Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2012-0101
61
2012
644
Alle Facetten der maritimen Wirtschaft
61
2012
Kerstin Zapp
Ein Jubiläum: Zum 25. Mal indet 2012 die SMM statt. Start war im Mai 1963 mit dem „Tag des Schiffsingenieurs“ und der begleitenden Ausstellung „Schiff und Maschine“, damals organisiert vom Verein der Schiffs-Ingenieure zu Hamburg (VDSI). Mittlerweile sind aus den 35 Ausstellern mehr als 2000 geworden und auch die Themen sind vielfältiger: Sicherheit, Umweltschutz und Offshore sind neben Maschinen- und Marinetechnik feste Bestandteile des Programms.
iv6440071
VEransTaLTUnGEn SMM Internationales Verkehrswesen (64) 4 | 2012 71 Alle Facetten der maritimen Wirtschaft Ein Jubiläum: Zum 25.-Mal indet 2012 die SMM statt. Start war im Mai-1963 mit dem „Tag des Schifsingenieurs“ und der begleitenden Ausstellung „Schif und Maschine“, damals organisiert vom Verein der Schifs-Ingenieure zu Hamburg (VDSI). Mittlerweile sind aus den 35-Ausstellern mehr als 2000 geworden und auch die Themen sind vielfältiger: Sicherheit, Umweltschutz und Ofshore sind neben Maschinen- und Marinetechnik feste Bestandteile des Programms. Den Eingang zur SMM schmückte in den vergangen Jahren eine Schraube. Foto: HMC/ Michael Zapf ternational Council on Combustion Engines” (CIMC Circle- 2012) das „SMM Ship Finance Forum” und der zweite „SMM Ofshore Dialogue”. Mehr als 150-Rahmenprogrammpunkte bietet die SMM mit Konferenzen, Workshops, Preisverleihungen wie dem „Ship of the Year Award“, Empfängen und weiteren Events. sicherheit und Verteidigung Ausgebucht ist die Messe längst. Eine zusätzliche Halle wird 2012 den Themenkomplex maritime Sicherheit und Verteidigung beherbergen. Die MS&D am 4. und 5.- September bietet mit ihren Vortragsthemen die theoretische Basis und den Erfahrungshintergrund für Technologien und Lösungen, wie sie zum Thema sichere Schiffahrt - zivil und militärisch gesehen - in diesem Jahr verstärkt auf der Weltleitmesse der maritimen Wirtschaft präsentiert werden. finanzierung Unter dem diesjährigen Fokus „Tomorrow´s Champions“ will das „Ship Finance Forum“ am 3.- September aktuelle Antworten auf globale Finanzierungsfragen in Schibau und Schiffahrt geben, alternative Finanzierungsquellen analysieren und neue Ansätze, Investoren und Reeder zusammenzubringen inden. Grüne schiffahrt Neben drastisch gestiegenen Bunkerkosten sind es vor allem striktere internationale Umweltaulagen, die den Einsatz eizienzsteigernder Technologien erforderlich machen. Die neuesten Strategien und Technologien aus den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Industrie sowie der Hochschulen sind auf der SMM zu besichtigen. Fachlich begleitet und vertieft wird das Thema „Green Shipping“ auf dem gmec, der bereits am 3.-September startet. In vier Workshops diskutieren internationale Experten über die Reduktion von CO 2 - und anderen Treibhausgasemissionen, Ballastwasserbehandlung, sauberere und alternative Treibstofe, innovative Filtersysteme, Abwärmenutzung und weitere Fragestellungen. Ofshore Einen weiteren Schwerpunkt der SMM in diesem Jahr zeigt der „Ofshore Dialogue“. Am 6.- September diskutieren Branchenexperten über Öl- und Gasförderung auf See und Ofshore-Windenergie. Hier wird einer der vielversprechendsten Zukunftsmärkte für technologisch führende Schibauunternehmen und Zulieferer gesehen. Auch das Thema, welche Potenziale und Synergien sich aus der Zusammenarbeit von maritimer Industrie und Ofshore-Windenergiebranche ergeben könnten, wird behandelt. In einer Sonderschau sind die neuesten Projekte zum Thema Ofshore Öl & Gas sowie zur Tiefseeexploration zu sehen, ergänzt durch die Ausstellung „Faszination Ofshore“ der Stiftung Ofshore Windenergie. ausstellung Das Wichtigste sind jedoch die Aussteller und ihre Präsentationen: Laut Veranstalter wird die gesamte maritime Wirtschaft abgebildet und auch alle wichtigen Schibauländer sind dabei. Mehr als 150- Unternehmen präsentieren sich erstmals auf der SMM, bei den über 30- Nationenpavillons haben Argentinien und Bulgarien Premiere. Die Schirmherrschaft über die SMM hat erneut Bundeskanzlerin Angela Merkel übernommen. Sie weist in ihrem Grußwort unter anderem darauf hin, dass die SMM der „maritimen Industrie eine hervorragende Plattform für eine einzigartige Leistungsschau“ biete. (zp) ■ Die Autorin: kerstin Zapp D ie neuesten Produkte, Leistungen und Trends rund um den Schibau präsentieren mehr als 2000- Aussteller aus über 60- Ländern auf mehr als 90 000 m 2 Fläche voraussichtlich über 50 000 Fachbesuchern aus aller Welt. Die „shipbuilding, machinery & marine technology international trade fair“ (SMM) wird seit 1968 von der Hamburg Messe und Congress GmbH organisiert. Sie indet in diesem Jahr vom 4. bis 7.- September auf dem Gelände der Hamburg Messe statt. Doch damit nicht genug: Angeschlossen sind unter anderem die „international conference on maritime security and defence” (MS&D), der „global maritime environmental congress“ (gmec), die „Marine Coatings Conference“ der „In-
