Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2010-0157
111
2010
6211
Diskussion um Umweltschutz und neue Modelle der Mobilität
111
2010
Carola Dietz
Zum Treffpunkt der Nahverkehrsbranche wird Anfang 2011 erneut das Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg: Vom 22. bis 24. Februar findet dort bereits der 5. ÖPNV-Innovationskongress statt. Veranstaltet vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Baden-Württemberg, versteht sich die dreitägige Tagung als Forum für neue Ideen und innovative Konzepte für Bus und Bahn.
iv62110042
Veranstaltungen 42 INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 11/ 2010 Carola Dietz Diskussion um Umweltschutz und neue Modelle der Mobilität 5. ÖPNV-Innovationskongress in Freiburg Zum Treffpunkt der Nahverkehrsbranche wird Anfang 2011 erneut das Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg: Vom 22. bis 24. Februar findet dort bereits der 5. ÖPNV-Innovationskongress statt. Veranstaltet vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Baden-Württemberg, versteht sich die dreitägige Tagung als Forum für neue Ideen und innovative Konzepte für Bus und Bahn. Die Autorin: Carola Dietz, freie Fachjournalistin; dietz@cp-compartner.de N ach der erfolgreichen Erstauflage im Jahr 2003 ist der dreitägige ÖPNV- Innovationskongress längst eine feste Größe im Terminkalender der Branche - und das weit über die Landesgrenzen hinaus. Mobilitätsexperten aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus den Nachbarländern Schweiz und Österreich reisen im zweijährigen Turnus nach Freiburg, um neuste Entwicklungen und Trends im öffentlichen Verkehr zu diskutieren. Vertreter von Verkehrsunternehmen und Verbünden suchen den Meinungsaustausch mit Referenten aus Politik und Wissenschaft, um Anregungen für ihre Arbeit zu gewinnen. Das verbindende Ziel dabei ist klar definiert: Der öffentliche Personennahverkehr soll als vollwertige Alternative zum motorisierten Individualverkehr gefördert und weiterentwickelt werden. Umweltverbund im Fokus Inhaltlich konzentriert sich der 5. ÖPNV- Innovationskongress auf aktuelle Fragestellungen, die die Branche bewegen. Das Kongressprogramm steht in diesem Jahr unter dem Titel „Neue Modelle der Mobilität“. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Diskussion um Umweltschutz und nachhaltige Mobilität ein. Dafür wurde eigens der neue Themenbereich „Umweltverbund“ konzipiert. Insgesamt vier Vorträge widmen sich einer neuen Mobilitätskultur, in der das Auto an Bedeutung verliert und eine umweltverträgliche Verkehrsmittelwahl in den Fokus rückt. Mit welchen Strategien kann sich der ÖPNV als klimaverträgliche Alternative zum Individualverkehr behaupten? Wie kann er sich die gesellschaftlichen Trends zu einem umweltbewussten Verkehrsverhalten zu Nutze machen? Mit welchen Wettbewerbssituationen sieht er sich künftig konfrontiert? Diese Fragen sollen in Freiburg den Takt vorgeben und sich auch in den bekannten Themenbereichen Kundenorientierung, Betrieb, Technologie und Marketing/ Tarif widerspiegeln. In einem Leitvortrag wird Dr. Barbara Lenz, Leiterin des Instituts Verkehrsforschung Personenverkehr beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin, den aktuellen Veränderungsprozess im Mobilitätsverhalten und in der traditionellen Verkehrsmittelwahl thematisieren. Neben den demografischen und gesellschaftlichen Trends der Reurbanisierung blickt die Wissenschaftlerin auch auf die Umwälzungen, die der elektronische Antrieb und weitere zukunftsgerichtete Technologien mit sich bringen werden. Die Vortragsreihe „Technologie“ greift dementsprechend die neusten Entwicklungen bei der Elektromobilität und bei Hybridbussen sowie neue Getriebetechnologien und Innovationen im Schienenverkehr auf. Hier referieren unter anderem Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts in Stuttgart, Entwickler aus der Fahrzeugherstellung von Bombardier und Praktiker der Stuttgarter Straßenbahnen. Verknüpfung von Reisemitteln und ÖPNV Die Vorträge in den Themenbereichen „Betrieb“ und „Umweltverbund“ legen einen Schwerpunkt auf die bessere Verknüpfung des Systems ÖPNV intern - und extern mit etwa dem Radverkehr. Die intermodale Anschlusssicherung, spezielle Bedienkonzepte im ländlichen Raum oder elektronisches Ticketing sind dabei ebenso systemrelevant wie die Integration öffentlicher Fahrradverleihsysteme in den ÖPNV. Die Redner zum Thema „Kundenorientierung“ werden beispielsweise Qualitätssicherungsinstrumente beim Stadtverkehr Bielefeld vorstellen und technische Entwicklungen wie die mobile Kundeninformation auf ihre Praxistauglichkeit hin analysieren. In der Vortragsreihe zum Themenbereich „Marketing/ Tarife“ geht es schließlich um die Vermarkung von Ticketangeboten, neue Wege bei der Einnahmenaufteilung sowie flexible Tarife und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Damit decken die Vorträge beim 5. ÖPNV- Innovationskongress erneut ein breites Spektrum an Themen ab und geben den Teilnehmern zahlreiche Anregungen für die Praxis, wie sich die Attraktivität von Bus und Bahn weiter steigern lässt. Wie bei den Veranstaltungen zuvor wird das Kongressprogramm durch eine Fachausstellung begleitet, während der Fahrzeughersteller, Verkehrsverbünde und -unternehmen über neuste Produkte und Lösungen informieren. Weitere Informationen zum 5. ÖPNV-Innovationskongress unter www.innovationskongress-bw.de Ein umfangreiches und interessantes Vortragsangebot soll auch im kommenden Jahr die Teilnehmer begeistern.
