eJournals Internationales Verkehrswesen 67/2

Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2015-0045
51
2015
672

Logistik-Treffen an der Isar

51
2015
Zum 15. Mal findet in diesem Jahr vom 5. bis 8. Mai die transport logistic statt, die weltweit größte Veranstaltung für die Transport- und Logistikbranche. Im Verbund mit verschiedenen Parallelveranstaltungen präsentiert sich hier die ganze Breite an Dienstleistungen und Produkten aus den Bereichen Güterverkehr und Logistik zu Land, zu Wasser und in der Luft.
iv6720046
Internationales Verkehrswesen (67) 2 | 2015 46 LOGISTIK EXTRA transport logistic 2015 Logistik-Trefen an-der Isar Zum 15. Mal findet in diesem Jahr vom 5. bis 8. Mai die transport logistic statt, die weltweit größte Veranstaltung für die Transport- und Logistikbranche. Im Verbund mit verschiedenen Parallelveranstaltungen präsentiert sich hier die ganze Breite an Dienstleistungen und Produkten aus den Bereichen Güterverkehr und Logistik zu Land, zu Wasser und in der Luft. M it neun Messehallen und Freigelände ist die transport logistic die größte Veranstaltung der Branche weltweit, mehr als 2000 Aussteller aus 62 Ländern sind in diesem Jahr angemeldet. Dabei wird die Messe immer internationaler: Der Anteil internationaler Aussteller liegt bei 48 %. Highlights lässt auch das Rahmenprogramm erwarten. Über 300 Referenten aus Industrie, Transportwirtschaft und Politik diskutieren auf über 45 Veranstaltungen aktuelle Trends und Herausforderungen der Branche. Dabei stehen die Herausforderungen der Lebensmittellogistik und in der Innenstadtlogistik im Fokus, das Thema Industrie 4.0 sowie der Einsatz von 3D-Druckern in der Logistikindustrie. Digitale Technologien und E-Commerce verändern auch die Transport- und Logistikbranche, intelligente Informations- und Kommunikationssysteme sind mittlerweile unverzichtbar. Daher ist einer der Schwerpunkte das Thema Digitalisierung. Den Besucher erwarten viele spannende Diskussionen und Foren zum Thema Einsatz, Grenzen und Möglichkeiten der digitalen Technologien in der Transport- und Logistikindustrie. CeMAT@transport logistic Nach einem ersten vielversprechenden Start der „CeMAT@transport logistic 2013“ in München und dem erfolgreichen Verlauf der „transport logistic@CeMAT 2014“ in Hannover setzen die Leitmessen CeMAT und transport logistic ihre Kooperation im Bereich Logistik fort und starten nun ein überarbeitetes Konzept: Der Bereich Intralogistik wird künftig dezentral in fünf Hallen der transport logistic angesiedelt. Integriert in den besucherstarken Hallen für Dienstleistungen, Logistik und Systeme des Güterverkehrs, ver- 2015-02-06 RC-AZ-LEISTUNGSTRÄGER-FIN.indd 2 06.02.15 10: 52 Außenfläche der transport logistic Foto: Axel Scheibert Internationales Verkehrswesen (67) 2 | 2015 47 transport logistic 2015 Logistik EXtRA spricht dies eine enge Verknüpfung zwischen Logistik und Intralogistik hohe Synergieefekte. Dieses Themenspektrum wird sich auch im Rahmenprogramm der transport logistic widerspiegeln: Auf vier Forumsbühnen werden aktuelle Themen der Logistik und Intralogistik präsentiert. Air Cargo Europe 2015 jetzt am-Eingang West Wie gewohnt indet im Rahmen der transport logistic auch die weltweit größte Branchenveranstaltung für Luftfracht statt: Künftig ist die Air Cargo Europe direkt über den Eingang West der Messe München erreichbar - ihre Ausstellungsläche umfasst 11 000 m 2 . Über 200 Unternehmen aus über 40 Ländern werden zu diesem Luftfracht-Event erwartet - darunter neue Aussteller aus dem asiatischen Raum oder aus Südafrika. Viele Unternehmen sind jedoch seit Jahren auf der Air Cargo Europe präsent. Begleitend zur Ausstellung startet am zweiten Messetag die Air Cargo Europe Conference, die 7. Internationale Luftfrachtkonferenz. Unterstützt wird die Konferenz erstmalig durch die International Air Cargo Association (TIACA), die als Partner eine von zwei Diskussionsrunden organisiert. Unter dem Titel „Daten und Sicherheit: Was kommt als Nächstes? “ diskutieren Branchenexperten, wie gespeicherte Daten der Luftfrachtbranche so aubereitet werden können, dass sie bei der Weiterentwicklung der Luftsicherheit helfen können. Und zum Thema „E-Commerce in der Luftfracht“ wird diskutiert, wie die Luftfrachtbranche das Potenzial des elektronischen Handels für sich heben, um die eigenen Prozesse zu optimieren. Der Besuch der Konferenz ist im Eintrittspreis der transport logistic inbegrifen. Maritime Logistik stark vertreten Die maritime Wirtschaft ist eine Wachstumsbranche. Allein in Deutschland ist die maritime Logistik mit mehr als 380 000 Beschäftigten und einem Umsatzvolumen von rund 50 Mrd. EUR jährlich einer der wichtigsten Wirtschaftszweige. Allein aus diesem Bereich präsentieren über 170-Unternehmen ihre Dienstleistungen auf der transport logistic - darunter Hafenausrüster, Liniengesellschaften und Reedereien. Noch nie waren so viele Binnen- und Seehäfen sowie Binnen- und Seeschifsreedereien aus dem In- und Ausland vertreten. Gemeinsam präsentieren sich unter anderem Häfen aus Norwegen, Finnland, den Niederlanden, Frankreich, Italien und Spanien, dazu kommen Aussteller etwa aus Saudi Arabien, Bahrain und Indonesien. Bereits zum achten Mal indet am ersten Messetag die mariLOG, Internationale Konferenz für maritime Logistik, statt. Organisiert von der DVV Media Group diskutieren Experten über das Thema „In der Schwefelfalle - Welche Auswirkungen die seit Anfang des Jahres geltenden, strengeren Schwefelgrenzwerte in Nord- und Ostsee auf Verkehrsströme und Preise haben“. Zudem gibt es einen NVOCC Services Worldwide Air Cargo Europe 2015 Foto: Axel Scheibert Intralogistik in die Messe integriert Foto: Axel Scheibert Internationales Verkehrswesen (67) 2 | 2015 48 LOGISTIK EXTRA transport logistic 2015 Vortrag zum Thema „Schiffahrt und Klimaschutz - Wie passt das zusammen? “. Im Rahmenprogramm sind weitere Foren rund um den Hafen zu inden, etwa zum Thema „Automatisierung in Häfen notwendige Investition zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit oder teure technische Spielerei? “ Am Donnerstag geht es um „Häfen des Nordens versus Häfen des Südens: Zusammenschluss oder neues Gleichgewicht“ sowie „Strukturwandel im Containerverkehr der europäischen Seehäfen - Auswirkungen auf den Hinterlandverkehr und Binnenterminals“. Und zum Bereich Binnenverkehr gibt es das Forum „Donau - der neue Rhein? “ an, in dem die zunehmende Bedeutung der Donauverkehre beleuchtet wird. Digitalisierung - Logistik 4.0 Intelligente Informations- und Kommunikationssysteme sind heute ganz selbstverständlich in der Logistikbranche. In dieser globalisierten Branche bietet Digitalisierung viel Potenzial, zum Beispiel durch Kostenreduktion, mehr Flexibilität und höhere Transparenz. Sie stellt die Unternehmen aber auch vor Herausforderungen wie der Datensicherheit und der fehlenden kommunikativen Infrastrukturen. Das wachsende Interesse spiegelt sich auch auf der transport logistic wider: Mit rund 200 angemeldeten Unternehmen belegt der IT-Bereich die gesamte Halle B2. Welche Anwendungen und welche Trends es gibt, erfahren Aussteller und Besucher am Dienstag in der Veranstaltung „Intelligente Welt das Bühnenmagazin“. Am selben Tag indet das Forum „Industrie 4.0 - ein Zukunftskonzept auf der Basis von AutoID- und RTLS-Systemen“ statt. Gesprächsrunden zu Big Data veranstalten das Deutsche Verkehrsforum e.V. und BITKOM e.V. am Donnerstag: So thematisiert „Logistik Digital - Was bringen Big Data, Cloud und Co? “ die Grenzen der Digitalisierung, ihren Wert für kleine und mittlere Unternehmen und die Verlagerung der Wertschöpfung von der Transportkette hin zu IT-Dienstleistern. Der stetig wachsende Onlinehandel ist das Thema bei „Intralogistik in Zeiten des E-Commerce - Technologien und Potenziale“. Eine weitere Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Thema „Logistics Solutions made in Germany: Innovative Lösungsansätze für E-Commerce“. Das heißt: Praktisch alle Themen, die aktuell die Branche bewegen, werden auf dieser Messe zu inden sein. Und wie in jedem transport logistic-Jahr werden die vier Messetage viel zu kurz sein … www.transportlogistics.de ■ www.zarges.de/ innovationen Z 600 Plattformtreppe, fahrbar mit ergonomischen Bremsfunktionen ZARGES K 424 XC die mobile Aluminiumkiste ZARGES Innovationen 2015 Steigen. Verpacken, Transportieren. Maritime Logistik mit Zuwächsen Foto: Axel Scheibert Zahlreiche Konferenzen und Foren Foto: Christian Hartlmaier