eJournals Internationales Verkehrswesen 67/1

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2015-0025
31
2015
671

SRM - ein besonderer Studiengang

31
2015
Marcus Bentin
Tammo Lenger
Der Bachelor-Studiengang Schiffs-und Reedereimanagement an der Hochschule Emden-Leer beschäftigt sich speziell mit technischen und logistischen Prozessen rund um das Transportsystem Schiff und ist bundesweit einzigartig.
iv6710078
FORUM Lehre Internationales Verkehrswesen (67) 1 | 2015 78 SRM - ein besonderer Studiengang Der Bachelor-Studiengang Schiffs-und Reedereimanagement an der Hochschule Emden-Leer beschäftigt sich speziell mit technischen und logistischen Prozessen rund um das Transportsystem Schiff und ist bundesweit einzigartig. M aritime Wirtschaft ist das Rückgrat des globalen Handels und benötigt zunehmend vielseitige Fachkräfte. Deshalb sind Menschen gefragt, die technische, naturwissenschaftliche und nautische Kenntnisse mit wirtschaftlichem und juristischem Know-how verbinden können. Die Absolventen des Studiengangs Schiffs- und Reedereimanagement (SRM) an der Hochschule Emden-Leer werden diesen Anforderungen voll gerecht. Die historische Seehafenstadt Leer ist der zweitgrößte Reedereistandort Deutschlands. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Wunsch nach speziell ausgebildeten Fachkräften von den hiesigen Reedern an den Fachbereich Seefahrt der Hochschule Emden/ Leer herangetragen wurde. Dabei stellte sich heraus, dass nicht nur Fachkräfte für den kaufmännischen und logistischen, sondern auch für den technischen Einsatz gesucht werden. Ausgehend von dem Praxisbedarf wurde ein Bachelorstudiengang mit einer besonderen Struktur konzipiert. Nach dem Grundstudium erfolgt im Fachstudium eine Spezialisierung in den Bereichen Schiffs- und Umwelttechnik bzw. Reedereimanagement und -logistik. Ein verpflichtendes Praxissemester und eine Bachelorarbeit sind integrale Bestandteile der praktischen und wissenschaftlichen Ausrichtung dieses Studiengangs (Bild 1). Da am Fachbereich Seefahrt selbstverständlich auch hochqualifizierte Schiffsoffiziere ausgebildet werden, stehen die SRM- Studierenden vom Beginn des Grundstudiums bis zur Abschlussprüfung mit ihren zukünftigen Kollegen an Bord in engem Kontakt. Vorlesungen wie Schiffstheorie, Seehandelsrecht und BWL tragen dazu bei, dass man über eine fachliche, oft auch freundschaftliche Basis verfügt. Die Studierenden sprechen deshalb nicht nur die Sprache der Ingenieure und Ökonomen, sondern auch die der Nautiker. In den ersten beiden Semestern werden die wesentlichen Basics für den späteren Studienerfolg gelegt. Informatik, Mathematik und Physik sind dabei ebenso verpflichtend zu belegen wie allgemeines Recht und maritimes Englisch. Spannend wird es im Fachstudium ab dem 3. Semester. Gemeinsame Lehrveranstaltungen wie Qualitäts- und Umweltmanagement oder Schiffsführung sind verpflichtend, aber die bisher erlangten Grundlagen werden in den Spezialisierungen Schiffs- und Umwelttechnik sowie Reedereimanagement und -logistik geschärft. Hierbei werden die Studierenden auch aktiv an innovativen Forschungsvorhaben beteiligt (Bild 1). Derzeit konzentriert sich der Fachbereich auf die Themen „Green Shipping“ und „Offshore-Windenergie“. In den kommenden drei Jahren werden verschiedene Innovationsprojekte umgesetzt. Dabei stehen LNG-Antriebe und weltweit beachtete Projekte zu Windhybridsystemen (z. B. mit Flettner-Rotoren) im Fokus. Studierende, die in den Fächern Schiffskonstruktion, Werkstoffkunde und CAD-Technik gelernt haben, wie komplexe technische Fragestellungen bearbeitet werden, sind ein wesentlicher Teil des Forschungserfolgs der Hochschule. Für den Bereich Offshore-Windenergie wurde ein neues Labor für Meerestechnik aufgebaut. Professoren und Studenten entwickeln hier computergestützte Verfahren zur dreidimensionalen Modellierung von Strömungen. Diese sogenannten Computational Fluid Dynamics-Verfahren eigenen sich im maritimen Bereich u.a. hervorragend zum Untersuchen von Wellenlasten an Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen (Bild 2). Die Spezialisierung Reedereimanagement und -logistik bereitet optimal auf den Einsatz im internationalen Geschäft vor. Innovative Logistikkonzepte im maritimen Umfeld werden durch die modellgestützte Planung von Logistik- und Produktionspro- Bild 1: Ab dem 3. Semester sind die Studierenden aktiv an innovativen Forschungsvorhaben beteiligt. Bild 2: Computergestützte Verfahren erlauben die dreidimensionale Modellierung von Strömungen. Internationales Verkehrswesen (67) 1 | 2015 79 Medien FORUM KONTAKT uND weITeRe INFO Typ: Standardstudium Regelstudienzeit: 7 Semester Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) studienort: Leer studienbeginn: Wintersemester bewerbungsschluss: 30. September Zulassungsbeschränkung: nein Informationen: Hildegard Hitzemann Tel.: +49 491/ 92817-5010 hildegard.hitzemann@hs-emden-leer.de zessen entwickelt. Schwerpunkte liegen dabei in der Simulation von Hafenterminals, der Planung intermodaler Transportketten und der Analyse von Verkehrsnetzen zu Wasser, zu Lande und in der Luft. Ferner wird das maritim-juristische Knowhow entscheidend vertieft. Die Studierenden lernen u. a., Charterverträge anhand von Beispielen aus der Praxis selbst zu entwerfen. Außerdem werden Kenntnisse zum Schiffbauvertrag und dessen Durchführung sowie die erfolgreiche Abwicklung von Schiffskaufverträgen vermittelt. Wichtige betriebswirtschaftliche Aspekten werden immer im maritimen Kontext gelehrt. Die Module „Human Ressource Management“, „Controlling und Kostenrechnung“, „Investition und Finanzierung“, „Reedereibetriebswirtschaftslehre“ sowie „Strategische Unternehmensführung“ und „Marketing“ gehen über allgemeine Vorlesungen zu diesen Themen hinaus. Ziel ist immer, die Studierenden optimal auf die maritime Branche mit ihren Besonderheiten vorzubereiten. SRM-Absolventen sind in der Praxis als Spezialisten und als Schnittstellenmanager gefragt, denn das Studium bereitet auf alle Herausforderungen in der maritimen Wirtschaft vor. Zukünftige Arbeitgeber sind neben Reedereien und Werften die gesamte maritime Industrie, Hafenbetriebe, Behörden, internationale Logistikdienstleister, die Offshore-Energie Branche, Meerestechnik und Wasserbau, aber auch global agierende maritime Beratungsunternehmen und Klassifikationsgesellschaften. ■ Prof. Dr. Marcus Bentin Dekan Fachbereich Seefahrt, Hochschule Emden-Leer marcus.bentin@hs-emden-leer.de Tammo Lenger, M.A., Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachbereich Seefahrt, Hochschule Emden-Leer tammo.lenger@hs-emden-leer.de Transportmanagement Kostenoptimierung, Green Logistics und Herausforderungen an der Schnittstelle Rampe Paul Wittenbrink 2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2014, 366 Seiten ISBN Softcover: 978-3-8349-3376-8 ISBN E-Book: 978-3-8349-3825-1 ISBN Online-SmartBook: 978-3-658-08387-8 EUR 34,99 Durchdachtes Transportmanagement ist für Einkäufer von Transportleistungen wie für Logistikdienstleister gleichermaßen der Schlüssel zum Erfolg. Das Buch von Prof. Dr. Paul Wittenbrink, der an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Lörrach Transport und Logistik lehrt und Mitgesellschafter der hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbH in Karlsruhe ist, bildet mit hohem Praxisbezug und zahlreichen konkreten Ansätzen zur Kosteneinsparung umfassende Grundlagen der Fahrzeug- und Transportkostenrechnung. Es eignet sich deshalb in besonderer Weise auch als methodisches Lehrbuch. Knapp zweieinhalb Jahre nach der Veröffentlichung der ersten Auflage erschien nun die zweite, komplett überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage des Buches. Der Inhalt: • Handlungsbedarf Transportmanagement • Für den Transport- und Logistikmarkt relevante Megatrends • Strategische Positionierung und Risikomanagement • Grundlagen der Nutzfahrzeugkalkulation • Entwicklung eines Kostenmodells auf Excel-Basis • Transportkalkulation • Ansätze zur Kostensenkung • Herausforderungen und Lösungsansätze an der Schnittstelle Rampe • Green Logistics Im Vergleich zur ersten Auflage haben sich wesentliche Änderungen ergeben. So wurde das Kapitel „Handlungsbedarf Transportmanagement“ komplett überarbeitet und aktualisiert. Da für das Transportmanagement auch die strategische Positionierung von entscheidender Bedeutung ist, gibt es hierzu nun ein neues Kapitel „Für den Transport- und Logistikmarkt relevante Megatrends“, in dem unter Anderem aktuelle Umfragen vorgestellt werden. Ein eigenständiges Kapitel behandelt die Grundlagen der Nutzfahrzeugkalkulation, gefolgt von der Entwicklung eines Kostenmodells und einem separaten Kapitel zur Transportkostenkalkulation mit Beispielrechnungen für verschiedene Fahrzeugstypen mithilfe des Kalkulationstools „Transportrechner TRUCK 2.0“. Komplett neu ist das Kapitel „Herausforderungen und Lösungsansätze an der Schnittstelle Rampe“. Hier wird im Wesentlichen auf die Ergebnisse eines Forschungsprojektes eingegangen, das der gemeinsam mit der hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbH für das Bundesverkehrsministerium durchgeführt hat. Den Abschluss des Buches bildet das komplett überarbeitete und aktualisierte Kapitel „Green Logistics“, das neben aktuellen Entwicklungen auch den Ist-Zustand bei der Emissionsbelastung und die methodischen Ansätze zur Messung des Carbon Footprint behandelt. So beleuchtet diese neue, grundlegend überarbeitete Ausgabe praxisnah alle wesentlichen Themenfelder und hilft, die steigenden Anforderungen an das Transportmanagement besser zu bewältigen. Für Einkäufer, Transportdienstleister und Studierende kann das Buch als Standardwerk für Transportmanagement gelten. ■