starkwind, Sturm und Gewitter 165 Wenn-Sie-bei-verminderter-Sicht-Schallsignale-eines-anderen-Fahrzeugs-hören,- müssen-Sie-unbedingt-sofort- ebenfalls-Schallsignale-geben,- die- Fahrt- verlangsamen,- aber- so,- dass- die- Steuerfähigkeit- noch- erhalten- bleibt,- gegebenenfalls-muss-jegliche-Fahrt-weggenommen-werden,-und-- es- ist- vorsichtig- zu- manövrieren,- bis- die- Gefahr- eines- Zusammenstoßes- vor‐ über-ist.-- Aufgrund- Ihrer- seemännischen- Sorgfaltspflicht- müssen- Sie- bei- verminderter- Sicht-darüber-hinaus- den-Radarreflektor-aufheissen,-falls-dieser-nicht-fest-am-Schiff-angebracht-ist.- Sollte- kein- Radarreflektor- an- Bord- sein,- ist- das- Fahrzeug- möglichst- in- eine- waagrechte- Schwimmlage- zu- bringen,- um- so- bestmöglich- wahrgenommen- werden-zu-können.- Alle-vorhandenen-Navigationsanlagen,-wie-beispielsweise-das-Radar-oder-das- Echolot,-sind-sorgfältig-zu-gebrauchen.- In-einem-Revier-mit-Landradarberatung-ist-die-Radarberatung-über-den-UKW‐ Sprechfunk-mitzuhören.- Die-Sichtbarkeit-des-eigenen-Fahrzeugs-ist-zu-erhöhen-(z.B.-durch-Radarreflek‐ tor-oder-AIS)- G E F AH R E N S I TUAT ION - DU R C H - S TA RKWIND, - S TU RM - UND - G EWI T T E R - Bei-Hereinbrechen-von-Starkwind-oder-drohenden-Stürmen-müssen-Sie-Ihr-Schiff- sturmfest- machen.- Idealerweise- laufen- Sie- einen- Hafen- oder- zumindest- Land‐ schutz-an.-- Es-sind-in-jedem-Fall-dann-folgende-Maßnahmen-erforderlich: - Alle-Öffnungen-vor-Wassereinbruch-sichern.-So-sind-alle-Luken-und-Seeventile- zu-schließen.- Lose-Gegenstände-festzurren.-- Rettungswesten- und- Sicherheitsgurte- mit- Sorgleine- anlegen,- einhaken- und- die-Rettungsmittel-bereithalten.- Beim-Segelboot-die-Segel-reffen-oder-ganz-wegnehmen.- <?page no="166"?> 166 Kapitel 12: Sicherheit und Gefahrensituationen Abb.-131: -Starkwind,-Sturm-und-Gewitter- Bei- drohenden- Gewittern- sollten- darüber- hinaus- folgende- Maßnahmen- ergrif‐ fen-werden: - Funkanlagen-abschalten, möglichst-keine-Metallteile-berühren, Position-ermitteln-und-in-die-Seekarte-eintragen, sonstige-Maßnahmen-wie-in-schwerem-Sturm-ergreifen. K O L L I S ION - Die- Gefahr- einer- Kollision- ist- insbesondere- dann- gegeben,- wenn- sich- der- Ab‐ stand-zu-einem-anderen-Fahrzeug-verringert-und-sich-die-Kompasspeilung-(der- Winkel)-zum-anderen-Schiff-nicht-oder-nicht-merklich-verändert.- Abb.-132: -Kollision- <?page no="167"?> Manöver des letzten Augenblicks 167 Im-Zweifelsfall-ist-die-Gefahr-als-bestehend-anzunehmen.-Wenn-Sie-bemerken,- dass-ein-anderes-Fahrzeug-auf-Kollisionskurs-nicht-seiner-Ausweichpflicht-nach‐ kommt,-ist-unbedingt-folgendes-zu-tun: - Es- ist- so- zu- manövrieren,- wie- es- zur- Vermeidung- des- Zusammenstoßes- am dienlichsten-ist. Schallzeichen-geben: -mindestens-5-kurze-Töne. Das-Manöver-des-letzten-Augenblicks-einleiten-und-durchführen. MANÖV E R - D E S - L ET Z T EN - AUG E NB LI C K S - Unter-dem-Manöver-des-letzten-Augenblicks-versteht-man-das-Ausweichmanö‐ ver- des- Kurshalters,- also- des- vorfahrtsberechtigten- Fahrzeuges.- Das- Manöver- des- letzten- Augenblickes- muss- dann- durchgeführt- werden,- wenn- ein- Zusam‐ menstoß-durch-das-Manöver-des-Ausweichpflichtigen-alleine-nicht-mehr-vermie‐ den-werden-kann.-- Abb.-133: -Manöver- des-letzten-Augen‐ blicks- Vor-Einleitung-des-Manövers-müssen-Kurs-und-Geschwindigkeit-zunächst-beibe‐ halten-werden-und- dem-ausweichpflichtigen- Fahrzeug- ist-besondere-Aufmerk‐ samkeit-zu-widmen.- UNF A L L - Im-Falle-eines-Zusammenstoßes-ist-unverzüglich-Hilfe-zu-leisten-und-so-lange-am- Unfallort-zu-bleiben,-bis-ein-Beistand-nicht-mehr-erforderlich-ist.-- <?page no="168"?> 168 Kapitel 12: Sicherheit und Gefahrensituationen Abb.-134: -Verhalten-bei-einem-Unfall- Vor-der-Weiterfahrt-sind-alle-Schiffs‐-und-Personendaten-einschließlich-der-Ver‐ sicherungsdaten-auszutauschen.- K E NT E R N - Unter- einer- Kenterung- wird- das- Umkippen- eines- Fahrzeuges- verstanden.- Sie- sollten-sich-im-Falle-einer-Kenterung-als-Schiffsführer-wie-folgt-verhalten: -- möglichst-beim-Fahrzeug-bleiben Besatzung-zusammenhalten unnötigen-Kräfteverschleiß-vermeiden-(Unterkühlungsgefahr) Aufmerksamkeit-zur-Hilfeleistung-erregen Abb.-135: -Kentern- <?page no="169"?> Gefahr des Sinkens 169 G E F AH R - D E S - S INK E NS - Wenn-für-Ihr-Fahrzeug-die-Gefahr-des-Sinkens-besteht,-dann-ist-das-Fahrzeug-so- weit-als-möglich-aus-dem-Fahrwasser-zu-bringen,-um-eine-Beeinträchtigung-der- Schifffahrt-zu-vermeiden.-- Um-die-Schifffahrt-zu-warnen,-ist-die-Stelle-des-gesunkenen-Fahrzeugs-behelfs‐ mäßig-zu-kennzeichnen.-Außerdem-muss-die-Schifffahrtsbehörde-umgehend-be‐ nachrichtigt-und-möglichst-die-Position-durchgegeben-werden.- ME N S C H - ÜB E R - B O R D - Um-ein-Überbordgehen-von-Personen-bei-starkem-Seegang-zu-verhindern,-soll‐ ten-Sicherheitsleinen-gespannt-und-die-Sicherheitsgurte-angelegt-und-eingepickt- werden.-- Geht-dennoch-ein-Mitglied-der-Schiffsmannschaft-ungewollt-über-Bord,-ist-sofort- ein-Rettungsmanöver-zur-Wiederaufnahme-der-Person-an-Bord-einzuleiten.- Hierzu-sind-folgende-Schritte-notwendig: -- Unbedingt-Motor-sofort-auskuppeln. Ruder-unverzüglich-auf-die-Seite-des-Überbordgegangenen-legen,-so-dass-sich das-Heck-mit-der-Schiffsschraube-von-der-Person-wegdreht. Abb.-136: -Mensch-über-Bord- Ruf-„Mensch-über-Bord“. Rettungsmittel-(Rettungsring)-ausbringen. Ausguck-stellen. Anschließend-das-Rettungsmanöver-fahren. <?page no="170"?> 170 Kapitel 12: Sicherheit und Gefahrensituationen Dabei-die-über-Bord-gegangene-Person-gegen-den-Wind-und-Strom-anfahren. Vor-dem-Aufnehmen-unbedingt-auskuppeln. Um- eine- nach- einem- „Mensch‐über‐Bord‐Manöver“- erschöpft- im- Wasser- trei‐ bende-Person-möglichst-schnell-und-sicher-an-Bord-zu-bekommen,-sollten- eine-Leinenverbindung-zwischen-dem-Boot-und-der-Person-im-Wasser-herge‐ stellt-werden, Leinenbuchten-über-die-Bordwand-gehängt-werden,-falls-vorhanden-die-Ba‐ deleiter-herunterklappen-beziehungsweise-ausbringen, beim-Segelboot-mit-dem-Großbaum-und-der-Großschot-oder-mithilfe-von-Ret‐ tungsmitteln-die-Person-an-Bord-holen. Weitere- geeignete- Hilfsmittel- zum- Bergen- sind- z.B.- ein- Bergenetz,- eine- Ret‐ tungsschlaufe- oder- eine- Talje- (Flaschenzug).- Nicht- geeignet- sind- hingegen- z.B.- ein-Treibanker,-eine-Ankerkette-oder-eine-Rettungsboje.- Das-Rettungsmanöver-wird-in-Kapitel-17-noch-detailliert-erklärt.- F E U E R ‐ - UND - B R AND S C HU T Z - B E IM - T AN K E N - Beim-Tanken-von-Kraftstoff-besteht-grundsätzlich-die-Gefahr-einer-Brandentste‐ hung.-- Die-folgenden-Sicherheitsmaßnahmen-sollten-beim-Tanken-stets-beachtet-wer‐ den: -- Motor-abstellen, alle-offenen-Feuerquellen-löschen, Abb.-137: -Vorsichtsregeln-beim-Tanken- <?page no="171"?> Brandschutz 171 nicht-rauchen, keine-elektrischen-Schalter-betätigen, alle-Räume-an-Bord-verschließen-und-nach-dem-Tanken-gut-lüften, zur-Vermeidung-elektrostatischer-Ladung-die-Zapfanlage-erden. Für-den-Fall,-dass-Kraftstoff-überläuft,-sollte-ein-Lappen-zur-Aufnahme-des-Kraft‐ stoffes-vorbereitet-werden.- B R AND S C HU T Z - Bei-Motorbooten-ist-das-Mitführen-eines-„ABC‐Pulverlöschers“-an-Bord-Pflicht.- Dieser-unterliegt-einer-2‐jährigen-Überprüfungspflicht.-Feuerlöscher-sind-sicher- und-an-einem-gut- zugänglichen-Ort-an-Bord,-an-der-die-Brandgefahr-möglichst- gering-ist,-mit-einer-sicheren-Halterung-zu-befestigen.- Bei- einem- Brand- von- elektrischen- Anlagen- dürfen- als- Löschmittel- keinesfalls- Schaum- und- Wasser- verwendet- werden.- Hier- ist- unbedingt- ein- ABC‐Pulver‐lö‐ scher-zu-verwenden.- V E R HA L T E N - B E I - F E U E R - Sollte-an-Bord-Feuer-ausbrechen,-haben-die-Sicherheit-und-die-Rettung-aller-an- Bord-befindlichen-Personen-oberste-Priorität.-Es-ist-Ruhe-zu-bewahren.-Die-Ret‐ tungsmittel-sollten-angelegt-werden,-Notsignale-gegeben-und-versucht-werden,- das-Feuer-zu-löschen.-- Abb.-138: -Feuer-und-Brandschutz- <?page no="172"?> 172 Kapitel 12: Sicherheit und Gefahrensituationen Geht-der-Brand-vom-Motor-aus,-ist-sofort-die-Kraftstoffzufuhr-zu-unterbrechen.- Der-Motor-muss-mit-möglichst-hoher-Drehzahl-weiterlaufen,-um-den-Restkraft‐ stoff-rasch-zu-verbrennen.- Das-Feuer-ist-idealerweise-mit-einer-nassen-Löschdecke-abzudecken-und-mit-ei‐ nem-ABC‐Pulverlöscher-zu-bekämpfen.-Den-Feuerlöscher-erst-am-Brandherd-in- Tätigkeit-setzen-und-das-Feuer-möglichst-von-unten-bekämpfen.-Die-Luftzufuhr- zum-Feuer-ist-zu-verhindern.-- F LÜS S IG GA S AN L AG E N - Erhöhte-Vorsicht-ist-im-Umgang-mit-Flüssiggasanlagen-an-Bord-geboten.-Gas-bil‐ det-mit-Luft-ein-explosionsfähiges-Gemisch.-Gas-ist-schwerer-als-Luft-und-kann- sich- daher- unbemerkt- im- Bootsinneren- sammeln.- Vor- Inbetriebnahme- einer- Flüssiggasanlage-ist-zu-prüfen,-ob-die-Leitungen-und-Anschlüsse-dicht-sind-und- ob-Kocher-und-Heizgeräte-einwandfrei-arbeiten.-Wenn-die-Flüssiggasanlage-wie‐ der-außer-Betrieb-gesetzt-wird,-müssen-der-Haupthahn-und-alle-Absperrventile- geschlossen-werden.-- Flüssiggasanlagen-sollten-möglichst-an-Deck,-geschützt-vor-Sonneneinstrahlung,- angebracht-werden.-Sollte-dies-nicht-möglich-sein,-sollte-sie-in-einem-besonders- abgeschlossenen- Raum- für- Gasbehälter,- der- in- Bodenhöhe- eine- Öffnung- nach- außenbords-hat,-angebracht-werden.- Wichtig: -Sollte-Flüssiggas-auslaufen-und-in-das-Innere-des-Bootes-gelangen,- ist- sofort- die- Gaszuführung- zu- sperren- und- für- gute- Belüftung- zu- sorgen.- Aufgrund-der-Gefahr-durch-Funken-dürfen-keine-elektrischen-Schalter-be‐ tätigt- werden- und- es- sollten- kein- Funk- und- keine- Mobilfunktelefone- ge‐ nutzt-werden.- MO T O R E NK UND E - Bootsmotoren-werden-entweder-als-Innenbordmotor-oder-als-Außenbordmotor- installiert.- Innenbordmotoren-befinden-sich-im-Innern-des-Bootskörpers-und-sind-fest-mit- ihm- verbunden.- Der- Antrieb- erfolgt- über- eine- Welle- zur- außen- liegenden- Schraube-(Propeller).- <?page no="173"?> Motorenkunde 173 Außenbordmotoren- sind- nicht- fest- eingebaut,- sondern- meist- im- hinteren- Teil- außerhalb- am- Boot- befestigt- oder- angebaut.- Die- Schraube- ist- direkt- am- Außenbordmotor- angebracht.- Au‐ ßenbordmotoren- können- leichter- demontiert- und- gewartet- werden.-- Abb.-139: -Propeller- Moderne- Motoren- sind- aus- Gründen- der- Sicherheit- mit- einem- sogenannten- „Quickstopp“-ausgestattet.-Wird-der-„Quickstopp“-abzogen,-führt-dies-zu-einer- sofortigen- Unterbrechung- von- Zündkontakt- und- Kraftstoffzufuhr.- Der- Motor- geht- dann- sofort- aus.- Diese- Sicherheits‐ maßnahme-soll-insbesondere-auch-das-un‐ kontrollierte- Weiterfahren- der- Maschine- bei- Überbordgehen- des- Fahrzeugführers- verhindern.- Abb.-140: -Quickstopp- Obwohl- sich- der- Trend- des- Elektromotors- immer- mehr- auch- in- der- Schifffahrt- durchsetzt,- sind- die- meisten- Bootsmotoren- heutzutage- noch- Benzin‐- bezie‐ hungsweise-Dieselmotoren.-- Um-einen-hohen-Schadstoffausstoß-zu-vermeiden,-sollte-ein-verringerter-Luftan‐ teil-beim-Luft‐Kraftstoff‐Gemisch-verhindert-werden,-ebenso-sollte-ein-erhöhter- Ölanteil-beim-Mischungsverhältnis-bei-Zweitaktmotoren-vermieden-werden.- AU F B AU - UND - E L EME NT E - E IN E S - AUßE NB O RDMO T O R S - In-Abbildung-141-sehen-Sie-den-Aufbau-eines-typischen-Außenbordmotors.-Klei‐ nere- Außenbordmotoren- haben- den- Tank- oft- integriert- und- einen- offenen- Kühlkreislauf,-der-durch-Seewasser-gekühlt-wird.-Vor-dem-Starten-ist-in-jedem- Fall- die- Tankbelüftungsschraube- zu- öffnen,- da- sonst- im- Tank- ein- Vakuum- ent‐ steht-und-der-Motor-dann-ausgehen-kann.- Außenbordmotoren- erfreuen- sich- immer- mehr- an- Beliebtheit.- Sie- sind- meist- preisgünstiger- als- fest- installierte- Motoren- und- sie- sind- leicht- zu- demontieren- und-zu-transportieren.-- <?page no="174"?> 174 Kapitel 12: Sicherheit und Gefahrensituationen Abb.-141: -Elemente-eines-Außenbordmotors- Bei-einem-Außenbordmotor-wird-die-Ruderwirkung-ohne-Ruderanlage-erzielt.-Sie- erfolgt- durch- die- Richtung- des- Schraubenstroms- des- Propellers.- Wenn- ein- Au‐ ßenbordmotor-mit-gefülltem-Tank-während-der-Fahrt-stehen-bleibt,-dann-ist-die- wahrscheinlichste- Ursache,- dass- die- Belüftungsschraube- verschlossen- oder- die- Kraftstoffleitung-verstopft- ist.-Bevor-der-Außenbordmotor-am- Ende-einer- Fahrt- hochgekippt-und-abgenommen-wird,-sollte-aus-Gründen-des-Gewässerschutzes- der-Vergaser-leergefahren-werden,-damit-kein-Kraftstoff-auslaufen-kann.- AU F B AU - UND - E L EME NT E - E IN E S - INN E NBO RDMO T O R S - Abb.-142: -Elemente-eines-Innenbordmotors- <?page no="175"?> Motorenkunde 175 Der- Innenbordmotor- ist- meist- ein- stärkerer- Motor- mit- Benzin‐- oder- Dieselan‐ trieb,- der- fest- im- Schiffskörper- installiert- ist.- Der- Antrieb- erfolgt- ebenso- über- eine-oder-mehrere-Schraube/ n,-die-über-eine-starre-Welle-mit-dem-Motor-ver‐ bunden- ist/ sind.- Im- Gegensatz- zum- Außenbordmotor- setzt- die- Ruderwirkung- hier-später-ein,-da-sie-erst-mit-der-Anströmung-des-Ruderblattes-einsetzt.- FEHLERBEHEBUNG-MASCHINENANLAGE- Während-der-Fahrt-sollte-die-Maschinenanlage-überwacht-werden.-Hierbei-müs‐ sen- insbesondere- Motortemperatur,- Öldruck,- Ladekontrolle- beobachtet- wer‐ den.-Im-Folgenden-lernen-Sie-einige-triviale-Fehlerquellen-der-Maschinenanlage- kennen: - Abb.-143: -Fehler-Maschinenanlage- <?page no="176"?> Nachdem-Sie-das-Kapitel-„Sicherheit-und-Gefahrensituationen“-bearbeitet- haben,-sollten-Sie-die-folgenden-Prüfungsfragen-beantworten-können.- 246 Was-bewirkt-der-Quickstopp? - Unterbrechung - von - Zündkontakt - bzw. - Kraftstoffzufuhr. - 247 Was-muss-beim-Tanken-beachtet-werden? - Motor - abstellen, - keine - elektrischen - Schalter - betätigen, - Vorbereitung - gegen - das - Überlaufen - von - Kraftstoff - treffen, - kein - offenes - Feuer. - 248 Wodurch-wird-bei-einem-Fahrzeug-mit-Außenbordmotor-und-ohne- Ruderanlage-die-Ruderwirkung-erzielt? - Durch - Schraubenstrom - und - Richtung - des - Propellers. - 249 Weshalb-setzt-bei-einem-Fahrzeug-mit-Einbaumaschine-und-starrer- Welle-bei-Aufnahme-der-Rückwärtsfahrt-die-Ruderwirkung-erst-rela‐ tiv-spät-ein? - Weil - sie - erst - mit - Anströmung - des - Ruderblattes - einsetzt. - 250 Während-der-Fahrt-sollte-die-Maschinenanlage-ständig-überwacht- werden.-Worauf-muss-besonders-geachtet-werden? - Motortemperatur, - Öldruck, - Ladekontrolle. - 251 Die-Temperatur-der-Antriebsmaschine-überschreitet-die-zulässigen- Grenzwerte.-Was-könnte-die-mögliche-Ursache-sein? - Defektes - Thermostat, - defekte - Impellerpumpe, - geschlossenes - See ‐ ventil, - zu - niedriger - Kühlwasserstand. - 252 Die-Ladekontrolllampe-erlischt-nach-dem-Starten-nicht.-Was-könnte- die-mögliche-Ursache-sein? - Lichtmaschine - bzw. - Regler - der - Lichtmaschine - defekt. - 253 Die-Ölkontrollleuchte-leuchtet-nach-dem-Starten-weiter.-Was-könnte- die-mögliche-Ursache-sein? - Druckschalter - bzw. - Öldruckpumpe - defekt. - 254 Der-Motor-ist-gestartet-worden.-Was-kann-die-Ursache-sein,-wenn- nach-dem-Einkuppeln-der-Antriebswelle-der-Motor-stehenbleibt? - Blockierter - Propeller. - 255 Ein-Außenborder-mit-gefülltem-Tank-bleibt-während-der-Fahrt-ste‐ hen.-Was-könnten-die-Ursachen-sein? - Belüftungsschraube - geschlossen; - verstopfte - Kraftstoffleitung. - 17 6 Kapitel 12: Sicherheit und Gefahrensituationen <?page no="177"?> Prüfungsfragen 177 256 Wo-sollen-die-Gasbehälter-einer-Flüssiggasanlage-gelagert-werden? - Möglichst - an - Deck, - geschützt - vor - Sonneneinstrahlung, - sonst - in - einem - besonders - abgeschlossenen - Raum - für - Gasbehälter, - der - in - Bodenhöhe - eine - Öffnung - nach - außenbords - hat. - 257 Warum-sind-die-Flüssiggase-Propan-und-Butan-an-Bord-besonders-- gefährlich? - Beide - Gase - sind - schwerer - als - Luft - und - bilden - mit - Luft - ein - explosives - Gemisch. - 258 Was-ist-zu-tun,-wenn-Flüssiggas-in-das-Innere-des-Bootes-gelangt? - Gaszuführung - absperren - und - für - Lüftung - sorgen. - Außerdem - keine - elektrischen - Schalter - betätigen - und - keinen - Funk - und - keine - Mobiltele ‐ fone - benutzen. - 259 Was-ist-vor-Inbetriebnahme-einer-Flüssiggasanlage-zu-prüfen? - Die - Anlage - muss - abgenommen - sein, - Leitungen - und - Anschlüsse - müs ‐ sen - dicht - sein. - Haupthahn - und - andere - Absperrventile - sind - zu - öffnen. - 260 Was-ist-zu-beachten,-wenn-eine-Flüssiggasanlage-außer-Betrieb-- gesetzt-wird? - Haupthahn - und - Absperrventile - sind - zu - schließen. - 261 Wie-oft-muss-man-aufblasbare-Rettungsmittel-warten-lassen? - Entsprechend - der - Herstellerangabe, - mindestens - alle - 2 - Jahre. - 262 Welcher-Feuerlöscher-ist-für-Sportboote-zweckmäßig-und-wie-oft- muss-man-einen-Feuerlöscher-überprüfen-lassen? - ABC ‐ Pulver ‐- und - Schaumlöscher, - mindestens - alle - 2 - Jahre. - 263 Welche-Maßnahmen-muss-man-ergreifen,-um-einen-Brand-mit-dem- Feuerlöscher-wirksam-zu-bekämpfen? - Luftzufuhr - verhindern, - Feuerlöscher - erst - am - Brandherd - einsetzen - und - das - Feuer - möglichst - von - unten - bekämpfen. - 264 Wie-hat-man-sich-nach-einem-Zusammenstoß-zu-verhalten? - Hilfe - leisten - und - so - lange - am - Unfallort - bleiben, - bis - ein - weiterer - Bei ‐ stand - nicht - mehr - erforderlich - ist; - alle - erforderlichen - Daten - austau ‐ schen. - 265 Was-bedeutet-das-„Manöver-des-letzten-Augenblicks“? - Ausweichmanöver - des - Kurshalters. - <?page no="178"?> 178 Kapitel 12: Sicherheit und Gefahrensituationen 266 Wann-ist-das-„Manöver-des-letzten-Augenblicks“-durchzuführen? - Es - muss - durchgeführt - werden, - wenn - ein - Zusammenstoß - durch - Ma ‐ növer - des - Ausweichpflichtigen - allein - nicht - mehr - vermieden - werden - kann. - 267 Welche-besonderen-Maßnahmen-sind-bei-verminderter-Sicht-zu-tref‐ fen? - Es - muss - mit - sicherer, - den - verminderten - Sichtverhältnissen - angepasster - Geschwindigkeit - gefahren - werden, - es - müssen - Schallsignale - gegeben - werden, - es - müssen - Positionslichter - eingeschaltet - werden - und - es - muss - gehörig - Ausguck - gegangen - werden. - 268 Woran-kann-man-feststellen,-ob-die-Möglichkeit-der-Gefahr-eines-- Zusammenstoßes-besteht? - Wenn - sich - der - Abstand - zum - anderen - Fahrzeug - verringert - und - sich - die - Peilung - nicht - oder - nicht - merklich - ändert. - 269 Wie-verhält-man-sich-als-Kurshalter,-wenn-man-feststellt,-dass-ein-- anderes-Fahrzeug-seiner-Ausweichpflicht-nicht-nachkommt-und-die-- Gefahr-einer-unmittelbaren-Kollision-bevorsteht? - Man - gibt - mindestens - fünf - kurze - Töne - mit - der - Pfeife - ab - und - führt - das - „Manöver - des - letzten - Augenblicks“ - durch. - Dabei - ist - so - zu - manövrieren, - wie - es - zur - Vermeidung - eines - Zusammenstoßes - am - dienlichsten - ist. - 270 Was-ist-zu-unternehmen,-um-die-Schifffahrt-zu-warnen,-wenn-das- eigene-Fahrzeug-gesunken-ist-und-ein-Schifffahrtshindernis-darstellt? - Man - informiert - die - Schifffahrtspolizeibehörde - und - gibt - nach - Mög ‐ lichkeit - die - Position - an. - 271 Womit-kann-ein-steuerunfähiges-Sportboot-mit-dem-Bug-in-den- Wind-gehalten-werden? - Mit - dem - Treibanker - oder - anderen - geeigneten - schwimmfähigen - Ge ‐ genständen. - 272 Welche-Sicherheitsmaßnahmen-sind-an-Bord-aufgrund-der-seemän‐ nischen-Sorgfaltspflicht-neben-den-in-den-Kollisionsverhütungsre‐ geln-vorgeschriebenen-Verhaltensmaßregeln-bei-verminderter-Sicht- zu-treffen? - Insbesondere - alle - Navigationsanlagen - sorgfältig - gebrauchen, - die - Sichtbarkeit - des - eigenen - Fahrzeugs - erhöhen - (z.B. - Radarreflektor, - AIS) - und - in - einem - Revier - mit - Landradarberatung - die - Radarberatung - über - UKW ‐ Sprechfunk - mithören. - <?page no="179"?> Prüfungsfragen 179 273 Welche-Sicherheitsmaßnahmen-sind-auf-See-vor-Eintritt-von-schwe‐ rem-Wetter-(Starkwind,-Sturm)-zu-treffen? - Verschlusszustand - herbeiführen, - lose - Gegenstände - festzurren, - Ret ‐ tungsweste - anlegen - und - andere - Rettungsmittel - bereithalten; - wenn - erforderlich - und - möglich, - Schutzhafen - anlaufen. - 274 Mit-welchen-Hilfsmitteln-kann-eine-im-Wasser-treibende-Person- schnell-und-sicher-an-Bord-genommen-werden? - Leinenverbindung, - Rettungsschlaufe, - Bergenetz, - Talje, - Badeleiter, - Großbaum. - 275 Was-ist-zu-tun,-wenn-das-Fahrzeug-gekentert-ist? - Möglichst - am - Fahrzeug - bleiben - und - die - Besatzung - zusammenhalten; - unnötigen - Kräfteverschleiß - vermeiden - und - Aufmerksamkeit - zur - Hilfe ‐ leistung - erregen. - 276 Wie-verhindert-man-das-Überbordfallen-von-Personen-bei-starkem- Seegang? - Sicherheitsleinen - bzw. -‐ gurte - spannen, - Sicherheitsgurt - anlegen - und - an - den - dafür - vorgesehenen - Stellen - einpicken. - 277 Welche-Sicherheitsmaßnahmen-hat-der-Fahrzeugführer-im-Rahmen- seiner-seemännischen-Sorgfaltspflicht-vor-Fahrtantritt-zum-Schutze- und-für-die-Sicherheit-der-Personen-an-Bord-zu-treffen? - Der - Fahrzeugführer - hat - die - Besatzungsmitglieder - und - Gäste - über - die - Sicherheitsvorkehrungen - an - Bord - zu - unterrichten, - in - die - Handhabung - der - Rettungs ‐- und - Feuerlöschmittel - einzuweisen - und - auf - geeignete - Maßnahmen - gegen - das - Überbordfallen - hinzuweisen; - zudem - darauf, - dass - ständig - angelegte - Rettungswesten - die - Überlebenschancen - im - Wasser - erhöhen. - <?page no="180"?> KAPIT E L - 13: - NOT S IGNA L E - UND - S E ENOT R E T TUN G - Dieses-Kapitel-vermittelt-Ihnen-einen-Überblick-über-die-wichtigsten-erforderli‐ chen-Notsignale-und-Verhaltensweisen-in-einer-Gefahrensituation-auf-See.- E IN S AT Z - V ON - S E E NO T S IGNA L E N - Seenotsignale-dürfen-nur-gegeben-werden,-wenn-Gefahr-für-Leib-und-Leben-von- Personen-und-daher-die-Notwendigkeit-zur-Hilfe-durch-Dritte-besteht.-- Notsignale- dürfen- also- nur- in- einem- wirklichen- Seenotfall- gegeben- werden.- Wenn- Seenotsignale- wahrgenommen- werden,- wird- der- gesamte- Seenotret‐ tungsdienst-der-Küste-alarmiert.-Beachten-Sie,-dass-für-den-Einsatz-pyrotechni‐ scher-Signalmittel-ein-entsprechender-Befähigungsnachweis-erforderlich-ist.- WAH R N E HMUNG - V ON - S E E NO T S I GNA L E N - Wenn-Sie-als-Schiffsführer-Seenotsignale-wahrnehmen,-müssen-Sie-Hilfe-leisten- und-erforderlichenfalls-weitere-Hilfe-anfordern.- Abb.-144: -Seenotsignale- Bei-den-folgenden-aufgeführten-Signalen-handelt-es-sich-um-die-wichtigsten-Not‐ signale.- Sollten-Sie-eines-der-folgenden-Notsignale-wahrnehmen,-verständigen-Sie-unbe‐ dingt-den-Seenotrettungsdienst-oder-geben-Sie-selbst-Hilfe,-falls-Ihnen-dies-ohne- sich-selbst-zu-gefährden-möglich-ist.- <?page no="181"?> Wahrnehmung von Seenotsignalen 181 R O T E - L E U C H T R A K E T E - OD E R - - R O T E - HAND F A C K E L - R O T E - L E U C H T K UG E L N - Abb.-145: -Rote-Leuchtrakete-und-- Abb.-146: -Rote-Handfackel- Leuchtkugeln- O R ANG E F A R B E N E S - RAU C H ‐ - DAU E R T ON - E IN E S - N EB E L ‐ - S I GNA L - S IGNA L G E RÄT S - Abb.-147: -Orangefarbenes-Rauchsignal- Abb.-148: -Dauerton-eines-Nebelsignal‐ - geräts- L AN G S AME S - H E B EN - UND - S E NK E N - - D A S -MO R S E S I GNA L - S O S - DU R C H - S E I T L IC H - AU S G E S T R E C K T E R - A RME - L I C H T ‐ - OD E R - S C HA L L S IGNA L E - Abb.-149: -Heben-und-Senken-der-Arme- Abb.-150: -Morsesignal-SOS- <?page no="182"?> 182 Kapitel 13: Notsignale und Seenotrettung - „MA Y D A Y “ - DU R C H - S P R E C H ‐ - S E EWA S S E R FÄR B E R - F UNK - Abb.-151: -Mayday- Abb.-152: -Seewasserfärber- R ADA R T R AN S P OND E R - S IGNAL E - EINE R - S E ENO TFUNK ‐ - BAKE -BEZIEHUNGSWEISE - ‐BOJE - Abb.-153: -Radartransponder- Abb.-154: -Seenotfunkbake- F L A G G E N S IGNA L - NC - B AL L - ÜB E R - OD E R - UNT E R - F L A G G E - Abb.-155: -Flaggensignal-NC- Abb.-156: -Ball-über-oder-unter-Flagge- <?page no="183"?> Wahrnehmung von Seenotsignalen 183 KNA L L S I GNA L - OD E R - K ANON E N ‐ - F L AMME N S I GNA L - S C HÜS S E - IN - A B S TÄND EN - V ON - UNG E FÄH R - E IN E R - MINUT E - Abb.-157: -Knallsignal-oder-Kanonen‐- Abb.-158: -Flammensignal- schüsse- S E E NO T R E T TUNG - MI TT E L S - HUB S C H R AUB E R - Bei- der- Rettung- per- Hubschrauber- gibt- es- einige- Besonderheiten- zu- beachten.- Sollten-Sie-von-einem-Hubschrauber-gerettet-werden,-müssen-Sie-sich-wie-folgt- verhalten: -- Stellen-Sie-Ihr-Fahrzeug-in-den-Wind. Entfernen-Sie-soweit-als-möglich-Antennen,-Stagen-und-andere-Aufbauten. Rettungsschlinge-mit-dem-Zugpunkt-nach-vorn-über-den-Kopf-unter-die-Arme abwärts-winkeln. Leisten-Sie-den-Anweisungen-der-Hubschrauberbesatzung-Folge. Abb.-159: -Rettung-mittels-Hubschrauber- <?page no="184"?> 184 Kapitel 13: Notsignale und Seenotrettung Nachdem-Sie-das-Kapitel-„Notsignale-und-Seenotrettung“-bearbeitet-ha‐ ben,-sollten-Sie-die-folgenden-Prüfungsfragen-beantworten-können.-- 278 In-welcher-Situation-dürfen-Notsignale-gegeben-werden? - Wenn - Gefahr - für - Leib - oder - Leben - von - Personen - besteht - und - daher - Hilfe - benötigt - wird. - 279 Welche-Notsignale-können-gegeben-werden? - Leuchtrakete - mit - rotem - Leuchtstern - oder - rot - brennende - Handfackel, - anhaltendes - Ertönen - eines - Nebelsignalgerätes, - dreimaliges - Geben - ( ●●● —-—-—- ●●● ) - per - Licht - oder - Ton, - dreimal - das - Wort - MAYDAY über - Sprechfunk, - seitliches - Heben - und - Senken - der - Arme, - Flaggensig ‐ nal - NC, - EPIRB, - DSC, - Radartransponder. 280 Was-bedeutet-das-Flaggensignal-„NC“-auf-einem-Fahrzeug? - Fahrzeug - in - Seenot. - 281 Was-bedeutet-anhaltendes-Ertönen-eines-Nebelsignalgerätes-von-- einem-Fahrzeug? - Fahrzeug - in - Seenot. - 282 Was-bedeutet-das-folgende-durch-Licht-oder-Schallsignal-gegebene- Morsesignal-( ●●● —-—-—- ●●● )? - Seenotsignal. - 283 Was-bedeutet-eine-Leuchtrakete-mit-einem-roten-Stern? - Seenotfall. - 284 Was-bedeutet-nebenstehendes-Flaggensignal? -- Fahrzeug - in - Seenot .- 285 Was-bedeutet-auf-einem-Schiff-eines-der-neben‐- stehenden-Signale? -- Fahrzeug - in - Seenot. - <?page no="185"?> KAPIT E L - 14: - NAVIG AT ION S AU F GAB EN - Dieses-Kapitel-gibt-Ihnen-einen-Überblick-über-die-in-der-Theorieprüfung-zu-lö‐ senden- Navigations‐- beziehungsweise- Kartenaufgaben.- Sie- werden- bemerken,- dass-sich-die-Inhalte-teilweise-mit-denen-des-Theoriekapitels-„Navigation“-über‐ schneiden.-Hier-soll-der-Schwerpunkt-auf-den-Inhalten-der-Navigationsaufgaben- im-Rahmen-der-Theorieprüfung-gelegt-werden.- Wichtig: - Laden- Sie- sich- die- Aufgabenstellungen- der- Navigationsaufgaben- samt-Übungskarten- im- Onlinekurs- SportbootführerscheinSee24- herunter.- Nutzen-Sie-dafür-Ihren-kostenlosen-5‐Tage‐Zugang.-Mehr-hierzu-siehe-Be‐ gleitwort.- NAVI GA T ION S AU F GAB E - T H E O R I E P RÜF UNG - Jeder-Prüfungsbogen-beinhaltet-eine-unterschiedliche-Karten‐-beziehungsweise- Navigationsaufgabe,-in-welcher-ein-Kartenausschnitt-zu-bearbeiten-ist.- Hinweis: -Wir-empfehlen- Ihnen-unbedingt-alle- Kartenaufgaben-mindestens- einmal-vor- der- Prüfung- zu- lösen.-Oft- sind- Fehler- in- der- Kartenaufgabe- der- Grund-für-das-Nichtbestehen-der-Prüfung.- Es-gibt-insgesamt-15-mögliche-Fragen,-von-denen-je-9-Fragen-pro-Prüfungsbogen- geprüft-werden.-Die-verschiedenen-Fragen-umfassen-im-Wesentlichen-folgende- Themenstellungen: - Eintragen-und-Ablesen-einer-Position Eintragen-und-Ablesen-von-Kursen-und-Peilungen Eintragen-und-Ablesen-von-Distanzen Berechnung-von-Geschwindigkeiten,-Distanzen-und-Zeiten Koppeln-und-die-Besteckversetzung-angeben Erkennen-und-Benennen-von-Merkmalen-der- Tonnen,-Leuchtfeuer-und-See‐ zeichen <?page no="186"?> 186 Kapitel 14: Navigationsaufgaben Die-15-möglichen-Prüfungsfragen-zu-den-Kartenaufgaben-lauten-im-Origi‐ nalwortlaut-wie-folgt: - [1] Wie-lautet-der-rwK? [2] Tragen-Sie-den-Kurs-in-die-Seekarte-ein. [3] Wie-lautet-der-MgK? [4] Wie-lauten-die-Peilungen? [5] Tragen-Sie-die-Peilungen-in-die-Seekarte-ein. [6] Entnehmen-Sie-der-Seekarte-die-geographische-Position. [7] Tragen-Sie-die-Position-in-die-Seekarte-ein. [8] Wie-groß-ist-die-Distanz? [9] Auf-welcher-Position-befindet-sich-das-Schiff-nach-Koppelort? [10] Wie-lautet-die-Besteckversetzung? [11] In-welcher-Zeit-erreichen-Sie-das-Ziel? [12] Wie-groß-ist-die-Geschwindigkeit? [13] Welche-Bedeutung-hat-das-Schifffahrtszeichen? [14] Beschreiben-Sie-das-Schifffahrtszeichen-(zum-Beispiel-Farbe,-Ken‐ nung,-Toppzeichen,-Nenntragweite,-Feuerhöhe,-Art-des-Feuers). [15] Was-bedeutet-diese-Eintragung-in-der-Seekarte? NAVI GA T ION S B E S T E C K - Als- Hilfsmittel- ist- in- der- Theorieprüfung- lediglich- das-Navigationsbesteck- zuge‐ lassen.-Ein-Taschenrechner-darf-nicht-verwendet-werden.- Das-Navigationsbesteck-besteht-aus: - Kursdreieck Lineal-oder-Anlegedreieck Zirkel Bleistift Radiergummi Seekarte <?page no="187"?> Navigationsbesteck 187 Abb.-160: -Navigationsbesteck- So-setzen-Sie-die-Hilfsmittel-ein: - Kursdreieck: - Mit- dem- Kursdreieck- lesen- Sie- die- Winkel- von- Kursen- und- Pei‐ lungen-ab-bzw.-zeichnen-diese-in-die-Seekarte-ein. Anlegedreieck-oder-Lineal: -Das-Anlegedreieck-bzw.-das-Lineal-dient-dazu,-Pa‐ rallelverschiebungen- des- Kursdreiecks- durchzuführen,- ohne- den- Winkel- zu „verlieren“. Zirkel: -Der-Zirkel-ist-notwendig,-um-Distanzen-aus-der-Seekarte-ein‐-und-abzu‐ tragen-und-diese-am-Kartenrand-ablesen-zu-können. Bleistift: -Mit-dem-Bleistift- zeichnen-Sie-die-Positionen,-Kurse,-Peilungen-und sonstige-Eintragungen-in-die-Seekarte-ein. Radiergummi: - Mit- dem- Radiergummi- können- Sie- die- in- der- Seekarte- vorge‐ nommenen-Eintragungen-jederzeit-radieren. Die-Auswirkungen-von-Erd‐-und-Schiffsmagnetismus-auf-die-Navigation-und-die- erforderlichen-Berichtigungen-haben-wir-im-Kapitel-9-„Navigation“-bereits-aus‐ führlich-kennengelernt.- <?page no="188"?> 188 Kapitel 14: Navigationsaufgaben B E R E INI G EN - UM - AB L ENKUNG - UND -MI S SW E I S UNG - Im-Folgenden-werden-nochmals-die-wichtigsten-Inhalte-zur-Bereinigung-von-Kur‐ sen- und- Peilungen- um- die- Ablenkung- und- die- Missweisung- dargestellt.- Immer- wenn-per-Magnetkompass-vorgenommene-Kurse-und-Peilungen-in-die-Seekarten- eingetragen-werden-sollen,-müssen-diese-zunächst-um-die-Fehlweisung,-also-die- Magnetkompassablenkung-und-die-Missweisung,-berichtigt-werden.-- Dabei-wirkt-die-Verfälschung-entweder-in-westliche-oder-in-östliche-Richtung.- Merke: -Man-rechnet-vom-„richtigen“-(rechtweisenden)-Kurs-(rwK)-zum-fal‐ schen- Kurs- (mwK)- mit- umgekehrtem- (falschem)- Vorzeichen,- vom- „fal‐ schen“-Kurs-(MgK)-zum-richtigen-Kurs-(rwK)-mit-richtigem-Vorzeichen! - In-unserem-Beispiel-wirkt-die-Ablenkung-18-Grad-in-westliche-(‐),-und-die-Miss‐ weisung-2-Grad-in-östliche-Richtung-(+).- Abb.-161: -Bereinigung-Ablenkung-und-Missweisung: -Umrechnung-MgK-zu-rwK- Wenn- Kurse- oder- Peilungen- aus- der- Seekarte- entnommen- werden,- müssen- diese-ebenso-wieder-auf-den-Magnetkompass-um-die-Fehlweisung-umgerechnet- werden: - Abb.-162: -Bereinigung-Ablenkung-und-Missweisung: -Umrechnung-rwK-zu-MgK- Im-Folgenden-werden-Ihnen-die-zur-Lösung-der-Navigationsaufgaben-erforderli‐ chen-Arbeitsschritte-der-Navigation-im-Detail-erläutert.- <?page no="189"?> Eintragen einer Position in der Seekarte 189 E INT R A G E N - E IN E R - P O S IT ION - IN - D E R - S E E K A R T E - In-der-Kartenaufgabe-wird-Ihnen-eine-Position-als-Koordinate-vorgegeben,-bei‐ spielsweise-54°-50,5‘-N-und-009°-57,5‘-E,-die-Sie-dann-in-die-Seekarte-eintragen- sollen.-- Hierzu-gehen-Sie-wie-folgt-vor: -- Suchen- Sie- die- angegebene- Breite- der- Position- am- linken- Kartenrand- (54° 50,5‘-N). Zeichnen-Sie-sich-bei-Bedarf-eine-Hilfslinie,-um-die-Breite-der-Position-einzu‐ zeichnen.-Legen-Sie-dazu-das-Kursdreieck-rechtwinklig-zum-seitlichen-Karten‐ rand-bzw.-zu-einem-Meridian-an.-① Suchen- Sie- die-angegebene- Länge-der- Position-am- oberen- Kartenrand- (009° 57,5‘-E).-Legen-Sie-dazu-das-Kursdreieck-rechtwinklig-zum-oberen-oder-unte‐ ren-Kartenrand-an. Zeichnen-Sie-sich-bei-Bedarf-eine-Hilfslinie,-um-die-Länge-der-Position-einzu‐ zeichnen.-② Der-Schnittpunkt-ist-die-Position.-Tragen-Sie-die-Koordinaten-neben-der-Posi‐ tion-ein.-③ <?page no="190"?> 190 Kapitel 14: Navigationsaufgaben Abb.-163: -Eintragen-einer-Position-in-der-See‐ karte- AB L E S E N - E IN E R - P O S I T ION - AU S - D E R - K A R T E - Meist-wird-Ihnen-in-der-Kartenaufgabe-eine-Tonne-oder-ein-Leuchtfeuer-vorge‐ geben,-dessen-Position-Sie-nun-als-Koordinate-bestimmen-sollen.-- So-gehen-Sie-vor: -- Nehmen-Sie-Ihr-Kursdreieck-und-legen-Sie-es-in-der-Horizontalen-an-dem-Ob‐ jekt-an.-Der-kleine-weiße-Punkt-/ -Kreis-unter-dem-Objekt-gibt-die-genaue-Po‐ sition-an.-Nehmen-Sie-diesen-Punkt-als-Basis-für-alle-Schnittpunkte-/ -Berech‐ nungen.-① Verschieben-Sie-das-Kursdreieck-dann-parallel-bis-zum-linken-Kartenrand.-Ver‐ wenden-Sie-bei-Bedarf-das-Anlegedreieck.-② Lesen- Sie- die- Breite- der- Position- am- linken- Kartenrand- ab- und- notieren- Sie diese-auf-dem-Lösungsblatt. Legen-Sie-Ihr-Kursdreieck-vertikal-an-das-Objekt-an.-Bei-Bedarf-verschieben-Sie es-mit-Hilfe-des-Anlegedreiecks-bis-zum-oberen-Kartenrand.-③ Lesen-Sie-die-Längenposition-am-oberen-Kartenrand-ab-und-notieren-Sie-diese auf-dem-Lösungsblatt.-④ <?page no="191"?> Einzeichnen eines Kurses oder einer Peilung in die Karte 191 Abb.-164: -Ablesen-einer-Position-aus-der-Seekarte- E IN Z E IC HN EN - E IN E S - K UR S E S - OD E R - E IN E R - P EI LUN G - IN - DI E - K A R T E - Nachdem-Sie-die-Position-in-der-Seekarte-eingetragen-haben,-müssen-Sie-dann- meist-noch-einen-vorgegebenen-Kurs-oder-eine-Peilung-eintragen.-- Hierzu-gehen-Sie-wie-folgt-vor: -- Stellen- Sie- zunächst- sicher,- dass- der- vorgegebene- Kurs- ein- rechtweisender Kurs- ist.- In- unserem- nachfolgenden- Beispiel- soll- der- Kurs- 280°- eingetragen werden.-① <?page no="192"?> 192 Kapitel 14: Navigationsaufgaben Abb.-165: -Einzeichnen-eines-Kurses-oder-einer-Peilung-in-die-Seekarte- Legen-Sie-Ihr-Kursdreieck-dann-an-einen-Meridian---das-ist-eine-der-senkrech‐ ten-Linien---in-der-Nähe-der-Position-an.- Drehen-Sie-das-Kursdreieck-so,-bis-der-gewünschte-Kurs-durch-Schnitt-des-Me‐ ridians-an-der-gesuchten-Gradzahl-abgelesen-werden-kann,-vgl.-②.- Legen- Sie- das- Anlegedreieck- an- das- Kursdreieck- an- und- verschieben- Sie- das- Kursdreieck,-bis-es-Ihre-Position-schneidet,-vgl.-③.- Zeichnen-Sie-dann-den-Kurs-in-die-Seekarte-unter-Angabe-der-Gradzahl-ein.-④- <?page no="193"?> Ablesen eines Kurses aus der Seekarte 193 AB L E S E N - E IN E S - K U R S E S - AU S - D E R - S E E K A R T E - Oft- sollen- Sie- einen- geplanten- Kurs- aus- der- Seekarte- ablesen,- das- heißt- Ihnen- sind-Start‐-und-Zielpunkt-bekannt.- Hier-gehen-Sie-wie-folgt-vor: -- Zeichnen-Sie-den-Kurs-mit-dem-Kursdreieck-in-die-Seekarte-ein,-indem-Sie-Aus‐ gangs‐-und-Endpunkt-miteinander-verbinden,-vgl.-①. Abb.-166: -Ablesen-eines-Kurses-aus-der-Seekarte- <?page no="194"?> 194 Kapitel 14: Navigationsaufgaben Legen-Sie-das-Anlegedreieck-an-das-Kursdreieck-an.-② Verschieben-Sie-das-Kursdreieck-bis-zum-nächstgelegenen-Meridian.-③ Lesen-Sie-den-Kurs-am-Kursdreieck-ab.-Dieser-Kurs-ist-der-rechtweisende-Kurs, vgl.-④. Falls- nach- dem- Magnetkompasskurs- oder- Steuerkurs- gefragt- ist,- bereinigen Sie-diesen. Tragen-Sie-das-Ergebnis-dann-in-das-Lösungsblatt-ein. AB L E S E N - VON - DI S T ANZ E N - AU S - D E R - K A R T E - In-manchen-Kartenaufgaben-sollen-Sie-Distanzen-aus-der-Seekarte-ablesen,-um- beispielsweise-zu-bestimmen,-wie-weit-es-noch-bis-zu-einer-bestimmten-Position- ist.- In- unserem- Beispiel- soll- der- Abstand- vom- Boot- zur- roten- Tonne- gemessen- werden.-Hierzu-gehen-Sie-so-vor: -- Nehmen-Sie-den-Zirkel-und-spannen-Sie-ihn-über-die-zu-messende-Distanz-auf.-②- Legen-Sie-den-Zirkel-ohne-Änderung-der-Spannweite-nun-an-den-linken-Kar‐ tenrand-an.-③ Lesen-Sie-die-Distanz-ab.-Eine-Breitenminute-einspricht-einer-Seemeile. Der-abgelesene-Wert-entspricht-also-der-gemessenen-Distanz-in-Seemeilen. Tragen-Sie-Ihr-Ergebnis-auf-dem-Lösungsblatt-ein.-④ <?page no="195"?> Geschwindigkeit, Distanzen und Zeit 195 Abb.-167: -Ablesen-von-Distanzen-aus-der-Seekarte- G E S C HWINDIG K E I T , - DI S T ANZ E N - UND - Z E I T - In-den-Kartenaufgaben-wird-neben-dem-Abmessen-einer-Distanz-auch-nach-wei‐ teren-Variablen,-wie-der-Fahrtdauer-oder-der-Geschwindigkeit-gefragt.-- Um-diese-Variablen-zu-berechnen,-benötigen-Sie-diese-Formeln: -- Abb.-168: -Berechnungsformeln-Geschwindigkeit,-Distanzen-und-Zeit- <?page no="196"?> 196 Kapitel 14: Navigationsaufgaben K O P P E L N - UND - B E S T E C K V E R S E T Z UNG - Ist-die-vorhergehende-Positionsbestimmung-per-Peilung-aufgrund-fehlender-Ori‐ entierungspunkte-(beispielsweise-bei-verminderter-Sicht)-nicht-möglich,-besteht- die-Möglichkeit,-die-Position-mittels-Kurs-und-Fahrt,-durch-das-sogenannte-„Kop‐ peln“-zu-bestimmen.-Ein-gekoppelter-Ort-ist-in-der-Regel-ungenauer-als-ein-ge‐ peilter-Ort.- Es-wird-zunächst-die-letzte-bekannte-Position-(O b -=-ein-beobachteter-Ort)-in-der- Seekarte-eingezeichnet.-Von-ihr-ausgehend-wird-der-gefahrene-(rechtweisende)- Kurs-als-Vektor-eingetragen.-- Siehe-auch-Kapitel-9-„Navigation“.- Abb.-169: -Koppelort- Die-Distanz-wird-mit-der-folgenden-Formel-anhand-der-gefahrenen-Zeit-und-mit- der-Logge-(Fahrt-durchs-Wasser)-der-gemessenen-Geschwindigkeit-berechnet: -- Abb.-170: -Berechnung-der-Distanz- Bei-dieser-so-bestimmten-Position-spricht-man-vom-„Koppelort-(O k )“.- Bei- der- Ermittlung- des- Koppelortes- O k - ist- insbesondere- die- Wirkung- von- Strö‐ mung-und-Wind-auf-das-Schiff-zu-beachten.-Die-so-durch-Koppeln-ermittelte-Po‐ sition-wird-durch-Wind-und-Strom-unter-Umständen-deutlich-verfälscht.-Hierbei- treten-die-Effekte-der-Strömungsversetzung-und-der-Windversetzung-auf: -- Distanz = Distanz in Seemeilen 60 Geschwindigkeit in Knoten X Zeit in min <?page no="197"?> Erkennen von Tonnen, Leuchtfeuern und Seezeichen 197 Stromversetzung: - Die- Versetzung- des- Schiffes- über- Grund- in- Richtung- und Distanz.-Sie-wird-durch-Gezeiten‐-oder-Meeresströmungen-verursacht. Windversetzung: -Die-Versetzung-des-Schiffes-über-Grund-in-Richtung-und-Dis‐ tanz,-die-durch-Wind-verursacht-wird. Unter-der-„Besteckversetzung“-wird-die-Versetzung-zwischen-der-mittels-Kopp‐ lung- ermittelten- Position- O k - und- einer- zeitgleich- durchgeführten- Positionser‐ mittlung-per-Peilung-(Ermittlung-eines-O b )-verstanden.- Es-handelt-sich-also-um-die-eine-bestimmte-Entfernung-(in-sm)-und-die-rechtwei‐ sende-Richtung-(Vektor)-vom-Koppelort-O k -zum-beobachteten-Ort-O b .- Wie-weit-die-Distanz-zwischen-Koppelort-O k -und-beobachteten-Ort-O b -ist,-kann- durch- Abnehmen- der- Distanz- mit- dem- Zirkel- und- Messen- am- seitliche- Karten‐ rand-ermittelt-werden.-- Siehe-auch-Kapitel-9-„Navigation“.- E R K E NN E N - V ON - T ONNE N, - L E UC HT F E U E R N - UND - S E E Z E I C H E N - In-den-Kartenaufgaben-werden-Sie-nach-unterschiedlichen-Merkmalen-von-Ton‐ nen,-Leuchtfeuern-und-Seezeichen-gefragt,-die-in-der-jeweiligen-Seekarte-einge‐ tragen-sind.-- Tonnen-haben-immer-einen-identischen-Aufbau.-Hier-sehen-Sie-die-wichtigsten- Merkmale-des-Aufbaues-einer-Tonne-am-Beispiel-der-Heultonne-Süderpiep: - Abb.-171: -Besteckversetzung- <?page no="198"?> 198 Kapitel 14: Navigationsaufgaben Abb.-172: -Merkmale-von-Tonnen- T O P P Z E I C H E N - Diese-Übersicht-zeigt-Ihnen-nochmals-die-wichtigsten-Toppzeichen-der-Tonnen: - Abb.-173: -Toppzeichen-von-Tonnen- K E NNUNG E N - - Die-folgende-Übersicht-zeigt-Ihnen-nochmals-die-wichtigsten-Kennungen-(Licht‐ erscheinungen)-von-Tonnen: - Ball Kegel Spitze oben Kegel Spitze unten Zylinder Rhombus Stundenglas Doppelkegel Spitzen oben Doppelkegel Spitzen unten RW Darstellung Heultonne Süderpiep Iso8s Süderpiep Whis Topzeichen Das Topzeichen ist der obere charakteristische Teil der Tonne. 1 1 Anstrich Der Anstrich ist die Farbe bzw. Lackierung der Tonne. In unserem Beispiel ist der Anstrich Rot und Weiß. Dies lässt sich an der Beschriftung unter der Tonne mit „RW“ erkennen. 3 3 Nebelsignale Manche Tonnen haben ein Nebelsignal. Nicht jedoch jede Tonne. Diese Tonne ist eine Heultonne, zu erkennen an der Beschriftung mit Whis (Englische Abkürzung für Whistle) 4 4 Kennung Die Kennung ist die Art, Farbe und Wiederkehr des Lichtsignals. Hier: Gleichtaktfeuer (Iso) mit weißer Farbe und Wiederkehr von 8 Sek. (8s). Da keine Farbe angegeben ist, ist das Feuer weiß. 2 2 <?page no="199"?> Erkennen von Tonnen, Leuchtfeuern und Seezeichen 199 Abb.-174: -Kennungen- AN S T R IC H - Der- Anstrich- ist- von- Tonne- zu- Tonne- unterschiedlich.- Für- Fahrwassertonnen- werden-meist-die-Farben-rot,-grün-und-weiß-verwendet.-Bei-Tonnen-zur-Bezeich‐ nung-von-Gefahrenstellen-werden-die-Farben-schwarz-und-gelb-verwendet.-De‐ taillierte-Informationen-finden-Sie-in-Kapitel-8-„Betonnung“.- G E RÄU S C H K E NNUNG E N - Markante-Tonnen-werden-oft-mit-folgenden-möglichen-Nebelschallsignalen-aus‐ gerüstet: - Abb.-175: -Nebelsignale- <?page no="200"?> 200 Kapitel 14: Navigationsaufgaben ME R KMAL E - V ON - L E UC H T F E U E R N - Auch- die- Leuchtfeuer- lassen- sich- durch- ihre- unterschiedlichen- charakteristi‐ schen-Merkmale-unterscheiden.-Jede-Ausprägung-hat-dabei-eine-eigene-Bedeu‐ tung.-Die-Darstellung-erfolgt-hier-beispielhaft-am-Leuchtfeuer-Flügge: - Abb.-176: -Merkmale-von-Leuchtfeuern- Kennung Die Kennung ist wie erwähnt die Art, Farbe und Wiederkehr des Lichtsignals. Hier: Unterbrochenes Feuer (OC(4) ) weißer Farbe mit Gruppen von vier Unterbrechungen und Wiederkehr von 20 Sek. (20s). Da keine Farbe angegeben ist, ist das Feuer weiß. 1 Höhe Die Höhe des Lichtsignals gibt an, auf welcher Höhe über dem Grund das Lichtsignal angebracht ist. Die Höhe wird nicht in Seemeilen sondern in Metern angegeben. Hier beträgt die Höhe 39 Meter (39m). 2 Tragweite Die Tragweite stellt die Distanz der Leuchtkraft des Lichtsignals dar. Diese Distanz wird in Seemeilen angegeben. In diesem Fall ist die Tragweite 17 Seemeilen (17M) . M steht hier für Seemeilen. 3 <?page no="201"?> Nachdem-Sie-das-Kapitel-„Navigationsaufgaben“-bearbeitet-haben,-- sollten-Sie-die-folgenden-Prüfungsfragen-beantworten-können.-Ihnen-- wird-für-die-Beantwortung-der-Fragen-jeweils-ein-entsprechender-- Kartenausschnitt-zur-Verfügung-gestellt.-- Wichtig: -Laden-Sie-sich-alle-Navigationsaufgaben-und-deren-Lösungen-im- Onlinekurs-SportbootführerscheinSee24-herunter.-Nutzen-Sie-dazu-Ihren- kostenlosen-5‐Tages‐Zugang,-wie-im-Begleitwort-beschrieben.- 286 Wie-lautet-der-rwK? - 287 Tragen-Sie-den-Kurs-in-die-Seekarte-ein.- 288 Wie-lautet-der-MgK? - 289 Wie-lauten-die-Peilungen? - 290 Tragen-Sie-die-Peilungen-in-die-Seekarte-ein.- 291 Entnehmen-Sie-der-Seekarte-die-geographische-Position.- 292 Tragen-Sie-die-Position-in-die-Seekarte-ein.- 293 Wie-groß-ist-die-Distanz? -- 294 Auf-welcher-Position-befindet-sich-das-Schiff-nach-Koppelort? - 295 Wie-lautet-die-Besteckversetzung? - 296 In-welcher-Zeit-erreichen-Sie-das-Ziel? - 297 Wie-groß-ist-die-Geschwindigkeit? - 298 Welche-Bedeutung-hat-das-Schifffahrtszeichen? - 299 Beschreiben-Sie-das-Schifffahrtszeichen-(zum-Beispiel-Farbe,-Ken‐ nung,-Toppzeichen,-Nenntragweite,-Feuerhöhe,-Art-des-Feuers).- 300 (Hier-wird-Ihnen-eine-Eintragung-aus-der-Seekarte-dargestellt): -Was- bedeutet-diese-Eintragung-in-der-Seekarte? -- Prüfungsfragen 201 <?page no="202"?> KAPIT E L - 15: - TH E O R I E PRÜF UNG - Dieses- Kapitel- gibt- Ihnen- die- wichtigsten- Informationen- rund- um- die- Theorie‐ prüfung.- Beide- Teile- der- Prüfung- zum- Sportbootführerschein- See,- sowohl- die- Theorie‐-als-auch-die-Praxisprüfung,-sollen-am-gleichen-Tag-abgelegt-werden.-- P RÜF UNG S INHA L T - T H EO R I E P RÜF UNG - In-der-Theorieprüfung-müssen-Sie-einen-der-15-amtlichen-Prüfungsfragebögen- schriftlich-beantworten.-Jeder-Fragebogen-besteht-dabei-aus-einem-Theorieteil,- der-aus-7-Basisfragen-und-23-spezifischen-Fragen-besteht,-sowie-einer-Navigati‐ onsaufgabe,- die- sich- aus- 9- Teilfragen- zusammensetzt.- Insgesamt- sind- also- 39- Fragen-zu-beantworten.-Für-jede-richtig-beantwortete-Frage-gibt-es-einen-Punkt.- Es-sind-insgesamt-also-maximal-39-Punkte-möglich.- Die-einzelnen-Teile-der-Theorieprüfung-im-Überblick-sind: -- Basisfragen Spezifische-Fragen Navigationsfragen Die-Abfrage-des-Theorieteiles-erfolgt-im-Multiple‐Choice‐Modus.-Ihnen-werden- dabei-jeweils-vier-Antwortmöglichkeiten-vorgegeben,-wobei-immer-nur-eine-der- vier- Antwortmöglichkeiten- richtig- ist.- Sie- müssen- die- jeweils- richtige- Antwort- durch-Ankreuzen-kenntlich-machen.-- BASISFRAGEN- Bei-den-Basisfragen-handelt-es-sich-um-grundsätzliche-Fragen-aus-den-Themen‐ gebieten- Umweltschutz,- allgemeines- Verhalten,- Verkehrs‐- und- Verhaltensvor‐ schriften-und-Seemannschaft.-Der-Fragenkatalog-für-die-Basisfragen-ist-sowohl- für-die-Prüfung-zum-Sportbootführerschein-Binnen-als-auch-zum-Sportbootfüh‐ rerschein-See-gleich.- Es-werden-in-jedem-Fragebogen-sieben-Basisfragen-aus-72-möglichen-Basisfra‐ gen-des-amtlichen-Prüfungsfragenkataloges-geprüft.- Wichtig: -Inhaber-des-amtlichen-Sportbootführerscheines-Binnen-unter-An‐ triebsmaschine-(Motor)-sind-von-der-Beantwortung-dieser-Basisfragen-be‐ freit.- <?page no="203"?> Prüfungsinhalt Theorieprüfung 203 SPEZIFISCHE-FRAGEN- Bei-den-spezifischen-Fragen-handelt-es-sich-um-Fragen-aus-allen-Themengebie‐ ten,- die- insbesondere- die- Erfordernisse- für- das- Verhalten- auf- Seeschifffahrts‐ straßen-und-Küstengewässern-umfassen.-Diese-unterscheiden-sich,-je-nachdem- ob-Sie-die-Prüfung-zum-Sportbootführerschein-See-oder-zum-Sportbootführer‐ schein-Binnen-machen.-- Es-werden- in- jedem- Prüfungsfragebogen- 23- Fragen- aus- 213-möglichen- spezifi‐ schen-Fragen-für-den-Sportbootführerschein-See-des-amtlichen-Prüfungsfragen‐ kataloges-geprüft.-- Um-bei-der-Prüfung-zu-bestehen,-müssen-Sie-aus-dem-Theorieteil,-also-Basisfra‐ gen-und-spezifischen-Fragen,-mindestens-24-der-30-Fragen-richtig-beantworten.- Wenn-Sie-den-amtlichen-Sportbootführerschein-Binnen-unter-Antriebsmaschine- bereits-besitzen-und-daher-von-den-Basisfragen-befreit-sind,-müssen-Sie-mindes‐ tens-18-von-23-spezifischen-Fragen-richtig-beantworten.- NAVI GA T ION S F R A G E N - Zur-Bearbeitung-der-Navigationsfragen-ist-in-jedem-Fragebogen-einer-von-acht- möglichen- Kartenausschnitten- zu- bearbeiten.- Die- Lösungen- sind- sowohl- zeich‐ nerisch,- schriftlich,-als-auch-rechnerisch- zu- erarbeiten.-Bei- den-Navigationsfra‐ gen- erfolgt- die- Abfrage- nicht- im- Multiple‐Choice‐Modus,- die- Antworten- sind- schriftlich-zu-formulieren.-- Die-Aufgabenstellung-beinhaltet-dabei-immer-neun-von-den-insgesamt-15-mög‐ lichen- folgenden- Fragentypen.- Hier- sehen- Sie- die- einzelnen- möglichen- Frage‐ typen-nochmals-im-Originalwortlaut-in-der-Übersicht: - [1] Wie-lautet-der-rwK? [2] Tragen-Sie-den-Kurs-in-die-Seekarte-ein. [3] Wie-lautet-der-MgK? [4] Wie-lauten-die-Peilungen? [5] Tragen-Sie-die-Peilungen-in-die-Seekarte-ein. [6] Entnehmen-Sie-der-Seekarte-die-geographische-Position. <?page no="204"?> 204 Kapitel 15: Theorieprüfung [7] Tragen-Sie-die-Position-in-die-Seekarte-ein. [8] Wie-groß-ist-die-Distanz? [9] Auf-welcher-Position-befindet-sich-das-Schiff-nach-Koppelort? [10] Wie-lautet-die-Besteckversetzung? [11] In-welcher-Zeit-erreichen-Sie-das-Ziel? [12] Wie-groß-ist-die-Geschwindigkeit? [13] Welche-Bedeutung-hat-das-Schifffahrtszeichen? [14] Beschreiben- Sie- das- Schifffahrtszeichen- (zum- Beispiel- Farbe,- Ken‐ nung,-Toppzeichen,-Nenntragweite,-Feuerhöhe,-Art-des-Feuers). [15] Was-bedeutet-diese-Eintragung-in-der-Seekarte? Um- bei- der- Prüfung- zu- bestehen,- müssen- Sie- mindestens- sieben- von- neun-- Navigationsfragen-richtig-beantworten.- MIND E S TP UN K T ZAH L EN - Die- folgende- Übersicht- zeigt,- welche- Anzahl- von- Punkten- mindestens- zum-- Bestehen-der-Prüfung-notwendig-ist: - Themengebiet-- Anzahl-- Fragen- Mindest‐- punktzahl- Basisfragen 7- 5- Spezifische-Fragen- 23- 18- Navigationsfragen- 9- 7- Tab.-11: -Mindestpunktzahl-Theorieprüfung-ohne-Anerkennung- Mit-Befreiung-der-Basisfragen-durch-Anerkennung-des-amtlichen-Sportbootfüh‐ rerscheines- Binnen- unter- Antriebsmaschine- sind- diese- Punkte- zum- Bestehen- mindestens-erforderlich: - <?page no="205"?> Prüfungsablauf und Prüfungsdauer 205 Themengebiet-- Anzahl-- Fragen- Mindest‐- punktzahl- spezifische-Fragen- 23- 18- Navigationsfragen- 9- 7- Tab.-12: -Mindestpunktzahl-Theorieprüfung-mit-Anerkennung- Wichtig: -Um-die-Theorieprüfung-zu-bestehen,-müssen-Sie-beide-Teile,-den- Theorieteil-und-den-Navigationsteil-bestehen.-Wenn-Sie-einen-der-beiden- Teile-nicht-bestanden-haben,-so-gilt-die-ganze-Theorieprüfung-als-nicht-be‐ standen.- Wird- in- einem- Themengebiet- die- Mindestpunktzahl- nicht- erreicht,- gilt- die- ge‐ samte-Prüfung-als-nicht-bestanden-und-muss-vollständig-wiederholt-werden.- P RÜF UNG S AB L AU F - UND - P RÜF UNG S DAU E R - Für-die-gesamte-Theorieprüfung-haben-Sie-60-Minuten-Zeit.-Wenn-Sie-von-den- Basisfragen-befreit-sind,-haben-Sie-50-Minuten-Zeit.-Zusätzlich-ist-bei-der-Theo‐ rieprüfung-folgendes-zu-beachten: -- Als- Hilfsmittel- sind- nur- ein- Kugelschreiber- beziehungsweise- ein- Bleistift- und das-Navigationsbesteck-(Zirkel,-Kursdreieck,-Anlegedreieck,-Radiergummi)-zu‐ gelassen. Bitte- legen- Sie- Ihren- Personalausweis- beziehungsweise- Reisepass- auf- Ihren Tisch,-da-die-Prüfer-während-der-Prüfung-Ihre-Identität-überprüfen-werden. Die-Verwendung-unerlaubter-Hilfsmittel-sowie-Gespräche-mit-dem-Nebensit‐ zer-führen-automatisch-zum-Ausschluss-aus-der-Prüfung. <?page no="206"?> 206 Kapitel 15: Theorieprüfung P RÜF UNG S O R T - Die-Prüfungen-werden-durch-einen-der-17-lokalen-Prüfungsausschüsse-für-den- Sportbootführerschein-See-durchgeführt.-- Hinweis: -Eine-Übersicht-der-Prüfungsausschüsse-finden-Sie-- unter: -https: / www.sbfs24.com/ pruefungsausschuesse- Den-genauen-Prüfungsort-und-die-Prüfungszeit-erfahren-Sie-direkt-beim-zustän‐ digen-Prüfungsausschuss.-- <?page no="207"?> KAPIT E L - 16: - P RAXI S - MO TO RB OOT - E INFÜH RUNG - Dieses-Kapitel-gibt-Ihnen-einen-Überblick-über-die-wichtigsten-Grundregeln-beim- Motorbootfahren.-Es-kann-die-Praxisausbildung-durch-einen-Ausbilder-nicht-er‐ setzen.-Es-fasst-im-Theorieteil-ausführlich-behandelte-Inhalte-nochmals-zusam‐ men-und-kann-so-als-Lernhilfe-für-die-Ausbildung-im-Rahmen-der-Motorbootpra‐ xis-fungieren.-Teilweise-wurden-diese-Inhalte-bereits-in-den-vorherigen-Kapiteln- dargestellt.-- AU F B AU - UND - T E C HNIK - Die-folgende-Grafik-veranschaulicht-schematisch-den-Aufbau-eines-Motorboots: - Abb.-177: -Aufbau-Motorboot- S I C H E R H E I T - AN - BO R D - Die-Sicherheit-aller-an-Bord-befindlichen-Personen-hat-stets-oberste-Priorität.- Der-Fahrzeugführer-hat-vor-dem-Auslaufen-folgende-Sicherheitsmaßnahmen-zu- treffen: - Überprüfung-der-Rettungs‐-und-Sicherheitsmittel-auf-Funktion-und-Vollstän‐ digkeit <?page no="208"?> 208 Kapitel 16: Praxis Motorboot Einführung Einweisung- und- Belehrung- der- Besatzung- über- Rettungs‐- und- Sicherheits‐ maßnahmen- (Sicherheitsvorkehrungen/ Handhabung- Rettungs‐- und- Feuer‐ löschmittel)- Einholung-des-Wetterberichts-und-nautischer-Warnnachrichten- Hinterlassen-der-Namen-der-an-Bord-befindlichen-Personen-und-der-geplan‐ ten-Reiseroute-an-Land-bei-längerer-Abwesenheit- Die-folgende-Sicherheitsausrüstung-ist-zwingend-vorgeschrieben.-Eine-Überprü‐ fung-auf-Funktion-und-Vollständigkeit-ist-vor-jedem-Bootstörn-Pflicht: - Mundsignalhorn- Bootshaken- Kompass- Notbeleuchtung-(Taschenlampe)- Lenzpumpe,-Eimer-und-Ölfass- Festmacher‐-und-Schleppleinen- Notsignale- Verbandskasten- Paddel-oder-Ruder- Anker-mit-Kettenvorläufer-und-Leine-sowie-Treibanker- Feuerlöscher- Rettungsweste-(für-jede-Person-an-Bord-eine-Rettungsweste)- Rettungsring-mit-Wurfleine-und-Leuchte- Radarreflektor- Abb.-178: -Mindestausrüstung- <?page no="209"?> Starten des Motors und Tanken 209 S T A R T E N - D E S - MO T O R S - UND - TANK E N - Prüfen-Sie-vor-jedem-Starten-der-Maschine,-dass-die-Getriebestellung-auf-„neut‐ ral“- steht,- da- das- Fahrzeug- sich- sonst- beim- Start- unkontrolliert- bewegen- und- ruckartig-anfahren-könnte.-- Bei-einem-Innenbordmotor-ist-vor-jedem-Starten-der-Maschine-stets-der-Moto‐ renraum-und-die-Bilge-zu-lüften,-um-einer-Explosionsgefahr-vorzubeugen.- Der-Motor-ist-während-des-Tankvorgangs-abzustellen.-Rauchen,-Feuer-und-offe‐ nes-Licht-ist-beim-Tanken-unbedingt-zu-vermeiden.- AN P A S S UNG - D E R - G E S C HWINDIG K E I T - Ein- Fahrzeug- hat- allgemein- mit- einer- sicheren- Geschwindigkeit- zu- fahren,- das- heißt-es-muss-sich-der-Verkehrslage-und-den-gegebenen-Sicht‐-und-Witterungs‐ verhältnissen-anpassen-und-muss-jederzeit-aufgestoppt-werden-können.-Lokale- Geschwindigkeitsbeschränkungen,-die-durch-eine-entsprechende-Beschilderung- ausgewiesen-sind,-sind-grundsätzlich-zu-beachten.- G E S C HWINDIG K E I T - IN - E NG E N - G EWÄS S E R N - In-engen-Gewässern-müssen-Sie-vorsichtig-und-langsam-fahren.- Sog‐-und-Wel‐ lenschlag-sind-zu-vermeiden.-- Wenn-Sie-anderen-Fahrzeugen-in-engen-Gewässern-begegnen,-ist-die-Geschwin‐ digkeit-zu-reduzieren-und-ausreichender-Passierabstand-zu-halten.- G E S C HWINDIG K E I T - G E R ING E - WA S S E R T I E F E - UND - S TA R K E R - S E E G ANG - Bei- geringer- Wassertiefe- müssen- Sie- Ihre- Geschwindigkeit- drosseln,- um- die- Steuerfähigkeit- zu- verbessern- und- eine- Grundberührung- durch- ein- Absenken- des-Hecks-zu-vermeiden.-- Bei-starkem-Seegang-ist-die-Fahrt-zu-vermindern,-um-Schäden-durch-Seeschlag- zu-vermeiden.-- <?page no="210"?> 210 Kapitel 16: Praxis Motorboot Einführung WI C H T I G E - AU S WE IC H ‐ , - V E RHA L T EN S ‐ - UND - F AH R R E G E LN - Beachten-Sie-stets,-dass-Sie-als-Motorbootfahrer-gegenüber-anderen-Fahrzeug‐ arten-immer-ausweichpflichtig-sind.-- Wichtig: -Ausweichmanöver-sind-frühzeitig,-durchgreifend-und-klar-erkenn‐ bar-durchzuführen.-- Außerhalb- ausgewiesener- Fahrwasser- und- auf- hoher- See- regeln- die- Kollisions‐ verhütungsregeln-das-Ausweichverhalten-von-Fahrzeugen,-innerhalb-ausgewie‐ sener-Fahrwasser-gelten-die-Regelungen-der-Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung.- Die-folgende-Darstellung-zeigt-Ihnen,-welches-Fahrzeug-Vorfahrt-hat.-Das-in-der- Grafik-jeweils-„höher“-dargestellte-Fahrzeug-hat-Vorfahrt-vor-„tiefer“-dargestell‐ ten-Fahrzeugen.- Abb.-179: -Übersicht-Ausweichregeln- ÜB E R HO L EN - Grundsätzlich- ist- Überholen- im- Rahmen- der- zulässigen- Höchstgeschwindigkeit- möglich.-Das-Überholmanöver-ist-aber-nur-dann-gestattet,-wenn-es-ohne-Gefähr‐ dung- oder- Behinderung- anderer- Fahrzeuge- durchgeführt- werden- kann- und- es- die- Fahr‐- und- Sichtverhältnisse- zulassen.- Grundsätzlich- können- andere- Fahr‐ zeuge-an-beiden-Seiten-überholt-werden.- Maschinenfahrzeug Segelfahrzeug tiefgangbehindertes Fahrzeug manövrierbehindertes Fahrzeug fischendes Fahrzeug manövrierunfähiges Fahrzeug Das jeweils „höher“ stehende Fahrzeug hat Vorfahrt vor dem „tieferen“ Fahrzeug <?page no="211"?> Wichtige Ausweich-, Verhaltens- und Fahrregeln 211 - S C HA L L Z EIC H E N - - Diese-folgenden-Schallzeichen-sollten-Sie-im-Rahmen-der-Praxis-unbedingt-ken‐ nen: - Schallzeichen- Darstellung- Bedeutung- Ein-kurzer-Ton- O- „Ich-richte-meinen-Kurs-- nach-Steuerbord“- Zwei-kurze-Töne- O-O- „Ich-richte-meinen-Kurs-nach- Backbord“-oder-„Vorbeifahrt- Steuerbord-an-Steuerbord“- Drei-kurze-Töne- - O-O-O- „Meine-Maschine-geht- -rückwärts“- Vier-kurze-Töne- - O-O-O-O- „Ich-bin-manövrierunfähig“- Tab.-13: -Schallzeichen-Fahrzeuge-Praxis- Schauen-Sie-sich-das-Kapitel-„Motorboot-Praxis-Einführung“-- als-Lernvideo-an: -- https: / / www.sbfs24.com/ buch/ 16/ motorboot‐praxis‐- einfuehrung -- <?page no="212"?> KAPIT E L - 17: - P RAXI S - MO TO RB OOT - MANÖV E R - Dieses-Kapitel-gibt-Ihnen-die-wichtigsten-Informationen-rund-um-die-in-der-prak‐ tischen- Prüfung- geforderten- Manöver.- In- der- praktischen- Prüfung- werden- fol‐ gende-Prüfungsteile-unterschieden: - Pflichtmanöver: -Diese-Manöver-sind-immer-Bestandteil-der-Prüfung-und-wer‐ den-von-jedem-Prüfling-verlangt. Sonstige-Manöver: -Dies-sind-Manöver,-aus-denen-der-Prüfer-optional-ausge‐ wählte-Manöver-prüfen-kann. Mehr-zum-Aufbau-und-Ablauf-der-Praxisprüfung-lesen-Sie-im-Kapitel-20-„Praxis‐ prüfung“.- Hinweis: -Beide-Prüfungsteile,-also-Theorie‐-und-Praxisprüfung,-sind-in-der-Re‐ gel-am-gleichen-Tag-abzulegen.-Berücksichtigen-Sie-das-bei-Ihrer-Prüfungspla‐ nung.- P F LIC H TMANÖV E R - - F AH R E N - NAC H - K OMP A S S - Beim-Fahren-nach-dem-Kompass,-auch-Kursfahren-genannt,-geht-es-darum,-ei‐ nen-vom-Prüfer-vorgegeben-Kurs-zu-fahren.-Der-Prüfer-sagt-den-Kurs-entweder- als-Himmelsrichtung,-also-beispielsweise-„Nord“,-oder-als-Gradzahl,-wie-zum-Bei‐ spiel-„270-Grad“-an.-Der-Kurs-muss-zügig-und-wenn-möglich-auf-direktem-Weg- gefahren-werden.-Das-Vorgehen-bei-diesem-Manöver-ist-wie-folgt: - Der-Prüfer-oder-der-Ausbilder-sagt-einen-neuen-Kurs-an,-beispielsweise-„Kurs 90-Grad“. Der-Bootsführer-bestätigt-den-neuen-Kurs-mit-dem-Ruf: -„Neuer-Kurs-90-Grad“. Nun-prüft-der-Bootsführer-auf-dem-Steuerkompass,-wohin-er-steuern-muss. Der-Bootsführer-steuert-nun-auf-direktem/ nächsten-Weg-in-die-gewünschte Richtung. <?page no="213"?> Pflichtmanöver 213 Es-wird-so-lange-eine-Kurve-gefahren,-bis-der-neue-Kurs-anliegt. Der-neue-Kurs-sollte-sauber-gefahren-werden-(plus/ minus-5-Grad). Liegt- der- neue- Kurs- sauber- an,- bestätigt- der- Bootsführer- dies- mit- dem- Ruf „Kurs-90-Grad-liegt-an“. Abb.-180: -Manöver-Kurs-fahren- Schauen-Sie-sich-das-Manöver-„Fahren-nach-Kompass“-als-Lern‐- video-an: -- https: / / www.sbfs24.com/ buch/ 17/ fahren‐nach‐kompass- R E T TUNG SMANÖV E R - Das-Rettungsmanöver-wird-oft-auch-als-„Mann-über-Bord“‐-bzw.-„Mensch-über- Bord“‐Manöver- bezeichnet.- Das- Rettungsmanöver- wird- in- der- Regel- aus- Kurs‐ fahrt-mit-gemäßigtem-Tempo-durchgeführt.-Beim-Rettungsmanöver-geht-es-da‐ rum,-eine-über-Bord-gefallene- Person-wieder-mit-dem-Boot-aufnehmen- bezie‐ hungsweise-retten-zu-können.-In-der-Prüfung-wird-dies-meist-dadurch-simuliert,- dass-ein-Rettungsring-oder-eine-Boje-über-Bord-geworfen-wird.-- Das-Rettungsmanöver-läuft-schematisch-wie-folgt-ab: - Ein- Mann,- in- der- Praxisausbildung- ein- Rettungsring- oder- eine- Boje,- fällt- an Steuerbord-oder-Backbord-über-Bord. 0 360 180 270 90 N S W O NO SW NW SO 0 360 180 270 90 N S W O NO SW NW SO „Kurs 90 Grad“ „Neuer Kurs 90 Grad“ „Kurs 90 Grad liegt an“ <?page no="214"?> 214 Kapitel 17: Praxis Motorboot Manöver Der- Steuermann- nimmt- sofort- den- Gang- heraus,- setzt- die- Getriebestellung auf- neutral- und- lenkt- das- Steuerrad- voll- zum- Mann.- So- dreht- sich- das- Heck mit-der-gefährlichen-Schraube-vom-Überbordgegangenen-weg. Idealerweise-zeitgleich-oder-unmittelbar-danach-erfolgt-der-Ruf: -„Mann-über Bord“,-„Rettungsmittel-ausbringen“,-„Ausguck-stellen“. Abb.-181: -Manöver---Rettungsmanöver- Ein- Mitglied- der- Mannschaft- stellt- den- Ausguck- und- ruft: - „Ausguck- steht“. Hinweis: - In- der- Praxisausbildung- wird- das- Rettungsmittel- beziehungsweise der-Rettungsring-in-der-Regel-nicht-ausgeworfen. Der-Steuermann-prüft,-aus-welcher- Richtung-der-Wind-kommt,-damit-er-ab‐ leiten-kann,- gegen-welche- Richtung- er-den-Mann-anfahren-muss.-Der-Über‐ bordgegangene-wird-immer-gegen-den-Wind-angefahren. Dann-wird-circa-drei-bis-fünf-Bootslängen-geradeaus-vom-Mann-wegfahren. Es-wird-ein-Kreis-oder-eine-Schlaufe-gefahren,-bis-der-Mann-dann-gegen-Wind und-Strom-angesteuert-werden-kann. Der-Motor-ist-rechtzeitig-vor-dem-Mann-auszukuppeln-(ca.-3-bis-4-Bootslän‐ gen). Das-Boot-soll-auf-Höhe-der-über-Bord-gegangenen-Person-durch-kurzes-Einle‐ gen-des-Rückwärtsganges-aufgestoppt-und-vollständig-zum-Stehen-gebracht werden. „Bereit machen zum Mann aufnehmen“ „Bereit zum Mann aufnehmen“ „Mann über Bord“ „Rettungsmittel ausbringen“ „Ausguck stellen“ „Ausguck steht“ <?page no="215"?> Pflichtmanöver 215 Der-Bootsführer-ruft-dann: -„Bereit-machen-zum-Mann-aufnehmen-an-Steuer‐ bord-beziehungsweise-Backbord“. Ein-Mitglied-der-Mannschaft-ruft-„Bereit-zum-Mann-aufnehmen“. Der- Überbordgegangene- (beziehungsweise- Ring/ Boje)- wird- dann- mit- der Hand-oder-bei-hochwandigen-Schiffen-auch-mit-Hilfe-des-Bootshakens-aufge‐ nommen. AN L E G E N - ÜB E R - S T E U E R B O RD - UND - B AC KB O RD - Beim- Anlegen- geht- es- darum,- das- Boot- durch- entsprechendes- Manövrieren- in- kurzer- Distanz- parallel- zum- Steg- zum- Stehen- zu- bringen.- In- der- Regel- wird- an- einem-freien-Steg-oder-einer-Kaimauer-angelegt.-Boote-mit-nur-einer-Antriebs‐ schraube- haben- durch- den- Radeffekt- immer- eine- geeignete- und- eine- weniger- geeignete-Seite-zum-Anlegen.-In-unserem-Beispiel-wollen-wir-den-Radeffekt-un‐ berücksichtigt-lassen.-Wir-beschreiben-hier-beispielhaft-das-Anlegemanöver-an- einem-Steg.-Das-Vorgehen-beim-Manöver-Anlegen-ist-wie-folgt: - Zunächst-langsames-Ansteuern-der-Anlegestelle-in-einen-Winkel-von-circa-45 Grad. Geschwindigkeit-redu‐ zieren,-den-Gang-rechtzeitig (circa-2-bis-3-Bootslängen Abstand-zum-Steg)-in-Leer‐ laufstellung-bringen-und dann-das-Boot-gleiten-las‐ sen. Abb.-182: -Manöver-‐-Anlegen- Wenn- der- Bug- noch- circa- 2- m- Abstand- zur- Anlegestelle- hat,- das- Steuer- zu‐ nächst-vollständig-weg-vom-Steg-legen,-so-dass-sich-der-Bug-etwas-vom-Steg weg-bewegt.-Eventuell-kurz-Vorwärtsschub-geben,-bis-das-Boot-auf-die-Lenk‐ bewegung-reagiert. Das-Boot-dann-parallel-in-der-Gleitfahrt-auf-den-Steg-lenken,-ohne-ihn-dabei zu-touchieren. <?page no="216"?> 216 Kapitel 17: Praxis Motorboot Manöver Stoppen-Sie-das-Boot-durch-kurzes-Einlegen-des-Rückwärtsgangs-auf. Das- Boot- sollte- mit- einem- Abstand- von- maximal- einer- halben- Armlänge parallel-zum-Steg-zum-Stehen-kommen. Schauen-Sie-sich-das-Manöver-„Anlegen“-als-Lernvideo-an: - https: / / www.sbfs24.com/ buch/ 17/ anlegen- AB L E G E N - ÜB E R - S T E U E R B O RD - O D E R - B AC KB O RD - Beim-Ablegen-geht-es-darum,-das-parallel-zum-Steg-liegende-Boot-vom-Steg-so- weg-zu-manövrieren,-dass-wieder-„normale“-Fahrt-aufgenommen-werden-kann.- Das-Manöver-ist-wie-folgt-durchzuführen: - Abb.-183: -Manöver---Ablegen- Das-Boot-liegt-ohne-Fahrt-parallel-zum-Steg. Zunächst- das- Steuerrad- voll- zum- Steg- einschlagen- und- einen- kurzen- Schub nach-vorne-geben,-ohne-dabei-den-Steg-zu-touchieren.-Das-Heck-des-Bootes dreht-sich-so-weg-vom-Steg.-Dieser-Vorgang-wird-„Eindampfen“-genannt. Dann-das-Steuerrad-ganz-weg-vom-Steg-einschlagen-und-circa-2-Meter-rück‐ wärts-gerade-vom-Steg-absetzen,-um-ausreichend-Abstand-zwischen-Boot-und Steg-zu-haben. Das- Steuerrad- dann- gerade- oder- leicht- weg- vom- Steg- stellen- und- mit- dem Boot-vorwärts-die-Anlegestelle-verlassen. 1 2 3 4 <?page no="217"?> Sonstige Manöver 217 P E IL E N - Beim- Praxismanöver- „Peilen“- wird- die- Durchführung- einer- einfachen- Peilung- oder-einer-Kreuzpeilung-verlangt.-Wie-dies-durchzuführen-ist,-wurde-bereits-in-- Kapitel-9-„Navigation“-dargestellt.-- S ON S T I G E -MANÖV E R - WE ND E N - AUF - E NG EM - R AUM - Beim- Manöver- „Wenden- auf- engem- Raum“- fahren- Sie- im- Hafen- in- eine- enge- Gasse-und-wenden-in-dieser-Gasse.-Boote-mit-nur-einer-Antriebsschraube-haben- durch-den-Radeffekt-immer-eine-geeignete-und-weniger-geeignete-Drehrichtung- des- Propellers.- In- unserem- Beispiel- wollen- wir- den- Radeffekt- unberücksichtigt- lassen.-Sie-können-sich-das-Manöver-ähnlich-dem-Manöver-beim-Auto‐Wenden- in-drei-Zügen-vorstellen.-Das-Manöver-sollte-wie-folgend-beschrieben-durchge‐ führt-werden: - Zunächst-wird-in-eine-Hafengasse-mittig-mit-langsamer-Geschwindigkeit-ein‐ gefahren. Dann- den- Motor- auskuppeln.- Wenn- das- Boot- fast- zum- Stehen- kommt,- das Ruder-ganz-nach-Backbord-(bei-anderer-Drehrichtung-entgegengesetzt-Steu‐ erbord)-einschlagen-und-das-Boot-gleiten-lassen. Das-Boot-weiter-nach Backbord-gleiten-lassen, bis-es-quer-in-der-Gasse steht-(Mindestabstand zu-anderen-Booten: 1-m).-Nutzen-Sie-dabei stets-den-Raum-nach vorne. Abb.-184: -Manöver---- Wenden-auf-engem-Raum- 1 2 3 4 <?page no="218"?> 218 Kapitel 17: Praxis Motorboot Manöver Dann-das-Steuer-ganz-nach-Steuerbord-einschlagen-und-kurz-den-Rückwärts‐ gang-einlegen. Das-Boot-rückwärts-gleiten-lassen-(Mindestabstand-zu-anderen-Booten: -1-m), bis-es-mittig-und-gerade-in-der-Gasse-steht. Steuer-gerade-stellen-und-vorwärts-aus-der-Gasse-ausfahren. Schauen-Sie-sich-das-Manöver-„Wenden-auf-engem-Raum“-als-- Lernvideo-an: -- https: / / www.sbfs24.com/ buch/ 17/ wenden‐auf‐engem‐raum- KU R S G E R E C HT E S - AU F S T O P P E N - Unter- kursgerechtem-Aufstoppen-wird- das- Anhalten- beziehungsweise-das- Stop‐ pen-eines-Fahrzeuges-unter-Einsatz-der-Schraube-verstanden.-Kursgerecht-bedeu‐ tet-hierbei,-dass-sich-der-Kurs-des-Fahrzeuges-beim-Aufstoppen-nicht-verändert.- Abb.-185: -Manöver---Kursgerechtes-Aufstoppen- Dies-wird-dadurch-erreicht,-dass-der- Rückwärtsgang-kurz-eingelegt-wird,-gege‐ benenfalls- zusätzlich- unterstützt- durch- ein- kurzes- Gasgeben.- Durch- die- umge‐ kehrte-Drehrichtung-wirkt-die-Schraube-der-Vorausfahrt-des-Fahrzeuges-entge‐ gen-und-bremst-diese-ab.-Sobald-das-Fahrzeug-keine-beziehungsweise-sehr-we‐ nig- Fahrt- macht,- ist- umgehend- wieder- auszukuppeln- und- die- Leerlaufstellung- einzulegen.-Das-Fahrzeug-ist-dann-aufgestoppt.- F AH R E N - NAC H - S C HI F F F AH R T S Z E I C H E N - UND - LANDMA R K EN - Unter-Fahren-nach-Schifffahrtszeichen-oder-Landmarken-wird-das-Fahren-in-Rich‐ tung-einer-markanten-Landmarke-verstanden.-Die-kann-beispielsweise-ein-Kirch‐- <?page no="219"?> Sonstige Manöver 219 oder- Leuchtturm,- eine-Hafeneinfahrt-oder- ein- Schifffahrtszeichen- sein.-Der- Kurs- soll-dabei-direkt-und-ohne-Schlingern-des-Fahrzeuges-gefahren-werden.-- Im-Wesentlichen-handelt-es-sich-um-das-gleiche-Manöver-wie-das-Pflichtmanöver- „Fahren-nach-Kompass“,-mit-dem-Unterschied,-dass-der-Kurs-keine-geografische- Himmelsrichtung-ist,-sondern-ein-Schifffahrtszeichen-oder-eine-Landmarke.- Abb.-186: -Manöver- - Fahren-nach Schifffahrtszeichen oder-Landmarken AN L E G E N - VON - S IC H E RUNG SMI TT E L N - In-der-Prüfung-wird-möglicherweise-von-Ihnen-verlangt,-dass-Sie-Sicherungsmit‐ tel-wie-eine-Rettungsweste-oder-einen-Sicherheitsgurt-sicher-und-zügig-anlegen- können.- Hierbei- ist- zu- beachten,- dass- es- unterschiedliche- Verschlusssysteme- gibt.-- Wichtig: -Achten-Sie-darauf,-dass-Sie-in-Ihrer-praktischen-Ausbildung-das-An‐ legen- der- Sicherungsmittel- gleich- von- Beginn- an- lernen.- Dies- sollte- einer- der-ersten-Lerninhalte-im-Rahmen-einer-fundierten-Wassersportausbildung- sein.-- Die-wichtigsten-Sicherungsmittel-sind-die-Rettungsweste-und-der-Life-Belt.-Wir- stellen-Ihnen-diese-hier-kurz-vor.-Konkret-handelt-es-sich-dabei-um: - Rettungsweste: - Beim- Anlegen- einer- Rettungsweste- beziehungsweise- einer Schwimmweste-sollte-darauf-geachtet-werden,-dass-die-Größe-der-Rettungs‐ weste-passt.-Beim-Anlegen-sollen-alle-Gurte-straff-angezogen-werden,-so-dass die-Rettungsweste-sicher-am-Körper-sitzt. <?page no="220"?> 220 Kapitel 17: Praxis Motorboot Manöver Life-Belt: -Der-Life-Belt-ist-ein-Sicherungsgeschirr,-um-eine-Person-an-Bord-fest zu-machen,-um-nicht-über-Bord-gehen-zu-können.-Er-wird-einerseits-an-auf-Bord gespannten-Leinen-und-am-Körper-der-zu-sichernden-Person-befestigt. Abb.-187: -Rettungsweste-und-Life-Belt-- MANÖV E R S C HA L L S IGNA L E - In-der-Prüfung-wird-teilweise-von-Ihnen-verlangt,-dass-Sie-ein-Schallsignal-geben- sollen.-Hier-sehen-Sie-nochmals-die-drei-wichtigsten-Manöverschallsignale-und- ihre-Bedeutung.-Diese-werden-auch-in-der-Prüfung-geprüft: - Ein-kurzer-Ton: -„Kursänderung-nach-Steuerbord“ Zwei-kurze-Töne: -„Kursänderung-nach-Backbord“ Drei-kurze-Töne: -„Maschine-läuft-rückwärts“ Abb.-188: -Manöverschallsignale- <?page no="221"?> KAPIT E L - 18: - P RAXI S - MO TO RB OOT - KNO T EN - In- der- praktischen- Prüfung- müssen- Sie- insgesamt- neun- Knoten- beherrschen.- Mindestens-sechs,-maximal-sieben-Knoten-sollten-Sie-nach-Wahl-des-Prüfers-vor‐ führen-und-deren-Verwendung-erklären-können.-Alle-Knoten,-die-der-Prüfer-ver‐ langt,-sollten-auf-Anhieb-sitzen.-- Die-folgende-Übersicht-zeigt-die-neun-Knoten,-die-Sie-können-müssen: - Knoten- Darstellung- Verwendung- Achtknoten- Der-Achtknoten-wird-an-Enden-von- Schoten-verwendet,-um-das-Ausrau‐ schen-an-Ösen-und-Blöcken-zu-ver‐ hindern.- Kreuzknoten- Der-Kreuzknoten-wird-zum-Verbin‐ den-zweier-gleich-starker-Leinenen‐ den-verwendet.- Einfacher- Schotstek- Der-Schotstek-wird-zum-Verbinden- von-zwei-ungleich-starken-Leinenen‐ den-verwendet.- Doppelter- -Schotstek- Der-doppelte-Schotstek-wird-zum- Verbinden-von-zwei-ungleich-starken- Leinenenden-verwendet.- Webleinstek- Der-Webleinstek-wird-zum-Festma‐ chen-beispielsweise-an-Stangen-oder- Pollern-verwendet.- <?page no="222"?> 222 Kapitel 18: Praxis Motorboot Knoten Webleinstek-auf-Slip- Der-Webleinstek-auf-Slip-hat-die-glei‐ che-Funktion-wie-Webleinstek-ohne- Slip.-Er-kann-jedoch-leichter-gelöst- werden.- Stopperstek- Der-Stopperstek-dient-dazu,-eine- Leine-mit-geringem-Durchmesser-an- einer-anderen-Leine-oder-Stange-so- fest-zu-machen,-dass-sie-bei-Zug- nicht-abrutscht.- Rundtörn-mit-- 2-halben-Schlägen- Der-Rundtörn-ist-eine-Umrundung-ei‐ nes-Pfahls-oder-Ringes-und-dient- dem-langfristigen-Festmachen.- Belegen-einer-- Klampe- Das-Belegen-einer-Klampe-ist-not‐ wendig,-um-eine-Leine-fest-mit-dem- Boot-zu-verbinden-(über-die-Klampe).- Palstek- Der-Palstek-wird-zum-Herstellen-ei‐ nes-festen-Auges,-das-sich-nicht-zu‐ sammenzieht,-verwendet.- Tab.-14: -Übersicht-Knoten- Schauen-Sie-sich-alle-neun-Knoten‐Videos-an-und-lernen-Sie-- online.-https: / / www.sbfs24.com/ buch/ 18/ knoten- <?page no="223"?> KAPIT E L - 19: - P RAXI S P RÜFUNG - In- der- praktischen- Prüfung-müssen- Sie- alle- fünf- Pflichtmanöver- sowie-mindes‐ tens- zwei- sonstige-Manöver- und- sechs- Knoten- vorführen- und- ausreichend- be‐ herrschen.- Inhaber- des- Sportbootführerscheines- Binnen- unter- Antriebsmaschine- müssen- nur-die-fünf-Pflichtmanöver-absolvieren-und-sind-von-den-sonstigen-Manövern- und-den-Knoten-befreit.- P F LIC H TMANÖV E R - Die- folgenden- Manöver- sind- die- sogenannten- Pflichtmanöver.- Sie- werden- alle- im-Rahmen-der-praktischen-Prüfung-geprüft.-Jedes-Manöver-muss-dabei-spätes‐ tens-mit-dem-zweiten-Versuch-ausreichend-durchgeführt-werden: - Fahren-nach-Kompass Rettungsmanöver-(Mensch-über-Bord) Anlegen Ablegen Peilen-(einfache-oder-Kreuzpeilung,-siehe-Kapitel-9-„Navigation“) S ON S T I G E -MANÖV E R - UND - FÄHIGK E I T E N - Von-den-sonstigen-Manövern-und-Fähigkeiten-müssen-mindestens-zwei-von-ma‐ ximal- drei- geprüften- Manövern- mit- ausreichendem- Ergebnis- ausgeführt- wer‐ den.- Jedes- Manöver- muss- spätestens- mit- dem- zweiten- Versuch- ausreichend- durchgeführt-werden: - Wenden-auf-engem-Raum Kursgerechtes-Aufstoppen Fahren-nach-Schifffahrtszeichen-und-Landmarken Anlegen-der-Rettungsweste-und-des-Sicherheitsgurts Manöverschallsignale Knoten-(siehe-Kapitel-18-„Praxis-Motorboot-Knoten“) Von-maximal-sieben-in-der-Prüfung-geforderten-Knoten-müssen-sechs-mit-aus‐ reichendem- Ergebnis- ausgeführt- und- deren- Verwendung- erklärt- werden.- Die- prüfungsrelevanten-Knoten-finden-Sie-in-Kapitel-18-„Praxis-Motorboot-Knoten“. <?page no="225"?> S T I C HWORT V ERZ E I C HNIS A- ABC‐Pulverlöscher--172- ablegen--44,-45,-216,-223- Ablenkung--130,-134,-135,-136,- 137,-188- Abweichung--130,-131- Achtknoten--221- Anker--24,-31,-40,-70,-86,-164,-208- Ankerlieger--70,-71,-82,-87,-89- Anlegedreieck--128,-186,-187,-190,- 192,-194,-205- anlegen--44,-45,-215,-216,-223- anlegen-von-Sicherungsmitteln-- 219- Anlegeseite--44- Anstrich--114,-117,-119,-199- aufstoppen--218- Aufstoppen,-kursgerechtes--218- Außenbordmotor--172,-173,-174,- 176- ausweichen--46- automatisches-Identifikations‐ system-(AIS)--124,-125- B- Backbordseite--38,-44,-62,-84,-100,- 104,-112,-113,-114,-120- Beaufort--150,-151- Beaufortskala--151,-156- Befeuerung--100,-103,-104,-108,- 109,-111,-114,-115,-116,-117,-119- begegnen--46,-47,-48- Bekanntmachungen-für-Seefahrer-- 12,-13,-123- Besteckversetzung--140,-185,-186,- 196,-197,-201,-204- Betonnung--10,-23,-104,-109,-112,- 113,-114,-117,-120,-199- Blinkfeuer--101,-108- Blitzfeuer--101,-108- Bootshaken--164,-208,-215- Brand--171,-172,-177- Breitengrad--125,-138- Brücken--30,-33,-82,-91,-93,-96,-97,- 101- D- Dalbenreihe--15- Danforth‐Anker--33- Distanz--126,-127,-186,-195,-196,- 197,-201,-204,-215- Draggen--33- Dreifarben‐Leuchte--63- E- Ebbe--141,-142- Eignung--18- Einzelgefahrenstelle--116,-117,-119- Engstellen--26,-33,-52- Entfernungen--125- F- Fahrtdauer--127,-195- Fahrwasser--10,-11,-23,-24,-25,-26,- 27,-31,-34,-49,-84,-89,-104,-105,- 106,-109,-112,-114,-169,-210- Fahrwassertonnen--104,-114,-199- <?page no="226"?> 226 Stichwortverzeichnis Fahrzeuge-des-Öffentlichen-Diens‐ tes--74- Fernglas--124- festmachen--29,-30,-31,-91- Feuerlöscher--164,-171,-172,-177,- 208- fischendes-Fahrzeug--69- Flaggenführung--60,-64,-70,-73,-74,- 76,-88- Flüssiggasanlagen--172- Flut--141,-142- Funkelfeuer--101,-108,-115,-117- G- GDWS--11,-14,-21,-22,-36,-97- Gefahrenstellen--100,-109,-116,- 117,-119,-199- Generaldirektion-Wasserstraßen- und-Schifffahrt-(GDWS)--11,-14- Geschwindigkeit--40,-41,-42,-50,-52,- 127,-149,-164,-167,-186,-195,- 196,-201,-204,-209,-215,-217- Gewitter--153,-154,-164,-165,-166- Gleichtaktfeuer--101,-108,-116- Global-Positioning-System--124- Glockenschlag--82,-83- Grundsitzer--72,-82,-87- Gruppe--102,-103,-111,-115,-117- H- Hafenfeuer--104- Handpeilkompass--124,-131,-137- Hecklicht--62- Hinweiszeichen--95- Hochdruckgebiet--147,-148- Höchstgeschwindigkeit--14,-92,-210- Hochwasser--142- Hohe-See--10- I- Innenbordmotor--172,-175,-209- K- Kaltfront--148- Kardinalsystem--109,-116- Kardinalzeichen--109,-116- Kartenaufgaben--185,-194,-195,- 197- Kennungen--104,-107,-198,-199- Kenterung--168- Klampe-belegen--222- Knoten-(Befestigung)--221,-222,- 223- Knoten-(Geschwindigkeit)--41,-126,- 148,-150,-151- Kollision--17,-18,-166,-178- Kollisionsverhütungsregeln--9,-10,- 11,-17,-23,-25,-27,-49,-60,-82,-83,- 178,-210- Kompass--123,-128,-129,-208,-212,- 213,-219,-223- Kompasskurs--129- Kompassrose--131,-132- Koordinaten--125,-138,-139,-189- koppeln--139,-140,-185,-196- Kreuzknoten--221- Kreuzpeilung--136,-137,-217,-223- Kursdreieck--128,-186,-187,-190,- 192,-205- Kursfahren--212- kursgerechtes-Aufstoppen--218- Küstenmeer--9,-10- <?page no="227"?> Stichwortverzeichnis 227 L- Landwind--153- Längengrad--125,-138- Lateralsystem--109,-112- Leeseite--38- Leitfeuer--104,-105,-108- Leuchtfeuer--100,-103,-125,-185,- 190,-200- Lichterführung--60,-66,-72,-75,-103- Life-Belt--219,-220- Log--124- Lot--123- Luftdruck--146,-147,-148,-156- Luvseite--38- M- Magnetkompass--129,-130,-134,- 135,-188- Magnetkompasskurs--134,-135,-194- Magnetkompasspeilung--134- Mann-über-Bord--169,-214- Manöver-des-letzten-Augenblicks-- 50,-167,-177,-178- Manöverschallsignale--83,-220- manövrierbehinderte-Fahrzeuge-- 67,-68- manövrierunfähige-Fahrzeuge--66,- 67- Maßstab--127- Mensch-über-Bord--124,-169,-223- Mindestausrüstung-Navigation--123- Mindestausrüstung-Sicherheit--163,- 164,-208- Mindesttragweiten--63- missweisende-Peilung--134- missweisender-Kurs--134- Missweisung--130,-131,-132,-134,- 135,-136,-137,-188- Mundsignalhorn--208- N- Nachrichten-für-Seefahrer--12,-13,- 100,-123- Nachtzeit--60,-65- Naturschutzgebiete--158,-161,-162- Navigation--12,-100,-123,-124,-126,- 128,-143,-185,-187- Navigationsaufgabe--185,-202- Navigationsbesteck--205- Niedrigwasser--141,-142- Nord‐Ostsee‐Kanal--13,-14,-15,-32,- 92- Nordsee‐Befahrensverordnung--16- Notsignale--164,-171,-180,-184,-208- Notstand--61- O- Ortsmissweisung--125,-131- P- Palstek--222- Patentanker--33- peilen--137,-217,-223- Peilung--131,-134,-136,-138,-139,- 140,-191,-192,-196,-197,-217- Pflichtmanöver--212,-219,-223- Positionsbestimmung--25,-137,- 139,-196- Positionslaternen--17- Positionslichter--61,-164- Propeller--42,-43,-44,-172,-173- <?page no="228"?> 228 Stichwortverzeichnis Q- queren--28- Quermarkenfeuer--100,-107,-108- Quick-Stopp--173- R- Radarreflektor--164,-165,-208- Radeffekt--43,-44,-215,-217- Rechtsfahrgebot--24,-27- rechtweisende-Peilung--134- rechtweisender-Kurs--134,-135- Rettungsmanöver--169,-213,-215,- 223- Rettungsring--164,-169,-208,-213,- 214- Rettungsweste--163,-208,-219,-220- Rettungsweste-anlegen--219- Richtfeuer--105,-106,-107,-108- Rundtörn--222- Rundumlicht--63- S- Schallzeichen--82,-83,-85,-86,-87,- 97,-167,-211- Schifffahrtsordnung-Emsmündung-- 10,-11,-15,-17,-26,-83- Schifffahrtszeichen--30,-91,-98,-100,- 109,-125,-137,-186,-201,-204,- 218,-219- Schiffsschraube--42,-43,-44,-52,-169- Schleppgeschwindigkeit--52- Schleppverband--73,-74- Schleppverbindung--52- Schleusen--13,-32,-33,-82,-91,-92,-96- Schotstek,-doppelter--221- Schotstek,-einfacher--221- Seekarte--31,-94,-100,-101,-103,- 109,-110,-111,-125,-126,-127,- 128,-130,-131,-135,-136,-138,- 166,-186,-187,-188,-189,-190,- 191,-192,-193,-194,-195,-196,- 197,-201,-203,-204- Seekarten--9,-27,-123,-134- Seemeilen--9,-10,-11,-63,-103,-126- Seenotsignale--180- Seeschifffahrtsstraßen--5,-9,-10,-12,- 18,-27,-60,-91,-95,-203- Seeschifffahrtsstraßen‐Ordnung-- 10,-11,-14,-15,-17,-26,-49,-60,-83,- 210- Seesicherheitsuntersuchungsgesetz-- 17- Seeunfalluntersuchung--18- Seewind--152,-153- Segelboot--47,-48,-165,-170- Seitenlichter--63- Sektoren--62- Sicherheit--15,-17,-19,-27,-86,-124,- 153,-163,-171,-173,-176,-207- Sicherheitsmittel--163,-207- Sicherheitsvorkehrungen--163,-208- Sichtwinkel--61,-62,-64- Signalkörper--60,-64,-65,-78,-95- Signalzeichen--96- Sog‐-und-Wellenschlag--41,-209- sonstige-Manöver--212,-223- Sperrwerke--33- Standlinie--136- Starkwind--155,-165,-166,-179- Stationskreis--149,-150- <?page no="229"?> Stichwortverzeichnis 229 Steuerbordseite--26,-38,-44,-62,-84,- 100,-104,-112,-113,-120,-215- stillliegen--29,-30- Stockanker--33- Stopperstek--222- Sturmwarndienst--155- T- Tafelzeichen--91,-94,-97- Tagzeit--60,-64- tanken--170,-171,-176,-209- Tanker--74,-75- Taucharbeiten--75- Theorieprüfung--123,-185,-186,- 202,-204,-205- Tide--142- Tidenhub--142- Tiefdruckgebiet--147,-148,-152,-153- Tiefenangaben--125- tiefgangbehinderte-Fahrzeuge--69- Ton,-kurzer--82,-83,-84,-85,-87,-211- Ton,-langer--82,-84,-85,-86- Tonnen--100,-109,-110,-112,-113,- 114,-115,-116,-117,-185,-197,- 198,-199- Topplicht--62,-64- Tragweite--61,-103- Trennungslinien--15,-27- Trennzone--15,-27- U- überholen--51,-52,-210- Umweltschutz--158,-161,-202- V- Verkehrstrennungsgebiete--15,-26,- 27,-28,-29- W- Warmfront--148- Wassermotorräder--34,-159- Wasserskifahren--34,-93- Webleinstek--221,-222- weißes-Rundumlicht--63- wenden-auf-engem-Raum--217,-218- Wetterkarte--146,-147,-148,-149,- 156- Wetterkunde--146,-156- Wiederkehr--102,-103,-108,-111- Wind--28,-30,-38,-40,-45,-47,-48,- 140,-147,-148,-149,-150,-151,- 152,-153,-156,-170,-178,-183,- 196,-197,-214- Z- Zweifarben‐Leuchte--63- - <?page no="230"?> Sportbootführerschein See kompakt Dieses Buch vermittelt Ihnen einfach, schnell und unkompliziert alles, was Sie für die Prüfung zum Sportbootführerschein See benötigen. Sie lernen sowohl das Wissen für die Theorieprüfung als auch die für die Praxis erforderlichen Knoten, Navigationskenntnisse und Manöver. Ausgewählte Themenbereiche können Sie per Übungsvideo lernen. Zudem hält das Buch die offiziellen Navigationsaufgaben zum kostenlosen Download bereit. Käufer: innen dieses Buches erhalten zudem einen kostenlosen 5-Tage-Zugang zum Onlinekurs SportbootführerscheinSee24 unter: www.sbfs24.com www.uvk.de Buchtrailer ISBN 978-3-381-10571-7