Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2014-0063
91
2014
663
„ Beteiligt euch!“
91
2014
Knut Ringat
iv6630003
Internationales Verkehrswesen (66) 3 | 2014 3 Knut Ringat EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, ab dieser Ausgabe wird ein Mitglied des Herausgeberkreises abwechselnd für ein- Heft das Impressum übernehmen. Dass ich in meiner Funktion als Präsident der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft und als Sprecher der Geschäftsführung des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) dies als erster wahrnehmen darf, ehrt mich - und setzt mich in eine Plicht gegenüber Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen. Ich übernehme Verantwortung. Verantwortung übernehmen, und dies wird immer mehr zum bestimmenden Thema allen Handelns rund um die Bereitstellung von Infrastruktur, ist die zentrale Herausforderung der kommenden Jahre, ja Jahrzehnte. Die großen Aufgaben unserer Branche, der Erhalt und Ausbau der Infrastruktur, die Neugestaltung der Finanzierung und die immer stärker wachsende Vernetzung, die Multimodalität, nehmen uns alle in die Plicht. Nur gemeinsam wird es uns gelingen, Anwohner von großen Infrastrukturvorhaben zu überzeugen oder auch Abgeordnete dazu zu bewegen, inanzielle Grundlagen zu gewährleisten, die einen bezahlbaren Verkehr gestalten können. Zu unserem Beitrag, unserer Verantwortung gehört es, dass wir klar Stärken und vor allen Dingen unsere Schwächen analysieren. Die von mir für dies Heft eingeladenen Autoren beispielsweise sind allesamt Experten der Mobilität. Prof. Dr. Jörg Schönharting beschäftigt sich mit der Stadt der Zukunft, Dr. Lars Schnieder mit Strategien für einen modernen ÖPNV. Zusammen mit Beiträgen von Experten aus Politik, Logistik und Technologie hofen wir so, eine schlagkräftige, moderne Ausgabe des Internationalen Verkehrswesens produziert zu haben. Einig sind wir uns in einem Belang: Zum Wohle unserer Gesellschaft müssen wir gemeinsam Verkehr neu denken. Neben dem dringend notwendigen Erhalt und Ausbau unserer Verkehrswege müssen wir den Mut zu Innovationen aubringen, uns Querdenken erlauben und einen ofenen Diskurs führen. Und dazu brauchen wir Experten aus anderen Fachbereichen: Stadtplaner, Zukunftsforscher, Politiker, Bürgerrechtler, Anwälte, engagierte Privatleute. Nur im Diskurs, und dies zeigt sich deutlich, können wir etwas bewegen. Der RMV will diesen Weg gehen, in dem wir nach über sechs Jahren erstmals wieder einen Regionalen Nahverkehrsplan zur Entwicklung des ÖPNV im Rhein- Main-Gebiet aulegen. Fast fünf Jahre haben unsere Experten daran gesessen, einen Masterplan für die Herausforderungen des ÖPNV im Rhein-Main-Gebiet zu erstellen. Mit den Überlegungen zur Angebotsentwicklung stellen Thomas Busch und Prof. Dr. Josef Becker Ergebnisse in diesem Heft vor. Wir freuen uns, Ihnen unsere Lösungsansätze zu präsentieren. „Beteiligt Euch! “, habe ich etwas salopp als Motto über dieses Editorial geschrieben. Doch gibt es sicherlich einen Konsens in unserer Branche, dass wir nur gemeinsam die Herausforderungen der kommenden Jahre meistern werden. Zur Beteiligung, sehr verehrte Leserinnen und Leser, will ich Sie aber auch zu diesem Magazin aufrufen, welches viele von uns seit Jahren mit ausgezeichneten Experten und hervorragenden Artikeln begleitet. Werden auch Sie Teil des Internationalen Verkehrswesens! Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und freue mich auf weiterhin spannende Beiträge. Ihr Knut Ringat Sprecher der Geschäftsführung der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH „Beteiligt euch! “
