Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2010-0123
101
2010
6210
Kurzmeldungen
101
2010
iv62100008
8 INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 10/ 2010 Namen + Nachrichten Hamburg Karan für Gedaschko Hamburgs Wirtschafts- und Hafensenator Axel Gedaschko ist Ende August zurückgetreten und in die Wohnungswirtschaft gewechselt. Sein Nachfolger ist Ian Karan, Chef zweier Containerleasingunternehmen in Hamburg und damit ein Mann aus der Wirtschaft. Er lässt seine Geschäftsführungstätigkeit bis zum Ende seiner Amtszeit ruhen. (zp) CD Cargo Vodicka Vorstandschef Die staatliche tschechische Güterbahn CD Cargo hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Jiri Vodicka. Das gab Verkehrsminister Vit Barta Ende August bekannt. Vodicka war bisher für Strategie und Marketing der tschechischen Fio-Bank verantwortlich und löst Petr Zaluda ab, der Chef der Mutter Ceske Drahy bleibt und den Aufsichtsratsvorsitz der CD Cargo übernimmt. (roe/ zp) Bombardier Aufsichtsratsvorsitz: Bender Neuer Aufsichtsratsvorsitzender von Bombardier Transportation in Deutschland ist Prof. Wilhelm Bender. Der ehemalige Fraport-Chef ist Nachfolger von Peter Witt. (zp) BVG Nikutta für Sturmowski Dr. Sigrid Evelyn Nikutta ist seit dem 1. Oktober neue Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe BVG. Bisher war sie Produktionsvorstand der polnischen DB-Tochter DB Schenker Rail. Sie löst Andreas Sturmowski ab, dessen zum 31. Oktober auslaufender Vertrag nicht verlängert wurde. (cm/ zp) DBR Wittkowski im Vorstand Für Vertrieb und Betrieb ist bei der Deutschen Binnenreederei (DBR) seit August Stanislaw Wittkowski zuständig, bisher beratend im Unternehmen tätig. Er löst Thomas Seider ab. (zp) Scandlines Pihl CEO Die Gesellschafterversammlung von Scandlines hat den Schweden Bengt Pihl zum neuen CEO der Reederei gemacht sowie Flemming R. Jacobs und Håkan Samuelsson als Aufsichtsräte berufen. Pihl war zuletzt CEO der Sanitec Group. Er löst Stefan Sanne ab, der diese Funktion interimistisch wahrgenommen hatte. Samuelsson übernimmt das Amt des Vorsitzenden der Aufsichtsratsgremien von Jan Stenberg. Er war in seiner beruflichen Laufbahn unter anderem CEO von MAN sowie in leitender Position bei Scania tätig und ist zudem Mitglied der Aufsichtsräte der Siemens AG und der Volvo Car Corporation. Jacobs arbeitete bereits bei Maersk und anderen Reedereien und Transportgesellschaften in Europa, Asien und Nordamerika. Er ist ebenfalls Mitglied verschiedener weiterer Aufsichtsräte, wie etwa der DVB Bank. (zp) Sommer Kögel-Leute steigen ein Der Fahrzeugbauer Sommer hat neue Eigentümer: Alexander Tietje, ehemals Vorstandschef des Trailerherstellers Kögel, hat gemeinsam mit seinen damaligen Kollegen Richard Bäumler und Franz Tropsch das Unternehmen im Rahmen eines so genannten Management-Buy-In übernommen. Das teilte das Unternehmen Mitte September mit. Der offizielle Übergang der Geschäfte auf die neu gegründete Sommer GmbH ist zum 1. Oktober 2010 erfolgt. Neben dem Betrieb und Hauptsitz in Laucha übernehmen die neuen Eigner auch die polnische Tochtergesellschaft Sommer Polska mit Firmengelände und Sitz in Brzeznio. Die drei Gesellschafter werden selbst in der Geschäftsführung tätig sein, heißt es. Tietje führt künftig neben dem Vorsitz der Geschäftsführung die Bereiche Vertrieb, Einkauf und Technik, Bäumler verantwortet als kaufmännischer Geschäftsführer die Finanzen, das Controlling, Personal und IT und Tropsch leitet als Geschäftsführer die Produktion beider Werke sowie die Logistik und das Qualitätswesen. Sommer hatte im Oktober 2009 Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen baut unter anderem KEP- Fahrzeuge. Die gesamte Produktpalette soll erhalten bleiben. (zp) Fraport Wechsel im Aufsichtsrat Zwei Aufsichtsratsmitglieder haben ihre Ämter im Sommer niedergelegt, zwei neue sind im September bestimmt worden: Stefan H. Lauer tritt im Kontrollgremium des Flughafenbetreibers Fraport die Nachfolge von Wolfgang Mayrhuber, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa, an. Lauer steht im Lufthansa-Konzern dem Ressort „Verbund- Airlines und Konzern-Personalpolitik“ vor. Klaus-Dieter Scheurle folgt auf Matthias von Randow. Scheurle ist beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und in dieser Funktion auch mit Luftverkehrsfragen befasst. Matthias von Randow ist Bevollmächtigter des Vorstands für Politik und Verkehrsrechte der Fluggesellschaft Air Berlin. (zp) BMVBS Prognose 2010/ 2011 Die Verkehrsentwicklung in Deutschland sieht laut Bundesverkehrsministerium BMVBS für 2010/ 2011 wie folgt aus: Der Güterverkehr in Deutschland zieht wieder spürbar an. Das BMVBS geht für dieses Jahr von einem Anstieg des Transportaufkommens auf der Straße um 6 % aus, beim Gütertransport auf der Schiene sogar von 11 %, in der Luft um 19 % und auf See von 9 %. Für 2011 sei mit weiterem, jedoch verlangsamtem Wachstum zu rechnen (Aufkommen Straße: plus 2 %; Schiene: plus 3 %; Luft: plus 7 %; See: plus 9 %). Bei der Personenverkehrsleistung aller Verkehrsträger ist 2010 mit einer annähernden Konstanz zu rechnen (2011: Zunahme um rund 1 %). Die gleiche Entwicklung wird für den Individualverkehr in den Jahren 2010/ 2011 gesehen. Die Mittelfristprognose basiert auf der Frühjahrsprojektion 2010 der Bundesregierung. Für die deutsche Wirtschaft wird darin ein Wachstum von 1,4 % im Jahr 2010 und von 1,6 % im Jahr 2011 prognostiziert. (zp) Deutsche Bahn Vereinbarung erfüllt Die Deutsche Bahn AG hat im vergangenen Jahr ihre Verpflichtungen aus der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung erfüllt. Der theoretische Fahrzeitverlust durch Netzmängel wurde gegenüber dem Vorjahr um 6 % gesenkt. Die Investitionen in das Schienennetz, zu denen die DB AG verpflichtet war, lagen um 80 Mio. EUR über den Vorgaben. Bei den Trassenkilometern, die auf dem Netz gebucht wurden, blieb der Personenverkehr konstant, während der Güterverkehr um 15 % einbrach. Die externen Güterbahnen mussten einen Rückgang um 4 % hinnehmen. (ici/ zp) IRP Ziele erreicht Der Bund hat die Ziele des Investitionsrahmenplans (IRP) 2006 bis 2010 für In- Leipzig/ Halle Für insgesamt 13 Mio. EUR will der Flughafen Leipzig/ Halle das Vorfeld 4 um vier zusätzliche Standplätze für Großraumflugzeuge erweitern. Fertigstellung: Herbst 2011. Die Plätze sollen vor allem der Frachtairline Aerologic, einem Gemeinschaftsunternehmen von DHL und Lufthansa Cargo, zugute kommen. (zp) Ausbau vorgesehen Aerologic in Leipzig Foto: Flughafen Leipzig/ Halle INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 10/ 2010 vestitionen in die Bundesfernstraßen erfüllt. Das teilte die Bundesregierung Mitte August mit. Der Planungsrahmen habe für diesen Zeitraum für Erhaltung sowie Neu- und Ausbau 19,9 Mrd. EUR vorgesehen plus 1,8 Mrd. EUR aus den Konjunkturpaketen I und II. Die tatsächlichen Investitionen in die Bundesfernstraßen werden mit 24,2 Mrd. EUR angegeben. (ici/ zp) Lkw-Maut Erhöhung entfällt, Bundesstraßen Mitte 2011 Voraussichtlich wird die Ausweitung der Lkw-Maut auf vierspurige Bundesstraßen erst Mitte 2011 eingeführt. Sie ist Teil des Sparpakets der Bundesregierung, auch wenn sie in der Sparliste nicht aufgeführt ist. Grund: Es handelt sich nicht um Einsparungen, sondern Einnahmen, die dann auch in den Verkehrsetat fließen sollen. Das Bundesverkehrsministerium rechnet mit 100 bis 150 Mio. EUR pro Jahr. Die Meinungen der Verkehrsbranche zu diesem Schritt sind geteilt. Die eigentlich zum 1. Januar 2011 fällige Erhöhung von Teilen der Lkw-Maut wird nicht umgesetzt. Das beschloss das Bundeskabinett im September. (zp) BMVBS ÖPP-Projekt A4 fertig Vier Monate früher als geplant hat der Bundesverkehrsminister den zweiten Teil der 45 km langen Konzessionsstrecke der A 4, die sechsstreifig neu gebaute Umfahrung der Hörselberge in Thüringen, für den Verkehr freigegeben. Der Ausbau der A 4 konnte als erstes von vier deutschen Pilotprojekten für öffentlich-private Parnterschaften (ÖPP) fertig gestellt werden. Der private Betreiber „Via Solutions Thüringen“ hat den Ausbau der Strecke übernommen, bewirtschaftet diese für einen Zeitraum von 30 Jahren und stellt die Finanzierung des Leistungspakets bereit. Für Betrieb und Instandhaltung des Teilabschnitts erhält er einen Teil der Lkw-Maut. (zp) Ostsee Neue Schiffsverkehrszentrale Für rund 3,1 Mio. EUR entsteht in Lübeck-Travemünde eine neue Verkehrszentrale, die den Schiffsverkehr auf der Ostsee und die Zufahrt zu den Lübecker Häfen überwachen soll, eingebunden in das automatische Schiffsinformationssystem (AIS). Durch die Modernisierung der Überwachung sollen die Sicherheit auf See und der Umweltschutz verbessert werden. Voraussichtlich Ende 2011 ist die neue Zentrale bezugsfertig. (zp) Wärtsilä Seeschifffahrt 2030 Der finnische Großmotorenhersteller Wärtsilä hat auf der SMM im September ein „Schifffahrtsszenario 2030“ vorgestellt. Wassertanker werden dann ganze Kontinente versorgen - angetrieben von LNG- Motoren und Flettner-Rotoren, Algen für die Biotreibstoffproduktion voraussichtlich mit Spezialschiffen gezielt geerntet werden. China hat eventuell die größte Handelsflotte der Welt und die Weltmarktführerschaft im Schiffbau übernommen. Alle Szenarien von Wärtsilä berücksichtigen explizit die Auswirkungen des Klimawandels und gehen davon aus, dass das Seeschiff weiterhin unverzichtbar für den interkontinentalen Handel ist. Allerdings ändern sich wohl Schiffs- und Ladungsformen. Zudem werde der Verbrennungsmotor, wie er unter anderem auch bei Wärtsilä entwickelt und gebaut wird, auch in 20 Jahren noch der mit Abstand wichtigste Schiffsantrieb sein. Lediglich der Schiffstreibstoff werde morgen ein anderer sein. (zp) Luftverkehr Steuer beschlossen Die Luftverkehrssteuer ist trotz aller Widerstände Ende August im Bundeskabinett verabschiedet worden. Das Gesetz sieht je nach Entfernung eine Abgabe von 8, 25 oder 45 EUR je Fluggast vor. Die Luftfracht wird aufgrund des internationalen Wettbewerbs nicht belastet. Die Steuersätze werden nach Einführung des Emissionshandels abgeschmolzen. (zp) 22. - 24. Juni 2011 Messegelände Berlin www.publictransport-interiors.de Messe Berlin GmbH · Messedamm 22 · 14055 Berlin Tel. +49(0)30 / 3038-2212 · Fax +49(0)30 / 3038-2190 www.publictransport-interiors.de · pti@messe-berlin.de
