Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2014-0076
91
2014
663
Seilbahnen im Stadverkehr
91
2014
Weltweit wächst die Nachfrage nach Seilbahnen, die urbane Transportaufgaben übernehmen. Mit modernen Bahnen lassen sich viele aktuelle Verkehrsprobleme lösen: Sie sind schnell und vergleichsweise kostengünstig realisierbar, benötigen wenig Platz und entlasten mit geringen Energiekosten sowie Emissionen die Umwelt nachhaltig. Zudem zählen Seilbahnen laut Statistischem Bundesamt zu den sichersten Verkehrsmitteln.
iv6630043
Internationales Verkehrswesen (66) 3 | 2014 43 Advertorial INFRASTRUKTUR Seilbahnen im Stadtverkehr Geringere Umweltbelastung, weniger Staus und mehr-Fahrkomfort Weltweit wächst die Nachfrage nach Seilbahnen, die urbane Transportaufgaben übernehmen. Mit modernen Bahnen lassen sich viele aktuelle Verkehrsprobleme lösen: Sie sind schnell und vergleichsweise kostengünstig realisierbar, benötigen wenig Platz und entlasten mit geringen Energiekosten sowie Emissionen die Umwelt nachhaltig. Zudem zählen Seilbahnen laut Statistischem Bundesamt zu den sichersten Verkehrsmitteln. E inwohner und Besucher von Ankara erleben seit dem Frühjahr 2014 eine neue Art der urbanen Fortbewegung. In der türkischen Hauptstadt realisiert LEITNER ropeways gleich drei Seilbahnen im Stadtgebiet. Eine kuppelbare 10er Kabinenbahn verbindet seit dem Frühjahr 2014 auf 3228 Meter Länge den Stadtteil Şentepe mit der Metrostation Yenimahalle und mit der Hauptverkehrsader. Durch diese Art der Anbindung des Stadtteils an den öfentlichen Personennahverkehr wird der Straßenverkehr erheblich entlastet. Die einzelnen Stationen sind durch ihr modernes Design und die außergewöhnliche Architektur ein optisches Highlight. Bei der Bahn handelt es sich um das größte urbane Seilbahnprojekt auf dem eurasischen Kontinent. Auch in der deutschen Hauptstadt wird man bald die Vorteile einer Seilbahn genießen können. Anlässlich der Internationalen Gartenausstellung (IGA Berlin 2017) wird dort erstmals wieder seit 50 Jahren eine Seilbahn entstehen. Die 10er Kabinenbahn wird LEITNER ropeways bauen. Mehr als zwei Millionen Gäste werden zu diesem einzigartigen Gartenfestival aus dem In- und Ausland erwartet. Bis zu 3000 Besucherinnen und Besucher werden das Ausstellungsgelände, das die Gärten der Welt, den Kienberg und Teile des Wuhletals umfasst, dann mit der Seilbahn pro Stunde und Richtung aus der Vogelperspektive erleben können. Die Fahrt eröfnet den Blick auf das IGA- Gelände mit seinen Wasser- und Themengärten sowie den internationalen Gärten der Welt. Die insgesamt 1,5 km lange Panoramafahrt endet nach rund fünf Minuten am Blumberger Damm, wo die Besucherinnen und Besucher direkt im Anschluss die Ausstellungshalle erkunden können. Ein weiteres Beispiel für die positiven Auswirkungen des Einsatzes von Seilbahnen im urbanen Umfeld indet sich in Südtirol: In nur zwölf Minuten schweben die Menschen vom Stadtzentrum in Bozen auf den Ritten und zu einigen der schönsten Aussichtsplätze der Berge rund um die Landeshauptstadt. 2009 wurde die neue, 4,5 km lange Umlaufseilbahn gebaut. Neben der Erschließung eines attraktiven Auslugsziels für Touristen sollte vor allem der Straßenverkehr zwischen Bozen und dem beliebten Höhenzug entlastet werden. Die erste Dreiseilumlaubahn in Italien wurde ein voller Erfolg. Rund eine Million Passagiere nutzen die Bahn pro Jahr. Der Verkehr auf der Straße wurde reduziert und die Bedeutung des Ritten als Auslugsziel sowie die Attraktivität als Wohngebiet steigerten sich deutlich. Diese Beispiele verdeutlichen die zahlreichen Vorteile, die seilgezogene Transportmittel im urbanen Verkehr bringen: Seilbahnen entlasten den Stadtverkehr, sie bringen ökologische Vorteile und sorgen für mehr Lebensqualität in Städten, sie benötigen wenig Platz, werden durch keinen Stau beeinlusst und gehören zu den sichersten Verkehrsmitteln. ■ Seilbahn zur IGA Berlin 2017 Foto: Kolb Ripke Architekten/ LEITNER ropeways GD10 Yenimahalle, Ankara/ TR Foto: LEITNER ropeways Weitere Informationen: LEITNER AG / SpA Brennerstraße 34 | Via Brennero, 34 39049 Sterzing / Vipiteno (I) Tel. +39 0472 722 111 Fax +39 0472 724 111 info@leitner-ropeways.com www.leitner-ropeways.com
