eJournals Internationales Verkehrswesen 62/11

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2010-0158
111
2010
6211

Neue Horizonte im Stadtverkehr

111
2010
Jasmin Brändli
Ein vielseitiges Programm mit einem repräsentativen Querschnitt der aktuellen Innovationen aus allen Bereichen des öffentlichen Stadtverkehrs wartet auf die Besucher der zweiten internationalen Konferenz „Neue Horizonte im Stadtverkehr – Innovative E-Bus-Systeme für attraktive Städte“. Am 30. November und 1. Dezember 2010 trifft sich die Branche im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern.
iv62110043
Veranstaltungen 43 INTERNATIONALES VERKEHRSWESEN (62) 11/ 2010 Round table und Podiumsgespräch Am Runden Tisch diskutieren renommierte Fachleute aus der Branche die Jasmin Brändli Neue Horizonte im Stadtverkehr Innovative E-Bus-Systeme für attraktive Städte Ein vielseitiges Programm mit einem repräsentativen Querschnitt der aktuellen Innovationen aus allen Bereichen des öffentlichen Stadtverkehrs wartet auf die Besucher der zweiten internationalen Konferenz „Neue Horizonte im Stadtverkehr - Innovative E-Bus- Systeme für attraktive Städte“. Am 30. November und 1. Dezember 2010 trifft sich die Branche im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern. Die Autorin Jasmin Brändli, technische Redaktion, Kummler+Matter AG, CH-8026 Zürich; jasmin.braendli@kuma.ch S pannende Fachthemen, hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen und ein interessantes Rahmenprogramm: Die Veranstaltung der Interessengruppe TrolleyMotion, einer Non-Profit-Organisation, die sich die Förderung elektrischer Stadtbussysteme zum Ziel gesetzt hat, bietet umfassende Information. Ein wesentliches Ziel der Organisation ist, die Wettbewerbsposition des öffentlichen Verkehrs und die Lebensqualität in städtischen Räumen nachweisbar zu verbessern. Namhafte Vertreter von diversen Verkehrsbetrieben, Verbänden, Herstellern, Planem und Beratern des Verkehrssektors versammeln sich am 30. November und 1. Dezember, um ihre Lösungen für innovative E-Bussysteme sowie den derzeitigen Stand zum Einsatz von Busverkehrssystemen mit elektrischem Antrieb zu diskutieren. Für eine engagierte Moderation wird gesorgt durch Markus Maibach von INFRAS - Forschung und Beratung für wirtschaftliche und ökologische Zukunftslösungen. Maibach ist vielen Teilnehmern bereits von Fachtagungen und öV-Foren des VöV ein Begriff. neuesten technologischen, wirtschaftlichen, ökologischen und politischen Entwicklungen, wie sich der öffentliche Stadtverkehr in Zukunft innovativ und nachhaltig weiterentwickeln lässt. Zudem werden Referenten aus unterschiedlichen europäischen Regionen aus ihrem großen Erfahrungsschatz berichten. Es müssen wirkungsvollere Wege gefunden werden, um den öffentlichen Personennahverkehr zu stärken, damit wir die Zukunft funktionsfähiger Städte gewährleisten können. Dafür brauchen wir vor allem innovative Lösungen im Rahmen integrierter Mobilitätskonzepte, zu denen die langfristige komplette Umstellung des städtischen Nahverkehrs auf den elektrischen Antrieb gehört. Darüber hinaus ist die Konferenz ein Forum für den Erfahrungsaustausch der Nutzer/ innen des öffentlichen Verkehrs untereinander sowie mit den Vertreter/ innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie. Die Podiumsgespräche am ersten und zweiten Tag werden sich den großen Konferenzthemen in komprimierter Form widmen. Das Podiumsgespräch will die Teilnehmenden in alle Fragen aktiv einbeziehen, ausgerichtet an den praktischen Problemen des Stadtverkehrs. Wie immer werden eine Ausstellung, ein Besichtigungsprogramm, Testfahrten und eine gemeinsame Abendveranstaltung die Konferenz einrahmen. Weitere Informationen finden Sie unter: www.trolleymotion.org Abb. 1: Die Stadt Luzern mit ihren erfolgreichen elektrischen Stadtverkehrssystemen ist ein idealer Veranstaltungsort. Foto: TrolleyMotion Abb. 2: Doppelgelenk-Trolleybus Foto: HESS