Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2012-0104
61
2012
644
Kurzmeldungen
61
2012
iv6440076
InDUsTrIE+TECHnIk Internationales Verkehrswesen (64) 4 | 2012 76 MFTBC Hybrid-Lkw für Japan Die japanische Daimler-Nutzfahrzeug-Tochter Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (MFTBC) hat im Mai den Verkauf des neuen Hybrid-Lkw „Fuso Canter Eco Hybrid“ in Japan gestartet. In Europa und weiteren Märkten soll der Lkw im dritten Quartal 2012 eingeführt werden. Die Reihe kombiniert laut Hersteller weltweit erstmals Doppelkupplungsge- Doppelkupplungsgetriebe und Hybridmotor: der Eco Hybrid. Foto: Daimler AG triebe (Duonic) und Hybridmotor. So sollen die Fahrzeuge bei geringem Kraftstofverbrauch den Komfort eines Automatikgetriebes mit der Wirtschaftlichkeit des Schaltgetriebes verbinden. Ihr Verbrauch wird im Vergleich zum aktuellen Modell mit konventionellem Dieselantrieb im japanischen Fahrzyklus um mehr als 25 % geringer angegeben. (zp) Webasto neue nachrüstbare Lkw-standklimaanlage Eine kühle Fahrerkabine und Ruhe sorgen für erholsamen Schlaf. Dafür hat die Webasto AG eine neue nachrüstbare Standklimaanlage entwickelt, die leise und sparsam sein soll, mit dem 24-Volt-Bordnetz verbunden wird, mit einer Unterspannungsabschaltung versehen ist und keine zusätzliche Batterie benötigt. Die „Cool Top Vario“ wird auf dem Dach des Führerhauses installiert, eine Isolation des Kompressors mindert Vibrationen und damit Lärm. (zp) Spheros klima für Moskaus Busse Mehr als 1000 Fahrzeuge des größten russischen Stadtbusherstellers Liaz (Likinski Autobusny Zawod) haben kürzlich eine Aufdach-Klimaanlage der Spheros GmbH erhalten. Die “Aerosphere Midi” soll künftig die in Moskau eingesetzten Busse kühlen. (zp) Daf Leichter Dachspoiler 25 kg weniger Gewicht und leichter zu verstellen - so wirbt der niederländische Nutzfahrzeughersteller Daf für einen neuen Dachspoiler. Er ist optional für den XF105 zu erhalten und soll die optimale Anpassung an den Gesamtzug - auch bei Lowdeck-Zugmaschinen - erleichtern. (zp) Autobahnen Oberleitungen angedacht Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat Ende April auf einer Tagung vorgeschlagen, im Lkw-Fernverkehr das Trolley-Truck-Konzept zu nutzen und diese Idee auch im Juni in seinem neuen Umweltgutachten vorgestellt. Reizvoll sei der Wirkungsgrad von direkt eingesetzter Elektrizität von etwa 80 %. Dafür müsse die rechte Spur der Autobahnen mit Oberleitungen elektriiziert werden. Laut SRU kostet die Elektriizierung inklusive Bau der Oberleitungen etwa 2 Mio. EUR/ km, also für die 5700 km der Autobahnen A1 bis A9 rund 14,25 Mrd. EUR - über zwölf Jahre verteilt seien dies etwas mehr als Im Rahmen des Forschungsprojekts ENUBA (Elektromobilität bei schweren Nutzfahrzeugen zur Umweltentlastung von Ballungsräumen) hat Siemens ein ganzheitliches Konzept für den elektrischen, fahrdrahtgebundenen Betrieb schwerer Nutzfahrzeuge entwickelt und die technische Realisierbarkeit auf einer eigens dafür errichteten Teststrecke nördlich von Berlin erprobt. Foto: Siemens 1 Mrd. EUR jährlich. Ein Teil der Kosten könne durch Einnahmen aus den Mautgebühren getragen werden. Die Ausgaben für die Umrüstung der Fahrzeuge sollen sich bereits in den ersten zwei Jahren rechnen. Sinnvoll seien Hybridfahrzeuge, die auch ohne Oberleitung fahren könnten. Siemens testet diesen Ansatz bereits auf einer Versuchsstrecke in Brandenburg. Auch die Vermeidung unnötiger Transporte, eine bessere Auslastung der Fahrzeuge, eizientere Motoren, Maut bereits für Fahrzeuge ab 3,5 t zGG, die Einbeziehung des Straßengüterverkehrs in das Emissionshandelssystem und eine teilweise Verlagerung der Gütertransporte auf die Schiene könnten laut SRU helfen, bis 2050 ein Großteil der verkehrsbedingten Emissionen einzusparen bei ähnlich viel Lkw-Verkehr wie heute. Der SRU ist ein wissenschaftliches Beratungsgremium der Bundesregierung mit dem Auftrag, die Umweltsituation und Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und deren Entwicklungstendenzen darzustellen. Er setzt sich aus sieben Professoren verschiedener Fachdisziplinen zusammen. Sie werden vom Bundesumweltministerium in das Gremium berufen. Das Umweltgutachten kann auf der Website des SRU heruntergeladen werden. (zp) Spheros Aerosphere Midi Foto: Spheros GmbH Audi Expansion in Mexiko Rund 1 Mrd. EUR will Audi in eine neue Produktionsstätte in Mexiko investieren. Zunächst sollen dort rund 150 000 Q5 für den Weltmarkt gebaut werden können. Die Produktion in Ingolstadt soll bestehen bleiben. Der genaue Standort in Mexiko war Ende Juni noch nicht bekannt. (zp) BMW Zweites Werk in China Ende Mai hat BMW in Shenyang ein zweites Werk eröfnet und damit die Kapazitäten in China auf 200 000 Fahrzeuge pro Jahr erhöht mit Option auf bis zu 400 000 Einheiten. Zudem sollen zusammen mit dem Partner Brilliance weitere 500 Mio. EUR in China investiert werden. (zp) Internationales Verkehrswesen (64) 4 | 2012 77 Evobus Euro-6-Citaro Als weltweit saubersten Linienbus mit Dieselantrieb bezeichnet Mercedes-Benz den Citaro nach Abgasstufe Euro-6, der jetzt erstmals in Serie im Evobus-Werk Mannheim produziert wird. Statt durch die Erfüllung der verschärften Abgasnorm mehr Kraftstof zu benötigen, wird Energie beim Bremsen oder Rollen im Gefälle gewonnen und in Superkondensatoren gespeichert. Mit weiteren technischen Rainessen soll die Baureihe 3 bis 5 % weniger Treibstof als Vergleichsmodelle nach Euro-5 verbrauchen. Das entspricht rund 1000 l Diesel pro Jahr oder 2,6 t weniger CO 2 -Ausstoß. Die neu entwickelten Motoren - Reihensechszylinder mit 7,7 l bzw. 10,7 l Hubraum und 220 bis 290 kW (299 bis 394 PS) - kombinieren eine SCR-Abgasreinigung mit AdBlue-Einspritzung, geschlossenem Partikelilter und Abgasrückführung. Das kleinere Aggregat verfügt laut Hersteller als erster Dieselmotor der Welt über eine verstellbare Auslassnockenwelle und spritzt den Kraftstof mit bis zu 2400-bar ein. Der größere Motor arbeitet mit dem Einspritzsystem X-PULSE mit Druckverstärkung. Das Mehrgewicht durch die Technik kompensiert der Hersteller beispielsweise durch ein leichteres glasfaserverstärktes Kunststofdach und eine gewichtsoptimierte Hinterachse. (zp) Der Sauberbus Foto: Mercedes-Benz Saab künftig nur noch E Das chinesisch-japanische Konsortium NEVS übernimmt den insolventen schwedischen Autobauer Saab und will diesen zum Elektroauto-Konzern umbauen. NEVS steht für National Electric Vehicle Sweden und wurde von dem auf alternative Energien spezialisierten Unternehmen National Modern Energy Holdings aus Hongkong und der Investmentirma Sun Investment aus Japan eigens für die Saab-Übernahme gegründet. Die Chinesen halten 51 % und die Japaner 49 % an NEVS. Das erste Modell auf Basis des Saab 9-3 soll Anfang 2014 auf den Markt kommen. Für die Saab-Neuausrichtung will die Gesellschaft nach eigenen Angaben japanische Elektroautotechnologie nutzen und zu einem führenden Hersteller von Elektrofahrzeugen werden. (zp) Eberspächer abgastechnik für Traxx Bis zu 200 Einheiten der neuen Traxx Multi-Engine-Diesellok von Bombardier Transportation soll Eberspächer mit Abgastechnik ausrüsten. Die Auslieferung der ersten Lokomotiven ist für Mitte 2013 geplant. (zp) Siemens signaltechnik für China Die Siemens-Division Mobility and Logistics hat aus China drei Aufträge zur Lieferung von Signaltechnik erhalten. Das Unternehmen wird die Linie- 2 in Suzhou, die Linie- 3 in Qingdao und die zweite Ausbauphase der Linie- 6 in Chongqing mit dem automatischen Zugsteuerungs- und Sicherungssystem Trainguard MT ausrüsten. Diese Lösung ermöglicht einen Betrieb mit schneller Zugfolge sowie eine rasche Anpassung des Betriebs an ein unterschiedlich hohes Fahrgastaufkommen. Das System ist derzeit bei mehr als 20 Metrobetreibern weltweit im Einsatz. Die Inbetriebnahme aller drei U-Bahnlinien ist für 2014 geplant. China will bis 2015 landesweit insgesamt 85 neue Nahverkehrslinien mit zusammen mehr als 2700 km Länge bauen. (zp) Solaris straßenbahnen für Braunschweig Die Braunschweiger Verkehrs-AG hat den Auftrag für 15 Niederlurstadtbahnen an die polnische Solaris Bus & Coach S.A vergeben. Das Unternehmen wird für 33,1 Mio. EUR die Bahnen unter dem Namen „Tramino“ liefern. Die neuen vierteiligen Bahnen sind mit 36 m länger als alle bisherigen Straßenbahnen der Stadt. Sie bieten 77 Sitz- und 124 Stehplätze. Der Niederluranteil liegt bei 100 %. Die Auslieferung der ersten Bahn ist für Mai 2014 vorgesehen, die letzte soll bis Dezember 2014 folgen. (cm/ zp) Bombardier U-Bahnen für san francisco Bombardier Transportation hat mit dem Nahverkehrsunternehmen des San Francisco Bay Area, BART, einen Vertrag über die Lieferung von 260 neuen U-Bahn- Wagen geschlossen. Der Auftrag hat einen Wert von etwa 631 Mio. USD. Weitere Optionen könnten die Gesamtzahl der bestellten Fahrzeuge auf 775 ansteigen lassen. Die neuen Einheiten sollen die gesamte derzeitige Flotte des Verkehrsunternehmens einerseits ersetzen und andererseits ausbauen. Die Fahrzeuge werden im Fertigungswerk von Bombardier in Plattsburgh, New York, montiert. Für Frühjahr 2015 ist die Auslieferung von zehn Pilotfahrzeugen für Tests auf den Strecken von BART geplant. Die Lieferung der weiteren 250 Serienfahrzeuge soll zwischen Anfang 2017 und Frühjahr 2019 erfolgen. (cm/ zp) Uni Kassel Holz als Baustof Tradition für leichtere und umweltfreundlichere Autos: Buchenholz für die Karosserie. Daran forschen Wissenschaftler der Uni Kassel. Buchenholz besitze beispielsweise ein Zehntel des Gewichts von Stahl und ein Drittel der Festigkeit des Metalls. Für die Herstellung von holzbasierten Komponenten müsse zudem nur ein Bruchteil der Energiemenge aufgewandt werden, die bei der Herstellung von Aluminium-, Kunststof- oder Stahlbauteilen notwendig sei. Richtig eingesetzt sollen die Bauteile mit Buchenholz zudem die erforderliche Festigkeit und Verformbarkeit besitzen. An einer speziellen Imprägnierung gegen Feuchtigkeit, Schädlinge und Feuer wird gearbeitet, so die Forscher des Projekts „HAMMER“. Hammer wird im Rahmen des Förderprogramms „WING - Werkstoinnovationen für Industrie und Gesellschaft“ noch bis 2015 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Projektträger ist die VDI Technologiezentrum GmbH. Projektpartner der Uni Kassel sind das Fraunhofer Institut für Holzforschung WKI, Braunschweig, die Sachs Engineering GmbH, Engen-Welschingen, die Fritz Becker KG, Brakel, und die Volkswagen AG, Werk Kassel. (zp) Das Tramino- Vorserienfahrzeug Foto: Solaris InDUsTrIE+TECHnIk Internationales Verkehrswesen (64) 4 | 2012 78 Dechema Leichter Werkstof Bauteile und Komponenten von Flugzeugtriebwerken könnten durch die Verwendung neuer Werkstofe und Beschichtungen um etwa 50 % leichter werden und damit den Treibstofverbrauch von Flugzeugen um rund 1 % reduzieren. 15 europäische Unternehmen waren in die Arbeiten am Dechema Forschungsinstitut in Frankfurt eingebunden, bei dem ein Oberlächenschutz für Titanaluminide entwickelt wurde. Dieser relativ neue Konstruktionswerkstof hat gute mechanische Eigenschaften und ist leicht, aber im Betrieb oxidiert er bei hohen Temperaturen und wird dann spröde. Dies soll durch eine Schutzschicht aus einer aluminiumreichen intermetallischen Titanaluminid-Phase verhindert werden. (zp) Solar Impulse 830 km mit sonnenenergie geflogen Mit einem Flug von Spanien nach Marokko hat das Schweizer Solarlugzeug „Solar Impulse" HB-SIA des gleichnamigen Projekts einen neuen Rekord aufgestellt: 830 km weit Fliegen ohne Zwischenstopp. Nach mehr als 18 Stunden Flugzeit landete der ausschließlich mit Sonnenenergie betriebene 1,6 t schwere Flieger in der marokkanischen Hauptstadt Rabat. Gestartet war die Maschine in Madrid. An Bord des Flugzeugs beinden sich vier Elektromotoren mit jeweils 10 PS Leistung, die mit Hilfe von 12 000 Solarzellen betrieben werden. Mehr als 70 Kilometer pro Stunde schaft das Solarlugzeug nicht. Bei dem Flug von Spanien nach Nordafrika lag die Durchschnittsgeschwindigkeit bei knapp 52 km/ h. 2014 soll eine Weltumrundung folgen. Projektpartner sind unter anderem Solvay, Omega, die Deutsche Bank, Schindler, Bayer Material Science, Altran und Swisscom sowie die IATA. (zp) DLR Weniger Verspätungen Eine Plattform, die die technischen Systeme der einzelnen Akteure am Flughafen - wie Flugsicherungen, Fluggesellschaften und Flughafenbetreiber - miteinander vernetzt, haben Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Institut für Flugführung in Braunschweig gemeinsam mit Partnern aus der Industrie entwickelt. Das Projekt „Total Airport Management Suite“ (TAMS) wurde jetzt nach dreijähriger Arbeit erfolgreich beendet. Laut DLR könnten mit Einführung des Systems Passagiere pünktlicher, zuverlässiger und komfortabler reisen. Die Technik integriere alle Einzelsysteme, zeige Störquellen an und liefere Lösungsvorschläge - erstmalig sowohl landals auch luftseitig verzahnt. Das führe zu geringeren Kosten, kürzeren Wartezeiten für Passagiere, weniger Schadstofausstoß, weniger Lärmemissionen, höherer Pünktlichkeit der Flugzeuge sowie verkürzten Rollzeiten und Laufzeiten der Triebwerke. (zp) Voith Kühle für RZD-Züge Voith stattet 50 neue Triebzüge der Russischen Eisenbahn RZD mit Dachkühlanlagen aus. Die Züge werden bei Metrovagonmash MVM, einer Tochter des größten russischen Schienenfahrzeugherstellers Transmashholding TMH, gebaut. Stadler Rail liefert für die Triebwagen 100 vierachsige Gelenktriebwagen-Antriebsteile mit dieselelektrischen Antriebssystemen. Diese stattet Voith mit Dachkühlanlagen zur Kühlung von Dieselmotor, Umrichter und Maschinenraum aus. Sie sind sowohl für extreme Kälte bis minus 50°C als auch für Plusgrade von bis zu 40°C ausgelegt. Um die notwendige Mindesttemperatur des Hydrostatiköls zu erreichen, wird die Vorwärmung des Maschinenraums genutzt. Ein Vorheizen des Hydrostatiksystems entfällt damit. Kälteresistente Materialien der Dachkühlanlagen gewährleisten die notwendige Festigkeit bei tiefen Minusgraden. Der erste Zug nimmt voraussichtlich 2014 den Dienst in Russland auf. (zp) Ekobel Niedrige Wand schützt vor Bahnlärm Je dichter die Lärmschutzwand an der Lärmquelle steht, desto höher der Lärmschutz. Polnische Ingenieure der Firma Ekobel haben eine kniehohe Lärmschutzwand entwickelt, die direkt am Gleisbett neben den Schienen installiert wird. Eine Mechanik erlaubt das Wegklappen beim Passieren breiter Bahnkräne o.ä. Erprobt wird die Erindung in Bad Honnef. (zp) DSME 18 000 TEU-schife im Bau 20 Einheiten für insgesamt rund 2,8 Mrd. EUR sollen es werden, mit dem ersten 18 000 TEU Containerschif hat die südkoreanische Werft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (DSME) begonnen: Die dänische Reederei Maersk rechnet mit der Auslieferung des ersten Frachters in der zweiten Hälfte 2013. (zp) Voith neue steuerung für schifsantriebe Auf der International Tug, Salvage & OSV Convention (ITS) in Barcelona Ende Mai hat Voith erstmals ein Funktionsmodell der neuen Steuerung für die Schifsantriebe Voith Schneider Propeller und Voith Radial Propeller gezeigt. Das Modul bietet zahlreiche neue elektronische Steuerungs- und Assistenzfunktionen, etwa zur schnelleren Ansteuerung und exakteren Kontrolle der Antriebe oder Ferndiagnose via Internet und Kommunikation über verschiedene Schnittstellen. Es soll ab Mitte 2013 als Serienprodukt verfügbar sein. (zp) Testlug über der Schweiz Foto: Solar Impulse/ Jean Revillard Trapeze Lösungen für Bus- und Bahnverkehr Trapeze zeigt auf der InnoTrans vom 18. bis 21. September 2012 in Berlin, Halle 2.1, Stand 240, zukunftsweisende Lösungen für Bus- und Bahnverkehr auf den Gebieten Planungssysteme, Betriebsleittechnik, Fahrzeugausrüstung, Fahrgeldmanagement und Fahrgastinformation. Mit innovativen und qualitativ hochstehenden Lösungen bietet das international tätige Unternehmen Komplettlösungen für öfentliche und private Verkehrsunternehmen. Seine Produkte optimieren das Verkehrsangebot sowie die Betriebsführung von Verkehrsbetrieben. Hunderte öfentlicher und privater Organisationen weltweit nutzen die Lösungen und Innovationen von Trapeze, um die Eizienz und Qualität ihrer Betriebsabläufe zu steigern, ihre Angebote zu erweitern sowie Fahrgäste schneller und pünktlicher an ihr Ziel zu befördern. Mit dem Intelligent Touch Terminal (ITT) tritt beispielsweise eine neue Generation an Bordrechnern ins Rampenlicht. (bg)
