eJournals Internationales Verkehrswesen 64/1

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2012-0023
11
2012
641

Innovationen und IT-Trends für den ÖPV

11
2012
Kerstin Zapp
Die IT-Trans 2012 gilt als weltweite Plattform, auf der Entscheidungsträger über IT-Lösungen diskutieren, die den öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) von morgen noch attraktiver und sicherer gestalten. hier die Eckdaten der Messe.
iv6410070
VeraNStaltUNGeN IT-Trans Internationales Verkehrswesen (64) 1 | 2012 70 Innovationen und IT-Trends für den ÖPV Die IT-Trans 2012 gilt als weltweite Plattform, auf der Entscheidungsträger über IT-Lösungen diskutieren, die den öfentlichen Personenverkehr (ÖPV) von morgen noch attraktiver und sicherer gestalten. hier die Eckdaten der Messe. N ur durch den Einsatz modernster IT kann ein zeitgemäßer ÖPV gewährleistet bleiben. Was zeitgemäß oder sogar zukunftsweisend ist, wollen die Aussteller der Fachmesse und internationalen Konferenz IT-Trans vom 15. bis 17.- Februar 2012 in Karlsruhe zeigen. Themen sind unter anderem: Fahrgastinformation und Infotainment, Fahrgeldmanagement, Smartcards, Sicherheitssysteme, Verkehrsmanagement und intelligenter Verkehr, Flotten- und Fahrzeugmanagement, Kundendienste, Einbindung von City-Bikes und Car-Sharing, Energieeizienz und natürlich Softwareentwicklungen zu allen Bereichen. Bestandteil der Fachmesse sind zudem rund 50 Präsentationen in „Market Update Foren“, die ihren Schwerpunkt auf spezialisiertes Know-how und operative Entscheidungen legen. Dazu gehören Themen wie digitale Videotechniken für Schiene und Umgebung, GIS für bessere betriebliche Leistung im öfentlichen Personenverkehr, Minimierung der Cash-Kosten im Rahmen der Fahrgeldmanagementstrategie sowie multimodale und systemübergreifende Fahrgastinformationen. Darüber hinaus setzen sich während der Konferenz Referenten in Vorträgen, Diskussionen und Präsentationen detailliert mit neuen technischen Möglichkeiten für die Branche auseinander und entwickeln daraus innovative Ideen für die Zukunft des öfentlichen Personenverkehrs. Best practises, social media, e-ticketing Am ersten Konferenztag geht es nach der Begrüßung fachlich in Session-2 um „World - International Best Practices“. Birgitte Woolridge, Marketing Manager der Rejseplanen A/ S (Dänemark), gibt einen Überblick über europäische Reiseplaner und zeigt anwenderfreundliche Best Practices zur Erfüllung des Nutzerbedarfs. Über den Wettbewerb bei der Zahlungsabwicklung spricht Martin Schroeder, leitender Programmmanager Eisenbahnprogramm der APTA, Washington (USA). Einen kritischen Blick auf einen viel versprechenden EMV-Ansatz wirft Michael Leach, Geschäftsführer der ITSO Limited, Milton Keynes (Großbritannien). Naturkatastrophen und wie sie IT-Systeme beeinträchtigen ist das Thema von Kazuhiko Aida, stellvertretender Direktor der East Japan Railway Company aus Paris. Moderiert wird diese Session von Frithjof Struye, leitender Berater bei der Scheidt & Bachmann GmbH, Mönchengladbach. Session- 3 kümmert sich um „Social Media“ und erläutert, wie man mit Kunden in Verbindung tritt und im Dialog bleibt, wie Social Media implementiert werden kann und was Fahrgäste erwarten. Referenten unter der Moderation von Stefania di Serio, UITP- Vorsitzende der Kommission für Informationstechnologie und Innovation sowie Dirigente Sicurezza, Patrimonio, Innovazione, Umbria Mobilita, Perugia (Italien), sind Ton Damen, strategischer Direktor von Strategic Stuf B.V., Amsterdam (Niederlande), Answer Lang, Content-Manager Social Media der Wiener Linien (Österreich), Philippe Guittat, Geschäftsführer öfentlicher Personenverkehr bei Accenture in Paris, und Horst Stammler, Geschäftsführer des Verkehrs- und Tarifverbunds Stuttgart (VVS). „European - E-Ticketing“ moderiert Stenerik Ringqvist, UITP EuroTeam Expert von Svensk Kollektivtraik (Schweden). In dieser Session- 4 sind das (((e-Ticket Deutschland, Calypso, ITS-Lösungen im ÖPV in der Türkei sowie ITSO und die EU-IFM-Allianz die Themen. Sie werden von Sjef Janssen, Geschäftsführer der VDV-Kernapplikations GmbH & Co. KG, Köln, Ralph Gambetta, Werbeleiter der Calypso Networks Association, Brüssel (Belgien), Güliz Öztürk, internationaler Marketingmanager der Kentkart Ege Elektronik Ltd. Sti., Instanbul (Türkei), und John Verity, leitender Berater der ITSO Limited, Milton Keynes (Großbritannien), präsentiert. Innovation, inspiration, communication Mit der Session- 5 „Innovation and Inspiration“ startet der zweite Konferenztag. Bei diesem Thema geht es unter anderem um Tipps und Tools zur Nutzung von Daten für eine Optimierung des öfentlichen Personenverkehrs (Luc van Wijngaarden, Geschäftsführer der Zight BV, Leiden, Niederlande), Ticketing als Service (Dominique Descolas, Direktor Digitale Services von Veolia Transdev, Paris, Frankreich) sowie ÖPV und IT bei besonders großen Projekten (Friedrich Moninger, Siemens, Erlangen). Die Moderation übernimmt Jarl Eliassen, UITP-Ehrenvorsitzender der Kommission für Informationstechnologie & Innovation und Geschäftsführer der Traikanten AS, Oslo (Norwegen). Ob „IT als Schmerzmittel“ taugt, klärt Session- 6 unter der Leitung von Hans van der Linde, Geschäftsführer für Tait Europe, Middle East and Africa der Tait Radio Communications GmbH, Wien (Österreich). Unter anderem gibt Pawel Stelmaszczyk, Leiter der Geschäftseinheit intelligente Transportsysteme bei der EU-Kommission, Generaldirektorat für Mobilität und Transport, einen Überblick über die politischen Erfolge und die nächsten Schritte, den öffentlichen Personenverkehr in Europa intelligenter zu gestalten. Mit „Communication - IT in Fahrzeugen des öfentlichen Personenverkehrs“ beschäftigt sich Session-7, moderiert von Umberto Guida, Leiter des Projekts „Europäisches Bussystem der Zukunft” bei der UITP. Hier spricht Jean-Laurent Franchineau, Direktor Forschungsprogramme der Veolia Transport, Malmaison (Frankreich), über Die Autorin: Kerstin zapp ein europäisches Bussystem der Zukunft. Neue Technologien und Lösungen der Funkkommunikation sind das Thema von Hans van der Linde, Geschäftsführer von Tait Europe, Middle East and Africa der Tait Radio Communications GmbH, Wien (Österreich). Einen Vergleich zwischen DMR und Tetra bietet Kurt Stern, Leiter Verkehrstelematik der SWM GmbH/ MVG, München. Und über den Einluss des Wetters referiert Vesa Kurki, Direktor kaufmännische Dienstleistungen des innischen meteorologischen Instituts in Helsinki. Future technologies, technical visits Am dritten Konferenztag geht es um „Professional - Analyse künftiger Technologien“. Unter der Moderation von Paul Gwynn, UITP-Vorsitzender des Komitees der IT- und Dienstleistungsbranche und Leiter Geschäftsentwicklung der Init AG, Karlsruhe, berichten die Referenten über internetprotokollbasierte Kommunikationsdienste im öfentlichen Personenverkehr (Jürgen Greschner, Geschäftsführer, Init), Intermodal Transport Control Systems (ITCS) - Anforderungen an Planung, Betrieb und Optimierung des öfentlichen Personenverkehrs (René Zeller, Leiter Geschäftsentwicklung, Trapeze ITS Switzerland), Interoperabilität bei komplexem Ticketing - Möglichkeiten und Wirtschaftlichkeit (Matthias Augustyniak, Geschäftsführer, Scheidt & Bachmann GmbH) sowie die Navigation und Orientierung in Gebäuden wie Bahnhöfen (Rob Lavreysen, Produktleiter öfentlicher Transport, Navteq, Niederlande). Zwei „technical visits“ werden ebenfalls angeboten: Einerseits ist die Besichtigung des Betriebshofs Ost der Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK) geplant mit Vorstellung der zentralen Leitstelle. Zweitens wird eine Führung durch die Baustellen der Kombilösung durch die Karlsruher Schieneninfrastrukturgesellschaft mbH (Kasig) oferiert. Die IT-Trans wendet sich an Entscheider, Geschäftsführer, Einkäufer und IT-Verantwortliche aus öfentlichen und privaten Verkehrsunternehmen und Betreibergesellschaften, an Fahrzeugbauer, Systemhersteller und IT-Spezialisten sowie an Experten aus Politik, Fachverbänden, Verwaltung und Wissenschaft. Veranstalter sind die Karlsruher Messe- und Kongress- GmbH (KMK) und die internationale Vereinigung für den öfentlichen Verkehr UITP. Die Schirmherrschaft haben Siim Kallas, Vizepräsident Verkehr der EU-Kommission, und Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer übernommen. Hauptsponsoren sind die Unternehmen Init AG, Karlsruhe, und Trapeze ITS Switzerland GmbH, Neuhausen am Rheinfall. Zudem unterstützen die Scheidt&Bachmann GmbH, Mönchengladbach, und die US-amerikanische Navteq die Fachmesse. Die „technical visits“ ermöglicht der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV). 2010 waren mehr als 1300 Fachbesucher und Konferenzteilnehmer aus 60 Nationen gekommen. 100 Aussteller aus 19 Ländern haben ihre neuen Produkte und technischen Entwicklungen auf der Fachmesse vorgestellt. 2012 sollen die Zahlen noch weit übertrofen werden: Rund 150 Aussteller aus 25 Nationen haben sich angemeldet, 3000 Besucher werden erwartet. ɷ Kerstin zapp (zp) freie Fachjournalistin Redaktionsteam „Internationales Verkehrswesen“, DVV Media Group GmbH, Hamburg kerstin.zapp@dvvmedia.com BESUCHEN SIE UNS! IT-TRANS 2012 15.-17. Februar 2012 Karlsruhe, Halle 1 Stand C2 Wir machen Bus und Bahn attraktiver www.trapezegroup.com Thinking in 360 Degrees. Making it happen. • Planungs- und Betriebssoftware für Linien- und Bedarfsverkehr • Optimierte Einsatzplanung von Fahrzeugen und Personal • Efiziente Betriebsführung • Bordsysteme für umfassende Kommunikation • Mobile Reiseplanung und Ticketing • Durchgängige Echtzeitinformationen • Informationen über gesicherte Anschlüsse • Zielgerichtetes Störungsmanagement • Zuverlässige Datenverwaltung und Statistik • Eco-driving und Treibstoffmanagement ad_trapeze_int_verkehrswesen_102_297_mit_anschnitt_Layout 1 18.01.12 13: 37 Seite