Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2010-0055
51
2010
625
Kurzmeldungen
51
2010
iv6250008
8 INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 5/ 2010 Namen + Nachrichten Bundesnetzagentur Oswald sitzt Beirat vor Eduard Oswald, ehemals Bundestagsabgeordneter und Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, ist für zwei Jahre Vorsitzender des Beirats der Bundesnetzagentur. Der Beirat hat das Vorschlagsrecht für die Besetzung des Präsidiums der Bundesnetzagentur und berät die Behörde bei der Wahrnehmung ihrer vielfältigen Aufgaben in den Bereichen Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen. (zp) DB AG Kefer auch für Infrastruktur Der Vorstand der DB AG wird von sechs auf fünf Mitglieder verkleinert. Volker Kefer übernimmt das bisher eigenständige Vorstandsressort Infrastruktur zusätzlich zu den Bereichen Technik, Systemverbund und Dienstleistungen. Er ist bereits seit Dezember 2009 kommissarisch für das Schienennetz verantwortlich. Für ihre Engagements im außereuropäischen Ausland schafft die Deutsche Bahn einen neuen Geschäftsbereich „Internationale Geschäftsentwicklung“. Er soll von Niko Warbanoff aufgebaut und geleitet werden, der bisher Leiter für „Besondere Aufgaben“ beim Vorstandsvorsitzenden war und sich vor allem um die Aufklärung der Datenaffäre gekümmert hat. (zp) Bombardier Peters in Geschäftsführung Der Aufsichtsrat von Bombardier Transportation hat den Niederländer Grego Peters zum Mitglied der Geschäftsführung von Bombardier Transportation in Deutschland ernannt. Peters ist seit 1997 für Bombardier Transportation und ihre Vorgängerfirmen tätig, seit März 2010 leitet er den Geschäftsbereich Deutschland und Skandinavien der Division Passengers. Mitglieder der Geschäftsführung von Bombardier Transportation sind nun Klaus Baur (Vorsitzender), Luc Charlemagne, Grego Peters und Stefan Schönholz. (zp) DAF Trucks Schippers rückt auf Der bisherige Finanzvorstand des zum Paccar Konzern gehörenden niederländischen Nutzfahrzeugherstellers DAF Trucks, Harrie Schippers, hat am 1. April CEO Aad Goudriaan abgelöst. Dieser will eine neue Stelle außerhalb des Unternehmens annehmen. Schippers ist seit 1986 bei DAF und seit 2003 zuständig für die Finanzen. (zp) Still Knoef für Karg Vorsitzender der Geschäftsführung des Flurförderzeugeherstellers Still GmbH, Hamburg, wurde am 1. April Bert-Jan Knoef. Er folgt Rolf Karg, der in den Ruhestand geht. Neu in die Still-Geschäftsführung berufen wurde zudem zum selben Termin Thomas A. Fischer, der bislang die Aktivitäten von Still in Frankreich leitete. Er übernimmt von Knoef die Verantwortung für das Ressort Sales, Service und Marketing. (zp) South African Airways Mzimela CEO Siza Mzimela führt seit dem 1. März als neuer Chief Executive Officer (CEO) die südafrikanische Fluggesellschaft SAA. Sie war zuvor CEO der SAA-Partnerfluggesellschaft South African Express (SAX). (zp) Aerologic Papke zu Lufthansa Aerologic, ein gemeinsames Unternehmen von DHL Express und Lufthansa Cargo, meldet einen Wechsel in der Geschäftsführung: Thomas Papke, seit 2007 Geschäftsführer bei Aerologic und verantwortlich für den gesamten Bereich Operations, hat Mitte März bei Lufthansa Passage die Leitung des Einkaufs übernommen. Zum verbleibenden Geschäftsführer Ulf Weber, zuständig für Flight Operations/ Crew Training, Flight Safety & Quality, Maintenance und Ground Operations, kommt zum nächstmöglichen Zeitpunkt Jörg Eberhart für die Bereiche Finance & Planning, Human Resources und IT. Eberhart war bisher als Vice President Commercial, Marketing & Network bei Air Dolomiti, der italienischen Regionalfluggesellschaft der Lufthansa. (zp) Kühne Logistics University Neugründung Die bisherige Kühne School of Logistics and Management der Kühne-Stiftung wird aus dem Verbund mit der TUHH herausgelöst. Die in diesem Zusammenhang neu gegründete, private und unabhängige Hochschule „Kühne Logistics University (KLU) - Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung“ versteht sich fortan als Teil des Hamburger Forschungsclusters Logistik, dem neben der TUHH das in Gründung befindliche Fraunhofer-Institut für Maritime Logistik und Dienstleistungen (CML) angehört. Zudem soll die KLU mit weiteren Hamburger Hochschulen zusammenarbeiten. (zp) Österreichische Post Kosten senken Mit Blick auf die Liberalisierung des EU- Postmarkts will die Österreichische Post AG ihre Kosten senken, unter anderem durch die Schließung von knapp 1000 Postämtern, die von 2000 privaten Postpartnern abgelöst werden sollen. Die Zustellung von Massensendungen soll auf das eigene Tochterunternehmen Feibra übergehen. Im Paket- und Logistikgeschäft wird ein jährliches Wachstum von 6 bis 9 % angestrebt, unter anderem durch den zunehmenden Trend zum Internet-Shopping. (zp) Intralogistik Umsatzeinbruch 2009 Um 4 Mrd. EUR auf 17,1 Mrd. EUR ist der Umsatz der deutschen Intralogistikanbieter 2009 gegenüber dem Branchenrekordjahr 2008 zurückgegangen (minus 21 %). Das gab das Forum Intralogistik, ein Zusammenschluss von VDMA-Fachverbänden mit dem Verband Lagertechnik und Betriebseinrichtungen, kürzlich bekannt. Die Branche geht für 2010 von einem Rückgang um weitere 17 % aus. (zp) DB Netz AG Betriebszentralen öffnen Die DB Netz AG muss bis zum 1. September 2010 ihre Betriebszentralen (BZ) auch für konzernfremde Bahngesellschaften öffnen. Das haben Ende Februar das Eisenbahn-Bundesamt und die Bundesnetzagentur entschieden. DB Netz muss nun darlegen, wie die anderen EVU Dispositionsarbeitsplätze innerhalb der BZ erhalten können. Zudem wurde festgelegt, dass die EVU ständig einen Überblick über den Zugverkehr auf den Strecken erhalten müssen, um die Entscheidungen der Disponenten der DB Netz AG in den BZ genau verfolgen zu können. Dies betrifft die Netzleitzentrale in Frankfurt am Main und die sieben regionalen BZ. (cm/ zp) MÁV Cargo Jetzt Rail Cargo Hungaria Die ÖBB-Tochter Rail Cargo Austria hat ihrer ungarischen Tochter MÁV Cargo kürzlich einen neuen Namen gegeben: Künftig wird das Unternehmen unter „Rail Cargo Hungaria“ auftreten. Das ehemalige Güterverkehrsunternehmen der staatlichen MÁV wurde 2008 privatisiert und von Rail Cargo Austria gekauft. (cm/ zp) SCI Neue Studie „Weltmarkt Bahntechnik“ Pünktlich zur InnoTrans 2010 im September will die SCI Verkehr GmbH ihre neueste Marktstudie „Weltmarkt Bahntechnik 2010 - 2015“ präsentieren. Alle Mittelfrist-Prognosen (bis zu fünf Jahre) des Unternehmens beruhen auf der „case-by-case“-Auswertung systematisch erfasster und validierter Einzelprojekte weltweit. Aufbauend auf den bislang vier Vorgängerstudien werden die bestehende Struktur und inhaltliche Abgrenzung zum Zweck größtmöglicher Vergleichbarkeit genutzt. Grundlage für die Trendaussagen und Prognosen sind die ständig aktualisierten Datenbanken zu der „Installed Base“ einerseits und zu den Bestellungen, Optionen, Ausschreibungen, Budgets und Bahnprojekten andererseits. Basierend auf diesen Bestandsdaten erfolgt eine Evaluierung der laufenden, angekündigten, beschlossenen und finanzierten Bahnprojekte. SCI Verkehr beobachtet und bewertet laufend Namen + Nachrichten INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 5/ 2010 etwa 1800 Einzelprojekte. Ein weiterer wichtiger Faktor für die Prognosen sind die Verkehrsmarkterwartungen. Schließlich erfolgt ein Cross-Check der Ergebnisse mit der Bahnindustrie und ihren Kapazitäten. (zp) Ökombi / Rollende Landstraße Erfolgreich in 2009 Ökombi, eine Tochter der Rail Cargo Austria AG, hat bei der Abwicklung der Rollenden Landstraße (Rola) im vergangenen Jahr einen neuen Rekord aufgestellt. Die Rola hat nach Ökombi-Angaben 226 000 Lkw-Einheiten über den Brenner befördert, 20 000 Einheiten oder 10 % mehr als 2008. Insgesamt sind auf der Brennerachse jeden Tag 54 Züge mit einer durchschnittlichen Auslastung von 83 % unterwegs. Der Marktanteil der Rola am gesamten Transitverkehr von schweren Lkw über den Brenner lag 2009 bei 15 %, das sind 5 % mehr als im Vorjahr. Ziel für 2010 ist der Transport von 248 000 Lkw. (zp) BASt Verkehrsdaten im Netz Auf Deutschlands Autobahnen und außerörtlichen Bundesstraßen wird das Verkehrsaufkommen an mehr als 1300 automatischen Dauerzählstellen permanent ermittelt. Auf der Internetseite der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) sind die wichtigsten jährlichen Ergebnisse für jede einzelne Zählstelle abrufbar. Dargestellt sind unter anderem die durchschnittlichen täglichen Verkehrsstärken der Kraftfahrzeuge und des Schwerverkehrs in Karten- und Tabellenform. Die Daten werden von den Bundesländern erhoben und der BASt quartalsweise übermittelt und dann von ihr ausgewertet. (zp) Oberelbe Vertiefung auf 1,6 m Dreilagig sollen ab 2011 Container auf der Elbe transportiert werden können. Dafür soll der Binnenschifffahrt eine Wassertiefe der Oberelbe von 1,6 m garantiert, jedoch kein Ausbau vorgenommen werden, so die Bundesregierung. Geplant ist, durch das Hochwasser im Jahr 2002 zerstörte Regelungswerke zu reparieren und Ablagerungen im Flussbett mit Baggern abzutragen. Diverse Güterverkehrsprognosen weisen für die Elbe eine Vervielfachung der bereits heute gegebenen Güterverkehrsmengen aus, sobald ein dreilagiger Containerverkehr auf der Elbe möglich ist. Der Zeitplan für die geplante Vertiefung der Unterelbe als Zugang zum Hamburger Hafen soll eingehalten werden. (zp) Marco Polo Geld für Meeresautobahn Die EU-Kommission hat den Frachtdienst zwischen Ravenna und Korinth des italienisch-griechischen Joint Ventures Adriatic Lines für das Förderprogramm Marco Polo ausgewählt. Das Gemeinschaftsunternehmen von Trans Ferry Spa und Ocean Finance fährt seit November 2009 mit zwei Ro/ Pax-Fähren bis zu sechs Mal pro Woche in beiden Richtungen mit Zwischenstopp in Bari. Die Betreiber des Ro/ Ro-Dienstes rechnen mit einem Jahresaufkommen von bis zu 35 000 Lkw. (kk/ zp) Austrian Cargo Intensiver mit Lufthansa Lufthansa Cargo und Austrian Airlines wollen zum 1. Juli 2010 ihre Zusammenarbeit im Luftfrachtbereich intensivieren. Dazu sollen die Frachtverkehrsströme über die Drehkreuze Frankfurt, München und Wien optimiert, der weltweite Vertrieb beider Gesellschaften zusammengelegt sowie Produktpalette und Produktionsprozesse vereinheitlicht werden. Das teilten beide Unternehmen kürzlich mit. Der Flughafen Wien-Schwechat wird damit für Lufthansa Cargo zu einem zentralen europäischen Drehkreuz vergleichbar den deutschen Hubs in Frankfurt und München. (zp) InnoTrans 2010 21.-24. September, Berlin Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik Hmmnu`shudðJnlonmdmsdmð†ðE`gqydtfdð†ðRxrsdld www.innotrans.de
