Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2010-0108
91
2010
629
91
2010
Frank Straube
iv6290003
Editorial 3 INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 9/ 2010 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in diesem Heft wenden wir uns im Wesentlichen den anstehenden Herbstmessen zu. Ein Spezial zum Thema „GreenTech: Energieeffiziente Fahrzeugtechnik“ rundet die Ausgabe ab. In diesem Jahr feiert die Eisenbahn ihr 175jähriges Jubiläum. Passend zur InnoTrans, die vom 21. bis 24. September in Berlin stattfinden wird, wirft Herr Dr. oec. habil. Ralf Haase vom Friedrich-List-Forum Dresden e.V. einen Blick in die Entwicklung der Eisenbahn. Die InnoTrans 2010 wendet sich in diesem Jahr besonders den Themenfeldern Infrastruktur, öffentliche Verkehrsmittel und Innenausstattung der Züge zu. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Tunnelbau. Einen genauen Überblick über die Neuheiten 2010 erhalten Sie in unserer Messevorberichterstattung. Christoph Müller, DVV Media Group, Hamburg stellt in seinem Artikel „RCAS - Kollisionsverhinderung auch ohne ortsfeste Anlagen“ ein neues System zur Verhinderung von Kollisionen im schienengebundenen Verkehr vor. Dieses System wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelt und soll zukünftig die bestehenden Sicherheitssysteme ergänzen. Gerade in der Entwicklung von Bahnsystemen entstehen aufgrund der immer komplexer werdenden Systemarchitektur aus Fahrwerk und Fahrzeug hohe Kosten. Um diesen Aufwand einzudämmen, kommt der computergestützten Modellierung eine entscheidende Rolle zu. In dem Artikel „Fahrzeug-Fahrweg-Interaktion“ von Dr. Michael Schmeja et al., Kompetenzzentrum - Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH, Graz, bekommen wir einen spannenden Einblick in den Stand der Möglichkeiten zur Simulation solcher „Virtual Vehicles“. Neben den Fragen der reinen Mobilität gewinnt die Ästhetik von Infrastrukturbauwerken in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. In der Vergangenheit dürfte uns allen die Debatte um eine Brücke, die das Elbtal queren sollte und nun auch wird, nicht verborgen geblieben sein: die Waldschlösschenbrücke. Dies zum Anlass nehmend, haben Prof. Dr. Bernhard Wieland, Lehrstuhl für Verkehrswirtschaft und internationale Verkehrspolitik, TU Dresden, et. al. am Beispiel dieses Bauwerkes den Versuch unternommen, ästhetische Aspekte von Verkehrsbauwerken zu monetarisieren. Wie ich finde, ein sehr spannender Ansatz, der das Potenzial bietet, zukünftige Entscheidungen in Bezug auf die Ausführung einer Infrastrukturbaumaßnahme entscheidend zu beeinflussen. Die IAA Nutzfahrzeuge, die vom 23. bis 30. September in Hannover stattfindet, beschäftigt sich 2010 schwerpunktmäßig mit Innovationen in den Bereichen Umweltschutz, aktive Sicherheitssysteme sowie Komfort im Personenverkehr. Aber auch das Thema Technik kommt nicht zu kurz. Vorgestellt werden neue Gasmotoren sowie Elektromobile und hybride Nutzfahrzeuge. Ich verweise auch hier auf unsere Messevorberichterstattung in dieser Ausgabe. Um das Thema Fahrzeugtechnik abzurunden, haben wir für Sie ein Spezial zusammengestellt. In der Mitte dieser Ausgabe finden Sie unser Spezial „GreenTech: Energieeffiziente Fahrzeugtechnik“, in dem technische Aspekte weiter vertieft werden. Ein spannendes Heft wartet einmal mehr darauf, von Ihnen gelesen zu werden. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre und freue mich über Ihre Anmerkungen und Reaktionen auf unsere Auswahl. Ihr Frank Straube
