Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2012-0029
31
2012
642
Nachrichten
31
2012
iv6420008
NACHrICHtEN Internationales Verkehrswesen (64) 2 | 2012 8 Tschechische Staatsbahn Blazek weg Der Aufsichtsrat der tschechischen Staatsbahn CD hat Personenverkehrsvorstand Antonin Blazek entlassen. Laut Medienberichten habe Blazek die CD nicht auf den Markteintritt von Wettbewerbern vorbereitet. Zugleich beschnitt der Aufsichtsrat die Befugnisse der Vorstände: Künftig müssen alle Bestellungen über 50-Mio. CZK (rund 12,5-Mio. EUR) von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet werden. (roe/ zp) Netzbeirat der DB Netz AG Vorsitz: reinkober Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer der Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR) und der Verkehrsverbund Rhein- Sieg GmbH (VRS), ist seit Anfang März neuer Vorsitzender des Netzbeirats der DB-Netz-AG. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde Armin Riedl, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für kombinierten Güterverkehr, gewählt. Die Amtsperiode der beiden Vorsitzenden beträgt drei Jahre. (cm/ zp) VDR Neues Führungsteam Der Verwaltungsrat des Verbands Deutscher Reeder (VDR) hat Dr. Dirk Max Johns zum 1.- März und Dr. Martin Kröger zum 1.-Juli 2012 in die Geschäftsführung des Verbands berufen. Unter Führung des geschäftsführenden Präsidiumsmitglieds Senator a. D. Ralf Nagel soll das neue Team die Mitgliederbetreuung ausbauen und dafür sorgen, dass die Interessen des VDR in Berlin, Brüssel und London noch besser gehört werden. Johns arbeitet seit Oktober 2005 als Direktor für Kommunikation im VDR und leitet seit 2010 die zentralen Dienste im VDR. Kröger ist Geschäftsführer des Zentralverbands Deutscher Seehäfen. Uta Ordemann, seit 2006 Geschäftsführerin des VDR, hat darum gebeten, sie aufgrund unterschiedlicher Aufassungen in der operativen Führung des VDR kurzfristig von ihren Aufgaben zu entbinden. (zp) DB Schenker Logistics Zilles für intermodal Seit dem 1.-Februar leitet Patrick Zilles die intermodalen Aktivitäten von DB Schenker Logistics. Die Stelle „Head of intermodal“ ist aufgrund der wachsenden Bedeutung intermodaler Lösungen neu geschafen worden. Zilles kommt von der TX- Logistik- AG, bei der er ebenfalls für die intermodalen Aktivitäten verantwortlich war. (zp) BMWi Herkes Staatssekretärin Anne Ruth Herkes ist Anfang März zur Staatssekretärin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ernannt worden. Die ausgebildete Diplomatin leitete zuvor unter anderem die Wirtschaftsabteilung an der deutschen Botschaft in London und war zuletzt deutsche Botschafterin in Doha (Katar). Sie übernimmt die Zuständigkeit für die Außenwirtschaftspolitik, die Technologiepolitik sowie die IT-, Kommunikations- und Postpolitik. (zp)) Beamtete Staatssekretärin Anne Ruth Herkes Foto: Anne Ruth Herkes CER Moretti bleibt Mauro Moretti, Chief Executive Oicer der italienischen Staatsbahnen Ferrovie dello Stato (FS), bleibt Präsident des europäischen Eisenbahndachverbands CER. Er will vor allem die Position des Verbands zur Vollendung des europäischen Eisenbahnmarkts, zur Schafung des Transeuropäischen Netzes (TEN) sowie zur Eisenbahninanzierung durch die Mitgliedsstaaten in die politische Diskussion einbringen. (ici/ zp) Zema Müller Geschäftsführer Prof. Rainer Müller ist seit dem 1.-März 2012 neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik (Zema), Saarbrücken. Müller war bislang Professor für Montagetechnik an der RWTH Aachen und wird dort weiterhin Aufgaben in Forschung und Lehre übernehmen. Bis zur Ernennung eines hauptamtlichen wissenschaftlichen Geschäftsführers hatten Prof. Andreas Schütze und Prof. Jürgen Griebsch die wissenschaftliche Leitung des Zema vorübergehend übernommen. (zp) Deutsche Post titzrath für Personal Zum 1.-Mai 2012 übernimmt Angela Titzrath die Position des Personalvorstands und der Arbeitsdirektorin der Deutsche Post DHL. Titzrath war zuletzt Mitglied der Geschäftsführung bei Evo Bus und tritt die Nachfolge von Walter Scheurle an, der nach zwölf Jahren als Personalvorstand sein Amt abgibt und bis zu seinem Ruhestand dem Unternehmen als Berater zur Verfügung steht. (zp) Lehnkering / Imperial Veränderungen auf beiden Seiten Durch die Übernahme von Lehnkering durch die Imperial-Gruppe haben sich diverse Veränderungen ergeben: Robert Baack, Chief Operating Oicer (COO) des bisherigen Unternehmensbereichs SLS bei Lehnkering, verstärkt nun die Geschäftsführung der Imperial Shipping Group als COO. Chief Executive Oicer (CEO) der Imperial Shipping Group ist Carsten Taucke. Bernd Müller arbeitet nun als COO des Unternehmensbereichs Chemical Manufacturing Services und hat als solcher Ingo Freyaldenhofen abgelöst, der das Unternehmen verlassen hat. Gleichzeitig ist Müller Geschäftsführer der Lehnkering Holding. Uwe Willhaus hat zusätzlich zu seinen Aufgaben als COO des Unternehmensbereichs Distribution, Logistics & Services bei der Lehnkering Holding die Leitung für den Bereich Lehnkering Chemical Transport übernommen. Walter Steinig leitet nun in Personalunion als Chief Finance Oicer (CFO) der Lehnkering Holding die beiden Divisionen Lehnkering Euro Logistics und Lehnkering Steel Logistics & Services. (zp) Knorr Bremse Fregien betreut Bahngesellschaften Dr. Gert Fregien hat die Deutsche Bahn AG verlassen und Anfang April bei der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH angefangen. Er leitet den neu geschafenen Bereich „Betreuung Bahngesellschaften“. Bei der DB AG hat Fregien zunächst die Bauartverantwortung für Fahrzeuge und 2011 Sonderaufgaben im Fernverkehr übernommen. (cm/ zp) Ingenieurbüro für Verkehrsplanung sucht NachfolgerIn (Asset Deal) Schwerpunkte: Mobilitätskonzepte, Verkehrsanlagen Lph. 1-9, Projektsteuerung, Verkehrstechnik und Lärmberechnung Bei Interesse unter folgender Nummer melden: 0171/ 7 27 50 88 Internationales Verkehrswesen (64) 2 | 2012 9 Austrian Airlines Benz statt Bierwirth Wechsel im Vorstand der Lufthansa-Tochter Austrian Airlines (AUA): Der bisherige Lufthansa-Vertriebsmanager Karsten Benz hat Verkaufschef Andreas Bierwirth aufgrund von Diferenzen mit AUA- Chef Jaan Albrecht abgelöst. Benz war bei der Deutsche Lufthansa AG bisher für den Vertrieb in 45-Märkten und die Bodenabwicklung an 104-Flughäfen verantwortlich. (zp) Galileo Weitere Satelliten Die EU-Kommission hat die OHB System-AG, Bremen, mit dem Bau von acht weiteren Satelliten (Auftragswert: 200-Mio.-EUR) für das europäische Navigationssystem Galileo beauftragt. Das Unternehmen ist damit für 22 der insgesamt 30- Satelliten verantwortlich. Die ersten vier werden unter Federführung der Astrium GmbH, München, gebaut. Zwei davon sind seit Oktober 2011 im All unterwegs und haben ihren fehlerfreien Regelbetrieb aufgenommen. Von 2014/ 15 an soll das Galileo-System erste Navigationsdienste bereitstellen. (zp) ÖPNV Immer mehr Kunden Nach Angaben des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) fuhren im öfentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Jahr 2011 mehr als 9,7-Mrd. Fahrgäste mit Bussen und Bahnen. Das entspricht einer Steigerung um 0,7 % gegenüber dem Vorjahr. Ebenso wie die Fahrgastzahlen stieg im vergangenen Jahr auch die Verkehrsleistung im ÖPNV: Busse und Bahnen legten insgesamt über 91-Mrd. Personenkilometer zurück, knapp 1 % mehr als 2010. Der Kostendeckungsgrad im ÖPNV liegt für 2011 bei durchschnittlich über 77 %. Während in Großstädten und Ballungsräumen der ÖPNV gut genutzt wird, haben Unternehmen in Kleinstädten und in ländlichen Regionen angesichts sinkender Bevölkerungs- und Schülerzahlen mit Rückgängen zu kämpfen. Im ÖPNV wuchs insbesondere der Nahverkehr auf Schienen, vermeldet das Statistische Bundesamt (Destatis): Bei den Eisenbahnen (einschließlich S-Bahnen) stiegen die Fahrgastzahlen 2011 um 1,8 % an, die Beförderungsleistung sogar um 2,6 % auf 49,3- Mrd. Pkm. Die städtischen Schienenbetriebe (Straßen- und Stadtbahnen, U-Bahnen und Schwebebahnen) legten um 1,2 % zu. Im Busverkehr gab es nur 0,2 % mehr Fahrgäste. Im Eisenbahn-Fernverkehr gingen die Fahrgastzahlen sogar leicht zurück: Fernreisende unternahmen 125-Mio. Fahrten, 0,6 % weniger als im Vorjahr. Die Beförderungsleistung im Eisenbahnfernverkehr sank um 1,6 % auf 35,5-Mrd. Pkm. (zp) PKW mit alternativen Antrieben Kein Interesse Im vergangenen Jahr verdienten Deutschlands Autohersteller mehr Geld als je zuvor. Insgesamt wurden knapp 5,9- Mio.- PKW produziert. Doch Autokäufer interessieren sich kaum für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Von den rund 3,17- Mio.- Kunden, die 2011 ihre Neuwagen in Deutschland zuließen, wählten nur 0,82 % einen PKW mit alternativem Antrieb. 4800-Flüssiggas-PKW, 6200-Erdgas-PKW, 2150-Elektroautos und 12 622-Hybridmodelle wurden verkauft. (zp) Kombiverkehr Zuwachs in 2011 Die Frankfurter Kombiverkehr KG konnte im vergangenen Jahr mit 972 600 LKW-Sendungen bzw. 1,945-Mio.-TEU 4,2 % mehr transportieren als 2010. Der überwiegende Teil dieses Wachstums iel im internationalen Transport an. Mehr als zwei Drittel aller LKW-Sendungen fahren bei Kombiverkehr bereits international. Trotz der anstehenden Sperrung und Teilsperrung am Brenner geht Kombiverkehr für 2012 von einem ähnlichen Wachstum wie in 2011 aus. Zusätzliche Impulse werden durch die Terminalausbauten in München, Hamburg, Köln und Ludwigshafen erwartet. (cm/ zp) Hafen Dortmund Neue Umschlaganlage Ein neues Terminal für den Kombinierten Verkehr Schiene / Straße entsteht im Dortmunder Hafen zur Entlastung der mehrfach erweiterten Anlage von 1989. Bauherr ist die Dortmunder Stadtwerke-AG. Geplant und gebaut wird in Abstimmung mit der Duisburger Hafen- AG, mit der die Dortmunder Hafen- AG kooperiert. Die erste Baustufe soll Mitte 2013 in Betrieb gehen und umfasst vier Umschlaggleise mit je 700-m Länge für 70 000-Umschläge pro Jahr. Nach Abschluss der zweiten Stufe sind bis zu 150 000- Umschläge pro Jahr möglich. (cm/ zp DPD / Hermes russland-Kooperation Ein leistungsstarkes Netz von Paketshops unter der Marke „Hermes- DPD“ wollen die Logistikdienstleister DPD und Hermes gemeinsam in Russland aufbauen. Bisher sind 300-Paketshops in verschiedenen kooperierenden Einzelhandelsketten in den acht größten Städten Russlands eingerichtet worden. Bis 2014 soll das Netzwerk 1500-Läden in 44-Städten in ganz Russland umfassen. Hermes hält 51 % am gemeinsamen Unternehmen, DPD 49 % der Anteile. Chein des Joint Ventures ist Tatiana Yampolskaya. Das Transportnetzwerk von DPD ist das operative Rückgrat der Zusammenarbeit. Hermes bringt seine Erfahrung bei der Zustellung an Privatpersonen und im Aufbau nationaler Paketshop-Netzwerke in Europa in die Partnerschaft ein. (zp) MAN Truck & Bus Vorstandswechsel Dr. Carsten Intra folgt Lars Wrebo als Vorstandsmitglied für Produktion & Logistik bei MAN Truck & Bus. Wrebo hat das Unternehmen Ende März verlassen. Intra kommt vom Schwesterkonzern MAN Latin America, wo er in Brasilien als Mitglied des Management Board bereits den Bereich Produktion & Logistik verantwortete. (rh/ zp) Internationales Verkehrswesen (64) 2 | 2012 10 Deutsche Post DHL Gewinn gestiegen Die Deutsche Post DHL konnte im Geschäftsjahr 2011 ihren Umsatz und das Ergebnis deutlich verbessern. Der Konzernumsatz stieg um 2,8 % auf 52,8- Mrd. EUR, bereinigt um Währungs- und Konsolidierungseinlüsse sogar um 5,3- %. Mit mehr als 2,4- Mrd.- EUR lag das operative Konzernergebnis fast ein Drittel über dem Vorjahresniveau. Der Konzerngewinn lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 1,2-Mrd. EUR. Dies entspricht - ohne Berücksichtigung der Bewertungsefekte aus dem Postbank-Verkauf - einer Steigerung um mehr als 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Bereich Brief, zu dem das Paketgeschäft zählt, proitierte vom wachsenden Internethandel. Die Logistiksparte konnte ihre Margen deutlich verbessern. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet die DP-AG mit weiteren Umsatz- und Ergebnisverbesserungen. (sm/ zp) Köln / Neuss-Düsseldorf Fusion genehmigt Das Bundeskartellamt hat die geplante Fusion der Häfen und Güterverkehr Köln AG und der Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG genehmigt. Der Zusammenschluss zweier wesentlicher Rhein-Binnenhäfen zwischen Wesel und Bonn führe zwar zu einer Verengung der Marktstruktur, Marktführer bleibe aber der Duisburger Hafen. Die Sparten Hafenbetrieb und Eisenbahnverkehrsunternehmen werden in der gemeinsamen Gesellschaft Rhein Cargo GmbH & Co. KG zusammengeführt. (zp) Deutschland Frachttransport boomt Der Güterverkehr in Deutschland ist im Jahr 2011 deutlich gewachsen: Vorläuigen Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) zufolge stieg das Transportaufkommen im Jahr 2011 um 6,5 % gegenüber dem Vorjahr auf 4,3- Mrd.- t. Zum Wachstum trugen die Verkehrsträger Straße, Schiene, Luft und Seeschiffahrt bei, die Binnenschiffahrt und der Transport von Rohöl in Rohrleitungen verbuchten Verluste. Den stärksten Anteil am Transportaufkommen hatte mit 77,5 % der Beförderungsmenge der Straßengüterverkehr. Auf der Straße wurden - laut einer Schätzung des Bundesverkehrsministeriums (BMVBS) - im vergangenen Jahr knapp 3,4-Mrd. t und damit 7,7 % mehr befördert als 2010. Das Güterverkehrsaufkommen der Bahn lag mit 375- Mio.- t um 5,4 % über dem Wert des Vorjahres. Die Transportleistung legte 2011 ebenfalls um 5,4 % auf 113,2-Mrd. tkm zu. Sie lag damit aber noch unter dem Vorkrisen-Rekord von 115,7-Mrd.-tkm im Jahr 2008. Überproportional wuchs 2011 die Mengen im Binnenverkehr (plus 6,2 %), ein deutliches Minus gab es im Transit, der 8,5 % auf 15,0- Mio.- t verlor. Mit 6,5 % gab es deutliche Zuwächse im Containerverkehr (6,0-Mio.-TEU). Dramatisch verloren haben die Bereiche Landwirtschaft (minus 27, 8 % auf 5,5-Mio.-t) sowie Mineralöl (minus 4,0 % auf 50,0-Mio.-t). Auch die Frachtbeförderung der Luftfahrt nahm zu (plus 5,0 %) auf mehr als 4,4-Mio.-t. Die Anzahl der Einladungen auf deutschen Flughäfen stieg um 8,0 % auf 2,3- Mio.- t, die ausgeladenen Mengen legten um 1,8 % auf 2,1-Mio.-t zu. Rückläuig war sich 2011 der Güterverkehr mit Binnenschifen: Die Beförderungsmenge nahm um 4,3 % auf 220- Mio.- t ab. Dies wird auf Behinderungen durch Havarien und Niedrigwasser zurückgeführt. Der Güterverkehr der Seeschiffahrt entwickelte sich dagegen positiv: Mit 29,6 Mio. t wurden hier 7,3 % mehr Fracht in deutschen Seehäfen umgeschlagen als 2010. Der innerdeutsche Verkehr legte um 4,1 % auf 6,5 Mio. t zu. Der Containerumschlag in deutschen Seehäfen nahm um 16,5 % auf 15,3 Mio. TEU zu und erreichte fast wieder den Stand von 2008 (15,7 Mio. TEU). Beim Transport von Rohöl in Rohrleitungen ging die Beförderungsmenge um 2,5 % auf knapp 87-Mio.-t zurück, unter anderem durch Wartungsarbeiten in Rainerien. Für den Gesamtverkehr wird hingegen mit einer Stagnation beim Transportaufkommen und einer vergleichsweise leichten Steigerung bei der Transportleistung gerechnet. Mittelfristig wird für das Aufkommen mit 2 % und die Leistung mit 3 % wieder ein stärkeres Wachstum erwartet. Das geht aus der neuesten „Gleitenden Mittelfristprognose Winter 2011/ 2012“ hervor, die das Bundesamt für Güterverkehr in Auftrag des Bundesverkehrsministeriums erstellt. (ots/ zp) Lufthansa Verlust trotz Plus Statt 1,1- Mrd.- EUR Gewinn wie in 2010 muss die Deutsche Lufthansa- AG für 2011 einen Verlust von 13- Mio.- EUR verbuchen. Allerdings wird operativ ein Gewinn von 820 Mio. EUR ausgewiesen (2010: 1- Mrd.- EUR) und der Umsatz wuchs von 26,5- Mrd. EUR auf 28,- Mrd. EUR. Steigende Energiepreise, anhaltender Druck auf die Margen insbesondere bei Kurz- und Mittelstrecken, die deutsche Luftverkehrssteuer und das Nachtlugverbot am Drehkreuz Frankfurt sowie die nicht so starke Angebotsausweitung wie geplant beeinlussten die Zahlen. Nun soll ein Sparkurs anlaufen, um bis 2014 eine nachhaltige Ergebnissteigerung von mindestens 1,5-Mrd. EUR zu erzielen. Nur so seien die anstehenden Investitionen in Flotte und innovative Produkte zu bewältigen. Zudem plant Lufthansa eine engere Integration ihrer verbliebenen Töchter Austrian Airlines, Swiss, Germanwings und Brussels Airlines. (zp) Heft Nr. 3/ 12 Infrastruktur flughäfen • Eröfnung Flughafen Berlin- Brandenburg, 03.06.2012 • 19. Forum Luftverkehr, 13.06.2012 Berlin • 65 jähriges Jubiläum des Flughafenverbandes ADV und zusätzliche heftverbreitung auf der • VDV-Jahrestagung, 11. - 13.06.2012 Düsseldorf erscheinungstermin: 01.06.2012 anzeigenschluss: 10.05.2012 Heft Nr. 4/ 12 IntellIgente VerkehrssYsteMe • Große Messeausgabe zur InnoTrans, 18. - 21.09.2012 Berlin Industrieschaufenster Innovative Fahrzeugentwicklungen • IAA Nutzfahrzeuge, 20. - 27.09.2012 Hannover Neueste Entwicklungen bei Lkw und Bussen erscheinungstermin: 06.08.2012 anzeigenschluss: 09.07.2012 Heft Nr. 5/ 12 sICherheIt In Verkehr unD transPOrt • New mobility, 22. - 24.10.2012 Leipzig Konzepte für die Mobilität von morgen • TrolleyMotion, 23. - 24.10. 2012 Leipzig Neue Horizonte im Stadtverkehr - innovative elektrische Stadtverkehrssysteme • ITS World Congress, 22. - 26.10.2012 Wien erscheinungstermin: 05.10.2012 anzeigenschluss 10.09.2012 Ihre Ansprechpartnerin: Sophie Elfendahl Tel.: 040/ 23714-220 sophie.elfendahl@dvvmedia.com
