Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2011-0042
51
2011
633
Nachrichten
51
2011
iv6330008
NACHRICHTEN Internationales Verkehrswesen (63) 3 | 2011 8 Rheinland-Pfalz Neuzuschnitt der Mibisterien Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz wird neu aufgeteilt: Infrastruktur wird dem Innenministerium unter Roger Lawentz zugeschlagen. Die Grünen erhalten das Wirtschaftsministerium. Eveline Lemke ist dann gleichzeitig für Klimaschutz, Energie und Landesplanung zuständig. Zudem wird sie stellvertretende Ministerpräsidentin. (ici/ zp) Fraunhofer / TU Darmstadt Professur für Melz Zwischen dem Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und der Technischen Universität (TU) Darmstadt konnte eine neue Professur etabliert werden. Dr.-Ing. Tobias Melz, der die Abteilungen Mechatronik/ Adaptronik und Adria am Fraunhofer LBF leitet, wurde im April- 2011 zum Kooperationsprofessor für adaptronische Systeme nach Darmstadt berufen. Diese Berufung soll den neuen Forschungsschwerpunkt Adaptronik der TU stützen und ist die zweite Professur, die im Rahmen des Loewe-Zentrums Adria (Adaptronik-Research, Innovation, Application) etabliert wurde. Melz wird seine neue Aufgabe in Ergänzung zu seiner Abteilungsleitung im Fraunhofer LBF (Leitung: Prof. Dr. Holger Hanselka) wahrnehmen. (zp) Statistisches Bundesamt ÖV stagniert Zwar nutzten im Jahr 2010 in Deutschland fast 10,7- Milliarden Fahrgäste den Linienverkehr mit Bussen und Bahnen. Dies entspricht durchschnittlich knapp 30-Millionen Personenfahrten am Tag. Doch wie das Statistische Bundesamt Destatis, Wiesbaden, weiter mitteilt, blieb die Zahl der Fahrgäste gegenüber 2009 mit plus 0,1 % nahezu konstant. Im Nahverkehr wurden im vergangenen Jahr je Fahrt durchschnittlich 9,3 km und im Fernverkehr 290 km zurückgelegt. Die Beförderungsleistung lag bei rund 135,5-Mrd.-Pkm und war damit 1,0 % höher als 2009. Im mittelfristigen Vergleich zeigt sich ein beständig leichter Zuwachs der Fahrgastzahlen. (zp) Hermes / Schweizer Post Prime Mail gibt auf Die Hermes Europe GmbH, Hamburg, und die Schweizer Post stellen ihr Joint Venture Prime Mail GmbH, Hamburg, ein. Prime Mail ist Spezialist für die Zustellung schwerer und großformatiger Sendungen wie Kataloge. Trotz eines Jahresumsatzes von 28- Mio.- EUR und eines Gewinns in unbekannter Höhe sehen die beiden Gesellschafter angesichts der weitgehend gescheiterten Liberalisierung des deutschen Briefmarkts langfristig keine Wachstums- und Entwicklungsperspektiven für ihre Tochter. Die operative Tätigkeit endet Ende Juni. (sr/ zp) Marco Polo 32 Förderprojekte 57- Mio.- EUR aus dem europäischen Förderprogramm Marco Polo 2010 werden sich 32 intermodale Projekte teilen. Nach Angaben der EU-Kommission geht es bei 26 der ausgewählten förderfähigen Vorschläge um eine Verkehrsverlagerung von der Straße auf die Schiene, die Shortsea-Schiffahrt oder Binnenschife. Vier Projekte haben die Vermittlung intermodaler Erfahrungen und Erkenntnisse zum Ziel, je ein Projekt entfällt auf Meeresautobahnen und Verkehrsvermeidung. (kl/ zp) HGK Vorstandswechsel Für die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) geht eine Ära zu Ende: Vorstandssprecher Dr. Rolf Bender verabschiedete sich Ende April nach fast 20 Jahren in den Ruhestand. Neuer Vorstandssprecher ist seit dem 1.- Mai- 2011 Horst Leonhardt, der ebenfalls seit Gründung der HGK im Unternehmen tätig und seit 2004 Vorstandsmitglied ist. Uwe Wedig wechselt von der HGK- Tochter HTAG Häfen und Transport AG aus Duisburg als Vorstand zur HGK. (zp) Bombardier Transportation Kortendick für Arbeit Der Aufsichtsrat der Bombardier Transportation GmbH hat Dr. Susanne Kortendick Anfang Mai zum Mitglied der Geschäftsführung von Bombardier Transportation in Deutschland ernannt. Kortendick übernimmt innerhalb der Geschäftsführung die Position der Arbeitsdirektorin. Sie bleibt darüber hinaus weiterhin Personalleiterin der Division Locomotives and Equipment. (ici/ zp) Höft & Wessel Claussen geht Die Höft & Wessel-Gruppe, Hannover, straft ihre Konzernstrukturen. Der Vorstandsvorsitzende Hansjoachim Oehmen und das Vorstandsmitglied Thomas Wolf werden den Hard- und Softwarespezialisten für Ticketing, Parking und mobile Lösungen in Deutschland und Großbritannien künftig zu zweit führen. Peter Claussen verlässt das Unternehmen zur Jahresmitte nach Auslaufen seines Vertrags. (zp) DIHK Lamotte für Horch Der Präses der Handelskammer Bremen, Otto Lamotte, ist von der Vollversammlung zum neuen Vizepräsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) gewählt worden. Er folgt damit auf den ehemaligen Präses der Handelskammer Hamburg, Frank Horch, der neuer Wirtschaftssenator in Hamburg wurde. Lamotte ist als Vizepräsident Mitglied des geschäftsführenden Vorstands des DIHK. (zp) Iata Tyler wird CEO Tony Tyler soll neuer Generaldirektor und CEO der International Air Transport Association (Iata) werden. Der Vorstandschef von Cathay Pacific Airways folgt auf Giovanni Bisignani, der in diesem Jahr in den Ruhestand wechselt. Tyler wird den Chefposten bei der Luftfahrtorganisation zum 1.-Juli-2011 antreten. (zp) BDL Siegloch Präsident Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Berlin, hat Klaus Peter Siegloch zum hauptamtlichen Präsidenten gewählt. Er löst Gründungspräsident Dieter Kaden zum 1.-Juni-2011 ab. Siegloch ist ZDF-Journalist. Kaden bleibt Vorsitzender der Geschäftsführung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH. (zp) Baden-Württemberg Grüne im Verkehrsressort Verkehrsminister in Baden- Württemberg ist künftig der Tübinger Bundestagsabgeordnete Winfried Hermann. Er sitzt zudem dem Bundestags-Verkehrsausschuss vor. Neue Staatssekretärin mit Kabinettsrang im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur von Baden-Württemberg ist Dr. Gisela Splett. Die Geoökologin und Grünen-Politikerin gilt als ausgewiesene Naturschützerin. (zp) Sachsen-Anhalt Webel folgt auf Daehre In der neuen Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat Thomas Webel das Verkehrsressort übernommen. Der Landtagsabgeordnete ist seit 1991 Landrat. Er löste den seit 2002 amtierenden Karl- Heinz Daehre ab. Reiner Haselof wurde Mitte April in Magdeburg zum neuen Ministerpräsidenten gewählt. (zp) Thomas Webel Foto: Landesregierung Sachsen-Anhalt _u{x"ojkgy"su¦k"vkuvrk4 Schiene Klimabilanz verbessert Die Klimabilanz des Schienenverkehrs wird von Jahr zu Jahr besser. In den vergangenen 15 Jahren sind die CO 2 -Emissionen pro Bahnreisendem und Kilometer um insgesamt 27 % gesunken. Güter werden auf der Schiene mittlerweile sogar um 29 % klimaschonender transportiert als noch Mitte der 1990er-Jahre. Das geht aus den neuesten Zahlen der Datenbank „Umwelt & Verkehr“ hervor, die das Heidelberger Ifeu-Institut regelmäßig im Auftrag der Allianz pro Schiene, des Verbands der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) und des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) aktualisiert. (ici/ zp) Innoz Langsameres Wachstum Die Güterverkehrsleistung wächst im laufenden Jahr mit 5 % weiterhin robust, aber bei weitem nicht mehr so stark wie 2010. Zu dieser Einschätzung kommen die Marktforscher der Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH, Berlin, in ihrem aktuellen Verkehrsmarktmonitor Deutschland. Im vergangenen Jahr hatten Straße, Schiene und Binnenschif 7,1 % Zuwachs verbucht. Auf den stärksten Zuwachs in 2011 kann der Prognose zufolge die Straße hofen (plus 5,5 %). Die Schiene setzt ihren Aufholprozess nach dem Krisenjahr 2009 ebenfalls fort. Die Binnenschiffahrt verliert mit plus 2 % hingegen schon wieder an Fahrt, nachdem die Verkehrsleistung auf den Wasserstraßen 2010 noch um 12,3 % zugelegt hatte. In Summe werden die Verkehrsträger in 2011 voraussichtlich 644,4-Mrd.-tkm erbringen (2010: 622,9-Mrd.-tkm). An den Höchststand aus 2008 - damals waren es 655,5-Mrd.-tkm - reicht das Ergebnis damit noch nicht wieder heran. (sm/ zp) Steer Davies Gleave Netz und Betrieb trennen Die strikte Trennung von Netz und Betrieb ist die beste Organisationsform für Eisenbahnunternehmen, um die Ziele der EU-Bahnliberalisierung zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments (EP) in Auftrag gegeben hat. Die Untersuchung stützt sich auf die Analyse der Erfahrungen in Großbritannien, Schweden, den Niederlanden, Italien und Frankreich. Für eine efektive Marktöfnung müsse der Infrastrukturbetreiber unbedingt unabhängig von dem jeweils dominierenden Bahnunternehmen sein; insbesondere, um den diskriminierungsfreien Zugang zum Netz sicherzustellen, heißt es in den Schlussfolgerungen der Studie des Beraterbüros Steer Davies Gleave. Sonst habe der Netzbetreiber den Anreiz, die kommerziellen Interessen der dominierenden Bahn zu unterstützen, indem der Marktzugang der Wettwerber eingeschränkt werde. Für die Autoren der Studie ist es unwahrscheinlich, dass Regulierungsbehörden ausreichen, um eine Diskriminierung zu verhindern. (cd/ zp) SCI Verkehr HGV verdoppelt sich In den nächsten fünf Jahren rechnet die SCI Verkehr GmbH, Hamburg, mit einer Verdopplung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs (HGV) und neuen Systemen in vielen Ländern weltweit. Das weltweite Netz für Hochgeschwindigkeitsverkehre werde von heute knapp 18 000 km auf über 40 000 km bis 2015 wachsen, prognostiziert SCI. Entsprechend dupliziert sich die Anzahl der Hochgeschwindigkeitszüge auf fast 5000 Einheiten. Die aktuelle Studie geht davon aus, dass neue Märkte wie Arabien, Osteuropa und Südamerika erschlossen werden. (zp) NACHRICHTEN Internationales Verkehrswesen (63) 3 | 2011 10 Fit für die grüne Zukunft Großes Spezial im Juli: • neue Technologien • alternative Antriebe • erneuerbare Energien • nachhaltige Verkehrstechnik • umweltschonende Verkehrsgestaltung Hier sollte Ihr Unternehmen nicht fehlen! Anzeigenschluss: 20.06.2011 Erscheinungstermin: 25.07.2011 Kontakt: Sophie Elfendahl Tel.: 040 / 237 14 - 220 Sophie.Elfendahl@dvvmedia.com POLITIK Emerging Markets in Asien www.internationalesverkehrswesen.de Transport and Mobility Management Heft 1 Jan/ Feb | 2011 | Einzelpreis 25 EUR +++Premiere+++ NEUE Struktur NEUES Layout POLITIK Emerging Markets in Asien NEU Struk Stru t out Emerging Markets in As Stru out Destatis Mehr Seehafenumschlag Der Seegüterumschlag deutscher Häfen ist im vergangenen Jahr wieder gewachsen und konnte um 5 % zulegen. Das berichtet das Statistische Bundesamt Destatis, Wiesbaden, mit Verweis auf noch vorläufige Angaben. Allerdings lag das Aufkommen 2010 mit 276-Mio.-t noch um 44,6-Mio.-t unter dem von 2008, doch um 13,1-Mio.-t über dem von 2009. Aus dem Ausland sind 11- Mio.- t (plus 7 %) mehr Güter per Seeschif in Deutschland angekommen als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Der Export stieg um 2,7 %. Der Containerverkehr legte insgesamt gegenüber 2009 um 10,1 % auf 13,1- Mio.- TEU zu. 2008 waren es jedoch 15,7-Mio.-TEU. (zp) Kombinierter Verkehr XPressNet gestartet Im Kombinierten Verkehr in Deutschland gibt es seit April ein Netz für zeitkritische Sendungen: Späterer Ladeschluss, schnellere Laufzeit, zügige Umschläge und permanente Transportüberwachung sollen die „XPressNet“-Verbindungen zwischen elf deutschen Wirtschaftszentren auszeichnen. Die Entwicklung des Produkts hat das Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen der Förderinitiative „Intelligente Logistik im Güter- und Wirtschaftsverkehr“ unterstützt, die Vermarktung läuft über Kombiverkehr, Hellmann Worldwide Logistics und DHL Freight. (kl/ zp) Türkei Zweiter Bosporus geplant Um den Bosporus zu entlasten, plant der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan westlich von Istanbul einen etwa 50 km langen Schifskanal als Alternative. Machbarkeitsstudien für das Projekt, das eine zweite Verbindung zwischen dem Schwarzen Meer und dem Marmarameer schafen würde, sollen binnen zwei Jahren abgeschlossen sein. Der Istanbul-Kanal soll etwa 150 m breit und rund 25 m tief sein. Den Bosporus passieren jährlich mehr als 50 000 Handelsschife. (zp) Lufthansa Zuversichtlich für 2011 Belastungen durch Unruhen in Nordafrika, die Katastrophen in Japan, höhere Kerosinkosten, zusätzliche Kapazitäten am Markt, nur langsam steigende Ticketpreise, Flugsteuern - trotzdem will die Deutsche Lufthansa AG in 2011 Umsatz und operativen Gewinn steigern. Das Unternehmen plant, weiter seine Kosten zu senken und noch eizienter zu werden, war auf der Hauptversammlung der Lufthansa zu hören. Verbessert werden Bremerhaven Kaiserschleuse erö net 233 Mio. EUR wurden investiert, vier Jahre hat der Bau gedauert: Ende April ist die neue, 305 m lange Kaiserschleuse in Bremerhaven als Zufahrt zu den Autoterminals und Werften im Kaiserhafen oiziell eingeweiht worden. Die alte Kaiserschleuse aus dem Jahr 1897 war mit 185 m Länge und 28 m Breite schon lange zu klein, so dass die Transporter einzig die Nordschleuse nutzen konnten. Der Abriss der Altschleuse musste parallel zum Neubau und unter Berücksichtigung der Anforderungen an den Flutschutz erfolgen. Die Planungs- und Bauaufsichtsarbeiten lagen bei der Inros Lackner AG, Rostock. Bremerhaven gilt als größter Autoumschlagplatz in Europa. Jährlich steuern mehr als 1000 Autotransportschiffe den Hafen an. (zp) Für den Bau der neuen Kaiserschleuse musste ein enger Zeitplan eingehalten und gleichzeitig der Sturmflutschutz durchgehend gewährleistet werden. Foto: Inros Lackner ADAC Immer mehr deutsche Staus Baustellen sind eine der Hauptursachen für Staus in Deutschland. Der ADAC gab bekannt, dass es im vergangenen Jahr 32 % mehr Staus gab als 2009, insgesamt 185 000 Stück mit zusammen rund 400 000 km Länge (2009: 350 000 km). Die meisten Staus entstanden donnerstags und freitags, die wenigsten an Sonntagen. Von den Bundesländern war Nordrhein-Westfalen am häufigsten betrofen. (zp) sollen unter anderem die Ergebnisse im defizitären Europaverkehr. Die Nachfrage habe sich zum Start ins Jahr positiv entwickelt. Der Vorstand bekräftigte daher, dass der operative Gewinn 2011 den Vorjahreswert von 876- Mio.- EUR übertrefen soll. Der Umsatz von zuletzt 27,3- Mrd.- EUR soll ebenfalls zulegen. Genauere Angaben wurden nicht gemacht. (zp)
