Internationales Verkehrswesen
iv
0020-9511
expert verlag Tübingen
10.24053/IV-2016-0017
21
2016
681
Daten und Fakten zur IT-Trans
21
2016
Fahrgastinformation interaktiv, dynamisch, informativ | Bedarfsverkehre auf dem Land | Digitalisierung im Abokauf | Die grüne papierlose Haltestelle
iv6810047
Internationales Verkehrswesen (68) 1 | 2016 47 IT-Trans 2016 EXTRA PSI - Halle 1, Stand F15 Auf dem Land mobil - Bedarfsverkehre verwalten und-steuern Demografischer Wandel, ständig steigender Kostendruck und neue Reisegewohnheiten sorgen vor allem in den ländlichen Regionen für Probleme bei der Durchführung eines kostendeckenden und dabei für die Bevölkerung attraktiven und ausreichenden öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). F lexible Leistungsangebote im öffentlichen Verkehr - sei es im Gelegenheits- oder auch Linienverkehr - werden für die flächendeckende Versorgung mit ÖPNV- Leistungen immer wichtiger. Dabei sollen Verkehrsmittel nur dann eingesetzt werden, wenn tatsächlicher Bedarf besteht. Eine Lösung bietet der Bedarfsverkehr mit einer ganzen Reihe verschiedener Möglichkeiten - vom Haltestellenstopp bei Bedarf über den Sammel- und Rufbus im Linienverkehr bis zum Anruf-Linientaxi oder Anruf-Sammeltaxi. Die Grundidee besteht darin, Fahrzeuge nur an den Orten und zu den Zeitpunkten einzusetzen, an denen ein Bedarf besteht. PSI Transcom hat eine Lösung entwickelt, die den Bedarfsverkehr organisiert und die Verkehrsträger dabei unterstützt, die Zusammenarbeit zu gestalten, die Kunden zu informieren und die Leistungen ab- BBR Verkehrstechnik - Halle 1, Stand F11 Interaktiv, dynamisch, informativ BBR Verkehrstechnik zeigt Software zur dynamischen Fahrgastinformation „ARIANE“ A uf der IT-TRANS 2016 stellt BBR Verkehrstechnik erstmalig sein modular aufgebautes Fahrgastinformationssystem MOFIS und dessen Herzstück - die Software ARIANE - vor. Sie dient unter anderem als zentrale Datendrehscheibe für Systeme zur dynamischen Fahrgastinformation (DFI). Außerdem sind die Bestandteile des umfangreichen MOFIS-Portfolios zu sehen, darunter auch die multimodale Mobilitätsplattform MOFIS MEDIA.MIP. Mit ARIANE präsentiert der Braunschweiger Bahntechnik-Spezialist eine Software, die als zentrale Datendrehscheibe für die dynamische Fahrgastinformation fungieren kann. Sie verfügt über eine integrierte Datenbank und berechnet Abfahrtsprognosen. Auf Wunsch sendet sie diese von zentraler Stelle an die Anzeigemedien der Haltestellen sowie an Fremdsysteme wie etwa Datendrehscheiben der Verkehrsverbünde. Basis dieser Berechnungen sind Standortinformationen der Fahrzeuge, die die Software von ITCS-Systemen, Stellwerken oder von Koppelspulen erhält und auswertet - kombiniert mit Reisezeitlisten und Soll- Fahrplänen. Zum Datenaustausch unterstützt ARIANE dabei die gängigen VDV- Standardschnittstellen (VDV452, VDV453, VDV454 und VDV461). Die Software verfügt über eine hohe Skalierbarkeit, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse eines jeden Verkehrsbetriebes zugeschnitten ist. So kann ARIANE im Vollausbau als DFI-Server und Datendrehscheibe genauso eingesetzt werden wie als reines DFI-System oder nur als Datendrehscheibe. Neben ARIANE umfasst das MOFIS Softwareportfolio den MOFIS Bedienplatz-Manager und den MOFIS Bedienplatz als direkte Schnittstelle zwischen Betriebspersonal und dem MOFIS System. Verschiedene Fahrgastinformations-Anzeiger in LED-, TFT- und LTN-LCD-Technik sowie solarbetriebene und interaktive Touchsysteme runden die Produktfamilie ab. Die multimodale Mobilitätsplattform MOFIS MEDIA.MIP mit bis zu 46 Zoll großem Touchscreen bietet als Full-HD-Anzeiger interaktive Angebote für ÖV-Fahrgäste: dynamische Fahrgastinformation, Verbindungssuche, Aushanginformationen, Touristeninformation, Hotelauskunft und eine aktive Indoor-Wegeleitung. Die Informationen sind in mehreren Sprachen verfügbar, zoombar und dank einer Text-to-Speech- Funktion barrierefrei zugänglich. BBR optimierte die Bedienbarkeit des Geräts auf Basis einer vom VDV beauftragten Usability- Studie. Das Gerät ist bereits in Köln und Stuttgart in Betrieb und soll künftig auch beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sowie dem Schweizer Betreiber TPC eingesetzt werden. ■ Die multimodale Mobilitätsplattform MOFIS MEDIA.MIP bietet als Full-HD-Anzeiger interaktive Angebote für ÖV-Fahrgäste. Grafik: BBR Verkehrstechnik Internationales Verkehrswesen (68) 1 | 2016 48 EXTRA IT-Trans 2016 PTnova - Halle 1, Stand G5 Digitalisierung im Abokauf Neues Modul reduziert Verwaltungsaufwand und verbessert den Kundenservice A uf der IT-TRANS 2016 präsentiert HanseCom ein neues PTnova Modul, das Prozesse bei Abos und Jahreskarten sowohl für Verkehrsunternehmen als auch Endkunden optimieren kann. Durch die Integration eines Online-Services direkt auf der Website des Verkehrsunternehmens können Kunden Abos rund um die Uhr online bestellen und verwalten. Der Vorteil für Verkehrsunternehmen: Der Verwaltungsaufwand wird reduziert, Vertriebsprozesse automatisiert und der Kundendialog verbessert. Die Verwaltung von Abokunden auf der Website des Verkehrsunternehmens ist eine Erweiterung zum Vertriebshintergrundsystem PTnova. Das Web-Frontend kann dem jeweiligen Corporate Design angepasst werden und ist für die Nutzung auf Smartphones und Tablets optimiert. Alle Eingabemasken sind über Webservices direkt mit PTnova verbunden. Personenbezogene Daten werden im Frontend nicht gespeichert. Alle Datenbestände werden in Echtzeit synchronisiert, sodass Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen immer auf aktuelle Daten zugreifen. So können sich Verkehrsunternehmen modern präsentieren, neue Kunden gewinnen und gleichzeitig ihre Mitarbeiter entlasten. ■ Beispiel einer Online-Aboverwaltung für Kunden. Foto: PTnova zurechnen. Das Besondere an dieser Lösung ist, dass die Bedarfsverkehrskomponente sofort mit PSItraffic/ ITCS ausgeliefert oder später nachgerüstet werden kann. Die verschiedenen Bedienformen sind konfigurierbar, und so kann stets die passende Lösung implementiert werden. Durch die Verbesserung des Leistungsangebots bei planbaren Kosten ergibt sich für die Verkehrsunternehmen ein echter Vorteil. Falls das Fahrgastaufkommen keinen Verkehr in einem bestimmten Zeittakt rechtfertigt, muss nicht im Stundentakt ein Bus auf die Strecke geschickt werden, sondern nur dann, wenn er auch wirklich gebraucht wird. Ein bestimmter Teil der Fahrten kann bei entsprechendem Bedarf mit kleineren Fahrzeugen durchgeführt werden. Nicht gefahrene Kilometer reduzieren außerdem die Kosten und schonen die Umwelt. Schließlich wird auch die Abrechnung mit Subunternehmen transparenter und einfacher. Im freien Flächenverkehr besteht die Herausforderung, einzelne Fahrten zu einer verknüpften Tour zu verbinden. Eine Aufgabe, die im ÖPNV neu, in der Logistik beim Transport von Gütern aber bereits Standard ist: Paketlieferungen werden zu täglich neu zu organisierenden Touren zusammengestellt, da täglich andere Kunden anzufahren sind. PSI Transcom hat seit vielen Jahren eine Lösung mit komplexen Optimierungen entwickelt und kann diese flexibel in PSItraffic einsetzen und damit eine in der Praxis bewährte Lösung für den freien Flächenverkehr anbieten. Da ein Fahrzeug immer günstiger fährt, je mehr Fahrgäste mitfahren, müssen, wenn es keinen Fahrplan und keine Haltestellen mehr gibt, alle Fahrgäste in einer optimierten Reihenfolge abgeholt und wieder verteilt werden. Daher wird bei PSI Transcom aktuell intensiv eine Routenoptimierung entwickelt und als Modul in PSItraffic implementiert. ■ Foto: Omnipart Internationales Verkehrswesen (68) 1 | 2016 49 IT-Trans 2016 EXTRA TAF mobile - Halle 1, Stand B10 Die grüne papierlose Haltestelle - interaktiv und digital Abfahrtzeiten live und digital an der Haltestelle. Auskünfte und Verkehrsmittel interaktiv via Touchscreen auswählen. Bus- und Bahn-Tickets mit dem Smartphone oder online schnell und einfach kaufen. Wie also sieht eine moderne Haltestelle von morgen aus - was ist Vision und was ist Notwendigkeit im Nahverkehr der Zukunft? D er öffentliche Personennahverkehr in Deutschland (ÖPNV) und weltweit ist ein Wachstumsmarkt. Mobile Ticketangebote werden zunehmend nachgefragt. Verkehrsunternehmen stehen vor der Herausforderung, herkömmliche Systeme wie etwa Ticketautomaten oder Haltestellenaushänge abzulösen und moderne Kommunikationskanäle wie digitale Haltestellenanzeiger und mobiles Ticketing zu forcieren. Laut aktuellen Studien kauft bereits jeder dritte Fahrgast sein Ticket via Smartphone oder Onlineshop, 94 % aller Deutschen surfen im Internet, 50 % verwenden täglich ein Smartphone. Kinder wachsen multimedial als „Digital Natives“ auf. Sie sind die Fahrgäste von heute und morgen. Sie erwarten, stets zu erfahren, wann genau der Bus oder die Bahn fährt und ob es Verspätungen gibt. Der Trend ist nicht zu ignorieren. Die Europäische Kommission hat eine „Europäische Strategie zugunsten von Menschen mit Behinderung 2010-2020: Erneuertes Engagement für ein barrierefreies Europa“ verabschiedet. Die Strategie zeigt auf, was seitens der EU und ihrer Mitgliedstaaten zu tun ist, damit Menschen mit Behinderungen ihre Rechte uneingeschränkt wahrnehmen können. Konkret soll bis 2022 vollständige Barrierefreiheit im europäischen Stadtverkehr gewährleistet werden. das Konzept „Grüne papierlose Haltestelle“ Verkehrsbetriebe können in Zukunft den Anforderungen ihrer multimedialen Fahrgäste an einen modernen Nahverkehr gerecht werden, indem sie ihre Kommunikation über verschiedene Medien und Kanäle anbieten. Die TAF mobile GmbH aus Jena stellt Lösungen für eine moderne papierlose ÖPNV- Kommunikation via „All Screen“-Strategie bereit. Gemeinsam mit Partner Surtronic hat TAF ein Konzept zur „grünen papierlosen Haltestelle“ für Verkehrsunternehmen entwickelt und spezielle Produkte definiert. Dabei steht „grün“ für umweltbewusst und „papierlos“ für digitale Information. So dient das kompakte Solar-Display „flexPaper“ der autarken Ausstattung von Haltestellen. Ergänzt wird es durch weitere großflächige Indoor-und Outdoor-Bildschirme (DFI-Abfahrtsmonitore). Für Fahrgastunterstände oder Mobilitätsportale empfiehlt TAF den Verkehrsunternehmen interaktive Touch-Displays. Ticketkäufe und Reiseinfos können über verschiedene Apps wie etwa easy.GO, Onlineshop-Systeme, mobile Webangebote und Widgets für Desktops bzw. Smartphones angezeigt werden. dynamische Fahrgastinformation auf großflächigen Abfahrtsmonitoren Spezielle großflächige Abfahrtsmonitore sind die Auskunftssysteme an Haltestellen der nächsten Generation. Mit dynamischer Fahrgastinformation (DFI) zeigen moderne ÖPNV-Bildschirme Fahrgästen im öffentlichen Personenverkehr die aktuell angebotenen Fahrten an Bus-, Bahn- oder U-Bahnhöfen. Insbesondere an hoch frequentierten Knotenpunkten sind die Anzeiger mit Abfahrtzeiten, Fahrplanabweichungen oder Betriebsstörungen zu empfehlen. Sie lassen sich unkompliziert und an nahezu jedem Platz montieren und sind umweltfreundlich. Mit DFIs lassen sich auch Zusatzinformationen wie etwa Wetter, News, Werbung und Störungen effektiv anzeigen. Durch die Bereitstellung von Soll- und Ist-Daten kann jeder Fahrgast Entscheidungen über Planbarkeit und Pünktlichkeit treffen, d. h. beispielsweise wann und wie welches Verkehrsmittel genutzt werden kann. Die Datenversorgung erfolgt auf konventionelle Weise und über alle gängigen Kommunikationsschnittstellen. Der Fahrplan der einzelnen Fahrzeuge wird laufend mit ihrem tatsächlichen Standort abgeglichen und ergänzt. In enger Kooperation mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) als initiierendem Anwender hat TAF mobile für deren Verkehrsgebiet diese IT-Lösungen in der Umsetzung und Realisierung. Hier sind „flexPaper“-Displays derzeit im Test und DFI-Großbildschirme für digitale Fahrgastinformationen z. B. am Hauptbahnhof Heidelberg und in den rnv-Kundenzentren bereits im Einsatz. ■ Die „grüne papierlose Haltestelle“ Grafik: TAF DFI-Abfahrtsmonitor am Hauptbahnhof Heidelberg Foto: rnv
