eJournals Internationales Verkehrswesen 62/9

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2010-0116
91
2010
629

Austellerrekord und diverse Premieren

91
2010
Kerstin Zapp
Die internationale Leitmesse der Schienenverkehrstechnik wird in diesem Jahr zum ersten Mal die Marke von 2000 Ausstellern übertreffen. Ende Juli hatten bereits 2150 Unternehmen aus 44 Ländern ihre Teilnahme an der InnoTrans 2010 zugesagt, zu der der Veranstalter, die Messe Berlin GmbH, rund 100 000 Besucher erwartet.
iv6290028
28 INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 9/ 2010 Veranstaltungen Kerstin Zapp Ausstellerrekord und diverse Premieren InnoTrans 2010 Die internationale Leitmesse der Schienenverkehrstechnik wird in diesem Jahr zum ersten Mal die Marke von 2000 Ausstellern übertreffen. Ende Juli hatten bereits 2150 Unternehmen aus 44 Ländern ihre Teilnahme an der InnoTrans 2010 zugesagt, zu der der Veranstalter, die Messe Berlin GmbH, rund 100 000 Besucher erwartet. M it ihrem Ausstellungsschwerpunkt Railway Technology hat sich die InnoTrans als internationale Branchenplattform etabliert. Messehallen und Freigelände in Berlin sind vom 21. bis 24. September ausgebucht. Ausstellungsschwerpunkte sind Railway Infrastructure, Interiors, Public Transport und Tunnel Construction. Im Rahmen der Fachmesse findet die InnoTrans Convention statt. Den thematischen Schwerpunkt bildet das Dialog Forum unter Federführung des Deutschen Verkehrsforums, des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) des Verbands der europäischen Schienenverkehrsindustrie (UNIFE) sowie des Verbands der Bahnindustrie in Deutschland (VDB). Die Deutsche Bahn AG initiiert und organisiert den European and Asian Rail Summit (EARS), der Verkehrsministern und Generaldirektoren mittelosteuropäischer und asiatischer Verkehrsunternehmen die Möglichkeit zum Dialog bietet. Zum Ausstellungssegment Tunnel Construction finden Diskussionsforen im Rahmen der InnoTrans Convention statt, die inhaltlich federführend von der Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen (Stuva) begleitet werden. Zahlreiche Aussteller aus dem In- und Ausland haben für die Messetage in Berlin Welt-, Europa- und Deutschland-Premieren angekündigt. Erstvorstellungen von innovativen Produkten und Dienstleistungen wird es in allen Ausstellungsbereichen der Weltleitmesse für Schienenverkehrstechnik geben. Im Folgenden einige Beispiele: Premieren Mit mehreren Weltpremieren wollen die großen Systemanbieter auftwarten. So präsentiert Bombardier Transportation erstmals den Superhochgeschwindigkeitszug Zefiro 380, der nach Angaben des Herstellers neue Maßstäbe hinsichtlich Komfort, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit setzt. Zudem wird das kontakt- und fahrdrahtlose Primove-System für Stadt- und Straßenbahnen ebenso vorgestellt wie die Alp-45-Lokomotive mit Mitrac-Hybridantrieb, die Elektro- und Dieselantrieb kombiniert und so einen nahtlosen Übergang zwischen elektrifizierten und nichtelektrifizierten Netzen erlaubt. Siemens Mobility beispielsweise hat an seinem Hochgeschwindigkeitstriebzug Velaro D für eine größere Aerodynamik die Verkleidungen an Dachgeräten, Drehgestellen und Übergängen verbessert sowie Spoiler, Bugnase, Kopf und Dach neu gestaltet. Für den flexiblen Einsatz im europäischen Personen- und Güterverkehr bietet das Unternehmen die neue hochmodulare Lok Vectron als AC-, DC- oder Mehrsystemvariante für den Betrieb in vier verschiedenen Spannungssystemen und in unterschiedlichen Leistungsklassen an. In puncto Innovationen stehen die Spezialanbieter den Global Playern in keiner Weise nach, wie die zahlreichen Ankündigungen von Weltpremieren beweisen. Der Kompaktstromrichter Bordline ® CC1500 von ABB Railway aus der Schweiz ist für die neuen Doppelstocktriebzüge der S-Bahn Zürich vorgesehen. Die Instandhaltungs-Software zedas ® asset der Schweizer Enotrac AG verfügt über eine automatische Importschnittstelle für Radprofil- und Raddurchmesserdaten. Durch Dualmodus- Fähigkeit und Schutzart IP-65 zeichnen sich die neuen GSM-R- und UIC-FOCX- Handfunkgeräte der Hörmann Funkwerk Kölleda GmbH aus. Für die neue modulare Mini FG-Serie der Hypertac GmbH, Deggendorf, sind Kontaktträger für Glasfaser-, High-Speed-Ethernet-, Twinax-, Quadrax- und standardmäßige hyperboloide Signalkontakte verfügbar. Bei den RLFZ-Trägern der Icotek GmbH, Löschbach, sind die Funktionen Schirmanbindung und Zugentlastung gemäß VDE-Norm voneinander getrennt. iWink der italienischen Reicom Srl ist die erste kabellose, selbstkonfigurierbare, mit dem Ethernet vergleichbare Waggon-zu- Waggon-Verknüpfung. Der Zedas ® cargo Resource Manager der PC-Soft GmbH, Senftenberg, unterstützt durchgängig Planungs- und Dispositionsprozesse im Rangier- und Streckenverkehr bei Triebfahrzeugen, Personal, Gleisanlagen und Wagen. Als Wagenstandanzeige an Bahnhöfen kann künftig die farbige hochauflösende Geameleon ® -Anzeigentafel der AEG Gesellschaft für moderne Informationssysteme mbH, Ulm, eingesetzt werden. Mit der Produktgruppe „Green Systems“ wird das Unternehmen auf der InnoTrans ihre neueste Generation von energiesparenden und umweltfreundlichen Fahrgastinformationsanzeigen vorstellen. Highlight werden auch die autarken Lösungen wie ein Haltestellendisplay mit Solartechnologie sein. Mit dem kompakten elektronischen Kilometerzähler GEL 2510 der Lenord, Bauer & Co. GmbH, Oberhausen, lässt sich die Laufleistung von Wagen oder Radsätzen Die neue hochauflösende Geameleon®- Anzeigentafel wird als Weltpremiere auf der InnoTrans vorgestellt und soll künftig als Wagenstandanzeige an Bahnhöfen eingesetzt werden. Foto: AEG GIS 29 INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 9/ 2010 Der SUM-Q3 ist ein Schnellumbauzug neuester Bauart mit Verlegeaggregat im Zwei-Schwellentakt und einer neuen Möglichkeit der Schotterspeicherung sowie einer Einschottervorrichtung für das gezielte, dosierte Einbringen des ausgehobenen Schotters. Foto: Plasser & Theurer überwachen. Die Schmierstoffe der Produktreihe Sintono ® Terra der Lubricant Consult GmbH, Maintal, bieten eine gute Brems- und Traktionsfähigkeit und reduzieren die Lärmentwicklung deutlich. Die Wassernebelsysteme der Fogtec Brandschutz GmbH & Co KG, Köln, bekämpfen Brände mittels extrem kleiner Wassertropfen und erfordern dadurch nur 1 bis 10 % der Wassermenge konventioneller Techniken. Das leichte, kompakte und effiziente „Heated Floor Panel“ der beiden Entwicklerfirmen Winkler GmbH und Metawell GmbH sorgt im Winter für gleichmäßiges Beheizen des Wagens sowie sicheres Ein- und Aussteigen der Bahnreisenden. Ein voll ins Fahrzeug integriertes Boarding System für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer zeigt MediVent aus Berlin weltweit erstmals auf der InnoTrans 2010. Es erhöht Komfort und Sicherheit bei gleichzeitig kürzerer Abfertigungszeit, da vom Rollstuhlfahrer selbst und ohne fremde Hilfe bedienbar. Die Rail.One GmbH, Neumarkt, hat als Europapremiere das Befahrbarkeitssystem für Straßenfahrzeuge angekündigt, das auf einem Gleissystem für schienengebundene Fahrzeuge angebracht wird. Deutschlandpremiere erlebt das Zugspur-Videosystem von Ogier Electronics aus Großbritannien. Es garantiert 100 % Störungsfreiheit zwischen Kamera und Display. Nationales Debüt feiert ebenfalls das neue CARD/ 1-Modul der IB&T Ingenieurbüro Basedow & Tornow GmbH, Norderstedt, das die fahrdynamische Prüfung für Gleisachsen gemäß der aktuellen DBAG-Richtlinie 800.0110 erlaubt. Und die Scheidt & Bachmann GmbH, Mönchengladbach, präsentiert als Prototyp das elektronische Be-in/ Be-out-Zahlungssystem Esprit. Es bietet eine hochintelligente Tarifberechnung, eignet sich für alle Zuggattungen und bewältigt auch die hohen Menschenströme in U- und S-Bahnen. Interiors Im Segment Interiors sind Fahrzeugausstatter (Beleuchtung, Sitze, Verkleidungen, Klimatisierung, Belüftung, Glas etc.) und Travel Catering-Anbieter zusammengefasst. Zu den Ausstellern gehören zum Beispiel BFG International (Bahrein), Ceit Entreprises (Frankreich), Compin Group (Frankreich), die Dowaldwerke GmbH, Franz Kiel GmbH & Co. KG, Grammer AG, Gruppo Industriale Tosoni (Italien), Kiesel GmbH & Co. KG, Kelox (Spanien), Lantal Textiles (Schweiz), Multi Rail (Italien), Schliess- und Sicherungssysteme GmbH, Schneller (USA), Sessa Klein (Italien), Teknoware (Finnland) und die Wuxi Jinxin Group (China). Infrastruktur/ Fahrwegtechnik Verglichen mit der Veranstaltung 2008 ist der zweitgrößte Ausstellungsbereich der InnoTrans noch einmal gewachsen: Infrastruktur/ Fahrwegtechnik belegt mit mehr als 340 Ausstellern mittlerweile fünf Messehallen sowie zusätzlich Fläche auf dem 22. - 24. Juni 2011 Messegelände Berlin www.publictransport-interiors.de Veranstaltungen 30 INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 9/ 2010 Antimikrobielle Kunststoffe für Halteschlaufen können Infektionswege in öffentlichen Verkehrsmitteln unterbrechen. Foto: Faigle Freigelände, mehr als 25 000 m 2 . Hier sind Unternehmen wie die Balfour Beatty Rail GmbH, Consolis, Goldschmidt Thermit, Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG, Pandrol, Spitzke AG, Thyssen Krupp Gft. Gleistechnik mbH, Voestalpine Bahnsysteme und Vossloh Fastening Systems zu finden. Eines der Infrastruktur- Highlights der Vossloh AG auf der Messe ist der High-Speed Grinding-Zug von Vossloh Rail Services, der exklusiv auf der InnoTrans in zweiter Generation präsentiert wird. Zu den Messehighlights der Funkwerk AG gehören neben den oben erwähnten Hörmann-Produkten unter anderem die weiterentwickelten elektronischen Stellwerke Alister und Alister- Cargo von Funkwerk IT sowie die überarbeitete Betriebsleittechnik-Plattform Travis. Schotterbewirtschaftung, Bettungsreinigung, Unterbausanierung, Gleis- und Weichenumbau, Oberleitungs- und Messfahrzeuge - Plasser & Theuer steht für innovative Gleisinstandhaltungstechnologie. Neben einigen ausgewählten Maschinen und Systemen der Unternehmenspalette zeigen die Österreicher zusammen mit Deutsche Plasser ihre weltweiten Aktivitäten hinsichtlich Service, Schulung und Training sowie Versorgung mit Original- Ersatzteilen. Public Transport Nah-und Regionalverkehrsbahnen und -busse, stationäre Einrichtungen, Fahrgastinformationssysteme, Fahrgeldmanagement, Informationstechnologien, Verkehrsmanagement, Kommunikation, Datenverarbeitung und Dienstleistungen sind nur einige der Stichworte für das Feld Public Transport. Die Busse sind zum zweiten Mal dabei und die Präsentationsfläche wird hier rund vier Mal so groß sein wie 2008, damit die 300 Aussteller Platz finden. Unternehmen wie Solaris (Polen), Carrosserie Hess (Schweiz) und die DB Stadtverkehr GmbH haben den Raum für ihre neuesten Fahrzeuge deutlich ausgeweitet. Solaris Bus & Coach S.A. wird neben der Niederflurstraßenbahn Solaris Tramino einen umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Hybridlinienbus (Solaris Urbino Hybrid) präsentieren. Er soll bis zu 25 % weniger Kraftstoff verbrauchen als vergleichbare konventionelle Busse. Die Carrosserie Hess AG zeigt ihre modulare Bus- und Trolleybus-Familie anhand einer Weltpremiere. Die Trapeze ITS Switzerland GmbH aus Neuhausen stellt auf der InnoTrans unter anderem zukunftsweisende durchgängige Systemlösungen für Bus- und Bahnverkehr auf den Gebieten Planungs- und Dispositionssysteme für den Regel- und Bedarfsverkehr, Betriebsleittechnik, Fahrzeugausrüstungen wie Bordcomputer und Bedienterminals sowie dynamische Fahrgastinformation in Fahrzeugen und an Haltestellen aus. Alles, was aus dem Produktportfolio der I+ME Actia GmbH, Braunschweig, für die Bahnwelt interessant ist, hat der Hersteller von CAN- und Diagnoselösungen sowie Onboard-Elektronik dabei. Die Schweizer Ruf Telematik AG zeigt unter anderem VisiWeb, ein komplettes Passagierinformationssystem. Die Atron Electronic GmbH, Markt Schwaben, ist einer der führenden Anbieter von schlüsselfertigen Systemlösungen für den öffentlichen Personenverkehr in den Bereichen Fahrgeldmanagement, Betriebsleittechnik (ITCS/ RBL) und Fahrgastinformation. Von Fahrscheinverkauf bis Fahrgastinformation reicht auch die Produktpalette der Krauth Technology GmbH, Eberbach. Als herausragende Neuentwicklungen sind vor allem Ticketautomaten der Aris-Familie sowie Fahrscheindrucker und Bordrechner der Modis-Baureihe zu nennen. Neben ihren mandantenfähigen Leitsystemen mit Echtzeit-Fahrgastinformation und Überwachung von Infrastrukturkomponenten sowie Betriebshofmanagement, stellt die PSI Transcom GmbH, Berlin, auch eine Lösung für die Instandhaltung im Bereich Werkstattmanagement vor. Mit allem, was eine moderne Fahrgastinformation zu bieten hat, ist die Lawo-Mark IV Industries GmbH, Rastatt, dieses Jahr auf der InnoTrans. Ebenfalls anzutreffen ist die Höft & Wessel AG, Hannover. Sie hat kürzlich im Geschäftsbereich Almex die Aufträge für eine Telematiklösung für die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft, für die Lieferung von 500 Ticketautomaten für die S-Bahn Berlin und für ein neues Ticketingsystem für die Rostocker Straßenbahn AG erhalten. Einen komplett mit den Videoüberwachungs- und Infotainmentsystemen der Rail & Road Protec GmbH, Flensburg, ausgestatteter Mercedes Citaro Solobus zeigt das neue modulare Produktprogramm von R2P. Funkwerk IT Karlsfeld stellt innovative LCD-Anzeiger mit LED- Hinterleuchtung und die Aufwertung der Caiman Steuersoftware vor. Für die mobile Ausrüstung wird das neue Baukastensystem aus den Modulen visuelle Information, Multimedia, Sprachkommunikation, Videotechnik und Funkanbindung zur Erstellung kundenspezifischer Lösungen eingeführt. Für den modernen Fahrerarbeitsplatz präsentierte die Inprodi GmbH & Co KG, Eberbach, bereits zur InnoTrans 2008 das innovative Cockpitkonzept für den ÖPNV und stellt nun die neueste Generation vor. Es wurde eine Einheit geschaffen, die alle relevanten Komponenten im Cockpit integriert und ideal nutzbar macht. Dabei können zu verwendende Bauteile und Hersteller frei gewählt werden. Eine neue Generation von Fahr- und Kippschaltern für Fahrerpulte sowie einen Circuit Vakuum Breaker und Bahnschütze hat die Schaltbau GmbH, München, im Gepäck. Das französische Unternehmen Eca EN präsentiert sein elektromechanisches Know-how für Schienenfahrzeuge, wie Umrichter, Motorenprüfstände oder Managementsysteme für die bordinterne Energieversorgung. Die Faigle Kunststoffe GmbH aus Österreich stellt neuerdings die Halteschlaufen IgostrapP ® und gripAd ® aus dem Kunststoff PAS-PU98A H FR mit einem für Menschen ungefährlichen antimikrobiellen Sterione-Additiv her. Sie bieten Schutz sowohl gegen Bakterien als auch gegen Viren oder Pilze und tragen dazu bei, dass die Mikroorganismen durch Störung des Energiestoffwechsels vernichtet werden und nicht von Mensch zu Mensch wandern. Sie verhindern weitgehend, dass sich die Keime überhaupt an den Halteschlaufen festsetzen können. Zudem werden die Halteschlaufen auf Wunsch auch mit einer Werbefläche angeboten. Wie gesagt, Bei dieser Darstellung handelt es sich nur um einen kleinen Ausschnitt des Angebots auf der InnoTrans.