Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2012-0152
111
2012
646
Kurzmeldungen
111
2012
iv6460062
INDUSTRIE+TECHNIK Internationales Verkehrswesen (64) 6 | 2012 62 ZF Friedrichshafen Neues Werk in Rayong Die ZF Friedrichshafen AG baut ihre Präsenz in der Region Asien- Paziik weiter aus: Der Automobilzulieferkonzern hat sein neues Werk im thailändischen Rayong oiziell eröfnet. Dort produziert die regionale Tochtergesellschaft ZF Lemforder (Thailand) Co. Ltd. Achssysteme für Pkw. ZF hat mit dem neuen Standort die Produktionsläche in Thailand auf 7000 m² verdoppelt, eine weitere Ausbaureserve besteht. (zp) Langh Container für Coils Langh Ship Cargo Solutions hat neue Muldencontainer für den Bahnverkehr entwickelt, in denen auch Bandstahlrollen transportiert werden können. Die Behälter können auf normalen Wagen für 20- und 40-Fuß-Standardcontainer eingesetzt werden, spezielle Coil-Waggons sind nicht erforderlich. Die Klappboden-Muldencontainer sind auch als Flachbodencontainer verwendbar. (zp) Siemens / Rampini Vollelektrobus für Wien Die Wiener Linien haben den ersten Elektrobus (eBus) von Siemens (Konzept und Antriebstechnik) und dem Bushersteller Rampini in der österreichischen Hauptstadt in Betrieb genommen. Bis zum Sommer 2013 sollen mit zwölf Fahrzeugen zwei Citybuslinien komplett auf elektrischen Betrieb umgestellt werden. Die benötigte Energie bezieht der Elektrobus mittels eines Dachstromabnehmers an den Endhaltestellen und speichert sie innerhalb von 15 Minuten in den Batterien. Zusätzlich wird die Bremsenergie zurückgewonnen. Die Reichweite beträgt 120 bis 150 Kilometer. Der Energiebedarf soll im Vergleich zu Diesel- oder Gas-Bussen um rund 25 % niedriger liegen. (zp) Wir wünschen unseren Lesern, Autoren und Inserenten fröhliche Weihnachten und alles Gute für ein gesundes und erfolgreiches 2013! Redaktion und Verlag Der eBus in Wien Foto: Siemens LKW-Branche Produktion gedrosselt Ob Scania, Volvo, MAN oder Mercedes-Benz: Alle Lkw-Hersteller haben im Herbst ihre Produktion gedrosselt und für einige Tage ihre Bänder stillgelegt. Die Nachfrage nach Lkw ist in 2012 kontinuierlich zurückgegangen, da angesichts der schwächelnden Konjunktur weniger Waren befördert und damit weniger Lkw eingesetzt werden mussten. (ben/ zp) Daimler / Kamaz Kooperation vertieft Der Daimler-Konzern weitet seine Zusammenarbeit mit dem russischen Nutzfahrzeughersteller Kamaz aus. Jährlich liefern die Stuttgarter nun rund 7000 Motoren und 15 000 Achsen für Lkw und Busse nach Russland, teilte Daimler im November mit. Beide Unternehmen hatten zuvor bereits einen Lkw gemeinsam entwickelt. Künftig planen sie zudem ein Gemeinschaftsunternehmen zur Fertigung von Achsen in Russland. Daimler hatte seinen Anteil an Kamaz zu Jahresbeginn auf die Sperrminorität von gut einem Viertel erhöht. Damit geht bei zentralen Weichenstellungen nichts ohne die Zustimmung der Schwaben. (zp) Schmitz Cargobull Joint Venture in China Die Schmitz Cargobull AG, nach eigenen Angaben Europas größter Hersteller von Trailern, hat mit der Dongfeng Motor Group, einem der drei großen Lkw-Hersteller in China, ein Joint Venture vereinbart. Beide wollen bei der Herstellung von Sattelauliegern für den chinesischen Markt zusammenarbeiten. In einem ersten Schritt soll in Wuhan ein hochmodernes Werk mit einer jährlichen Produktionskapazität von 40 000 Sattelauliegern entstehen. (zp) CMA CGM 16 000-TEU-Schif Die französische Reedereigruppe CMA CGM hat im November das nach eigenen Angaben weltgrößte Containerschif, die „CMA CGM Marco Polo“, auf Jungfernfahrt geschickt. Der 16 000-TEU- Frachter unter britischer Flagge wurde auf der südkoreanischen Werft Daewoo Shipbuilding and Marine Engineering gebaut, ist 396 m lang, 54 m breit, hat 16 m Tiefgang und ist mit diversen besonders umweltfreundlichen Techniken ausgestattet. Er ist das erste einer Serie von drei Schifen dieser Größenordnung. Die beiden anderen sollen 2013 ausgeliefert werden. (kk/ zp) Internationales Verkehrswesen (64) 6 | 2012 63 BASF / SGL Leichte Autokarossen Der Chemiekonzern BASF und der Kohlenstofspezialist SGL entwickeln gemeinsam einen neuen Verbundwerkstof für leichte Autokarossen aus so genanntem reaktivem Polyamid und Carbonfasern. Das Besondere ist nach Unternehmensangaben, dass die den Werkstof stabilisierenden Carbonfasern in dem noch lüssigen Kunststof getränkt würden, so dass durch eine chemische Reaktion eine besonders stabile Verbindung entstehe. Der neue Verbundwerkstof sei zudem besonders leicht und vergleichsweise einfach in Form zu bringen. Das ist etwa für die Serienherstellung von Bauteilen wichtig. (zp) Boeing Milliardenauftrag aus Brasilien Die brasilianische Fluggesellschaft GOL hat 60 Mittelstrecken-Jets vom neuen Typ- 737 MAX beim Airbus-Rivalen Boeing geordert. Laut Liste summiert sich der Kaufpreis auf umgerechnet 4,7-Mrd.-EUR. (zp) Gefco RZD übernimmt 75 Prozent Die Russische Staatsbahn RZD übernimmt 75 % des französischen Logistikdienstleisters Gefco, der zu PSA Peugeot Citroën gehört. Die Mehrheit an Gefco sichert der RZD Zugrif auf Know-how aus der Kontrakt- und der Transportlogistik. Besonders die Automobillogistik von Gefco steht im Visier der Russen, die in den Transporten von Fertigfahrzeugen und Automobilteilen ein Wachstumsfeld für ihr Eisenbahngeschäft sehen. Die Transaktion für 800 Mio. EUR soll bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein. (zp) TUHH Seegang im Windkanal Ein neuer Bewegungssimulator an der TU Hamburg-Harburg (TUHH) soll helfen, die Rollbewegungen von Schifen zu erforschen. Mit den Ergebnissen könnten Rumpformen so abgewandelt werden, dass diese Bewegungen verringert und so die Sicherheit erhöht werden könnte. Im 42 m langen Windkanal können Windgeschwindigkeiten von bis zu 35 m pro Sekunde erzeugt werden, die das 100 kg schwere Rumpfmodell in Schwingung versetzen. Beim „Rollen“ bewegt sich ein Schif um seine Längsachse und ist damit der Gefahr des Kenterns ausgesetzt. (reg/ zp) BEGEISTERUNG SCHAFFEN … Was benötigen Sie für Ihren Event? Professioneller Service, hochwertiges Design, lichtdurchflutete Räume kombiniert mit modernster Medientechnik … … und eine Parkanlage mit Terrassen und Pavillons für Outdoorevents: All das bietet Ihnen Lufthansa Seeheim - zentral und doch mitten im Grünen. Prämienmeilengutschrift mit Miles & More Vielfliegerprogramm möglich. Tel +49 (0)69 696 13 9100 www.lufthansa-seeheim.de Der Bewegungssimulator soll helfen, die Gefahren der Rollbewegung einzudämmen. Foto: Reggentin Deutsche Post Mega-Paketzentrum Für einen zweistelligen Millionenbetrag lässt die Deutsche Post (DP) in Obertshausen bei Frankfurt am Main ihr bisher größtes Paketzentrum errichten. Die Sortierkapazität soll bei 50 000 Sendungen pro Stunde liegen. Die Fertigstellung ist bis Frühjahr 2014 geplant. Der Neubau ist Teil des DP-Vorhabens, das Paketnetz umfassend zu modernisieren. (ma/ zp) BVG Baustellenentsorgung per Binnenschif Eigens für den Bau der Berliner U-Bahn-Linie- 5 ist an der Spree in Berlin-Mitte für 1- Mio.- EUR ein kleiner Hafen gebaut worden. Täglich sollen bis zu drei Lastkähne den Baustellenaushub abtransportieren. Der Projektleiter der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für die U5, Jörg Seegers, sagte: „Insgesamt sollen die Kähne bis 2015 rund 250000 Tonnen Abraum befördern. Das heißt, es werden 9000- Lkw-Fahrten durch die Berliner Mitte vermieden.“ Die ausgehobene Erde wird ins Umland gebracht und großteils für den Bau von Straßen in Berlin und Brandenburg verwendet. Die 430-Mio.-EUR teure und 2,2 km lange Verlängerung der Linie- 5 vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor ist eines der großen Berliner Bauprojekte. Die Strecke soll 2019 fertig sein. (zp)
