eJournals Internationales Verkehrswesen 63/3

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2011-0056
51
2011
633

Wohin führt das Verkehrswachstum?

51
2011
Carola Dietz
Traffic Talks, der neue, internationale Mobilitätskongress in Bonn, hinterfragt die gängigen verkehrspolitischen Strategien und analysiert die Zukunftskonzepte der Verkehrswirtschaft. Am 13. und 14. September werden rund 1500 Teilnehmer in den Räumen des ehemaligen deutschen Bundestages die möglichen Grenzen von Mobilität ausloten.
iv6330052
Internationales Verkehrswesen (63) 3 | 2011 84 VERANSTALTUNGEN Mobilitätskongress Wohin führt das Verkehrswachstum? Traic Talks, der neue, internationale Mobilitätskongress in Bonn, hinterfragt die gängigen verkehrspolitischen Strategien und analysiert die Zukunftskonzepte der Verkehrswirtschaft. Am 13. und 14. September werden rund 1500 Teilnehmer in den Räumen des ehemaligen deutschen Bundestages die möglichen Grenzen von Mobilität ausloten. D ie Prognosen zum Verkehrswachstum in Deutschland und Europa sind geradezu atemberaubend. Allein für den Güterverkehr variieren die Schätzungen bis zum Jahr 2030 zwischen 50 und 70 %. Das sind aus ökonomischer Sicht sicherlich erfreuliche Prognosen. Vor allem Nordrhein-Westfalen als zentrales Warendrehkreuz würde von dieser Entwicklung auf schon hohem Niveau profitieren. Denn das Land verzeichnet heute einen jährlichen Güterumschlag von 163 339 000 t, bundesweit ist das mehr als jede dritte Tonne. Andererseits mehren sich die negativen Begleiterscheinungen des Transitverkehrs: Der Verkehr staut sich vielfach auf den Autobahnen; auf den Schienenstrecken fehlen freie Kapazitäten, Güter-, Fern- und Nahverkehr müssen sich Gleise teilen. Vor diesem Hintergrund sucht Nordrhein-Westfalen den europaweiten Dialog mit den Entscheidungsträgern und Akteuren der Bahn- und Verkehrsbranche. Mit Traic Talks in Bonn schaft das Land NRW eine neue Kommunikationsplattform und setzt dabei auf ungewöhnliche Themen und außergewöhnliche Referenten. Namhafte Branchenakteure wie DB-Chef Rüdi- Carola Dietz Redakteurin Kommunikationsagentur CP/ Compartner, Essen dietz@cp-compartner.de ger Grube oder Lufthansa-Finanzvorstand Stephan Gemkow trefen auf den renommierten Philosophen Peter Sloterdijk, auf Trendforscher wie Dirk Bathen und Dr. Andreas Knie, auf den Stuttgart 21-Architekten Christoph Ingenhoven, den Managementtrainer Dr. Reinhard K. Sprenger oder den Internetvisionär Dr. Andreas S. Weigend. Im Dialog mit diesen Querdenkern und Impulsgebern greift der Mobilitätskongress die Zukunftsthemen der Branche auf - aus neuen Blickwinkeln und mit provokanten Fragen, z. B., ob eine wachsende Wirtschaft zwangsläufig zu mehr Mobilität führen muss. Wieviel Mobilität mit all ihren Begleiterscheinungen - Emissionen, Lärm bei den Verkehrsträgern, Ressourcenverbrauch und Kosten - will und kann sich eine moderne Gesellschaft tatsächlich leisten? Und können die Menschen den Vorstellungen einer umfassend mobilen Gesellschaft, wie sie von Politik und Wirtschaft propagiert wird, überhaupt folgen? Auch die EU-weiten Vorgaben zur Verlagerung des Güterverkehrs kommen auf den Prüfstand, wenn man sich vor Augen hält, dass Deutschland bei den Investitionen in seine Schieneninfrastruktur mit 47 EUR pro Kopf europaweit das Schlusslicht bildet. Traic Talks macht diese und andere mögliche „Grenzen der Mobilität“ zum neuen Leitmotiv der europaweiten Mobilitätsdiskussion. Der Kongress wird von führenden Verbänden und Unternehmen der Bahn- und Verkehrswirtschaft getragen, so dass sich Traic Talks schon heute als neue Branchenplattform ausweisen darf. Unter anderem haben sich der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, der Verband der Bahnindustrie in Deutschland, die Allianz pro Schiene, die BAG-SPNV, der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und die Deutsche Bahn AG in die inhaltliche Konzeption eingebunden. Darüber hinaus wird die Gemeinschaft der europäischen Bahnen (CER) mit ihrer Vollversammlung nach Bonn kommen. Damit werden die Spitzenvertreter von über 80 europäischen Bahnen und Infrastrukturgesellschaften vor Ort sein. Ein ofenes Dialogforum rundet das Programm von Traic Talks ab. Vor und nach den Haupt- und Nachmittagsforen wird das Foyer des alten Bundestages zum Marktplatz und Trefpunkt. Interessierten Branchenpartnern bietet das Dialogforum Gelegenheit, einem ausgesuchten Fachpublikum ihre Mobilitätskonzepte und innovativen Produktentwicklungen vorzustellen. Informationen zu den verschiedenen Präsentationsmöglichkeiten gibt das Traic Talks-Büro. Kontakt: Frank Herlitschka Tel. +49 (0)201 1095 171 herlitschka@cp-compartner.de www.traictalks.de Auftakt von Traic Talks im ehemaligen deutschen Bundestag in Bonn (v.l.n.r.): Jürgen Fenske, VDV-Präsident; Referatsleiter Hajo Kuhlisch vom Verkehrsministerium NRW; Horst Becker, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesverkehrsministeriums; Geschäftsführer Dr. Michael Kleine-Hartlage des WorldCCBonn und Jürgen Nimptsch, Oberbürgermeister der Stadt Bonn