eJournals Internationales Verkehrswesen 64/3

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2012-0055
51
2012
643

Nachrichten

51
2012
iv6430008
Internationales Verkehrswesen (64) 3 | 2012 8 Salzburg Bessere Schienenanbindung Das Container Terminal Salzburg CTS steht vor einem Entwicklungssprung: Der wichtigste Umschlagplatz für Kombinierte Verkehre in Westösterreich und Südostbayern erhält nach 30 Jahren die direkte Anbindung an das Schienennetz aus Richtung Deutschland durch die so genannte „Westweiche“. Salzburg wurde im TEN-T Netzwerk der EU-Kommission zum „Comprehensive Network Gateway“ erklärt. Der Baubeginn ist für Ende Juli 2012 geplant, die Fertigstellung im Herbst 2013 vorgesehen. Die Inbetriebnahme ist mit der Umstellung auf den Winterfahrplan am 12. Dezember 2013 angesetzt. (hec/ zp) VDV Schmitz macht technik Voraussichtlich Anfang September wird Dipl.-Ing. Martin Schmitz Geschäftsführer Technik des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV). Er kommt aus der Geschäftsleitung der Vossloh Kiepe GmbH, Bereich Straßenfahrzeuge. Derzeit berät der frühere Hauptgeschäftsführer Adolf Müller-Hellmann den VDV in technischen Fragen. (ri/ zp) Flughafen Leipzig/ Halle ausbau läuft Der Flughafen Leipzig/ Halle erweitert seine Infrastruktur: Für 40- Mio.- EUR werden bis Ende 2012 im Nordbereich direkt neben dem Flughafen-Tower ein weiteres Vorfeld für bis zu sechs Großraumlugzeuge und ein Hangar gebaut. Auf der neuen Wartungsbasis sollen künftig unter anderem die am Flughafen stationierten Einheiten der Frachtluggesellschaft Volga- Dnepr vom Typ Antonow-124 untergebracht werden. (zp) Maschinen von Typ Antonov AN- 124 auf dem Vorfeld des Frachtbereichs Süd in Leipzig/ Halle. Foto: Mitteldeutsche Airport Holding / Schoßig Daimler Bernhard bleibt Dr. Wolfgang Bernhard bleibt bis mindestens Ende Februar 2018 im Vorstand der Daimler AG und Teil des Teams von Mercedes- Benz Cars. Der Aufsichtsrat des Unternehmens hat seinen Vertrag entsprechend verlängert. Bernhard ist seit 1992 im Konzern und seit Februar 2010 Vorstandsmitglied der Daimler AG und in dieser Funktion verantwortlich für die Produktion und den Einkauf Mercedes-Benz Cars sowie das gesamte Geschäftsfeld Mercedes-Benz Vans. (zp) Dr. Wolfgang Bernhards Vertrag läuft bis 2018. Foto: Daimler AG BGL Wandt kandidiert Hermann Grewer, seit 1995 Präsident des Bundesverbands Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL), möchte aus Altersgründen im Oktober auf der Mitgliederversammlung des Verbands seinen Posten abgeben. Das Präsidium wünscht sich Adalbert Wandt, Präsident des Gesamtverbands des Verkehrsgewerbes Niedersachsen (GVN) und seit 1994 Vizepräsident des BGL, als Nachfolger. Er hat einer Kandidatur zugestimmt. (zp) Dortmund-Ems-Kanal ausbau Münster kommt Das letzte Nadelöhr des etwa 80 km langen Dortmund-Ems-Kanals zwischen Datteln und dem Abzweig zum Mittellandkanal bei Rheine wird nun ebenfalls beseitigt: 4 km in Münster, die breiter und tiefer werden sollen. Dann könnte in etwa zehn Jahren der Wasserweg zwischen dem Rhein und Berlin für große Frachtschife und Schubverbände mit 2,85 m Tiefgang und 11,45 m Breite durchgängig befahrbar sein. Dafür müssen unter anderem acht Brücken, die zum Teil zu den Hauptverkehrsachsen der Stadt zählen, nach und nach neu gebaut werden. Die Vorarbeiten sollen im September beginnen. (zp) Alpenregion toll+ kommt voran In den kommenden zwei Jahren soll das zur Steuerung des alpenquerenden Schwerlastverkehrs gedachte Mautsystem „Toll+“ vorangetrieben werden. Das haben die Verkehrsminister der Alpenländer auf ihrer gemeinsamen Konferenz im Rahmen des 5. Weltverkehrsforums Anfang Mai in Leipzig beschlossen. So wollen die Alpenstaaten zu einer verursachergerechten Anlastung externer Kosten der Umweltbelastung in der Alpenregion kommen. Grundlage des Beschlusses ist die zuvor verabschiedete „Legalp-Studie". Sie befasst sich mit der Vereinbarkeit dreier Verkehrssteuerungsinstrumente für den Schwerlastverkehr in der Alpenregion mit den Vorgaben des EU-Rechts, des internationalen Rechts sowie des nationalen Rechts. Die Alpentransitbörse, der Handel mit Emissionsrechten und das Mautsystem standen im Fokus der Studie. Sie ergab, dass die rechtlichen Hürden für Toll+ am niedrigsten sind. Das Konzept sieht Abgaben in variabler Höhe vor, die sich nach der Verkehrsdichte richten. Die Minister der Alpenländer wollen nun einen Zeitplan für die Umsetzung erarbeiten. Im Zeitraum 2025/ 2030 soll ein limitierendes Schwerverkehrsmanagementinstrument für den gesamten Alpenraum entstehen. (sm/ zp) BMVBS a8 und HGV Der oizielle Baubeginn der Hochgeschwindigkeitsstrecke Stuttgart - Ulm ist Anfang Mai erfolgt, gleichzeitig beginnt der sechsstreiige Ausbau der parallel verlaufenden A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm-West. Mit der Umgestaltung des Stuttgarter Knotens und dem Neubau der Strecke über die Schwäbische Alb bis 2018 werden Engpässe auf dieser europäischen Achse beseitigt. Mit der neuen Schienenverbindung wird eines der dynamischsten Wirtschaftszentren Deutschlands mit Flughafen und Messe an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz angebunden. Die Fahrzeit von Stuttgart nach Ulm auf der Schiene soll mit Fertigstellung voraussichtlich 2020 von derzeit 54 auf 28 Minuten sinken. Durch die gemeinsame Realisierung beider Projekte soll die Belastung der Anwohner während der Bauphase gering gehalten werden. (zp) Still Verlängerung für Knoef Bernd-Jan Knoef bleibt bis mindestens 2017. Foto: Still GmbH Der Aufsichtsrat der Still GmbH hat den Vertrag des Vorsitzenden der Geschäftsführung, Bert- Jan Knoef, um weitere vier Jahre verlängert. Knoef wird den Gabelstaplerhersteller und Anbieter für Intralogistiklösungen damit bis 2017 führen. Knoef ist seit 2005 Mitglied der Geschäftsführung bei Still und kommt von Linde Kältetechnik. (zp) Bei der neuen Logistik geht es um Geschwindigkeit. UPS liefert an mehr Geschäftsadressen bis 9 Uhr morgens als alle anderen. UPS transportiert jährlich fast 4 Milliarden Pakete und Dokumente und viele davon haben eine Geld-zurück-Garantie. Um die Anforderungen Ihres Unternehmens als auch die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen, können Sie aus zahlreichen Zustelloptionen wählen. Und was Sie versprechen, können Sie nun noch besser einhalten. Nutzen Sie diesen Wettbewerbsvorteil. Lassen Sie die neue Logistik für sich arbeiten. ups.com/ dieneuelogistik © 2012 United Parcel Service of America, Inc. Hessen Posch zurückgetreten Der hessische Verkehrs- und Wirtschaftsminister Dieter Posch hat sein Amt wie angekündigt zum 1.- Juni- 2012 abgegeben, um seinem Nachfolger vor der nächsten Landtagswahl Ende 2013 genug Zeit zur Einarbeitung zu geben. Nachfolger ist der Chef der FDP-Landtagsfraktion, Florian Rentsch. (cm/ zp) Saarland Maas neuer Minister Neuer Saar-Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Arbeit und stellvertretender Ministerpräsident ist Heiko Maas, der SPD-Landesvorsitzende. Staatssekretär wird der Schatzmeister der Landes-SPD und Unternehmer Jürgen Barke. Das Kabinett von Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) wurde am 9.-Mai vereidigt. (cm/ zp) ITF Viegas Generalsekretär Die Verkehrsminister von 53 Mitgliedsstaaten haben José Manuel Viegas zum neuen Generalsekretär des Internationalen Transport Forums (ITF) gewählt. Er ist Professor für Bauingenieurwesen an der Universität in Lissabon und Vorsitzender eines Beratungsunternehmens für Transport- und Innovationssysteme. Das ITF ist eine zwischenstaatliche Organisation innerhalb der OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) zur Förderung von Konsensbildung und Kooperation zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Öfentlichkeit und Politik bei der Gestaltung verkehrspolitischer Trends und Strategien. (zp) Slowakei Pociatek für Verkehr Neuer slowakischer Minister für Verkehr, Bauwesen und Regionalentwicklung ist Jan Pociatek. Nach seinem Amtsantritt hat er die Spitzen der Bahninfrastrukturgesellschaft ZSR, der staatlichen Güterbahn und der Personenverkehrsgesellschaft ausgetauscht. Pociatek war von 2006 bis 2010 bereits Finanzminister unter dem jetzt wieder amtierenden Premier Robert Fico. (roe/ zp) Bombardier, VDB, Allianz, Verkehrsforum Clausecker erhält diverse Posten Michael Clausecker, seit Ende März neuer Vorsitzender der Geschäftsführung bei Bombardier Transportation Deutschland, ist Mitte April zum neuen Sprecher der Unternehmen in der Allianz pro Schiene gewählt worden. Clausecker übernimmt das Amt von seinem Bombardier-Vorgänger Klaus Baur, der aus Altersgründen nicht noch einmal kandidierte. Als Förderkreissprecher und damit auch stellvertretender Vorsitzender der Allianz pro Schiene vertritt Clausecker künftig die Interessen von Bahnindustrie, Bahnbetreibern und Zulieferirmen im Schienenbündnis. Das Präsidium des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e. V. hat Clausecker Ende April zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Clausecker übernimmt diese Position ebenfalls von Baur, der auch aus dem Präsidium des Deutschen Verkehrsforums ausgeschieden ist, in das Clausecker ebenso gewählt wurde. Neu im Präsidium des Verkehrsforums sind darüber hinaus Reinhard Clemens (Deutsche Telekom AG), Dr. Ottmar Gast (Hamburg Süd), Stefan Kölbl (Dekra) und Michael Schmidt (BP). Dr. Uwe Franke (BP) und Prof. Dr. Gerhard Zeidler (Dekra) sind aus dem Präsidium ausgeschieden. (zp) Wissenschaftlicher Beirat BMWi Vorsitzwechsel Turnusgemäß hat der wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) einen neuen Vorsitz gewählt. Prof. Achim Wambach, bisher stellvertretender Vorsitzender, löst Prof. Dr. Claudia Buch ab. Prof. Dr. Eckhard Janeba ist neuer Stellvertreter. Wambach hat einen Lehrstuhl für wirtschaftliche Staatswissenschaften an der Uni Köln, Janeba ist Inhaber des Lehrstuhls für VWL, insbesondere Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik, an der Universität Mannheim. (zp) The future of mobility Messe Berlin GmbH · Messedamm 22 · 14055 Berlin Tel. +49(0)30/ 3038-2376 · Fax +49(0)30/ 3038-2190 innotrans@messe-berlin.de Internationale Fachmesse für Verkehrstechnik Innovative Komponenten · Fahrzeuge · Systeme 18. - 21. September · Berlin www.innotrans.de InnoTrans 2012 NaCHrICHteN Internationales Verkehrswesen (64) 3 | 2012 11 Mega-Hub Lehrte Finanzierung zugesagt Die Finanzierung des Mega- Hubs in Lehrte scheint endlich gesichert. Wie Niedersachsens Verkehrsminister Jörg Bode am 7.- Mai sagte, habe Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer schriftlich die Finanzierung des Vorhabens nach dem Bundesschienenwegeausbaugesetz zugesagt. Allerdings fehle noch die Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Bund und der Deutsche Bahn AG. Die Kosten für den Mega-Hub belaufen sich auf etwa 100-Mio.-EUR. (cm/ zp) Scandlines Führungswechsel Der Chef der deutsch-dänischen Fährreederei Scandlines, Bengt Pihl, hat Ende April das Unternehmen verlassen. Sein Nachfolger als CEO ist Søren Poulsgaard-Jensen, der bereits seit November 2009 maßgeblich an der Umstrukturierung von Scandlines beteiligt ist. Neuer Chief Financial O cer (CFO) wird Anfang August Per Madsen. Er ist seit 2008 CFO des Flughafens von Kopenhagen. (zp) Bosch denner wird Chef Dr. Volkmar Denner wird Anfang Juli neuer Bosch-Chef. Er übernimmt den Posten von Franz Fehrenbach, der zum 1.-Juli-2012 in den Aufsichtsrat wechselt. Denner ist seit 1986 bei Bosch beschäftigt, seit 2006 Mitglied der Geschäftsführung und ist für die Zentralbereiche Forschung und Vorausentwicklung, Technikkoordination und Produktplanung sowie User Experience aller drei Unternehmensbereiche zuständig. Im Juli wird er zusätzlich eine neue Funktion als Gesellschafter in der Robert Bosch Industrietreuhand KG übernehmen. (zp) Hamburg Süd Konrad im ruhestand Peter Frederiksen und Frank Smet teilen sich seit dem 1.- Mai die vielfältigen Aufgaben von Joachim A. Konrad, stellvertretender Sprecher der Geschäftsführung bei der Reederei Hamburg-Süd. Konrad wurde in den Ruhestand verabschiedet. Frederiksen war bisher kommerzieller Leiter der Region Europa für Hamburg Süd und ist nun für Sales & Marketing, Customer Order Management und die Region Europa verantwortlich. Smet hat zuletzt bei der Reederei die Hauptabteilung Line Management aufgebaut und ist nun unter anderem für das Network Management, Logistics und die Region Caribbean/ Latin America West Coast verantwortlich. (sm/ zp) VBW Interimspräsident Hans van der Werf wurde Ende März auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins für europäische Binnenschiffahrt und Wasserstraßen e. V. (VBW) interimistisch zum Präsidenten gewählt. Die Interimswahl war notwendig geworden, da Philippe Grulois zum Jahresanfang vom Präsidentenamt zurückgetreten war. (zp) BSH Kaufmann leitet Schiffahrt Seit dem 1. Mai leitet Jörg Kaufmann die Abteilung Schiffahrt des Bundesamts für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH). Er hat Christoph Brockmann abgelöst, der sich künftig auf seine Aufgaben als Vizepräsident der maritimen Behörde konzentriert. Kaufmann hat zuvor die Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU) geleitet. (zp) Österreich Start am Semmering Der Bau des „Semmering-Basistunnel neu“ (SBTn) hat Ende April oiziell mit dem ersten Spatenstich begonnen. Der 27,3 km lange Tunnel für rund 3,1-Mrd.-EUR soll Ende-2024 fertig sein. Der erste Tunnelvortrieb ist 2014 im Fröschnitzgraben geplant. (cm/ zp) HHLA / DB Getrennte Kombiwege Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) und die Deutsche Bahn AG (DB AG) bereinigen ihre gemeinsamen Beteiligungen an Gesellschaften für den Containertransport auf der Schiene. Die HHLA übernimmt die Anteile der DB an Polzug (33,3 %) und Metrans (35 %). Im Gegenzug geht die bisherige 50 %-Beteiligung der HHLA an TFG Transfracht auf die DB über. Die operative Zusammenarbeit zwischen TFG und den HHLA-Containerterminals im Schienenverkehr mit dem Hamburger Hafen bleibt bestehen. Dies gilt auch für den Leistungseinkauf von Metrans und Polzug bei der DB und ihren Tochtergesellschaften. Über die Kaufpreise wurde Stillschweigen vereinbart. (zp) 8. ADAC / BASt-Symposium • 8 th ADAC / BASt-Symposium Kongresshaus Baden-Baden • 5. Oktober 2012 • 5 th October 2012 Sicher fahren in Europa Driving Safely in Europe Weitere Informationen und Rückfragen • For further information please contact: ADAC e. V. EU-Seeverkehr Zollformalitäten fallen weg Künftig können Waren auch im Seeverkehr zwischen EU-Häfen ohne aufwändige Zoll- und Grenzformalitäten befördert werden. Darauf haben sich das Europäische Parlament und die Mitgliedsstaaten Mitte April unter dänischem Ratsvorsitz geeinigt. Mit technischer Unterstützung durch die Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (Emsa) und ihr Safe Sea Net System wird kontrolliert, dass Schife im Short-Sea-Verkehr den europäischen Binnenmarkt nicht verlassen. (zp) DB AG Ziele 2020 Die Deutsche Bahn AG will bis 2020 ihren Umsatz auf 70-Mrd.-EUR nahezu verdoppeln, mit einer neuen Unternehmenskultur unter die zehn beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland vorstoßen und in der Branche Vorreiter beim Umweltschutz werden. Diese Ziele sind Teil der neuen Strategie „DB 2020“, die Konzernchef Rüdiger Grube Ende März präsentiert hat. (zp) Internationales Verkehrswesen (64) 3 | 2012 12 Heft Nr. 4/ 12 IntellIgente Verkehrssysteme •    Große Messeausgabe zur InnoTrans, 18. - 21.09.2012 Berlin Industrieschaufenster Innovative Fahrzeugentwicklungen •    IAA Nutzfahrzeuge, 20. - 27.09.2012 Hannover Neueste Entwicklungen bei Lkw und Bussen erscheinungstermin: 06.08.2012 Anzeigenschluss: 09.07.2012 Heft Nr. 5/ 12 sICherheIt In Verkehr UnD trAnsPOrt •    New mobility, 22. - 24.10.2012 Leipzig Konzepte für die Mobilität von morgen •    TrolleyMotion, 23. - 24.10. 2012 Leipzig Neue Horizonte im Stadtverkehr - innovative elektrische Stadtverkehrssysteme •    ITS World Congress, 22. - 26.10.2012 Wien erscheinungstermin: 05.10.2012 Anzeigenschluss 10.09.2012 Heft Nr. 6/ 12 märkte UnD megAtrenDs In Der VerkehrsInDUstrIe (Alle Verkehrsträger) •    Dienstleister, Consultants •    Elektromobilität erscheinungstermin: 06.12.2012 Anzeigenschluss: 12.11.2012 Ihre Ansprechpartnerin: Sophie Elfendahl Tel.: 040/ 23714-220 sophie.elfendahl@dvvmedia.com Brunsbüttel / Nord-Ostsee-Kanal Neue Schleusenkammer Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer hat Mitte April den ersten Spatenstich für den Neubau der 5.- Schleusenkammer und somit die Sanierung der Schleusen in Brunsbüttel am Nord-Ostsee-Kanal gesetzt. Bauvorbereitende Maßnahmen wie Leitungsverlegungen laufen bereits, das Vergabeverfahren für die Hauptbauleistung soll in diesem Monat eingeleitet werden. Für den Neubau der 5.-Kammer ist mit einer fünfjährigen Bauzeit zu rechnen. Nach der Fertigstellung der 5.- Schleusenkammer als dritte große Schleuse in Brunsbüttel können die beiden vorhandenen, fast 100- Jahre alten großen Kammern saniert werden, ohne die Schiffahrt im Kanal erheblich zu beeinträchtigen. Mit mehr als 33 000 Schifen haben 5 % mehr Einheiten im vergangenen Jahr den Nord- Ostsee-Kanal im Transit- und Teilstreckenverkehr genutzt als 2010. (zp) Österreich ohne Handelsschiffahrt Österreich hat sich oiziell aus der gewerbsmäßigen Seefahrt zurückgezogen, weil das letzte Hochseeschif unter österreichischer Flagge 2011 seine Fahrten über die Weltmeere beendete. Die Umsetzung weiterer EU-Regelungen in diesem Bereich verursache einen unnötigen Mehraufwand. (zp) Planfeststellungsbeschluss elbvertiefung möglich Die Planfeststellungsbehörde der Wasser- und Schiffahrtsdirektion Nord in Kiel und die der Hamburger Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation haben Ende April den Planfeststellungsbeschluss für die „Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe für 14,5 m tiefgehende Containerschife“ erlassen. Damit liegt die Genehmigung zum Bau vor. Voraussetzung dafür war das Einvernehmen der Länder Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg. Zum Schutz von Natur und Umwelt haben die beiden Planfeststellungsbehörden zusätzliche Regelungen getrofen wie eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf der Elbe. (zp) Flughafen Berlin Brandenburg eröfnung verschoben Der neue Flughafen Berlin Brandenburg (BER) in Schönefeld wird nicht wie geplant am 3.-Juni-2012 eröfnet. Das hat die Betreibergesellschaft am 8.- Mai mitgeteilt. Tests haben Probleme im Brand- und Katastrophenschutz, bei Meldewegen und Türabsperrungen aufgezeigt. Entsprechend bleiben die drei derzeitigen Berliner Airports in Betrieb und sollen den geplanten Sommerlugplan übernehmen. Neuer Starttermin wird voraussichtlich der 17. März 2013 sein. (zp) Metrans Zweites terminal Im tschechischen Česká Trebová baut Metrans derzeit ein zweites Terminal für den Kombinierten Verkehr (KV). Česká Třebová liegt etwa 180 km östlich von Prag, wo bereits ein Terminal existiert. In der ersten Baustufe soll die Umschlaganlage eine Abfertigungskapazität von etwa 150 Zügen pro Woche und einer Lagerkapazität von zunächst 4500 Standardcontainern (TEU) haben. Die Anlage wird über drei 90 m breite Portalkräne und sechs Gleise mit einer Länge von jeweils 700 m verfügen, wobei mit E-Loks direkt in das Terminal gefahren werden kann. Der Betriebsbeginn ist für Sommer 2012 geplant. (cm/ zp) Bundesstraßenmaut für LKW Von august an Nicht nur auf Autobahnen, sondern auch auf vielen wichtigen Bundesstraßen wird vom 1.- August 2012 an für LKW mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 12 t eine Maut fällig. 1000 km Strecke werden in das System von Toll Collect einbezogen. Die Mautsätze sind denen für die Autobahnnutzung angepasst. Bei der Festlegung der mautplichtigen Bundesstraßen seien auch Rückmeldungen von Kommunen berücksichtigt worden, um Lkw-Ausweichverkehr von Autobahnen zu vermeiden. Der Bund erhoft sich zusätzliche Einnahmen von 100 Mio. EUR im Jahr, die in Straßeninvestitionen ließen sollen. Beim LKW-Mautsystem auf Autobahnen, für das Toll Collect einen Betreibervertrag bis 2015 hat, soll eine „technologieoffene“ Ausschreibung vorbereitet werden. Die Einführung des Systems für die Bundesstraßen kostet 14,3 Mio. EUR. Toll-Collect soll als Betreiber eine jährliche Vergütung von 30-Mio. EUR erhalten. (zp) Passagier- und Gepäckabfertigung: Probelauf in Berlin Foto: Günter Wicker/ Flughafen Berlin Brandenburg