eJournals Internationales Verkehrswesen 63/6

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2011-0110
111
2011
636

Mehr Sicherheit durch bessere Kommunikation

111
2011
Norbert Reinkober
Holger Fritsch
Christoph Hagen
Großveranstaltungen erfordern eine enge Abstimmung der unterschiedlichen Beteiligten. Zur Optimierung des organisationsübergreifenden Informationsaustauschs wurde im Rahmen des Projekts „VeRSiert“ ein Internetportal entwickelt, das die Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren bei Großveranstaltungen unterstützt.
iv6360046
MOBILITÄT Sicherheit Internationales Verkehrswesen (63) 6 | 2011 46 Mehr Sicherheit durch bessere Kommunikation Großveranstaltungen erfordern eine enge Abstimmung der unterschiedlichen Beteiligten. Zur Optimierung des organisationsübergreifenden Informationsaustauschs wurde im Rahmen des Projekts „VeRSiert“ ein Internetportal entwickelt, das die Kommunikation und Kooperation zwischen den Akteuren bei Großveranstaltungen unterstützt. D ie Planung und Durchführung von Großveranstaltungen verlangt allen Beteiligten ein Höchstmaß an konzeptioneller und operativer Leistung ab. Dabei lassen enorme Besucheraukommen nicht nur den motorisierten Individualverkehr, sondern auch den ÖPNV an seine Kapazitätsgrenzen stoßen. Um das erhöhte Fahrgastaukommen bewältigen zu können, ist neben dem Einsatz von Sonderverkehren zu Veranstaltungen eine schnelle und reibungslose Organisation und Abwicklung Grundvoraussetzung. Mit wachsender Zahl und Größe der Veranstaltungen steigt die Anzahl der Akteure sowie deren Informations- und Koordinationsbedarf. Neben Veranstaltern, Verkehrsunternehmen, Polizei, Bundespolizei, Feuerwehr und Hilfsorganisationen sind verschiedene Ämter der Stadtverwaltung an der Planung und Durchführung beteiligt. Dabei kommt der Optimierung der Vernetzung der unterschiedlichen Akteure eine besondere Bedeutung zu. Um die Sicherheit bei der An- und Abreise der Besuchermassen zu gewährleisten - eine zentrale Herausforderung von Großveranstaltungen - hat die Nahverkehr Rheinland GmbH gemeinsam mit sechs Partnern 1) in den vergangenen drei Jahren innovative Lösungen zur Verbesserung der Sicherheit bei Großveranstaltungen entwickelt. Das Projekt „VeRSiert“ 2) zielt auf die Entwicklung von Maßnahmen, Handlungsempfehlungen und Systemen zur besseren Vernetzung der an der Planung und Durchführung von Großveranstaltungen beteiligten Organisationen. „VeRSiert“ wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Forschung für zivile Sicherheit“ als Teil der High-Tech-Strategie der Bundesregierung im Themenfeld „Schutz von Verkehrsinfrastrukturen“ gefördert. Das Informations- und Kooperationsportal Zur Optimierung der organisationsübergreifenden Koordination wurde ein Informations- und Kooperationsportal konzipiert, das den einfachen Austausch von Plänen, Protokollen und Einsatzzeiten sowie den schnellen Zugrif auf Ansprechpartner bzw. ihre Kontaktdaten über das Internet ermöglicht. So lässt sich die notwendige Kommunikation und Kooperation entscheidend verbessern. Das Portal ist modular aufgebaut. Die Stammdatenverwaltung enthält einen veranstaltungsübergreifenden Pool an Organisationen, die an Großveranstaltungen beteiligt sind. Die Kontaktdaten können nach Bedarf einzelnen Veranstaltungen zugeordnet werden. Die Veranstaltungsverwaltung bildet das eigentliche Kernstück des Portals. Sie er- Foto: NVR GmbH Abb. 1: Forschungsansätze des Versiert-Projekts Quelle: NVR GmbH Internationales Verkehrswesen (63) 6 | 2011 47 Abb. 2: Personenandrang auf einem Bahnsteig wegen eines Fußballspiels Foto: NVR GmbH möglicht den übersichtlichen und schnellen Zugrif auf veranstaltungsrelevante Daten wie Zeit und Ort, Besucherzahl und Risikoeinschätzung sowie auf spezielle Informationen über An- und Abreise. Alle beteiligten Organisationen haben so die Möglichkeit, organisationsspezifische (Ansprechpartner mit Erreichbarkeit) und veranstaltungsspezifische (Aktivitäten, Zeiten, Einschätzungen) Informationen in das Portal einzutragen bzw. zu hinterlegen und abzurufen. Die Ergebnisse gemeinsamer Vorbesprechungen, wie Protokolle, können genau wie andere Dokumente und Bilder in beliebigen Dateiformaten hochgeladen werden, so dass sie für alle verfügbar sind. Für den ÖPNV lassen sich beispielsweise Verkehrsprognosen, Bereiche oder Haltestellen mit größter Personenkonzentration während der An- und Abreisephase, die eingesetzten Sonderverkehre und andere Verkehrsplanungen hinterlegen. Nach der Veranstaltung können Erfahrungen eingetragen oder auch Protokolle von Nachbesprechungen abgelegt werden. Die Rechteverwaltung ermöglicht den Nutzern des Portals, den Zugrif auf Informationen individuell zu limitieren. So kann für bestimmte sensible Daten der Nutzerkreis festgelegt werden. Neben der organisationsspezifischen Darstellung lassen sich auch Übersichtslisten erstellen, etwa eine Telefonliste aller beteiligten Organisationen. Aus dem Portal können über einen E-Mail-Baustein Nachrichten versendet werden. Die Verbindung zu anderen Informationssystemen (z. B. Unwetterwarnsystemen, Verkehrsmeldungen) wird durch die Integration von Schnittstellen gewährleistet. Weitere Schnittstellen werden zu den anderen Systemen des Versiert-Projekts installiert, zum Beispiel zu den mobilen Diensten, mit denen Informationen an Besucher per SMS weitergeleitet werden können. Ausblick Im Rahmen des Projekts wurden bereits unterschiedliche Lösungen entwickelt, die dazu beitragen, die Sicherheit bei Großveranstaltungen zu erhöhen. Der Einsatz des Informations- und Kooperationsportals bei der Planung und Durchführung von Großveranstaltungen soll Abstimmungsprozesse unterstützen und vereinfachen. Dabei muss das System intuitiv zu bedienen sein. Ein großer Vorteil des Portals besteht in der Sicherstellung der Verfügbarkeit von Unterlagen und Informationen. Das Wissen Weniger kann so allen verantwortlich Planenden zugänglich gemacht werden - auch wenn beispielsweise ein erfahrener Mitarbeiter ausfallen sollte - und für einen sicheren Verlauf von Veranstaltungen genutzt werden. Derzeit wird die Übertragbarkeit der Erfahrungen mit einer ersten Portalversion aus dem Untersuchungsraum Köln auch auf andere Städte untersucht. So wird das Informations- und Kooperationsportal in den Städten Bonn und Leverkusen weiterentwickelt und getestet. ɷ Christoph Hagen, Dipl.-Geogr. Projektbearbeiter des VeRSiert- Vorhabens, Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR), Köln christoph.hagen @nahverkehr-rheinland.de Holger Fritsch, Dipl.-Ing. Bereichsleiter Investitionsförderung im ÖPNV sowie Vertrags- und Qualitätscontrolling im SPNV, Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR), Köln holger.fritsch@nahverkehr-rheinland.de Norbert Reinkober, Dr. Geschäftsführer Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH (VRS) und Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR), Köln norbert.reinkober@vrsinfo.de LITERATUR Bundesministerium für Bildung und Forschung (2009): Ideen zünden: Beitrag zu VeRSiert; http: / / www.hightech-strategie. de/ de/ 1452.php (eingebundener Flash-Film) REINKOBER, NORBERT (Hrsg.) (2011): VeRSiert - Sicherheit im ÖPNV bei Großveranstaltungen. Vernetzung von Verkehrsunternehmen, Einsatzkräften, Veranstaltern und Fahrgästen des ÖPNV, Buchwerft-Verlag, Kiel Abb. 3: Das Informations- und Kooperationsportal des Projekts Foto: NVR GmbH 1) Die Partner waren ARC Airport Research Center GmbH, Bergische Universität Wuppertal, Kölner Verkehrs-Betriebe AG, Stadt Köln, Universität Stuttgart sowie Vitracom AG. 2) Weiterführende Informationen zum Projekt „VeRSiert“ unter http: / / www.versiert.info und in einem im Internet abrufbaren Filmbeitrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2009) sowie in der Abschlusspublikation des Projekts (Reinkober 2011).