eJournals Internationales Verkehrswesen 64/4

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2012-0103
61
2012
644

Nutzfahrzeuge: Motoren der Zukunft

61
2012
Kerstin Zapp
Es ist wieder so weit: Die automobile Nutzfahrzeugwelt trift sich erneut in Hannover. Auf der 64. IAA geht es vom 20. bis zum 27. September um Mobilität, Transport und Logistik auf der Straße. Ob Hersteller oder Zulieferindustrie: Der Verband der Automobilindustrie (VDA) als Veranstalter geht davon aus, dass beide Bereiche nahezu vollständig vertreten sein werden und die gesamte Wertschöpfungskette der Nutzfahrzeugindustrie abbilden.
iv6440073
VEransTaLTUnGEn IAA Nutzfahrzeuge Internationales Verkehrswesen (64) 4 | 2012 73 Nutzfahrzeuge: Motoren der Zukunft Es ist wieder so weit: Die automobile Nutzfahrzeugwelt trift sich erneut in Hannover. Auf der 64. IAA geht es vom 20. bis zum 27. September um Mobilität, Transport und Logistik auf der Straße. Ob Hersteller oder Zulieferindustrie: Der Verband der Automobilindustrie (VDA) als Veranstalter geht davon aus, dass beide Bereiche nahezu vollständig vertreten sein werden und die gesamte Wertschöpfungskette der Nutzfahrzeugindustrie abbilden. V or zwei Jahren besuchten mehr als 240 000 Menschen die IAA Nutzfahrzeuge und 1751- Aussteller aus 42- Ländern waren vertreten. 272- Weltpremieren wurden gemeldet. Für die diesjährige Messe geht der VDA von ähnlichen Zahlen aus und rechnet abermals mit mehr Innovationen als auf jeder anderen Nutzfahrzeugmesse der Welt: neue Transporter und Busse mit alternativen Antriebsarten, technische Lösungen zur weiteren Senkung des Kraftstofverbrauchs und der CO 2 -Emissionen sowie intelligente Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit beim Transport. Doch wie bei den meisten Messen üblich, lebt die Veranstaltung auch von den begleitenden Kongressen, Foren und dem umfassenden Rahmenprogramm. fachkongress Elektromobilität Auf der Nutzfahrzeug-IAA- 2012 indet am 26.- September der Fachkongress Elektromobilität statt. Leitfragen sind: Wo steht Deutschland bei der Entwicklung dieser Zukunftstechnologie? Wo stehen andere Länder und Europa? Was wurde bisher erreicht? Welche Hürden sind noch zu nehmen? Hochrangige Vertreter aus Industrie, Wissenschaft und Politik wollen Erfolge und Herausforderungen der Elektromobilität diskutieren, Innovationen vorstellen sowie nationale und internationale Trends aufzeigen. Intelligente Netze, Infrastruktur, smarte Lösungen, Leichtbau und Recycling werden dabei eine Rolle spielen. Der eintägige Fachkongress wird vom VDA in Kooperation mit den Verbänden BDEW, BDI, BITCOM, VCI, VDMA und ZVEI präsentiert und nimmt damit das Gesamtsystem Elektromobilität ins Visier. Logistiktag Den 8.- Europäischen Logistiktag veranstaltet der VDA gemeinsam mit der Bundesvereinigung Logistik (BVL) und der DVZ - Deutsche Logistik-Zeitung der DVV Media Group GmbH am 26.- September im Convention Center. Weitere Themen von Fachveranstaltungen drehen sich um Fahrermangel, Telematik, Ladungssicherung, Lang-Lkw, Gefahrgut, temperaturgeführte Transporte, innovative Antriebe, Euro- 6, Buslinienfernverkehr, Finanzdienstleistungen oder auch Länderschwerpunkte zu Indien, China und der Türkei. Darüber hinaus werden täglich Vorführungen zu Themen wie nachhaltiger Straßentransport, Umwelt- und Klimaschutz sowie Sicherheit im Straßenverkehr auf der Innovationsbühne geboten. Für den Ingenieurnachwuchs für die Automobilindustrie gibt es im Convention Center an jedem Messetag Vorträge und Besuche bei Ausstellern unter dem Stichwort „GoIng“. Und am 24. sowie 25.-September inden Informationsveranstaltungen für Studierende im Convention Center statt: „workING 2012 - Perspektiven in der Automobilindustrie“. Der VDA lädt zudem am 26.-September zum „Abend der Nutzfahrzeugindustrie“. Mindestens bis 2020 wird die Messe IAA Nutzfahrzeuge weiterhin am Standort Hannover stattinden. (zp) ■ Die Autorin: kerstin Zapp Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge auf axor folgt antos Auf der IAA im September wird er erstmals vorgestellt: Der Nachfolger des schweren Verteiler-Lkw Axor wird der „Antos“. Allerdings ist das Design an die schmalen Kabinenversionen des New Actros angelehnt, die Kabinen sind in kurz und mittellang zu haben. 13 verschiedene Motorleistungsstufen zwischen 238 und 510 PS werden angeboten, alle nach Abgasnorm Euro 6 und serienmäßig mit automatisiertem Powershift-Getriebe. Neu ist, dass in dieser Fahrzeugklasse Sicherheitssysteme wie der aktive Bremsassistent geordert werden können. (zp) Halle 14-15, stand C02 Daf Euro-6-Motor Scania und Mercedes-Benz haben sie schon, bei MAN, Volvo und Renault wird zur IAA damit gerechnet, Iveco und Daf haben sie im Frühjahr auf der RAI in Amsterdam präsentiert: Motoren, mit denen die Abgasnorm Euro 6 eingehalten werden kann. Bei Daf bildet der neue 12,9-l-Motor vom Typ Paccar MX-13 die Basis mit Common-Rail- Einspritzung, Turbolader mit variabler Geometrie und neu entwickelten Steuerelementen sowie Abgasrückführung in Kombination mit der SCR-Technik und einem aktiven Rußpartikelilter. Die Produktion startet Anfang 2013, die modiizierten Fahrzeuge werden auf der IAA zu sehen sein. (zp) Halle 17, stand B20 Iaa-sCHaUfEnsTEr