eJournals Internationales Verkehrswesen 62/9

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2010-0117
91
2010
629

Effzient, flexibel, zukunftssicher

91
2010
Kerstin Zapp
Vom 23. bis 30. September 2010 öffnet die 63. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover ihre Tore und trifft nach dem Krisenjahr 2009 auf eine grundlegend andere wirtschaftliche Rahmensituation als die vorherige Rekord-IAA im Jahr 2008. Noch ist die Krise nicht bewältigt, doch die Aussteller zeigen große Innovationskraft.
iv6290031
Veranstaltungen 31 INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 9/ 2010 Kerstin Zapp Effzient, flexibel, zukunftssicher Internationale Automobil-Ausstellung IAA Nutzfahrzeuge 2010 Vom 23. bis 30. September 2010 öffnet die 63. IAA Nutzfahrzeuge in Hannover ihre Tore und trifft nach dem Krisenjahr 2009 auf eine grundlegend andere wirtschaftliche Rahmensituation als die vorherige Rekord-IAA im Jahr 2008. Noch ist die Krise nicht bewältigt, doch die Aussteller zeigen große Innovationskraft. E in klares Aufbruchsignal für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie soll von der diesjährigen Veranstaltung als internationale Leitmesse für Mobilität und Logistik ausgehen. Aufbruch auch in Richtung Energieeffizienz, wie die Themen Aerodynamik, Hybridisierung, alternative Kraftstoffe und Elektromobilität zeigen, um nur einige Stichworte zu nennen. Der Länderfokus liegt in diesem Jahr auf den Benelux-Staaten und soll der großen Bedeutung dieser Länder als Logistikzentren im Herzen Europas und damit auch als Nutzfahrzeugmärkte Rechnung tragen. 1731 Aussteller aus 41 Ländern hatten sich bis Anfang August angemeldet, mehr als in 2006, dem besten Jahr vor 2008 (2084 Aussteller, knapp 300 000 Besucher). Wie in den Jahren zuvor gibt es während der IAA diverse Fachveranstaltungen, Präsentationen der Aussteller, den „Abend des Nutzfahrzeugs“ des Veranstalters, dem Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA), Aktionen für den Ingenieurnachwuchs, Möglichkeiten zu Probefahrten und Praxisvorführungen. Zudem wird auf der Messe am 27. September 2010 erstmalig im deutschsprachigen Raum der Telematik Award 2010 verliehen. Diverse Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren werden erwartet, doch noch halten viele Aussteller ihre Informationen weitgehend unter Verschluss. Abgesehen von Premieren ganz neuer Fahrzeuge sowie der Weiterentwicklung bewährter Baureihen diverser namhafter Lkw- und Bushersteller, ist besonders die Zulieferindustrie Garant für innovative und umweltfreundliche neue Produkte. Einige Beispiele: Die HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG, Menden, präsentiert ihre breite Produktpalette für Fahrzeuge und Maschinen aller Art. Neben bewährten Systemen wie dem City-Filter ® für Pkw und Kleintransporter sowie weiteren Dieselpartikelfiltern, deren Einbau den Partikelausstoß nach Herstellerangaben vollständig senkt, stellt HJS auch innovative Neuentwicklungen wie Technologiekombinationen oder Systeme speziell für Reisebusse aus. Delphi Automotive LLP aus Luxemburg hat ebenfalls neueste Filtertechnik im Gepäck. Und das jüngste Produkt aus dem Hause der Schweizer Baumot AG ist beispielsweise ein moderner Regenerationsofen zur Reinigung von Dieselpartikelfiltern. Die Pierburg GmbH, Teil der Kolbenschmidt Pierburg AG, stellt Systeme zur Abgasrückführung, einen neuen Abgasmassenstromsensor sowie eine vollkommen neu entwickelte Familie an Abgasturboladern vor. Die Pierburg Pump Technology zeigt variable Kühlmittelsowie Ölpumpen speziell für Nutzfahrzeuge. Die Kolbenschmidt Aluminium-Technologie GmbH präsentiert Neuentwicklungen und innovative Komponenten rund um den Nutzfahrzeugmotor, etwa neue Teile aus Aluminium und Stahl, die in Hochleistungs-Aluminiumkolben sowie Monoblock-Stahlkolben zum Einsatz kommen, Fahrwerksteile und Getriebegehäuse. Eine wichtige Rolle spielen außerdem komplette Kolbensysteme, so genannte Power Cylinder Units (PCUs). Unter anderem eine neue Stahlbuchse zur Nutzfahrzeug-typischen Kipphebellagerung stellt die Kolbenschmidt Gleitlager GmbH vor. Die Spheros GmbH, Gilching, zeigt auf der IAA zum ersten Mal die Aufdachklimaanlage „Revo“. Sie soll dank neuer Materialzusammenstellung besonders leicht und leise sein. Zudem sind die neuen Generationen der Bus-Standheizungen Thermo S und Thermo E mit dabei und das speziell für Gasbusse entwickelte Gasheizgerät GBW. Im Geschäftsfeld Lüften hat Spheros Neuentwicklungen, die weitere Funktionen integrieren, etwa Notausstieg, Gebläse oder Überdruckventil, im Gepäck. Der niederländische IT-Dienstleister Greencat der Groeneveld Groep B.V. hat in seiner neuen T-Box-Generation zwei Funktionen kombiniert: Traileridentifikation und Temperaturüberwachung im Laderaum. „Connected vehicle“ heißt das Motto der I+ME Actia GmbH, Braunschweig, die sich unter anderem auf Batteriemanagementsysteme und digitale Tachografen spezialisiert hat. Den Bordcomputer TX-Max präsentiert der Telematikanbieter Transics International N.V. aus Belgien. Zudem sind etwa das Telematik-Modul TX-Eco mit integriertem Fahrstilassistenten für die umweltschonende Fahrweise dabei und ein mobiles Subunternehmerportal, welches die tätigen Subunternehmer in das eigene Flottenmanagement integriert. Die Euro- Leasing GmbH, Sittensen, stellt mit MAN Rental, einer neuen Marke, die von der Euro-Leasing-Tochter Truck Rental Solutions GmbH vor allem in MAN-Truck & Bus- Centern betrieben wird, Mobilitätspakete vor. Die Continental AG aus Hannover hat ebenfalls ihren Mobilitätsservice mit erweitertem Angebot mit auf der Messe. Der Licht- und Elektronikspezialist Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt, beweist mit diversen Produktneuheiten seine LED- Kompetenz. Die österreichische Pewag International GmbH bringt das Schneekettenmodell „Unimove TT“ mit. Es hat unterschiedliche Gliedformen, wodurch der Halt auf schneebedeckten oder eisigen Flä- Weltpremiere hat der Mini-Stadtbus Sprinter City 77 von Mercedes-Benz-Omnibusse: 8,7 m lang, 1,99 m breit, drei Achsen, Platz für 40 Fahrgäste, Abgasstufe EEV. Foto: Daimler AG Veranstaltungen 32 INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 9/ 2010 chen verbessert und gleichzeitig der Kraftstoffverbrauch reduziert werden soll. Den neuen Fahrersitz Kingman High Performance hat die Grammer AG, Amberg, im Gepäck. Er transportiert durch eine aktive Sitzklimatisierung Körperfeuchtigkeit ab. So sitzt der Fahrer nicht mehr durchgeschwitzt am Steuer. An kalten Tagen sorgt die Sitzheizung für angenehme Temperaturen. Setra, die Omnibussparte der Evobus GmbH, Neu-Ulm, präsentiert eine komplett neue Generation von Fahrgastsitzen. Der Hersteller verspricht mehr Komfort und Funktionalität bei geringerem Gewicht. Ab Oktober soll die neue Sitzgeneration sukzessive Einzug in die Setra-Busse halten. Kaum ein Teil des Sitzes hat Setra in den vier Jahren Entwicklungszeit nicht verändert. Herausgekommen sind die beiden Baureihen Setra Route für Überlandbusse und Setra Voyage für Reisebusse mit jeweils verschiedenen Modellen. Mit allem, was moderne Fahrgastinformation heute zu bieten hat, ist die Lawo- Mark IV Industries GmbH, Rastatt, dieses Jahr auf der IAA Nutzfahrzeuge vertreten. Scania präsentiert mit dem 3-achsigen Scania Touring HD 13,7 mit 440 PS, 2300 Nm und dem Scania Opticruise neue Modelle des Scania Touring Reisebusprogramms. Zu sehen ist außerdem der Niederflurbus Scania OmniCity mit 280 PS 5-Zylinder- Motor sowie verstellbarem Armaturenbrett auf der Grundlage der VDV-Empfehlungen. Neu sind die 9,3-l-Gasmotoren mit 270 und 310 PS, die jetzt auch für Omnibusse verfügbar sind. Diese Motoren erfüllen nach Angaben von Scania die EEV- Auflagen. Bei den Omnibussen werden auf dem Dach Aluminium-Drucktanks mit einer Kapazität von 1200 l montiert. Zudem will Scania einen Ethanol-Motor vorstellen, der nach dem Dieselprinzip arbeitet. Volvo will seine Busmodelle 8500 und 8700 (Überland) ablösen und präsentiert den 8900. Er soll mit hoher Variantenvielfalt und größtmöglicher Wirtschaftlichkeit die Kunden überzeugen. Für den schweren Fernverkehrs-Lkw Actros präsentiert Mercedes-Benz die zweite Generation des Active Brake Assist. Leitete das System bisher vor langsamer vorausfahrenden Hindernissen bei Gefahr eines Auffahrunfalls automatisch eine Bremsung ein, so wird es nun auch vor stehenden Hindernissen - etwa einem Stau - aktiv. Entscheidendes Plus: wirksam von 0 bis 89 km/ h und robust bei allen Witterungs- und Lichtverhältnissen. Zudem ist unter anderem die Transportersparte des Konzerns vertreten und bringt den rein elektrisch betriebenen Vito E-Cell mit. Bis Ende 2010 sollen 100 Einheiten einer Vorserie bei verschiedenen Kunden wie Hermes getestet werden, Anfang 2011 startet die Produktion von zunächst 2000 geplanten Zero Emission-Einheiten für jeweils maximal 900 kg Fracht und mit rund 130 km Reichweite bei einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/ h. Die VW AG überarbeitet zur IAA ihren Stadtlieferwagen Caddy. Neben einer neuen Frontpartie sind vor allem vier neue Dieselaggregate im Angebot sowie zwei Benziner, alle erfüllen die Abgasnorm Euro 5. MAN zeigt die ganze Dimension der TGL-Baureihe mit zwei besonders nutzlaststarken Fahrzeugen, einem 7,5-Tonner mit 180 PS und einem 12-Tonner mit 250 PS. Für die TGM-Reihe tritt ein TGM als Basis für Sonderaufbauten anhand eines Müllsammlers an. Die Straßenversionen bestimmen die Präsentation der TGS-Modelle. Für den Lkw-Fernverkehr bietet MAN mit dem TGX ein besonders effizientes Fahrzeug in den Kategorien Kraftstoffverbrauch, optimierter Antriebsstrang und Nutzlast. Hier ist alles berücksichtigt, was die Technik derzeit hergibt. Im Personennahverkehr - etwa mit dem MAN Lion´s Hybrid - und im Verteilerverkehr eröffnet die Hybridisierung von Bus- und Lkw-Antrieben neue Effizienzpotenziale und ebnet zugleich den Weg zur emissionsfreien Elektromobilität in der Zukunft. Renault präsentiert Alternativen zum reinen Dieselantrieb, etwa den Renault Premium Distribution Hybrys Tech und den Renault Maxity Elektro. F.C. Nüdling Saubere Luft durch Pflastersteine Mit Nanopartikeln aus Titandioxid beschichtete Pflastersteine können die Stickoxidkonzentration in der Luft reduzieren. In Fulda wird rund um die Petersberger Straße das Pflaster „AirClean“ von F.C. Nüdling Betonelemente verlegt, in italienischen Städten laufen bereits Tests mit ähnlichen Steinen. Doch die Betonmischung für die photokatalytischen Elemente musste aufgrund der geringeren Lichtintensität und Sonnenscheindauer in Deutschland angepasst werden. Durch die chemische Reaktion entsteht Nitrat. (zp) Fraunhofer IWM Wasserstoff lässt Metalle brechen Wasserstoff kann Metalle, die in der Fahrzeugtechnik verwendet werden, spröde machen. Die Folge: Bauteile versagen plötzlich und brechen. Ein neues Speziallabor hilft Forschern des Fraunhofer Instituts für Werkstoffmechanik (IWM) bei der Suche nach für den Kontakt mit Wasserstoff geeigneten Werkstoffen und Fertigungsverfahren. Die Ergebnisse fließen dann in Computersimulationen ein. (zp) BMW Forschung und Technik Mit Gas schneller auf Betriebstemperatur Noch ist es um zwei Drittel zu groß und schwer, doch wenn es Serienreife erreicht hat, kann das Reformersystem den Aufwand der Abgasnachbehandlung senken, Zuheizer bei Dieselmotoren überflüssig machen und bei der Regeneration des Partikelfilters sowie der selektiven katalytischen Reduktion helfen. Die BMW Forschung und Technik GmbH hat ein System entwickelt, das herkömmliche Kraftstoffe in einer katalytisch unterstützten Teiloxidation zu Synthesegas umwandelt. Das wird statt Kraftstoff in die Zylinder geblasen, wo es nahezu rückstandsfrei und heißer als Benzin oder Diesel verbrennt. So kommen Motor und Katalysator schneller auf Betriebstemperatur. Sobald diese erreicht ist, schaltet das Reformersystem um und der Motor läuft mit Benzin oder Diesel weiter. (zp) Industrie + Technik Volvo DHL Supply Chain testet für zwei Jahre in Großbritannien zusammen mit Volvo Trucks den laut eigenen Angaben weltweit ersten 18-Tonner Hybrid-Lkw im täglichen Einsatz. Das Fahrzeug mit dieselelektrischem Parallel-Hybridantrieb mit Bremsenergierückgewinnung verbrauche bis zu 15 % weniger Kraftstoff als konventionelle Fahrzeuge und verringere entsprechend den CO 2 -Ausstoß. DHL hat eng mit Volvo zusammengearbeitet, um die Spezifikationen des Lkw festzulegen. Zudem wurde der Hybrid-Volvo mit einem aerodynamischen „Teardrop“-Auflieger des Aufbauherstellers Don-Bur ausgestattet. (zp) Äußerst windschnittig: mit Tropfenform und Vollverkleidung Sprit sparen Foto: DHL 18-t-Hybrid für DHL