eJournals Internationales Verkehrswesen 62/4

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2010-0039
41
2010
624

Kurzmeldungen

41
2010
iv6240008
Namen + Nachrichten 8 INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 4/ 2010 Bundesregierung Otto Koordinator Seit Anfang März ist Hans-Joachim Otto, FDP-Politiker und Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, der neue Koordinator der Bundesregierung für Werften, Reedereien und Häfen. (zp) DHL Freight Paul CEO Deutschland Stefan Paul ist seit dem 1. Februar neuer Deutschland-Chef von DHL Freight und folgt auf Karl-Heinz Liesenfeld, der auch weiterhin für das Unternehmen tätig sein wird, unter anderem verantwortlich für das deutsche Unitrans-Netzwerk. Paul zählt bereits seit 2007 als Head of Sales & Marketing zum Führungsteam von DHL Freight. DHL Freight ist im Konzern Deutsche Post DHL zuständig für das internationale Straßengüterverkehrsgeschäft. (zp) DB AG Felcht AR-Chef Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat Prof. Utz-Hellmuth Felcht als neuen Aufsichtsratschef der Deutsche Bahn AG bekannt gegeben. Felcht ist derzeit Partner des Finanzinvestors One Equity in München und war vor allem in der Chemiebranche bei Hoechst, SKW Trostberg und Degussa aktiv. Die DB AG hat Technikchef Ulrich Thon versetzt. Dies ist eine Folge der neuen Zuordnung der Berliner S-Bahn GmbH zu DB Regio. Thon ist bis Juni 2009 Geschäftsführer Produktion bei der Berliner S-Bahn gewesen, wechselte dann zu DB Regio und wäre nun wieder für die Berliner S-Bahnfahrzeuge zuständig gewesen. Über die neue Tätigkeit von Thon wollte der DB- Konzern mit Hinweis auf die staatsanwaltliche Ermittlung keine Auskunft geben. Das neu geschaffene Vorstandsressort „Produktionsgesellschaften Region Central“ der DB Schenker Rail Deutschland hat Anfang März Otto Niederhofer übernommen. Dazu gehören DB Schenker Rail Nederland, DB Schenker Rail Scandinavia, Nord Cargo (Italien), RBH Logistics, MEG und DB Schenker Rail Schweiz. Hinzu kommen die Gesellschaften Cobra (Belgien) und BLS Cargo (Schweiz). Niederhofer war bislang Leiter Asset Management bei DB Schenker Rail. Seit dem 1. März ist Dr. Jörg Sandvoß Vorstand „Vertrieb und Fahrplan“ der DB Netz AG. Er folgt auf Dagmar Haase, die noch 2010 in den Ruhestand gehen wird. Seit Februar 2007 ist Sandvoß bei der DB Netz AG für den Fahrplan und das Kapazitätsmanagement verantwortlich. (zp) ÖBB Kern für Klugar Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben eine neue Führungsspitze. Christian Kern, bisher Vorstand des österreichischen Energieversorgers Verbund und dort für das internationale Geschäft zuständig, wird vom 7. Juni an neuer Chef der Staatsbahn und löst Peter Klugar als Vorstandssprecher ab. Klugar zieht sich ein halbes Jahr vor Ablauf seines Vertrags aus der ÖBB zurück. Nachfolger des bisherigen Absatzvorstands Gustav Poschalko wird der ÖBB-Werkstätten-Chef Franz Seiser. Er hat sein Amt bereits am 1. April angetreten. Finanzvorstand Personenverkehr der ÖBB ist seit dem 1. März Andreas Fuchs, bisher Leiter der Abteilung Strategie in der ÖBB Holding. (zp) BAG-SPNV Henckel dabei Die neu geschaffene Position der Hauptgeschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs (BAG-SPNV) hat Anfang März Susanne Henckel übernommen. Die Stelle wurde geschaffen, um den Verband personell zu verstärken und zu professionalisieren. Henckel arbeitete bisher als Infrastrukturmanagerin beim Nordhessichen Verkehrsverbund (NVV), Kassel, und wird hier auch noch einige Projekte zu Ende führen. Arnd Schäfer bleibt Geschäftsführer des Verbands. (zp) EU/ Verkehr Eigene Generaldirektion Bisher wurden die Themen Verkehr und Energie in der GD Transport und Energie (TREN) unter einem Dach bearbeitet, nun gibt es eine eigene Generaldirektion Mobilität und Verkehr (GD MOVE). Eine GD entspricht einem deutschen Ministerium auf europäischem Niveau. Auswirkung auf die inhaltliche Arbeit wird die Trennung nicht haben. Der bisherige Generaldirektor der GD TREN, Matthias Ruete, wird als Generaldirektor der GD MOVE die bislang für Verkehr zuständigen Mitarbeiter weiter führen. (zp) La Poste Jetzt AG Um bei der vollständigen Öffnung der EU-Postmärkte Anfang 2011 bestehen zu können, hat die französische Regierung den staatlichen Brief- und Paketdienstleister La Poste Ende Februar in eine Aktiengesellschaft in Staatshand umgewandelt. Dieser Schritt bereitet den Weg für eine Kapitalerhöhung um 2,7 Mrd. EUR. Mit diesem Staatsgeld soll die Post fit für den europäischen Wettbewerb gemacht werden. Unter anderem sollen Filialen renoviert, das europäische Expressgutgeschäft verbessert, und an Online-Angeboten gearbeitet werden. 25 der 27 Postdienste in der EU sind bereits Aktiengesellschaften oder befinden sich ebenfalls in der Umwandlung. (zp) DB AG Flaute im Güterverkehr Der Gewinn der Deutschen Bahn (DB AG) ist im vergangenen Jahr angesichts BMVBS-Mittelfristprognose Der Güterverkehr in Deutschland wächst 2010 um rund 5 %. Das ist die zentrale Botschaft der Mittelfristprognose für den Güter- und Personenverkehr des Bundesverkehrsministeriums, die von der Intraplan Consult GmbH erstellt wurde. Doch ebenso wird auf die noch sehr großen Unsicherheiten hingewiesen, wie sich die Wirtschaft im In- und Ausland insgesamt und damit auch die Transportbranche tatsächlich entwickeln wird. Zudem wird für die Binnenschifffahrt erwartet, dass sie unter einer fallenden Nachfrage nach Mineralölprodukten leiden könnte und nur einen Leistungszuwachs von 2 % zu erwarten hat. Am stärksten wird die Luftfracht profitieren mit einem möglichen Aufkommensplus von 8,2 %. Bei Schiene, Straße und Seeverkehr wird jeweils von einem Wachstum um 5 % ausgegangen. Insgesamt schätzt die Prognose, dass in Deutschland in diesem Jahr 3,878 Mrd. t befördert werden, 170 Mio. t mehr als 2009. In den folgenden Jahren rechnen die Experten mit jährlich 4 % Zuwachs bis 2013. Im Gegensatz zum Güterverkehr waren beim Personenverkehr im Jahr 2009 trotz der negativen konjunkturellen Entwick- Sowohl für den Personenals auch den Güterverkehr wird für 2010 ein leichtes Wachstum prognostiziert. Foto: dps lungen insgesamt keine Rückgänge zu verzeichnen. Während die Verkehrsleistung im Jahr 2009 stagnierte, erhöhte sich das Verkehrsaufkommen geringfügig. Aufgrund ungünstiger Rahmenbedingungen werden sich Verkehrsaufkommen und -leistung nach den Erwartungen der Intraplan Consult GmbH in 2010 lediglich auf einem konstanten Niveau bewegen. Mittelfristig wird hingegen auch im Personenverkehr wieder mit einer expansiven Entwicklung gerechnet. Weitere Informationen: www.bag.bund.de (zp) Unsicheres Wachstum 9 INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 4/ 2010 Namen + Nachrichten / Stellenmarkt Lufthansa Cargo schloss 2009 mit einem operativen Verlust von 171 Mio. EUR ab. (ma/ bg) Air China/ Cathay Pacific Cargo Joint Venture Die Fluggesellschaften Air China (Peking) und Cathay Pacific (Hongkong) führen ihre Luftfrachtdivisionen in einem Gemeinschaftsunternehmen zusammen. An der neuen Air China Cargo Co Ltd. (ACC) mit Sitz und operativem Zentrum in Schanghai wird Air China 51 % halten und Cathay 49 %. Die Basis der ACC- Flotte sind sieben Jumbo-Frachter B747- 400F, weitere Cargoflugzeuge sollen in Kürze hinzukommen. Zudem soll ACC die gesamte Unterflurkapazität der Passagierflugzeuge von Air China vermarkten. (zp) 30 228. Die zweite Jahreshälfte verlief besser als die erste, und für 2010 wird mit moderaten Zuwächsen gerechnet. (zp) Deutsche Lufthansa AG Rote Zahlen 2009 Die Deutsche Lufthansa AG hat im vergangenen Jahr einen Verlust von 112 Mio. EUR erwirtschaftet. Der Rückgang des operativen Ergebnisses ist vor allem auf die negative Entwicklung in den Geschäftsfeldern Passage Airline Gruppe und Logistik zurückzuführen. Lufthansa rechnet nun für 2010 mit einer langsamen Aufwärtsentwicklung im Luftfahrtgeschäft und will weiter Kosten im Passagier- und Frachtgeschäft senken. Risiken seien der steigende Ölpreis und die Tarifstreitigkeiten mit den Piloten. Die Frachttochter der Wirtschaftskrise deutlich zurückgegangen. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sank um 32 % auf 1,7 Mrd. EUR, wie der bundeseigene Konzern auf der Bilanzpressekonferenz am 25. März mitteilte. Unter dem Strich schmolz der Gewinn auf 830 Mio. EUR nach 1,3 Mrd. EUR im Jahr zuvor. Für den Gesamtkonzern ging der Umsatz um 12,3 % zurück auf 29,3 Mrd. EUR (Vorjahr: 33,5 Mrd. EUR). Einen starken Einbruch erlebte der Konzern 2009 im Güterverkehr: Die Menge der auf der Schiene beförderten Güter sank um rund zehn Prozent, auf der Straße transportierte die Bahn 3,8 % und per Flugzeug 16 % weniger Güter als noch ein Jahr zuvor. Beim Seefrachtvolumen weist die Bilanz für 2009 einen Rückgang um 2,1 % aus. Der Außenumsatz von DB Schenker Logistics sank um 23,4 %. Die gesamte Transportleistung lag mit 93,9 Mrd. tkm um 19,7 Mrd. tkm oder 17,3 % unter der des Vorjahres. Im Personenfernverkehr gingen die Fahrgastzahlen um 0,4 % leicht zurück. Jedoch konnte dank eines laufenden Sparprogramms die Nettoverschuldung um 5,9 % oder 932 Mio. EUR deutlich zurückgeführt werden auf 15 Mrd. EUR. Für 2010 strebt der Konzern einen Umsatzzuwachs von fünf Prozent an. (bg) Bundesregierung Mittel für NE-Bahnen Die Bundesregierung will im Haushalt 2011 Gelder zur Finanzierung der Infrastruktur der NE-Bahnen einstellen. Dies sagte der Parlamentarische Staatssekretär Enak Ferlemann auf einem Parlamentarischen Abend des Bundesverbands Öffentlicher Binnenhäfen (BÖB). Über die Höhe wurde aber nichts mitgeteilt. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und das Netzwerk Privatbahnen haben diesen Schritt begrüßt. Alexander Kirfel, seit Ende Januar neuer Geschäftsführer des Netzwerks, bezifferte den jährlichen Finanzbedarf mit 200 Mio. EUR. Der aufgelaufene Instandhaltungsrückstand bei den privaten und kommunalen Bahnen belaufe sich mittlerweile auf 1 Mrd. EUR. (cm/ zp) Kombinierter Verkehr Weniger Fördergelder Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags hat Anfang März 64 Mio. EUR für den Kombinierten Verkehr (KV) gestrichen. Das sind 80 % der Zuschüsse für Investitionen privater Unternehmen in den KV. Dabei ist die Halbierung der Baukostenzuschüsse auf rund 55 Mio. EUR ein Teil der Streichungen. (cm/ zp) Nord-Ostsee-Kanal Weniger Passsagen Auch hier machte sich die Krise 2009 bemerkbar: Der Verkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal hat 2009 mit 70,38 Mio, t um ein Drittel abgenommen gegenüber 2008. Die Zahl der Passagen sank um 29,1 % auf An der Hochschule Bochum ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Bauingenieurwesen nachfolgende Planstelle zu besetzen: W 2 - Professur Fachgebiet: Verkehrswesen, insbesondere nachhaltige Mobilität Gesucht wird eine Ingenieurin oder ein Ingenieur mit herausragenden Erfahrungen aus praktischer und wissenschaftlicher Tätigkeit, die oder der das Gebiet des Verkehrswesens in Lehre und Forschung vertreten kann. Bewerbungen aus verwandten Disziplinen sind erwünscht. Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden Qualifikation und Erfahrung insbesondere in Planung, Entwurf, Bau und Betrieb von Verkehrsanlagen und Verkehrssystemen im Individualverkehr und im öffentlichen Verkehr bis hin zum integrierten Verkehrsmanagement erwartet. Darüber hinaus soll die Bewerberin oder der Bewerber über Erfahrungen in einem oder mehreren der Bereiche Datengrundlagen, Verkehrskonzepte, Verkehrssteuerung, zukunftsweisende Verkehrssysteme, Umweltbelange sowie Raumordnung und Städtebau verfügen. Die Übernahme von Lehrveranstaltungen aus dem Grundlagenbereich sowie die Mitwirkung in der Hochschulselbstverwaltung sind Bestandteile des Aufgabengebiets. Die zukünftige Stelleninhaberin oder der zukünftige Stelleninhaber soll in der Lage sein, Lehrveranstaltungen in englischer Sprache durchzuführen. Die Hochschule Bochum arbeitet sehr eng mit der regionalen Wirtschaft und Verwaltung zusammen. Eine Beteiligung im Rahmen des Technologietransfers sowie der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung wird daher vorausgesetzt. Die aktive Drittmitteleinwerbung wird erwartet. Wir erwarten, dass Sie Vorschläge und Ideen zur Integration von Genderaspekten in Lehre und Forschung entwickeln. Die Einstellungsvoraussetzungen und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Internet: www.hochschule-bochum.de/ campus/ stellenausschreibungen Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, Nachweisen fachbezogener Leistungen in der Praxis und/ oder Verzeichnissen der wissenschaftlichen Arbeiten werden bis zum 30.04.2010 erbeten an den Präsidenten der Hochschule Bochum Lennershofstr. 140, 44801 Bochum