Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2011-0116
111
2011
636
Potenziale dynamischer Tourenplanung
111
2011
Seyit Elektirikçi
Arnfried Nagel
Die Realisierung von stadtverträglichen und emissionsarmen Lieferverkehren bei weiter wachsendem Verkehrsaufkommen stellt gerade für städtische Ballungsräume eine besondere Herausforderung dar. Diese kann durch ein integriertes Verkehrsmanagement gemeistert werden. Ein Beispiel hierfür ist das Pilotprojekt MULi.
iv6360058
TECHNOLOGIE Verkehrsmanagement Internationales Verkehrswesen (63) 6 | 2011 58 Potenziale dynamischer Tourenplanung Die Realisierung von stadtverträglichen und emissionsarmen Lieferverkehren bei weiter wachsendem Verkehrsaufkommen stellt gerade für städtische Ballungsräume eine besondere Herausforderung dar. Diese kann durch ein integriertes Verkehrsmanagement gemeistert werden. Ein Beispiel hierfür ist das Pilotprojekt MULi. M it einem Anteil von 20 % stellt der Verkehrssektor laut Umweltbundesamt eine der Hauptquellen der energiebedingten CO 2 -Emissionen dar (siehe Abbildung-1). [1] Maßgeblich getrieben wird dieser wachsende Anteil vom Güterverkehr. In den letzten vierzig Jahren hat die Transportleistung des Straßengüterverkehrs in Deutschland um das Fünfache zugenommen [2]. Innerstädtische Güterverkehre machen zwar lediglich 5 - 15 % des Verkehrsaukommens aus, sind jedoch für 40 - 80 % der Luft- und Lärmemissionen verantwortlich. [3] An diesem Punkt setzt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Minimierung der Umweltbelastung durch den Lieferverkehr in Ballungsgebieten mittels intelligenter Verkehrslageinformationen und -prognosen“ (MULi) an. Im Zeitraum von August 2010 bis Juli 2012 wird das Potenzial der Verwendung von Verkehrsinformationen und -prognosen in Telematik-systemen für die dynamische Touren- und Routenplanung untersucht. Der Fokus liegt dabei in Abb. 1: Anteil der energiebedingten CO 2 -Emissionen in Deutschland Quelle: Umweltbundesamt der CO 2 -Reduktion von transportainen Dienstleistungen. Hierzu wird eine wirtschaftliche Telematiklösung entwickelt, welche die dynamische Tourenplanung hinsichtlich der zurückzulegenden Strecke emissionsarm optimiert sowie ein verkehrslageabhängiges Fahrzeugrouting ermöglicht. Durch Rückgrif auf ofene Standards und aktuelle Technologien wird das System auf die Bedürfnisse von mittelständischen Unternehmen zugeschnitten. Die Zielgruppe sind zunächst Logistikdienstleister und Unternehmen, die ihre Transporte selbst disponieren. Bei erfolgreicher Pilotierung lässt sich das System z. B. auf Vertriebsfahrten im Außendienst und den individuellen Personentransport adaptieren. In einem ersten Schritt wurde mittels eines Telematiksystems ein Monitoringmodell erstellt. Dieses System wurde in die IT-Landschaft und in die Fahrzeuge des Praxispartners City Clean GmbH & Co. KG, einem mittelständischen Dienstleister im Bereich Matten-, Waschraum- und Mopp-Service mit ca. 80 000 Kunden und 18 Standorten in Deutschland, integriert. Die eingesetzte Telematiksoftware des IT-Partners VIOM GmbH ermöglicht die Einbindung von aktuellen Verkehrsinformationen und -prognosen für eine dynamische Touren- und Routenplanung. Darüber hinaus werden reale Tour-, Fahrzeug-, Positions- und Emissionsdaten der selbst durchgeführten Sammel- und Lieferverkehre des Praxispartners erfasst und analysiert (siehe Abbildung 2). Die Pilotumsetzung des Systems erfolgt in den Ballungsgebieten und City Clean-Standorten Berlin und Nürnberg in ausgewählten Fahrzeugen. Zur modularisierten individuellen Anwendung bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen wurde ein Hardwarekonzept ausgewählt, das eine fahrzeugunabhängige Installation, einen beschädigungsfreien Ausbau und eine Reinstallation in ein neues Fahrzeug erlaubt. Dadurch wird gewährleistet, dass nur einmalig Investitionskosten entstehen und z. B. keine Leasingvertragsrechte verletzt werden. In einem weiteren Schritt wird ein Planungs-/ Routingmodell erstellt, das eine prognosebasierte Tourenplanung und ein verkehrslageabhängiges Fahrzeugrouting durch Verkehrsinformationen und -prognosen ermöglicht. Durch die im Fahrzeug gemessenen realen CO 2 -Emissionsdaten wird das Potenzial der Nutzung von Verkehrsdaten zur Emissionsreduzierung und Bewertung der Nachhaltigkeit von transportainen Dienstleistungen transparent. Die Verkehrsinformationen und -prognosen werden durch die Verkehrsinformationslieferanten ADAC Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e. V., VMZ Berlin Betreibergesellschaft mbH und VIB Verkehrsinformationsagentur Bayern GmbH zur Verfügung gestellt. Im weiteren Projektverlauf werden sowohl die Verkehrsdaten als auch die dynamische Touren- und Routenplanung hinsichtlich der praktischen Anwendbarkeit untersucht und durch Feldversuche evaluiert. Internationales Verkehrswesen (63) 6 | 2011 59 Telematiksysteme zur CO 2 -Reduzierung im Verkehr Kooperationen, Netzwerk- und Prozessoptimierungen wie z. B. Bündelungen, Reduzierung der Fahrstrecken, aber auch Fahrerschulungen sind einige Möglichkeiten zur CO 2 -Senkung im Verkehrs- und Transportbereich.[4] Dafür ist eine hohe Transparenz der Prozesse erforderlich, die durch Telematiklösungen als Verknüpfung von mobilen und/ oder stationären EDV-Systemen ermöglicht werden kann. Telematiksysteme bieten verschiedene Funktionen wie Betriebsdatenerfassung, Unterstützung des Fahrers, Auftragsmanagement, Fahrzeugortung und Tourenoptimierung an.[5] Obwohl durchschnittliche Investitionskosten von ca. 2 000 EUR und laufende monatlichen Kosten von 25-150 EUR, je nach genutzten Funktionen und Art des Telematiksystems, pro Fahrzeug entstehen, lassen sich Amortisationsdauern von nur 5-9 Monaten realisieren.[6] Maßgebliche Treiber für diese kurze Amortisationsdauer sind Kraftstof- und Zeiteinsparungen durch die Reduzierung von Leer- und Umwegfahrten. Telematiksysteme unterstützen die Durchführung einer dynamischen Tourenplanung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass nicht alle Informationen vor Abschluss des Tourenplanungsprozesses bekannt sind bzw. sich nachträglich ändern können. [7] Neben auftrags- und flottenbezogenen Informationen zählen demnach auch Verkehrsinformationen und -prognosen, wie Staumeldungen, Baustellen oder Veranstaltungen zu den dynamischen, zu berücksichtigenden Informationen im Tourenplanungsprozess. Durch die Einbindung und Verarbeitung von Verkehrsdaten z. B. in ein Navigationssystem kann die dynamische Touren- und Routenplanung optimiert werden. Somit kann nachhaltig zur CO 2 - Reduktion durch ein verkehrslageabhängiges Fahrzeugrouting beigetragen werden. Durch das vorgestellte Pilotprojekt MULi können die CO 2 -Reduzierungen im Rahmen einer dynamischen Touren- und Routenplanung bezifert und anhand des umfang- LITERATUR 1] Umweltbundesamt: Emissionsentwicklung 1990-2009 Treibhausgase, Dessau: UBA 2011. [2] VCD Fakten: Güterverkehr in der Stadt, Berlin: 2006. [3] DIETRICH, W.: Güterverkehr in Städten, 1996. [4] STRAUBE, F. und NAGEL, A. (Hrsg.): Global Logistics Umweltschutz und Ressourcene zienz, Hamburg: 2010. [5] FENNEMANN, V. und STEINWENDER, F.: Absichern von Investitionsentscheidungen beim Einsatz von Telematiklösungen in der Entsorgungslogistik, Kassel: 2009. [6] WITTENBRINK, P.: Transportkostenrechnung im Straßengüterverkehr. Wiesbaden: 2011. VOIGT, S.: Den Telematik-Markt auf einen Blick. In: Telematik Spezial/ 2010, Verkehrsrundschau KERSTEN, T.: Telematik senkt die Kosten. In: Deutsche Verkehrs- Zeitung Nr. 136, 2007. [7] VOGT, M.: Tourenplanung in Ballungsgebieten, Wiesbaden: 1998. Seyit Elektirikçi, Dipl.-Ing. Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Berlin Fachbereich Logistik elektirikci@logistik.tu-berlin.de Arnfried Nagel, Dipl.-Ing. Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Berlin Fachbereich Logistik nagel@logistik.tu-berlin.de Abb. 2: Pilotsystem des MULi-Projektes 15. - 17. FEBRUAR 2012 MESSE KARLSRUHE www.IT-TRANS.org IT-Lösungen im öffentlichen Personenverkehr Internationale Konferenz und Fachmesse Veranstalter: +++ E-Ticketing +++ Integriertes Fahrgeldmanagement +++ Echtzeit-Fahrgastinformation +++ +++ Software +++ Verkehrsmanagement +++ Sicherheitssysteme +++ +++ Infotainmentsysteme +++ und weitere +++ reichen Datenbestandes unterschiedlichen Maßnahmen zugerechnet werden. ɷ
