Zwischen Willkommen und Ablehnung
Die Fluchtbewegungen von 2015 in der deutschen, der slowakischen und der ungarischen Pressekommunikation
1028
2024
978-3-3811-2082-6
978-3-3811-2081-9
Gunter Narr Verlag
Attila Mészároshttps://orcid.org/0000--000-2-76-95-7
10.24053/9783381120826
Die Fluchtbewegungen von 2015 haben EU-weit einen neuen öffentlichen Diskurs über die Migration ausgelöst. Dabei geht es um ein breites Spektrum von verschiedenen Standpunkten der einzelnen Länder, die einen breiten Bogen zwischen Akzeptanz und Ablehnung darstellen, was sich u.a. durch den häufigen Gebrauch von sehr unterschiedlichen Schlagwörtern und Argumentationsmustern zeigt. Das Novum dieses Bandes besteht darin, dass ein politisch brisantes Thema einer vergleichenden linguistischen Analyse des sog. Migrationsdiskurses am Beispiel der deutschen, der slowakischen und der ungarischen Pressekommunikation präsentiert wird. Vor dem Hintergrund eines Mehrebenen-Analysemodells wird ein Blick in diskursspezifische Phänomene von der Mikroebene (Wort- und Toposanalyse) bis zur Makroebene (Akteure, Topoi) geboten. Das Werk liefert somit einen wertvollen Beitrag zum sich etablierenden Fachbereich der kontrastiven Diskursanalyse.
<?page no="0"?> Attila Mészáros Zwischen Willkommen und Ablehnung Die Fluchtbewegungen von 2015 in der deutschen, der slowakischen und der ungarischen Pressekommunikation S AMM E L BÄN D E BEITRÄGE ZUR INTERKULTURELLEN GERMANIstIK | BAND 16 HERAUSGEGEBEN VON CSABA FÖLDES <?page no="1"?> Zwischen Willkommen und Ablehnung <?page no="2"?> Beiträge zur Interkulturellen Germanistik Herausgegeben von Csaba Földes Band 16 <?page no="3"?> Attila Mészáros Zwischen Willkommen und Ablehnung Die Fluchtbewegungen von 2015 in der deutschen, der slowakischen und der ungarischen Pressekommunikation <?page no="4"?> Gedruckt mit Unterstützung des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes (KAAD) Diese Publikation wurde begutachtet. DOI: https: / / doi.org/ 10.24053/ 9783381120826 © 2024 · Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Alle Informationen in diesem Buch wurden mit großer Sorgfalt erstellt. Fehler können dennoch nicht völlig ausgeschlossen werden. Weder Verlag noch Autor: innen oder Herausgeber: innen übernehmen deshalb eine Gewährleistung für die Korrektheit des Inhaltes und haften nicht für fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diese Publikation enthält gegebenenfalls Links zu externen Inhalten Dritter, auf die weder Verlag noch Autor: innen oder Herausgeber: innen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind stets die jeweiligen Anbieter oder Betreibenden der Seiten verantwortlich. Internet: www.narr.de eMail: info@narr.de Elanders Waiblingen GmbH ISSN 2190-3425 ISBN 978-3-381-12081-9 (Print) ISBN 978-3-381-12082-6 (ePDF) ISBN 978-3-381-12083-3 (ePub) Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http: / / dnb.dnb.de abrufbar. <?page no="5"?> 9 1 11 2 15 2.1 15 2.2 16 2.3 18 2.4 20 2.5 22 2.5.1 25 2.5.2 25 2.5.3 28 2.6 29 2.7 31 3 35 3.1 35 3.2 37 3.3 44 3.4 48 3.5 50 3.5.1 51 3.5.2 53 3.6 54 3.7 55 3.8 56 3.8.1 59 3.8.2 64 3.9 69 4 73 4.1 75 4.2 77 4.2.1 78 Inhalt Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprache und Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abgrenzung des Themas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Problemaufriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprache im Kontext von Wissen und Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sprache und Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Das Frame-Konzept im Kontext der Diskurslinguistik . . . Texte als sprachliche Realisierungen von Wissen . . . . . . . . . . . . . . Medien als wissenskonstituierende Entitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . Forschungsfragen und Hypothesenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Theoretische Einbettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zum Begriff Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Diskursbegriff im Kontext der germanistischen Linguistik . . . . . . . . Diskurskonstituierende Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diskursereignisse und diskursive Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elemente des Diskurses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einworteinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehrworteinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diskurs als kulturelles Phänomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thematische Profilierung im Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Kommunikationsbereich Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Merkmale der politischen Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Argumentation in der politischen Kommunikation . . . . . . . . . . . . . Der Fluchtdiskurs im Kontext von nationalen und transnationalen Öffentlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diskurse im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Grundzüge einer kontrastiven Diskurslinguistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Methoden der kontrastiven Diskursanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Identifizierung der konzeptionellen Größe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . <?page no="6"?> 4.2.2 79 4.2.3 79 5 81 5.1 81 5.2 83 5.3 85 5.3.1 85 5.3.2 88 5.3.3 88 5.4 89 5.4.1 90 5.4.2 92 5.5 94 5.5.1 95 5.5.2 97 5.6 102 6 105 6.1 105 6.2 105 6.2.1 106 6.2.2 108 6.2.3 108 6.2.4 109 6.3 111 6.4 115 6.4.1 115 6.4.2 117 6.4.3 117 6.4.4 119 6.5 120 6.6 122 6.7 123 127 7. 129 7.1 129 7.2 135 7.3 136 7.3.1 136 7.3.2 140 Identifizierung der analytisch-methodischen Größe . . . . . . . . . . . . Identifizierung der erkenntnisleitenden Größe . . . . . . . . . . . . . . . . Forschungsdesign und Methodik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diskursanalyse als linguistische Mehrebenen-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . DIMEAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die intratextuelle Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die transtextuelle Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Akteursebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lexikalische Ebene: Diskurswortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nomination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Exkurs: Wandel und Innovation im Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akteursebene: Akteure und Akteursklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diskursträger vs. Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akteurkonstellationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Transtextuelle Ebene: Argumentation und Topoi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufbau des Untersuchungskorpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Korpusdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kriterien der Textauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datenquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zeitraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Textsorten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diskursverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Identifizierung von thematischen Profilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akteurs- und Toposanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lexikometrische Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Visualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Korpus-Pipeline und Arbeitsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kodieren in Discourse Network Analyzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Visualisierung von Diskursnetzwerken in visone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Empirische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akteursanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thematische Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diskursnetzwerkanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akteursnetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konzeptnetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Inhalt <?page no="7"?> 7.4 143 7.4.1 144 7.4.2 147 7.4.3 148 7.4.4 150 7.4.5 151 7.4.6 154 7.4.7 159 7.5 162 7.5.1 162 7.5.2 167 7.5.3 169 7.5.4 171 7.5.5 175 8 179 8.1 179 8.2 181 8.3 182 8.3.1 182 8.3.2 184 8.4 186 8.4.1 186 8.4.2 188 8.4.3 191 8.4.4 192 8.4.5 194 8.4.6 195 8.4.7 196 8.5 198 8.5.1 198 8.5.2 200 8.5.3 203 8.5.4 204 9 207 9.1 207 9.2 208 9.3 210 9.3.1 210 9.3.2 211 Argumentationsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Solidarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Humanität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Gefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basistopoi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wortorientierte Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erschließung von Schlüsselwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konkurrenzbezeichnungen von Flüchtling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zum Wortbildungspotenzial von Flüchtling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Partnerwörter von Asyl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zum Wortbildungspotenzial von Asyl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Analyse des slowakischen Diskurses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akteursanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thematische Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diskursnetzwerkanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akteursnetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konzeptnetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Argumentationsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Solidarität/ Humanität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Gefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Belastung/ Missbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basistopoi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wortorientierte Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erschließung von Schlüsselwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Flüchtling oder Asylant? Bezeichnungskonkurrenzen im slowakischen Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehrwort-Konstruktionen als Schlüsselwörter . . . . . . . . . . . . . . . . Zum Wortbildungspotenzial von einigen ausgewählten Wortstämmen im slowakischen Diskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Analyse des ungarischen Diskurses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akteursanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Thematische Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diskursnetzwerkanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akteursnetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konzeptnetzwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Inhalt 7 <?page no="8"?> 9.4 213 9.4.1 213 9.4.2 216 9.4.3 218 9.4.4 220 9.4.5 222 9.4.6 223 9.4.7 226 9.4.8 227 9.5 229 9.5.1 229 9.5.2 234 9.5.3 236 10 239 10.1 241 10.2 243 10.3 247 10.4 249 251 269 Argumentationsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Gefahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Topoi Nutzen und Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Topoi Kultur und Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Anpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Gesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Topos Solidarität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basistopoi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wortorientierte Analysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erschließung von Schlüsselwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zum Wortbildungspotenzial von menekült . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schlüsselwörter als Mehrwort-Konstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Akteure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Argumentation und Topoi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wortschatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Online-Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Inhalt <?page no="9"?> Vorwort Vorliegendes Buch stellt eine überarbeitete Version meiner ursprünglichen Habilitations‐ arbeit dar. Die Entstehung dieser Publikation ist in großem Maße dem Zusammenspiel mehrerer günstiger Faktoren zu verdanken, die mein berufliches und privates Leben in den letzten Jahren bestimmt haben. Die Idee selbst, die Flüchtlingskrise von 2015 zum Gegenstand einer diskurslinguistisch orientierten Untersuchung in einem sprachkontras‐ tiven Kontext zu machen, wurde durch einen Vortrag von Herrn Prof. Thomas Niehr an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg motiviert, den ich während meines von der Hermann-Niermann-Stiftung geförderten Forschungsaufenthalts (Studienbörse Germanistik) 2015-2016 absolviert habe. Während die Recherche der einschlägigen Fach‐ literatur und das Sammeln des sprachlichen Materials für die Erstellung der Korpora in Würzburg erfolgte, fand die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen der Arbeit sowie die empirische Analyse des deutschsprachigen Materials im Rahmen eines weiteren Forschungsaufenthaltes (gefördert durch den KAAD, 2017-2018) an der Universität Erfurt statt. Das Habilitationsprojekt wurde schließlich Ende 2021 abgeschlossen, nachdem auch die slowakischen und die ungarischen Teilkorpora bearbeitet und die entsprechenden empirischen Analysen durchgeführt worden sind. Die Anfang 2020 ausgebrochene Coro‐ navirus-Pandemie hat die Arbeit zwar verlangsamt, aber die inzwischen vergangene Zeit bot auch die Möglichkeit, neue Tools kennenzulernen, mit deren Hilfe sich aus den Unter‐ suchungskorpora noch mehr Daten extrahieren und auf innovative Weise veranschaulichen lassen. Es gibt zahlreiche Personen, Institutionen und Unternehmen, denen ich zu Dank ver‐ pflichtet bin. Ich möchte mich an dieser Stelle beim Herrn Univ.-Prof. Dr. Dr. Csaba Földes, dem Leiter des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft der Universität Erfurt, für seine Betreuung und umfassende Unterstützung im Laufe meiner bisherigen professio‐ nellen Laufbahn und insbesondere während meines Habilitationsprojektes bedanken. Ganz herzlich danke ich ihm zugleich für die Aufnahme meiner wissenschaftlichen Arbeit in die BIG-Buchreihe beim Narr Francke Attempto Verlag. Mein Dank gilt auch Frau Prof. Dr. Elisabeth Knipf-Komlósi und Frau Prof. Dr. Erzsébet Drahota-Szabó für ihre Anregungen und kritischen Anmerkungen in den einzelnen Entstehungsphasen der Arbeit sowie Frau Dr. Monika Riedel, die mich durch ihre wertvollen Vorschläge und Anweisungen bei der Korrektur unterstützt hat. Meinen ehemaligen Hochschullehrern, Herrn PhDr. Roman Trošok, CSc. und Frau doc. PaedDr. Oľga Wrede, PhD., zwei bedeutenden Vertretern der Nitraer Germanistik, bin ich besonders dankbar, dass sie mich sowohl während meines Studiums als auch im Laufe meiner weiteren akademischen Laufbahn ermutigt und mir vertraut haben. Den Gutachtern der Habilitationsschrift, Prof. Dr. Torsten Roelcke und Prof. PhDr. Lívia Adamcová, PhD., danke ich für die verschiedenen Anregungen und Hinweise. Meine verschiedenen Ansprechpartner bei der Süddeutschen Zeitung und der Frank‐ furter Allgemeinen Zeitung haben einen enormen Beitrag zu meiner Arbeit geleistet, indem sie durch den freien Zugang zu ihren Online-Archiven die Erstellung der deutschen Textkorpora in erheblichem Maße vereinfacht haben. <?page no="10"?> Dankbar bin ich der Leitung der J.-Selye-Universität in Komárno in der Slowakei bzw. deren Pädagogischen Fakultät für die Möglichkeit, meine ausländischen Forschungs‐ aufenthalte unter optimalen Bedingungen zu absolvieren, sowie meinen jetzigen und früheren Kollegen und Kolleginnen bzw. meinen Studierenden, die mich stets motiviert und inspiriert haben. Herr Prof. Waldemar Czachur und Herr Prof. Philipp Dreesen haben meine Untersuchungen durch ihre bahnbrechende Arbeit auf dem Gebiet der kontrastiven Diskurslinguistik und durch meine Einbindung in ihre laufenden Projekte ausschlaggebend beeinflusst und in die korrekte Richtung gelenkt. Frau Dr. Renáta Péter-Szabó, Frau Judith Freier, M. A. und Herr PD Dr. Markus Hartmann haben mich während meines Aufenthalts an der Universität Erfurt tatkräftig unterstützt. Nicht zuletzt möchte ich mich an dieser Stelle herzlich bei meinen Eltern und allen Freunden und Bekannten bedanken, die mich in dieser wichtigen Phase meines Lebens auf vielfältige Weise unterstützt haben. Der größte Dank geht jedoch an meine Frau und meine Kinder für ihre unendliche Geduld und ihr Verständnis. Ohne diese wäre die Idee meiner Habilitation nie zur Realität geworden. September 2024 Attila Mészáros 10 Vorwort <?page no="11"?> 1 Einleitung Als der Begriff Flüchtlinge Ende 2015 zum Wort des Jahres gekürt wurde, wählte die Gesellschaft für deutsche Sprache nicht einfach ein Substantiv, das das politisch-gesell‐ schaftliche Geschehen und zugleich auch den öffentlichen Diskurs das ganze Jahr über weltweit dominierte. Die Entscheidung der Jury generierte rasch eine weitere Debatte zu möglichen Alternativbezeichnungen. Denn das Wort ist auch „sprachlich interessant“, kann aber „für sprachsensible Ohren […] abschätzig“ klingen (G F D S 2015). Trotz kritischer Stimmen stellte diese Diskussion nur die Spitze des Eisbergs dar, die reale Lösungen für das eigentliche Problem kaum liefern konnte. Die Folgen dieses als Flüchtlingskrise bezeichneten Phänomens wurden hingegen für die Mehrheit der europäischen Länder und deren Bevölkerung in kürzester Zeit auch unmittelbar, z. B. durch die erneut einge‐ führten Kontrollen an EU-Binnengrenzen oder durch die tumultartigen Ereignisse etwa in Aufnahmeeinrichtungen und Bahnhöfen, sichtbar geworden. Obgleich nur ein Bruchteil der heimischen Bevölkerung(en) einen direkten Kontakt zu Flüchtlingen hatte, schien das Thema dank der medialen Berichterstattung rasch zu einem brisanten ‚Problem‘ in Europa geworden zu sein. Die sog. Flüchtlingskrise bietet somit ein ausgezeichnetes Material, die durch den Bürgerkrieg in Syrien ausgelöste und in der Öffentlichkeit sehr kontrovers bewertete Ereigniskette, in einem Gewebe von Höhe- und Tiefpunkten adressatengerecht, in Form von maßgeschneiderten Inhalten zu präsentieren und dadurch nicht nur einen öffentlichen Diskurs um Migration und Einwanderung, sondern eventuell auch politische Entschei‐ dungen zu provozieren. Ein Beispiel dafür liefert das Foto des ertrunkenen Alan Kurdi vom 2. September 2015. In diesem einzigen Bild erscheint komprimiert das Elend der Flüchtlinge, insbesondere der am meisten betroffenen Gruppe der Kinder. Dementsprechend löste die Veröffentlichung des Fotos eine Diskussion aus, inwieweit die Medien Bilder des Krieges veröffentlichen und dadurch den Diskurs beeinflussen dürften. Es sind natürlich nicht nur Bild- und Videoaufnahmen oder statistische Angaben, die Informationen über den Krieg in Syrien und dessen Folgen vermittelten. Das primäre Instrument der Erkenntnis ist weiterhin die Sprache (vgl. F E L D E R 2013: 19), die als wissensstiftendes Medium grundlegend bestimmt, wie man die Welt wahrnimmt und darüber Fakten herstellt. Auf dieser Basis ließe sich zugleich fragen, ob das Phänomen Migration und Flucht über die deutsche und die ungarische Sprache ähnlich vermittelt wird. Liest man einen Artikel über den ungarisch-serbischen Grenzzaun, werden dann bei der deutschen wie bei der ungarischen Leserschaft die gleichen Wissensbestände aktiviert? Wird der Begriff Multikulturalismus in Ungarn gleich konzeptualisiert, wie in Deutschland oder der Slowakei? Was weiß man überhaupt über Migration und Flucht in den drei Ländern? Was macht eigentlich dieses Phänomen aus? Diese Fragen weisen auf die gesellschaftspolitischen Implikationen hin, deren Reichweite jedoch weit über die Rahmen einer diskurslinguistisch orientierten Abhandlung hinausgeht. Dass das Thema Flucht für sprachwissenschaftliche Untersuchungen einen interessanten und vielseitigen Forschungsgegenstand darstellt, wird auch durch die stets wachsende Anzahl von Arbeiten, die den Asyldiskurs unter den unterschiedlichsten Aspekten thema‐ <?page no="12"?> 1 Etwa das Referendum über die Übernahme von Flüchtlingen im slowakischen Dorf Gabčíkovo im September 2015 oder die Angriffe auf deutsche Flüchtlingsheime, u. a. in Heidenau oder in Tröglitz. 2 Das Konzept der Profilierung wird bei der Bestimmung von thematischen Profilen im Diskurs eingesetzt, vgl. Kap. 3.7. tisieren, bestätigt (vgl. Kap. 2.7). Es steht außer Zweifel, dass das Phänomen Migration und Flucht und dessen Erforschung nach einer stark interdisziplinär orientierten Perspektive verlangt. Hierzu zählen neben den soziologischen, historischen, ökonomischen und politi‐ schen Aspekten auch die Möglichkeiten und Herausforderungen, die die Migration z. B. für die Sprachwissenschaft sowie für weitere interdisziplinär und -kulturell ausgerichtete Disziplinen bedeutet. Darüber hinaus muss auch berücksichtigt werden, dass es sich um ein Phänomen handelt, das Europa als Ganzes betrifft und so zugleich einen transnationalen Diskurs generiert. Obwohl einige Aspekte nur auf lokaler Ebene relevant sind, 1 verläuft der Hauptstrang des Diskurses europaweit, in erster Linie auf der Ebene der EU-Länder und -Institutionen. Besonders interessant zeigt sich hier, wie die Kernproblematik in unterschiedlichen Regionen Europas durch die Lupe einzelner Sprachen wahrgenommen und verarbeitet wird. Die oben angesprochene interdisziplinäre und mehrsprachige Be‐ obachtung gilt daher als Voraussetzung jener Multiperspektivität, die es erst überhaupt ermöglicht, dieses vielseitige Phänomen in ihrer Komplexität zu beschreiben und zu verstehen. Die vorliegende Arbeit fragt grundsätzlich danach, wie die Fluchtbewegungen von 2015 in drei unterschiedlichen Sprach- und Kulturgemeinschaften diskursiv verarbeitet werden. Ihr Ziel ist es, durch die Kontrastierung des sog. Flüchtlingsdiskurses in Deutschland, Ungarn und in der Slowakei Ähnlichkeiten und Unterschiede im öffentlichen Sprachge‐ brauch in den einzelnen Ländern aufzuzeigen. Mein Forschungsinteresse gilt in erster Linie der Frage, wie über dieses Phänomen diskursive Weltbilder in der jeweiligen Sprach- und Kulturgemeinschaft konstruiert, ausgehandelt und distribuiert werden. W A R N K E (vgl. 2009: 115) betrachtet diese als Stationen der Wissenskonstituierung, die bei der Teilnahme spezifischer diskursiver Strategien die Herstellung von diskursiven Weltbildern erzielt. C ZA C H U R (vgl. 2013a: 186 ff.) bezeichnet diesen Prozess als Profilierung, d. h. als jenes Verfahren, in dem vorhandene Wissensbestände aktualisiert, miteinander verknüpft und ergänzt werden, neues Wissen generiert und dieses in größere und kollektiv verfügbare Netze integriert wird. 2 Das Buch gliedert sich in zehn Kapitel. Nach einer Einführung in die Problematik werden im Kapitel 2 die grundlegenden Begriffe bestimmt und es wird auf die Beziehung von Sprache und Wissen eingegangen. Vor diesem Hintergrund werden die Forschungsfragen formuliert und die Hypothesen gebildet. Eine Diskursanalyse versteht sich als ein Prozess, in dem Diskurse als Phänomene un‐ tersucht werden, die im öffentlichen Sprachgebrauch bei einem komplexen Zusammenspiel von manchen diskurskonstituierenden Größen zustande kommen. Sie erfordert daher die Erarbeitung eines umfassenden diskurslinguistisch ausgerichteten theoretischen Rahmens mit besonderem Blick auf den Kommunikationsbereich Politik, was im Kapitel 3 erfolgt. Erweitert wird diese theoretische Basis um die kontrastive Perspektive, deren Grundzüge im Kapitel 4 erarbeitet werden. Ebenso wird hier auf die methodischen Fragen einer kontrastiven Diskursanalyse eingegangen. 12 1 Einleitung <?page no="13"?> Kapitel 5 und 6 sind dem Forschungsdesign und den methodischen Fragen der empiri‐ schen Analyse gewidmet. Im Kapitel 5 wird das Modell der sog. Diskurslinguistischen Mehr-Ebenen-Analyse (DIMEAN) dargestellt, das sich in der germanistischen Diskurslin‐ guistik bereits als gut anwendbares Forschungsinstrument etablierte. Davon ausgehend werden hier die einzelnen Ebenen beschrieben, die bei der Analyse im Fokus stehen. Im Kapitel 6 werden hingegen die Schritte des Korpusbaus sowie die einzelnen Verfahren be‐ schrieben, die im Falle der einzelnen Teilkorpora in jeder untersuchten Sprache wiederholt durchgeführt wurden. Die Kapitel 7 bis 9 enthalten die empirischen Analysen des deutschen, des slowaki‐ schen und des ungarischen Diskurses. In den einzelnen Kapiteln wird vorerst jeweils eine Akteursanalyse durchgeführt, die die Grundlage für die anschließende Diskursnetzwerkanalyse und die Argumentationsanalyse bildet. Hierbei werden die zentralen Topoi ermittelt, die den jeweiligen Diskurs dominieren und somit den Charakter der einzelnen Nationaldiskurse bestimmen. Bei den wortorientierten Analysen wird jeweils auf die lexikalische Ebene eingegangen. Im Fokus stehen dabei die Schlüsselwörter wie Flüchtling und Asyl bzw. deren slowakischen und ungarischen Entsprechungen, die jeweils in Bezug auf deren Wortbildungspotenzial, Partnerwörter u.ä. näher beschrieben werden. Im Sinne des gewählten vergleichenden Verfahrens erfolgt die Kontrastierung der drei Diskurse im Kapitel 10. Die in den vorangehenden Kapiteln jeweils sprachspezifisch ermit‐ telten Ergebnisse werden hier gegenübergestellt und die Ähnlichkeiten und Unterschiede werden aufgezeigt bzw. interpretiert. Neben der Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse werden im Fazit weitere Möglichkeiten skizziert, die das hier bearbeitete Thema für weiterführende Untersuchungen bieten kann. 1 Einleitung 13 <?page no="15"?> 2 Sprache und Wissen 2.1 Begriffsbestimmungen Im Sinne einer Annäherung an den hier thematisierten Diskurs werden zunächst die Begriffe erörtert, die für die Untersuchung zentral sind. Eine solche Begriffspräzisierung erscheint schon angesichts des öffentlichen Sprachgebrauchs, in dem die konkurrierenden Ausdrücke Flüchtling, Asylant, Migrant oder auch Geflüchteter sowohl bei den Journalisten als auch beim Publikum für große Verwirrung sorgen, wichtig. Migration Der Begriff Migration stammt aus dem lateinischen Wort migrare bzw. migratio, was im Deutschen wandern, wegziehen bedeutet. Im Migrationsbericht 2011 des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge wird es wie folgt definiert: Von Migration spricht man, wenn eine Person ihren Lebensmittelpunkt räumlich verlegt. Von internationaler Migration spricht man dann, wenn dies über Staatsgrenzen hinweg geschieht. (I N N E R N 2013: 12) Vereinfacht sind also unter Migration „geografisch-räumliche Bewegungen von Personen bzw. Personengruppen“ zu verstehen, „die mit einem dauerhaften Wohnortwechsel ver‐ bunden sind“ (H AN 2016: 5). Vor diesem Hintergrund scheint daher der eher neutrale Begriff Migrant als korrekte Bezeichnung für jene Leute zu sein, die aus unterschiedlichen Gründen (Krieg, Verfolgung, wirtschaftliche Lage) ihre Heimat verlassen und vorübergehend in einem anderen Land niederlassen (vgl. E DWA R D S 2015). Flüchtling Im Sinne des Artikels 1 der Genfer Flüchtlingskonvention wird als Flüchtling jene Person definiert, die sich außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt oder in dem sie ihren ständigen Wohnsitz hat, und die wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung eine wohlbegründete Furcht vor Verfolgung hat und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen kann oder wegen dieser Furcht vor Verfolgung nicht dorthin zurückkehren kann. (FAQ Flüchtlinge) Mit dieser Definition wird zugleich ein rechtlicher Rahmen geschaffen, der nach einer vorläufigen Prüfung, ob für den Betroffenen eine „begründete Furcht vor Verfolgung wegen seiner Ethnie, Religion, Nationalität, politischen Überzeugung oder seiner Zuge‐ hörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe“ (AsylG. §3 (1)) besteht, als Grundlage dient, ihm den Flüchtlingsstatus zuzusprechen. In der sprachlichen Praxis wird jedoch der <?page no="16"?> Ausdruck Flüchtling immer öfter durch den Begriff Geflüchtete/ r ersetzt. Wie bereits vor der Entscheidung der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) der Sprachwissenschaftler Anatol S T E F AN O WIT S C H festgestellt hat, evozieren die Begriffe Flüchtling, Asylbewerber oder Asylant automatisch eine gewisse Haltung, sodass deren Vorkommen im Sprachgebrauch nie neutral erfolgen kann (S T E F AN O WIT S C H 2015a). Diese Begriffe eröffnen eine semantische Dimension, die im Kontext von historischen Ereignissen, insbesondere der NS-Diktatur bis heute negative Konnotationen hervorruft. In sprachlicher Hinsicht wird Flüchtling auch bei E I S E N B E R G (2015) als problematisch bezeichnet, da das Suffix -ling kein Gendern zulässt. Der politischen Korrektheit wegen und auch den Regeln des deutschen Sprachsystems gerecht zu werden, schlägt er die Verwendung von Alternativen wie Geflüchtete/ r oder auch Geflohene/ r vor. Obwohl diese für den alltäglichen Sprachbenutzer vielleicht die gleiche Bedeutung aufweisen, bestehen zwischen ihnen semantische Unterschiede, weswegen bei deren Gebrauch ebenfalls Vorsicht erforderlich sei (vgl. hierzu K AŁA S ZNIK 2018). Im vorliegenden Buch werden die oben genannten Ausdrücke synonym verwendet. Eine Unterscheidung zwischen Flüchtling und Asylbewerber erfolgt nur an jenen Stellen, wo das aus forschungspraktischen Gründen ausdrücklich notwendig ist. Flüchtlingsdiskurs Als Flüchtlingsdiskurs wird hier im Weiteren die Gesamtheit von Aussagen bezeichnet, die im Kontext der Fluchtbewegungen von 2015 von Akteuren in der Vertretung unterschied‐ licher Länder schriftlich realisiert und durch Offlinebzw. Online-Medien übermittelt wurden. Vor diesem Hintergrund versteht sich dieser Diskurs als eine unendliche Menge von Kommunikaten, die durch das gemeinsame Thema Flucht in einen diskursiven Zu‐ sammenhang eingebettet sind und in Form von konkreten Untersuchungskorpora für linguistische Analysen zugänglich gemacht werden können. 2.2 Abgrenzung des Themas Die Motivation, den durch die Fluchtbewegungen von 2015 ausgelösten Diskurs in einem sprachkontrastiv ausgerichteten Rahmen linguistisch zu verarbeiten, ergibt sich aus der Relevanz der Thematik. Die hier fokussierten Fluchtbewegungen fanden vor unseren Augen statt und entwickelten sich rasch zum festen Bestandteil des europäischen Alltags. Auffallend war jedoch, dass auch in Tschechien, Polen und in der Slowakei ein Diskurs über die Flüchtlingsfrage entflammte, obwohl in erster Linie in Ungarn, Österreich und Deutschland Asylanträge gestellt wurden. Die Art und Weise der Diskussion in den Medien generierte für meine Forschung zwei grundsätzliche Fragen: • Beschränkt sich die Rolle der Medien in diesem Diskurs auf die der Informationsver‐ mittler oder treten sie als Akteure auf, die durch präzise formulierten Aussagen die öffentliche Meinung in eine gewisse Richtung lenken? 16 2 Sprache und Wissen <?page no="17"?> 3 https: / / www.ids-mannheim.de/ diskurs-interdisziplinaer/ . • Ist es überhaupt möglich, Diskurse ohne Berücksichtigung von Medien linguistisch zu untersuchen? Ausgehend von der Prämisse, dass die Medien durch ihre meinungssteuernde Rolle die Konstituierung des jeweiligen Diskurses maßgeblich beeinflussen (vgl. M AU R E R et al. 2021) und als solche eventuell auch als (politisches) Machtinstrument eingesetzt werden können, wurde die Entscheidung getroffen, dieses Phänomen zum Gegenstand diskurslinguistischer Untersuchungen zu erheben. Die unterschiedliche Rezeption der Flüchtlingsproblematik in der Presse war ein wichtiger Anstoß dazu, eine kontrastive Perspektive einzunehmen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisteten auch die Diskussionen im Rahmen der durch das Netzwerk Diskurs - interdisziplinär, 3 im November 2016 veranstalteten Tagung Diskurs - kontrastiv, wo Aspekte und Potentiale etwa in Hinsicht auf das Diskursvokabular und die Argumentationsstruktur aufgezeigt wurden. Seit der öffentliche Sprachgebrauch zum Gegenstand von systematischen sprachwis‐ senschaftlichen Untersuchungen erhoben wurde, haben auch die Themen Migration und Einwanderung Eingang in die linguistische Forschung gefunden (vgl. N I E H R 1993; S TÖTZ E L et al. 1995; B ÖK E et al. 1996; N I E H R / B ÖK E 2000). Das Thema Migration wird wegen seiner andauernden Aktualität insbesondere in der politischen Kommunikation (vgl. R O TH et al. 2013; H E N K E LMAN N 2012; W E N D E KAMM 2014) aufgegriffen. Die durch den syrischen Bürgerkrieg ausgelösten Fluchtbewegungen gaben erneut Anstoß zu Untersuchungen auch auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft, unterschiedliche Aspekte dieses Phänomens wie etwa die Änderungen im Wortschatz oder die Metaphorik unter die Lupe zu nehmen (vgl. B E C K E R 2015). Zu betonen sind hierbei jene Arbeiten, die die Themen Religion (Islam) und Sicherheit (Terrorismus) behandeln, die von manchen Beobachtern als direkte Folgen der sog. Flüchtlingskrise angesehen werden (vgl. K ALWA 2013; H ALM 2008). Das Thema Flucht liefert gerade in einem vergleichenden Kontext interessantes Material für diskurslinguistische Analysen (vgl. G ÜR -Ş E K E R 2012; A TA 2011; L O H J A 2014). Das wachsende Interesse in Bezug auf die sog. Flüchtlingskrise von 2015 bestätigt inzwischen auch die zunehmende Anzahl von sprachkontrastiv ausgerichteten Arbeiten (vgl. A H O 2016; R ADA 2019; C ZA C H U R / S M Y KAŁA 2020; F LIN Z et al. 2020). Während auf EU-Ebene angesichts der aktuellen Migrations- und Fluchtbewegungen nach einem gemeinsamen europäischen Vorgehen gesucht wird, erscheint diese Frage auf nationaler Ebene in je eigenem Gewand, was sinngemäß auch im zugehörigen Diskurs einen Niederschlag findet. Es schien daher zweckmäßig, solche Sprachen und solche Länder in die Untersuchung einzubeziehen, die von der Flüchtlingsproblematik unterschiedlich betroffen sind und deren Haltung in diesem Kontext große Abweichungen aufweist. Die Bundesrepublik galt 2015 als das primäre Zielland und es war von Anfang an in die Lösung der Flüchtlingspro‐ blematik auf EU-Ebene involviert. Das zweite Land ist Ungarn, ein Staat des ehemaligen Ostblocks, der insbesondere seit 2010, dem Amtsantritt der konservativ-nationalistischen Regierung Viktor Orbáns, für einige kontroversen Schritte u. a. im Bereich der Wirtschaft, der Finanzen und der sozialen Leistungen von führenden westlichen Politikern der EU mehrfach kritisiert wurde. Wegen seiner ablehnenden Haltung bezüglich der Flüchtlings‐ 2.2 Abgrenzung des Themas 17 <?page no="18"?> 4 Unter Pro-Diskurs wird hier die Gesamtheit von Äußerungen und Stellungsnahmen von Akteuren verstanden, die für die Unterstützung und Solidarität für Geflohene appellieren. 5 Die Untersuchung bezieht sich auf das Jahr 2015, d. h. auf den Zeitraum vor dem sog. Brexit, dem Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU. frage wurde Ungarn wieder einer starken Kritik ausgesetzt, wodurch sich hier ein gut abgrenzbarer Gegenpol zum damaligen Pro-Diskurs 4 in Deutschland konstituierte. Das dritte, neben Deutschland und Ungarn in die Untersuchung einbezogene Land, die Slowakei, war im Unterschied zu den beiden ersten Ländern weder Zielnoch Transitland. Obwohl eine direkte Betroffenheit in diesem Sinne nicht vorlag, entstand spätestens seit 2015 auch hier eine öffentliche Debatte. Einen kontroversen Standpunkt vertrat in erster Linie die slowakische Regierung, die das Thema versuchte, im Wahlkampf vor den am 05. März 2016 stattgefundenen Parlamentswahlen zu instrumentalisieren. Als die Slowakei im Juli 2016 die EU-Ratspräsidentschaft übernahm, musste sie sich die Frage stellen, wie die xenophobe Haltung ihrer Regierung und die Äußerungen von führenden slowakischen Politikern mit den Werten und Positionen der EU in Einklang gebracht werden können. Aus den obigen Überlegungen ist ersichtlich, dass in den hier genannten Ländern der Fluchtdiskurs parallel auf mehreren Ebenen verlief. Einerseits entstand eine Debatte auf nationaler Ebene, in welcher in erster Linie die nationalen Interessen des jeweiligen Landes ausgehandelt worden sind. Parallel dazu verlief jedoch ein Diskurs auf transnationaler Ebene, wo ähnliche Aspekte in Bezug auf die gemeinsame EU-Politik diskutiert wurden. Die beiden Ebenen sind fest miteinander verbunden, sodass eine Trennung zwischen ihnen kaum möglich ist. Aus diesem Grund möchte die vorliegende Arbeit auch darauf fokus‐ sieren, wie zentrale Themen der EU, z. B. die geplanten Flüchtlingsquoten, in den nationalen Diskursen erscheinen und umgekehrt, ob und wie die ursprünglich auf nationaler Ebene thematisierten Ereignisse zum gemeinsamen Thema auf EU-Ebene erhoben werden. 2.3 Problemaufriss Die hier thematisierten Fluchtbewegungen gelten als ein komplexes Phänomen, die einerseits im Nahen Osten ein ernstes geopolitisches Problem darstellen, andererseits spätestens seit 2015 in ganz Europa, insbesondere für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, ein permanentes Konfliktfeld bedeuten. Die Vielseitigkeit Europas, die traditionell als die Stärke und Attraktivität des alten Kontinents betrachtet wird, stellt die größte Herausforderung beim Lösen dieses Problems dar. Die unterschiedlichen historischen Traditionen und Einstellungen der einzelnen Mitgliedsstaaten führen zu abweichenden Positionen, die den Sinn der europäischen Zusammenarbeit und selbst die Zukunft der EU wiederholt in Frage stellen. Deshalb lässt sich die hier thematisierte sog. Flüchtlingskrise - nach der Finanz- und Wirtschaftskrise vor einigen Jahren - als weiterer Versuch betrachten, die Zusammenarbeit und Solidarität Europas einer Prüfung zu unterziehen. Anhand der Lektüre der täglichen Berichterstattung lässt sich leicht feststellen, dass sich unter den 28 EU-Ländern 5 einige Gruppen bilden, um die eigenen Interessen innerhalb der EU stärker zu vertreten. Diese manifestieren sich in erster Linie in sprachlichen Äußerungen des Fluchtdiskurses. Die grundlegende Frage besteht hier darin, worauf die 18 2 Sprache und Wissen <?page no="19"?> unterschiedlichen Positionen der einzelnen Länder zurückzuführen sind bzw. in welchem Maße die länderspezifischen Besonderheiten in den Diskursen auf nationaler Ebene oder auch in einem gemeinsamen Europa-Diskurs erscheinen. Besonders interessant ist eine solche Fragestellung z. B. im Falle der Ländergruppierung der V4-Länder Ungarn, Tsche‐ chien, Polen und der Slowakei. Diese sind nämlich durch historische und/ oder regionale Gemeinsamkeiten bzw. Gegebenheiten miteinander eng verbunden und versuchen sich in‐ nerhalb der EU als ein Block zu positionieren, um die Interessen der mittelosteuropäischen Region zu vertreten. Es können hier folgende Fragen gestellt werden: • Wird die sog. Flüchtlingskrise von der Bevölkerung dieser Länder auf die gleiche Weise konzeptualisiert? • Wie beeinflussen die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen diese Konzep‐ tualisierung? • Wie werden die nationalen Interessen der betroffenen Länder hinsichtlich der Mi‐ gration durch höhere Interessen (etwa wirtschaftliche Beziehungen der Region mit Deutschland sowie die EU-Mitgliedschaft) beeinflusst? Die Aufmerksamkeit gilt auf der anderen Seite Deutschland, das gerade in diesem Kontext in mehreren Rollen auftreten muss: einerseits als führende wirtschaftliche und politische Kraft der EU, andererseits als das primäre Zielland der Flüchtlinge. Diese beiden Positionen sind nicht leicht zu harmonisieren. In diesem Buch werden themenbedingt zwar einige politikwissenschaftliche Aspekte angesprochen, jedoch richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Frage, wie mittels Sprache kodiertes und gespeichertes Wissen eines Kollektivs bzw. einer Gesellschaft in Diskursen manifestiert. Es wird mit dem Begriff von „diskursiven Weltbildern“ (C ZA C H U R 2013a: 187) gearbeitet, die als Wissensrepräsentationen gedeutet werden, die als kognitive Konzepte die Weltwahrnehmung eines Individuums oder einer Gemeinschaft steuern. Durch die An‐ nahme, dass sich diese Wissensformationen in Diskursen konstituieren, sich verändern und neues Wissen generieren, kann behauptet werden, dass diskursive Weltbilder grundsätzlich einen dynamischen Charakter haben. Unter (diskursiver) Dynamik ist keine tiefgreifende Veränderung dieser Wissensformationen zu verstehen, sondern eine wiederholte Aktua‐ lisierung und Erweiterung vorhandener Wissensbestände. Generell zeichnen sich diese Weltbilder durch Stabilität und Dauerhaftigkeit aus (vgl. C ZA C H U R 2011b: 99). Ausgehend von dieser Denkweise kann behauptet werden, dass diskursive Weltbilder prinzipiell sprach- und kulturgebunden sind und durch den Vergleich von Diskursen Erkenntnisse über die Denksysteme der zugrunde liegenden Gemeinschaften erschließen lassen. Die vorliegende Arbeit möchte daher auch zur kontrastiven Diskurslinguistik einen Beitrag leisten, indem drei sprachliche und kulturelle Perspektiven analysiert werden. Die Grundprämisse lautet, dass die Sprache unsere Weltwahrnehmnung bestimmt (vgl. H E N NI G F E L D 1976). Sprache wird daher als grundlegendes Mittel verstanden, mit dem die Sprachbenutzer Wissen über die außersprachliche Realität herstellen und vermitteln. Unser Weltbild, unser Wissen über die Welt wird maßgeblich von medialen Berichterstattungen geprägt, deren Mittel die Sprache ist. Daraus folgt, dass die Sprache als wissensstiftendes Medium grundlegend bestimmt, wie wir die Welt wahrnehmen und wie wir darüber Fakten herstellen. 2.3 Problemaufriss 19 <?page no="20"?> Die mit der Wissensrekonstruktion verbundenen Operationen finden im Sprachge‐ brauch statt, der wiederum als sprachlich-soziales Handeln betrachtet wird, dessen Spuren an der sprachlichen Oberfläche von Linguisten gelesen und gedeutet werden können (vgl. B U B E NH O F E R et al. 2013: 420). Diese Spuren als zeichenhafte Manifestierungen von Weltwissen können als Basis für diskurslinguistisch ausgerichtete Untersuchungen her‐ angezogen werden, wobei nicht singuläre Texte, sondern Anhäufungen von Texten - in Textkorpora zugänglich gemachte Diskurse - als Ausgangspunkt der Analyse dienen sollen. In der Annahme, dass Wissen in Diskurszusammenhängen entsteht, werden Diskurse als Rahmen betrachtet, die den Sprachbenutzern zur Orientierung dienen, während sie sprach‐ lich handeln. Es ist dabei zu berücksichtigen, dass Wissensbestände über die Wirklichkeit nicht nur von den verschiedenen Akteuren unterschiedlich hergestellt, sondern auch von den Rezipierenden unterschiedlich rekonstruiert bzw. interpretiert werden. Dadurch entsteht eine Multiperspektivität, die zusammen mit der Heterogenität an (Sub-)Themen die Voraussetzung dazu ist, den verlangten objektiven Erkenntnissen der Realität näher zu kommen. Die Sprache als Vehikel vermittelt bereits vorhandene Wissensbestände über das je‐ weilige Thema und sie bietet als natürliches Instrument die Möglichkeit, neues Wissen darüber zu schaffen. Der dadurch als „Menge von zur selben diskursiven Formation gehörenden Aussagen“ (F O U C AU L T 1981: 170) entstandene Diskurs versteht sich jedoch nicht nur als bloße Ansammlung von - in Texten verfügbaren - sprachlichen Äußerungen. Der Diskurs bedeutet auch „die Praxis der symbolischen Herstellung von Gegenständen, deren Materialisierung sowie deren Reproduktion durch Konstruktion von Bedeutung und Sinn in einer komplexen gesellschaftlichen Praxis“ (B U B LIT Z 1998: 9). Sprachgebrauch als diskursive Praxis setzt daher nicht nur die Existenz von Sprache als Mittel zum Kodieren und Dekodieren von Botschaften voraus, sondern auch die aktive Teilnahme der Sprachbenutzer, die mittels diskursiver Praktika versuchen, in der Öffentlichkeit eine vornehmliche Position einzunehmen, d.-h. an die Macht zu gelangen. Der Diskursbegriff erfuhr im Laufe der Zeit manche Neuinterpretationen, die zum Verständnis des hier thematisierten Diskurses in großem Ausmaß beitragen können (vgl. G A R D T 2007). Es wird hier die Ansicht vertreten, dass relevante Aufschlüsse über den sog. Flüchtlingsdiskurs vom Linguisten erst dann gemacht werden können, wenn nicht nur die sprachliche Oberfläche, d. h. isolierte Phänomene wie etwa das Lexeminventar, sondern auch die Dimension der Akteure, der Sprachbenutzer als Gegenstand der Untersuchung miteinbezogen wird. Erst durch diese erweiterte Perspektive lassen sich über die sprach‐ lichen Regularitäten hinaus auch Erkenntnisse über die Denkweisen, Motivationen und Einstellungen gewinnen, die die jeweilige Epoche prägen. 2.4 Sprache im Kontext von Wissen und Kultur Die linguistische Analyse von Diskursen bedeutet keine exklusive Beschäftigung mit dem Sprachgebrauch der jeweiligen Sprachgemeinschaft(en). Bei diskurslinguistisch ori‐ entierten Untersuchungen steht weniger die Sprache als deren Verwendung durch die Sprachbenutzer im Vordergrund. Hier wird nämlich ein Komplex von außersprachlichen 20 2 Sprache und Wissen <?page no="21"?> Faktoren in Bewegung gesetzt, die für die effektive Kommunikation ebenso fundamental sind wie für eine linguistische Analyse. Unter diesem Komplex wird hier ein Orientie‐ rungssystem im Sinne von Kultur (vgl. F ÖL D E S 2003: 9) verstanden. Es umfasst jene Praktiken und Typisierungen, die für die Sprachbenutzer als Mitglied einer Sprach- und Kulturgemeinschaft die Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an der öffentlichen Kommunikation bedeuten. Die Diskursanalyse ist daher auch als kulturbezogenes Arbeiten zu verstehen, wobei Phänomene auf der sprachlichen Oberfläche als Repräsentationen von Kultur zu betrachten sind. Spätestens seit Ende der 1990er Jahre lassen sich Tendenzen in der Sprachwissenschaft beobachten, die die sog. kulturanalytische Linguistik als eigenständige Disziplin abzu‐ grenzen versuchen (vgl. T I E N K E N 2015: 465), die das Verhältnis zwischen Sprache und Kultur zum Ausgangspunkt von (diskurs-)linguistischer Untersuchungen macht. Der Kulturbegriff zählt zu jenen Termini, über die die einschlägige Literatur bis heute nicht einig ist. Die vorliegende Arbeit möchte in diesem Kontext auch auf die Frage eingehen, inwiefern Kultur als Deutungsrahmen für einen Diskurs betrachtet werden kann. Versucht man den Begriff Kultur zu definieren, stehen unterschiedliche Konzepte zur Verfügung. Die sog. kulturelle Wende in den 1960er Jahren bedeutete eine Abkehr vom herkömmlichen elitistischen Kulturverständnis, das durch einen erweiterten Kulturbegriff im Sinne eines Symbolsystems bzw. einer symbolischen Ordnung ersetzt wurde. Diese Ordnung kann als Grundlage für soziale Praktiken sowie individuelle Einstellungen verstanden werden, an die zugleich unser sprachliches Handeln gebunden ist, d. h. die Diskurse konstituieren. Doris B A C HMAN N -M E DI C K (2004) bezeichnet mit Kultur im Kontext der Kulturanthropologie eine „Praxis der Signifikation“ (ebd.: 16). Sprachliche Zeichen stellen nicht nur einen Bezug zur Wirklichkeit her, sondern geben eine Bedeutung den Dingen. Diese sinngebende Funktion von Sprache ist in der Kultur bzw. Sozialität verankert (vgl. F E IL K E 1998: 173). Als Manifestierung des Verhältnisses zwischen Sprache und Kultur betont Angelika L IN K E (vgl. 2011: 27) die Präferenz von bestimmten sprachlichen Mustern, die kontextabhängig eine Aktualisierung und u. U. auch einen diachronen Wandel erfahren können. Susanne T I E N K E N (vgl. 2015: 470) bezeichnet die Kontrastivität und die Serialität als jene Merkmale, die bei der Diskursanalyse sprachliche Muster als Marker der kultu‐ rellen Gebundenheit von Sprachgebrauch aufspürbar machen können. In der vorliegenden kontrastiven Arbeit können insbesondere Gegenüberstellungen eingesetzt werden. Das Merkmal der Serialität lässt sich hingegen bei quantitativ ausgerichteten Untersuchungen effektiv anwenden. Die Untersuchung dieser symbolischen Wissensordnungen betrachtet die moderne Kulturwissenschaft als eine ihrer grundlegenden Aufgaben. Das Primat liegt hierbei in der Erforschung der Rolle von Massenmedien. Im Sinne der kulturwissenschaftlichen Auffassung besteht die Funktion von Massenmedien nämlich darin, solche Ordnungen zu produzieren und zu distribuieren (vgl. K A R I S 2013: 64). Diese Ordnungen dienen als ge‐ meinsame kulturelle Orientierungsbzw. Deutungsrahmen, die sowohl bei der Produktion als auch bei der Rezeption von Informationen als Grundlage dienen. Im Falle von medialen Angeboten - Nachrichten u.ä. - orientieren sich also sowohl Journalisten als auch ihre Adressaten an den gleichen Symbolen und Bedeutungsstrukturen. Dieser Gedanke wurde von Stuart H AL L (2003) in seinem Encoding-Decoding-Modell zu einem Konzept der massen‐ 2.4 Sprache im Kontext von Wissen und Kultur 21 <?page no="22"?> medialen Kommunikation erarbeitet, das zu den prominentesten kulturwissenschaftlich orientierten Kommunikationsmodellen gehört. Es kommt hierbei zwei Prämissen eine fundamentale Bedeutung zu. Erstens ist eine objektive Wirklichkeitsdarstellung durch die Medien nicht möglich; der Journalist ist während seiner Arbeit immer an einen bestimmten Deutungsrahmen gebunden, der hier als Kultur bezeichnet wird. Zweitens besteht zwischen Input und Output, d. h. zwischen der von Journalisten kodierten und von der Leserschaft dekodierten Botschaft keine Äquivalenz. Auch wenn die Kultur als gemeinsamer Deutungs‐ rahmen die Interpretationsmöglichkeiten von Wirklichkeit in gewissem Maße einschränkt, produziert man in der Regel polyseme Botschaften, die vom Publikum auf unterschiedliche Weise gedeutet werden können. Wie jedoch H AL L (vgl. ebd.: 118) selbst darauf hinweist, wird die Mehrdeutigkeit von Medienaussagen von einer Reihe von Faktoren begrenzt, die schließlich in der öffentlichen Debatte, also im Diskurs aufgehen. Hierzu zählt man u. a. Ideologie, Dominanz und Konsens, d. h. all jene Phänomene, die die Entstehung und das Aufrechterhalten von Diskursen motivieren und beeinflussen. Versucht man in diesem Kontext die Rolle von Medien zu bestimmen, kann deren Aufgabe darin bestehen, eine „dominante kulturelle Ordnung“ (vgl. ebd.: 115) zu etablieren und dadurch die möglichen Bedeutungen von Medienaussagen auf einige wenige bevorzugte zu beschränken. Diese Praxis dient letztendlich der Erlangung von Diskurshoheit, um bestimmte Absichten von Akteuren durchzusetzen. Nach B A C HMAN N -M E DI C K (vgl. 2004: 16) wird im Prozess des Diskurses Wissen konstitu‐ iert und zugleich erfolgt auch die Signifikation, die Herstellung von sprachlicher Referenz auf die Entitäten der Wirklichkeit. Diesen Prozess der Wissensproduktion bezeichnet Hall als Signifikationspolitik (vgl. H AL L 1982: 64, ferner auch M A R C HA R T 2003; M A R C HA R T 2004). Den Medien kommt die Rolle des Signifikationsapparates zu. Das bedeutet, dass diese im Kampf um Bedeutung als „dominante Mittel sozialer Signifikation“ (H AL L 1982: 83) auftreten. Sie kämpfen dabei um die Macht, um bestimmte Ereignisse mit (bevorzugten) Bedeutungen auszustatten. Aus den obigen Überlegungen wird deutlich, dass die Medien vor dem Hintergrund der jeweiligen Kultur eine Wirklichkeit konstruieren, die das Publikum im Kontext verschiedener kulturspezifischer Praktiken, Ideologien u.ä. zu deuten versucht. Sie erfüllen dabei jedoch auch eine inventarisierende und klassifizierende Funktion, indem sie es ermöglichen, „die soziale Realität zu kartografieren, zu regeln, sie in eine bestimmte Ordnung und imaginierte Kohärenz zu bringen und sich selbst darin zurecht zu finden“ (M A R C HA R T 2008: 166). 2.5 Sprache und Wissen Das Verhältnis von Sprache und Wissen dient für die vorliegende Arbeit zur Beleuchtung des theoretischen Hintergrundes des eigentlichen Forschungsgegenstandes. Die Vagheit und Mehrdeutigkeit des Wissensbegriffes motivieren jedoch den Verfasser dazu, einige Termini in diesem Kontext zu präzisieren. Der Terminus Wissen gehört zu jenen Ausdrücken, die in der letzten Zeit im Kontext einer sog. Wissensgesellschaft inflationär gebraucht werden. Die postmoderne Gebrauchsweise 22 2 Sprache und Wissen <?page no="23"?> bevorzugt einen wirtschaftswissenschaftlich ausgerichteten Wissensbegriff, nach dem Wissen als die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten [verstanden wird], die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen. Wissen basiert auf Daten und Informationen, ist im Gegensatz zu diesen aber immer an eine Person gebunden. (G A B L E R 2018) In diesem Kontext bedeutet also Wissen ein ökonomisches Gut, das als besonders wertvolles Kapital angesehen wird. Betrachtet man es aus biologischer Sicht, dann sind damit neuro‐ nale (Netzwerk-)Theorien gemeint, die Wissen als biologisches Phänomen interpretieren, das eine neurophysiologische und kognitiv-psychologische Gebundenheit an Individuen aufweist (vgl. B R E N D E L 2013). Auf dem Gebiet der Geisteswissenschaften, u. a. der kognitiven Linguistik und der Psycholinguistik kommt hingegen eine primär an die individuelle Erkenntnis und die soziale Interaktion gebundene, kulturell und gesellschaftlich bedingte Auffassung zum Tragen: Wissen bezeichnet […] die von einer Person gespeicherten und reproduzierbaren Kenntnisse, Erkenntnisse, Einsichten, Daten und Fakten über die Beschaffenheit bestimmter Wirklichkeits‐ bereiche, wobei mit Beschaffenheit Merkmale, Funktionen, Beziehungen, Ursache-Wirkungs-Zu‐ sammenhänge, Ordnungen, Kategorien, Sinnzusammenhänge, Aufbau, System gemeint sind. Wissen stellt eine Auswahl aus jenen Informationen dar, die Menschen zur Kenntnis nehmen, verstehen, in ihre kognitiven Schemata integrieren und die eine Bedeutung für sie haben. Wissen ist somit die aktive Leistung eines Subjekts und bildet eine Brücke zwischen einem individuellen kognitiven System und der Umwelt dieses Subjekts. (S T A N G L 2018) Wissen heißt also prinzipiell das Kennen von Tatsachen, Praktiken und Orientierungsmus‐ tern, die dem Individuum helfen sollen, sich im Netz von alltäglichen Lebenszusammen‐ hängen zu orientieren. Man greift dabei auf unterschiedliche Arten von Wissen zurück, grundsätzlich sind es das prozedurale und das deklarative Wissen (vgl. K O N E R DIN G 2009: 83- 86). Die typisierten Kontexte mit den zugehörenden Skripten bilden sog. Wissensrahmen (Frames), die es überhaupt ermöglichen, Gegenstände der außersprachlichen Welt zu erfahren. Diese lassen sich als Steuerungselemente der Wahrnehmung betrachten, indem sie mittels repräsentativer Zeichenketten dem Sprachbenutzer jenen Kontext herstellen, in dem er durch den Bezug auf sein Wissen die jeweilige Situation deuten und erfahren kann. Die auf kollektivem Wissen beruhenden und durch Sprache vermittelten Wahrnehmungs‐ muster können daher als „sprachlich konstituierte Kulturprodukte angesehen werden“ (F E L D E R 2009: 28). Die Determiniertheit der kognitiven Perspektivität formulierte bereits H U M B O L D T in seiner grundlegenden These: Der Mensch lebt hauptsächlich mit den Gegenständen, so wie sie ihm die Sprache zuführt, und da Empfinden und handeln in ihm von seinen Vorstellungen abhängt, sogar ausschließlich so. (H U M B O L D T 1963: 225, zitiert nach K ÖL L E R 2004: 24) Wie jedoch Ingo W A R N K E (2009: 116) darauf hinweist, beschränken neuere linguistische Forschungen die Rolle von Sprache nicht bloß auf die des Mittels der Erkenntnis, sondern weisen ihr eine fundamentale Bedeutung sowohl bei der Konstruktion als auch bei 2.5 Sprache und Wissen 23 <?page no="24"?> der Wahrnehmung von Wirklichkeit zu. Gerade auf diese sprachliche Wirklichkeitskon‐ struktion richtet sich das diskurslinguistische Forschungsinteresse. Wichtig ist dabei, dass Diskurse nicht als eine Schnittstelle zwischen dem Sprachsystem und dem Denken betrachtet werden sollen (vgl. B U S S E 1987: 226). Sie stellen „Regelsysteme“ dar, in denen die sprachliche Konstruktion von Wirklichkeit und die Konstituierung von Wissen überhaupt möglich ist. W A R N K E (vgl. 2009: 118-121) unterscheidet hier zwischen drei Klassen von Wissenskonstituierung: 1. Konstruktion - Herstellung von Faktizität; 2. Argumentation - Rechtfertigung von Faktizität; 3. Distribution - Streuung von Geltungsansprüchen auf Wahrheit. Den Ausgangspunkt dazu bildet die Annahme, dass Diskurse als Regelsysteme und die Konstituierung von Wissen als sozialer Prozess zu betrachten sind. Unter Wissenskonstruk‐ tion ist daher eine Faktizitätsherstellung „in regelgeleiteten sozialen Prozessen“ (W A R N K E 2009: 118) zu verstehen. Das heißt zugleich, dass jede Erkenntnis durch die Äußerungen anderer Diskursteilnehmer bedingt ist, „weil nur das, was sprachlich objektiviert ist, auch als […] Wissen erfahrbar ist“ (ebd.: 119). In einer weiteren Phase erfolgt die Rechtfertigung der Faktizität vom konstruierten Wissen; dies geschieht durch die zustimmende oder ablehnende Argumentation der Diskursakteure. Wissen zeichnet sich demnach als soziales und dynamisches Konstrukt aus, das sich „auf kollektive Meinungen bezieht, die als unstrittig geteilt werden und über die ein relativer Konsens besteht“ (K O N E R DIN G 2009: 81). Diese argumentative Aushandlung von Wirklichkeit versteht sich als Interessenausgleich, d. h. als Anpassung und Optimierung von Ansprüchen auf (diskursive) Hoheit bzw. die Macht. Dieser Prozess resultiert in materialisierten Wissenskonstrukten, etwa in verschiedenen Lexemen. Die Durchsetzung der einzelnen Benennungen, z. B. im Bereich der politischen Kommunikation, ist daher als Resultat dieser Aushandlungsprozesse, der Argumentation der Diskursakteure zu betrachten. Das Wissen über Migration und Flucht sowie die Kategorien, die man diesen Entitäten zuordnet (z. B. Flüchtlinge - illegale Einwanderer) entstehen als Ergebnis von kommunikativen Leistungen unterschiedlicher Akteure (Politikern, Institutionen, NGO-Aktivisten). Es handelt sich dabei um einen semantischen Kampf, wo die Durchsetzung von eigenen Positionen nicht einfach wegen der Dominanz im Diskurs notwendig ist, sondern wegen der Tatsache, dass die Distribution von Wissen von einer dominanten Position aus wesentlich leichter und effektiver ist, als von der eines Akteurs, dessen Stimme kaum Resonanz erfährt. In dieser Phase der Wissenskonstituierung kommt die größte Bedeutung den Medien zu. Diese nehmen an der Wissensdistribution teil. Ihre Rolle beschränkt sich in der Regel nicht auf die der passiven Replikatoren von Informationen. Grundsätzlich fungieren sie als Filter, indem sie die Aussagen einzelner Akteure in optimierter Form dem breiten Publikum verfügbar machen. Somit agieren sie jedoch in gewissem Sinne aktiv im Diskurs, denn sie können dabei Aussagen von anderen Diskursteilnehmern so artikulieren, dass ihre eigenen Interessen (d. h. die der Medien) etwa zur besseren Positionierung auf dem Markt auch zum Ausdruck kommen. 24 2 Sprache und Wissen <?page no="25"?> 2.5.1 Exkurs: Das Frame-Konzept im Kontext der Diskurslinguistik In Anlehnung an M IN S K Y (1979) und F IL LM O R E (1985) lassen sich Frames als kulturspezifisch verankerte, aber zugleich variable Wissensstrukturen betrachten, die unterschiedliche Abstraktionsstufen darstellen. Sie bestehen einerseits aus sog. Slots (Leerstellen), die als feste Wissensdomänen gelten, andererseits aus variablen Elementen, den sog. Fillers, die hingegen stark kontext- und performanzabhängig sind. Die Slots werden in der Regel durch Standardwerte (sog. Default Values) besetzt, diese sind konventionelle Prädikationsstruk‐ turen, die aus dem Gedächtnis abgerufen werden können. Von der Prämisse ausgehend, dass kollektives Wissen in Form von miteinander verknüpften Wissensbeständen gespeichert und für die Mitglieder der jeweiligen Sprachgemeinschaft zur Verfügung gestellt wird, kann die Schlussfolgerung gezogen werden, dass analog dazu auch die Frames als Bestandteile eines Netzwerkes organisiert werden. Diese Annahme steht in Einklang mit dem Ansatz M IN S K Y s, der die Frames als Elemente von Frame-Netzwerken betrachtet (vgl. M IN S K Y 1979). Diese sog. Frame-Semantik hat in jüngster Zeit durch K O N E R DIN G (1993), F R AA S (1996) und K L E IN (1999) bzw. Z I E M (2008) und B U S S E (2008) auch in die germanistischen Diskurslingu‐ istik Einzug gehalten. Auf der Basis des Foucaultschen Gedanken, dass in Diskursen kol‐ lektives Wissen der jeweiligen Kultur- und Sprachgemeinschaft konstruiert wird, werden unter Frame Repräsentationsformate für die verschiedenen Wissensformen verstanden, in denen sie als übergeordnete Wissensrahmen gelten, die „Sinnesdaten in einen kognitiv konstruierten Kontext“ (Z I E M 2005: 1) einbetten. B U S S E (vgl. 2008: 70) beschreibt diese als Wissensrahmen zur Speicherung von unterschiedlichen Typen verstehensrelevanten Wissens, d. h. sowohl vom stereotypen als auch vom prozeduralen Wissen. Diese Wissens‐ bestände seien kollektiv verfügbar und in konkreten Situationen kognitiv abrufbar. Die hier beschriebenen Ausführungen über den Zusammenhang zwischen Frames und kollektivem Wissen evozieren weitere Überlegungen, um auf dieser Basis das Frame-Konzept mit diskursanalytischen Untersuchungen zu kombinieren. Eine solche Perspektive scheint umso mehr fruchtbar zu sein, wenn man annimt, dass „verstehensrelevantes Wissen nur mittels Sprache als Wissen konstituiert“ (ebd.: 84) werden kann. Werden Frames als Repräsentationsformat eines Wissens angesehen, dass in einem Diskurs zustande kommt, dann sollen sie zugleich geeignet sein, die gängigen diskurslinguistischen Kategorien (vgl. DIMEAN, Kap. 5.3) „gleichermaßen abzudecken und miteinander zu kombinieren“ (V A R G A 2019: 3). Hierzu gehören sowohl wortorientierte Analysen der lexikalischen Ebene als auch Argumentations- und Toposanalysen. Wenn also Topoi als „Bestandteile von Wissensrahmen [angesehen werden], die bei Emittenten und Rezipienten von sprachlichen Äußerungen ab- und aufgerufen werden“ (S Z U L C -B R Z O Z O W S KA 2018: 140), dann bietet sich die günstige Konstellation, Frame- und Toposanalyse miteinander zu kombinieren. 2.5.2 Texte als sprachliche Realisierungen von Wissen Vor dem Hintergrund der im Kapitel 2.4 angesprochenen theoretischen Prämissen wird danach gefragt, (a) wie Wissen durch Sprache erzeugt, (b) wie Wissen im Kontext des Diskurses interpretiert und (c) wie dieses Wissen im Diskurs verwendet wird. Als Grund‐ lage dieser Überlegungen dient das wissensbasierte Textverständnis bei A NT O S (1997). Sein Konzept über das Primat der Texte basiert auf der Annahme, dass 2.5 Sprache und Wissen 25 <?page no="26"?> • Texte kommuniziertes, kulturell überliefertes und kognitiv generiertes Wissen archi‐ vieren; • Texte als erstes Leitmedium von Kommunikation fungieren, die in räumlicher und zeitlicher Distanz erfolgt; • Texte als autonome und prototypische Kommunikationsmittel fungieren, die sich durch maximale Kontextunabhängigkeit sowie durch sprachliche Konstruktivität auszeichnen (vgl. A NT O S 2007: 34). Ausgehend von diesen Annahmen betrachtet er Texte als „komplexe sprachliche Modelle der Erzeugung von individuellem und kollektivem Wissen“, die als dessen „historisch wie systematisch als kulturspezifische sprachliche Konstitutionsformen“ (A NT O S 2010: 43) aufgefasst werden müssen. Dieses Konzept harmoniert nicht nur mit der weit ver‐ breiteten textbasierten Auffassung von Diskursen (vgl. O L S Z E W S KA / K ĄT N Y 2013), sondern kann in einen integrativ orientierten Forschungsrahmen adäquat eingebettet werden. Das Verständnis von Texten als Mittel der Wissensrepräsentation, der Wissensarchivierung und der individuellen und sozialen Wissenskonstitution (vgl. A NT O S 1997) ermöglicht es, diese als Träger von diskursstiftenden Elementen auf einer höheren Ebene zu betrachten und als solche zum Ausgangspunkt von Diskursanalysen zu machen. Texte spielen daher eine grundlegende Rolle in der Wissensvermittlung, da diese „bestimmte Formen von Kognitionen, individuell wie kollektiv wahrnehmbar machen“ (A NT O S 2010: 49). Wenn Wissen durch die Kognition von Mitgliedern einer Gemeinschaft entsteht und sich in kollektiv verfügbaren Formen - in Texten - konstituiert, vermittelt und archiviert wird, dann gilt auch, dass 1. jede Wahrnehmung ein bereits vorhandenes Wissen voraussetzt, 2. jede individuelle Erkenntnis (durch die Mitglieder der Gemeinschaft) im Kontext der kulturellen, historischen und sozialen Traditionen und Praktiken des jeweiligen Kollektivs erfolgt, 3. sich das Individuum vom „kollektiven Auge“ nicht lösen kann. Das heißt zugleich, dass die Aushandlung von Wissen im öffentlichen Sprachgebrauch, d. h. in Diskursen, ebenfalls vor den Augen eines Kollektivs verläuft (vgl. F L E C K 1983: 154). Die Teilnahme am Diskurs ist erst durch den Zugang zu einem kollektiven Gedächtnis möglich. Erst der Zugriff auf diesen höheren, kollektiv verankerten Erinnerungs- und Deutungsrahmen ermöglicht es dem Individuum, durch das Abrufen bereits geschehenen Wissensvorräte aktuelle Ereignisse u.ä. zu interpretieren, zu verstehen und die so gewon‐ nenen Erkenntnisse wiederum in größere Wissensformationen zu organisieren. Das heißt zugleich, dass durch die wiederholten Zugriffe und Erweiterungen dieser Wissensbestände durch die Mitglieder des Kollektivs dieses Wissen immer wieder aktualisiert wird. Das bedeutet zugleich, das Wissen keine statische Größe ist, sondern ein „dynamisch verhan‐ deltes Gut der Vergesellschaftung“ (W A R N K E 2009: 114). Darunter wird die Gesamtheit jener Prozesse verstanden, die auf den Interessenausgleich und die -Verbindung der Akteure gerichtet sind. Im Diskurs erfolgt das mittels Sprache. Solange durch themenidentische Aussagen die Kohärenz im Diskurs aufrechterhalten wird, wird die diskursive Serialität gewährleistet. Kommt es hingegen zur Konfrontation von thematisch unterschiedlichen 26 2 Sprache und Wissen <?page no="27"?> Aussagen, entsteht serielle Diskontinuität, die auf den einzelnen Ebenen der Diskursanalyse durch sprachliche Umbrüche indiziert wird (vgl. K ÄM P E R 2011: 35). Diese Dynamik des Diskurses ist die Folge von kognitiven bzw. diskursiven Aktivitäten der Akteure. Die Zugehörigkeit zu einem Kollektiv bedeutet jedoch nicht die bedingungs‐ lose Akzeptanz von historisch tradierten Ansichten und Meinungen. Die Individuen be‐ wegen sich in „sozial- und kulturgeschichtlich bedingte[n] Denksystemen oder -strukturen, die für jedes Mitglied einer sozialkulturellen Gemeinschaft verbindlich sind“ (W E N G E L E R 2005: 273). Diese werden bei F L E C K (vgl. 1980: 106) als Denkstil bezeichnet. Die Wahr‐ nehmung von Wirklichkeit erfolgt immer innerhalb bestimmter Ideensysteme. Denkstile liefern für die Diskursteilnehmer jene Orientierungspunkte, die es bei der Aushandlung von Wissenselementen mitbestimmen, was zu sagen möglich ist. Dadurch entsteht ein bestimmter Denkzwang (vgl. F L E C K 1983: 273), der aber für individuelle Intentionen und Interessen nur die Rahmenbedingungen herstellt, ohne quasi vorzuschreiben, was man über konkrete Ereignisse und Entitäten denken sollte. Die Unterscheidung zwischen Individuum und Kollektiv auf der Ebene von Wissen greift auf die Differenzierung zwischen einem impliziten und einem expliziten Wissen zurück, die u. a. im Bereich des Wissensmanagements eine grundlegende Rolle spielt. Demnach stellt implizites Wissen „das persönliche Wissen eines Individuums dar, welches auf Idealen, Werten und Gefühlen der einzelnen Person beruht“ (N O R TH 2005: 43). N O R TH (ebd.) unterscheidet dabei zwischen einer technischen und einer kognitiven Komponente. Letztere umfasst Werte, Ideale, Einstellungen und Überzeugungen und beeinflusst die Art und Weise, wie Menschen die Welt wahrnehmen, beurteilen und erleben. Explizites Wissen ist hingegen artikulierbar, formalisierbar und daher relativ leicht transferierbar. Beim Wissenstransfer und generell beim Wissensmanagement geht es deshalb prinzipiell darum, wie das implizite Wissen des Individuums in ein explizites Wissen transformiert werden kann, das für das ganze Kollektiv verfügbar ist. Dieser Transformationsprozess wird im sog. SECI-Modell (Sozialisation, Externalisation, Kombination, Internalisierung) von T AK E U C HI und N O NAKA (vgl. 2012: 71) erklärt. In der politischen Kommunikation geht es nicht um die bloße Vermittlung von Wis‐ sensbeständen, sondern um die Argumentation. Die Wissensakteure versuchen „Faktizität durch Begründung oder Widerlegung von konstruiertem Wissen“ (W A R N K E 2009: 119) rechtzufertigen. Argumente sind erforderlich, um Geltungsansprüche durchzusetzen. Als Wissensakteure werden hier diejenigen Beteiligten verstanden, die durch ihre Qualifikation (vgl. Kap. 5.5.1) nicht nur Zugang zum kollektiven Wissen haben, sondern dieses auch maßgeblich beeinflussen und formulieren. In diesem Kontext handelt es sich u. a. um Politiker, die als diskurssteuernde Teilnehmer in der Öffentlichkeit auftreten. Im Rahmen der Wissenstransformation im öffentlichen Diskurs liegt die Betonung auf der Akzeptanz und der Internalisierung der Gedanken des Wissensakteurs beim breiten Publikum. Die Wissenskommunikation im Diskurs dient dazu, in der Öffentlichkeit Akzeptanz für die eigenen Positionen zu erreichen und durch diskursive Aktivitäten die Wahrnehmung der Welt beim Kollektiv möglichst in größerem Maße zu beeinflussen. 2.5 Sprache und Wissen 27 <?page no="28"?> 2.5.3 Medien als wissenskonstituierende Entitäten Der Begriff Medium gehört trotz seiner alltäglichen Verwendung zu jenen Ausdrücken, die stark kontextabhängig und deren Gebrauchsweise somit besonders variabel ist. Als vermittelndes Element wird der Begriff im Duden wie folgt präzisiert (vgl. auch J A R R E N / D O N G E S 2011: 79-85): 1. (bildungssprachlich) Einrichtung, organisatorischer und technischer Apparat für die Vermittlung von Meinungen, Informationen, Kulturgütern; eines der Massenmedien Film, Funk, Fernsehen, Presse; 2. Hilfsmittel, das der Vermittlung von Information und Bildung dient (z. B. Buch, Tonband); 3. (Werbesprache) für die Werbung benutztes Kommunikationsmittel; Werbeträger. Medien eröffnen Handlungsräume, wo (politische) Akteure durch wiederholte Bezüge auf kollektives Wissen ihre Absichten und Interessen artikulieren und somit vorhandenes Wissen aktualisieren und neue Wissensbestände generieren können. Die „Mediensysteme einer Gemeinschaft bilden einen Mediendiskurs“ (C ZA C H U R 2011a: 63). Diese schaffen die Wirklichkeit, „in der die Menschen ihre Existenz gestalten“ (ebd.). Mediendiskurse sind demnach als Erzeuger und Speicher vom kollektiven Wissen zu betrachten. Im Sinne des von W A R N K E (2009) vorgeschlagenen Konzeptes der Wissenskonstituierung umfasst die Konstituierung von Wissen neben Konstruktion und Argumentation die Distribution, d. h. die „Streuung von Geltungsansprüchen auf Wahrheit“ (ebd.: 121, vgl. auch S P ITZMÜL L E R / W A R N K E 2011). Das bedeutet, dass Diskurse auf die Medien angewiesen sind, indem sich diese als jene Orte verstehen, wo Diskurse überhaupt ausgetragen werden: „Was wir über unsere Gesellschaft, ja über die Welt, in der wir leben, wissen, wissen wir durch die Medien“ (L U HMAN N 1996: 9). Im Kontext der politischen Kommunikation bieten Medien die Arenen zum politischen Handeln, in denen unterschiedliche Perspektiven mit dem Ziel konfrontiert werden, den (theoretisch) bestmöglichen Standpunkt auszuwählen (vgl. Kap. 3.8.2). Öffentliche Diskurse dürfen jedoch nicht mit Mediendiskursen gleichgesetzt werden, denn im ersten Falle handelt es sich um eine „eher soziologische Kategorie“, die auf „Partizipationsmöglichkeiten der unterschiedlichen Akteure und gesellschaftspolitische Themen“ (C ZA C H U R 2011a: 65) fokussiert. Als Mediendiskurse sind hingegen nur diejenigen Teile von öffentlichen Dis‐ kursen zu betrachten, die über die Medien vermittelt werden. In Bezug auf das Verhältnis zwischen Diskurs und Medien werden hier zwei Perspektiven dargestellt, die in erster Linie in die germanistische Forschung Einzug gehalten haben (vgl. K U MI E G A 2012: 32). Die Vertreter der Duisburger Schule der Kritischen Diskursanalyse (vgl. J ÄG E R / J ÄG E R 2007) betrachten Medien als jene Orte, wo „thematisch definierte Diskurse ausgetragen werden“ (K U MI E G A 2012: 32). Bei dieser Perspektive liegt der Aspekt von Macht im Vordergrund, doch wird auch die Frage angesprochen, inwieweit Medien über die Replikator-Funktion hinaus auch die eines Regulators zukommt (vgl. J ÄG E R / J ÄG E R 2007: 73). Den Überlegungen in der vorliegenden Arbeit steht vielmehr der Chemnitzer Ansatz von Fraas (vgl. F R AA S 2005; F R AA S et al. 2014b; S O MM E R et al. 2014) nahe. Dieser operiert mit dem Begriff Mediendiskurs, der, wie bereits im oben ausgehandelten Wissensbegriff, als „Baustein gesellschaftlicher Wissenskonstitution“ (F R AA S 2005: 1) definiert wird. Dieser 28 2 Sprache und Wissen <?page no="29"?> Ansatz berücksichtigt auch die technischen Gegebenheiten des jeweiligen Mediums, um zu erfassen, „wie medienspezifische Bedingungen auf die jeweilige Kommunikation Einfluss haben“ (F R AA S et al. 2014a: 84). Im Falle von Online-Inhalten, die im Internet verfügbar sind, zählt man hierzu etwa Verlinkungen, die als Verweise auf fremde Texte direkte Verbindungen zwischen mehreren diskursiven Einheiten herstellen und als „diskurskons‐ tituierende Elemente“ (F R AA S / M E I E R 2004: 89) fungieren. Dieses erweiterte Verständnis von Mediendiskursen ist daher für die Analyse von jenen Diskursen fruchtbar, die sich etwa in neuen (Online-)Medien konstituieren, wo z. B. die jeweilige Online-Plattform die Wis‐ senskonstitution und somit auch die Entstehung des Diskurses wesentlich beeinflusst. Eine solche Perspektive ermöglicht die medienspezifischen Kontexte tiefer in die Untersuchung einzubeziehen und somit die Aspekte wie Multimodalität bzw. Multikodierung bei der Diskursanalyse zu berücksichtigen. Trotz dieser erweiterten Perspektive ist die Mehrheit der Diskursanalysen bis heute noch textbasiert, weshalb diese mehr oder weniger als Kombinationen von textanalytischen Verfahren betrachtet werden können (vgl. M AA S 1984: 17; G A R DT 2013). Als Basis dienen Korpora von Texten aus Printmedien, was bei der theoretischen Fundierung der diskurs‐ analytischen Bearbeitung vom medial vermittelten Sprachmaterial erforderlich macht, auf einige Fragen von Diskurs und Medien einzugehen. Ein solches Verfahren ist umso wichtiger, wenn ein theoretisches und methodisches Konzept auf dem Foucaultschen Diskursverständnis aufgebaut werden soll. Es ist nämlich gerade der Aspekt bzw. die Rolle der Medien, die bei F O U C AU L T (vgl. E R N S T 2004: 243) kaum Aufmerksamkeit finden. Den Überlegungen liegt hier die Prämisse zugrunde, dass Medien bzw. Medialität nicht als eine Option, sondern als Grundbedingung zur Entstehung von Diskursen zu betrachten sind. Diskurse und Medien dürfen folglich nicht von einander getrennt als zwei selbstständige Entitäten angesehen und behandelt werden, sondern als zwei Phänomene, die in einem unauflösbaren Verhältnis zueinander stehen (vgl. S A R A S IN 2001: 64). P A R R und T HI E L E (2007: 104 ff.) führen einige, in der Medienwissenschaft verbreitete Modellierungen auf, die das Verhältnis von Diskurs und Medien zu begreifen versuchen. Den einen Pol stellt hier die Vorstellung dar, die den Diskurs durch die Medien ersetzt bzw. die beiden als gleichbedeu‐ tend behandelt. Den anderen Pol bilden hierarchische Modelle, in denen Medien entweder als äußere Kräfte erscheinen, die Diskurse beeinflussen oder umgekehrt, in denen Medien lediglich als Arenen fungieren, wo Diskurse stattfinden und sichtbar werden (vgl. H A B E R MA S 1990: 35). Diskurse sind jedoch grundsätzlich an die Medien angewiesen und somit treten auch die Medien notwendigerweise in die Konstituierung von Diskursen ein, d. h. ein hierarchisches Verhältnis zwischen den beiden ist ausgeschlossen (vgl. K A R I S 2012: 50 ff.). 2.6 Forschungsfragen und Hypothesenbildung Die konkrete Fragestellung der Arbeit bezieht sich auf die folgenden Ebenen: 1. Wie wird mittels Sprache spezifisches Wissen über Flüchtlinge in den hier beobach‐ teten drei Sprachen hergestellt? 2. Welche vordiskursiven Konzepte bestimmen in der jeweiligen Sprach- und Kulturge‐ meinschaft das Bild über Flüchtlinge? 2.6 Forschungsfragen und Hypothesenbildung 29 <?page no="30"?> 3. Welche Akteurkonstellationen ergeben sich im untersuchten Diskurs und wie ver‐ halten sich diese? 4. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich auf den einzelnen Diskursebenen in einem transnationalen bzw. interlingualen Vergleich feststellen? In Bezug auf die in der Einführung geschilderten Situation der sog. Flüchtlingskrise in den drei untersuchten Ländern können folgende Hypothesen formuliert werden: H1 Mit Rücksicht auf den globalen Charakter der hier thematisierten Flüchtlingskrise entsteht grundsätzlich ein transnationaler Diskurs, in den die eventuellen Diskursstränge auf nationaler Ebene eingebettet sind. H2 Die Fluchtproblematik wird in der Öffentlichkeit sehr kontrovers aufgegriffen, wodurch diese Wirkung in allen drei Ländern in einem stark polarisierten Diskurs resultiert. H3 Aufgrund der mangelnden Erfahrungen mit dem Fremden und der historischen Traditionen liegen der Argumentation im ungarischen und im slowakischen Diskurs größtenteils andere Topoi zugrunde als jener im deutschen Diskurs. Die Beantwortung der Forschungsfragen und der Arbeitshypothesen erfordert eine synthetisierende Betrachtung der ermittelten Ergebnisse, d. h. die Erkenntnisse der Wort‐ schatzebene und die der Akteurs- und Argumentationsebene ergänzen sich gegenseitig. Die Arbeit soll daher auf einer kontrastiv ausgerichteten theoretischen und methodologischen Grundlage basieren, die um die Triade von Handlung, Wissen und Akteur aufgebaut wird. Diese sind nämlich nicht nur diejenigen Dimensionen, anhand deren Diskurse interpretiert werden können, sondern auch jene, die die Entstehung von Diskursen grundsätzlich voraussetzen. Ein Anspruch auf eine vollständige Diskursanalyse etwa im Sinne des DIMEAN-Modells (vgl. Kap. 5.3) wird nicht erhoben. Wenn auch Bereiche der Lexik und Metaphorik teilweise angesprochen werden, das Forschungsinteresse liegt primär auf der transtextuellen Ebene sowie auf der Ebene der Akteure. Die vorliegende Arbeit möchte nämlich in erster Linie die Argumentationsstruktur im Kontext der handelnden Akteure ermitteln, die im Hintergrund des Flüchtlingsdiskurses aktiviert wird. Auf der Argumentationsebene werden die sog. agonalen Zentren erschlossen, die „im Sinne diskursiver Wettkämpfe um Geltungsansprüche“ (F E L D E R et al. 2012: 20) das Handeln der Diskursakteure (un-)bewusst beeinflussen. Voraussetzung dafür ist das Entschlüsseln entsprechender Diskursmarker auf der Textoberfläche, die als deren unmittelbare sprachliche Manifestationen gelten. Damit wird die Basis für das Aufzeigen von Sprachgebrauchsmustern geschaffen. Diese fungieren als sprachliche Manifestationen von Topoi im Sinne von kollektiv verankerten und individuell abrufbaren vordiskursiven Größen, die zugleich die Argumentation im Diskurs sowie Akteurpositionen und Diskursentwicklungen maßgebend bestimmen. Andererseits liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Komponente der Diskursakteure, wodurch auch eine sozialwissenschaftliche Perspektive in die Analyse einbezogen wird. Die an dem jeweiligen Diskurs teilnehmenden und real existierenden Personen konstruieren und formulieren durch ihre Aussagen und Positionsbestimmungen praktisch den Diskurs. Die Sprache tritt in einer doppelten Funktion auf: einerseits als Instrument des (politischen) Handelns, das eine semantische Dimension eröffnet, indem Begriffe im Diskurs gezielt und in Konkurrenz zueinander eingesetzt werden, andererseits als Voraussetzung für die Existenz des öffentlichen Handelns, so auch der Politik. Sie gilt als ein natürliches 30 2 Sprache und Wissen <?page no="31"?> Codesystem, um Ideen, Meinungen, Haltungen auszudrücken und zugleich die Wirklich‐ keitswahrnehmung von anderen Personen zu beeinflussen bzw. Reaktionen hervorzurufen. In Anlehnung an das Saussuresche Zeichenmodell lässt sich die Beziehung zwischen Zeichen und Bedeutung sowie Sprache und Sprachbenutzer als dynamisch betrachten. So, wie die Bedeutung eines sprachlichen Zeichens im jeweiligen Kontext immer wieder aktualisiert werden kann (z. B. Migrant als 1. eine Person, die sich von einem zu einem anderen Ort bewegt und 2. im Sinne von Flüchtling, Fremder, unerwünschte Person), verfügen die im Diskurs handelnden Akteure - hier: politisch relevante Entitäten - über keine vorprogrammierten Denkweisen und Haltungen. Diese formieren sich unter dem Einfluss von anderen Akteuren und das Instrument Sprache wird dementsprechend immer wieder der jeweils aktuellen Absicht angepasst (vgl. N O NH O F F 2017: 492-494). Die dadurch entstandene Diskursdynamik wird insbesondere auf der lexikalischen Ebene deutlich, insofern die konkurrierenden Begriffe sog. semantische Kämpfe generieren. Vor diesem Hintergrund kommt hier der lexikalischen Ebene eine sekundäre Rolle zu. Wortschatzelemente drücken als Sprachthematisierungen Einstellungen und Positionen der Diskursakteure aus. Hier wird die Ansicht vertreten, dass die Ermittlung und Inter‐ pretation des Diskursvokabulars lediglich im Kontext der als Basis dienenden Argumen‐ tationsstruktur möglich ist. Schlüsselwörter, Fahnenwörter sowie die Metaphorik gelten daher als Manifestierungen der argumentativen Tiefenstrukturen auf der sprachlichen Oberfläche, wobei zwischen den drei Ebenen ein direkter Zusammenhang besteht (vgl. N I E H R 2004: 106). Es ist anzunehmen, dass Änderungen in der Argumentation auch einen Wandel in der Lexik sowie der Metaphorik auslösen. Um solche Änderungen im Diskurs zu beobachten, ist jedoch eine diachrone Perspektive erforderlich, die über den Rahmen der vorliegenden Arbeit hinausgeht. 2.7 Stand der Forschung Die Migration und Einwanderung haben als Forschungsgegenstand bereits in den 1990er Jahren Einzug in die germanistische Linguistik gehalten, wobei parallel dazu sich auch die Migrationsforschung als eigenständige Disziplin etablierte. Während jedoch letztere die Migration in einem breiten interdisziplinären Rahmen, u. a. von der Geschichtswissen‐ schaft, der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Kulturwissenschaft und der Geografie unterstützt untersucht, gilt das primäre Forschungsinteresse im linguistischen Umfeld der Frage, wie dieses vielseitige Phänomen durch die Sprache aufgegriffen wird. Der Schwerpunkt der frühen germanistischen Arbeiten lag auf dem Einwanderungsdiskurs, der spätestens seit den 1970er Jahren in Deutschland als Reaktion auf die Gastarbeiter-Migra‐ tion geführt wurde. Eine bahnbrechende Rolle erfüllten hierbei die zwischen 1994 und 1999 an der Universität Düsseldorf im Rahmen des DFG-Projektes Die Einwanderungsdiskussion im öffentlichen Sprachgebrauch nach 1945. Eine Diskursgeschichte im internationalen Kontext entstandenen Publikationen. Im Fokus stand hier die Beschreibung des thematisierten Diskurses anhand von Presseartikeln und Bundestagsdebatten mit besonderem Blick auf die Ebenen des Wortschatzes, der Metaphorik und der Argumentation. Die Ergebnisse wurden in Studien und Büchern veröffentlicht, von denen mehrere für die einschlägige Forschung bis heute als Ausgangspunkt gelten. Von besonderer Relevanz sind hier die im Rahmen des 2.7 Stand der Forschung 31 <?page no="32"?> erwähnten Projekts entstandenen Habilitationsschriften von Martin W E N G E L E R (2003) und Thomas N I E H R (2004), die sich als Vorreiter der germanistischen Diskurslinguistik erwiesen. In seinem Werk Topos und Diskurs hat Martin W E N G E L E R die Toposanalyse als Methode für diskurslinguistische Analysen erarbeitet. Hier werden Topoi als vordiskursive Größen erläutert, die unser Denken z. B. über die Einwanderung grundsätzlich bestimmen und im Diskurs in Form von sog. Argumentationsmustern ihren Niederschlag finden. Diese lassen sich als Pro- und Kontra-Argumente einordnen, als solche, die sowohl zur Unterstützung als auch zur Ablehnung der einzelnen Positionen im Diskurs verwendet werden können. Die Untersuchung von W E N G E L E R konzentriert sich auf den Zeitraum von 1965 bis 1985. Diese diachrone Perspektive ermöglichte ihm, die Tendenzen im Sprachgebrauch über eine relativ lange Zeit hinweg zu studieren und dadurch auch die Dynamik im Diskurs anhand der sich ändernden Relevanz der einzelnen Topoi zu erfassen. Die hier beschriebene Untersuchung beschränkt sich auf eine wesentlich kürzere Periode - auf den Zeitraum vom 1.1.2015 bis 31.12.2015. Sie versteht sich daher vielmehr als eine Momentaufnahme des thematisierten Diskurses und weniger als eine Analyse im Sinne eines historischen Interpretierens um Hypothesen zu erarbeiten, die zur Erklärung des breiteren historisch-gesellschaftlichen Kontextes von Diskursen dienen (vgl. H E R MAN N S / Z HA O 1996; C ZA C H U R 2013b). Die im deutschen, schweizerischen und österreichischen Asyldiskurs verwendeten Ar‐ gumente werden auch in der Arbeit von N I E H R (2004) rekonstruiert. Da hier die kontrastive Perspektive - wenn auch nur im Kontext des deutschen Sprachgebietes - präferiert wird, gilt diese Quelle als wichtiger Bezugspunkt für die vorliegende Arbeit. In Ungarn und der Slowakei zeichnet sich die Migration zwar ebenfalls als prominenter Untersuchungsgegenstand aus, das Forschungsinteresse gilt jedoch weniger den sprachli‐ chen Aspekten als den gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und historischen Auswirkungen des Phänomens. Die einschlägige ungarische Fachliteratur konzentriert sich auf einige Schwerpunkte, die als natürliche Folgen der Transformationsprozesse im mitteleuropäischen Raum betrachtet werden können. Während die Migration im Rahmen der ehemaligen Monarchie Österreich-Ungarn insbesondere aus historischer Sicht einen interessanten Gegenstand bietet, fokussieren die aktuellen Forschungen auf die Bewegungen nach der Wende im Jahre 1989. Besondere Beachtung wird Untersuchungen und Publikationen geschenkt, die an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, insbesondere am Institut für Minderheitenforschung am Zentrum für Sozialwissenschaften, durchgeführt und veröffentlicht wurden. Im Mittelpunkt steht hier einerseits die Migration der ungarischen Minderheit aus den Staaten des ehemaligen Ostblocks (aus Rumänien, Serbien, der Slowakei und der Ukraine) nach Ungarn. Auf der anderen Seite gehört spätes‐ tens seit 2004, dem ungarischen EU-Beitritt, auch die Auswanderung nach Westeuropa zu den zentralen Forschungsgegenständen, die insbesondere in den letzten Jahren nicht nur politische, sondern auch ernste wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen hat (vgl. H ÁR S 2018; H ÁR S 2020). Da die Einwanderung aus dem Ausland insbesondere die Angehörigen der ungarischen Minderheit betrifft, weist der zugehörige Diskurs wesentliche Unterschiede zum deutschen Einwanderungsdiskurs auf, da diese Personen als Teil der ungarischen Na‐ tion angesehen werden, die heimkehren. Ohne tiefgreifende Analysen kann gesagt werden, dass dieser Einwanderungsdiskurs in der Bevölkerung Ungarns keinesfalls einheitlich und 32 2 Sprache und Wissen <?page no="33"?> sich als Pro-Diskurs konstituiert. Ohne Rücksicht auf die gemeinsame Sprache, Kultur und Herkunft werden die ungarischsprachigen Einwanderer oft als Fremde betrachtet, weshalb im einschlägigen Diskurs eine Polarisierung weiterhin anwesend ist (vgl. K O VÁC H 2020; B Í RÓ -N A G Y / S ZA BÓ 2021); eine umfassende (diskurs-)linguistisch orientierte Analyse wurde vorerst jedoch nicht durchgeführt. Eine solche Untersuchung fehlt zugleich auch in Bezug auf den Fluchtdiskurs in Ungarn, obwohl dieser spätestens seit 2015 zu jenen Themen gehört, dessen Auswirkungen auf das alltägliche Leben u. a. durch die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft auch praktisch sichtbar sind. In Bezug auf die sprachlichen Aspekte gelangten nur die zentralen Begriffe wie menekült, migráns oder bevándorló (dt. Flüchtling, Migrant, Einwanderer) in die öffentliche Debatte, um deren Bedeutung voneinander abzugrenzen. Die einschlägigen Veröffentlichungen fokussieren dabei die soziologischen, die politikwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Aspekte (vgl. F E I S C HMIDT 2017), während die sprachlichen Bezüge vorerst nur wenig angesprochen wurden (vgl. R ADA 2018; R ADA 2019). In der jüngsten Geschichte der Slowakei seit ihrer Unabhängigkeit 1993 spielt die Einwanderung keine entscheidende Rolle. Dies ist auch auf dem Gebiet der wissenschaft‐ lichen Auseinandersetzung mit diesem Phänomen zu beobachten. Wie in Deutschland oder Ungarn existieren auch in der Slowakei die für die Migration zuständigen Behörden, das Thema wird jedoch grundsätzlich im Kontext der Wirtschaft und der Politik diskutiert. Die Migration erreichte den Status eines öffentlich relevanten Themas erst 2015. Obwohl Untersuchungen, die diese Problematik im (diskurs-)linguistischen Kontext erarbeiten würden, noch nicht vorliegen, wurden in der Slowakei bereits erste Arbeiten veröffentlicht, die zumindest die theoretische Basis für Analysen in dieser Richtung schaffen. Es handelt sich dabei um Schriften, die auch in der slowakischen linguistischen Forschung auf die von B U R KHA R DT (1996) gegründete Politolinguistik als eine sich etablierende Disziplin rekurrieren. Als Vorreiter gelten hierbei die einschlägigen Arbeiten von Rastislav Š T E F ANČ Í K (vgl. Š T E F ANČ Í K / L E NČ 2012; Š T E F ANČ Í K 2016; Š T E F ANČ Í K / D U L E B O VÁ 2017), die die Beziehung zwischen Sprache und Politik in einem diskurslinguistisch ausgerichteten Rahmen thema‐ tisieren. Ein umfassender Überblick über den Diskurs selbst wurde jedoch - ähnlich wie im Ungarischen - noch nicht geliefert, auch aus diesem Grund möchte die vorliegende Arbeit neue Erkenntnisse gewinnen. 2.7 Stand der Forschung 33 <?page no="35"?> 3 Theoretische Einbettung 3.1 Zum Begriff Diskurs Mit Diskurs ist ein Begriff gegeben, dessen Dif‐ ferenziertheit und damit verbundene Unklarheit kaum größer sein könnte. (W A R N K E 2007b: 3) Im Kapitel 2.6 wurde das Ziel gesetzt, jene Diskursformationen komparativ zu beschreiben, die in den drei untersuchten Sprach- und Kulturgemeinschaften mit dem Phänomen der sog. Flüchtlingskrise von 2015 verbunden sind. Es geht also um die Rekonstruktion jener Wissensbestände, die im kollektiven Gedächtnis der hier spezifizierten Kollektive gespeichert sind und im sog. Flüchtlingsdiskurs realisiert werden. Die Diskursanalyse als Mittel zur komplexen Untersuchung vom Sprachgebrauch in einem gesellschaftlich‐ kulturellen Rahmen entwickelte sich in letzter Zeit zu einem nützlichen Instrument, um diese nur für ‚Eingeweihte‘ zugängliche Zusammenhänge sichtbar zu machen und somit Diskurse auch vor dem breiteren Publikum als attraktive Phänomene auch über die (Sprach-)Wissenschaft hinaus zu präsentieren. Dieser „inflationäre und heterogene“ (S P I Eẞ 2011: 74) Gebrauch des Begriffes Diskurs ergab jedoch bald, dass der Terminus „heuristisch reizvoll, jedoch methodisch und theoretisch umstritten“ (F R AA S 2005: 1) wurde, der in wissenschaftlichen Texten häufig nur als Modewort „für Rede oder Kommunikation“ (J U N G 1994a: 5) vorkommt. Der Begriff eröffnet selbst innerhalb der Sprachwissenschaft unterschiedliche Dimensionen. Es bedarf daher einer Präzisierung, in welchem Sinne im Kontext der Diskursanalyse generell und wie in der vorliegenden Arbeit verwendet wird. Im Weiteren wird daher den einzelnen Traditionslinien des Begriffes nachgegangen. Als Ausgangspunkt sollen hier die Überlegungen von Michel F O U C A U L T dienen, die wichtige Anregungen für weitere diskurslinguistische Theorien auch innerhalb der germanistischen Sprachwissenschaft gaben. Der Begriff Diskurs (lat. discursus = Umherlaufen) wurde über den französischen Ausdruck discours im Sinne einer „wissenschaftlichen Abhandlung“ (W A R N K E 2007b: 3) ins Deutsche entlehnt. Im Laufe der Geschichte erfuhr der Begriff mehrere Bedeutungs‐ erweiterungen, u. a. in die Richtung einer Konversation bzw. eines Gesprächs. Über diese Bezeichnungs- und Bedeutungskonkurrenz (vgl. K L E IN 2010: 12) zeugen auch die im Duden aufgeführten Synonyme zu Diskurs. Es werden hier u. a. die folgenden synonymen Bezeichnungen aufgeführt: Auseinandersetzung, Debatte, Erörterung, Gedan‐ kenaustausch, Gespräch, Meinungsaustausch, Dialog. Hinter diesen steckt - zumindest im deutschen Sprachgebrauch - der Akt der sprachlichen Interaktion mit Betonung der Ausdrucksfunktion (vgl. das Organon-Modell in B ÜHL E R 1999: 28). In den Bezeichnungen wie Meinungsstreit, Streitgespräch, Wortstreit oder Disput rückt jedoch darüber hinaus auch die Appelfunktion in den Vordergrund, wodurch das Essentielle des Diskurses aufgegriffen wird. <?page no="36"?> 6 https: / / www.duden.de/ rechtschreibung/ Diskurs. Der Duden 6 bietet neben den folgend aufgeführten beiden bildungssprachlichen Defini‐ tionen 1. methodisch aufgebaute Abhandlung über ein bestimmtes (wissenschaftliches) Thema und 2. (lebhafte) Erörterung; Diskussion nur eine fachsprachliche Bedeutungsva‐ riante, und zwar im Sinne der Linguistik, wo Diskurs als „Gesamtheit der von einem Sprachteilhaber tatsächlich realisierten sprachlichen Äußerungen“ (ebd.) erläutert wird. In den unterschiedlichen wissenschaftlichen Bereichen finden sich darüber hinaus noch weitere Formulierungen, die jedoch eher spezifische fachsprachliche Gebrauchsweisen markieren, die in den Wissenschaften keine breite Verwendung finden. Für eine weitere Verwirrung sorgen auch die Gebrauchsweisen in fremdsprachlichen Kontexten. Der im angelsächsischen Sprachraum verbreitete Ausdruck discourse bezieht sich auf geschriebene und mündliche Kommunikation; eine Einschränkung des Begriffes auf nur mündliche Äußerungen erfolgte erst durch die funktionale Pragmatik. Eine Präzisierung hemmt zugleich das auf Michel F O U C AU L T zurückgehende Diskursverständnis, das über die französische philosophische, soziologische und linguistische Tradition hinaus u. a. auch in die germanistische Forschung Einzug fand. Obwohl die einschlägigen Werke zur Diskursanalyse in Michel F O U C AU L T und seinen Auseinandersetzungen zur Gesellschaft, Wissen und Macht den Gründer bzw. die Grundzüge der modernen Diskurskonzepte sehen, werden F O U C A U L T s Tätigkeit und Werk bis heute vielmehr als Auslöser einer Verunklarung betrachtet als Elemente einer einheitlichen Theorie, die man als Diskurs(-analyse) be‐ zeichnen könnte. Sein Diskurskonzept wurde bis zu seinem Tod kontinuierlich überarbeitet, erweitert und präzisiert. Die auf F O U C AU L T zurückgehenden diskurslinguistischen Arbeiten beruhen in erster Linie auf den Werken Archäologie des Wissens (F O U C A U L T 1981) und Die Ordnung des Diskurses (F O U C A U L T 1974). Im ersten spricht er noch über Diskurse als autonome Entitäten, die auf Aussagen basieren - „eine Menge von Aussagen, die einem gleichen Formationssystem zugehören“ (F O U C A U L T 1981: 156) - oder auch über Diskurse als „Menge von sprachlichen Performanzen“ (ebd.). Diese Aussagen (fr. enoncé) werden bei ihm als epistemische Elemente verstanden, die jene Bedingungen für Äußerungen steuern, die für die Entstehung von Diskursen grundlegend sind und zugleich deren „Produktions-, Strukturierungs- und Ausschließungsmechanismen indizieren“ (F R AA S 2005: 3, vgl. auch B U S S E 2000: 40). Hierdurch wird das Sagbare eingegrenzt, wobei nur bestimmte Dinge als wahr angenommen werden, die dann auch die zukünftigen diskursiven Ereignisse prägen. Besondere Relevanz kommt der historischen und gesellschaftlichen Determiniertheit der Diskurse sowie deren kontextuellen Einbettung zu. Das heißt, Diskurse entstehen immer in historischen und sozialen Kontexten. Diesen Grundgedanken findet man auch bei S P ITZMÜL L E R , der Diskurse als „Netz kulturell und historisch gebundener Aussagen“ (S P ITZMÜL L E R 2005: 35) bezeichnet und damit in der germanistischen Diskursforschung eine wesentliche Richtung markiert (vgl. B U S S E 1987; L AN DW E H R 2009). Da das Forschungsinte‐ resse hier in dem Aufzeigen der Wissensbestände bzw. von Deutungsmustern über die Fluchtbewegungen von 2015 in drei unterschiedlichen Sprach- und Kulturgemeinschaften in einem gut abgrenzbaren Zeitraum liegt, zeigen sich diese Vorstellungen über Diskurs auch für die vorliegende Arbeit als besonders gewinnbringend. Die Wissensformationen im Sinne F O U C A U L T s sind an den Diskurs gebundene Strukturen von Wissensbeständen 36 3 Theoretische Einbettung <?page no="37"?> einer Gesellschaft. F O U C A U L T (vgl. 1981: 61-103) unterscheidet dabei vier Ebenen der Be‐ schreibung (als Entsprechungen von vier Existenzformen von Aussagen) von Beziehungen zwischen diskursiven Praktiken. Diese Ebenen (Gegenstände - Äußerungsmodalitäten - Begriffe - Strategien) stehen in einem vertikalen Abhängigkeitsverhältnis zueinander und durch deren Zusammenspiel werden Diskurse hergestellt. Die elementare Aufgabe der Diskursanalyse besteht demnach darin, diese Struktur zu entschlüsseln und diese Beziehungen zu deuten (vgl. S P ITZMÜL L E R 2005: 35). Diskurse dienen also grundsätzlich dazu, diese mittels diskursiver Praktiken zu ordnen und zu strukturieren. Diese Betrachtung spiegelt zwei wesentliche Aspekte des Foucault‐ schen Diskurskonzept wider: Erstens, dass Diskurse dynamischer Natur sind, und zweitens, dass Diskurse als wissenskonstituierende Entitäten zu betrachten sind. In der späteren Phase seines Schaffens - vor allem in Die Ordnung des Diskurses - steht im Fokus der Aspekt der Macht, die den Diskurs kontrolliert und bewegt. Diskurse werden nun als Formationen von Machtpraktiken aufgefasst, also als „gesellschaftliche, institutionelle und politische Regularitäten, die mit dem Diskurs in Wechselwirkung stehen“ (S P IT ZMÜL L E R / W A R N K E 2011: 72). Unter Macht wird bei F O U C A U L T ein „Beziehungsgefüge“ verstanden, das wie „eine Wirkung“ fungiert, das „durch die Position der Beherrschten offenbart und gelegentlich erneuert wird“ (F O U C AU L T 1974: 38). Die diskursiven und nichtdiskursiven (d. h. Macht-)Praktiken stehen in einem gegenseitigen Bedingungsverhältnis. Aus dem Zusammenspiel der beiden Aspekte ergibt sich das Konzept des Dispositivs, das F O U C A U L T Ende der 1970er Jahre erarbeitet hat. Er betrachtet darunter grundsätzlich ein Netz bzw. einen Rahmen, in dem Machtstrategien und Diskurspraktiken verbunden werden (vgl. F O U C AU L T 1978). 3.2 Der Diskursbegriff im Kontext der germanistischen Linguistik Im Sinne des Foucaultschen Konzeptes können Diskurse als Formen gesellschaftlicher Interaktionen betrachtet werden. Sie gelten als Formationssysteme vom Wissen einer Gesellschaft, die zugleich die Mechanismen zur Entstehung von neuen Wissensbeständen steuern. Darüber hinaus gilt, dass diese Formationen grundlegend nur mittels Texte zugäng‐ lich sind. Die primäre Aufgabe einer Diskursanalyse soll daher in der Rekonstruktion der oben aufgeführten diskursiven Voraussetzungen und deren Transformationen liegen (vgl. F R AA S 2005: 3). Der hier angesprochene Dialog zwischen dem Diskurs als gesellschaftlicher Wissensformation und dem Text als einer Materialisierung vom Diskurs erscheint auch in weiteren, von F O U C AU L T inspirierten Vorstellungen, u. a. im Sinne von „virtuellen Textkorpora“ bei B U S S E et al. (vgl. 1994: 14), von „Gespräche[n] zwischen Texten“ bei W I C HT E R (vgl. 1999: 261) und B U S S E (2000: 42 ff.). Eine komplette Übersicht ist in W A R N K E (2007a: vgl.) zu finden. Einen umfassenden Überblick über die einzelnen Richtungen und Forschungspro‐ gramme in der germanistischen Forschung liefern G A R DT (2007) und K E L L E R (2011a: 13-63). G A R DT (vgl. 2007: 24-26) unterscheidet zwischen Interpretationsmöglichkeiten in einem Feld der Kategorien Theorie, Methodik und Haltung. Verwirrend wirkt dabei auch die Bezeichnung Analyse, die im Sprachgebrauch sowohl im Sinne von Vorgang als 3.2 Der Diskursbegriff im Kontext der germanistischen Linguistik 37 <?page no="38"?> auch von Resultat verwendet wird. Aus diesem Grund ist es besonders schwierig, die Diskursanalyse als Methode von jenen Ansätzen abzugrenzen, die dieser auch die Funktion von Theoriebildung zusprechen, wobei sie - zumindest im linguistischen Umfeld - „bei der Theoriebildung auf in anderen linguistischen Teildisziplinen bereits etablierte Modelle zu‐ rückgreift“ (B L U HM et al. 2000: 1). Die Diskursanalyse eindeutig als Methode zu bezeichnen zeigt sich jedoch vorerst weniger fruchtbar. Der Grund dafür wird hier in erster Linie darin gesehen, dass die meisten bekannten diskurslinguistisch orientierten Untersuchungen praktisch auf einigen wenigen mehrschichtig aufgebauten, sog. Mehr-Ebenen-Modellen basieren (vgl. S P ITZMÜL L E R / W A R N K E 2011; Spieß 2011). Diese können jedoch vielmehr als Bündelungen von linguistischen Analyseverfahren im Umfeld von Textarbeit angesehen werden, als speziell für die Zwecke von diskurslinguistischen Untersuchungen entwickeltes Instrumentarium. Die textlinguistische Annäherung an die Diskursanalyse im Sinne einer Methodik ist insofern berechtigt, dass Diskurse primär mittels Texte zugänglich gemacht werden können. Diskursanalyse ist „damit Textanalyse, die sowohl den Text übergrei‐ fenden, transbzw. intertextuellen als auch den intratextuellen Zusammenhang erfassen sollte“ (ebd.: 185). Sie wird hier im Sinne einer Methode als regelgeleitetes Verfahren zur Erschließung von Diskursen verstanden (vgl. G A R DT 2007: 27). Hierzu gehören einerseits jene Regeln, die in Abhängigkeit von dem jeweiligen Forschungsinteresse aufgestellt werden. Andererseits muss man hier auch die von F O U C A U L T (1981: 73-103) festgelegten Formationsregeln berücksichtigen, die eine Basis zur Beschreibung von Diskursen als von dem gleichen Formationssystem zugehörenden Aussagekomplexen bilden. Diese konstituieren ein vertikales Abhängigkeitssystem, das im Rahmen der Diskursanalyse auf den einzelnen sprachlichen Ebenen entschlüsselt werden soll. Im Sinne dieser Auffassung wurde das oben erwähnte Mehr-Ebenen-Analysemodell von S P IT ZMÜL L E R und W A R N K E (2011: 201) erarbeitet, dass auch für die vorliegende Arbeit einen Ausgangspunkt darstellt. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen möglichen Interpretationen bietet G A R D T (vgl. 2007: 36) die Option, Diskursanalyse als Haltung zu beschreiben. Diese Betrachtungsweise eröffnet eine breite Perspektive, sprachliche Zusammenhänge vor einem multidimensio‐ nalen - u. a. linguistisch, soziologisch, politisch, historisch ausgerichteten - wissenschaft‐ lichen Hintergrund zu untersuchen (vgl. K E L L E R 2011a: 9). Zur Diskursanalyse liegen daher mindestens zwei mögliche Verständnisse vor. Im breiteren Verständnis handelt es sich um einen eher theoretisch ausgerichteten Rahmen, in welchem die zugrundeliegende Diskursauffassung, das jeweilige Forschungsinteresse und dessen erweiterter wissenschaftlicher Kontext es bestimmen, welche konkreten Methoden bei der eigentlichen Untersuchung eingesetzt werden. Dies kann als ein Top-Down-Prozess betrachtet werden, wo diese höher angesiedelte theoretische Basis die praktischen Untersu‐ chungsschritte steuert. Wichtig ist, dass durch dieses Verständnis die Diskursanalyse nicht auf das Niveau einer linguistischen Hilfsdisziplin degradiert wird. Vielmehr bedeutet es eine breite universelle Perspektive, die es ermöglicht, Diskurse in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Umfeldern, etwa im Kontext der Politikwissenschaft oder der Soziologie durchzuführen. Das bietet zugleich das Potential, Ergebnisse solcher Untersuchungen auch in der Linguistik fruchtbar zu machen bzw. umgekehrt, die auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft bevorzugten Verfahren auch darüber hinaus einzusetzen. 38 3 Theoretische Einbettung <?page no="39"?> Wenn eine diskurslinguistische Untersuchung die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Komponenten des Diskurses, die Bezüge zwischen den Diskursakteuren und deren Äußerungen nicht nur auf der Ebene des Einzeltextes, sondern auch im Rahmen dieses transtextuellen Gewebes von Äußerungen ermitteln möchte, dann ist eine solche Haltung sogar ein Muss, das anschließend die Auswahl der konkreten Analyseverfahren auch mit bestimmt. Wird der Begriff hingegen im engeren Sinne verwendet, dann handelt es sich um Diskursanalyse im Sinne einer Methodik, die ohne eine weitere Präzisierung jedoch keine Auskunft über die inhaltliche Seite gibt. Wie oben bereits angedeutet wurde, gibt es die e i n e Diskursanalyse nicht. Selbst im Umfeld der Linguistik kann man sowohl die Ermitt‐ lung von Leitbegriffen als Diskursanalyse bezeichnen als auch eine komplexe, mehrere Ebenen des öffentlichen Sprachgebrauchs umfassende Untersuchung. Es scheint daher zweckmäßig, den Oberbegriff Diskursanalyse je nach Forschungsinteresse zu präzisieren und etwa als linguistische, soziologische o.ä. Diskursanalyse zu bezeichnen. Andererseits entsteht dadurch der Zwang, die jeweilige Fragestellung dementsprechend disziplinär möglichst eindeutig zu verorten (vgl. S P ITZMÜL L E R / W A R N K E 2011: 41 ff.). Das bedeutet jedoch nicht, dass der eine Ansatz besser wäre als der andere. Vielmehr wird dadurch die Vielfalt von Diskursen widerspiegelt, sodass die unterschiedlichen Konzepte bzw. die dadurch gewonnenen Erkenntnisse sich gegenseitig ergänzen und die Erkenntnis von diesem komplexen Phänomen fördern. Das Konzept der Diskursanalyse bei F O U C AU L T bzw. generell der Diskursbegriff haben in die Sprachwissenschaft einen kontroversen Eingang gehalten. Die Gründe dafür liegen wohl darin, dass mit Diskurs ein potentieller linguistischer Untersuchungsgegenstand geschaffen wurde, der über den herkömmlichen linguistischen, mit dem Text abgeschlos‐ senen Forschungsrahmen hinausgeht. Es handelt sich zugleich um ein Phänomen, dass im Gegensatz zu den herkömmlichen sprachlichen Einheiten wie Morphem, Wort oder Satz besonders schwer zu definieren ist und darüber hinaus eine vorläufige Deutungshandlung beim Forscher erforderlich macht, um den Diskurs mit linguistischen Methoden bzw. Werkzeugen überhaupt sichtbar und erforschbar zu machen. Nach diesen ablehnenden Positionen und durch die Forderung nach einer Klärung auf diesem inzwischen kaum mehr überschaubaren Gebiet entstand der Aufsatz Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? von B U S S E und T E U B E R T (1994). Sie versuchen hier, die Position des Diskurses im Feld des sprachwissenschaftlichen Interesses zu bestimmen und die Stellung des Diskursbegriffes zu präzisieren. Sie bieten einen stark forschungspraktisch ausgerichteten Diskursbegriff, der hier als ein virtuelles Korpus von Texten verstanden wird (vgl. Kap. 3.2). Somit werden Diskurse nicht nur als transphrastische bzw. transtextuelle Phänomene zum linguistischen Forschungsobjekt erhoben (vgl. W A R N K E 2008: 36; S P ITZMÜL L E R / W A R N K E 2011: 24), sondern es wird ein Forschungsprogramm eröffnet, das selbst in der germanistischen Sprachwissenschaft in mehreren unterschiedlichen Varianten realisiert wird. Die Diskursanalyse grundsätzlich nicht als Methode, sondern als Forschungsperspektive zu betrachten, wird auch bei K E L L E R (vgl. 2011a: 9) betont, der zwischen sechs Perspektiven der Diskursforschung unterscheidet. Diese werden um zwei Lager gruppiert. Zu dem ersten gehören die primär linguistisch geprägten Ansätze, insbesondere die Kritische Diskursanalyse und die Historische Diskursforschung (vgl. Kap. 3.2). Die andere Rich‐ 3.2 Der Diskursbegriff im Kontext der germanistischen Linguistik 39 <?page no="40"?> tung vertreten die primär sozialwissenschaftlich geprägten Ansätze, in erster Linie die kulturwissenschaftlich ausgerichtete Diskursforschung sowie die wissenssoziologische Diskursanalyse. Selbst diese Konzepte sind nicht einheitlich, innerhalb der einzelnen Richtungen setzten sich mehrere Schulen durch. Zu den bahnbrechenden Werken der germanistischen Diskurslinguistik gehört die Dissertation von Dietrich B U S S E (1987), die sich als ein erster Höhepunkt der Konzeption der sog. Heidelberger/ Mannheimer Gruppe verstehen lässt; zu dieser zählen auch die Sprachwissenschaftler Fritz H E R MAN N S und Wolfgang T E U B E R T . Vor einem interdisziplinär ausgelegten theoretischen Hintergrund, der u. a. die historiografischen Ansichten von K O S E L L E C K (2006), die Sprachtheorie von W IT T G E N S T E IN und das Diskurskonzept von F O U C A U L T kombiniert, erarbeitete hier B U S S E das Programm einer sog. Historischen Semantik, das in den 1990er Jahren in Zusammen‐ arbeit mit T E U B E R T zu einer Diskurssemantik erweitert wurde (vgl. B U S S E et al. 1994). B U S S E (1987: 251) versteht Diskursanalyse als „Methode der historischen Wissensanalyse.“ Diskurse fungieren hier als Wissensräume, wo Begriffe im Laufe der Zeit eine Bedeu‐ tungsveränderung erfahren (können). Die Akzentuierung wird bei B U S S E et al. (vgl. 1994: 23) über Einzelbegriffe hinaus auf sog. „Begriffsnetze“ gelegt, sowie auf Aussagen und Argumentationsmuster. Die besondere Leistung von B U S S E und T E U B E R T besteht darüber hinaus darin, dass sie den Diskursbegriff in die germanistische Linguistik nicht einfach eingeführt, sondern den Diskurs faktisch zum Gegenstand linguistischer Untersuchungen erhoben haben. Ihr Diskursverständnis ist grundsätzlich textbzw. korpusbasiert, indem sie Diskurse als „virtuelle Textkorpora“ bezeichnen, „deren Zusammenhang durch im weitesten Sinn inhaltliche (bzw. semantische) Kriterien“ (ebd.: 14) bestimmt wird. Eine besondere Rolle kommt hier der sozialen Komponente zu, indem bei B U S S E (2007: 81) der Diskurs zunehmend in einen Kontext sozial-kommunikativer Interaktionen gestellt wird: Wenn also sprachliche Zeichen vom jeweiligen Kontext abhängig aktualisiert werden, dann sollen die Bezugnahmen auf die Wirklichkeit nicht vom Sprachsystem selbst, sondern vom Sprachgebrauch, dem sprachlichen Handeln ausgehend, begriffen werden. In der Beschreibung der „begrifflichen Konstruktion“ von Realität sieht B U S S E die Aufgabe der historischen Semantik und bildet somit die theoretische Basis für das Forschungsprogramm der Düsseldorfer Schule. Es handelt sich um einen engeren Kreis von Linguisten - u. a. gebildet durch Karin B ÖK E , Thomas N I E H R , Matthias J U N G und Martin W E N G E L E R - um Georg S TÖTZ E L , den ehemaligen Lehrstuhlinhaber für Deutsche Philologie und Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Ihr Forschungsprogramm versteht sich als die empirische Umsetzung der durch B U S S E und T E U B E R T formulierten Diskurstheorie in einem diskurshistorischen Kontext. Die entstandenen Werke spiegeln eine besondere thematische Vielfalt wider, insofern sie unterschiedliche Aspekte der öffentlichen Debatte in Deutschland vor und nach 1990, u. a. die politische Kommunikation, den sog. Rüstungsdiskurs, aber auch zur Kernkraft-Debatte thematisiert haben. Die besondere Leistung der Diskursforscher der Düsseldorfer Schule liegt in den folgenden Ergebnissen: Einerseits wurde durch die Veröffentlichungen, die im Rahmen des DFG-Projektes Die Einwanderungsdiskussion im öffentlichen Sprachgebrauch nach 1945 entstanden sind, die theoretische Basis für die diskurslinguistische Untersu‐ chung dieses Aspektes der öffentlichen Kommunikation in Deutschland geschaffen, die für manche späteren Werke zum Thema Einwanderung und Migration einen bis heute 40 3 Theoretische Einbettung <?page no="41"?> relevanten Ausgangspunkt bilden. Andererseits wurden durch das auf die lexikalische, die metaphorische und die argumentative Ebene gerichtete Forschungsinteresse die methodi‐ schen Grundlagen der linguistischen Diskursanalyse wesentlich bereichert. Zu erwähnen ist insbesondere das Konzept der korpusbasierten Diskursanalyse von J U N G (1996). Abb. 1: Das diskurslinguistische Würfelmodell (J U N G 1996) Im Unterschied zum Diskursverständnis bei B U S S E und T E U B E R T betrachtet J U N G den Diskurs als „Gesamtheit aller Äußerungen, die sich auf dasselbe Thema beziehen“ (J U N G et al. 2000: 10), wobei er damit sowohl Texte als auch die in den Texten kodierten Aussagen meint, die die Diskurse konstituieren. Diskurse sind demnach als virtuelle Aussagenkorpora zu verstehen, die in Form von konkreten Untersuchungskorpora für linguistische Analysen zugänglich gemacht werden können. Das Würfelmodell von J U N G (2001: 34) (vgl. Abb. 1) versucht diese Zwiespältigkeit mit Hilfe der Gegenüberstellung von Gesamtdiskurs und Teildiskurs zu begreifen. Da ein Gesamtdiskurs praktisch nie vollständig untersucht werden kann, bilden alle hierzu gehörenden Aussagen ein virtuelles Korpus. Ausschnitte des Gesamtdiskurses können durch konkrete Untersuchungskorpora analysiert werden, somit gliedert sich der Gesamtdiskurs in eine Vielzahl von thematisch verwandten Teildiskursen. Wenn in der vorliegenden Arbeit bestimmte Aspekte des deutschen, des slowakischen und des ungarischen Fluchtdiskurses untersucht werden, wird ein Beitrag zur Untersuchung der sog. Flüchtlingsdebatte geleistet, diese wird jedoch keinesfalls in ihrer Gesamtheit erfasst. Die Achsen der Diskursebenen (A) und der Textsorten (C) eröffnen darüber hinaus die Dimensionen für eine Mehrebenen-Analyse (vgl. Kap. 5.2) sowie für die Einbeziehung einer Vielfalt von Textsorten, in denen die diskursspezifischen Aussagen zum Ausdruck kommen. Der Anspruch auf die Teilnahme am Diskurs erscheint noch stärker im diskurshistorisch ausgerichteten Konzept der Kritischen Diskursanalyse der Wiener Schule, die um die öster‐ reichische Linguistin Ruth W O DAK zustande gekommen ist. Diese wird hier als „engagierte 3.2 Der Diskursbegriff im Kontext der germanistischen Linguistik 41 <?page no="42"?> Forschung mit emanzipatorischem Anspruch“ verstanden, die „in die soziale Praxis und in die sozialen Beziehungen eingreifen“ möchte (T IT S C H E R et al. 1998: 181). Den theoretischen Hintergrund bildet hier eine Kombination der Textgrammatik und der Soziolinguistik, die bei W O DAK (vgl. 1990: 45 ff.) in eine sog. sozio-psycholinguistische Theorie der Textplanung zusammengefasst wird. Texte werden hier in ihrer kontextuellen Einbettung betrachtet. Die Diskurse selbst werden nicht als Textmenge, sondern als soziale Praxis verstanden, „mit der die soziale Welt konstituiert, reproduziert und aufrechterhalten wird“ (W O DAK / M E Y E R 2009: 5, zitiert nach B E N D E L L A R C H E R 2015: 39; vgl. R E I S I G L / W O DAK 2001: 38). Sie bezeichnen Themen (topics), sprachliche Muster und Handlungsfelder (fields of social action) als jene Elemente, die jenes Geflecht konstituieren, das als Grundlage von Diskursanalysen dienen kann. Diskurse selbst konstituieren sich im Zusammenspiel von drei Dimensionen, das sind die sozialpsychologische, die kognitive und die sprachliche Dimension (vgl. W O DAK 1990: 47). Die soziale Komponente ist hier von grundlegender Bedeutung, da die kritische Diskursanalyse zugleich eine „systematische Methodologie und eine Verbindung des Textes mit seinen sozialen Bedingungen, Ideologien und Machtbeziehungen“ (T IT S C H E R et al. 1998: 180) impliziert. Diese finden im Diskurs als sprachgebundene soziale Praxis ihren Niederschlag, wobei die Diskursanalyse durch die Beschäftigung mit dem Diskurs nicht nur soziale Probleme aufspüren, sondern auch Machtverhältnisse und Konflikte rekonstruieren kann (vgl. R E I S I G L / W O DAK 2001: 39). Die Aufgabe der kritischen Diskursanalyse soll in diesem Sinne darin liegen, das Verhältnis zwischen sprachlichen Mitteln, Formen sowie Strukturen und dem konkreten sprach‐ lichen Handeln auf[zu]hellen und die wechselseitige Beziehung von diskursivem Handeln und politischen sowie institutionellen Verhältnissen transparent [zu] machen (T I T S C H E R et al. 1998: 44). Während also die soziale Dimension des Diskurses als eine Art Reaktion auf die herr‐ schenden sozialen Verhältnisse gilt, erfüllt dieser auch eine kognitive Funktion, indem Diskurse die Weltanschauung aller Personen grundlegend beeinflussen, die daran - aktiv oder passiv - teilnehmen. Im Rahmen der Wiener Schule haben W O DAK et al. (vgl. 2009: 17) eine vierstufige Analysemethode des Diskriminierungsdiskurses entwickelt, die die folgenden Schritte umfasst (vgl. auch R E I S I G L 2018: 52): • Auffinden der spezifischen Inhalte oder Themen; • Analyse der Strategien der Argumentation; • Erarbeiten und Analyse der linguistischen Mittel und der kontextspezifischen Reali‐ sierungen diskriminierender Stereotypen. Es werden dabei fünf diskursive Strategien unterschieden: • Strategien der Nomination; • Strategien der Prädikation; • Strategien der Argumentation; • Strategien der Perspektivierung; • Strategien der Intensivierung und Abschwächung. 42 3 Theoretische Einbettung <?page no="43"?> Besondere Beachtung soll hierbei den argumentativen Strategien geschenkt werden, die sich der sog. Topoi bedienen. Topoi gelten als zentrale Themen oder Leitmotive, die im Kontext der germanistischen diskurslinguistischen Forschung insbesondere in der Wiener Schule sowie in der Düsseldorfer Schule als Mittel zur Klassifizierung der Argumentations‐ techniken im Diskurs eingesetzt wurden (vgl. K I E N P O IN TN E R 2017: 202 sowie Kap. 5.3.2). Der Foucaultsche Machtbegriff bildet die Grundlage auch für das Konzept der kriti‐ schen Diskursanalyse von Siegfried J ÄG E R , demzufolge Diskurse als Konstituierungen von Machtpraktiken zu betrachten sind. Beeinflusst durch L IN K (1986), versteht J ÄG E R Diskurse als Machtmittel, „mit denen Risiken verschleiert, Katastrophen verschwiegen, die Ausnahme als das Normale verkauft, kurz: Ideologien umgesetzt werden, die Bevölkerung eingeschläfert wird, schlimmstenfalls im wahrsten Sinne dieses Wortes.“ (J ÄG E R 1994: 13). Zu seinem Untersuchungsgegenstand gehören u. a. der Rassismus-Diskurs (vgl. J ÄG E R / K A U F F MAN N 2012; J ÄG E R / H ALM 2007; J ÄG E R 2010) und die mediale Berichterstattung über einige prominenten Problemkreise (vgl. J ÄG E R 1997; J ÄG E R 1993b). In Anlehnung an L IN K und L IN K -H E E R (1990) unterscheidet J ÄG E R (1993b: 151 ff.) zwischen Spezialdiskursen und dem Interdiskurs, der diese zu einem Allgemeinwissen zusammen‐ hält. Zum Verständnis der Diskursstruktur bietet er zugleich eine Erklärung von grundle‐ genden Begriffen, u. a. von Diskurssträngen (unterschiedliche thematische Linien innerhalb von Spezialdiskursen), die aus Diskursfragmenten bestehen; von diskursiven Ereignissen (Ereignisse, die die Richtung des Diskurses beeinflussen können) und von Diskurspositionen (der Standpunkt des jeweiligen Akteurs). Das Diskursverständnis von J ÄG E R zeichnet sich daneben über eine chronologische Dimension aus, indem er den Diskurs als „Fluss von Wissen durch die Zeit“ (J ÄG E R 1994: 5) beschreibt. Es handele sich hierbei um ein historisches Wissen, das sich in Texten manifestiert und das Leben der Menschen grundsätzlich prägt bzw. steuert. Die Diskursanalyse beginnt seiner Auffassung nach mit der Beschäftigung mit Texten, wobei bereits in der Auswahl von Texten der kritische Standpunkt des Forschers zustande kommt. J ÄG E R hat eine eigene Methodologie zu einer praktischen Textanalyse (vgl. J ÄG E R 1993b: 33; J ÄG E R / J ÄG E R 2003: 342 ff.) als Diskursanalyse erarbeitet, die die folgenden Schritte beinhaltet: 1. Stukturanalyse: Untersuchung der textuellen Makrostruktur, mit Fokussierung der formalen Seite der Texte; 2. Feinanalyse: Untersuchung der textuellen Mikrostruktur, sie konzentriert sich auf Einzelheiten der Texte; 3. Gesamtanalyse: dieser Schritt wird als die eigentliche Diskursanalyse betrachtet, die die Aufgabe hat, die Ergebnisse der ersten beiden Analyseschritte zu synthetisieren und in diskursiven Zusammenhängen zu interpretieren. Vergleicht man diesen Vorschlag etwa mit dem DIMEAN-Modell, ist es anzunehmen, dass es sich hier um einen Ansatz aus der Anfangsphase der germanistischen Diskurslinguistik handelt. Die starke Bindung an die herkömmliche Textanalyse ist durch die Fokussierung der textuellen Makro- und Mikroebene schnell ersichtlich, wobei sich die Diskursanalyse erst auf eine zusam‐ menfassende Textinterpretation beschränkt. Nicht bzw. nur begrenzt berücksichtigt werden jene Aspekte, die auf einer transtextuellen Ebene die Diskursivität herstellen, u. a. Metaphern oder Argumentationsmuster. Auf die Akteurebene wird lediglich in dem Umfang des herkömmlichen 3.2 Der Diskursbegriff im Kontext der germanistischen Linguistik 43 <?page no="44"?> Sender-Empfänger-Modells Bezug genommen, insofern im Rahmen einer Analyse des nichtsprachlichen Kontextes auf die Problematik der Autorschaft und des Zielpublikums ein‐ gegangen wird. Die „Werkzeugkiste“ (J ÄG E R 2001: 82 ff.), auch wenn diese für Zwecke einer kritischen Diskursanalyse aufbereitet wurde, lässt sich jedoch ohne besondere Beschränkungen auch bei Untersuchungen anwenden, die nach neueren Konzepten der Diskursanalyse ausgerichtet sind. Die kritische Komponente ist hier eher in der Person der Forschenden anwesend, die anhand der durchgeführten Textanalysen selbst eine Position einnehmen und somit zum Teilnehmer des Diskurses werden möchte. 3.3 Diskurskonstituierende Merkmale Die Diskursanalyse von F O U C A U L T operiert mit den Grundbegriffen Ereignis, Serie, Regel‐ haftigkeit und Möglichkeitsbedingung. Ereignis bezieht sich auf das spontane Auftreten eines Wissenselements in einer Äußerung. Kommt es zum wiederholten Auftreten solcher Ereignisse in diskursiven Umgebungen, dann entstehen „Keimzellen“ (B U S S E 2019: 41) von diskursiven Formationen, die zu Serien werden können. Sobald die Serien diskursiver Ereig‐ nisse einen bestimmten Grad an Verdichtung erreichen, spricht man über Regelhaftigkeit. Die so entstandenen diskursiven Strukturen konstituieren wiederum Möglichkeitsbedin‐ gungen des Sagbaren. Vor diesem Hintergrund und auch auf der Basis des Diskursverständnisses bei T E U B E R T und B U S S E lassen sich Diskurse als Merkmalbündel beschreiben. Diese gelten als jene Voraussetzungen, die vorliegen müssen, damit einzelne Bündelungen bzw. Anhäufungen von Texten als Diskurse bezeichnet werden können. Somit können diese Merkmale auch als Diskursmaximen betrachtet werden. Zu diesen diskurskonstituierenden Merkmalen zählt S P I Eẞ (2011: 111) - in Anlehnung an F O U C AU L T - die folgenden: Diskursivität, Serialität, Prozessualität, Intertextualität, Gesellschaftlichkeit, Öffentlichkeit und Massenmedialität. Diese bilden zusammen ein komplexes Bündel, wobei die Gewichtung der einzelnen Merkmale unterschiedlich ist. Bei dem Merkmal der Diskursivität handelt es sich um die diskursive Einbettung von singulären Texten, es gilt daher als grundlegende Voraussetzung zur Entstehung von Diskursen. Diskursivität kommt „durch das Netz der Bezüge zwischen den Einzeltexten“ zustande (vgl. H E IN E MAN N / H E IN E MAN N 2002: 108). Dieses Merkmal bildet eine Schnittstelle zwischen der Detailperspektive der herkömmlichen Textlinguistik (Einzeltext) und der Gesamtperspektive der Diskurslinguistik (Bündel von Texten) (vgl. S P ITZMÜL L E R / W A R N K E 2011: 16) und kann zum Ausgangspunkt diskurslinguistischer Analysen gemacht werden. Bei der Ermittlung von Diskursivität geht es also grundsätzlich um das Aufzeigen jener Beziehungen, die die Partizipation von Singulartexten am Gesamtdiskurs ermöglichen. Praktisch heißt es, durch welche sprachlichen Elemente der „kommunikative Zusammen‐ hang singulärer Texte auf der Diskursebene“ (W A R N K E 2002: 136) hergestellt wird. Dieser kommunikative Zusammenhang kommt nicht nur durch die bevorzugte Verwendung eines bestimmten Lexeminventars bzw. bestimmter Sprachgebrauchsmuster zustande (vgl. Kap. 3.5), sondern insbesondere durch die Herstellung eines Gesamtbildes, das sich durch die gemeinsame Story-Line bzw. Fortsetzungsgeschichte (vgl. K U J AWA 2014: 119) konstituiert. Entscheidend ist also die Umgebung von Texten, d. h. der Kontext, der durch die Anbindung 44 3 Theoretische Einbettung <?page no="45"?> des Einzeltextes in die transtextuelle Dimension intertextuelle Bezüge eröffnet und somit die Teilnahme am Diskurs realisiert. Diskursivität wird also durch Intertextualität bedingt: Die Partizipation des Einzeltextes an einem Diskurs ist über Intertextualität realisiert, denn die strukturelle und/ oder inhaltliche Bezugnahme von Texten auf vorausgehende Vertextungen stellt diese in den Kontext eines Diskurses (W A R N K E 2000: 221). Die Aufgabe der Diskursanalyse besteht (auch) darin - zumindest im Verständnis von H E IN E MAN N (vgl. 2005: 26) -, die intra- und intertextuellen Kohärenzbedingungen zu analysieren. Mit Interdiskursivität bezeichnet B U S S E (vgl. 2007: 93 ff.) zugleich eine auf höherem Niveau angesiedelte Form von Diskursivität (vgl. L IN K / L IN K -H E E R 1990: 90). Im Kontext von in Wissensrahmen organisierten Wissensstrukturen handelt es sich um die Einbettung von Diskursen in ein Wissen, „das neben dem üblichen Format der Wissensrahmen das Format der Diskursivität aufweist“ (B U S S E 2007: 94). Vereinfacht lässt sich sagen, dass es sich bei Interdiskursivität - analog zur Intertextualität - um die gegenseitigen Bezüge zwischen mehr oder weniger verwandten Diskursen handelt, sodass durch diese Synergien ein themenspezifischer Gesamtdiskurs entsteht. In der einschlägigen Literatur finden sich jedoch mehrere unterschiedliche Auffassungen. Bei F AI R C L O U G H (2003: 218) wird Interdiskursivität bzw. deren Analyse definiert als analysis of the particular mix of genres, of discourses, and of styles upon which it draws, and of how different genres, discourses or styles are articulated (or ‘worked’) together in the text. Hier wird der Text als zentrales Element vom Diskurs betrachtet und Interdiskursivität heißt für F AI R C L O U G H also vielmehr die gleichzeitige Zugehörigkeit eines Textes zu meh‐ reren Diskursen, als transtextuelle Bezüge zwischen Textverbünden. Ebenfalls differenziert werden sollte das Konzept von L IN K (vgl. L IN K 1986 und L IN K 2007), der zusammen mit P E C H E U X (vgl. 1983: 54-55) Interdiskurse als Bindeelemente zwischen sog. Spezialdiskursen betrachtet (vgl. A N G E R MÜL L E R / N O NH O F F 2014: 436 ff.). Ausgehend von der Auffassung B U S S E s zeigt sich für die Überlegungen der vorliegenden Arbeit jenes Konzept von Interdiskursivität als besonders fruchtbar, das bei T O B L E R (vgl. 2010: 124-125) im Kontext von nationalen und transnationalen Öffentlichkeiten erarbeitet wird. Hier wird damit der kommunikative Austausch zwischen Mitgliedern unterschiedli‐ cher Kommunikationsräume - d. h. Diskursarenen - bezeichnet. Es wird hier mit dem Begriff Kommunikationsereignis operiert. Diese entstehen an diskursiven Brennpunkten, d. h. an Themen, die signalisieren, „was ist“. Je nachdem, wie Kommunikationsereignisse in den einzelnen Diskursarenen aufgegriffen werden und welche grenzüberschreitenden (Kommunikations-)Prozesse dabei entstehen, unterscheidet man zwischen lokalen, na‐ tionalen und transnationalen Ebenen von Diskursen, die zugleich als Indikatoren von Interdiskursivität fungieren (vgl. W IMM E L 2006: 51-54). Die hier thematisierte sog. Flüchtlingsdebatte lässt sich in den breiteren Kontext des Einwanderungsdiskurses einordnen. Dieser zeichnet sich als eine mehr oder weniger lose Kette von Ereignissen aus, die durch das gemeinsame Thema Einwanderung verbunden werden. In Bezug auf die sog. Flüchtlingskrise 2015 handelt sich um eine Ereigniskette, 3.3 Diskurskonstituierende Merkmale 45 <?page no="46"?> die durch die politische Situation und den dadurch ausgelösten Waffenkonflikt in Syrien initiiert wurde. Durch die Einbettung in einen weiteren diskursiven Kontext bzw. in eine übergreifende Ereignisserie, die sich durch die Abwechslung von Ruhephasen und dynami‐ schen Perioden (vgl. E L D R E D G E 1985) auszeichnet, wird bereits ein breiter kognitiver Rahmen zur Deutung des jeweils aktuellen Diskursstrangs bzw. der Diskursphase zur Verfügung gestellt. Dieser enthält bereits Wissensbestände und Konzepte, die als Basis bei der Deutung der neuen Ereignisse dienen und die zugleich um neues Wissen ergänzt werden. Ein direkter Zusammenhang zwischen konkreten Ereignissen muss nicht unbedingt bestehen. Die Betonung liegt vielmehr auf der Themenspezifität bzw. auf jenen Merkmalen, die durch die ähnliche Argumentation oder durch einen ähnlichen Wortschatz in den unterschiedlichen Diskurssträngen zum Ausdruck kommen. Über die Diskursivität hinaus sind Serialität und Prozessualität grundlegende Vorausset‐ zungen dazu, damit sich thematisch zusammengehörende Texte als Textverband manifes‐ tieren und somit einen Diskurs konstituieren. Von dem Foucaultschen Diskurskonzept ausgehend ist das gemeinsame Thema eines jener Kräfte, die die ansonsten sowohl zeitlich als auch räumlich voneinander entfernten Diskursspuren zu einem Diskurs zusammenhält. Das heißt, Diskurse entstehen in einem zeitlichen Kontinuum und die Analyse von Diskursen erfordert daher auch die diachrone Perspektive. Auf der anderen Seite kommt dadurch eine gewisse Diskurspolyphonie zustande, und zwar in dem Sinne, dass einerseits sowohl Texte entstehen, die auf diskursive Ereignisse (oder auch: Kommunikationsereig‐ nisse) reagieren, als auch jene, die auf die vorangehenden Texte Bezug nehmen. Die dadurch hergestellte Intertextualität bzw. (Inter-)Diskursivität bildet das Potential für weitere mögliche Diskursspuren und zugleich einen Rahmen zum Verständnis und zur Deutung der bereits vorhandenen diskursspezifischen Äußerungen. Auf der Ebene des Diskurses konstituiert sich diese Kontinuität in einem stets wach‐ senden Bündel von seriellen Aussagen. Dieser kann als eine Art Top-Down-Prozess betrachtet werden, in dem zwischen Text und Diskurs gegenseitige Beziehungen bestehen (vgl. S P I Eẞ 2013: 21). Auf der einen Seite singuläre Texte mit identischem Thema bestimmen den Diskurs, andererseits wird jedoch vom Diskurs regiert, welche Texte zum Diskurs gehören. Diese Annahme korrespondiert mit der Auffassung W A R N K E s, der Texte „als Re‐ präsentanten einer seriell organisierten diskursiven Praxis“ (W A R N K E 2002: 133) betrachtet. Bei ihm werden Diskurse als Resultat von über Textmuster gesteuerten seriellen singulären Texten verstanden. Diese Auffassung setzt voraus, dass die Entstehung von Diskursen erst durch eine minimale Anzahl von Texten möglich ist, zwischen denen durch die Merkmale Diskursivität, Themenspezifizität, Serialität ein diskursiver Zusammenhang besteht. Durch die Vernetzung solcher Texte kommt der Diskurs zustande. Wie jedoch auch S P I Eẞ (vgl. 2011: 114) darauf hinweist, Texte können im Diskurs unterschiedliche Stellungen einnehmen und dementsprechend den Diskurs in unterschiedlichem Maße bestimmen. In Spezialfällen kommt dem Text eine diskursinitierende Funktion zu: Bestimmte Texte können alleine, ohne eine Gebundenheit an andere Texte, Diskurse auslösen. Diese werden als „Schlüsseltexte“ bezeichnet (S P ITZMÜL L E R / W A R N K E 2011: 189 sprechen über „Pioniertexte“) und zeichnen sich durch eine Verdichtung aller Merkmale aus, die für Textserien charakteristisch sind (vgl. F IX 2015: 321; F IX 2016: 210). Wenn es gilt, dass Dis‐ kurse mittels eines entsprechenden diskursanalytischen Werkzeugkastens am leichtesten 46 3 Theoretische Einbettung <?page no="47"?> auf der Oberfläche anhand diskursrelevanter Indikatoren erfasst werden können, ist es anzunehmen, dass eine Serialität in erster Linie zwischen diesen Entitäten vorhanden sein muss. Einzeltexte verstehen sich demnach vielmehr als formale Rahmen, in die die wahren Träger von Serialität wie Wortschatzelemente, aber auch Sprachgebrauchsmuster eingebettet sind. Das sind Resultate „von kooperativem sprachlichen Handeln“ (B U B E NH O F E R 2009: 309) und bilden „minimale Kristallisationskerne“ (L IN K E 2003: 40) von Diskursen. Mit Intertextualität sind Beziehungen zwischen Texten gemeint. Der Begriff wurde durch Julia K R I S T E VA (1972) in die Literaturwissenschaft eingeführt und seither breit diskutiert. Die Basis dazu bildet das bereits in den 1920er Jahren entstandene Konzept der Dialogizität zwischen Texten von B AKHTIN (1979). Es wird hier der dialogische Charakter von Texten betont, der sich bei ihm grundsätzlich durch eine Polyphonie von Äußerungen konstituiert. B A C HTIN s Theorie ist daher vielmehr als intra- und nicht als intertextuell zu betrachten (vgl. P F I S T E R 1985). K R I S T E VA beschreibt Intertextualität als „textuelles Zusammenspiel, das im Innern eines einzigen Textes abläuft“ (1972: 255). Obwohl der Begriff seither mehrmals neu interpretiert wurde, handelt es sich prinzipiell um eine referentielle Relation zwischen zwei Texten, in der „der eine Text auf irgendeine Weise auf den anderen referiert“ (P E TŐF I / O LIVI 1988: 336). Text wird bei B A R TH E S (vgl. 2000: 190) definiert als „ein Gewebe von Zitaten aus unterschiedlichen Stätten der Kultur“. Jeder Text gilt daher als Intertext (vgl. B A R TH E S 1981: 39), als eine Art virtueller Raum, in dem textuelle Kommunikation erfolgt. Hierbei ist jeder Text als Reaktion auf ein vorausgegangenes textuelles Konstrukt und zugleich als Auslöser für zukünftige Reaktionen zu betrachten. Die Entstehung von Intertextualität wird bei B R O I C H und P F I S T E R (vgl. 1985: 31) durch die bewusste Verwendung von anderen Texten im eigenen Text bedingt. Voraussetzung dafür ist der erfolgreiche Dialog zwischen Autor und Leser: Intertextualität […] setzt also das Gelingen eines ganz bestimmten Kommunikationsprozesses voraus, bei dem nicht nur Autor und Leser sich der Intertextualität eines Textes bewusst sind, sondern bei dem jeder der beiden Partner des Kommunikationsvorgangs darüber hinaus auch das Intertextualitätsbewusstsein seines Partners miteinkalkuliert. (B R O I C H / P F I S T E R 1985: 31) Es stellt sich die Frage, ob Intertextualität bereits durch die absichtliche Einbettung von Fremdtexten in den eigenen Text zustande kommt oder erst in der Phase des Leseprozesses. Anders formuliert: Wird die Existenz von Intertextualität durch das bloße Vorhandensein von Beziehungen zwischen Texten bedingt oder ist auch die Aktivität des Lesers erforder‐ lich, der diese Bezüge als solche erkannt und seine Vorkenntnisse entsprechend einschaltet? Ähnlich zur Interdiskursivität sind auch im Falle der Intertextualität einige Merkmale zu unterscheiden, durch die eine Intertextualität überhaupt zustande kommt. B R O I C H und P F I S T E R (vgl. ebd.: 25-28) differenzieren zwecks der Einordnung von intertextuellen Bezügen zwischen qualitativen und quantitativen Kriterien. Zu den qualitativen Kriterien werden u. a. Referenti‐ alität, Kommunikativität und Selektivität gezählt. Diese versuchen als eine Art Graduierung auszudrücken, in welchem Maße intertextuelle Beziehungen zustande kommen. Den einen Pol vertreten in diesem Sinne die Zitate, die durch den präzisen Bezug auf den Prätext eine besonders intensive Referentialität ausdrücken. Ein niedrigeres Maß an Intertextualität zeigen etwa Anspielungen, in denen die jeweiligen Prätexte eher beiläufig oder latent erscheinen. Gerade 3.3 Diskurskonstituierende Merkmale 47 <?page no="48"?> in solchen Fällen kommt der aktiven Teilnahme der Leser eine bedeutende Rolle zu, um die auf eine solche Weise vermittelte Information bzw. die Absicht des Autors zu dekodieren. Der Erfolg der Dekodierung und dadurch der Informationsübermittlung hängt dabei in großem Maße auch von der Markierung von Intertextualität ab. Bei Susanne H O L TH U I S (vgl. 1993: 91) wird zwischen Globalstrategien der Referenz unterschieden, die als Resultat von unterschiedlichen Markierungen der Intertextualität bestimmt werden. Die Gegenüberstellung zwischen Zitaten und Anspielungen wird auch hier angewendet, indem sich erstere als intertextuelle Marker auf der Oberfläche auszeichnen, in Anspielungen hingegen tiefenstrukturelle Referenzbezüge realisiert werden. Mit Öffentlichkeit ist schließlich die soziale Dimension der Diskurse gemeint, jener Raum, in dem Diskurse in Form von gesellschaftlichen Praktiken stattfinden und sich sprachlich realisieren. Es handelt sich hier um ein gegenseitiges Verhältnis zwischen Diskurs und Gesellschaft. Das Vorhandensein einer Gesellschaft mit ihren Akteuren und deren sozialen Praktiken ist die Voraussetzung für die Entstehung eines Diskurses. Eine fundamentale Rolle kommt dabei der Sprache zu, die als Mittel in der Wahrnehmung und Konstituierung von Wirklichkeit von den Mitgliedern der Gesellschaft verwendet wird. Auf der anderen Seite wirken Diskurse wiederum durch die Sprache auf das Kollektiv, d. h. mittels Sprache werden Äußerungen der Akteure dekodiert, interpretiert und reflektiert. Öffentlichkeit bedeutet zugleich jene Schnittstelle, in der interne und äußere Faktoren aufeinandertreffen, die an der Konstituierung von Diskursen beteiligt sind. Auf diesen Bereich wird daher im Kapitel 3.8.1 ausführlich eingegangen. 3.4 Diskursereignisse und diskursive Ereignisse Entsprechend dem Foucaultschen Konzept sind Diskurse zunächst als „Ensembles diskur‐ siver Ereignisse“ (F O U C A U L T 1974: 37) zu behandeln. Demnach ist zwischen Ereignissen im Sinne von realen Geschehnissen und Diskursereignissen zu unterscheiden. Erstere werden aus forschungspraktischen Gründen im Weiteren als „Issues“ bezeichnet. Ein Issue entsteht vorerst in einer „akteursneutralen Entstehungssituation“ (K ÄM P E R 2017a: 262), in einer Lage mit einer der Latenz ähnlichen Atmosphäre, in der potenzielle Dis‐ kursbeteiligte eine neutrale Position einnehmen. Aus einem Issue wird erst dann ein diskursives Ereignis, wenn es in diesem diskursiven Raum aufgegriffen und sprachlich thematisiert wird. Als Initiatoren von Diskursen können sowohl konkrete und bereits erfolgte Ereignisse (z. B. ein Skandal) als auch auf die Zukunft sich beziehende Absichten (z. B. eine AKW-Erweiterung) fungieren, die jedoch langfristige Auswirkungen z. B. auf die Lebensqualität einer Gesellschaft haben können. Ebenso können Diskurse durch bestimmte Gegenstände (z. B. ein Grenzzaun an der südlichen Grenze Ungarns) oder durch eine prominente Aussage (z. B. „Wir schaffen das! “) hervorgerufen werden. Der Diskurs selbst entsteht durch serielle sprachliche Bezugnahmen der Diskursteilnehmer auf ein Ereignis, worauf in einer Gesellschaft - hier: im diskursiven Raum - in einem gegebenen Zeitpunkt kontrovers oder konsensuell referiert wird. Es wird dabei ein Zusammenhang zwischen allen sinntragenden Elementen hergestellt, die „an dem fraglichen Szenario beteiligt sind“ (ebd.: 260). Die Diskursbeteiligten verlassen dabei ihre, für die Initialphase charakteristische neutrale Position und werden zu aktiv handelnden Größen, die mit ihren Aussagen und 48 3 Theoretische Einbettung <?page no="49"?> Positionen die Entwicklung des Diskurses bestimmen. Als relevante kontextuelle Faktoren treten hierbei selbst die Akteure auf; ihre soziale Stellung, diskursive Rolle u.ä. tragen in wesentlichem Maße zum Verständnis des jeweiligen diskursiven Ereignisses bei. In der einschlägigen Fachliteratur finden sich in Bezug auf das Verständnis von Diskurser‐ eignissen unterschiedliche Positionen. F O U C A U L T versteht darunter ein Ereignis, das „zerstreut ist zwischen Institutionen, Gesetzen, politischen Siegen und Niederlagen, Forderungen, Ver‐ haltensweisen, Revolten und Reaktionen“ (F O U C AU L T 2012: 250). Er verbindet dieses mit den Äußerungen von Akteuren, die in einem diskursiven Raum stattfinden. Diskursereignisse sind im Foucaultschen Verständnis daher in einer Konstellation von Raum-Zeit-Akteur zu deuten. Anders gesagt: Ein Diskurs entsteht durch die Äußerungen von Akteuren, Diskursereignisse sind in diesem Sinne als Aussageereignisse zu verstehen (vgl. K E L L E R 2008: 205). Jäger betrachtet hingegen als Diskursereignisse solche Geschehnisse, die medial groß herausgestellt werden und als solche medial groß herausgestellten Ereignisse die Richtung und die Qualität des Diskursstrangs, zu dem sie gehören, mehr oder minder stark beeinflussen (J Ä G E R 1993b: 167). Diese werden im Diskurs als sprachliche Abdrücke einer historischen Situation gespeichert. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb bewusst zwischen Diskursereignissen und dis‐ kursiven Ereignissen differenziert. Unter diskursiven Ereignissen werden zufällige oder künstlich ausgelöste Geschehnisse verstanden, die einen Diskurs initiieren und dessen Entwicklung von außen beeinflussen können; hierzu gehören z. B. Naturkatastrophen, Kriege, Bauten u.ä. Durch die sprachlichen Bezugnahmen seitens der Akteure konstituiert sich ein Diskurs, in dem später weitere diskursive Ereignisse die Formierung des Diskurses bewirken. Diese müssen sich nicht notwendig mit einem neuen Diskursereignis verbunden sein. Vielmehr sind damit Äußerungen von Akteuren gemeint, insbesondere jene von führenden Diskursträgern, die dem Diskurs neue Impulse geben können. Abb. 2: Ereignisse im Kontext des Diskurses 3.4 Diskursereignisse und diskursive Ereignisse 49 <?page no="50"?> In Abb. 2 wird versucht, diese Differenzierung zwischen diskursiven Ereignissen und Diskursereignissen zu erklären. Reale Geschehnisse gelten als diskursive Ereignisse (dE1 … dEx), d. h. jene mit dem Potential, einen Diskurs zu konstituieren. Als solche dienen diese in erster Linie als Initiatoren, worauf nach den ersten Reaktionen der Akteure in der Regel weiterhin und regelmäßig sprachliche Bezugnahmen erzeugt werden, sodass Serialität im Diskurs entsteht. Es ist sinngemäß nicht ausgeschlossen, dass ein konkretes Ereignis weiteres Geschehen initiiert und anschließend eine Ereigniskette entsteht. Nachdem durch die ersten direkten Bezugnahmen auf das Ereignis ein Diskurs erzeugt wurde, generiert die kommunikative Aktivität der Akteure im Diskurs neue Impulse, die hier als Diskursereignisse bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um indirekte Bezug‐ nahmen auf das ursprüngliche Ereignis im Sinne von Aussageereignissen bei K E L L E R (2008: 205). Es steht hier die Reaktion auf die diskursive Tätigkeit der Akteure im Vordergrund. Die Rolle dieser Aussageereignisse liegt in erster Linie in der Herstellung von Kohärenz im Diskurs sowie in der Sicherung von Pluralität. In Bezug auf deren Relevanz taucht die Frage auf, wie sich ein Ereignis zu einem diskursiven Ereignis entwickelt. Dies kann am einfachsten analog zur Wortschatzdynamik erklären. Die Karriere eines Ereignisses hängt grundsätzlich davon ab, wie es die Akteure wahrnehmen. Handelt es sich um ein Geschehen mit großer direkter Wirkung, z. B. um eine Naturkatastrophe, dann wird es mit großer Wahrscheinlichkeit gleich als zentrales Thema eines neuen Diskurses, evtl. eines bereits existierenden Diskurses auftreten (falls es sich um eine Folge eines früheren Geschehens handelt, z. B. eine Flut in Folge von veralteten Schutzsystemen). Handelt es sich hingegen um ein partikulares Ereignis, dann liegt es in erster Linie am sozialen Status des jeweiligen Akteurs, wie dieses sprachlich aufgegriffen wird. K ÄM P E R (vgl. 2017a: 273) unterscheidet zwischen „zentralen“ und „peripheralen“ Ak‐ teuren, deren soziale Stellung zugleich ihre Reaktionsfähigkeit bzw. Einstellung gegenüber neuen Themen bestimmt. Während die zentralen Akteure eher konservativ sind, diejenigen an der Peripherie zeichnen sich durch eine hohe Innovationskraft aus. Sobald die Relevanz eines solchen partikularen Ereignisses durch die Aktivitäten (z. B. einer Kampagne) der Innovatoren eine kritische Stufe erreicht, kann es auch von zentralen Akteuren aufgegriffen werden und sich somit zum zentralen Thema des Diskurses entwickeln. 3.5 Elemente des Diskurses Die im Kapitel 3.1 diskutierten Zugänge zum Diskursbegriff weisen darauf hin, wie vielseitig das Phänomen Diskurs ist. Für die diskursanalytische Arbeit verbindet sich jedoch diese Vielfältigkeit auch mit dem Problem, wo ein Diskurs beginnt und wo er endet bzw. wie man dieses Gewebe von Aussagen für eine korpusbasierte Analyse zugänglich machen kann. Die Grundlage dieser Überlegungen bildet die Annahme, dass sich Diskurse nicht in klar abgrenzbaren Einheiten wie ein Wort oder ein Satz manifestieren. Für die diskurs‐ analytische Forschungspraxis ist die durch B U S S E und T E U B E R T (vgl. 1994: 14) erarbeitete korpusbasierte Operationalisierung des Diskurskonzeptes zwar fruchtbar, das heißt jedoch nicht, dass Texte als diskursive Einheiten betrachtet werden sollten. Diskurse sind vielmehr „Aussagen, Behauptungen, Topoi“ (J U N G 1996: 460), die den konzeptuellen Hintergrund für 50 3 Theoretische Einbettung <?page no="51"?> die Materialisierungen auf der sprachlichen Oberfläche bilden. Als materialisierte Formen des Diskurses lassen sich daher Textfragmente betrachten, die mit dem Wort beginnend unterschiedliche Ausbreitungen haben können. Für die Frage, wie solche Fragmente zum Ausgangspunkt von diskurslinguistischen Fragestellungen erhoben werden können, bietet eine Antwort B U B E NH O F E R (2009) mit seinem Konzept von Sprachgebrauchsmustern. Unter „Sprachgebrauchsmustern“ versteht er Zeichenkombinationen, die im Sprachgebrauch als Vorlage für weitere ähnliche Komplexe dienen. Diese wiederholt vorkommenden sprachlichen Gebrauchsmuster weisen statistische Signifikanz auf und können als „Phä‐ nomen rekurrenten, für bestimmte Kontexte typischen Sprachgebrauchs“ (ebd.: 111) als potenzielle Diskursmarker beobachtet werden. Eine solche neuartige Perspektive macht jedoch auch in der Annäherung an das Korpus eine fundamentale Änderung erforderlich. Das von B U B E NH O F E R als corpus-driven bezeichnete Vorgehen ermöglicht nämlich, das Korpus als eine offene Sammlung von Textfragmenten zu betrachten und bei den Analysen grundsätzlich von den Daten gesteuert vorzugehen. Die herkömmliche korpusbasierte Annäherung begrenzt nämlich maßgeblich die Analysemöglichkeiten, was eventuell auch zur Folge haben könnte, dass relevante Diskursmarker nicht entdeckt werden. Beim korpusgesteuerten Vorgehen werden hingegen primär nicht im Voraus formulierte Hypo‐ thesen anhand des Korpus geprüft, sondern der Forscher wird von den Daten geleitet. Die Forschungsperspektive kann somit solange erweitert werden, bis das Korpus ähnliche diskursive Einheiten enthält. In Einklang mit dem DIMEAN können hier als Ausgangspunkt Einworteinheiten dienen, in erster Linie Schlüsselwörter und Schlagwörter. Diese weisen in komprimierter Form Diskursrelevanz auf: Sie markieren in einer begrenzten Menge von sprachlichen Zeichen, welche Themen in der Gesellschaft bzw. im öffentlichen Sprachge‐ brauch zu jeweils aktuellem Zeitpunkt eine zentrale Rolle spielen. Um diesen diskursiven Mehrwert zu erschließen kommt dem Kontext eine ausgezeichnete Bedeutung zu (vgl. F I R TH 1957). Gerade dieser Kontext ist im Falle von Mehrworteinheiten empirisch relativ leicht erfassbar und interpretierbar. Korpuslinguistisch operationalisierbar sind diese mit Hilfe von n-Gramm-Analysen, die in Kapitel 3.5.2 ausführlich beschrieben werden. 3.5.1 Einworteinheiten Bereits die konkurrierenden Bezeichnungen für lexikalische Salienz in der einschlägigen Fachliteratur sind ein Beweis dafür, dass dem (diskurs-)linguistischen Interesse für die Wortebene eine besondere Rolle zukommt. Ausdrücke wie „prominente Wörter“ (vgl. O H E IM 2007), „kontroverse Begriffe“ (vgl. S TÖTZ E L et al. 1995) oder „brisante Wörter“ (vgl. S T R A Uẞ et al. 1989) beziehen sich auf jene Lexik, die im Kampf um Wörter entsteht, neu besetzt oder auch erweitert wird. Es handelt sich um Begriffe, die im öffentlichen Sprachgebrauch für ein zentrales Thema stehen bzw. mit verschiedenen Konzepten und Ideologien verbunden sind. S C H RÖT E R und C A R I U S (2009: 19) bezeichnen die politische Kommunikation als „die meist öffentliche verbale Auseinandersetzung über Grundorientierungen, Konzepte und Maßnahmen“. Dieser Bereich wird gekennzeichnet durch eine kontinuierliche Konkurrenz von Perspektiven und Positionen in Bezug auf Sachverhalte und Ereignisse, worauf sprach‐ lich referiert wird. Dieser Kampf um eine dominante Position wird parallel auf zwei Ebenen realisiert. Die eine ist jene in der Wirklichkeit, in der die teilnehmenden Akteure konkrete 3.5 Elemente des Diskurses 51 <?page no="52"?> Taten ausüben; für die Öffentlichkeit sind diese nicht unbedingt sichtbar. Umso besser zeigt sich in der Öffentlichkeit die Konfrontation unterschiedlicher Meinungen in der Form von verbalen Formulierungen. In dieser öffentlichen Auseinandersetzung kristallisiert sich jenes Inventar an Wörtern heraus, das den Kernbestand des öffentlich-politischen Kommunikationsbereichs bildet. In diesem Kontext ist es zwischen Symbolwörtern und Schlagwörtern zu differenzieren. Unter Berücksichtigung der terminologischen Vielfalt (vgl. S P I Eẞ 2011: 200) lässt sich sagen, dass diese komplexe Wissensbestände vereinfachen und somit für „eine ideologiekonforme Wertung“ (G I R N TH 2002: 62) besonders tauglich sind. Im Kontext der emotiven Wirkung, die Symbolwörter auf die Adressaten ausüben, erweisen sich diese als besonders effektive verbale Mittel, für die jeweils vertretene Position Unterstützer zu gewinnen. Als solche sind Symbolwörter stark kontextabhängig und als sprachliche Verdichtungen von Ideologien ermöglichen sie Rückschlüsse über das Denken einer sprachlichen-kulturellen Gemeinschaft und zugleich über die kollektiven Denkmuster einer Epoche zu ziehen. Schlagwort oder Schlüsselwort? Unter Schlagwort werden solche Wörter verstanden, „die in einer bestimmten Zeit politi‐ sche Leitsätze, Losungen und Ziele ausdrücken und oftmals starken Gefühlswert haben“ (S C HI P P AN 1992: 192). Als solche kommt ihnen in der textuellen Umgebung eine dominante Funktion zu, denn sie drücken diesen ideologischen Mehrwert in reduzierter Form, aber umso auffallender aus. So lässt sich auch sagen, dass Schlagwörter „nicht nur keines Kontextes bedürfen, sondern daß sie ihm sogar Widerstand entgegensetzen“ (D I E C KMAN N 1975: 103). Als Schlüsselwörter gelten hingegen diejenigen Ausdrücke, die in den Wortschätzen der konkurrierenden Parteien regelmäßig vorkommen und somit eine gemeinsame Schnitt‐ stelle im jeweiligen Diskurswortschatz bilden. L I E B E R T (1994: 4) definiert den Unterschied zwischen den beiden Typen wie folgt: „Sind Schlagwörter Wörter, mit denen eine Ausein‐ andersetzung geführt wird, so sind Schlüsselwörter Wörter, um die sich die Auseinander‐ setzung dreht.“ Symbolwörter unterliegen generell dem diskursiven Wandel: Der Kampf unter den Wörtern ist nicht nur synchron, in Diskursen und Gegendiskursen sichtbar. Werden Diskurse unter dem diachronen Aspekt untersucht, dann wird auch deutlich, dass der Diskurswortschatz - so auch die Symbolwörter - der historisch-gesellschaftlichen Ent‐ wicklung einer Sprach- und Kulturgemeinschaft folgend auch durch einen Wandel geprägt ist, u.-a. früher verwendete Schlagwörter werden durch neue ersetzt. Aus der Ideologiegebundenheit der Symbolwörter resultiert, dass sie in den gängigen Gliederungen des politischen Wortschatzes eine selbständige Klasse bilden, die als „Ideo‐ logiesprache“ (vgl. D I E C KMAN N 1975: 50) oder als „Ideologievokabular“ (vgl. K L E IN 1989: 7) bezeichnet wird. Das grundlegende Merkmal dieses Wortbestandes liegt in der verein‐ fachenden Bezeichnung von Wirklichkeit, die um die Komponenten der Bewertung und Aufforderung ergänzt wird. Im Zusammenspiel von semantisch-pragmatischen Funktionen können die Elemente des politischen Wortschatzes in unterschiedlichen Konstellationen beobachtet werden. Dementsprechend ist hier eine Differenzierung von Symbolwörtern 52 3 Theoretische Einbettung <?page no="53"?> durch Evaluation und durch Gebrauch möglich. Wird das Kriterium der Wertung berück‐ sichtigt, dann lassen sich auf der einen Seite Wörter mit einem positiven Meinungsgehalt („Hochwertwörter“, auch „Mirandum“ vgl. D I E C KMAN N 1975: 49, „Leitwort“ vgl. S T R A U S S / Z I F O N U N 1985: 100) wie Demokratie oder Freiheit und auf der anderen Seite Wörter mit negativer Konnotation („Unwertwörter“ vgl. B U R KHA R DT 1998: 103) wie Diktatur oder Fa‐ schismus unterscheiden. Steht hingegen die Gruppengebundenheit im Fokus, dann können einige Symbolwörter an bestimmte Parteien gebunden werden, wobei diese einerseits der Manifestation der jeweiligen Ideologie, andererseits der Abgrenzung von anderen konkurrierenden Gruppen dienen. Dieser Differenzierung folgend gelten Fahnenwörter als positiv konnotierte Symbolwörter zur Kennzeichnung der eigenen, als einzig gültig betrachteten Position. Stigmawörter erfüllen hingegen die Funktion, sich vom jeweiligen (politischen) Gegner abzugrenzen und auch dadurch den eigenen Standpunkt zu stärken. Vor diesem Hintergrund ist annehmbar, dass eine sterile politische Kommunikation nicht existieren kann. Diese wird immer im Kontext von übergreifenden kollektiven - u. a. gesellschaftlichen, historischen und kulturellen - und individuellen (z. B. gesellschaftliche Position, Absichten, Bewertungen) Faktoren realisiert. 3.5.2 Mehrworteinheiten Quantitative Analysen zur Erschließung von Schlüsselwörtern gelten als erste Annäherung zum Diskurs, denn diese machen „diskursiv brisante Wissenszusammenhänge“ (Z I E M 2017: 179) sichtbar. Für das diskurslinguistische Interesse ist jedoch von fundamentaler Bedeutung, • welchen semantischen Wert diese Wörter im gegebenen Kontext erhalten, • welche Variation an Bedeutungen diese Wörter im Kontext von einem oder auch von mehreren Diskursen aufweisen, • in welchen Umgebungen bestimmte Wortbedeutungen wiederholt auftreten. Mögliche Antworten können die Mehrworteinheit-Analysen nach Wortfrequenz liefern. Hinsichtlich des Begriffes Mehrworteinheit verweist B U B E NH O F E R (vgl. 2017: 70) auf die Vielfalt der unterschiedlichen Forschungstraditionen. Innerhalb des britischen Kontextua‐ lismus wird das „faktische Miteinandervorkommen zweier oder mehrerer beliebiger Wörter oder lexikalischer Einheiten“ (L E MNITZ E R / Z IN S M E I S T E R 2006: 30) als Kollokation bezeichnet. Unter Kollokation werden „charakteristische, häufig auftretende Wortverbindungen [ver‐ standen], deren gemeinsames Vorkommen auf einer Regelhaftigkeit gegenseitiger Erwart‐ barkeit beruht […]“ (B U S S MAN N 2002: 353). Es handelt sich also um einen bestimmten Bestand an Wörtern, die nachweislich frequent mit einem Zielausdruck zusammen auftreten. Auf diese Besonderheiten im Wortschatz haben zuerst F I R TH (1957) und S IN C LAI R (1991) hingewiesen: „Collocation is the occurrence of two or more words within a short space of each other in a text“ (ebd.: 170). Kollokationsanalysen können in großem Maße dazu beitragen, durch das Aufzeigen von typischen Sprachgebrauchszusammenhängen - oder auch: von Sprachgebrauchsmustern - im untersuchten Kommunikationszusammenhang „valide Aussagen über dominante Bedeutungsprägungen zu fällen“ (Z I E M 2017: 180). Mit Hilfe von Kollokationsanalysen 3.5 Elemente des Diskurses 53 <?page no="54"?> werden Listen von Kollokatoren erstellt, die signifikant häufig zusammen mit dem un‐ tersuchten Lexem vorkommen (vgl. B U B E NH O F E R 2013). Diese gelten als Dokumente für „korpusbezogene Usualität“ (B E LI C A / S T E Y E R 2008: 8). Durch Kookkurenzanalysen können sog. Kookkurenzprofile von Wörtern erschlossen werden, die Auskunft über die Verwendung von Wörtern im Sprachgebrauch geben. Mit anderen Worten: Es wird danach gefragt, mit welchen Wörtern der beobachtete Ausdruck in unmittelbarer Nähe statistisch signifikant vorkommt. Solche Wortketten werden als Cluster bezeichnet. Je nachdem aus wie vielen Elementen der jeweilige Zeichenkomplex besteht, werden diese als n-Gramme bezeichnet, wo sich n auf die Anzahl der aufeinanderfolgenden Elemente gleichen Typs bezieht. So lassen sich etwa Bi-Gramme (zwei Elemente) und Tri-Gramme (drei Elemente) unterscheiden, möglich sind jedoch auch Einheiten mit mehr als drei Elementen. Einen Spezialfall stellen komplexe n-Gramme dar, wo bei der Berechnung auch Wortarten mit einbezogen werden (vgl. B U B E NH O F E R 2013: 115). Durch n-Gramm-Analysen lassen sich z. B. mit Hilfe von AntConc aufgrund der statis‐ tischen Häufigkeit Listen von n-Grammen generieren. Es stellt sich jedoch die Frage, was das entscheidende Kriterium ist, innerhalb der Belege diejenigen Wortgruppen zu identifizieren, die in Hinsicht auf den untersuchten Diskurs ausschlaggebend sind, d. h. als Sprachgebrauchsmuster betrachtet werden können. Vor dem Hintergrund der Kon‐ struktionsgrammatik finden sich hierzu mindestens zwei gegenüberliegende Positionen (vgl. H E IN / B U B E NH O F E R 2015: 182). Es wird danach gefragt, inwieweit das Kriterium der Nicht-Kompositionalität die Bewertung des Status einer Konstruktion bestimmt. Auf der einen Seite finden sich Ansätze, die nur diejenigen Mehrworteinheiten als Konstruktionen betrachten, die nicht-kompositional analysierbar sind und deren „Gesamtbedeutung nicht vollständig aus den Bedeutungen ihrer Teile […] hergeleitet werden kann“ (E N G E L B E R G et al. 2011: 8; vgl. auch S T E F AN O WIT S C H 2009 und R ÖD E L 2014). Auf der anderen Seite basieren die gebrauchsgestützten (usage based) Ansätze auf der Annahme, dass die Nicht-Kompositio‐ nalität keine zwingende Bedingung darstellen, um solchen Mehrworteinheiten den Status einer Konstruktion zuzusprechen. Die Betonung wird dabei vielmehr auf einen vermeint‐ lichen Zusammenhang zwischen „Verwendungshäufigkeit und mentaler Repräsentationen“ (H E IN / B U B E NH O F E R 2015: 184) gelegt. 3.6 Diskurs als kulturelles Phänomen In Übereinstimmung mit F O U C A U L T wird hier unter Diskurs eine Ordnung von Aussagen verstanden, die das Wissen einer Gesellschaft und somit die Gesellschaft selbst konstitu‐ ieren. Durch Diskurse entstehen die Bedingungen für Aussagen, die einerseits vorhandenes Wissen reproduzieren und andererseits neue Aussagen ermöglichen. Diese Diskurse lassen sich wie folgt charakterisieren: • Sie entstehen durch das sprachliche bzw. nicht-sprachliche Handeln der Mitglieder einer Sprach- und Kulturgemeinschaft; • Sie erscheinen in der Regel in Form von Texten und sind auf diese Weise für linguisti‐ sche Untersuchungen zugänglich; 54 3 Theoretische Einbettung <?page no="55"?> • Sie werden größtenteils durch bzw. in Medien generiert, wobei diese einerseits in einem als Kultur bezeichneter symbolischen Ordnung der jeweiligen Gesellschaft handeln und andererseits ihre eigenen Werte, Absichten und Praktiken ebenso in die Herstellung von Diskursen einbeziehen; die Entstehung von Diskursen erfolgt in einem komplexen Ensemble von kulturspezifischen, historischen, ökonomischen u.ä. Faktoren; • Die Beziehung zwischen Diskurs und Kultur ist reziprok: Im Diskurs manifestieren sich jene Wissensbestände, Absichten, Positionen einer Gesellschaft, die im Kontext von kulturspezifischen Praktiken und Symbolen geäußert werden. Die dadurch ent‐ standenen neuen Wissensbestände wirken innovativ auf das bereits vorhandene Wissen und bieten eventuell neue Wege und Strategien, um die Wirklichkeit zu konzeptualisieren; • Sie bilden einen Rahmen für die Mitglieder der jeweiligen Gesellschaft, die hier als soziale Akteure auftreten und vor dem Hintergrund kulturell-gesellschaftlicher Normen und Konventionen es versuchen, individuelle Positionen einzunehmen und Absichten zu realisieren. Dies kann lediglich durch die wiederholte Anbindung der neuen Aussagen an bereits vorhandene erfolgen, die den anderen Mitgliedern der Gesellschaft bekannt sind, die das neu Gesagte deuten und im eigenen Wissenshorizont einordnen können. Aus den obigen Überlegungen lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen: Erstens müssen, falls sich das Wissen einer Gesellschaft in Diskursen konstituiert, Texte als mate‐ rialisierte Manifestierungen von Diskursen ebenso an die gleiche symbolische Ordnung - die Kultur - gebunden sein, die die jeweilige Gesellschaft als ihr eigen nennt. Infolgedessen soll die Analyse von Diskursen im Kontext dieses Orientierungssystems erfolgen, da das Aufspüren der kollektiven Denk- und Argumentationsmuster, die die Entstehung eines Diskurses motivieren und beeinflussen, erst vor diesem Hintergrund möglich ist. Daraus folgt, dass Diskurslinguistik bzw. Diskursanalyse als kulturwissenschaftlich ausgerichtete Linguistik zu betrachten sind (vgl. C ZA C H U R 2012: 14). Zweitens muss eine Diskursanalyse primär danach fragen, welche Muster, Konventionen und Normen in der Kultur der jeweiligen Gesellschaft verankert sind, die im Diskurs die Verwendung bestimmter Begriffe, Argumente und Sprachgebrauchsmuster motivieren. Die Bevorzugung einiger konkreten Ausdrücke hängt nicht ausschließlich von der aktuellen Absicht des Sprachbenutzers ab, sondern es spielen bei der Wortwahl auch historische Gegebenheiten (z. B. das Zielpublikum) eine Rolle. Eine der Aufgaben einer kontrastiven Diskursanalyse besteht somit auch darin, hinter die sprachliche Oberfläche zu schauen und danach zu fragen, wie diese symbolischen Ordnungen (namens Kultur) je nach Gesellschaft variieren und Unterschiede zwischen thematisch verwandten Diskursen herausgestellt werden können. 3.7 Thematische Profilierung im Diskurs Diskurse werden durch Akteure manifestiert, die durch ihre sprachlichen Handlungen zugleich unterschiedliche Perspektiven, d. h. ein Fokus der Aufmerksamkeit, konstruieren. 3.7 Thematische Profilierung im Diskurs 55 <?page no="56"?> Sind gleichzeitig mehrere Foci vorhanden, wird eine Perspektiven-Pluralität geschaffen, was essentiell für die Entstehung von Diskursen ist. Da die einzelnen Akteure in der Gesellschaft verschiedene Positionen einnehmen und unterschiedliche Probleme thematisieren, kann der Diskurs als ein heterogenes und zugleich asymmetrisches Feld von Themen betrachtet werden. Vor dem Hintergrund des kognitiven Ansatzes der Profil-Basis-Unterscheidung von L AN G A C K E R (2010) wird hier angenommen, dass durch das Zusammenspiel von Faktoren wie Diskursereignis, Akteur, Medialität, Zeit u.ä. im Diskurs eine Profilierung zustande kommt. Diese wird als ein Prozess verstanden, in dem aus den als Basis dienenden mentalen Strukturen ein spezifisches Element als Thema hervorgehoben wird. Die Hervorhebung bestimmter Themen bzw. Themenfelder erfolgt als Ergebnis diskursiver Praktiken der Akteure (vgl. P E D ZI S Z 2012: 243). In diesem Sinne ist die sog. Flüchtlingskrise von 2015 als Basis zu betrachten, in der sich die einzelnen Diskursereignisse - etwa das Kirchenasyl in Deutschland oder die Einführung von Flüchtlingsquoten - als thematische Profile im Laufe der Zeit zu Diskurssträngen entwickeln können. Durch den Prozess der thematischen Profilierung wird der Zusammenhang zwischen den drei Bereichen der Diskursanalyse - zwischen der Akteurs-, der Argumentations- und der Wortschatzebene - verfestigt und jene Perspektiven werden aufgezeigt, die als roter Faden während der empirischen Arbeit dienen können. Gemeint ist damit, dass eine Themenexploration bereits bei der ersten Sichtung des Sprachmaterials Anhaltspunkte liefern kann, die bei der Deutung der Analysen den Zusammenhang zwischen den einzelnen Ebenen herstellen. Diesem Konzept folgend wird im empirischen Teil versucht, thematische Profile aufzudecken, deren Vorhandensein anhand der Ergebnisse von Akteurs- und Wortschatzanalysen überprüft wird. 3.8 Der Kommunikationsbereich Politik Die aus dem Foucaultschen Diskursbegriff ausgehende und sich auch in der germanis‐ tischen Sprachwissenschaft etablierende Diskurslinguistik bot einen nutzbaren theoreti‐ schen Rahmen, um den öffentlichen Sprachgebrauch sowohl allgemein als auch speziell in Bezug auf die Einwanderung zu untersuchen. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse bildeten zugleich die Basis für neue linguistische Strömungen, so z. B. für die Entstehung der Politolinguistik, die das öffentliche (politische) sprachliche Handeln mit linguistischen Mitteln zu erfassen anstrebt (für eine umfassende Bibliografie siehe G I R N TH und H O F MAN N 2016). Somit zeichnet sie sich als eine Disziplin aus, die durch die Analyse vom öffentlichen Sprachgebrauch den öffentlich handelnden Akteuren zugleich Vorschläge liefern könnte, um ihre Kommunikation zu verbessern bzw. anzupassen und sich dadurch besser im Machtkampf zu positionieren. Durch dieses Potential wird eine Dimension Richtung Sprachkritik eröffnet. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit sich die Politolinguistik auf die Ebene der bloßen deskriptiven Linguistik beschränken soll und ob es überhaupt möglich ist, neutrale deskriptive Analysen der Beziehung zwischen Sprache und Politik ohne eine (sprach-)kritische Perspektive durchzuführen (vgl. N I E H R 2015). Darauf verweist auch Frie‐ demann V O G E L , der die Analyse des öffentlichen Sprachgebrauchs als „eine Art Kompass zur sprachwissenschaftlichen Bewertung gesellschaftlicher Verhältnisse“ (V O G E L 2014: 92) 56 3 Theoretische Einbettung <?page no="57"?> betrachtet, da anhand von Untersuchungen dieser Art Rückschlüsse bzw. Erkenntnisse für diejenigen Akteure geliefert werden, die am öffentlichen Diskurs teilnehmen. Verlangt wird also eine bidirektionale Kommunikation, in der der öffentliche Sprachgebrauch Gegenstand und Material für linguistische Analysen bietet, deren Ergebnisse die Sprachbenutzer z. B. bei der Wortwahl oder der Argumentation beeinflussen können. Die Debatte über die sog. Flüchtlingskrise ist eine mehrdimensionale Kommunikation, die sowohl die Kommunikation politischer Akteure als auch jene über Politik und deren Akteure erfasst oder sich an politische Akteure richtet. Sie findet grundsätzlich zwischen Bürgern, politischen Akteuren und den Medien statt. Diese Dreiteilung eröffnet zugleich drei Dimensionen, die für das Verhältnis zwischen Politik und Medien bzw. dessen Erforschung von Relevanz sind (vgl. J A R R E N et al. 1996: 15-16): 1. Akteursdimension: Beziehungen zwischen den Akteuren des politischen Diskurses; 2. Inhaltliche Dimension: Realitäten des politischen Systems und deren Widerspiegelung in den Inhalten massenmedialer Politikvermittlung; 3. Rezipientendimension: Die Rolle von Rezipienten in der politischen Kommunikation, aktive oder passive Teilnahme. In der einschlägigen Fachliteratur herrscht Einigkeit darüber, dass ein enges und ein weites Verständnis des Begriffs Politik vorliegt. Das enge Politikverständnis beschränkt sich auf die sprachlichen Handlungen politischer Amtsträger. Deren Produkte, z. B. parlamentarische Reden, Regierungserklärungen u.ä. können zwar an die Öffentlichkeit gerichtet sein, grundsätzlich werden diese jedoch innerhalb einer (fach-)internen Kommu‐ nikation produziert und rezipiert (vgl. S C H RÖT E R / C A R I U S 2009; N I E H R 2014). Das weite Politikverständnis bezieht sich hingegen auf „das Reden aller Mitglieder der Gesellschaft über Politik“ (S C H RÖT E R / C A R I U S 2009: 9), d. h. auf die öffentliche Kommunikation über Politik etwa in den Massenmedien. Gerade dieser Aspekt wird auch in der Klassifizierung der politischen Sprache bei B U R KHA R D T (vgl. 1996: 81) aufgegriffen, der neben „Sprechen über Politik“ und „Politiksprache“ auch eine sog. „politische Mediensprache“ unterscheidet. Letztere gilt als Kommunikationsform des politischen Journalismus und gilt als jener Kanal, der die im Bereich der Politik thematisierten Gegenstände für das breite Publikum einerseits überhaupt sichtbar macht und andererseits diese Inhalte in entsprechender - u. a. in einer sprachlich optimierten Form - zu potentiellen Diskursgegenständen erhebt. Aus diesem Zusammenhang ist ersichtlich, dass Politik nur durch Öffentlichkeit existieren kann. Sprachliches Handeln im politischen Bereich setzt nicht nur die Kenntnis des Zielpublikums in Bezug auf seine Erwartungen und Standpunkte voraus, sondern auch eine entsprechende kommunikative Kompetenz, wie dieses Publikum erreicht und beeinflusst werden kann. Diese Kompetenz muss einerseits seitens der primären Akteure - der Politiker - bestehen, da sie sich über die Verwendung eines adäquaten Vokabulars hinaus auch auf die in diesem Bereich typischen Sprechhandlungen wie Argumentieren und Legitimieren und auf die Glaubwürdigkeit bezieht (vgl. G I R NTH 2017). Diese kommunikativen Verfahren versteht S T R A U S S als Handlungsfolgen zur „Lösung eines Problems“ (S T R A U S S 1986: 87). G I R NTH (vgl. 2002: 41) verweist jedoch darauf, dass es sich dabei praktisch um Sprachgebrauchsmuster handelt, die sich auf der Mikroebene (Text) Textfunktionen - etwa Persuasion - realisieren und auf der Makroebene (Diskurs) sich als diskursive Positionen kristallisieren. Auf der 3.8 Der Kommunikationsbereich Politik 57 <?page no="58"?> anderen Seite gehört das Wissen um die situationsgebundene Verwendung dieser Verfahren auch zum Instrumentarium der Journalisten, die im Handlungsfeld der öffentlich-politi‐ schen Meinungsbildung als Vermittler zwischen den Machthabern - den Politikern - und den Machtunterworfenen - dem Individuum - auftreten. Konzeptualisiert man den Sprachgebrauch im Sinne der pragmatischen Sprachauffassung als sprachliches bzw. soziales Handeln, ist die Deutung von sprachlichen Äußerungen im politischen Bereich in einem erweiterten Kontext nicht nur eine Option, sondern sogar eine Forderung. Gemeint ist hier die Erweiterung des Interpretationsrahmens über die Lexik bzw. Semantik, d. h. über Singulareinheiten wie Schlüsselwörtern hinaus auf die Ebene des Diskurses. Es ist nämlich erst durch das Einbeziehen von Sprachgebrauchsmustern sowie der handelnden Personen möglich, deren Absichten und Einstellungen zu verstehen. Die Besonderheit des Kommu‐ nikationsbereiches Politik besteht darin, dass sich die Beteiligten als „Träger kollektiv bindender Entscheidungen profilieren“ (H A U S E N D O R F 2007: 60). Sprachlich-soziales Handeln in der Politik kann daher als gezielter Gebrauch des Instruments Sprache betrachtet werden, um Macht zu erlangen und Macht auszuüben. Durch die Macht können bestimmte Handlungen - Entscheidungen - wahrscheinlich gemacht werden, wodurch - insbesondere in der Kombination mit der öffentlichen Thematisierung von relevanten Themen - die Basis für Rationalisierungsprozesse in der Öffentlichkeit geschaffen werden kann. Diese gilt als diskursiver Raum mit doppelter Funktion. Sie ermöglicht die Konfrontation von unterschiedlichen Positionen, um dadurch anschließend optimale Entscheidungen zu treffen. Diskursive Öffentlichkeitsräume können daher als Generatoren von Rationalisie‐ rungsprozessen betrachtet werden. Rationalisierung wird hier in dem Sinne gemeint, dass durch den Diskurs immer wieder Entscheidungen initiiert werden, wobei schwächere oder nicht akzeptable Positionen ausdifferenziert werden (zu diesem Aspekt vgl. J A C O B 2017). Darüber hinaus bieten Öffentlichkeiten als diskursive Räume den Beteiligten einen Orien‐ tierungsrahmen, um durch das Aufspüren von themenspezifisch gebündelten Meinungen gesellschaftliche Relevanz zu markieren. Diese diskursiven Brennpunkte bezeichnet F E L D E R (2012: 408) als agonale Zentren (vgl. Kap. 5.1). In der einschlägigen Fachliteratur finden sich mehrere Versuche, Sprachhandlungen im politischen Umfeld zu typologisieren. Diese Vielfalt lässt sich auf die Tatsache zurück‐ führen, dass es sehr schwer definierbar ist, was eine politische Kommunikation ausmacht. Sprachfunktionale Aspekte können hier ebenso zum Ausgangspunkt gemacht werden, wie die beteiligten und handelnden Personen (für einen umfassenden Überblick über politische Kommunikationstypologien vgl. R E I S I G L 2011). Strauss arbeitet in seinem Ansatz der „Sprachspiele“ (S T R AU S S 1986: 5 ff.) mit Verbünde‐ lungen von distinktiven Merkmalen. Diese beinhalten neben Situationen und Handlungs‐ beteiligten auch kommunikative Strategien und institutionelle Rahmenbedingungen. Unter dem Begriff Sprachspiel versteht S T R A U S S eine gesellschaftlich-historische Konstellation von Merkmalen und ist daher nicht mit der ähnlichen Bezeichnung bei G RÜN E R T (1984) zu verwechseln. Die Differenzierung bei S T R AU S S beruht auf willkürlich aufgestellten Kriterien, die bei jedem einzelnen Typ in unterschiedlichem Maße zum Ausdruck kommen. S T R A U S S ’ Gliederung wurde von G I R NTH (2002) in seinem pragmalinguistisch ausgerichteten Faktorenmodell der politischen Kommunikation weiterentwickelt. Der Terminus Sprach‐ spiel wird hier durch den Begriff „Handlungsfeld“ ersetzt. Girnth (ebd.: 45) bezeichnet 58 3 Theoretische Einbettung <?page no="59"?> damit „Ausschnitte der jeweiligen politischen Wirklichkeit“, die einen „äußeren Hand‐ lungsrahmen bzw. die kommunikativ-institutionellen Voraussetzungen“ für den politischen Sprachgebrauch darstellen. Er unterscheidet zwischen den folgenden politischen Hand‐ lungsfeldern: 1. Handlungsfeld der öffentlich-politischen Meinungsbildung; 2. Handlungsfeld der innerparteilichen Willensbildung; 3. Handlungsfeld der politischen Werbung; 4. Handlungsfeld der Gesetzgebung, der politischen Bildung und der Meinungsbildung in Institutionen. Jedes Handlungsfeld dient somit als eine Art Interaktionsrahmen, mit dem jeweils eine spezifische Konstellation von Situation, Akteur, Wissen, Zweck und kommunikativer Stra‐ tegie verbunden ist. Die Kombination dieser Faktoren resultiert in Bündelungen, anhand derer diese Handlungsfelder beschrieben werden können. In diesem Sinne lassen sich zu jedem Handlungsfeld bestimmte Textsorten zuordnen. Betrachtet man diese als kultur- und situationsgebundene Produkte, die eine gewisse sprachliche Musterhaftigkeit aufweisen, so wird sichtbar, dass einige Textsorten im Diskurs als „konventionell geltende Muster für komplexe sprachliche Handlungen“ (B R IN K E R 2005: 135) eine prototypische Funktion erfüllen. Diese Auffassung impliziert ein textorientiertes Verständnis von Diskursen, was auf dem Hintergrund des sowohl theoretisch als auch methodologisch stark belasteten Textbzw. Textsortenbegriffes Raum für Fehlinterpretationen bietet. Im Kontext der vorliegenden Untersuchung ist es angebracht, zusammen mit R E I S I G L (2011) statt Textsorten über sprachliche Handlungsmuster zu sprechen (vgl. auch B U B E NH O F E R 2009). Einerseits wird zwar akzeptiert, dass sich Diskurse primär in Texten konstituieren bzw. durch Textkorpora zugänglich gemacht werden können, auf der anderen Seite ermöglicht jedoch diese Bezeichnung eine präzisere Bestimmung im Kontext des Diskurshandelns. 3.8.1 Merkmale der politischen Kommunikation Aus den Ausführungen in den vorangehenden Abschnitten geht hervor, dass die politische Kommunikation und somit politische Diskurse besonders vielfältig und eigenartig sind. Ihre Abgrenzung von anderen Kommunikationsbereichen ist nicht immer leicht, vor allem wenn der Differenzierungsversuch von einem weiteren Politikverständnis ausgeht. M O R R I S (1946) betrachtet Diskurse als für bestimmte Zwecke verwendete sprachliche Spezialisierungen, die im jeweiligen kulturellen bzw. kommunikativen Bereich von einer besonderen Gruppe von Personen (Beteiligte/ Akteure) verwendet werden. In seiner Typologie werden dem politischen Diskurs die Merkmale Präskription und Valuation zugeordnet (vgl. ebd.: 242). Letzteres bezieht sich auf positiv bewertete Sachverhalte, die von den Mitgliedern der Gruppe durchgesetzt werden sollten. Anders formuliert: Politische Kommunikation setzt eine Öffentlichkeit voraus, in welcher sich um gemeinsame Werte (hier: positiv bewertete Sachverhalte) Gruppen formieren und diese versuchen, andere Gruppen bzw. Gruppenmit‐ glieder mit sprachlichen Mitteln über diese Sachverhalte zu überzeugen. Einen Überblick der Merkmale, die die politische Sprachverwendung charakterisieren, liefert G I R NTH (2002). 3.8 Der Kommunikationsbereich Politik 59 <?page no="60"?> Im Weiteren wird auf die Merkmale Öffentlichkeit, Massenmedialität, Gruppenbezogenheit und Diskursgebundenheit ausführlicher eingegangen. In Bezug auf den Begriff Öffentlichkeit sollen hier insbesondere die folgenden Aspekte präzisiert werden: Erstens geht es darum, wie Öffentlichkeit im Kontext der Diskurslingu‐ istik verstanden werden kann bzw. inwiefern eine Öffentlichkeit als Voraussetzung von Diskursen vorliegen muss. Zweitens soll Öffentlichkeit im Zusammenhang mit Massenme‐ dialität vor dem Hintergrund einer europäischen Medienöffentlichkeit erörtert werden (vgl. W IMM E L 2006). Die hier thematisierte sog. Flüchtlingskrise als ein länderübergreifendes Phänomen generiert nämlich einen transnationalen Diskurs, dessen zentrale Aspekte - u. a. die Suche nach einer Lösung und Forderung von Solidarität - einen medienvermittelten gesamteuropäischen Diskursraum, d.-h. eine europäische Medienöffentlichkeit, eröffnen. Bei P E T E R S et al. (vgl. 2007: 55-59) werden drei mögliche Bedeutungen von Öffentlichkeit aufgeführt. Die ersten zwei Begriffskonstellationen beziehen sich auf die sozialen Hand‐ lungs- und Verantwortungsaspekte privat bzw. öffentlich. Wichtiger ist jedoch der Sinn von Öffentlichkeit als „Sphäre kommunikativen Handelns mit bestimmten anspruchsvollen Merkmalen und Funktionen“ (ebd.: 56). Dieses Begriffsverständnis drückt sich auch in der Definition von N E IDHA R D T (1994: 8) aus, für den Öffentlichkeit als „Kommunikationssystem […], in dem Themen und Meinungen (A) gesammelt (Input), (B) verarbeitet (Throughput) und (C) weitergegeben (Output) werden“, gilt. Bei G E R HA R D S wird die Vielfalt der Öffent‐ lichkeit betont, indem er diese wie folgt definiert: (Politische) Öffentlichkeit besteht aus einer Vielzahl von Kommunikationsforen, deren Zugang prinzipiell offen und nicht an Mitgliedsbedingungen gebunden ist und in denen sich individuelle und kollektive Akteure vor einem breiten Publikum zu politischen Themen äußern. Das Produkt der Kommunikation in der Öffentlichkeit bezeichnet man als öffentliche Meinung, die man von den aggregierten Individualmeinungen der Bürger unterscheiden kann. (G E R H A R D S 1998: 694) In der vorliegenden Diskursanalyse können der Öffentlichkeit die folgenden Funktionen zugeschrieben werden: Transparenz-, Validierung- und Orientierungsfunktion, die zu‐ gleich die Basis für drei, nach Funktionen unterschiedliche Öffentlichkeitsmodelle bilden. Im systemtheoretischen Spiegelmodell wird die Transparenzfunktion betont, Öffentlichkeit dient hier als eine Art Spiegel, der die Selbstbeobachtung der Gesellschaft ermöglicht. Im sog. Arena-Modell liegt der Schwerpunkt auf der Orientierungsfunktion. In diesem Sinne werden die von den Massenmedien hergestellten Öffentlichkeiten als Diskursarenen betrachtet, die eine Vermittlungsfunktion zwischen dem politischen System (Staat) und den Bürgern (Publikum) erfüllen. Der Öffentlichkeitsbegriff von B U S S E (1996: 347 ff.) versteht sich als „Raum der Diskussion allgemeiner, d. h. die ‚Allgemeinheit‘ betreffender Probleme“, der u. a. dazu dienen soll, öffentlich relevante Probleme durch den prinzipiell allgegenwärtigen Zugriff auf das zugehörige kollektive Wissen sprachlich zu erschließen (vgl. S C HI E W E 2004: 281). Diese kom‐ munikative Dimension kommt auch im diskursiven Öffentlichkeitsmodell von H A B E R MA S zum Ausdruck. Er definiert Öffentlichkeit als „ein Netzwerk für die Kommunikation von Inhalten und Stellungnahmen, also von Meinungen“ (H A B E R MA S 1992: 435). Er weist dabei darauf hin, dass sich „die Kommunikationsflüsse so filtern und synthetisieren, dass sie sich zu themenspezifisch gebündelten öffentlichen Meinungen verdichten“ (ebd.; vgl. F E L D E R 60 3 Theoretische Einbettung <?page no="61"?> 2013: 21). Die Betonung liegt nicht auf der informationsübermittelnden Funktion von Massenmedien, sondern auf der Dimension der Öffentlichkeit als eines diskursiven Raumes. Öffentliche Diskursräume kann man auch als Initiatoren von Lernprozessen betrachten, indem durch öffentliche Auseinandersetzungen unakzeptable oder schlecht begründete Positionen ausgeschieden werden. Als oberstes Ziel von diskursiven Kommunikationsprozessen sollte daher die Rationalisierung angesehen werden, die jedoch eher eine idealisti‐ sche Vorstellung als eine realistisch erreichbare Zielsetzung darstellt. Voraussetzung dazu wäre nämlich die Teilnahme aller Beteiligten am Diskurs und die Harmonisierung von individuellen Interessen mit denen des Kollektivs. Die der Öffentlichkeit bzw. dem Diskurs von H A B E R MA S zugeschriebene Rationalisie‐ rungsfunktion wird hingegen von L U HMAN N abgelehnt: „[Es sei] nicht zu erwarten, dass im Destillationsprozess der öffentlichen Kommunikation Vernunft als Kondensat übrig‐ bleibt“ (L U HMAN N 1999: 30). Der Grund dafür liege in der naturgegebenen Kontroversität von (politischen) Meinungen, die auch im Diskurs dieses Merkmal nicht verlieren. Die öffentliche Debatte erscheint vielmehr als die Formulierung von Ideologien, als ein gesell‐ schaftlicher Konsens. Im Luhmannschen Systemmodell werden selbst die Medien als Mittel des politischen Systems betrachtet, die gesellschaftliche Resonanz und Akzeptanz von bereits durchgeführten als auch von geplanten politischen Entscheidungen zu überprüfen und anhand des Echos eventuell bestimmte Korrektionen zu unternehmen. Auch der Tatsache soll Rechnung getragen werden, dass die durch Medien gesicherte prinzipielle Chancengleichheit im Hinblick auf die aktive Teilnahme an öffentlichen Diskursen nur ein Ideal ist (vgl. P E T E R S et al. 2007: 61). Massenmediale Kommunikation sei vielmehr als Elitenkommunikation zu begreifen, in der die faktischen Teilnahmechancen durch ein Merkmalbündel von der sozialen Herkunft bis auf die Bildung bestimmt werden. Dem formalen Recht auf die öffentliche Äußerung des Bürgers steht in der Regel ein Ensemble von Argumenten gegenüber, zusammengesetzt aus politischer und finanzieller Macht, gesellschaftlicher Prominenz und Publikumsinteresse. Mediale Diskurse könnten daher nur dann als relevante Foren in der faktischen Regelung öffentlicher Angelegenheiten betrachtet werden, wenn sie zur Rationalisierung und Verständigung in der Öffentlichkeit trotz dieser Distanz von dem idealisierten Diskursmodell beitragen würden (vgl. W IMM E L 2006: 34). Medien werden im Sinne von L U HMAN N (1996) als eines der Funktionssysteme der modernen Gesellschaft und als fundamentale Voraussetzung der Öffentlichkeit betrachtet. Sie dienen grundsätzlich als (technische) Mittel zur Verbreitung von Kommunikation, in der Tat sind sie in enger Koexistenz mit dem Instrument Sprache die Mittel zum Erwerben und Aufrechterhalten von Macht. Im Gegenteil zur sog. bürgerlichen Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert, als sich Öffentlichkeiten direkt, in literarischen Salons, Kaffeehäusern und anderen öffentlichen Szenen formulierten, änderten sich, auch als natürliche Folge dieser Entwicklung, die Rahmenbedingungen der Öffentlichkeit, in erster Linie durch die Zwischenschaltung von Massenmedien. Das Resultat davon war der Übergang von der Face-to-Face-Kommunikation zu einer medienvermittelten Kommunikation (Massen‐ kommunikation) und somit die Entstehung einer medialen Öffentlichkeit. Massenmedien verbinden das politische System bzw. die Machthaber mit den Machtunterworfenen. Durch die Kombination von Öffentlichkeit und Massenmedialität wird sprachliches Handeln 3.8 Der Kommunikationsbereich Politik 61 <?page no="62"?> mehrfachadressiert, wodurch die Vertreter des politischen Systems - die politischen Ak‐ teure - die gesellschaftliche Resonanz bestimmter Themen überprüfen können. Zukünftige Entscheidungen können so evaluiert werden, um anhand der gesellschaftlichen Resonanz potentielle Handlungsoptionen zu reduzieren (Rationalisierung) bzw. neue Optionen zu schaffen. Auf der anderen Seite bieten Massenmedien für die Öffentlichkeit eine Reihe von Kanälen, das Handeln der Machthaber kritisch zu bewerten, evtl. die Machthaber zum Handeln zu zwingen. Die mit dem Internet eingeführten neuen Technologien, insbesondere das Web 2.0 bzw. digitale Medien eröffneten eine vollständig neuartige Medienöffentlichkeit. Die herkömmlichen Massenmedien wie die Zeitungen, das Fernsehen und der Rundfunk verlieren daher ihre Rolle als Gatekeeper, die früher zwischen dem Staat und dem Individuum als alleinige Vermittler auftraten. Es sind die Social Media, insbesondere die Weblogs und die Microblogging-Lösungen wie Twitter, die einen direkten Kontakt (auch) zum politischen System ermöglichen und durch das Thematisieren von den unterschiedlichsten, evtl. auch regional gebundenen Gegenständen immer wieder neue Mikro-Öffentlichkeiten generieren. Unter den Merkmalen der politischen Kommunikation soll besondere Beachtung der Gruppenbezogenheit geschenkt werden. Dieses Feld wird als sprachliche Realisierung des Machtkampfes durch einen Wettbewerb von konkurrierenden Positionen betrachtet, wo sich Gruppen von Akteuren bilden, die die eigenen Interessen durchsetzen wollen. In der Konfrontation der verschiedenen Positionen lassen sich prinzipiell zwei Parteien unterschieden: Auf der einen Seite ist die Eigengruppe, die bei den Gruppenmitgliedern positiv bewertet wird, auf der anderen Seite steht die jeweilige Gegnergruppe, deren von der Position der Eigengruppe abweichenden Meinungen sinngemäß negativ bewertet werden. Solche Gruppierungen bezeichnet S A B ATI E R (1988: 129 ff.) als Policy-Subsysteme. Den Hinter‐ grund dazu bildet das von ihm entwickelte Advocacy Coalition Framework, das die Dynamik im öffentlichen Diskurs, d. h. den Policy-Wandel zu erfassen versucht. Policy-Subsysteme bezeichnen Sets von Akteuren, die sich mit einem Policy-Problem beschäftigen (hier: mit der Einwanderung). Innerhalb dieser Subsysteme bilden sich Gruppen, die ein gemeinsames belief system teilen und Advocacy Coalitions genannt werden. Diese zentralen belief systems sind dabei die Bündelungen von Werten, Ideologien und Überzeugungen, die die Mitglieder der jeweiligen Advocacy Coalition eigen nennen. Es ist dabei nicht notwendig, dass jeder Akteur eines Policy-Subsystems einer Advocacy Coalition angehört. Auf der anderen Seite ist es auch möglich, dass ein Mitglied einer Advocacy Coalition nur formal dieser Gruppierung (z. B. aufgrund der Parteiangehörigkeit) angehört, wobei seine Überzeugung eventuell von der offiziellen Linie, also vom gemeinsamen belief system abweichend sein kann (Beispiel: der deutsche Bundesinnenminister Thomas de Maizière und seine Ansichten bezüglich der Lösung des Migrationsproblems). S A B ATI E R (vgl. ebd.: 129 ff.) unterscheidet drei Stufen von belief systems. Zum Hauptkern gehören politikfeld-übergreifende Grundüberzeugungen, etwa die rechte oder linke Aus‐ richtung eines Politikers; den Policy-Kern bilden allgemeine Überzeugungen in Bezug auf ein Politikfeld, wo auch Veränderungen stattfinden können. Die dritte Stufe verkörpern se‐ kundäre Aspekte, hierzu gehören instrumentelles Handeln sowie spezifische Einstellungen, die sich nur auf eine konkrete Problematik beziehen und im Gegenteil zum Hauptkern eine hohe Dynamik aufweisen. Diese Überzeugungssysteme zeichnen sich grundsätzlich 62 3 Theoretische Einbettung <?page no="63"?> als besonders stabile und kohärente Strukturen aus, die die Zusammengehörigkeit und die Zusammenarbeit von Advocacy Coalitions fördern, die gleichzeitig als Faktoren zur Beeinflussung des politischen Prozesses dienen. Gerade ihre Stabilität gewährleistet ein gewisses Kontinuum im öffentlichen Diskurs, der jedoch von weiteren Faktoren - den sog. exogenen Variablen - in Bewegung gesetzt wird. Bezogen auf den Einwanderungsdiskurs können als solche externen Kräfte z. B. der vermeintliche Missbrauch des Asylsystems, die Terroranschläge in Paris oder die Silvesternacht in Köln betrachtet werden. Ein ähnliches Konzept findet sich bei H A J E R (vgl. 1993: 45), der hingegen mit dem Ausdruck „Diskurskoalition“ (discourse coalition) operiert. Er betrachtet diese als Gruppen von Akteuren, die durch ein gemeinsames soziales Konstrukt - eine Art Rahmen (frame) - miteinander verbunden sind. In diesem Rahmen werden die persönlichen Überzeugungen und Wahrnehmungen der Gruppenmitglieder realisiert, die dazu dienen, andere Diskurs‐ akteure durch Argumente zu überzeugen bzw. zum Handeln zu motivieren. Die Grundlage für eine Diskurskoalition bildet ein Set von sog. Story Lines. Diese fungieren wie ein roter Faden für die Akteure und ihre Praktiken. Sie dienen als die zusammenhaltende Kraft eines Diskurses und helfen, den Ereignissen und sozialen Phänomenen eine Bedeutung zuzuordnen. H A J E R versteht unter Diskurs ein „Ensemble von Ideen, Konzepten und Kategorien“ (H A J E R 2011: 275), die es ermöglichen, sozialen Phänomenen eine Bedeutung zuzuordnen. Die sozialen Konstrukte, die für die einzelnen Diskurskoalitionen die Grundlage bilden, entstehen immer in einem historischen Kontext und werden von einem Wissen beeinflusst, der die sozialen Praktiken zum Umgang mit diesem Diskurs umfasst. Der jeweils aktuelle Diskurs beeinflusst das Verständnis und die Interpretation von sozialen Phänomenen und bestimmt auch die angebotenen Lösungen zu Problemen. Auf den Migrationsdiskurs bezogen heißt dies, dass die früheren Erfahrungen mit und Wahrnehmungen von Einwan‐ derungswellen die aktuelle Betrachtung beeinflussen und bereits bewährte Praktiken, aber auch Spielraum für die Herstellung von neuen Lösungswegen bieten. Als Kriterium der Bildung einer Diskurskoalition werden durch H A J E R (vgl. 1993: 46) die folgenden Bedingungen angegeben: • sie muss den Diskursraum dominieren, d. h. zentrale Akteure müssen den Diskurs akzeptieren; • sie muss institutionelle Praktiken bestimmen, d. h. der Diskurs muss an bestimmte Institutionen und Akteure gebunden werden. Die hier präsentierten Ansätze sind für die vorliegende Abhandlung als theoretische Grundlage besonders wichtig. Ein politischer Diskurs wird hier als ein dynamischer Prozess verstanden, in dem immer wieder neue Themenfelder eröffnet werden. Er ermöglicht eine diachrone Betrachtung des Diskurses innerhalb einer bestimmten Zeitspanne und somit die Analyse von Veränderungen in Positionen und Problemwahrnehmungen. Gerade im Falle des Migrationsdiskurses kommt einer solchen dynamischen Betrachtungsweise große Bedeutung zu. Es handelt sich dabei um kein fertiges Produkt wie z. B. die Debatte um das Projekt Stuttgart 21 (vgl. N A G E L 2015), vielmehr geht es hier um ein multidimensionales Phänomen in einem ständigen Beta-Stadium, das unter dem Einfluss von internen und 3.8 Der Kommunikationsbereich Politik 63 <?page no="64"?> externen Faktoren von Zeit zu Zeit neu interpretiert wird und dementsprechend neue Zweige im Diskurs - neue Story Lines - generiert. F L E C K (vgl. 1980: 54) operiert hingegen mit dem Begriff „Denkkollektiv“, der „immer dann vorhanden [ist], wenn zwei oder mehrere Menschen Gedanken austauschen“. Die zusammenhaltende Kraft des Denkkollektivs ist der „Denkstil“, wobei die Diskursdynamik auch bestimmt, zu welchen Denkkollektiven das Individuum gehört. Fraglich ist jedoch, inwieweit dieses Konzept dem der Diskurskoalitionen entspricht. Bei F L E C K wird nämlich das Denkkollektiv als eine Art soziales Komplement zum Denkstil aufgefasst, das von jenen Individuen gebildet wird, die Träger eines bestimmten Denkstils sind (vgl. R AD E I S KI 2017). Das Hajersche Konzept von Diskurskoalitionen geht jedoch von Akteursgruppierungen aus, die durch eine konstruierte Story Line verbunden sind, die zugleich gemeinsame Praktiken, etwa Routinen und Normen generiert. Denkkollektive sollten daher eher generalisierend, als Bezeichnungen von größeren Gruppierungen mit einer gemeinsamen Einstellung bzw. Weltbetrachtung angesehen werden. Diskurskoalitionen sind hingegen Gruppierungen, die durch ganz konkrete Gedanken und Positionen über verschiedene Entitäten oder Ereignisse zusammengehalten werden. Diese konstituieren sich in den Story Lines, die nicht nur als Verdichtungen bereits geschehener diskursiven Ereignisse fungieren, sondern auch neue Informationen generieren und dadurch auch neue Akteure einbeziehen können. 3.8.2 Argumentation in der politischen Kommunikation Politik ist „[…] die Kunst, im Medium der Öffent‐ lichkeit Zustimmungsbereitschaft zu erzeugen“ (L Ü B B E 1975: 107) Die Sprache im Bereich der Politik erfüllt nicht bloß die Rolle eines Kommunikations‐ mittels, sondern wird als Instrument der „Meinungs- und Urteils-, der Verhaltens- und Handlungssteuerung“ (G RÜN E R T 1974: 323) verwendet. Als Mittel zum „Machtgewinn, zur Machtausübung, zur Machtsicherung und zur Machtkontrolle“ (H E R R G E N 2000: 42) verfügt die Sprache grundsätzlich über eine persuasive Funktion. Ähnlich wird auch bei B U R KHA R DT (vgl. 1988: 340) die Dominanz der appellativen Sprachfunktion betont, indem er dem „Moment des Appellativen eine bevorzugte Rolle“ zuschreibt. G RÜN E R T (vgl. 1984: 33 ff.) schlägt sogar eine weitere Ausdifferenzierung der Appellfunktion vor und zwar in eine a) regulative, b) eine poskative, c) eine integrative und d) eine informativ-persuasive Funktion. Hinsichtlich der politischen Kommunikation kommt die größte Rolle der informativ‐ persuasiven Funktion zu. Diese setzt eine Öffentlichkeit voraus, u. a. durch die aktive Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger am politischen Leben und somit auch am öffentli‐ chen Diskurs. Persuasion wird hier als argumentatives sprachliches Handeln verstanden. Es handelt sich um die Formulierung und das Vorbringen überzeugender Einstellungen über Sachver‐ halte, die beim Publikum zur Meinungsbildung bzw. Meinungslenkung dienen und somit einen verbalen Kampf realisieren. 64 3 Theoretische Einbettung <?page no="65"?> Die poskative Funktion beinhaltet die Äußerung von Forderungen, Wünschen und Ansprüchen und gilt als eine Umkehr der regulativen Funktion, die die Beziehungen zwischen Machthabern und Machtunterworfenen sprachlich umsetzt (vgl. G I R NTH 2002: 41). Diese drei Funktionen lassen sich als Ausprägungen der Bühlerschen Appellfunktion betrachten, während bei der integrativen Funktion vielmehr die Ausdrucksfunktion betont wird, die dazu dient, „Gruppen zu definieren, nach außen abzugrenzen und nach innen zu stabilisieren“ (G RÜN E R T 1984: 34), d. h. Individuen zu Formationen zu integrieren, die sich zu gemeinsamen Werten u.ä. melden. In der Theorie des kommunikativen Handelns versteht H A B E R MA S unter Diskurs „die durch Argumentation gekennzeichnete Form der Kommunikation […], in der problema‐ tisch gewordene Geltungsansprüche zum Thema gemacht und auf ihre Berechtigung hin untersucht werden“ (H A B E R MA S 1989: 130). Er versucht hier ein idealistisches Konzept eines herrschaftsfreien Diskurses zu erarbeiten, das man durch einen durch Vernunft und Rationalität geführten Konsens erzielt. Insbesondere der politische Sprachgebrauch zeichnet sich als ein Bereich aus, in welchem der Kampf um Positionen argumentativ gefestigt oder widerlegt wird. Die Beschäftigung mit Argumentation in der (politischen) Kommunikation reicht bis in die Antike (u. a. A R I S T O T E L E S bzw. C I C E R O ) zurück, in der modernen germanistischen Linguistik sind insbesondere die Arbeiten von Manfred K I E N ‐ P O IN TN E R (1983) und von Eckhart H O L Z B O O G und Josef K O P P E R S C HMID T (1989) hervorzuheben. Es wird damit ein sprachliches Verfahren bezeichnet, „etwas kollektiv Fragliches in etwas kollektiv Geltendes zu überführen“ (K L E IN 1985: 222). Wenn man die Kommunikation als Konfrontation von durch sprachliche Äußerungen realisierte Geltungsansprüchen be‐ trachtet, dann sind Argumentationen als rationale Mittel zu verstehen, die bei der Klärung dieser - oft bezweifelten - Geltungsansprüche zum Einsatz kommen. K O P P E R S C HMIDT behandelt sie sogar als grundlegende Instrumente der Erkenntnis: Praxis braucht Argumentationen, die Ungewissheit durch methodisches Anschließen an geteilte Gewissheiten so weit zu reduzieren vermögen, dass sie ein auf bewährte Plausibilitätsannahmen gestütztes (! ) und deshalb verantwortliches Reden und Handeln zulassen. (K O P P E R S C H M I D T 2000: 20) Diese kollektiv geteilten Gewissheiten bilden gerade das Nicht-Gesagte, was in den lexikalischen Bedeutungen nicht explizit artikuliert wird (vgl. B U S S E et al. 1994: 23). Es ist die Aufgabe der Argumentationsanalyse, diese verborgene, nicht ausgesprochene Komponente der Kommunikation „in einer Art von Tiefensemantik“ (ebd.) offenzulegen. Dies erfolgt durch das Aufspüren von Argumentationsmustern, die in öffentlichen Diskussionen im Rahmen der Positionierung der einzelnen Akteure zur Anwendung kommen. Während aber die klassische Argumentationsanalyse als eine Art Mikroanalyse primär an Einzeltexten ausgerichtet ist, erzielt die diskursanalytisch fundierte Argumentationsanalyse die Offen‐ legung von globalen Argumentationsmustern - von sog. Topoi - anhand von großen Textkorpora auf Makroebene (vgl. N I E H R 2017: 166). Der Topos-Begriff geht auf den Terminus Topik bei A R I S T O T E L E S zurück und meint „[…] ein Verfahren zu finden, aufgrund dessen wir in der Lage sein werden, über jedes vorgelegte Problem aus anerkannten Meinungen zu deduzieren und, wenn wir selbst ein Argument vertreten, nichts widersprüchliches zu sagen“ (A R I S T O T E L E S 2004: 45). Die 3.8 Der Kommunikationsbereich Politik 65 <?page no="66"?> 7 Metzler Lexikon Philosophie, https: / / www.spektrum.de/ lexikon/ philosophie/ enthymem/ 564, gesehen am 12.03.2020. enthymemische Argumentation von A R I S T O T E L E S bildet zugleich die theoretische Basis für die Habilitationsschrift von W E N G E L E R (vgl. 2003: 177-178), Topos und Diskurs, in der die Argumentationsanalyse zum wesentlichen Bestandteil der germanistischen Dis‐ kurslinguistik erhoben wurde. Unter Enthymem versteht die Philosophie ein „verkürztes, verallgemeinertes, aber darin den praktischen Kommunikationsbedürfnissen der Alltags‐ rede angepasstes Argumentationsverfahren.“ 7 Bei der enthymemischen Argumentation wird eine strittige Aussage mithilfe eines Arguments glaubhaft gemacht, wobei vom Argument mit Hilfe bestimmter Schlussverfahren auf die Konklusion geschlossen wird. Neben der Plausibilität zeichnen sich Enthymeme durch eine Verkürzung sowie durch die Gebundenheit an die Alltagssprache aus. Mit Verkürzung wird hier gemeint, dass - im Gegenteil zum Syllogismus - ein oder zwei Teilschritte der Argumentation nicht ausgesprochen werden und diese vom Adressaten ergänzt werden müssen. Darüber hinaus verfügen Syllogismen über eine zeitlose Geltung, eine enthymemische Argumentation erzielt hingegen die momentane, unmittelbar überzeugende Wirkung (für eine ausführliche Übersicht siehe R ÖM E R 2018: 119-122). Vor diesem Hintergrund werden unter Topoi in der Diskurslinguistik wiederkehrende Argumentationsmuster verstanden, „die nicht immer in gleicher Weise sprachlich materia‐ lisiert werden müssen, die aber in vielen Texten als immer wieder ähnlich vorkommende, aber nur interpretativ zu erschließende gleiche, auf Plausibilität zielende Herstellung von Sachverhaltszusammenhängen vorkommen“ (W E N G E L E R / Z I E M 2010: 343). Wie L AN DW E H R darauf hinweist, Topoi „stellen mit anderen Worten Relationen her, die für die Konstruktion von Wirklichkeiten von entscheidender Bedeutung sind“ (L AN DW E H R 2009: 14). Aus diesem Grund kommt der Argumentations- und Toposanalyse eine herausragende Bedeutung zu, insbesondere, weil „sie Aspekte miteinander verbinden können, die keineswegs als notwendig miteinander verbunden betrachtet werden müssen“ (ebd.: 119). Abb. 3: Das Argumentationsmodell von Toulmin Auf der Dreiteilung Argument - Schlussfolgerung - Konklusion basiert auch das in Abb. 3 schematisch dargestellte Argumentationsmodell von T O U LMIN (1996). Das Modell fokussiert auf eine aufgestellte Behauptung (K wie Konklusion), die durch Tatsachen (D wie Daten) unterstützt wird. Die in der Konklusion formulierte strittige Position wird also durch ein 66 3 Theoretische Einbettung <?page no="67"?> Argument glaubhaft gemacht. Der Übergang von den Daten zur Konklusion wird durch die Schlussregel (SR) hergestellt (vgl. auch die erweiterten Modelle von T O U LMIN 1996: 92 und K O P P E R S C HMIDT 2000: 63). In diesem Kontext sind mindestens zwei Aspekte der Argumentation hervorzuheben. Erstens findet in realen Argumentationen, in denen der durch die Schlussregel hergestellte Zusammenhang nicht explizit ausgesprochen wird, das oben schematisch dargestellte Verfahren verkürzt statt (vgl. W E N G E L E R 2003: 181). Der Topos wird also erst durch die Deu‐ tung der verbalisierten Bestandteile einer Argumentation durch den Adressaten greifbar (vgl. S C HMID T 2018: 102; N I E H R 2014: 103). Zweitens lassen sich bei den Topoi materiale und formale Topoi unterscheiden. Formale Topoi sind auf abstrakter Ebene angesiedelt und können generell vom Gegenstand der Argumentation unabhängig eingesetzt werden (Argumentationsschemata). Materiale Topoi sind hingegen stärker kontextspezifisch und stellen inhaltliche Kategorien dar (vgl. H AN N K E N -I L L J E S 2018: 118). Zur Erforschung des Migrationsdiskurses in der BRD zwischen 1960 und 1985 wählte W E N G E L E R (2003) eine Kombination der beiden Arten, indem er auf allgemein formale Argumentationsmuster fokussiert, die jedoch im Kontext des Migrationsdiskurses auch eine gewisse Spezifik aufweisen. Sein Ansatz stützt sich auf einen literaturwissenschaftlich ausgerichteten Toposbegriff von Lothar B O R N S C H E U E R (vgl. 1976: 91 ff.), bei dem sich Topoi durch vier wesentliche Strukturmerkmale auszeichnen: Habitualität, Potenzialität, Intentionalität und Symbolizität. Die größte Bedeutung wird der Habitualität zugeschrieben, insofern ein Topos in einer Sprach- und Kulturgesellschaft als ein im System interiorisiertes Muster kollektiv verankert und abrufbar ist. In der Potenzialität wird die Abstraktheit von Topoi ausgedrückt, wodurch sie tauglich sind, in unterschiedlichen Zusammenhängen eingesetzt zu werden. Eine wichtige Rolle bekommt hier die Variabilität, denn ein Topos eröffnet „in einem bestimmten Problemzusammenhang für die verschiedenartigsten Interessen konkrete Argumentationsperspektiven“ (ebd.: 99). Somit wird zugleich auf das Merkmal der Intentionalität verwiesen, denn Topoi erscheinen „immer im Rahmen der Interessen und Intentionen der sprachlich Handelnden […] und diese [sind] bei der Interpretation der Topoi zu berücksichtigen“ (W E N G E L E R 2015: 49). Das Merkmal der Symbolizität steht dafür, dass ein Topos unterschiedliche sprachliche Realisierungen haben kann. Da die gleichen Formen häufig wiederkehren, lässt sich im jeweiligen Kontext anhand von Leitvokabeln auf das Vorhandensein eines bestimmten Topos schlussfolgern (ebd.). G RÜN E R T (vgl. 1984: 33 ff.) differenziert zwischen vier Funktionen, die in der Sprache der Politik zum Ausdruck kommen. Die politischen Akteure erzielen in ihrer Kommuni‐ kation die Durchsetzung dieser Grundfunktionen bei der Anwendung von bestimmten Sprachhandlungsmustern - der Topoi. Laut K L E IN bilden diese „die Prämissen, aus denen sich das Ja zu den favorisierten politischen Maßnahmen quasi als logische Schlussfolgerung ergeben soll“ (K L E IN 2010: 10). Während aber die Topos-Forschung (vgl. K I E N P O INTN E R 1983; K O P P E R S C HMIDT 2000) in erster Linie Einzeltopoi im Fokus hatte, versuchte K L E IN (vgl. 2015: 77-99) in seinem Konzept von komplexen topischen Mustern auch Schemata höherer Ordnung in die Toposanalyse einzubeziehen, damit Topoi als Schemata für einzelne Argumentationsschritte betrachtet werden können. Die einzelnen Topoi existieren im Diskurs jedoch nicht isoliert, sondern sind immer in ein Geflecht aus anderen Topoi 3.8 Der Kommunikationsbereich Politik 67 <?page no="68"?> eingebettet, die ein ähnliches argumentatives Ziel bewirken. Aufgrund von Analysen des politischen Sprachgebrauchs differenziert er zwischen mehreren Basistopoi, die „themen-, kultur- und epochenübergreifend der Legitimation politischen Handelns“ (K L E IN 2011: 291) dienen. Das komplexe topische Muster enthält die folgenden obligatorischen Bestandteile: 1. ein Datentopos, der durch den Verweis auf eine bestimmte Ausgangssituation/ Daten eine (politische) Schlussfolgerung ableitet; 2. ein Motivationstopos/ Valuationstopos, in dem eine Situationsbewertung realisiert wird; 3. ein Prinzipientopos, der seine Argumentation auf Werten und Prinzipien aufbaut, die für die Situationsbewertung und für die Argumentationsziele eine normative Basis bilden; 4. ein Finaltopos, der seine Argumentation von Zielen ableitet. Den oben beschriebenen Kernbestand hat K L E IN (vgl. 2017: 38) durch einen Erweiterungs‐ bestand ergänzt: 1. ein Ursachentopos, der die Vorgeschichte/ Verantwortung für die Situation in die Argumentation einbezieht; 2. ein Konsequenztopos, der auf die aus den Situationsdaten resultierenden Folgen hinweist; 3. ein Fähigkeitstopos, der die Realisierbarkeit des bevorzugten politischen Handelns durch die Gegenüberstellung mit den abgelehnten Möglichkeiten artikuliert. Das politische Handeln ergibt sich demnach aus dem Bündel von topischen Argumenten als Konklusion. Das Konzept des komplexen topischen Musters von K L E IN bietet den Vorteil, durch To‐ posanalysen die argumentative Tiefenstruktur von Diskursen systematisch zu erschließen. Statt der bloßen Auflistung einzelner Topoi können durch die Ermittlung der Basistopoi jene grundlegenden Denkmuster aufgezeigt werden, die in der jeweiligen Sprach- und Kulturgemeinschaft dem untersuchten Diskurs zugrunde liegen. Wenn man davon ausgeht, dass insbesondere im politischen Sprachgebrauch prägende Argumente in brisanten Wör‐ tern und markanten Sätzen komprimiert werden, so kann in Übereinstimmung mit Klein behauptet werden, dass komplexe topische Muster einen Nachweis dafür liefern, dass „prägende Begriffe und Kernsätze Diskurse nicht unsystematisch bevölkern, sondern eine argumentativ geprägte Systematik aufweisen“ (ebd.: 37). Eine Erweiterung des Ansatzes von K L E IN bietet R ÖM E R (2017), der die diskurskontextbe‐ zogene und die diskursstrukturbezogene Analyse kombiniert. Hier werden die Einzeltopoi als grundsätzlich vom Diskurskontext abhängig betrachtet, während die Basistopoi auf der diskursiven Struktur beruhen. Letztere sind kontextunabhängig und können mit kontextspezifischen Topoi gefüllt werden. Die beiden Typen der Topoi bilden zusammen die „topologische Diskursformation“ (ebd.: 123, vgl. auch R ÖM E R 2018; R ÖM E R 2021). Aus dem obigen Vergleich wird ersichtlich, dass es mehrere Versuche gibt, ein metho‐ disch brauchbares Instrument zur Verfügung zu stellen, mit dem man die - oft sehr kontextspezifische und heterogene - topikalische Struktur von Diskursen in Form eines Grundgerüstes komprimieren kann. Als Analogie kann dabei die lexikalische Ebene 68 3 Theoretische Einbettung <?page no="69"?> betrachtet werden, auf der die Leitvokabeln in komprimierter Form die Denkweisen und Positionen von Diskursakteuren ausdrücken. Ähnlich dazu lassen sich auch die komplexen topischen Muster als solche Urtypen betrachten, von welchen man die Einzeltopoi des jeweiligen Diskurses ableiten kann. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird bei den empirischen Analysen der Ansatz K L E IN s verwendet. Im Anschluss an die jewelige Toposanalyse wird das komplexe topische Muster des zutreffenden Diskurses erstellt und dessen Positionen werden durch Schlüsselwörter besetzt. 3.9 Der Fluchtdiskurs im Kontext von nationalen und transnationalen Öffentlichkeiten Um die sog. Flüchtlingskrise und die anschließende Debatte im Kontext von nationalen und transnationalen Öffentlichkeiten zu verorten, muss zunächst der Zusammenhang zwischen Sprache und Krise präzisiert werden. Obwohl sich zumindest die letzten Jahr‐ zehnte wiederholt durch verschiedene Krisen - etwa durch die Ölkrise, die Nahostkrise, die Wirtschaftskrise - auszeichneten, ist der Begriff Krise sowohl theoretisch als auch methodologisch weiterhin unscharf. In je mehr Kontexten dieser vorkommt, desto mehr Deutungsdimensionen werden eröffnet, u. a. auf dem Gebiet der Soziologie (vgl. H A S S E 2012), der Wirtschaft (vgl. N ÜTZ E NAD E L 2012) oder auch der Sicherheit (vgl. D AA S E et al. 2012; L AN G E et al. 2014). Vereinfacht formuliert wird mit Krise ein schneller Wandel bezeichnet, wobei dieser Wechsel im Laufe der Zeit mehr oder weniger regelmäßig statt‐ findet. Krisen sind nach M E R G E L (2012) grundsätzlich Wahrnehmungsphänomene, indem die als Krise betrachteten Ereignisse in der Gesellschaft mit Unsicherheit, Vertrauensverlust und Entscheidungsdruck bzw. Zeitdruck assoziiert werden. Mit Krisen ist traditionell die Gegenüberstellung von Normalität und Unsicherheit verbunden, die u. a. auch durch die Sprache repräsentiert wird. Diese Auffassung spiegelt auch das Konzept bei K ÄM P E R (2012a) wider. Für die Zwecke der vorliegenden Arbeit werden hier die folgenden Thesen formuliert: • gesellschaftliche Krisen werden mittels Sprache durch den Wandel im Sprachgebrauch reflektiert, wobei • die sprachliche Resonanz wiederum die öffentliche Wahrnehmung der jeweiligen Krise bestimmt. Es handelt sich also um ein Verhältnis, in dem der Sprache eine Indikatorfunktion zukommt (vgl. K O S E L L E C K 2006: 96). Im Kontext der sog. Flüchtlingskrise lässt sich Folgendes feststellen: Den Kern der Krise bilden konkrete Ereignisse, beginnend mit dem Waffenkonflikt in Syrien, die u. a. eine Flucht von Menschen nach Europa generieren. Auf der anderen Seite konstituiert sich die eigentliche Krise durch die öffentliche Wahrnehmung dieser Situation, insbesondere durch die Entstehung eines Kontextes, der grundsätzlich durch die Gefühle von Angst und Unsicherheit dominiert wird. Im Fluchtdiskurs werden diese sprachlich realisiert, u. a. auf der Ebene des Wortschatzes sowie auf der Argumentationsebene, die den eigentlichen Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit bilden. 3.9 Der Fluchtdiskurs im Kontext von nationalen und transnationalen Öffentlichkeiten 69 <?page no="70"?> Von grundlegender Bedeutung für die Verortung des Diskurses ist die Tatsache, dass die Ereignisse, auf die die Akteure sprachlich Bezug nehmen, eine grenzüberschreitende Wirkung aufzeigen. Der Kern - der bewaffnete Konflikt - beschränkt sich zwar auf eine geografisch gut umgrenzbare Region, seine breitere Wirkung ist jedoch von Syrien aus bis auf Nordeuropa spürbar. Bereits die bloße geopolitische Ausbreitung des Problems impli‐ ziert eine transnationale Perspektive und ruft nach einer internationalen Zusammenarbeit bei der Lösung der sog. Flüchtlingsfrage. Auf der diskursiven Ebene lässt sich ebenfalls die fundamentale Frage stellen, inwieweit sich diese Problematik auf die Ebene von nationalen Öffentlichkeiten (und Diskursen) beschränken lässt. Anders formuliert: Eröffnet die sog. Flüchtlingskrise als relevantes Problem der Europäischen Union zugleich eine europäische Öffentlichkeit? Diskurse sind prinzipiell nicht an geografische Grenzen gebunden, sodass ein ursprüng‐ lich auf nationale Ebene beschränkter Diskurs unter Umständen auch eine transnationale Reichweite annehmen kann, indem ausländische Akteure oder Medien durch ihre Äuße‐ rungen Bezüge dazu herstellen oder wenn im Ausland Ereignisse stattfinden, die einen direkten Bezug zum ursprünglichen nationalen Diskurs aufweisen. Die Besonderheit des hier thematisierten Diskurses besteht darin, dass eine politische Institution, die Europäische Union als ein Gebilde von 27 unabhängigen Staaten Europas, den transnationalen Hinter‐ grund bildet. Dadurch ist zwar theoretisch eine europäische Öffentlichkeit gesichert, in der Tat treten jedoch die meisten Mitglieder der EU gerade im Kontext dieser Krise selbstständig auf, sodass es angemessener ist, statt über europäische eher über eine europäisierte Öffentlichkeit zu sprechen. In der einschlägigen Fachliteratur werden zwei Modelle europäischer Öffentlichkeit unterschieden (vgl. W IMM E L 2006; P F E T S C H / H E F T 2009). Im Falle der supranationalen Per‐ spektive wird von der Existenz einer gemeinsamen europäischen Öffentlichkeit ausge‐ gangen, die durch europäische Medien hergestellt wird. Diese Annahme basiert eher auf einer Utopie, da die Heterogenität Europas bzw. der Europäischen Union auch in der Presselandschaft erscheint. Abgesehen von einigen Experimenten (etwa dem EU-Sender EuroNews) gibt es keine Zeitungen, die in allen Mitgliedstaaten erhältlich wären. Einige Medienprodukte, z. B. die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die Financial Times u.ä. widmen sich zwar regelmäßig europäischen Themen, jedoch nur in dem Umfang, wie es das Leser‐ interesse und die Relevanz des jeweiligen Themas erfordert. Der Wirklichkeit steht deshalb das zweite Modell, das der nationalen Perspektive nahe, wonach durch die Vernetzung und den Austausch von nationalen Öffentlichkeiten bestimmte Themen auf EU-Ebene ‚euro‐ päisiert‘ (R I S S E 2002: 15) werden. Während hinsichtlich der Etablierung einer europäischen Öffentlichkeit die einschlägige Fachliteratur mehr oder weniger einig ist (vgl. G ÜR -Ş E K E R 2012), ist es weiterhin umstritten, durch welche Prozesse sich transnationale Diskurse in dieser europäischen Medienöffentlichkeit konstituieren. Klaus E D E R und Cathleen K ANT N E R bedingen deren Entstehung mit der Synchronität und Parallelität öffentlicher Debatten auf Nationalebene: Wenn […] die gleichen europäischen Themen unter gleichen Relevanzgesichtspunkten gleichzeitig in unterschiedlichen Ländern debattiert werden, dann kommt es zur Europäisierung von Öffent‐ lichkeit. (E D E R / K A N T N E R 2000: 315) 70 3 Theoretische Einbettung <?page no="71"?> Dadurch würde nicht nur ein offener Raum für den Meinungsaustausch und somit zur Verifizierung von Positionen entstehen, sondern auch die Bedingungen zur Herstellung von Interdiskursivität (vgl. Kap. 3.3) wären gegeben. Die hier diskutierten Voraussetzungen sind im Falle des thematisierten Fluchtdiskurses grundsätzlich vorhanden. Dadurch, dass von der sog. Flüchtlingskrise die Mehrheit der EU-Länder betroffen ist, sind Teildiskurse zumindest seit 2014 auf nationaler Ebene vor‐ handen. Die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz der Problematik zieht auch eine zeitliche Verdichtung mit sich, sodass die von Barbara P F E T S C H und Annett H E F T (2009) geforderte Synchronität zwischen den nationalen Öffentlichkeiten zur Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit ebenfalls vorliegt. Neben der Themenspezifizität ist jedoch auch die Reichweite eine Bedingung dafür, ein vorerst lokales Ereignis auch auf europäischer Ebene aufzugreifen. Diese wird durch die Relevanz des Ereignisses für eine breitere Öffentlichkeit bestimmt. 3.9 Der Fluchtdiskurs im Kontext von nationalen und transnationalen Öffentlichkeiten 71 <?page no="73"?> 4 Diskurse im Vergleich Bevor das Konzept einer kontrastiven Diskurslinguistik entwickelt wird, ist es erforderlich, auf den Begriff des Sprachvergleichs tiefer einzugehen. Eine Präzisierung dieses Begriffes ist umso wichtiger, dass vergleichend und kontrastiv in der Forschungsliteratur fälschli‐ cherweise häufig synonym verwendet werden (vgl. C ALAÑA S C O NTIN E NT E / M O R A 2008: 36). In ihrem Aufsatz differenzieren die Autoren zwischen einer vergleichenden Linguistik, die sich mit sprachlichen Universalien beschäftigt und einer kontrastiven Linguistik, die hingegen bestimmte Aspekte in mindestens zwei Sprachen erforscht. Sie bringen damit die vergleichende Linguistik mit der Sprachtypologie und mit der Suche nach Universalien in den einzelnen Bereichen der Grammatik in Verbindung, vor allem der Phonologie, der Morphologie sowie der Semantik und der Syntax, aber auch in der kontrastiven Phraseologie (vgl. hierzu C R U S E et al. 2008: 442). Während die vergleichende Sprachwissenschaft als relativ eigenständige und in erster Linie als theoretisch ausgerichtete linguistische Disziplin bereits im 19. Jahrhundert etabliert wurde, wird die kontrastive Linguistik bis heute eher als ein naives Experiment angesehen, dessen „Ergebnisse besonders dem Fremdsprachenunterricht, der Überset‐ zungspraxis und anderen Anwendungsbereichen dienen sollen“ (S TI C K E L 1996: 39). Die Merkmale der kontrastiven Linguistik fasst K ÖNI G (vgl. 2012: 13) zusammen, der in erster Linie ihre Praxisorientiertheit betont. In der Auslandsgermanistik wird spätestens seit den 1970er Jahren eine weitere Differenzierung zwischen kontrastiver und konfrontativer Linguistik in die Diskussion eingeführt (vgl. Z A B R O C KI 1970: 33-35), indem im Kontext des Fremdsprachenunterrichts die Aufgaben der kontrastiven Linguistik auf die Beschreibung von Unterschieden zwischen zwei Sprachen begrenzt werden. Konfrontative Grammatik wird definiert als „ein Teilgebiet der typologisch-vergleichenden Sprachwissenschaft“ (ebd.), das sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zwischen den beobachteten Sprachen beschreibt. Die hier skizzierten Überlegungen implizieren, dass es sich bei den Begriffen verglei‐ chend, kontrastiv und konfrontativ um eine hierarchische Gliederung im Vergleich-Ansatz handeln soll (vgl. K AL V E R KÄM P E R 1992: 62). In diesem Sinne wäre die Betrachtungsweise kontrastiv der Konfrontation untergeordnet, die wiederum als ein Unterbegriff der verglei‐ chenden Analysen zu verstehen wäre (vgl. F ÖL D E S 1996: 15). Ich vertrete allerdings die Ansicht, dass eine solche Differenzierung nicht gerechtfertigt ist, denn beim Vergleich zweier Sprachen können Gemeinsamkeiten und Unterschiede voneinander getrennt kaum behandelt werden. Stattdessen sind die beiden Begriffe als Synonyme anzusehen, die im Rahmen von vergleichenden Analysen auf die Beschreibung konkreter Aspekte der verglichenen Sprachen gerichtet sind. Diesbezüglich besteht nicht nur innerhalb der Germanistik, sondern selbst in der Linguistik von anderen Sprachen keine Einhelligkeit (vgl. hierzu die Übersicht bei T R UAN 2019: 31). Betrachtet man die Diskurslinguistik als eine Perspektive, die auf den Sprachgebrauch gerichtet ist, so scheint die oben skizzierte Trennung zwischen kontrastiv und vergleichend von sekundärer Bedeutung zu sein. Das Interesse gilt hier nämlich der Beschreibung eines Diskurses im Sinne eines „Geflecht[s] von thematisch zusammengehörenden Aussagen“ <?page no="74"?> (N I E H R / B ÖK E 2000: 12), nicht aber von individuellen Erscheinungen auf der Ebene der langue. Aus diesem Grund wird im Weiteren die Bezeichnung kontrastive Diskurslinguistik verwendet, deren Grundzüge im folgenden Abschnitt ausführlich erläutert werden. In Einklang mit G R E D E L et al. (vgl. 2018: 1) wird hier die Ansicht vertreten, dass durch die Analysen der aktuellen politischen Kommunikation besonders deutlich wird, dass sich Diskurse kaum auf Einzelsprachen oder -kulturen beschränken lassen. In der sich globalisierenden Welt finden sich immer weniger Themen, die sich auf einzelne Länder beschränken. Vielmehr ist man Zeuge eines weltweiten Prozesses, in dem kontinuierich neue Diskurse entstehen, die sich sprach- und grenzübergreifend konstituieren. Vergleiche zeichnen sich dabei durch ein großes Erkenntnispotenzial aus. Durch die Gegenüber‐ stellung von unterschiedlichen Perspektiven können nämlich auch solche Aspekte des jeweiligen Untersuchungsgegenstandes beleuchtet werden, die bei einer herkömmlichen deskriptiven Untersuchung nicht auffallen. Auch deshalb ist es überraschend (vgl. R O C C O / S C HA F R O TH 2019: 7), dass ein Forschungsinteresse an kontrastiv ausgerichteten Diskursana‐ lysen erst in der letzten Zeit verstärkt sichtbar ist. Über eine kontrastive Diskursanalyse als einer bereits etablierten Disziplin ist vorerst noch nicht zu sprechen. Selbst die bisher veröffentlichten Studien (vgl. C ZA C H U R 2011a; G ÜR -Ş E K E R 2012; A R E N D T / D R E E S E N 2015) zeigen thematisch ein sehr heterogenes Bild. Trotzdem gelten diese Arbeiten als wertvolle Beiträge zur Theorie und Methodologie einer Art vergleichenden Diskurslinguistik. Wie G R E D E L et al. (vgl. 2018: 3) darauf hinweisen, neben der herkömmlichen deskriptiven Diskurslinguistik erlebt gerade dieser vergleichend ausgelegte Teilbereich eine rasche Entwicklung, die eben durch die Spezifika der hier zum Gegenstand erhobenen Kontrastivität entsteht. Gemeint ist die Auflösung des frü‐ heren thematisch gebundenen und in Hinsicht auf Akteure, Strukturen und Funktionen einheitlichen Diskursverständnisses und die immer stärkere Orientierung an einer Trans‐ nationalisierung von Diskursen. Ebenso erlebt der frühere textorientierte Diskursbegriff eine Erweiterung auf digitale Diskurse. Die in Online-Umgebungen zugänglichen und gespeicherten Wissensbestände - etwa die in Wikipedia - eröffnen nicht nur neue Wege im Zugang zum Wissen, sondern erfordern auch von den Sprachbenutzern neue Kompetenzen - und realisieren auch auf diese Weise sprach- und grenzübergreifende Diskurse. Parallel zu dieser Ausbreitung des thematischen Spektrums lässt sich eine Entwicklung auch im Bereich der Methodologie einer kontrastiven Diskursanalyse beobachten. Einen wesentlichen Anstoß dazu gab einerseits die Entstehung des schon erwähnten Tagungs‐ netzwerks Diskurs - interdisziplinär (vgl. K ÄM P E R 2012b). Auf der anderen Seite finden sich in der letzten Zeit vermehrt Forschungsprojekte bzw. Veröffentlichungen, die die methodischen Aspekte des Vergleiches von Diskursen zu synthetisieren versuchen (vgl. B IL U T -H O M P L E WI C Z 2008; C ZA C H U R 2012; C ZA C H U R 2013b und G R E D E L et al. 2018). Konkrete Vorschläge und Verfahren finden sich etwa bei C ZA C H U R und D R E E S E N (2019), G ÜR -Ş E K E R (2015) und G ÜR -Ş E K E R (2019). Sie thematisieren erstens Migrationsdiskurse im europäischen Kontext und können daher als nützliche Ressourcen auch im Kontext der vorliegenden Arbeit betrachtet werden. Zweitens fokussieren die Analysen in den oben aufgeführten Werken jeweils eine bestimmte Ebene des thematisierten Diskurses. Dadurch liefern sie zugleich wertvolle und praktisch anwendbare Informationen bezüglich der Methodik einer kontrastiven Diskursanalyse vor dem Hintergrund der DIMEAN (vgl. Kap. 5.3). In den 74 4 Diskurse im Vergleich <?page no="75"?> nachfolgenden Abschnitten wird es versucht, die Grundzüge einer kontrastiven Diskurs‐ linguistik zu bestimmen. Eine besondere Beachtung gilt den methodischen Aspekten, denn diese sollen die Basis für die empirischen Analysen in der vorliegenden Arbeit bilden. 4.1 Grundzüge einer kontrastiven Diskurslinguistik Wenn man als primäres Ziel einer Diskursanalyse das Aufzeigen von Sichtweisen, Vor‐ stellungen und Denkfiguren einer Sprach- und Kulturgemeinschaft in Bezug auf ein Thema sieht, dann muss es auch möglich sein, Diskurse zum gleichen Thema in mehreren unterschiedlichen Kollektiven zu vergleichen. Analog zur Gegenstandsbestimmung der kontrastiven Linguistik lässt sich sagen, dass durch die Gegenüberstellung zweier thema‐ tisch verwandten Diskurse in unterschiedlichen Sprach- und Kulturgemeinschaften die Ähnlichkeiten und die Unterschiede deutlicher offengelegt werden können. Während aber die kontrastive Linguistik in erster Linie in den 1960 und 1970er Jahren der idealisierten Vorstellung folgte, durch die Kontrastivierung von Sprachsystemen vor allem für den Fremdsprachenunterricht praktisch anwendbare Kenntnisse zu gewinnen (vgl. C ZA C H U R 2013b: 328-329), ist eine solche Zielsetzung im Falle von Diskursanalysen von sekundärer Bedeutung. Vielmehr tritt hier der Aspekt der Kritik in den Vordergrund, indem bei der Gegenüberstellung bestimmter Positionen und beim Aufzeigen von Beispielen aus fremden Diskursen auch eine „eigenkulturelle Bewertung“ (ebd.: 332) erfolgt, wodurch die jeweils eigene Argumentation untermauert werden kann. Zusammen mit Jürgen S P IT ZMÜL L E R und Ingo W A R N K E (vgl. 2011: 25) wird hier die Ansicht vertreten, dass die Diskurslinguistik nicht als eine erweiterte Textlinguistik zu verstehen ist. Das gleiche gilt auch für die kontrastive Diskurslinguistik. Sie vereint zwar Elemente der kontrastiven Linguistik und insbesondere der kontrastiven Textologie (vgl. ebd.: 333), die Beschränkung der kontrastiven Diskurslinguistik auf eine kontrastive Textologie ist jedoch nicht akzeptabel. Insbesondere vor dem Hintergrund der im Kapitel 4 aufgeführten Überlegungen über die Herausforderungen von digitalen Diskursen können solche einschränkenden Meinungen wie etwa bei Zofia B IL U T -H O M P L E WI C Z als überholt betrachtet werden: Wie sie darauf hinwies, kann man, da […] die Diskursforschung erst in den Anfängen steckt, nicht vom interdiskursiven Vergleich sprechen und [muss] deshalb den Vergleich von zwei Diskursen zwei(er) Sprach- und Kommuni‐ kationskulturen der kontrastiven Textologie zu[ordnen]. (B I L U T -H O M P L E W I C Z 2008: 488) Eine eindeutige und allgemein akzeptierbare Bestimmung von Aufgaben und Methoden für die kontrastive Diskurslinguistik ist jedoch weiterhin nur bedingt möglich. Wie C ZA C H U R (vgl. 2013b: 329) in seinen Ausführungen darauf aufmerksam macht, aus der kognitiven Wende in der Sprachwissenschaft resultierte u. a. auch der Einbezug des kulturell-gesellschaftlichen Kontextes in (vergleichende) Analysen. Diese Erweiterung des Forschungsinteresses war jedoch auch mit einer Unsicherheit verbunden, wie in einem so vielfältigen, aber umso subjektiveren Umfeld Kontrastierungen realisiert werden. Diese Neuorientierung bedarf daher auch einer Neudefinition des tertium comparationis als einer pragmalinguistischen Größe (vgl. C ZA C H U R 2013b: 330). 4.1 Grundzüge einer kontrastiven Diskurslinguistik 75 <?page no="76"?> Das tertium comparationis bildet den Kern bei der Kontrastierung von zwei Sprachen. Diese werden unter diesem Gesichtspunkt in Beziehung gesetzt und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede untersucht. Die Frage der Vergleichbarkeit gilt in der Systemlinguistik als relativ unproblematisch, da hier auf der Grundlage des jeweils ausgewählten Gram‐ matikmodells ein konkret definiertes Objekt untersucht werden kann. Für kontrastiv ausgerichtete Arbeiten auf dem Feld der Diskursforschung konnte hingegen ein operatio‐ nalisierbares Vergleichskriterium nur sehr vage bestimmt werden. Einen Fortschritt in dieser Richtung erzielte die kontrastive Textologie, die mit der Textsorte eine konsensfähige Kategorie als tertium comparationis vorschlug. Bei den Textsorten handelt es sich nämlich um Entitäten, die sich durch die Tätigkeit des Menschen als Kulturwesens konstituieren. Sie entstehen und existieren als traditionalisierte und habitualisierte Gestaltungsmuster eines Kollektivs und eignen sich dadurch für den Vergleich von unterschiedlichen Sprach- und Kulturgemeinschaften (vgl. F IX et al. 2001 und F IX 1998). Diese Vertextungsmuster könnten zwar als Vorstufe von Vergleichen auf einer Ebene über den Text hinaus dienen, wegen ihrer situativen Gebundenheit und der starken kommunikativen Prägung werden sie im Kontext des Diskurses jedoch erst als sekundäre Bezugsgröße betrachtet. Um ein bei Diskursanalysen primär einsetzbares Vergleichskriterium zu bestimmen, ist es erforderlich, die Aufgaben der Diskurslinguistik festzulegen. In der gegenwärtig präsen‐ tierten Untersuchung wird davon ausgegangen, dass durch den Vergleich von Diskursen „die gesellschaftliche Einstellung einer nationalen Sprachgemeinschaft gegenüber einem bestimmten Thema“ (N I E H R / B ÖK E 2000: 257) zu erschließen ist. Es soll deutlich gemacht werden, wie ein Kollektiv im Sinne einer Sprach- und Kulturgemeinschaft bestimmte, in erster Linie öffentlich relevante Phänomene konzeptualisiert, wodurch im Diskurs ein kollektiv verfügbares „kulturspezifisches und verstehensrelevantes“ (C ZA C H U R 2013b: 333) Wissen erzeugt wird. Als Träger von diesem Wissen gilt die Sprache, die in Hinsicht auf die Herstellung von Diskursen von doppelter Bedeutung ist. Sie fungiert erstens als Mittel zum Konstruieren dieses Wissens. Es entsteht hierbei ein abstraktes Konstrukt - von C ZA C H U R (ebd.) als diskursives Weltbild bezeichnet -, auf dem die soziale und kulturelle Wirklichkeit einer Gemeinschaft aufgebaut wird. Zweitens ist die Sprache zugleich das Instrument dazu, um Diskurse für linguistische Untersuchungen überhaupt verfügbar zu machen. Als Ziel einer kontrastiven Diskurslinguistik kann daher festgelegt werden, durch den Vergleich des Wissens von mindestens zwei Kultur- und Sprachgemeinschaften auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinzuweisen und zugleich „nach dem Stellenwert von diesen […] in der jeweiligen Diskursgemeinschaft zu fragen“ (C ZA C H U R 2010: 330). Das bedeutet, ein Diskursvergleich sollte und kann auch nie ohne eine kulturelle Anbindung erfolgen. Diskurse sind sozial geteilte Wissensformationen und als solche sind sie Konstrukte, die in der permanenten Konfrontierung von Sichtweisen und Positionen innerhalb des Kollektivs entstehen. Die Aufgabe einer kontrastiven Diskurslinguistik darf daher nicht auf die bloße Ermittlung und Beschreibung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Diskursen reduziert werden. Sie muss die ermittelten und aufgezeigten Erscheinungen in einen Deutungsrahmen setzen und Erklärungen anbieten (vgl. C ZA C H U R 2011a: 151). Daher sind unbedingt zwei grundlegende Faktoren zu berücksichtigen: Zum einen kann bei der Interpretation der gewonnenen Ergebnisse zwar die Subjektivität des Forschers reduziert, doch nie vollständig ausgeschlossen werden. Eine Reihe von individuellen Faktoren - u. a. 76 4 Diskurse im Vergleich <?page no="77"?> Herkunft, Bildung, Erfahrungen, Einstellungen und Vorurteile, aber auch der Zeitpunkt der Datenauswertung - beeinflussen auch unbewusst die Arbeit, sodass das gleiche Sprachkorpus selbst von der gleichen Person zu unterschiedlichen Zeitpunkten abweichend interpretiert werden könnte. Zum anderen muss man bei der Interpretation der Ergebnisse die Heterogenität der einzelnen Sprach- und Kulturgemeinschaften im Auge behalten. Einzelne Phänomene wie z. B. die Einwanderung werden bei den unterschiedlichen Kollektiven vor dem Hintergrund der einschlägigen Erfahrungen voneinander abweichend betrachtet und empfunden. Somit gilt auch, dass diese dort einen abweichenden Stellenwert haben, d. h. dass die durch Diskursvergleiche ermittelten Unterschiede sinngemäß nicht unbedingt „auch interkulturell distinktiv“ (L E WAN D O W S KA 2008: 97) sind. Ebenso sollte es vermieden werden, anhand der Ergebnisse generalisierend Konsequenzen zu ziehen und so in die Falle von Stereotypisierungen zu tappen (vgl. C ZA C H U R 2011a: 152; C ZA C H U R 2013b: 336). Davon abzugrenzen sind auch kulturelle Verallgemeinerungen im Sinne von „vorherrschende[n] oder typische[n] Meinungen, Werte[n], Normen und Ansichten in einer Kultur“ (W AW R A 2008: 207). 4.2 Methoden der kontrastiven Diskursanalyse Vor dem Hintergrund der Ausführungen im Kapitel 4.1 versteht sich die kontrastive Diskurslinguistik als eine Forschungspraxis, die auf das Aufzeigen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen thematisch verwandten bzw. gleichen Diskursen in unter‐ schiedlichen Sprach- und Kulturgemeinschaften gerichtet ist. Bezüglich der Methoden der kontrastiven Diskursanalyse zeichnet sich die Forschungsliteratur durch eine große Diversität aus. Die Übersicht der einschlägigen Fachliteratur macht deutlich, dass mangels einer allgemein akzeptierten und anwendbaren Methodik die bisherigen Arbeiten jeweils ein eigenes Methodenset entwickelt und eingesetzt haben. C ZA C H U R und D R E E S E N (vgl. 2019: 71) unterscheiden zwischen dem transkulturellen Zugang, bei welchem das Vorkommen von x mittels Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden verifiziert oder falsifiziert wird, während beim interkulturellen Zugang dieser Prozess auf die kulturelle Sensibilierung gerichtet ist. Bei diesem zweiten Zugang tritt der kulturelle Aspekt in den Vordergrund, der als Basis zur Erklärung und Deutung etwa von Schlüsselwörtern, Metaphern oder von Argumentationstopoi dient. Beide Zugänge beziehen sich auf eine Kontrastierung auf horizontaler Ebene und stellen grundsätzlich allgemeine Annäherungen zum Vergleich von Diskursen dar. Einzelne Vergleichs- und Beschreibungstechniken finden sich hingegen auf der vertikalen Ebene, auf welcher zwischen Top-Down- und Bottom-Up-Verfahren differenziert wird (vgl. ebd.: 72). Beim ersten bildet die Grundlage der Analyse eine übergeordnete Kategorie, z. B. bei C ZA C H U R (2013a: vgl.) die Weltbilder. Untersuchungen nach dem Bottom-Up-Verfahren fangen hingegen mit Phänomenen an, die auf niedrigeren diskursiven Ebenen angesiedelt sind, so etwa mit den Metaphern. Durch die Ermittlung von Gemeinsamkeiten und Un‐ terschieden werden „kulturelle Konzeptualisierungen hermeneutisch“ (C ZA C H U R / D R E E S E N 2019: 73) erschlossen. Konkrete Vorschläge zur Methodik einer kontrastiven Diskursanalyse finden wir bei C ZA C H U R (vgl. 2013b: 338-340), deren grundlegende Voraussetzung er in der Bestimmung 4.2 Methoden der kontrastiven Diskursanalyse 77 <?page no="78"?> der Vergleichbarkeit und des tertium comparationis sieht, wozu er ein Verfahren mit „drei hierarchisch organisierten methodischen Reflexionsschritten“ (C ZA C H U R 2011a: 155) vorschlägt. 4.2.1 Identifizierung der konzeptionellen Größe In diesem ersten Schritt soll der Untersuchungsgegenstand durch die Auswahl einer optimalen Vergleichskonstellation festgelegt werden (vgl. N I E H R / B ÖK E 2000: 11). Ausgehend vom Diskursverständnis bei B U S S E und T E U B E R T (1994) wird darunter ein „Geflecht von the‐ matisch zusammengehörigen Aussagen“ verstanden, die „über Textkorpora zu erschließen sind“ (N I E H R / B ÖK E 2000: 12). Beim Diskursvergleich wird zwischen einer intranationalen und einer internationalen Perspektive unterschieden. Wenn der Diskursvergleich interna‐ tional erfolgt - was auch für die vorliegende Arbeit von Relevanz ist -, dann sind die in Tab. 1 aufgeführten Konstellationen möglich (vgl. ebd.: 13). Variante Perspektive Thema Zeitrahmen 1A intranational gleich oder ähnlich gleich 1B international 2A intranational gleich oder ähnlich unterschiedlich 2B international 3A intranational unterschiedlich gleich 3B international Tab. 1: Mögliche Konstellationen beim Diskursvergleich Als günstigste Voraussetzung eines Vergleichs zeigt sich jene Konstellation, in welcher thematisch gleiche oder ähnliche Diskurse intralingual untersucht werden (vgl. N I E H R 2004: 105). In dieser Hinsicht kann die deutsche Sprache für intranationale sowie internationale Kontrastivierungen als besonders tauglich betrachtet werden, da sie als plurizentrische Sprache durch den Einbezug von Deutschland, Österreich und der Schweiz auch eine internationale Perspektive zum Vergleich eröffnet. Bei der Erweiterung des Forschungsinteresses auf einen internationalen bzw. interlin‐ gualen Diskursvergleich, tritt der Sprachwechsel als potenzielles Problem auf (N I E H R / B ÖK E 2000: 14). Hier wird aber die Ansicht vertreten, dass - sofern nicht sprachspezifische grammatische Phänomene kontrastiert werden - beim Diskursvergleich die Rolle von Einzelsprachen je nachdem variiert, welche Analyseebene im Vordergrund steht. Fokussiert die Untersuchung das Immaterielle, d. h. eine diskursive Tiefenstruktur, z. B. die Argumen‐ tation und die Topoi, dann kommt dem jeweiligen Sprachsystem lediglich eine sekundäre Bedeutung zu. Auf der Oberfläche, auf der lexikalischen Ebene, wo sich diese vordiskursive Strukturen sprachlich manifestieren, können sprachliche Unterschiede bereits eine Rolle spielen. 78 4 Diskurse im Vergleich <?page no="79"?> 4.2.2 Identifizierung der analytisch-methodischen Größe In diesem zweiten Schritt soll jenes Analyseinstrumentarium präzisiert werden, das die Bestimmung und Beschreibung diskursiver Weltbilder in den untersuchten Diskursen er‐ möglicht. C ZA C H U R (2011a: 156) schlägt hier die Anwendung der DIMEAN (vgl. Kap. 5.3) vor. Somit zeigt sich zugleich die Stärke dieses Methodenkatalogs, da die dort miteinbezogenen linguistischen Kategorien in vergleichenden Untersuchungen als Grundlage des Vergleichs dienen und „auf dieser Ebene eine reale Operationalisierung des tertium comparationis erfolgt“ (C ZA C H U R 2013b: 339). 4.2.3 Identifizierung der erkenntnisleitenden Größe Im dritten Schritt wird jene Perspektive festgelegt, die als Grundlage zur Gewinnung von Erkenntnissen dient. Diese variiert je nach Forschungsinteresse und gilt als Ausdruck dafür, unter wie vielen Gesichtspunkten Diskurse untersucht werden können (vgl. Mentalität bei H E R MAN N S 1995; Sprachgebrauchsmuster bei B U B E NH O F E R 2009; kulturspezifische Sichtweise bei C ZA C H U R 2011a). Kontrastive Studien bedienen sich eines breiten Spektrums von theoretischen und methodologischen Ansätzen, die sich nach dem jeweiligen Forschungsgegenstand richten. Nach C Z O C H R AL S KI (vgl. 2009: 20) lassen sich drei Darstellungsebenen unterscheiden: 1. beschreibend-vergleichende bzw. beschreibende und vergleichende Vorgehensweise, 2. unilaterale oder bilaterale Vorgehensweise, 3. selektive oder vollständige Vorgehensweise. In einer beschreibend-vergleichenden Studie werden die Beschreibung und die Kontrastie‐ rung in einem einzigen Schritt durchgeführt. Die Beschreibung des Problems erfolgt in jeder untersuchten Sprache direkt nacheinander und im Anschluss wird eine Kontrastierung durchgeführt. Im Gegensatz dazu werden bei der beschreibenden und vergleichenden Vorgehensweise alle identifizierten Probleme zunächst in der Sprache 1/ im Diskurs 1/ … beschrieben, dieser folgt die Beschreibung in Sprache 2/ Diskurs 2/ …, wobei die Kontrastie‐ rung erst anschließend durchgeführt wird (vgl. Tab 2). Bei der unilateralen Vorgehensweise wird die Zielsprache fokussiert, bei der ausgewählte Phänomene analysiert werden. Die Ausgangssprache wird hier nicht in die Untersuchung einbezogen, sie dient lediglich als Bezugssprache, entsprechende Sprachkenntnisse werden daher vorausgesetzt. Da die Analyse - die Beschreibung und die Deutung der einzelnen Ergebnisse - in der Ausgangssprache erfolgt, können wesentliche Aspekte der zielsprach‐ lichen Phänomene verloren gehen. Diese Gefahr lässt sich vermeiden, wenn sowohl die Ausgangsals auch die Zielsprache gleichwertig behandelt und die ausgewählten Phänomene in beiden Sprachen erforscht werden. 4.2 Methoden der kontrastiven Diskursanalyse 79 <?page no="80"?> beschreibend-vergleichend beschreibend-vergleichend Problem 1 - Sprache A - - allgemeine Beschreibung des Problems - Problem 1 - Problem in Sprache A - Problem 2 - Problem in Sprache B - … - Kontrastierung Sprache B - Problem 2 (wie oben) - (wie oben) - - Kontrastierung - - - - - Tab. 2: Das beschreibend-vergleichende und das beschreibende und vergleichende Verfahren Betrachtet man die Totalität der Untersuchung, so kann zwischen einem selektiven und einem vollständigen Verfahren differenziert werden. Bei einer selektiven Vorgehensweise werden bestimmte Phänomene der Zielsprache ausgewählt und unter die Lupe genommen, die jedoch in der Ausgangssprache nicht unbedingt eine Entsprechung haben müssen. Erzielt man hingegen eine vollständige Betrachtungsweise, so werden Erscheinungen analysiert, die in beiden Sprachen identisch oder zumindest ähnlich vorkommen. Dem‐ entsprechend muss eine vollständige Vorgehensweise notwendigerweise auch bilateral erfolgen, denn nur so ist es möglich, ein komplexes Bild über das ausgewählte Phänomen aus der Perspektive von zwei unterschiedlichen Sprachen zu bekommen. Vor diesem Hintergrund versteht sich das vorliegende Forschungsprojekt als eine vollständige Untersuchung, da die als Forschungsgegenstand ausgewählten drei Ebenen in allen drei Sprachen, d. h. im deutschen, im ungarischen und im slowakischen Diskurs mithilfe beschreibender und vergleichender Verfahren analysiert werden. Der empirische Teil der Arbeit fokussiert dementsprechend lediglich die deskriptive Analyse des jeweiligen Teildiskurses, der Vergleich und die Auswertung der erworbenen Erkenntnisse finden erst im Abschluss statt. 80 4 Diskurse im Vergleich <?page no="81"?> 5 Forschungsdesign und Methodik In der vorliegenden Arbeit wird kein Anspruch auf eine vollständige Darstellung des hier thematisierten Fluchtdiskurses erhoben. Einerseits ist dies aus forschungspraktischen Gründen nicht möglich, denn dem Verfasser stehen nur begrenzte Datenquellen sowie Kapazitäten zur deren Bearbeitung zur Verfügung. Andererseits handelt es sich um einen Diskurs, der bei Weitem nicht abgeschlossen ist. Die sog. Flüchtlingsproblematik ist weiterhin aktuell, sie wird von den Medien nur weniger in den Vordergrund gerückt. Zur systematisierenden Darstellung der Diskursstränge und Diskursfragmente, zu deren gegenseitigen Verknüpfung sowie zur Herstellung von Zusammenhängen zwischen dem transnationalen und dem nationalen Diskurs ist ein gut anwendbares Werkzeug erforder‐ lich. Im Folgenden werden das Vorgehen und die angewandten Techniken erläutert, um das Kriterium der Nachvollziehbarkeit zu erfüllen. 5.1 Forschungsdesign Matthias J U N G hat in seinem Aufsatz Zählen oder deuten? (1994) die Frage gestellt, welche Verfahren bei diskursanalytischen Untersuchungen den Vorrang haben sollten: die quan‐ titative oder die qualitative Perspektive. Das Diskurskonzept F O U C AU L T s liefert dabei kaum Stützpunkte; seine Auffassung der Diskursanalyse ist nämlich eher als Diskurstheorie als ein methodologisches Inventar zu betrachten. Um diesen Mangel auszugleichen und ein praktikables Instrumentarium für Zwecke der linguistischen Erforschung des Fluchtdis‐ kurses verfügbar zu machen, wird hier ein anwendungsorientiertes Konzept der Diskurs‐ analyse dargestellt, das auf dem sog. DIA-Modell (DIA = Diskursanalyse in Anwendung) von Peter S TÜC H E LI -H E R LA C H et al. basiert (vgl. B O R G H O F F et al. 2018). Hier werden - einge‐ bettet in einen interdisziplinären Kontext - in einem mehrstufigen Vorgehen diejenigen Aspekte zusammengetragen, die zur Durchführung von Diskursanalysen erforderlich sind. Das Konzept umfasst somit alle Schritte von der Modellierung über die quantitativen und qualitativen Untersuchungen bis auf das Verstehen und Erklären der Ergebnisse. Vor diesem Hintergrund zeichnet sich das Forschungsprojekt Die Fluchtbewegungen von 2015 in der deutschen, der ungarischen und der slowakischen Pressekommunikation durch die Merkmale Transdisziplinarität, Kontrastivität und Triangulation aus. Diskurse sind kulturell eingebettet und als solche gelten sie als Manifestationen von Kultur. Wenn Kultur als „Bezeichnung für historisch geprägte Weisen des Verhaltens und Handelns“ zu betrachten ist, dann sind „Diskurse die soziale Instanz, in der diese Ausprägungen aufgehoben sind“ (K ÄM P E R 2012b: 451). Die Diskursanalyse repräsentiert damit eine paradigmatische Forschungsperspektive der Kulturwissenschaften, der Trans‐ disziplinarität zugeschrieben wird (ebd.). Mit Transdisziplinarität ist hier gemeint, dass die Diskursanalyse dem jeweiligen For‐ schungsinteresse entsprechend Forschungsansätze unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen nutzt. Hierzu zählen neben der Linguistik insbesondere die Korpuslinguistik, die Politikwissenschaft und die Netzwerktheorie. Die Korpuslinguistik soll grundsätzlich <?page no="82"?> bei der Verarbeitung und der quantitativen Analyse von umfangreichen Datenkorpora Hilfe leisten. Die Politikfeldtheorie und -Analyse liefern hingegen bereits etablierte Ansätze zur Deutung der gewonnenen Ergebnisse etwa in Bezug auf die Ebene der Diskursakteure. Hervorzuheben sind darüber hinaus die Netzwerktheorie und -analyse. Die Netzwerktheorie versucht eine theoretische Basis zu schaffen, um gesellschaftliches Geschehen zu beschreiben. Die praktisch orientierte Netzwerkanalyse richtet sich hingegen auf die Erklärung und Deutung von Beziehungen zwischen den Diskursteilnehmenden. Sie hilft, die inhaltliche Ebene und die Ebene der Akteure miteinander zu verbinden und dadurch in einem diskursiven Zusammenhang gesetzt Aufschlüsse über die gegenseitigen Beeinflussungen der einzelnen Diskursebenen zu bringen. Vor dem Hintergrund der Überlegungen im Kapitel 4.1 ergeben sich für die vorliegende Arbeit die folgenden Analyseschritte: 1. Bestimmung der Analysekategorien, 2. Datenerhebung, 3. Beschreibung der Erscheinungsformen, 4. Kontrastierung der Erscheinungformen in den untersuchten Sprachen, 5. Deutung der Ergebnisse. Als Vergleichsobjekt gilt der Diskurs, der über die 2015 ausgebrochene sog. Flüchtlingskrise in Europa in Deutschland, Ungarn und in der Slowakei gleichzeitig geführt wurde. Dies entspricht der Konstellation 1B in Tab. 1. In den Vergleich werden die Sprachen Deutsch, Slowakisch und Ungarisch einbezogen, dementsprechend werden drei Teildiskurse kon‐ trastiert. Zur Identifizierung der analytisch-methodischen Größe schlägt C ZA C H U R (vgl. 2013b: 339) vor, die Analysekategorien zu verwenden, die im DIMEAN-Modell von S P ITZMÜL L E R und W A R N K E (2011) aufgeführt sind (vgl. Kap. 5.3). Das Analyseschema umfasst dement‐ sprechend die folgenden Analysekategorien: • auf der intratextuellen Ebene: Wortorientierte Analyse, • auf der Akteursebene: Diskurspositionen, • auf der transtextuellen Ebene: Argumentationstopoi. Als erkenntnisleitende Größe fungiert die kulturspezifische Perspektive. Die Kontrastie‐ rung soll mithilfe des beschreibend-kontrastiven Verfahrens vorgenommen werden, bei dem die ausgewählten Probleme jeweils im Kontext aller drei Sprachen beleuchtet werden. Es wird das Ziel verfolgt, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den unter‐ suchten Teildiskursen zu ermitteln, die auf kulturellen bzw. mentalen Spezifika der ein‐ zelnen Sprach- und Kulturgemeinschaften beruhen. Jürgen S P ITZMÜL L E R und Ingo W A R N K E (vgl. 2011: 132) führen in ihrer diskurslinguisti‐ schen Einführung u. a. die Oppositionen heuristisch bzw. fokussiert und einstufig bzw. mehrstufig auf. Ohne den einen oder den anderen Zugang zu bevorzugen geht aus dieser Gliederung hervor, dass sich die Komplexität von Diskursen in einer ähnlich komplexen Verfahrenspraxis widerspiegelt, Diskurse sind also keine eindimensionalen Phänomene, worüber mittels eines konkreten Analyseverfahrens plausible Ergebnisse ermittelt werden können. Zur Sicherung der Reliabilität sind präzise und nachvollziehbar gewählte Ver‐ 82 5 Forschungsdesign und Methodik <?page no="83"?> fahren fundamental wie etwa die Durchführung einer mehrstufigen Analyse. Zusammen mit S P ITZMÜL L E R und W A R N K E wird hier die Ansicht vertreten, dass „vielfältige Mischformen im linguistischen Zugang zum Diskurs überzeugend sein können“ (2011: 134). Aus diesem Grunde wurde für die empirischen Analysen ein sog. Mixed-Method-Ansatz erarbeitet. Darunter soll keine Methode, sondern ein Forschungsdesign verstanden werden, in dem unterschiedliche Erhebungs- und Analyseverfahren mit deren theoretischen Hintergrund‐ konzepten zusammengeführt werden (vgl. P I C K E L / P I C K E L 2018: 151). Dieser Zugang fördert den Erkenntnisgewinn, denn durch die geregelte Zusammenführung mehrerer Ansätze bzw. Methoden können bei der empirischen Arbeit auch solche Erscheinungen entdeckt werden, die bei monomethodischen Vorgehen nicht zum Vorschein kommen. Ein typisches und weit verbreitetes Verfahren ist die Triangulation, worunter eine gezielte Kombination unterschiedlicher Methoden bei der Untersuchung eines Phänomens mit dem Ziel, „breitere, vielfältigere und tiefere Erkenntnisse über die sozialen Phänomene“ (T R E U MAN N 1998: 162) zu gewinnen, verstanden wird. Siegfried L AMN E K und Claudia K R E L L (vgl. 2010: 141) unterscheiden vier Formen der Triangulation: Datentriangulation, Forschertriangulation, Theorientriangulation und Methodentriangulation. In den Sozial‐ wissenschaften als auch darüber hinaus findet der Ansatz eine sehr variable Umsetzung, grundsätzlich aber wird die „Betrachtung von zwei und mehr Punkten aus durch die Verwendung verschiedener methodischer Zugänge realisiert“ (F LI C K 2008: 11). Im Kontext der Diskurslinguistik ist die Verbindung von bereits etablierten korpuslin‐ guistischen Methoden und der in den Sozialwissenschaften verwendeten qualitativen Methoden von Bedeutung. Ausgehend von den oben festgelegten Analysekategorien sind es hier insbesondere lexikometrische Analysen, Argumentationsanalysen und Akteursanalysen wichtig. Die lexikometrischen Verfahren zeigen Brüche und Verschiebungen des Diskurses (vgl. G LA S Z E 2008: 218) und geben Auskunft über die zentralen Themen der einzelnen Teildiskurse. Diese bilden die Basis für Argumentationsanalysen, mit denen erklärt werden kann, ob die lexikometrisch ermittelten Wörter bzw. Wortfolgen als Knotenpunkte (agonale Zentren) dienen (vgl. G LA S Z E 2014: 117). Anschließend werden mittels Akteursanalysen Diskurszusammenhänge hergestellt, indem durch die Zuordnung der ermittelten Wörter und der im Hintergrund stehenden Argumentationen ein Überblick über die Diskursteilnehmer entsteht. 5.2 Diskursanalyse als linguistische Mehrebenen-Analyse Die Darstellung der wichtigsten Schulen in Kapitel 3.2 macht deutlich, um welche Theorien und Ansätze sich die einzelnen diskurslinguistischen Richtungen gebildet haben. Hervor‐ zuheben ist hierbei einerseits die deskriptive (semantische) Diskursanalyse, andererseits die kritische Diskursanalyse. Beschränkt sich die erste auf die bloße Beschreibung von Diskursen, versucht die zweite durch die Analyse auch eine bestimmte Wertung der Machtverhältnisse im Diskurs vorzunehmen. Dieser Aspekt der kritischen Diskursanalyse scheint problematisch zu sein, weil durch „die Schwerpunktsetzung auf politisch-soziale Themen der Gegenwart“ die Gefahr besteht, dass „der politisch-soziale Diskurs einer bestimmten Zeit und Kultur verabsolutiert wird“ (S P ITZMÜL L E R / W A R N K E 2011: 20). Die Autoren weisen auch darauf hin, dass die andauernde Gegenüberstellung dazu führte, dass 5.2 Diskursanalyse als linguistische Mehrebenen-Analyse 83 <?page no="84"?> zwischen beiden Lagern kaum ein Dialog mehr besteht (vgl. ebd.: 80). Diese Differenzen führten zur Entwicklung spezifischer Methoden und neuer Erkenntnisse, die jeweils andere Aspekte der Diskursanalyse in die Praxis umsetzen möchten. Da eine solche isolierte Betrachtungsweise bei der Analyse des Diskurses den Erkennt‐ nisgewinn maßgeblich hemmt, plädieren Jürgen S P ITZMÜL L E R und Ingo W A R N K E dafür, „die Theoreme und Methoden beider diskurslinguistischer Traditionen“ (vgl. ebd.) in einem einzigen Analysemodell zu kombinieren. Das Ergebnis ihrer Überlegungen ist das DIMEAN-Modell (vgl. Kap. 5.3), das in der germanistischen Diskurslinguistik bereits im breiten Umfeld eingesetzt wird. Das Modell möchte zum einen sprachwissenschaftliche Teildisziplinen wie Textlinguistik, Stilistik u. a. in einen praktikablen methodischen Rahmen integrieren und zum anderen an die diskurstheoretischen Überlegungen von Foucault anknüpfen. Vor diesem Hintergrund versteht sich die Diskursanalyse als ein mehrstufiger Zugang zum Diskurs. Von den Foucaultschen Theoremen ausgehend sind Diskurse thematisch eingrenzbare, sich historisch entfaltende Redezusammenhänge, in denen Aussagen nach den vier regulativen Prinzipien Ereignis, Serie, Regelhaftigkeit und Möglichkeitsbedingung (vgl. Kap. 3.3) sich zu Diskursen formieren. Diese Prinzipien sind gleichsam selbstregulierend. Durch den Diskurs werden die Möglichkeiten und Grenzen sozialen Handelns bestimmt. Eine mehrstufige Diskursanalyse soll zumindest die folgenden Ebenen umfassen (vgl. S A R A S IN 1996: 143): 1. die Beschreibung eines thematischen Diskurses im Kontext der Foucaultschen Dis‐ kursprinzipien, 2. die Untersuchung von Handlungssituationen, in denen der Diskurs zustande kommt, 3. die Rekonstruktion eines individuellen Redeaktes im Kontext des Diskurses. Die produktive Kraft von Diskursen liegt in der Regelhaftigkeit, die vier Formationsebenen betrifft (vgl. S P I Eẞ 2008: 240), die sich an der Anbindung von individuellen Aussagen in den Diskurs als ein komplexes Formationssystem beteiligen. Diese Formationsebenen - die der Gegenstände, der Begriffe, der Äußerungsmodalitäten und der Strategien - stehen in einem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis und gelten als grundlegende Bedingung zur Selbstregulierung des Diskurses. Für eine systematische, mehrstufig ausgerichtete diskurslinguistische Analyse ergeben sich aus den obigen Überlegungen folgende Schlussfolgerungen: • Individuelle Äußerungen sind immer als in größere Zusammenhänge eingebettete sprachliche Phänomene zu betrachten (Kontext), • Bedeutungen von sprachlichen Zeichen konstituieren sich erst im Diskurs und sind daher kontextuell geprägt (Bedeutung), • Sprachliche Phänomene erhalten eine Funktion durch ihre diskursive Stellung (Be‐ zeichnung). Das Konzept der diskurslinguistischen Mehrebenen-Analyse (DIMEAN) stellt somit eine Synthese der früheren, eher vielfältigeren als einheitlichen methodischen Konzeptionen zur Analyse von öffentlichen Diskursen dar. Vom Motto Diskurs ist mehr als Sprache ausgehend wird hier ein komplexes Analysemodell erarbeitet, das es ermöglichen soll, „Wissen, Texte und alle Sorten kultureller Artefakte ebenso wie sprachliche und nicht-sprachliche 84 5 Forschungsdesign und Methodik <?page no="85"?> Handlungen“ (W A R N K E / S P ITZMÜL L E R 2008: 8) zu untersuchen. Nach W A R N K E werden sprach‐ liche Zeichen in Diskursen in einer erweiterten Funktion verwendet, indem sie nicht nur eine Referenz auf Objekte herstellen, sondern gerade durch die Verwendung im Sprachgebrauch Wissen über „zeittypische Formationen des Sprechens und Denkens über die Welt“ (ebd.: 15) vermitteln können. Die Dekodierung von diesem Wissen ist die Aufgabe der Diskursanalyse, die erst in einem „komplexen Feld der transtextuellen Dimensionen von Sprache“ (S P IT ZMÜL L E R / W A R N K E 2011: 124) erfolgen kann. 5.3 DIMEAN Das von W A R N K E und S P IT ZMÜL L E R (2008) vorgestellte Mehrebenen-Analysemodell versucht, die unterschiedlichen Dimensionen einer komplexen Diskursanalyse in ein „Synthesemo‐ dell für mixed methodologies“ (S P ITZMÜL L E R / W A R N K E 2011: 200) zu integrieren. Somit vereint es eine korpusbasierte sprachliche Untersuchung und eine wissensbezogene Ana‐ lyse beim Einbeziehen der Ebene der Akteure. Es erscheint hier auch die Dimension der Diskursteilnehmer, die durch ihre Aussagen den Diskurs konstituieren und steuern: Der Einbezug der Akteursebene in die Untersuchung ist hier von besonderer Bedeutung. Wenn die Diskursanalyse tatsächlich eine über die bloße linguistische Beschreibung hinausgehende, komplexe Untersuchung eines Diskurses bieten möchte, dann muss diese auch die Aktivitäten der Akteure berücksichtigen und entsprechend deuten. Der Sprach‐ gebrauch, die Wortwahl oder die Argumentation sind erst dann plausibel zu interpretieren, wenn auch über die Positionen und Meinungen der Sprachbenutzer - der Akteure - entsprechende Kenntnisse vorliegen. Diese Trennung zwischen der inneren, sprachlichen, und der äußeren, sozialen, Dimension korrespondiert mit dem Vorschlag von W A R N K E und S P ITZMÜL L E R (vgl. 2008: 9), zwischen einer inneren und einer äußeren Diskurslinguistik zu unterscheiden. Während die erste die Analyse der sprachlichen Strukturen fokussieren soll, liegt die Aufgabe der äußeren Diskurslinguistik darin, jene Kontexte von Aussagen zu erfassen, die als Voraussetzung die Entstehung eines Diskurses überhaupt ermöglichen. Das DIMEAN-Modell stellt ein komplexes Analysemodell dar, bei dem jedoch die ein‐ zelnen Ebenen lediglich der Orientierung bei der Auswahl von Analysekategorien dienen, d. h. der Forscher kann diejenigen Gegenstandsbereiche auswählen, die seinem jeweiligen Forschungsinteresse am besten entsprechen. Die Grundlage der Untersuchung ist auch hier das Korpus, das einen Ausschnitt des Diskurses darstellt. Dieses besteht aus Texten, die thematisch miteinander verwandt sind und zwischen denen dadurch intertextuelle Bezüge bestehen. Die konkreten Analyseebenen umfassen die intratextuelle, die Akteurund die transtextuelle Ebene. 5.3.1 Die intratextuelle Ebene Obwohl das DIMEAN-Modell keine Anleitung zur Durchführung von konkreten Analysen bietet (vgl. G ÜR -Ş E K E R 2012: 22), können den einzelnen Analysekategorien einige typi‐ schen Verfahren zugeordnet werden. Auf der intratextuellen Ebene sind es die wort-, propositions- und die textorientierte Analyse. Mittels wortorientierter Analysen kann man relativ einfach und schnell aussagekräftige Ergebnisse über das Bestehen eines Diskurses 5.3 DIMEAN 85 <?page no="86"?> liefern. Es sind nämlich die Wörter, die in erster Linie zeigen können, dass ein Thema öffentlich relevant ist und somit Diskurse initiieren kann (vgl. K U HN 1975: 95). Insbesondere beim Laienpublikum erfreut sich die wortorientierte Analyse deshalb einer besonderen Attraktivität, da es um das Aufzeigen vom - vermeintlich - öffentlich relevanten Geschehen geht. Doch sind damit auch einige Mängel verbunden: J U N G (vgl. 1996: 455 ff) weist darauf hin, dass durch die Reduzierung der Diskursanalyse auf die Wortebene gerade das Wesentliche einer solchen Analyse verlorengeht, aber auch die Gefahr besteht, durch eine Missinterpretation der lexikometrischen Daten falsche Schlussfolgerungen zu ziehen. Die propositionsorientierte Analyse richtet sich auf die Untersuchung von semantischen, syntaktischen und pragmatischen Aspekten von Sätzen oder Phrasen. Propositionen zeichnen sich als Mikrostrukturen von Texten aus, hierzu gehören u. a. Metaphern, rhetorische Figuren oder auch Präsuppositionen. Die Metaphern treten als besonders kon‐ textabhängige Phänomene auf, die nicht auf der Wortebene, sondern „erst als propositionale Phänomene in kontextueller Einbindung“ (W A R N K E / S P IT ZMÜL L E R 2008: 28) beschrieben werden können. Der Metaphernanalyse kommt insbesondere im Rahmen einer kognitiv ausgerichteten Diskursanalyse große Bedeutung zu. Obwohl die Metapher traditionell als rhetorische Figur betrachtet wurde, wird sie spätestens seit der kognitiven Wende (vgl. L AK O F F / J O HN S O N 2018) als Bestandteil des Alltags behandelt, der das menschliche Denken grundsätzlich prägt. Die Metaphorik gilt in diesem Sinne als fundamentales Mittel der menschlichen Erkenntnis und spielt auch im öffentlichen Sprachgebrauch eine wesentliche Rolle, Bezüge zwischen konzeptuellen Feldern und Denksystemen und somit Diskursivität herzustellen. Wenn man die Strukturen auf der sprachlichen Oberfläche als Manifestationen des menschlichen Denkens betrachtet, lassen sich aus diesen sprachlichen Konstrukten, u. a. Metaphern und sprachspezifische Denkmuster ableiten (vgl. D R E W E R 2003). Darüber hinaus sind Metaphern auch kulturgebunden, als sog. „kulturelle Fußab‐ drücke“ (K R U S E et al. 2011: 73) können sie grundsätzlich bestimmen, wie die Mitglieder der jeweiligen Sprach- und Kulturgemeinschaft die Welt wahrnehmen. Die sprachspezifische Metaphorik ist ebenso ein Indikator eines (Teil-)Diskurses, wie das Vokabular oder die Argumentation. Die sprachliche und kulturelle Verankerung der Meta‐ phorik bedeutet jedoch auch in dem Sinne eine bestimmte Begrenzung, dass Metaphern als diskursive Phänomene „sprachliche Manifestationen kollektiv geteilter Deutungen“ (H ÜL S S E 2003: 174) sind. Hinsichtlich der diskursiven Funktion von Metaphern ist darüber hinaus noch deren Innovationspotential hervorzuheben. Deren kognitive Leistung liegt in erster Linie darin, dass sie die menschliche Erkenntnis durch den Vergleich des Neuen mit dem bereits Bekannten wesentlich erleichtern. Durch den Rückgriff auf das Vertraute aktivieren sie bereits vorhandenes Wissen und eröffnen eine Perspektive, die auch das weitere Handeln bestimmt. Die Qualität von Metaphern kann also die „Kommunikation […] des diskursiv geschaffenen Wissens“ (P I E L E N Z 1993: 174) erheblich beeinflussen. Konventio‐ nelle Metaphern (z. B. Zeit ist Geld) fungieren eher verdeckt, mit ihnen werden bereits etablierte, konservative Positionen, die eine Stabilität verlangen, ausgedrückt. Innovative, ungewöhnliche Metaphern können hingegen zum Ausdruck von provokativen Meinungen herangezogen werden, um Aufmerksamkeit, eventuell auch aktive Teilnahme zu evozieren. Mit anderen Worten: Die Beschaffenheit der Metaphorik wirkt auf die Dynamik des 86 5 Forschungsdesign und Methodik <?page no="87"?> Diskurses, indem kollektiv bereits verankerte Metaphern eher Ruhe und Stabilität, neue, unbekannte hingegen Aufmerksamkeit und Bewegung hervorrufen. Da die vorliegende Arbeit den Vergleich der deutschen, der slowakischen und der unga‐ rischen Pressekommunikation im Spiegel des Fluchtdiskurses fokussiert, sollen mithilfe der propositionsorientierten Analyse einige Beispiele aufgezeigt werden, wie diese Mikro‐ strukturen, vor allem Metaphern, die Weltwahrnehmung durch die jeweilige Sprache zum Ausdruck bringen. Bereits vorliegende Arbeiten in der einschlägigen Fachliteratur weisen darauf hin, dass sich diese Ebene des Diskurses über eine zunehmende Brisanz auszeichnet. Während die frühen, in erster Linie im Rahmen der Düsseldorfer Schule durchgeführten Untersuchungen auf die linguistische Beschreibung der Metaphorik der Einwanderungs‐ debatte in Deutschland gerichtet waren (vgl. B ÖK E 1996; B ÖK E 1997; B ÖK E 2002), fokussieren die Arbeiten der letzten Zeit die sprachkontrastive Analyse der Diskursmetaphorik in den unterschiedlichsten Kontexten. Als besonders fruchtbar zeigen sich politische Diskurse. Thematisch gliedern sich einerseits in diejenige Arbeiten, die die EU- und NATO-Erweite‐ rung sowie die zunehmende EU-Integration diskursiv verarbeiten (vgl. M IK O ŁA J C Z Y K / Z IN K E N 2003, Polen; P E T R AŠ KAITÉ -P A B S T 2004, Litauen; G ÜR -Ş E K E R 2012, Türkei). Das andere breite Feld von Arbeiten beschäftigt sich mit aktuellen globalen Problemen im Spiegel von öffentlichen Diskursen am Beispiel eines Landes oder auch vergleichend (vgl. A N D R E E VA 2011; A N D R E E VA 2016 - Einwanderung, Deutschland; S O D D E MAN N 2013 - Wirtschaftskrise, Deutschland; P E T R AŠ KAITÉ -P A B S T 2009 - Terrorismus, Deutschland). Die textorientierte Analyse fokussiert das Aufspüren der Besonderheiten von textuellen Meso- und Makrostrukturen, mit dem Novum des Einbezugs der visuellen Textstruktur, da die Dimension der Visualität in der früheren diskurslinguistischen Forschung stark ver‐ nachlässigt wurde (vgl. B U B E NH O F E R / S C HA R L O TH 2013). Somit erweitert das DIMEAN-Modell das diskurslinguistische Interesse auch auf Aspekte über den Text hinaus und eröffnet den Weg zu multimodalen Diskursanalysen; die Vernachlässigung der Multimodalität im Diskurs wurde nämlich lange Zeit als wesentliches Defizit dieser neuen Disziplin betrachtet. Obwohl das Primat bei diskurslinguistischen Untersuchungen weiterhin textbasierten Korpora gehört, ist eine Verschiebung der Akzente auf multimodale Diskurse auffallend hoch (vgl. T E R E I C K 2016; H U E M E R 2007). Das Interesse bezieht sich nicht nur auf die Unter‐ suchung der visuellen Textstruktur und auf Text-Bild-Beziehungen in den herkömmlichen Medien, sondern vielmehr auf jene inter- und transmediale Bezüge, die den Diskurs in den Online-Medien konstituieren (vgl. F R AA S et al. 2014a; M E I E R 2011; S O MM E R et al. 2014). Der Einbezug der Dimension der Visualität in das diskurslinguistische Interesse kann auch als Reaktion auf die mancherorts formulierten Äußerungen interpretiert werden, die der traditionell an Texten ausgerichteten Diskurslinguistik eine gewisse „methodologische Blindheit“ (M AA S E N et al. 2006) gegenüber Sphären über den Text hinaus vorwerfen. Heute besteht kein Zweifel darüber, dass sprachliche Aussagen durch Bildmaterial begleitet werden, in denen der verbale und der visuelle Code miteinander in einem komplementären Verhältnis stehen. Visuelle Kulturen erleben im heutigen Informationszeitalter einen kon‐ tinuierlichen Wandel, der u. a. durch Mobilisierung, Technisierung und Serialität geprägt ist (vgl. T R AU E 2013: 117). 5.3 DIMEAN 87 <?page no="88"?> 5.3.2 Die transtextuelle Ebene Die zweite Hauptebene des DIMEAN-Modells stellt die transtextuelle Ebene dar, auf die eine diskurslinguistische Analyse gerichtet werden sollte, um „transtextuelle Möglichkeitsbe‐ dingungen und Kontexte der Aussage“ (S P ITZMÜL L E R / W A R N K E 2011: 172) aufzuspüren. Mit Transtextualität werden komplexe sprachliche Strukturen über die Textgrenze hinaus ver‐ standen. Transtextuelle Analysen beziehen sich nicht auf den Einzeltext, sondern auf eine Vielzahl von (textuell kodierten) Aussagen. Durch deren Interaktion mit der intratextuellen und der Akteursebene entsteht jene Konstellation von Bedingungen, durch die der Diskurs eigentlich zustande kommt. Die Elemente dieser Ebene manifestieren sich u. a. in den Kategorien von Frames und Topoi, aber auch von Ideologien und Mentalitäten (vgl. ebd.: 188). Mittels entsprechender Verfahren (z. B. Toposanalyse) lassen sich diese Kategorien ermitteln und so können Bezüge zwischen singulären Texten und deren Kontextualisierung durch Akteure erfasst und beschrieben werden. 5.3.3 Die Akteursebene Die intratextuelle und die transtextuelle Ebene werden durch die Ebene der Akteure verbunden. Der Einbezug der Diskursteilnehmer in die linguistische Analyse ist als großer Verdienst der Autoren des DIMEAN-Modells zu betrachten. Die Diskursanalyse konzen‐ triert sich auf den Sprachgebrauch und auf sprachliche Handlungen, auf die Kontexte, die diese auf der transtextuellen Ebene herstellen. Die Deutung der Phänomene wäre jedoch weder auf der intratextuellen noch auf der transtextuellen Ebene kaum möglich, wenn die zusammenhaltende Kraft, d. h. die Dimension der Akteure, nicht berücksichtigt wäre. Mit dem Begriff Akteur wird auf die Sozialwissenschaften zurückgegriffen, damit auf diejenigen Entitäten, sowohl Individuen als auch Gruppierungen oder auch Institutionen und Parteien, die am Diskurs aktiv teilnehmen und deren Teilnahme sich im Diskurs sprachlich konstituiert. Im Rahmen des DIMEAN-Modells werden drei Ebenen der Akteursanalyse fokussiert, die sich auf Medialität, Diskurspositionen und Interaktionsrollen beziehen. Eine besondere Be‐ achtung wird der Dimension der Diskurspositionen geschenkt. Hier interessiert die Frage, in welchen sozialen Positionen die Akteure handeln und wie sich diese Positionierung in der diskursiven Relevanz von deren Aussagen manifestiert. Dementsprechend richten sich die Analysen auf dieser Ebene u.-a. auf die soziale Schichtung, die Diskursgemeinschaften und auf die zentralen Akteure, die sog. ideology brokers (vgl. B L O MMA E R T 1999: 9). Wichtig ist zugleich, die Rollen der Diskursteilnehmer einzuordnen bzw. deren Bedeu‐ tung für den Diskurs zu klären. Das primäre Interesse gilt nicht unbedingt dem Aufspüren der Autorschaft, sondern der Frage: Wer spricht und welche Rolle er/ sie dabei einnimmt. Die aus der Textlinguistik stammende traditionelle Trennung zwischen Produzenten und Rezipienten halten S P IT ZMÜL L E R und W A R N K E (vgl. 2011: 174) für nicht ausreichend, da einzelne Aussagen nicht unbedingt vom Autor geäußert werden müssen. Hier wird mit den Bezeichnungen Produzentenrolle und Rezipientenrolle operiert, mit denen auf unterschied‐ liche Diskursteilnehmer Bezug genommen werden kann (vgl. Kap. 5.5). Der Akteur muss in der öffentlichen Kommunikation notwendigerweise unterschiedliche Rollen einnehmen, wobei die Aussagen in der Regel an ein breites und heterogenes Publikum gerichtet werden. 88 5 Forschungsdesign und Methodik <?page no="89"?> Charakteristisch ist in der öffentlichen Kommunikation eine mehrfache Besetzung der einzelnen Positionen - der des Produzenten sowie der des Rezipienten (vgl. A DAMZIK 2002: 37). Der öffentliche Raum versteht sich als jener Ort, wo im Diskurs die herkömmliche Trennung zwischen Produzent und Rezipient, Autor und Adressat aufgelöst wird und diese Begriffe immer wieder rekonstruiert werden müssen. Aus den obigen Überlegungen ist es ersichtlich, dass das DIMEAN-Modell versucht, ein methodisches Programm vorzulegen, das ein Maximum von sprachlichen und außer‐ sprachlichen Dimensionen umfasst, die für diskurslinguistische Analysen von Relevanz sind (vgl. S P I Eẞ 2011: 240). Obwohl es grundsätzlich die potenziellen Analyseebenen aufzeigen möchte, versteht sich dieses Modell nicht als präskriptiv. Das bedeutet, dass es vielmehr als ein Inventar von Untersuchungsdimensionen zu betrachten ist, als ein Programm, das bei jeder Diskursanalyse zwingend durchgeführt werden sollte. In diesem Sinne sind auch die auf DIMEAN basierenden modifizierten Mehr-Ebenen-Analysen nicht auf Mängel des ursprünglichen Modells zurückzuführen, sondern es handelt sich bei diesen um dessen Anpassungen dem jeweiligen Forschungsinteresse, ganz in Einklang mit der Absicht der Verfasser (vgl. D R E E S E N 2014; O TT 2017). Eine brauchbare Modifikation bietet Spieß, die vereinfacht mit Makro- und Mikroebene sowie einer diskursiven Ebene arbeitet (vgl. S P I Eẞ 2011; S T E IN 2012). Auf der Makroebene wird der Diskurs in seiner Gesamtheit, vor dem Hintergrund von Kontextfaktoren, beschrieben, im Fokus stehen hier diskursive Zusammenhänge. Die Mikroebene bezieht sich hingegen auf Einzeltexte bzw. auf Phänomene unterhalb der Textgrenze. Der Zusammenhang zwischen den beiden Ebenen und somit die Konstitution des Diskurses wird durch die diskursive Ebene hergestellt. Das Interesse gilt hierbei in erster Linie den diskursiven Grundfiguren, die als Basis zum Aufspüren von Denkweisen, Mentalitäten und Einstellungen eingesetzt werden können. Zusammen mit W A R N K E (vgl. 2007b: 16) wird hier die Ansicht vertreten, dass als Ausgangspunkt von Diskursanalysen immer die sprachliche Oberfläche dienen soll. Das heißt jedoch nicht, dass sich die Untersuchungen ausschließlich auf die Exploration des Diskurswortschatzes richten sollten. Durch die zu starke Orientierung an lexikalischen Ele‐ menten - insbesondere an Leitvokabeln - wird der Forscher blind gemacht „gegenüber der Anwesenheit von bedeutungskonstitutiven Elementen“ (B U S S E 2006: 18) in Umgebungen, wo das Bezugswort fehlt. Warnke warnt auch vor der daraus resultierenden Gefahr einer Unterspezifiziertheit, die dann auftritt, wenn die Diskurslinguistik „über ihren Gegenstand weniger in Erfahrung bringt, als dies mit Methoden der Sprachwissenschaft möglich ist“ (W A R N K E / S P IT ZMÜL L E R 2008: 42). Durch die Integration mehrerer Teildisziplinen in einen diskurslinguistischen Rahmen bietet das DIMEAN-Modell ein adäquates Mittel, diese Gefahr zu eliminieren oder zumindest zu reduzieren. In den folgenden Unterkapiteln wird daher ausführlich auf diejenigen Aspekte und Methoden eingegangen, die auf die Exploration und Beschreibung des Fluchtdiskurses auf den drei Ebenen gerichtet sind. 5.4 Lexikalische Ebene: Diskurswortschatz Wie es die Überlegungen in den vorangehenden Unterkapiteln deutlich gemacht haben, heißt Diskursanalyse keine exklusive Beschäftigung mit einer bestimmten Ebene des Diskurses - je nach Erkenntnisinteresse findet man unterschiedliche Akzentuierungen. 5.4 Lexikalische Ebene: Diskurswortschatz 89 <?page no="90"?> Der intratextuellen Ebene - und hierbei dem Wortschatz - kommt trotzdem eine besondere Rolle zu. Lexikalische Einheiten sind die primären Diskursspuren auf der sprachlichen Oberfläche, die auch für den durchschnittlichen Sprecher das Vorhandensein von be‐ stimmten thematischen Zusammenhängen im Sprachgebrauch signalisieren. Aus diesem Grund wird den Wörtern als Grundelementen von Aussagen eine prominente Rolle bei Diskursanalysen zugeschrieben, denn sie gelten als Indikatoren von öffentlich relevanten Themen. Hierzu gehören nicht nur singuläre Wörter wie etwa Flüchtling oder Asyl, sondern auch Mehrworteinheiten. Wörter sind „Vehikel der Gedanken“ (H E R MAN N S 1995: 75) und können als solche Aufschlüsse über Einstellungen und Denkmuster der Gesellschaft zu einem bestimmten Thema liefern. Die Wortwahl drückt in der Regel nicht nur Haltungen und Mentalitäten des Individuums aus. Durch das regelhafte Auftreten gilt sie zugleich als Indikator von „mentalitätsgeschichtlichen“ Änderungen auf der Ebene der Gesellschaft (vgl. ebd.: 77). 5.4.1 Nomination Die Basis für diese Indikatorfunktion bildet das sog. Nominationskonzept. Als Grundlage dazu fungiert das Prinzip der Konzeptualisierung der außersprachlichen Wirklichkeit mittels sprachlicher Elemente (vgl. O G D E N 1923, zitiert nach K N O B L O C H 2021: 85 ff.). In der politischen Kommunikation ist der meinungsbildende Sprachgebrauch typisch. Das bedeutet, dass die Herstellung des Bezugs auf das Referenzobjekt über das bloße Referen‐ zieren hinaus auch aus einem bewertenden Akt besteht. Politische Akteure drücken in ihrer Kommunikation Einstellungen, Positionen und Weltanschauungen aus, wobei sie sich grundsätzlich lexikalischer Einheiten bedienen. Bellmann differenziert daher zwischen dem Referenzieren als bloßer Bezugnahme auf die Objekte der außersprachlichen Wirklichkeit und der Nomination als einer höher angesiedelten präzisierenden Form des Referenzierens (vgl. B E L LMAN N 1996: 10). Ein Nominationsakt wird dann vollzogen, wenn der Adressat die Botschaft des Sprechers nicht als bloße sprachliche Äußerung versteht, sondern aus der übermittelten Information auch seine Einstellung im Sinne einer „bewertenden Stellungnahme zu einem in der Proposition bezeichneten Gegenstand“ (G I R N TH 1993: 62) auch dekodieren kann. B E N D E L L A R C H E R (vgl. 2015: 63) operiert mit einem Begriff der Nomination im engeren Sinne, insofern dass sie diese als die Art und Weise bezeichnet, wie soziale Akteure im Dis‐ kurs benannt werden. Sie führt dabei einzelne Typen der Nomination auf, u. a. Eigennamen und generische Bezeichnungen, Pronomen und Metaphern. Da sich diese lediglich auf die Diskursakteure beziehen, unbeachtet bleiben hier etwa relevante Ereignisse, Gegenstände oder Sachverhalte, denen im jeweiligen Diskurs eventuell eine diskurssteuernde Rolle zugeschrieben werden kann. G I R N TH (vgl. 2002: 66) betrachtet Einstellungen als komplexe Phänomene, die aus drei mehr oder weniger hierarchisch angeordneten Komponenten bestehen. Das Primat kommt dabei der kognitiven Komponente zu, denn - wie auch H E R MAN N S (vgl. 2002: 76) darauf hinweist - das Wissen ist fundamentale Voraussetzung dafür, Objekte der Einstellungen zu erkennen und Reaktionen zu provozieren. Die affektive Komponente umfasst die Gefühle des Sprechers gegenüber dem Einstellungsobjekt. Die voluntative Komponente bezieht sich schließlich auf die Bereitschaft zum Handeln in 90 5 Forschungsdesign und Methodik <?page no="91"?> Bezug auf dieses Objekt. In einer Einstellung konzentrieren sich also die Dimensionen Denken, Fühlen und Wollen, die im Kontext des Ideologievokabulars (vgl. Kap. 3.5.1) den semantischen Funktionen Bezeichnung, Bewertung und Aufforderung entsprechen. Je nach dem Objekt der Nomination können Nominationen in mehrere Gruppen einge‐ teilt werden. G I R NTH (vgl. 2002: 66) bezeichnet diese Kategorien als Nominationssektoren, die bei den lexikalischen Analysen eine erste Differenzierung des Diskurswortschatzes unterstützen können. Sie gelten nämlich nicht bloß als wilkürlich ausgewählte Kategorien, sondern beziehen sich auf „verschiedene Handlungsfelder und Wirklichkeitsausschnitte“ und verdeutlichen damit die pragmatische Ausrichtung der Arbeit. Bei G I R NTH (ebd.) werden sechs Nominationssektoren unterschieden, diese sind in Tab. 3 aufgeführt. Nominationssektoren Nomination NOMINATIONSSEKTOR 1 Politische Gruppen und Personen NOMINATIONSSEKTOR 2 Politisch relevante Aktivitäten und Handlungszusammenhänge NOMINATIONSSEKTOR 3 Politisch relevante Einstellungen NOMINATIONSSEKTOR 4 Politisch relevante Intentionen und Interessen NOMINATIONSSEKTOR 5 Politisch relevante Systeme und Institutionen NOMINATIONSSEKTOR 6 Politisch relevante Ereignisse und Sachverhalte Tab. 3: Nominationssektoren Die Nominationsausdrücke eines Nominationssektors als Repräsentanten vom Sprachge‐ brauch einer bestimmten Gruppe von Sprachbenutzern bilden ein sog. Nominationspara‐ digma. Durch die Analyse von Nominationsausdrücken kann man einen Einblick gewinnen, wie bestimmte Gruppen bzw. Ideologien die außersprachliche Wirklichkeit erfassen und interpretieren. Darüber hinaus kann dadurch auch die lexikalische Innovation ermittelt werden, die gerade im Fluchtdiskurs dauernd anwesend ist. Mittels Untersuchungen von Nominationsparadigmen ist es möglich, zwischen konventionalisierten Ausdrücken, die aus der bloßen Sprachverwendung hervorgehen und Nominationsausdrücken zu differen‐ zieren. Letztere sind Produkte der Aussageintention der Sprachbenutzer. Wenn die Verba‐ lisierung einer bestimmten Absicht sprecherseits als inadäquat angesehen wird, resultiert dies in einem innovativen Sprachgebrauch, indem bestimmte Ausdrücke oder Lesarten vermieden bzw. durch andere ersetzt werden (vgl. H E R R G E N 2000: 138). Mögliche Gründe dafür liegen einerseits in der jeweiligen Sprach- und Kulturgemeinschaft und allgemein gültigen Tabus (politisch inkorrekte Ausdrücke), auf der anderen Seite insbesondere in den Wortschätzen der einzelnen Diskursteilnehmer (Ideologievokabulare der Parteien). Lexikalische Innovation kann auch in dem Falle erfolgen, wenn bestimmte Begriffe von einer anderen Sprechergruppe - z. B. von einer Partei - bereits besetzt sind und die jeweils eigene Gruppe einen neuen Ausdruck für den betroffenen Sachverhalt braucht (vgl. K L E IN 1991; H Aẞ 1991). Vor diesem Hintergrund gilt das primäre Forschungsinteresse auf der intratextuellen Ebene dem Aufspüren des Diskurswortschatzes. Besonderes Augenmerk wird dabei auf 5.4 Lexikalische Ebene: Diskurswortschatz 91 <?page no="92"?> die Kontrastierung der Leitbegriffe in den drei untersuchten Sprachen bzw. Teildiskursen gerichtet. Um dieser Forderung gerecht zu werden, werden im empirischen Teil je Sprache einige besonders aussagekräftigen Beispiele ausgewählt und ausführlich analysiert. 5.4.2 Exkurs: Wandel und Innovation im Diskurs Diskurse entstehen im Sprachgebrauch, in einem Raum, wo (soziale) Akteure auf bestimmte Ereignisse mittels Sprache Bezug nehmen. Der Sprache kommt hierbei eine besondere Rolle zu. Die Ereignisse und Zusammenhänge der außersprachlichen Realität werden durch die sozialen Akteure grundsätzlich mittels sprachlicher Zeichen erfasst und interpretiert. Der Diskurs kann dabei in zweierlei Hinsicht betrachtet werden: sowohl als Voraussetzung als auch als Resultat des Zusammenspiels vom Akteur und Handlungsspielraum. Das Handeln der Akteure erfolgt vor dem Hintergrund von bereits bestehenden Diskursen, die zugleich durch diese kommunikativen Handlungen formuliert werden. Kommt es also zu einem Wandel in der sozialen Dimension, dann löst dies Änderungen auch im zugehörigen Diskurs aus, unter anderem in Form von politischen, historischen oder wirtschaftlichen Ereignissen. Diese historisch-politische Dimension stand im Fokus der historischen Semantik, die in der germanistischen Linguistik als direkter Vorläufer der Diskurslinguistik gilt (vgl. B U S S E / T E U B E R T 1994). Mit der Sprache steht den Sprachbenutzern ein Zeichensystem zur Verfügung, das erst im Sprachgebrauch seine volle Leistung zeigt. Dazu ist insbesondere das Zusammenspiel von Kompetenz, Absicht, Kreativität und Phantasie erforderlich, denn gerade hier kann eine innovative Verwendung von Sprache erfolgen. Es lässt sich daher behaupten, dass Sprache nicht einfach einen dynamischen Charakter aufweist, sondern dass die Innovation ausdrücklich als reguläre Erscheinung vom Sprachgebrauch zu betrachten ist (vgl. P O L E N Z 1991: 36). Georg A L B E R T (vgl. 2018: 413) sieht im Begriff Innovation ein adäquates Instrument zur Beschreibung komplexer Wandelprozesse, denn sie vermittelt zwischen der Makro- und Mikroebene des Diskurses. Mit dem Terminus „Umbruch“ ist hingegen „eine auf Gesellschafts- und Politikgeschichte bezogene sprachgebrauchsgeschichtliche Kategorie“ (K ÄM P E R 2014: 10) gemeint. Er eignet sich daher zur Beschreibung rascher sprachlicher Veränderungen, die durch einen plötz‐ lichen gesellschaftlich-politischen Wandel ausgelöst wurden. Umbruch wird oft durch den Kampf von Alt mit Neu geprägt. Dieser Kampf manifestiert sich in modifizierten Themen, in Frequenzveränderungen bestimmter Begriffe, Texte oder auch Textsorten. Darüber hinaus resultiert ein Umbruch auf der sprachlichen Ebene auch in einer Anhäufung sprachlicher Innovationen. Laut P O L E NZ (1991: 36) erscheint sprachliche Innovation gerade auf dem Gebiet des Wortschatzes, und zwar mittels Wortbildung, Wortentlehnung und Bedeutungswandel am offensichtlichsten. Unter anderem ist das der Grund, weshalb gerade die intratextuelle Ebene und dabei wortorientierte Analysen besonders gerne zum Aus‐ gangspunkt diskurslinguistischer Untersuchungen erhoben werden. Mittels lexikalischer Einheiten können Einstellungen und Bewertungen ausgedrückt werden, die somit als Diskursmarker fungieren. Hierzu gehören zum einen singuläre Wörter wie etwa Flüchtling und Asyl, zum anderen auch Mehrworteinheiten (Kollokationen). Letztere können neue Bedeutungen generieren, die etwa in Okkasionalismen zum Ausdruck kommen. 92 5 Forschungsdesign und Methodik <?page no="93"?> Neben den Faktoren, die einen Wandel im Diskurs auslösen, kommt insbesondere der Frage eine Bedeutung zu, wie solche Änderungen im Laufe der Zeit im Diskurs vorkommen und sich entwickeln. Den Ausgangspunkt zu diesen Überlegungen bildet der bereits bei F O U C AU L T in Archäologie des Wissens auffindbare Ansatz, dass Diskurse keine in sich geschlossene Strukturen sind. Auch B U B LITZ weist darauf hin, dass sie „offen und instabil und damit veränderbar“ (B U B LIT Z 2003: 50) sind. Vor diesem Hintergrund wird hier davon ausgegangen, dass eine Diskursanalyse nicht nur die Betrachtung einzelner Aussagen in größeren thematischen Zusammenhängen erfordert, sondern auch die Diskurse selbst als sprachliche Widerspiegelungen von zu‐ sammenhängenden Ereignissen über längere zeitliche Epochen zu betrachten sind. Die Offenheit und Instabilität von Diskursen soll also auch heißen, dass sie Phänomene sind, die weder „der vorgegebenen Logik eines kulturellen Rahmens folgen [noch] von diesem determiniert werden“ (ebd.). Als relevant zeigt sich in dieser Hinsicht die vom Paläontologen Niles E L D R E D G E (1985) entwickelte Punctuated Equilibrium Theory (nachfolgend PET genannt). Mit Hilfe dieser Theorie lässt sich gut erklären, wie Ereignisse bzw. Ereignisketten wie etwa der syrische Bürgerkrieg diskursiv aufgenommen werden, wobei die hier thematisierte Fluchtdebatte aus dem Jahre 2015 als Teildiskurs eines über mehrere Jahrzehnte hinweg sich ausbrei‐ tenden Migrationsdiskurses behandelt werden sollte. Die PET beruht auf den Beobachtungen, dass in der Entwicklungsgeschichte nach langen, ruhigen Phasen plötzlich neue Spezies aus dem Nichts erscheinen. Sie erklären diese Dynamik mit dem kontinuierlichen Wechsel von Ereignis und Nicht-Ereignis, wobei verschiedene Naturereignisse als Auslöser des Wandels auftreten. Das ursprünglich für die Biologie bestimmte Modell fand stufenweise auch in anderen wissenschaftlichen Disziplinen Anwendung. Robert D IX O N versucht auf dieser Grundlage die Entwicklung von Sprachen zu erklären. Er geht von Equilibriumsphasen aus, in denen sich Sprachen nur in geringem Maße verändern. Diese Stabilität wird von sog. Punktuati‐ onsphasen gestört, in denen es zu einem Wandel der Sprache kommt. Als typische Auslöser von Veränderungen in der Sprachentwicklung nennt D IX O N gesellschaftlich-politische, kulturelle, wirtschaftliche und geografische Ereignisse oder aber Naturkatastrophen, die Sprachkontakte und in deren Folge einen Sprachwandel initiieren (vgl. D IX O N 1997: 25). Hinsichtlich der Diskurslinguistik zeigt sich jedoch die Tatsache wesentlich wichtiger und fruchtbarer, dass die PET spätestens seit den 1990er Jahren auch in der Politikforschung Eingang gefunden hat. Gerade in diesem Bereich zeigt sie sich als besonders nützliches Instrument, da sie für akteur- und netzwerkorientierte Untersuchungen ein gutes theore‐ tisches Fundament bietet. Die PET, bezogen auf die öffentliche Politik, besagt, dass der öffentliche Diskurs nicht nur von einer gewissen Stabilität und Kontinuität, sondern gelegentlich auch von punktuellem Wandel geprägt ist. Diese Annahme zeigt sich vor allem dann als plausibel, wenn die öffentlich-politische Szene diachron betrachtet wird. Obwohl der Fokus hier nicht auf der diachronen Perspektive steht, wird das Sprachmaterial auch in der Hinsicht analysiert, inwieweit die hier thematisierte Fluchtdebatte einen Wandel im globalen Fluchtdiskurs bedeuten kann. 5.4 Lexikalische Ebene: Diskurswortschatz 93 <?page no="94"?> 8 Als F O U C A U L T die seinem Diskursverständnis zugrunde liegenden Thesen formulierte, stand bei ihm in erster Linie das Verhältnis von Wissen und Macht im Mittelpunkt. Im Sinne von F O U C A U L T lassen sich Diskurse als kollektive Praxisformen zu verstehen, die die Aufgabe haben, geteilte Wissensordnungen herzustellen. Bereits diese Formulierung impliziert, dass Diskurse nicht als bloße Ansammlungen von Zeichen zu betrachten sind, sondern als Praktiken, bei denen „diese Zeichen für Mehr als nur zur Bezeichnung der Sachen [benutzt werden]. Dieses Mehr macht sie irreduzibel auf das Sprechen und die Sprache. Dieses mehr muß man ans Licht bringen und beschreiben“ (F O U C A U L T 1974: 74). Ein Diskurs schafft Ordnung im Wissenssystem einer Gesellschaft und die Diskursanalyse hat demnach die Aufgabe, diese Regeln und somit das Wissen einer Gesellschaft, einer Epoche u.ä. zu rekonstruieren. In der Foucaultschen Diskurstheorie und später auch in der poststrukturalistischen Diskursforschung spielt das Individuum als Sprecher eine passive und untergeordnete Rolle. Gerade bei Foucault (1978: 32) gibt es keinen Akteur, nur das unterworfene Subjekt, das erst durch den Diskurs konstituiert wird; aktiv handelnde Akteure kommen hier nicht vor (vgl. N O N H O F F / G R O N A U 2012: 110). 5.5 Akteursebene: Akteure und Akteursklassen Geht man von der Annahme aus, dass Diskurse in Folge der sprachlichen Aktivität von handelnden Größen entstehen, ist es erforderlich, die Subjektlosigkeit von poststrukturalis‐ tischen Konzepten aufzugeben und diese handelnden Subjekte als aktive Diskursteilnehmer in die Analyse einzubeziehen. Somit wendet sich die vorliegende Arbeit gegen das Fou‐ caultsche Diskurskonzept, 8 bei dem das Individuum als Subjekt mit „leerer Identität“ auftrat, dem erst an „Orten des legitimen Sprechens“ (S A R A S IN 2003: 34) ein Recht auf Aussage zu‐ gesprochen wurde. In Anlehnung an Michel C R O ZI E R und Erhard F R I E D B E R G , die Systeme als Gebilde verstehen, die „nur über und durch die ihnen angehörigen Individuen und Gruppen, d. h. soziale Akteure [bestehen], die allein sie tragen und ihnen Leben geben und die allein sie ändern können“ (C R O ZI E R / F R I E D B E R G 1993: 3), lässt sich behaupten, dass die Entstehung und die Existenz von Diskursen erst durch das Vorhandensein der Sprachbenutzer möglich sind, die durch ihr soziales und sprachliches Verhalten diese überhaupt voraussetzen. Akteure bewegen sich dabei nicht in einem System als Träger von determinierten Rollen. Das soziale Verhalten der Akteure, wodurch sich Diskurse auch konstituieren, zeichnet sich durch einen hohen Grad an Variabilität aus. Das heißt, ihre Aktivitäten werden den sich stets variierenden Wirklichkeitserfahrungen im Kontext der Interaktion mit anderen Akteuren immer wieder angepasst bzw. rekonfiguriert, wodurch sie selbst die Möglichkeit haben, im Diskurs neue Positionen einnehmen zu können und eventuell in mehr oder weniger divergierenden Rollen auftreten (vgl. G O F F MAN / W E B E R -S C HÄF E R 2010). Eine solche Definition des „pluralen Akteurs“ (P E T E R 2004: 297) ist auch deshalb erforderlich, weil der diskursive Wert einer sprachlichen Äußerung als eines diskurskonstituierenden Elementes in großem Maße dadurch bestimmt wird, was für eine Position der jeweilige Sprecher in der Öffentlichkeit bzw. im Diskurs hat. Der Sprachgebrauch versteht sich als jene Dimension, in der sich die Aktivität der Diskursteilnehmenden in Abhängigkeit von den diskursrelevanten Ereignissen sprachlich konstituiert, also die Entstehung eines Diskurses äußerlich sichtbar wird. Ein Geschehen bleibt kein isoliertes Ereignis, sondern wird zum Bestandteil eines vorhandenen diskursiven Universums, das jedoch nicht unbedingt sprach- oder gesellschaftsgebunden sein muss. Gutes Beispiel hierfür liefert der Fluchtdiskurs, der sich als transnationales Phänomen auszeichnet. Zwischen den nationalen Diskursen und dem transnationalen - hier: euro‐ 94 5 Forschungsdesign und Methodik <?page no="95"?> 9 Die Bezeichnung Akteur ermöglicht es, nicht nur personale Größen und deren Gruppierungen, son‐ dern auch „nicht-personale Handlungsinstanzen“ (S P I T Z M Ü L L E R / W A R N K E 2011: 172), etwa Parteien, Institutionen oder Medien als Diskursträger zu betrachten. L A T O U R erweitert in seiner Akteur-Netz‐ werk-Theorie (ANT) die Handlungsfähigkeit von Akteuren auch auf nicht-menschliche Entitäten (vgl. L A T O U R / R O ẞ L E R 2007). Somit kann man auch Dingen und Orten die Rolle von Diskursträgern zuordnen, die in Hinsicht auf den jeweiligen Diskurs eine besondere Relevanz aufzeigen. Dement‐ sprechend wird bei ihm der Akteursbegriff durch „Aktant“ ersetzt. Darunter versteht er „literally […] anything provided it is granted to be the source of an action“ (L A T O U R 1996: 373), d. h. alles, „was einen anderen in einem Versuch verändert“ (vgl. L A T O U R 2009: 285). Die Aktanten im Sinne L A T O U R s sind jedoch als Elemente eines Netzwerks zu betrachten, wo die Beziehungen zwischen diesen nicht bewußt und intentionell, sondern aufgrund von Assoziationen hergestellt werden. Während aber die Definition von L A T O U R grundsätzlich eine Aktivität beim Aktanten voraussetzt, um päischen - Diskurs bestehen gegenseitige Beziehungen. Ereignisse auf nationaler Ebene können dabei ein diskursives Echo auf EU-Ebene haben und umgekehrt, das Geschehen auf der Ebene der EU, etwa die gemeinsame EU-Flüchtlingspolitik, wirkt wiederum auf die Entwicklung von nationalen Diskursen aus. Akteure greifen damit „in ihren Situations- oder Ereignisdeutungen auf diskursive Strukturierungen zurück und stellen damit nicht nur eine Situationsdeutung her, sondern eine Stabilisierung der Diskurse und der symbolischen Ordnung“ (K E L L E R 2010: 81). Diskursiver Wandel entsteht durch die wiederholte Neudeutung von Ereignissen bzw. Serien von Ereignissen. Das diskursiv gespeicherte Wissen einer Gesellschaft wird also in Folge von neuem Geschehen und von den jeweiligen Akteuren kontinuierlich aktualisiert, wobei vorhandene Deutungen bzw. Deutungsrahmen weitere Deutungen grundsätzlich beeinflussen. Während die Fluchtbewegungen in ihrer ersten Phase erst im allgemeinen Rahmen der Solidarität gedeutet wurden (im Sinne Fliehenden soll geholfen werden), wurden nachfolgend auch Deutungen laut, nach denen Geflohene in der Rolle des Bösen auftraten (z. B. als Kriminelle bzw. Flüchtlinge als wirtschaftliche Belastung für den Staat), wodurch sich auch der Diskurs selbst entsprechend änderte. 5.5.1 Diskursträger vs. Akteure Obwohl die Definition des Akteurs selbst innerhalb der Diskurslinguistik nicht einheitlich ist, gemeint ist damit das Konzept einer im sozialen Raum handelnden Instanz (vgl. K ÄM P E R 2017a: 259). Somit wird unter dem Begriff nicht einfach ein Sprachbenutzer verstanden, sondern alle Diskursteilnehmenden, die die sprachliche Beschaffenheit des Diskurses bestimmen, ihm „Dichte und Dynamik“ (ebd.: 260) geben. Um mittels Diskurs‐ analysen Kenntnisse über einen Diskurs und dadurch über die jeweilige Epoche und deren Gesellschaft etwa im Sinne einer historischen Diskurssemantik zu ermitteln ist daher erforderlich, die Akteure im Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen Rollen, diskursiven Positionen und Absichten u.ä. zu betrachten. All diese sind nämlich Faktoren, die das soziale und sprachliche Handeln von Diskursbeteiligten steuern und somit „die sprachliche Konstruktion der Wirklichkeit, die Bedeutungs- und Weltkonstitution durch Sprache“ (W E N G E L E R 2003: 161) ermöglichen. Im Grunde genommen können alle am Diskurs beteiligten personalen Größen als Ak‐ teure betrachtet werden. 9 Die oben genannten Faktoren, insbesondere die gesellschaftliche 5.5 Akteursebene: Akteure und Akteursklassen 95 <?page no="96"?> diesen als handlungsfähig zu bezeichnen, operieren Algirdas Julien G R E I M A S und Joseph C O U R T E S mit einem noch weiteren Aktanten-Begriff. Hier werden in das Aktanten-Verständnis alle humanen und nicht-humanen Entitäten einbezogen, die entweder aktiv handeln oder mit denen passiv gehandelt wird. Dies hängt von der jeweiligen Konstellation der Beziehungen ab, in denen der Aktant sich befindet. Eine solche Definition scheint auch für den hier thematisierten Diskurs fruchtbar zu sein. Bei der Betrachtung der sog. Flüchtlingskrise in ihrer Totalität wird schnell deutlich, dass mehrere Diskursstränge durch solche Erscheinungen initiiert werden, die nicht als Akteure im Sinne von personalen Größen zu betrachten wären. Gemeint sind dabei etwa Objekte wie der Grenzzaun an der ungarisch-serbischen Grenze oder Orte mit symbolischer Bedeutung im Diskurs, z. B. Tröglitz oder Idomeni. Eine Handlungsfähigkeit diesen zuzuschreiben ist in dem Sinne möglich, dass sie durch ihre bloße Existenz bzw. durch die mit ihnen verbundenen Ereignisse (Brandsetzung, Flüchtlingselend) neue Themen generieren, die von den Diskursteilnehmern sprachlich aufgegriffen werden. Stellung des jeweiligen Diskursteilnehmers bestimmen jedoch grundsätzlich, in welchem Maße dieser am Diskurs tatsächlich beteiligen kann. Es ist deshalb zweckhaft, zwischen den Begriffen Akteur und Diskursträger zu unterscheiden. Als Akteure werden demnach all diejenigen personalen Größen bezeichnet, die innerhalb des Diskurses agieren, ohne Rücksicht auf deren soziale Stellung. Diskursträger sind hingegen diejenigen Akteure, die im Diskurs eine leitende Funktion einnehmen. Es handelt sich dabei um eine Gruppe von „individuellen oder kollektiven Produzenten von Aussagen“ (K E L L E R 2011a: 235), die im Diskurs nicht einfach etwa als Multiplikatoren von Meinungen, d. h. als Sprachrohr von bestimmten Gruppierungen fungieren, sondern um diejenigen Akteure, die aufgrund von bestimmten speziellen Eigenschaften stellvertretend für eine Position bzw. für eine Gruppe in der Öffentlichkeit auftreten. Es handelt sich also um sog. Agenda Setter, die durch ihr soziales und sprachliches Verhalten den Diskursverlauf maßgebend bestimmen können. In der einschlägigen Fachliteratur werden diese Gruppen auch als „Diskurseliten“ (S C HWA B -T R A P P 2002: 55), als „privileged story-tellers“ (M IL LIK E N 1999: 236) und als „pro‐ blem owners“ (H A J E R 1995: 95) bezeichnet. Diese Diskursträger besitzen „eine gewisse Deutungshoheit, die ihnen aus ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Stellung oder Reputation zufließt“ (U TH E R / H A R NI S C H 2014: 78). Im Diskurs verfügt zwar theoretisch jeder Sprecher über das Potential, zum aktiven, evtl. auch zum führenden Diskursbeteiligten zu werden, der Weg dazu erfolgt jedoch im Zusammenspiel von mehreren Faktoren. Hierzu zählt man insbesondere die soziale Stellung des jeweiligen Akteurs, aber die größte Relevanz wird eben der Qualifikation zugeschrieben. Obwohl die Akteursperspektive erst in den später 1990er Jahren in die Diskurslinguistik Einzug gehalten hat, wurde das folgende Kriterium zum Akteursbezug bereits bei F O U C A U L T formuliert: „Niemand kann in die Ordnung des Diskurses eintreten, wenn er nicht gewissen Erfordernissen genügt, wenn er nicht von vornherein dazu qualifiziert ist“ (F O U C A U L T 1974: 26). Es geht hier also darum, dass es in erster Linie eine formale Qualifikation ist, die jemanden zur Teilnahme am Diskurs berechtigt. F O U C AU L T bezeichnet es als Ritual, indem er schreibt: Das Ritual definiert die Qualifikation, welche die sprechenden Individuen besitzen müssen; es definiert die Gesten, die Verhaltensweisen, die Umstände und alle Zeichen, welche den Diskurs begleiten müssen; es fixiert schließlich die vorausgesetzte oder erzwungene Wirksamkeit der Worte, ihre Wirkung auf ihre Adressaten und die Grenzen ihrer zwingenden Kräfte. (F O U C A U L T 2012: 27) 96 5 Forschungsdesign und Methodik <?page no="97"?> Darunter wird ein Komplex von diskursbegleitenden Phänomenen verstanden, die mit dem sozialen Status des Akteurs verbunden sind und die Wirkung seiner Aussagen im Diskurs auch bestimmen, d. h. dass gesellschaftliche Stellung und Sprache voneinander gegenseitig abhängig sind und zugleich die Möglichkeiten des potentiellen Akteurs zu einer Qualifika‐ tion grundlegend determinieren. Die Teilnahme am Diskurs richtet sich schließlich auf die „Hörbarmachung von Stimmen“, die sinngemäß auch die „Unhörbarmachung Anderer bedeutet“ (S P IT ZMÜL L E R / W A R N K E 2011: 179). Diese Auffassung spiegelt sich in dem von Dell H. H Y M E S erarbeiteten und später von Jan B L O MMA E R T für linguistische Fragestellungen angepassten Konzept der Voice wider, in dem damit die Fähigkeit von Sprechern bezeichnet wird, ihren unterschiedlichen Interaktionsrollen in einem Diskurs Gehör verschaffen zu können: in general as the ways in which people manage to make themselves understood or fail to do so. [..] It is, in other words, the capacity to accomplish desired functions through language. More accurately, it is the capacity to create favourable conditions for a desired uptake (B L O M M A E R T 2005: 68). Die Verfügbarkeit einer Voice hängt von einer Reihe unterschiedlicher Faktoren ab, ins‐ besondere von dem sozialen Status (Ritual in F O U C AU L T 1991: 75) sowie von dem (auch dadurch bedingten) Zugang zu jenen Kanälen, die es überhaupt ermöglichen, die eigene Stimme hörbar zu machen. Mit diesen Kanälen sind diejenigen Kommunikationsformen und Medien gemeint, in denen sich Diskurse manifestieren. Letztendlich heißt dieser Kampf nichts anderes, als den Kampf um den Zugang zu dem Wissen, das in den Diskursen entsteht und dort modifiziert und gespeichert wird. Besonders prägnant erscheint dieser Kampf in fachlichen Diskursen, in denen aus dem Ritual resultierenden diskursiven Regeln eine besondere Rolle zukommt, etwa in den Diskursen um ein medizinisches Thema. Ähnlich sieht es auch mit politischen Diskursen aus, wobei gerade hier eine formale Qualifikation - im Gegensatz zum medizinischen Bereich - nicht immer erforderlich ist, um am Diskurs als führender Akteur teilnehmen zu können. Vielmehr lässt sich sagen, dass es die Stärke bzw. die vornehmliche Position der Stimme unter den den Diskurs markierenden Ideologien bestimmt, welche Diskursteilnehmer zu zentralen Akteuren werden. Mit B L O MMA E R T wird die Ansicht vertreten, dass eine solche führende Position, die Autorität im Diskurs, nicht determiniert ist, sondern erst durch die diskursiven Aktivitäten des Akteurs ausgehandelt wird. Das von F O U C AU L T durch das Ritual fixierte „vorausgesetzte oder erzwungene Wirk‐ samkeit der Worte“ (B L O MMA E R T 1999: 9) bedeutet hierbei deshalb eher ein Potenzial, aber keine, in der Qualifikation festgelegte Determiniertheit, dass hochgebildete Teilnehmer automatisch zu zentralen Akteuren des Diskurses werden sollten. 5.5.2 Akteurkonstellationen Akteure gelten als verstehensrelevante Wissenselemente (B U S S E 2007: 99). Ihre Position und ihre diskursiven Aktivitäten bestimmen im großen Maße die Dynamik des Diskurses und dadurch auch das Verständnis des im Diskurs sich konstituierenden Wissens. Obwohl man mit dem Begriff Akteur traditionell eine personale Größe identifiziert, müssen Akteure nicht notwendigerweise Individuen sein. Als Akteure treten häufig auch Kollektive auf, 5.5 Akteursebene: Akteure und Akteursklassen 97 <?page no="98"?> etwa Gruppen von Individuen, Parteien oder Institutionen. Diese Gruppierungen können u. a. auf fachlicher (z. B. Expertengruppen) oder auf ideologischer Basis (Parteien) entstehen und im Diskurs in Form von Diskursgemeinschaften agieren. Diskursgemeinschaften K ÄM P E R (2017b: 120) differenziert zwischen drei Konstellationen von Akteuren, die für die Deutung von Diskursen von Relevanz sind: zwischen Diskurseliten, Konsumenten und Diskursgemeinschaften. Diese lassen sich in einem dreidimensionalen Akteur-Modell darstellen (siehe Abb. 4). Abb. 4: Diskurskonstellationen nach Kämper „Diskursgemeinschaften“ (W U THN O W 1989, zitiert nach K E L L E R 2011b: 254) verstehen sich als Gruppierungen typischer Diskursträger. Diese stellen den diskursiven Durchschnitt dar und lassen sich am einfachsten als die Opposition von diskursiven Eliten bestimmen. Diskursgemeinschaften werden zusammengehalten durch eine gemeinsame Ideologie, eventuell eine gemeinsame Story-Line, die als zentrales Element von Diskurskoalitionen den Akteuren der Gruppe ein Instrument zur Verfügung stellt, diskursive Ereignisse vor dem Hintergrund der gemeinsamen Ideologie zu deuten, wobei sie ein kollektives Inventar an Argumenten, Fahnenwörtern u.ä. teilen. Diese Gemeinschaften entstehen nicht als Folge, als Ergebnis von bewussten Entscheidungsprozessen, sondern vielmehr durch die Beschäftigung mit einem gemeinsamen Thema. In der Vertretung einer gemeinsamen Diskursposition agieren sie interessebezogen, sie setzen ein gemeinsames Instrumentarium zur Konstituierung der eigenen kollektiven Identität ein. All diese Mittel folgen dem Zweck, in der Diskursgemeinschaft Zusammenhörigkeit zu erzeugen. Der Ausdruck der Identität erfolgt vornehmlich durch Abgrenzung und Integration (vgl. S C HWA B -T R A P P 2002: 53). Ersteres bedeutet die Abgrenzung von konkurrierenden Meinungen nach außen, das Zweite 98 5 Forschungsdesign und Methodik <?page no="99"?> hingegen die Aufnahme und Integration von solchen Argumenten in das Repertoire der jeweiligen Diskursgemeinschaft, die deren diskursive Position unterstützen und stärken können. Diese beiden Verfahren sichern zugleich den inneren Wandel innerhalb der Diskursgemeinschaft, im Sinne einer Akzeptanz verwandter Stellungnahmen und passen dadurch die eigenen Positionen an, falls sich dies zum Erreichen des gemeinsamen Zwecks als fruchtbar erweist (vgl. das Konzept des pluralen Akteurs im Kap. 5.5). Dieses Konzept von Diskursgemeinschaften weist eine enge Verwandtschaft mit den Vorstellungen von S A B ATI E R und W E I B L E bzw. von H A J E R auf. Das von S A B ATI E R erarbeitete Konzept des Advocacy Coalition Framework versucht die Dynamik im öffentlichen Diskurs zu erfassen. Er unterscheidet im Diskurs sog. Policy-Subsysteme, d. h. Sets von Akteuren, die sich mit einem Policy-Problem befassen. Die Gruppen innerhalb von diesen Subsystemen teilen gemeinsame Werte, d. h. sie orientieren sich an gemeinsamen belief systems, also an Bündelungen von Werten, Argumenten, Strategien u.ä., die diese Gruppierungen zusam‐ menhalten. H A J E R operiert hingegen mit dem Ausdruck „Diskurskoalition“ (H A J E R 1993: 45). Darunter versteht er Akteurgruppen, deren zusammenhaltende Kraft ein gemeinsames soziales Konstrukt im Sinne eines Frame ist. Dieser dient als Rahmen zur Realisierung der gemeinsamen Überzeugungen und Wahrnehmungen der Gruppenmitglieder. Innerhalb von Diskursgemeinschaften lassen sich Akteure je nach der dominanten diskursiven Funktion in zwei Kategorien einteilen, wobei die beiden sich gegenseitig ergänzen. Die diskurssteuernden Akteure treten in der Rolle von Wortführern auf, ihre Aufgabe liegt grundsätzlich darin, Serialität im Diskurs herzustellen. Den reproduzierenden Akteuren kommt hingegen die Funktion zu, durch diskursreferierende Aussagen Pluralität im Diskurs zu erzeugen. Das kann etwa mittels thematisch heterogener Texte - u. a. Briefe, Kommentare oder Zeitungsartikel - erfolgen. Die diskursive Wirkung von solchen Äußerungen ist zwar niedrig, da sie aber ebenfalls Diskursspuren hinterlassen, verfügen sie über ein diskurskonstituierendes Potential (vgl. K ÄM P E R 2017a: 264). Diskurseliten Die grundlegende Funktion von Diskursgemeinschaften liegt darin, durch die Sicherung von Serialität und Pluralität eine Stabilität im Diskurs zu bewirken. Dementsprechend steht hier der quantitative Aspekt im Vordergrund, indem der Stabilisierungseffekt und die diskursive Kohärenz in erster Linie durch eine möglichst hohe Anzahl von diskursre‐ ferierenden Aussagen erzielt werden können. Die Qualität und die Dynamik des Diskurses, d. h. dessen sprachliche Gestaltung und Veränderung hängt von den Diskurseliten ab. Diese lassen sich auf der vertikalen Achse des obigen Modells positionieren. Diskurseliten sind die Innovatoren von Diskursen, sie geben diesen Impulse, die sich als notwendige Mittel im Kampf um die Macht erweisen. Von der Voraussetzung ausgehend, dass Diskurse immer mit Kampf verbunden sind (vgl. J ÄG E R 1993a: 153), ist anzunehmen, dass dieser Kampf in erster Linie gerade innerhalb von Diskurseliten realisiert wird. Es geht um das Erreichen einer dominanten Stellung im Diskurs, da die rezipierende bzw. reproduzierende Funktion von Diskursgemeinschaften unterliegt hier der Steuerungsfunktion. Diskurshoheit kann sinngemäß nur in Abhängigkeit vom jeweiligen Einflusspotenzial erreicht werden, das wiederum vom verfügbaren Wissenskapital sowie vom Zugang zu diesem Wissen über‐ 5.5 Akteursebene: Akteure und Akteursklassen 99 <?page no="100"?> haupt abhängig ist. Die Diskurseliten streben nach der Stimme, die Diskursgemeinschaften nehmen diese Impulse auf, akzeptieren und verbreiten diese (vgl. K ÄM P E R 2017b: 121). Konsumenten Die dritte Dimension des oben aufgeführten Akteur-Modells stellen die Konsumenten dar. Während die Diskursgemeinschaften und die Diskurseliten an der sprachlichen Gestaltung des Diskurses - zwar in unterschiedlichem Maße - aktiv teilnehmen, treten die Konsumenten als passive Akteure auf. Ihre Aufgabe beschränkt sich auf eine reine Beobachterrolle. Die obige Dreiteilung lässt sich am Beispiel des hier thematisierten Forschungsgegen‐ standes wie folgt darstellen: Als Diskurseliten zeichnen sich die führenden Akteure des politisch-öffentlichen Lebens aus, in erster Linie die Regierungsmitglieder, die Parteivor‐ sitzenden, die Leiter von staatlichen Behörden und Organisationen. Zu den Diskursge‐ meinschaften gehören hingegen etwa einfache Parteimitglieder, Abgeordnete u.ä., deren Aufgabe in der Verbreitung und Popularisierung der gemeinsamen Diskursposition liegt. Eine wichtige Rolle kommt hierbei den Massenmedien zu. Die elektronischen und die Printmedien treten traditionell als Vermittler von Informationen auf, wobei sie auch eine meinungsbildende Funktion erfüllen. Als solche beschränken sie sich nicht auf die bloße Informationsverbreitung, sondern treten immer öfter entweder indirekt, als Sprachrohr eines Akteurs oder direkt als eigenständige Akteure auf. Die traditionelle Rollenverteilung der herkömmlichen Medien, im Sinne einer Differenzierung zwischen (Informations-)Pro‐ duzent - Vermittler - Rezipient, löst sich mit dem Erscheinen der neuen Medien und der raschen Entwicklung von innovativen Technologien immer mehr auf. Dieser Wandel kann zugleich die Partizipation an Diskursen bewirken, insbesondere in Hinsicht auf die Konsumenten. Es sind nämlich gerade die neuen Medienformate bzw. Technologien des Web 2.0 und Social Media, die die früher zur Passivität verurteilten Konsumenten immer stärker in die Produktion von Inhalten einbeziehen. So kann es vorkommen, dass die in der Öffentlichkeit als passive Partizipatoren betrachteten Personen in der OnlineWelt eventuell auch unter einem Pseudonym aktiv am jeweiligen Diskurs teilnehmen und sich unter Umständen zu führenden Akteuren entwickeln. Während dieses Potenzial von neuen Medien bei K ÄM P E R (vgl. 2017a: 270) eher als Kompensationsmöglichkeit angesehen wird, wird hier die Ansicht vertreten, dass diese als besonders effektive (und oft auch problematische) Mittel zur Meinungsbildung und Steuerung des Diskurses eingesetzt werden. Obwohl Beiträge in den Kommentarspalten von Online-Zeitungen in der Regel moderiert sind, gehört vor allem die Blogosphäre zu jenen Ecken des World Wide Web, wo die Äußerung von Meinungen eher in unkontrolliertem bzw. von den jeweiligen Communitys kontrollierten Rahmen erfolgt. Akteursklassen Die obige Aufteilung versucht die Akteure generalisierend, ohne Rücksicht auf die Spezifika des jeweils thematisierten Diskurses zu kategorisieren. Um aufschlussreiche Antworten auf die Fragestellungen der vorliegenden Untersuchung in Bezug auf die Akteursebene zu 100 5 Forschungsdesign und Methodik <?page no="101"?> liefern erscheint es zweckmäßig, sog. Akteursklassen aufzustellen, denen die aufgrund der Teilkorpora ermittelten Akteure zugeordnet werden. Im Bereich Öffentlichkeit und Politik finden sich bereits einige Versuche, die politisch tätigen Personen, Gruppierungen und Institutionen in solche Akteursklassen einzuteilen. Jürgen G E R HA R D S differenziert zwischen drei Klassen von Akteuren, die • „kollektive Ziele artikulieren und aggregieren (Interessengruppen und Parteien)“, • „kollektiv verbindliche Entscheidungen herstellen (Parlament und Regierung)“ sowie • die „beschlossene[n] Entscheidungen durchsetzen (politische Administration)“ (G E R ‐ HA R D S 1994: 95). In dieser Aufteilung werden in erster Linie diejenigen Akteure berücksichtigt, die die Politik und das politische Leben primär gestalten. Die Typologisierung von Arnulf K U T S C H und Marianne R AV E N S T E IN geht von einem im breiteren Sinne verstandenen politischen Akteur aus. Die Basis dafür bildet das Ausmaß der Teilnahme an den politischen Prozessen. Berücksichtigt werden hier nicht nur die Vertreter der Legislative und der Administration, sondern auch die des breiteren Publikums, die Bürger und die Medien sowie Institutionen und Organisationen, die mit der Politik nur mittelbar verbunden sind: • verfassungsrechtlich legitimierte Akteure ( Justiz, Parlament, Regierung und Verwal‐ tung), • unmittelbar interessierte Akteure (Medien und Bürger), • mittelbar interessierte Akteure (Parteien, Gewerkschaften, Wirtschaftsverbände und Wissenschaften) (vgl. K U T S C H / R AV E N S T E IN 1996: 69, zitiert nach T O N N E MA C H E R 2003: 73). Unabhängig von den hier aufgeführten Klassifizierungen, bedarf die Identifizierung und Kategorisierung von Akteuren einer qualitativen Analyse. Ein automatisiertes Verfahren ist hier nur bedingt möglich, da die zur Verfügung stehenden Technologien vorerst nur im Falle von Sprachen wie Englisch, Französisch oder Deutsch anwendbar sind. Für die Zwecke von empirischen Analysen im Rahmen dieser Arbeit wurden in der Vorberei‐ tungsphase experimentelle Tests mit dem sog. Named-Entitiy-Recognition-Verfahren (NER) durchgeführt. Es handelt sich um eine Technologie, mit der in einem Korpus Eigennamen automatisch erkannt werden. Es sind zwar mehrere Tools verfügbar (für eine Übersicht siehe etwa D L U G O LIN S K Y et al. 2013), entsprechende Modelle und Datasets zum Trainieren für die jeweilige Zielsprache zeigen jedoch eine hohe Variabilität auf, sodass plausible Ergebnisse kaum zu erwarten wären. Während z. B. die Software Stanford Named Entity Recognizer, die als Standard gilt, neben Englisch auch mit Deutsch, Spanisch und Chinesisch arbeiten kann, wurden für die Sprachen Slowakisch (H LAD E K et al. 2014: vgl.) und Ungarisch (F A R KA S et al. 2006: vgl.) jeweils neue, im Rahmen von Forschungsprojekten selbstständig entwickelte NER-Software veröffentlicht. Ihr Funktionsprinzip variiert je nach Sprache und Software, sodass sowohl die Aufbereitung als auch die Auswertung des Sprachmaterials unterschiedlicher Kriterien bedarf. Da es mit relativ viel Aufwand verbunden ist, wurde in der vorliegenden Arbeit auf den Einsatz der Named-Entity-Recognition verzichtet. Gearbeitet wird stattdessen mit der Software Discourse Network Analyzer, die im Rahmen 5.5 Akteursebene: Akteure und Akteursklassen 101 <?page no="102"?> von manuell durchgeführten qualitativen Analysen die Identifizierung von Akteuren als auch von deren Aussagen ermöglicht (für weitere Informationen siehe Kap. 6.4). 5.6 Transtextuelle Ebene: Argumentation und Topoi Die transtextuelle Ebene fungiert als Verbindung zwischen der intratextuellen Ebene und der Akteursebene und gilt damit als stark integrative Ebene. Eine solche integrative Perspektive ist für die Diskursanalyse grundlegend, denn sie soll „nach transtextuellen Möglichkeitsbedingungen und nach Kontexten der Aussage“ fragen und diese ermitteln (vgl. S P ITZMÜL L E R / W A R N K E 2011: 172). Vor dem Hintergrund des im Kapitel 5.3.2 erläuterten Argumentationsmodells fokussiert die empirische Analyse auf der transtextuellen Ebene auf den Diskursvergleich anhand von Argumentationen. Diese versteht sich als eine Kombination von qualitativ und quantitativ ausgerichteten Verfahren, die gleichzeitig auf der Akteursebene und auf der transtextuellen Ebene durchgeführt wird und die folgenden Schritte umfasst: • Lektüre und Selektion der Texte, • Identifikation der Akteure und deren Aussagen, • Formulierung von Topoi, • Erläuterung der Ergebnisse, • Darstellung von Pro- und Kontra-Argumenten. Eine gut anwendbare Ausgangsbasis liefert dazu die von W E N G E L E R (vgl. 2003: 197 ff.) aufgestellte Systematik der Topoi. Es ist nämlich anzunehmen, dass zwischen dem von Wengeler untersuchten Migrationsdiskurs in der BRD von 1960 bis 1985 und dem hier erforschten Migrationsdiskurs in Deutschland, Ungarn und der Slowakei gerade auf der Ebene der Argumentation wesentliche Gemeinsamkeiten vorliegen. Auch wenn der Hintergrund der beiden Epochen sehr verschieden ist (die sog. Gastarbeiterwelle seit 1960 vs. die sog. Flüchtlingswelle von 2015), bietet sich dadurch die Möglichkeit, die im Rahmen der vorliegenden Untersuchung ermittelten Ergebnisse mit denen von Wengeler sowohl im Kontext Deutsch-Deutsch als auch in dem von Deutsch-Ungarisch bzw. Deutsch-Slo‐ wakisch zu vergleichen. Diskursnetzwerke Die Akteurs- und die Argumentationsanalyse liefern wertvolle Informationen über diese beiden Ebenen. Um den Diskurs in seiner Totalität zu betrachten und zu interpretieren, ist es jedoch von essentieller Bedeutung, zwischen den Akteuren und deren Aussagen Zusam‐ menhänge herzustellen. Ein geeignetes Mittel liefert dazu die sog. Diskursnetzwerkanalyse, die die qualitative Diskursanalyse mit der quantitativen Netzwerkanalyse verbindet. Dis‐ kursnetzwerke stellen strukturelle Zusammenhänge dar, in die Akteure eingebettet sind. Durch gezielte Analysen können Akteurkonstellationen sowie Beziehungen zwischen den Akteuren ermittelt werden. Den theoretischen Hintergrund dazu bildet die sog. Graphen‐ theorie, worauf hier jedoch nur begrenzt eingegangen wird (vgl. L AN G / L E I F E L D 2008). Es handelt sich hierbei um ein Teilgebiet der diskreten Mathematik, das die Eigenschaften und 102 5 Forschungsdesign und Methodik <?page no="103"?> gegenseitigen Beziehungen von Graphen im Sinne von Mengen von Knoten und Kanten untersucht. Die Graphentheorie unterscheidet zwischen unterschiedlichen Typen von Netzwerken. Für die Diskursnetzwerkanalyse sind Affiliations-, Kongruenz- und Konflikt-Netzwerke von größter Bedeutung. Affiliationsnetzwerke stellen die Grundform von Diskursnetzwerken dar. Gebildet werden sie durch ein Set von Akteuren und durch Konzepte, die diesen Akteuren zugeordnet sind. Die Zuordnung der Konzepte zu den Akteuren erfolgt in Form eines sog. bipartiten Graphen. Bipartite (auch: paarer) Graphen eignen sich hervorragend für die Untersuchung von Zuordnungsproblemen, sodass sie die Grundlage von Affiliationsnetzwerken bilden. Die Konzepte verstehen sich in diesem Sinne als Argumente zugunsten oder gegen etwas, worauf im Diskurs eine Stellung bezogen wird. Eine Verbindung zwischen Akteur und Konzept realisiert sich dadurch, dass der Akteur in seinem Statement eine bestimmte Position etwa für oder gegen Flüchtlinge einnimmt. Die Positionierung von Akteuren bezüglich eines Konzepts konstituiert sich in den sog. Kongruenznetzwerken. Diese liefern Auskunft über die Ähnlichkeit zwischen Diskurs‐ teilnehmern hinsichtlich eines gemeinsamen Konzeptes. Kongruenznetzwerke bilden die Grundlage für Diskurskoalitionen. Das Prinzip ist hier nämlich der Grad der Übereinstim‐ mung bezüglich des jeweiligen Konzeptes: Je ähnlicher sich die Akteure positionieren, umso stärker sind die gegenseitigen Beziehungen zwischen ihnen, anhand denen man zwischen Akteursgruppierungen - hier: Diskurskoalitionen - differenzieren kann. Zur Darstellung der gemeinsamen Zugehörigkeit der Akteure zu Konzepten werden sog. Adjazenzgraphen eingesetzt, die im Gegensatz zu den Affiliationsgraphen durch die gemeinsam geteilten Konzepte verbunden sind. Diskurse sind grundsätzlich als dynamische Phänomene zu betrachten, in denen sich nicht nur Bedeutungen von Konzepten ständig ändern, sondern auch die Beziehungen der Akteure zu diesen. Für die Darstellung von entgegengesetzten Meinungen eignen sich sog. Konfliktnetzwerke, die als Gesamtheit von zustimmenden und ablehnenden Akteurspositionen in Bezug auf das jeweilige Konzept aufgebaut werden. Darüber hinaus ist es möglich, Diskurse segmentiert, in Zeitabschnitte aufgeteilt zu analysieren. Diese Perspektive bietet den Vorteil, dass die Entfaltung von Themen bzw. deren Verdichtung zu agonalen Zentren chronologisch beobachtet und untersucht werden kann. In der vorliegenden Forschung wird auf diesen Aspekt im Kontext von Diskursnetzwerken verzichtet. Es wird die Meinung vertreten, dass solche diachron ausgerichtete Analysen insbesondere bei Forschungen vom größeren Umfang fruchtbar sind, nicht aber bei Projekten, die sich auf einen relativ kurzen Zeitabschnitt beschränkt sind. 5.6 Transtextuelle Ebene: Argumentation und Topoi 103 <?page no="105"?> 6 Aufbau des Untersuchungskorpus Im nachfolgenden Kapitel wird auf die Fragen eingegangen, die während der Vorbereitung des Untersuchungskorpus und der empirischen Analysen aufgetreten sind. Obwohl die Untersuchung auf einen Zeitraum von zwölf Monaten beschränkt wurde, der Vergleich von drei - in unterschiedlichen Sprachen geführten - Teildiskursen und die zur Verfügung ste‐ hende große Datenmenge machten eine Begrenzung auf einige Kriterien der Textauswahl erforderlich. 6.1 Korpusdesign Das Ziel war es, für die Analysen ein Korpus vorzubereiten, das den thematisierten Diskurs adäquat repräsentiert und dessen Untersuchung mit linguistischen Analysemethoden ermöglicht. Unter Korpus wird dabei eine Sammlung von schriftlichen Äußerungen verstanden, die einen bestimmten Ausschnitt des Gesamtdiskurses für die Diskursanalyse zugänglich machen. Die Datengrundlage bilden nach spezifischen Kriterien (vgl. Kap. 6.2) ausgewählte Texte, die als Basis dienen sollen, empirisches Wissen über den Unter‐ suchungsgegenstand zu erschließen. Somit möchte sich die vorliegende Abhandlung an diskurslinguistische Arbeiten anschließen, die zu Zwecken der Diskursanalyse ebenfalls auf Korpora zurückgreifen (vgl. B ÖK E et al. 1996; J U N G 1996; R ÖM E R 2017; W I E S E R 2012). Gearbeitet wird hier mit zwei Typen von Korpora. Je Untersuchungssprache - den Datenressourcen entsprechend - werden zwei Teilkorpora (Analysekorpora) und je ein Referenzkorpus erstellt. Die Referenzkorpora kommen in erster Linie bei den lexikometri‐ schen Analysen zum Einsatz, um mittels des Vergleiches mit den konkreten Korpora die statistische Signifikanz der beobachteten lexikalischen Elemente zu ermitteln. Bei der Modellierung des sog. Flüchtlingsdiskurses geht die vorliegende Arbeit von den folgenden übergeordneten Kriterien aus: • sprachliche und geographische Eingrenzung, • thematische Eingrenzung, • situative Eingrenzung. Nach der Reduktion des Sprachmaterials wird die zu bewältigende Datenmenge als ein konkretes Korpus betrachtet, das den Diskurs über die Fluchtbewegungen von 2015 repräsentiert. Dieser setzt sich aus unterschiedlichen Diskurssträngen zusammen, die hier vor dem Hintergrund eines transnationalen - europäischen - Gesamtdiskurses im Spiegel der deutschen, der ungarischen und der slowakischen Pressekommunikation erforscht werden. 6.2 Kriterien der Textauswahl Die seit 2015 andauernde Flüchtlingskrise zeichnet sich als ein Phänomen aus, das von Anfang an eine kontroverse Debatte in der Öffentlichkeit generierte, die zunehmend in <?page no="106"?> 10 Deutsches Referenzkorpus (DeReKo) für die deutsche Sprache, verfügbar unter http: / / www1.idsma nnheim.de/ kl/ projekte/ korpora/ . 11 Magyar Nemzeti Szövegtár [Ungarisches Nationales Textkorpus] für die ungarische Sprache, ver‐ fügbar unter http: / / clara.nytud.hu/ mnsz2-dev/ index.html. 12 Slovenský národný korpus [Slowakisches Nationalkorpus] für die slowakische Sprache, verfügbar unter http: / / korpus.juls.savba.sk/ . den (Massen-)Medien verlief. Somit erfüllen sich die Kriterien der Öffentlichkeit und der Massenmedialität (vgl. Kap. 3.3). Von diesem Öffentlichkeitsverständnis ausgehend sollen hier Korpora zusammengestellt werden, in die Texte aus dem öffentlichen Bereich aufgenommen werden. Bezüglich der Zugänglichkeit eines Diskurses weisen Matthias J U N G und Martin W E N G E L E R (vgl. 1999: 35) darauf hin, dass sich Diskurse in unterschiedlichen Textsorten und Kommunikationsbereichen konstituieren, wodurch mehrere Teildiskurse entstehen, die - zumindest theoretisch - den Gesamtdiskurs ausmachen. Eine solche Unterscheidung ist hier irrelevant, weil sich die vorliegende Arbeit ausschließlich auf die Presseberichterstattung konzentriert, d. h. eine Differenzierung nach Domänen (etwa Parlamentsdiskussionen, öffentliche Reden u.ä.) oder nach Textsorten (z. B. Feuilleton, Leserbrief, Interview) findet nicht statt. Aus forschungspraktischen Gründen wurden Kriterien entwickelt, die die Textauswahl optimieren sollten. Maßgebend war dabei einerseits die zur Verfügung stehende Textmenge, andererseits die zugänglichen Tools, um diese Textmasse zu behandeln bzw. auf ein noch zu bewältigendes Niveau zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund wurden die Entscheidung getroffen, die einzelnen Teilkorpora nach den Auswahlkriterien a) Textressourcen/ Medien, b) Zeitraum, c) Zugänglichkeit, d) Thema und e) Textsorten zusammenzustellen. Der Prozess der Datenaufbereitung und der anschließenden Analyse wird in Kapitel 6.5 ausführlich beschrieben. 6.2.1 Datenquellen Mit Rücksicht auf die spezifische Situation, indem diese Arbeit ein zeitlich begrenztes Segment des sog. Flüchtlingsdiskurses im mehrsprachigen Kontext untersuchen möchte, wurden in der Vorbereitungsphase Überlegungen gemacht, inwieweit bereits bestehende und öffentlich zugängliche Korpora eine solche Untersuchung ermöglichen. Obwohl neben dem Deutschen 10 sowohl das Ungarische 11 als auch das Slowakische 12 bereits über ein eigenes Referenzkorpus (im Sinne eines Korpus, das die Gesamtheit einer Sprache repräsen‐ tieren soll) verfügen, haben mehrere vorläufige Stichproben zu einem negativen Ergebnis geführt. Es war einerseits nicht immer eindeutig, inwieweit das jeweilige Referenzkorpus Daten aus dem hier erforschten Zeitraum enthält. Auf der anderen Seite bestehen unter den drei Referenzkorpora insbesondere in Bezug auf die Bedienung wesentliche Unterschiede (z. B. Filter, Quellen), die mit großer Wahrscheinlichkeit keine plausiblen Daten hätten bereitstellen können. Daher wurde die Entscheidung getroffen, für die Zwecke der Analyse eigene und thematisch orientierte Korpora zu erstellen. Um der oben formulierten Zielsetzung gerecht zu werden, wurden in jeder in die Unter‐ suchung einbezogenen Sprache solche Quellen ausgewählt, die den sog. Flüchtlingsdiskurs im jeweiligen Land entsprechend repräsentieren und somit für Analysezwecke zugänglich 106 6 Aufbau des Untersuchungskorpus <?page no="107"?> 13 Angaben zum 3. Quartal 2017, Quelle: http: / / meedia.de/ 2017/ 10/ 19/ ivw-blitz-analyse-zeitungenwa ms-verliert-8-bild-und-bams-zahlen-liegen-noch-nicht-vor. machen. Dieses Forschungsprojekt konzentriert sich nur auf Printmedien, und zwar auf Zeitungen und Zeitschriften, die a) überregional erscheinen, b) zu den meinungsbildenden Medien gehören und c) möglichst unterschiedliche Polen des politischen Spektrums repräsentieren. Die Wahl, nur überregional erscheinende Presseorgane zu berücksichtigen, wurde von der Tatsache motiviert, dass der thematisierte Diskurs selbst überregional bzw. transnational verläuft. Überregionale Tageszeitungen zeichnen sich daher als jene Schnittstellen aus, wo einerseits die diskursive Aktivität der nationalen Diskursakteure in Bezug auf das Geschehen auf Landesebene stattfindet, andererseits Reaktionen auf den Diskurs bzw. auf die Ereignisse auf transnationaler Ebene realisiert werden. Den transnationalen Kontext bildet dabei die Europäische Union - somit auch alle drei in die Untersuchung einbezogenen Länder - mit ihren Behörden, Institutionen und Vertretern, die hier als potentielle Akteure auftreten. Nach den oben aufgestellten Kriterien erwiesen sich die Süddeutsche Zeitung (im Weiteren: SZ) und die Frankfurter Allgemeine Zeitung (im Weiteren: FAZ) als jene Presse‐ produkte, die als Textquellen des deutschsprachigen Diskurses für die Analyse geeignet sind. Mit einer Auflage von 294 778 Exemplaren bei der eher linksliberalen SZ und mit 210 606 Exemplaren bei konservativ-liberal ausgerichteten FAZ gehören beide Zeitungen trotz des generellen Rückgangs bei den gedruckten Presseprodukten zu den bedeutendsten überregionalen meinungsbildenden Presseorganen Deutschlands. 13 Beide Zeitungen sind stark auch im Online-Bereich vertreten und bieten ein umfangreiches und gut recherchier‐ bares Archiv an, wodurch die Datenerhebung wesentlich erleichtert wird. Nach ähnlichen Merkmalen verlief auch die Auswahl der slowakischen Textressourcen. Die Entscheidung war hier einfacher, da die slowakische Medienlandschaft im Vergleich zu jener in Deutschland wesentlich kleiner ist. Als überregionale Tageszeitungen im Bereich der meinungsbildenden Printmedien gelten aktuell die eher rechts-liberal orientierte Sme (im Weiteren: SME) und die traditionell als eher links orientiert betrachtete Pravda (im Weiteren: PDA). Nach der Wende und insbesondere nach der Erklärung der Unabhängigkeit des Landes 1993 wechselten die Presseorgane oft in kurzer Zeit mehrmals den Besitzer. Obwohl der Markt in dieser Hinsicht bereits einige Optimierungsprozesse erfuhr, ist eine eindeutige ideologische Zuordnung der Presseprodukte kaum möglich. Ähnlich lässt sich auch die ungarische Medienlandschaft charakterisieren. Nach der Wende und der Auflösung des ehemaligen Ostblocks wurden die öffentlichen Medien sowohl vom Privatsektor als auch vom Staat selbst als besonders vielversprechende Mittel angesehen, um Einfluss auf die Öffentlichkeit zu gewinnen. Obwohl insbesondere im Bereich der Boulevard- und der Regionalpresse eine Reihe von neuen Presseprodukten hin‐ zukam, auf überregionaler Ebene blieben weiterhin die traditionellen meinungsführenden Zeitungen Népszabadság und Magyar Nemzet dominant. Die Népszabadság (im Weiteren: NOL) gilt dabei ähnlich wie die slowakische Pravda als Nachfolger der Tageszeitung der ehemaligen kommunistischen Staatspartei Ungarns (Gründung am 2.11.1956) und wurde während ihrer Existenz immer als die Stimme der Linksliberalen betrachtet. Die Zeitung wurde am 8. Oktober 2016 eingestellt, ihr Online-Archiv ist aber nach wie vor verfügbar. 6.2 Kriterien der Textauswahl 107 <?page no="108"?> Die Zeitung Magyar Nemzet (im Weiteren: MNO) wurde noch vor dem Zweiten Weltkrieg als die Stimme des bürgerlichen Konservativismus gegründet. In der Zeit der ersten Orbán-Regierung stand die Zeitung den jungen Demokraten (Fidesz-Partei) nahe. Nach dem Wahlerfolg Orbáns Anfang April 2018 wurde die Redaktion überraschend aufgelöst und die Zeitung nach 80 Jahren eingestellt. Auch hier ist das Online-Archiv noch verfügbar. 6.2.2 Zeitraum Für den Aufbau des Projektkorpus war es erforderlich, einen Zeitraum zu bestimmen, in dem es zu Ereignissen gekommen ist, die in Hinsicht auf das untersuchte Thema aussagekräftig und für den Verlauf des Diskurses von Bedeutung sind. Entscheidend ist in erster Linie die öffentliche Resonanz dieser Ereignisse, d. h. das Echo, das diese in der Öffentlichkeit hervorrufen. Nach Margarete J ÄG E R und Siegfried J ÄG E R handelt sich hier um Diskursereignisse (vgl. J ÄG E R / J ÄG E R 2007: 27; siehe auch Kap. 3.4). Zu berücksichtigen war der verfügbare technische Apparat sowie die Humanressourcen, um das potenzielle Sprachmaterial zu bewältigen. Vor diesem Hintergrund wurde der Untersuchungszeitraum auf eine Periode von zwölf Monaten zwischen ( Januar - Dezember 2015) beschränkt. Somit wird hier vielmehr eine Momentaufnahme des untersuchten Diskurses erstrebt als die Darstellung einer historischen Dimension. Auf der anderen Seite wird jedoch bereits aufgrund einer Übersicht der diskursrelevanten Ereignisse im Jahr 2015 schnell deutlich, dass in dieser relativ kurzen Zeitspanne eine Serie von Ereignissen stattfand, die in gewissem Sinne eine erste Phase des thematisierten Fluchtdiskurses aus‐ machen. Zu Beginn der Korpuserstellung wurde überlegt, den Diskursverlauf bis Anfang März 2016, d. h. bis zum Zeitpunkt der slowakischen Parlamentswahlen zu verfolgen, denn gerade dieses Ereignis wäre die erste Möglichkeit in einem EU-Mitgliedstaat gewesen, die Auswirkungen der sog. Flüchtlingskrise auf das öffentliche Leben messen zu können. Obwohl aus diskurslinguistischer Sicht eine solche Perspektive besonders interessante Ergebnisse liefern könnte, war bereits nach einer ersten Sichtung deutlich, dass größere Datenmengen nur in den slowakischen Quellen verfügbar sind. Aus diesem Grund wurde diese erweiterte Perspektive nicht weiter verfolgt. 6.2.3 Thema Die Textauswahl selbst erfolgte mittels einer Recherche in den Online-Archiven der einzelnen Zeitungen nach bestimmten Schlüsselwörtern. In die Untersuchungskorpora wurden Texte aufgenommen, die den Ausdruck flüchtling* bzw. dessen Entsprechung im Slowakischen (utečen*) und im Ungarischen (menekült*) enthalten. Bei der Suche nach Texten in das Referenzkorpus wurden hingegen die Begriffe kanzler* bzw. die ungarischen (miniszterelnök) und slowakischen (premiér) Äquivalenten verwendet (dt. Premierminister). Obwohl die Online-Archive vielfältige Suchoptionen anbieten, um die thematische Kohärenz des Untersuchungskorpus zu sichern war eine vorläufige qualitative Analyse der gefundenen Artikel bereits in der Vorbereitungsphase erforderlich. Es müssten nämlich jene Texte aussortiert werden, die sich zwar mit den Fluchtbewegungen befassen, jedoch nicht im Kontext der hier thematisierten sog. Flüchtlingskrise. Anhand der Artikelüberschriften 108 6 Aufbau des Untersuchungskorpus <?page no="109"?> und der sog. Leads wurde daher entschieden, ob der jeweilige Text in das Untersuchungs‐ korpus aufgenommen wird oder nicht. Es war zugleich die Absicht, nur jene Artikel zu berücksichtigen, die thematisch passend sind und deren Minimalumfang mindestens 200 Wörter erreicht. Da jedoch diese Angabe nicht in allen Ressourcen verfügbar war und eine manuelle Bestimmung des Textumfangs bei den einzelnen Artikeln besonders aufwändig wäre, wurde auf dieses Kriterium verzichtet. 6.2.4 Textsorten Der sog. Flüchtlingsdiskurs ist nicht homogen, er zeichnet sich sowohl im Hinblick auf die Themen als auch auf die Erscheinungsformen durch eine besondere Vielfalt aus. Nach der thematischen Vielfalt im Kapitel 6.2.3 soll hier auf die Problematik der Text‐ sorten eingegangen werden. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass Diskurse vornehmlich mittels Texte zugänglich gemacht werden können. Diese Formulierung beinhaltet über schriftliche Texte hinaus sowohl mündliche als auch multimediale Texte, die insbesondere für Online-Inhalte charakteristisch sind. Die vorliegende Untersuchung beschränkt sich hingegen ausschließlich auf elektronisch vermittelte schriftliche Texte, auf eine Analyse von Text-Bild-Beziehungen wird hier verzichtet. Diese erfordert nicht nur eine prinzipiell unterschiedliche Perspektive mit einem entsprechenden theoretischen und methodologi‐ schen Instrumentarium, sondern ist auch mit erheblichem zeitlichem und finanziellem Aufwand verbunden, wozu hier keine Kapazitäten vorliegen. Da von einer thematischen und textuellen Vielfalt im Diskurs ausgegangen werden kann, scheint es sinnvoll, diesen auch nach Textsorten zu differenzieren. Diese Annahme korrespondiert mit dem Würfelmodell von Matthias J U N G (2001), der die Textsorten neben dem jeweiligen Teildiskurs und dem Handlungsfeld als die dritte Analyseebene im Rahmen der Diskursanalyse betrachtet. Wenn man annimmt, dass „eine kulturell mit Sinnoptionen ausgestattete Handlung […] über ein kulturell rückgebundenes Medium in einem bestimmten Kontext als Zeichenhandlung realisiert“ wird (L IN K E / F E IL K E 2009: 5), dann soll es auch umgekehrt gelten: Kulturell rückgebundene Medien, etwa Texte, können als Basis dienen, aus diesen kulturell mit Sinnoptionen ausgestattete Handlungen im Sinne von sprachlichen Praxen zu erschließen. Als solche sind diese geeignet, das Wissen einer Gesellschaft zu einem Zeitpunkt zu rekonstruieren und zwar anhand von Klassen von Texten, die „innerhalb der Sprachgemeinschaft im Laufe der historischgesellschaftlichen Entwicklung aufgrund kommunikativer Bedürfnisse entstanden sind“ (B R IN K E R 2005: 138). Diese Kategorien werden als Textsorten bezeichnet und können als konventionell geltende kommunikative Muster definiert werden. Textsorten sind mit unterschiedlichen kontextu‐ ellen, funktionalen und strukturellen Spezifika verbunden. In Verbindung mit dem Diskurs sind sie die Voraussetzung dafür, dass ein Thema in den unterschiedlichsten Texten und kommunikativen Situationen für die Öffentlichkeit präsent wird. Klaus B R IN K E R bezeichnet die Textfunktion als grundlegendes Kriterium bei der Diffe‐ renzierung von Textsorten (B R IN K E R 2005: 138). Er unterscheidet zwischen Informations-, Appell-, Obligations-, Kontakt-, Deklarations- und poetische Funktion. In Bezug auf den hier thematisierten Diskurs kommt den informationsbetonten (Informationsfunktion) und den meinungsbetonten Texten (Appellfunktion) die größte Relevanz zu. Während 6.2 Kriterien der Textauswahl 109 <?page no="110"?> Texte der ersten Kategorie Wissen über Sachverhalte oder Gegenstände vermitteln, ent‐ halten meinungsbetonte Texte Argumente, die den Empfänger dazu motivieren möchten, gewisse Haltungen einzunehmen bzw. Handlungen zu vollziehen. Es ist zu beachten, dass die Grenzen zwischen den einzelnen Textsorten keineswegs unscharf sind, eine strikte Differenzierung zwischen ihnen ist daher nicht immer möglich. Insbesondere bei den journalistischen Textgattungen kommt es häufig vor, dass rein informationsbetonte Texte, z. B. Agenturmeldungen, um redaktionelle Inhalte ergänzt werden. Durch diese Änderungen verschieben sich jedoch diese Texte in Richtung Subjektivität, sodass sie vielmehr als meinungsbetonte Berichte oder Reportagen als informative Meldungen zu klassifizieren sind. Andererseits können die meisten journalistischen Genres in Zeitungen als diskursunspezifisch bewertet werden, indem diese Diskurse in jeder Zeit vermitteln können. Durch einen hohen Grad an Diskursspezifität zeichnen sich diejenigen Textsorten aus, die einen starken Bezug auf jeweils aktuelle Ereignisse und Zustände aufweisen und daher als empirische Basis für diskursanalytische Zugänge zu einem Zeitraum besonders geeignet sind. Hierzu zählen sich u. a. parteipolitische Programmschriften, Reden und Briefe (vgl. H E R MAN N S 1991; B ÖK E et al. 1996; N I E H R et al. 2017). Aus diesem Grund wurden Überlegungen angestellt, inwieweit es zweckmäßig ist, eine große Anzahl von Textsorten in die Untersuchung einzubeziehen. Ein breites Textsorten‐ spektrum ermöglicht es, den (print-)medialen Diskurs in großer Breite unter die Lupe zu nehmen und dadurch möglichst viele Besonderheiten des thematisierten Diskurses zu erschließen. Dabei kamen jedoch mehrere Aspekte ans Tageslicht, die auch den Umfang des Projektes beeinflussten: Zunächst wiesen die ausgewählten Medien hinsichtlich des Text‐ sortenspektrums große Unterschiede auf. Während bei den slowakischen und ungarischen Medien das Spektrum relativ einseitig war, waren in den deutschsprachigen Zeitungen im ersten Rechercheschritt neben Kurzmeldungen und Berichten weitere journalistische Genres wie Reportagen, Interviews, Kommentare, Feuilletonartikel und Leserbriefe ver‐ treten. Auch der kurze Untersuchungszeitraum hatte einen erheblichen Einfluss auf den slowakischen und ungarischen Textkorpus, sodass aussagekräftige Analyseergebnisse aufgrund von den unterschiedlichen Textsorten kaum mehr möglich waren. Im Fokus steht deshalb in erster Linie die Darstellung dieser ersten Phase des Diskurses in Form einer Momentaufnahme, die als Basis für weitere Untersuchungen einzelner Diskursaspekte dienen kann. In Einklang mit den Zielsetzungen des Projektes wurde die Absicht verfolgt, nicht nur eine deskriptive Untersuchung der sog. Flüchtlingsdebatte im Sinne einer erweiterten Textanalyse zu geben, sondern auch Erkenntnisse über „zeittypische Formationen des Sprechens und Denkens über die Welt“ (W A R N K E / S P IT ZMÜL L E R 2008: 15) zu zeigen. Aus diesem Grund sollte das der Untersuchung zugrunde liegende Textkorpus so zusammen‐ gestellt werden, dass nicht nur Textsorten mit einem hohen Grad an Argumentativität, etwa Kommentare, sondern auch solche vertreten werden, aus denen die Meinungen der Diskursakteure ersichtlich sind. An dieser Stelle spielt es keine Rolle, wie das jeweilige Medium als Akteur im Diskurs auftritt. Es sollen die zentralen Akteure des Diskurses bzw. der betroffenen kulturell-sprachlichen Gemeinschaft und deren Positionen aufgezeigt werden, was grundsätzlich nur durch die direkte Identifizierung der Aussagen möglich ist. Einen möglichen Weg dazu bieten informative Textsorten, insbesondere Pressemeldungen, 110 6 Aufbau des Untersuchungskorpus <?page no="111"?> Berichte und Reportagen, die zwar nicht als diskursspezifische Textsorten gelten, jedoch die Äußerungen der Beteiligten in Bezug auf den thematisierten Diskurs relativ leicht zugänglich machen. Es muss auch betont werden, dass die ideologische Zugehörigkeit bzw. deren Anwe‐ senheit in der politischen Berichterstattung nur im Falle der deutschsprachigen Quellen sichtbare Ergebnisse liefern könnte. Bei den ungarischen und den slowakischen Presse‐ produkten lässt sich nämlich der Trend beobachten, dass die ideologische Zugehörigkeit des jeweiligen Eigentümers entscheidender ist als die traditionelle Positionierung des jeweiligen Presseorgans. Somit lassen sich keine wesentlichen Unterschiede mehr zwischen der ehemals eindeutig links eingestellten Pravda und der früher oppositionellen, heute als liberal betrachteten Sme feststellen, ebenso wie die kritische Stimme der Zeitung Népsza‐ badság gegenüber der Regierung grundsätzlich auf die Eigentümerstruktur zurückführen lässt. Aus diesem Grund werden in die Untersuchung nur Berichte, Pressemeldungen und Reportagen einbezogen. 6.3 Diskursverlauf Der hier thematisierte Fluchtdiskurs zeichnet sich als ein multidimensionales Phänomen aus. Es handelt sich im Prinzip um durch den syrischen Bürgerkrieg ausgelöste Fluchtbe‐ wegungen, deren politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen von größerem Ausmaß sind. Dementsprechend wird dadurch ein Diskurs generiert, der vor dem Hinter‐ grund der einzelnen Diskursereignisse ebenfalls durch eine besondere Vielfalt geprägt ist. Man war hier Zeuge eines Phänomens, das sich grundsätzlich im Spannungsfeld der Forderung nach Humanität und Solidarität und dem Bedürfnis nach einer politischen bzw. rechtlichen Regelung bewegte. Als solches resultiert es in einer breiten öffentlichen Auseinandersetzung, die durch folgende Dimensionen zu fassen ist: • Dimension des Rechts: Forderung nach einer rechtlichen Regelung, • Dimension der Sicherheit: Forderung nach einem Schutz, • Dimension der Humanität: Forderung nach Unterstützung und Hilfe. Obwohl sich der beobachtete Zeitraum nur auf zwölf Monate beschränkt, zeichnet sich diese Zeitspanne durch eine Serie von Ereignissen aus, die das Geschehen und somit auch den Diskursverlauf sowohl kurzals auch langfristig grundsätzlich beeinflusst haben. Laut Angaben von Eurostat und dem UN-Flüchtlingskommisariat UNHCR betraten 2014 276 000 Flüchtlinge die Europäische Union, was eine Steigerung von 140 % gegenüber 2013 darstellt. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte die Aufnahme von Flüchtlingen noch in einem geregelten Rahmen, obgleich die UN bereits erste Warnungen aussprach, entsprechende vorbeugende Maßnahmen zu treffen, insbesondere im Hinblick auf die illegale Migration. Die rasch steigenden Flüchtlingszahlen und die erfolglosen Versuche, die Einwanderung in diesem Ausmaß zu regeln, führten schließlich im Juli 2015 dazu, dass das Dubliner Übereinkommen ausgesetzt wurde und die einzelnen Mitgliedstaaten versuchten, die Krise mehr oder weniger auf EU-Ebene kooperierend zu bewältigen. Die Versuche, das Geschehen mit rechtlichen Mitteln, etwa durch sog. Asylpakete und konkrete Maßnahmen, etwa durch Grenzkontrollen innerhalb der EU zu kontrollieren, waren für die Öffentlichkeit 6.3 Diskursverlauf 111 <?page no="112"?> jedoch eher Anzeichen für die Schwäche der EU als gründlich durchdachte und fungierende Lösungen. Ebenso zeigten die Aussagen einzelner Politiker, denen vor allem die Kritiker der EU-Flüchtlingspolitik die größte Verantwortung für die Krise zuschrieben, keinerlei Wirkung. Im untersuchten Zeitraum lassen sich die Bestrebungen der EU, die Krise auf transna‐ tionaler Ebene zu bewältigen, als roter Faden bezeichnen. Deutschland kommt dabei in zweifacher Weise eine zentrale Rolle zu. Einerseits als der führenden wirtschaftlichen und politischen Kraft der Europäischen Union, andererseits als dem primären Zielland der Fluchtbewegungen. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt auch während der Analyse auf dem deutschsprachigen Diskurs, der hier als Referenz für die Untersuchung des slowakischen und ungarischen Diskurses dienen soll. Um den Überblick über die Entwicklung des Fluchtdiskurses beizubehalten wurde eine Chronologie der Diskursereignisse erstellt, die in Form einer Timeline visualisiert wird (vgl. Abb. 5). Diese enthält nur diejenigen Ereignisse, denen im Kontext des Gesamtdiskurses eine Relevanz zukommt; nicht berücksichtigt wurden hier Ereignisse mit lediglich natio‐ naler Bedeutung. Diese Übersicht dient einerseits zur Orientierung im Diskurs, indem die aufgelisteten Ereignisse die thematischen Knotenpunkte der Debatte markieren. Anderer‐ seits zeichnen sich diese als diejenigen Zündpunkte aus, die zugleich neue Diskursstränge initiiert haben. 112 6 Aufbau des Untersuchungskorpus <?page no="113"?> Abb. 5: Überblick der diskursrelevanten Ereignisse 6.3 Diskursverlauf 113 <?page no="114"?> Die Absicht war, Ereignisse mit lokaler bzw. mit globaler Wirkung nebeneinander aufzu‐ führen, um die Zusammenhänge zwischen ihnen aufzuzeigen. Die Zuordnung erfolgte nach dem Ort des Entstehens, es ist allerdings klar, dass die meisten hier aufgeführten Ereignisse in einem gesamteuropäischen Kontext zu behandeln sind. Ein Beispiel stellt der Fall vom 27. August 2015 dar, als ein in der Slowakei gestohlener LKW mit über Ungarn geschmuggelten und inzwischen gestorbenen Flüchtlingen in Österreich gefunden wurde. Ebenso lässt sich das Chaos im Ostbahnhof in Budapest (4./ 5.9.2015) nur beschränkt als innenpolitisches Problem Ungarns betrachten, insbesondere, wenn man die Reaktion Österreichs und Deutschlands kurz danach (Entscheidung über die Übernahme der in Ungarn gestrandeten Flüchtlinge) berücksichtigt. Im Sommer 2014 hat der UN-Flüchtlingskomissar Antonio Guterres die Europäische Union aufgefordert, mehr Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. Obwohl sich die steigenden Flüchtlingszahlen u. a. auch auf diese Aufforderung und die zunächst positive Reaktion der Mehrheit der EU-Länder zurückführen lassen, kann kein konkretes Ereignis als direkter Auslöser der sog. Flüchtlingskrise von 2015 ausgemacht werden. Aus Abb. 5 ist ersichtlich, dass neben dem raschen Anstieg der Zahlen vor allem die wiederholten Katastrophen von Flüchtlingsbooten im Mittelmeer das breite Publikum auf das Problem aufmerksam machten. Innerhalb von wenigen Monaten wurden schließ‐ lich die Länder entlang der sog. Balkanroute, u. a. Griechenland, Serbien, Ungarn und Österreich mit einem bisher unbekannten Phänomen konfrontiert, welches einer raschen Lösung bedurfte. Obwohl die EU gemeinsame Antworten forderte, initiierten einige Mitgliedstaaten, so etwa Ungarn, individuelle Lösungen (Stichwort ’Zaun’), was wiederum weitere Konflikte innerhalb der EU generierte. Wichtige Stationen des Diskurses auf dem Weg zu einer Flüchtlingskrise waren neben dem Zaunbau an der südlichen Grenze Ungarns die auf EU-Ebene diskutierten und vorgeschlagenen Lösungsansätze. Zu erwähnen sind hier einerseits das Aussetzen des Dubliner Übereinkommens und die vorübergehende Einführung von Grenzkontrollen an den EU-Binnengrenzen, andererseits die Einführung eines Quotensystems zur fairen Verteilung von Flüchtlingen in den Mitgliedstaaten sowie die Vereinbarung der EU mit der Türkei über die Übernahme von Flüchtlingen. All diese Ereignisse gelten als agonale Zentren im thematisierten Diskurs, die zugleich als Ausgangspunkte von neuen Diskurssträngen betrachtet werden. In Abb. 5 werden bei jedem Monat im beobachteten Zeitraum die wichtigsten Ereignisse aufgeführt, die den Diskursverlauf maßgeblich beeinflusst haben. Im Laufe der Zusam‐ menstellung des Korpus wurden Ereignisse mit diskursivem Potenzial markiert, die dann in Form der obigen Timeline systematisiert wurden. Anhand dieser Ereignisse wurde eine Liste von potenziellen Symbolwörtern erstellt. Diese basieren auf Annahmen, d. h. am jeweiligen Teilkorpus soll empirisch erprobt werden, inwieweit sie mit den durch Keyword-Analysen ermittelten Schlüsselwörtern übereinstimmen. Dieser Vergleich soll im Anschluss in einer Liste von Wörtern resultieren, die im Rahmen der lexikalischen Analysen als Suchwörter verwendet werden. Die chronologische Folge der Suchwörter dient zugleich der Rekonstruktion des Diskursprozesses. Sie ermöglichen also eine erste Annäherung an den untersuchten Diskurs, da nämlich der Lexik von Anfang an eine bestimmende Rolle für die Analyse von Sprachgebrauchsmustern, Diskursakteuren und Akteursnetzwerken zukommt (vgl. S TÜC H E LI -H E R LA C H et al. 2018: 47). 114 6 Aufbau des Untersuchungskorpus <?page no="115"?> 6.4 Infrastruktur Die Erstellung eines Korpus und die Analysen am Sprachmaterial erfordern generell eine leistungsfähige Infrastruktur. Das gilt insbesondere im Falle von umfangreichen Projekten, in deren Rahmen eventuell mehrere Millionen von Texten digital verarbeitet und für linguistische Analysen aufbereitet werden sollen. Da die vorliegende Untersuchung sowohl hinsichtlich der Datenmenge als auch der zur Verfügung stehenden Ressourcen von wesentlich kleinerem Umfang ist, wurden bei der Zusammenstellung der erforderlichen Infrastruktur in erster Linie rationale und praktische Aspekte berücksichtigt. Bevorzugt wurde für die Analysen frei zugängliche, sog. Open-Source-Software. Im Vergleich zu den kommerziellen Programmen ist ihr Funktionsangebot zwar reduziert, für die Zwecke der vorliegenden Arbeit sind sie jedoch völlig ausreichend. Ein wesentliches Plus bedeutet die aktive Online-Community, die bei eventuellen Fragen rasch Lösungen liefern kann. Im Bereich Hardware kommt ein gängiger PC zum Einsatz (Intel i5-6600, 64 GB Arbeits‐ speicher), der die erforderliche Infrastruktur sowohl für die rechenintensiven Analysen als auch für die Datensicherung bereitstellt. Im Bereich Software sollte im Vorfeld die Entscheidung getroffen werden, welche Software den Anforderungen des Projektes am besten entsprechen und auch eine relativ kurze Einarbeitungszeit erfordern würde. Das Angebot an kostenlos zugänglichen, im Bereich der Korpuslinguistik einsetzbaren Programmen nimmt in den letzten Jahren kontinuierlich zu, sodass man bei der Suche nach der optimalen Lösung häufig mit der Qual der Wahl konfrontiert wird. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit kamen schließlich je nach Arbeitsphasen die nachfolgend dargestellten Programme zur Anwendung. 6.4.1 Identifizierung von thematischen Profilen Bei der Bestimmung von thematischen Profilen wurde die Kombination des korpusba‐ sierten und des datengesteuerten Ansatzes bevorzugt. Die im Vorfeld als diskursrelevant bezeichneten Ereignisse wurden zu Kategorien zusammengefasst, die im Sinne der Über‐ legungen im Kapitel 6.2.3 als thematische Profile betrachtet werden können. Anschließend wurde das Datenkorpus mit Hilfe von maschinellen Tools analysiert und eine Reihe von ähnlichen thematischen Kategorien wie auch im ersten Schritt erstellt. Diese kombinierte Methode bietet den Vorteil, dass die Ergebnisse aus den manuell durchgeführten korpusba‐ sierten Analysen maschinell überprüft werden. Dadurch kann man das Vorhandensein der ermittelten Profile nicht nur verifizieren, sondern eventuell verdeckt gebliebene Themen können auch beleuchtet werden. Manuelles Verfahren Die manuelle Erschließung von thematischen Profilen basiert auf der Lektüre von Zei‐ tungsartikeln. Das ist nicht korpusspezifisch, gemeint wird hier die regelmäßige Lektüre von Nachrichten etwa im Laufe des Jahres 2015. Dadurch wird zwar ein umfassender Überblick über die relevanten Ereignisse aus dem Untersuchungszeitraum gesichert, wodurch die Perspektive sinngemäß erweitert wird. Doch ist deshalb verstärkt mit dem Faktor Subjektivität zu rechnen, da die Aufmerksamkeit des Forschers unabsichtlich auf die 6.4 Infrastruktur 115 <?page no="116"?> 14 https: / / de.dariah.eu/ web/ guest/ topicsexplorer. 15 http: / / mallet.cs.umass.edu/ topics.php. ihm bereits bekannten Themen gerichtet wird, während andere Profile unter Umständen verdeckt bleiben. Im Laufe der manuellen Profilbestimmung wurde eine Chronologie der Diskursereig‐ nisse erstellt, die in Kapitel 6.3 (vgl. Abb. 5) dargestellt wurde. Zu jedem Ereignis wurden Schlagwörter zugeordnet, die die Geschehnisse in komprimierter Form zusammenfassen. Diese Wörter gelten zugleich als jene, die potenzielle thematische Profile markieren und deren Vorhandensein im Korpus im nachfolgenden Schritt maschinell verifiziert wird. Semiautomatisches Verfahren Damit essentielle Zusammenhänge im Diskurs während der manuellen Analyse nicht verloren gehen, empfiehlt sich der Einsatz von Tools, die diesen Prozess teilweise automa‐ tisieren können. Einen Ansatzpunkt bietet hierbei das sog. Topic-Modeling-Verfahren. Bei Topic Models handelt es sich um Ansätze, die auf die Ermittlung von thematischen Clustern in Texten gerichtet sind (vgl. B L E I 2012). Mittels dieser Methode können in den Texten thematische Strukturen (Topics) anhand musterhaft auftretender Wörter erkannt werden. Die Voraussetzung dazu ist das Vorhandensein einer geeigneten Menge von Texten. Das Konzept des Topic Modeling wird in der korpuslinguistischen Forschung mittels miteinander verwandter Algorithmen realisiert. Diese analysieren mit Hilfe von statisti‐ schen Verfahren das Vorkommen der Wörter im Korpus und liefern einige thematisch geordnete Gruppen, die anschließend im Rahmen von qualitativen Analysen interpretiert und ggf. als Topics ausgewertet werden. In der vorliegenden Arbeit kommt für diese Zwecke die Software TopicsExplorer 14 zur Anwendung. Sie ermöglicht die Erschließung von thematischen Profilen im Textkorpus auf der Basis des sog. LDA-Modells. Darunter ist ein Wahrscheinlichkeitsmodell namens Latent Dirichlet Allocation zu verstehen, das in erster Linie im Bereich des Text Mining zur Verarbeitung großer Textmengen zur Anwendung kommt. Das LDA-Modell betrachtet jedes Dokument - in diesem Falle jeden Text - als Repräsentation unterschiedlicher Themen. Das heißt zugleich, dass jedes Element - hier: jedes Wort - einem Thema zugeordnet wird. Dieses Modell erkennt das gemeinsame Auftreten bestimmter Wörter und mittels statistisch-mathematischer Methoden ermöglicht es das Extrahieren von zentralen Themen. Es werden praktisch mehrere Gruppen von Wörtern zusammengestellt, die jeweils für ein Topic stehen. Den technologischen Hintergrund für die Sprachverarbeitung im Sinne des Topic Mode‐ ling stellt das Paket MALLET (Machine Learning for Language Toolkit) zur Verfügung. 15 Dieses kann grundsätzlich kommandozeilenbasiert bedient werden; die Software Topics- Explorer versteht sich eigentlich als grafische Benutzeroberfläche von diesem Toolkit. Nach dem Import der Textdateien in die Software sollen zunächst die sog. Stopwords angegeben werden. Es handelt sich dabei um hochfrequente Funktionswörter wie Artikel, Konjunktionen u.ä., die bei der Extrahierung der Lemmata nicht berücksichtigt werden sollen. Die Anzahl der zu erschließenden Topics kann vom Benutzer selbst bestimmt werden. Hierbei ist es wichtig, dass ein Optimum gewählt wird. Falls eine zu hohe Zahl 116 6 Aufbau des Untersuchungskorpus <?page no="117"?> 16 Für einen Überblick von generell bzw. speziell im Bereich des Deutschen anwendbarer NLP-Tools siehe die Liste von Adrien B A R B A R E S I unter https: / / github.com/ adbar/ German-NL. 17 http: / / www.laurenceanthony.net/ software/ antconc/ . 18 https: / / www.lexically.net/ wordsmith/ . 19 https: / / pypi.org/ project/ textstat/ . gewählt wird, werden die Topics zu stark aufgegliedert. Bei zu wenigen Topics kommt es hingegen zu einer übermäßigen Konzentration der Themen, sodass aussagekräftige Topics kaum bestimmt werden können. Die Software visualisiert die Ergebnisse einerseits in Form von Balkendiagrammen, wobei die Länge der einzelnen Balken zugleich die Relevanz des jeweiligen Topics im Diskurs markiert. Darüber hinaus können mittels TopicsExplorer sog. Heatmaps generiert werden. Falls die Datengrundlage durch entsprechend strukturierte Texte gebildet wird, visualisieren die Heatmaps die Verteilung der einzelnen Topics im Korpus. Im Falle von chronologisch aufgegliederten Dateien können daraus Rückschlüsse auf Diskursereignisse im Sinne von agonalen Zentren gezogen werden. Der Zusammenhang zwischen Thema und Zeitpunkt wird durch die Intensität der Farbe im Diagramm ausgedrückt, d. h., dunklere Farben weisen auf ein intensiv diskutiertes Thema im gegebenen Zeitpunkt hin. 6.4.2 Akteurs- und Toposanalysen Bei den Analysen der Akteursebene und der transtextuellen Ebene (Topoi) stehen die Identifizierung der führenden Diskursakteure und parallel dazu das Aufdecken der Argumentation aufgrund der Akteursaussagen im Fokus. Anhand der ermittelten Argu‐ mentationsmuster wird eine Systematik der Topoi in allen drei untersuchten Sprachen aufgestellt. Zur Anwendung kommt dabei die java-basierte Software Discourse Network Analyzer (im Weiteren: DNA) von Philip L E I F E L D (vgl. 2009: 391 ff.). Diese ermöglicht die Identifikation von Akteuren und deren Aussagen sowie die Zuordnung weiterer Merkmale, unter anderem die Zugehörigkeit zu Organisationen. Für die Toposanalysen ist jedoch die Zuordnung dieser Aussagen zu sog. Konzepten von grundlegender Bedeutung. Die Akteursaussagen können um bestimmte Themen gruppiert werden (vgl. TopicsExplorer), die als Manifestationen von Konzepten (Beispiel: Die Aufnahme von Flüchtlingen bedeutet keine Gefährdung für die Kultur/ Religion/ …) betrachtet werden können. Das Programm ermöglicht die Positionierung des jeweiligen Akteurs in Bezug auf die einzelnen Konzepte und zwar durch die Angabe von Einverständnis oder Ablehnung. Die so kodierten Merkmale bilden die Basis für die Generierung von Netzwerken, die bei der Darstellung von Diskurs‐ koalitionen oder einer Polarisierung im Diskurs eingesetzt werden können. 6.4.3 Lexikometrische Analysen Das Angebot an Software im Bereich der Verarbeitung von natürlichen Sprachen (NLP - Natural Language Processing) wird kontinuierlich erweitert. 16 Für die Untersuchungen der intratextuellen Ebene, insbesondere für lexikometrische Analysen eignen sich die gängigen Konkordanzprogramme wie AntConc 17 , WordSmith 18 und TextSTAT 19 ; ein höheres Niveau 6.4 Infrastruktur 117 <?page no="118"?> 20 https: / / notes.jan-oliver-ruediger.de/ software/ corpusexplorer-overview/ . 21 http: / / corpora.lancs.ac.uk/ lancsbox/ . 22 https: / / rgai.inf.u-szeged.hu/ magyarlanc. 23 https: / / www.sketchengine.eu. 24 Stand: Juni 2024. stellt die Software CorpusExplorer 20 dar. Obwohl die Grundfunktionen dieser Software größtenteils identisch sind (u. a. Keywords, Konkordanzen, n-Gramme), zeigen sie insbe‐ sondere in der Aufbereitung der sprachlichen Daten Unterschiede, die einen kombinierten Einsatz mehrerer Programme nur begrenzt ermöglichen. Diese Unterschiede beziehen sich neben der Kodierung der Texte vor allem auf die Annotation und das POS-Tagging der Daten, wodurch die Plausibilität und die Signifikanz der erhaltenen Ergebnisse eventuell auch in Frage gestellt werden kann. Die an der Lancaster University entwickelte LancsBox 21 stellt zum Beispiel ein Toolkit für Korpusanalysen der letzten Generation dar. Sie ermöglicht die automatische Annotation von Korpora, jedoch nur für einige Sprachen. Über das automatische POS-Tagging von großen Korpora hinaus liegt der Vorteil des Programms in der integrierten Visualisie‐ rung. Das bedeutet, dass die jeweils aktuellen Analyseergebnisse in Echtzeit, sozusagen On-the-Fly visualisiert werden können. Da das Programm mit deutschprachigen Daten nur beschränkt umgehen kann, wird hier auf dessen Einsatz verzichtet. Ähnlich ausgereifte Funktionen enthält das LDA Toolkit von Friedemann V O G E L (vgl. V O G E L 2012). Das zentrale Element der Software ist ein Baum, wo die Ergebnisse jeder durchgeführten Analyse in Form von Wortlisten abgelegt werden. Diese können nach unterschiedlichen Kriterien gefiltert, kategorisiert und dargestellt werden, wobei der Akzent auf die Kollokationen und Cluster gelegt wird. Die besondere Stärke des LDA Toolkit liegt in den Visualisierungsmöglichkeiten. Die durch die Analysen gewonnenen Ergebnisse werden intern für verschiedene externe Softwares aufbereitet, so können diese z. B. in Form von Wortwolken oder von komplexen Wortgraphen dargestellt werden. Ein erheblicher Nachteil des LDA Toolkit liegt aber darin, dass es in der verfügbaren Version vorerst nur deutschsprachige Korpora verwalten kann, die zudem für die Arbeit mit dem Programm mit syntaktisch-morphologischen Informationen versehen werden sollen (Tagging). Erwartet werden durch den TreeTagger aufbereitete, getaggte und vertikalisierte Textkorpora. Dieser eignet sich zwar neben deutschauch für slowakischsprachige Korpora, im Falle von un‐ garischen Texten sollte jedoch ein anderer Tagger, z. B. magyarlanc 22 eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Tagger verwenden jedoch abweichende Tags, sodass die Aufbereitung eines mit magyarlanc getaggten ungarischen Korpus für LDA Toolkit mit einem großen, im Rahmen der vorliegenden Forschungsarbeit kaum zu leistenden Aufwand verbunden wäre. Aus diesem Grund kommen bei den lexikometrischen Analysen grundsätzlich die Software Sketch Engine und AntConc zur Anwendung. Als primäres Werkzeug wird Sketch Engine 23 eingesetzt, ein Tool zur Verwaltung von Textkorpora und zum Durchführen von Korpusanalysen. Es werden hierzu fertige Korpora in mehr als 100 Sprachen zur Verfügung gestellt, 24 darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Textkorpora aus eigenen Texten zu erstellen. Zur Korpusanalyse stehen die gängigen Funktionen zur Verfügung, insbesondere die Ermittlung von Schlüsselwörtern und Wortgruppen (n-Grammen), die Erstellung von Wortlisten und die Beobachtung 118 6 Aufbau des Untersuchungskorpus <?page no="119"?> 25 Für eine umfassende Übersicht der Visualisierungen im Bereich der Korpuslinguistik vgl. B U B E N H O F E R 2018. der Wörter im Kontext (Konkordanzen). Ein großer Vorteil von Sketch Engine liegt in der ausgereiften Tagging-Funktion, die als Grundlage für die Erstellung von den sog. Word Sketches dient. Sie sind strukturierte Zusammenfassungen vom grammatischen und kollokatorischen Verhalten von Wörtern in einem Korpus (vgl. K IL G A R R I F F / T U G W E L L 2001). Sie liefern dadurch wertvolle Erkenntnisse über den Gebrauch von lexikalischen Elementen im jeweils untersuchten Diskurs. Dank der Integration dieser Funktionen in ein einziges Werkzeug können eventuelle Fehler und verfälschte Analyseergebnisse eliminiert werden, die beim kombinierten Einsatz mehrerer Anwendungen mit größerer Wahrscheinlichkeit auftreten würden. 6.4.4 Visualisierung Besondere Beachtung wird im Rahmen des Forschungsprojektes der Visualisierung ge‐ schenkt. Es wird davon ausgegangen, dass die Visualisierung nicht nur der Präsentation der Analyseergebnisse dient, sondern auch ein „eigenständige[s] Mittel der Erkenntnis‐ gewinnung“ (B U B E NH O F E R / K U P I E T Z 2018: 7) ist. Das gilt insbesondere im Bereich der Korpuslinguistik, wo mit großen Datenmengen (Big Data) gearbeitet wird. Im Gegensatz zu den sog. Präsentationsgrafiken (vgl. C H E N et al. 2007: 4) handelt es sich hier um sog. explorative Visualisierungen. Diese bilden den Gegenstand der Visual Analytics (vgl. K E IM 2010), worauf hier jedoch weiter nicht eingegangen wird. Explorative Visualisierungen begleiten den Forscher während des Explorationsprozesses und sind somit weniger als End-, sondern vielmehr als Zwischenprodukte zu betrachten, die im Laufe der interpreta‐ tiven Interaktion als Ausgangspunkt für das Generieren von Modellen als auch für weitere Analyserichtungen dienen können. 25 Bei der Visualisierung der Daten werden in der vorliegenden Arbeit einerseits entspre‐ chende Funktionen der für die Korpusanalysen verwendeten Software, andererseits externe Tools eingesetzt. Es handelt sich insbesondere um folgende Funktionen: • Lexikometrische Analysen: Visualisierung von Worthäufigkeiten und Kollokationen; • Akteursebene: Visualisierung von Akteursgruppen und Diskurskoalitionen; • Transtextuelle Ebene: Visualisierung der Argumentation einzelner Akteure, Visuali‐ sierung von Topoi. Einige Programme verfügen über integrierte Tools, mit denen die analysierten Daten relativ leicht visualisiert werden können. Die Software LDA Toolkit ermöglicht z. B. das Generieren von Wortnetzen mittels GraphViz bzw. von Wortwolken mittels Wordle. Auf der Akteursebene und der transtextuellen Ebene kommt die Software DNA zur Anwendung, die entsprechend aufbereitete Daten für externe Tools wie Gephi, UCINET oder visone ex‐ portieren kann. In der vorliegenden Arbeit werden diese Programme kombiniert eingesetzt, je nach dem Charakter der zu visualisierenden Daten. Wichtig ist, dass die hier aufgelis‐ teten Programme keinesfalls als allmächtige Werkzeuge zu betrachten sind. Es empfiehlt sich, dem jeweiligen Forschungszweck entsprechend eine individuelle Kombination von 6.4 Infrastruktur 119 <?page no="120"?> Analysetools zu erstellen, die als effektives Instrumentarium die Forschungsarbeit ergänzen können. 6.5 Korpus-Pipeline und Arbeitsablauf Die Datengrundlage für die vorliegende Untersuchung bilden Online verfügbare Zeitungs‐ artikel. Obwohl diese in den jeweiligen Zeitungsarchiven in elektronischer Form zugäng‐ lich sind, waren mehrere Verarbeitungsschritte erforderlich, um die Daten für linguistische Analysen aufzubereiten. Diese wurden in einer Korpus-Pipeline zusammengefasst, die in Abb. 6 grafisch dargestellt wird. Abb. 6: Die Korpus-Pipeline Die Pipeline stellt den Prozess der Datenaufbereitung in einer übersichtlichen Form dar. Darüber hinaus wird hier der Arbeitsablauf als Kette von aufeinander folgenden Analyseschritten visualisiert. Damit bietet diese Pipeline für den Forscher ein wichtiges Instrument, die einzelnen Schritte und Phasen der Untersuchung nachvollziehbar zu machen, insbesondere, wenn es eventuell zu Änderungen im jeweiligen Analysekorpus kommt. In Schritt 1 erfolgte das Sammeln der Rohdaten. Hierzu wurden die Online-Archive der einzelnen Zeitungen verwendet. Ein automatisiertes Herunterladen mittels eines Crawlers war hier weder möglich noch erlaubt, sodass die Artikel nach einer manuell durchgeführten 120 6 Aufbau des Untersuchungskorpus <?page no="121"?> Recherche und Selektion im txt-Format einzeln heruntergeladen wurden. Für die weitere Verarbeitung wurden nur diejenigen Texte ausgewählt, die eine Mindestlänge von 100 Wörtern hatten und bei denen eine eindeutige Identifizierung von Akteursaussagen möglich war. Die Texte wurden nach Monaten gruppiert, für jeden beobachteten Monat des Untersuchungszeitraumes wurde eine separate Textdatei erstellt. In Schritt 2 wurde die Bereinigung der Texte durchgeführt. Gerade beim manuellen Kopieren von Webseiten werden viele unerwünschte Elemente mit gespeichert, u. a. Pfade von Grafiken, Bild- und Abbildungsunterschriften, eingebettete Textkästen und Werbung. Numerische Daten wurden mittels regulärer Ausdrücke (Regular Expressions) entfernt, das Löschen von Bildunterschriften und rechtlichen Hinweisen u.ä. bedarf hingegen manueller Arbeit. Aus den bereinigten Textdateien wurden anschließend zwei Typen von Korpora erstellt. Als reine Textsammlungen wurden sie in Sketch Engine für die lexikometrischen Analysen aufbereitet. Dieser Schritt umfasste nach dem Hochladen der Textdateien die Tokenisierung und das automatisierte POS-Tagging des Sprachmaterials (für die Angaben über die Größe und Zusammenstellung der einzelnen Korpora siehe Tab. 4). - FAZ SZ SME PDA NOL MNO Token 507 137 473 327 140 559 84 208 131 301 106 784 Type 430 316 398 147 117 763 71 508 102 503 87 011 Tab. 4: Übersicht der Teilkorpora Für die Akteurs- und Argumentationsanalyse waren weitere Vorbereitungen erforderlich, die hier ausführlich beschrieben werden. Das Ziel war die Erschließung einerseits der dis‐ kursrelevanten Akteure, andererseits deren Aussagen. Es handelt sich dabei um diejenigen personalen Größen sowie Organisationen und Institutionen, die den untersuchten Diskurs durch ihre Äußerungen maßgeblich prägen und somit eine Ausgangsbasis für die Argu‐ mentationsanalyse bilden. Da gerade dieser Aspekt der Diskursanalyse mit dem größten Aufwand verbunden ist und während der Forschungsphase nur begrenzte Ressourcen zur Verfüngung standen, wurde die Entscheidung getroffen, dass für diese Art von Analysen nur das FAZ-Korpus als Basis gewählt wird. Diese Wahl wurde neben der Größe des Korpus insbesondere dadurch motiviert, dass für die Akteursanalysen nicht die Stimme des jeweiligen Mediums (der Zeitung), sondern die Aussagen der einzelnen Diskursteilnehmer von Relevanz sind. Da diese sowohl in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als auch in der Süddeutschen Zeitung größtenteils auf den durch die dpa veröffentlichten Meldungen basieren, war es nicht sinnvoll, hier einen Vergleich beider Quellen durchzuführen. Das Ziel dieses Verfahrens war es, in den Texten die zentralen Akteure zu identifizieren, deren öffentlich-politische Funktion zu bestimmen und sie für weitere Untersuchungen in einer übersichtlichen Form verfügbar zu machen. Diese Arbeitsschritte ergaben die nachfolgend beschriebene Methodik: 1. Selektion: Dieser Schritt umfasst die Erstellung einer Datenbank aus denjenigen Zeitungsartikeln, in denen mindestens eine Äußerung (Statement) eines Diskursteil‐ nehmers identifizierbar ist, 6.5 Korpus-Pipeline und Arbeitsablauf 121 <?page no="122"?> 2. Identifikation: Identifizierung von Akteuren und deren Statements, 3. Kategorisierung: Aufgrund der identifizierten Statements die Erschließung von Kon‐ zepten im Sinne von argumentativen Konstruktionen, 4. Analyse: Die Feinanalyse der ermittelten Belege, 5. Visualisierung. 6.6 Kodieren in Discourse Network Analyzer Für die Durchführung von Akteurs- und Argumentationsanalysen wurde die frei zugäng‐ liche Software Discourse Network Analyzer (DNA) gewählt. Das Programm dient der übersichtlichen Organisation von Textdaten in Form von Datenbanken und ermöglicht es, die Aussagen der einzelnen Akteure zu kodieren und diese anschließend in Kategorien einzuordnen. Unter Kategorien werden im Kontext von DNA Argumentationsmuster oder thematischen Formationen verstanden (vgl. N A G E L 2015: 117). Der Prozess des Kodierens entspricht in der oben skizzierten Methodik dem zweiten und dem dritten Schritt, es umfasst also die Identifikation und die Markierung von Akteursaussagen bei der Angabe der folgenden Daten: • PERSON • ORGANISATION • KATEGORIE (im Programm als KONZEPT bezeichnet) • ZUSTIMMUNG (Ja oder Nein) Da die Software mit einer internen Datenbank arbeitet, wurden die Texte aus dem jeweiligen Teilkorpus manuell überprüft, um nur diejenigen auszuwählen, die für die Erschließung von Akteuren geeignet sind. Herausgefiltert wurden deshalb kurze Texte, insbesondere Agenturmeldungen, in denen Äußerungen von Akteuren nicht auffindbar waren. Anhand dieser ersten Sichtung wurde eine Mindestgrenze von 100 Wörtern als Bedingung für die Aufnahme in die DNA-Datenbank bestimmt. Die einzelnen Einträge in der Datenbank wurden mit Metadaten versehen (Quelle, Überschrift, Datum und eine unikale ID-Nummer), die eine eindeutige Identifikation im Laufe der empirischen Analyse ermöglichen. In einer zweiten Sichtung erfolgte die Identifizierung von Akteuren und deren Äuße‐ rungen, d. h. das Kodieren. Das Kodieren wurde separat für alle drei Sprachen durchgeführt, wobei je nach Sprache nur ein Teilkorpus für die Analysen ausgewählt wurde (für den deutschen Diskurs das FAZ-Teilkorpus, für den slowakischen das SME-Teilkorpus und für den ungarischen das MNO-Teilkorpus). Obwohl in die Untersuchung drei Sprachen einbezogen sind, erfolgte das Kodieren nur in der Sprache dieser Arbeit, auf Deutsch. Für die Namen, durch die Personen eindeutig identifiziert wurden, wurden bei der Kategorie ORGANISATION schließlich generische Bezeichungen wie GOV für Regierungsmitglieder, NGO für Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen oder EU für die Vertreter der Europäischen Union gewählt. Die ersten Tests mit konkreten Angaben wie z. B. Bundesin‐ nenminister oder CDU-Fraktionschef haben nämlich gezeigt, dass die Diskursnetzwerke zu fragmentiert erscheinen und es kaum möglich ist, Gruppierungen im Sinne von Diskurs‐ koalitionen zu identifizieren. Die Angaben zur ORGANISATION wurden zugleich durch 122 6 Aufbau des Untersuchungskorpus <?page no="123"?> Landesbezeichnungen wie DE, SK oder HU ergänzt, um auch die nationale Zugehörigkeit des jeweiligen Akteurs zu signalisieren. Die Kategorienbildung erfolgte datengeleitet, wobei die Positionen und Argumente der Akteure aus dem Sprachmaterial induktiv zu Kategorien (Konzepten) zusammengefasst wurden. Im Laufe des Kodierens wurde versucht, die jeweilige Aussage zuerst einer bereits existierenden Kategorie zuzuordnen. Falls dies nicht möglich war, wurde eine neue Kategorie erstellt. Wichtig ist, dass das Programm jeweils nur eine Kategorie erlaubt, d. h. ein Statement gleichzeitig nicht mehreren Kategorien zugeordnet werden kann. Da das Kodieren nur von einer Person durchgeführt wurde, war es notwendig, den Aspekt der Subjektivität bei der Erstellung der Kategorien sowie Zuordnung der Statements zu diesen so niedrig wie möglich zu halten. Aus diesem Grund wurde das Kodieren ca. zehn Monate nach dem ersten Versuch wiederholt. Dieser Zeitabstand ermöglichte es, die inzwischen erworbenen methodischen und theoretischen Kenntnisse in die Analyse einzuarbeiten und dadurch die Reliabilität der Untersuchung zu erhöhen. Praktisch heißt es, dass die beim ersten Kodierungsversuch ermittelten Daten in Bezug auf Akteur, Organisation und Kategorie beim zweiten Versuch überprüft, bereinigt und verallgemeinert wurden. Der besseren Übersichtlichkeit halber wurden die Kategorien der Software DNA um die Topoi ergänzt, zu denen diese zugeordnet wurden. Eine Kategorie verfügt demnach über das folgende Format: topos: argumentationsmuster. Im Falle der Zuordnung eines Statements zu mehreren Kategorien zugleich, wurden diese für jede Kategorie jeweils neu kodiert. Bei der Kategorienbildung wurde zwar die Bildung möglichst generell gültiger Kategorien angestrebt, aber über diese allgemeinen Kategorien hinaus erschienen auch solche, die nur vereinzelt vorkommen. Diese wurden bei den einschlägigen Analysen ebenfalls berücksichtigt, um die Vielfalt des Diskurses zu dokumentieren. 6.7 Visualisierung von Diskursnetzwerken in visone Nach der Aufbereitung der Daten wurde die eigentliche Analyse und die Visualisierung mit Hilfe des Programms visone (Version 2.20) durchgeführt. Damit die generierten Netzwerke auch für den interessierten Leser aussagekräftig sind, wird hier kurz auf die Grundlagen der Netzwerkmodellierung eingegangen. Diese Kenntnisse sollen helfen, die bei den empirischen Analysen dargestellten Visualisierungen zu interpretieren und in Kontexte einzuordnen. Die Modellierung von Netzwerken, die mit der Software DNA erstellt werden, erfolgt aufgrund von Knoten, die die Akteure symbolisieren. Zwei Akteure eines Netzwerkes werden dann mit einer Kante miteinander verbunden, wenn sie zumindest in Bezug auf eine Kategorie die gleiche Position teilen. Die jeweilige Kante erhält dadurch eine gewisse Gewichtung, womit die Anzahl der gemeinsam geteilten Argumente ausgedrückt wird. Diese Gewichtung von Kanten bildet die Grundlage für die Bildung von sog. Diskurskoa‐ litionen, da bei den Mitgliedern einer solchen Gruppe anzunehmen ist, dass zwischen ihren Positionen eine größere Argumentationsähnlichkeit vorliegt als sonst. Die Akteurs- und Diskursnetzwerke werden in der Software DNA als sog. 1-Mode-Netz‐ werke bezeichnet; bei dieser Art von Netzwerken werden als Knoten entweder Akteure oder Kategorien dargestellt. Stehen im Fokus hingegen die Beziehungen zwischen Akteuren und 6.7 Visualisierung von Diskursnetzwerken in visone 123 <?page no="124"?> Konzepten, dann kommen die sog. 2-Mode-Netzwerke (Affiliationsnetzwerke) zum Einsatz. Die Kanten markieren in diesem Fall die Tatsache, ob ein Akteur einem Konzept zustimmt oder es ablehnt. Diese Art von Netzwerken ermöglicht vor allem jene Themen im Diskurs zu identifizieren, die unter den Akteuren als polarisierend betrachtet werden können. Bei der Visualisierung von Diskursdaten bietet das Programm eine ganze Reihe von Optionen. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Möglichkeiten in Bezug auf die Farbgebung sowie auf die Größe der Knoten und der Kanten. Bei Default-Einstellungen werden in visone die Akteure durch Kreise und die Kategorien (Konzepte) durch Vierecke repräsentiert. Die Farben der Kanten drücken die Positionierung der Akteure in Bezug auf das jeweilige Konzept aus. Grüne Linien markieren positive Nennungen, etwa Zustimmung, rote Linien stehen für negative bzw. ablehnende Stellungnahmen. Wo es im Laufe der Zeit zu einer Änderung in der Positionierung des jeweiligen Akteurs gekommen ist, wird dieser Wechsel durch blaue Farbe signalisiert. Die Farbe und die Größe der Knoten und der Kanten kann man durch die Berücksich‐ tigung der Gewichtung beeinflussen. Je größer ein Knoten ist, desto höher ist seine Relevanz im Diskurs. Über diese Eingebundenheit in das Netzwerk, somit auch über die Reputation eines Akteurs bzw. eines Konzeptes, informiert der Grad (engl. Degree) der Zentralität und Reputation von Diskursteilnehmers. Ein hoher Grad besagt, dass der jeweilige Akteur stark in das Netzwerk eingebettet ist, denn eine solche Position ist eine Voraussetzung für die Entstehung von Voices (vgl. Kap. 5.5.1). Jene Diskursteilnehmer, die durch ihre vornehmliche Positionierung im Diskurs Achtung erfahren, verfügen über mehrere Ressourcen und bekommen somit die Möglichkeit, den Diskurs zu beeinflussen. Im Falle von gerichteten Graphen (Affiliationsnetzwerke) ist zwischen Indegree und Outdegree zu unterscheiden. Mit Indegree (Eingangsgrad) wird die Zentralität von Konzepten, mit Outdegree (Ausgangsgrad) jener von Akteuren gemessen. Die zentralitätsbasierten Verfahren bieten zwar den Vorteil, ein komplexes Netzwerk in eine übersichtliche Form zu transformieren, gehen aber durch sie auf der anderen Seite wichtige Informationen u. a. über den Aufbau der Diskursgemeinschaft verloren (vgl. Z HAN et al. 2019: 166415). So lassen sich etwa aus der Abb. 7 Schlussfolgerungen über die Positionen der einzelnen Akteure im Diskurs ziehen, es bleibt jedoch weiterhin verdeckt, welche Gruppierungen sich hierbei um die einzelnen Themen bilden. Um diese Probleme zu vermeiden, wurde das Konzept der Simmelian Backbones eingeführt. Die Grundlage dafür bildet der Ansatz des deutschen Soziologen Georg S IMM E L (1983) über die Beziehungen zwischen Mitgliedern von sozialen Gruppen. Er ging von der Annahme aus, dass manche Verbindungen in Gruppen zwischen zwei Personen (in sog. Dyaden) nicht möglich sind und erst ab Gruppen von mindestens drei Personen (in Triaden) auftreten. Simmelian Backbones stellen ein Rechenverfahren dar, mit dem tiefliegende Strukturen in Gemeinschaften erkennbar werden. Dadurch lassen sich besonders wichtige Beziehungen in einem sozialen Netzwerk identifizieren. 124 6 Aufbau des Untersuchungskorpus <?page no="125"?> Abb. 7: Zentralitätsbasierte Visualisierung eines Netzwerkes Eine weitere Möglichkeit, um ähnliche Akteure und ähnlich benutzte Argumente in Gruppen zu organisieren, ist das sog. Clustering, das auch bei den empirischen Analysen in dieser Arbeit eingesetzt wird. Für die Zwecke der Analyse erfolgte die Cluster-Bildung nach der sog. Louvain-Methode. Bei der Gewichtung wurde die Option edge weight=weight gewählt, sodass in der Dicke der Kanten die Anzahl der gemeinsam genutzten Argumente zwischen zwei Akteuren zum Ausdruck kommt. Dank dem breiten Spektrum von Einstellungen bietet visone Möglichkeiten, die mithilfe von DNA aufbereiteten Daten effektiv zu analysieren und zu visualisieren. Aus forschungs‐ praktischen Gründen werden hier nur jene Analysen und deren Visualisierungen realisiert, die über die größte Aussagekraft verfügen. Dementsprechend wird bei den empirischen Analysen im Kontext jedes einzelnen Diskurses auf die Aspekte • Gesamtnetzwerke, • Akteursnetzewerke und Konzeptnetzwerke und • Kongruenzbzw. Konfliktnetzwerke in Bezug auf die relevantesten Topoi eingegangen. 6.7 Visualisierung von Diskursnetzwerken in visone 125 <?page no="127"?> Empirische Analyse Bei der empirischen Analyse wird der beschreibenden und vergleichenden Methode gefolgt. Das bedeutet, dass die Analysen zunächst auf der Makro- und der Mikroebene des Diskurses in allen drei Sprachen separat durchgeführt werden. Die Kontrastierung erfolgt erst, wenn der jeweilige Aspekt in allen drei Sprachen auf allen drei Ebenen beschrieben wurde. Die Struktur der empirischen Analyse sieht demnach wie folgt aus: • Makroebene: Akteursanalyse • Mikroebene: Argumentationsanalyse • Mikroebene: Wortschatzanalyse Die Untersuchungen am deutschsprachigen Korpus können als Referenz für die Analysen der slowakischen und der ungarischen Teilkorpora betrachtet werden. Die Ursache dafür liegt nicht nur in der wesentlich größeren Menge des verfügbaren Textmaterials, sondern auch darin, dass der deutsche Diskurs gewissermaßen als Prototyp für die beiden anderen Diskurse dient. Hier werden zuerst Ereignisse, Lösungsvorschläge u.ä. thematisiert, die anschließend auch im slowakischen und im ungarischen Diskurs erscheinen. Unter den drei Teildiskursen entstehen dadurch transnationale Bezüge und es ist die Aufgabe der nachfolgend durchgeführten Analysen, die Ergebnisse aus den einzelnen Sprachen in einen größeren gemeinsamen Kontext zu stellen und zu deuten. <?page no="129"?> 26 Tab. 5 versteht sich lediglich als eine Auswahl der ermittelten Akteure. 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses 7.1 Akteursanalyse Im FAZ-Teilkorpus wurden insgesamt 104 Akteure identifiziert, die sich 51 Organisationen zuordnen lassen. Die tatsächliche Anzahl von Personen bzw. Organisationen, die in den beobachteten Artikeln mindestens mittels einer Aussage vertreten sind, ist wesentlich höher, aber nach der zweiten Sichtung der Daten wurden nur diese 104 Teilnehmer als diskursrelevant erachtet. Nicht berücksichtigt werden Personen, die als Stimmen aus der Bevölkerung in Bezug auf die sog. Flüchtlingskrise nach ihrer Meinung gefragt werden. Ihre Teilnahme am Diskurs beschränkt sich nämlich auf eine minimale Anzahl von Aussagen und sie können daher der Gruppe der grundsätzlich passiven Zuhörer zugeordnet werden. Analog dazu werden auch die Betroffenen der Flüchtlingskrise, die Menschen auf der Flucht, behandelt. Obwohl in mehreren Zeitungsartikeln auch Flüchtlinge angesprochen werden, beschränken sich ihre Äußerungen auf die Erzählung der eigenen Geschichte - bei Herkunft, Wanderung und eventuell die Schilderung der aktuellen Verhältnisse. Obwohl sie von der Flucht direkt betroffen sind, verfügen sie im Diskurs über keine Stimme, ihre Teilnahme beschränkt sich auf die Rolle der passiven Beobachter. Bei den 104 erschlossenen Diskursteilnehmern handelt es sich um solche, die im Sinne der Definition im Kapitel 5.5.1 als Diskursträger zu betrachten sind. Aufgrund deren Funktion bzw. Gruppenzugehörigkeit können acht Kategorien für Akteure unterschieden werden (vgl. Tab. 5) 26 . Nr. Kategorie 1 Politik---Bundesebene - Angela Merkel, Thomas de Maizière, Joachim Gauck, Sigmar Gabriel 2 Politik---Landesebene - Horst Seehofer, Ralf Jäger, Stanislaw Tillich, Bodo Ramelow 3 Politik---Ausland - Johanna Mikl-Leitner, Francois Hollande, Viktor Orbán, Theresa May 4 Europäische Union - Federica Mogherini, Dimitrios Avramopulos, Jean-Claude Juncker 5 Kommunen - Olaf Scholz, Helma Orosz 6 Globale Organisationen - Papst Franziskus, Antonio Guterres <?page no="130"?> 27 Es handelt sich hierbei um ein „halboffizielles Binnenbündnis“ (vgl. S C H Ü T Z / B U L L 2017: 23) der Länder Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn mit dem Ziel, (u.-a.) politische Positionen zu koordinieren und durch ein gemeinsames Auftreten die Bedeutung der Region in der Europäischen Union zu stärken. 7 Kirchen - Kardinal Lehmann, Erzbischof Woelki 8 Bundesorganisationen - Ingo Kramer, Manfred Schmidt, Rainer Wendt Tab. 5: Kategorisierung der Akteure im deutschen Diskurs Bei mehreren Akteuren lässt sich die Zugehörigkeit nicht eindeutig bestimmen, da sie gleichzeitig als nationale als auch als transnationale Akteure auftreten. Das gilt insbeson‐ dere für die Bundeskanzlerin Angela Merkel, die im Kontext des untersuchten Diskurses grundsätzlich als d e u t s c h e Bundeskanzlerin auftritt, wobei ihre Tätigkeit zugleich einen EU-weiten Ausmaß hat. Aus diesem Grund wurde bei der Kategorisierung primär die öffentliche Funktion der beobachteten Akteure berücksichtigt, im Sinne von Minister, Direktor, Leiter u.ä. Im Falle von Vertretern von globalen bzw. von EU-Organisationen wurde die Welt bzw. die Europäische Union als imaginäres Staatsgebilde betrachtet, sodass die tatsächliche Nationalität dieser Akteure (dass etwa Federica Mogherini als EU-Kommissarin aus Italien stammt) hier keine Rolle spielt. Die im deutschen Diskurs erschlossenen 104 Akteure vertreten 24 Länder, hinzu kommen noch die Vertreter von transnationalen bzw. globalen Organisationen (etwa der EU-Kommission, des Europarates oder der UNHCR). Über die stärkste Stimme verfügt sinngemäß die Bundesrepublik Deutschland (61 Akteure, 162 Statements), gefolgt von der EU (8 Akteure, 25 Statements), von Frankreich (6 Akteure, 16 Statements), Ungarn (5 Akteure, 17 Statements) und Tschechien (5 Akteure, 10 Statements). Bereits diese Verteilung kann als Ausdruck der dominierenden Richtungen in der Kommunikation über die sog. Flüchtlingskrise betrachtet werden. Frankreich als langjähriger Partner der BRD und zugleich als starker Konkurrent auf dem Gebiet der Politik und der Wirtschaft innerhalb der Europäischen Union war 2015 von den Fluchtbewegungen besonders stark betroffen (siehe die Lagerstadt vor Calais). Die Harmonisierung der angewandten Lösungen und das Erarbeiten einer gemeinsamen europäischen Flüchtlingspolitik war daher für beide Länder von fundamentalem Interesse. Auf der anderen Seite bildete sich in Mittelosteuropa ein mehr oder weniger starkes Bündnis der sog. Visegrád-Staaten gegen die Vorschläge der EU 27 , insbesondere in Bezug auf die geplanten Flüchtlingsquoten ab Juli 2015. Die Dominanz der Akteure aus Ungarn und Tschechien im deutschen Diskurs ist deshalb als Ergebnis dieser Positionierung zu betrachten, die auf den Appell der Solidarität und Humanität des Westens mehrheitlich mit Unverständnis, ja sogar mit Ablehnung, reagierte (vgl. die Beispiele 1 und 2). 130 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="131"?> (1) Der Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, kritisierte die Einla‐ dung: „Herr Orbán tritt die Menschenrechte mit Füßen, und Herr Seehofer rollt ihm einen roten Teppich aus. Das ist nicht in Ordnung.“ (FAZ0308) (2) Auch in der Flüchtlingskrise müssten sich alle an das Recht halten, sagte Kommissionspräsi‐ dent Jean-Claude Juncker. Dies gelte auch für die am Vortag gegen die Stimmen vier östlicher EU-Staaten gebilligte Regelung zur Verteilung von 120 000 Flüchtlingen. Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico kündigte dagegen eine Klage an. Juncker sagte: „Der Beschluss steht und ist von allen zu respektieren.“ (FAZ0308) Abb. 8: Kategorisierung der Akteure im deutschen Diskurs Die Verteilung der Akteure ist in Abb. 8 dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass im deutschen Diskurs der Anteil von heimischen (53) und von ausländischen Akteuren (47+8+2+1) ausgewogen ist. Diese Zahlen bestätigen die oben aufgeführte Annahme, dass insbesondere im Kontext der sog. Flüchtlingskrise eine d e u t s c h e Innen- und Außenpolitik von einer E U b e z o g e n e n Innen- und Außenpolitik kaum zu trennen ist. Die hohe Anzahl ausländischer Politiker sowie von EU-Vertretern weist auf einen lebhaften Dialog über das Thema sowohl zwischen den einzelnen Staaten als auch unter der EU und der Länder hin. Hinsichtlich der deutschen Akteure ist die Dominanz der Kategorie Politik eindeutig. Die Akteure auf Bundes- (21) und auf Landesebene (16) werden hier der besseren Übersicht halber separat behandelt, das Gleiche gilt für die Vertreter der Kommunen (6). Die Hierarchie der Verwaltung spiegelt sich auch im Diskurs wider. Während auf EU- und Bundesebene nach globalen Lösungen gesucht wird - etwa in Form des geplanten Quotensystems oder des sog. Asylpakets -, sind es die Kommunen, die mit der Realisierung konkreter Maßnahmen zur Flüchtlingsaufnahme betraut sind (vgl. Bsp. 3 und 4). 7.1 Akteursanalyse 131 <?page no="132"?> (3) Danach entspann sich eine breite öffentliche Debatte über die Bedingungen, unter denen Flüchtlinge untergebracht sind, und über die Belastungen der Kommunen durch die stetig wachsende Zahl von Asylbewerbern. (FAZ0088) (4) Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) macht Druck auf die Länder und Kom‐ munen, mehr Personal bereitzustellen, um die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber in ihre Herkunftsländer zu gewährleisten. Länder und Kommunen müssten die „Zahl der Mitarbeiter in den Verwaltungen, zum Beispiel den Ausländerbehörden, und den Verwaltungsgerichten anpassen, um die gestiegene Zahl von Flüchtlingen und Asylanträgen bearbeiten zu können“, sagte de Maizière dieser Zeitung. (FAZ0132) Der Kategorie Kirche kommt hier in doppelter Hinsicht eine Bedeutung zu. Einerseits wird die Flüchtlingskrise als humanitäre Krise betrachtet, sodass die Befürworter der Flüchtlingshilfe an die Solidarität und Humanität appellieren - so auch die Vertreter der größten Kirchen in Deutschland (5). Der deutsche Fluchtdiskurs zeichnet sich beim Akteur Kirche darüber hinaus durch ein weiteres Spezifikum, nämlich die Positionierung in der Debatte um das Kirchenasyl aus. Diese alte kirchliche Institution wurde bereits vor 2015 von Flüchtlingen mehrmals in Anspruch genommen: Die exponentielle Zunahme 2015 führte anschließend zu wiederholten Konfrontationen zwischen dem Staat als weltlicher Macht und der Kirche (vgl. Bsp. 5). (5) Bundesinnenminister Thomas de Maizière hatte das heikle Thema bereits im November vor der EKD-Synode angesprochen. „Wann kann die Kirche ihre eigene Entscheidung an die Stelle staatlicher Gerichtsbarkeit stellen und, wenn ja, wann und mit welcher Legitimation? “, fragte der CDU-Politiker. Aus einem vertraulichen Gespräch des CDU-Präsidiums mit Ver‐ tretern der Deutschen Bischofskonferenz in der vergangenen Woche wurde in der Zeitschrift „Der Spiegel“ ein weit schärferer Satz de Maizières kolportiert: „Als Verfassungsminister lehne ich das Kirchenasyl prinzipiell und fundamental ab.“ Der Innenminister scheint die Zeit vorsichtiger Anfragen in Richtung der Kirchen hinter sich gelassen haben. (FAZ0088) Zentrale Akteure Von den 104 erschlossenen Akteuren wird hier eine zentrale Rolle denjenigen Diskurs‐ teilnehmern zugeschrieben, die im Diskurs mindestens fünfmal vorkommen. Dementspre‐ chend werden im Weiteren 14 Akteure näher beobachtet, die in Tab. 6 aufgeführt sind. Akteure mit einer niedrigeren Anzahl von Statements sind hingegen nicht als Individuen, sondern als potenzielle Gruppenmitglieder von Interesse. Bei den Akteuren, die etwa der Kategorie Kirche zugeordnet sind, sind die einzelnen Aussagen scheinbar kaum von Bedeutung. Betrachtet man aber diese Diskursteilnehmer als Mitglieder der Gruppe Kirche, dann können sie gemeinsam im Sinne einer Diskurskoalition behandelt werden, die bei den Argumentationsanalysen von Relevanz ist. 132 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="133"?> Name Funktion Kategorie Land Angela Merkel Bundeskanzlerin Politik---Bundesebene DE Thomas de Maizière Bundesinnenminister Politik---Bundesebene DE Viktor Orbán Ministerpräsident Politik---Ausland HU Horst Seehofer Ministerpräsident (Bayern) Politik---Landesebene DE Johanna Mikl-Leitner Innenministerin Politik---Ausland AT Róbert Fico Ministerpräsident Politik---Ausland SK Theresa May Innenministerin Politik---Ausland UK Dimitris Avramopoulos Innenkommissar EU-Organisationen EU Frank-Walter Steinmeier Bundesaußenminister Politik---Bundesebene DE Donald Tusk EU-Ratspräsident EU-Organisationen EU Nicolas Sarkozy Staatsoberhaupt (ehem.) Politik---Ausland FR François Hollande Staatsoberhaupt Politik---Ausland FR Jean-Claude Juncker Präsident (EU-Kommission) EU-Organisationen EU Aydan Özögüz Migrationsbeauftragte Politik---Bundesebene DE Tab. 6: Zentrale Akteure im deutschen Diskurs Die obigen Angaben machen deutlich, dass ca. ein Drittel der zentralen Akteure Deutsche sind, die ohne Ausnahme die Kategorie Politik (Bundesbzw. Landesebene) vertreten. Die größte Relevanz weist die Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, die mit 30 Statements über die stärkste Stimme im deutschen Fluchtdiskurs verfügt. Auch die Ergebnisse der Kollokationsanalyse zum Suchwort Merkel mit Hilfe von Sketch Engine bestätigen die anhand der Statements (mittels DNA) erschlossene zentrale Position dieser Akteurin. Die Kollokatoren in Abb. 9 zeigen, dass zur typischen kontextuellen Umgebung der Bundeskanzlerin weitere Politiker gehören - einerseits führende ausländische Politiker, andererseits die Mitglieder der deutschen Bundesregierung. Die prominente Rolle des bayerischen Ministerpräsidenten unter den Ergebnissen weist indirekt auf seine stufen‐ weise Abwendung von der bundesdeutschen Flüchtlingspolitik hin, die auch in den Argumentationsanalysen gut verfolgbar wird (vgl. Bsp. 6 und Kap. 7.3). (6) Seehofer unterminiert die Autorität Merkels. Seit seinem Satz vom „Fehler, der uns noch lange beschäftigen wird“, sind sämtliche seiner Zitate gegen Merkel gerichtet. „Warme Worte, kluge Kommentare und nutzlose Ortstermine helfen uns nicht weiter.“ Oder: „Die Regeln wurden von Deutschland außer Kraft gesetzt.“ Oder: „Dazu muss man auch mal ein klares Wort sagen.“ Und auch: „Der Staat hatte die Zügel schon völlig aus der Hand gegeben.“ Schließlich: „So kann die Arbeitsteilung nicht sein, dass die einen für die Moral und die Menschlichkeit sind, und die anderen sind für die Arbeit und für die Ressourcen zuständig.“ (FAZ0309) 7.1 Akteursanalyse 133 <?page no="134"?> Abb. 9: Akteure als Kollokatoren von Merkel Die Ergebnisse der Kollokationsanalyse sind ein Beweis dafür, dass die Bundeskanzlerin gleichzeitig sowohl als nationale (deutsche) als auch als transnationale (europäische) Akteurin auftritt. Ihre Aussagen und die Bezugnahmen anderer Akteure auf diese konsti‐ tuieren einen transnationalen Diskurs, der zugleich den deutschen Diskurs maßgeblich bestimmt. Knapp hinter der Bundeskanzlerin befindet sich Thomas de Maizière, der zwischen 2013 und 2018 das Amt des Bundesinnenministers innehatte. In dieser Funktion war er u. a. für die Bewältigung der Folgen der Flüchtlingskrise in der Bundesrepublik zuständig. In der Öffentlichkeit wurde besonders kontrovers seine Entscheidung in September 2015 diskutiert, die deutschen Grenzen für die Flüchtlinge nicht zu sperren. Dass er - ähnlich wie die Bundeskanzlerin - kontinuierlich zwischen den nationalen und den europäischen Interessen oszillieren musste, wird auch in den Argumentationsanalysen deutlich sichtbar. In der Kategorie Politik - Ausland sind zwei Akteure hervorzuheben: Viktor Orbán, der Ministerpräsident Ungarns und Róbert Fico, der damalige Ministerpräsident der Slowakei. Es handelt sich um zwei Politiker, die für ihr Vorgehen in den meisten EU-Ländern und insbesondere bei den EU-Institutionen als ‚Rebellen‘ betrachtet wurden. Im Falle Ungarns wurden seitens der EU u.-a. die Kriminalisierung der Flüchtlinge und die Errichtung eines Grenzzauns an der südlichen Grenze Ungarns kritisiert. Der slowakische Ministerpräsident Fico lehnte jegliche Form einer obligatorischen Solidarität in Bezug auf die Flüchtlinge ab, insbesondere die geplante Einführung eines Quotensystems. Obwohl beide Länder zu den kleinsten Staaten der Europäischen Union gehören, treten die beiden Akteure auch im deutschen Diskurs als starke Stimmen auf. Es wird angenommen, dass die Argumentationsanalysen zeigen werden, dass weder Ungarn noch die Slowakei als isolierte Spieler im Netzwerk der Diskursteilnehmer vorkommen. Bereits bei der Erschließung der 134 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="135"?> Statements wurde deutlich, dass ähnliche Positionen auch andere Akteure - sowohl in Westals auch in Osteuropa - vertreten. Bei den Argumentationsanalysen wird daher ausführlicher auf dieses Thema eingegangen, um eine mögliche Polarisierung innerhalb der EU aufzuzeigen. Die Vertreter der EU-Institutionen - Donald Tusk, Jean-Claude Juncker und Dimitris Avramopoulos - sowie Papst Franziskus als globaler Leiter der Katholischen Kirche und Antonio Guterres, der Flüchtlingskommissar der Vereinigten Nationen (UN), gelten nicht nur durch ihre Aussagen, sondern auch wegen ihrer Funktion als transnationale Akteure. Sie handeln und sprechen im Namen von übergeordneten Organisationen, unabhängig von ihrer nationalen Zugehörigkeit. Es wird daher erwartet, dass sich ihre Statements und Positionen grundsätzlich auf Themen globaler Bedeutung beziehen werden, nicht aber auf jene, die nur auf Landesebene behandelt werden. 7.2 Thematische Strukturen Die Ermittlung der thematischen Strukturen wurde mit der Software TopicsExplorer (vgl. Kap. 6.4.1) durchgeführt. Da sie für die korrekte Funktion den Import von mindestens zehn Textdateien erfordert, wurde das Textkorpus für die weitere Verarbeitung nach Monaten gegliedert in das Tool geladen. Abb. 10: Topics im FAZ-Korpus Die in Abb. 10 aufgeführten Wortgruppen wurden von TopicsExplorer automatisch zusam‐ mengestellt. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass jeweils die ersten drei bis vier Ausdrücke die größte Aussagekraft haben und als Orientierungspunkte für die manuelle Bestimmung von Topics durch eine qualitative Analyse dieser Wörter geeignet sind. Anhand von diesen Wortlisten wurden anschließend jene thematische Strukturen bestimmt, die in Abb. 10 den einzelnen Wortgruppen zugeordnet sind. 7.2 Thematische Strukturen 135 <?page no="136"?> Den Diskurs dominieren in beiden Teilkorpora globale Themen. Hierzu gehören ei‐ nerseits die Lösungsversuche auf EU-Ebene, andererseits auch lokale Ereignisse mit globaler Wirkung, etwa der Zaunbau in Ungarn (2), das Abkommen mit der Türkei über das Aufhalten der Flüchtlinge (7) und die Situation Italiens im Zusammenhang mit den Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer (9). Darüber hinaus erscheinen jedoch auch Diskursstränge, die sich grundsätzlich auf die Fluchtdebatte in der BRD beschränken, wenn auch diese in der ausländischen Presse ebenfalls thematisiert wurden. Hervorzuheben sind einerseits die Asylfrage und die daraus resultierenden Spannungen in der damaligen Bundesregierung (1, 5, 8). Auf der anderen Seite zeigen sich die Pegida-Bewegung (primär im SZ-Korpus) und die Kölner Silvesternacht, die auch weltweit ein großes Echo hatte (primär im FAZ-Korpus) als auf BRD-Ebene relevante Topics. 7.3 Diskursnetzwerkanalyse In diesem Unterkapitel werden Diskursnetzwerke erstellt und analysiert zum Zweck der Gewinnung eines Überblicks über die Akteure und Konzepte, die im vorangehenden Unterkapitel im Kontext der Argumentationsanalyse teilweise schon thematisiert wurden. Die erstellten Netzwerke sollen die ohnehin komplexen Beziehungen unter den Diskurs‐ teilnehmern veranschaulichen und dadurch das bessere Verständnis der Diskursdynamik unterstützen. Im deutschen Diskurs wurden anhand des FAZ-Teilkorpus 780 Artikel verarbeitet. Bei 104 Personen bzw. 51 Organisationen wurden insgesamt 260 Statements kodiert und diese wurden anschließend in 30 Kategorien (Konzepte) eingeteilt. 7.3.1 Akteursnetzwerke In Abb. 11 wird das Netzwerk der Akteure im Sinne von personalen Größen veranschau‐ licht. Wegen der hohen Anzahl der Personen zeigt sich die Visualisierung vorerst weniger aussagekräftig, einige Informationen lassen sich aber auch so erschließen. Den Kern des Diskurses bilden einerseits zwei prominente Mitglieder der Bundesregierung, namentlich die Bundeskanzlerin Merkel und der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière, andererseits führende Vertreter von unterschiedlichen europäischen Ländern. Die Größe und die Farbintensität der Knoten weist auf deren diskursive Relevanz hin, aus dem europäischen Ausland wird dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán und dem slowakischen Ministerpräsidenten Róbert Fico eine besondere Bedeutung zugeschrieben. Aus forschungspraktischen Gründen wird im Weiteren statt Personen mit Akteuren im Sinne von Organisationen operiert. Durch die niedrigere Anzahl lassen sich einerseits überschaubare Visualisierungen erstellen, andererseits liefern sie mehr Informationen als ein Netzwerk von Personen, das wegen der unbekannten Zugehörigkeit der Akteure meistens nur schwierig interpretierbar ist. 136 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="137"?> Abb. 11: Akteure als personale Größen im deutschen Netzwerk In Abb. 12 wird das Netzwerk von Organisationen durch ein sog. Zentralitäts-Layout veranschaulicht, in dem die diskursive Rolle der einzelnen Akteure anhand ihres Zentral‐ itätsgrades ausgedrückt wird. Die Daten korrelieren mit jenen aus Abb. 11. Im Zentrum des Diskurses steht die deutsche Bundesregierung (GOV DE) und je nach Relevanz werden die wichtigsten Akteure - die EU, die britische und die ungarische Regierung sowie die Kirche - in unterschiedlichen Entfernungen zwischen dem Zentrum und dem Rand positioniert. Wichtig ist, dass der Zentralitätsgrad hier nicht als Ausdruck der dem jeweiligen Akteur in der Öffentlichkeit gewöhnlich zugeschriebenen politischen Bedeutung zu betrachten ist. Die Größe und Intensität der hier dargestellten Knoten und Kanten basiert ausschließlich auf der Anzahl der Statements und deren Bezugnahmen im Korpus. Aus diesem Grund befinden sich Akteure wie z. B. die Vertreter der französischen Regierung nur am Rande des Kreises, während etwa die Regierung der Slowakei, eigentlich eines kleinen Landes in Mitteleuropa, in diesem Diskurs wegen der höheren Anzahl der Äußerungen dem Zentrum näher positioniert wird. Die diskursive Relevanz von diesen Diskursteilnehmern bestätigt auch die Dicke der Kanten. Die rote Farbe verweist darauf, dass es sich um abweichende Positionen handelt (Konfliktnetzwerk). Die Dicke der roten Kanten ist auch ein Signal dafür, 7.3 Diskursnetzwerkanalyse 137 <?page no="138"?> dass sich die betroffenen Akteure in erster Linie zu solchen Themen geäußert haben, die im Diskurs als polarisierend gelten. Abb. 12: Akteure als Organisationen im deutschen Netzwerk Betrachtet man nur die Verteilung der deutschen Akteure (vgl. Abb. 13), so lassen sich drei Cluster abgrenzen. Die zentrale Rolle der Bundesregierung ist auch hier klar deutlich, als besonders aktive Akteure zeigen sich noch die Kirchen, die Kommunen und die sächsische Landesregierung. Diese Aktivität bzw. diese Beziehungen widerspiegeln jene Themen, in welchen diesen Akteuren eine Priorität zugeschrieben wird. Als solches Thema lässt sich einerseits die Solidarität für die Flüchtlinge betrachten (Kirche), andererseits die Sicherheit, die in Folge der wiederholten rechtsextremistischen Anschläge insbesondere in Sachsen zu einem alltäglichen Problem wurde. Unter den Ländern ist die Positionierung der bayerischen Regierung - mit Horst Seehofer an der Spitze - von Interesse, die im Laufe des Jahres von der offiziellen Linie der Bundesregierung in Bezug auf die Flüchtlingspolitik immer mehr abwandte und alternative Wege zur Lösung der sog. Flüchtlingskrise präfe‐ rierte. Es wird davon ausgegangen, dass die obigen Annahmen durch die Analysen der Konzeptnetzwerke auch bestätigt werden. 138 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="139"?> Abb. 13: Übersicht der deutschen Akteure Ganz an der Peripherie des Netzwerkes befinden sich zwei Akteure, die in der deutschen Politik und Öffentlichkeit als extremistisch betrachtet werden: die Pegida-Bewegung sowie die Partei Alternative für Deutschland. Wie die Abbildung ersichtlich macht, werden sie mehr oder weniger isoliert und diese Ausgrenzung aus der öffentlichen Debatte spiegelt sich auch in der Positionierung wider. 7.3 Diskursnetzwerkanalyse 139 <?page no="140"?> 7.3.2 Konzeptnetzwerke Anhand der Erwähnungshäufigkeit ließen sich die folgenden fünf Konzepte als die rele‐ vantesten im deutschen Diskurs bestimmen (in Klammern ist jeweils die Anzahl der einschlägigen Statements angegeben): 1. Solidarität: ein Quotensystem zur fairen Verteilung von Flüchtlingen soll eingeführt werden (37) 2. Gesetz: eine einheitliche Regelung in der EU ist erforderlich (26) 3. Gesetz: die Einhaltung der Verpflichtungen ist notwendig (24) 4. Sicherheit: ein Auftreten gegen Rechtsextremismus ist erforderlich (17) 5. Sicherheit: die Errichtung eines Schutzzauns ist erforderlich (16) In Abb. 14 wird die Verteilung der ermittelten Konzepte im deutschen Diskurs veran‐ schaulicht, in der die fünf relevantesten Konzepte eine zentrale Position einnehmen. Es wird ersichtlich, dass sich die deutsche Fluchtdebatte vom transnationalen Diskurs kaum abgrenzen lässt, da sich die aufgeführten Konzepte auf Themen beziehen, die alle Mitgliedstaaten betreffen. Abb. 14: Konzepte im deutschen Diskurs Diese Beobachtung wird auch dann bestätigt, wenn man das 2-Mode-Netzwerk (Konzepte und Akteure) in Abb. 15 berücksichtigt. Die zentrale Position der oben aufgeführten Kon‐ zepte stimmt mit der Stellung der zentralen Akteure überein. Anhand der Clustering wird deutlich, dass während das Konzept Ein Auftreten gegen Rechtsextremismus ist erforderlich grundsätzlich im Kontext der deutschen Innenpolitik von Interesse ist, die restlichen vier Konzepte eine transnationale Debatte konstituieren. 140 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="141"?> Abb. 15: Konzepte und Akteure im deutschen Diskurs Im Weiteren wird beispielhaft auf das Konzept Die Errichtung eines Schutzzauns ist erfor‐ derlich eingegangen. Basierend auf dem Sicherheits-Topos werden hier Argumentationen sowohl im Kontext des Proals auch des Kontra-Diskurses erlaubt. Dieser Diskursstrang entstand im Juni 2015, als die ungarische Regierung begann, konkrete Sicherheitsmaß‐ nahmen in Form eines Schutzzaunes an der südlichen Grenze Ungarns zu realisieren. Der Kern des Konflikts ergibt sich aus der Konfrontation des Sicherheits-Topos und des Europa-Topos (vgl. Kap. 7.4.6 und 7.4.6). Die Verfechter eines gemeinsamen Europas betrachten die Freiheit, Offenheit und Humanität als die höchsten Werte, mit denen die Errichtung eines Grenzzauns nicht vereinbar ist. Wie darauf mehrmals hingewiesen wird, sei ein solches Vorgehen insbesondere in einem Land inakzeptabel, das mehrere Jahrzehnte lang durch den sog. Eisernen Vorhang von der freien und demokratischen Welt getrennt war. Unter den ermittelten Akteuren wird diese Position einerseits von führenden westlichen Politikern wie Bundeskanzlerin Angela Merkel, von Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier oder dem französichen Außenminister Laurent Fabius vertreten (vgl. Bsp. 1 bis 3). Von besonderem Interesse ist die Positionierung der Akteure GOV UK (britische Regierung) und GOV Bayern (die Landesregierung Bayerns). 7.3 Diskursnetzwerkanalyse 141 <?page no="142"?> Abb. 16: Konfliktnetzwerk im deutschen Diskurs Abb. 16 zeigt deutlich, dass die britische Regierung in diesem Zeitraum, d. h. kurz vor dem Referendum über den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union in Bezug auf kardinale europäische Themen eine ablehnende oder zumindest neutrale Position eingenommen hat. Diese Positionierung spiegelt auch das hier visuali‐ sierte Netzwerk wider, da sich die britische Regierung sowohl zu einer gemeinsamen EU-Flüchtlingspolitik als auch zur Teilnahme am geplanten Quotensystem negativ äußert. Besondere Aufmerksamkeit soll auch der bayerischen Regierung gewidmet werden. Der bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer zeichnet sich als jener Akteur der deutschen Fluchtdebatte von 2015 aus, der im Laufe des Jahres vom Parteikollegen und Unterstützer der Bundeskanzlerin zum lauten Kritiker und Gegner der von ihr geprägten deutschen Flüchtlingspolitik wurde. Diese Abkehr vom gemeinsamen politischen Programm der christlichen Demokraten äußerte sich nicht nur im Vorliegen von alternativen Lösungs‐ vorschlägen (z. B. Transitzonen), sondern auch in der Akzeptanz der (Flüchtlings-)Politik Viktor Orbáns, die im westlichen Teil Europas wiederholt öffentlich kritisiert und abgelehnt wurde. (1) „Mit Zäunen wird man nichts erreichen.“ (FAZ0309) (2) „Wir sind keine Verfechter von Grenzzäunen. Wir glauben auch nicht, dass Grenzzäune am Ende das Thema Migration lösen werden.“ (FAZ0221) (3) „Europas Werte werden nicht respektiert, indem Zäune gebaut werden.“ (FAZ0221) Über die widersprüchliche Betrachtung des Grenzzauns zeugen darüber hinaus auch die Äußerungen der Ministerpräsidenten von Serbien (Aleksandar Vučić, Bsp. 4) und von 142 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="143"?> Kroatien (Zoran Milanović, Bsp. 5), die es versucht haben, sich auf diese Weise vom wiederholt kritisierten Ungarn zu distanzieren. (4) „Das macht uns europäischer als einige Mitgliedstaaten. Wir bauen keine Zäune.“ (FAZ0361) (5) „Wie sollen wir sie aufhalten? Indem wir sie schlagen, mit Hunden, mit einem Zaun? “ (FAZ0435) Den Gegenpol bilden in erster Linie die Mitglieder der ungarischen Regierung (Viktor Orbán, Péter Szijjártó, Gergely Gulyás), die auch von einigen prominenten westlichen Politikern Unterstützung bekamen. Hierzu zählen Horst Seehofer, der damalige Minister‐ präsident Bayerns, und Manfred Weber, der frühere Fraktionsvorsitzende der Europäischen Volkspartei, zu welcher auch die Fidesz-Partei gehörte (vgl. Bsp. 6 und 7). (6) „Der Zaun ist zunächst mal dazu da, den Zustrom zu kanalisieren, um zu kontrollieren, wer über die Grenze kommt. Diese Idee unterstütze ich voll. Es muss aber möglich sein, dass man nach Europa kommt und Asyl beantragt.“ (FAZ0314) (7) Seehofer äußerte, Orbán habe für seinen Versuch, die Rechtsordnung in Europa wiederher‐ zustellen, „Unterstützung und nicht Kritik verdient.“ (FAZ0314) Zusammen mit den Konzepten Flüchtlinge bedeuten Gefahr und Flüchtlinge sollen die Gesetze und Kultur der Zielländer anerkennen zeichnet sich die Problematik über den Grenzzaunbau als jenes Thema ab, das einen transnationalen Diskurs evoziert. An diesem Diskursstrang nehmen sowohl auf Seiten der Befürworter als auch der Gegner Vertreter unterschiedlicher Länder teil. Stark vereinfacht lässt sich dieser Konflikt als eine Gegenüberstellung zwischen den ‚alten‘ und den ‚neuen‘ EU-Ländern bzw. auch als ein Kampf zwischen dem vereinten Europa und den nationalen Interessen interpretieren. Er zeigt sich zugleich als Instrument der Manipulation, das in einer gezielten Kommunikation - bei entsprechender Wortwahl und Argumentation - rasch Früchte tragen kann (vgl. hierzu die Wortschatzanalysen zum slowakischen und zum ungarischen Diskurs in Kap. 8.5.1 und 9.5.1). 7.4 Argumentationsanalyse Die empirische Basis für die Argumentationsanalyse bilden die mittels DNA kodierten Akteursaussagen im FAZ-Korpus. Es handelt sich um Aussagen mit spezifischen Themen, die auch als Grundlage für die thematische Profilierung eingesetzt werden können. Für die Argumentationsanalyse ist jedoch wichtiger, dass sich ähnliche Konzepte aufgrund der im Hintergrund wirkenden mentalen Strukturen zu Bündelungen - zu sog. topischen Kategorien - zusammenfassen lassen, die „sich zu einem Gesamtbild impliziter Wissens‐ zusammenhänge verdichten“ (B A R T E L S 2015: 99). Um diese zentralen Topoi im Diskurs in einer überschaubaren Form zu ermitteln, empfiehlt W E N G E L E R (vgl. 2003: 273) die konkreten und spezifischen Kategorien abstrakt zu formulieren, damit sie bei der Analyse von Argumentationsfeldern universell eingesetzt werden können. Gemeint ist damit in erster Linie die Verwendung derselben Topoi für Pro- und Kontra-Argumentationen. Vor diesem Hintergrund wurden die Konzepte für die Netzwerkanalysen formuliert und anschließend 13 Topoi differenziert: 7.4 Argumentationsanalyse 143 <?page no="144"?> • Pro: Solidarität, Nutzen, Zusammenarbeit, • Kontra: Sicherheit, Gefahr, Missbrauch, Kriminalität. Die Topoi Gesetz, Verantwortung und Integration werden hier als neutral betrachtet. Bei Religion und Kultur können beide Positionen insofern angewandt werden, als im Kontext der multikulturellen Gesellschaft Deutschlands die Einwanderung als Bereicherung für Kultur und Religion interpretiert wird. Die obige Gliederung spiegelt grundsätzlich jene Tendenzen von mentalen Strukturen wider, die das Denken und Sprechen der Akteure im Kontext des hier untersuchten Diskurses prägen. Zwischen den einzelnen Topoi können keine scharfen Grenzen gezogen werden, was in Einklang damit steht, dass diese immer „in ein Geflecht aus anderen Topoi eingebunden sind, die auf ein ähnliches argumentatives Ziel ausgerichtet sind“ (R ÖM E R 2018: 124). 7.4.1 Der Topos Gesetz Aus der Verteilung der Topoi in Kap. 7.4 wird deutlich, dass der Gesetzes-Topos im deutschen Diskurs eine zentrale Rolle erfüllt. Martin W E N G E L E R hält es für entscheidend, dass bei der Argumentation das entsprechende Gesetz explizit genannt oder zumindest aus dem Kontext klar wird, auf welche Rechtsnorm man sich beruft: Weil ein Gesetz oder eine anderweitig kodifizierte Norm oder eine gerichtliche Entscheidung eine bestimmte Handlung vorschreibt bzw. nahelegt/ verbietet, sollte diese ausgeführt/ nicht ausgeführt werden (W E N G E L E R 2003: 309). Die Grundlage für diesen Topos bildet die Idee, dass Gesetze und Regeln von allen Betroffenen eingehalten werden sollen, denn deren Nicht-Einhaltung kann Konsequenzen haben. Verallgemeinernd lässt sich daraus das folgende Schema ableiten: Ein (günstiger) Zustand kann nur dann aufrechterhalten werden, wenn die Regeln von allen Teilnehmern akzeptiert und eingehalten werden, die an diesem Zustand einen Anteil haben, bzw. daraus profitieren. Als Zustand können im Kontext des untersuchten Diskurses die EU-Mitgliedschaft, die privilegierte Stellung der Kirche und der Aufenthalt in Deutschland gelten. Diese werden in den nachfolgenden Absätzen ausführlich analysiert. Die EU-Mitgliedschaft Die EU-Mitgliedschaft bietet für die Länder der Europäischen Union Vorteile, bedeutet aber auch Verpflichtungen. Zu den Vorteilen zählt man den gemeinsamen Markt, die Freizügigkeit der Bürger oder die Auflösung der Nationalgrenzen. Die rechtliche Grund‐ lage der EU bilden neben dem Lissabon-Vertrag Verordnungen und Richtlinien, die die abweichenden Rechtssysteme der EU-Länder zu harmonisieren helfen. Im Kontext der sog. Flüchtlingskrise bekam das Dubliner Übereinkommen, das die Anwendung des Asylrechts auf EU-Gebiet festlegt, die größte Aufmerksamkeit. 144 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="145"?> (1) Das sogenannte Dublin-System, demzufolge Flüchtlinge in dem Land einen Asylantrag stellen müssen, in dem sie den Boden der Europäischen Union betreten, müsse in Kraft bleiben, forderten de Maizière und Cazeneuve. (FAZ0156) (2) Wenn das Dublin-Verfahren nicht eingehalten werde, werde auf Dauer auch das Schengen-System nicht funktionieren, sagte de Maizière. (FAZ0251) (3) De Maizière sagte, wenn andere Staaten sich „nicht an Recht und Gesetz“ hielten, dann „brauchen wir ein anderes System.“ (FAZ0254) (4) De Maizière warnte aber vor unerwünschten Folgen unkontrollierter Flüchtlingsströme: „Wenn viele Staaten sich nicht an die Regeln halten, werden wir über kurz oder lang auch über den freien Grenzverkehr diskutieren.“ (FAZ0180) (5) Nur die strikte Einhaltung der Schengen-Auflagen könne garantieren, dass Slowenien im Kern Europas bleibe und nicht aus dem Kreis der Schengen-Länder ausgeschlossen werde. (FAZ0575) Die Beispiele 1 bis 5 illustrieren die Argumentation in Bezug auf die Einhaltung des Dubliner Übereinkommens, das hier als Garantie der rechtsmäßigen Anwendung des europäischen Asylrechts betrachtet wird. Der ehemalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière appelliert in Bsp. 1 - 4 an die EU-Länder, dass die Nicht-Einhaltung dieser Verordnung langfristig zum Verlust eines wichtigen Vorteils der EU-Mitgliedschaft, nämlich des Schengen-Systems führen kann. In Bsp. 5 wird diese Gefahr am Beispiel Slowenien konkretisiert, indem der slowenische Präsident Borut Pahor die Mitgliedschaft im Schengen-System mit Europäerschaft identifiziert. In den Ländern des ehemaligen Ostblocks - so auch in Slowenien - wird die EU-Mitgliedschaft bis heute besonders hoch‐ geschätzt, da sie auch symbolhaft eine Abwendung von der durch Ideologien belasteten Vergangenheit und die Anbindung an die gemeinsamen westlichen-christlichen Werte bedeutet. Im Sinne der Argumentation von Borut Pahor ist daher die strikte Einhaltung der einschlägigen Regelung von grundlegender Bedeutung, ansonsten könnten die durch die EU-Mitgliedschaft gewonnenen Vorteile seiner Heimat rasch verloren gehen. Die privilegierte Stellung der Kirche(n) Gemeint sind hier die in der Vergangenheit erworbenen Privilegien der Kirche(n), die in einem auf christlichen Traditionen aufgebauten Staat bis heute anerkannt werden. Hierzu gehört etwa die Institution des Kirchenasyls, die in der Argumentation des ehemaligen Bundesinnenministers als Missbrauch dieser privilegierten Stellung angesehen wird, weil sie eine Abschiebung eventuell verhindern könnte. (6) Bundesinnenminister Thomas de Maizière hatte das heikle Thema bereits im November vor der EKD-Synode angesprochen. „Wann kann die Kirche ihre eigene Entscheidung an die Stelle staatlicher Gerichtsbarkeit stellen und, wenn ja, wann und mit welcher Legitimation? “, fragte der CDU-Politiker. (FAZ0044) (7) „Die Verfassung gilt gegenüber jedermann, auch gegenüber der Kirche.“ Wenn Behörden die Abschiebung anordneten, dürften sich Kirchengemeinden nicht in den Weg stellen. (FAZ0056) 7.4 Argumentationsanalyse 145 <?page no="146"?> Der Aufenthalt in Deutschland Bei dieser Argumentation wird davon ausgegangen, dass der Aufenthalt der Flüchtlinge in Deutschland ein Privileg ist. Trotz der Belastung und den Risiken, die die ankommenden Menschen bedeuten, versucht die deutsche Bevölkerung, den Menschen zu helfen. Als Gegenleistung werden eine Integration und die Anerkennung der Gesetze und der kultu‐ rell-gesellschaftlichen Normen Deutschlands erwartet. Somit wird die Integration für die Flüchtlinge zur Bedingung ihres Aufenthaltes in Deutschland. Aus diesem Grund ist dieser Topos nur schwer vom Anpassungs-Topos abgrenzbar, der im Kapitel 7.4.2 ausführlich analysiert wird. (8) Präsident Miloš Zeman etwa sagte der Boulevardzeitung „Blesk“, niemand habe die Flücht‐ linge eingeladen, sie hätten die Regeln des Landes zu akzeptieren, und wem das nicht passe, der könne ja nach Hause gehen. (FAZ0248) (9) Integration bedeute, dass sich die Migranten an die Gesetze und Regeln halten, aber auch, dass ihnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht werde. Zu Integration zähle zudem, „dass die Gesellschaft auch bereit ist, tolerant zu sein und vielleicht auch eine gewisse Sehnsucht danach hat, dass sie vielfältiger werden wird, dass sie auch andere Eindrücke aufnimmt und dass sie bereit ist, das als Bereicherungen zu verstehen.“ (FAZ0558) In den obigen Statements (Bsp. 8 und 9) kommt dieses Konzept explizit zum Ausdruck. Die Argumentation des tschechischen Präsidenten folgt dem klassischen Schema Wenn - dann bzw. Wer - der: 1. Darstellung: Flüchtlinge ohne Einladung kamen in großen Massen nach Europa; 2. Bewertung: Flüchtlinge bedeuten Gefahr; 3. Berufung auf Prinzipien: Gesetze sind von allen einzuhalten; 4. Zielsetzung: Anpassung der Flüchtlinge an die Mehrheit; 5. Alternative: Sanktionen (hier: Abschiebung). Die obigen beiden Beispiele können in der Argumentation vor dem Hintergrund des Gesetzes-Topos als prototypisch betrachtet werden. Die Aussage von Miloš Zeman enthält eine radikal vereinfachte Argumentation: Wer sich nicht anpassen möchte, der kann nach Hause gehen. Dieses Statement basiert auf einer grundsätzlich ablehnenden Haltung des Akteurs, die im Teilsatz „Niemand habe die Flüchtlinge eingeladen“ (sprich: sie sind unerwünscht) zum Ausdruck kommt. Eine Anpassung wird hier nur von den Flüchtlingen erwartet, dieser gegenseitig zu meisternde Prozess wird hier auf die einseitige Akzeptanz der Regeln Tschechiens reduziert. In ihrer Äußerung (Bsp. 8) wendet sich Angela Merkel dagegen an beide Seiten: sowohl an die Flüchtlinge, von denen Integration erwartet wird, als auch an die deutsche Gesellschaft, die Toleranz und Akzeptanz gegenüber der gesellschaftlichen Vielfalt zeigen sollte. Das Statement der Bundeskanzlerin enthält sogar eine explizite Definition von Integration, die auf dem Gedanken basiert, dass dieser Prozess von beiden Seiten eine gewisse Anpassung erfordert. 146 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="147"?> 7.4.2 Der Topos Anpassung W E N G E L E R (2007: 174) definiert den Anpassungs-Topos wie folgt: Nur wenn Zuwanderer bereit sind, sich an Regeln und Werte, die in Deutschland gelten, anzupassen und eigene Anstrengungen zu unternehmen, können sie dauerhaft in Deutschland leben/ kann weitere Zuwanderung zugelassen werden. Die Grundlage dafür bildet der Gedanke, dass der Aufenthalt der Zuwanderer in Deutsch‐ land durch die Akzeptanz der Werte des Landes bedingt ist. Der Schlüssel hierzu ist die Anpassung, die in Aussagen von Akteuren durch das Wort Integration zum Ausdruck kommt. (1) Der saarländische Innenminister Klaus Bouillon (CDU), der 2016 den Vorsitz der Innenmi‐ nisterkonferenz von Bund und Ländern übernimmt, unterstützte die Forderungen nach einer Integrationspflicht. Er sagte, Integration könne nur gelingen, „wenn die Menschen unsere Sprache kennen und verstehen“. Wenn man dies gesetzlich nochmals fixiere, wenn es „in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt, dann wird es einfacher, die Dinge zu machen“. Bouillon sagte, nicht alle Ankommenden wollten sich schnell integrieren; die „weitaus überwiegende Anzahl der Flüchtlinge“ sei aber dazu bereit. (FAZ0660) (2) Der Bundesinnenminister nannte Integration eine „lohnende Anstrengung“. An diejenigen, die nach Deutschland kämen, müsse man Erwartungen richten, etwa, dass sie das Grundge‐ setz anerkennten. Aber auch diejenigen, die in Deutschland lebten, müssten sich an Neues gewöhnen, etwa an neue Nachbarn oder auch an Moscheen. (FAZ0032) (3) „Wenn wir eine Willkommenskultur haben, müssen wir eine Anerkennungskultur er‐ warten“, sagte der Minister. (FAZ0480) In den Beispielen 1 bis 3 wird die Gegenseitigkeit von Integration betont. Wie der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière wiederholt darauf hingewiesen hat, sei die Voraussetzung der erfolgreichen Integration die Akzeptanz sowohl bei der deutschen Bevölkerung als auch den ankommenden Einwanderern. Aus den einzelnen Aussagen (Bsp. 1, 2, 4 und 6 weiter unten) wird deutlich, welche Inhalte in der deutschen Bevölkerung mit Integration identifiziert werden: • der Erwerb der deutschen Sprache (Bsp. 1, 4, 5); • die Anerkennung des Grundgesetzes (Bsp. 2); • eine ‚Fusion‘ der muslimischen Gastronomie mit der deutschen Küche (Bsp. 6). (4) Gauck sprach von der Spannung „zwischen dem Wollen und dem Können“. An die Flücht‐ linge appellierte er, sie sollten rasch Deutsch lernen und sich integrieren. „Wir Deutschen erwarten und erhoffen etwas von Ihnen.“ (FAZ0329) (5) Er äußerte: „Junge, leistungsbereite Menschen, die sich integrieren wollen, müssen wir willkommen heißen und dürfen sie nicht abschrecken.“ Kinder, die in der Schule perfekt Deutsch gelernt hätten, sollten nicht mehr weggeschickt werden. (FAZ0188) (6) Die Gastgeberin, die grüne Staatssekretärin im thüringischen Integrationsministerium, Silke Albin, präsentierte auch ein Fallbeispiel, das belegt, wie sich die Grünen programmatisch verändern. Sie hoffe, Integration sei in ihrem Bundesland dann gelungen, wenn „die erste Thüringer Rostbratwurst in einer Lammfleischvariante erhältlich ist.“ (FAZ0476) 7.4 Argumentationsanalyse 147 <?page no="148"?> Unter den Akteuren herrscht Konsens darüber, dass die Integration von Einwanderern von grundlegender Bedeutung ist. Die Forderung nach Integration erscheint explizit in den Worten der Bundeskanzlerin in Bsp. 7: (7) „Wir sollten aus den Erfahrungen der sechziger Jahre, als wir Gastarbeiter zu uns gerufen haben, lernen und von Anfang an der Integration allerhöchste Priorität einräumen“, sagte sie am Mittwoch in der Haushaltsdebatte des Bundestages. Merkel warnte vor „Parallelge‐ sellschaften“. Sie sagte: „Hier darf es keine Toleranz geben.“ (FAZ0393) Sie erinnert an die wirtschaftliche Lage der 1960er Jahre, als die Bundesrepublik mit den Gastarbeitern aus der Türkei und Südeuropa die ersten Erfahrungen bezüglich einer multikulturellen Gesellschaft gesammelt hat. Ihre Position wird aus dem Satz Integration ist die höchste Priorität eindeutig. Diese Zielsetzung macht klar, dass die Regierung diesbe‐ züglich keine Ausnahmen erlauben wird, um die Gefahr von sog. Parallelgesellschaften zu vermeiden. Als Bestätigung dieser früher eher toleranten Haltung wurde die bundesdeut‐ sche Einwanderungsdebatte zumindest bis 1973 durch die Topoi Vorurteil und Verständnis dominiert. Wie W E N G E L E R (2007: 174) darauf hinweist, erscheint der Verständnis-Topos im Diskurs als Gegenpol zum Vorurteils-Topos, um durch den Abbau von Vorurteilen für mehr Verständnis für Flüchtlinge zu argumentieren. In dem hier analysierten Korpus ist der Verständnis-Topos praktisch nicht präsent bzw. er erscheint nur teilweise in den Topoi Solidarität und Humanität, die im Kapitel 7.4.3 ausführlich dargestellt werden. 7.4.3 Der Topos Solidarität Der Solidaritäts-Topos zeigt Überlappungen insbesondere mit dem Topos Humanität. Dieser wird bei W E N G E L E R (2003: 310) wie folgt definiert: Weil eine Entscheidung/ Handlung oder deren Folgen mit den Menschenrechten überein‐ stimmen/ ihnen entgegenstehen bzw. aus humanitären Überlegungen geboten/ abzulehnen sind, ist die Entscheidung/ Handlung zu befürworten/ abzulehnen bzw. auszuführen/ nicht auszuführen. Vor diesem Hintergrund kann der Solidaritäts-Topos auf die folgende Weise formuliert werden: Weil ein Mitglied eines Kollektivs ein Problem transnationaler Ausprägung aus eigener Kraft nicht meistern kann, erfordert die Lösung das gemeinsame Auftreten des ganzen Kollektivs. Versteht man unter Solidarität eine ethische Verbundenheit und den Einsatz für gemein‐ same Werte, dann steht hierzu der Europa-Topos am nächsten (vgl. Kap. 7.4.6). In diesem Kontext wird auf Grundlage des Solidaritäts-Topos an den Zusammenhalt der EU-Länder appelliert, um die erhöhte Belastung einzelner Mitgliedstaaten zu lindern. Die Idee der Solidarität materialisierte sich 2015 in Form von Flüchtlingsquoten. Das Konzept sah vor, durch eine faire Verteilung der aufgenommenen Flüchtlinge jene Länder zu entlasten, die von den Fluchtbewegungen am meisten belastet waren - insbesondere Italien, Frankreich, Griechenland und Deutschland. Da andere Mitgliedstaaten wie etwa Tschechien, Ungarn, das Vereinigte Königreich oder die Slowakei nur mäßig oder überhaupt nicht betroffen 148 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="149"?> waren, wurde das Thema Flüchtlingsquoten und somit auch der Solidaritäts-Topos zum zentralen Element des europäischen Fluchtdiskurses. Solidarität unter den europäischen Ländern Die sog. Flüchtlingskrise belastete sowohl alle EU-Staaten als auch Länder außerhalb der Europäischen Union. Die Argumentation für eine gegenseitige Hilfe und Unterstützung ist so in zwei Richtungen präsent: (1) Merkel sagte, die Länder des westlichen Balkans seien einerseits Transitstaaten. Es sei „unsere Pflicht, auch ihre Herausforderung zu lindern“. Andererseits kämen aus diesen Staaten auch viele Menschen, die selbst Asyl beantragten. (FAZ0218) Die Bundeskanzlerin nennt hier explizit die westlichen Balkan-Länder, die Unterstützung seitens der EU brauchen. Genannt wird zugleich die Gefahr, die ein Ausbleiben von Solidarität zu Folge haben könnte: nämlich die erhöhte Anzahl von Asylbewerbern aus dieser Region. Sie verweist damit auf Asylbewerber insbesondere aus Serbien und dem Kosovo. Dass die wirtschaftlich motivierte Einwanderung als Missbrauch des Asylsystems betrachtet wird, bekräftigen auch weitere Aussagen (Bsp. 2 und 3 weiter unten). Letztere können zu dem Missbrauch-Topos gezählt werden, auf die hier nicht weiter eingegangen wird. (2) Merkel sagte nun: „Wir dürfen keine falschen Hoffnungen wecken.“ Wenn Afghanen in ihrer Heimat für die Bundeswehr oder andere deutsche Stellen gearbeitet hätten und nun in akuter Gefahr seien, komme Deutschland seiner humanitären Verpflichtung nach und helfe diesen Menschen. Wenn jemand aber allein aus wirtschaftlichen Gründen in die Bundesrepublik einreise, sei das kein Grund, hier Asyl zu bekommen. Deshalb müssten die Menschen in diesen Fällen in ihre Heimat zurückgeschickt werden. (FAZ0619) (3) Wer politisch verfolgt werde und daher um sein Leben fürchten müsse, dem müsse geholfen werden. Doch die Welle von Flüchtlingen aus wirtschaftlichen Gründen müsse aufgehalten werden - und zwar, indem man die Grenzen für sie schließe. (FAZ0139) Die andere Richtung der Kommunikation auf Basis des Solidaritäts-Topos bezieht sich auf den fehlenden Zusammenhalt der EU-Länder in der Argumentation für die faire Verteilung von Flüchtlingen mithilfe eines Quotensystems, verbunden mit der Kritik der Mitgliedstaaten, die diesen Vorschlag ablehnen (Bsp. 4, 5 und 6). (4) Ziel sei neben einem Mechanismus zur gerechteren Verteilung von Flüchtlingen eine engere Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitländern, der Kampf gegen Menschen‐ schmuggel, die Rückführung illegaler Zuwanderer, ein gemeinsamer Ansatz bei der De‐ finition „sicherer Herkunftsländer“ sowie ein Konzept für legale Zuwanderung in die EU: „Die Mitgliedstaaten müssen sich solidarisch und verantwortlich zeigen“, sagte der EU-Innenkommissar. (FAZ0276) (5) Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) erhob schwere Vorwürfe gegen „dieje‐ nigen“ in Europa, die in der Flüchtlingsfrage „unsolidarisch“ seien und sich nicht an europäisches Recht hielten. Welches Land er damit im Einzelnen meinte, sagte er nicht. 7.4 Argumentationsanalyse 149 <?page no="150"?> Dass es solches Verhalten gebe, sei „ein wunder Punkt“ und eine „wirkliche europäische Herausforderung.“ (FAZ0251) (6) „Solidarität kann nicht nur eine Option sein, sie muss eine Verpflichtung für die Europäische Union sein“, sagte Gentiloni. (FAZ0167) Ein wiederkehrendes Element in den obigen Beispielen sind die Nomen Pflicht bzw. Verpflichtung sowie die Modalverben müssen, sollen und dürfen. Es handelt sich um Nomi‐ nationsausdrücke, die gruppenspezifische Deutungen widerspiegeln. In der Klassifizierung von Heiko G I R NTH (2002: 59-60) entsprechen sie dem Nominationssektor 4; hierzu gehören „Nominationen politisch relevanter Intentionen und Interessen“ (ebd.: 59). Durch die Verwendung dieser Ausdrücke fordern die Akteure die Individuen auf, sich gruppenspezi‐ fischen Interessen zu unterwerfen. Als Individuen gelten hier die einzelnen Mitgliedstaaten der EU, im Anpassungs-Topos erfüllen diese Rolle die Einwanderer (eventuell auch die deutsche Bevölkerung). Solidarität für die Flüchtlinge Bei diesem Subtyp appellieren die Akteure an die gleiche Zielgruppe wie bei Solidarität unter den europäischen Ländern, die Solidarität wird jedoch zugunsten der Flüchtlinge erwartet. Die Bevölkerung der EU-Länder wird aufgefordert, für die Menschen in Not Mitgefühl zu zeigen und sie zu unterstützen. (7) „Flucht und Vertreibung prägen unsere Zeit“, sagte der scheidende UN-Flüchtlingskom‐ missar António Guterres. Es sei deshalb nie wichtiger gewesen, „Toleranz, Mitgefühl und Solidarität gegenüber den Menschen zu zeigen, die alles verloren haben.“ (FAZ0649) 7.4.4 Der Topos Humanität Der Humanitäts-Topos (vgl. Kap. 7.4.3) erscheint in den analysierten Beispielen explizit, nämlich durch die Nennung von Humanität (Bsp. 1, 2) bzw. in synonymen Ausdrücken wie Mensch und menschenwürdig (Bsp. 3 und 4 weiter unten). Der Aspekt der Humanität gilt hier als Beweggrund für die Durchführung einer bestimmten Handlung. In Bsp. 1 handelt es sich um eine nicht konkretisierte humanitäre Hilfe, wodurch eine noch größere Gefahr, ein weiterer Exodus von Menschen auf der Flucht verhindert werden sollte. In Bsp. 2 bis 4 meint Humanität die Forderung, die Flüchtlinge nicht als anonyme Masse, sondern als Menschen zu behandeln. Auch hier erscheint der Aspekt der Solidarität bzw. der Beispielhaftigkeit: In Bsp. 4 appelliert die Bundeskanzlerin an ihre Zuhörer, die Flüchtlinge als Menschen zu behandeln und damit zum Vorbild zu werden. Sollte das nicht passieren, würde ihre Glaubwürdigkeit Schaden nehmen: Ein Mitglied des Kollektivs muss beispielhaft vorgehen, damit sich im gemeinsamen Interesse auch die anderen Gruppenmitglieder so verhalten. (1) „Wenn wir einen weiteren Exodus verhindern wollen, dann müssen wir massiv humanitäre Hilfe leisten“, sagte Hollande. (FAZ0377) (2) Die Mitte-Links-Partei PM sprach von einem „vollständigen Fehlen an Humanität“ gegen‐ über den Migranten. Wenn die Regierung wirklich den Migrationsdruck von Ungarn nehmen 150 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="151"?> wolle, dann müsse sie in Brüssel für ein gemeinsames europäische Handeln werben. (FAZ0265) (3) „Wenn ein menschenwürdiges Asylverfahren im Zielland nicht gewährleistet ist, hat die Abschiebung ebenfalls zu unterbleiben.“ (FAZ0354) (4) „Wenn wir die Würde jedes Einzelnen nicht achten, sondern die Menschen als Masse sehen, dann würden wir viel von der Glaubwürdigkeit verlieren, die wir von anderen einfordern.“ (FAZ0449) Im Falle von Bsp. 4 handelt es sich um eine Rede der Bundeskanzlerin beim DeutschlandTag der Jungen Union. Das Statement richtet sich in erster Linie an die junge Generation, von denen menschenwürdiges Verhalten erwartet wird, damit die Glaubwürdigkeit der Partei keinen Schaden nimmt. Die Aussage kann jedoch auch im übertragenen Sinne interpretiert werden, indem das Individuum (= die Bundeskanzlerin) für eine humanitäre Haltung gegenüber Flüchtlingen an die deutsche Bevölkerung appelliert, damit Deutschland für das Kollektiv (= die anderen EU-Länder) mit gutem Beispel vorangeht. Ansonsten könnte das öffentliche Image der CSU darunter leiden; ein Grundwert der Partei und des Landes könnte verloren gehen. Die Berufung auf die Humanität ist daher doppeldeutig: Man fordert zwar mehr Humanität für die Flüchtlinge, doch diese Argumentation wird auch durch eigene Interessen motiviert (vgl. Bsp. 5) (5) „Wenn die CDU mit Abschiebungen ein paar Stimmen fängt, ist das christliche Profil kaputt“, sagt ein CDU-Mitglied. (FAZ0474) 7.4.5 Der Topos Gefahr Diese Doppeldeutigkeit erscheint teilweise auch in Argumentationen auf der Basis des Gefahren-Topos: Weil eine politische Handlung/ Entscheidung bestimmte gefährliche Folgen hat, sollte sie nicht ausgeführt werden/ ist sie abzulehnen (W E N G E L E R 2003: 306). W E N G E L E R weist in seiner Klassifizierung auf die Problematik dieses Topos hin. Einerseits ist er zu unterspezifiziert, sodass einige „inhaltlich spezifizierte Gefahren“ (ebd.: 306 f.), denen hinsichtlich der Diskursanalyse eine Relevanz zukommt, weniger Beachtung finden. Auf der anderen Seite erscheint dieser Topos nur selten isoliert - vielmehr kommt er in Kombination mit anderen Topoi vor. Im Weiteren werden einige Subkategorien am Beispiel der deutschen Flüchtlingsdebatte aufgestellt. Gefahr + Belastung Die folgenden Beispiele 1 bis 4 illustrieren, wie eng die beiden Topoi inhaltlich zusam‐ menhängen. Bei der Bestimmung des dominierenden Topos können trotzdem einige Beobachtungen als Hilfe dienen. In diesem Sinne sind Argumentationsmuster zum Topos Gefahr weniger spezifisch und beziehen sich auf eine in der Zukunft drohende negative Folge. Bei der Belastung handelt es sich hingegen um Auswirkungen, die vielmehr an aktuelle Ereignisse gebunden sind und deren Wahrnehmung daher realistischer erscheint. 7.4 Argumentationsanalyse 151 <?page no="152"?> Anders formuliert: Die Belastung wird als kurzfristig angesehen, die Gefahr als eine langfristig drohende Entwicklung mit wesentlich schwierigeren Folgen. (1) „Wenn die Asylpolitik nicht korrigiert wird, geht das an die Existenz von CDU und CSU“, sagte er auf einer Parteiveranstaltung. Die Einwanderung müsse begrenzt werden, „sonst wächst uns das über den Kopf.“ (FAZ0531) (2) Es müsse eine Wende in der Flüchtlingspolitik stattfinden, sagte Seehofer: „Wenn wir nicht schnell handeln, müsste Deutschland in zwei Jahren zweieinhalb Millionen Flüchtlinge aufnehmen.“ (FAZ0739) (3) Es gehe um Hilfe zur Selbsthilfe im Umgang mit den Flüchtlingen: „Wenn wir das nicht tun, dann werden sie unablässig kommen“, sagt Hollande. (FAZ0459) (4) „Wenn wir die Probleme nicht vor Ort lösen, kommen die Probleme zu uns.“ (FAZ0258) In den obigen Beispielen verlangen die Akteure, bestimmte Maßnahmen durchzuführen, die eine - finanzielle und gesellschaftliche - Belastung bedeuten. Diese dienten jedoch dem übergeordneten Zweck, einen weiteren Massenzuzug zu vermeiden. Diese Maßnahmen müssen realisiert werden, damit Deutschland einer zukünftigen noch größeren (und wahrscheinlich kaum zu bewältigenden) Belastung entgeht. Gefahr + Solidarität Motiviert wird diese Argumentation weniger durch humanitäre und ethische Aspekte, vielmehr durch die Interessen des Kollektivs - hier: des Staates bzw. der Europäischen Union. Der damalige französische Präsident Hollande betont (Bsp. 5) die Wichtigkeit des Zusammenhaltes der EU-Länder, allerdings vor dem Hintergrund von den Fluchtbewe‐ gungen betroffenen Städte wie Calais und von möglichen langfristigen Auswirkungen und Gefahren. (5) „Wenn wir nicht gemeinsam weitergehen, bleiben wir nicht nur stehen, sondern fallen zurück“, sagte Hollande in Straßburg. (FAZ0470) (6) Die Akzeptanz von Flüchtlingen in der Bevölkerung werde schwinden, „wenn wir auch diejenigen, die nicht anerkannt werden, trotzdem bei uns leben lassen.“ (FAZ0006) In Bsp. 6 geht es um das Thema der Abschiebungen. Manche Asylbewerber blieben selbst nach einer ablehnenden gerichtlichen Entscheidung weiterhin in der Bundesrepublik, was von Teilen der Bevölkerung eventuell als Anzeichen eines nicht funktionsfähigen Justizsystem empfunden werden könnte. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann sprach sich für die Beschleunigung von Asylverfahren und für schärfere Kontrollen von abgelehnten Asylbewerbern aus. Diese werden im hier thematisierten Kontext als Mittel zur Akzeptanz von Flüchtlingen in der Bevölkerung angesehen. Gefahr + Europa Bei dieser Kombination der Topoi wird eine Gefahr im europäischen Kontext betont, wodurch die durch die sog. Flüchtlingskrise verursachte Gefährdung als Thema seinen nationalen Charakter verliert und an Relevanz gewinnt. Es entsteht ein europaspezifisches 152 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="153"?> Inventar von Argumentationsmustern, die in konkreten, eventuell auch landesspezifischen Argumentationen eingesetzt werden können. (7) Pröll verlangte: „Wir brauchen dringend eine gerechte Quotenverteilung in der EU.“ Wenn es nicht dazu komme, dann drohten Populismus und Nationalismus weiter zu erstarken, sagte Pröll nicht nur mit Blick auf jüngste Wahlergebnisse in Österreich. Und das sei der „gefährlichste Sprengstoff “ für das gemeinsame Europa. (FAZ0161) (8) Dabei gefährde die „neuzeitliche Völkerwanderung“ heute nichts weniger als ganz „Europa, die Lebensart der europäischen Bürger, die europäischen Werte“. Das „Überleben der europäischen Nationen“ stehe auf dem Spiel, Europa drohe eine „Veränderung bis zur Unkenntlichkeit.“ (FAZ0278) Wiederkehrende Elemente sind die Verben drohen und gefährden sowie deren Ableitungen (z. B. gefährlich). Sie werden in den Akteursaussagen mit visionär-apokalyptischen Vorstellungen über mögliche Folgen kombiniert. Besonders interessant ist hierbei die Gegenüberstellung der Äußerung des niederösterreichischen Landeshauptmanns Erwin Pröll (Bsp. 7) und des (damaligen) polnischen Oppositionsführers Jaroslaw Kaczynski (Bsp. 9). Während Pröll zu einer fairen Verteilung der Flüchtlinge aufruft und davor warnt, die Fluchtbewegungen für populistische Ziele zu missbrauchen, kann man Kaczynskis Äußerung als die Manifestierung einer solchen populistischen Einstellung betrachten. (9) „Cholera auf den griechischen Inseln, Ruhr in Wien, alle Arten von Parasiten und Bakterien, die in den Organismen dieser Menschen harmlos sind, können hier gefährlich werden“, sagte er auf einer Wahlveranstaltung. (FAZ0499) Der Topos Europa erscheint bei Kaczynski lediglich in der Auflistung von einigen vonein‐ ander entfernten Orten, um das Ausmaß der anvisierten Gefahr zu demonstrieren. In der Tat wird die Gefährdung auf Polen reduziert, wie Bsp. 10 zeigt: (10) Im Warschauer Parlament malte er vergangene Woche ein apokalyptisches Gemälde von einem islamisierten Polen: Die Regierung öffne Tür und Tor für Menschen, die nur darauf warteten, „Kirchen zu Toiletten“ zu machen, wie es angeblich in Italien schon geschehe. (FAZ0299) Namentlich benannt werden hier zwei Bereiche, die (auch) in Polen von zentraler Bedeu‐ tung sind: Krankheiten und Religion. Diese Vereinfachung basiert auf einer beliebten Strategie: Auf der „Instrumentalisierung von Einfachschablonen […] und groben Schemata der emotionalen Entdifferenzierung“ (M E Y E R 2006: 81). Im Katalog der Instrumente wird dies von Martin R E I S I G L wie folgt formuliert: „II. Als zweites allgemeines Prinzip populistischer Rhetorik lässt sich das der Komplexitätsre‐ duktion durch drastische, vereinfachende Veranschaulichung, Hypostasierung (Vergegenständli‐ chung) und Personalisierung betrachten […].“ (R E I S I G L 2002: 166) Die Aussagen Kaczynskis korrespondieren mit diesen Beobachtungen und werden als Aus‐ druck einer ablehnenden Haltung Polens in der sog. Flüchtlingskrise von 2015 betrachtet. Da ähnliche Positionierungen insbesondere in den Ländern Ostmitteleuropas bereits bei der ersten Sichtung des Textmaterials deutlich wurden, wird diesem Thema bei der Analyse 7.4 Argumentationsanalyse 153 <?page no="154"?> des slowakischen und des ungarischen Diskurses in den einschlägigen Kapiteln besondere Beachtung gewidmet. 7.4.6 Der Topos Belastung Bei dem Belastungs-Topos handelt sich um eine bestimmte Weise der Realitätswahrneh‐ mung, anhand der man für Maßnahmen argumentiert, die für notwendig gehalten werden. W E N G E L E R (2003: 303) definiert ihn wie folgt: Weil eine Person/ eine Institution/ ein Land mit bestimmten Problemen stark belastet oder über‐ lastet ist - oder weil eine solche Belastung droht, sollten Handlungen ausgeführt werden, die diese Belastung vermindern bzw. verhindern. Im untersuchten Korpus ist das Konzept der Belastung allgegenwärtig, am besten zeigt sich dies in der Kommunikation über das geplante Quotensystem. Hier wird über eine faire Lastenverteilung gesprochen, was impliziert, dass die Flüchtlinge eine Last seien, die von der EU gemeinsam getragen werden solle. Der Topos erscheint in konkreten Akteursaussagen in unterschiedlichen Formen: (1) Das sei eine untragbare Situation, „weil Europa sich nicht schützen kann, seinen Lebens‐ standard und seine gesellschaftliche Struktur nicht erhalten kann, wenn es Millionen von Migranten aus Afrika aufnehmen muss“. (FAZ0242) (2) „Wenn wir eine Kooperation mit der Türkei eingehen, dann sollten wir offen aussprechen, dass wir das tun, weil wir am Ende unserer Kapazitäten angelangt sind“, sagte Kurz. (FAZ0661) (3) „Wenn man Migranten ins Land lässt, muss man mit solchen Problemen rechnen. Wir wollen das einfach nicht.“ (FAZ0735) (4) „Auf die Bevölkerungszahl umgelegt haben wir hier eine noch höhere Belastung als Deutschland“, sagte Mikl-Leitner am Freitag dieser Zeitung. (FAZ0559) Aus den Äußerungen wird deutlich, dass die Belastung sowohl einen drohenden zukünf‐ tigen als auch einen bereits bestehenden Zustand bedeuten kann. In Bsp. 1 und 3 wird im Prinzip die Gefahr betont, die durch die Aufnahme von Einwanderern entstehen könnte. In Bsp. 2 und 4 wird hingegen auf die Belastung als einen bereits existierenden Zustand, der dringend nach Lösungen verlangt, Bezug genommen. Dementsprechend ändert sich auch die Darstellung der Mittel dazu. Bei einer zukünftig drohenden Gefahr wird betont, dass man dagegen kämpfen muss (Bsp. 1 und 3). Ist die Belastung bereits zur Realität geworden, so konkretisiert man auch die möglichen Wege zur Lösung (hier: die Zusammenarbeit mit der Türkei in Bsp. 2 sowie die Einführung des Quotensystems in Bsp. 4). Die obigen Beispiele gehen allerdings nicht darauf ein, in welcher Form sich diese Belastung manifestiert. Dem Kontext lässt sich entnehmen, dass hier in erster Linie die (finanzielle) Belastung von sozialen Systemen gemeint ist, wodurch - wie es in Bsp. 1 auch der damalige britische Außenminister Phillip Hammond formuliert - schließlich der Lebensstandard der Bevölkerung gefährdet werde. 154 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="155"?> 7.4.6.1 Der Topos Sicherheit Dieser Topos kann als ein Subtyp des Gefahren-Topos betrachtet werden, da die beiden inhaltlich große Ähnlichkeiten aufweisen. Während aber beim Gefahren-Topos vor einer Gefährdung generell gewarnt wird, handelt es sich beim Sicherheits-Topos speziell um die Gefährdung der inneren Stabilität: Weil die Stabilität des Staates, die innere Sicherheit, der gesellschaftliche Frieden gefährdet ist, müssen bestimmte Entscheidungen/ Handlungen getroffen/ ausgeführt werden. (W E N G E L E R 2003: 331) Für die vorliegende Analyse sind in diesem Kontext in erster Linie diejenigen Aussagen von Relevanz, die mit konkreten Ereignissen verbunden sind. Hier wären für 2015 zwei zu nennen: die Terroranschläge in Paris am 13. November 2015 und die Geschehnisse am Kölner Bahnhofsplatz in der Silvesternacht. In beiden Fällen handelt es sich um Ereignisse, die im Fluchtdiskurs die Positionen der Flüchtlingsgegner stärken. (1) Noch härtere Worte fand der tschechische Präsident Miloš Zeman. Die Flüchtlinge, sagte er, seien in ihrer überwiegenden Mehrheit Wirtschaftsflüchtlinge, die nicht in Auffanglagern untergebracht, sondern sofort abgeschoben gehörten. Eine besondere Gefahr gehe von den muslimischen Einwanderern aus, die nicht integrierbar seien und die deswegen Gettos bilden würden. Zudem bestehe die Gefahr, dass sich unter ihnen „Schläfer“ des IS und andere Terroristen befänden. (FAZ0379) (2) „Drastische Veränderungen“ in der Sicherheits- und Flüchtlingspolitik seien notwendig, forderte Sarkozy. „Das Risiko neuer Attentate ist reell“, warnte er. Die EU müsse die Flücht‐ lingsströme endlich systematisch kontrollieren, über die Einwanderungspolitik ernsthaft diskutiert werden. (FAZ0595) (3) Für Vicky Maeijer von der niederländischen antiislamischen Freiheitspartei bricht ein „Asyl-Tsunami“ über Europa herein; wer von Solidarität spreche, solle doch selbst einen Menschen bei sich aufnehmen - „am besten einen der 4000 islamistischen Terroristen.“ (FAZ0394) Der gemeinsame Nenner der Äußerungen in Bsp. 1 bis 3 ist die Betonung der Terrorgefahr, die die Stabilität des Staates und die Sicherheit der Bevölkerung bedroht. Die Akteure heben einen direkten (Bsp. 1, 3) oder indirekten (Bsp. 2) Zusammenhang mit der Einwanderung bzw. mit dem Islam hervor. Diese Form der Verdächtigung ist ebenfalls eine bevorzugte Strategie zur „Verschärfung vorhandener populärer Vorurteile und ihrer Instrumentalisie‐ rung“ (M E Y E R 2006: 82). Eine weitere Variante des Sicherheits-Topos ist der Topos der Kriminalität. Während nämlich die Gefährdung der (nationalen) Sicherheit für die Mehrheit der Bevölkerung mangels konkreter Ereignisse meistens eine Abstraktion bleibt, sind kriminelle Handlungen im Kontext der Einwanderung besser sichtbar und mit der Argumentation gegen Flüchtlinge leichter zu verbinden. Als solche kann man z. B. die wiederholten Angriffe auf Asylbe‐ werberheime in Deutschland, etwa in Tröglitz oder in Heidenau betrachten. Es handelt sich zwar um Geschehnisse von lokaler Wirkung, im Kontext der Flüchtlingskrise ist das jedoch eine Kette von Ereignissen, die zusammen schon ein generelles Sicherheitsrisiko darstellen. Wichtig ist, dass hier nicht Einwanderer als Kriminelle auftreten - die Straftaten 7.4 Argumentationsanalyse 155 <?page no="156"?> werden gegen Flüchtlinge durch heimische (d. h. deutsche) Bürger begangen. Obwohl die Flüchtlinge hier eigentlich die Opfer krimineller Handlungen sind, wird die ablehnende Position gegenüber Flüchtlingen dadurch verstärkt, dass Teile der Bevölkerung in ihnen die Ursache für Gewalttaten und Destabilisierung sehen. (4) Vučić hat Ende August die Leitlinie vorgegeben, der Belgrad folgen wolle: „Wir sprechen hier von verzweifelten Menschen, nicht über Kriminelle oder Terroristen“, sagte Serbiens mächtigster Politiker und fügte am Donnerstag nach einem Besuch eines Flüchtlingsdurch‐ gangslagers unweit der serbischen Grenze zu Ungarn hinzu: „Der Staat Serbien wird sich gegenüber den Flüchtlingen verantwortungsvoll verhalten. Serbien möchte und kann diesen guten Menschen noch mehr helfen als bisher.“ (FAZ0529) (5) Zwar wäre es falsch, „Flüchtlinge pauschal als Sicherheitsrisiko“ zu bezeichnen, spannte er den Bogen zur Asyldebatte. „Ebenso falsch wäre es aber auch, jene Gefahren zu ignorieren oder zu bagatellisieren, die sich aus der anhaltend ungesteuerten und nur lückenhaft kontrollierten und kontrollierbaren Zuwanderung ergeben.“ (FAZ0774) (6) Womöglich ist das auch ein Grund, warum sich der Hessische Innenminister Peter Beuth (CDU) am Mittwoch vor dem Innenausschuss des hessischen Landtags wesentlich weniger alarmiert zeigte als Schmitt. Beuth hob hervor: „Ein Flüchtling per se ist kein Sicherheitsri‐ siko.“ (FAZ0467) Diese zweifache Betrachtung der Einwanderer spiegelt sich auch in mehreren Akteursaus‐ sagen wider. In Bsp. 4 bis 6 sprechen sich die Diskursteilnehmer dagegen aus, die Flüchtlinge pauschal als Sicherheitsrisiko zu bezeichnen. Somit können diese als Realisierungen einer Pro- oder zumindest einer neutralen Argumentation bezüglich der Einwanderung bewertet werden. In Bsp. 7 bis 9 erscheint jedoch der Kriminalitäts-Topos in direktem Zusammenhang mit den Flüchtlingen und bedeutet damit auch eine Wende in der deutschen Flüchtlingsdebatte. (7) Doch Polizeipräsident Wolfgang Albers brauchte dann noch einmal zwei Tage, um Tacheles zu reden. Am Montag sprach er schließlich von „Straftaten einer völlig neuen Dimension.“ (FAZ0718) (8) (Vor dem Hintergrund der Gewalttaten in der Silvesternacht in Köln sagte Merkel am Don‐ nerstag, es müsse „immer wieder überprüft werden, ob wir, was Ausreisenotwendigkeiten anbelangt oder Ausweisungen aus Deutschland, schon alles getan haben, was notwendig ist“. Es müsse „klare Zeichen“ an die geben, „die nicht gewillt sind, unsere Rechtsordnung einzuhalten.“ (FAZ0730) (9) „Die innere Sicherheit ist gefährdet, soziale Spannungen drohen die Gesellschaft zu spalten. Geltendes Recht wird nicht beachtet.“ (FAZ0677) Es handelt sich hierbei um Statements aus dem Zeitraum nach der Kölner Silvesternacht ( Januar 2016), also nach dem Untersuchungszeitraum, um die Reaktionen und die Wirkung der Ereignisse vom 31.12.2015 in Köln zu illustrieren. Sie schildern die Erkenntnis, dass die Einwanderer, denen die Bundesregierung im Namen der Humanität und Solidarität Unterstützung gewährt hat, das System missbrauchen und grundlegenden Werten der deutschen Gesellschaft zuwiderhandeln. Diese Wahrnehmungsverschiebung drückt ein Positionspaper der Bayerischen Staatsregierung vom 13.1.2016 so aus: 156 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="157"?> (10) „Es wäre fatal, wenn derartige Straftaten gerade von einem Teil derjenigen begangen werden, denen wir großzügige Aufnahme in unserem Land gewährt haben.“ (FAZ0774) 7.4.6.2 Der Topos Europa Der Europa-Topos gilt als jener Topos, der im gesamten deutschen Fluchtdiskurs themen‐ übergreifend erscheint (vgl. Kap. 7.4.5). Bei W E N G E L E R (2003: 305) wird er wie folgt definiert: Weil etwas der Idee und Praxis der europäischen Vereinigung (nicht) förderlich ist oder auf der Ebene der EG (nicht) gewollt ist, sollten bestimmte Handlungen (nicht) ausgeführt werden. In der Argumentation erscheint das vereinigte Europa als höchster Wert der Europäischen Union. Im Namen dieser Abstraktion wird von jedem Mitglied der EU erwartet, dass sie sich gegenseitig unterstützen, solidarisch handeln und die gemeinsamen - sowohl materiellen als auch immateriellen - Werte und Traditionen schützen. Durch die sog. Flüchtlingskrise entstand daher ein scheinbar unauflösbarer Konflikt innerhalb der EU. Bei der Berufung auf die gleichen Werte appellierten nämlich einige Länder dafür, bestimmte Handlungen auszuführen, während andere dagegen waren. Zu solchen Themen, die im Diskurs als agonale Zentren erscheinen, gehören in erster Linie das geplante Quotensystem zur Verteilung der Flüchtlinge und die Errichtung des Zauns an der ungarisch-serbischen Grenze. (1) Dabei gefährde die „neuzeitliche Völkerwanderung“ heute nichts weniger als ganz „Europa, die Lebensart der europäischen Bürger, die europäischen Werte“. Das „Überleben der europäischen Nationen“ stehe auf dem Spiel, Europa drohe eine „Veränderung bis zur Unkenntlichkeit.“ (FAZ0278) (2) Mit den „bayerischen Freunden“ sei man sich einig, dass es das oberste Ziel sei, die Rechtsordnung wiederherzustellen, sagt Orbán. Er habe die „Pflicht“ gehabt herzukommen, schließlich werde momentan die Südgrenze Bayerns durch Ungarn beschützt. Momentan käme eine „riesige Menschenmasse“ von Süden auf Europa zu, die durch Schengen nicht aufgehalten werden könne. Die Krise habe eine „historische Dimension“, und die Lösung hänge vor allem von Deutschland ab. Europäische Gesetze seien außer Kraft. Die Realität müsse wieder „Teil der europäischen Politik“ werden. (FAZ0314) (3) Seehofer äußerte, Orbán habe für seinen Versuch, die Rechtsordnung in Europa wiederher‐ zustellen, „Unterstützung und nicht Kritik verdient.“ (FAZ0308) Dieser Konflikt bzw. die alternative Verwendung des Europa-Topos wird aus den hier aufgeführten Statements deutlich. In Bsp. 1 und 2 argumentiert der ungarische Ministerprä‐ sident Viktor Orbán für den Grenzzaun, um Europa vor einer irreversiblen Veränderung zu schützen. Die Rolle Ungarns als einer letzten ‚Festung‘ verbindet er zugleich mit dem Schutz Bayerns, wodurch der in ganz Europa kritisch bewertete Schritt der ungarischen Regierung eine nationale Bedeutung auch für Deutschland bekommt. Dies führte zu einem Zwiespalt in der deutschen Flüchtlingspolitik - und zugleich auch im deutschen Diskurs. Während in den ‚alten‘ EU-Ländern - so auch in Deutschland - die Errichtung des Grenzzauns als anti-europäische und dehumanisierende Lösung mehrheitlich auf Ablehnung gestoßen ist, fanden sich zumindest in Bayern Meinungen, die das Vorgehen Ungarns akzeptierten, ja sogar unterstützten (Bsp. 3). 7.4 Argumentationsanalyse 157 <?page no="158"?> (4) Die Kommission sei sich mit der ungarischen Regierung einig darin, dass die EU-Grenze geschützt werden müsse, „aber wir waren uns nicht immer einig über die Mittel“. (FAZ0429) Die Stellungnahme der EU-Kommission (Bsp. 4) stellt in dieser Hinsicht eine neutrale Position dar. Die relevanten europäischen Akteure treten hingegen unter Berufung auf die europäischen Werte ablehnend auf (Bsp. 5 bis 9). Gemeinsam ist ihnen, dass sie zwar den Schutz der EU-Grenzen befürworten, aber einen Grenzzaun nicht als geeignetes Mittel ansehen. (5) „Europas Werte werden nicht respektiert, indem Zäune gebaut werden.“ (FAZ0228) (6) Vor Beginn des Treffens hatte der französische Präsident François Hollande, auf die Rolle Orbáns in der Flüchtlingskrise angesprochen, gesagt, Europa stehe für gemeinsame Werte - und hinzugefügt: „Diejenigen, die diese Werte nicht teilen und diese Prinzipien nicht achten wollen, müssen sich die Frage nach ihrer Anwesenheit in der Europäischen Union stellen.“ Spät in der Nacht korrigierte er dann seine Einschätzung und sagte, dass es nun keinen Grund mehr gebe, andere EU-Staaten an die europäischen Werte zu erinnern. Bundeskanzlerin Merkel verkniff sich nach der Sitzung unter Anspielung auf die Sicherung der ungarischen Grenzen gegen Flüchtlinge nicht die Bemerkung, Zäune innerhalb Europas seien “ kein geeignetes Mittel.“ (FAZ0322) (7) Doch dann kündigte Vučić an, dass Serbien „eine bestimmte Anzahl“ von Migranten selbst aufnehmen werde; „Das macht uns europäischer als einige Mitgliedstaaten. Wir bauen keine Zäune.“ (FAZ0361) (8) „Ein Drahtverbau im Europa des 21. Jahrhunderts ist keine Antwort, sondern eine Bedro‐ hung.“ (FAZ0435) (9) Zwar könne Deutschland nicht eine Million Flüchtlinge im Jahr erfolgreich integrieren, zugleich aber können wir „keine Zäune um Deutschland und Europa bauen“, sagte Müller der Zeitung „Bild am Sonntag.“ (FAZ0743) Interessant ist in diesem Kontext die Argumentation des serbischen Ministerpräsidenten Aleksandar Vučić (Bsp. 7) sowie die des kroatischen Ministerpräsidenten Zoran Milanović (Bsp. 8). Serbien ist bis heute ein Nicht-EU-Staat, wo jedoch zumindest in den letzten zehn Jahren der baldige EU-Beitritt zum Ziel gesetzt wurde. Kroatien ist hingegen seit 2013 ein EU-Mitglied, befand sich jedoch 2015 noch außerhalb des Schengen-Systems. Beide Länder betrachten sich daher in gewissem Sinne als Outsider, sodass sie damit argumentieren, dass ihr eigenes Vorgehen bezüglich der Behandlung der Flüchtlinge europäischer sei als jene von anderen EU-Ländern. Gemeint ist hier Ungarn, der direkte Nachbar von beiden Ländern, die den Grenzzaun - ein physisches Hindernis - auch im übertragenen Sinne als eine Trennlinie in den gegenseitigen Beziehungen interpretiert haben. (10) Der SPD-Bundesvorsitzende Sigmar Gabriel (SPD) hat die ungleiche Verteilung von Flücht‐ lingen innerhalb der EU kritisiert. „Es ist eine Schande für Europa, dass wir nicht in der Lage sind, eine bessere Verteilung von Flüchtlingen sicherzustellen“, sagte Gabriel der Zeitung „Bild“. (FAZ0243) (11) Es verstand sich, dass Merkel auch die europäische Perspektive der Thematik ansprach. „Europa als Ganzes muss sich bewegen. Die Staaten müssen die Verantwortung für asylbe‐ gehrende Flüchtlinge teilen.“ Fair müsse die Lastenteilung sein. (FAZ0357) 158 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="159"?> (12) „Wir müssen die Asylbewerber ausgewogen zwischen den europäischen Ländern verteilen.“ Frankreich und Deutschland hielten sich an die vereinbarten Regeln. Doch „zu viele Länder verweigern sich, ihren Anteil zu tragen“, kritisierte Valls. „Das widerspricht dem europäischen Geist. Wir können das nicht akzeptieren“, sagte er. (FAZ0401) (13) „Europas Zukunft wird zu einem großen Ausmaß von Deutschlands Haltung in der Flücht‐ lingskrise abhängen“, sagte Tusk in Berlin. Deutschland müsse sich deshalb entschlossen und ohne historische Komplexe um die europäischen Außengrenzen kümmern. (FAZ0569) Die Statements in Bsp. 10 bis 13 beziehen sich auf die Debatte über die geplanten Flüchtlingsquoten. Die Akteure - führende Politiker der von den Fluchtbewegungen am stärksten belasteten Länder - plädieren für die Solidarität unter den EU-Mitgliedstaaten unter Berufung auf abstrakte Größen, wie der europäische Geist (Bsp. 12) und Europa als Einheit (Bsp. 11). Diese Diskursteilnehmer sprechen nicht im eigenen Namen, sondern verwenden das Personalpronomen Wir, womit Europa bzw. die gesamte europäische Bevölkerung gemeint ist. Dementsprechend wird auch die Solidarität als gemeinsame Pflicht betrachtet, sodass - analog dazu - ganz Europa die Verantwortung dafür wird tragen müssen, falls keine akzeptable Lösung gefunden wird. 7.4.7 Basistopoi Anhand der im Kapitel 7.4 ermittelten Topoi wird im nächsten Schritt das komplexe topische Muster, das die argumentative Basis für die deutsche Flüchtlingsdebatte bildet, erschlossen. Ausgegangen wird dabei von einer Analyse von Josef K L E IN (2017) (vgl. Kap. 3.8.2). Bereits im Vorfeld der 2015 stattgefundenen Fluchtbewegungen gab es sowohl in Deutschland als auch außerhalb der Bundesrepublik Stimmen, die die durch die Bundes‐ kanzlerin, Angela Merkel, vertretene Willkommenskultur kritisiert, sogar fundamental abgelehnt haben. Ein Gegendiskurs zur offiziellen Linie der Bundesregierung war also von Anfang an, etwa in der Pegida-Bewegung und Äußerungen der AfD, präsent. Dem‐ entsprechend lassen sich auch im Kontext der Basistopoi mindestens zwei komplexe topische Muster unterscheiden, die nachfolgend detailliert dargestellt werden. Durch die Konfrontation der beiden Diskurse kann zugleich beleuchtet werden, wie durch feine Unterschiede - etwa durch die Wortwahl, die Wortfolge oder die Betonung - die Multi‐ funktionalität von Argumenten realisiert werden kann: „Der gleiche Sachverhalt dient […] [dann] als Argument für entgegengesetzte Konklusionen, oder alltagssprachlich formuliert: die gleichen Tatsachen werden unterschiedlich bewertet“ (N I E H R 2004: 116). Pro-Diskurs Im durch die Bundeskanzlerin geprägten Diskurs wird das komplexe topische Muster in seiner Totalität realisiert. Der Kernbestand der Topoi wird in Tab. 7 veranschaulicht. 7.4 Argumentationsanalyse 159 <?page no="160"?> Topos Beschreibung DATENTOPOS Hunderttausende von Flüchtlingen drängen in Massen nach Europa, insbesondere nach Deutschland VALUATIONSTOPOS Es droht eine humanitäre Katastrophe PRINZIPIENTOPOS Willkommenskultur, Humanität, Solidarität, internationale Verpflich‐ tungen der BRD (Genfer Flüchtlingskonvention, Dubliner Abkommen) FINALTOPOS Aufnahme und Integration bzw. die faire Verteilung der Flüchtlinge in der EU Tab. 7: Kernbestand des komplexen topischen Musters im deutschen Pro-Diskurs Das komplexe topische Muster wird vollständig, wenn der Kernbestand um den Erweite‐ rungsbestand ergänzt wird (vgl. Tab. 8). Topos Beschreibung URSACHENTOPOS Bürgerkrieg in Syrien, Armut und Verfolgung KONSEQUENZTOPOS Linderung des Arbeitskräftemängels und Verlangsamung der ungüns‐ tigen demografischen Entwicklung, Bereicherung der Kultur FÄHIGKEITSTOPOS Wir schaffen das! , Deutschland ist ein aufnahmebereites Land (Angela Merkel), Es ist so, dass wir die Entwicklung bewältigen können (Wolf‐ gang Schäuble) Tab. 8: Erweiterungsbestand des komplexen topischen Musters im deutschen Pro-Diskurs Die Orientierung des Pro-Diskurses ergibt sich aus dem Zusammenspiel des Datenund des Valuationstopos. Die Daten (Hunderttausende von Flüchtlingen drängen nach Eu‐ ropa/ Deutschland) belegen hier die Argumentation, dass eine humanitäre Katastrophe droht, sodass bei der Berufung auf die Prinzipien der Solidarität und Humanität der Staat (Deutschland) verpflichtet ist, diesen Menschen ohne Einschränkungen zu helfen. Die im Rahmen des Erweiterungsbestandes genannten Topoi dienen lediglich zur Stärkung der Argumentation. Das hier skizzierte komplexe topische Muster führt zur Konklusion, dass Deutschland für Flüchtlinge offenbleiben und sie ohne Beschränkungen aufnehmen muss. Kontra-Diskurs Die Ereignisse im Laufe der sog. Flüchtlingskrise im ohnehin turbulenten Jahr 2015 erreichten einen Höhepunkt Anfang September. Nachdem Tausende von Geflohenen mehrere Tage lang im Budapester Ostbahnhof darauf warteten, nach Westen weiterreisen zu dürfen, ohne jegliche Unterstützung von den ungarischen Behörden zu bekommen, entschloss sich die deutsche Bundeskanzlerin, Angela Merkel, die Grenzen zu öffnen und die Menschen zeitweilig ohne Kontrolle und Registrierung in die Bundesrepublik zu lassen. Diese Entscheidung wurde jedoch selbst im engeren Kreis der Bundeskanzlerin, 160 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="161"?> insbesondere vom bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer kritisiert, wodurch sich zugleich ein Gegendiskurs etablierte. In Hinsicht auf die Herausbildung von Gegendiskursen weist N I E H R (vgl. 2002: 59) darauf hin, dass in realen Situationen einzelne Pro- und Kontra-Argumente nur selten klar konfrontiert werden können, sodass über „eine Abfolge von aufeinander bezogenen Argumenten“ (ebd.) kaum zu sprechen ist. Der Gegendiskurs wird vielmehr als ein Gefüge von Argumenten realisiert, wobei die gleichen Topoi wie im Pro-Diskurs durch abweichende Argumente unterstützt werden (vgl. K L E IN 2017). Das komplexe topische Muster des Gegendiskurses wird in Tab. 9 veranschaulicht. Topos Beschreibung DATENTOPOS Hunderttausende von Flüchtlingen drängen in Massen nach Europa, insbesondere nach Deutschland, nach 4.9.2015 (Grenzöffnung) Kritik wegen fehlenden nationalen Maßnahmen, nach 31.12.2015 (Kölner Silvesternacht) Betonung von Statistiken in Bezug auf erhöhte Krimi‐ nalität und mangelndes Bildungsniveau unter den Flüchtlingen URSACHENTOPOS* Bürgerkrieg in Syrien, Verfolgung und Armut/ wirtschaftliche Gründe KONSEQUENZTOPOS* Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen ein unbegrenzter Zustrom von mehreren Millionen Flüchtlingen VALUATIONSTOPOS Wirtschaftliche Belastung und Gefährdung der Sicherheit und Stabi‐ lität des Staates PRINZIPIENTOPOS Einhaltung und Anerkennung der Gesetze, internationale Verpflich‐ tungen der BRD FINALTOPOS Vermeidung der Überlastung und die Einhaltung der Gesetze FÄHIGKEITSTOPOS* Der Staat verfügt über die erforderlichen Mittel, die Stabilität und die Einhaltung der Gesetze zu sichern Tab. 9: Das komplexe topische Muster des deutschen Kontra-Diskurses Aus der Übersicht wird deutlich, dass es sich um die gleichen Topoi wie beim Pro-Diskurs handelt, bei den Argumenten werden jedoch solche aufgeführt, die eine Positionierung gegen Flüchtlinge belegen. Die Orientierung des Gegendiskurses wird auch hier durch das Zusammenspiel des Daten- und des Valuationstopos bestimmt. Beim Datentopos appelliert man auf die gleichen Zahlen (Hunderttausende von Flüchtlingen drängen nach Europa/ Deutschland), diese werden jedoch insbesondere nach den diskursrelevanten Ereignissen (Grenzöffnung, Kölner Silvesternacht) um weitere Daten ergänzt, die zur Schilderung der Realität dienen (u. a. Statistiken bezüglich der Kriminalität). Diese Fakten belegen hier eine Argumentation, die eine Abschreckung oder zumindest eine streng kontrollierte Flüchtlingshilfe erzielen soll. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch der Ursachentopos, der weniger die allgemein bekannten Ursachen der sog. Flüchtlingskrise (Bürgerkrieg in Syrien, Islamischer Staat) als die wirtschaftlichen Gründe der Flucht (Wunsch nach einem besseren Lebensniveau) betont. Dieses Motiv materialisiert sich in Ausdrücken wie Wirtschaftsflüchtling (vgl. Kap. 7.5). 7.4 Argumentationsanalyse 161 <?page no="162"?> Die abweichende Argumentation in beiden Diskursen wird im Konsequenztopos am besten ersichtlich. Die Verfechter des Pro-Diskurses berufen sich auf nicht fass- und durch Daten nicht unterstützbare und eher ersehnte Folgen wie die Minderung des Fachkräftemangels oder die Verbesserung der ungünstigen demografischen Entwicklung in Deutschland. Die Thematisierung einer (wirtschaftlichen und sozialen) Überforderung des Staates und der Gefährdung von Sicherheit und Stabilität im Gegendiskurs verweist hingegen auf Zustände, die 2015 in manchen Orten Deutschlands bereits eingetreten waren. Der Konsequenztopos vom Gegendiskurs wird im berühmt gewordenen Satz von Horst Seehofer „Ein Fehler, der uns noch lange beschäftigen wird“ besonders kurz und knapp gefasst. Der bayerische Ministerpräsident reagierte damit auf die Entscheidung der Bundeskanzlerin, die Grenzen zu öffnen, und warnte vor den möglichen Folgen, was dem Valutationstopos entspricht. Spätestens ab diesem Punkt entwickelt sich der Gegendiskurs vom Pro-Diskurs unabhängig und wird auf den Prinzipien der Verfassung und des Rechtsstaates (Gesetz-Topos) aufgebaut. Das hier beschriebene komplexe topische Muster führt schließlich zur Konklusion, dass vom Staat entsprechende Schutzmaßnahmen getroffen und konsequent realisiert werden müssen. 7.5 Wortorientierte Analysen Obwohl das diskurslinguistische Interesse weit über die lexikalische Ebene hinausgeht, ist eine rein korpusbasierte Analyse des Wortschatzes trotzdem unentbehrlich. Durch quantifizierende Verfahren können signifikante Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede auf‐ gezeigt werden. Dafür eignen sich insbesondere jene Analysen, in denen aufgrund von relativen Worthäufigkeiten einige lexikalische Einheiten mit besonders hoher Intensität als Schlüsselwörter identifiziert werden. Ein Schlüsselwort ist immer ein Ausdruck von hohem Abstraktionsgrad und gilt somit als besonders vage. Seine Bedeutung erhält es immer in der jeweiligen Sprach- und Kulturgemeinschaft, es soll daher immer in seinem Kontext samt Konnotationen erfasst werden, um Auskunft über die geschichtliche Epoche und den zugrundeliegenden gesellschaftlich-politischen Hintergrund zu geben. Zu dieser Absicht können Kollokationsanalysen beitragen, die den Forscher unterstützen, Diskursprägungen von Wörtern zu bestimmen. Die so gewonnenen Ergebnisse bilden die empirische Basis sowohl für die Entwicklung von Forschungshypothesen als auch für die Analysen von weiteren Diskursebenen, etwa der Argumentation. 7.5.1 Erschließung von Schlüsselwörtern In Anlehnung an S TÖTZ E L et al. (vgl. 1995: 9) werden die Schlüsselwörter eines Diskurses insbesondere auf die folgende Weise indiziert: 1. Explizite Thematisierungen des Sprachgebrauchs; 2. Bezeichnungskonkurrenzen; 3. Häufiges Vorkommen von Ad-hoc-Komposita; 4. Neologismen und Neubedeutungen. 162 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="163"?> Bei den Konkordanzprogrammen - so auch im Falle von Sketch Engine - werden die Schlüsselwörter durch statistische Signifikanztests ermittelt. Zur Berechnung des sog. Key‐ ness-Wertes stehen die Log-Likelihood-Funktion (kurz: LL) oder auch der Chi-Quadrat-Test zur Verfügung. Diese ermöglichen bei der Berücksichtigung von unterschiedlichen Varia‐ blen die Signifikanz von einzelnen Ausdrücken im Textkorpus zu berechnen und diesen einen Schlüssel-Wert (Keyness) zuzuordnen. Je nach der verwendeten Option für den Signifikanztest wird ein Schwellwert eingestellt. Jene Werte, die über diesem kritischen Pegel liegen, zeigen mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % die Signifikanz des betroffenen Wortschatzelements. Im Kontext von Sketch Engine heißt das: Je höher das Ranking eines Begriffes aufgrund des Keyness-Wertes ist, desto höher ist die Relevanz des Ausdrucks in Bezug auf das untersuchte Korpus. Die Keyword-Listen können je nach Voreinstellung und je nach Korpusgröße mehrere Hundert von Treffern enthalten, die hier sinngemäß nicht ausgewertet werden. Darüber hinaus ist es auch zu beachten, dass isolierte Schlüsselwörter nur wenig aussagekräftig sind. Die Interpretation bedarf eines breiteren Wortumfeldes, bei der Herstellung von Kontexten können u.-a. Konkordanz- und Kollokationsanalysen optimal eingesetzt werden. Bei der Keyword-Analyse mit Sketch Engine wurden je zwei Listen erstellt: eine mit singulären Wörtern und eine mit sog. Multi-Word-Ausdrücken. Im Vorfeld wurde ein Grenzwert von 5 eingestellt, um nur diejenigen Ausdrücke bei der Keyword-Analyse zu berücksichtigen, die im Korpus mindestens fünf Mal vorkommen. Da die Texte im Korpus einem gemeinsamen Themengebiet angehören, wurde eine hohe Anzahl von Treffern wie Flüchtling, Migrant oder Asyl erwartet. In Tab. 10 werden die ersten 50 Schlüsselwörter in den deutschsprachigen Zeitungen nach Konzepten kategorisiert dargestellt. Institution Person Ort Ding/ Abstraktion BAMF Maizière Außengrenze Flüchtlingskrise Frontex Flüchtling Transitzone Flüchtlingspolitik Pegida Asylbewerber Flüchtlingsunterkunft Flüchtlingsstrom IS Orbán Erstaufnahmeeinrichtung Asylverfahren Küstenwache Syrer Erstaufnahme Asyl - Juncker Herkunftsland Grenzkontrolle - Tusk Tröglitz Flüchtlingsfrage - Schleuser Mazedonien Asylrecht - Seehofer Herkunftsstaat Flüchtlingszahl - Bundesinnenminister Ankara Zustrom - Avramopoulos Syrien Abschiebung - Migrant Balkanroute Familiennachzug - Asylsuchend - Kirchenasyl 7.5 Wortorientierte Analysen 163 <?page no="164"?> Bundeskanzlerin Asylpolitik - - - Fluchtursache - - - Asylantrag - - - Grenzzaun Tab. 10: Nach Konzepten kategorisierte Schlüsselwörter im FAZ-Korpus Auffällig ist hier die Dominanz der Nomina, insbesondere der Personen- und Ortsnamen, die im Weiteren als Basis für die Akteursanalysen dienen. Die zentralen Diskursteilnehmer wurden bereits in diesem Arbeitsschritt aufgezeigt, was die Identifizierung von deren Aussagen mittels DNA wesentlich erleichtert. Die Ortsbezeichnungen können ebenfalls als diskursrelevant betrachtet werden, wenn einer Ortsbezeichnung im Kontext der Flücht‐ lingsdebatte wegen der Verbundenheit mit einem Diskursereignis eine diskurskonstituie‐ rende Rolle zugeschrieben wird. Gemeint sind hier Konstruktionen im Zusammenhang mit den Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer, den Terroranschlägen in Paris oder der Silvesternacht in Köln. Diese Hypothese wird im Weiteren durch Kollokationsanalysen überprüft. Die größte Brisanz zeigen die Begriffe Flüchtling und Asyl, zwei Wörter, denen im untersuchten Diskurs sowohl in isolierter Form als auch als Bestandteil von Komposita eine diskurskonstituierende Funktion zukommt. Das bestätigt auch die Anzahl der Konstruk‐ tionen in der Gruppe Ding/ Abstraktion (vgl. hierzu die Analysen in Kap. 7.5.3 und 7.5.5). Darüber hinaus wird hier eine deutliche Bezeichnungskonkurrenz sichtbar, die neben Flüchtling in weiteren Begriffen wie Migrant oder Asylbewerber zum Vorschein kommt. Obwohl deren Verwendung eigentlich an bestimmte Kontexte gebunden ist, werden sie im allgemeinen Sprachgebrauch - und oft auch in der Pressekommunikation - kaum differenziert benutzt. Da diese Frage auch für die vorliegende Untersuchung von Relevanz ist, wird auf diese Problematik im Kapitel 7.5.2 noch weiter eingegangen. Unter den sog. Multi-Word-Ausdrücken sind Mehrwort-Konstruktionen zu verstehen, die im untersuchten Korpus in der Rolle von Schlüsselwörtern vorkommen. Es handelt sich jeweils um zwei benachbarte Wörter, die im Korpus am häufigsten zusammen auftreten, d. h. als Sprachgebrauchsmuster betrachtet werden können. Zu den häufigsten Konstruk‐ tionen gehören sinngemäß Namen von Personen (Bsp.: Angela Merkel, Sigmar Gabriel), Namen zusammen mit der Funktion (Bsp.: Bundeskanzlerin Angela [Merkel]), Funktions‐ bezeichnungen (Bsp.: ungarischer Ministerpräsident) sowie Namen von Institutionen (Bsp.: Europäische Union). Eine besondere Beachtung erfahren Mehrwort-Konstruktionen, die sich im Kontext der sog. Flüchtlingsdebatte als geläufige Wortverbindungen zu Sprachge‐ brauchsmustern entwickelten. Zu erwähnen sind Beispiele wie sicheres Herkunftsland, Verteilung der Flüchtlinge oder verbindliche Quote. Es ist auch keine Überraschung, dass den Konstruktionen wie syrischer Flüchtling, abgelehnter Asylbewerber oder Bewältigung der Flüchtlingskrise in beiden deutschen Teilkorpora eine prominente Rolle zukommt. In den Akteursaussagen und so auch in der anschließenden Pressekommunikation gelten diese als wiederkehrende Muster, um die Herkunft einer Gruppe von Flüchtlingen oder auch das primäre Ziel der einschlägigen Regierungsmaßnahmen zu bezeichnen. 164 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="165"?> Im nächsten Abschnitt wird auf die Lexeme Flüchtling und Asyl eingegangen, da beide die Kriterien eines Schlüsselwortes erfüllen (vgl. Kap. 7.5.1). Insbesondere beim Begriff Flüchtling gilt es, dass er im Laufe der Zeit mehrmals eine Neudefinition durchlief. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden damit vornehmlich Vertriebene bzw. Umsiedler, nach 1989 die sog. DDR-Flüchtlinge (vgl. N I E H R 2000: 27) bezeichnet; im Kontext des hier untersuchten Diskurses sind darunter in erster Linie Geflüchtete aus Syrien gemeint. Gefragt wird hier einerseits nach deren Partnerwörtern, andererseits nach deren Konkurrenzbezeichnungen. Besondere Beachtung wird darüber hinaus dem Wortbildungspotenzial beider Ausdrücke gewidmet. 7.5.1.1 Partnerwörter von Flüchtling Im Word Sketch zum Begriff Flüchtling kommt sein kollokatorisches Verhalten zum Vor‐ schein. Die Daten werden hier nach grammatischen Relationen dargestellt, z. B. die Adjektive zum Begriff Flüchtling, Nomina oder Verben mit Flüchtling in unterschiedlichen syntaktischen Funktionen. Somit bilden diese Zusammenfassungen eine gut anwendbare Ausgangsbasis, um jene Aspekte des untersuchten Wortes detailliert unter die Lupe zu nehmen, die hinsichtlich des Diskurses über die größte Relevanz verfügen. Mithilfe der dynamischen Visualisierungsfunktion lassen sich die Informationen aus der tabellarischen Form in eine aussagekräftige Visualisierung überführen, wo die darzustellenden Relationen beliebig ausgewählt werden können. Informativ sind zugleich die Größe und die Farbin‐ tensität der Kreise im Diagramm, denn diese drücken ebenfalls die Diskursrelevanz des jeweiligen Wortes aus (vgl. Abb. 17). 7.5 Wortorientierte Analysen 165 <?page no="166"?> Abb. 17: Partnerwörter von Flüchtling im FAZ-Korpus Hier wurde auf die Semantik der Partnerwörter vom Begriff Flüchtling weiter eingegangen. Es war auffällig, dass die als diskursrelevant bezeichneten Nomina größtenteils zur Kategorie der Deverbativa gehören und ähnlich wie Verben einzelne Stationen des Asyl‐ prozesses markieren. So lassen sich bei beiden Wortarten die in Tab. 11 aufgeführten Gruppen unterscheiden: Phase I Phase II Phase III V Nom V Nom V Nom kommen Aufnahme registrieren Registrierung verteilen Verteilung retten - unterbringen Unterbrin‐ gung abschieben Umverteilung aufhalten - - Versorgung - Integration aufnehmen - - Betreuung - - Tab. 11: Aufteilung der Partnerwörter von Flüchtling aufgrund der Bedeutung 166 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="167"?> Vergleicht man die Wörter mit der größten Diskursrelevanz in den beobachteten Katego‐ rien, ist festzustellen, dass sie wesentliche Aspekte der Flüchtlingskrise thematisieren: die Zahl der Flüchtlinge, die in erster Linie aus Syrien kommen und in Deutschland um eine Aufnahme ersuchen. Die adjektivischen Kollokatoren des Begriffes Flüchtling informieren ähnlich über einige wichtigen Attribute der ankommenden Flüchtlinge. Während syrisch und muslimisch sowie kommend und eintreffend quasi als Default-Werte betrachtet werden können, weisen die Adjektive minderjährig, unbegleitet und anerkannt gerade auf diejenigen Aspekte hin, die insbesondere in der Bundesrepublik bei der Regelung der Flüchtlingskrise die größten Probleme verursacht haben. Gemeint sind damit einerseits Flüchtlingskinder, die unbegleitet in Deutschland ankommen und bei denen eine Familienzusammenführung erwünscht war. Auf der anderen Seite wird bei anerkannten Flüchtlingen als nächste Stufe die Integration in die deutsche Gesellschaft angestrebt, deren Erfolg erst in einem weiteren Zeithorizont ersichtlich wird. 7.5.2 Konkurrenzbezeichnungen von Flüchtling Die Analysen zur Erschließung von Schlüsselwörtern im Kapitel 7.5.1 haben gezeigt, dass für Zufluchtsuchende neben dem Begriff Flüchtling auch weitere Bezeichnungen im Korpus vorkommen, so etwa die Varianten Asylbewerber und Einwanderer. Mittels gezielter Suche mit der Wordlist-Funktion von Sketch Engine konnten darüber hinaus noch die Formen Asylantragsteller, Asylsuchend*, Migrant, Asylant, Geflüchtet* und Zufluchtsuchend* ermit‐ telt werden. Ihre Verteilung in den beiden deutschsprachigen Teilkorpora ist in Abb. 18 zu sehen. Abb. 18: Verteilung der Konkurrenzbezeichnungen von Flüchtling in den deutschen Teilkorpora 7.5 Wortorientierte Analysen 167 <?page no="168"?> 28 Die Rückführung von abgelehnten Asylbewerbern war bereits 2015 Gegenstand kontroverser Diskussionen in der Bundesregierung, da sie nicht nur mit manchen administrativen Maßnahmen, sondern auch mit extrem hohen Kosten verbunden war. Das generierte wiederholt Konflikte sowohl im politischen Leben der BRD als auch zwischen der EU und den Herkunftsländern der Asylbewerber. Bereits bei der ersten Sichtung der in das jeweilige Teilkorpus aufgenommenen Zeitungs‐ artikeln war es auffällig, dass die einzelnen Ausdrücke in der untersuchten Pressekom‐ munikation sehr inkonsequent verwendet werden. Aus diesem Grund wird nachfolgend ausführlicher auf diese Frage eingegangen, um zu zeigen, ob zu ihnen typische Kontexte vorliegen bzw. inwieweit einer Differenzierung etwa zwischen Flüchtling und Asylbewerber Relevanz zukommt. Zum besseren Verständnis der Problematik bedarf es einer Erklärung des Begriffes Asyl (lat. asylum). Laut Duden (2023) ist darunter 1. ein Heim/ Ort für Obdachlose oder 2. die Aufnahme von Verfolgten bzw. der Schutz vor Verfolgung zu verstehen. Während den alltäglichen Sprachgebrauch früher die Bedeutung im Sinne von Zufluchtsort dominierte, gelangte mit den aktuellen Fluchtbewegungen die Bezeichnung Asyl im Sinne einer juristischen Institution in den Mittelpunkt des Diskurses, die auf die Gewährung des sog. Asylrechts gerichtet ist. Dieses Recht garantiert den Schutz für Verfolgte durch das Bleibebzw. Aufenthaltsrecht im Aufnahmeland. Sofern im Rahmen des Asylverfahrens festgestellt wird, dass im Heimatland Gründe der Verfolgung vorliegen, wird den Antragstellern Asyl gewährt, die danach den Status asylberechtigt oder aner‐ kannter Flüchtling erhalten. Vor dem Hintergrund der obigen Begriffserklärung ist hier zwischen zwei Phasen des Asylverfahrens zu unterscheiden. Am Anfang, d. h. zum Zeitpunkt des Antragsstellens han‐ delt es sich bei den betreffenden Personen noch um Asylbewerber/ Asylantragssteller/ Asyl‐ suchende. Nach der Überprüfung des jeweiligen Falles endet der Prozess entweder mit der Gewährung des Asylrechts oder mit einer Ablehnung des Antrags. In Abhängigkeit davon kann der Antragsteller den Status eines Flüchtlings bekommen oder wird zu einem abge‐ lehnten Asylbewerber, der laut Gesetz innerhalb einer festgelegten Frist in seine Heimat zurückkehren muss. 28 Diese Zustandsänderungen erscheinen auch in den adjektivischen Kollokatoren der Wörter Flüchtling und Asylbewerber. Wie es Abb. 19 verdeutlicht, stehen mit dem Begriff Flüchtling einerseits Adjektive wie syrisch, ankommend oder minderjährig, die auf einen generellen Gebrauch des Ausdrucks im Sinne von Geflohenen hinweisen. Andererseits erscheint hier das Adjektiv anerkannt, das jedoch den Status der Person nach einem erfolgreichen Asylverfahren markiert. Mit Asylbewerber stehen hingegen vornehmlich die Adjektive abgelehnt, abgewiesen, abgeschoben und ausreisepflichtig als Marker von spezifischen Gebrauchskontexten. 168 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="169"?> Abb. 19: Adjektivische Kollokatoren von Flüchtling und Asylbewerber 7.5.3 Zum Wortbildungspotenzial von Flüchtling Die Ausführungen im Kapitel 7.5.2 machen deutlich, wie kontrovers die unterschiedlichen Bezeichnungen für Geflüchtete im öffentlichen Sprachgebrauch und in der (sprach-)wis‐ senschaftlichen Diskussion behandelt wurden (vgl. E I S E N B E R G 2015). Die hohe Anzahl von Komposita bzw. Mehrwort-Konstruktionen mit dem Begriff Flüchtling bestätigt deren Diskursrelevanz und motiviert zugleich, auf das Bildungspotenzial dieses Wortes tiefer einzugehen. Zu diesem Zweck wurde anhand beider Teilkorpora je eine Wortliste erstellt, und zwar eine, wo Flüchtling als Bestimmungswort und eine, wo der Begriff als Grundwort von Komposita vorkommt. Domäne Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 BEWEGUNG Flüchtlingsstrom Flüchtlingswelle Flüchtlingsansturm WOHNEN Flüchtlingslager Flüchtlingsunterkunft Flüchtlingsheim HILFE Flüchtlingshilfe Flüchtlingshilfswerk Flüchtlingsschutz PROBLEM Flüchtlingskrise Flüchtlingsfrage Flüchtlingsproblem LEGISLATIVE Flüchtlingspolitik Flüchtlingsgipfel Flüchtlingsdebatte MENSCH Flüchtlingskind Flüchtlingsgruppe Flüchtlingsfamilie Tab. 12: Flüchtling als Bestimmungswort von Komposita Tab. 12 enthält eine Auswahl von Belegen aus dem FAZ-Korpus, in denen Flüchtling als Bestimmungswort von Komposita vorkommt. Die Belege sind ihrer Bedeutung nach grup‐ 7.5 Wortorientierte Analysen 169 <?page no="170"?> piert. Es konnten dabei die folgenden thematischen Bereiche ermittelt werden: Bewegung, Wohnen, Problem, Legislative, Mensch und Hilfe. Diese korrelieren größtenteils auch mit der Systematik in Tab. 11. Die hier ermittelten Komposita können ihrer Semantik nach also den gleichen Phasen zugeordnet werden: 1. Bewegung, Problem, (Mensch), 2. Legislative, Hilfe, Wohnen, (Mensch), 3. Hilfe, Wohnen. Flüchtling zeigt sich darüber hinaus auch als Grundwort von Komposita als besonders fruchtbar. Tab. 13 enthält die Übersicht der einschlägigen Belege in beiden deutschspra‐ chigen Teilkorpora. Primäre Quelldomänen der Bestimmungswörter sind Krieg, Wirtschaft und Herkunft. FAZ SZ Wirtschaftsflüchtling Wirtschaftsflüchtling Kriegsflüchtling Wirtschaftsflüchtling Bootsflüchtling Bürgerkriegsflüchtling Bürgerkriegsflüchtling Syrien-Flüchtling Binnenflüchtling Bootsflüchtling - Balkan-Flüchtling Tab. 13: Flüchtling als Grundwort von Komposita Während Ausdrücke wie Balkan-Flüchtling oder Syrien-Flüchtling auf das Herkunftsland der betroffenen Personen verweisen, kommt der Differenzierung zwischen Kriegs- und Wirtschaftsflüchtlingen eher in der Argumentation eine Rolle zu. Diese Bezeichnungen erhalten bereits durch die Nomination eine positive Konnotation, denn Krieg evoziert, dass es sich um hilfsbedürftige Menschen handelt. Bei Wirtschaftsflüchtlingen wird jedoch damit argumentiert, dass sie einer Unterstützung nicht bedürfen, weil sie ihre Heimat in der Regel freiwillig verlassen. Hinzu kommt, dass durch den Begriff suggeriert wird, dass sie im Zielland eventuell auch durch Missbrauch des sozialen Systems finanzielle und wirtschaftliche Vorteile für sich sichern wollen. Mit dieser Unterstellung korrespondieren auch die Beispiele 1 bis 4. (1) Wussten Sie, dass Wirtschaftsflüchtlinge die Grenze illegal überqueren und deren Zahl zuletzt um das Zwanzigfache gestiegen ist? (file14644450) (2) Denn er ist kein Asylsuchender, sondern ein Migrant, ein „Wirtschaftsflüchtling“, wie solche Menschen mit abwertendem Unterton genannt werden. (file14644452) (3) [..] solidarische Verteilung auf die Regionen, klare Unterscheidung zwischen Schutzbedürf‐ tigen und Wirtschaftsflüchtlingen - das seien Prinzipien, die auch „in Europa Wirkung entfalten könnten“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (file14644454) 170 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="171"?> (4) Wer „echter Flüchtling“ mit Anspruch auf Schutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention - und wer „Wirtschaftsflüchtling“ ist, darüber wird nicht nur in Deutschland empört gestritten. (file14644456) 7.5.4 Partnerwörter von Asyl Aufgrund seiner Bedeutung (vgl. Kap. 7.5.2) wird bei den wortorientierten Analysen von Asyl davon ausgegangen, dass hier die Wortumgebungen spezifischer sind als im Falle des Begriffs Flüchtling. Da das Asyl heute in erster Linie als juristische Institution in der Legislative existiert, sollten auch die ermittelten Partnerwörter grundsätzlich auf diesen typischen Verwendungskontext hinweisen. Erwartet werden dementsprechend solche Kollokationen - sowohl Single-Wörter als auch Mehrwort-Konstruktionen -, die etwa der juristischen Terminologie entstammen bzw. als Sprachgebrauchsmuster der juristischen Fachsprache gelten. Die Verben, die mit dem Wort Asyl typischerweise vorkommen, markieren die einzelnen Phasen des Asylprozesses. Zum Ersten ist das der Anfang, als der Schutzsuchende seine Absicht ausdrückt, Asyl im Zielland zu bekommen (Asyl begehren). Anschließend wird mit der Antragstellung das Asylverfahren eingeleitet (Asyl beantragen). Schließlich kommt es zur Phase nach der Entscheidung der Behörden, als dem Antragsteller Asyl zugesprochen wird (Asyl bekommen, Asyl erteilen). Diese Belege korrelieren mit den Angaben im DWdS (2023), wo als typische Kollokationen mit Asyl als Akkusativobjekt die Beispiele wie Asyl beantragen/ begehren/ erbitten/ suchen/ fordern/ erhalten/ finden/ bekommen/ genießen aufgeführt sind. 7.5 Wortorientierte Analysen 171 <?page no="172"?> Abb. 20: Word Sketch zu Asyl In Abb. 20 ist das Word Sketch zum Wort Asyl zu sehen. Vom größten Interesse sind hier die folgenden Kategorien: 1. Verben mit Asyl als Akkusativobjekt, 2. Synonyme/ Konkurrenzformen von Asyl, 3. Adjektivische Kollokatoren von Asyl. Über einen hohen Informationswert verfügen im hier behandelten Kontext die Konstruk‐ tionen mit Asyl, die Auskunft über die typischen Gebrauchsweisen liefern. Die Liste in Tab. 14 zeigt anhand einer n-Gramm-Analyse diejenigen Belege aus dem FAZ-Korpus, die im Vergleich zum Referenzkorpus die größte Häufigkeit aufweisen. Daraus wird hier die Schlussfolgerung gezogen, dass den Konstruktionen NOMEN + auf Asyl und Asyl in + NOMEN (Ort) eine Schlüsselrolle zukommt. Die Nomina Grundrecht, Aussicht, Anspruch, Chance und Recht beziehen sich alle auf einen Zustand vor der Antragstellung 172 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="173"?> und bezeichnen somit eine Möglichkeit, die erst mit der Antragstellung konkrete Konturen anzunehmen beginnt. Auskunft über den Ausgang des Asylverfahrens kann jedoch erst mittels Kontexte getroffen werden, die mit großer Wahrscheinlichkeit in Form von Kollo‐ kationen die einschlägige Information enthalten. n-Gramm Frequenz Grundrecht auf Asyl 16 Asyl in Deutschland 15 in Deutschland Asyl 13 Asyl zu beantragen 11 Aussicht auf Asyl 7 Anspruch auf Asyl 6 Chance auf Asyl 5 Antrag auf Asyl 5 Recht auf Asyl 5 Tab. 14: Die häufigsten n-Gramme mit Asyl In Abb. 21 wird exemplarisch auf die adjektivischen Kollokatoren der Komposita Asylbe‐ werber bzw. Asylantrag eingegangen. Eine hohe Brisanz zeigt sich beim Adjektiv abgelehnt. Dies lässt sich wohl auf die Abschiebungen von abgelehnten Asylbewerbern zurückführen, die bereits 2015 die größten Streitpunkte in der deutschen Innenpolitik waren. Aus der Abbildung wird deutlich, dass eine Diskursrelevanz insbesondere der Konstruktion abgelehnter Asylbewerber zugeschrieben werden kann, die als agonales Zentrum im untersuchten Diskurs zu betrachten ist. 7.5 Wortorientierte Analysen 173 <?page no="174"?> Abb. 21: Adjektivische Kollokatoren von Asylantrag und Asylbewerber Die oben mit Sketch Engine erstellten Visualisierungen liefern Aufschlüsse über die semantische Umgebung des jeweiligen Ausdrucks. Eine weitere Möglichkeit dafür bieten die sog. Kollokationsgraphe, die die Beziehungen zwischen ausgewählten Lexemen veran‐ schaulichen. 174 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="175"?> Abb. 22: Kollokationsgraph zu Lager In Abb. 22 sind signifikante Bezeichnungen für Aufnahmeeinrichtungen und deren Kollo‐ katoren in Form eines semantischen Netzes dargestellt. Diese Art von Visualisierungen macht einerseits die Vielfalt von Konkurrenzbezeichnungen des beobachteten Lexems deutlich, andererseits wird dadurch gut ersichtlich, in welchen Kontexten dessen Kollo‐ katoren hauptsächlich vorkommen. Kollokatoren wie Angriffe, Zustände, Kriminalität und Menschen erzählen in knapper Form über den Zwiespalt dieser Orte: Einerseits handelt es sich dabei um Einrichtungen, in denen schutzsuchende Menschen in der Not vorübergehend untergebracht werden können, andererseits werden diese Orte im beobachteten Zeitraum regelmäßig von Rechtsextremisten angegriffen. Dieses Problem wurde insbesondere auf Landesebene zu einer zentralen Frage erhoben. Diese Ergebnisse korrelieren mit den Beobachtungen der Diskursnetzwerkanalyse im Kapitel 7.3.2, wo um das Thema Rechtsextremismus ein separates Cluster - gebildet von den Vertretern der Länder und Kommunen - entstand. 7.5.5 Zum Wortbildungspotenzial von Asyl Eine erste umfangreiche Übersicht hierzu findet sich bei F E IN E (vgl. 1994: 36), die die morphologischen Besonderheiten des Wortbildungsnestes Asyl analysiert hat. F E IN E weist 7.5 Wortorientierte Analysen 175 <?page no="176"?> auf die besonders hohe Wortbildungsaktivität des untersuchten Lexems hin, die sich insbesondere im hohen Anteil von Ad-Hoc-Komposita manifestiert. Trotz des anderen zeitlichen Abschnitts und des Hintergrunds lässt sich auch im hier thematisierten Diskurs eine ähnliche Entwicklung beobachten. In Tab. 15 werden jeweils die ersten 15 Zusammensetzungen aus beiden deutschen Teilkorpora aufgelistet, die das Wort Asyl enthalten. SZ-Korpus Frequenz FAZ-Korpus Frequenz Asylbewerber 447 Asylbewerber 589 Asylantrag 158 Asylantrag 215 Asylverfahren 142 Asylverfahren 177 Asylsuchend 98 Asylsuchend 106 Asylrecht 62 Asylrecht 90 Asylpolitik 38 Asylpolitik 54 Kirchenasyl 37 Kirchenasyl 48 Asylbewerberheim 22 Asylbewerberunterkunft 17 Asylsystem 17 Asylsystem 17 Asylunterkunft 14 Asylpaket 16 Asylgrundrecht 12 Asylbewerberheim 16 Asylbewerberleistungsgesetz 12 Asylbegehren 16 Asylpaket 10 Asylverfahrensgesetz 14 Asylbewerberzahl 9 Asylbewerberleistungsgesetz 13 Asylmissbrauch 9 Asylgesuch 2 Tab. 15: Komposita mit Asyl in den deutschen Teilkorpora Zwischen den beiden Teilkorpora zeigen sich Unterschiede in erster Linie in der Häufigkeit der einzelnen Komposita, was sich auf die unterschiedliche Größe des Sprachmaterials zurückführen lässt. Auffallend sind hier gleich mehrere Phänomene: Asyl ist - ähnlich wie Flüchtling - insbesondere als Bestimmungswort von Komposita produktiv. Als Grundwort erscheint es hingegen in einer einzigen Zusammensetzung - Kirchenasyl. Häufig sind auch mehrfache Komposita, wobei als erstes Glied typischerweise Asylbewerber, eine Konkur‐ renzform des Begriffs Flüchtling, erscheint sowie auch einige Alternativbezeichnungen, wie Asylheim, Asylbewerberheim, Asylbewerberunterkunft, Flüchtlingsheim, Flüchtlingsun‐ terkunft; Asylfrage, Flüchtlingsfrage; Asylpolitik, Flüchtlingspolitik oder Asyldebatte und Flüchtlingsdebatte. 176 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="177"?> Domäne Beispiel PERSON Asylbewerber - Asylsuchend - Asylberechtigt - Asylgegner ORT Asylbewerberheim - Asylunterkunft - Asylheim - Asylbewerberunterkunft LEGISLATIVE Asylantrag - Asylverfahren - Asylrecht - Asylpaket - Asylbewerberleistungsgesetz - Asylgesuch - Asylverfahrensgesetz POLITIK Asylpolitik - Asylsystem - Asylfrage - Asyldebatte Tab. 16: Kategorisierung von Komposita mit Asyl nach Themenbereichen Die ermittelten Komposita mit Asyl lassen sich aufgrund der Bedeutung thematisch kate‐ gorisieren. Aus der Übersicht in Tab. 16 wird deutlich, dass hier ähnliche Themenbereiche identifiziert werden können, wie im Falle von Flüchtling. Besondere Beachtung soll dem Ausdruck Asylgegner gewidmet werden. Es handelt sich hierbei um ein Unwort, das insbesondere in der rechtspopulistischen Berichterstattung als Euphemismus für Menschen verwendet wird, die sich rassistisch gegen Geflüchtete äußern (vgl. Asylkritiker*in / Asyl‐ gegner*in). Wie auch S T E F AN O WIT S C H (2015b) darauf hinweist, wird diese verschönernde Wirkung durch die symmetrische Gegenüberstellung mit dem Lexem Asylbefürworter erreicht. Letzteres drückt nämlich grundsätzlich „eine sachliche Auseinandersetzung be‐ züglich des Asylrechts und der Asylpolitik“ (ebd.) aus, wodurch dieser Effekt der Sachlich‐ keit auch auf seinen Gegenpol Asylgegner ausgeweitet wird. Im Prinzip wird der Begriff Asylgegner durch den Begriff Asylbefürworter legitimiert, und zwar auch dort, wo der Begriff Asylbefürworter überhaupt nicht erscheint. Auch aus diesem Grund entschied sich die Deutsche Presse-Agentur (dpa) im Oktober 2015, beide „irreführende Pauschalbegriffe“ 7.5 Wortorientierte Analysen 177 <?page no="178"?> 29 https: / / kress.de/ news/ detail/ beitrag/ 135316nachrichtenchef-froben-homburger-von-dpa-warum-wi r-misstrauen-mito%1Benheit-begegnen-muessen.html (letzter Zugriff 14.08.2023). aus der Berichterstattung zu verbannen (vgl. Nachrichtenchef Froben Homburger von dpa: Warum wir Misstrauen mit Offenheit begegnen müssen) 29 . 178 7. Die Analyse des deutschsprachigen Diskurses <?page no="179"?> 8 Analyse des slowakischen Diskurses 8.1 Akteursanalyse Im slowakischen Diskurs wurden 62 Akteure im Sinne von personalen Größen ermittelt, die sich 29 Organisationen zuordnen lassen. Auch in diesem Falle wurden nur diejenigen Personen bzw. Organisationen berücksichtigt, deren Äußerungen aufgrund der im Vorfeld durchgeführten qualitativen Analyse (vgl. Kap. 6.5) eine Diskursrelevanz aufweisen. Die Mehrheit davon (53) bilden slowakische Akteure, drei vertreten die Tschechische Republik, je zwei Österreich und Ungarn und je ein Diskursträger agiert im Namen von Polen, Kroatien, Frankreich und Italien. Der UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon tritt hier als Akteur als Repräsentant einer globalen Organisation auf, während die Europäische Union als Organisation durch drei Akteure vertreten wird. Kategorie Akteure POLITIK---Inland Miroslav Lajčák, Branislav Škripek*, Monika Smolková*, Róbert Kaliňák, Marián Kotleba, Róbert Fico, Béla Bugár, Daniel Lipšic, Igor Matovič, Peter Pellegrini, Andrej Kiska, Ján Kubiš* … POLITIK---Ausland Paolo Gentiloni, Johanna Mikl-Leitner, Werner Faymann, Bo‐ huslav Sobotka, Viktor Orbán, Petr Hamáček, Miloš Zeman, Francois Holland, János Áder, Andrzej Duda, Kolinda Grabar-Ki‐ tarovič ORGANISATIONEN---EU Nils Muižnieks, Federica Mogherini, Katharina Mathern ORGANISATIONEN---Global Ban Ki-Moon ORGANISATIONEN---Zivile Robert Mihály, Róbert Ondrejcsák, Elena Gallová Kriglerová, Martin Bandžák, Zuzana Vatráľová, Barbora Meššová, Zuzana Števuľová KIRCHE Rudolf Uher, Marián Chovanec, Martin Kramara, Jozef Ižold SONSTIGES Martin Fedor, Jana Dubovcová, Grigorij Mesežnikov, Branislav Zvara, Jaroslav Naď, Milan Žitný, Peter Kresák Tab. 17: Kategorisierung der Akteure im slowakischen Diskurs Aufgrund der Gruppenzugehörigkeit bzw. der Funktion lassen sich die ermittelten Akteure in sieben Kategorien einteilen. Diese sind in Tab. 17 aufgelistet, wobei wegen der hohen Anzahl der Akteure die einzelnen Zellen nur eine begrenzte Auswahl der ermittelten Akteure enthalten. In einigen Fällen ist die Zugehörigkeit nicht eindeutig, diese sind mit einem Sternchen (*) markiert. Der Grund dafür ist, dass diese Akteure die Slowakei vertreten, aber im Namen einer transnationalen Organisation handeln, wie etwa die EU-Abgeordnete, Monika Smolková, oder der UN-Missionsleiter, Ján Kubiš. Die Verteilung der Diskursträger ist ähnlich wie im deutschen Diskurs. In der größten Anzahl sind Akteure aus der in- und ausländischen politischen Szene vertreten (die Kategorien POLITIK - Inland und POLITIK - Ausland), die einerseits Mitglieder der <?page no="180"?> slowakischen Regierung und Vertreter der Parteien sind, andererseits sind es führende Politiker ausländischer Regierungen. Bedeutend ist hier die Visegrád-Gruppe (vgl. Kap. 7.1), wodurch bestätigt wird, dass die Slowakei über ihre europäische Orientierung hinaus auch an einer stärkeren regionalen Zusammenarbeit interessiert ist. Hervorzuheben sind die Kategorien KIRCHE und zivilgesellschaftliche ORGANISATIONEN. Bereits bei der Ermittlung der Akteure und deren Äußerungen mittels DNA war es auffällig, dass sowohl die Vertreter der Kirchen in der Slowakei als auch die Mitarbeiter von Nichtregierungsor‐ ganisationen nicht nur an der Flüchtlingsdebatte aktiv teilnehmen, sondern auch durch konkrete Maßnahmen im Bereich der Flüchtlingshilfe tätig sind. Daher kann angenommen werden, dass ihre humanistische Einstellung in Bezug auf das Phänomen der Flucht in den Diskursnetzwerken einen entsprechenden Niederschlag findet. In die Kategorie SONSTIGES gehören solche Akteure, die zwar öffentlich tätig sind, aber keiner der oben aufgeführten Gruppe zugeordnet werden können. Es handelt sich um Politologen, Sicherheits- und Rechtsexperten. Eine Ausnahme stellt die Beauftragte für Menschenrechte der slowakischen Regierung, Jana Dubovcová, dar, die ihr Amt im öffentlichen Interesse und zugleich apolitisch ausüben soll. In Tab. 17 sind die Namen derjenigen Akteure kursiv markiert, die durch mindestens drei Äußerungen einen Anteil am Diskurs haben und somit als zentrale Akteure auftreten. Die Angaben aus der obigen Tabelle verdeutlichen die Dominanz der heimischen Akteure (19), weitere vier sind Ministerbzw. Staatspräsidenten aus dem Ausland. Fünf von den ermittelten Zentralakteuren (Róbert Fico, Róbert Kaliňák, Miroslav Lajčák, Peter Pellegrini und Ľuboš Blaha) sind Mitglieder der Partei Smer-SD, die ersten vier waren zugleich in der slowakischen Regierung als Minister tätig. Die 2015 noch in der Opposition agierenden Politiker Richard Sulík, Igor Matovič und der Sicherheitsexperte, Jaroslav Naď, wurden nach den Parlamentswahlen im Februar 2020 Mitglieder der neuen Regierung des Landes und die früheren Verbündeten, der Ex-Ministerpräsident, Róbert Fico, und der Ex-Ministerpräsident, Peter Pellegrini, standen an der Spitze von zwei konkurrierenden Parteien. Über die stärkste Stimme im slowakischen Diskurs verfügen die zwei wichtigsten Amtsträger des Landes, der damalige Ministerpräsident, Róbert Fico (31 Statements), und das damalige Staatsoberhaupt, Andrej Kiska (29 Statements). Kiska, der bekannte Philanthrop und Geschäftsmann, gewann die Präsidentschaftswahl im März 2014 gerade gegen Róbert Fico. Obwohl der Staatspräsident der Slowakischen Republik nur eine repräsentative Funktion ausübt, wollte er aktiv für die Entwicklung des Landes und gegen Korruption und Justizversagen eintreten. Nicht nur wegen der unterschiedlichen politischen Positionierung, sondern auch wegen der abweichenden Meinung beider Poli‐ tiker u. a. über die gesellschaftliche Verantwortung war das slowakische politische Klima zwischen 2014 und 2019 stark durch die Konflikte zwischen Kiska und Fico geprägt. Wie die Argumentationsanalysen zeigen (vgl. Kap. 8.4), fanden diese auch in der slowakischen Fluchtdebatte ihren Niederschlag. Róbert Kaliňák, der bis 2018 das Amt des Innenministers und des Vizepremiers innehatte, galt bis zu seinem Rücktritt im März 2018 als engster Verbündeter des Ministerpräsidenten Fico, der gleichzeitig das Amt des Vorsitzenden der Smer-Partei innehatte. In dieser Rolle war er für die meisten Maßnahmen verantwortlich, die die Behandlung von Geflohenen 180 8 Analyse des slowakischen Diskurses <?page no="181"?> 30 Laut Ergebnisse einer Umfrage vom 8.-14. Juni 2015 war etwa zwei Drittel der Respondenten gegen die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten und Nordafrika und das trotz der Tatsache, dass die Slowakei nur sehr wenige Geflohene als Zielland erreicht hatten, vgl. https: / / spravy.pravda.s k/ domace/ clanok/ 358731-slovensko-by-nemalo-prijat-utecencov-mysli-si70-percent-respondentov/ . und generell die Kommunikation über die Fluchtbewegungen betrafen. Im Kontext der slowakischen Debatte kommt ihm die größte Bedeutung wahrscheinlich für eine Aussage vom 24.1.2016 zu, als er in einem Satz die Essenz der slowakischen Regierungskommuni‐ kation über die Flüchtlinge wie folgt zusammenfasste: „Ak nebudeme strašiť a nič neurobíme, tak potom budeme len sedieť a pozerať sa ako stotisícky utečencov neregistrovaných, o ktorých nikto nebude nič vedieť, prídu do Európy.“ [„Wenn wir keine Angst machen und nichts tun, dann werden wir einfach nur dasitzen und zusehen können, wie Hunderttausende nicht registrierte Flüchtlinge, von denen niemand etwas wissen wird, nach Europa kommen werden.“] (Pravda, 24.1.2016) In Bezug auf die slowakische Innenpolitik sind noch zwei weitere Akteure von Interesse. Der eine ist der damalige Außenminister Miroslav Lajčák, der in dieser Rolle die Aufgabe hatte, die Schritte der Regierung im Ausland zu kommunizieren und die EU-Ratspräsident‐ schaft der Slowakei ab Juli 2016 vorzubereiten. Auf der anderen Seite handelt es sich jedoch um einen Karrierediplomaten, der von der offiziellen Linie der Regierung u. a. auch bezüglich der Flüchtlingspolitik des Öfteren abgewichen ist, um eventuell unpassende Botschaften der Regierung zu mildern und das Bild über die Slowakei im Ausland zu verbessern. Aus diesem Grund wird erwartet, dass diese Positionierungen auch bei der Diskursnetzwerkanalyse zum Ausdruck kommen. Neben Miroslav Lajčák sind es die Vertreter der damaligen Opposition, denen hier beson‐ dere Beachtung geschenkt wird. Dabei geht es um die Frage, inwieweit die als traditionell angesehene Aufgabe der Opposition, die Schritte der Regierung bei Bedarf zu kritisieren, im sensitiven Kontext der sog. Flüchtlingskrise, mit den ideologischen Positionen der Oppositionsparteien vereinbart werden konnte. 30 In einer durch die Regierungspropaganda gegen die Flüchtlinge geschaffenen Atmosphäre war daher für die Opposition eine kom‐ munikative Herausforderung, für eine bedingungslose Flüchtlingshilfe zu appellieren, ohne dadurch ihre eigene Existenz in der slowakischen politischen Landschaft zu gefährden. Unter den zentralen Akteuren aus dem Ausland finden sich nur vier ausländische Poli‐ tiker, die alle die engere Region der Visegrád-Staaten vertreten. Eine führende Rolle nimmt auch hier der ungarische Ministerpräsident, Viktor Orbán, ein. Akteure in Vertretung von westlichen Ländern finden hier weniger Beachtung. Es wird angenommen, dass der Grund dafür in der innerpolitischen Orientierung der Nachrichten-Sparte der Zeitung SME, die als Quelle für das Textkorpus diente, liegt. 8.2 Thematische Strukturen Im slowakischen Diskurs konnten die in Tab. 18 aufgeführten zentralen Themen identifi‐ ziert werden. Die Übersicht macht deutlich, dass den slowakischen Diskurs einerseits die 8.2 Thematische Strukturen 181 <?page no="182"?> gemeinsamen europäischen Themen, insbesondere die Ereignisse im Mittelmeerraum und die Terroranschläge in Frankreich dominieren. Andererseits fokussiert die Berichterstat‐ tung die engere Region, insbesondere Ungarn und den Balkan. In beiden untersuchten Zeitungen erfährt die Situation in Ungarn eine besondere Beachtung. Dieses erhöhte Interesse resultiert nicht nur aus der Tatsache, dass Ungarn das südliche Nachbarland der Slowakei ist, sondern kann vielmehr mit den Mitteln der ungarischen Regierung, mit der sie die das Land belastende Flüchtlingswelle zu bewältigen versuchte, und dem Echo dieser Maßnahmen in der Europäischen Union begründet werden. In der Zeitung SME erscheint darüber hinaus der Topos Rechtsextremismus in Deutschland - im Kontext der Anschläge auf Asylbewerberheime. Unter den zentralen Topoi fehlen hingegen zwei Ereignisse mit lokaler Wirkung: die Errichtung eines vorübergehenden Flüchtlingslagers in Gabčíkovo und die Flüchtlingstragödie bei Parndorf vom 26. August 2015. Im Vorfeld wurde angenommen, dass diese Ereignisse zumindest im slowakischen Diskurs ein größeres Echo hervorgerufen hätten, doch die Analysen bestätigten diese Annahme nicht. Mittels einer gezielten Konkordanzsuche wurden im SME-Korpus 23 Belege zum Suchwort gabčíkovo gefunden, aber nur vier zu parndorf, während es im Pravda-Korpus zwölf bzw. vier Belege sind. SME Pravda Verteilungsmechanismus Flüchtlinge im Mittelmeer Flüchtlinge im Mittelmeer Terroranschläge in Frankreich Flüchtlinge in Ungarn Flüchtlinge auf dem Balkan Terroranschläge in Frankreich EU-Flüchtlingspolitik Rechtsextremismus in Deutschland Orbán und Ungarn Flüchtlingsquoten Flüchtlingsquoten Tab. 18: Thematische Strukturen im slowakischen Diskurs 8.3 Diskursnetzwerkanalyse Im slowakischen Diskurs wurden anhand des SME-Teilkorpus 364 Artikel verarbeitet. Bei 62 Personen bzw. 29 Organisationen wurden insgesamt 227 Statements kodiert und diese wurden anschließend in 31 Kategorien (Konzepte) eingeteilt. 8.3.1 Akteursnetzwerke In Abb. 23 wird das Gesamtnetzwerk der Akteure im slowakischen Fluchtdiskurs veran‐ schaulicht. Diese Visualisierung bietet lediglich eine erste Annäherung an das Akteurs‐ netzwerk, da sie nur die Relevanz der einzelnen Diskursteilnehmer veranschaulicht, ohne Rücksicht auf die Themen bzw. auf die Bezüge zwischen den Akteuren und den Themen, die im Diskurs aufgegriffen werden. Zu Zwecken der besseren Übersichtlichkeit wird hier auch mit Akteuren im Sinne von Organisationen operiert. Aus der Abbildung wird 182 8 Analyse des slowakischen Diskurses <?page no="183"?> deutlich, dass im Zentrum der slowakischen Migrationsdebatte zwei Akteure stehen: die slowakische Regierung und der damalige Staatspräsident Andrej Kiska. Zum engeren Umfeld der zentralen Diskursteilnehmer gehören noch die Regierungsparteien Smer-SD und Most-Híd sowie die größten Oppositionsparteien KDH, Oľano, SDKÚ und SaS. Über eine relativ starke Stimme verfügen noch die NGOs und die (katholische) Kirche. Am Rande des Netzwerkes sind hingegen die ausländischen Akteure positioniert. Das lässt sich einerseits mit dem wesentlich kleineren Textkorpus als im Falle des deutschen Diskurses erklären, auf der anderen Seite liegt die Ursache auch darin, dass die analysierten Texte grundsätzlich die innenpolitischen Bezüge der sog. Flüchtlingskrise thematisiert haben. Abb. 23: Akteursnetzwerk des slowakischen Flüchtlingsdiskurses Die bei den Argumentationsanalysen festgestellten Merkmale der Entstehung eines Pro- und eines Kontra-Diskurses bestätigt auch die Visualisierung in Abb. 23. Der Blick auf die Verteilung bzw. die Relevanz der einzelnen Akteure zeigt, dass die beiden zentralen Figuren der Flüchtlingsdebatte, der Präsident und der Ministerpräsident (in der Abbildung sind sie als Akteure Präsident SK und GOV SK zu sehen) sind. Ihre gegenseitige Positionierung 8.3 Diskursnetzwerkanalyse 183 <?page no="184"?> signalisiert, dass im slowakischen Diskurs grundsätzlich zwei Perspektiven miteinander konkurrieren: die auf eine Abwehr zielende Kommunikation der Regierung und die Solidarität und Humanität fordernde Position des Staatspräsidenten. 8.3.2 Konzeptnetzwerke Anhand der Erwähnungshäufigkeit ließen sich die folgenden fünf Konzepte als die rele‐ vantesten im slowakischen Diskurs bestimmen: • Solidarität: ein Quotensystem zur fairen Verteilung von Flüchtlingen soll eingeführt werden (38), • Missbrauch: Wirtschaftsflüchtlinge und Kriegsflüchtlinge sind separat zu behandeln (20), • Realität: die Ursachen der Krise sollen am Entstehungsort gelöst werden (19), • Sicherheit: EU-Grenzen sollen geschützt werden (19), • Gesetz: einheitliche Regelung in der EU ist erforderlich (10). Eine Übersicht der Konzepte im slowakischen Diskurs bietet Abb. 24. Sie verdeutlicht, dass im Diskurs nur die oben aufgeführten fünf Konzepte über eine zentrale Rolle verfügen, die weiteren sind größtenteils an der Peripherie positioniert. Abb. 24: Konzeptnetzwerk des slowakischen Flüchtlingsdiskurses Im Mittelpunkt steht das Konzept Ein Quotensystem zur fairen Verteilung der Flüchtlinge soll eingeführt werden, das analog zum deutschen und zum ungarischen Diskurs auch in dem slowakischen zu einem zentralen Thema erhoben wurde. Dieses Konzept bildet zugleich eine Schnittstelle, wo der slowakische Diskurs an den transnationalen Diskurs angeschlossen wird (vgl. die einschlägigen Ausführungen in Kap. 7.3.2 und 9.3.2). 184 8 Analyse des slowakischen Diskurses <?page no="185"?> Nachfolgend wird ausführlich auf den Konflikt zwischen dem Staatspräsidenten Kiska und dem Ministerpräsidenten Fico eingegangen, der als Konfliktnetzwerk der Akteure Kiska (Präsident) und Fico (Ministerpräsident) im Sinne von personalen Größen in Abb. 25 visualisiert wird. Abb. 25: Das Konfliktnetzwerk der Akteure Kiska und Fico Berücksichtigt man die Verteilung der Konzepte, wird schnell deutlich, dass beim Präsi‐ denten die Konzepte des Pro-Diskurses dominieren, während die Argumentation des Ministerpräsidenten grundsätzlich den Kontra-Diskurs unterstützt. Eine Einheit zwischen beiden Akteuren besteht lediglich in der Ablehnung der obligatorischen Solidarität (Kon‐ zept Ein Quotensystem zur fairen Verteilung der Flüchtlinge soll eingeführt werden), in der Notwendigkeit, dem Rechtsextremismus entschieden entgegenzutreten, sowie in der Ansicht, dass man zwischen Kriegsflüchtlingen und Wirtschaftsflüchtlingen differenzieren sollte (vgl. den überlappenden Bereich der beiden Cluster in der Mitte der Abbildung). Letzteres stellt in der slowakischen Fluchtdebatte eines jener Themen dar, die dem Diskurs einen transnationalen Charakter geben. Das Konzept Ein Quotensystem zur Flüchtlingsaufnahme soll eingeführt werden ist das einzige, zu dem die beiden beobachteten Akteure die gleiche - eine ablehnende - Position beziehen (in der Abbildung durch zwei rote Kanten dargestellt). Die argumentative Basis für diese Ablehnung ist jedoch bei Kiska und bei Fico unterschiedlich. Wie es auch die Argumentationsanalysen im Kapitel 8.4 zeigen werden, appellierte Präsident Kiska grundsätzlich für eine Flüchtlingshilfe, ohne die Flüchtlingsquoten als optimale Form der europäischen Solidarität zu akzeptieren. Ministerpräsident Fico lehnte hingegen jegliche Form von Flüchtlingshilfe mit der Begründung ab, dass die Verantwortung für die Krise bei den westlichen Ländern liege und eine Solidarität diesbezüglich von den neuen (und ärmeren) EU-Mitgliedstaaten zu verlangen falsch sei. Die Diskursnetzwerkanalysen zeigen eine ähnliche Konstellation, falls nicht personale Größen, sondern Akteure im Sinne von Organisationen im Fokus stehen. Die ermittelten Daten (hier nicht visualisiert) weisen darauf hin, dass die Kommunikation der Regierung in großem Maße die Positionen des Ministerpräsidenten widerspiegelt, sodass hier eine echte Diskurskoalition entsteht. 8.3 Diskursnetzwerkanalyse 185 <?page no="186"?> Der durch den Ministerpräsidenten Fico und die Regierung forcierte Gegendiskurs baut hingegen auf dem Gefahren-Topos auf, um zu begründen, welche Risiken eine potenzielle Teilnahme des Landes an einer gemeinsamen europäischen Lösung für die Wirtschaft, Kultur und Religion haben würde. Dementsprechend dominieren hier die Topoi Gefahr und Gesetz, die auf der lexikalischen Ebene in der Wortwahl ebenfalls zum Ausdruck kommen (vgl. Kap. 8.5.1). 8.4 Argumentationsanalyse Auf der Basis der mittels DNA kodierten Statements ließen sich 31 Konzepte erschließen, die anschließend zwölf Topoi zugeordnet wurden. Anhand der Analyse ließ sich feststellen, dass der slowakische Diskurs vom Solidaritäts-Topos dominiert wird, gefolgt von den Topoi Sicherheit und Missbrauch. Der Gefahren-Topos, der für den Kontra-Diskurs von essentieller Bedeutung ist, bekommt hingegen eine kleinere Relevanz. Es ist aber zu beachten, dass das Programm DNA eindimensional arbeitet, d. h. bei jedem Statement nur eine Konzept-Zuordnung möglich ist. Wie es jedoch die Beispiele im nächsten Absatz beweisen, lassen sich manche Akteursaussagen gleichzeitig zu mehreren Konzepten bzw. Topoi zuordnen. Aus den empirischen Analysen wird deutlich, dass die Topoi Kultur, Vorurteil oder Realität als Varietäten des Gefahren-Topos betrachtet werden können. Im Weiteren werden die Topoi mit der größten Relevanz detailliert dargestellt, um anschließend die komplexen topischen Muster des Probzw. des Kontra-Diskurses zu erarbeiten. 8.4.1 Der Topos Solidarität/ Humanität Im slowakischen Diskurs sind die Topoi Solidarität und Humanität in erster Linie mit dem damaligen Staatspräsidenten Andrej Kiska verbunden. Er war bereits vor seiner politischen Karriere als Unternehmer für seine philanthropische Einstellung bekannt; er hat u. a. die größte Wohltätigkeitsorganisation des Landes ins Leben gerufen. In diesem Geist übte er auch das Amt des Präsidenten der Slowakischen Republik aus, was im Kontext der sog. Flüchtlingskrise zum Ausdruck kam. Solidarität, Hilfe, Humanität und Unterstützung sind wiederkehrende Wörter in seinen Äußerungen (vgl. Kap. 8.3.2), eine Argumentation, die auch in dem Fluchtdiskurs dominant bleibt (vgl. Beispiele 1 bis 3): (1) Prezident Andrej Kiska si myslí, že utečencom, ktorým ide doma o život a potrebujú pomoc, by Slovensko malo prejaviť solidaritu. [Präsident Andrej Kiska ist der Meinung, dass sich die Slowakei mit Flüchtlingen, die sich in ihrer Heimat in einer lebensbedrohlichen Situation befinden und Hilfe benötigen, solidarisch zeigen sollte.] (SME0094) (2) Kvóty nie sú žiadnym riešením. Zdôraznil som však postoj našej krajiny, že nemôžeme odmietať pomoc tým, ktorým ide skutočne o život. [Flüchtlingsquoten sind keine Lösung. Ich habe jedoch die Position meines Landes betont, dass wir denjenigen, deren Leben wirklich auf dem Spiel steht, die Hilfe nicht verweigern können.] (SME0023) 186 8 Analyse des slowakischen Diskurses <?page no="187"?> (3) Máme morálnu povinnosť im pomôcť. [Wir haben die moralische Verpflichtung, ihnen zu helfen.] (SME0025) Das Motiv der moralischen Pflicht erscheint auch in den Äußerungen von Zuzana Števuľová, der Präsidentin der Liga für Menschenrechte (Bsp. 4). (4) Podľa jej názoru je našou morálnou povinnosťou spolupodieľať sa na riešení utečeneckej krízy, pričom sa nemôžeme tváriť, že sa nás konflikty v Sýrii alebo Iraku netýkajú. [Sie ist der Meinung, dass wir eine moralische Verpflichtung haben, unseren Teil zur Lösung der Flüchtlingskrise beizutragen, und wir können nicht so tun, als ob uns die Konflikte in Syrien oder im Irak nichts angehen würden.] (SME0018) Während man aber, wie in den obigen Beispielen, für eine bedingungslose Solidarität plädierte, etablierte sich in der slowakischen politischen Szene durch die Kombination von Solidarität mit den Topoi Belastung und Verantwortung ein Gegendiskurs; dies zeigt sich in den Äußerungen des Ministerpräsidenten (Bsp. 5 bis 7). (5) „Musíme byť maximálne opatrní, aby sme neohrozili Slovensko, ale musíme prejaviť mieru solidarity, avšak na dobrovoľnej báze. Aby sme si sami mohli rozhodnúť, ako pomôžeme. Nepovažujem za správne, aby nám niekto diktoval, že si musíme migrantov zobrať“, uzavrel Fico. [„Wir müssen so vorsichtig wie möglich sein, um die Slowakei nicht zu gefährden, aber wir müssen ein gewisses Maß an Solidarität zeigen, aber auf freiwilliger Basis. So können wir selbst entscheiden, wie wir helfen wollen. Ich halte es für nicht richtig, dass uns jemand vorschreibt, dass wir die Migranten aufnehmen müssen“, schloss Fico.] (SME0013) (6) „Ak niekto zbombardoval režim a výsledkom toho je absolútny chaos, nemôže potom nútiť celú Európu, aby sa poskladala,“ vyhlásil Fico. [„Wenn einer ein Regime bombardiert hat und das Ergebnis ein absolutes Chaos ist, dann kann er nicht ganz Europa zwingen, die nötigen Mittel zusammenzulegen,“ fügte Fico hinzu.] (SME0010) (7) Kvóty sú úplný nezmysel. Vyspelé, najmä západné štáty, ktoré sú lákadlom pre migrantov, si musia uvedomiť, že migranti chcú ísť k nim. A keď chcú zastaviť migračný nával, tak musia prestať byť lákadlom pre migrantov. [Quoten sind völlig unsinnig. Die entwickelten, insbesondere westlichen Länder, die die Migranten anziehen, müssen erkennen, dass diese zu ihnen streben. Und wenn sie ihren Zustrom stoppen wollen, müssen sie aufhören, ein Migranten-Magnet zu sein.] (SME0169) Die Pläne der Europäichen Union, eine faire Verteilung der Flüchtlinge zu gewährleisten, waren im slowakischen Diskurs das einzige Thema, das alle relevanten Parteien mitein‐ ander vereinte. Diese kritische Einstellung gegenüber dem Diktat aus Brüssel wird auch in einem Interview mit dem damaligen Parteivorsitzenden der christlichen Demokraten, Ján Figeľ, geäußert (vgl. Bsp. 8): (8) „Pomáhať treba bez ohľadu na pôvod, rasu alebo vieru. Ochrana života a slobody nevinných - to je prvý rozmer ľudskosti. Pri ekonomickej migrácii by som bol opatrný. Ona totiž reprezentuje často aj špekulatívne, ilegálne obchodovanie, ktoré je nebezpečné. Pašeráci využívajú atraktívnosť Európy a zneužívajú núdzu ľudí z Afriky a Ázie. Teda solidarita so skutočnými utečencami áno, ale nie povinné kvóty. Solidarita má byť spontánna a skutočná, nie nadiktovaná.“ [„Wir müssen unabhängig von Herkunft, Rasse oder Glauben helfen. Der Schutz des Lebens und der Freiheit von Unschuldigen ist die erste Dimension der 8.4 Argumentationsanalyse 187 <?page no="188"?> Menschlichkeit. Bei der Wirtschaftsmigration wäre ich zurückhaltend. Denn oft handelt es sich um spekulative, illegale Geschäftemacherei, die gefährlich ist. Menschenschmuggler ziehen aus der Attraktivität Europas Vorteile und nutzen die Bedürftigkeit von Menschen aus Afrika und Asien aus. Solidarität mit echten Flüchtlingen also ja, aber keine Zwangsquoten. Solidarität sollte spontan und echt sein und nicht diktiert werden.“] (SME0071) Der grundlegende Konflikt zwischen den Positionen von Kiska und Fico besteht in der Interpretation von Solidarität im Kontext der EU. Das geplante Quotensystem lehnen zwar beide als nicht geeignete Lösung für die sog. Flüchtlingskrise ab, doch Kiska betont die Verpflichtungen der Slowakei, die aus der EU-Mitgliedschaft ergeben. Die Essenz des Pro-Diskurses wird dementsprechend anhand seiner Äußerungen wie folgt zusammenge‐ fasst (Bsp. 9 und 10): (9) Pomoc utečencom je podľa prezidenta prejavom základnej ľudskosti a solidarity. Diskusia na Slovensku sa však podľa neho obmedzila na otázku, prečo máme pomáhať iným ľuďom, keď nemáme vyriešené vlastné problémy. Zároveň zdôraznil, že diskusia o utečencoch sa nesmie zúžiť na to, či prijať povinné kvóty alebo nie. [Nach Ansicht des Präsidenten ist die Flüchtlingshilfe ein Ausdruck grundlegender Menschlichkeit und Solidarität. Allerdings beschränke sich die Debatte in der Slowakei auf die Frage, warum wir anderen Menschen helfen sollten, wenn wir unsere eigenen Probleme noch nicht gelöst haben. Gleichzeitig betonte er, dass die Flüchtlingsdebatte nicht auf die Frage verengt werden dürfe, ob man verbindliche Quoten akzeptiere oder nicht.] (SME0120) (10) Podľa prezidenta Kisku od starých krajín Európskej únie očakávame, že nám pomôžu, ale keď prvýkrát nastane situácia, že tieto krajiny potrebujú pomoc, zdráhame sa: „Nezačnú si… myslieť, že pre nás slúžia iba ako taký bankomat? Obávam sa, aby sa kvôli tomu Európa nezačala zasa deliť na tú západnú a východnú.“ [„Laut Präsident Kiska erwarten wir von den alten EU-Ländern, dass sie uns helfen, aber wenn nun zuerst eine Situation entsteht, in der diese Länder unsere Hilfe benötigen, sind wir zurückhaltend: Werden sie nicht anfangen… zu glauben, dass sie für uns nur als Geldautomaten dienen? Ich befürchte, dass Europa dadurch wieder in West und Ost gespalten werden könnte.“] (SME0300) Im Beispiel 9 wird auf eine fehlende Diskussion mit der Anmerkung hingewiesen, dass jegliche Debatte über eine mögliche Flüchtlingshilfe auf ein Ja oder Nein zur Flüchtlings‐ quote hinauslief. Im Beispiel 10 erscheint zugleich der Europa-Topos, indem der Präsident nach einem verantwortungsvolles Verhalten der slowakischen Politik verlangt, um Europa zu zeigen, dass eine EU-Mitgliedschaft nicht die Annahme von Subventionen bedeutet. 8.4.2 Der Topos Europa Der Europa-Topos zeigt - ähnlich wie im deutschen Diskurs - manche Überlappungen mit weiteren Topoi. Auch hier steht das Thema der geplanten Flüchtlingsquoten im Fokus, welches in der slowakischen Flüchtlingsdebatte in einem komplexen Geflecht von thematisch ähnlichen Topoi ausgehandelt wird. Bei Europa handelt es sich somit um jenen Topos, der im Pro- und Kontra-Diskurs richtungsweisend ist - wie das im Kapitel 8.4.1 teilweise bereits aufgegriffen wurde. 188 8 Analyse des slowakischen Diskurses <?page no="189"?> Die Erklärung dafür liegt auch hier in der abweichenden Kontextauslegung von Europa. Im Pro-Diskurs (siehe etwa die Äußerungen des Präsidenten im Kapitel 8.4.1) werden die Vorteile der EU-Mitgliedschaft für die Slowakei und die daraus resultierenden Verpflich‐ tungen des Landes hervorgehoben, die auch bestimmte Formen der Solidarität beinhalten. Somit werden insbesondere die Topoi Solidarität und Gesetz berührt, was hier exemplarisch anhand von Statements des Präsidenten (Bsp. 11 und 12) und des Vorsitzenden der Oppositionspartei Most-Híd, Béla Bugár, (Bsp. 13) veranschaulicht wird: (11) Prezident zopakoval, že povinnosťou Slovenskej republiky je uznávanie medzinárodného práva. [Der Präsident bekräftigte, dass die Slowakische Republik zur Einhaltung internatio‐ nalen Rechts verpflichtet ist.] (SME0228) (12) „Naozaj si majú naši občania a celý svet myslieť, že Európa je projekt vybudovaný len na dobré časy? “ pýtal sa s tým, či naozaj môže milión či dva ľudí utekajúcich pred vojnou a násilím ohroziť najbohatšiu časť sveta, ktorá má ambíciou byť politickou a ekonomickou veľmocou. [„Sollen unsere Bürger und die Welt wirklich glauben, dass Europa ein Projekt ist, das nur für gute Zeiten gebaut wurde? “ fragte er und äußerte damit Zweifel, ob ein oder zwei Millionen Menschen, die vor Krieg und Gewalt fliehen, wirklich eine Bedrohung für den reichsten Teil der Welt mit der Ambition, eine politische und wirtschaftliche Supermacht zu sein, darstellen würden.] (SME0285) (13) „Bol zavŕšením civilizačného pohybu v našej krajine. Občania si uvedomovali, že voľný pohyb osôb, tovarov a spoločná mena sú hodnoty, s ktorými chceme spájať svoju budúcnosť. Je preto nepochopiteľné, že dnes na Slovensku po jednom hlasovaní Rady ministrov EU sa ozývajú hlasy o vystúpení z EÚ, diktáte EÚ, o nepriateľoch z Bruselu,“ upozornil. „Hodnoty, ktoré s Európou zdieľame, nemôžeme zahodiť hysterickou a populistickou reakciou na jeden krok, pretože sú neporovnateľné s mierou problému, na základe ktorého vznikli. Našou úlohou je spolupodieľať sa na stabilizácii situácie v Európe. Náš hlas musí byť počuť, keď sa bude hovoriť o tom, ako Európa z tejto humanitárnej krízy môže vyjsť silnejšia, a nie tam, kde sa hovorí o jej destabilizácii,“ zdôraznil Bugár. [„Es war der Höhepunkt einer zivilisatorischen Bewegung in unserem Land. Die Bürger haben erkannt, dass der freie Personen- und Warenverkehr und eine gemeinsame Währung Werte sind, mit denen wir unsere Zukunft verbinden wollen. Es ist daher unverständlich, dass nach einer Abstimmung des EU-Ministerrats heute in der Slowakei Stimmen laut werden, die von einem EU-Austritt, von EU-Diktat und von Feinden aus Brüssel sprechen“, betonte er. „Die Werte, die wir mit Europa teilen, sollen nicht durch eine hysterische und populistische Reaktion auf einen Schritt über Bord geworfen werden, denn sie stehen in keinem Verhältnis zu dem Ausmaß des Problems, das sie hervorgebracht hat. Unsere Aufgabe ist es, unseren Teil zur Stabilisierung der Lage in Europa beizutragen. Unsere Stimme muss gehört werden, wenn es darum geht, Europa gestärkt aus dieser humanitären Krise herauszuführen, und nicht, wenn es darum geht, es zu destabilisieren“, betonte Bugár.] (SME0207) Im Gegendiskurs wird Europa bzw. die EU also negativ konnotiert. Wiederkehrende Elemente sind Ausdrücke wie diktát (dt. Diktat) und Brusel (dt. Brüssel), wobei Letzteres abwertend, als Synonym für Verpflichtungen, mit der die EU-Mitgliedschaft einhergeht, gemeint ist (Bsp. 14 - 16): (14) Nebudeme sa vyhýbať zodpovednosti, európskej solidarite, ani nebudeme na barikádach kričať. Budeme oponovať a hľadať najvhodnejšie riešenie pre všetkých zainteresovaných, 8.4 Argumentationsanalyse 189 <?page no="190"?> 31 Slowakei - kleines großes Land gilt bis heute als Werbeslogan des slowakischen Amtes für Tourismus avizoval. [Wir werden uns unserer Verantwortung und der europäischen Solidarität nicht entziehen, und wir werden nicht auf die Barrikaden gehen. Wir werden uns dagegen wehren und die für alle Beteiligten am besten geeignete Lösung suchen, kündigte er an.] (SME0011) (15) Solidarita má byť spontánna a skutočná, nie nadiktovaná. [Solidarität sollte spontan und ehrlich sein, nicht diktiert.] (SME0071) (16) Treba s tým pracovať a vytvárať väčší priestor pre toleranciu a otvorenosť v slovenskej spoločnosti, ale to nemôže spraviť diktát Bruselu povinnými kvótami, upozornil. [Es sei not‐ wendig, daran zu arbeiten und mehr Raum für Toleranz und Offenheit in der slowakischen Gesellschaft zu schaffen, aber dies könne nicht durch das Diktat Brüssels durch verbindliche Quoten geschehen, warnte er.] (SME0017) Eine weitere Variation des Europa-Topos im Gegendiskurs stellt das Motiv von David und Goliath dar. In erster Linie wird in der Kommunikation des Ministerpräsidenten Fico gegen die EU damit argumentiert, dass die großen (und zugleich die alten) EU-Länder bei einem Votum die kleineren (d. h. die neuen) Mitgliedstaaten nicht berücksichtigen und nur den eigenen Willen durchsetzen wollen würden: (17) Aj v tom je veľká pridaná hodnota žaloby, ktorú ideme podať, veľká pridaná hodnota nášho odporu, že nemôžeme si dovoliť, aby Európa fungovala na princípe väčšiny proti menšine. Potom sme skončili, uviedol. [Das ist auch der große Mehrwert der Klage, die wir einreichen werden, der große Mehrwert unseres Widerstands, dass wir nicht zulassen können, dass Europa nach dem Mehrheitsprinzip auf Kosten der Minderheiten funktioniert. Dann sind wir miteinander fertig, sagte er.] (SME0181) (18) R. Fico tvrdil, že Slovensko v únii prehlasovali silné štáty, lebo chceli, aby menšie štáty poslúchali: „Úlohou dnešného rokovania ministrov bolo väčšinou presadiť vôľu veľkých krajín proti menším… Išlo o politický symbol, aby sa ukázalo, že Európa je pevne v rukách, že ju niekto kontroluje.“ [R. Fico behauptete, dass die Slowakei in der Union von den starken Staaten überstimmt wurde, weil sie von den kleineren Staaten Gehorsam erwarten: „Das Ziel des heutigen Ministertreffens bestand vor allem darin, den Willen der großen Länder gegenüber den kleineren durchzusetzen… Es war ein politisches Symbol, um zu zeigen, dass Europa fest im Griff ist, dass jemand die Kontrolle hat“.] (SME0226) Die Slowakei als ein kleines, aber starkes Land fungierte auch schon als zentrales Bild von Werbekampagnen. 31 Ficos Argumentation wurde diesmal jedoch dadurch motiviert, dass er behaupten wollte, die erst seit 1993 selbständige Slowakische Republik hätte als Mitglied der Europäischen Union in bestimmten Bereichen auf ihre Souveränität verzichten und die Entscheidungen einer höheren supranationalen Macht überlassen müssen. Das dadurch ausgelöste Minderwertigkeitsgefühl ist am besten in einer Aussage von Róbert Fico vom 26. Juni 2015 (Bsp. 19) sichtbar: (19) Nikto nebude prikazovať Slovenskej republike, koľko a akých migrantov má prijať. Na dobrovoľnom základe budeme viesť dialóg s Európskou komisiou a povieme, aký bude príspevok Slovenskej republiky. Bude to naše slobodné rozhodnutie, a nie diktát, ktorý na Slovensku nemal absolútne žiadnu podporu ani vo verejnosti, ani v Národnej rade SR. [Keiner 190 8 Analyse des slowakischen Diskurses <?page no="191"?> schreibt der Slowakischen Republik vor, wie viele und welche Migranten sie aufnehmen soll. Wir werden mit der Europäischen Kommission auf freiwilliger Basis einen Dialog führen und danach sagen, wie der Beitrag der Slowakischen Republik aussehen wird. Dies wird unsere freie Entscheidung sein und kein Diktat, das in der Slowakei keinerlei Unterstützung fand, weder in der Öffentlichkeit noch im Nationalrat der Slowakischen Republik.] (SME0044) 8.4.3 Der Topos Gefahr Der Gefahren-Topos erscheint im Fluchtdiskurs nicht einfach als Bestandteil, sondern als konstituierendes Element des Gegendiskurses. Zusammen mit Sicherheit, Angst und Belastung bildet sich ein Geflecht von Topoi, das 2015 die Wahlkampagne der Regierungs‐ parteien zu den Parlamentswahlen im März 2016 mitbestimmte. Auf der lexikalischen Ebene kommen diese Topoi in Wörtern wie Gefahr, Terrorismus, Sicherheitsrisiko und Kriminalität (vgl. Kap. 8.5.1) in komprimierter Form zum Ausdruck. (20) „Na územie Slovenska sa môžu dostať ľudia napojení na medzinárodnú kriminalitu, ale aj terorizmus.“ [„In die Slowakei könnten Personen, die mit internationaler Kriminalität, aber auch mit Terrorismus in Verbindung stehen, einreisen.“] (SME0008) (21) Preto podľa neho hrozí, že medzi utečencami príde do Európy vlna ľudí, ktorí neprichádzajú za prácou alebo lepším životom, ale preto, lebo budú šíriť terorizmus. [Deshalb bestehe seiner Meinung nach die Gefahr, dass sich unter den Flüchtlingen Menschen befinden, die nicht wegen Arbeit oder eines besseren Lebens nach Europa kämen, sondern um Terrorismus zu verbreiten.] (SME0011) (22) Vláda nechce utečencov nielen z obavy pred terorizmom, ale aj pre „iné kultúrne návyky a iné náboženstvo“. „Je tu veľmi veľké bezpečnostné riziko, o ktorom musíme hovoriť,“ uviedol Fico. [Die Regierung will nicht nur wegen der Angst vor Terrorismus keine Flüchtlinge, sondern auch wegen der „anderen kulturellen Gewohnheiten und anderer Religion“. „Es gibt ein sehr großes Sicherheitsrisiko, über das wir sprechen müssen“, sagte Fico.] (SME0010) (23) Pretože ľudia, ktorí prídu z Afriky, môžu prísť do Európy robiť ’galibu’, preto sa musíme spoločne v rámci Európskej únie proti tejto hrozbe postaviť, zdôraznil Fico. [Da Menschen aus Afrika nach Europa kommen könnten, um Ärger zu machen, müssen wir innerhalb der Europäischen Union gemeinsam gegen diese Bedrohung vorgehen, betonte Fico.] (SME0004) Die wiederholte Berufung auf den Gefahren-Topos ist für die Kommunikation der Regie‐ rung charakteristisch. Obwohl immer wieder Zahlen wie Hunderttausende und Millionen (von Flüchtlingen) genannt werden, wurden diese Behauptungen durch verifizierte An‐ gaben nie belegt. Selbst Präsident Kiska äußerte sich offen dazu, dass ihm weder amtliche Dokumente noch Analysen oder Berichte vorgelegt worden seien, die das bestätigen würden (Bsp. 24). (24) „Pokiaľ som informovaný, neexistuje žiadny takýto oficiálny štátny dokument, analýzy alebo správy, ktoré by toto potvrdzovali,“ povedal Kiska. [„Soweit ich weiß, gibt es kein offizielles staatliches Dokument, keine Analyse oder keinen Bericht, der dies belegen würde“, sagte Kiska.] (SME0119) Auf ähnliche Weise äußerte sich Zuzana Vatráľová, die Leiterin des slowakischen Büros der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in Bratislava (Bsp. 25): 8.4 Argumentationsanalyse 191 <?page no="192"?> (25) Podľa Vatráľovej sa v IOM takisto stretávajú s názorom, že migranti a utečenci zvyšujú kriminalitu. Ako uviedla, počas existencie Slovenskej republiky sa na číslach kriminality nikdy neprejavilo, že by ju zvyšovali migranti alebo cudzinci. [Laut Vatráľová hört die IOM auch Meinungen, dass Migranten und Flüchtlinge die Kriminalität erhöhen würden. Seit Bestehen der Slowakischen Republik haben die Kriminalitätszahlen nie gezeigt, dass Migranten oder Ausländer die Kriminalität steigen würden.] (SME0188) Es wird angenommen, dass in der slowakischen Flüchtlingsdebatte der Gefahren-Topos praktisch nur im Gegendiskurs erscheint, um in der Öffentlichkeit Angst vor einem (unbekannten) Feind zu schüren. Aus diesem Grund wird im nächsten Abschnitt auf den Topos Angst ausführlicher eingegangen. 8.4.4 Der Topos Angst Die Argumentation beim Angst-Topos kann wie folgt definiert werden: Weil die Menschen Angst vor einem negativ bewerteten Sachverhalt haben, sollten Maßnahmen ergriffen werden, die den negativ bewerteten Sachverhalt ausschalten und dadurch den Menschen die Angst nehmen. (P O H L 2012: 189) Diese Formulierung gilt generell in Kontexten, in denen Angst als etwas Negatives gilt, deren Auslöser beseitigt werden soll. In der Argumentation des Ministerpräsidenten Fico erscheint sie hingegen als Ziel oder als Zustand, der aufrecht erhalten werden sollte, um bestimmte Maßnahmen der Regierung zu rechtfertigen. Dieser Gedanke erscheint explizit in der bereits erwähnten Aussage des damaligen Innenministers Róbert Kaliňák (vgl. Kap. 8.1). Seiner Auffassung nach sei eine solche, Abschreckung erzielende Kommunikation des Staates gerechtfertigt, ansonsten würden Hunderttausende von anonymen Flüchtlingen nach Europa drängen. Hierzu gehören auch Äußerungen von Fico, in denen er Flüchtlinge mit Kriminalität und Terrorismus verbindet (Bsp. 26 und 27): (26) „Málo sa o tom hovorí, ale minimálne v dvoch prípadoch z ôsmich atentátnikov ide o migrantov,“ [„Es wird wenig darüber gesprochen, aber mindestens zwei von acht Attentätern sind Migranten.“] (SME0292) (27) „Každý jeden nelegálny migrant, ktorý príde na Slovensko, musí byť zadržaný a vrátený naspäť. Ak pácha trestnú činnosť musí byť odsúdený,“ vyhlásil premiér. [„Jeder einzelne illegale Migrant, der in der Slowakei ankommt, muss festgenommen und zurückgeschickt werden. Wenn er ein Verbrechen begeht, muss er verurteilt werden“, sagte der Premiermi‐ nister.] (SME0292) Es waren gerade diese Konstruktionen von Feindbildern und die Angstmacherei, die für das Erscheinen des Angst-Topos auch im Pro-Diskurs sorgten. Es handelt sich hierbei um Reaktionen auf die oben genannten Äußerungen der Regierungsmitglieder. Es ist ihnen gemeinsam, dass grundsätzlich nicht die Sicherheitsvorkehrungen, sondern die Art und Weise der Regierungskommunikation abgelehnt werden. 192 8 Analyse des slowakischen Diskurses <?page no="193"?> (28) „V politickej diskusii podľa mňa zaznieval až príliš silno práve taký tón, ktorý tento strach zo všetkých migrantov povzbudzoval,“ povedal. [„In der politischen Debatte war der Ton, der die Angst vor allen Migranten schürte, meiner Meinung nach zu stark“, sagte er.] (SME0230) (29) Je nezmyslom tvrdiť, že každý moslim alebo každý utečenec je automaticky potenciálny terorista, uviedol Frešo. [Es sei unsinnig zu behaupten, dass jeder Muslim oder jeder Flüchtling automatisch ein potenzieller Terrorist sei, sagte Frešo.] (SME0294) (30) „Áno, treba prijať bezpečnostné opatrenia, no netreba zbytočne strašiť ľudí pred migrantmi ako to robí vláda,“ hovorí Bugár už v prvých minútach. [„Ja, es müssen Sicherheitsmaß‐ nahmen getroffen werden, aber es gibt keinen Grund, den Menschen unnötig Angst vor Migranten zu machen, wie es die Regierung tut“, sagt Bugár in den ersten Minuten.] (SME0315) (31) Robert Fico veľmi zjednodušene až neprijateľným spôsobom spája problém migrácie s tero‐ rizmom. Kolektivisticky označí ako potenciálnu hrozbu. [Robert Fico verknüpft das Problem der Migration mit dem Terrorismus in einer sehr vereinfachenden, ja unannehmbaren Weise. Er betrachtet sie kollektivistisch als eine potenzielle Bedrohung.] (SME0362) Vor dem geschilderten Hintergrund lassen sich an dieser gezielten Regierungskommuni‐ kation Elemente einer populistischen Strategie gut erkennen (vgl. Kap. 7.4.5). Hierzu gehört einerseits die Konstruktion von Sündenböcken (die Europäische Union; die großen Mitgliedsländer; der Westen), auf der anderen Seite die drastische Komplexitätsreduktion (Differenzierung zwischen Guten und Bösen - bei den Letzteren die Gleichsetzung von Migranten mit Kriminellen und Terroristen). Wie darauf auch Zuzana Vatráľová (IOM) hingewiesen hat (vgl. Bsp. 32), kann von einer differenzierten Flüchtlingsdebatte in der Slowakei kaum die Rede sein, da sie extrem vereinfacht geführt wurde und wird. Die dichotomische Wahrnehmung der Wirklichkeit (gut-böse; Wir und die Anderen) und die Beliebigkeit bei der Verwendung der Begriffe Flüchtling, Migrant oder Ausländer dienen primär der Abschreckung. Jegliche Sympathie für Geflohene wird durch die Anonymisie‐ rung der Massen aus der Diskussion getilgt, wie es beklagt wurde: (32) Zároveň najväčšou slabinou diskusie o migrantoch je, že je veľmi zjednodušená, tvrdí Vatráľová. „Pri migrácii sa nedá povedať, že je niečo dobré alebo zlé, biele alebo čierne. Ja si myslím, že je na škodu veci, že v rámci debaty sa miešajú migranti s utečencami. Migrant, utečenec, cudzinec sa vníma ako synonymum, čo vôbec nie je pravda,“ vysvetlila. Dôsledkom zjednodušovania je podľa Vatráľovej potom to, že sa zabúda, že diskutujeme o ľuďoch, ktorí utekajú, aby si zachránili život. [Gleichzeitig, so Vatráľová, besteht die größte Schwäche der Debatte über Migranten darin, dass sie sehr vereinfacht geführt wird. „Bei der Migration kann man nicht sagen, dass etwas gut oder schlecht, weiß oder schwarz ist. Ich denke, es ist der Sache abträglich, dass die Begriffe Migrant und Flüchtling in der Debatte vermischt werden. Migrant, Flüchtling und Ausländer werden als Synonyme angesehen, was falsch ist“, erklärte sie. Laut Vatráľová hat die Vereinfachung zur Folge, dass vergessen wird, dass es sich um Menschen handelt, die fliehen, um am Leben zu bleiben.] (SME0077) 8.4 Argumentationsanalyse 193 <?page no="194"?> 8.4.5 Der Topos Gesetz Der Gesetzes-Topos erscheint im slowakischen Diskurs einerseits im Pro-Diskurs in erster Linie in den Äußerungen des Staatspräsidenten (vgl. Kap. 8.4.2) sowie von anderen westlich orientierten Akteuren (Bsp. 33 bis 35). Unter Gesetz wird in diesem Kontext die Gesamtheit von gemeinsamen Regeln der Europäischen Union verstanden. Wenn die Slowakei, wie in Bsp. 34 Alexander Duleba, ein Mitarbeiter des Forschungszentrums der Slowakischen Ge‐ sellschaft für Außenpolitik, darauf hinweist, diese Regeln nicht akzeptieren möchte, dann müsse sie weitere Länder überzeugen, um eine starke Stimme innerhalb der Gemeinschaft zu gewinnen. Die Rede ist hier zwar um Koalition im Sinne eines Verbundes von Staaten, aber in der Äußerung Dulebas wird auch das Konzept von Diskurskoalitionen, das im Kapitel 3.8.1 ausführlich erarbeitet wurde (vgl. H A J E R 1993: 45), vereinfacht geschildert. (33) Prezident zopakoval, že povinnosťou Slovenskej republiky je uznávanie medzinárodného práva. [Der Präsident bekräftigte, dass die Slowakische Republik verpflichtet ist, das internationale Recht einzuhalten.] (SME0228) (34) Únia má svoje pravidlá a ak sme nesúhlasili s kvótami, tak sme mali sformovať koalíciu a snažiť sa presvedčiť čo najviac štátov, aby hlasovali proti. Ak sme neboli schopní takúto koalíciu sformovať, tak jednoducho musíme dodržiavať pravidlá platné pre všetkých, povedal Alexander Duleba z Výskumného centra Slovenskej spoločnosti pre zahraničnú politiku. [Die Union hat ihre Regeln, und wenn wir mit den Quoten nicht einverstanden waren, hätten wir eine Koalition bilden und so viele Staaten wie möglich überzeugen müssen, dagegen zu stimmen. Wenn wir nicht in der Lage waren, eine solche Koalition zu bilden, dann müssen wir einfach die für alle geltenden Regeln befolgen, sagte Alexander Duleba vom Forschungszentrum der Slowakischen Gesellschaft für Außenpolitik.] (SME0228) (35) Povinnosť poskytnúť azyl utečencom v prípade politického, etnického či náboženského prenasledovania si KDH uvedomuje, ale masívnejšie presídľovanie utečencov do krajín Európskej únie nepovažuje za správne riešenie. [Die KDH ist sich der Verpflichtung bewusst, Flüchtlingen in Fällen von politischer, ethnischer oder religiöser Verfolgung Asyl zu gewähren, hält aber eine verstärkte Umsiedlung von Flüchtlingen in EU-Länder nicht für die richtige Lösung.] (SME0034) Auf der anderen Seite erscheint der Gesetzes-Topos aber auch in der Argumentation des Gegendiskurses. Hier dient er als Grundlage für die Argumentation der Regierungspar‐ teien. Sie versuchten nämlich die Ablehnung der geplanten Flüchtlingsquoten damit zu legitimieren, dass die Entstehung der sog. Flüchtlingskrise auf die Abweichung von den gemeinsamen Regeln, d. h. auf die Nicht-Einhaltung des Gesetzes (= des Dubliner Abkom‐ mens) zurückzuführen sei. Diese Auffassung wird in der Äußerung des Innenministers, Robert Kaliňák, explizit ausgedrückt (Bsp. 38 und 39). (36) Kresťanskí demokrati nesúhlasia s povinnými kvótami na rozdelenie utečencov do členských krajín EÚ. Apelujú tiež, aby sa dodržiavali pravidlá Schengenu a dôsledná kontrola na vonkajších hraniciach. [Die christlichen Demokraten lehnen verbindliche Quoten für die Verteilung von Flüchtlingen auf die EU-Mitgliedstaaten ab. Sie fordern außerdem die Einhaltung der Schengen-Bestimmungen und strenge Kontrollen an den Außengrenzen.] (SME0124) 194 8 Analyse des slowakischen Diskurses <?page no="195"?> (37) Na rokovaní Európskej rady by malo Slovensko podľa Lipšica iniciovať spustenie hodnoti‐ aceho mechanizmu voči krajinám, ktoré dlhodobo porušujú Schengenské pravidlá ochrany vonkajších hraníc. [Laut Lipšic sollte die Slowakei auf der Tagung des Europäischen Rates die Einführung eines Evaluierungsmechanismus gegen Länder initiieren, die seit langem gegen die Schengen-Regeln zum Schutz der Außengrenzen verstoßen haben.] (SME0129) (38) Minister vnútra Robert Kaliňák považuje v súvislosti s aktuálnou migračnou krízou v Európe za najväčšie zlyhanie odklon od pravidiel, ktoré majú jednotlivé štáty dodržiavať. [Innenminister Robert Kaliňák sieht das größte Versagen im Zusammenhang mit der aktuellen Migrationskrise in Europa in der Abweichung von den Regeln, die die einzelnen Staaten befolgen sollen.] (SME0363) (39) „Nie je možné uplatniť pravidlo, že môžu ministri rozhodnúť v prípade, že je rozhodnutie postavené na nezákonnosti. V prípade, že Grécko a Taliansko porušili pravidlá ochrany schengenu, nie je možné, aby sme na základe týchto nezákonných postupov žiadali od iných štátov solidaritu,“ zdôraznil. [„Es sollte nicht möglich sein, die Regel der Minister-Entschei‐ dung anzuwenden, wenn diese auf einer Rechtswidrigkeit beruht. Wenn Griechenland und Italien die Regeln zum Schutz des Schengenraums verletzt haben, können wir nicht auf der Grundlage dieser illegalen Praktiken um die Solidarität anderer Staaten bitten“, betonte er.] (SME0230) Dušan Chrenek, der Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Bratislava, kommt sogar zur Konklusion, dass die Europäische Union, insbesondere Deutschland, in erster Linie wegen der konsequenten Einhaltung der internationalen Verpflichtungen, auf die Geflohene eine besondere Anziehungskraft ausübt (Bsp. 40). (40) „Je pre nich magnetom, lebo Únia vždy dodržiavala medzinárodné pravidlá, poskytovala pomoc utečencom a dodržiavala ich základné práva,“ vysvetľuje Chrenek, prečo Európska únia zažíva taký masívny príchod utečencov. [„Die EU ist ein Magnet für sie, denn sie hat sich immer an die internationalen Regeln gehalten, den Flüchtlingen Hilfe geleistet und ihre Grundrechte geachtet“, erklärt Chrenek, warum die Europäische Union einen so massiven Zustrom von Flüchtlingen erlebt.] (SME0356) 8.4.6 Der Topos Belastung/ Missbrauch Der Belastungs-Topos ist dem deutschen Diskurs ähnlich auch in der slowakischen Flücht‐ lingsdebatte präsent. Im öffentlichen Sprachgebrauch erscheint hier jedoch vielmehr das Motiv des (Asyl-)Missbrauchs als jenes der Belastung. Das lässt sich wohl damit erklären, dass nur eine sehr niedrige Anzahl von Geflohenen die Slowakei als Zielland gewählt hat, sodass zu einer tatsächlichen Belastung des Landes etwa im Bereich der Wirtschaft oder der Finanzen nicht gekommen ist. Der Missbrauch-Topos wird bei W E N G E L E R wie folgt definiert: „Weil ein Recht/ ein Hilfsangebot o. ä. mißbraucht wird, sollte das Recht geändert/ die Hilfe gestrichen oder gekürzt werden bzw. es sollten bestimmte Maßnahmen gegen den Mißbrauch durchgeführt werden“ (W E N G E L E R 2003: 313). Eine, diesen Topos belegende, auf den in der Gesellschaft verankerten Vorurteilen über außereuropäische Ausländer basierende Argumentation findet sich sowohl im Proals auch im Kontra-Diskurs. In beiden Diskursen wird eine 8.4 Argumentationsanalyse 195 <?page no="196"?> wirtschaftlich motivierte Migration als Missbrauch der Institution angesehen und es wird nach einer Unterscheidung zwischen tatsächlichen und Wirtschaftsflüchtlingen verlangt. (41) V prípade ochrany zdravia či života utečencov bude SR veľmi solidárna, no treba rozlišovať medzi tými, ktorí do Európy utekajú z ekonomických dôvodov a tými, ktorí zo strachu o život, priblížil. [Wenn es darum geht, die Gesundheit oder das Leben von Flüchtlingen zu schützen, wird die Slowakische Republik sehr solidarisch sein, aber es muss unterschieden werden zwischen denen, die aus wirtschaftlichen Gründen nach Europa fliehen, und denen, die aus Angst um ihr Leben fliehen, fügte er hinzu.] (SME0045) (42) Ďalej tvrdí, že musíme rozlišovať medzi ekonomickou migráciou a utečencami ženami, deťmi a mužmi, ktorí unikajú pred systematickým a cieleným vraždením. [Er führt weiter aus, dass wir zwischen Wirtschaftsmigration und geflüchteten Frauen, Kindern und Männern, die vor systematischen und gezielten Tötungen fliehen, unterscheiden müssen.] (SME0040) (43) Musíme si chrániť Slovenskú republiku, pretože jedna vec je prejav solidarity tomu, kto to potrebuje a druhá vec je ekonomická špekulácia, keď niekto chce prísť na územie Európskej únie zarábať, povedal Fico s tým, že v tomto ohľade je potrebné veľmi jasne rozdeľovať. [Wir müssen die Slowakische Republik schützen, denn eine Sache ist die Solidarität mit denen, die sie brauchen, und eine andere die wirtschaftlichen Interessen, wenn jemand das Gebiet der Europäischen Union betreten möchte, um Geld zu verdienen, sagte Fico und fügte hinzu, dass in dieser Hinsicht eine sehr klare Unterscheidung getroffen werden muss.] (SME0076) (44) Myslí si, že Európania majú právo povedať, aby do EÚ nechodili ľudia, ktorým vie únia ponúknuť iba sociálne dávky. Tí ľudia sú v drvivej väčšine nevzdelaní, vysvetlil, pričom hlavným motívom ich príchodu sú podľa neho práve sociálne dávky. [Er ist der Meinung, dass die Europäer das Recht haben, zu sagen, dass Menschen nicht in die EU kommen sollen, denen die EU nur Sozialleistungen bieten kann. Diese Menschen sind überwiegend ungebildet, erklärte er, und er glaubt, dass das Hauptmotiv für ihre Ankunft soziale Vorteile sind.] (SME0014) 8.4.7 Basistopoi Anhand der im Kapitel 8.4 ermittelten Topoi wurde das komplexe topische Muster er‐ schlossen, das die argumentative Basis für die slowakische Flüchtlingsdebatte bildet. Pro-Diskurs In dem durch den damaligen Staatspräsidenten Andrej Kiska geprägten Pro-Diskurs lässt sich das komplexe topische Muster klar erkennen. Dieses wird in Tab. 19 veranschaulicht. Topos Beschreibung DATENTOPOS Hunderttausende von Flüchtlingen drängen in Massen nach Europa URSACHENTOPOS* Krieg in Syrien, politische Verfolgung und Armut, Willkommenskultur in Deutschland KONSEQUENZTOPOS* Mögliche Integration in die Gesellschaft, Bereicherung der Kultur 196 8 Analyse des slowakischen Diskurses <?page no="197"?> VALUATIONSTOPOS Humanitäre Katastrophe PRINZIPIENTOPOS Humanität, gemeinsame europäische Werte, Einhaltung der interna‐ tionalen Verpflichtungen FINALTOPOS in der Slowakei: Integration; in der EU: Ablehnung einer Verteilung zwischen den EU-Staaten FÄHIGKEITSTOPOS* Die Slowakei ist in der Lage, Flüchtlingen zu helfen Tab. 19: Das komplexe topische Muster des slowakischen Pro-Diskurses In der Tat lässt sich der hier als Kiska-Diskurs bezeichnete Diskursstrang nicht eindeutig als Pro-Diskurs bezeichnen. Bezüglich der zur Schlüsselfrage der slowakischen Flüchtlingsde‐ batte erhobenen Flüchtlingsquoten sind sich nämlich sowohl Kiska als auch Fico einig, denn sie betrachten diese Form der Solidarität für die Slowakei als eine nicht akzeptable Lösung. In der Argumentation des Präsidenten wird jedoch der Europa-Topos präferiert, sodass hier aus dem komplexen topischen Muster die folgende Konklusion gezogen wird: Die Slowakei muss ihre Pflichten in der EU erfüllen und den Flüchtlingen helfen, wozu sie auch fähig ist (vgl. Bsp. 45). (45) „Po prekonaní prvotnej nedôvery prišli na to, že na Slovensku sú ľudia s dobrým srdcom,“ reprodukoval prezident ich názor. „Som presvedčený, že sme schopní a pripravení z pohľadu štátu a jeho bezpečnosti, z pohľadu tisícok jednotlivcov, ale aj organizácií pomôcť. Len sa z toho nesmie robiť predvolebná politická téma,“ upozornil po stretnutí. [„Nachdem sie ihr anfängliches Misstrauen überwunden hatten, stellten sie fest, dass es in der Slowakei gutherzige Menschen gibt“, gab der Präsident ihre Meinung wieder. „Ich bin davon überzeugt, dass wir in der Lage und bereit sind, aus der Sicht des Staates und seiner Sicherheit, aus der Sicht von Tausenden von Einzelpersonen, aber auch aus der Sicht von Organisationen zu helfen. Wir dürfen dies nur nicht zu einem wahlpolitischen Thema machen“, warnte er nach dem Treffen.] (SME0160) Kontra-Diskurs Das komplexe topische Muster des Gegendiskurses wird in Tab. 20 strukturiert dargestellt. Topos Beschreibung DATENTOPOS Hunderttausende von Flüchtlingen drängen in Massen nach Europa URSACHENTOPOS* Krieg in Syrien, politische Verfolgung und Armut, Willkommenskultur in Deutschland KONSEQUENZTOPOS* Ungebremst ist ein Zustrom von vielen Millionen Migranten zu er‐ warten VALUATIONSTOPOS Bedrohung der christlichen Kultur und Religion/ der Integrität und Sicherheit der Slowakei PRINZIPIENTOPOS Schutz der Sicherheit und Integrität, der Sprache, Kultur und Religion der Slowakei, Bewahrung der Selbständigkeit des Landes 8.4 Argumentationsanalyse 197 <?page no="198"?> FINALTOPOS Ablehnung einer obligatorischen Solidarität in der Form einer Flücht‐ lingsquote FÄHIGKEITSTOPOS* Wir sind fähig, unsere Stärke der EU zu zeigen Tab. 20: Das komplexe topische Muster des slowakischen Kontra-Diskurses Im Kontra-Diskurs wird die Notwendigkeit von Humanität und Solidarität zwar auch aner‐ kannt, Priorität genießen hier jedoch Prinzipien wie Sicherheit, Integrität, Selbstständigkeit, Kultur und Religion, deren Schutz der Ministerpräsident die größte Relevanz zuschreibt. Dementsprechend werden beim Konsequenztopos die (vermeintlichen) Ängste der Bevöl‐ kerung betont, was zugleich durch den Valuationstopos (Bedrohung der Sicherheit des Landes) unterstützt wird. Die obige Argumentation resultiert in dem Finaltopos, dass ein Quotensystem als Form einer obligatorischen Solidarität innerhalb der Europäischen Union für die Slowakei inakzeptabel ist. Daraus wird die Konklusion gezogen, dass die Slowakei Klage gegen die Flüchtlingsquoten einreichen muss. Fico gibt sogar persönliche Garantien, dass die Slowakei, solange er Ministerpräsident sei, aufgrund von Flüchtlingsquoten keinen Flüchtling aufnehmen werde (Bsp. 46): (46) V exponovanom čase, keď si bol istý, že ho počuje najviac ľudí, opakovane vyhlasoval: „Pokiaľ budem predsedom vlády, tak žiadny migrant na základe povinnej kvóty na Slovensko nepríde.“ [Zu einem exponierten Zeitpunkt, als er sicher war, dass die meisten Menschen ihn hören würden, erklärte er wiederholt: „Solange ich Premierminister bin, werden keine Migranten im Rahmen einer obligatorischen Quote in die Slowakei kommen.“] (SME0226) 8.5 Wortorientierte Analysen 8.5.1 Erschließung von Schlüsselwörtern Die Ermittlung der Schlüsselwörter wurde mit Hilfe der Keyword-Funktion von Sketch Engine durchgeführt. In Tab. 21 sind die Schlüsselwörter mit der größten Relevanz aus den beiden slowakischen Teilkorpora aufgeführt. Aus forschungspraktischen Gründen werden jeweils nur die ersten 20 Treffer berücksichtigt; das Ranking basiert auf dem Keyness-Wert des jeweiligen Ausdrucks (vgl. Kap. 7.5.1). Pravda SME Wort [deutsch] Wort [deutsch] utečenec Flüchtling utečenec Flüchtling utečenecký Flüchtlingsutečenecký Flüchtlingsmigrant Migrant migrant Migrant sýrčan Syrer Schengen Schengen azylový Asylkvóta Quote 198 8 Analyse des slowakischen Diskurses <?page no="199"?> Schengen Schengen sýrčan Syrer kvóta Quote Hebdo Hebdo Frontex Frontex migračný Migrations- Sýria Syrien Merkelová Merkel kancelárka Kanzlerin azyl Asyl Hebdo Hebdo pašerák Schmuggler Merkelová Merkel Kiska Kiska Hollande Hollande Visegrád Visegrád sýrsky syrisch Keleti Ost-(Bahnhof) imigrant Immigrant Sýria Syrien prevádzač Schmuggler sýrsky syrisch pašerák Schmuggler azylant Asylant Orbán Orbán azylový Asylmigračný Migrations- Orbán Orbán imigrácia Immigration Pegida Pegida Tab. 21: Schlüsselwörter im slowakischen Diskurs In der Übersicht wird ersichtlich, dass die beiden slowakischen Teilkorpora kaum Unter‐ schiede aufweisen. In beiden Quellen kommen in großer Anzahl Personennamen und Ortsbezeichnungen vor, die auf relevante Diskursakteure und Orte hinweisen. Interessant ist dabei, dass außer Andrej Kiska, dem früheren Präsidenten der Slowakei, Robert Kaliňák, dem damaligen slowakischen Minister für Inneres, und Zuzana Števuľová, einer NGO-Ak‐ tivistin, keine weiteren Namen aus dem slowakischen politischen Leben unter den rele‐ vantesten Akteuren vorkommen, obwohl in der Kommunikation über die Flüchtlingskrise sowohl der damalige Premierminister, Róbert Fico, als auch der damalige Außenminister, Miroslav Lajčák, besonders aktiv aufgetreten sind. Die obigen Ergebnisse sind daher mindestens in zweifacher Hinsicht aussagekräftig. Einerseits kann die Dominanz von eu‐ ropäischen bzw. globalen Themen im slowakischen Diskurs als Signal für die eher kleinere Bedeutung des Landes in der Flüchtlingskrise betrachtet werden, da über die Slowakei keine Flüchtlingsrouten führen, sodass sie für die Fliehenden als Zielland praktisch nicht in Frage kam. Die Betonung der oben aufgeführten Themen kann jedoch auch als eine Strategie gegen die Akzeptanz der Flüchtlinge in der slowakischen Regierungskommunikation inter‐ pretiert werden, insbesondere im Kontext des Antiislamismus und des Multikulturalismus. Die Slowakei war zugleich derjenige Mitgliedstaat der Europäischen Union, der zusammen mit Ungarn eine Klage gegen das geplante Quotensystem beim Europäischen Gerichtshof eingereicht hat. So ist es kein Zufall, dass Quote, Umverteilung und Lokalisierung unter den Schlüsselwörtern mit der größten Signifikanz vorkommen. 8.5 Wortorientierte Analysen 199 <?page no="200"?> 32 Bei der Visegrád-Gruppe handelt es sich um ein inoffizielles Bündnis von vier mitteleuropäischen Ländern: Polen, Tschechien, Ungarn und der Slowakei. Der Name geht auf ein historisches Königs‐ treffen in der ungarischen Stadt Visegrád im Jahre 1335 zurück. In Anlehnung an dieses Ereignis kam es im Februar 1991 zu einem ähnlichen Treffen der damaligen Ministerpräsidenten von Ungarn, Polen und der Tschechoslowakei, um die Zusammenarbeit und dadurch die Stellung der Region in Europa zu stärken. 8.5.2 Flüchtling oder Asylant? Bezeichnungskonkurrenzen im slowakischen Diskurs Die ermittelten Schlüsselwörter lassen sich nach Konzepten in die Kategorien Institution (z. B. Frontex, Pegida), Person (z. B. utečenec [Flüchtling], pašerák [Schmuggler], azylant [Asylant], kancelárka [Kanzlering]), Ort (z. B. Keleti [Ostbahnhof], Sýria [Syrien], Calais) und Abstraktion (z.-B. Schengen, kvóta [Quote], azyl [Asyl], prerozdelenie [Umverteilung]) einteilen. Diese Aufteilung in vieler Hinsicht informativ: Erstens wird deutlich, dass die Flüchtlingsdebatte in der Slowakei vielfach mit dem europäischen Flüchtlingsdiskurs verbunden ist, sodass hier tatsächlich über einen transnationalen Diskurs die Rede sein kann. Diese gegenseitigen Bezüge entstehen durch das Aufgreifen von globalen Themen im heimischen Diskurs (etwa die Frage der geplanten Flüchtlingsquoten) und durch die Thematisierung von primär regionalen Fragen in einem umfassenderen Rahmen. Exzellentes Beispiel dafür liefert die Visegrád-Kooperation unter den ermittelten Schlüs‐ selwörtern (Beispiele: V4, Visegrád). 32 Zweitens erscheint auch hier, ähnlich wie im deut‐ schen Fluchtdiskurs, der regionale Aspekt: Neben der bereits erwähnten Visegrád-Gruppe werden auch einige slowakischen Akteure genannt. Drittens bestätigt die Dominanz von globalen Themen die Annahme, dass im beobachteten Zeitraum die Slowakei von der sog. Flüchtlingskrise eher indirekt betroffen war. Die ermittelten Schlüsselwörter liefern keine Hinweise auf Ereignisse, die über eine lokale Relevanz hinausgehen und das Potenzial gehabt hätten, sich zu einem gemeinsamen europäischen Thema zu entwickeln. Abb. 26: Konkurrenzbezeichnungen von Flüchtling im slowakischen Diskurs 200 8 Analyse des slowakischen Diskurses <?page no="201"?> Im slowakischen Diskurs lassen sich insgesamt sieben Bezeichnungen für Geflüchtete unterscheiden (vgl. Abb. 26). Wie im deutschen Diskurs dominiert auch hier der Ausdruck utečenec (dt. Flüchtling), diesbezüglich zeigen sich zwischen den beiden Teilkorpora keine signifikanten Unterschiede. Auf dem 2. Platz steht die Bezeichnung migrant (dt. Migrant), gefolgt von den weiteren Ausdrücken azylant (dt. Asylant), imigrant (dt. Immigrant), cudzinec (dt. Ausländer), prisťahovalec (dt. Einwanderer) und žiadateľ o azyl (dt. Asylbe‐ werber). Zum besseren Verständnis dieser Ergebnisse ist zuerst eine kurze Begriffsklärung erforderlich. Die Grundbegriffe werden im slowakischen Gesetz Nr. 404/ 2011 über den Aufenthalt von Ausländern auf dem Gebiet der Slowakischen Republik definiert. In diesem Sinne handelt es sich bei cudzinec (dt. Ausländer) um einen Oberbegriff, unter dem u. a. žiadateľ o azyl (dt. Asylbewerber), azylant (dt. Asylant) und utečenec (dt. Flüchtling) bestimmt werden. Mit cudzinec sind also nicht automatisch Flüchtlinge gemeint, da diese Definition auch die Bewohner von anderen EU-Ländern sowie Drittstaatenangehörige beinhaltet. Ebenfalls in diesem Gesetz ist verankert, dass im slowakischen Recht der Begriff utečenec durch azylant ersetzt wird. Wie jedoch die Analyseergebnisse zeigen, ist im politischen Sprachgebrauch weiterhin die Bezeichnung utečenec geläufig (azylant kommt nur in 33 bzw. 10 Belegen vor). Somit zeigt sich gleich ein wesentlicher Unterschied zum deutschen Diskurs. Während nämlich Asylant im Deutschen aus historischen bzw. aus sprachlichen Gründen belastet und daher vermieden wird, kommt dessen slowakische Entsprechung sogar in der offiziellen Terminologie des Ausländerrechts der Slowakischen Republik vor. Im Falle von migrant (dt. Migrant) wird hingegen angenommen, dass man hier Zeuge einer solchen negativen Entwicklung ist, wie das in der BRD früher mit dem Begriff Asylant der Fall war. Migrant bezeichnet nämlich laut Definition der Vereinten Nationen eine Person, die vorübergehend oder dauerhaft und aus verschiedenen Gründen von ihrem gewöhnlichen Wohnort innerhalb eines Landes oder über eine internationale Grenze hinweg umzieht (vgl. S I R O NI et al. 2019: 132). Diese neutrale Begriffsbestimmung erscheint auch in der Infobroschüre des slowakischen Ministeriums für Äußeres. Der öffentliche Sprachgebrauch in der Slowakei wurde in diesem Kontext allerdings maßgeblich vom ungarischen Diskurs beeinflusst. Von der ungarischen Regierung wurde die scheinbar neutral wirkende Bezeichnung migráns (dt. Migrant) von Anfang an zur Bezeichnung von nicht willkommenen, primär aus dem Nahen Osten kommenden Geflüchteten verwendet (vgl. diesbezüglich die Analysen im Kap. 9.5.1). Interessant ist, dass in beiden slowakischen Teilkorpora die Begriffe migrant und imigrant vorkommen. Während jedoch Migrant ausschließlich im Kontext der syrischen Flüchtlingskrise verwendet wird, taucht imigrant in erster Linie in der Berichterstattung über die Einwanderung von Osteuropäern in westeuropäische Länder, vornehmlich nach Großbritannien, auf. Diese Wortwahl erweckt den Eindruck, dass sich die Arbeitsmigranten auf diese Weise vom negativen Beiklang des Begriffs migrant abzugrenzen versuchten. 8.5 Wortorientierte Analysen 201 <?page no="202"?> Abb. 27: Adjektivische Kollokatoren von migrant und utečenec Diese negative Bewertung von migrant zeigt sich auch in seinen adjektivischen Kollo‐ katoren. In Abb. 27 ist deren Verteilung im Vergleich zu utečenec im Pravda-Korpus visualisiert: Mit utečenec stehen eher neutral wirkende Adjektive, insbesondere solche, die auf die Anzahl (ďalší, pribúdajúci - dt.: weitere, ankommende) oder auf die Herkunft (sýrsky - dt.: syrisch) der Flüchtlinge hinweisen. Mit migrant kommen hingegen adjektivische Kollokatoren mit negativer Wirkung vor, insbesondere ilegálny, nelegálny, ekonomický (dt.: illegaler, nicht legaler, ökonomisch/ im Sinne von Wirtschaftsflüchtling). Die niedrige Anzahl von Belegen mit žiadateľ o azyl (dt. Asylbewerber) weist hingegen darauf hin, dass die Slowakei als Zielland für Geflüchtete grundsätzlich weniger interessant ist, so wird die Institution des Asyls im Gegensatz zu Deutschland eher seltener thematisiert. Auch die KWIC-Analysen zeigen, dass im slowakischen Diskurs dieses Wort vor allem in der ausländischen Berichterstattung vorkommt, oft auch in der Variante žiadateľ (dt. Bewerber, Antragsteller). (47) Európska únia chce v najbližších dvoch rokoch rozdeliť medzi členské štáty 40-tisíc žia‐ dateľov o azyl, ďalších 20-tisíc ľudí by mohli krajiny prijať zo záchytných táborov. [Die EU will in den nächsten zwei Jahren unter den Mitgliedstaaten 40 000 Asylbewerber verteilen, weitere 20 000 Menschen sollten die Länder aus den Aufnahmelagern aufnehmen] (file15798043) (48) „Keď je žiadateľ o azyl neúspešný, prestáva mať oprávnený pobyt na Slovensku a stáva sa cudzincom bez povolenia.“ [Hatte der Asylbewerber keinen Erfolg, ist er für einen weiteren Aufenthalt in der Slowakei nicht berechtigt und wird zum illegalen Ausländer.] (file15798045) 202 8 Analyse des slowakischen Diskurses <?page no="203"?> 8.5.3 Mehrwort-Konstruktionen als Schlüsselwörter Aus der Übersicht der häufigsten Mehrwort-Konstruktionen im SME-Korpus (vgl. Tab. 22) kann ein wesentlicher Unterschied zwischen dem slowakischen und dem deutschen Diskurs festgestellt werden. Während im Deutschen relevante Aspekte der sog. Flücht‐ lingkrise meist in singuläre Schlüsselwörter komprimiert werden, erscheinen diese im Slowakischen häufiger in Mehrwort-Konstruktionen, z.B.: sk. prílev utečencov = dt. Flücht‐ lingsansturm, sk. doplnková ochrana = dt. Subsidiärschutz oder sk. azylové konanie = dt. Asylverfahren. Hinsichtlich des Diskurswortschatzes sind im Deutschen, das eine wortbildunsgsoffene Sprache ist, die singulären Schlüsselwörter kompakter und aussa‐ gekräftiger, Mehrwort-Konstruktionen kommen hingegen mit niedrigerer Relevanz vor (z. B. Personennamen oder nicht-diskursspezifische Konstruktionen). Im Slowakischen konstituiert sich diese Diskursrelevanz verstärkt in mehrgliedrigen Konstruktionen. Lexem slow. Lexem dt. Frequenz utečenecká kríza Flüchtlingskrise 79 islamský štát islamischer Staat 41 počet utečencov Flüchtlingszahl 29 ekonomický migrant Wirtschaftsmigrant 27 migračná kríza Migrationskrise 24 vonkajšia hranica Außengrenze 38 povinná kvóta verbindliche Quote 21 utečenecký tábor Flüchtlingslager 41 azylová politika Asylpolitik 20 prílev utečencov Flüchtlingsansturm 16 migračná politika Migrationspolitik 17 sýrsky utečenec syrischer Flüchtling 14 trvalá kvóta Dauerquote 12 stovky utečencov Hunderte von Flüchtlingen 12 prerozdelenie utečencov Umverteilung von Flüchtlingen 11 hranica schengenu Schengen-Grenze 11 balkánska trasa Balkanroute 10 integrácia utečencov Flüchtlingsintegration 10 migračná vlna Migrationswelle 11 azylové konanie Asylverfahren 10 Tab. 22: Schlüsselwörter als Mehrwort-Konstruktionen im slowakischen Diskurs 8.5 Wortorientierte Analysen 203 <?page no="204"?> Dem Wort utečenec (dt. Flüchtling) kommt auch in Mehrwort-Konstruktionen eine rele‐ vante Rolle zu: Häufig tritt es als Bestimmungswort auf (z. B. utečenecká kríza, utečenecká vlna, utečenecká otázka - dt. Flüchtlingskrise, Flüchtlingswelle, Flüchtlingsfrage), anderer‐ seits kommt es als zentraler Akteur des thematisierten Diskurses vor (z. B. prichádzajúci utečenec, integrácia utečencov, sýrsky utečenec - dt. ankommender Flüchtling, Integration von Flüchtlingen, syrischer Flüchtling). Auf die niedrigere Relevanz des Phänomens Asyl weist hingegen das Fehlen von Konstruktionen mit dem Glied Asyl hin. Im hier beobachteten Teilkorpus finden sich lediglich zwei Belege: azylové konanie und azylová politika (dt. Asylverfahren, Asylpolitik). In den hier beobachteten Mehrwort-Konstruktionen, etwa in migračná vlna, migračná kríza und migračná politika (dt. Migrationswelle, Migrationskrise, Migrationspolitik) zeigen sich die substantivischen Deverbativa auf der Basis migrieren als besonders produktiv. Als solche bilden sie eine Alternative zu utečenec, es ist jedoch nicht eindeutig, wie diese Konstruktionen motiviert werden. Es wird angenommen, dass die Wortwahl in erster Linie durch das Vorwissen und die Präferenzen des jeweiligen Akteurs beeinflusst wird. Interessant ist jedoch, dass, obwohl das einschlägige Gesetz die Verwendung des Ausdrucks azylant statt utečenec vorschreibt, gerade Konstruktionen mit dem Basiswort azyl in der niedrigsten Anzahl vorkommen. 8.5.4 Zum Wortbildungspotenzial von einigen ausgewählten Wortstämmen im slowakischen Diskurs Während im Deutschen die Wörter Flüchtling und Asyl hinsichtlich der Bildung von Komposita besonders fruchtbar sind, treten diese im Slowakischen in der Rolle von Modifikatoren in Mehrwort-Konstruktionen auf. In diesem Unterkapitel wird kurz auf die Wortbildung im Slowakischen eingegangen, um diese Unterschiede zwischen den beiden Sprachen zu erklären. Anschließend wird anhand der Wortstämme utečenec* und azyl* empirisch untersucht, welche Konstruktionen im Slowakischen denen mit Flüchtling* und Asyl* im Deutschen entsprechen. Wie in der deutschen Sprache unterscheidet man auch im Slowakischen folgende vier Wortbildungsarten: Zusammensetzung (Komposition), Ableitung (Derivation), Konversion und Kurzwortbildung (vgl. D O L N Í K 1999: 117). Es werden zwar alle vier Wortbildungarten realisiert, Unterschiede zeigen sich jedoch hinsichtlich ihrer Produktivität. Im Slowaki‐ schen gilt die Derivation als das häufigste Wortbildungsverfahren, während im Deutschen diese Rolle der Zusammensetzung zukommt. Die Derivation ist im Slowakischen besonders gut entwickelt, laut Juraj F U R D Í K (1993: 65) unterscheidet man hier etwa 150 Suffixe und deren Varianten. Der anerkannte slowakische Linguist, Ján H O R E C KÝ , behauptet, dass in der slowakischen Sprache 72 % der motivierten Wörter durch Suffixierung und Präfigierung entstanden ist, jedoch nur etwa 16-% durch Komposition (vgl. O N D R U S et al. 1980: 141). Bei der Bildung von Komposita differenziert man im Deutschen zwischen Determina‐ tivkomposita und Kopulativkomposita. Das Slowakische unterscheidet hingegen zwischen drei Arten der Komposition: Als eigentliche Komposita gelten diejenigen Zusammenset‐ zungen, bei denen mehrere selbstständige Wortformen miteinander verbunden werden, z. B. sk. trasenie sa zeme = zemetrasenie, dt. das Beben der Erde = das Erdbeben. Verbindet 204 8 Analyse des slowakischen Diskurses <?page no="205"?> man mehrere Wortwurzeln mit Hilfe von Submorphemen, z. B. sk. veľké mesto = veľkomesto, dt. die große Stadt = Großstadt, dann handelt es sich um derivative Komposita. Die dritte Art der Komposition wird im Slowakischen als Juxtaposition bezeichnet (F U R D Í K / O L O Š TIAK 2004: 71). Hier werden Wörter ohne Änderung der Form und ohne Verbindungsmorpheme miteinander verbunden, z.-B. sk. bledo modrý = bledomodrý, dt. hellblau. Die Wortbildungspräferenzen sind u. a. auch vom jeweiligen Sprachtyp abhängig. Für die lexikalische Typologie ist maßgebend, ob die jeweilige Sprache explizite (vor allem Mehrwort-Konstruktionen und Zusammensetzungen) oder kondensierte Benennungen (häufiger Derivationen) dominieren. Das Slowakische als analytischer Sprachtyp präferiert Mehrwort-Konstruktionen, während im Deutschen die Wortbildung vielmehr auf dem polysynthetischen Prinzip aufgebaut wird, was durch die besonders hohe Produktivität im Bereich der Komposita und Zusammenbildungen zum Ausdruck kommt (vgl. D O L N Í K 1999: 100). Diese Wortbildungspräferenzen erklären, warum das Deutsche bei der Wortbildung der Bezugsadjektive die Zusammensetzungen bevorzugt, etwa in Flüchtlingswelle, Migrati‐ onskrise und Wirtschaftsflüchtling, während im Slowakischen diesen deutschen Komposita häufig Mehrwortbenennungen, d. h. utečenecká vlna, migračná kríza und hospodársky utečenec entsprechen. Das bestätigen auch konkrete Analysen zu den Wortstämmen utečenec* und azyl*. Abb. 28: Mehrwort-Konstruktionen mit dem Stamm utečenec* im SME-Korpus 8.5 Wortorientierte Analysen 205 <?page no="206"?> 33 Bedingung: mindestens drei Belege im Korpus, Abweichungen in der Schreibweise werden nicht berücksichtigt Abb. 28 visualisiert die im slowakischen Diskurs gefundenen Mehrwort-Konstruktionen mit dem Wortstamm utečenec* und deren Kompositionsäquivalente im Deutschen. Der slowakische und der deutsche Diskurswortschatz weisen in dieser Hinsicht große Ähn‐ lichkeiten auf. Die Quellbereiche der einzelnen Konstruktionen sind auch identisch (vgl. Kap. 7.5.3). Das Wortinventar des Deutschen zeigt aber eine wesentlich größere Variation auf: Während im FAZ-Teilkorpus 55 Komposita zu finden sind, in denen flüchtling* als Bestimmungswort vorkommt, 33 sind es im slowakischen SME-Teilkorpus nur zwölf Mehrwort-Konstruktionen (ohne Rücksicht auf die Häufigkeit). Eine ähnliche Verteilung sieht man auch im Falle des Wortstammes azyl*. Im FAZ-Teilkorpus finden sich 42 Belege, in beiden slowakischen Teilkorpora sind es jeweils nur zwölf. Die am häufigsten auftauchenden Konstruktionen sind: azylová politika, azylové konanie und azylový proces (dt. Asylpolitik, Asylverfahren und Asylprozess) (vgl. Abb. 29). Abb. 29: Mehrwort-Konstruktionen mit dem Stamm azyl* im SME-Korpus 206 8 Analyse des slowakischen Diskurses <?page no="207"?> 34 Die mit einem Sternchen (*) markierten Akteure vertreten zwar Ungarn, handeln jedoch im Namen einer transnationalen Organisation. 9 Analyse des ungarischen Diskurses 9.1 Akteursanalyse Im ungarischen Diskurs wurden 78 Akteure im Sinne von personalen Größen und 34 Organisationen ermittelt. Die Mehrheit davon bilden Akteure aus Ungarn, unter den ausländischen Diskursteilnehmern sind am stärksten - wie im slowakischen Diskurs - zwei Länder der MOE-Region vertreten: Rumänien (3) und Kroatien (2). Je ein Akteur findet sich aus Serbien, Polen, Österreich, Deutschland und der Slowakei. Acht Akteure agieren im Namen von transnationalen Organisationen. Im Falle der Institutionen der Europäischen Union handelt es sich bei zwei Diskursteilnehmern um ungarische Abgeord‐ nete im Europäischen Parlament und zwei weitere ungarische Akteure arbeiten für die UN-Organisationen UNICEF bzw. UNHCR. Diese werden im Weiteren als international tätigen Akteure betrachtet. Kategorie Akteure POLITIK---Inland János Lázár, Péter Szijjártó, Ferenc Gyurcsány, Viktor Orbán, Bernadett Szél, Előd Novák, Antal Rogán POLITIK---Ausland Angela Merkel, Traian Basescu, Johanna Mikl-Leitner, Victor Ponta, Aleksandar Vučić, Ewa Kopacz, Liviu Dragnea, Pál Csáky ORGANISATIONEN---EU Dimitrios Avramopoulos, József Szájer*, Benedek Jávor*, Fabrice Leggeri, Martin Schulz, Donald Tusk ORGANISATIONEN---Global Ernő Simon*, Ágnes Lux* ORGANISATIONEN---Staat Zsuzsanna Végh, Mihály Simai, Judit Paller, Judit Szima, Lajos Ócsai ORGANISATIONEN---Zivile Tamás Romhányi, Zsuzsanna Zsohár, Margit Barna KIRCHE László Kiss-Rigó, Péter Erdő, Tamás Balázs KOMMUNEN József Maczkó, István Juhász SONSTIGES Tamás Lattmann, Zoltán Lomnici, György Nógrádi, Lajos He‐ rencsár Tab. 23: Kategorisierung der Akteure im ungarischen Diskurs Die Aufteilung der ermittelten Akteure anhand der Gruppenzugehörigkeit bzw. der Funk‐ tion wird in Tab. 23 veranschaulicht. 34 Es dominieren die Vertreter der ungarischen politischen Szene (55,6 %) - hierzu gehören einerseits Regierungsmitglieder wie der Ministerpräsident, Viktor Orbán, und der Außenminister, Péter Szijjártó, auf der anderen Seite die Vertreter der Oppositionsparteien. In einer besonders niedrigen Anzahl finden <?page no="208"?> sich hingegen ausländische Politiker (11 Akteure), die grundsätzlich die Nachbarländer Ungarns bzw. die engere ost-mitteleuropäische Region vertreten. Die Anwesenheit der Visegrád-Gruppe ist - wie im slowakischen Diskurs - auch hier spürbar, während westliche Politiker als Akteure nur vereinzelt vorkommen (die Bundeskanzlerin Angela Merkel und einige Vertreter der EU-Institutionen). Unter den Akteuren finden sich auch einige Vertreter von zivilgesellschaftlichen Organi‐ sationen. Ihre Aktivität im Diskurs sollen die Argumentationssowie die Diskursnetzwer‐ kanalysen näher beleuchten. Aufschluss wird auch über die Positionierung der Kirche erwartet. Sie wurde 2015 in der Öffentlichkeit mehrmals kritisiert, dass sie keinen klaren Standpunkt bezüglich der Flüchtlingskrise einnimmt. Einen Höhepunkt in dieser Richtung bedeutete die Aussage von Kardinal Péter Erdő, der die anfängliche scheinbare Passivität der katholischen Kirche mit den gesetzlichen Regelungen begründete (C Z E N E 2015). Zu einer Wende in der Kommunikation kam es erst nach der Aufforderung von Papst Franziskus, der am 6. September 2015 an alle Pfarreien, Ordensgemeinschaften und Klöster in Europa appellierte, „jeweils mindestens eine Familie von Flüchtlingen aufzunehmen und so das Evangelium konkret zum Ausdruck zu bringen“ (K R A J E W S KI et al. 2020). In der Kategorie SONSTIGES werden solche Akteure aufgeführt, die ihre Tätigkeit im öffentlichen Dienst ausüben und in dieser Rolle eine Position bezüglich der sog. Flüchtlings‐ krise einnehmen. Hierzu gehören einerseits Politologen und Rechtsexperten, andererseits etwa Hochschuldozenten und Professoren. Es handelt sich hierbei um Experten, die durch ihre Aussagen die Positionen der einen oder der anderen Seite unterstützen. Bei der Bestimmung der zentralen Akteure war die mögliche Zuordnung von mindestens drei Aussagen im ungarischen Korpus das entscheidende Kriterium. In Tab. 23 sind diese kursiv hervorgehoben. Die Verteilung der zentralen Akteure zeigt, dass der Diskurs in erster Linie auf der Ebene der politischen Kommunikation verläuft und wesentlich weniger auf die Realisierung von konkreten Maßnahmen gerichtet ist. Der wiederholte Zugriff auf einen populistischen Wortschatz zeugt von einer Emotionalisierung des Diskurses, etwa durch eine Plakatkampagne (vgl. Kap. 9.4.5). Während im deutschen Diskurs der Bundeskanzlerin und im slowakischen dem Ministerpräsidenten und dem Innenminister die größte Rolle zukam, waren im ungarischen Diskurs der Ministerpräsident, Viktor Orbán, und der Außenminister, Péter Szijjártó, sowie weitere prominente Politiker der Fidesz-Partei am aktivsten. 9.2 Thematische Strukturen Nachdem Ungarn sowohl im deutschen als auch im slowakischen Diskurs als eines der zentralen Themen erschien, wurde bei der Ermittlung von thematischen Strukturen im ungarischen Diskurs angenommen, dass hier eine Reziprozität besteht, denn die Äuße‐ rungen von ungarischen Akteuren können teilweise als Reaktionen auf die ausländischen - insbesondere auf die deutschen - Diskursteilnehmer betrachtet werden. Diese Hypothese unterstützte vor allem die Tatsache, dass in der untersuchten Pressekommunikation die ungarische Regierung primär als Gegenstand der Kritik seitens der Europäischen Union bzw. Deutschlands thematisiert wurde. 208 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="209"?> Die Topikanalysen bestätigten teilweise diese Annahme. Wie aus Abb. 30 anhand des MNO-Teilkorpus deutlich wird, stehen im Fokus einerseits allgemeine Themen wie Flüchtlinge und Migranten, Ungarn und die ungarische Regierung, andererseits finden sich auch ungarnspezifische Topics wie die Grenzsperre im Süden des Landes oder die ungarische Wirtschaft im Kontext der sog. Flüchtlingskrise. Es werden aber auch Themen angesprochen, die zur Konstituierung eines transnationalen Diskurses beitragen - z. B. die Einwanderung nach Deutschland und insbesondere die Rolle der Bundeskanzlerin, Angela Merkel. Abb. 30: Topics im ungarischen Diskurs anhand des MNO-Korpus Vergleicht man die Themen aus Abb. 30 mit jenen aus dem NOL-Teilkorpus, wird deutlich, dass in der Zeitung Népszabadság die Themen Flüchtlinge und Regierung sowie Viktor Orbán generell mehr Raum bekommen als in Magyar Nemzet, weniger Beachtung finden hingegen spezifische Topics wie etwa der Grenzzaun im Süden Ungarns. Die deutsch-un‐ garischen Kontakte im Zusammenhang mit der sog. Flüchtlingskrise sind als Thema auch hier vertreten. Ihnen kommt nicht nur wegen der führenden Rolle Deutschlands innerhalb der EU eine besondere Bedeutung zu, sondern vor allem dank der Tatsache, dass die Bundesrepublik zu den wichtigsten außenpolitischen und Handelspartnern Ungarns gehört. Da die Topikanalyse lediglich als eine erste Annäherung an den untersuchten Diskurs zu betrachten ist, lässt sich anhand der ermittelten Daten nicht eindeutig feststellen, inwieweit die Präferenz des einen oder anderen Themas durch die politische Orientierung des jeweiligen Presseproduktes beeinflusst wird. Da weder Topics Explorer noch andere Software die im jeweiligen Korpus vorkommenden Themen exakt bestimmen können, ist unbedingt eine zusätzliche, vom Forscher durchzuführende qualitative Analyse erforder‐ lich, wodurch die Verletzung der Objektivität unumgänglich ist. Aus diesem Grund können über den untersuchten Diskurs weitere und empirisch nachvollziehbare Aufschlüsse erst durch Wortschatzanalysen erworben werden, die das Thema des nächsten Absatzes bilden. 9.2 Thematische Strukturen 209 <?page no="210"?> 9.3 Diskursnetzwerkanalyse Im ungarischen Diskurs wurden anhand des MNO-Teilkorpus 475 Artikel bearbeitet. Bei 78 Personen bzw. 34 Organisationen wurden insgesamt 183 Statements kodiert und diese wurden anschließend in 32 Kategorien (Konzepte) eingeteilt. 9.3.1 Akteursnetzwerke In Abb. 31 wird das Netzwerk der Akteure des ungarischen Fluchtdiskurses im Sinne von personalen Größen in Form eines Zentralitäts-Layouts veranschaulicht. Hier wird deutlich, dass über die stärkste Stimme die Regierungsmitglieder verfügen, an der Spitze mit dem Ministerpräsidenten, Viktor Orbán, gefolgt vom Minister für Äußeres und Wirtschaft, Péter Szijjártó, vom Kanzleiminister, János Lázár, und vom Innenminister, Sándor Pintér. Eine wichtige Rolle kommt darüber hinaus auch Mitgliedern der Fidesz-Partei, die bestimmte öffentliche Funktionen ausüben, wie Antal Rogán, Bence Tuzson oder Lajos Kósa, zu. Besondere Beachtung ist dem Sicherheitsexperten, György Nógrádi, zu schenken, dessen prominente Position im Netzwerk sich durch seine regierungs-konforme Kommunikation erklären lässt. Abb. 31: Akteure als personale Größen im ungarischen Diskurs 210 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="211"?> Die Polarisierung, die nach dem Wahlsieg der Fidesz-Partei 2010 die Öffentlichkeit Ungarns immer mehr prägt, kommt auch in diesem Netzwerk klar zum Ausdruck. Auffallend ist dabei die relativ niedrige Anzahl von ausländischen Akteuren, unter denen in erster Linie die Vertreter der MOE-Region repräsentiert sind. Die Dominanz der heimischen Akteure lässt sich auf die national-konservative Orientierung der Zeitung Magyar Nemzet zurück‐ führen, die als Quelle der Texte für die Netzwerkanalysen diente. Die Wortschatzanalysen haben gezeigt, dass die die öffentliche Meinung beeinflussende Wortwahl der Zeitung mit jener der Regierungskommunikation weitestgehend übereinstimmt (vgl. Kap. 9.5.1). So kann angenommen werden, dass durch die Bevorzugung innenpolitischer Themen - und somit auch der inländischen Akteure - der transnationale Aspekt des Diskurses generell in den Hintergrund geraten. 9.3.2 Konzeptnetzwerke Anhand der Erwähnungshäufigkeit ließen sich die folgenden fünf Konzepte als die rele‐ vantesten im ungarischen Diskurs bestimmen: • Sicherheit: Die Errichtung eines Schutzzauns ist erforderlich (22), • Solidarität: Ein Quotensystem zur fairen Verteilung von Flüchtlingen soll eingeführt werden (18), • Gesetz: Eine einheitliche Regelung in der EU ist erforderlich (13), • Missbrauch: Wirtschaftsflüchtlinge und Kriegsflüchtlinge sind separat zu behandeln (10), • Gesetz: Die Einhaltung der Verpflichtungen ist notwendig (10). In Abb. 32 wird das Konzeptnetzwerk des ungarischen Diskurses veranschaulicht. Die Verteilung der Konzepte kann man dabei zusammen mit den Akteuren betrachten. Zu den zentralen Themen gehören demnach jene, die den Kontra-Diskurs unterstützen und denen die Topoi Sicherheit und Gesetz zugrunde liegen. Obwohl der Solidaritäts-Topos primär im Kontext des Pro-Diskurses behandelt wird, erscheint er grundsätzlich im Kontext einer obligatorischen Solidarität (Konzept: Ein Quotensystem zur fairen Verteilung von Flüchtlingen soll eingeführt werden), d. h. als Basis für eine Argumentation gegen die Flüchtlingshilfe. 9.3 Diskursnetzwerkanalyse 211 <?page no="212"?> Abb. 32: 2-Mode-Konzeptnetzwerk des ungarischen Diskurses In der Abbildung ist zwei Clustern besondere Beachtung zu schenken: dem Konzept Ein Quotensystem zur fairen Verteilung von Flüchtlingen soll eingeführt werden und dem Konzept Die Errichtung eines Schutzzauns ist erforderlich. Es handelt sich dabei um jene Konzepte, die im Kontext der deutschen Fluchtdebatte den transnationalen Diskurs wesentlich bestimmt haben und in einer ähnlichen Funktion auch im ungarischen Diskurs erscheinen. Die Abbildung macht deutlich, dass die Pläne der EU über die ‚obligatorische‘ Solidarität von den führenden Akteuren der MOE-Region (Cluster unten links) einheitlich abgelehnt werden. Anders sieht es mit dem Konzept Die Errichtung eines Schutzzauns ist erforderlich aus. In der MOE-Region war die ungarische Regierung die erste, die sich für den Bau entschlossen hat. Wie es die Kanten im diesem Cluster zeigen, waren die Reaktionen sehr ambivalent, insbesondere in den Nachbarländern und in Westeuropa, die diese Art von ‚Selbstschutz‘ als Verletzung der europäischen Absprachen betrachten (vgl. Kap. 7.3.2). Der Solidaritäts-Topos erscheint hingegen nur in der Kommunikation der vom früheren Ministerpräsidenten, Ferenc Gyurcsány, geführten Partei Demokratikus Koalíció (DK) und der Ungarischen Sozialistischen Partei (MSZP). Obwohl die Werte wie Hilfe, Humanität und Unterstützung traditionell den links orientierten Parteien zugesprochen werden, lässt sich hier die Frage stellen, inwieweit diese, die Flüchtlinge unterstützende Kommunikation ein Bestandteil des Parteiprogramms ist oder ob das vielmehr ein Instrument ist, von der gegnerischen Fidesz-Partei Wählerstimmen zu gewinnen. 212 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="213"?> 9.4 Argumentationsanalyse Auf der Basis der mittels DNA kodierten Statements ließen sich 32 Konzepte erschließen, die anschließend in 13 übergeordnete Kategorien - Topoi - eingeteilt wurden. Anhand der Analyse wurde festgestellt, dass den ungarischen Diskurs der Sicherheits-Topos dominiert, gefolgt von den Topoi Gesetz, Solidarität, Missbrauch und Vorurteil. Diese Verteilung signalisiert eine signifikante Verschiebung der Akzente gegenüber dem deutschen und dem slowakischen Diskurs. Während dort der Solidaritäts-Topos den Vorrang hat (vgl. Kap. 7.4 und 8.4), kann aufgrund der Dominanz der Topoi des Kontra-Diskurses angenommen werden, dass die ungarische öffentliche Flüchtlingsdebatte durch eine eher ablehnende Haltung geprägt wird, die auch auf der lexikalischen Ebene deutlich zum Ausdruck kommt (vgl. Kap. 9.5.1). Bei der Analyse des ungarischen Korpus soll gezeigt werden, durch welche mentalen Strukturen das Denken der ungarischen Akteure über die Fluchtbewegungen gesteuert wird bzw. welche Tendenzen sich in der Debatte ermitteln lassen. Verständlicherweise sind die obigen Topoi nicht als Kategorien mit scharfen Grenzen zu betrachten, denn sie basieren auf einer qualitativ ausgerichteten Analyse, wobei die einzelnen Konzepte je nach Kontext gleichzeitig zu mehreren Topoi zugeordnet werden können. 9.4.1 Der Topos Sicherheit Anhand der im MNO-Korpus identifizierten Aussagen der Akteure wurden die folgenden Konzepte formuliert, die die Grundlage für den Sicherheits-Topos bilden: • Die Grenzen Europas sollen geschützt werden, • Die Grenzen Ungarns sollen geschützt werden, • Flüchtlinge stellen ein Gesundheitsrisiko dar, • Flüchtlinge stellen ein Sicherheitsrisiko dar, • Ein Schutzzaun gegen Flüchtlinge ist notwendig, • Die Flüchtlingskrise ist eine Invasion. Bereits die obige Übersicht macht es deutlich, wie vage die Grenzen zwischen den einzelnen Topoi sind; die einzelnen Konzepte lassen sich sowohl dem Topos Sicherheit als auch dem Topos Gefahr sowie dem Topos Europa zuordnen. Als argumentative Grundlage dient auch hier der Topos der inneren Sicherheit (vgl. Kap. 7.4.6), der von W E N G E L E R (2003: 331) wie folgt definiert wird: „Weil die Stabilität des Staates, die innere Sicherheit, der gesellschaftliche Frieden gefährdet ist, müssen bestimmte Entscheidungen/ Handlungen getroffen/ ausgeführt werden.“ Hervorzuheben ist hier insbesondere das Konzept Die Grenzen Europas/ Ungarns sollen geschützt werden. Die Wurzeln dieses Konzepts liegen in der Geschichte Ungarns und sind mit König Ladislaus I. verbunden, der seiner Zeit das ungarische Königreich als das Schutz‐ schild des christlichen Europas bezeichnete. Das Motiv Ungarn als letztes Bollwerk erscheint durch die Analogie auch im Kontext des Migrationsdiskurses, da die Außengrenzen des Landes im Schengen-System den Außengrenzen der Europäischen Union im engeren Sinne entsprechen. Wie es die folgenden Beispiele zeigen, betont die ungarische Regierung diese besondere geopolitische Rolle Ungarns im Diskurs: 9.4 Argumentationsanalyse 213 <?page no="214"?> (1) Ha az Európai Uniónak nincs megfelelő biztonságos külső határa, akkor nem lehetséges a schengeni belső térségről beszélni, akkor lehetetlen arról beszélni, hogy az állampolgáraink, az unió polgárai a közös határokat különböző ellenőrzés nélkül, szabadon átléphessék, tehát itt, a szabadság az, amelyik kockán forog. Mi, magyarok többször mondtuk, hogy az unió határait meg kell védeni - emlékeztetett a belügyér. [Wenn die Europäische Union keine ausreichend gesicherte Außengrenze hat, dann man kann nicht mehr über den Schengen-Binnenraum reden, es ist dann unmöglich, darüber zu reden, dass unsere Bürger, die Bürger der Union, die gemeinsamen Grenzen frei und ohne Kontrollen passieren können, die Freiheit steht hier also auf dem Spiel. Wir Ungarn haben wiederholt gesagt, dass die Grenzen der Union geschützt werden müssen, erinnerte der Innenminister.] (MNO20150987, Sándor Pintér, Innenminister) (2) Európa határait meg kell védeni. Nem lehetünk olyanok, mint egy lyukas sajt, hogy ki-be járkálnak a határainkon. Itt komoly rendészeti, katonai lépéseket is tenni kell az Európai Uniónak. Ugyanakkor vissza szeretnék térni arra, hogy ez egy keresztény kontinens, egy felelősségérzet is munkál bennünk és nem elég a határainkat megvédeni, hanem közben egy olyan politikát kell folytatni, ami segíti a menekülni vágyókat abban, hogy ott marad‐ hassanak ahol születtek és az életük megkezdődött. [Die Grenzen Europas müssen geschützt werden. Wir dürfen kein löchriger Käse sein, damit man unsere Grenzen beliebig passieren kann. Die Europäische Union muss ernsthafte polizeiliche und militärische Maßnahmen ergreifen. Gleichzeitig möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass dies ein christlicher Kontinent ist, sodass wir uns auch von unserem Verantwortungsbewusstsein leiten lassen, und dass es nicht ausreicht, unsere Grenzen zu verteidigen, sondern dass wir gleichzeitig auch eine Politik verfolgen müssen, die Menschen mit Fluchtabsichten hilft, dort zu bleiben, wo sie geboren wurden und wo ihr Leben begonnen hat.] (MNO20150407, Viktor Orbán, Ministerpräsident) Aus den Beispielen 1 und 2 ist ersichtlich, dass Ungarn mit Europa identifiziert wird. Sowohl der Innenminister als auch Ministerpräsident begründen ihre Position in Bezug auf den Grenzschutz damit, dass die Gefährdung Ungarns durch die Flüchtlinge gleichzeitig die Gefährdung der Europäischen Union bedeuten würde. Der Ministerpräsident wählt dabei eine Metapher und überträgt die Bedeutung des Wortes Käse auf die Ränder, d. h. die Grenzen der EU, die voll von Lücken sind. Er verweist zugleich auf die christliche Tradition Europas und fordert vor diesem Hintergrund eine Flüchtlingspolitik für die EU, die das Problem im Land der Entstehung zu lösen versucht und Menschen von der Flucht abhält. Zum besseren Verständnis ein kurzer Exkurs: Das Bild Ungarns als Schutzschild Europas genießt in der ungarischen Öffentlichkeit eine breite Unterstützung nicht nur wegen der Betrachtung Orbáns als einen Vorkämpfer der Migrationskrise. Vielmehr geht es auf historische Traumata zurück, wie etwa die Vorstellung, dass Ungarn als ein Grenzland zwischen Ost und West in der Vergangenheit wiederholt von den westlichen Mächten im Stich gelassen wurde. Der Aufstand von 1956, die Neuverteilung Europas nach den beiden Weltkriegen, hier insbesondere der Friedensvertrag von Trianon aus dem Jahre 1920, werden in der ungarischen Öffentlichkeit mehrheitlich als Verrat interpretiert. Das niedrigere Lebensniveau, die vermeintliche Ausbeutung des Landes durch westliche Firmen u.ä. wird als Folge dieser historischen (Fehl-)Entwicklungen gesehen. Auch die über 150-jährige Türkenherrschaft in Ungarn ist als kollektives Wissen mit der Vorstellung des 214 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="215"?> Kampfes zwischen dem Guten (Ungarn) und dem Bösen (Türken) verbunden und hat die Wahrnehmung der sog. Flüchtlingskrise von 2015 fundamental beeinflusst. Die Ablehnung jeglicher Form europäischer Solidarität ist in diesem Kontext zu betrachten. (3) A terror réme napi valósággá vált Európában, ezért mind Magyarországnak, mind az európai országoknak át kell gondolniuk migrációs és terrorellenes politikájukat. [Der Schrecken des Terrors ist in Europa zur täglichen Realität geworden, deshalb müssen sowohl Ungarn als auch die europäischen Länder ihre Migrations- und AntiTerror-Politik überdenken] (MNO20150103, Antal Rogán, Fraktionsvorsitzender der Fidesz-Partei) (4) A legálisan érkezőket be kell engedni az országba, de akik illegálisan jönnek, azokat nem - mutatott rá. Hozzáfűzte: ezért van szükség a műszaki határzárra. [Diejenigen, die legal kommen, sollten ins Land gelassen werden, aber diejenigen, die illegal kommen, nicht", betonte er. Er fügte hinzu: Deshalb ist die technische Grenzsperre notwendig.] (MNO20150718, Bence Tuzson, Fraktionssprecher der Fidesz-Partei) In der Regierungskommunikation erscheint der Sicherheitstopos in erster Linie in Bezug auf die Sicherheit des Landes und wird ihr höchste Priorität zugeschrieben. Die wiederholte Kontrastierung zwischen Ungarn als einem sicheren Staat und dem multiethnischen und -sprachlichen Westeuropa als einer unruhigen Region lässt sich als Instrument zum Schaffen einer argumentativen Basis betrachten, warum die in Westeuropa als kontrovers betrachtete Haltung der ungarischen Regierung im Hinblick auf die Flüchtlingsproblematik akzeptiert werden sollten. Migration wird mit Terrorismus (Bsp. 3) und mit dem Risiko von Krankheiten (Bsp. 6) assoziiert und erweist sich als effektives Mittel zur Untermauerung dieser Kommikation, die in der Öffentlichkeit eine breite Akzeptanz findet. (5) A Jobbik országgyűlési képviselője szerint időzített bombára emlékeztet, hogy az utóbbi években több mint a nyolcszorosára nőtt a Magyarországra érkező menekültek száma. A radikális politikus túl liberálisnak tartja a bevándorlási rendszert, ezért arra kéri a kormányt, hogy mérje fel a biztonsági kockázatokat, a vizsgálat végéig pedig zárják be a menekültszállásokat. [Die Tatsache, dass sich die Zahl der in Ungarn ankommenden Flüchtlinge in den letzten Jahren mehr als verachtfacht habe, erinnere an eine Zeitbombe, so der Jobbik-Abgeordnete. Der radikale Politiker hält das Einwanderungssystem für zu liberal und fordert die Regierung auf, die Sicherheitsrisiken zu bewerten und für die Dauer der Untersuchungen die Flüchtlingunterkünfte zu schließen.] (MNO20150104, Dániel Z. Kárpát, Abgeordneter der Jobbik-Partei) (6) „A terrortámadás fényében most már Brüsszel végképp nem vitathatja el, hogy a tagálla‐ moknak joguk van megvédeni magukat ugyanis a kötelező betelepítési kvóta azért veszélyes, mert szétterítené a terrorizmust Európában” - fogalmazott a miniszterelnök. [„Angesichts des Terroranschlags kann Brüssel nun nicht länger leugnen, dass die Mitgliedstaaten das Recht haben, sich selbst zu schützen, denn eine verpflichtende Flüchtlingsquote ist gefährlich, weil sie zur flächendeckenden Ausbreitung des Terrorismus in Europa beitragen würde“, so der Premierminister.] (MNO20151108, Viktor Orbán, Ministerpräsident) (7) Halász János egyébként tegnapi tájékoztatóján megismételte, hogy noha a Törökországból behozni kívánt 400 ezer bevándorló elosztásában Magyarországnak nem kell részt vállalnia, a kötelező kvóta veszélye fennáll, mert a „Juncker-képlet él“. Szólt arról is, hogy a kvóta jog‐ talan, értelmetlen és veszélyes megoldás, fokozza a terrorveszélyt, a bűnözést, „veszélyezteti a kultúrát, és alapjaiban formálhatja át Európa gazdaságát“. [ János Halász bekräftigte auf 9.4 Argumentationsanalyse 215 <?page no="216"?> dem gestrigen Briefing, dass sich Ungarn zwar an der Verteilung der 400.000 Einwanderer aus der Türkei nicht beteiligen müsse, dass aber das Risiko einer obligatorischen Quote bestünde, weil die „Juncker-Formel lebe“. Er sagte auch, dass die Quote eine illegale, sinnlose und gefährliche Lösung sei, die „die Bedrohung durch Terrorismus und Kriminalität erhöhe, die Kultur gefährde und die europäische Wirtschaft grundlegend umgestalten würde.“] (MNO20151208, János Halász, Fidesz-Abgeordneter) 9.4.2 Der Topos Gefahr Die bereits im Kapitel 9.4.1 thematisierten Beispiele 3 bis 7 und die nachfolgend aufge‐ führten Beispiele 8 bis 10 zeigen, dass im ungarischen Migrationsdiskurs neben dem Topos Sicherheit der Aspekt der Gefahr am stärksten artikuliert wird. Die primäre Bedrohung wird darin gesehen, dass unter den unkontrolliert und massenhaft ankommenden Geflohenen auch Personen in das jeweilige Zielland gelangen können, die die Sicherheit des Staates absichtlich - etwa durch terroristische Aktivitäten - gefährden würden. Diese Ansicht wurde besonders durch die Terroranschläge von Paris im November 2015 gestärkt. Obwohl es weder in Ungarn noch in der Slowakei zu konkreten terroristischen Vorfällen gekommen ist, entwickelten sich gerade die Topoi Sicherheit und Gefahr zu einem Vorwand, sich in deren Namen undemokratischer Instrumente wie etwa die Missachtung der Ergebnisse eines Referendums (vgl. Kap. 8.4.5) oder die gezielte Beobachtung von NGOs zu bedienen. (8) „Ez egyfajta betolakodás. Nem menekültek jönnek, hanem gazdasági bevándorlók, provo‐ katőrök és még ki tudja, milyen jövevények“ - mondta Kiss-Rigó László. [„Das ist eine Art Eindringen. Es handelt sich nicht um Flüchtlinge, sondern um Wirtschaftsmigranten, Provokateure und wer weiß, um wen noch alles“, sagte László Kiss-Rigó.] (MNO20150910, László Kiss-Rigó, Bischof) (9) Pesti Imre fideszes országgyűlési képviselő közben az MTI-nek arról beszélt, hogy mivel a hazánkba érkező illegális bevándorlók járványügyi veszélyt jelentenek, felmerült annak a lehetősége is, hogy törvényi eszközzel kötelezzék őket szűrővizsgálatra és bizonyos védőoltásokra. [Der Fidesz-Abgeordnete, Imre Pesti, sagte gegenüber der ungarischen Nachrichtenagentur MTI, dass aus Gründen der epidemiologischen Bedrohung durch ille‐ gale Einwanderer in Ungarn die Möglichkeit diskutiert wurde, sie per Gesetz zu einer Untersuchung und bestimmten Impfungen zu verpflichten.] (MNO20150827, Imre Pesti, Abgeordneter der Fidesz-Partei) (10) Magyarország rövid időn belül menekülttáborrá válik, ha nem hoznak szigorú törvényeket. A miniszterelnök szerint újra be kell vezetni a migránsok őrizetbe vételét és azonnali kitolon‐ colását. [Ungarn wird bald ein Flüchtlingslager sein, wenn keine strengen Gesetze erlassen werden. Laut des Premierministers sollen die Inhaftierung und sofortige Abschiebung von Migranten wieder eingeführt werden.] (MNO20150222, Viktor Orbán, Ministerpräsident) In den Beispielen 8 bis 10 werden konkrete Aspekte aufgeführt, mit denen Ungarn im Falle einer Aufnahme von Flüchtlingen konfrontiert werden würde. Es bedeute einerseits eine enorme finanzielle Belastung und Kriminalität, andererseits aber vermeintliche Verbreitung von Krankheiten, die für die Bevölkerung Ungarns eine Bedrohung und das Gesundheits‐ wesen des Landes eine Belastung darstellen würde. Daran schließt das Beispiel 11 an, in dem Bence Tuzson, Fidesz-Abgeordneter und Staatssekretär für Regierungskommunikation, 216 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="217"?> davor warnte, dass Masseneinwanderung und kulturelle Unterschiede eine problematische Mischung darstellen würden: (11) A politikus a magyarországi mellett európai szinten is egységes fellépést sürgetett, mivel szerinte a tömeges bevándorlás hosszú távon kulturális konfliktusokat okozhat. Példaként említette, hogy ha az Európába érkezők „sajátos szubkultúrát“ alakítanak ki, és ezek például bizonyos munkanélküliségi okok miatt deviáns kultúrákká válnak, akkor ezek „a bűnözés melegágyai lesznek“. [Der Politiker rief zu einem gemeinsamen Vorgehen nicht nur in Ungarn, sondern auch auf europäischer Ebene auf, da die Masseneinwanderung seiner Meinung nach langfristig zu kulturellen Konflikten führen könnte. Als Beispiel nannte er, dass Menschen, die nach Europa kommen, eine „spezifische Subkultur“ mit abweichendem Verhalten entwickeln könnten, etwa aufgrund von Arbeitslosigkeit, sodass sie zu einem „Hort der Kriminellen“ werden könnten.] (MNO20150127, Bence Tuzson, Staatssekretär für Regierungskommunikation) Vor diesem Hintergrund ließen sich hier die folgenden Konzepte unterscheiden: • Die Flüchtlingskrise führt zur Zerstörung Europas, • Die Flüchtlingsquoten dienen dazu, Nationalstaaten der EU zu unterwerfen, • Flüchtlinge stellen ein Gesundheitsrisiko dar, • Flüchtlinge stellen ein Sicherheitsrisiko dar, • Migration und Terrorismus gehen Hand in Hand. Im ungarischen Migrationsdiskurs - ähnlich dem Sicherheitstopos - dient der Topos Gefahr in erster Linie dazu, die Regierungskommunikation mit Argumenten zu untermauern, die allgemein verständlich sind und mit dem Alltag verbunden sind. Hervorzuheben ist hier das Konzept Flüchtlinge stellen ein Gesundheitsrisiko dar, da die Wahrscheinlichkeit zum Opfer terroristischer Gewalt zu werden in den Vorstellungen der Bevölkerung womöglich niedriger liegt als etwa eine Ansteckungsgefahr durch Krankheitserreger. Trotz der Dominanz der Kontra-Argumente finden sich im untersuchten Korpus auch Statements, die eine die Migration unterstützende oder zumindest neutrale Position einnehmen. Diese stammen von Akteuren, die zu der politischen Opposition zählen oder zivilgesellschaftliche Organisationen vertreten. (12) Szelényi Zsuzsanna szerint menekültellenes kampány és hisztéria folyik Magyarországon. „Nem igaz az állítás, hogy a menekültek bűnözők, nem igaz az állítás, hogy veszélyt jelentenének a környező lakosságra. Az igaz, hogy sokkal többen vannak, mint korábban és létezésük, a külföldi kinézetük adott esetben riadalommal tölti el a város lakóit, de ezek az emberek nem bántanak senkit“ - mondta a képviselő. [Laut Zsuzsanna Szelényi herrschen eine Antiflüchtlingskampagne und Hysterie in Ungarn. „Es ist nicht wahr, dass Flüchtlinge kriminell sind, es ist nicht wahr, dass sie eine Bedrohung für die Bevölkerung darstellen. Es stimmt, dass es sie mehr als früher gibt und dass ihre Existenz und ihr fremdes Aussehen die Bewohner der Stadt manchmal beunruhigt, aber diese Menschen tun niemandem etwas“, sagte sie.] (MNO20150710, Zsuzsanna Szelényi, Abgeordnete der Partei Együtt) (13) „Mi is azt mondjuk baloldali pártként, hogy az illegális határátlépéssel szemben keményen fel kell lépni, de azokat, akik gazdasági bevándorlók, a magyar egészségügyben vagy autóiparban dolgoznak, és a munkaerőhiányt pótolják, terrorizmussal vádolni elég abszurd. 9.4 Argumentationsanalyse 217 <?page no="218"?> Ezen az alapon természetesen bármelyik, akár magyar állampolgár is lehet terrorista, tehát ezt kizárni teljes bizonyossággal semmilyen esetben nem lehet. Azt mondom, hogy nem a bevándorlás a terrorizmus fő melegágya“ - vélekedett Molnár Zsolt. [„Als linke Partei sagen wir auch, dass gegen illegale Grenzübertritte entschieden vorgegangen werden muss, aber diejenigen des Terrorismus zu bezichtigen, die als Wirtschaftsmigranten im ungarischen Gesundheitswesen oder in der Automobilindustrie arbeiten und den Arbeitskräftemangel ausgleichen, ist absurd. Auf dieser Basis kann sogar jeder ungarische Staatsbürger ein Terrorist sein, sodass man dies mit absoluter Sicherheit nie ausschließen kann. Ich behaupte, dass die Einwanderung nicht der wichtigste Nährboden des Terrorismus ist“, sagte Zsolt Molnár.] (MNO20150614, Zsolt Molnár, Abgeordneter der Ungarischen Sozialistischen Partei - -MSZP) Eine knappe, aber aussagekräftige Zusammenfassung des ungarischen Migrationsdiskurses liefert die Reaktion von Gábor Fodor, dem Präsidenten der Ungarischen Liberalen Partei (siehe Bsp. 14). In seiner Aussage weist er auf die Tatsache hin, dass seit dem EU-Beitritt Ungarns, aber insbesondere seit 2010, dem Amtsantritt der zweiten Orbán-Regierung, jährlich Tausende von Menschen das Land verlassen und sich im Ausland angesiedelt haben (vgl. S ZI G E TVA R I 2019). Besonders in der Kommunikation der Opposition wird für diese ungünstige Lage die Wirtschafts- und Sozialpolitik verantwortlich gemacht, was durch die kontinuierliche Thematisierung der Fluchtbewegungen und die Konstruktion von Feindbildern verdeckt wird. (14) „Magyarországot nem a bevándorlástól, hanem a kivándorlástól kell félteni“. [„Ungarn sollte keine Angst vor der Einwanderung, sondern vielmehr vor der Auswanderung haben“.] (MNO20150105, Zsuzsanna Szelényi, Gábor Fodor, Präsident der Ungarischen Liberalen Partei) 9.4.3 Die Topoi Nutzen und Belastung An die Problematik der Auswanderung sind indirekt auch die Topoi Nutzen und Belastung gekoppelt. Ähnlich wie in der deutschen Migrationsdebatte (vgl. Kap. 7.4) wird auch hier der wirtschaftliche Nutzen der Migration betont - jedoch nur seitens der Opposition. Wie z. B. Tímea Szabó, die Abgeordnete der Partei Lehet más a politika (LMP), darauf hinwies, sei die Einwanderung erwünscht, da das Sozialsystem des Landes infolge der demografischen Entwicklung vor dem Zusammenbruch stehen würde (vgl. Bsp. 15). (15) Bevándorlókra pedig szükség van, mert a nyugdíjrendszer a demográfia helyzet romlása (népességcsökkenés, elvándorlás stb.) miatt összeomlás előtt áll - ezzel a csak látszólag gyakorlatias érveléssel állt elő Szabó Tímea. [Zuwanderer werden gebraucht, weil das Rentensystem aufgrund der sich verschlechternden demografischen Situation (Bevölke‐ rungsrückgang, Auswanderung usw.) vor dem Zusammenbruch steht - dieses nur scheinbar praktisches Argument brachte Tímea Szabó vor.] (MNO20150860, Tímea Szabó, LMP-Abgeordnete) In der Regierungskommunikation konstituiert sich der Nutzen-Topos hingegen auf eine Weise, dass nur jene positiven Effekte hervorgehoben werden, die mit der offiziellen 218 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="219"?> Position der Regierung im Einklang stehen. So argumentiert der Fidesz-Fraktionsvorsit‐ zende, Antal Rogán, damit, dass nur die innere Migration innerhalb der Europäischen Union von Nutzen sei, was daher eine strengere Migrationspolitik erforderlich macht (Bsp. 16). Die Reaktion des Regierungssprechers, Zoltán Kovács, (Bsp. 17) verweist auf die seit 2013 existente Praxis der „Niederlassungsanleihe“ an Nicht-EU-Bürger, vornehmlich Geschäftsleute, die wegen der Selektion der Einwanderungswilligen von der Opposition heftig kritisiert wird. (16) A belső munkaerő-vándorlás hasznára válik az EU-nak, ezért is érdemes a migrációs politikát szigorítani - mondta. [Die interne Arbeitsmigration kommt der EU zugute, weshalb es sich lohnt, die Migrationspolitik zu verschärfen, sagte er.] (MNO20150129, Antal Rogán, Fidesz-Fraktionsvorsitzende) (17) Több mint 2500 külföldi állampolgár vásárolt letelepedési kötvényt a 2013-as bevezetése óta. Az ezáltal szerzett engedéllyel szabadon mozoghatnak a schengeni övezeten belül. A kormányszóvivő szerint a kötvényeket csak szigorú ellenőrzés után lehet megvásárolni. Kovács Zoltán hangsúlyozta: éppen ezért nem szabad összemosni egy Magyarországra hasznos vállalkozókat az illegális bevándorlással. [Mehr als 2 500 ausländische Staatsan‐ gehörige haben seit ihrer Einführung 2013 eine Niederlassungsanleihe erworben. Mit dieser Genehmigung können sie sich innerhalb des Schengen-Raums frei bewegen. Laut des Regierungssprechers können die Bleibetitel nur nach strengen Kontrollen erworben werden. Zoltán Kovács betonte, dass deshalb jene Menschen, die aus Profitgründen nach Ungarn einreisen wollen, nicht mit der illegalen Einwanderung verwechselt werden dürfen.] (MNO20150726, Zoltán Kovács, Regierungssprecher) Je weniger Raum der Nutzen-Topos im ungarischen Diskurs bekommt, umso mehr wird der Fokus auf die Topoi Belastung und Missbrauch gerichtet. In vielen Fällen ist es problematisch, die im Laufe der Analyse ermittelten Akteursaussagen dem Topos Gefahr oder Belastung zuzuordnen, da sie selbst in der Regierungskommunikation vermischt vorkommen. Der Belastung-Topos materialisiert sich in erster Linie in Ausdrücken, die auf eine wirtschaftliche Belastung des Landes infolge der sog. Flüchtlingskrise hinweisen. Ähnlich wie in den beiden anderen Diskursen scheint auch hier die Absicht bzw. die Ursache der Migration darüber zu entscheiden, wie Personen auf der Flucht im jeweiligen Zielland bewertet werden. Anhand der im Korpus identifizierten Akteursaussagen wurden die folgenden Konzepte ermittelt, die auf dem Belastungs-Topos basieren: • Die Flüchtlingskrise bedeutet eine wirtschaftliche und humane Belastung für Ungarn, • Ungarn soll vor Wirtschaftsflüchtlingen geschützt werden, • Wirtschaftlich motivierte Einwanderung ist schädlich, • Wirtschaftsflüchtlinge und politische Flüchtlinge sind separat zu behandeln. Die Fluchtbewegungen von 2015 werden in der Regierungskommunikation in Ungarn mit der wirtschaftlich motivierten Migration verbunden, um eine Argumentationsbasis zu schaffen, auf der die Einwanderung nach Ungarn aus dem Kriegsgebiet im Nahen Osten abgelehnt werden kann. Obwohl angenommen werden kann, dass nur ein gewisser Teil der Geflohenen aus solchen Gründen nach Europa kommt und die Mehrheit tatsächlich ihr Zu‐ hause, ihre Heimat verloren hat, lässt sich durch die wiederholte Artikulation der Leitsatzes 9.4 Argumentationsanalyse 219 <?page no="220"?> Wirtschaftsflüchtlinge sind unerwünscht ein Effekt erzielen, wonach Flüchtlinge generell als eine Belastung für das Land wahrgenommen werden und folglich als unerwünscht gelten. Vor diesem Hintergrund scheinen jegliche Aussagen über Hilfe und Unterstützung für politische Flüchtlinge (Bsp. 18) nur leere Versprechen und Scheinlösungen zu sein, wenn man sich bewusst macht, dass die Akzeptanz für Einwanderer inzwischen fast völlig fehlt. (18) „Ez egy keresztény ország, van a szívünkben irgalom, nyilvánvalóan aki üldözött, annak segítséget kell nyújtani“ - fogalmazott, majd úgy folytatta: a megélhetési bevándorlóknak azonban nemet kell mondani, és világossá kell tenni számukra, hogy itt nem fogják megtalálni a megélhetésüket. [„Dies ist ein christliches Land, wir haben Mitgefühl im Herzen, natürlich muss den Verfolgten geholfen werden“, sagte er und fügte hinzu: Zu Sozialmi‐ granten muss man Nein sagen und es muss ihnen klar gemacht werden, dass sie hier keinen Lebensunterhalt verdienen werden.] (MNO20150112, Viktor Orbán, Ministerpräsident) (19) Rossz dolog Európában a gazdasági bevándorlás, nem szabad úgy tekinteni rá, mintha bármi haszna is lenne, mert csak bajt és veszedelmet hoz az európai emberre. Ezért a bevándorlást meg kell állítani, ez a magyar álláspont. [Die wirtschaftliche Einwanderung ist eine schlechte Sache in Europa, sie sollte nicht als vorteilhaft angesehen werden, denn sie bringt den Europäern nur Schaden und Unglück. Deshalb muss die Einwanderung gestoppt werden, das ist der ungarische Standpunkt.] (MNO20150106, Viktor Orbán, Ministerpräsident) (20) „Be kell reteszelni Magyarország ajtaját“, egyetlen megélhetési bevándorlóra sincs szükség. [„Ungarns Tore müssen verriegelt werden“, kein einziger Sozialmigrant wird gebraucht.] (MNO20150206, Viktor Orbán, Ministerpräsident) Diese Positionierung der ungarischen Regierung lässt sich dann als zumindest fragwürdig bezeichnen, wenn man diese Kommunikation vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lage Ungarns betrachtet. Wie es oben im Zusammenhang mit dem Nutzen-Topos erwähnt wurde, gingen nach dem EU-Beitritt des Landes ca. 600 000 ungarische Staatsbürger ins Ausland. Aus den Nachbarländern Rumänien, Serbien, der Ukraine und der Slowakei gibt es schon seit Jahrzehnten eine mehr oder weniger kontinuierliche Migration nach Ungarn, doch in diesen Fällen handelt es sich um die ins Mutterland Heimkehrende, d. h. ungarischstämmige Menschen, die mit Ungarn durch ihre Geschichte, Sprache und Kultur verbunden sind. Darüber hinaus lässt sich auch eine Einwanderung von Bürgern aus Osteuropa beobachten, die die fehlenden Arbeitskräfte ersetzen sollen. Die Ablehnung der wirtschaftlich motivierten Einwanderung scheint daher durch andere Gründe als den Schutz des Arbeitsmarktes motiviert zu sein. Damit korrespondieren auch die Akteursaussagen bzw. Konzepte, die im folgenden Kapitel 9.4.4 im Kontext des Kultur-Topos behandelt werden. 9.4.4 Die Topoi Kultur und Religion Der Kultur-Topos weist laut W E N G E L E R (2003: 312) das folgende Argumentationsmuster auf: Weil Menschen bestimmte ethnisch-kulturell geprägte Eigenschaften bzw. Mentalitäten haben, gibt es bestimmte beklagens- oder begrüßenswerte Zustände, die jeweils verändert oder gefördert werden sollen, und/ oder weil politische Handlungen bestimmte ethnisch-kulturell zu fassende Auswirkungen haben, sollten sie ausgeführt/ nicht ausgeführt werden. 220 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="221"?> In diesem Topos werden jene Argumentationsmuster vereinigt, die in der Kultur (und auch in der Religion) den Kern für bestimmte Probleme haben. Im ungarischen Migrationsdiskurs wird damit das Motiv der Fremdheit verbunden, sodass die zugehörige Argumentation auf der Denkweise beruht, dass die kulturellen und religiösen Werte des Islam mit jenen des Christentums nicht vereinbar sind. Maßgebend für die Argumentation sind auch die konkreten Erfahrungen aus einigen europäischen Ländern wie etwa Frankreich, Italien oder Deutschland, wo bereits seit längerer Zeit Menschen muslimischer Herkunft leben. Interessant ist in diesem Kontext, dass in Ungarn durch das kollektive Gedächtnis, die Erinnerungen an die 150-jährige Türkenherrschaft, Vorurteile gegenüber Muslime tradiert werden und weniger die aktuelle Situation ausschlaggebend ist. Diese doppelte Betrachtung des Fremden erscheint in einer Äußerung des Ministerpräsidenten: (21) Mint mondta, saját etnikai-kulturális összetételünk megőrzésének szándékáról van szó, Tö‐ rökország és az öbölmenti államok viszont a barátaink, és „szeretnénk Iránnal is megtalálni a hangot“. A kormányfő hozzátette, hogy a magyarországi iszlám közösséggel sincs baj, „ezt a közösséget meg fogjuk becsülni, […] örülünk, hogy kebabosok vannak a körúton“. [Wie er sagte, geht es darum, unsere eigene ethnisch-kulturelle Zusammensetzung zu bewahren, die Türkei und die Golfstaaten sind unsere Freunde, und „wir würden gerne eine gemeinsame Stimme mit dem Iran finden“. Der Ministerpräsident fügte hinzu, dass auch gegen die islamische Community in Ungarn nichts einzuwenden sei: „Wir werden diese Gemeinschaft ehren, […] wir freuen uns über Döner-Läden am Ring“.] (MNO20150906, Viktor Orbán, Ministerpräsident) Diese Aussage verdeutlicht, dass die Akzeptanz des Fremden auf selektiver Basis fungiert. Solange Einwanderer nur in niedriger Anzahl - auch wenn aus wirtschaftlichen Gründen - kommen und für die ungarische Bevölkerung von (wirtschaftlichem) Nutzen sind, werden sie freundlich behandelt. Sobald sie aber in großen Gruppen einwandern sollten, werden die gleichen Topoi zu Bestandteilen des Gegendiskurses, um in der Gesellschaft die ablehnende Haltung gegenüber der Einwanderung zu stärken (vgl. Bsp. 22). (22) Magyarországnak sem érdeke az olyan gazdasági menekültek befogadása, akik olyan tradí‐ ciókat hoznak magukkal, amelyek idegenek a magyar hagyományoktól. [Es ist auch nicht im Interesse Ungarns, Wirtschaftsflüchtlinge aufzunehmen, die Traditionen mitbringen, die den ungarischen Traditionen fremd sind.] (MNO201580103, Antal Rogán, Fraktionsvorsitzender der Fidesz-Partei) Die Warnung vor den möglichen Folgen der Einwanderung und das Bild einer homogenen Nation erscheint explizit in einer Äußerung von Bence Tuzson, dem Staatssekretär für Regierungskommunikation. Er versucht damit das konservative Image seiner Partei zu stärken und deutet indirekt auch darauf hin, dass jegliche Störung dieses Zustandes unerwünscht wäre. (23) „Magyarországot olyannak kell megőrizni, amilyen. Nem szeretnénk, ha a bevándorlás miatt ez az ország megváltozna“ - fogalmazott korábban Tuzson Bence. [„Ungarn muss so erhalten bleiben, wie es ist. Wir wollen nicht, dass sich dieses Land wegen der Einwan‐ derung verändert“, sagte Bence Tuzson.] (MNO20150114, Bence Tuzson, Staatssekretär für Regierungskommunikation) 9.4 Argumentationsanalyse 221 <?page no="222"?> 9.4.5 Der Topos Anpassung Eine besondere Beachtung soll dem Anpassungs-Topos geschenkt werden, der gerade in der Kombination mit den beiden oben beschriebenen Topoi eine argumentative Strategie darstellt, die auf dem Ansatz der (kulturellen bzw. religiösen) Homogenität beruht. Es wird davon ausgegangen, dass das friedliche Zusammenleben der Mehrheit - der ungarischen Bevölkerung - und der Minderheit (der Neuankömmlinge) grundsätzlich davon abhängig ist, ob die Minderheit die auch immer definierten Werte der Mehrheit bedingungslos akzeptiert. Ein viel wesentlicher Indikator für die Integration der Einwandernden sind explizite Formen, z. B. das Aneignen der Amtssprache des Landes. Als solche lassen sich auch die Gesetzestreue oder die Erwerbstätigkeit betrachten. Bei W E N G E L E R (2007: 174) wird die Schlussregel dieses Topos wie folgt formuliert: Nur wenn Zuwanderer bereit sind, sich an Regeln und Werte, die in Deutschland gelten, anzupassen und eigene Anstrengungen zu unternehmen, kann die Integration von MigrantInnen gelingen und weitere Zuwanderung zugelassen werden. Diese eher generelle Formulierung lässt sich im Kontext Ungarns auf die folgende Weise adaptieren: Wenn der Einwanderer die Sprache und die Kultur bzw. die Gesetze und Regeln des Aufnahme‐ landes akzeptiert und sich an diese anpasst, sowie über eine Arbeitsstelle verfügt, wird er als Einwanderer akzeptiert. Auf diese selektive Betrachtungsweise der Einwanderung weisen auch die Aussagen von führenden Akteuren des ungarischen politischen Lebens hin (vgl. Bsp. 24). (24) „Ha valódi menekültről van szó, az integrációjához hozzásegít egy ilyen jellegű munka, és a saját ellátásához is hozzájárul, hogyha hasznos, értékteremtő munkát végez“ - mondta a belügyminiszter. [„Wenn es sich um einen echten Flüchtling handelt, dessen Integration wird durch eine nützliche, wertschöpfende Arbeit, die zu seinem Lebensunterhalt beiträgt, begünstigt“, sagte der Innenminister.] (MNO20150708, Sándor Pintér, Innenminister) Diese Forderung wurde auch durch die im Sommer 2015 gestartete Plakatkampagne der ungarischen Regierung untermauert. Im Rahmen dieser Kampagne wurden kurze Botschaften veröffentlicht, die die Flüchtlinge in ungarischer Sprache (sic! ) zur Einhaltung der Gesetze und der kulturellen Werte Ungarns aufriefen (vgl. Abb. 33). 222 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="223"?> Abb. 33: Plakatkampagne in Ungarn 2015 Auch die Analysen auf der lexikalischen Ebene zum Begriff integráció (dt. Integration) bestätigen die Annahme, dass die Integration von Flüchtlingen bzw. Einwanderern in Ungarn eher ein Thema von sekundärer Bedeutung ist. Im MNO-Korpus finden sich insgesamt 40 Treffer, aber die Konkordanzanalysen machen deutlich, dass der beobachtete Ausdruck sowohl im Kontext der europäischen Integration als auch der Integration der Roma in Ungarn vorkommt; aber nur selten im Kontext der Integration von Flüchtlingen. Ob von offizieller Seite überhaupt die Absicht besteht, bleibt unklar, denn in den folgenden Beispielen wird betont, dass die Flüchtlinge selbst keine Bleibeabsichten hegen würden bzw. durch ihre (ihnen im öffentlichen Diskurs unterstellte) Bildungsferne auch integrati‐ onsunfähig seien: (25) Mivel az illegális bevándorlók nem terveznek hosszú távra Magyarországon, a Pedagógusok Szakszervezete szerint lehetetlenség valódi integrációt megvalósítani az iskolákban. [Da illegale Einwanderer keine langfristigen Pläne in Ungarn haben, ist es nach Ansicht der Lehrergewerkschaft unmöglich, eine echte Integration in den Schulen zu erreichen.] (MNO20150840, Lehrergewerkschaft von Ungarn) (26) Nem vagy csak nagyon nehezen lehetne integrálni a migránsokat, mivel többségük még a saját hazájuk szintjéhez képest is képzetlen - mondta Póczik Szilveszter, az Országos Kriminológiai Intézet migrációkutatója az M1-en. [Es sei sehr schwierig oder gar unmöglich, Migranten zu integrieren, da die meisten von ihnen selbst im Vergleich zum Niveau ihres Heimatlandes ungebildet seien, sagte Szilveszter Póczik, Migrationsforscher am Nationalen Institut für Kriminologie, gegenüber dem Fernsehsender M1.] (MNO20150933, Szilveszter Póczik, Migrationsforscher) 9.4.6 Der Topos Gesetz Der Gesetzes-Topos erscheint auch im ungarischen Diskurs in mehreren Kontexten und dementsprechend lassen sich weitere Topos-Konfigurationen erstellen, die nachfolgend dargestellt werden. Es handelt sich in erster Linie um die Kombination des Gesetzes- und des Realitäts-Topos, andererseits um die Kombination der Topoi Gesetz und Anpassung. 9.4 Argumentationsanalyse 223 <?page no="224"?> Die Einwanderung und der Aufenthalt von Ausländern werden wie in Deutschland und der Slowakei durch nationale und international geltende Vorschriften, Verordnungen und Vereinbarungen geregelt. Die Legislative bildet denjenigen Bereich, der im Kontext der sog. Flüchtlingkrise insbesondere in der politischen Kommunikation zum zentralen Gegenstand wurde. Das Argumentationsmuster des Gesetzes-Topos bei W E N G E L E R lautet: Weil ein Gesetz oder eine anderweitig kodifizierte Norm oder eine gerichtliche Entscheidung eine bestimmte Handlung vorschreibt bzw. nahelegt/ erbietet, sollte diese ausgeführt/ nicht ausgeführt werden. (W E N G E L E R 2003: 309) Es bildet zugleich die Grundlage für den Rechts-Topos, der besagt: Weil wir uns an die Gesetze/ das bestehende/ kodifizierte Recht halten sollten, ist eine Entschei‐ dung/ Handlung zu befürworten/ abzulehnen. (ebd.: 317) Im ungarischen Diskurs besteht kein Einklang zwischen der Realität und den Topoi Gesetz/ Recht. Die geänderten Umstände infolge der sog. Flüchtlingskrise haben gezeigt, dass der bisher gut funktionierende gesetzliche Rahmen für die Bewältigung der Flucht‐ bewegungen nicht ausreicht. So geriet das Land in die Lage, dass es sich einerseits als EU-Mitgliedstaat an die international verbindlichen Vereinbarungen halten, andererseits eine Anpassung der Legislative an die geänderte Situation, d. h. das Verabschieden von neuen Vorschriften und Gesetzen, in die Wege leiten musste. Konkret manifestierte sich dieses Problem im Aussetzen des sog. Dubliner Abkommens. Die Forderung, die Gesetze an die neue Situation anzupassen, spiegelt sich auch in den Akteursaussagen in den Beispielen 27 bis 29 wider. (27) Hangsúlyozta azt is, fel akarják hívni az Európai Bizottság figyelmét arra, hogy új menekült‐ politikára van szükség, mert a mostani szabályozás nem veszi figyelembe a tranzitországok szempontjait. [Er betonte auch, dass sie die Europäische Kommission auf die Notwendigkeit einer neuen Asylpolitik aufmerksam machen wollen, da die derzeitigen Maßnahmen für die Transitländer relevante Aspekte nicht berücksichtigen.] (MNO20150119, Lajos Kósa, Fidesz-Abgeordneter) (28) Hozzátette: a menedékkérelem benyújtásához való jogot a mostani nemzetközi jogi és európai emberi jogi környezetben direkt módon nem tagadhatjuk meg senkitől. A nem‐ zetközi emberjogi tárgyú egyezmények, a genfi emberjogi konvenció, az európai uniós menekültjogi szabályok ezt szigorúan rögzítik. Így a tagállami szabályozás alapvetően szűkebb mozgástérben érvényesül, vagyis egy állam nem teheti meg azt, amit akar, mert a nemzetközi jogi szabályok kötik. [Er fügte hinzu, dass das Recht auf Asyl im aktuellen internationalen und europäischen Menschenrechtskontext nicht direkt verweigert werden kann. In den internationalen Menschenrechtskonventionen, der Genfer Menschenrechts‐ konvention und den EU-Asylvorschriften, ist dies ausdrücklich verankert. Die Gesetzgebung der Mitgliedstaaten unterliegt also grundsätzlich einem engeren Handlungsspielraum, d.-h. ein Staat kann nicht machen, was er will, weil er an völkerrechtliche Regeln gebunden ist.] (MNO20150221, Tamás Lattmann, Jurist) (29) „Úgy gondolom, hogy teljesen egyértelmű, hogy az európai uniós szabályokat át kell alakítani, a Dublin III. nem erre a helyzetre lett kitalálva.“ [„Ich denke, es ist ganz klar, dass die 224 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="225"?> EU-Vorschriften geändert werden müssen, denn Dublin III wurde nicht für diese Situation konzipiert.“] (MNO20150956, Attila Mesterházy, Abgeordneter, MSZP) Hervorzuheben sind in diesem Kontext die Äußerungen des Ministerpräsidenten. Die Beispiele 28 bis 31 verdeutlichen, dass er nicht einfach an die Notwendigkeit der Einführung von neuen Vorschriften appelliert, sondern individuelle Lösungen zur Bewältigung der sog. Flüchtlingskrise bevorzugen würde: (30) „Olyan brüsszeli szabályok kötnek bennünket gúzsba, amelyek lerontják a menekültügyi kérdés magyar kezelésének a hatékonyságát“. Ezért amellett fog érvelni, „hogy a tagállamok kapjanak minél inkább szabad kezet ahhoz, hogy megoldják a saját problémáikat. A közös problémák felmerülése esetén pedig Magyarország kész az együttműködésre, különböző felajánlások megtételére, hogy a közös probléma megoldásából is kivegye részét“. [„Wir sind an die Regeln von Brüssel gebunden, die die Effizienz der ungarischen Asylpolitik untergraben“. Er wird daher dafür plädieren, „den Mitgliedstaaten so viel Freiheit wie möglich zu geben, um ihre eigenen Probleme zu lösen. Und wenn gemeinsame Probleme auftauchen, ist Ungarn bereit zu kooperieren und verschiedene Angebote zu machen, um seinen Teil zur Lösung des gemeinsamen Problems beizutragen“.] (MNO20150405, Viktor Orbán, Ministerpräsident) (31) „Harcolni kell azért, hogy Brüsszelben megváltozzanak a szabályok, és ne életidegen szabályokat erőltessenek ránk“ - közölte. [„Wir müssen dafür kämpfen, dass sich die Regeln in Brüssel ändern, damit uns keine unrealistischen Regeln vorgeschrieben werden“, sagte er.] (MNO2015018, Viktor Orbán, Ministerpräsident) (32) Elmondta, ma az Európai Unió olyan szabályokat kényszerít az országra, miszerint ez nem bűncselekmény. „Ez elfogadhatatlan, Magyarországnak meg kell védenie a jogrendjét és meg kell védenie a határait“ - jelentette ki. - „Brüsszel azt akarja, hogy aki idejön, maradjon itt, sőt még többen jöjjenek.“ [Er sagte, dass die Europäische Union dem Land heute Regeln auferlegt, die besagen, dass dies kein Verbrechen ist. „Das ist inakzeptabel, Ungarn muss seine Rechtsordnung verteidigen und seine Grenzen schützen“, sagte er. „Brüssel will, dass die, die kommen, auch hierbleiben, und dass noch mehr kommen.“] (MNO20150541, Viktor Orbán, Ministerpräsident) (33) Azért kellenek „a mainál értelmesebb szabályok“, mert a Balkán felől a „megélhetési beván‐ dorlók“ útvonala Magyarországon keresztül vezet, „és ezért a magyar ügy minden európai országnak fontos kell, hogy legyen.“ [Der Grund für die Notwendigkeit „vernünftigerer Regeln“ ist, dass die Route der „Sozialmigranten“ vom Balkan durch Ungarn führt, „und deshalb die ungarische Sache für alle europäischen Länder wichtig sein muss.“] (MNO20150639, Viktor Orbán, Ministerpräsident) Die Kombination der Topoi Gesetz und Anpassung wird explizit auch in der Botschaft der im Kapitel 9.4.5 beschriebenen Plakatkampagne, nämlich Wenn du nach Ungarn kommst, musst du dich an unsere Gesetze halten, sichtbar. In diesem kurzen Gebot erscheinen die Argumentationsmuster beider Topoi in komprimierter Form. Dieses Gebot wird zusammen mit zwei weiteren Botschaften (vgl. Kap. 9.4.5) öffentlich verbreitet und die Kampagne lässt sich dadurch als eine weitere Erscheinungsform der auf Xenophobie basierenden Regierungskommunikation betrachten. 9.4 Argumentationsanalyse 225 <?page no="226"?> 9.4.7 Der Topos Solidarität Im Korpus wurden in erster Linie solche Aussagen ermittelt, in denen sich die Akteure all‐ gemein auf Grundwerte wie Humanität und Verantwortung beziehen und in diesem Sinne dafür plädieren, bestimmte Aktivitäten - beginnend mit menschenwürdiger Behandlung etwa in den Aufnahmestationen über finanzielle Hilfe bis hin zu den Gesundheitsleistungen - auszuführen. So erscheinen in dieser Argumentation auch Schwerpunkte des Verant‐ wortlichkeits- und des Gerechtigkeits-Topos. Die Beispiele 34 bis 38 veranschaulichen, dass das Motiv der Solidarität auf der Basis des Humanitäts-Topos größtenteils in den Aussagen von Akteuren erscheint, die zur politischen Opposition gehören, sowie in den Äußerungen von Vertretern der Kirche und von einigen zivilgesellschaftlichen Organisationen. (34) „Itt olyan megoldásra van szükség, amely figyelembe veszi, hogy ezeknek a menekülteknek a jó része politikai vagy vallási okokból menekül, lehetetlen élethelyzetből. Nem csukhatjuk be a szemünket és nem fordíthatunk hátat“ - fejtette ki Jávor Benedek, a PM EP-képviselője. [„Wir brauchen eine Lösung, die der Tatsache Rechnung trägt, dass viele dieser Flüchtlinge aus politischen oder religiösen Gründen aus unmöglichen Situationen fliehen. Wir können nicht die Augen verschließen und uns abwenden“, sagte Benedek Jávor, Europaabgeordneter der PM.] (MNO20150617, Benedek Jávor, EP-Abgeordneter PM) (35) Emellett az országnak emberiességi kötelezettségei is vannak a táborokban élő gyerekek és családok felé, a humanista álláspont szerint a gazdag felelős a szegényért - folytatta. Továbbá, „mivel mind a választópolgárok, mind a politikusok részéről sokan keresztény országként szeretnék látni Magyarországot“, Gyurcsány Ferenc a keresztény álláspontra is hivatkozott. [Das Land ist zur Menschlichkeit gegenüber den Kindern und Familien in den Flüchtlings‐ lagern verpflichtet, „denn die humanistische Position sei, dass die Reichen für die Armen verantwortlich seien. Da viele Wähler und Politiker Ungarn als christliches Land sehen wollen“, verwies Ferenc Gyurcsány auch auf die christliche Position.] (MNO20150604, Ferenc Gyurcsány, ehemaliger Ministerpräsident, Parteivorsitzender Demokratische Koalition) (36) Tóbiás József szerint a belső szolidaritásra és közös felelősségvállalásra épülő migrációs politika vezethet eredményre az EU-ban. A pártelnök azt mondta: a szocialisták közös hitvallása, hogy minden ember egyenlő - sem származása, sem vallása, sem politikai véleménye alapján nem lehet kirekeszteni senkit. [Nach Ansicht von József Tóbiás kann nur eine Migrationspolitik, die auf interner Solidarität und gemeinsamer Verantwortung beruht, in der EU zu Ergebnissen führen. Der Parteivorsitzende sagte, das gemeinsame Credo der Sozialisten sei, dass alle Menschen gleich seien---niemand dürfe aufgrund seiner Herkunft, Religion oder politischen Meinung ausgeschlossen werden.] (MNO20150639, József Tóbiás, Parteivorsitzender MSZP) (37) Az egyház elsődleges küldetése a nyomorúságban, bajban, szükségben lévő ember megse‐ gítése - mondta Erdő Péter bíboros, esztergom-budapesti érsek a menekültkérdésről az Inforádióban péntek reggel. Kijelentette: egyértelmű parancs a szolidaritás. [Die wichtigste Aufgabe der Kirche sei es, Menschen in Not zu helfen, sagte Kardinal Péter Erdő, Erzbischof von Esztergom und Budapest, am Freitagmorgen gegenüber Inforádió. Er sagte, dass Solidarität ein klares Gebot sei.] (MNO20150514, Péter Erdő, Kardinal) (38) Állítom, hogy az a helyes keresztény gondolkodásmód, hogy aki már itt van vagy úton felénk, azoknak minden segítséget meg kell adni. [Ich behaupte, dass die richtige christliche 226 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="227"?> Einstellung darin besteht, dass denen, die bereits hier sind oder sich auf dem Weg zu uns befinden, jede Hilfe zuteilwird.] (MNO20150641, András Veres, Bischof von Szombathely) Der Humanitäts-Topos erscheint hier entweder in Form von Leitbegriffen wie Solidarität, Humanität, Hilfe und Verantwortung oder durch direkte Aufforderungen wie in den Beispielen 35 und 39. Aus den Aussagen des Ministerpräsidenten (vgl. Bsp. 28 und 31) kristallisiert sich hingegen ein Narrativ heraus, dass Ungarn sich nur dann der europäischen Solidarität anschließen wird, wenn die Länder, die nach Orbáns Ansicht diese Krise verursacht haben, sich mit Ungarn ebenfalls solidarisch zeigen. In dieser Argumentation tritt statt der Humanität der Verantwortlichkeits-Topos in den Vordergrund, nach dem die ‚reichen‘ EU-Länder als Auslöser die Verantwortung für die sog. Flüchtlingskrise, die für Länder wie Ungarn eine extreme Belastung bedeutet, übernehmen sollten. Im Einklang damit steht auch die Aussage des damaligen Ministerpräsidenten Rumä‐ niens, der die Solidarität seines Landes an die Bedingung knüpft, Rumänien in das Schengen-System aufzunehmen: (39) Victor Ponta miniszterelnökkel az élen számos romániai politikus úgy véli: ha Brüsszel szolidaritást vár az országtól a menekültek befogadása terén, akkor ennek a szolidaritásnak kölcsönösnek kell lennie, vagyis az EU-nak többéves halogatás után végre rá kellene bólintania az ország schengeni csatlakozására. [Unter der Führung des Ministerpräsidenten, Victor Ponta, sind viele rumänische Politiker der Ansicht: Wenn Brüssel vom Land Solidarität bei der Aufnahme von Flüchtlingen erwartet, dann sollte Solidarität auf Gegenseitigkeit beruhen, das bedeutet, dass die EU dem Land nach jahrelangen Verzögerungen endlich den Beitritt zum Schengen-Raum gewähren sollte.] (MNO20150967, Victor Ponta, Ministerprä‐ sident Rumäniens) (40) Az uniós tagállamok közül jelenleg Magyarországra érkezik a legtöbb illegális bevándorló, ezért az ország elvárja az európai szolidaritást, az EU segítségét az ügyben - mondta Szijjártó Péter külgazdasági és külügyminiszter csütörtökön az M1 műsorában. [Ungarn sei derzeit das Land mit der höchsten Zahl illegaler Einwanderer unter den EU-Mitgliedstaaten, und deshalb erwarte das Land europäische Solidarität und EU-Hilfe in dieser Angelegenheit, sagte Péter Szijjártó, der Minister für Wirtschaft und Äußeres am Donnerstag im Fernseh‐ sender M1.] (MNO20150665, Péter Szijjártó, Minister für Wirtschaft und Äußeres) 9.4.8 Basistopoi Anhand des ungarischen Teilkorpus wurden im Kapitel 9.4 diejenigen Topoi ermittelt, die sowohl zugunsten der als auch gegen die Einwanderung als Grundlage für die Argu‐ mentation der Diskursakteure dienen. Vor diesem Hintergrund wurde anschließend das komplexe topische Muster erschlossen, das die argumentative Basis für die ungarische Flüchtlingsdebatte darstellt. 9.4 Argumentationsanalyse 227 <?page no="228"?> Pro-Diskurs Die ungarische Flüchtlingsdebatte zeichnet sich lediglich durch einen starken Akteur aus, nämlich durch den Ministerpräsidenten. Dementsprechend lässt sich hier kein Konflikt zwischen einigen führenden Diskursteilnehmern erschließen wie das im slowakischen Diskurs zwischen dem damaligen Staatspräsidenten Kiska und dem damaligen Minister‐ präsidenten Fico der Fall war. Aus diesem Grund ist der Pro-Diskurs vielmehr mit den Oppositionsparteien und den zivilgesellschaftlichen Organisationen im Allgemeinen als mit konkreten Personen verbunden. Eine führende Rolle nimmt dabei der frühere Minister‐ präsident und Vorsitzender der Partei Demokratikus Koalíció, Ferenc Gyurcsány, ein, der bis heute zu den relevanten politischen Gegnern der konservativ-nationalen Regierung Orbáns zählt. Gyurcsány und seine Partei stehen zu den Werten der Sozialdemokratie und fordern Solidarität gegenüber von Flüchtlingen. Im Einklang damit steht die Kommunikation der NGOs, die neben der Kirche den Geflohenen Hilfe geleistet haben. Das komplexe topische Muster des Pro-Diskurses wird in Tab. 24 veranschaulicht. Topos Beschreibung DATENTOPOS Hunderttausende von Flüchtlingen drängen in Massen nach Europa URSACHENTOPOS* Krieg in Syrien, politische Verfolgung und Armut, Willkommenskultur in Deutschland KONSEQUENZTOPOS* Mögliche Integration in die Gesellschaft, Potenzial für den Arbeits‐ markt VALUATIONSTOPOS Humanitäre Katastrophe PRINZIPIENTOPOS Humanität, gemeinsame Werte Europas FINALTOPOS Aufnahme und Integration FÄHIGKEITSTOPOS* Ungarn ist fähig, Flüchtlingen zu helfen Tab. 24: Das komplexe topische Muster des ungarischen Pro-Diskurses Mit den Argumentationsmustern des Pro-Diskurses stimmt das Inventar der verwendeten Schlüsselwörter überein (vgl. Kap. 9.5.1). Am deutlichsten ist es bei der Wahl der Bezeich‐ nungen für Geflohene sichtbar. Im NOL-Korpus wird der Ausdruck menekült (dt. Flüchtling) bevorzugt, was mit den Topoi Hilfe, Solidarität und Humanität des Pro-Diskurses korre‐ liert, da er eine Person evoziert, die hilfsbedürftig ist. Im MNO-Korpus wird hingegen der Ausdruck migráns (dt. Migrant) präferiert, der gerade im Kontext des ungarischen Gegendiskurses eine negative Konnotation erhalten hat (vgl. Kap. 9.5.1). 228 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="229"?> Kontra-Diskurs Das komplexe topische Muster des Gegendiskurses wird in Tab. 25 strukturiert dargestellt. Topos Beschreibung DATENTOPOS Hunderttausende von Flüchtlingen drängen in Massen nach Europa URSACHENTOPOS* Krieg in Syrien, politische Verfolgung und Armut, Willkommenskultur in Deutschland KONSEQUENZTOPOS* Ungebremst ist ein Zustrom von vielen Millionen Migranten zu er‐ warten VALUATIONSTOPOS Finanzielle und wirtschaftliche Belastung, Änderung des ethnischen Bildes von Ungarn PRINZIPIENTOPOS Schutz der Sicherheit und Integrität, der Sprache, Kultur und Religion von Ungarn, Schutz des letzten Bollwerks von Europa FINALTOPOS Problemlösung am Ort des Entstehens, gegenseitige Solidarität, Frei‐ heit innerhalb der EU FÄHIGKEITSTOPOS* Ungarn ist fähig, sich und Europa zu schützen und sich als starkes Land innerhalb der EU zu zeigen Tab. 25: Das komplexe topische Muster des ungarischen Kontra-Diskurses Das zentrale Motiv des ungarischen Gegendiskurses ist das vom Ministerpräsidenten, ausgehende Narrativ, demnach für die sog. Flüchtlingskrise in erster Linie die westlichen Großmächte verantwortlich seien und an der Lösung dieser Frage sie sich selbst zu beteiligen haben. Dieser Topos der Verantwortlichkeit wird im Gegendiskurs um den der Solidarität ergänzt, allerdings im Sinne einer Solidarität mit den von den Fluchtbewegungen betroffenen EU-Mitgliedstaaten wie Ungarn, damit sie ihre aus der EU-Mitgliedschaft entstehenden Pflichten etwa in Bezug auf das Asylrecht überhaupt erfüllen können. 9.5 Wortorientierte Analysen 9.5.1 Erschließung von Schlüsselwörtern Zur Ermittlung von Schlüsselwörtern wurde auch hier die Keyword-Funktion von Word Sketch verwendet. Die Liste der ersten 20 Treffer in beiden Teilkorpora, d. h. der Schlüssel‐ wörter mit der größten Relevanz im untersuchten Diskurs zeigt Tab. 26. NOL MNO Wort [deutsch] Wort [deutsch] migráns Migrant migráns Migrant menekült Flüchtling határzár Grenzsperre menedékkérő Asylbewerber embercsempész Menschenschmuggler 9.5 Wortorientierte Analysen 229 <?page no="230"?> határzár Grenzsperre menekült Flüchtling embercsempész Menschenschmuggler bevándorlás Einwanderung főbiztosság Hoher Flüchtlings‐ kommissar határsértő Grenzüberschreiter tranzitzóna Transitzone befogadóállomás Aufnahmestation befogadóállomás Aufnahmestation menedékkérő Asylbewerber menekülttábor Flüchtlingslager menekültügyi Flüchtlingswesen Röszke Röszke migrációs Migrationsszír Syrer bevándorló Einwanderer menekültválság Flüchtlingskrise menekülttábor Flüchtlingslager menedékkérelem Asylantrag határátlépő Grenzüberquerer dublini Dubliner bevándorlási Einwanderungsmenekültügy Flüchtlingswesen Röszke Röszke menedékjog Asylrecht tranzitzóna Transitzone migrációs Migrationsmenekültkérdés Flüchtlinsfrage menekülthullám Flüchtlingswelle szír Syrer határszakasz Grenzsegment zöldhatár grüne Grenze menekültstátusz Flüchtlingsstatus bevándorláspolitika Einwanderungspolitik menekültáradat Flüchtlingsstrom Ásotthalom Ásotthalom Tab. 26: Singuläre Schlüsselwörter im ungarischen Diskurs Die Übersicht der häufigsten Schlüsselwörter ist in doppelter Hinsicht von Bedeutung: Erstens werden jene typischen Themenbereiche im ungarischen Diskurs präzisiert, die im Kapitel 9.2 ermittelt wurden. Darüber hinaus liefern sie über den Sprachgebrauch und da‐ durch auch über die politische Orientierung des jeweiligen Presseproduktes Auskunft, die im Weiteren bezüglich der Analyse der ungarischen Flüchtlingsdebatte von grundlegender Bedeutung ist. Der besseren Übersicht halber sind die ermittelten Schlüsselwörter in Tab. 27 nach Konzepten kategorisiert dargestellt. Analog zum deutschen und zum slowakischen Diskurs lassen sich auch hier die Konzepte Institution, Person, Ort und Ding/ Abstraktion unterscheiden. Institution Person Ort Ding/ Abstraktion Menekültügyi Főbiztosság [Hoher Flüchtlings‐ kommissar] migráns [Migrant] befogadóállomás [Aufnahmelager] határzár [Grenzsperre] 230 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="231"?> Migration Aid embercsempész [Menschen‐ schmuggler] menekülttábor [Flüchtlinglager] bevándorlás [Einwande‐ rung] - menekült [Flüchtling] Röszke tranzitzóna [Transitzone] - határsértő [Grenzüber‐ schreiter] zöldhatár [grüne Grenze] menekültkérdés [Flücht‐ lingsfrage] - menedékkérő [Asylbe‐ werber] Ásotthalom bevándorláspolitika [Ein‐ wanderungspolitik] - bevándorló [Einwanderer] határszakasz [Grenzsegment] migráció [Migration] - határátlépő [Grenzüber‐ querer] tranzitország [Tran‐ sitland] menedékjog [Asylrecht] - szír [Syrer] gyűjtőpont [Sammel‐ punkt] kvótarendszer [Quoten‐ system] - Merkel Martonfa menedékkérelem [Asylan‐ trag] Tab. 27: Kategorisierung der Schlüsserwörter nach Konzepten im MNO-Korpus Anhand der Häufigkeit der ungarnspezifischen Schlüsselwörter wird in der Übersicht erstens sichtbar, dass im Diskurs die Positionierung Ungarns in der europäischen Flücht‐ lingskrise dominiert. Diese Orientierung des Diskurses ist im Spiegel von isolierten Schlüsselwörtern nicht zeitungsspezifisch, d. h., in beiden Presseprodukten werden die gleichen Themen sprachlich ähnlich behandelt. Zweitens spielen, ähnlich wie in den deutschen und slowakischen Diskursen, auch hier die Flüchtlinge die zentrale Rolle (vgl. die unterschiedlichen Bezeichnungen in den obigen Tabellen). Die signifikanten Unterschiede in der Häufigkeit von Alternativbezeichnungen können jedoch als die politische Stimme des jeweiligen Presseproduktes interpretiert werden Drittens zeigt die hohe Anzahl von Komposita mit dem Grundwort menekült (dt. Flüchtling), dass das Wortbildungspotenzial des Wortes auch im Ungarischen besonders hoch ist und den Wortschatz des sog. Flüchtlingsdiskurses maßgeblich bereichert hat. Migráns oder menekült? In der Kategorie Institution finden sich hier nur wenige Belege. Der Grund hierfür liegt darin, dass es sich größtenteils um mehrgliedrige Wortkonstruktionen handelt (z. B. Migration Aid). Es ist daher anzunehmen, dass diese festen Wortverbindungen bei der Analyse von Schlüsselwörtern als Mehrwort-Konstruktionen (vgl. Kap. 9.5.1) in einer größeren Anzahl vorkommen. Viel informativer ist hingegen die Kategorie Person. Auf den ersten Plätzen befinden sich in beiden Zeitungen die Bezeichnungen für die Geflohenen: migráns, menekült, menedékkérő und bevándorló (dt. Migrant, Flüchtling, Asylbewerber, Einwanderer). Berücksichtigt man auch die Worthäufigkeiten, dominieren im untersuchten Zeitraum der ungarischen Flüchtlingsdebatte die Ausdrücke migráns und menekült. Wäh‐ 9.5 Wortorientierte Analysen 231 <?page no="232"?> rend aber menekült bereits seit langem als fester Bestandteil des ungarischen Wortschatzes gilt, wurde der Ausdruck migráns erst durch die sog. Flüchtlingskrise 2015 im öffentlichen Sprachgebrauch geläufig. Die Herkunft von migráns und generell die Verwendung seiner Alternativbezeichnungen wurden auch im Ungarischen zum Gegenstand linguistischer Untersuchungen erhoben (vgl. K ÁLMÁN 2015; V A J DA 2015). Im Ungarischen Nationalen Textkorpus (vgl. V ÁR ADI 2002) finden sich 1692 Treffer für migráns, mangels chronologischer Informationen lässt sich die Anwesenheit dieses Wortes im ungarischen Wortschatz nur anhand dieses Textkorpus nicht eindeutig belegen. Schlägt man in maßgeblichen Publikationen wie in Grammatiken der ungarischen Sprache oder der ungarischen Orthografie das Wort nach, erscheint migráns zuerst im ungarischen Fremdwörterbuch (vgl. T O L C S VAI N A G Y et al. 2007: 461) und wird anschließend auch in die 12. Ausgabe der Regeln der ungarischen Orthografie (vgl. F ÁB IÁN 2015) aufgenommen. Auf die rasch wachsende Aktualität und die Relevanz des Wortes im Ungarischen weist auch die Tatsache hin, dass die Regeln der ungarischen Orthografie als Beispiele auch die Formen migránskérdés und migráns munkavállaló (dt. Migrantenfrage, migrantische Arbeitnehmer) aufführen. Das Wort migráns kann im ursprünglichen Sinne als neutrale Bezeichnung für Menschen betrachtet werden, die ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort verlassen, um sich an einem anderen Ort zu niederlassen. Die Kommunikationskampagne der ungarischen Regierung führte allerdings dazu, dass migráns heute eher als Synonym für illegális/ gazdasági beván‐ dorló (dt. illegaler/ Wirtschaftsmigrant) gilt. Somit liegt hier ein grundlegender Gegensatz zum Sprachgebrauch in Deutschland vor, wo der Begriff Flüchtling präferiert wird. Dieser Unterschied wird auch im ungarischen Kontext deutlich, wenn man die entsprechenden Angaben in Bezug auf beide Zeitungen miteinander vergleicht (vgl. Abb. 34). Abb. 34: Alternativbezeichnungen für menekült in den ungarischen Teilkorpora Die inneren Ringsegmente stellen den relativen Anteil der einzelnen Konkurrenzbezeich‐ nungen im NOL-Korpus dar, die äußeren wiederum im Teilkorpus der Zeitung Magyar 232 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="233"?> Nemzet. Die bevorzugte Verwendung von menekült in den NOL-Artikeln lässt sich wohl damit erklären, dass die linksliberale Zeitung Népszabadság auch durch die Wortwahl versuchte, sich von dem Sprachgebrauch der Regierung zu distanzieren. Im untersuchten Zeitraum galt die Zeitung Magyar Nemzet hingegen als Sprachrohr der ungarischen Regierung, dementsprechend ist auch die Häufigkeit (relativ zur Korpusgröße) der Bezeich‐ nungen migráns und bevándorló (dt. Migrant und Einwanderer) wesentlich höher. Die Konkurrenzform menedékkérő (dt.: Asylbewerber) kommt hingegen in beiden ungarischen Teilkorpora relativ selten vor. Da Ungarn nicht als primäres Zielland der Flüchtlinge betrachtet wurde, erscheint die Institution des Asyls im öffentlichen Sprachgebrauch in einer wesentlich niedrigeren Anzahl von Wortformen. Vielmehr redet man über Menschen, die vor dem Krieg flüchten (menekültek - dt. Flüchtlinge) bzw. in Bewegung sind (migránsok - dt. Migranten). Der Aspekt der Bewegung widerspiegelt sich auch im Wort bevándorló (dt. Einwanderer). Abb. 35: Verteilung von Kollokatoren für menekült, migráns, bevándorló in den ungarischen Teilkor‐ pora 9.5 Wortorientierte Analysen 233 <?page no="234"?> Die Wortfrequenzen werden vor allem dann interessant, wenn auch die häufigsten At‐ tribute als Kollokatoren berücksichtigt werden (siehe Abb. 35). Die wesentlich höhere Frequenz von Wortverbindungen mit negativer Konnotation im MNO-Korpus (z. B. illegális bevándorló - dt. illegaler Einwanderer) korreliert mit der oben aufgeführten Überlegung, wie die ungarische Regierungskommunikation den öffentlichen Sprachgebrauch gezielt zu beeinflussen versuchte. Durch die wiederholte Verwendung von Begriffen wie gazdasági bevándorló, illegális bevándorló oder megélhetési menekült (dt. Wirtschaftsmigrant, illegaler Einwanderer oder Sozialflüchtling) entwickelten sich diese schnell zu Stigmawörtern, die bis heute als besonders effektive Kommunikationsmittel eingesetzt werden, um die Bevölkerung zu verunsichern. 9.5.2 Zum Wortbildungspotenzial von menekült Um das Wortbildungspotenzial des Wortes menekült (dt. Flüchtling) zu überprüfen wurden in beiden Teilkorpora sämtliche Komposita ausgefiltert, die menekült entweder als Bestim‐ mungswort oder als Grundwort enthalten. Darüber hinaus wurden auch jene Wortzusam‐ mensetzungen ermittelt, in denen in dieser Rolle das Wort migráns bzw. bevándorló (dt. Migrant bzw. Einwanderer) vorkommt. Abb. 36: Die Wörter menekült, migráns und bevándorló in ungarischen Komposita Aus dem Vergleich in Abb. 36 wird ersichtlich, dass Komposita mit dem Wort menekült in beiden Teilkorpora dominieren. Aus den insgesamt 72 Belegen im NOL-Korpus gehören 64 zur Wortart Substantiv, weitere acht treten als Adjektive auf. Im MNO-Korpus sind aus den insgesamt 55 Belegen 49 Substantive und sechs Adjektive. Hier kommt darüber hinaus die Form menekültező vor, die als - eher abwertendes - Attribut für diejenigen Menschen 234 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="235"?> verwendet wird, die wiederholt über Flüchtlinge reden. Eine ebenfalls oft verwendete Konkurrenzform dazu ist das Wort migránsozó, eine Bezeichnung für diejenigen, die sich wiederholt (abwertend) über Migranten äußern (ein Beleg im MNO-Korpus). Es fällt jedoch auf, dass das Wortbildungspotenzial von menekült in beiden Teilkorpora nicht unbedingt mit einer signifikanten Worthäufigkeit kombiniert wird. Im NOL-Korpus sind es nur die ersten 20 häufigsten Komposita, die im Korpus mindestens dreimal vorkommen - die restlichen können als Okkasionalismen betrachtet werden. Im MNO-Korpus sind es auch nur 19 Belege, bei denen eine minimale Frequenz von 3 vorhanden ist. So kann die hohe Anzahl der Ad-Hoc-Bildungen einerseits auf die stilistische Kreativität des jeweiligen Journalisten zurückzuführen sein, andererseits auf die nicht einheitliche und sich kontinuierlich variierende Terminologie im öffentlichen Sprachgebrauch. Letzteres zeigt sich auch in einigen - eher pejorativen - Neologismen: • NOL: menekültipar, menekültriogató, álmenekült, migránssimogató, gyalogmigráns, migránsvadászat (dt.: Flüchtlingsindustrie, Flüchtlinge erschreckend, Quasi-Flüchtling, Migranten-Streichelzoo, Fußgänger-Migrant, Migrantenjagd); • MNO: menekültbiznisz, menekültparadicsom, migránssegítő, migránsajnározás, mi‐ gránsdózis, kényszermigráns (dt.: Flüchtlingsbusiness, Flüchtlingsparadies, Migranten‐ helfer, Migrantenverwöhnung, Migrantendosis, Zwangsmigrant). Während in den obigen Fällen menekült und migráns in der Rolle eines Bestimmungswortes von Komposita untersucht wurde, finden sich in beiden Teilkorpora einige Belege auch für Konstruktionen mit diesen Grundwörtern: • menekült: klímamenekült, álmenekült; szíriamenekült, gyerekmenekült (dt.: Klima‐ flüchtling, Quasi-Flüchtling, Syrien-Flüchtling, Flüchtlingskind); • migráns: kényszermigráns; gyalogmigráns (dt.: Zwangsmigrant; Fußgänger-Migrant). Aufgrund von Online-Recherchen können zwar einige davon, etwa gyerekmenekült oder ké‐ nyszermigráns als im öffentlichen Sprachgebrauch bzw. in der einschlägigen Terminologie geläufige Formen betrachtet werden, andere, wie z. B. gyalogmigráns oder szíriamenekült werden hier als Ad-Hoc-Bildungen bewertet, die außerhalb des Kontextes der hier unter‐ suchten Flüchtlingsdebatte mit großer Wahrscheinlichkeit nicht existieren. Von Interesse ist auch, dass die Komposita mit menekült, die hier als Adjektive auftreten, praktisch die beiden Gegenpole bezüglich einer Positionierung zu Flüchtlingen bezeichnen: Entweder sind es Adjektive mit einer unterstützenden Bedeutung wie menekültbarát, mene‐ kültsegítő, menekültmentő, menekültellátó und menekültbefogadó (dt.: flüchtlingsfreundlich, flüchtlingshelfende, flüchtlingsrettende, flüchtlingsversorgende, flüchtlingsaufnehmende; alle NOL-Korpus) oder jene, die eine Gegenposition signalisieren wie menekültellenes, menekültkibocsátó, menekültriogató (dt.: flüchtlingsgegnerische, flüchtlingsemittierende, flüchtlingsschreckende; alle NOL-Korpus). Im Falle von migráns und bevándorló finden sich nur Belege, die eine ablehnende Haltung ausdrücken wie migráns-ellenes, bevándorlóellenes (dt.: migrantengegnerische, einwanderergegnerische; alle NOL-Korpus). Die unterschiedlichen Präferenzen hinsichtlich der Verwendung von menekült und migráns in beiden ungarischen Zeitungen bestätigen auch, dass im NOL-Korpus nur elf Komposita mit migráns vorkommen, während es im MNO-Korpus 35 sind. Das korreliert 9.5 Wortorientierte Analysen 235 <?page no="236"?> mit den Ergebnissen aus dem Kapitel 9.5.1, wo die Verwendung von Konkurrenzbezeich‐ nungen für menekült in den ungarischen Textquellen dargelegt wurde. 9.5.3 Schlüsselwörter als Mehrwort-Konstruktionen Durch die Ermittlung von Schlüsselwörtern im Sinne von Mehrwort-Konstruktionen kann ein großer Teil von relevanten Diskursakteuren aufgezeigt werden, deren Äußerungen bei den Akteursanalysen berücksichtigt werden. Die auf Mehrwort-Konstruktionen ge‐ richteten Analysen decken nicht nur deren Namen, sondern auch ihre Funktion (z. B. Premierminister Viktor Orbán) und gesellschaftliche Stellung und dadurch auch die Diskursrelevanz des jeweiligen Akteurs auf. Diese Art von Untersuchungen macht jene Wortkonstruktionen sichtbar, die entweder in Folge der sog. Flüchtlingskrise ihren Status im Wortschatz geändert haben (etwa in dem Sinne, dass sie aus dem Fachwortschatz in den alltäglichen Sprachgebrauch wechselten) oder die überhaupt erst in diesem Kontext ent‐ standen sind. Die ermittelten Ergebnisse dienen auch zur Überprüfung der Feststellungen aus dem Kapitel 9.5.1 bezüglich der typischen adjektivischen Kollokatoren der Wörter menekült, migráns und bevándorló (dt. Flüchtling, Migrant, Einwanderer). Institution Person Ort Ding/ Abstraktion Migration Aid illegális migráns [il‐ legaler Migrant] szerb határ [serbische Grenze] biztonságos harmadik ország [sicheres Drittland] Iszlám Állam [Isla‐ mischer Staat] illegális bevándorló [illegaler Einwan‐ derer] Keleti pályaudvar [Ostbahnhof] menekültügyi eljárás [Asyl‐ verfahren] bevándorlási hi‐ vatal [Einwande‐ rungsamt] Ferenc pápa [Papst Franziskus] befogadóállomás [Aufnahmestation] dublini rendelet [Dubliner Abkommen] állampolgársági hi‐ vatal [Staatsbürger‐ schaftsamt] érkező menekült [ankommender Flüchtling] horvát határ [kroati‐ sche Grenze] biztonságos ország [sicheres Land] menekültügyi főbiztosság [Hoher Flüchtlings‐ komissar] Werner Faymann külső határ [Außen‐ grenze] nemzeti konzultáció [Natio‐ nale Konsultation] Helsinki Bizottság [Helsinki Kommis‐ sion] megélhetési beván‐ dorló [Sozialflücht‐ ling] déli határ [Südgrenze] harmadik ország [Drittland] - - osztrák határ [öster‐ reichische Grenze] műszaki határzár [Grenz‐ sperre] - - schengeni határ [Schengen-Grenze] illegális határátlépés [ille‐ galer Grenzübertritt] Tab. 28: Schlüsselwörter als Mehrwort-Konstruktionen im NOL-Korpus 236 9 Analyse des ungarischen Diskurses <?page no="237"?> Unter den Bezeichnungen in der Kategorie Ort liegt die Betonung auf den Landesgrenzen. Die Adjektive szerb, horvát, déli (dt.: serbisch, kroatisch, südlich) signalisieren, dass die Gefahr im Süden, d. h. an der serbischen und der kroatischen Grenze liegt. Beim Ausdruck schengeni határ (dt.: Schengen-Grenze) handelt es sich eher um ein Symbol, das für die Außengrenzen der Europäischen Union steht. Da die südliche Grenze Ungarns gleichzeitig jene des Schengen-Raums ist, kommt Ungarn die Rolle des Grenzhüters zu, die zu einem wichtigen Motiv der ungarischen Regierungskommunikation über die Fluchtbewegungen wurde. In den Kategorien Person und Ding/ Abstraktion finden sich mehrere Ausdrücke, die als besonders aufschlussreich bewertet werden können. Zu erwähnen sind hier einerseits Konstruktionen wie dublini egyezmény, biztonságos harmadik ország und menekültügyi eljárás (dt. Dubliner Abkommen, sicheres Drittland, Asylverfahren), die aus dem Instituti‐ onsvokabular (vgl. K L E IN 1989: 5) rasch in den alltäglichen Sprachgebrauch übernommen wurden. Andererseits entstanden einige Neologismen: Personenbezeichnungen wie gazda‐ sági bevándorló, megélhetési bevándorló und illegális migráns (dt.: Wirtschaftsflüchtling, Sozialflüchtling, illegaler Migrant) und Bezeichnungen für Dinge wie határzár építés, épülő kerítés und megélhetési bevándorlás (dt. Bau der Grenzsperre, Zaun im Bau, soziale Einwan‐ derung). Hervorzuheben ist hierbei das Adjektiv illegális (dt.: illegal), das insbesondere im MNO-Korpus wiederholt und in den unterschiedlichsten Kombinationen vorkommt: illegális bevándorló, illegális migráns, illegális bevándorlás, illegális határátlépés (dt.: illegaler Einwanderer, illegaler Migrant, illegale Einwanderung, illegaler Grenzübertritt). 9.5 Wortorientierte Analysen 237 <?page no="239"?> 10 Zusammenfassung Die Migration ist ein Phänomen, das sowohl für die Linguistik als auch für andere Disziplinen von großem Interesse ist. Ihre Erforschung bedarf wegen ihrer Implikationen für die Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildungswesen und andere Bereiche einer stark interdisziplinär orientierten Perspektive. Durch die Arbeiten von N I E H R (1993); S TÖTZ E L et al. (1995); B ÖK E et al. (1996) und N I E H R und B ÖK E (2000) wurde in den vergangenen drei Jahrzehnten ihre Prominenz auch für die germanistische Linguistik hervorgehoben. Obwohl diese Studien Migration und Einwanderung grundsätzlich im Kontext der BRD untersuchen, beleuchteten sie zugleich einige (allgemeine) Perspektiven, die mich zur Verfassung der vorliegenden Arbeit motiviert haben. Hierzu gehören die Überlegungen zum Diskurswortschatz bei N I E H R und B ÖK E (2000) oder zum Zusammenhang zwischen Argumentation und Topoi bei W E N G E L E R (2003). Die Absicht, diese früher voneinander isolierten Zugänge zu synthetisieren, führte zur Entstehung des 2009 veröffentlichten DIMEAN-Modells von S P IT ZMÜL L E R und W A R N K E , wodurch die germanistische Diskurslin‐ guistik um ein komplexes Forschungsprogramm, das auch die methodologische Grundlage der vorliegenden Arbeit bildet, reicher wurde. Die Brisanz des Themas für diskurslinguistisch ausgerichtete Fragestellungen wie auch die Fokussierung auf den deutschsprachigen Raum gab den Anstoß dazu, dieses multidimensionale Phänomen in einem multilingualen Kontext zu erforschen. Die sog. Flüchtlingskrise von 2015 ist ein Beispiel dafür, dass Diskurse keine Erscheinungen sind, die sich auf Einzelsprachen oder -Kulturen beschränken ließen. Unsere sich kontinuier‐ lich ändernde Welt generiert immer wieder Themen, die von globaler Bedeutung sind - und dementsprechend auch neue Diskurse, die sich sprach- und grenzübergreifend konstituieren. Die kontrastive Perspektive bietet ein großes Erkenntnispotenzial, denn durch die Gegenüberstellung von unterschiedlichen Weltwahrnehmungen können auch solche Aspekte des jeweiligen Forschungsgegenstandes beleuchtet werden, die bei einer einsprachig orientierten Untersuchung eventuell nicht zum Vorschein kommen. Der Erkenntniszusammenhang, der den theoretischen Hintergrund für die Interpretation der empirisch gewonnenen Daten sichern soll, wurde vor dem Hintergrund des wissens‐ basierten Diskurskonzeptes von F E L D E R (2013) erarbeitet. Dieses geht von der Prämisse aus, dass unser Weltwissen nicht an sich existiert, sondern erst durch die Sprachbenutzer konstituiert wird. Die individuellen Kenntnisse und die Weltbetrachtung beeinflussen dabei nicht nur die Erkenntnis, sondern auch die Herstellung von neuem Wissen. Betrachtet man hier die Sprache als primäres Mittel der Erkenntnis, dann heißt es auch, dass die neuen Wissensbestände grundsätzlich durch Texte und Gespräche in unterschiedliche Kommuni‐ kationssituationen eingebettet sprachlich konstituiert werden. Die Wissenskonstituierung erfolgt demnach im Zusammenspiel von individuell und kollektiv verankerten Faktoren, wodurch Wissen als „Teil der kulturellen Praxis“ (B U S S E 1987: 254) verstanden werden kann. Bei diesem Komplex handelt es sich um ein Orientierungssystem im Sinne von Kultur (vgl. F ÖL D E S 2003: 9). Nach dieser Auffassung ist unter kultureller Praxis die Gesamtheit von Praktiken und Typisierungen zu verstehen, die den Sprachbenutzern in der jeweiligen Sprach- und Kulturgemeinschaft ein Inventar an kommunikativen Mitteln zur Verfügung <?page no="240"?> stellen, die ihm als Mitglied dieses Kollektivs eine Partizipation an öffentlichen Debatten ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wurde die sog. Flüchtlingskrise von 2015 zum Gegenstand der vorliegenden Abhandlung erhoben, die am Beispiel eines trinationalen Pressediskurses, im Spiegel von ausgewählten meinungsbildenden Printmedien aus Deutschland, Ungarn und der Slowakei analysiert wird. Untersucht wurden einige ausgewählte Aspekte der thema‐ tisierten Debatte, nämlich die Akteurs-, die Argumentations- und die Wortschatzebene. Im theoretischen Teil der Arbeit wurde der Diskursbegriff eingehend erörtert. Viel Raum wurde der diskurslinguistischen Tradition gewidmet, wo nach einer Übersicht des foucault‐ schen Diskursbegriffes in erster Linie auf die wichtigsten Richtungen der germanistischen Diskursforschung eingegangen wurde. Hervorzuheben ist dabei die Düsseldorfer Schule, da ihre Mitglieder - u. a. Thomas N I E H R und Karin B ÖK E - die ersten umfassenden Analysen des deutschen Einwanderungsdiskurses durchgeführt haben und auch der vorliegenden Arbeit wichtige Gedankenanstöße gaben. Der Fluchtdiskurs ist ein Diskurs, der sich grundsätzlich in den Medien konstituiert. Die Medien dienen als Vermittler, die die Geschehnisse der außersprachlichen Realität thema‐ tisieren, die Positionen von Akteuren übermitteln und es prinzipiell jedem ermöglichen, eigene Stellungsnahmen zu formulieren und zu veröffentlichen. Obwohl der Online-Raum, insbesondere die sozialen Medien, für die Erforschung von Diskursen eine aktuelle Erweite‐ rung bedeuten, basieren die Analysen, die den Gegenstand der vorliegenden Arbeit bildeten, auf der Pressekommunikation in den Online-Ausgaben von ‚klassischen‘ Printmedien. Es wurde einerseits auf die Beziehung zwischen den Medien und dem Diskurs eingegangen, andererseits deren wissenskonstituierende Rolle thematisiert. Beachtung wurde auch der politischen Kommunikation in den Medien geschenkt, insbesondere deren Merkmalen in Bezug auf die Flüchtlingsproblematik. Die Untersuchung wurde vor dem Hintergrund des DIMEAN-Modells als diskurslingu‐ istische Mehr-Ebenen-Analyse konzipiert, wobei im Mittelpunkt des Forschungsinteresses die intratextuelle (Mikroebene), die transtextuelle (Makroebene) und die Akteursebene stehen. Auf der Makroebene wurde der Diskurs vor dem Hintergrund von Kontextfaktoren beschrieben, um diskursive Zusammenhänge zu erschließen. Auf der Mikroebene stehen Einzeltexte bzw. Phänomene unterhalb der Textgrenze im Fokus, der Zusammenhang zwischen den beiden Ebenen wird durch die diskursive Ebene - d. h. durch die Akteursebene - hergestellt. Das Augenmerk wurde in erster Linie auf die diskursiven Grundfiguren ge‐ richtet, um u. a. Denkweisen und Positionen der Akteure aufzuspüren. Diese transtextuelle Ebene ist jene, die es erst ermöglicht, diskursrelevante sprachliche Mittel zu beschreiben. Die empirischen Analysen zielen der obigen Teilung entsprechend auf die Untersuchung des Diskurses aus drei Perspektiven ab und beschränken sich auf die Ermittlung der Akteure, auf die Argumentations- und Toposanalyse sowie auf die Erschließung des diskursrelevanten Vokabulars. Die Grundlage dazu bilden ein deutsches, ein ungarisches und ein slowakisches Sprachmaterial, die jeweils zwei führenden meinungsbildenden Zeitungen entstammen. Die aus den Online-Ausgaben der einzelnen Presseprodukte übernommenen Rohdaten wurden bereinigt und in Form von reinen Textdaten für die weitere Verarbeitung vorbereitet. Für die Zwecke der lexikometrischen Analysen wurden neben den konkreten Teilkorpora auch Referenzkorpora erstellt, um plausible Ergebnisse 240 10 Zusammenfassung <?page no="241"?> zu erhalten. Als Werkzeug wurde dabei neben der Software AntConc das Online-Tool Sketch Engine eingesetzt, das unter anderem beim Aufspüren der semantischen Umgebung von Schlüsselwörtern erweiterte Möglichkeiten bietet. Zu Zwecken der Akteurs- und Argu‐ mentationsanalyse wurde das Programm Discourse Network Analyzer (DNA) angewendet, da es sich für die Analyse von Diskursnetzwerken als nützlich erwies, wodurch hier weniger die sprachliche Seite als vielmehr die Dimension der Akteure im Vordergrund steht. Die Identifizierung der Akteure und deren Aussagen bedarf manueller Arbeit (qualitative Analyse), die gewonnenen Daten wurden anschließend interpretiert und ausgewertet. Die Visualisierung der Daten (Akteurs- und Konzeptnetzwerke) erfolgte mithilfe des frei verfügbaren Tools visone. Da sich für die Realisierung dieses Forschungsprojektes nur begrenzte Ressourcen zur Verfügung standen, wurde der Untersuchungszeitraum auf zwölf Monate, das Jahr 2015, beschränkt. Die Beobachtung eines Wandels im Diskurs über einen längeren Zeitraum hinweg wurde zwar nicht realisiert, trotzdem konnten der Einbezug von drei Sprachen und die breite Perspektive dazu beitragen, ein komplexes Bild über die nationalen und transnationalen Bezüge des sog. Flüchtlingsdiskurses von 2015 aufzuzeigen. In den nächsten drei Unterkapiteln werden die durch die empirischen Analysen er‐ worbenen Erkenntnisse zusammengefasst und ausgewertet. Es wird zunächst überprüft, inwieweit sich die hauptsächlich im Kapitel 2.6 aufgestellten Hypothesen bestätigt haben. Danach werden Antworten auf die Forschungsfragen auch im Sinne des im Kapitel 4.2.3 ausgewählten Verfahrens der Kontrastierung formuliert. 10.1 Akteure Die Anzahl der Akteure in den einzelnen Diskursen ändert sich nach der Größe des jeweiligen Korpus, daher lassen sich die meisten Diskursteilnehmer im deutschen und die wenigsten im slowakischen Diskurs unterscheiden. Von Bedeutung ist jedoch nicht die Anzahl der Akteure, sondern die Funktionen, in denen diese auftreten sowie deren Bezug auf die Konzepte (Topoi), die ihre Positionierungen bestimmen. Die Verteilung der Akteure ist in allen drei Diskursen ähnlich. Auf der einen Seite sind es Personen, die im Bereich der Politik tätig sind, hierzu gehören in erster Linie die Regierungsmitglieder, Prä‐ sidenten, Abgeordnete und weitere Funktionäre. Auf der anderen Seite zählen Vertreter der Kommunen (Bürgermeister), der Kirchen sowie von verschiedenen Organisationen bzw. Behörden dazu. Im slowakischen und ungarischen Diskurs sind auch Akteure präsent, die für zivilgesellschaftliche Organisationen (NGOs) tätig sind. Im Bereich der Politik können grundsätzlich zwei Ebenen - Akteure von nationaler Bedeutung und Akteure von lokaler Bedeutung - unterschieden werden. Die Verteilung der deutschen Diskursteilnehmer spiegelt eine Dreiteilung wider, indem dort über die Mitglieder der Bundesregierung und die Vertreter der Kommunen hinaus die Mitglieder von Landesregierungen gesondert aufgeführt werden. Bei den Akteuren wurde insbesondere dem Aspekt der Transnationalität Beachtung geschenkt. In jedem der untersuchten Diskurse wurden neben den national agierenden Per‐ sonen auch solche ermittelt, die grundsätzlich grenzübergreifend agieren. Hierzu gehören in erster Linie die Vertreter von global agierenden Organisationen wie etwa der UNO oder 10.1 Akteure 241 <?page no="242"?> der EU. Diese Akteure kommen typischerweise in allen drei Diskursen vor, z. B. Dimitrios Avramopoulos, Federica Mogherini oder Donald Tusk erfüllen ihre Aufgaben im Auftrag der Europäischen Union. Darüber hinaus lässt sich aber bei jedem Diskurs eine Gruppe von inländischen Akteuren abgrenzen, deren Tätigkeit auch im transnationalen Kontext von Bedeutung ist und die durch ihre Positionierungen bzw. Statements einen transnationalen Diskurs konstituieren. Es geht um die Mitglieder der jeweiligen Regierungen, die ihr Land zugleich auch in Gremien der EU vertreten. Wie die Netzwerkanalysen gezeigt haben, haben sich vor dem Hintergrund der sog. Flüchtlingskrise grenzübergreifend Themen - agonale Zentren -, die bei den führenden Akteuren Reaktionen in Form von Aussagen auslösen, herauskristallisiert. Die EU fungiert hier wie eine imaginäre Diskursarena, in der sich die sog. Flüchtlingsdebatte als ein Diskurs konstituiert, dessen Teilnehmer und Themen von transnationaler Bedeutung sind. Diese Beobachtung bestätigt zugleich die Hypothese 1 (vgl. Kap. 2.6), indem der sog. Flüchtlingsdiskurs nicht bloß ein Sammelbegriff für thematisch verwandte Debatten auf Nationalebene zu betrachten ist, sondern ein Gewebe von Aussagen darstellt, die zu unterschiedlichen Aspekten des Kernproblems von Akteuren aus unterschiedlichen Ländern der Welt geäußert werden, die dadurch die eigenen Positionen in Bezug auf jene von anderen Akteuren ausdrücken. Obwohl sich die einzelnen Teildiskurse im Zusammenspiel von manchen Teilnehmern konstituieren, lassen sich in jedem Falle einige zentralen Akteure erschließen, die als Voices betrachtet werden können (vgl. Kap. 5.5.1). Zu diesen gehören im deutschen Diskurs die Bundeskanzlerin, Angela Merkel, und der Bundesinnenminister, Thomas de Maizière, im ungarischen Diskurs der Ministerpräsident, Viktor Orbán, und der Minister für Äußeres und Wirtschaft, Péter Szijjártó, im slowakischen Diskurs der Ministerpräsident, Róbert Fico, und der Staatspräsident, Andrej Kiska. In allen Fällen handelt es sich um Akteure in führenden Funktionen, was ihnen mehr Ressourcen und daher auch bessere Möglichkeiten bietet, sich zu den einzelnen Themen zu äußern. Die vornehmliche Positionierung der genannten Diskursteilnehmer ergibt einen hohen Degree, dieser wird in den einschlägigen Visualisierungen (vgl. Kap. 8.3) durch zentral positionierte und dem Degree entsprechend gefärbte und dimensionierte Knoten veranschaulicht. Ein wesentlicher Unterschied ist zwischen dem slowakischen Diskurs und der Debatte in Deutschland und in Ungarn zu erkennen: Während nämlich diese Akteure im deutschen und im ungarischen Diskurs bezüglich der Argumentation grundsätzlich einig sind und nicht nur im politischen Leben, sondern auch im Kontext des Diskurses eine Koalition bilden, ist man im Falle der Flüchtlingsdebatte in der Slowakei Zeuge einer fundamental abweichenden Situation. Der Charakter des Diskurses ergibt sich hier aus dem Konflikt der beiden führenden Vertreter des Staates, wobei in der Argumentation des Ministerpräsidenten eine auf dem Kontra-Diskurs aufgebaute Haltung zum Ausdruck kommt, während sich die Kommuni‐ kation des Präsidenten auf den Pfeilern des Pro-Diskurses - auf den Solidaritäts- und den Humanitäts-Topos - stützt. Eine solche Gegenüberstellung ist in den beiden anderen Diskursen zwischen Akteuren auf der höchsten Ebene nicht zu finden. In Ungarn können als Gegenpol der Regierung die NGOs und die Kirchen betrachtet werden. In Deutschland entsteht in erster Linie durch die Neupositionierung des bayeri‐ schen Ministerpräsidenten, Horst Seehofer, gegenüber der Flüchtlingspolitik der Bundesre‐ 242 10 Zusammenfassung <?page no="243"?> gierung ein Konflikt zwischen führenden Akteuren. Die Auswertung der Argumentations- und Toposanalysen erfolgt im nächsten Unterkapitel. 10.2 Argumentation und Topoi Die Verteilung der Topoi in den drei untersuchten Diskursen wurde in Abb. 37 veranschau‐ licht. Hier ist zu sehen, dass die Argumentation der Akteure grundsätzlich zwischen mehreren Extremen schwankt, die zugleich die gegenseitigen Pole des Diskurses verkör‐ pern. Auf der einen Seite ist das der Topos der Solidarität, der in erster Linie den deutschen Diskurs bestimmt. In Einklang mit den Netzwerkanalysen lässt sich feststellen, dass dieser Topos als eine Art Leitmotiv in allen drei Diskursen anwesend ist, jedoch in unterschiedlichem Maße. Abb. 37: Verteilung der Topoi in den drei Diskursen Im deutschen Diskurs bekennen sich die zentralen Akteure einheitlich zu Humanität und Solidarität, sodass diese Einstellung den gesamten deutschen Fluchtdiskurs im beob‐ achteten Zeitraum grundsätzlich prägt. Ein Konflikt besteht hier einerseits zwischen der Regierung und der Pegida-Bewegung bzw. der Partei Alternative für Deutschland, die beide die offizielle deutsche Flüchtlingspolitik prinzipiell ablehnen. Auf der anderen Seite muss der Wandel in der Kommunikation des bayrischen Ministerpräsidenten, Horst Seehofer, im 10.2 Argumentation und Topoi 243 <?page no="244"?> Herbst 2015 noch einmal erwähnt werden, der die ersten Brüche in der Koalition und somit im Pro-Diskurs in Deutschland signalisierte. Im slowakischen Diskurs zeigt sich der Konflikt zwischen dem Pro- und dem Kontra-Dis‐ kurs (vgl. Kap. 8.3.2) auf der höchsten Ebene: Für eine Flüchtlingshilfe plädiert nur Präsident Kiska, wobei er konkrete Maßnahmen fordert. In der Kommunikation der Regierung, insbesondere beim Ministerpräsidenten, erscheint dieser Topos hingegen nur auf der Ebene von symbolischen Gesten. Er betont die Verantwortung der westlichen Länder für die Flüchtlingskrise und lehnt daher eine solidarische Haltung ab. Durch konkrete Formen der Flüchtlingshilfe zeichnen sich eher die zivilgesellschaftlichen Organisationen und die Kirchen aus, während sich die oppositionellen Parteien grundsätzlich gegenüber der Regierung, aber nicht explizit für die Flüchtlingshilfe aussprechen. Der Grund dafür liegt wohl darin, dass die Slowakei weder als Zielland noch als Transitland im Fokus der Fluchtbewegungen stand, sodass eine konkrete Belastung oder Vorfälle wie in Ungarn kaum vorlagen. Deshalb war die Opposition mehr oder weniger in eine Warteposition gezwungen, da sie sich weder mit der auf der Abschreckung und Gefahr aufgebauten Kommunikation der Regierung identifizieren noch konkrete Schritte in der Flüchtlingshilfe unternehmen wollte, die in der ohnehin polarisierten Gesellschaft eventuell den Verlust von Wählerstimmen generiert hätten. Im ungarischen Diskurs spielte der Solidaritäts-Topos eine ähnliche Rolle wie im Falle der Slowakei. Ein Konflikt auf der höchsten Ebene fehlt jedoch völlig: Diese Argumentation erscheint im Pro-Diskurs in der Kommunikation der Kirche, der zivilgesellschaftlichen Organisationen und mancher Oppositionsparteien. Hervorzuheben sind diesbezüglich zwei Akteure. Die Partei Demokratikus Koalíció (als Partei des ehemaligen Ministerpräsidenten, Ferenc Gyurcsány, eines langjährigen Gegners von Viktor Orbán) positioniert sich gegen‐ über der Fidesz-Partei und plädiert für Werte wie Solidarität und Humanität. Als Verlierer der durch die sog. Flüchtlingskrise ausgelösten Änderungen in der politi‐ schen Landschaft Ungarns lässt sich die Jobbik-Partei betrachten. Sie startete 1999 unter dem Namen Jobbik Magyarországért Mozgalom (dt. Bewegung für ein besseres Ungarn) und wandelte sich 2003 zu einer Partei, die sich als eine radikal nationale und christliche Partei identifizierte, wodurch sie der Alternative für Deutschland bzw. der Pegida-Bewegung in Deutschland nahekommt. Die sog. Flüchtlingskrise generierte in Ungarn Themen, die traditionell im Programm der Partei verankert waren, z. B. die radikale Betonung der nationalen Identät und Unabhängigkeit, eine Anti-EU-Haltung oder Rassismus. Wie die empirischen Analysen zeigen, wurden diese Jobbik-Themen von der Fidesz-Partei erfolgreich besetzt. Die Partei Jobbik geriet dadurch in eine Lage, in der die alten Themen nicht mehr und neue Themen nicht vorhanden waren. Die Netzwerkanalysen machen deutlich, dass die Vertreter der Partei zwar den Kontra-Diskurs stärken, aber sie versuchen zugleich, sich von der Fidesz-Partei bewusst abzugrenzen, um die eigene Identität - und die Wähler - nicht zu verlieren. Der Solidaritäts-Topos zieht sich dabei wie ein roter Faden durch den gesamten Diskurs. Das diesem Topos zugeordnete Konzept Die Einführung eines Quotensystems zur fairen Verteilung der Flüchtlinge ist notwendig zeichnet sich als jenes agonale Zentrum aus, das eigentlich den transnationalen Diskurs konstituiert. Die zentralen deutschen Akteure zusammen mit den Vertretern der EU agieren als transnationale Akteure, denen in den 244 10 Zusammenfassung <?page no="245"?> beiden anderen untersuchten Diskursen die Regierungsmitglieder und andere prominente Vertreter von Ungarn bzw. der Slowakei gegenüberstehen. Der Solidaritäts-Topos zeigt hier seine Facetten - einerseits jene der Humanität und Flüchtlingshilfe, andererseits die Solidarität im Sinne der gegenseitigen Unterstützung der EU-Länder, um die Belastungen zu mildern. Deutschland und die EU bilden dabei eine Diskurskoalition, die sich zum Pro-Diskurs meldet, während die Slowakei und Ungarn sowie die Länder der engeren Region - die Visegrád-Gruppe - als Gegenpol dazu die obligatorische Solidarität ablehnend den Kontra-Diskurs darstellen. Den anderen Gegenpol im Diskurs stellen jene Positionen bzw. Konzepte dar, die auf dem Gesetzes-Topos beruhen. Die Grundlage für diesen Topos bildet die Idee, dass die Gesetze und Regeln von allen Betroffenen eingehalten werden sollen. Vor diesem Hintergrund wurde im Kapitel 7.4.1 die folgende Schlussregel formuliert: Ein (günstiger) Zustand kann nur dann aufrechterhalten werden, wenn die Regeln von allen Teilnehmern akzeptiert und eingehalten werden, die an diesem Zustand einen Anteil haben bzw. daraus profitieren. Anhand des deutschen Diskurses lassen sich die folgenden Aspekte unterscheiden, in denen die Argumentation auf diesem Topos beruht: • EU-Mitgliedschaft, • die privilegierte Stellung der Kirche, • Aufenthalt in Deutschland. Die empirischen Analysen im Kapitel 7.4 veranschaulichen, dass der Gesetzes-Topos im deutschen Diskurs in doppelter Hinsicht vorkommt. Einerseits werden auf dieser Basis von den zentralen deutschen Akteuren andere - inländische und ausländische - Akteure zur Einhaltung der Gesetze des Staates bzw. der Europäischen Union aufgerufen, damit diese Systeme weiterhin funktionieren können. Bei der EU-Mitgliedschaft geht es um den Appell an die Regierungen der MOE-Region, damit die grundlegenden Werte der EU wie etwa das Schengen-System geschützt werden können - auch um den Preis, dass dieser Schutz extreme Belastungen für die betroffenen Länder verursacht. Der Schutz der EUGrenzen und somit die Einhaltung der internationalen Vereinbarungen stellen dabei ein Konzept dar, das die argumentative Basis des Kontra-Diskurses bildet. Während nämlich Deutschland und die EU im Kontext des Gesetzes-Topos die unbedingte Einhaltung der gesetzlichen Normen betonen, wird in der Kommunikation von Akteuren aus der MOE-Region (GOV HU, GOV SK) die primäre Bedeutung der Sicherheit zugeschrieben, deren Gewährleistung erst die Einhaltung der Gesetze ermöglicht. Das Konzept Aufenthalt in Deutschland ist hingegen indirekt an die Flüchtlinge gerichtet, die nach Deutschland kommen. Im Vordergrund steht hier die Kombination der Topoi Ge‐ setz und Anpassung, im Sinne der Anerkennung der Gesetze der Bundesrepublik. Während aber im deutschen Diskurs der Anpassungs-Topos grundsätzlich als eine Variation des Gesetzes-Topos erscheint, gehört dieser im ungarischen Diskurs zu den zentralen Motiven (vgl. Kap. 9.4.5). Nach dem Solidaritäts- und dem Gesetzes-Topos ist der Topos Sicherheit der dritte, der die öffentliche Debatte in allen drei Ländern dominiert. Eine zentrale Rolle unter den zugeordneten Konzepten kommt dem Konzept Die Errichtung eines Schutzzauns ist erforderlich zu und dem Konzept über die Einführung von Flüchtlingsquoten, das einen 10.2 Argumentation und Topoi 245 <?page no="246"?> weiteren transnationalen Bezug im Diskurs eröffnet. Von besonderem Interesse ist, dass der gleiche Topos als Basis sowohl für die Argumentation des Pro-Diskurses als auch für jene des Kontra-Diskurses verwendet wird. Versucht man anhand von konkreten Akteursaussagen eine Schlussregel zu formulieren, wird deutlich, dass sich je nachdem, in welchem Kontext Europa als Argument eingesetzt wird, die Argumentation ändert. Für den Pro-Diskurs lässt sich etwa die folgende Schluss‐ regel formulieren: Wenn ein Zaun gegen die Flüchtlinge erbaut wird, ist das für uns nicht akzeptabel, wobei damit argumentiert wird, dass Grenzen und Zäune mit den Werten Europas nicht vereinbar seien. Im Falle des Kontra-Diskurses würde es wie folgt aussehen: Wenn ein Zaun gegen die Flüchtlinge erbaut wird, ist das für uns akzeptabel, denn Wir schützen Europa vor den Flüchtlingen. Auf der Argumentationsebene treffen zwei Weltanschauungen aufeinander: Auf der einen Seite die der alten EU-Mitgliedstaaten, die im Namen der Menschenrechte, Huma‐ nität und Solidarität handeln, auf der anderen Seite die der neuen Mitgliedsstaaten, die trotz der EU-Mitgliedschaft vor allem nationale Interessen verfolgen. Wenn die EU trotz der drohenden humanitären Krise keine konkreten Schutzmaßnahmen ergreift, rückt eine als historische Erfahrung konzeptionalisierte stereotype Weltwahrnehmung in den Vordergrund. So prägen sowohl den slowakischen als auch den ungarischen Diskurs die Topoi Missbrauch, Vorurteil, Kriminalität und Kultur(erhalt), während im deutschen Diskurs Integration, Nutzen oder Fähigkeit im Mittelpunkt stehen. Die unterschiedlichen Denkstrukturen und Weltansichten manifestieren sich, wie weiter unten noch gezeigt wird, besonders deutlich auf der lexikalischen Ebene. Aus dem Bereich der Argumentation zeichnete sich früh ab, dass die Flüchtlingsproble‐ matik in allen drei Teildiskursen als kontroverses Thema gilt, das in der Öffentlichkeit auf der Basis der unterschiedlichen Welterfahrungen, Denkmustern und Weltansichten sehr unterschiedlich aufgegriffen wird. Im beobachteten Zeitraum lässt sich in Ungarn und in der Slowakei eine Polarisierung der Gesellschaft beobachten, die in beiden Fällen maßgeblich künstlich, d. h. durch die gezielte Kommunikation der Regierung, forciert wurde. Ungarn und die Slowakei sind zwei Länder aus der MOE-Region, die erst 2004 Mitglieder der Europäischen Union wurden und die Fluchtbewegungen von 2015 primär als humanitäre Krise und als Gefahr erlebt haben und bis heute als solches betrachten, wodurch ihre die im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte mühsam ausbalancierte wirtschaftliche und gesellschaftliche Lage zerstört werden könnte. Die Argumentation der zentralen Akteure von beiden Ländern betonen eher Themen wie Sicherheit, Gefährdung der Kultur, Belastung der Wirtschaft und lehnen eine ‚obligatorische‘ Solidarität ab. Daraus ergibt sich, dass die Analysen die Hypothese 3 (Wegen mangelnder Erfahrung mit dem Fremden und wegen der Traditionen liegen der Argumentation im ungarischen und im slowakischen Diskurs größtenteils andere Topoi zugrunde als im deutschen Diskurs) bestätigen. Im deutschen Diskurs kann man anhand des Untersuchungskorpus eine solche Spaltung nicht beobachten. Deutschland als Einwanderungsland verfügt bereits über langjährige Erfahrungen mit der Einwanderung und der Integration und die einschlägige Debatte wird in der Öffentlichkeit seit Jahrzehnten geführt. So kann angenommen werden, dass vor diesem Hintergrund zumindest 2015 der Pro-Diskurs eine wesentlich größere Unter‐ stützung in der Bevölkerung hatte als jene Argumente, die die negativen Folgen der 246 10 Zusammenfassung <?page no="247"?> Fluchtbewegungen betont haben. Die Problematik des Rechtsextremismus und im Herbst 2015 die Abwendung Horst Seehofers von den Positionen der Bundeskanzlerin, Angela Merkel, signalisieren aber, dass die anfängliche Einigkeit der Politik sich stufenweise auflöst. Somit kann Hypothese 2 (Die Flüchtlingsproblematik wird in der Öffentlichkeit sehr kontrovers aufgegriffen, sodass diese Wirkung in allen drei Ländern in einem stark polarisierten Diskurs resultieren wird) nur teilweise als bestätigt betrachtet werden. 10.3 Wortschatz Die Untersuchung des Diskurswortschatzes erfolgte gemäß dem DIMEAN-Modell auf der intratextuellen Ebene im Rahmen der wortorientierten Analyse, die primär auf die Erschließung von Einwort- und Mehrwort-Einheiten gerichtet ist. Zum Einsatz kamen dabei die Tools AntConc und Word Sketch, mit denen einerseits die Schlüsselwörter in den einzelnen Teilkorpora ermittelt, andererseits ausführliche Analysen zu einigen ausgewählten Begriffen durchgeführt wurden. Im Laufe der Untersuchung standen die folgenden Aspekte im Mittelpunkt des For‐ schungsinteresses: • Ermittlung der Leitbegriffe (Schlüsselwörter), • Ermittlung von Bezeichnungskonkurrenzen, • Wortbildungspotenzial. Im ersten Schritt wurden im jeweiligen Teilkorpus mit Hilfe von AntConc die sog. Keywords erschlossen. Dem Untersuchungskorpus lag dabei ein sog. Referenzkorpus zugrunde und aufgrund der Worthäufigkeit wurde jeweils eine Liste von Schlüsselwörtern generiert. Die Ergebnisse wurden nach Konzepten kategorisiert und so wurden in jeder Sprache die Kategorien Person, Institution, Ort/ Ding bzw. Abstraktion differenziert. Vergleicht man die Schlüsselwörter in allen drei Teildiskursen, leuchtet ein, dass diese in komprimierter Form jene Themen - agonale Zentren - aufzeigen, die bei den Netzwer‐ kund Argumentationsanalysen als Konzepte vorkommen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei in erster Linie jene, die der Kategorie Ding bzw. Abstraktion zugeordnet werden. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind diese in Tab. 29 nebeneinander aufgelistet. DE SK HU Flüchlingskrise Schengen határzár [Grenzsperre] Flüchtlingspolitik kvóta [Quote] tranzitzóna [Transitzone] Flüchtlingsstrom azyl [Asyl] menekültválság [Flüchtlingskrise] Asylverfahren Visegrád menedékkérelem [Asylantrag] Asyl islamizácia [Islamisierung] menedékjog [Asylrecht] Grenzkontrolle relokácia [Relokation] menekülthullám [Flüchtlingswelle] Asylrecht prerozdelenie [Umverteilung] menekültáradat [Flüchtlingsstrom] 10.3 Wortschatz 247 <?page no="248"?> Flüchtlingszahl prílev [Ansturm] kerítésépítés [Zaunbau] Abschiebung V4 embercsempészet [Menschenschmuggelei] Zustrom - bevándorlás [Einwanderung] Kirchenasyl - plakátkampány [Plakatkampagne] Grenzzaun - kvótarendszer [Quotensystem] Tab. 29: Schlüsselwörter in den drei Diskursen - Vergleich Der Vergleich der Daten zeigt, welche Domänen den jeweiligen Diskurs dominieren. Deutschland galt im beobachteten Zeitraum als das primäre Zielland der Flüchtlinge, dementsprechend steht auch im einschlägigen Diskurs der gesetzliche Rahmen im Vor‐ dergrund, wie man die sog. Flüchtlingskrise regulieren könnte (vgl. die Komposita mit Asyl). Mit Grenzzaun erscheint zugleich der transnationale Bezug des Diskurses - ähnlich zum ungarischen Diskurs, wo die Grenzsperre (ung. határzár) und der Zaunbau (ung. kerítésépítés) sowie die Plakatkampagne (ung. plakátkampány) und das Quotensystem (ung. kvótarendszer) eine zentrale Rolle in der öffentlichen Flüchtlingsdebatte spielen. Die Schlüsselwörter im slowakischen Diskurs korrelieren mit den Ergebnissen der Netz‐ werkanalyse (vgl. Kap. 8.3), wonach die Konzepte des Kontra-Diskurses insbesondere auf der Basis der Topoi Gefahr und Sicherheit stark vertreten sind (vgl. die Schlüsselwörter islamizácia, prílev, kvóta - dt. Islamisierung, Zustrom, Quote). Die Schlüsselwörter in der Kategorie Personen informieren über die Akteure des Dis‐ kurses, die in den drei Teildiskursen eine große Ähnlichkeit aufweisen. In dieser Kategorie sind nämlich einerseits die relevantesten Diskursteilnehmer im Sinne von personalen Größen (z. B. die Bundeskanzlerin, Angela Merkel, der Ministerpräsident, Viktor Orbán, die EU-Kommissarin, Federica Mogherini u.ä.) aufgelistet, andererseits finden sich hier in jeder Sprache unterschiedliche Bezeichnungen für die zentralen Personen der Fluchtbewegungen - die Flüchtlinge. In Tab. 30 sind die Konkurrenzbezeichnungen für Flüchtling aufgelistet, die in allen drei Teildiskursen ermittelt wurden. Die Analysen zeigten einen signifikanten Unterschied in der Verwendung von Flüchtling und Migrant zwischen dem deutschen und dem ungarischen Diskurs. In Deutschland gelten Flüchtling und Asylbewerber als geläufige Ausdrücke für die Geflohenen, wobei beide einen rechtlichen Status bezeichnen (vgl. Kap. 2.1). Der ungarische Diskurs legt den Fokus auf den Ausdruck migráns, dessen semantisches Spektrum 2015 erheblich ausgeweitet wurde. Dieses Wort vereint alle Topoi, auf denen der ungarische Kontra-Diskurs beruht. Besonders informativ sind die Okkasionalismen mit dem Grundwort migráns (vgl. Kap. 9.5.2), die ähnlich zum deutschen Lexem Gutmensch im Alltagsdiskurs pejorativ verwendet werden. 248 10 Zusammenfassung <?page no="249"?> DE SK HU Flüchtling utečenec (Flüchtling) migráns (Migrant) Asylbewerber migrant (Migrant) menekült (Flüchtling) Syrer sýrčan (Syrer) szír (Syrer) Migrant azylant (Asylant) bevándorló (Einwanderer) Asylsuchend imigrant (Immigrant) menedékkérő (Asylbewerber) - - határátlépő (Grenzüberschreiter) Tab. 30: Konkurrenzbezeichnungen für Flüchtling in den drei Diskursen - Vergleich Die Analysen zur Ermittlung von Schlüsselwörtern ergaben, dass es in jeder Sprache einige Ausdrücke gibt, die sich hinsichtlich der Bildung von Komposita bzw. Ad-Hoc-Bildungen besonders fruchtbar zeigen. Im Deutschen sind es Flüchtling und Asyl, im Slowakischen deren Entsprechungen utečenec (dt. Flüchtling) und azyl (dt. Asyl) und im Ungarischen menekült (dt. Flüchtling) und migráns (dt. Migrant). Die Produktivität von Asyl (vgl. Kap. 7.5.5) kann damit erklärt werden, dass die Institution des Asyls 2015 in Deutschland zum zentralen Thema wurde und dementsprechend neben den bereits existierenden Komposita sowohl in der politischen Kommunikation als auch darüber hinaus manche Okkasionalismen motivierte. 10.4 Ausblick In der vorliegenden Arbeit wurde ein Thema bearbeitet, das den öffentlichen Diskurs in Europa spätestens seit 2015 bis 2020 grundlegend bestimmte. Nach der Abschwächung der Krise im Nahen Osten, aber insbesondere nach dem Erscheinen der neuen globalen Bedrohung in Form des Coronavirus Ende 2019 geriet die Flüchtlingsproblematik fast vollständig ins Abseits. Diese scheinbare Ruhe endete mit dem US-Truppenabzug aus Afghanistan 2021, als das Land in wenigen Wochen vom Regime der Taliban besetzt wurde. Selbst dieser Wandel in der Relevanz des sog. Flüchtlingsdiskurses korreliert mit dem Konzept des Punctuated-Equilibrium-Theory (vgl. Kap. 5.4.2), nach dem die Entwicklungs‐ geschichte - etwa eines Diskurses - durch den kontinuierlichen Wechsel von Ereignis und Nicht-Ereignis, d. h. von Ruhe und Aktion, geprägt ist. Wenn auch die aktuellen Ereignisse im Nahen Osten wieder neue Themen und somit neue Stränge in diesem Diskurs generieren, bietet selbst der sog. Flüchtlingsdiskurs von 2015 noch Perspektiven für weitere Forschungen, die im Rahmen dieser Untersuchung nur beschränkt oder überhaupt nicht thematisiert werden konnten. Die Übersicht der einschlägigen wissenschaftlichen Publikationen im Kapitel 2.7 gab einen ersten Einblick in die Felder, die im Kontext des Migrationsdiskurses in den letzten Jahren tiefer erforscht worden sind. Zu erwähnen sind einerseits jene, die dieses Thema im Allgemeinen zu beschreiben suchen, andererseits jene, die das Thema in einem spezifischen Kontext untersuchen. Zu Letzteren zählt etwa die sprachliche Gewalt, die u. a. bei K AŁA S ZNIK 10.4 Ausblick 249 <?page no="250"?> (2018) und bei J AK O S Z (2020) umfassend erarbeitet wurde, sowie die Onomastik bei V A S IL E VA (2019) und die Wortbildung bei D A R G I E WI C Z (2019), die teilweise auch in der vorliegenden Arbeit tangiert werden. Neben den kontrastiv ausgerichteten Untersuchungen zeigen diejenigen künftigen Forschungsvorhaben das größte Potenzial, die die Flüchtlingsdebatte im Rahmen einer multimodalen Diskursanalyse zu beschreiben suchen werden. Von Interesse sind in dieser Richtung Arbeiten, die den Fluchtdiskurs - wie es etwa Doris S AVA (2019) und Georg W E IDA C H E R (2019) gemacht haben - im Kontext der visuellen Kommunikation unter die Lupe nehmen werden. Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit lag in der Darstellung, wie sich die Flüchtlingskrise von 2015 im öffentlichen Sprachgebrauch in drei Ländern - in Deutsch‐ land, Ungarn und der Slowakei - sprachlich manifestierte. Der Verfasser hatte die Absicht, durch die Gegenüberstellung von drei Sprachen jene Denkmuster und Weltansichten aufzuzeigen, die die Erstellung und Formierung dieses Diskurses in den beobachteten Sprach- und Kulturgemeinschaften steuern und regeln. Obwohl diese Untersuchung le‐ diglich synchron Erkenntnisse über den Forschungsgegenstand liefert, ist der Vergleich dreier Flüchtlingsdiskurse aus ein solch umfassender Perspektive in der germanistischen diskurslinguistischen Forschung vorerst beispiellos. Der Verfasser drückt hiermit seine Hoffnung aus, dass seine Arbeit sowohl beim Fachpublikum als auch darüber hinaus auf Interesse stößt und zu ähnlichen Projekten motivieren kann. 250 10 Zusammenfassung <?page no="251"?> Literaturverzeichnis Adamzik, Kirsten (2002): Interaktionsrollen: Die Textwelt und ihre Akteure. In: Adamzik, Kirsten (Hrsg.), Texte - Diskurse - Interaktionsrollen, 211-255. Tübingen: Stauffenburg. Albert, Georg (2018): Diskurslinguistik und sprachliche Innovationen. In: Warnke, Ingo (Hrsg.), Handbuch Diskurs, 405-425. Berlin: De Gruyter. Andreeva, Anna (2016): Metaphern im ethnischen Diskurs: Eine kognitiv-linguistische Analyse anhand der modernen deutschen Presse. Tübingen: Stauffenburg. Angermüller, Johannes und Martin Nonhoff (Hrsg.) (2014): Diskursforschung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Bielefeld: transcript. Antos, Gerd (1997): Texte als Konstitutionsformen von Wissen. Thesen zu einer evolutionstheoreti‐ schen Begründung der Textlinguistik. In: Antos, Gerd et al. (Hrsg.), Die Zukunft der Textlinguistik, 43-63. Tübingen: Niemeyer. Antos, Gerd (2007): Texte machen Wissen sichtbar! Zum Primat der Medialität im Spannungsfeld von Textwelten und (inter-)kulturellen Wirklichkeitskonstruktionen.“ In: Grucza, Franciszek et al. (Hrsg.), Germanistische Wahrnehmungen der Multimedialität, Multilingualität und Multikultu‐ ralität, 34-45. Warszawa: Euro-Edukacja. Antos, Gerd (2010): Texte: Modelle der Erzeugung von Wissen. In: Bilut-Homplewicz, Zofia et al. (Hrsg.), Text und Stil, 39-55. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Arendt, Birte und Philipp Dreesen (2015): Kontrastive Diskurslinguistik. Werkstattbericht zur Analyse von deutschen und polnischen Wikipedia-Artikeln. In: Kämper, Heidrun und Ingo Warnke (Hrsg.), Diskurs - interdisziplinär, 427-446. Berlin: De Gruyter. Aristoteles (2004): Topik. Stuttgart: Reclam. Ata, Mehmet (2011): Der Mohammed-Karikaturenstreit in den deutschen und türkischen Medien: Eine vergleichende Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer. Bachmann-Medick, Doris (2004): Kultur als Text: Die anthropologische Wende in der Literaturwissen‐ schaft. Tübingen: Francke. Bakhtin, M. M. (1979): Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Bartels, Marike (2015): Kampagnen: Zur sprachlichen Konstruktion von Gesellschaftsbildern. Berlin: De Gruyter. Barthes, Roland (1981): The Theory of the Text. In: Young, Robert (Hrsg.), A Post-Structuralist Reader, 31-47. Boston: Routledge. Barthes, Roland (2000): Der Tod des Autors. In: Jannidis, Fotis et al. (Hrsg.), Texte zur Theorie der Autorschaft, 185-197. Stuttgart: Reclam. Becker, Maria (2015): Der Asyldiskurs in Deutschland. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Belica, Cyril und Kathrin Steyer (2008): Korpusanalytische Zugänge zu sprachlichem Usus. In: Vachkova, Marie (Hrsg.), Beiträge zur bilingualen Lexikographie. Praha: Univerzita Karlova, 7-24. https: / / ids-pub.bsz-bw.de/ frontdoor/ index/ index/ docId/ 4265 (letzter Zugriff 09.08.2018). Bellmann, Günter (1996): Der Beitritt als Wende: Referenz und Nomination. In: Bremer, Ernst und Reiner Hildebrandt (Hrsg.), Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie, 1-16. Berlin: De Gruyter. Bendel Larcher, Sylvia (2015): Linguistische Diskursanalyse: Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. <?page no="252"?> Bilut-Homplewicz, Zofia (2008): Prinzip Kontrastivität: Einige Anmerkungen zum interlingualen, intertextuellen und interlinguistischen Vergleich. In: Czachur, Waldemar und Marta Czyżewska (Hrsg.), Vom Wort zum Text, 483-492. Warszawa: Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszaws‐ kiego. Bíró-Nagy, András und Andrea Szabó (2021): Magyar fiatalok 2021: Elégedetlenség, polarizáció, EU-pártiság. Budapest: Friedrich-Ebert-Stiftung. Blommaert, Jan (1999): Language ideological debates. Berlin: De Gruyter. Blommaert, Jan, Hrsg. (2005): Discourse: A critical introduction. Cambridge, UK und New York: Cambridge University Press. Bluhm, Claudia et al. (2000): „Linguistische Diskursanalyse: Überblick, Probleme, Perspektiven“. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 86, 3-19. http: / / scharloth.com/ publikationen / scharloth_diskursanalyse.pdf (letzter Zugriff 19.12.2020). Böke, Karin (1996): Überlegungen zu einer Metaphernanalyse im Dienste einer „parzellierten“ Sprachgeschichtsschreibung. In: Böke, Karin et al. (Hrsg.), Öffentlicher Sprachgebrauch, 431-452. Opladen: Westdeutscher Verlag. Böke, Karin (1997): Die »Invasion« aus den »Armenhäusern Europas«. Metaphern im Einwande‐ rungsdiskurs. In: Jung, Matthias (Hrsg.), Die Sprache des Migrationsdiskurses, 164-193. Opladen: Westdeutscher Verlag. Böke, Karin (2002): Wenn ein „Strom“ zur „Flut“ wird. Diskurslinguistische Metaphernanalyse am Beispiel der Gastarbeiter- und Asyldiskussion in Deutschland und Österreich“. In: Panagl, Oswald und Horst Stürmer (Hrsg.), Politische Konzepte und verbale Strategien, 265-287. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Böke, Karin et al. (1996): Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära. Bd.-8. Berlin: De Gruyter. Bornscheuer, Lothar (1976): Topik. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Brendel, Elke (2013): Wissen. Berlin: De Gruyter. Brinker, Klaus (2005): Linguistische Textanalyse: Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 6., durchges. und erg. Aufl. Berlin: Erich Schmidt. Broich, Ulrich und Manfred Pfister (Hrsg.). (1985): Intertextualität: Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Tübingen: Niemeyer. Bubenhofer, Noah (2009): Sprachgebrauchsmuster: Korpuslinguistik als Methode der Diskurs- und Kulturanalyse. Berlin: De Gruyter. Bubenhofer, Noah (2013): Quantitativ informierte qualitative Diskursanalyse: Korpuslinguistische Zugänge zu Einzeltexten und Serien. In: Roth, Kersten Sven und Spiegel Carmen (Hrsg.), Ange‐ wandte Diskurslinguistik. Felder, Probleme, Perspektiven, 109-134. Berlin: Akademie. Bubenhofer, Noah (2017): Kollokationen, n-Gramme, Mehrworteinheiten. In: Roth, Kersten Sven et al. (Hrsg.), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, 69-93. Berlin: De Gruyter. Bubenhofer, Noah (2018): Visualisierungen in der Korpuslinguistik. In: Kupietz, Marc und Thomas Schmidt (Hrsg.), Korpuslinguistik, 27-60. Berlin: De Gruyter. Bubenhofer, Noah und Marc Kupietz (2018): Visualisierung sprachlicher Daten: Visual Linguistics - Praxis - Tools. Heidelberg University Publishing. Bubenhofer, Noah und Joachim Scharloth (2013): Korpuslinguistische Diskursanalyse: Der Nutzen empirisch-quantitativer Verfahren. In: Meinhof, Ulrike Hanna (Hrsg.), Diskurslinguistik im Span‐ nungsfeld von Deskription und Kritik, 147-168. Berlin: Akademie. 252 Literaturverzeichnis <?page no="253"?> Bubenhofer, Noah et al. (2013): Narrative Muster und Diskursanalyse: Ein datengeleiteter Ansatz. In: Zeitschrift für Semiotik 3-4, 419-444. Bublitz, Hannelore, Hrsg. (1998): Das Geschlecht der Moderne: Genealogie und Archäologie der Geschlechterdifferenz. Frankfurt/ Main: Campus. Bublitz, Hannelore (2003): Diskursive Praktiken: Kontingente Ordnung, Weltkonstitution und Zufall der Ereignisse. In: Bublitz, Hannelore (Hrsg.), Diskurs, 45-62. Bielefeld: transcript. Burkhardt, Armin (1988): Sprache in der Politik: Linguistische Begriffe und Methoden. In: Eng‐ lisch-Amerikanische Studien. Zeitschrift für Unterricht, Wissenschaft & Politik 10.3/ 4, 333-358. Burkhardt, Armin (1996): Politolinguistik: Versuch einer Ortsbestimmung. In: Klein, Josef (Hrsg.), Sprachstrategien und Dialogblockaden, 75-100. Berlin: De Gruyter. Burkhardt, Armin (1998): Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte. In: Besch, Werner et al. (Hrsg.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung, 98-123. Berlin: De Gruyter. Busse, Dietrich (1987): Historische Semantik: Analyse eines Programms. Stuttgart: Klett-Cotta. Busse, Dietrich (1996): Öffentlichkeit als Raum der Diskurse: Entfaltungsbedingungen von Bedeu‐ tungswandel im öffentlichen Sprachgebrauch. In: Böke, Karin et al. (Hrsg.), Öffentlicher Sprachge‐ brauch, 347-358. Opladen: Westdeutscher Verlag. Busse, Dietrich (2000): Historische Diskurssemantik. Ein linguistischer Beitrag zur Analyse gesell‐ schaftlichen Wissens. In: Sprache und Literatur 31.2, 39-53. Busse, Dietrich (2006): Öffentliche Sprache und politischer Diskurs: Anmerkungen zu einem prekären Gegenstand linguistischer Analyse. In: Diekmannshenke, Hans-Joachim (Hrsg.), Politische Kom‐ munikation im historischen Wandel, 31-55. Tübingen: Julius Groos. Busse, Dietrich (2007): Diskurslinguistik als Kontexualisierung: Methodische Kriterien. Sprachwis‐ senschaftliche Überlegungen zur Analyse gesellschaftlichen Wissens“. In: Warnke, Ingo (Hrsg.), Diskurslinguistik nach Foucault, 81- 105. Berlin: De Gruyter. Busse, Dietrich (2008): Diskurslinguistik als Epistemologie. Das verstehensrelevante Wissen als Gegenstand linguistischer Forschung. In: Warnke, Ingo und Jürgen Spitzmüller (Hrsg.), Methoden der Diskurslinguistik, 57-88. Berlin: De Gruyter. Busse, Dietrich (2019): Theoretische Grundlagen und methodische Aspekte einer vergleichenden Diskurslinguistik. In: Rocco, Goranka und Elmar Schafroth (Hrsg.), Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis, 36-57. Berlin: Peter Lang. Busse, Dietrich und Wolfgang Teubert (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Busse, Dietrich et al. (Hrsg.), Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte, 10-28. Opladen: Westdeutscher Verlag. Bussmann, Hadumod (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart: Kröner. Bühler, Karl (1999): Sprachtheorie. Stuttgart: UTB. Chen, Chun-houh et al. (2007): Handbook of Data Visualization. Berlin: Springer. Crozier, Michel und Erhard Friedberg (1993): Die Zwänge kollektiven Handelns: Über Macht und Organisation. Frankfurt/ Main: Hain. Cruse, D. Alan et al. (2008): Lexikologie. 1. Halbband. Berlin: De Gruyter. Czachur, Waldemar (2010): Was kontrastieren wir in der kontrastiven Diskurslinguistik? In: Studia Niemcoznawcze 44, 433-443. Czachur, Waldemar (2011a): Diskursive Weltbilder im Kontrast: Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wroclaw: Atut. Literaturverzeichnis 253 <?page no="254"?> Czachur, Waldemar (2011b): Einige Überlegungen zur Kategorie des diskursiven Weltbildes. In: Muttersprache 121, 97-103. Czachur, Waldemar (2012): Kulturwissenschaftliche Ausrichtung der kontrastiven Diskurslinguistik. Konsequenzen für die fremdsprachige Germanistik. In: Zielsprache Deutsch 39, 3-22. Czachur, Waldemar (2013a): Das diskursive Weltbild und seine kognitionstheoretische Fundierung in der Diskurslinguistik. In: Studia Germanica Gedanensia 29, 186-197. Czachur, Waldemar (2013b): Kontrastive Diskurslinguistik - sprach- und kulturkritisch durch Ver‐ gleich. In: Warnke, Ingo (Hrsg.), Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik, 325-350. Berlin: De Gruyter. Czachur, Waldemar und Philipp Dreesen (2019): Vergleichende und Kontrastive Diskurslinguistik: Prämissen - Prinzipien - Probleme. In: Rocco, Goranka und Elmar Schafroth (Hrsg.), Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis, 59-91. Berlin: Peter Lang. Czachur, Waldemar und Marta Smykała (2020): Hassrede und Diskurskritik. Kontrastive Analyse der Mediendiskurse über Migration in Polen und in Deutschland zu Beginn der Flüchtlingskrise in Europa. In: Makowski, Jacek (Hrsg.), Hassrede, 89-109. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego. Czochralski, Jan (2009): Grundsätzliches zur Theorie der kontrastiven Grammatik. In: Linguistics 4.24, 17-28. Daase, Christopher et al. (2012): Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr. Frankfurt/ Main: Campus. Dargiewicz, Anna (2019): Metaphorische Komposita mit den Komponenten ‚Asylant‘ und ‚Flüchtling‘ im deutschen medialen Flüchtlingsdiskurs. In: Prace Językoznawcze 20, 19-42. Dieckmann, Walther (1975): Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. 2. Aufl. Heidelberg: Winter. Dixon, Robert Malcolm Ward (1997): The Rise and Fall of Languages. Cambridge: Cambridge University Press. Dolník, Juraj (1999): Základy lingvistiky. Bratislava: Stimul. Dreesen, Philipp (2014): Diskursgrenzen: Typen und Funktionen sprachlichen Widerstands auf den Strassen der DDR. Berlin: De Gruyter. Drewer, Petra (2003): Die kognitive Metapher als Werkzeug des Denkens. Tübingen: Narr. Ďuricová, Alena (2009): Der Rechtstext als Objekt der Tätigkeit des Übersetzers. In: Kalverkämper, Hartwig und Larisa Schippel (Hrsg.), Translation zwischen Text und Welt, 423-437. Berlin: Frank & Timme. Eder, Klaus und Cathleen Kantner (2000): Transnationale Resonanzstrukturen in Europa: Eine Kritik der Rede vom Öffentlichkeitsdefizit. In: Bach, Maurizio (Hrsg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften, 306-331. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Eldredge, Niles (1985): Time frames: The evolution of punctuated equilibria. New York: Simon and Schuster. Engelberg, Stefan et al. (2011): Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. Berlin: De Gruyter. Ernst, Wolfgang (2004): Das Gesetz des Sagbaren: Foucault und die Medien. In: Gente, Peter (Hrsg.), Foucault und die Künste, 238-259. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Fairclough, Norman (2003): Analysing discourse. Textual analysis for social research. London: Rout‐ ledge. 254 Literaturverzeichnis <?page no="255"?> Farkas, Richárd et al. (2006): Named Entity Recognition for Hungarian Using Various Machine Learning Algorithms. In: Acta Cybernetica 17.3, 633-646. Feilke, Helmuth (1998): Kulturelle Ordnung, Sprachwahrnehmung und idiomatische Prägung. In: Köhnen, Ralph (Hrsg.), Wege zur Kultur, 171-183. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Feine, Angelika (1994): Zum Wortbildungsnest „Asyl“: Strukturelle Entfaltung und Wortbildungsbe‐ deutungen. In: Sommerfeldt, Karl-Ernst (Hrsg.), Sprache im Alltag, 31-50.Frankfurt/ Main: Peter Lang. Feischmidt, Margit (2017): Nationalismus und die Darstellung der »Anderen«. In: Götz, Irene et al. (Hrsg.), Neuer Nationalismus im östlichen Europa, 245-266. Bielefeld: transcript. Felder, Ekkehard (2009): Sprachliche Formationen des Wissens. In: Felder, Ekkehard und Marcus Müller (Hrsg.), Wissen durch Sprache, 21-78. Berlin: De Gruyter. Felder, Ekkehard (2012): Linguistische Mediendiskursanalyse: Zur Bestimmung agonaler Zentren in der pragma-semiotischen Textarbeit. In: Grusza, Franciszek (Hrsg.), Tagungsakten zur Sektion 53 „Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik“ des Warschauer IVG-Kongresses, 407- 415. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Felder, Ekkehard (2013): Faktizitätsherstellung mittels handlungsleitender Konzepte und agonaler Zentren. Der diskursive Wettkampf um Geltungsansprüche. In: Felder, Ekkehard (Hrsg.), Faktizi‐ tätsherstellung in Diskursen, 13-28. Berlin: De Gruyter. Felder, Ekkehard et al. (Hrsg.) (2012): Korpuspragmatik: Thematische Korpora als Basis diskurslinguis‐ tischer Analysen. Berlin: De Gruyter. Fillmore, Charles J. (1985): Frames and the semantics of understanding. In: Quaderni di Semantica 6.2, S.-222-254. https: / / ci.nii.ac.jp/ naid/ 10020536065/ (letzter Zugriff 29.11.2019). Firth, John Rupert (1957): Papers in linguistics, 1934-1951. London; New York: Oxford University Press. Fix, Ulla (2015): Die EIN-Text-Diskursanalyse: Unter welchen Umständen kann ein einzelner Text Gegenstand einer diskurslinguistischen Untersuchung sein? In: Kämper, Heidrun und Ingo Warnke (Hrsg.), Diskurs - interdisziplinär, 317-333. Berlin: De Gruyter. Fix, Ulla (2016): Diskurslinguistik und literarische Texte. In: Tekst i dyskurs---Text und Diskurs 9, 207-241. Fix, Ulla et al. (Hrsg.) (2001): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen: Stauffenburg. Fleck, Ludwik (1980): Denkstile und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Hrsg. von Sylwia Werner et al. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Fleck, Ludwik (1983): Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Flick, Uwe (2008): Triangulation qualitativer und quantitativer Forschung. In: Triangulation: eine Einführung, 75- 95. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Flinz, Carolina et al. (2020): Migrationsdiskurse in deutschen und italienischen Zeitungen: eine interlinguale datengeleitete Untersuchung. In: Flinz, Carolina und Rita Luppi (Hrsg.), Deutsch im Vergleich, 189-212. Napoli: UniorPress. Földes, Csaba (1996): Deutsche Phraseologie kontrastiv: Intra- und interlinguale Zugänge. Heidelberg: Julius Groos. Földes, Csaba (2003): Interkulturelle Linguistik: Vorüberlegungen zu Konzepten, Problemen und Deside‐ rata. Veszprém: Universitätsverlag Veszprém. Foucault, Michel (1974): Die Ordnung des Diskurses. München: Carl Hanser. Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Berlin: Merve. Foucault, Michel (1981): Archäologie des Wissens. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Literaturverzeichnis 255 <?page no="256"?> Foucault, Michel (1991): Questions of method. In: Burchell, Graham et al. (Hrsg.), The Foucault Effect: Studies in Governmentality, 73-86. Chicago: University of Chicago Press. Foucault, Michel (2012): Die Ordnung der Dinge: Eine Archäologie der Humanwissenschaften. 22. Aufl. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Fraas, Claudia (1996): Gebrauchswandel und Bedeutungsvarianz in Textnetzen: Die Konzepte Identität und Deutsche im Diskurs zur deutschen Einheit. Tübingen: Narr. Fraas, Claudia, Hrsg. (2005): Mediendiskurse: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Frankfurt/ Main: Lang. Fraas, Claudia und Stefan Meier (2004): Diskursive Konstruktion kollektiven Wissens on- und offline. In: OBST - Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 68, 77-108. Fraas, Claudia et al. (Hrsg.) (2014a): Online-Diskurse: Theorien und Methoden transmedialer Online-Dis‐ kursforschung. Köln: Herbert von Halem. Fraas, Claudia et al. (2014b): Zur Einführung: Perspektiven einer interdisziplinären transmedialen Diskursforschung. In: Fraas, Claudia et al. (Hrsg.), Online-Diskurse, 7-34. Köln: Herbert von Halem. Furdík, Juraj (1993): Slovotvorná motivácia a jej jazykové funkcie. Levoča: Peter Modrý. Furdík, Juraj und Martin Ološtiak (Hrsg.) (2004): Slovenská slovotvorba: teória, opis, cvičenia. Prešov: Náuka. Fábián, Pál (2015): A magyar helyesírás szabályai. 12. Aufl. Budapest: MTA. Gardt, Andreas (2007): Diskursanalyse - Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: Warnke, Ingo (Hrsg.), Diskurslinguistik nach Foucault, 27-52. Berlin: De Gruyter. Gardt, Andreas (2013): Textanalyse als Basis der Diskursanalyse. Theorie und Methoden. In: Felder, Ekkehard (Hrsg.), Faktizitätsherstellung in Diskursen, 29-56. Berlin: De Gruyter. Gerhards, Jürgen (1994): Politische Öffentlichkeit: Ein system- und akteurstheoretischer Bestim‐ mungsversuch. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewe‐ gungen, 77-105. Opladen: Westdeutscher Verlag. Gerhards, Jürgen (1998): Öffentlichkeit. In: Jarren, Otfried et al. (Hrsg.), Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, 268-274. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Girnth, Heiko (1993): Einstellung und Einstellungsbekundung in der politischen Rede: eine sprachwis‐ senschaftliche Untersuchung der Rede Philipp Jenningers vom 10. November 1988. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Girnth, Heiko (2002): Sprache und Sprachverwendung in der Politik: Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation. Tübingen: Niemeyer. Girnth, Heiko und Andy Alexander Hofmann (2016): Politolinguistik. Heidelberg: Winter. Girnth, Heiko (2017): Textsorten. In: Niehr, Thomas et al. (Hrsg.), Handbuch Sprache und Politik, 597-606. Bremen: Hempen. Glasze, Georg (2008): Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden. In: Historical Social Research 33.1, 185-223. Glasze, Georg (2014): Politische Räume: Die diskursive Konstitution eines »geokulturellen Raums« - die Frankophonie. Bielefeld: transcript. Goffman, Erving und Peter Weber-Schäfer (2010): Wir alle spielen Theater: Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper. Gredel, Eva et al. (2018): Diskurs - kontrastiv: Diskurslinguistik als Methode zur Erfassung transnatio‐ naler und sprachübergreifender Diskursrealitäten. Bremen: Hempen. 256 Literaturverzeichnis <?page no="257"?> Greimas, Algirdas Julien und Joseph Courtes (1979): SEMIOTIQUE Dictionnaire raisonné de la théorie du langage. Tome 1. Paris: Hachette Université. Grünert, Horst (1974): Sprache und Politik: Untersuchungen zum Sprachgebrauch der Paulskirche. Berlin: De Gruyter. Grünert, Horst (1984): Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte in ihrer Verflechtung. In: Besch, Werner (Hrsg.), Sprachgeschichte, 29-37. Berlin: De Gruyter. Gür-Şeker, Derya (2012): Transnationale Diskurslinguistik: Theorie und Methodik am Beispiel des sicherheitspolitischen Diskurses über die EU-Verfassung in Deutschland, Großbritannien und der Türkei. Bremen: Hempen. Gür-Şeker, Derya (2015): Kontrastive Diskursanalyse softwaregestützt. In: Kämper, Heidrun und Ingo Warnke (Hrsg.), Diskurs - interdisziplinär, 419-426. Berlin: De Gruyter. Gür-Şeker, Derya (2019): Kontrastive Diskurslinguistik und methodische Perspektivierungen auf Online-Diskurse. In: Rocco, Goranka und Elmar Schafroth (Hrsg.), Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis, 216-232. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Habermas, Jürgen (1989): Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. 3. Aufl. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Hajer, Maarten A. (1993): Discourse coalitions and the Institutionalisation of Practice. The case of acid rain in Britain. In: Fischer, Frank und John Forester (Hrsg.), The Argumentative Turn in Policy and Planning, 43-76. Durham, NC: Duke University Press. Hajer, Maarten A. (1995): The politics of environmental discourse: Ecological modernization and the policy process. Oxford: Clarendon Press. Hajer, Maarten A. (2011): Argumentative Diskursanalyse. Auf der Suche nach Koalitionen, Praktiken und Bedeutung. In: Keller, Reiner (Hrsg.), Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, 271- 298. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hall, Stuart (1982): The rediscovery of ’ideology’: Return of the repressed in media studies. In: Gurevitch, Michael et al. (Hrsg.), Culture, society and the media, 56-90. London: Routledge. Hall, Stuart (2003): Encoding/ Decoding. In: Hall, Stuart et al. (Hrsg.), Culture, Media, Language, 507-517. Hoboken: Taylor and Francis. Halm, Dirk (2008): Der Islam als Diskursfeld: Bilder des Islams in Deutschland. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Han, Petrus (2016): Soziologie der Migration: Erklärungsmodelle, Fakten, politische Konsequenzen, Perspektiven. 4. Aufl. Stuttgart: utb. Hannken-Illjes, Kati (2018): Argumentation: Einführung in die Theorie und Analyse der Argumentation. Tübingen: Narr. Hárs, Ágnes (2018): Növekvő elvándorlás - lehetőségek, remények, munkaerőpiaci hatások. In: Kolosi, Tamás und István Tóth (Hrsg.), Társadalmi Riport 2018, 81-105. Budapest: TÁRKI. Hárs, Ágnes (2020): Elvándorlás, visszavándorlás, bevándorlás: Jelenségek és munkaerőpiaci hatások. In: Tóth, István et al. (Hrsg.), Társadalmi Riport 2020, 115-145. Budapest: TÁRKI. Hasse, Raimund (2012): Bausteine eines soziologischen Krisenverständnisses: Rückblick und Neube‐ trachtung. In: Mergel, Thomas (Hrsg.), Krisen verstehen, 29-46. Frankfurt/ Main: Campus. Literaturverzeichnis 257 <?page no="258"?> Hausendorf, Heiko (2007): Politikersprache: Zur Politisierung von Kommunikation am Beispiel der Auseinandersetzung um gentechnikrechtliche Genehmigungsverfahren. In: Habscheid, Stephan und Michael Klemm (Hrsg.), Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunika‐ tion, 45-62. Tübingen: Niemeyer. Haß, Ulrike (1991): Das Besetzen von Begriffen: Kommunikative Strategien und Gegenstrategien in der Umweltdiskussion. In: Liedtke, Frank et al. (Hrsg.), Begriffe besetzen, 330 -337. Opladen: Westdeutscher Verlag. Hein, Katrin und Noah Bubenhofer (2015): Korpuslinguistik konstruktionsgrammatisch. Diskursspe‐ zifische n-Gramme zwischen statistischer Signifikanz und semantischpragmatischem Mehrwert. In: Lasch, Alexander (Hrsg.), Konstruktionsgrammatik IV: Konstruktionen als soziale Konventionen und kognitive Routinen, 179-206. Tübingen: Stauffenburg. Heinemann, Margot und Wolfgang Heinemann (2002): Grundlagen der Textlinguistik: Interaktion-- -Text---Diskurs. Tübingen: Niemeyer. Heinemann, Wolfgang (2005): Textlinguistik versus Diskurslinguistik. In: Wierzbicka, Mariola et al. (Hrsg.), Moderne deutsche Texte, 17-30. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Henkelmann, Yvonne (2012): Migration, Sprache und kulturelles Kapital. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hennigfeld, Jochem (1976): Sprache als Weltansicht: Humboldt---Nietzsche---Whorf. In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 30.3, 435-451. Hermanns, Fritz (1991): „Leistung“ und „Entfaltung“: Ein linguistischer Beitrag zur Interpretation des Ludwigshafener Grundsatzprogramms (1978) der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. In: Liedtke, Frank et al. (Hrsg.), Begriffe besetzen, 230-257. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen‐ schaften. Hermanns, Fritz (1995): Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte. Überlegungen zu Sinn und Form und Gegenstand historischer Semantik. In: Gardt, Andreas (Hrsg.), Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen, 69-101. Tübingen: Niemeyer. Hermanns, Fritz (2002): Attitude, Einstellung, Haltung: Empfehlung eines psychologischen Begriffs zu linguistischer Verwendung. In: Cherubim, Dieter et al. (Hrsg.), Neue deutsche Sprachgeschichte: mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichtliche Zusammenhänge, 65-90. Berlin: De Gruyter. Hermanns, Fritz und Miaogen Zhao (1996): Arbeit in China und in Deutschland: Ein Begriffsvergleich als Beitrag zum Programm der interkulturellen Linguistik. In: Wierlacher, Alois und Georg Stötzel (Hrsg.), Blickwinkel, 413-426. München: Iudicium. Herrgen, Joachim (2000): Die Sprache der Mainzer Republik (1792/ 93): Historischsemantische Untersu‐ chungen zur politischen Kommunikation. Tübingen: Niemeyer. Hladek, Daniel et al. (2014): The Slovak Categorized News Corpus. In: Calzolari, Nicoletta et al. (Hrsg.), Proceedings of the Ninth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC’14), 1705-1708. Reykjavik: European Language Ressources Association. Holthuis, Susanne (1993): Intertextualität: Aspekte einer rezeptionsorientierten Konzeption. Tübingen: Stauffenburg. Holzboog, Eckhart und Josef Kopperschmidt (1989): Methodik der Argumentationsanalyse. 1. Aufl. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog. Huemer, Birgit (2007): Hierarchie und soziale Distanz in der Arbeitswelt: Multimodale Diskursanalyse am Beispiel Stellenanzeigen. In: Gruber, Helmut et al. (Hrsg.), Empirical approaches to discourse analysis, 199-255. Frankfurt/ Main: Peter Lang. 258 Literaturverzeichnis <?page no="259"?> Hülsse, Rainer (2003): Metaphern der EU-Erweiterung als Konstruktionen europäischer Identität. Baden-Baden: Nomos. Humboldt, Wilhelm von (1963): Werke in fünf Bänden. Bd.-3. Stuttgart: Cotta. Hymes, Dell H. (1996): Ethnography, Linguistics, Narrative Inequality: Toward an Understanding of Voice. London: Taylor & Francis. Jacob, Katharina (2017): Linguistik des Entscheidens: Eine kommunikative Praxis in funktionalpragma‐ tischer und diskurslinguistischer Perspektive. Berlin: De Gruyter. Jäger, Margarete (2010): Einwanderung im deutschen Alltagsdiskurs: Eine Diskursanalytische Untersu‐ chung. Münster: Unrast. Jäger, Margarete und Siegfried Jäger (2007): Deutungskämpfe: Theorie und Praxis kritischer Diskurs‐ analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jäger, Margarete und Heiko Kauffmann (Hrsg.) (2012): Skandal und doch normal: Impulse für eine antirassistische Praxis. Münster: Unrast. Jäger, Margret (1997): Biomacht und Medien: Wege in die Bio-Gesellschaft. Duisburg: DISS. Jäger, Siegfried (1993a): Die vierte Gewalt: Rassismus und die Medien. Duisburg: DISS. Jäger, Siegfried (1993b): Kritische Diskursanalyse: Eine Einführung. Duisburg: DISS. Jäger, Siegfried (1994): Text- und Diskursanalyse: Eine Anleitung zur Analyse politischer Texte. Duisburg: DISS. Jäger, Siegfried (2001): Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispo‐ sitivanalyse. In: Keller, Reiner (Hrsg.), Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, 81-112. Opladen: Leske + Budrich. Jäger, Siegfried und Dirk Halm (2007): Mediale Barrieren: Rassismus als Integrationshindernis. Münster: Unrast. Jäger, Siegfried und Margarete Jäger (2003): Medienbild Israel: Zwischen Solidarität und Antisemitismus. Münster: Lit. Jakosz, Mariusz (2020): Hassrede im Netz: Zur Macht von Fake News im aktuellen Flüchtlingsdiskurs. In: Linguistische Treffen in Wrocław 18, 181-198. Jarren, Otfried und Patrick Donges (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung. 3., überarb. und akt. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer. Jarren, Otfried et al. (1996): Medien und politischer Prozeß. In: Jarren, Otfried et al. (Hrsg.), Medien und politischer Prozeß, 9-37. Opladen: Westdeutscher Verlag. Jung, Matthias (1994a): Öffentlichkeit und Sprachwandel: Zur Geschichte des Diskurses über die Atomenergie. Opladen: Westdeutscher Verlag. Jung, Matthias (1994b): Zählen oder deuten? Das Methodenproblem der Diskursgeschichte am Beispiel der Atomenergiedebatte. In: Busse, Dietrich et al. (Hrsg.), Begriffsgeschichte und Diskurs‐ geschichte, 60-83. Opladen: Westdeutscher Verlag. Jung, Matthias (1996): Linguistische Diskursgeschichte. In: Böke, Karin et al. (Hrsg.), Öffentlicher Sprachgebrauch, 453-472. Opladen: Westdeutscher Verlag. Jung, Matthias (2001): Diskurshistorische Analyse - eine linguistische Perspektive. In: Keller, Reiner (Hrsg.), Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, 29-51. Opladen: Leske + Budrich. Jung, Matthias und Martin Wengeler (1999): Wörter - Argumente - Diskurse: Was die Öffentlichkeit bewegt und was die Linguistik dazu sagen kann. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.), Sprache - Sprachwis‐ senschaft - Öffentlichkeit, 143-171. Berlin: De Gruyter. Literaturverzeichnis 259 <?page no="260"?> Jung, Matthias et al. (2000): Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse: Ein diskurshistorisches Wörterbuch zur Einwanderung seit 1945. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Kałasznik, Marcelina (2018): Pejorative Metaphern im Flüchtlingsdiskurs. In: Klinker, Fabian et al. (Hrsg.), Sprachliche Gewalt, 67-80. Stuttgart: J. B. Metzler. Kalverkämper, Hartwig (1992): Hierarchisches Vergleichen als Methode in der Fachsprachenfor‐ schung. In: Baumann, Klaus-Dieter und Hartwig Kalverkämper (Hrsg.), Kontrastive Fachsprachen‐ forschung, 61-77. Tübingen: Narr. Kalwa, Nina (2013): Das Konzept »Islam«: Eine diskurslinguistische Untersuchung. Berlin: De Gruyter. Kämper, Heidrun (2011): Politische Wechsel - sprachliche Umbrüche: Zum Verhältnis von Zeitge‐ schichte und Sprachgeschichte. In: Bock, Bettina et al. (Hrsg.), Politische Wechsel, sprachliche Umbrüche, 31-50. Berlin: Frank & Timme. Kämper, Heidrun (2012a): Krise und Sprache: Theoretische Anmerkungen. In: Mergel, Thomas (Hrsg.), Krisen verstehen, 241-256. Frankfurt/ Main: Campus. Kämper, Heidrun (2012b): Tagungsnetzwerk ‚Diskurs - interdisziplinär‘. In: Zeitschrift für germanis‐ tische Linguistik 40.3, 451-456. Kämper, Heidrun (2014): Einleitung. In: Kämper, Heidrun et al. (Hrsg.), Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte, 9-18. Berlin: De Gruyter. Kämper, Heidrun (2017a): Personen als Akteure. In: Roth, Kersten Sven et al. (Hrsg.), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, 259-279. Berlin: De Gruyter. Kämper, Heidrun (2017b): Sprachliche Umbrüche des 20.-Jahrhunderts - Überlegungen zu einem vorläufigen Abschluss. In: Dąbrowska-Burkhardt, Jarochna et al. (Hrsg.), Deutsch, 115-128. Tübingen: Narr. Karis, Tim (2012): Massenmediale Eigenlogiken als diskursive Machtstrukturen. Oder: Ich lasse mir von einem kaputten Fernseher nicht vorschreiben, wann ich ins Bett zu gehen habe! In: Dreesen, Philipp et al. (Hrsg.), Mediendiskursanalyse, 47-76. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Karis, Tim (2013): Mediendiskurs Islam: Narrative in der Berichterstattung der Tagesthemen 1979 - 2010. Wiesbaden: Springer VS. Keim, Daniel, Hrsg. (2010): Mastering the Information Age: Solving problems with Visual analytics. Goslar: Eurographics Association. Keller, Reiner (2008): Michel Foucault. Konstanz: UVK. Keller, Reiner (2010): Wandel von Diskursen - Wandel durch Diskurse. In: Landwehr, Achim (Hrsg.), Diskursiver Wandel, 69-87. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Keller, Reiner (2011a): Diskursforschung: Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer. Keller, Reiner (2011b): Wissenssoziologische Diskursanalyse: Grundlegung eines Forschungsprogramms. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kienpointner, Manfred (1983): Argumentationsanalyse. Innsbruck: Verlag des Instituts für Sprachwis‐ senschaft der Universität Innsbruck. Kienpointner, Manfred (2017): Topoi. In: Roth, Kersten Sven et al. (Hrsg.), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, 187-211. Berlin: De Gruyter. Kilgarriff, Adam und David Tugwell (2001): WORD SKETCH: Extraction and Display of Significant Collocations for Lexicography. Klein, Josef (1989): Wortschatz, Wortkampf, Wortfelder in der Politik. In: Klein, Josef (Hrsg.), Politische Semantik, 3-50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 260 Literaturverzeichnis <?page no="261"?> Klein, Josef (1991): Kann man „Begriffe“ besetzen? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher. In: Liedtke, Frank et al. (Hrsg.), Begriffe besetzen, 44-69. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Klein, Josef (1999): „Frame“ als semantischer Theoriebegriff und als wissensdiagnostisches Instru‐ mentarium“. In: Pohl, Inge (Hrsg.), Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantik‐ forschung: Beiträge der Konferenz Interdisziplinarität und Methodenpluralismus in der Semantikfor‐ schung an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau, 1998, 157-184. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Klein, Josef (2010): Sprache und Macht. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 8, 7-13. Klein, Josef (2011): Diskurse, Kampagnen, Verfahren. Politische Texte und Textsorten in Funktion. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 58.3, 289-298. Klein, Josef (2015): Von Gandhi und al-Qaida bis Schröder und Merkel: Politolinguistische Analysen, Expertisen und Kritik. Bd.-28. Berlin: Frank & Timme. Klein, Josef (2017): Merkel-Diskurs vs. Seehofer-Diskurs. Topisches Pro- und Kontra-Argumenten in der Flüchtlingskontroverse. In: Sprachreport 33.3, 36-44. Klein, Wolfgang (1985): Argumentationsanalyse: Ein Begriffsrahmen und ein Beispiel. In: Kopper‐ schmidt, Josef und Helmut Schanze (Hrsg.), Argumente - Argumentationen, 208-260. München: Fink. Knobloch, Clemens (2021): Zur Diffusion (kommunikations-)semantischer Modellgedanken aus dem Umkreis der deutschen Phänomenologie. In: Histoire Épistémologie Langage 43-2, 83-112. Köller, Wilhelm (2004): Perspektivität und Sprache: Zur Struktur von Objektivierungsformen in Bildern, im Denken und in der Sprache. Berlin: De Gruyter. Konerding, Klaus-Peter (1993): Frames und lexikalisches Bedeutungswissen: Untersuchungen zur lingu‐ istischen Grundlegung einer Frametheorie und zu ihrer Anwendung in der Lexikographie. Tübingen: Niemeyer. Konerding, Klaus-Peter (2009): Sprache - Gegenstandskonstitution - Wissensbereiche: Überlegungen zu (Fach-)Kulturen, kollektiven Praxen, sozialen Transzendentalien, Deklarativität und Bedin‐ gungen von Wissenstransfer. In: Felder, Ekkehard und Marcus Müller (Hrsg.), Wissen durch Sprache, 79-111. Berlin: De Gruyter. Kopperschmidt, Josef (2000): Argumentationstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius. Koselleck, Reinhart (2006): Begriffsgeschichten: Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Kovách, Imre (2020): Integrációs mechanizmusok a magyar társadalomban. Budapest: Társadalomtu‐ dományi Kutatóközpont / Argumentum. Kristeva, Julia (1972): Probleme der Textstrukturation. In: Blumensath, Heinz (Hrsg.), Strukturalismus in der Literaturwissenschaft, 243-262. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Kruse, Jan et al. (2011): Metaphernanalyse: Ein rekonstruktiver Ansatz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kuhn, Helmut (1975): Despotie der Wörter: Wie man mit der Sprache die Freiheit überwältigen kann. In: Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hrsg.), Sprache und Herrschaft, 11-17. Freiburg im Breisgau: Herder. Kujawa, Izabela (2014): Der politische Diskurs als Gegenstand der linguistischen Analyse am Beispiel der Integrationsdebatte in Deutschland 2006-2010. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Literaturverzeichnis 261 <?page no="262"?> Kumiega, Łukasz (2012): Medien im Spannungsfeld zwischen Diskurs und Dispositiv. In: Dreesen, Philipp et al. (Hrsg.), Mediendiskursanalyse, 25-46. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kutsch, Arnulf und Marianne Ravenstein (1996): Kommunikationspolitik: Die Akteure. In: Witt‐ kämper, Gerhard W. und Anke Kohl (Hrsg.), Kommunikationspolitik, 64-89. Darmstadt: WBG. König, Ekkehard (2012): Zur Standortbestimmung der Kontrastiven Linguistik innerhalb der verglei‐ chenden Sprachwissenschaft. In: Gunkel, Lutz und Gisela Zifonun (Hrsg.), Deutsch im Sprachver‐ gleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen, 13-40. Berlin: De Gruyter. Lakoff, George und Mark Johnson (2018): Leben in Metaphern: Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. 9. Aufl. Heidelberg: Carl Auer. Lamnek, Siegfried und Claudia Krell (2010): Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. Mit Online-Mate‐ rialien. 5. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz. Landwehr, Achim (2009): Historische Diskursanalyse. 2. Aufl. Frankfurt/ Main: Campus. Lang, Achim und Philip Leifeld (2008): Die Netzwerkanalyse in der Policy-Forschung: Eine theore‐ tische und methodische Bestandsaufnahme. In: Janning, Frank und Katrin Toens (Hrsg.), Die Zukunft der Policy-Forschung: Theorien, Methoden, Anwendungen, 223-241. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Langacker, Ronald W. (2010): Grammar and Conceptualization. Berlin: De Gruyter. Lange, Hans-Jürgen et al. (Hrsg.) (2014): Dimensionen der Sicherheitskultur. Wiesbaden: Springer VS. Latour, Bruno (1996): On actor-network theory: A few clarifications. In: Soziale Welt 4, 369-381. Latour, Bruno (2009): Das Parlament der Dinge: Für eine politische Ökologie. 4. Aufl. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Latour, Bruno und Gustav Roßler (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Leifeld, Philip (2009): Die Untersuchung von Diskursnetzwerken mit dem Discourse Network Analyzer (DNA). In: Schneider, Volker et al. (Hrsg.), Politiknetzwerke, 391-404. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Lemnitzer, Lothar und Heike Zinsmeister (2006): Korpuslinguistik: Eine Einführung. Tübingen: Narr. Lewandowska, Anna (2008): Sprichwort-Gebrauch heute: Ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Liebert, Wolf-Andreas (1994): Das analytische Konzept Schlüsselwort in der linguistischen Tradition. (Arbeiten aus dem Sonderforschungsbereich 245 „Sprache und Situation“). Heidelberg, Mannheim: Sonderforschungsbereich 245, Sprache und Situation. Link, Juergen (1986): Noch einmal: Diskurs, Interdiskurs, Macht. In: kultuRRevolution 11, 4-7. Link, Juergen (2007): Dispositiv und Interdiskurs: Mit Überlegungen zum ‚Dreieck’ Foucault - Bour‐ dieu - Luhmann. In: Kammler, Clemens und Rolf Parr (Hrsg.), Foucault in den Kulturwissenschaften, 219-238. Heidelberg: Synchron. Link, Juergen und Ursula Link-Heer (1990): Diskurs, Interdiskurs und Literaturanalyse. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 20.77, 88-99. Linke, Angelika (2003): Begriffsgeschichte - Diskursgeschichte - Sprachgebrauchsgeschichte. In: Dutt, Carsten (Hrsg.), Herausforderungen der Begriffsgeschichte, 39-49. Heidelberg: Winter. Linke, Angelika (2011): Signifikante Muster - Perspektiven einer kulturanalytischen Linguistik. In: Nivre, Elisabeth Wåghäll und Constanze Ackermann (Hrsg.), Begegnungen, 23-44. Stockholm: Stockholm University. 262 Literaturverzeichnis <?page no="263"?> Linke, Angelika und Helmuth Feilke (2009): Oberfläche und Performanz: Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Tübingen: Niemeyer. Lohja, Bora (2014): Verraten und betrogen von denen da oben - eine kontrastive Diskursanalyse populistischer Rhetorik in der Politik: Am Beispiel der Freiheitlichen Partei Österreichs FPÖ (2008) und der Demokratischen Partei Albaniens PD (2005). Hamburg: Dr. Kovac. Lübbe, Hermann (1975): Der Streit um Worte: Sprache und Politik. In: Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hrsg.), Sprache und Herrschaft, 87-111. Freiburg im Breisgau: Herder. Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. 2., erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, Niklas (1999): Öffentliche Meinung und Demokratie. In: Maresch, Rudolf und Niels Werber (Hrsg.), Kommunikation, Medien, Macht, 19-34. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Maas, Utz (1984): Als der Geist der Gemeinschaft eine Sprache fand: Sprache im Nationalsozialismus - Versuch einer historischen Argumentationsanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag. Maasen, Sabine et al. (2006): Bilder als Diskurse, Bilddiskurse. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Marchart, Oliver (2004): Techno-Kolonialismus: Zur Theorie und imaginären Kartographie der Medien‐ kulturen. Wien: Löcker. Marchart, Oliver (2008): Cultural studies. Konstanz: UVK. Meier, Stefan (2011): Multimodalität im Diskurs: Konzept und Methode einer multimodalen Diskurs‐ analyse. In: Keller, Reiner (Hrsg.), Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, 499-532. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mergel, Thomas (Hrsg.) (2012): Krisen verstehen: Historische und kulturwissenschaftliche Annähe‐ rungen. Frankfurt/ Main: Campus. Meyer, Thomas (2006): Populismus und Medien. In: Decker, Frank (Hrsg.), Populismus: Gefahr für die Demokratie oder nützliches korrektiv? , 81-96. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mikołajczyk, Beata und Jörg Zinken (2003): Metaphern im politischen Diskurs: Die Rolle der Metapher in Vorstellungswelt und Argumentation (anhand von polnischen und deutschen Texten zum EU-Beitritt Polens). In: N. Zybatow, Lew (Hrsg.), Europa der Sprachen, 369-378. https: / / ids-pub.bs z-bw.de/ frontdoor/ index/ index/ docId/ 5406 (letzter Zugriff 06.01.2021). Milliken, Jennifer (1999): The Study of Discourse in International Relations: A Critique of Research and Methods. In: European Journal of International Relations 5.2, 225-254. Minsky, Marvin (1979): A Framework for Representing Knowledge. In: Metzing, Dieter (Hrsg.), Frame Conceptions and Text Understanding, 1-25. Berlin: De Gruyter. Morris, Charles William (1946): Signs, Language, and Behavior. New York: Prentice Hall. https: / / ww w.questia.com/ library/ 1232605/ signs-language-andbehavior (letzter Zugriff 09.02.2018). Nagel, Melanie (2015): Polarisierung im politischen Diskurs: Eine Netzwerkanalyse zum Konflikt um „Stuttgart 21“. Wiesbaden: Springer. Neidhardt, Friedhelm (1994): Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Soziale Bewegungen. In: Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen, 7-41. Opladen: West‐ deutscher Verlag. Niehr, Thomas (1993): Schlagwörter im politisch-kulturellen Kontext: Zum öffentlichen Diskurs in der BRD von 1966 bis 1974: Univ., Diss.-Bonn, 1993. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Niehr, Thomas (2000): Flüchtlinge und Asylsuchende. In: Jung, Matthias et al. (Hrsg.), Ausländer und Migranten im Spiegel der Presse, 27-52. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Literaturverzeichnis 263 <?page no="264"?> Niehr, Thomas (2004): Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich: Eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung. Heidelberg: Winter. Niehr, Thomas (2014): Einführung in die linguistische Diskursanalyse. Darmstadt: WBG. Niehr, Thomas (2017): Argumentation in Texten. In: Roth, Kersten Sven et al. (Hrsg.), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, 165-186. Berlin: De Gruyter. Niehr, Thomas und Karin Böke (Hrsg.) (2000): Einwanderungsdiskurse: Vergleichende diskurslinguisti‐ sche Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Niehr, Thomas et al. (Hrsg.) (2017): Handbuch Sprache und Politik. Bremen: Hempen. Nonhoff, Martin (2017): Politikwissenschaft. In: Roth, Kersten Sven et al. (Hrsg.), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft, 491-513. Berlin: De Gruyter. Nonhoff, Martin und Jennifer Gronau (2012): Die Freiheit des Subjekts im Diskurs. In: Keller, Reiner et al. (Hrsg.), Diskurs - Macht - Subjekt, 109-130. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. North, Klaus (2005): Wissensorientierte Unternehmensführung: Wertschöpfung durch Wissen. 4., akt. und erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Nützenadel, Alexander (2012): Der Krisenbegriff der modernen Ökonomie. In: Mergel, Thomas (Hrsg.), Krisen verstehen, 47-58. Frankfurt/ Main: Campus. Ogden, Charles (1923): The meaning of meaning: a study of the influence of language upon thought and of the science of symbolism. London, New York: K. Paul Trench Trubner & Co. Harcourt Brace & Co. Olszewska, Danuta und Andrzej Kątny (2013): Vom Text zum Diskurs, genauer gesagt: Vom Text zum Text im Diskurs. In: Studia Germanica Gedanensia 29, 9-22. https: / / czasopisma.bg.ug.edu.pl/ inde x.php/ SGG/ article/ view/ 1506 (letzter Zugriff 14.07.2018). Ondrus, Pavel et al. (1980): Súčasný slovenský spisovný jazyk: lexikológia. Bratislava: Slovenské pedagogické nakladatelstvo. Ott, Christine (2017): Sprachlich vermittelte Geschlechterkonzepte: Eine diskurslinguistische Untersu‐ chung von Schulbüchern der Wilhelminischen Kaiserzeit bis zur Gegenwart. Berlin: De Gruyter. Parr, Rolf und Matthias Thiele (2007): Foucault in den Medienwissenschaften. In: Kammler, Clemens und Rolf Parr (Hrsg.), Foucault in den Kulturwissenschaften, 83-112. Heidelberg: Synchron. Pecheux, Michel (1983): Über die Rolle des Gedächtnisses als interdiskursives Material. In: Geier, Manfred et al. (Hrsg.), Das Subjekt des Diskurses, 50-58. Berlin: Argument. Pedzisz, Joanna (2012): Diskursthema und Themen im Diskurs. Zur thematischen Profilierung der diskursiven Wirklichkeit. In: Tekst i dyskurs---Text und Diskurs 5, 231-247. Peter, Lothar (2004): Soziologie des pluralen Akteurs: Bernard Lahire. In: Moebius, Stephan und Lothar Peter (Hrsg.), Französische Soziologie der Gegenwart, 297-322. Konstanz: UVK. Peters, Bernhard et al. (Hrsg.) (2007): Der Sinn von Öffentlichkeit. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Petraškaite-Pabst, Sandra (2004): Metapherngebrauch im politischen Diskurs: Zur EU-Osterweiterung im Deutschen und Litauischen. Tübingen: Stauffenburg. Petraškaite-Pabst, Sandra (2009): Metaphern im Diskurs über den Neuen Terrorismus. In: Henn-Mem‐ mesheimer, Beate und Joachim Franz (Hrsg.), Die Ordnung des Standard und die Differenzierung der Diskurse, 451-462. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Petőfi, Sándor János und Terry Olivi (Hrsg.) (1988): Von der verbalen Konstitution zur symbolischen Bedeutung: From verbal constitution to symbolic meaning. Hamburg: Buske. 264 Literaturverzeichnis <?page no="265"?> Pfetsch, Barbara und Annett Heft (2009): Europäische Öffentlichkeit: Entwicklung transnationaler Medienkommunikation. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parla‐ ment 23-24. Pfister, Manfred (1985): Konzepte der Intertextualität. In: Broich, Ulrich und Manfred Pfister (Hrsg.), Intertextualität, 1-30. Tübingen: Niemeyer. Pickel, Susanne und Gert Pickel (2018): Empirische Politikforschung: Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft. Berlin: De Gruyter. Pielenz, Michael (1993): Argumentation und Metapher. Tübingen: Narr. Pohl, Inge (2012): Argumentationstopoi und kontrastierendes Framing im aktuellen deutschen Sterbehilfediskurs. In: Tekst i dyskurs---Text und Diskurs 5, 173-203. Polenz, P. von (1991): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd.-1. Berlin: De Gruyter. Rada, Roberta (2018): Flüchtlinge, Migranten, Asylanten, Asyl(be)werber? - Eine Analyse ihrer Benennungen im deutschsprachigen Mediendiskurs 2015/ 16. In: Linguistische Treffen in Wrocław 14, 51-62. Rada, Roberta (2019): Die Konzeptualisierung von Grenze im deutschen und ungarischen Mediendis‐ kurs über die Migration im Jahre 2015. In: Drewnowska-Vargáné, Ewa et al. (Hrsg.), „vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen vmb“, 116-137. Szeged: Institut für Germanistik der Universität Szeged. Radeiski, Bettina (2017): Denkstil, Sprache und Diskurse: Überlegungen zur Wiederaneignung Ludwik Flecks für die Diskurswissenschaft nach Foucault. Berlin: Frank & Timme. Reisigl, Martin (2002): „Dem Volk aufs Maul schauen, nach dem Mund reden und Angst und Bange machen.“ Von populistischen Anrufungen, Anbiederungen und Agitationsweisen in der Sprache österreichischer PolitikerInnen“. In: Eismann, Wolfgang (Hrsg.), Rechtspopulismus. Österreichische Krankheit oder europäische Normalität? , 149 -199. Wien: Cernin. Reisigl, Martin (2011): Kommunikationstypologien des Handlungsbereiches Politik. In: Habscheid, Stephan (Hrsg.), Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen, 437-472. Berlin: De Gruyter. Reisigl, Martin (2018): The Discourse-Historical Approach. In: Flowerdew, John und John E. Ri‐ chardson (Hrsg.), The Routledge Handbook of Critical Discourse Studies, 44-59. Milton Park, Abingdon, Oxon und New York, NY: Routledge. Reisigl, Martin und Ruth Wodak (2001): Discourse and discrimination: Rhetorics of racism and antisemitism. London: Routledge. Risse, Thomas (2002): Zur Debatte um die (Nicht-) Existenz einer europäischen Öffentlichkeit“. In: Berliner Debatte Initial 13.5/ 6, 15-23. Rocco, Goranka und Elmar Schafroth (2019): Diskurse im interlingualen Vergleich: Forschungsper‐ spektiven und methodische Herausforderungen. In: Rocco, Goranka und Elmar Schafroth (Hrsg.), Vergleichende Diskurslinguistik. Methoden und Forschungspraxis, 7-34. Berlin: Peter Lang. Römer, David (2017): Wirtschaftskrisen: Eine linguistische Diskursgeschichte. Berlin: De Gruyter. Römer, David (2018): Argumentationstopoi in der Text- und Diskursanalyse - alte Pfade, neue Wege. In: tekst i dyskurs---Text und Diskurs, 117-135. Römer, David (2021): Verschwörungstheorien als argumentative Narrative. In: Zeitschrift für Litera‐ turwissenschaft und Linguistik 51.2, 281-298. Roth, Hans-Joachim et al. (2013): Sprache und Sprechen im Kontext von Migration: Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll. Wiesbaden: Springer. Literaturverzeichnis 265 <?page no="266"?> Rödel, Michael (2014): Mehr als die Summe der einzelnen Teile: Konstruktionen und ihre Einheiten aus diachroner und synchroner Perspektive. In: Lasch, Alexander (Hrsg.), Grammatik als Netzwerk von Konstruktionen. Sprachwissen im Fokus der Konstruktionsgrammatik, 207-224. Berlin: De Gruyter. Sabatier, Paul A. (1988): An Advocacy Coalition Framework of Policy Change and the Role of Policy-Oriented Learning Therein. In: Policy Sciences 21.2/ 3, 129-168. Sabatier, Paul A. und Christopher M. Weible (2014): Theories of the Policy Process. 3. Aufl. New York: Westview. Sarasin, Philipp (1996): Subjekte, Diskurse, Körper: Überlegungen zu einer diskursanalytischen Kulturgeschichte. In: Geschichte und Gesellschaft. Sonderheft 16, 131- 164. Sarasin, Philipp (2001): Diskurstheorie und Geschichtswissenschaft. In: Keller, Reiner (Hrsg.), Hand‐ buch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse, 55-78. Opladen: Leske + Budrich. Sarasin, Philipp (2003): Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Sava, Doris (2019): „Wir pfeifen nicht nach ihrer Tanze“ … Lachen in Zeiten der Krise. In: Kronstädter Beitäge zur germanistischen Forschung 19.19, 185-203. Schiewe, Jürgen (2004): Öffentlichkeit: Entstehung und Wandel in Deutschland. Paderborn: Schöningh. Schippan, Thea (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer. Schmidt, Annelie (2018): »Sicherheit« im öffentlichen Sprachgebrauch: Eine diskurslinguistische Ana‐ lyse. Berlin: De Gruyter. Schröter, Melani und Björn Carius (2009): Vom politischen Gebrauch der Sprache: Wort, Text, Diskurs: Eine Einführung. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Schwab-Trapp, Michael (2002): Kriegsdiskurse: Die politische Kultur des Krieges im Wandel 1991-1999. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schütz, Marcel und Finn-Rasmus Bull (2017): Unverstandene Union: Eine organisationswissenschaftliche Analyse der EU. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Simmel, Georg (1983): Soziologie. Untersuchungen ueber die Formen der Vergesellschaftlichung. 7. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot. Sinclair, John (1991): Corpus Concordance and Collocation. Oxford: University Press. Sommer, Vivien et al. (2014): Qualitative Online-Diskursanalyse: Werkstattbericht eines Mixed-Me‐ thod-Ansatzes zur Analyse multimodaler Deutungsmuster. In: Fraas, Claudia et al. (Hrsg.), Online-Diskurse, 258-284. Köln: Herbert von Halem. Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen: Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte. Berlin: De Gruyter. Spieß, Constanze (2008): Linguistische Diskursanalyse als Mehrebenenanalyse: Ein Vorschlag zur mehrdimensionalen Beschreibung von Diskursen aus forschungspraktischer Perspektive. In: Warnke, Ingo und Jürgen Spitzmüller (Hrsg.), Methoden der Diskurslinguistik, 237-260. Berlin: De Gruyter. Spieß, Constanze (2013): Texte, Diskurse und Dispositive: Zur theoretisch-methodischen Modellie‐ rung eines Analyserahmens am Beispiel der Kategorie Schlüsseltext. In: Roth, Kersten Sven und Carmen Spiegel (Hrsg.), Angewandte Diskurslinguistik, 17-42. Berlin: Akademie. Spieß, Constanze (2017): Vom Flüchtlingsstrom bis hin zum Flüchtlingstsunami? Metaphern als Meinungsbildner. In: Magazin Erwachsenenbildung.at 11.31, 8. Spieß, Constanze (2019): Die Anderen als Gefahr. Geschichte, Funktion und Bedeutung der Metapher FESTUNG EUROPA im Diskurs um Migration und Zuwanderung 2015-2017. In: Mythos-Magazin: Politisches Framing 1, 15. 266 Literaturverzeichnis <?page no="267"?> Spitzmüller, Jürgen (2005): Metasprachdiskurse: Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaft‐ liche Rezeption. Berlin: De Gruyter. Spitzmüller, Jürgen und Ingo Warnke (2011): Diskurslinguistik: Eine Einführung in Theorien und Methoden der transtextuellen Sprachanalyse. Berlin: De Gruyter. Štefančík, Radoslav (Hrsg.) (2016): Jazyk a politika: Na pomedzí lingvistiky a politológie. Bratislava: EKONÓM. Štefančík, Radoslav und Irina Dulebová (2017): Jazyk a politika: Jazyk politiky v konfliktnej štruktúre spoločnosti. Bratislava: EKONÓM. Štefančík, Radoslav und Jozef Lenč (2012): Mladí migranti v slovenskej spoločnosti: Medzinárodná migrácia, moslimovia, štát a verejná mienka. Brno: Tribun EU. Stefanowitsch, Anatol (2009): Bedeutung und Gebrauch in der Konstruktionsgrammatik. Wie kom‐ positionell sind modale Infinitive im Deutschen? In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 37.3, 565-592. Stein, Christina (2012): Die Sprache der Sarrazin-Debatte: Eine diskurslinguistische Analyse. Marburg: Tectum. Stickel, Gerhard (1996): Angewandte und abgewandte kontrastive Linguistik. In: Triangulum. Ger‐ manistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen 3, 38-51. Stötzel, Georg et al. (1995): Kontroverse Begriffe: Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: De Gruyter. Strauss, Gerhard, Hrsg. (1986): Der politische Wortschatz: Zur Kommunikations- und Textsortenspezifik. Tübingen: Narr. Strauss, Gerhard und Gisela Zifonun (1985): Formen der Ideologiegebundenheit: Versuch einer Typologie der gesellschaftspolitischen Lexik. In: Strauss, Gerhard (Hrsg.), Der politische Wortschatz, 67-147. Tübingen: Narr. Strauß, Gerhard et al. (1989): Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist: Ein Lexikon zum öffentlichen Sprachgebrauch. 1. Aufl. (Reprint 2010). Berlin: De Gruyter. Szulc-Brzozowska, Magdalena (2018): Argumentationstopoi − vermittelt durch Schlüsselkonzepte in Metaphern aus dem Diskurs über den Umweltschutz und die Energiepolitik. Eine framebasierte Analyse. In: Tekst i dyskurs---Text und Diskurs 11, 137-174. Takeuchi, Hirotaka und Ikujiro Nonaka (2012): Die Organisation des Wissens: Wie japanische Unter‐ nehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. 2. Aufl. Frankfurt/ Main: Campus. Tereick, Jana (2016): Klimawandel im Diskurs: Multimodale Diskursanalyse crossmedialer Korpora. Berlin: De Gruyter. Tienken, Susanne (2015): Muster - kulturanalytisch betrachtet. In: Dürscheid, Christa und Jan Georg Schneider (Hrsg.), Handbuch Satz, Äusserung, Schema, 464-484. Berlin: De Gruyter. Titscher, Stefan et al. (1998): Methoden der Textanalyse: Leitfaden und Überblick. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Tobler, Stefan (2010): Transnationalisierung nationaler Öffentlichkeit: Konfliktinduzierte Kommunika‐ tionsverdichtungen und kollektive Identitätsbildung in Europa. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis‐ senschaften. Tolcsvai Nagy, Gábor et al. (2007): Idegen szavak szótára. Budapest: Osiris. Tonnemacher, Jan (2003): Kommunikationspolitik in Deutschland: Eine Einführung. Stuttgart: UTB. Toulmin, Stephen (1996): Der Gebrauch von Argumenten. 2. Aufl. Weinheim: Beltz Athenäum. Literaturverzeichnis 267 <?page no="268"?> Traue, Boris (2013): Visuelle Diskursanalyse: Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel. In: Zeitschrift für Diskursforschung 2, 117-136. Treumann, Klaus Peter (1998): Triangulation als Kombination qualitativer und quantitativer For‐ schung. In: Abel, Jürgen et al. (Hrsg.), Einführung in die empirische Pädagogik, Bd.-2, 154-182. Stuttgart: Kohlhammer. Truan, Naomi (2019): Möglichkeiten und Herausforderungen einer pragmatisch orientierten kon‐ trastiven Diskursanalyse. In: Diskurse - digital 1.3, 29-50. https: / / majournals.bib.uni-mannheim. de/ diskurse-digital/ article/ view/ 104 (letzter Zugriff 15.12.2019). Uther, Stephanie und Sebastian Harnisch (2014): Diskurse des Climate Engineering: Argumente, akteure und Koalitionen in Deutschland und Grossbritannien. Wiesbaden: Springer. Varga, Simon (2019): La métaphore dans les discours de spécialité. In: ELAD-SILDA 2. Vasileva, Ekaterina (2019): Asylbewerber, Asylsuchende oder Asylanten? Die Bezeichnungswahl im Migrationsdiskurs: eine onomasiologische Studie. In: Linguistische Treffen in Wrocław 15, 385-391. Vogel, Friedemann (2012): Das LDA-Toolkit: Korpuslinguistisches Analyseinstrument für kontrastive Diskurs- und Imageanalysen in Forschung und Lehre. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 2012.57, 129-165. Váradi, Tamás (2002): The Hungarian National Corpus. In: Proceedings of the 3rd LREC Conference. Las Palmas, 385-389. Warnke, Ingo (2000): Diskursivität und Intertextualität als Parameter sprachlichen Wandels“. In: Warnke, Ingo (Hrsg.), Schnittstelle Text, 215-222. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Warnke, Ingo (2002): Adieu Text - bienvenue Diskurs? Über Sinn und Zweck einer poststrukturalis‐ tischen Entgrenzung der Textbegriffs“. In: Fix, Ulla (Hrsg.), Brauchen wir einen neuen Textbegriff ? , 125-141. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Warnke, Ingo (2007a): Diskurslinguistik nach Foucault: Dimensionen einer Sprachwissenschaft jenseits textueller Grenzen. In: Warnke, Ingo (Hrsg.), Diskurslinguistik nach Foucault, 3-24. Berlin: De Gruyter. Warnke, Ingo, Hrsg. (2007b): Diskurslinguistik nach Foucault: Theorie und Gegenstände. Berlin: De Gruyter. Warnke, Ingo (2008): Text- und Diskurslinguistik. In: Janich, Nina (Hrsg.), Textlinguistik, 35-52. Tübingen: Narr. Warnke, Ingo (2009): Die sprachliche Konstituierung von geteiltem Wissen in Diskursen. In: Felder, Ekkehard und Marcus Müller (Hrsg.), Wissen durch Sprache, 113-140. Berlin: De Gruyter. Warnke, Ingo und Jürgen Spitzmüller (Hrsg.) (2008): Methoden der Diskurslinguistik: Sprachwissen‐ schaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene. Berlin: De Gruyter. Wawra, Daniela (2008): Public Relations im Kulturvergleich: Die Sprache der Geschäftsberichte US-ame‐ rikanischer und deutscher Unternehmen. Frankfurt/ Main: Peter Lang. Weidacher, Georg (2019): Sarkastische Internet-Memes im Flüchtlingsdiskurs. In: Lars, Bülow und Johann Michael (Hrsg.), Politische Internet-Memes, 167-194. Berlin: Frank & Timme. Wendekamm, Michaela (2014): Die Wahrnehmung von Migration als Bedrohung: Zur Verzahnung der Politikfelder Innere Sicherheit und Migrationspolitik. Wiesbaden: Springer. Wengeler, Martin (2003): Topos und Diskurs: Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960-1985). Berlin: De Gruyter. Wengeler, Martin (2005): Das Szenario des kollektiven Wissens einer Diskursgemeinschaft entwerfen: Historische Diskurssemantik als „kritische Linguistik”“. In: Aptum 3, 262-282. 268 Literaturverzeichnis <?page no="269"?> Wengeler, Martin (2007): Topos und Diskurs - Möglichkeiten und Grenzen der topologischen Analyse gesellschaftlicher Debatten. In: Warnke, Ingo (Hrsg.), Diskurslinguistik nach Foucault, 165-186. Berlin: De Gruyter. Wengeler, Martin (2015): Die Analyse von Argumentationsmustern als Beitrag zur „transtextuell orientierten Linguistik“. In: Kämper, Heidrun und Ingo Warnke (Hrsg.), Diskurs - interdisziplinär, 47-62. Berlin: De Gruyter. Wengeler, Martin und Alexander Ziem (2010): „Wirtschaftskrisen“ im Wandel der Zeit. In: Landwehr, Achim (Hrsg.), Diskursiver Wandel, 335-354. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wichter, Sigurd (1999): Gespräch, Diskurs und Stereotypie. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 27.3, 261-284. Wimmel, Andreas (2006): Transnationale Diskurse in Europa: Der Streit um den Türkei-Beitritt in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Bd.-2. Frankfurt/ Main: Campus. Wodak, Ruth (1990): „Wir sind alle unschuldige Täter! “ Diskurshistorische Studien zum Nachkriegsan‐ tisemitismus. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Wodak, Ruth und Michael Meyer (2009): Critical Discourse Analysis: History, Agenda, Theory and Methodology. In: Wodak, Ruth und Michael Meyer (Hrsg.), Methods of critical discourse analysis, 1-33. London: SAGE. Wodak, Ruth et al. (2009): The Discursive Construction of National Identity. 2. Aufl. Edinburgh University Press. Wuthnow, Robert (1989): Communities of discourse: Ideology and social structure in the Reformation, the Enlightenment, and European socialism. Cambridge (MA) und London: Harvard University Press. Zabrocki, Ludwik (1970): Grundfragen der konfrontativen Grammatik. In: Moser, Hugo (Hrsg.), Probleme der kontrastiven Grammatik: Jahrbuch 1969, 31-52. Düsseldorf: Schwann. Zhan, C. et al. (2019): IES-Backbone. An Interactive Edge Selection Based Backbone Method for Small World Network Visualization. In: IEEE Access 7, 166415-166427. Ziem, Alexander (2008): Frames und sprachliches Wissen. Kognitive Aspekte der semantischen Kompe‐ tenz. Berlin: De Gruyter. Ziem, Alexander (2017): Lexik - korpusanalytisch. In: Niehr, Thomas et al. (Hrsg.), Handbuch Sprache und Politik in 3 Bänden, 169-193. Bremen: Hempen. Online-Quellen Aho, Sarianna (2016): Die diskursive Sprache der medialen Flüchtlingsrepräsentationen im deutsch-fin‐ nischen Vergleich. https: / / tampub.uta.fi/ bitstream/ handle/ 10024/ 99312/ GRADU-1465883584.pdf ? s equence=1 (letzter Zugriff 09.12.2017). Andreeva, Anna (2011): Die gefährlichen Fremden: oder was verraten Metaphern über den ethnischen Diskurs? http: / / www.metaphorik.de/ sites/ www.metaphorik.de/ files/ journal-pdf/ 20_2011_andree va.pdf (letzter Zugriff 09.12.2017). Blei, David M. (2012): Probabilistic topic models. In: Communications of the ACM 55.4, 77-84. https: / / doi.org/ 10.1145/ 2133806.2133826 (letzter Zugriff 19.03.2020). Borghoff, Birgitta et al. (2018): Antibiotikaresistenzen auf die Agenda! L’antibiorésistance à l’agenda. Schlussbericht zur situativen Analyse öffentlicher Diskurse über Antibiotikaresistenzen mittels digi‐ taler Daten. https: / / digitalcollection.zhaw.ch/ handle/ 11475/ 8772 (letzter Zugriff 29.11.2019). Online-Quellen 269 <?page no="270"?> Calañas Continente, José Antonio und Hang Ferrer Mora (2008): Vergleichende und kontrastive Linguistik Deutsch-Spanisch: eine Bestandsaufnahme. http: / / www.fage.es/ magazin/ magazin18/ 08_ CALANAS_FERRER.pdf (letzter Zugriff 29.11.2019). Czene, Gábor (2015): Belföld: Erdő Péter: Embercsempésszé válnánk, ha befogadnánk a menekül‐ teket. http: / / nol.hu/ belfold/ erdo-peter-embercsempesszevalnank-ha-befogadnank-a-menekulteke t-1560839 (letzter Zugriff 03.04.2023). Dlugolinsky, Stefan et al. (2013): Evaluation of named entity recognition tools on microposts. In: 2013 IEEE 17th International Conference on Intelligent Engineering Systems (INES), 197-202. http: / / ieeex plore.ieee.org/ document/ 6632810/ (letzter Zugriff 07.02.2020). Duden (2023): Asyl. https: / / www.duden.de/ suchen/ dudenonline/ asyl (letzter Zugriff 03.03.2022). DWdS (2023): Asyl. https: / / www.dwds.de/ wb/ Asyl (letzter Zugriff 03.03.2022). Edwards, Adrian (2015): UNHCR viewpoint: ’Refugee’ or ’migrant’ - Which is right? https: / / www.unh cr.org/ news/ latest/ 2016/ 7/ 55df0e556/ unhcr-viewpointrefugee-migrant-right.html (letzter Zugriff 17.01.2023). Eisenberg, Peter (2015): Wort des Jahres „Flüchtling“: Hier endet das Gendern. https: / / www.faz.ne t/ aktuell/ feuilleton/ debatten/ wort-des-jahres-fluechtling-hier-endet-das-gendern-13967817.html (letzter Zugriff 17.01.2023). Fix, Ulla (1998): Was ist kulturspezifisch an Texten? Argumente für eine kulturwissenschaftlich orientierte Textsortenforschung. http: / / home.uni-leipzig.de/ fix/ Was%20ist%20kulturspezifisch%20an%20Texte n.pdf (letzter Zugriff 29.11.2019). Gabler (2018): Definition: Wissen. Text. https: / / wirtschaftslexikon.gabler. de/ definition/ wissen-47196/ version-270462 (letzter Zugriff 05.03.2023). GfdS (2015): GfdS wählt »Flüchtlinge« zum Wort des Jahres 2015. https: / / gfds.de/ wort-des-jahres-2015/ (letzter Zugriff 05.03.2023). Innern, Bundesministerium des (2013): Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flücht‐ linge 2011 im Auftrag der Bundesregierung. https: / / www.bamf.de/ SharedDocs/ Anlagen/ DE/ Fo rschung/ Migrationsberichte/ migrationsbericht2011.pdf ? __blob=publicationFile (letzter Zugriff 09.02.2023). Krajewski, Konrad et al. (2020): Lettera per CEE. https: / / www.comece.eu/ wpcontent/ uploads/ sites/ 2/ 2020/ 02/ pdf_20200220-de.pdf (letzter Zugriff 05.03.2023). Kálmán, László (2015): Honnan menekülnek, hova vándorolnak? https: / / www.nyest.hu/ hirek/ honnan -menekulnek-hova-vandorolnak (letzter Zugriff 06.09.2020). Marchart, Oliver (2003): Warum Cultural Studies vieles sind, aber nicht alles. https: / / www.medienhef t.ch/ dossier/ bibliothek/ d19_MarchartOliver.html (letzter Zugriff 06.09.2020). Maurer, Marcus et al. (2021): Fünf Jahre Medienberichterstattung über Flucht und Migration. https: / / w ww.stiftung-mercator.de/ content/ uploads/ 2021/ 07/ Medienanalyse_Flucht_Migration.pdf (letzter Zugriff 17.01.2023). NdM-Glossar: Asylkritiker*in / Asylgegner*in. https: / / glossar.neuemedienmacher.de/ glossar/ asylkri tikerasylgegner/ (letzter Zugriff 03.04.2023). Niehr, Thomas (2002): International vergleichende Diskurs-und Argumentationsanalyse: Vorstellung eines Forschungsprogramms. Essen. https: / / www.uni-due.de/ imperia/ md/ content/ elise/ ausgabe_2 _2002_niehr.pdf (letzter Zugriff 06.01.2021). Niehr, Thomas (2015): Politolinguistik und/ oder Sprachkritik? Das Unbehagen in und an der Deskripti‐ vität. https: / / bop.unibe.ch/ linguistik-online/ article/ view/ 2197/ 3368 (letzter Zugriff 06.09.2020). 270 Literaturverzeichnis <?page no="271"?> Oheim, Lennart (2007): Prominente Wörter im öffentlichen und privaten Sprachgebrauch. Wortseman‐ tische Aspekte und empirische Analysen zu Schlüsselwörtern des öffentlichen Sprachgebrauchs. Diss. Hannover. https: / / www.repo.uni-hannover.de/ handle/ 123456789/ 6987 (letzter Zugriff 19.02.2019). Sironi, Alice et al. (Hrsg.) (2019): Glossary on Migration. https: / / publications. iom.int/ system/ files/ pdf/ iml_34_glossary.pdf (letzter Zugriff 19.10.2019). Soddemann, Kilian (2013): Die Metaphorik im Diskurs über die Wirtschaftskrise: Eine korpuslinguisti‐ sche Untersuchung aus Sicht der kognitiven Metapherntheorie über die Darstellung der jüngsten Wirtschaftskrise im Sprachgebrauch verschiedener deutscher Online-Zeitungen. http: / / linse.uni-due .de/ tl_files/ PDFs/ ESEL/ Soddemann_Wirtschaftskrise.pdf (letzter Zugriff 17.02.2019). Stangl, Werner (2018): Wissen. Lexikon für Psychologie & Pädagogik. https: / / lexikon.stangl.eu/ 12803/ wissen-formales-informales (letzter Zugriff 17.09.2022). Stefanowitsch, Anatol (2015a): Asylanten, Flüchtlinge, Refugees und Vertriebene - eine Sprachkritik. h ttps: / / www.derstandard.at/ story/ 2000022449906/ asylanten-fluechtlinge-refugees-und-vertriebe‐ neeinesprachkritik (letzter Zugriff 17.01.2023). Stefanowitsch, Anatol (2015b): Asylgegner und Asylbefürworter. https: / / www.sprachlog.de/ 2015/ 10/ 1 0/ asylgegner-und-asylbefuerworter/ (letzter Zugriff 13.09.2020). Stücheli-Herlach, Peter et al. (2018): Energiediskurse in der Schweiz: anwendungsorientierte Erforschung eines mehrsprachigen Kommunikationsfelds mittels digitaler Daten. https: / / digitalcollection.zha w.ch/ bitstream/ 11475/ 7731/ 1/ Working%20Papers%2016_St%c3%bccheli-Herlach_Ehrensberger-D ow_Dreesen. pdf (letzter Zugriff 17.04.2019). Szigetvari, András (2019): Zu viel Einwanderung? Von wegen. Warum Ungarns wahres Problem Auswanderung ist. https: / / www.derstandard.de/ story/ 2000097857795/ zu-viel-einwanderung-von -wegen-warum-ungarns-wahres-problem-auswanderung (letzter Zugriff 02.03.2023). UNHCR: FAQ Flüchtlinge. https: / / www.unhcr.org/ dach/ de/ services/ faq/ faq-fluechtlinge (letzter Zu‐ griff 04.03.2023). Vajda, Gábor (2015): Migráns. http: / / 444.hu/ 2015/ 08/ 28/ migrans (letzter Zugriff 06.09.2020). Vogel, Friedemann (2014): Linguistik als Kampfsport - Ein Plädoyer für die Suche nach Paradigmen demokratischen Sprechens in Alltag, Medien und Recht. https: / / bop.unibe.ch/ linguistik-online/ artic le/ view/ 1658 (letzter Zugriff 17.04.2019). Wieser, Conrad (2012): Lexikometrische Diskursanalyse als Methode der Kritischen Geopolitik am Beispiel des Arabischen Frühlings. https: / / publikationen.unituebingen.de/ xmlui/ handle/ 10900/ 4978 7 (letzter Zugriff 04.11.2018). Ziem, Alexander (2005): Frame-Semantik und Diskursanalyse. Zur Verwandtschaft zweier Wissensanal‐ ysen. http: / / www.johannes-angermuller.net/ deutsch/ adfa/ ziem.pdf (letzter Zugriff 04.11.2018). Online-Quellen 271 <?page no="272"?> Beiträge zur Interkulturellen Germanistik herausgegeben von Csaba Földes (Erfurt) In dieser Buchreihe gelangen einerseits Beiträge der vom Kompetenzzentrum Interkulturelle Linguistik/ Germanistik veranstalteten internationalen Tagungen wie auch Projektdokumentationen und thematische Sammelbände, andererseits inhaltlich relevante Monographien zur Veröffentlichung. Alle Manuskripte werden von international anerkannten Experten auf Grund festgesetzter Qualitätskriterien begutachtet. Bisher sind erschienen: 1 Csaba Földes (Hrsg.) Deutsch in soziolinguistischer Sicht Sprachverwendung in Interkulturalitätskontexten 2010, 166 Seiten €[D] 39,90 ISBN 978-3-8233-6571-6 2 Attila Németh Dialekt, Sprachmischungen und Spracheinstellungen Am Beispiel deutscher Dialekte in Ungarn 2010, 256 Seiten €[D] 39,90 ISBN 978-3-8233-6572-3 3 Csaba Földes (Hrsg.) Interkulturelle Linguistik im Aufbruch Das Verhältnis von Theorie, Empirie und Methode 2011, 360 Seiten €[D] 49,- ISBN 978-3-8233-6682-9 4 Tamás Fáy (Hrsg.) Sekundäre Formen des Foreigner Talk im Deutschen aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht 2012, 188 Seiten €[D] 45,- ISBN 978-3-8233-6714-7 5 Csaba Földes (Hrsg.) Interkulturalität unter dem Blickwinkel von Semantik und Pragmatik 2014, 288 Seiten €[D] 45,- ISBN 978-3-8233-6905-9 6 Bianka Burka (Hrsg.) Manifestationen der Mehrsprachigkeit und Ausdrucksformen des ‚Fremden‘ in deutschsprachigen literarischen Texten Exemplifiziert am Beispiel von Terézia Moras Werken 2016, 250 Seiten €[D] 49,99 ISBN 978-3-8233-8013-9 7 Csaba Földes (Hrsg.) Zentren und Peripherien Deutsch und seine interkulturellen Beziehungen in Mitteleuropa 2017, 305 Seiten €[D] 58,- ISBN 978-3-8233-8075-7 8 Csaba Földes (Hrsg.) Interkulturelle Linguistik als Forschungsorientierung in der mitteleuropäischen Germanistik 2017, 250 Seiten €[D] 58,- ISBN 978-3-8233-8076-4 9 Csaba Földes / Detlef Haberland (Hrsg.) Nahe Ferne - ferne Nähe Zentrum und Peripherie in der deutschsprachigen Literatur, Kunst und Philosophie 2017, 250 Seiten €[D] 58,- ISBN 978-3-8233-8077-1 <?page no="273"?> 10 Csaba Földes (Hrsg.) Themenfelder, Erkenntnisinteressen und Perspektiven in der Germanistik in Mitteleuropa 2018, 250 Seiten €[D] 58,- ISBN 978-3-8233-8078-8 11 Csaba Földes (Hrsg.) Sprach- und Textkulturen - interkulturelle und vergleichende Konzepte 2018, 330 Seiten €[D] 58,- ISBN 978-3-8233-8086-3 12 József Tóth Ereignisse als komplexe Ganze in der Vorstellungs- und Erfahrungswelt Ereignisstrukturierte grammatisch-semantische Analysen im deutsch-ungarischen Sprachvergleich 2018, 174 Seiten €[D] 58,- ISBN 978-3-8233-8214-0 13 Csaba Földes / Lyubov Nefedova (Hrsg.) Deutscher Wortschatz - interkulturell 2019, 240 Seiten €[D] 58,- ISBN 978-3-8233-8087-0 14 Csaba Földes (Hrsg.) Kontaktvarietäten des Deutschen im Ausland 2020, 526 Seiten €[D] 88,- ISBN 978-3-8233-8304-8 15 Ulrike Reeg Zwischen Nähe und Distanz Einsichten in die Auseinandersetzung mehrsprachiger Autorinnen und Autoren mit ihrem literarischen Schreibprozess 2022, 190 Seiten €[D] 58,- ISBN 978-3-8233-8544-8 16 Attila Mészáros Zwischen Willkommen und Ablehnung Die Fluchtbewegungen von 2015 in der deutschen, der slowakischen und der ungarischen Pressekommunikation 2024, 271 Seiten €[D] 78,- ISBN 978-3-381-12081-9 <?page no="274"?> Beiträge zur Interkulturellen Germ anistik, Band 16 ISSN 2190-3425 ISBN 978-3-381-12081-9 Die Fluchtbewegungen von 2015 haben EU-weit einen neuen öffentlichen Diskurs über Migration ausgelöst. Dabei geht es um ein breites Spektrum von verschiedenen Standpunkten der einzelnen Länder, die einen Bogen zwischen Akzeptanz und Ablehnung darstellen, was sich u. a. durch den häufigen Gebrauch von sehr unterschiedlichen Schlagwörtern und Argumentationsmustern zeigt. Das Novum dieses Bandes besteht darin, dass ein politisch brisantes Thema einer vergleichenden linguistischen Analyse des sog. Migrationsdiskurses am Beispiel der deutschen, der slowakischen und der ungarischen Pressekommunikation präsentiert wird. Vor dem Hintergrund eines Mehrebenen-Analysemodells wird ein Blick in diskursspezifische Phänomene von der Mikroebene (Wortschatzanalyse) bis zur Makroebene (Akteure, Topoi) geboten. Das Werk liefert somit einen wertvollen Beitrag zum sich etablierenden Fachbereich der kontrastiven Diskursanalyse. ISBN 978-3-381-12081-9
