eJournals Internationales Verkehrswesen 63/3

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2011-0041
51
2011
633

»Gefordert sind ressourcenschonende Verkehrs- und Logistiklösungen«

51
2011
Frank Straube
iv6330003
Internationales Verkehrswesen (63) 3 | 2011 3 EDITORIAL Frank Straube »Gefordert sind ressourcenschonende Verkehrs- und Logistiklösungen« D er aus nationaler Sicht sehr notwendige und wichtige Aktionsplan Güterverkehr und Logistik wurde Ende des vergangenen Jahres vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Öfentlichkeit vorgestellt. Er umfasst unterschiedliche Maßnahmen, die auf eine bessere (und eizientere) Vernetzung der Verkehrsträger unter Berücksichtigung des Klima- und Umweltschutzes abzielen. Aus europäischer Sicht folgte im März dieses Jahres das „Weißbuch Verkehr“, das uns Dr. Matthias Ruete, Generaldirektor der EU Kommission für Mobilität und Verkehr, vorstellt. Im Fokus dieser dritten Auflage des Weißbuchs steht die Schafung eines einheitlichen europäischen Verkehrsraums, der mit 40 konkreten Initiativen in den Bereichen Binnenmarkt, Innovation, Infrastruktur und Internationale Beziehungen realisiert werden soll. Ressourcenschonende Verkehrs- und Logistiklösungen sind in diesem Maßnahmenbündel ebenso ein wichtiger Aspekt wie die Weiterentwicklung des seit 2006 verfolgten Konzepts der Ko-modalität, um das ehrgeizige Ziel der Reduktion des Treibhausgasausstoßes im Jahr 2050 auf 60 % des Wertes von 1990 zu erreichen. Auch in der Immobilienbranche entwickelt sich ein Bewusstsein für die Notwendigkeit, Industrieimmobilien energieeizienter zu gestalten. In dem Artikel „Grüne Lager haben mehr Facetten“ von Sven Bennühr und Jens Kohagen bekommen wir einen Einblick, wie Ökonomie und Ökologie bereits in der Planungsphase miteinander verbunden werden können und ggf. auch für die Nachnutzung ein Mehrwert geschafen werden kann. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Kontraktlaufzeiten in der Logistikdienstleisterbranche immer kürzer werden, die Immobiliennutzungsdauern jedoch auf ca. 30 Jahre angelegt sind. Zukünftige Einsparungen in den Betriebskosten durch entsprechende Energieeinsparungsmaßnahmen in der Bauweise erhöhen die Vermarktbarkeit der Immobilie genauso wie die flexible Gestaltung von Grundrissen vor dem Hintergrund einer möglichen Nachnutzung. Dies bestätigt auch Achim Lenzen, Berlin-Hannoversche Hypothekenbank, in seinem Artikel „Bewertung von Logistikimmobilien“. Catherine Cleophas et al., Deutsche Lufthansa AG, stellen uns den Aufbau und die Funktionsweise des von der Lufthansa entwickelten Revenue Management Simulators vor. Der in Zusammenarbeit mit Universitäten und Softwareanbietern entwickelte Revenue Management Simulator ermöglicht eine umfassende Entscheidungsunterstützung durch Einbeziehung realer Nachfrageprofile. Darüber hinaus ist die Möglichkeit von Planspielen gegeben, die unter anderem auch Konkurrenzsituationen auf Flugstrecken simulieren können und so, im Gegensatz zu bisherigen Verfahren, diesen Sachverhalt in das Szenario miteinbeziehen. Eine Adaption auf Fragestellungen anderer Branchen ist ebenfalls möglich. Die Parameter sind so flexibel justierbar, dass dieser Simulator überall dort eingesetzt werden kann, wo eine preissensitive Nachfragesteuerung seitens des Anbieters möglich ist. Die Konsolidierungsmaßnamen von Fluggesellschaften haben in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass diese sich zu Allianzen zusammengeschlossen haben. Sie befinden sich derzeit innerhalb einer Allianz in einem System von Multi-Hub-Netzwerken. Diese augenscheinlich redundanten Strukturen untersucht Felix Badura von der Wirtschaftsuniversität Wien. Er stellt in seinem Artikel „Multi-Hub-Netzwerke bei europäischen Fluglinien“ die Vorteile für Fluglinien durch Nutzung dieser Struktur heraus und verweist unter anderem auf die Ausfallsicherheit des Netzwerks durch Nutzung eines Sekundärhubs bei Kapazitätsengpässen des Primärhubs. Ich hofe, wir haben Ihnen einmal mehr eine spannende Ausgabe zusammengestellt und freue mich auf Ihre Reaktionen. Frank Straube frank.straube@tu-berlin.de Ihr