Forum Modernes Theater
fmth
0930-5874
Narr Verlag Tübingen
10.24053/FMTh-2023-0031
121
2023
342
BalmeAutor*innen
121
2023
fmth3420313
Autor*innen Angela Alves ist Choreografin, Performerin und Tanzwissenschaftlerin mit einem kranken Nervensystem. Ihre künstlerische Praxis ist stark von ihrer Lebensrealität als chronisch kranke Frau geprägt. Ihre Arbeit fokussiert die politischen Dimensionen des unverfügbaren Körpers und seine Behinderungen in ableistisch, klassistisch und sexistisch vorstrukturierten Räumen. Alves übersetzt Access in performative Formate und begreift Konzepte des Ausruhens, Aufhörens und Vergnügens als Kulturtechniken des Widerstands. Josephine Apraku ist Afrikawissenschaftler*in und arbeitet als Autor*in, Referent*in für intersektionale rassismuskritische Bildungsarbeit. Als Kolumnist*in hat Josephine für Magazine wie EDITION F, das Missy Magazine und den Tagesspiegel geschrieben. In Kluft und Liebe zeigt Josephine auf, welchen Einfluss Unterdrückung auf unsere Liebesbeziehungen hat und wie wir lernen können, damit umzugehen. Im Sommer 2023 erschien bei Familiar Faces Mein Workbook zu Rassismus. Für eine alltägliche und tiefgehende Auseinandersetzung und Lasst uns über Rassismus reden! 60 Karten für einen rassismuskritischen Alltag, die Menschen mit Rassismuserfahrung und weiße Menschen zur Selbstreflexion einladen. Rosemarie Brucher studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Komparatistik in Wien und Leipzig. Sie ist Vizerektorin für Forschung an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) und leitet zudem das Zentrum für Wissenschaft und Forschung ebendort. Aktuell hat sie ihre Habilitation zum Thema Theater & doppeltes Bewusstsein: Zur Verhandlung dissoziativer Phänomene in Schauspieltheorien um 1900 abgeschlossen. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Performance Art, Subjekt- und Differenztheorie sowie Gender, Queer & Trans* Studies. Leon Gabriel ist seit Mai 2023 Juniorprofessor für Theaterwissenschaft mit Schwerpunkt transnationales Theater an der Ruhr-Universität Bochum, wo er die Emmy Noether-Gruppe Dramaturgien im Zeichen der Gewalt: Transnationales Theater zwischen Globalem Süden und Norden leitet. Seine Doktorarbeit Bühnen der Altermundialität. Vom Bild der Welt zur räumlichen Theaterpraxis erschien 2021 bei Neofelis, Berlin. Anuja Ghosalkar is the founder of Drama Queen, a Documentary theatre company evolving a unique form of theatre in India since 2015. Her multi-disciplinary practice focuses on personal histories, archival lapses and blurring the hierarchies between audience and performer. Iterations around form and process, modes of (social) media, sites, technologies, reclaiming narratives on gender and intimacy are critical to her performance making and pedagogy. Her performances and workshops have been programmed by metaLab at Harvard/ FU Berlin, University of Oxford, University of Cambridge, Hong Kong University, Ullens Centre for Contemporary Art, Jawaharlal Nehru University, among others. She has performed with Gob Squad Collective and Grass Stage. She has written for Nang Magazine, Routledge ’ s edited volume on Performance Making and the Archive, Sage ’ s Bioscope South Asia. Nidhi Mariam Jacob is an independent artist from Bangalore, India. Her floral paintings are infused with the rich memories of her childhood - long evening walks with her grandfather, the scent of orange Champakam and Jasmine flowers, or watching her mother tend to her garden. A Haliconia bunch, wild Lantana, or Banyan tree all lend their influence to the magical realism of her work. Her mediums vary from canvas, paper, wood, metal, fabric to the living and breathing human body. Her work investigates the beauty of nature ’ s evolution - the continual cycle of life, death, and rebirth. Being inside nature - surrounded by it - and feeling close to the earth ’ s soil is a grounding force in both her life and work. Doris Kolesch ist Professorin für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Zu ihren Forum Modernes Theater, 34/ 2, 313 - 316. Gunter Narr Verlag Tübingen DOI 10.24053/ FMTh-2023-0031 Arbeitsschwerpunkten gehören Theorie und Ästhetik von Theater und anderen Künsten, Performance und Performativität, kulturwissenschaftliche Affekt- und Emotionsforschung sowie Stimme und akustische Kultur. Sie ist Co-Sprecherin des Sonderforschungsbereichs „ Affective Societies “ , in dem sie ein Forschungsprojekt zu affektiven Dynamiken in immersiven Theaterformen leitet. Im Sonderforschungsbereich „ Intervenierende Künste “ leitet sie ein Forschungsprojekt, das postkoloniale und queere Potentiale sonischer, also stimmlich-akustischer künstlerischer Interventionen untersucht. Ihre wissenschaftliche Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Heinz-Maier-Leibnitz- Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung sowie mit dem Essay-Preis der Gesellschaft für Theaterwissenschaft. Tushar Madhav is an independent filmmaker working at the convergence of documentary film, photography, archival research, performancemaking and audio-visual installations, seeking and voicing lived histories through his artistic research practice. He weaves the personal with the political, the intimate with collective, questioning the homogenous and heteronormative, navigating forms, mediums, and articulations to expand the multidimensional and trans-disciplinary processes of filmmaking. His works have been featured in festivals, museums, galleries, and academic institutions in New York, Toronto, London, Berlin, Mumbai, and Seoul. He is a practice-based PhD Arts Researcher at Leiden University and Artistic Researcher at the Netherlands Film Academy. Pedzisai Maedza is an Assistant Professor in Theatre, Drama, and Performance Studies at University College Dublin, Ireland, and Research Associate at the University of the Free State, South Africa. Prior to this he held a Newton International Fellowship at the University of Warwick, United Kingdom. He is the author of Performing Asylum: Theatre of Testimony in South Africa and has published several book chapters and peerreviewed articles in internationally recognised journals on Performance, Genocide and Cultural Memory. OYSH is an anti-disciplinary writer, performer, and transmedia arts worker, mostly based out of Goa, India. They work at the intersections of text, performance, and visual arts, layering it with the tools and temporalities of new media, hoping to locate the Self in the midst of these narratives of ‘ Culture ’ . They write, perform and produce for stage, centering documentary narratives of queer and womenfolk, and like to use the body as the canvas to enquire into the themes of desire, gender, sexualness, and our digital-everydayness. Dana Pflüger, Studium der Musiktheater-Dramaturgie, Musikwissenschaft und Jura an der LMU München / Bayerischen Theaterakademie August Everding. 2012 - 2016 Promotion an der Universität Detmold/ Paderborn. Forschungsschwerpunkte: Opernforschung, Albert Lortzing, Kulturmanagement. Publikation u. a.: Musik und Handlung, Berlin u. a. 2018. Rency Philip is a theatre-maker based in Bangalore working as a performer and scenographer. Trained in contemporary artistic puppetry, physical comedy and mask work, she has performed extensively at various festivals and venues in India and internationally. Her work spans from devised theatre into the postdramatic, exploring sitespecific work, fragmented texts, digital media and puppet theatre. In 2018, she was awarded the Inlaks Award for theatre. She was a fellow at the Theatertreffen International Forum 2019 in Berlin. She also teaches in schools and facilitates training programmes for leadership and gender inclusivity. Balakrishnan Raghavan is a musician, researcher, and educator. He is a doctoral student in cross-cultural musicology at the University of California, Santa Cruz. His work focuses on oral traditions of music across the Indian subcontinent with an emphasis on the politics of spirituality, South Asian performing traditions, mystical traditions, caste, gender, and sexuality. With over ten years of interdisciplinary performance experience and over twenty years of training in Indian vocal music traditions, he attempts to re-imagine the many ways of looking at traditional music from India, centering 314 Autor*innen the marginalized experience at the intersection of song, poetry, sexuality, and personal narratives. Bhavana Rajendran is a Bangalore based theatre actor with over 14 years ’ experience in acting, directing, and teaching theatre. She has acted in several plays produced by Jagriti Theatre, Goethe Institute, Sandbox Collective, Qabila Collective, Drama Queen, Gob Squad Collective. She has explored a wide range of mediums including nonverbal, object theatre, movement, video documentary, and stage productions. She is a voiceover artist and has done several audiobooks, advertisements, documentary films, and digital educational and life skills toolkits. When not on stage, she teaches theatre classes for children between 8 - 18 years at schools and other institutions. Karl-Heinz Reuband, Professor für Soziologie (em.) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Forschungsschwerpunkte: Empirische Kultursoziologie, Politische Soziologie, Methoden der empirischen Sozialforschung, sozialer und kultureller Wandel, Neuere Publikationen (Hg.): Oper, Publikum und Gesellschaft (2018); Rechtspopulismus. Wahlverhalten in Zeiten politischer Polarisierung (2022); Dresden im Wandel. Kulturelle Repräsentationen und soziale Transformationen (2022). Karina Rocktäschel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich „ Affective Societies “ , wo sie zu „ Spektren der Immersion “ forscht und promoviert. Im Rahmen des Projektes untersucht sie die Potentiale des Immersiven anhand einer Bandbreite von Beispielen aus der Geschichte der Performance Art (z. B. Senga Nengudi, Coco Fusco) und der Gegenwart (z. B. DGTL FMNSM, onlinetheater.live). Ihre Interessen liegen im Bereich von queerfeministischen Performances und Theater sowie deren Theorien, Methoden und Praktiken, in Institutionskritik und neueren Ansätzen der kritischen Phänomenologie. Julia Schade ist Postdoc am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum. Sie wurde in Theaterwissenschaft an der Goethe Universität Frankfurt mit der Arbeit Unzeit. Widerständige Performance nach dem Eurozentrismus promoviert (Berlin: Neofelis 2024), die mit dem WISAG-Preis 2021 ausgezeichnet wurde. Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet sie dramaturgisch, u. a. mit der Künstlerin Eva Meyer-Keller. Theresa Schütz ist Theaterwissenschaftlerin, Theaterkritikerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im Sonderforschungsbereich „ Affective Societies “ an der Freien Universität Berlin. Sie wurde 2021 mit einer Arbeit zu Theater der Vereinnahmung. Publikumsinvolvierung im immersiven Theater promoviert (Berlin: Theater der Zeit 2022). Aktuell forscht sie zu institutionellem Wandel im Theater- und Kulturbetrieb sowie kollektiven Arbeits- und Lebensformen. Darüber hinaus schreibt sie regelmäßig für Theater der Zeit und nachtkritik. de und ist Jurymitglied in Programmen des Fonds Darstellende Künste e. V. Azadeh Sharifi ist seit Herbst 2023 Gastprofessorin am Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin. Zuvor war sie Visiting Assistant Professor (DAAD-Gastdozentur) am Department of Germanic Languages & Literatures der University of Toronto und Gastprofessorin an der Universität der Künste (UdK) Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind (post)koloniale und (post) migrantische Theatergeschichte, zeitgenössische Performance Kunst sowie intersektionale, dekoloniale und aktivistische Praktiken im Theater. Zusammen mit Lisa Skwirblies hat sie die Publikation Theaterwissenschaft postkolonial/ dekolonial. Eine kritische Bestandsaufnahme (Bielefeld: transcript 2022) herausgegeben. Lisa Skwirblies ist Assistant Professor im Department für Theaterwissenschaft an der Universität von Amsterdam. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Theater- und Kolonialgeschichte, in postkolonialen und dekolonialen Theorien und Ansätzen, sowie in kritischer Historiographie und archival studies. Gemeinsam mit Azadeh Sharifi hat sie den Sammelband Theaterwissenschaft postkolonial/ dekolonial. Eine kritische Bestandsaufnahme (Bielefeld: transcript 2022) herausgegeben. 315 Autor*innen Joana Tischkau ist Choreografin, Regiesseurin, Performerin und Mitbegründerin des DEUT- SCHEN MUSEUM FÜR SCHWARZE UNTER- HALTUNG UND BLACK MUSIC. Ihre Arbeiten verschränken die Diskursfelder von Rassismus, Feminismus, Populärkultur und Schwarzer Deutscher Identität miteinander, um diese abseits von didaktischen Ansätzen, jedoch in ihrer Komplexität angemessen und zugänglich zu verhandeln. Ihre Arbeiten PLAYBLACK, Being Pink Ain ’ t Easy, Karneval, YO BRO, Playblack Radio und Colonastics touren national und international und wurden u. a. zum Impulse Theater Festival (NRW), der Tanzplattform, den Wiener Festwochen sowie dem Radikal Jung Festival eingeladen. Christina Vollmert promoviert am Institut für Medienkultur und Theater sowie der a. r. t. e.s. Graduate School for the Humanities und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Kunsttheorie der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Interrelationen von Theater-, Technik- und Mediengeschichte sowie Ausstellungswesen und bürgerliche Festkultur im 19. Jahrhundert. Benjamin Wihstutz ist Juniorprofessor für Theaterwissenschaft an der Universität Mainz. Promotion an der FU Berlin (Der andere Raum, Zürich, diaphanes 2012). Leitung des SFB-Teilprojektes „ Disability Performance als Humandifferenzierung. Aufführungen von Devianz und Leistung im historischen Wandel “ und des DAAD-Projektes „ Die Zukunft des Theaters im Zeichen der Corona-Krise “ (zus. mit Daniele Vecchiato, Padua). Publikation u. a. Out of Time? Temporality in Disability Performance, Routledge 2022. (zus. m. Elena Backhausen, Noa Winter). Layla Zami is a performance scholar and artist working with music, words, sounds, video, and theater. She is postdoctoral researcher in the CRC Intervening Arts at Freie Universität Berlin. Zami was Adj. Associate Professor of Humanities and Media Studies at Pratt Institute in New York and her book Contemporary PerforMemory: Dancing Through Spacetime, Historical Trauma, and Diaspora in the 21st Century (transcript 2020) received the Honorable Mention in the Oscar G. Brockett Prize 2023. Together with her wife Oxana Chi, Zami performed at international venues and events such as Volksbühne, HAU, Schauspielhaus Dortmund, Dixon Place, 14Y Theater, Jewish Musicand Theater Weeks Dresden, and was keynote speaker-performer at the Black German Heritage & Research Association Conference (2018) and The Sonic Vernacular at HKW. 316 Autor*innen
