Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2014-0023
31
2014
661
Promotionskolleg mobil.LAB
31
2014
Gebhard Wulfhorst
Torsten Belter
Stefan Klugd
„Nachhaltige Mobilität in der Metropolregion München“ ist das Rahmenthema, mit dem sich derzeit zehn Doktoranden in einem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Promotionskolleg an der Technischen Universität München befassen. Welche Beiträge können damit in einem Netzwerk geleistet werden, das über fachliche und kulturelle Grenzen hinweg reicht? Welche Impulse können von einer solchen Initiative für Wissenschaft und Praxis erwartet werden? Ein Werkstattbericht und eine Einladung zur Kooperation.
iv6610073
Internationales Verkehrswesen (66) 1 | 2014 73 Hochschulen MOBILITÄT Promotionskolleg mobil.LAB Ein wissenschaftliches Drehkreuz für die Zukunft der Mobilität „Nachhaltige Mobilität in der Metropolregion München“ ist das Rahmenthema, mit dem sich derzeit zehn Doktoranden in einem von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Promotionskolleg an der Technischen Universität München befassen. Welche Beiträge können damit in einem Netzwerk geleistet werden, das über fachliche und kulturelle Grenzen hinweg reicht? Welche Impulse können von einer solchen Initiative für Wissenschaft und Praxis erwartet werden? Ein Werkstattbericht und eine Einladung zur Kooperation. Die Autoren: Gebhard Wulfhorst, Torsten Belter, Stefan Klug D ie Landschaft im Mobilitätssektor verändert sich - das gilt nicht nur in Bezug auf die Entwicklung von innovativen Verkehrstechnologien, einen gesellschaftlichen Wertewandel oder energiepolitische Herausforderungen, sondern auch in Bezug auf den Wissenschaftsbetrieb. Neue Rahmenbedingungen für die Verkehrswissenschaft Während bislang - insbesondere in der ingenieurwissenschaftlich geprägten Verkehrsforschung - klassische Modelle der Promotion als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einem Lehrstuhl gängige Praxis sind, diversiiziert sich im internationalen Wettbewerb die wissenschaftliche Arbeit hin zu einer transdisziplinären Auseinandersetzung mit den Fragen zu Mobilität und Verkehr in vielfältigen Netzwerken. Dabei wandeln sich auch die Formate der wissenschaftlichen Qualiizierung. An der Technischen Universität München (TUM) werden seit Januar 2014 alle Doktoranden, die ein Promotionsvorhaben beginnen, Mitglied der TUM Graduate School, einer über alle Fakultäten und thematischen Schwerpunkte vernetzten Plattform zur fachlichen und persönlichen Betreuung und Qualiizierung. Diese Plattform umfasst neben den über Plan- und Drittmittelstellen inanzierten wissenschaftlichen Mitarbeitern eine wachsende Zahl an Promotionsstipendien und bindet auch externe Doktoranden mit Mindeststandards an die Hochschule. Am Institut für Verkehr der TUM ist auf der Grundlage der erfolgreichen Exzellenzinitiative seit 2011 das interdisziplinäre und internationale Promotionskolleg „mobil. LAB - Nachhaltige Mobilität in der Metropolregion München“ aufgebaut worden, das von der Hans-Böckler-Stiftung mit acht je dreijährigen Stipendien und gemeinsamen Ressourcen für Veranstaltungen, Netzwerkarbeit und Veröfentlichungen gefördert wird. Weitere Mitarbeiter und Stipendiaten haben die Möglichkeit sich an dieses Kolleg zu assoziieren. Aubauend auf der interdisziplinären Projektgruppe „Mobilität, Transport und Verkehr (mobil.TUM)“ ist das mobil.LAB heute am Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung beheimatet und wird von zahlreichen Hochschullehrern innerhalb und außerhalb der TUM begleitet. Seit Beginn dieses Jahres wird aus Mitteln der Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt die Koordinierung der Gruppe durch einen promovierten Wissenschaftler unterstützt. Weitere Potenziale und Perspektiven ergeben sich aus der fakultätsübergreifenden Zusammenarbeit sowie zahlreichen nationalen und internationalen Netzwerken in der Mobilitätsforschung (cosmobilities, Pegasus, NECTAR, COST, EduNet etc.). Das Promotionskolleg mobil.LAB als „impact hub“ Das Promotionskolleg mobil.LAB versteht sich als ein Knoten im Netz der Mobilitätsforschung. So ergibt sich die Möglichkeit, Brücken zu schlagen und Verbindungen herzustellen zwischen • unterschiedlichen thematischen Fragestellungen in den einzelnen Promotionsvorhaben, • verschiedenen wissenschaftlichen Methoden der jeweiligen Fachdisziplinen, • vielfältigen kulturellen Erfahrungen aus dem internationalen Kontext der Kollegiaten, sowie • globalen Herausforderungen, universitären Forschungserkenntnissen und der regionalen Praxis. Ähnlich wie ein Verkehrsknoten an einem bestimmten Standort zu lokalen Kristallisations- und Agglomerationsefekten beitragen kann und Mobilität und Verkehr global Promotionsthema Kollegiat-/ in Life-cycle assessment of environmental impacts in the built environment and transportation John E. Anderson (M. Eng., P.E., USA)* Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für Nahmobilität in Kommunen Torsten Belter (Dipl.- Verkehrswirtschaftler, D) Consequences of a sharp increase in mobility costs on accessibility. Benjamin Büttner (Dipl.-Geograph, D)* Adaption und Nutzung von Pedelecs Jessica Le Bris (Dipl.-Geographin, D/ F) Tourists‘ use of public transport Diem-Trinh Le-Klähn (M.A. Tourism Management, VIE) Handling non-motorised trips in a four-steps travel demand model Matthew Bediako Okrah (M.Sc. Infrastructure Planning, GH) Arbeitsbedingte Mobilitätsanforderungen und daraus resultierende Belastungen Katrin Roller (Dipl.-Soziologin, D) Nutzeranforderungen an betriebliches Mobilitätsmanagement Magdalena Schippan (Dipl.-Volkswirtin, D)* Analyse von Mustern zur Wohnungssuche in der Region München Lena Sterzer (M.Sc. Bauingenieurwesen, D) Diskursanalyse nachhaltiger Mobilität in Governance-Prozessen Chelsea Tschoerner (M.A. Social Sciences, USA) * Assoziierte Kollegiaten Tabelle 1: Aktuelle wissenschaftliche Arbeiten im Promotionskolleg mobil.LAB an der Technischen Universität München. Mehr Informationen online unter www.sv.bgu.tum.de/ mobillab/ kollegiaten. Internationales Verkehrswesen (66) 1 | 2014 74 MOBILITÄT Hochschulen vernetzt sind, so versteht sich auch das Promotionskolleg mobil.LAB als ein Drehkreuz der Vernetzung, das einen Beitrag zur zukunftsfähigen Gestaltung der Mobilität leisten kann. Es bildet einen „impact hub“, angedockt an die TUM, in dem man sich vor Ort in der Metropolregion München miteinander austauscht und voneinander lernt. Das mobil.LAB versteht sich damit auch als eine Austauschplattform für Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und plegt Kontakte mit regionalen Akteuren und internationalen Experten. Die Problemstellungen und Herausforderungen, denen die Gesellschaft im heutigen hochmobilen Zeitalter gegenübersteht, erfordern innovative Lösungsansätze, losgelöst von festgefahrenen Strukturen oder einseitigen Denkrichtungen. Für das Konzept der „nachhaltigen Mobilität in Metropolregionen“ ist die Verknüpfung und gegenseitige Berücksichtigung der Dimensionen Ökologie, Wirtschaft und Soziales maßgebend. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Kollegs ist deshalb ein wesentliches Element, entsprechend vielfältig ist der wissenschaftliche und persönliche Hintergrund der Nachwuchswissenschaftler im mobil. LAB (vgl. Tabelle 1). Hier forschen Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler, Geographen, Soziologen und Politologen gemeinsam an Fragestellungen und Strategieansätzen für eine zukunftsfähige Mobilität. Zu den gemeinsamen Veranstaltungen zählen unter anderem ein monatliches Doktorandenkolloquium, Workshops und Summerschools zur Weiterqualiizierung und vertieften Arbeit an den Promotionsthemen. Auf Fachkonferenzen, Ringvorlesungen und Diskussionsveranstaltungen im Bereich Mobilität und Verkehr indet ein reger Austausch mit regionalen Akteuren sowie einem breiten Fachpublikum statt. In einer ersten öfentlichen Vorlesungsreihe haben international ausgewiesene Experten ihren Input zur Diskussion gegeben und in internen Workshops zum Weiterdenken angeregt. Derzeit werden ausgewählte regionale Akteure zur Vorstellung ihrer persönlichen Einschätzungen zur „Nachhaltigen Mobilität in der Metropolregion München“ und zu Diskussionen in den geschützten Raum des akademischen Think Tank eingeladen. So werden verschiedene Perspektiven, Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Sichtweise der Akteure in Planung und Politik mit der Wissenschaft ausgetauscht und beraten. Darüber hinaus veranstaltet das Institut für Verkehr der TUM in Kooperation mit dem Verkehrszentrum des Deutschen Museum die öfentliche Ringvorlesung „Verkehr aktuell“, die alle Interessierten dazu einlädt, aktuelle Fragestellungen der nachhaltigen Mobilität mit eingeladenen Experten zu diskutieren. Das Kolleg wurde mit dem Ziel gegründet, die jeweiligen Dissertationsvorhaben qualiiziert zu begleiten und in einen systematischen Zusammenhang zu stellen. Es bietet damit die Chance, in einem interdisziplinär angelegten Team und am Fallbeispiel München einschlägige Dissertationen zur nachhaltigen Entwicklung von Mobilität und Verkehr in Metropolregionen zu erarbeiten. Dadurch können Entwicklungsprozesse für die nachhaltige Mobilität erfolgreich gestaltet werden - „hier und jetzt“, aber auch „für zukünftige Generationen“ und „in anderen Regionen“. Die mobil.LAB Sichtweise nachhaltiger Mobilität in Metropolregionen Die wissenschaftliche wie auch praktische Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit und Mobilität sowie der lokale Bezug zur Region München sind die konstituierenden Elemente des Kollegs. Durch die Weiterentwicklung des methodischen und theoretischen Fachwissens möchte das Kolleg dazu beitragen, die Förderung nachhaltiger Mobilitätslösungen in Bild 1: Der Wissenschaftsstandort München als Knoten in der Metropolregion (Quelle: Büttner, Keller, Wulfhorst 2011) Hochschulen MOBILITÄT den Mittelpunkt gesellschaftlicher Diskussionen zu rücken und diese zu stärken - und dies nicht nur innerhalb der Region München, sondern auch in anderen Stadtregionen weltweit. Diese Entwicklung wird als ein laufender, ergebnisofener Prozess des gegenseitigen und gemeinsamen Lernens verstanden, der durch Beteiligung und Abwägung, aber ebenso durch experimentelle Umsetzung und Evaluation erfahrbar wird (vgl. Wulhorst, Büttner 2012; Gerike, Hülsmann, Roller, 2013; Witzgall, Vogel, Kesselring 2013). Für den inhaltlichen Rahmen des Kollegs erarbeiten die Kollegiaten gemeinsam mit ihren Betreuern ein Arbeitspapier zum Selbstverständnis nachhaltiger Mobilität in Metropolregionen, das kontinuierlich fortgeschrieben wird und den inhaltlichen Rahmen des Kollegs darstellt. Nachhaltige Mobilität wird dabei einerseits als bestimmender Bezugsrahmen und andererseits als Prozess zur zukunftsfähigen Entwicklung von Metropolregionen aufgefasst. Nach diesem Verständnis ermöglicht es nachhaltige Mobilität, individuelle Grundbedürfnisse an unterschiedlichen Aktivitätenstandorten zu erfüllen ohne dabei Umwelt, Wirtschaft oder Gesellschaft dauerhaft zu schädigen. Ein wesentlicher Aspekt ist der Erhalt bezahlbarer und sicherer Optionen mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln, um ein an das jeweilige Umfeld angepasstes Mobilitätsverhalten zu fördern. Im räumlichen Zusammenhang der Metropolregion München bestehen einerseits vielfältige Erfahrungen mit der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen, andererseits bestehen vor dem Hintergrund des erwarteten weiteren Wachstums der Region ein gesteigerter Bedarf an Zukunftsstrategien für die unterschiedlichen Herausforderungen. Während die urbanen Zentren unter überfüllten Verkehrssystemen an der Kapazitätsgrenze leiden, kämpfen ländlich geprägte Räume um die Versorgung mit ausreichenden Angebotsqualitäten. Das Konzept nachhaltiger Mobilität soll jedem Einzelnen und den verschiedenen öfentlichen und privaten Aufgabenträgern als Entscheidungsgrundlage dienen. Ein strategischer Ansatz ist dabei die Erreichbarkeitsplanung (vgl. Bild 1). Die aktuelle Fassung des Dokuments steht auf der Website des Kollegs zum Download bereit: (www.sv.bgu.tum.de/ mobillab), externe Anregungen sind herzlich willkommen. ■ QUELLEN Büttner, B.; Keller, J.; Wulfhorst, G. (2011): Erreichbarkeitsatlas - Grundlagen für die Zukunft der Mobilität in der Metropolregion München (www. metropolregionmuenchen.eu/ erreichbarkeit) Gerike, R.; Hülsmann, F.; Roller, K. (Hrsg., 2013): Strategies for Sustainable Motilities. Opportunities and Challenges, Ashgate Wulfhorst, G.; Büttner, B. (Hrsg., 2012): Transportation Demand Management. Insights form the mobil.TUM 2012 International Scientific Conference on Mobility and Transport. Schriftenreihe des Fachgebiets für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung, Band 2, Technische Universität München Witzgall, S.; Vogl, G.; Kesselring, S. (Hrsg., 2013): New Mobilities Regimes in Art and Social Sciences, Ashgate Gebhard Wulfhorst, Prof. Dr.-Ing. Leiter des Fachgebietes für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung, Technische Universität München, Sprecher des Promotionskollegs mobil.LAB gebhard.wulfhorst@tum.de Torsten Belter, Dipl. Verk.wirtsch. Sprecher der Kollegiatinnen und Kollegiaten im Promotionskolleg mobil.LAB an der Technischen Universität München torsten.belter@tum.de Stefan Klug, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung, Technische Universität München, Koordinator des Promotionskollegs mobil.LAB stefan.klug@tum.de VERANSTALTUNG Einladung zum Dialog über die Gestaltung der Mobilität von morgen Am 19. und 20. Mai 2014 wird in München die 6. International Scientiic Conference on Mobility and Transport, mobil.TUM 2014, zum Thema „Sustainable Mobility in Metropolitan Regions“ stattinden. Im Plenum und einer Postersession werden Beiträge und Teilnehmer aus aller Welt erwartet. Im unmittelbaren Anschluss stellen die Kollegiaten die bisherigen Ergebnisse ihrer Promotionsarbeiten vor, die in einem ganztägigen Policy Workshop mit ausgewählten Akteuren der Metropolregion München beraten und diskutiert werden. Am Abend des 21. Mai 2014 werden die Erkenntnisse aus diesem Austausch im Verkehrszentrum des Deutschen Museums öfentlich präsentiert und mit den regionalen Verantwortungsträgern diskutiert. Termine: 19.- 20. Mai 2014 mobil.TUM 2014 - International Scientiic Conference on Mobility and Transport on „Sustainable Mobility in Metropolitan Regions”, Oskar-Miller-Forum, München (Information und Anmeldung siehe www. mobil-tum.de) 21. Mai 2014 mobil.LAB Policy-Workshop mit ausgewählten regionalen Akteuren, Verkehrszentrum des Deutschen Museums, München 21. Mai 2014, 18.30 h Öfentliche Podiumsdiskussion „Nach der Wahl - Mobilität in der Metropolregion München gestalten! “, Forum im Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Theresienhöhe 14, 80339 München, Anmeldung unter info@ sv.bgu.tum.de 23-25 June 2014 4 th UIC Global Rail Freight Conference Hilton Stadtpark Vienna, Austria Official Media Partners: Organisers: Conference & Exhibition Secretariat: n W W W.GRFC2014.COM n SEAMLESS TRANSPORT CHAINS THROUGH HARMONISATION Succes stories and global perspectives for rail freight n Two day Conference n Trade show n Technical visit
