eJournals Internationales Verkehrswesen 65/3

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2013-0051
91
2013
653

Intelligente Mobilitätskonzepte - Standortfaktor und Exportprodukt

91
2013
Frank Straube
iv6530003
EdITORIAL Frank Straube Internationales Verkehrswesen (65) 3 | 2013 3 Intelligente Mobilitätskonzepte - Standortfaktor und Exportprodukt D eutschland benötigt intelligente Mobilitätskonzepte für Güter- und Personenverkehre. Durch Veränderungen von Kundennachfragen hin zu mehr Volatilität, kleinen Gütersendungsgrößen und hohen Bedarfsfrequenzen sowie individualisierten Nachfragestrukturen vor allem in urbanen Räumen, steigt die Notwendigkeit, Warenströme aus Kosten- und Umweltsicht zu bündeln und Verkehre zu integrieren. Logistikstrategien von Unternehmen und Verkehrssystemleistungen können besser aufeinander abgestimmt werden. Derartige intelligente Mobilitätskonzepte werden weltweit als Exportprodukt nachgefragt. Informationstechnologien bieten heute hohe Vernetzungspotenziale und verbinden dezentrale Intelligenz mit Sichtbarkeit auf Ressourcen und schneller Reaktionsfähigkeit. Ein systematischer Entwicklungsplan mit diesem Anspruch ist in vielen Ländern in Arbeit - aber noch selten umgesetzt. Diese Ausgabe des Internationalen Verkehrswesen soll die relevanten Handlungsbereiche und einige Lösungsideen aufzeigen, die zur Zielerreichung beitragen können. Politische Themen wie Finanzierung und robuste Standortsicherung, Infrastrukturthemen zur Steigerung von Eizienz und Pünktlichkeit, Logistikthemen mit Bezug zu Städten und speziische Themen auf der Basis von Automobilen aus Anlass der Internationalen Automobilausstellung IAA werden verbunden mit Bewertungen der europäischen Luftfahrtstrategie, der UN-Konferenz zur Nachhaltigkeit von Transporten und einer Analyse der Bahnreform in China. Technologiepotenziale unter der Überschrift „Intelligent und Kooperativ“ werden an Beispielen aufgezeigt und sollen anregen, das Vernetzungspotenzial von Ideen und Lösungen zu nutzen. Eine aktuelle Untersuchung meines Lehrstuhles an der TU Berlin zu Technologien und Innovationen in Logistik und Verkehrsdienstleistungen zeigt die Bedeutung des Themas auf. Mehr als 200- Unternehmen aus Industrie, Handel und Verkehr haben in einer Befragung und in einem anschließenden Gruppen-Delphi Expertenworkshop die Zukunftspotenziale von 10 Technologieclustern untersucht. Analyse-Beispiele sind Big-Data- und Cloudtechnologien, Innovative Identtechnologien, umgebungssensitive Technologien, intelligente Behälter und Objekte, intelligente Agenten und Gebäude, intelligente Sensoren und teilautonome Fahrzeuge oder Gesten- und Sprachsteuerung und anderes mehr. Ein Ergebnis ist, dass der Kenntnisstand aller Beteiligten über Potenziale, Kosten und Möglichkeiten dieser Technologien nicht ausreichend ist. Die Verbindungsmöglichkeiten dieser Technologien mit Verkehrsprozessen und Managementsystemen sind oft noch nicht ausreichend bewertet. Industrie- und Handelsunternehmen sind vielfach mutiger und ofensiver in der Bereitschaft, neue Technologien integriert zu testen, als viele Verkehrs- und Logistikdienstleister. Der Weg vom Ignorieren zum Beobachten, zum Wissensaubau und zum Investieren wird unterschiedlich beschritten. Mehr neutrale und begleitende Forschung und Weiterbildung würde helfen, die Potenziale intelligenter Mobilitätstechnologien schneller erkennbar und nutzbar zu machen. Mobilitätskonferenzen unter Einbeziehung aller Partner und Stakeholder erscheinen mir ein guter Weg hierfür zu sein. Weltweit wird Deutschland als einer der Vorreiter in Logistik und Verkehr gesehen. Diesen Vorsprung müssen wir halten und ausbauen durch ein mutigeres Vorangehen bei der Technologienutzung - und zwar als ganzheitlichen Ansatz in Mobilitätsnetzen für Personen und Güter. In der Ihnen vorliegenden Ausgabe von Internationales Verkehrswesen möchten wir Einblicke in die Zukunftsthemen der intelligenten Mobilität geben. Ich freue mich auf Ihre inhaltlichen Anregungen und fachlichen Beiträge. Ihr Frank Straube frank.straube@tu-berlin.de