Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2010-0110
91
2010
629
Kurzmeldungen
91
2010
iv6290008
8 INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 9/ 2010 Namen + Nachrichten / Stellenmarkt Tschechien / Slowakei Neue Verkehrsminister Zwei neue Verkehrsminister gibt es in Osteuropa: In Tschechien hat der bisherige Unternehmer Vit Barta das Amt übernommen, in der Slowakei der frühere EU-Kommissar Jan Figel. (roe/ zp) Nordrhein-Westfalen Voigtsberger für Verkehr Harry Kurt Voigtsberger ist im Juli mit der neuen Landesregierung von Nordrhein Westfalen als Minister für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr vereidigt worden. Er war zuletzt Direktor des Landschaftsverbands Rheinland und löst Lutz Lienenkämper ab. (zp) SBB Cargo International Stahlhut erster Chef Michail Stahlhut soll SBB Cargo International, die im Juli von SBB Cargo (75 %) und dem Kombi-Operateur Hupac (25 %) vorgestellte gemeinsame Gesellschaft für den alpenquerenden Transitverkehr zwischen Deutschland und Italien, aufbauen. Stahlhut ist seit 2006 Vorstand der Osthannoverschen Eisenbahnen und seit 2008 Geschäftsführer Technik der Arriva Deutschland GmbH. Der Start der neuen Gesellschaft ist für 2011 geplant. (cm/ zp) Rail Cargo Austria Intermodal neu besetzt Franz Dirnbauer, seit 2007 Leiter der Rail Cargo Austria-Tochter Ökombi, hat zum 1. Juli auch die Sparte Intermodal der RCA übernommen. Sein Vorgänger in dieser Position, Erich Rohrhofer, ist in die Strategieabteilung der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) gewechselt. (kl/ zp) Irisbus Iveco Fleck Geschäftsführer Zum 1. Juli hat Pierre Fleck, seit 2006 Vizepräsident für Parts & Services der Fiat- Gruppe und seit 2008 zudem Präsident von CNH Global Parts & Service (Case New Holland), die Geschäftsführung von Irisbus Iveco übernommen. (zp) VW Neues Ressort: Konzern Nfz Prof. Jochem Heizmann übernimmt zum 1. Oktober das neue Ressort „Konzern Nutzfahrzeuge“ im Vorstand der Volkswagen AG. Heizmann war bislang für die Produktion zuständig. Diese Aufgabe erhält nun Ex-Porsche-Vorstand Michael Macht, dessen Position wiederum künftig Matthias Müller bekleidet, bisher Produktplanung und -management bei VW. (zp) Volvo Car Corporation Li Shufu Chairman Der chinesische Automobilhersteller Zhejiang Geely Holding Group Co. Ltd. hat kürzlich die Besetzung der Spitzenpositionen des künftigen Board of Directors der Volvo Car Corporation bekannt gegeben: Li Shufu wird Chairman of the Board, Hans-Olov Olsson Vice-Chairman. Die Verantwortlichkeiten dieser Positionen treten in Kraft mit der für das dritte Quartal vorgesehenen Eigentumsübergabe des schwedischen Unternehmens durch die Ford Motor Company an die Geely Holding Group. (zp) Bundeshaushalt 2011 Etatentwurf beschlossen Anfang Juli hat das Bundeskabinett den Entwurf des Bundeshaushalts 2011 und den Finanzplan bis zum Jahr 2014 beschlossen. Der Etat für 2011 sieht nach Angaben von Finanzminister Wolfgang Schäuble höhere Ausgaben für die Verkehrsinfrastruktur vor als der letzte Vor- Krisen-Etat 2008 (9,1 Mrd. EUR). Für Ersatzinvestitionen und Aus- und Neubauten bei Straßen, Schienenwegen und Wasserstraßen sowie für den Kombinierten Verkehr stehen im Entwurf Investitionsmittel in Höhe von rund 9,8 Mrd. EUR zur Verfügung. Das Ministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) hat 2011 Mittel in Höhe von 24,9 Mrd. EUR zur Verfügung (2010: 26,3 Mrd. EUR). Einsparen will Schäuble vor allem bei den Personal- und Verwaltungsausgaben. Laut der Allianz pro Schiene beträgt der Etat für das Schienennetz bereinigt um die Konjunkturpakete und EU-Zuschüsse 4,07 Mrd. EUR und damit 30 Mio. EUR mehr als im Etatplan für 2010. Davon würden nach Berechnungen der Allianz 1,28 Mrd. EUR für den Neu- und Ausbau von Schienenstrecken und Verladeterminals zur Verfügung stehen (Haushaltsplan 2010: 1,25 Mrd. EUR). (cm/ zp) Effizienzcluster Logistik Ruhr Europas größtes Logistikforschungsprojekt 100 Mio. EUR beträgt das Budget des größten Logistikforschungsprojekts in Europa, des Effizienzclusters Logistik Ruhr. 40 Mio. EUR stammen aus Fördermitteln, 60 Mio. steuern die beteiligten 120 Unternehmen bei, die zusammen mit elf Forschungseinrichtungen in den kommenden fünf Jahren Verbesserungspotenziale in der Logistik erarbeiten und ihre Ergebnisse in die Praxis umsetzen sollen. Mehr als 100 Produkte und Patente mit rund 2 Mrd. EUR Marktpotenzial sowie 4000 neue qualifizierte Arbeitsplätze in INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 9/ 2010 der Region sollen aus dem Megaprojekt hervorgehen. Die Palette der Forschungsfelder deckt unterschiedlichste Bereiche der Logistik ab und reicht vom „Lager der Zukunft“ über die Entwicklung „intelligenter Verpackung“ bis hin zur Entwicklung „neuartiger Logistik-Navigationslösungen“. Allein 18 Projekte befassen sich mit Themen der „grünen“ Logistik. (zp) DB / SBB To chter für Fernverkehr Die Deutsche Bahn AG und die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) bauen ihre Zusammenarbeit im grenzüberschreitenden Fernverkehr aus. Dazu soll unter anderem eine neue gemeinsame Tochtergesellschaft gegründet werden. Auf Basis der seit 2006 bestehenden Kooperation „Rheinalp“ ist ein gemeinsames Korridormanagement geplant. Mit einem Anteil von 60 % soll die SBB die Mehrheit an der neuen Tochter mit Sitz in der Schweiz halten. Für Dezember 2014 ist ein Angebotsausbau geplant. (cm/ zp) Überlange Lkw Arbeitsgruppe gestartet Im Juli hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Lang-Lkw“ ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll die Konzeption für den einjährigen Test der so genannten Lang-Lkw erarbeiten. Mitglieder sind Vertreter des Bundesverkehrsministeriums, der obersten Verkehrsbehörden der Länder und der Bundesanstalt für Straßenwesen. Die Arbeitsgruppe wird die Anforderungen an Fahrer, Fahrzeuge sowie die Routen und die wissenschaftliche Begleitung festlegen. Der nächste Schritt ist laut Bundesverkehrsministerium eine Ausnahmeverordnung, die das Ministerium nach Anhörung der Länder erlassen wird, so dass aufwändige Genehmigungsverfahren entbehrlich sind. (zp) Le Havre Multimodales Terminal Der nordfranzösische Seehafen Le Havre erhält bis Mitte 2013 am Grand Canal ein multimodales Containerterminal mit einer Umschlagkapazität von zunächst 300 000 TEU pro Jahr, später dann bis zu 850 000 TEU. Schienen- und Binnenschiffanbindung sind geplant durch vier Kranbrücken und zunächst zwei je 200 m lange Binnenschiffliegeplätze. Parallel zum Kai werden acht Bahngleise sowie Stapelflächen angelegt. Die Kosten von geschätzten knapp 140 Mio. EUR teilen sich der Hafen, institutionelle Investoren, Staat und die Regionen. Der Baubeginn ist für März 2011 angesetzt. (zp) Bremerhaven Kaiserschleuse 2011 fertig Die neue, 233 Mio. EUR teure Bremerhavener Kaiserschleuse soll Anfang nächsten Jahres fertig sein. Die Überseehäfen bekommen damit eine vergrößerte Zufahrt zum offenen Meer. Die alte Schleuse wird um 80 m auf 305 m verlängert und um knapp 30 m auf 55 m verbreitert. Der erste Rammschlag war im Herbst 2007. (zp) Norfolkline Teil von DFDS DFDS hat die Übernahme der britischen Reederei Norfolkline abgeschlossen. DFDS will nun ihre Aktivitäten unter nur noch zwei Marken bündeln: DFDS Seaways und DFDS Logistics. DFDS Seaways umfasst alle Passagierschiffsrouten sowie die zugehörigen Terminals. DFDS Logistics ist der Name für die Aktivitäten im Straßen-, Schienen- und Containerverkehr. Die Namensänderung geschieht sukzessive. (zp) Dubai Megahub gestartet Der Al-Maktoum-Flughafen in Dubai hat Ende Juni seinen regulären Betrieb aufgenommen. Er soll - wenn alle geplanten Terminals und die fünf Startbahnen fertiggestellt sind - der größte Flughafen der Welt sein mit einer Kapazität für 160 Mio. Passagiere und mehr als 12 Mio. t Fracht pro Jahr. Bisher haben 15 Luftfrachtunternehmen Flüge zum Al-Maktoum-Flughafen in ihren Flugplan integriert. Die erste Passagierabfertigungshalle soll im kommenden März eröffnet werden. Ursprünglich war die Fertigstellung des gesamten Projekts für 2017 angekündigt. Doch die globale Finanzkrise und ihre Folgen für die stark auf Kredite angewiesene Wirtschaft des Emirats haben den Zeitplan gestört. Der Flughafen setzt auch auf Fracht, die per Schiff in Dubais Hafen Jebel Ali ankommt. Sie soll innerhalb von vier Stunden zum Flughafen gelangen und dann per Luftfracht weitertransportiert werden können. (zp) Boeing Positive Prognose Die Frachterflotte wächst bis 2029 um zwei Drittel, geht aus dem aktuellen Luftfahrtmarktbericht des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing hervor. Die weltweite Frachterflotte werde von heute 1750 auf 2980 Flugzeuge wachsen. Das führt unter Berücksichtigung des Ersatzbedarfs zu einer Nachfrage nach 2490 Frachtern. Davon würden allerdings nur 740 Flugzeuge neu gebaut, der Rest rekrutiere sich aus umgebauten Passagiermaschinen. Die Neubauten haben einen Marktwert von 180 Mrd. USD. Der Großteil der Neubauten liegt mit 520 Einheiten im Segment der Großfrachter mit mehr als 80 t Kapazität. 210 Neubauten sind mittelgroße Frachter mit 40 bis 80 t. Fast alle künftigen Standardfrachter mit weniger als 45 t Kapazität werden ehemalige Passagiermaschinen sein. Boeing geht von einem jährlichen Wachstum des Luftfrachtmarkts um 5,9 % bis 2029 aus. (zp) DB International: innovative Mobilitäts- und Transportlösungen Projektentwicklung, Beratung und Planung rund um das System Schiene Das Know-how der Deutschen Bahn ist weltweit anerkannt. Internationale Kunden nutzen unsere Erfahrung für ihre Verkehrsprojekte - von der Idee bis zur Umsetzung. Für mehr Mobilität und reibungslosen Transport. Unser Ziel ist es, jedem Kunden alle Leistungen aus einer Hand zu liefern - bis hin zur Übernahme der Betreiberverantwortung. Unsere anspruchsvollen und spannenden internationalen Projekte bieten interessante Karrierechancen. Zur Verstärkung unserer Teams rund um den Globus suchen wir ständig motivierte Nachwuchskräfte und ausgewiesene Experten. www.db-international.de Pablo Castagnola Wir freuen uns auf Ihren Besuch auf dem Stand des DB-Konzerns in der Halle 18 InnoTrans Berlin, 21. - 24. September 2010 Zukunft bewegen. Seit 175 Jahren.
